DE1142456B - Roller counter for angle display - Google Patents

Roller counter for angle display

Info

Publication number
DE1142456B
DE1142456B DEK39195A DEK0039195A DE1142456B DE 1142456 B DE1142456 B DE 1142456B DE K39195 A DEK39195 A DE K39195A DE K0039195 A DEK0039195 A DE K0039195A DE 1142456 B DE1142456 B DE 1142456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
counting
tens
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39195A
Other languages
German (de)
Inventor
John De Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Precision Inc
Original Assignee
General Precision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Precision Inc filed Critical General Precision Inc
Publication of DE1142456B publication Critical patent/DE1142456B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/20Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage specially adapted for denominations with unequal numbers in each stage, e.g. degrees and minutes of angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Rollenzählwerk zur Winkelanzeige Die Erfindung betrifft ein Rollenzählwerk zur Winkelanzeige, das in einem mit einer Ableseöffnung versehenen Gehäuse angeordnet ist und eine Anzahl von dekadenweise angeordneten Zählrollen aufweist, die auf ihrem Umfang die Bezifferung tragen und durch ein Übertragungsgetriebe relativ zueinander drehbar sind und Winkel von 0 bis 360' in Graden und gegebenenfalls Bruchteilen von Graden anzeigen, wobei in wenigstens einer Wertstelle konzentrisch zu deren Zählrolle und diese überdeckend eine weitere Rolle mit teilweise weggeschnittenem und daher blendenförmig wirkendem Mantel als zusätzliches Anzeigemittel angeordnet ist.Roller counter for angle display The invention relates to a roller counter for angle display, which is arranged in a housing provided with a reading opening is and has a number of decade-wise arranged counting rollers on their Carry out the numbering and through a transmission gear relative to each other are rotatable and angles from 0 to 360 'in degrees and possibly fractions of degrees, with in at least one value place concentric to their Counting roll and covering it with another roll with partially cut away and therefore arranged as an additional display means acting in the form of a diaphragm is.

Es ist bereits ein Zählwerk zur Anzeige von Winkelgraden, das in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung arbeiten kann und nach vollen 360= wieder seine Nullstellung erreicht, bekannt. Bei diesem Zählwerk geschieht die Anzeige der Hunderter- und Zehnerstelle mit Hilfe von zwei konzentrisch zueinander angeordneten Trommeln, wobei die innere Trommel sechs Reihen von Ziffern und die äußere Trommel Fenster aufweist. Nach jeder Umdrehung der Zifferntrommel wird die,Fenstertrommel schrittweise um 40' weiterbewegt, so daß nach jeder vollen Umdrehung der Zifferntrommel zwei andere Spalten von Ziffern sichtbar werden. Die Ziffern und die Fenster sind so angeordnet, daß eine kontinuierliche Zahlenfolge von 0 bis 36 entsteht. Nach einem vollen Durchlauf von 0 bis 36 hat dabei die Zifferntrommel drei Umdrehungen und die Fenstertrommel eine volle Umdrehung ausgeführt.There is already a counter for displaying angular degrees, which is used in forward and reverse direction can work and after a full 360 = its zero position again reached, known. With this counter the display of the hundreds and Tens digit with the help of two concentrically arranged drums, whereby the inner drum has six rows of digits and the outer drum has windows. After each revolution of the number drum, the window drum turns gradually 40 'moved on, so that after each full revolution of the number drum two others Columns of digits become visible. The digits and the windows are arranged in such a way that a continuous sequence of numbers from 0 to 36 is created. After a full run From 0 to 36, the number drum has three revolutions and the window drum carried out one full revolution.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rollenzählwerk zu schaffen, das bei relativ hoher Geschwindigkeit verwendet werden kann und bei dieser hohen Geschwindigkeit eine hohe Genauigkeit des Zählmechanismus erreicht. Diese Aufgabe wird mit dem bekannten Rollenzählwerk nicht gelöst.The object of the invention is to create a roller counter, which can be used at a relatively high speed and at this high speed Speed achieves a high accuracy of the counting mechanism. This task is not solved with the well-known roller counter.

Erfindungsgemäß wird das zusätzliche blendenförmige Anzeigemittel in der Zehnerrolle vorgesehen und als Ziffernträgersegment ausgebildet. Das Ziffernträgersegment erstreckt sich dabei über einen Teil des Rollenumfangs in der Zehnerrolle, wobei es entsprechend seiner Umfangslänge eine geringere Anzahl von Ziffernfeldern als die darunterliegende Zehnerrolle aufweist und wobei jeder dieser beiden Ziffernträger mit einer drehbaren Hülse (57) zusammenwirkt, die während des ersten Teils ihrer Umdrehung diese beiden der Zehnerstelle zugeordneten Zählrollen gleich schnell mit der Hunderterrolle derart antreibt, daß nur die Bezifferung der inneren Zehnerrolle sichtbar ist und das Zählsegment (24) mit seiner voreilenden Kante bis zur Ableseöffnung vorrückt und während des zweiten Teils ihrer Umdrehung die innere Zehnerrolle stillsetzt und somit ihr die Bezifferung tragender Mantelteil hinter der Gehäuseöffnung vorbeibewegt wird.According to the invention, the additional screen-shaped display means is provided in the roll of ten and designed as a digit carrier segment. The digit carrier segment extends over part of the roller circumference in the tens roll, with a smaller number of digit fields than the underlying tens roll, depending on its circumferential length Rotation drives these two counting rollers assigned to the tens digit at the same speed with the hundreds roller in such a way that only the numbering of the inner tens roller is visible and the leading edge of the counting segment (24) advances to the reading opening and stops the inner tens roller during the second part of its rotation and thus her casing part carrying the figures is moved past the housing opening.

An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.The invention is explained in more detail, for example, with reference to the drawings.

Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Winkelmesser längs der Linie 1-1 in Fig. 2 dar; Fig. 2 zeigt eine Aufsicht des zusammengebauten Winkelmessers entsprechend Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Zählmechanismus längs der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig.4 zeigt einen Querschnitt und eine Ansicht teilweise von unten, ähnlich Fig. 3, durch eine andere Ausführungsform des Winkelzählmechanismus, wie er in Fig. 15 dargestellt ist; Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1 und eine Teilansicht ähnlich der in Fig. 3 durch einen anderen Teil des Winkelzählmechanismus, wie er in Fig. 1 dargestellt ist; Fig. 6 zeigt einen Querschnitt und eine Teilansicht ähnlich wie in Fig.5 durch den gleichen Teil des Zählmechanismus, durch den der Querschnitt in Fig. 5 gelegt ist; Fig. 7 zeigt einen Querschnitt und eine Teilansicht durch den sprunghaft verriegelnden Mechanismus, der im Zusammenhang mit der Zehnerrolle verwendet wird, längs der Linie 7-7 in Fig. 1; Fig. 8 zeigt einen Querschnitt und eine Teilansicht von unten ähnlich der Darstellung in Fig. 7 längs der Linie 8-8 in Fig. 1; Fig.9 zeigt einen Längsschnitt durch das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment und das damit verbundene Ritze] längs der Linie 9-9 in Fig. 1; Fig. 10 zeigt die Ansicht eines Teils der ringsegmentförmigen Felge des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments und den Umfang der Hunderterrolle, wobei die Beziehung zwischen der Bezifferung auf der Ringfelge des Zehnersegments und dem Umfang der Hunderterrolle, die im wesentlichen der Darstellung in Fig. 2 entsprechen, gezeigt wird; Fig. 11 zeigt einen Seitenriß längs der Linie 11-1l in Fig. 10 des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments und der ringsegmentförmigen Felge, die längs eines Teils des Randes des in den Fig. 9 und 10 dargestellten Zählsegments entlangführt; Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 1, ähnlich wie in Fig. 9, durch das das Zählsegment antreibende, in Fig. 9 dargestellte Ritze] und durch einen Teil der Hunderterrolle sowie des Zählsegments, die beide auf das Antriebsritze] aufgeschoben sind; Fig. 13 zeigt einen Seitenriß des das Zählsegment antreibenden, in den Fig. 9, 10 und 12 dargestellten Ritzels, wobei die Aussparungen bei einigen der Zähne des Ritzels dargestellt sind, die dazu dienen, den Segmenten der Klinkplatte und den Segmenten des Flansches der drehbaren Hülse, wie in den Fig. 1 und 8 dargestellt ist, die Drehung zu ermöglichen; Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 1 durch einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Antriebswelle, wobei die Nabe und das mit dieser verbundene, die Zehnerrolle antreibende Zahnrad dargestellt sind; Fig. 15 zeigt eine Abwandlung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Winkelmessers im Längsschnitt längs der Linie l5-15 in Fig. 16; Fig. 16 zeigt eine Ansicht des in Fig. 15 dargestellten Winkelmessers, wobei die verschiedenen Zählrollen sowie die Bezifferung auf dem Umfang dieser Zählrollen und dem Umfang der ringsegmentförmigen Felge des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments, wie dies in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, dargestellt sind; Fig. 17 zeigt einen Grundriß des abgewandelten, in den Fig. 15 und 16 dargestellten Winkelmessers in seiner richtigen Größe, wobei das Gehäuse und die durch die Öffnung in der oberen Wand des Gehäuses sichtbaren Zählrollen zu sehen sind; Fig. 18 zeigt ebenfalls in der richtigen Größe einen Aufriß des abgewandelten, in den Fig. 10 und 1l dargestellten Winkelmessers. Die wirkliche Größe und der Umriß des Gehäuses sind im wesentlichen dieselben wie bei einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Winkelmesser.FIG. 1 shows a longitudinal section through the protractor shown in FIG along line 1-1 in Figure 2; Fig. 2 shows a plan view of the assembled Protractor according to FIG. 1; Fig. 3 shows a cross section through a part the counting mechanism taken along line 3-3 in Figure 1; 4 shows a cross section and a view partly from below, similar to FIG. 3, through another embodiment the angle counting mechanism as shown in Fig. 15; Fig. 5 shows one Cross-section along the line 5-5 in Fig. 1 and a partial view similar to that in Fig. 3 by another part of the angle counting mechanism as shown in FIG is; Fig. 6 shows a cross section and a partial view similar to Fig.5 through the same part of the counting mechanism through which the cross section in FIG. 5 is laid is; Fig. 7 shows a cross section and a partial view through the abruptly locking Mechanism used in connection with the roll of ten along the line 7-7 in Figure 1; Fig. 8 shows a cross-section and a partial bottom view similarly the illustration in FIG. 7 along the line 8-8 in FIG. 1; Fig.9 shows a longitudinal section through the counting segment assigned to the roll of ten and the with it connected scratches] taken along line 9-9 in Fig. 1; Fig. 10 shows the view of a Part of the ring segment-shaped rim of the counting segment assigned to the roll of ten and the extent of the hundreds role, with the relationship between the numbering on the ring rim of the tens segment and the scope of the hundreds roll, which is essentially as shown in Figure 2; Fig. 11 shows a side elevation along the line 11-1l in FIG. 10 of the counting segment assigned to the roll of ten and the ring segment-shaped rim, which runs along part of the edge of the rim shown in FIGS. 9 and 10 along the counting segment shown; Fig. 12 shows a longitudinal section along the line 9-9 in Fig. 1, similar to Fig. 9, through which the counting segment driving crack shown in Fig. 9] and through part of the hundred roll as well as the counting segment, both of which are pushed onto the drive sprocket]; Fig. Fig. 13 shows a side elevation of the counting segment driving in Figs. 9, 10 and 12, with the recesses in some of the teeth of the pinion are shown, which serve the segments of the latch plate and the segments of the flange of the rotatable sleeve, as shown in Figs. 1 and 8, the Allow rotation; 14 shows a longitudinal section along line 14-14 in Fig. 1 through part of the drive shaft shown in Fig. 1, the hub and the gear connected to this and driving the tens roller are shown; 15 shows a modification of the protractor shown in FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section along the line 15-15 in Fig. 16; Fig. 16 shows a view of the in Fig. 15 shown protractor, the various counting rollers as well the numbering on the circumference of these counting rollers and the circumference of the ring segment-shaped Rim of the counting segment assigned to the roll of ten, as shown in FIGS 10 are shown; Fig. 17 shows a plan view of the modified, 15 and 16 protractor shown in its correct size, wherein the case and visible through the opening in the top wall of the case Counting rolls can be seen; Fig. 18 is also an elevation at the correct size of the modified protractor shown in FIGS. 10 and 11. The real one The size and outline of the housing are essentially the same as those in FIG 1 and 2 shown protractor.

In den Zeichnungen werden für gleiche Teile verschiedener Ausführungsformen dieselben Bezugszeichen verwendet.In the drawings, different embodiments are for the same parts the same reference numerals are used.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Winkelmessers ist in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 14 angeordnet. In dem Gehäuse befinden sich zwei parallel zueinander und senkrecht zu der Achse des Gehäuses angeordnete Wellen. Die eine der beiden Wellen ist die Antriebswelle 15, deren eines Ende über das Gehäuse heraussteht, und die andere ist die Zählwerkswelle 16. The embodiment of a protractor according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is arranged in a substantially cylindrical housing 14 . In the housing there are two shafts arranged parallel to one another and perpendicular to the axis of the housing. One of the two shafts is the drive shaft 15, one end of which protrudes beyond the housing, and the other is the counter shaft 16.

Eine Anzahl von zylindrischen Zählscheiben oder Zählrollen sind auf der Zählwerksrolle 16, wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, befestigt. Eine dieser Zählrollen ist die Zehntelrolle 17 rechts in Fig. 2, die eine Bezifferung 18 aufweist. Die Ziffern gehen von 0 bis 9 rund um den Umfang der Rolle, wobei die Winkelstellung der Zehntelrolle der Winkelstellung der Antriebswelle 15 entspricht und wobei die Änderung um eine Zahleneinheit einer Drehwinkeländerung der Antriebswelle um '/io° entspricht.A number of cylindrical counting disks or counting rollers are mounted on the counter roller 16, as can be seen in FIGS. One of these counting rollers is the tenth roller 17 on the right in FIG. 2, which has a number 18. The digits go from 0 to 9 around the circumference of the roller, the angular position of the tenths of a roller corresponding to the angular position of the drive shaft 15 and the change by one number corresponding to a change in the angle of rotation of the drive shaft by 1/10 °.

Zusätzlich zu den Ziffern 18 besitzt die Zehntelrolle an ihrem Rand eine Markierungseinteilung, deren Markierungen 19 mit den entsprechenden Ziffern übereinstimmen und deren Markierungen 19a sich jeweils in der Mitte zwischen einem Ziffernpaar 18 und 18n befinden.In addition to the digits 18, the tenths roll has on its edge a marking division whose markings 19 with the corresponding digits match and their markings 19a are each in the middle between one Numbers 18 and 18n are located.

Neben der Zehntelrolle 17 befindet sich eine Einerrolle 20, die eine Bezifferung 21 von 0 bis 9 rund um ihren Umfang aufweist. Diese Einerrolle zeigt die Anzahl der Grade des Drehwinkels an, wobei ein Fortschreiten um eine Ziffer oder eine Winkeldrehung um 36: der Einerrolle einer vollen Umdrehung der Zehntelrolle entspricht.Next to the tenth roller 17 is a units roller 20, the one Numbering 21 from 0 to 9 around its circumference. This one's role shows the number of degrees of the angle of rotation, progressing by one digit or an angular rotation of 36: the ones roll of a full turn of the tenths of a roll is equivalent to.

Eine Zehnerrolle 22, die ebenfalls mit einer Bezifferung 23 von 0 bis 9 rund um ihren Umfang versehen ist, ist neben der Einerrolle angebracht. Die Zehnerrolle wird um eine Zifferneinheit oder 36" bei jeweils einer vollständigen Drehung der Einerrolle gedreht, mit Ausnahme, wenn die Ziffern, die die Zehner anzeigen, auf einem der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegment 24 erscheinen, das aus einer dünnen Felge 25 besteht, die einen Teil des Umfangs der Zehnerrolle 22 umgibt und abdeckt. Das Zählsegment 24 weist eine Bezifferung 26 von 1 bis 5 auf, die, wie in Fig. 2 und 10 gezeigt, auf der Felge 25 angeordnet ist. Der Winkelabstand zwischen den einzelnen Ziffern 26 ist im wesentlichen derselbe wie der Winkelabstand auf der Zehnerrolle 22. Das Zählsegment 24 zeigt die Zehnereinheiten der Winkelstellung der Antriebswelle dann an, wenn die Drehung der Zehnerrolle 22, verhindert wird, d. h. wenn die Ziffern auf dem Umfang der Zehnerrolle in der weiter unten beschriebenen Weise abgedeckt werden.A roll of tens 22, which is also numbered 23 from 0 to 9 around its circumference, is attached next to the roll of units. The roll of tens is rotated by one digit unit or 36 "for each complete rotation of the roll of ones, except when the digits indicating the tens appear on a counting segment 24 associated with the roll of tens, which consists of a thin rim 25 that forms part of it of the circumference of the roll of tens 22. The counting segment 24 has a numbering 26 from 1 to 5, which, as shown in Figures 2 and 10, is arranged on the rim 25. The angular spacing between the individual numbers 26 is essentially the same as the angular spacing on the tens roll 22. The counting segment 24 indicates the tens units of the angular position of the drive shaft when the rotation of the tens roll 22 is prevented, ie when the digits on the circumference of the tens roll are covered in the manner described below.

Die Hunderterrolle 28, die sich neben dem der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegment 24 befindet, weist eine Bezifferung 29 von 0 bis 3 rund um ihren Umfang auf, wobei der Winkelabstand zwischen den einzelnen Ziffern im wesentlichen derselbe ist wie der auf dem Umfang der Zehnerrolle 22. Mehrere Ziffern der Bezifferung 29 einschließlich der Ziffer 3 und der Ziffer 0 kommen wiederholt vor, da die Hunderterrolle dieselben Ziffern bei einer Anzahl von Winkelstellungen anzeigt. Die Hunderterrolle 28 ist mit dem Zählsegment 24 fest verbunden und dreht sich mit diesem, wie weiter unten näher ausgeführt wird. Da einige Ziffern der Bezifferung 29 auf der Hunderterrolle wiederholt vorkommen und deshalb bei mehreren Drehwinkelstellungen derselben nicht wechseln, wird diese um mehrere Stufen. die mit der Drehung der Zehnerrolle 22 koordiniert sind, gedreht, ohne daß sich die zahlenmäßige Anzeige verändert. Während der entsprechenden Drehung des Zählsegments 24, das fest mit der Hunderterrolle 28 verbunden ist. wird dabei nur eine Zählstufe auf der letzteren dargestellt.The roll of hundreds 28, which is located next to the counting segment 24 associated with the roll of tens, has numbering 29 from 0 to 3 around its circumference, the angular spacing between the individual digits being essentially the same as that on the circumference of the roll of tens 22. Several Numbers of the numbering 29 including the number 3 and the number 0 appear repeatedly, since the hundred scroll shows the same numbers for a number of angular positions. The hundreds roller 28 is firmly connected to the counting segment 24 and rotates with it, as will be explained in more detail below. Since some digits of the numbering 29 occur repeatedly on the roll of one hundred and therefore do not change in the case of several rotational angle positions, this is increased by several steps. which are coordinated with the rotation of the tens roller 22, rotated without changing the numerical display. During the corresponding rotation of the counting segment 24, which is firmly connected to the hundreds roller 28. only one counting level is shown on the latter.

Die Antriebswelle 15 ist mittels eines Paares von Kugellagern drehbar gelagert, wobei ein Kugellagerring 30, der von der umgebenden Außenwand 31 des Gehäuses gehalten wird, sich an dem einen Ende des Gehäuses nahe bei der Zehntelrolle 17 befindet und ein weiterer Kugellagerring 32 an dem entgegengesetzten Ende der Antriebswelle angeordnet ist. Das Kugellager 32 ist in einem Vorsprung innen in der gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand befestigt.The drive shaft 15 is rotatably supported by a pair of ball bearings, with a ball bearing ring 30 held by the surrounding outer wall 31 of the housing at one end of the housing close to the tenth roller 17 and another ball bearing ring 32 at the opposite end the drive shaft is arranged. The ball bearing 32 is fastened in a projection on the inside in the opposite side of the housing wall.

Die Änderung des Drehwinkels der Antriebswelle 15 wird direkt auf die Zehntelrolle 17 mittels eines Zahnradpaares 33 und 34 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : I übertragen, wobei das Antriebsrad 33 fest auf einer Nabe 35, die starr mit der Antriebswelle 15 verbunden ist, aufsitzt. Das Antriebsrad 34 ist fest mit der Zehntelrolle 17 verbunden, relativ zu dieser genau zentriert und mit dieser gemeinsam gelagert.The change in the angle of rotation of the drive shaft 15 is transmitted directly to the tenth roller 17 by means of a pair of gears 33 and 34 with a transmission ratio of 1: 1, the drive wheel 33 being firmly seated on a hub 35 which is rigidly connected to the drive shaft 15. The drive wheel 34 is fixedly connected to the tenth roller 17 , precisely centered relative to this and stored together with it.

Auf diese Weise dreht sich die Zehntelrolle 17 bei jeder vollständigen Umdrehung der Antriebswelle 15 um eine ganze Umdrehung, und da die Einerrolle 20 bei jeder vollständigen Drehung der Zehntelrolle um eine Ziffer weiterbewegt wird, wird die Einerrolle auch um eine Stufe oder um 36° bei jeder Umdrehung der Antriebswelle weitergedreht.In this way, the tenth roller 17 rotates for each complete revolution of the drive shaft 15 by a complete revolution, and since the units roller 20 is advanced by one digit with each complete rotation of the tenth roller, the units roller is also moved by one step or by 36 ° for each One revolution of the drive shaft.

Die Zehntelrolle 17 ist auf der Zählwerkswelle 16 mit einem Kugellagerpaar 36 und 36a, die voneinander durch einen Abstandsring getrennt sind, drehbar gelagert. Dies ermöglicht den Betrieb des Winkelmessers mit hohen Drehzahlen.The tenth roller 17 is rotatably mounted on the counter shaft 16 with a pair of ball bearings 36 and 36a, which are separated from one another by a spacer ring. This enables the protractor to be operated at high speeds.

Für die Übertragung der Drehung der Zehntelrolle 17 auf die Einerrolle 20 wird ein Malteserkreuzantrieb verwendet. Der Malteserkreuzantrieb besteht aus einem Malteserkreuzrad 37, welches fest auf eine Antriebsnabe 38, die um die Antriebswelle 15 drehbar gelagert ist, aufgeschoben ist. Das Malteserkreuzrad weist sechs im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnete radiale Schlitze 39 mit parallelen Seiten auf, wobei die Schlitze 39 progressiv und nacheinander einen zylindrischen Zapfen 40 aufnehmen, der in die Seite der Zehntelrolle eingesetzt ist und über diese hinausragt, so daß das Malteserkreuzrad 37 und das Zahnrad 41, welches mit diesem fest verbunden ist, bei jeder vollständigen Umdrehung der Zehntelrolle 17 um 60° weitergedreht werden.A Geneva drive is used to transmit the rotation of the tenths of a roller 17 to the units roller 20. The Geneva cross drive consists of a Geneva cross wheel 37 which is pushed firmly onto a drive hub 38 which is rotatably mounted about the drive shaft 15. The Geneva wheel has six equally angularly spaced radial slots 39 with parallel sides, the slots 39 progressively and one after the other receiving a cylindrical pin 40 which is inserted into the side of the tenth roller and protrudes beyond this, so that the Geneva wheel 37 and the Gear 41, which is firmly connected to this, can be rotated further by 60 ° with each complete revolution of the tenth roller 17.

Das mit der Nabe 38, die das Malteserkreuzrad trägt, verbundene Zahnrad 41 greift in ein Zahnrad 43 ein, welches mit der Einerrolle 20 verbunden ist, wodurch die Drehung des Malteserkreuzrades 37 auf die Einerrolle übertragen wird. Da zwischen dem Zahnrad 41 und dem Zahnrad 43 eine Reduktion von 3:5 erfolgt, wird eine Drehung um einen Winkel von 60° des Malteserkreuzrades auf 36° oder auf den Winkelabstand zwischen den Ziffern 21 auf der Einerrolle reduziert. Deshalb wird für jede vollständige Umdrehung der Zehntelrolle 17 und deshalb auch der Antriebswelle 15 eine Änderung des Drehwinkels der Einerrolle um 36@ erreicht. The gear 41 connected to the hub 38 which carries the Geneva wheel meshes with a gear 43 which is connected to the units roller 20 , whereby the rotation of the Geneva unit 37 is transmitted to the unit roller. Since there is a reduction of 3: 5 between gear 41 and gear 43, a rotation of 60 ° of the Geneva wheel is reduced to 36 ° or to the angular distance between the digits 21 on the unity roller. Therefore, for every complete revolution of the tenth roller 17 and therefore also of the drive shaft 15, a change in the angle of rotation of the one-roller by 36 @ is achieved.

Ein Zwillingsritzel 45, das Seitenritzel 45 a und 45b aufweist, ist auf der Antriebswelle 15 so angeordnet, daß es im wesentlichen mit der Einerrolle 20 in gleicher Flucht liegt.A twin pinion 45, which has side pinions 45 a and 45 b, is arranged on the drive shaft 15 so that it is essentially in the same alignment with the single roller 20.

Die Zähne des Seitenritzels 45a greifen in die Zähne 47 des Klinkenrades 48, das fest mit der Einerrolle 20 verbunden ist, ein. Die Funktion des Klinkenrades wird nachfolgend genauer beschrieben werden. Ein Sperrad 50, das sechs im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnete Zähne 51 aufweist, ist auf einer Seite des Zwillingsritzels 45 neben dem Seitenritzel 45 a befestigt.The teeth of the side pinion 45a mesh with the teeth 47 of the ratchet wheel 48, which is firmly connected to the one-roller 20 . The function of the ratchet wheel is described in more detail below. A ratchet wheel 50, which has six equally angularly spaced teeth 51, is attached to one side of the twin pinion 45 next to the side pinion 45 a.

In Arbeitsstellung, die nachfolgend genauer beschrieben werden soll, paßt einer der Zähne 51 des sternförmigen Sperrades 50 abwechselnd in einen der radial angeordneten Schlitze 52, die in den Rand einer Sperrscheibe 53 eingeschnitten sind, die ihrerseits mit der Seite der Einerrolle fest verbunden ist, wobei die Sperrscheibe zwischen dem Zahnrad 43 und dem Klinkenrad 48, die ebenfalls mit der Einerrolle fest verbunden sind, angeordnet ist.In the working position, which will be described in more detail below, one of the teeth 51 of the star-shaped ratchet wheel 50 alternately fits into one of the radially arranged slots 52 which are cut into the edge of a locking disk 53, which in turn is firmly connected to the side of the one-roller, whereby the locking disk is arranged between the gear 43 and the ratchet wheel 48, which are also fixedly connected to the one-roller.

Ein Leerlaufgetrieberad 54, das auf einer Nabe 55, die ein mit ihrem Ende fest verbundenes Leerlaufritze156 aufweist, befestigt ist, ist an der Seite der Einerrolle 20, die der Seite, an der das Klinkenrad 48 angefügt ist, gegenüberliegt, auf der Zählwerkswelle 16 gelagert. Das Leerlaufgetriebe 54 greift in das in Flucht liegende Seitenritzel 45 b des Zwillingsritzels 45 ein.An idle gear wheel 54, which is fastened on a hub 55, which has an idle sprocket 156 fixedly connected to its end, is mounted on the counter shaft 16 on the side of the units roller 20 which is opposite the side to which the ratchet wheel 48 is attached . The idle gear 54 engages in the aligned side pinion 45 b of the twin pinion 45 .

Die Zähne des Seitenritzels 45b greifen in das Leerlaufgetrieberad 54 ein, wobei dieselbe Obersetzungsreduktion erfolgt wie zwischen dem Seitenritzel 45a und dem Klinkenrad 48, und aus diesem Grund wird die Drehung des Leerlaufgetrieberades 54 in derselben Weise untersetzt wie die Drehung des Klinkenrades 48, und deshalb wird auch das Leerlaufgetrieberad 54 in derselben Weise gedreht wie die Einerrolle 20, wenn diese gedreht wird.The teeth of the side pinion 45b mesh with the idle gear 54 with the same reduction in gear ratio as between the side gear 45a and the ratchet 48, and for this reason the rotation of the idle gear 54 is reduced in the same way as the rotation of the ratchet 48, and therefore becomes idler gear 54 is also rotated in the same manner as ones roller 20 when rotated.

Eine drehbare Hülse 57, die ein Paar mit ihren Enden verbundene Flansche 57 a und 57 b aufweist, ist auf der Antriebswelle 15 gelagert, wobei die Flansche 57a und 57b die Zehnerrolle 22 umgreifen. Die Nabe 58 der Hülse 57 ist mittels eines Kugellagerpaares 59 und 59a auf der Antriebswelle 15 gelagert. Die Kugellager sind durch einen Abstandsring 60 voneinander getrennt.A rotatable sleeve 57, the flanges 57, a pair connected by their ends and having a b 57 is mounted on the drive shaft 15, the flanges 57a and 57b engage around the tens role 22nd The hub 58 of the sleeve 57 is mounted on the drive shaft 15 by means of a pair of ball bearings 59 and 59a. The ball bearings are separated from one another by a spacer ring 60.

Ein Stirnzahnrad 61, das auf den Flansch 57a der Hülse 57 aufgezogen ist, greift mit seinen Zähnen in das Leerlaufritzel 56 der Nabe 55 ein.A spur gear 61, which is pulled onto the flange 57a of the sleeve 57, engages with its teeth in the idle pinion 56 of the hub 55.

Ein Rudimentzahnrad 62 weist eine Restverzahnung 62 a rund um seinen Rand mit Ausnahme eines am Rand befindlichen Ausklinksegments 63, das bis unter den Wurzelradius der Zähne 62a, wie in Fig. 7 gezeigt, ausgespart ist, auf. Das Ausklinksegment dient einem Ausklinkmechanismus in nachfolgend genauer beschriebener Weise, wobei das Rudimentzahnrad 62 fest mit dem Flansch 57a der drehbaren Hülse 57 unter dem Stirnzahnrad verbunden ist und wobei die Zähne des Rudimentzahnrades 62 in ein kleines Stirnritzel65 eingreifen, das koaxial zur Zehnerrolle 22 auf der Welle 16 angeordnet ist und das die Zehnerrolle drehbar gelagert trägt, wie in Fig. 1 gezeigt ist.A rudimentary gear wheel 62 has a remaining toothing 62 a around its edge with the exception of a notch segment 63 located on the edge, which is recessed to below the root radius of the teeth 62 a, as shown in FIG. 7. The Ausklinksegment is a release mechanism in greater detail below the manner described, the rudiment gear 62 is fixedly connected to the flange 57a of the rotatable sleeve 57 below the spur gear and wherein engage the teeth of the rudiment gear 62 in a small Stirnritzel65 coaxially to the tens roller 22 on the shaft 16 is arranged and which carries the roll of ten rotatably, as shown in FIG.

Das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24 und die Hunderterrolle sind an den gegenüberliegenden Enden eines schmalen Nabenritzels 66, mit dem sie fest verbunden sind, in axialer Richtung angeordnet. Das schmale Nabenritzel 66 ist auf der Welle 16 zwischen den Flanschen 57a und 57b der drehbaren Hülse 57 drehbar gelagert. Ein Paar zylindrischer Führungen an den Enden des Nabenritzels 66 tragen das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24 bzw. die Hunderterrolle 28 in der in den Fig. 9 und 12 dargestellten Weise. The counting segment 24 assigned to the tens roller and the hundreds roller are arranged in the axial direction at the opposite ends of a narrow hub pinion 66 to which they are firmly connected. The narrow hub pinion 66 is rotatably mounted on the shaft 16 between the flanges 57a and 57b of the rotatable sleeve 57. A pair of cylindrical guides at the ends of the hub pinion 66 carry the counting segment 24 associated with the tens roller or the hundreds roller 28 in the manner shown in FIGS.

Das Nabenritzel 66 wird mittels eines Klinkenzahnrades 67, das fest mit dem Flansch 57b der drehbaren Hülse 57 verbunden ist, angetrieben. Das Klinkenzahnrad 67 weist eine Zahnreihe, die sich über ein Kreissegment 68 mit einem Mittelpunktswinkel von annähernd 80° erstreckt, und ein Paar Einzelzähne 69 auf, die am Rand angeordnet sind. Jeder der Einzelzähne 69 ist mit einem Winkelabstand von etwa 90° von den nächsten Enden der Zahnreihe des Kreissegments 68 entfernt. Die Funktion des Klinkenzahnrades 67 und seiner Zähne für die Arbeitsweise des Zählsegments 24 und der Hunderterrolle 28 wird weiter unten beschrieben werden.The hub pinion 66 is driven by means of a ratchet gear 67 which is fixedly connected to the flange 57b of the rotatable sleeve 57. The ratchet gear 67 has a row of teeth which extends over a circle segment 68 with a central angle of approximately 80 °, and a pair of individual teeth 69 which are arranged on the edge. Each of the individual teeth 69 is at an angular distance of approximately 90 ° from the nearest ends of the row of teeth of the circular segment 68 . The function of the ratchet wheel 67 and its teeth for the operation of the counting segment 24 and the hundreds roller 28 will be described further below.

Eine Klinkplatte 70, die ein Paar von entgegengesetzt angeordneten kreisförmigen Sperrsegmenten 71 und 71 a, die durch ein Paar Aussparungen 74 und 74a voneinander getrennt sind, aufweist, ist fest mit dem zweiten Flansch 57 6 der drehbaren Hülse 57 verbunden und neben dem Klinkenzahnrad 67, wie in Fig. 1 und 8 dargestellt, angeordnet, wobei das Klinkenzahnrad und die Klinkplatte 70, die konzentrisch auf dem Flansch der Hülse 57 aufsitzen, durch einen Stift mit dieser verbunden sind.A pawl plate 70, which has a pair of oppositely arranged circular locking segments 71 and 71a, which are separated from each other by a pair of recesses 74 and 74a, is fixedly connected to the second flange 57 6 of the rotatable sleeve 57 and next to the pawl gear 67, as shown in Fig. 1 and 8, arranged, wherein the ratchet gear and the ratchet plate 70, which sit concentrically on the flange of the sleeve 57 , are connected by a pin with this.

Ein Teil der Zähne des Nabenritzels 66 ist an zwei Stellen, die sich ungefähr eine Zahndistanz oder 36° von dem Mittelzahn 72 entfernt befinden, abgeschnitten, wie in Fig. 13 dargestellt. Die abgeschnittenen Zähne sind in Flucht mit der Klinkplatte 70, um den Platz für die Segmente 71 und 71a der Klinkplatte bei ganz bestimmten Drehwinkelstellungen der drehbaren Hülse 57 freizuhalten.A portion of the teeth of the pinion gear 66 are cut at two locations approximately one tooth distance or 36 ° from the central tooth 72 , as shown in FIG. 13. The cut teeth are in alignment with the pawl plate 70 in order to keep the space free for the segments 71 and 71a of the pawl plate at very specific angles of rotation of the rotatable sleeve 57.

Die Funktion und die Art und Weise der Koordination sowie der Sperrung des Zählsegments 24 bei bestimmten Drehwinkelstellungen der Zehnerrolle 22 wird weiter unten beschrieben.The function and the manner of the coordination and the blocking of the counting segment 24 in certain angular positions of the tens roller 22 will be described further below.

Die Anordnung der drehbaren Hülse, wie sie in den Fig. 1, 7 und 8 dargestellt ist, ermöglicht es, die Arbeitsweise der Zehnerrolle 24 und des Zählsegments 22 zu steuern, und da die Hunderterrolle fest mit dem Zählsegment 24 verbunden ist, findet auch eine Regelung der Drehung der Zählrolle 28 für die Hunderter statt.The arrangement of the rotatable sleeve as shown in FIGS. 1, 7 and 8 enables the operation of the tens roll 24 and counting segment 22 to be controlled, and since the hundreds roll is integral with the counting segment 24 , there is also one Regulation of the rotation of the counting roller 28 for the hundreds instead.

Die drehbare Hülse 57 wird von einem mit dem einen Flansch 57a derselben verbundenen Stirnzahnrad 61 angetrieben, wobei dieses Stirnzahnrad 61 seinerseits von einem Seitenritzel 56, das mit dem Leerlaufgetriebe 54 verbunden ist, angetrieben wird und wobei das Übersetzungsverhältnis so ist, daß die drehbare Hülse 57 und 10° weitergedreht wird, wenn sich die Einerrolle 20 um einen Winkel von 36=' oder um den Abstand zwischen einem Ziffernpaar auf ihrem Umfang weiterbewegt.The rotatable sleeve 57 is driven by a spur gear 61 connected to one flange 57a thereof, this spur gear 61 in turn being driven by a side pinion 56 which is connected to the idle gear 54 , and the gear ratio is such that the rotatable sleeve 57 and is rotated further 10 ° when the units roller 20 moves through an angle of 36 = 'or by the distance between a pair of digits on its circumference.

Das Rudimentzahnrad 62, das auf dem Flansch 57a der drehbaren Hülse 57 aufsitzt, kämmt mit dem Ritzel 65, das auf der Zehnerrolle 22 befestigt ist. Wenn ein Vorschub in dem Verhältnis 36: 10 zwischen dem Rudimentzahnrad 62 und dem Ritzel 65 stattfindet, während die Zähne des Rudimentzahnrades 62 mit dem Ritzel 65 im Eingriff sind, wird die Zehnerrolle 22 um einen Winkel von 36° oder um einen Winkelabstand zwischen jeweils zwei Ziffern auf dem Umfang der Zehnerrolle bei jeweils einer Drehwinkeländerung der Hülse 57 um 10° weitergedreht. Mit anderen Worten, die Zehnerrolle wird, wenn eine Ablesung zusammen mit der Einerrolle 17 von 10 bis 99,99° angezeigt wird, eine vollständige Umdrehung um 360° ausführen, wenn sich die Hülse 57 um einen Winkel von 100° dreht.The rudimentary gear 62, which rests on the flange 57a of the rotatable sleeve 57, meshes with the pinion 65 which is mounted on the roller 22. If a feed in the ratio 36:10 takes place between the rudiment gear 62 and the pinion 65, while the teeth of the rudiment gear 62 are in mesh with the pinion 65, the tens roller 22 is at an angle of 36 ° or by an angular distance between every two Numbers on the circumference of the roll of ten are rotated further by 10 ° for each change in the angle of rotation of the sleeve 57. In other words, when a reading is displayed along with the units roller 17 from 10 to 99.99 degrees, the roll of tens will complete a full 360 degree rotation when the sleeve 57 rotates an angle of 100 degrees.

Das Rudimentzahnrad 62 wird infolge der Drehung des Stirnzahnrades 61 angetrieben, und es besitzt eine Aussparung 63, die sich über einen Winkelbereich von etwa 60° erstreckt. Das Ritze165 und damit die Zehnerrolle 22 wird über einen Winkelbereich von 300° von dem Rudimentzahnrad angetrieben und steht dann still, wenn die Zähne des Ritzels 65 an der Aussparung 63 des Rudimentzahnrades 62 vorbeigeführt werden. Wenn die Zähne des Ritzels 65 die Aussparung über 60" pasiseren, steht die Zehnerrolle 22, wie oben dargelegt wurde, still (nach einer Drehung der Sperrhülse um 300° und, dadurch bedingt, nach drei vollständigen Umdrehungen der Zählrolle 22). Während dieser Zeitdauer ist das mit dem Zählsegment 24 verbundene Ritzel 66 im Eingriff mit dem mit Zähnen versehenen Segment 68 des Klinkenzahnrades 67, das mit dem Seitenflansch 57 b der drehbaren Hülse 57, wie in den Fig. 1 und 8 dargestellt ist, verbunden ist, wodurch das Zählsegment 24 durch die Hülse 57 gedreht wird und die Ziffern desselben in der Öffnung 73 während dieser Periode sichtbar sind, wenn die Zehnerrolle 22, wie oben beschrieben, stillsteht.The rudimentary gear 62 is driven as a result of the rotation of the spur gear 61 , and it has a recess 63 which extends over an angular range of approximately 60 °. The scoring 165 and thus the roller 22 is driven over an angular range of 300 ° by the rudiment gear and then stands still when the teeth of the pinion 65 are moved past the recess 63 of the rudiment gear 62. When the teeth of the pinion 65 pasiseren the recess over 60 ", the tens roller 22, as explained above, stands still (after a rotation of the locking sleeve by 300 ° and, as a result, after three complete revolutions of the counting roller 22). During this period of time the pinion is connected to the Zählsegment 24 66 in mesh with the toothed segment 68 of the ratchet gear 67, which is connected to the side flange 57 b of the rotatable sleeve 57, as shown in Figs. 1 and 8 is shown connected, whereby the Zählsegment 24 is rotated by the sleeve 57 and the digits of the same are visible in the opening 73 during this period when the roll of tens 22, as described above, is stationary.

Dieser Teil des Klinkenzahnrades 67 dreht das Zählsegment über einen Winkelbereich von annähernd 180=', der dem Halbbogen der Felge 25 des Zählsegments 24, auf der sich die Ziffern 1 bis 5 befinden, zusätzlich einem weiteren Winkelbereich. der erforderlich ist, um das Zählsegment 24 in und aus dem Sichtbereich der Öffnung 73, die sich in der oberen Wand des Gehäuses, wie in Fig. 2 dargestellt, befindet, entspricht.This part of the ratchet wheel 67 rotates the counting segment over a Angular range of approximately 180 = ', the semicircle of the rim 25 of the counting segment 24, on which the numbers 1 to 5 are located, an additional angle range. which is required to keep the counting segment 24 in and out of sight of the opening 73, which is located in the top wall of the housing as shown in Fig. 2, is equivalent to.

Die der Einstellung der Zählrolle für die Hunderter in den Wertstellungen »1« und »2« dienenden Einzelzähne 69 des Klinkenzahnrades 67 sind in einem Winkelabstand von 90-- von dem Zahnsegment 68 angeordnet, damit die Hunderterrolle mit der Zehnerrolle jeweils genau ausgerichtet ist.The setting of the counting roll for the hundreds in the value positions "1" and "2" serving individual teeth 69 of the ratchet gear 67 are at an angular distance of 90-- arranged by the toothed segment 68 so that the hundreds roll with the tens roll each is precisely aligned.

Das Zahnsegment 68 des Klinkenzahnrades 67 erstreckt sich über einen Winkel von etwa 80=. Dieser Winkel ist zwischen den beiden Mittellinien der Endzähne des Zahnsegments gemessen. Da der Winkel, über den sich das Zahnsegment erstreckt, etwas größer ist als der Winkel, über den sich die kleine Aussparung der Klink-platte erstreckt, ragt ein Teil jedes Endzahnes des Zahnsegments in den Ausschnitt hinein, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Der Grund dafür ist, daß das Winkelmaß von 80° zwischen den Mittellinien der Endzähne des Zahnsegments gemessen wird. Die jeweilige Winkelstellung der beiden Aussparungen der Klinkplatte 70 und der beiden Zahnsegmente 71 und 71 cr wird deshalb durch die ausgeschnittenen Teile der Zähne 75 und 75a des Ritzels 66, das in das Klinkenzahnrad 67 eingreift, bestimmt und koordiniert. Hierdurch wird ermöglicht. daß das Ritzel sich dreht, während die Zähne desselben mit dem Zahnsegment 68 des Klinkenzahnrades 67 im Eingriff stehen.The toothed segment 68 of the ratchet gear 67 extends over an angle of approximately 80 =. This angle is measured between the two center lines of the end teeth of the tooth segment. Since the angle over which the tooth segment extends is slightly larger than the angle over which the small recess of the ratchet plate extends, a part of each end tooth of the tooth segment protrudes into the cutout, as shown in FIG. This is because the 80 ° angle is measured between the center lines of the end teeth of the tooth segment. The respective angular position of the two recesses in the pawl plate 70 and the two tooth segments 71 and 71 cr is therefore determined and coordinated by the cut-out parts of the teeth 75 and 75a of the pinion 66 which engages in the ratchet gear 67. This makes it possible. that the pinion rotates while the teeth of the same with the tooth segment 68 of the ratchet gear 67 are in engagement.

Die untere Aussparung 74a der Klinkplatte 70 erstreckt sich über einen Winkelabstand von 100°. Da der Abstand zwischen den Einzelzähnen 69 und dem Endzahn des Zahnsegments 68 90- ist. ist der Abstand von den Mittellinien der einzelnen Zähne gleich 100- oder im wesentlichen Bleich dem Winkel, über den sich die untere Aussparung 74a erstreckt. Dies ermöglicht, daß ein Teil jedes der Zähne 69 über das benachbarte Ende der Aussparung 74a hinausragt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, und dadurch wird ein Übereinandergreifen der Einzelzähne 69 des Klinkenzahnrades und der Zähne des Ritzels 66 vermieden, wodurch eine Koordinierung des Ablaufs der Zählrollen in der beschriebenen Weise erreicht wird.The lower recess 74a of the latch plate 70 extends over a Angular distance of 100 °. Since the distance between the individual teeth 69 and the end tooth of the tooth segment 68 is 90-. is the distance from the center lines of each Teeth equal to 100 or substantially pale to the angle over which the lower one extends Extends recess 74a. This allows a portion of each of the teeth 69 to pass over the adjacent end of the recess 74a protrudes, as shown in Fig. 8, and thereby an overlapping of the individual teeth 69 of the ratchet gear and the teeth of the pinion 66 avoided, thereby coordinating the sequence of the Counting rolls is achieved in the manner described.

Die zwei radial angeordneten Einzelzähne 69 des Klinkenzahnrades 67, die von den Zähnen des Zahnsegments 68 desselben getrennt angeordnet sind, sind jeweils um einen Winkelabstand von annähernd 90° von den nächsten Enden des Zahnsegments 68 entfernt angeordnet. Der Winkelabstand, über den sich das Zahnradsegment 68 erstreckt, ist mit 80° etwas größer als der Winkelabstand, über den sich die obere oder kleinere Aussparung 74 der Minkplatte 70 erstreckt. Der Winkelabstand, über den sich die untere oder genau entgegengesetzte Aussparung 74a des Randes der Klinkplatte 70 erstreckt, beträgt etwa 100°, was im wesentlichen dem Winkelabstand zwischen den zwei einzelnen Zähnen 69 des Klinkenzahnrades entspricht, und befindet sich in derselben radialen Stellung relativ zu dem Klinkenzahnrad 67.The two radially arranged individual teeth 69 of the ratchet gear 67, which are arranged separately from the teeth of the tooth segment 68 thereof, are each arranged at an angular distance of approximately 90 ° from the next ends of the tooth segment 68 . The angular distance over which the toothed wheel segment 68 extends is 80 ° somewhat larger than the angular distance over which the upper or smaller recess 74 of the Mink plate 70 extends. The angular distance over which the lower or exactly opposite recess 74a of the edge of the pawl plate 70 extends is approximately 100 °, which essentially corresponds to the angular distance between the two individual teeth 69 of the ratchet gear, and is in the same radial position relative to the Ratchet wheel 67.

Die Radien der einzelnen Zähne 69 decken sich im wesentlichen mit den Enden der Sperrsegmente 71 und 71 a, die sich neben den Randaussparungen der Klinkplatte 70 befinden.The radii of the individual teeth 69 essentially coincide with the ends of the locking segments 71 and 71 a, which are located next to the edge recesses of the pawl plate 70.

Einige der Zähne 75 und 75a des Ritzels 66, das mit dem Zählsegment 24 und der Hunderterrolle 28 verbunden ist, sind, wie in Fig. 13 dargestellt, abgeschnitten, um den Sperrsegmenten 71 und 71 a der Klinkplatte Bewegungsfreiheit zu geben. In derselben Weise ist einer der Zähne 72 des Ritzels 66, der zwischen den abgeschnittenen Zähnen 75 und 75a liegt, und Teile der diesen Zähnen benachbarten Zähne ebenfalls abgeschnitten, um den in radialer Richtung genau entgegengesetzt angeordneten Segmenten 77 und 78 des Flansches 57b der drehbaren Hülse die Drehung zu ermöglichen, wobei sich die Winkel, über die sich die Randsegmente 77 und 78 des Flansches erstrecken, im wesentlichen mit den Randaussparungen zwischen den Sperrsegmenten 71 und 71 a der Klinkplatte decken.Some of the teeth 75 and 75a of the pinion 66, which is connected to the counting segment 24 and the hundreds roller 28, are cut off, as shown in FIG. 13, in order to give freedom of movement to the locking segments 71 and 71a of the pawl plate. In the same way, one of the teeth 72 of the pinion 66, which lies between the cut teeth 75 and 75a, and parts of the teeth adjacent to these teeth are also cut off around the segments 77 and 78 of the flange 57b of the rotatable sleeve, which are arranged exactly opposite in the radial direction to enable the rotation, the angles over which the edge segments 77 and 78 of the flange extend substantially coincide with the edge recesses between the locking segments 71 and 71 a of the latch plate.

Die Aussparungen der abgeschnittenen Zähne des Antriebsritzels 66 für das Zählsegment 24 und die Zählrolle 28 ermöglichen der Hülse 57, sich während der Zeitdauer zu drehen, in der das Zählsegment 24 und die Hunderterrolle 28 stillstehen und an der Drehung in der vorher beschriebenen Weise verhindert sind.The recesses of the cut teeth of the drive pinion 66 for the counting segment 24 and the counting roller 28 enable the sleeve 57 to rotate during the period in which the counting segment 24 and the hundreds roller 28 are stationary and are prevented from rotating in the manner previously described.

In derselben Weise sind ein Teil des einen Zahnes und Teile der benachbarten Zähne des Ritzels 65, das mit der Zehnerrolle 22 verbunden ist, abgeschnitten, um dem Sperrsegment 78 des angrenzenden Flansches der Hülse 57 die Drehung zu ermöglichen, während die Zehnerrolle 22 und das mit dieser verbundene Ritzel in der vorher beschriebenen Weise an Ort und Stelle gehalten werden. Arbeitsweise Die Antriebswelle 15 des Winkelmessers wird von außen über das vorspringende Ende der Antriebswelle 15 angetrieben (Fig. 1 und 2).In the same way are part of one tooth and parts of the neighboring Teeth of the pinion 65 connected to the tens roller 22 cut off to allow the locking segment 78 of the adjacent flange of the sleeve 57 to rotate, while the tens roller 22 and the pinion connected to it in the previously described Way to be kept in place. Mode of operation The drive shaft 15 of the protractor is driven from the outside via the protruding end of the drive shaft 15 (Fig. 1 and 2).

Die Zehntelrolle 17, die auf der Zählwerkswelle 16 angeordnet ist, wird durch die Antriebswelle 15 über ein Paar Zahnräder 33 und 34, deren Übersetzungsverhältnis l : 1 ist, angetrieben, so daß die Änderung des Drehwinkels der Zählwerkswelle im wesentlichen dieselbe ist wie die der Antriebswelle, mit Ausnahme, daß die Drehrichtung entgegengesetzt ist.The tenth roller 17, which is arranged on the counter shaft 16 , is driven by the drive shaft 15 via a pair of gears 33 and 34, the transmission ratio of which is 1: 1, so that the change in the angle of rotation of the counter shaft is essentially the same as that of the drive shaft , with the exception that the direction of rotation is opposite.

Die Drehung der Zehntelrolle 17 wird mittels eines Malteserkreuzrades 37, welches auf der Antriebswelle 15 gelagert ist, untersetzt. Da in dem Malteserkreuzrad sechs radial verlaufende Schlitze 39 und 39a vorhanden sind, wird die Drehung des Malteserkreuzrades in einem Verhältnis 1:6 untersetzt, so daß die Winkeländerung des Malteserkreuzrades für eine vollständige Umdrehung der Zehntelrolle 17 60° beträgt. Die Winkeländerung des Malteserkreuzrades 37 wird mittels eines Paars von Zahnrädern 41 und 43 mit einem Übersetzungsverhältnis von 3:5 reduziert, so daß die Zählscheibe 20 für die Einer bzw. Grade sich um einen Winkel von 36° oder um den Winkelabstand zwischen einem aufeinanderfolgenden Ziffernpaar auf dem Umfang der Einerrolle entsprechend einer Drehung des Malteserkreuzrades 37 um 60° dreht.The rotation of the tenth roller 17 is reduced by means of a Geneva wheel 37, which is mounted on the drive shaft 15 . Since there are six radially extending slots 39 and 39a in the Geneva wheel, the rotation of the Geneva wheel is reduced in a ratio of 1: 6 so that the change in angle of the Geneva wheel for one complete revolution of the tenth roller 17 is 60 °. The change in angle of the Maltese cross wheel 37 is reduced by means of a pair of gears 41 and 43 with a transmission ratio of 3: 5, so that the counting disk 20 for the units or degrees is at an angle of 36 ° or by the angular distance between a successive pair of digits the circumference of the unit roller corresponding to a rotation of the Geneva wheel 37 rotates by 60 °.

Die Drehung des Zwillingsritzels 45 wird wieder wieder durch ein Getrieberäderpaar übersetzt, das aus dem Klinkenrad 48, das mit der Einerrolle verbunden ist, und dem Seitenritzel 45a, das ein Teil des Zwillingsritzels 45 ist, besteht. Wenn das übersetzungsverhältnis zwischen dem Klinkenrad 48 und dem Seitenritzel 45 a 36: 60 ist, ist die Drehung des Zwillingsritzels wieder auf 600 übersetzt.The rotation of the twin pinion 45 is again translated by a pair of gears, which consists of the ratchet wheel 48, which is connected to the ones roller, and the side pinion 45a, which is part of the twin pinion 45. When the gear ratio between the ratchet wheel 48 and the side gear 36 a 45: 60, the rotation of the twin pinion is again translated to 600th

Das Seitenritzel 45 b an dem entgegengesetzten Ende des Zwillingsritzels 45 greift in ein Leerlaufgetrieberad 54, das neben der anderen Seite der Einerrolle angeordnet ist, ein. Wenn das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Seitenritzel und dem Leerlaufgetrieberad 60:36 ist, beträgt die Winkeländerung des Leerlaufgetrieberades 54 und des damit verbundenen Seitenritzels 36°, was genau der Winkeländerung der Einerrolle 20 entspricht.The side pinion 45 b at the opposite end of the twin pinion 45 meshes with an idle gear 54, which is arranged next to the other side of the one-roller. If the transmission ratio between the side pinion and the idle gear wheel is 60:36, the change in angle of the idle gear wheel 54 and the associated side pinion is 36 °, which corresponds exactly to the change in angle of the one-roller 20 .

Wenn das Leerlaufritzel 56, das mit dem Leerlaufgetrieberad verbunden ist, zehn Zähne besitzt und das mit dem einen Flansch der drehbaren Hülse 57 verbundene Stirnzahnrad 61 sechsunddreißig Zähne besitzt, dreht sich die Hülse um einen Winkel von 10°, wenn sich das Leerlaufgetrieberad 54 um 36° dreht.If the idler pinion 56 connected to the idler gear has ten teeth and the spur gear 61 connected to one flange of the rotatable sleeve 57 has thirty-six teeth, the sleeve rotates 10 degrees when the idler gear 54 rotates 36 ° rotates.

Das Rudimentzahnrad 62 greift in das Ritzel 65 ein, das mit der Zehnerrolle verbunden ist, und während der Zeitdauer, in der das Rudimentzahnrad 62 das Ritzel 65 antreibt, wird die Zehnerrolle um einen Winkel von 36° oder um den Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar auf ihre Zylinderoberfläche weitergedreht, da das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Rudimentzahnrad 62 und dem Ritzel 65 36: 10 beträgt.The rudiment gear 62 meshes with the pinion 65, which is connected to the roller, and during the period in which the rudiment gear 62 drives the pinion 65, the roller is at an angle of 36 ° or by the angular distance between a pair of digits on their cylinder surface is further rotated, as the gear ratio between the rudiment gear 62 and the pinion 65 36: is 10 degrees.

Während des Zeitintervalls, in dem die Zehnerrolle 22 durch das Rudimentzahnrad 62 in der weiter unten beschriebenen Weise gesperrt ist und die Ziffern auf der die Zehner anzeigenden Skala auf der Zylinderfläche der Felge des Zählsegments 24 erscheinen, wird das dieses Zählsegment antreibende Ritzel 66, das zwischen dem Zählsegment 24 und der Hunderterrolle angeordnet und mit dieser verbunden ist, mittels des Klinkenzahnrades 67 angetrieben, das seinerseits mit dem gegenüberliegenden Flansch der drehbaren Hülse verbunden ist. Da das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 66 und dem Klinkenrad 10:36 ist, wird eine Winkeländerung der Hülse 57 von 10° in eine Winkeländerung des Zählsegments auf 36° übersetzt, was einem Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar auf der äußeren Zylinderfläche der Felge 25 des Zählsegments 24 entspricht.During the time interval in which the tens roller 22 is locked by the rudiment gear 62 in the manner described below and the digits on the scale indicating the tens appear on the cylinder surface of the rim of the counting segment 24 , the pinion 66 driving this counting segment, which is between the counting segment 24 and the hundreds roller is arranged and connected to this, driven by means of the ratchet gear 67, which in turn is connected to the opposite flange of the rotatable sleeve. Since the transmission ratio between the pinion 66 and the ratchet wheel is 10:36, an angle change of the sleeve 57 of 10 ° is translated into an angle change of the counting segment to 36 °, which is an angular distance between a pair of digits on the outer cylindrical surface of the rim 25 of the counting segment 24 is equivalent to.

Da die Hunderterrolle 28 fest mit dem Zählsegment 24 mittels des Ritzels 66 verbunden ist, wird die Hunderterrolle 28 um einen Winkel von 36° weitergedreht, wenn sich das mit der Zehnerrolle verbundene Zählsegment um 36° dreht.Since the hundreds roller 28 is firmly connected to the counting segment 24 by means of the pinion 66, the hundreds roller 28 is rotated further through an angle of 36 ° when the counting segment connected to the tens roller rotates through 36 °.

Da die Ziffern auf der Oberfläche der Hunderterrolle 28 sich wiederholen, wirkt sich während eines großen Teils der Drehung des Zählsegments 24 die Drehung der Hunderterrolle 28 auf die Zählung nicht aus, weil die Ablesung auf der Hunderterrolle gleichbleibt, bis das Zählsegment 24 wieder aus der öffnung der oberen Gehäusewand 14 entschwindet.Since the digits are repeated on the surface of the hundreds roller 28, the rotation of the hundreds roller 28 has no effect on the count during a large part of the rotation of the counting segment 24, because the reading on the hundreds roller remains the same until the counting segment 24 is out of the opening again the upper housing wall 14 disappears.

Während der Dauer der Drehung der Zehntelrolle 17, wobei die Sperrscheibe 79 (96), die mit der einen Seite der Zehntelrolle 17 oder bei der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion mit der Einerrolle 86 verbunden ist, sich in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet, paßt der äußere Rand der Sperrscheibe 79 (96) in eines der kreisförmig ausgesparten Segmente 80 (98) am Rand des Malteserkreuzrades 37 (91), wie in Fig. 4 zu sehen ist. Auf diese Weise kann das Malteserkreuzrad gesperrt und dessen Drehung verhindert werden, während die Zehntelrolle und die damit verbundene Sperrscheibe oder die Einerrolle 86 bei der in Fig. 15 dargestellten abgeänderten Konstruktion sich im wesentlichen in der in Fig. 4 dargestellten Winkelstellung relativ zu dem Malteserkreuzrad befinden.During the period of rotation of the tenth roller 17, the locking disc 79 (96), which is connected to one side of the tenth pulley 17 or in the embodiment shown in Fig. 4 construction to that of a roller 86 in the position shown in Fig. 4 position is located, the outer edge of the locking disk 79 (96) fits into one of the circular recessed segments 80 (98) on the edge of the Maltese cross wheel 37 (91), as can be seen in FIG. In this way, the Geneva wheel can be locked and its rotation prevented, while the tenth roller and the associated locking disc or the one roller 86 in the modified construction shown in FIG. 15 are substantially in the angular position shown in FIG. 4 relative to the Geneva wheel .

Nachdem die Zehntelrolle 17 oder entsprechend der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform die Einerrolle 86 eine Stellung erreicht, bei der der in der entsprechenden Rolle eingesetzte vorspringende Zapfen 40 (94) sich in Flucht mit einem der radial angeordneten Schlitze 39 und 39 a (93 und 93 a) in dem Malteserkreuz in im wesentlichen der links in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet, wird bei weiterer Drehung sich der Zapfen in dem Schlitz und längs des Schlitzes 39 (93) durch das Malteserkreuzrad bewegen.After the tenth roller 17 or in accordance with the embodiment shown in Figure 4, the one roller 86 reaches a position at which the inserted into the corresponding roller projecting pins 40 (94) in alignment with one of said radially disposed slots 39 and 39 a (93 and 93 a) is in the Maltese cross in essentially the position shown on the left in FIG. 4, upon further rotation the pin will move in the slot and along the slot 39 (93) by the Geneva wheel.

Die kontinuierliche Drehung der Zehntelrolle veranlaßt die Segmente neben dem Schlitz 39 (93), sich um einen Winkel von 60° weiterzudrehen, was genau dem Winkelabstand zwischen den Schlitzen 39 und 39a (93 und 93a) in dem Malteserkreuzrad entspricht.The continuous rotation of the tenth roller causes the segments next to the slot 39 (93) to continue to rotate through an angle of 60 °, which corresponds exactly to the angular distance between the slots 39 and 39a (93 and 93a) in the Geneva wheel.

Während der vorspringende Zapfen 40 (94) mit einem der Schlitze 39 und 39a (93 und 93a) des Malteserkreuzrades im Eingriff ist, befindet sich die kreissegmentförnvge Aussparung 81 (97) eines Teiles der Sperrscheibe im wesentlichen in der in Fig.3 dargestellten Stellung, wobei dem Malteserkreuzrad 37 (91) ermöglicht wird, sich an der Sperrscheibe vorbei- und auf diese Weise um 60° weiterzudrehen, wodurch die Einerrolle bzw. bei der in den Fig. 4 und 15 gezeigten abgeänderten Konstruktion die Zehnerrolle oder das dieser zugeordnete Zählsegment in Abhängigkeit von der angezeigten Winkelstellung um einen Ziffernabstand weiter vorrückt. In der in Fig. 3 dargestelten Stellung wird auf dem Umfang der Zehntelrolle am Mittelstrich eine Ziffer zwischen 9 und 0 angezeigt, so daß, wenn das Malteserkreuzrad 37 am Ende der Drehung um 60° angelangt ist, die Ziffernanzeige auf dem Umfang der Zehntelrolle zwischen dem nächsten Ziffernpaar 0 und 1 sein wird, wobei diese eine volle Einheit als Ergebnis ihrer Drehung um 360° auffüllt. Das Zusammenwirken der Getrieberäder 41, 43, 50, 53, 45 a und 48 veranlaßt die Einerrolle, sich um 36° bzw. den Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar auf ihrem Umfang bei einer vollständigen Umdrehung der Zehntelrolle weiterzudrehen. Bei der anderen, in Fig.4 dargestellten Konstruktion ist die Bedingung im wesentlichen dieselbe, mit Ausnahme, daß, wenn die Einerrolle 86 von der Winkelstellung zwischen den Ziffern 9 und 0 über eine vollständige Umdrehung oder eine Übersetzungsstufe zu einer Winkelstellung zu dem nächsten Ziffernpaar 0 und 1 vorrückt, der Übersetzungsmechanismus die Zehnerrolle oder das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment veranlassen wird, sich um 36w bzw. den Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar in Abhängigkeit von dem bei dem betreffenden Zeitintervall angezeigten Winkel weiterzudrehen.While the projecting pin 40 (94) is in engagement with one of the slots 39 and 39 a (93 and 93 a) of the Maltese cross wheel, the circular segment-shaped recess 81 (97) of a part of the locking disk is essentially in that shown in FIG Position, whereby the Maltese cross wheel 37 (91) is enabled to turn past the locking disk and in this way further by 60 °, whereby the units roller or, in the modified construction shown in FIGS. 4 and 15, the tens roller or the one assigned to it Counting segment advances one digit distance depending on the angular position displayed. In the position shown in Fig. 3, a digit between 9 and 0 is displayed on the circumference of the tenth roll on the center line, so that when the Geneva wheel 37 has reached the end of the rotation by 60 °, the numeric display on the circumference of the tenth roll between the The next pair of digits will be 0 and 1, this filling up a full unit as a result of its rotation through 360 °. The interaction of the gears 41, 43, 50, 53, 45 a and 48 causes the unity roller to continue to rotate by 36 ° or the angular distance between a pair of digits on its circumference with one complete revolution of the tenth roller. In the other, shown in Figure 4 construction, the condition is substantially the same, except that when the one roller 86 of the angular position between the digits 9 and 0 on a complete revolution or translation stage to an angular position to the next pair of digits 0 and 1 advances, the translation mechanism will cause the roll of ten or the counting segment assigned to the roll of ten to continue to rotate by 36w or the angular distance between a pair of digits depending on the angle displayed at the relevant time interval.

Bei irgendeiner Stellung des Drehwinkels der Einerrolle 20, mit Ausnahme derjenigen zwischen den Ziffern 9 und 0, paßt der Rand der kreisförmigen Sperrscheibe in einen der Kreissegmentausschnitte 82 rund um den Rand des sternförmigen Sperrrades 50, wodurch eine Drehung dieses Sperrades 50 und des Zwillingsritzels 45, welches mit diesem verbunden ist, verhindert wird, mit Ausnahme, wenn die Einerrolle Winkelstellungen einnimmt, bei denen ein Wert zwischen den Ziffern 9 und 0 angezeigt wird.At any position of the angle of rotation of the units roller 20, with the exception of that between the digits 9 and 0, the edge of the circular locking disc fits into one of the circular segment cutouts 82 around the edge of the star-shaped ratchet wheel 50, whereby a rotation of this ratchet wheel 50 and the twin pinion 45, which is associated with this is prevented, with the exception of when the role of one takes angular positions in which a value between the digits 9 and 0 is displayed.

Fig.5 zeigt die Beziehung zwischen dem sternförmigen Sperrad 50, das mit dem Zwillingsritze] 45 verbunden ist, und der kreisförmigen Sperrscheibe 53, die mit der Einerrolle verbunden ist, wenn diese Zählrolle 20 eine Winkelstellung einnimmt, die einer Anzeige zwischen den Ziffern 9 und 0 entspricht.Fig. 5 shows the relationship between the star-shaped ratchet 50, the is connected to the twin syringe] 45, and the circular locking disc 53, which is connected to the unit roller when this counting roller 20 has an angular position which corresponds to a display between the digits 9 and 0.

Bei dieser Stellung des Drehwinkels befindet sich der in radialer Richtung in dem Rand der kreisförmigen Sperrscheibe ausgesparte Schlitz 52 im wesentlichen in radialer Richtung in Flucht mit einem der radial um das Sperrad 50 angeordneten Zähne 51 und ist mit diesem im Eingriff, wodurch das Sperrad 50 und das Ritze], welches mit diesem verbunden ist, sich drehen können.In this position of the angle of rotation is in the radial Direction in the edge of the circular locking disc, recessed slot 52 substantially in the radial direction in alignment with one of the ones arranged radially around the ratchet wheel 50 Teeth 51 and is in engagement with this, whereby the ratchet wheel 50 and the crack], which is connected to this can rotate.

Die zwei Zähne 47 des Klinkenrades 48, die in das Seitenritze] 45a des Zwillingsritzels 45 eingreifen, drehen das letztere um einen Winkel von 601, angefangen vom Beginn des Eingriffs der Zähne des Klinkenrades 48 in das Seitenritze] 45 a, bis sich das Sperrad 50 wieder in einer unbeweglichen Lage, wie in Fig. 6 dargestellt ist, befindet. Die Zehnerrolle 22 und das Zählsegment 24 werden infolge der Getriebeübersetzung des Seitenritzels 45 b und des Leerlaufgetrieberades 54 über einen Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar bzw. um 36° weitergedreht, wobei die Drehung der Zehnerrolle 22 oder des Zählsegments 24 von der Winkelstellung der Hülse 57 in einem bestimmten Zeitpunkt in der vorher beschriebenen Weise abhängt.The two teeth 47 of the ratchet wheel 48, which engage in the side groove] 45a of the twin pinion 45, rotate the latter by an angle of 601, starting from the start of the engagement of the teeth of the ratchet wheel 48 in the side groove] 45a, until the ratchet wheel 50 again in an immovable position, as shown in Fig. 6, is located. The tens roller 22 and the counting segment 24 are further rotated as a result of the gear ratio of the side pinion 45 b and the idle gear 54 over an angular distance between a pair of digits or by 36 °, the rotation of the tens roller 22 or the counting segment 24 from the angular position of the sleeve 57 in one specific point in time in the manner previously described.

Von 0 bis 9,9° stehen die Zählrollen für die Zehner und die Hunderter 22 und 28 sowie das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24 still. Von 10 bis 99.9° bleiben das Zählsegment 24 und die Zählrolle für die Hunderter stehen, während die Einerrolle und die Zehnerrolle von 10 bis 99,9= sich in der vorher beschriebenen Weise weiterdrehen.From 0 to 9.9 °, the counting rollers for the tens and hundreds 22 and 28 as well as the counting segment 24 assigned to the tens roller are at a standstill. From 10 to 99.9 ° the counting segment 24 and the counting roller stop for the hundreds, while the ones roller and the tens roller from 10 to 99.9 = continue to rotate in the manner described above.

Von 100 bis 309,9° drehen sich die Zählrolle für die Grade, die Zählrolle 22 für die Zehner und die Zählrolle 28 für die Hunderter progressiv mit der Drehung der Antriebswelle 15 weiter, wobei das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24, das mit der Hunderterrolle 28 mitrotiert, sich außerhalb des von der Gehäuseöffnung 73 freigegebenen Gesichtsfeldes befindet, so daß die Anzeige für die Zehner auf dem Umfang der Zehnerrolle abgelesen wird.From 100 to 309.9 °, the counting roller for the degrees, the counting roller 22 for the tens and the counting roller 28 for the hundreds continue to rotate progressively with the rotation of the drive shaft 15 , the counting segment 24 associated with the tens roller, the one with the hundreds roller 28 rotates, is located outside the field of view released by the housing opening 73, so that the display for the tens is read on the circumference of the tens roll.

Bei der 300w-Stellung ist die Hunderterrolle so weit vorgerückt, daß die erste Ziffer 3 auf dem Umfang dieser Zählrolle in der Öffnung der oberen Gehäusewand erscheint, wobei die Zehneranzeige noch auf der Zehnerrolle 22 abzulesen ist, bis die Anzeige 309,9° erreicht ist.At the 300w position, the roll of one hundred has advanced so far that the first number 3 on the circumference of this counting roller in the opening in the upper housing wall appears, the tens display can still be read on the tens roll 22 until the display has reached 309.9 °.

Bei der 310°-Stellung erscheint die Ziffer 1 des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments 24, wobei ein Teil der halbringförmigen Felge 25 des Zählsegments 24 die Ziffern auf dem Umfang der Zehnerrolle abdeckt und wobei die Hunderterrolle 28 weitergedreht worden ist, bis die zweite Ziffer 3 auf dem Umfang derselben angezeigt wird.At the 310 ° position, the number 1 of the counting segment 24 assigned to the roll of ten appears, with a part of the semicircular rim 25 of the counting segment 24 covering the numbers on the circumference of the roll of tens and with the roll of hundreds 28 being rotated further until the second number 3 appears the scope of the same is displayed.

Bei einem Weiterdrehen um jeweils 10° von 310 bis 359,9° rücken das Zählsegment 24 und die Hunderterrolle um den Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar auf der Felge 25 des Zählsegments 24 bzw. um 36= vor, wobei die Anzeige auf der Außenseite der Felge allmählich von 1 bis 5 zunimmt. Da sich im ganzen sechs Dreier auf dem entsprechenden Teil des Umfangs der Hunderterrolle 28 befinden, bleibt die Anzeige auf dieser Zählrolle konstant 3, auch wenn sie sich mit dem Zählsegment weiterdreht.With a further rotation by 10 ° from 310 to 359.9 °, the counting segment 24 and the hundreds roll advance by the angular distance between a pair of digits on the rim 25 of the counting segment 24 or by 36 =, the display on the outside of the rim gradually increases from 1 to 5. Since there are six in the whole Dreier on the corresponding part of the circumference of the hundreds roller 28, the display remains on this count roll 3 constant, even if it continues to rotate with the Zählsegment.

Nach dem Erreichen der 359,9°-Stellung entschwindet das Zählsegment 24 wieder aus der öffnung 73 der oberen Gehäusewand, so daß auf dem Umfang der Zehnerrolle 22 die Anzeige 0 erscheint. Die Drehung des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments von der Anzeige 5 auf die Felge dieses Zählsegments 24 zu der Anzeige 0 auf dem Umfang der Zehnerrolle 22 bewegt gleichzeitig die Hunderterrolle von dem letzten Dreier zu der ersten Null auf dem Umfang derselben, so daß alle Zählrollen gleichzeitig 0 anzeigen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dies ist die Nullstellung, von der aus der Meßvorgang, wie vorher beschrieben, von neuem beginnen kann.After the 359.9 ° position has been reached, the counting segment 24 disappears again from the opening 73 in the upper housing wall, so that the display 0 appears on the circumference of the roller 22. The rotation of the counting segment assigned to the roll of tens from the display 5 on the rim of this counting segment 24 to the display 0 on the circumference of the roll of tens simultaneously moves the roll of hundreds from the last three to the first zero on the circumference of the same, so that all counting rolls are 0 at the same time as shown in FIG. This is the zero position from which the measuring process can begin again, as previously described.

Auf Grund der Tatsache, daß alle Antriebs- und Sperrvorgänge in dem ganzen Getriebesystem umkehrbar sind, kann die Winkelablesung von 0 bis 359,9° zunehmen oder von 359,9 bis 0° abnehmen in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Antriebswelle. In derselben Weise kann die Winkelablesung entweder zunehmen oder abnehmen, bei irgendeiner Zwischenstellung zwischen 0 und 359,9°, ohne irgendein Auswechseln oder Einstellen eines Teils der Vorrichtung, außer daß die Drehrichtung der Antriebswelle geändert wird.Due to the fact that all drive and locking operations in the are reversible throughout the transmission system, the angle reading can increase from 0 to 359.9 degrees or decrease from 359.9 to 0 ° depending on the direction of rotation of the drive shaft. In the same way, the angular reading can either increase or decrease, at any intermediate position between 0 and 359.9 °, without any substitution or Adjusting part of the device, except that the direction of rotation of the drive shaft will be changed.

Die abgeänderte Konstruktion entsprechend den Fig. 15 und 16 ist im wesentlichen dieselbe, die vorher beschrieben und in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, mit Ausnahme, daß die Zehntelrolle 17 rechts von den Einern in Fig. 2 fehlt.The modified construction corresponding to FIGS. 15 and 16 is essentially the same as previously described and illustrated in FIGS. 1 and 2, except that the tenth roller 17 to the right of the ones in FIG. 2 is absent.

Die Zehnerrolle 22, das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24 und die Hunderterrolle 28 sind im wesentlichen dieselben, wie in Fig.2 dargestellt ist.The roll of tens 22, the counting segment 24 associated with the roll of tens and the roll of hundreds 28 are essentially the same as shown in FIG.

Die Antriebswelle 85, die zum Antrieb des abgeänderten Winkelmessers entsprechend Fig.15 verwendet wird, ist im wesentlichen dieselbe, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, mit Ausnahme, daß diese etwas länger ist und zu beiden Seiten des zylindrischen Gehäuses 14 vorsteht, so daß sie von einem der beiden Enden angetrieben werden kann.The drive shaft 85 which is used to drive the modified protractor shown in Fig. 15 is essentially the same as shown in Fig. 2, except that it is slightly longer and protrudes on both sides of the cylindrical housing 14 , so that it can be driven from either end.

Die Welle 16, auf der die Zählscheiben gelagert sind, ist im wesentlichen dieselbe, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und sie befindet sich im wesentlichen in derselben Stellung relativ zu der Antriebswelle wie in den Fig. 1 und 2.The shaft 16 on which the counting disks are supported is essentially the same as that shown in FIGS. 1 and 2 and is in essentially the same position relative to the drive shaft as in FIGS.

Die Einerrolle, die Ziffern 87 aufweist, die von 0 bis 9 gehen, wird auf der Welle 16 mittels eines Paares von Kugellagern 36 und 36a, die durch einen Abstandsring voneinander getrennt sind, im wesentlichen in derselben Weise wie die Zehntelrolle 17 entsprechend der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen gelagert.The ones roller, comprising numerals 87 going from 0 to 9, is driven on the shaft 16 by means of a pair of ball bearings 36 and 36a separated by a spacer ring in substantially the same manner as the tenths roller 17 corresponding to that shown in FIGS Fig. 1 and 2 illustrated embodiments stored.

Die Einerrolle wird durch ein Zahnräderpaar 88 und 89, das ein Übersetzungsverhältnis von 1: 1 besitzt, angetrieben, wobei das Zahnrad 88 auf einer Rohrhülse 90, die mit der Antriebswelle fest verbunden ist, aufsitzt, so daß die Einerrolle für jede Umdrehung der Antriebswelle eine ganze Umdrehung ausführt, ausgenommen, wenn die Antriebswelle in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.The one roller is driven by a pair of gears 88 and 89, which has a gear ratio of 1: 1, the gear 88 on a tubular sleeve 90 which is fixedly connected to the drive shaft, so that the one roller for each revolution of the drive shaft complete revolution, except when the drive shaft is rotated in the opposite direction.

Die Einerrolle führt deshalb eine ganze Umdrehung für jede Umdrehung der Antriebswelle aus, so daß die Einerrolle 86 bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 85 zehnmal so schnell dreht als die Einerrolle 20 bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform.The units roller therefore makes a full revolution for each revolution of the drive shaft, so that the unit roller 86 rotates ten times as fast as the unit roller 20 in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 at the same rotational speed of the drive shaft 85.

Der Malteserkreuzantrieb, der für die Übersetzung der Drehbewegung der Einerrolle auf ein Leerlaufgetrieberad, das die Zehnerrolle 22 und das Zählsegment 24 antreibt, verwendet wird, ist im wesentlichen derselbe, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, mit Ausnahme, daß er durch die Einerrolle 86 angetrieben wird.The Geneva drive used to translate the rotational movement of the units roller to an idler gear which drives the tens roller 22 and counting segment 24 is essentially the same as that shown in Figure 1 except that it is provided by the units roller 86 is driven.

Der Malteserkreuzantrieb besteht aus einem Malteserkreuzrad 91, das sich auf einer Kombination 92 befindet, die aus Ritzel und Nabe besteht und die auf der Antriebswelle 85 in derselben Weise, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, drehbar gelagert ist.The Geneva drive consists of a Geneva wheel 91, which is located on a combination 92 , which consists of a pinion and hub and which is rotatably mounted on the drive shaft 85 in the same manner as shown in FIGS.

Das Malteserkreuzrad 91 und das Seitenritzel 95 der Kombination aus Ritzel und Nabe drehen sich bei jeder vollen Umdrehung der Einerzählscheibe und deshalb bei jeder vollen Umdrehung der Antriebswelle 85 um einen Winkel von 60°.The Maltese cross wheel 91 and the side pinion 95 of the combination of pinion and hub rotate through an angle of 60 ° with every full revolution of the single-counting disk and therefore with every full revolution of the drive shaft 85.

Das Seitenritzel95 greift mit einem Leerlaufgetriebe 54, das aus einem Leerlaufzahnrad und einer damit verbundenen Nabe besteht, in derselben Weise, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ineinander. Das übrige Zählwerk ist dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ähnlich. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise des abgeänderten Winkelmessers Die Einerrolle 86 wird über ein Zahnräderpaar 88 und 89 angetrieben, von denen das eine mit der Antriebswelle verbunden ist und das andere auf der Zählwerkswelle 16 in einer ähnlichen Weise gelagert ist, wie sie in Fig. 1 für den Getriebeantrieb der Zehntelrolle dargestellt ist. Wenn das übersetzungsverhältnis zwischen den die Einerrolle antreibenden Getrieberädern 88 und 89 1 : 1 ist, dann ist das Umdrehungsverhältnis der Einerrolle 86 in bezug auf die Antriebswelle 85 bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 85 im wesentlichen dasselbe wie das der in Fig. 1 dargestellten Zehntelrolle 17. The side pinion 95 meshes with an idle gear 54, which consists of an idle gear and a hub connected thereto, in the same manner as shown in FIGS. The rest of the counter is similar to that shown in FIGS. The same parts are therefore provided with the same reference numerals. Operation of the modified protractor The units roller 86 is driven by a pair of gears 88 and 89 , one of which is connected to the drive shaft and the other is mounted on the counter shaft 16 in a manner similar to that shown in FIG. 1 for the gear drive of the tenth roller is shown. When the gear ratio between the one roller driving gears 88 and 89 is 1: 1, then the turn ratio of the one roller 86 with respect to the drive shaft 85 is 85 is substantially the same at the same rotational speed of the drive shaft as that of the tenth roller 17 shown in Fig. 1.

Die Drehung der Einerrolle wird durch einen Malteserkreuzmechanismus, der auf der Antriebswelle gelagert ist, untersetzt, so daß die Änderung des Drehwinkels des Malteserkreuzrades bei jeder vollständigen Drehung der Einerzählscheibe 60° beträgt.The rotation of the single roller is controlled by a Geneva mechanism, which is mounted on the drive shaft, stepped down, so that the change in the angle of rotation of the Maltese cross wheel with every complete rotation of the single-counting disc 60 ° amounts to.

Die Änderung des Drehwinkels des Malteserkreuzrades wird reduziert durch das mit dem Malteserkreuzrad verbundene Seitenritzel95 und durch das auf der Zählwerkswelle gelagerte Leerlaufgetriebe 54, so daß das Leerlaufgetriebe 54 sich um einen Winkel von 36° oder um den Winkelabstand zwischen jedem Ziffernpaar des Umfangs der Zehnerzählscheibe, bei jeder Winkeländerung des Malteserkreuzrades 91 um 60° dreht.The change in the angle of rotation of the Geneva wheel is reduced by the side pinion 95 connected to the Geneva wheel and by the idle gear 54 mounted on the counter shaft, so that the idle gear 54 rotates through an angle of 36 ° or by the angular distance between each pair of digits on the circumference of the decimal disc every change in the angle of the Maltese cross wheel 91 rotates by 60 °.

Der übrige Mechanismus arbeitet analog dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten entsprechenden Zählwerksmechanismus. Bei einer Winkelablesung auf dem Umfang der Einerrolle 86 von 0 bis 9° stehen die Zehnerrolle, das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment und die Hunderterrolle still.The rest of the mechanism works analogously to the corresponding counter mechanism shown in FIGS. When the angle reading on the circumference of the units roll 86 is from 0 to 9 °, the tens roll, the counting segment assigned to the tens roll and the hundreds roll stand still.

Von 10 bis 99° sind die Hunderterrolle 28 und das Zählsegment 24 verriegelt, wobei die Einerrolle und die Zehnerrolle progressiv von 10 bis 99° in der bereits beschriebenen Art und Weise vorrücken.From 10 to 99 ° the hundreds roller 28 and the counting segment 24 are locked, with the units roller and the tens roller advancing progressively from 10 to 99 ° in the manner already described.

Bei Stellungen der Zählscheibe von 100 bis 309° drehen sich die Einerrolle, die Zehnerrolle und die Hunderterrolle progressiv mit der Drehung der Antriebswelle, wobei das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment 24, das sich mit der Hunderterrolle mitdreht, außerhalb des Gesichtsfeldes der Öffnung in der oberen Gehäusewand befindet, so daß die Zehneranzeige auf dem Umfang der Zehnerrolle 22 erscheint. Bei 300° ist die Hunderterrolle so weit vorgerückt, bis die erste Ziffer 3 auf dem Umfang der Hunderterrolle 28 in der Öffnung 73, die sich in der oberen Gehäusewand befindet, erscheint, wobei die Zehneranzeige noch auf der Zehnerrolle erscheint, bis eine Anzeige von 309° erreicht ist.At positions of the counting disc from 100 to 309 °, the units roll, the tens roll and the hundreds roll rotate progressively with the rotation of the drive shaft, the counting segment 24 assigned to the tens roll, which rotates with the hundreds roll, outside the field of view of the opening in the upper housing wall is located so that the tens display appears on the circumference of the roll 22 of tens. At 300 °, the hundreds roll has advanced until the first digit 3 appears on the circumference of the hundreds roll 28 in the opening 73, which is located in the upper housing wall, with the tens display still appearing on the tens roll, until a display of 309 ° is reached.

Bei einer Stellung der Zählrollen, die 310° anzeigt, erscheint die Ziffer 1 auf dem Umfang der Felge des Zählsegments 24, wobei ein Teil der Felge dieses Zählsegments die Barunterliegenden Ziffern der Zehnerrolle bedeckt und wobei die Hunderterrolle bis zu der zweiten Ziffer 3 auf deren Umfang weitergedreht wird.When the counting rolls are in a position that shows 310 °, the number 1 appears on the circumference of the rim of the counting segment 24, with part of the rim of this counting segment covering the digits of the tens roll underneath the bar and with the hundred roll up to the second digit 3 on its circumference is rotated further.

Bei jedem 10°-Intervall von 310 bis 359° werden das Zählsegment 24 und die Hunderterrolle 28 progressiv um den Winkelabstand zwischen einem Ziffernpaar auf der Felge des Zählsegments oder um 36° weitergedreht, wobei die Anzeige auf der Felge des Zählsegments progressiv von 1 bis 5 vorrückt. Die Anzeige auf der Hunderterrolle 28 bleibt während dieser Periode, auch wenn die Hunderterrolle sich progressiv weiterdreht, konstant auf 3.At every 10 ° interval from 310 to 359 °, the counting segment 24 and the hundreds roller 28 are rotated progressively by the angular distance between a pair of digits on the rim of the counting segment or by 36 °, with the display on the rim of the counting segment progressively from 1 to 5 advances. The display on the hundreds roll 28 remains constant at 3 during this period, even if the hundreds roll continues to rotate progressively.

Bei 359° ist das der Zehnerrolle zugeordnete Zählsegment wieder am Ende des Gesichtsfeldes in der Öffnung 73, die sich in der oberen Gehäusewand befindet, angelangt, so daß als nächstes die Ziffer 0 auf dem Umfang der Zehnerrolle erscheint. Die Drehung des der Zehnerrolle zugeordneten Zählsegments von 5, bis eine Null auf der Zehnerrolle erscheint, geschieht gleichzeitig mit der Drehung der Hunderterrolle von der letzten Ziffer 3 auf deren Umfang bis zu der ersten Ziffer 0, so daß alle Zählrollen gleichzeitig 0 anzeigen, wie es im wesentlichen in derselben Weise in Fig. 2 dargestellt und vorstehend beschrieben ist.At 359 ° the counting segment assigned to the roll of ten is again at the end of the field of view in the opening 73, which is located in the upper housing wall, so that next the number 0 appears on the circumference of the roll of ten. The rotation of the counting segment from 5 assigned to the tens roll until a zero appears on the tens roll happens at the same time as the rotation of the hundreds roll from the last digit 3 on its circumference to the first digit 0, so that all counting rolls simultaneously display 0, as it is shown in substantially the same manner in Figure 2 and described above.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollenzählwerk zur Winkelanzeige, das in einem mit einer Ableseöffnung versehenen Gehäuse angeordnet ist und eine Anzahl von dekadenweise angeordneten Zählrollen aufweist, die auf ihrem Umfang die Bezifferung tragen und durch ein Übertragungsgetriebe relativ zueinander drehbar sind und Winkel von 0 bis 360° in Graden und gegebenenfalls Bruchteilen von Graden anzeigen, wobei in wenigstens einer Wertstelle konzentrisch zu deren Zählrolle und diese überdeckend eine weitere Rolle mit teilweise weggeschnittenem und daher blendenförmig wirkendem Mantel als zusätzliches Anzeigernittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zusätzliche blendenförnüge Anzeigemittel in der Zehnerstelle vorgesehen und als Ziffemträgersegment ausgebildet ist, das sich über einen Teil des vollen Umfangs der Zehnerrolle erstreckt, wobei es entsprechend seiner Umfangslänge eine geringere Anzahl von Ziffernfeldern als die Barunterliegende Zehnerrolle aufweist, und daß jeder dieser beiden Ziffernträger mit einer drehbaren Hülse (57) zusammenwirkt, die während des ersten Teils ihrer Umdrehung diese beiden der Zehnerstelle zugeordneten Zählrollen gleich schnell mit der Hunderterrolle derart antreibt, daß nur die Bezifferung der inneren Zehnerrolle sichtbar ist und das Zählsegment (24) mit seiner voreilenden Kante bis zur Ableseöffnung vorrückt und während des zweiten Teils ihrer Umdrehung die innere Zehnerrolle stillsetzt und somit ihr die Bezifferung tragender Mantelteil hinter der Gehäuseöffnung vorbeibewegt wird. PATENT CLAIMS: 1. Roller counter for angle display, which is arranged in a housing provided with a reading opening and has a number of counting rollers arranged by decade, which carry the numbering on their circumference and can be rotated relative to one another by a transmission gear and angles from 0 to 360 ° in Indicate degrees and possibly fractions of degrees, whereby in at least one value place concentric to its counting roll and covering it is arranged a further roll with a partially cut-away and therefore diaphragm-shaped casing as an additional display means, characterized in that this additional diaphragm-like display means is provided in the tens place and is designed as a Ziffemträgersegment, which extends over part of the full circumference of the roll of tens, according to its circumferential length, it has a smaller number of numeric fields than the bar underlying roll of tens, and that each of these two n digit carrier cooperates with a rotatable sleeve (57) which during the first part of its revolution drives these two counting rollers assigned to the tens digit at the same speed with the hundreds roll so that only the numbering of the inner tens roll is visible and the counting segment (24) with its leading Edge advances to the reading opening and during the second part of its rotation the inner decimal roll stops and thus its casing part carrying the figures is moved past the housing opening. 2. Winkelmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen für den Übertrag bekannten Malteserkreuzantrieb zwischen der Einerrolle (20 bzw. 86) und der Zehnerrolle (22) oder, wenn eine Zehntelrolle (17) eingeschaltet ist, zwischen dieser Zehntelrolle und der Einerrolle. 2. Protractor according to claim 1, characterized by a Maltese cross drive known for the transfer between the units roller (20 or 86) and the units roller (22) or, if a unit unit (17) is switched on, between this unit unit and the unit unit. 3. Rollenzählwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Zehntelrolle bzw. die Einerrolle kontinuierlich und die Rollen aller höheren Dekaden schrittweise fortschaltbar sind, ein aus an sich bekannten Teilen (45 bzw. 90, 54 bis 56, 62 bis 65) bestehendes übertragsgetriebe vorgesehen ist, durch das die innere Zehnerzählrolle (22) in Abhängigkeit von der Drehung der Einerzählrolle fortschaltbar ist, und daß auf der Zählwerkswelle ein drehbar gelagertes, mit einer Teilverzahnung versehenes Ritze] (66) vorgesehen ist, mit dem das die innere Zählwerksrolle (22) teilweise überdeckende Zählsegment (24) und die Hunderterzählrolle (28) fest verbunden ist, und daß die auf der Eingangswelle drehbar gelagerte Hülse (57) ihre schrittweise Bewegung über das Ritze] (56) erhält und ihre Bewegung auf die Zehnerrolle (22) sowie auf das Zählsegment (24) und die Hunderterzählrolle (28) mit Hilfe auf ihr angeordneter. an sich bekannter Antriebselemente (62, 67, 70) überträgt bzw. diese sperrt. 3. Roller counter according to claim 2, characterized in that in a known manner the tenth roll or the one roll continuous and the roles of all higher decades can be incremented, one consisting of parts known per se (45 or 90, 54 to 56, 62 to 65) Transmission gear is provided, through which the inner tens roller (22) as a function of the rotation of the single counting roller can be advanced, and that on the counter shaft a rotatably mounted, partially toothed slot] (66) is provided is, with which the inner counter roller (22) partially overlapping counting segment (24) and the hundreds counter roller (28) is firmly connected, and that the one on the input shaft rotatably mounted sleeve (57) receives its step-by-step movement over the crack] (56) and their movement on the roll of ten (22) and on the counting segment (24) and the Hundred count roller (28) with the help arranged on it. known drive elements (62, 67, 70) transmits or blocks them. 4. Rollenzählwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (16) ein Ritze] (65) zusammen mit der inneren Zehnerrolle (22) drehbar gelagert ist und in ein an sich bekanntes, auf der Hülse (57) aufgezogenes Rudimentzahnrad (62) eingreift, dessen Verzahnung eine Aussparung (63) aufweist und somit die innere Zehnerrolle (22) nur antreibt, solange die Restverzahnung (62) mit den Zähnen des Ritzels (65) im Eingriff ist. 4. roller counter according to claim 3, characterized characterized in that on the shaft (16) a scratch] (65) together with the inner Roll of ten (22) is rotatably mounted and in a known per se, on the sleeve (57) mounted rudimentary gear (62) engages, the teeth of which have a recess (63) and thus the inner tens roller (22) only drives as long as the remaining teeth (62) with the teeth of the pinion (65) is in engagement. 5. Rollenzählwerk nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Klinkenzahnrad (67), das fest mit der Hülse (57) verbunden ist und das Nabenritzel (66) antreibt, wenn das Rudimentzahnrad (62) mit dem Ritze] (65) nicht im Eingriff steht. 5. Roller counter according to claim 4, characterized by a known ratchet wheel (67), which is fixed with the sleeve (57) is connected and the hub pinion (66) drives when the rudiment gear (62) is not in engagement with the crack] (65). 6. Rollenzählwerk nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (15) ein drehbar gelagertes, an sich bekanntes Zwillingsritze] (45) angeordnet ist, das an seinem der Antriebsseite zugeführten Ende ein Sperrad (50) trägt, das eine Anzahl von im wesentlichen radial angeordneten Zähnen aufweist und in bekannter Weise mit der auf der Einerzählrolle befestigten Sperrscheibe (53) zusammenwirkt, wobei diese Sperrscheibe (53) das Sperrad (50) an der Drehung verhindert, bis eine Aussparung (52) einen Klinkenzahn des Sperrades (50) freigibt und somit ein Weiterbewegen dieses Sperrades (50) um einen Schritt dadurch möglich macht, daß das daneben befindliche erste Seitenritzel (45a) des Doppelritzels (45), das mit dem Klinkenrad (48) im Eingriff steht, von diesem angetrieben wird. 6. roller counter according to claim 4 and 5, characterized in that on the drive shaft (15) a rotatably mounted, per se known twin slot] (45) is arranged, which carries a ratchet wheel (50) at its end fed to the drive side, the one Has a number of substantially radially arranged teeth and cooperates in a known manner with the locking disc (53) attached to the single-counting roller, this locking disc (53) preventing the ratchet wheel (50) from rotating until a recess (52) has a ratchet tooth of the ratchet wheel (50) and thus makes it possible to move this ratchet wheel (50) by one step in that the adjacent first side pinion (45a) of the double pinion (45), which is in engagement with the ratchet wheel (48), is driven by the latter . 7. Rollenzählwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwillingsritzel (45) ein zweites Seitenritzel (45 b) aufweist, das ein auf der Welle (16) gelagertes Leerlaufgetriebe (54) antreibt, und daß ein Leerlaufritzel (56) koaxial auf dem Leerlaufgetriebe befestigt ist und damit die schrittweisen Bewegungen der Einerrolle auf die nächste Dekade überträgt. B. 7. roller counter according to claim 6, characterized in that the twin pinion (45) has a second side pinion (45 b) which drives an idle gear (54) mounted on the shaft (16) , and that an idle pinion (56) coaxially on the Idle gear is attached and thus transfers the step-by-step movements of the one-roller to the next decade. B. Rollenzählwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Stirnzahnrad (61), das mit dem einen Ende der Hülse (57) verbunden und neben dem Rudimentzahnrad (62) so angeordnet ist, daß es mit dem Leerlaufgetrieberad (56) im Eingriff steht. Roller counter according to Claim 7, characterized by a spur gear (61) which is connected to one end of the sleeve (57) and is arranged next to the rudiment gear (62) so that it meshes with the idle gear (56) . 9. Rollenzählwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Hülse (57) fest verbundene Antriebsscheibe (70) vorgesehen ist, die neben dem Klinkenzahnrad (67) angeordnet ist und auf der sich zwei gegenüberliegende Sperrsegmente (71, 71a) wie auch Aussparungen (74 und 74a) befinden, wobei ein Teil der Zähne des Ritzels (66) abgeschnitten ist, um den Sperrsegmenten (71, 71 a) der Antriebsscheibe (70) in bekannter Weise während eines Teils der Drehung derselben den Durchgang zu ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 200 375, 844 089, 546 300; britische Patentschrift Nr. 267 285; USA.-Patentschrift Nr. 2 483 359; Richter-Voss, »Bauelemente der Feinmechanik«, 1957, S. 416.9. Roller counter according to claim 8, characterized in that a with the sleeve (57) firmly connected drive pulley (70) is provided which is arranged next to the ratchet gear (67) and on which two opposing locking segments (71, 71a) as well Recesses (74 and 74 a) are located, with part of the teeth of the pinion (66) being cut off in order to allow the locking segments (71, 71 a) of the drive pulley (70) to pass through in a known manner during part of the rotation of the same. Considered publications: German Patent Nos. 200 375, 844 089, 546 300; British Patent No. 267,285; U.S. Patent No. 2,483,359; Richter-Voss, "Components of Precision Mechanics", 1957, p. 416.
DEK39195A 1958-12-04 1959-11-14 Roller counter for angle display Pending DE1142456B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1142456XA 1958-12-04 1958-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142456B true DE1142456B (en) 1963-01-17

Family

ID=22354152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39195A Pending DE1142456B (en) 1958-12-04 1959-11-14 Roller counter for angle display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142456B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267285A (en) * 1926-02-13 1927-03-17 Barr & Stroud Ltd Improvements in indicators comprising carry-over gear, such as is used in counting instruments, for use in signalling
DE546300C (en) * 1929-02-06 1932-03-14 Hans Willy Mettler Circulation counter
US2483359A (en) * 1945-11-10 1949-09-27 Veeder Root Inc Transfer mechanism for counters
DE844089C (en) * 1949-12-14 1952-07-17 Kooperativa Foerbundet Foereni Receipt or paper feed device for cash registers, accounting and similar machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267285A (en) * 1926-02-13 1927-03-17 Barr & Stroud Ltd Improvements in indicators comprising carry-over gear, such as is used in counting instruments, for use in signalling
DE546300C (en) * 1929-02-06 1932-03-14 Hans Willy Mettler Circulation counter
US2483359A (en) * 1945-11-10 1949-09-27 Veeder Root Inc Transfer mechanism for counters
DE844089C (en) * 1949-12-14 1952-07-17 Kooperativa Foerbundet Foereni Receipt or paper feed device for cash registers, accounting and similar machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142456B (en) Roller counter for angle display
DE2227270C3 (en) Device for the discontinuous and reversible rotary drive of the selection drums of sample devices
DE1774698C (en) Device for adjusting the printing wheels on franking machines
DE666847C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
CH217539A (en) Ten switching device on calculating machines.
EP0095027B1 (en) Spring winding machine
DE853075C (en) Arrangement in calculating machines
DE519176C (en) Ten switching device for staggered roller calculating machines
DE747073C (en) Calculating machine with a single staggered roller surrounded by setting wheels.
DE495328C (en) Device for measuring tapes and. Like. Using graduated disks
DE404885C (en) Calculating machine with two coaxially arranged counters on a sliding carriage
DE747074C (en) Calculating machine with only one staggered roller.
DE968897C (en) Marking machine with sprocket calculator
DE2131379C3 (en) Mechanical counting and display device
DE412372C (en) Adding machine
AT166581B (en) Small format calculating machine
DE338308C (en) Ten circuit, especially for multiplication calculators
DE686010C (en) Gas pump
DE902560C (en) Differential drive for registration devices
CH267995A (en) Calculating machine with only one staggered roller.
DE646363C (en) Ticket printer with adding and subtracting mechanism
DE619213C (en) Counters for electricity, gas, water or the like, especially coin counters
DE424292C (en) Adding machine
DE1955324B2 (en) Ten switching device for miniature computing machines
DE825608B (en) Calculating machine for calculating function values, especially for lower geodesy