DE1146291B - Elektronischer Drehzahlmesser - Google Patents

Elektronischer Drehzahlmesser

Info

Publication number
DE1146291B
DE1146291B DEP27580A DEP0027580A DE1146291B DE 1146291 B DE1146291 B DE 1146291B DE P27580 A DEP27580 A DE P27580A DE P0027580 A DEP0027580 A DE P0027580A DE 1146291 B DE1146291 B DE 1146291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic tachometer
rotation
rotatable member
electronic
tachometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27580A
Other languages
English (en)
Inventor
Folkert Dokter
Franz Semmerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP27580A priority Critical patent/DE1146291B/de
Priority to US206075A priority patent/US3247456A/en
Priority to GB27608/62A priority patent/GB953036A/en
Priority to FR904531A priority patent/FR1329322A/fr
Publication of DE1146291B publication Critical patent/DE1146291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P27580IXb/42o
ANMELDETAG: 21. JULI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 28. MÄRZ 1963
Elektronische Drehzahlmesser sind bekannt. Bei dieser Art der Drehzahlmessung werden von einem entsprechenden Aufnehmer Impulse mit drehzahlproportionaler Frequenz erzeugt. Sie werden auf elektronischem Wege in Normalimpulse mit konstantem Energieinhalt umgewandelt. Nach Integration erhält man eine drehzahlproportionale Gleichspannung.
Drehzahlmeßeinrichtungen dieser Art besitzen im allgemeinen Vorteile gegenüber den Tachogeneratoren, da sie eine geringe Linearitätsabweichung innerhalb des zu messenden Drehzahlbereiches zeigen und eine berührungslose und somit belastungslose Messung gestatten.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten elektronischen Drehzahlmesser, der sehr oft den Einsatz dieser Geräte verhindert, ist jedoch das Unvermögen, zwischen beiden Drehrichtungen der Welle zu unterscheiden. Es sind zwar Drehzahlmesser bekannt, die in bezug auf die Drehrichtung unterscheiden können, diese bedienen sich aber im allgemeinen eines verhältnismäßig großen Schaltungsaufwandes, um die Drehrichtungen unterscheiden zu können. Demgegenüber weist der neue elektronische Drehzahlmesser, der von der drehenden Welle über ein drehbares Glied und eine feste Spule induktiv abgenommene Spannungen in Spannungsimpulse umsetzt, das Merkmal auf, daß das drehbare Glied sägezahnförmig in seinem Umfang ausgebildet ist.
Dadurch ist eine einfache richtungsabhängige Impulserzeugung möglich, indem eine Drehrichtung positive Impulse und die andere Drehrichtung negative Impulse verursacht. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 den Impulserzeuger,
Fig. 2 ein Impulsdiagramm und
Fig. 3 ein Blockschaltbild des elektronischen Drehzahlmessers.
Die zur Steuerung des Drehzahlmessers benötigten Impulse werden auf elektromagnetischem Wege erzeugt. Dabei rotieren Eisenteile an einer auf einem Permanentmagneten befindlichen Spule vorbei. Es werden in ihr Spannungen induziert, deren Höhe der Änderungsgeschwindigkeit proportional ist. Die Polarität dagegen ist abhängig von der Änderungsrichtung des magnetischen Flusses. Durch eine entsprechende Gestaltung der Eisenteile können gemäß der Erfindung bestimmte Impulsformen erzeugt werden. Wenn den Eisenteilen 1 nach Fig. 1 des mit der Welle verbundenen Drehgliedes 2 eine sägezahnartige Form gegeben wird, entstehen Impulse in der Spule 3, die je nach Drehrichtung eine hohe negative oder eine hohe positive Spannungsspitze aufweisen. Die Polarität die-
Elektronischer Drehzahlmesser
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Folkert Dokter, Hamburg,
und Franz Semmerow, Harksheide,
sind als Erfinder genannt worden
ser Impulse ist von der Drehrichtung abhängig (s. Fig. 2). Sie werden nun einem elektronischen Drehzahlmesser zugeführt und in entsprechende Gleichspannungen umgewandelt.
Dieser Drehzahlmesser besteht nach Fig. 3 aus zwei symmetrisch angeordneten Kanälen I und II. Jeder dieser Kanäle hat einen als Schmitt-Trigger aufgebauten Impulsformer 4 bzw. 4' und einen monostabilen MuI-tivibrator 5 bzw. 5'. Kanal I ist mit npn-Transistoren, Kanal II mit pnp-Transistoren bestückt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die drehrichtungsabhängige Messung mit einem extrem niedrigen Geräteaufwand durchgeführt werden kann. Wird von der auch als Triggerspule bezeichneten Spule 3 auf Grund der entsprechenden Drehrichtung ein negativer Impuls erzeugt, so spricht der Kanal I (npn-Transistoren) an. Wird dagegen ein positiver Impuls erzeugt, so spricht der Kanal II (pnp-Transistoren) an. Der in dem entsprechenden Kanal vorhandene monostabile Multivibrator erzeugt die für die Messung benötigten Normalimpulse.
Die Integration erfolgt in einem Drehspulinstrument 6. Bei Ansteuerung des Kanals I zeigt also das Drehspulinstrument 6 einen negativen Ausschlag, bei Ansteuerung des Kanals II einen positiven Ausschlag. Die Betriebsspannungen können in bekannter Weise mittels einer stabilisierten Gleichrichteranordnung 7 erzeugt werden.
Mit einem minimalen Aufwand werden die speziellen Vorteile eines elektronischen Drehzahlmessers beibehalten und außerdem eine drehrichtungsabhängige Ausgangsspannung geliefert.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektronischer Drehzahlmesser, der von der drehenden Welle über ein drehbares Glied und
309 547/122
eine feste Spule induktiv abgenommene Spannungen in Spannungsimpulse umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied sägezahnfönnig an seinem Umfang ausgebildet ist.
2. Elektronischer Drehzahlmesser nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf-
nähme der von der festen Spule abgegebenen' Impulse je ein aus pnp- oder npn-Transistoren aufgebauter Kanal aus einem Impulsformer und einem monostabilen Multivibrator vorgesehen ist, deren Ausgänge an einem integrierenden Anzeigeinstrument liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP27580A 1961-07-21 1961-07-21 Elektronischer Drehzahlmesser Pending DE1146291B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27580A DE1146291B (de) 1961-07-21 1961-07-21 Elektronischer Drehzahlmesser
US206075A US3247456A (en) 1961-07-21 1962-06-28 Directional electric tachometer including means for producing asymmetrical pulses
GB27608/62A GB953036A (en) 1961-07-21 1962-07-18 Improvements in or relating to a device for measuring the speed of a rotating shaft
FR904531A FR1329322A (fr) 1961-07-21 1962-07-19 Tachymètre électronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27580A DE1146291B (de) 1961-07-21 1961-07-21 Elektronischer Drehzahlmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146291B true DE1146291B (de) 1963-03-28

Family

ID=7370896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27580A Pending DE1146291B (de) 1961-07-21 1961-07-21 Elektronischer Drehzahlmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3247456A (de)
DE (1) DE1146291B (de)
GB (1) GB953036A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851853A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-21 Renault Verfahren zur markierung der winkellage eines in drehung versetzten teils sowie dieses anwendende vorrichtung
US5341129A (en) * 1991-11-07 1994-08-23 Rpm Detection, Inc. Zero-motion detection proximity switch
DE10133381A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Körpers
DE102019218729A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegungsinformation eines sich drehenden Bauteils eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383169A (fr) * 1963-11-15 1964-12-24 Schlumberger Prospection Perfectionnements aux débitmètres
US3335349A (en) * 1964-08-17 1967-08-08 Gen Electric Speed detection and control systems incorporating a dc chopper circuit to provide pulses of a constant energy content
JPS5419795B2 (de) * 1971-12-29 1979-07-18
JPS4925976A (de) * 1972-04-05 1974-03-07
US3916326A (en) * 1974-01-31 1975-10-28 Reliance Electric Co Sensing circuit including polarity discriminator
JPS6013146B2 (ja) * 1977-03-09 1985-04-05 ソニー株式会社 回転方向検出装置
FR2451034A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Marconi Co Ltd Dispositif de controle de vitesse
KR900005759B1 (ko) * 1985-04-30 1990-08-09 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 회전수검출수단을 구비한 전동기
EP0434993A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 INA Wälzlager Schaeffler KG Impulsring für Drehzahlmesseinrichtung
US6404188B1 (en) * 1998-03-19 2002-06-11 Honeywell Inc Single geartooth sensor yielding multiple output pulse trains

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962658A (en) * 1957-09-27 1960-11-29 Daystrom Inc Directional tachometer generator
US2922943A (en) * 1958-06-12 1960-01-26 Carl F Huffman Jr Electrical machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851853A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-21 Renault Verfahren zur markierung der winkellage eines in drehung versetzten teils sowie dieses anwendende vorrichtung
US5341129A (en) * 1991-11-07 1994-08-23 Rpm Detection, Inc. Zero-motion detection proximity switch
DE10133381A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Körpers
DE102019218729A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegungsinformation eines sich drehenden Bauteils eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB953036A (en) 1964-03-25
US3247456A (en) 1966-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146291B (de) Elektronischer Drehzahlmesser
DE2540412A1 (de) Inkrementales messystem
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE2606213A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz
DE2643286A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE2426532A1 (de) Anordnung zur digitalen, winkelgenauen drehzahlregelung von elektrischen antrieben
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE2826609A1 (de) Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
DE2753738A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmesser
DE1936348A1 (de) Digitaltacho
EP0684454A1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE2020555A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehzahl und Drehrichtung eines Motors durch Messen der vom Motor erzeugten EMK bzw. zum Messen der Gegen-EMK einer stromdurchflossenen Spule
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE1191593B (de) Anordnung zur Vielfachanzeige von Messwerten
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE764187C (de) Drehzahlmesser, besonders fuer niedrige Drehzahlen
DE3630062A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von drehzahlen
DE723844C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen einer massstabaehnlich unterteilten Zeitmarkierung bei Oszillographen
DE3231391A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl einer welle
DE19509342A1 (de) Magnetisches Meßsystem
DE708775C (de) Direkt anzeigender Peilempfaenger mit rotierendem Peilorgan
DE1946599C (de) Einrichtung zum Erfassen der Abtriebsdrehzahl bei nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Regelantrieben