CH217539A - Ten switching device on calculating machines. - Google Patents

Ten switching device on calculating machines.

Info

Publication number
CH217539A
CH217539A CH217539DA CH217539A CH 217539 A CH217539 A CH 217539A CH 217539D A CH217539D A CH 217539DA CH 217539 A CH217539 A CH 217539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
sub
switching device
armature
slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
H W Egli A G
Original Assignee
H W Egli A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H W Egli A G filed Critical H W Egli A G
Publication of CH217539A publication Critical patent/CH217539A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Zehnerschaltvorriehtung    an Rechenmaschinen.    Bei Rechenmaschinen mit zueinander  parallelen Rechenachsen, z. B. den Resultat  achsen im Zählwerk bei Maschinen mit Staf  felwalzen oder mit     Zahnstangenantrieb,    er  folgt die Zehnerschaltung bisher in der  Weise, dass sie beim Übertragen eines Zah  lenwertes nur vorbereitet und erst anschlie  ssend vollzogen wird. Die infolgedessen vor  handene zeitliche Trennung der Übertragung  eines Zahlenwertes und des Vollzuges einer  Zehnerschaltung bedeutet eine entsprechende  Verkürzung der während einer Umdrehung  der Schaltwelle für die     Übertragung    des  Zahlenwertes zur Verfügung stehenden Zeit.  



  Gemäss der Erfindung sind zueinander  parallelen Rechenachsen Hilfswerke zuge  ordnet, durch welche gegebenenfalls, das  heisst je nachdem es die durchzuführende  Rechnung erfordert, Rechenkörpern während  ihrer für den Rechnungsvorgang erfolgenden  Drehung eine zusätzliche     Drehschaltung    für  den Vollzug der Zehnerschaltung gegeben  wird.

      Zufolge erwähnter, zweckmässig mittels  Planetengetriebes zu bewirkender zusätz  licher Drehschaltung des oder der in Be  tracht kommenden Rechenkörper während  des Rechenvorganges steht demgemäss mehr  Zeit zur Durchführung des Rechenvorganges  zur Verfügung, was eine entsprechende Er  höhung der     Antriebsgeschwindigkeit    der  Rechenkörper     gestattet,    wodurch die Lei  stung der Maschine im gleichen Masse ge  steigert     wird.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes an einer       Staffelwalzenmaschine    veranschaulicht, von  der im wesentlichen nur die zur Erklärung  der Erfindung beitragenden Teile gezeich  net sind.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss mit Schnitt,       Fig.    2 in etwas kleinerem Massstab eine       teilweise    Oberansicht mit Schnitt,       Fig.        ä    eine Resultatachse mit Planeten  getriebe im Schnitt;       Fig.    4 zeigt hiervon eine schaubildliche  Darstellung,           Fig.    5 eine zweite Resultatachse in der       Fig.    3 entsprechenden Darstellung;       Fig.    6 zeigt schaubildlich und zerlegt.

    einen Schieber, dessen Unterlage, auf dem  Schieber vorgesehene     Bewegungsteile.    und  zugehörige Befestigungsteile;       Fig.    7 zeigt in einem Grundriss mit in  verschiedenen Ebenen gelegten Schnitten die  Anordnung solcher Schlitten     zwischen    Re  sultatachsen, deren gegenseitiger Abstand  grösser als in Wirklichkeit angenommen  wurde, zwecks Verdeutlichung der Darstel  lung;       Fig.    8 bis 10 dienen zur Erklärung der  Wirkungsweise dieser Schlitten, und       Fig.    11 zeigt schaubildlich den     Oberteil     des     Zählwerkwagens    sowie weitere Bewe  gungsteile.  



  Es ist eine Maschine     angenommen,    deren  Hauptwelle 1 mit einer Handkurbel<B>2,</B> ver  sehen ist, statt dessen aber auch Motorantrieb  besitzen kann. Die Hauptwelle 1 überträgt  ihre Drehbewegung durch     Winkelgetriebe    3.  4 auf zueinander parallele     Wellen    5, auf  denen je eine Staffelwalze 6 befestigt ist.  Oberhalb jeder Staffelwalze 6 befindet sich  eine vierkantige     Schalt-,velle    7 mit verschieb  barem Einstellrad 8 zum Zusammenwirken  mit der betreffenden Staffelwalze 6.

   Auf  den Schaltwellen 7 ist noch ein Doppelkegel  rad 9     (Fig.    1) verschiebbar angeordnet, das  zum Zusammenwirken mit einem     am        Zähl-          werkwagen    gelagerten Kegelrad 10 bestimmt  ist.

   Das Doppelkegelrad 9,      -elches    zusam  men mit dem Kegelrad 10 ein     Wendegetriebe     bildet und an seinen beiden     Rädern    zehn       Zähne    besitzt, kann mittels der Steuerschiene  11 nach Erfordernis axial verschoben wer  den, um das eine oder andere Rad mit dem  Kegelrad 10 in Eingriff zu bringen, je nach  dem, ob das     ZVendegetiiebe    auf Addition  oder Subtraktion arbeiten soll; die Steuer  schiene 1.1. wird selbsttätig in der erforder  lichen Weise bewegt nach     Massgabe    der in  bekannter Art mittels Taste jeweils vor  genommenen Einstellung der Arbeitsweise  der Maschine.

   Von der Reihe der Schaltwel  len 5 trägt die eine in     Fig.    2 ersichtliche,    äusserste Schaltwelle auf einer Verlängerung  ein Zahnrad 12, das zusammen mit einem  Zahnrad 13 ein Winkelgetriebe bildet für  den Antrieb einer zur Hauptwelle 1 par  allelen Hilfswelle 14, welche mit ihren Enden  in Lagern 15 und 16 (siehe auch     Fig.    11)  angeordnet ist. Auf der Hilfswelle 14 sind  zwei Steuerscheiben 17 befestigt, welche je  mit einer Anschlagrolle 18 zusammenarbei  ten. die am einen Arm eines Winkelhebels 19  vorgesehen ist. Die beiden Winkelhebel 19  sitzen auf einer ebenfalls in den Lagern 15  und 16 drehbar angeordneten Achse 20; eine  am einen Winkelhebel 19 angreifende Zug  feder 21 bewirkt     ständiges    Anliegen der An  schlagrollen 18 an die Steuerscheiben 17.

    Bei jeder Umdrehung der Hilfswelle 14 wird  durch die Steuerscheiben 17 eine schwin  gende: Hin- und     Herbewegung    der Winkel  liebel 19 veranlasst, die dabei eine Steuer  stange 2? mitnehmen, welche in je einer       Gabel    des zweiten Armes der Winkelhebel  19 liegt. Die Steuerstange 22 ist mit ihren  Enden in zwei Tragarmen 23 angeordnet,  welche auf einer Welle 24 befestigt sind,  die an einer Leiste 25 gelagert ist. Diese       Leiste    25 ist gemäss     Fig.    1 durch Stehbolzen  26 und     27    fest mit einer untern und einer  obern Platte 28     bezw.    29 des Zählwerk  wagens verbunden.

   Die Welle 24 bildet zu  sammen mit den zwei Tragarmen 23 und der       Steuerstange    22 einen Schwingrahmen mit  einer Anzahl von auf der Welle 24 fest  sitzenden Schaltfingern 30, je einer für jede  Rechenstelle.  



  In     Fig.    7 bezeichnen 31 und 32 zwei ein  ander benachbarte Rechen-     bezw.    Resultat  achsen, die je für eine     Rechenstelle    des Zähl  werkwagens bestimmt und an diesem in  bezug aufeinander in wechselnder Reihen  folge und parallel zueinander angeordnet  sind. Diese Resultatachsen 31 und 32 sind  in der untern     Wagenplatte    28 sowie in der  obern Platte 29 des     Zählwerkwagens    gelagert  und besitzen je einen Flansch 33, welcher  gemäss     Fig.    3 bei der     Resultatachse    31 dem  obern Griffende der Achse näher ist als  gemäss     Fig.    5 bei der     Resultatachse    32.

   Am      Flansch 33 sind zwei einander diametral  gegenüberstehende Planetenräder 34 (siehe  auch     Fig.    4) angeordnet, welche mit einem  zentralen, an der Resultatachse vorgesehenen       Ritzel    35     sowie    mit einem Innenzahnkranz  36 zusammenwirken, der durch einen stern  förmigen Halter 37 mit einer auf die Achse  aufgeschobenen Büchse 38 fest verbunden  ist, welche ferner als Rechenkörper eine Re  sultatscheibe 39 trägt; die vorhandenen Re  sultatscheiben 39 liegen in Vertiefungen der  Unterseite der obern Platte 28 des     Zählwerk-          wagens,    welche Platte     Anzeigelöcher    40 für  die Resultatscheiben 39 aufweist.

   Die Büch  sen 38 der Resultatachsen 31 und 32 sind  gemäss     Fig.    3 und 5 mit einer Verzahnung  41 versehen, wovon diejenige der Resultat  achsen 32 gemäss     Fig.    5 in zwei Zahnkränze  unterteilt ist; diese Verzahnungen sind zum       Zusammenwirken    mit einer für das Resultat  werk vorgesehenen, nicht näher gezeichneten  Löschvorrichtung bestimmt. Die drehbar auf  den Resultatachsen 31 und 32 angeordneten       Ritzel    35 stehen, wie später näher erklärt  wird, noch     mit    einem     Übertragungsrad    im  Eingriff, wofür das erste     Ritzel    in zwei  Zahnkränze     unterteilt    ist.

   An ihrem untern  Ende trägt jede der Resultatachsen 31 und  32 ein Kegelrad 10 eines Wendegetriebes.  Auf diesem Kegelrad 10, das vierzehn Zähne  besitzt, ist eine mit gleich vielen Zähnen ver  sehene Sperrscheibe 42 befestigt, mit wel  cher eine federbelastete Sperrkugel 43     zu-          sammenwirkt.    Die vorhandenen Sperrkugeln  43 sind in einer Führungsschiene 44 ange  ordnet und dienen zur Sicherung der Resul  tatachsen 31 und 32 in ihrer jeweiligen Ein  stellage, z. B. wenn die Kegelräder 10 ausser  Eingriff mit den Doppelkegelrädern 9 kom  men, beispielsweise zwecks Überganges von  der einen auf die andere Rechnungsart (Ad  dition, Subtraktion) oder behufs     Verschie-          bens    des     Zählwerkwagens.     



  Zwischen je zwei einander benachbarten  Resultatachsen 31 und 32 ist im     Sinne    der       Fig.    7 je ein     Schieber    45 angeordnet, wel  cher     vorn    zwei aufstehende Stirnlappen 46  (siehe auch     Fig.    6 und 8 bis 10) und hinten    einen aufstehenden Stirnlappen 47 aufweist.

    Jeder Schieber 45 ist durch Bolzen 48     und     49     (Fig.    6) in zwei Schlitzen 50 und 51 der       untern        Wagenplatte    28 verschiebbar geführt  und trägt auf einem Achsbolzen 52 einen  Anker 53, der mit einem als Schaltrad die  nenden Sternrad 54 zusammenarbeitet, wel  ches mittels eines Achsbolzens 55, der einen  Schlitz des Schiebers 45 durchsetzt, auf der  untern Wagenplatte 28 angeordnet ist; nor  malerweise ist der     Anker    53 nicht im Ein  griff mit dem Sternrad 54, und dieses liegt  gemäss     Fig.    7 mit zwei Zähnen     zwischen    den  vordern Stirnlappen 46 des Schiebers 45  und ist dadurch gegen Drehung gesichert.

    Auf der Nabe des Sternrades 54 ist ein       Übertragungsrad    56 befestigt, welches mit  dem     Ritzel    35 einer zugeordneten Resultat  achse 31     bezw.    32     zusammenwirkt.        Eine     Zugfeder 57 ist bestrebt, den Schieber 45 im       Sinne    des Eingreifens des Ankers 53 in das  Sternrad 54 zu halten.

   Der Anker 53 besitzt  an seinem     rückwärtigen    Ende     einen    Aus  schnitt 58     (F'ig.    6) zur     Aufnahme    des Dau  mens 59     eines    Steuergliedes 60, das auf einer  Welle 61 gelagert     ist        und        in        einem    herz  förmigen     Ausschnitt        einen        Mitnehmerstift    62  aufnimmt. Der     Mitnehmerstift    62 ist an  einem Sperrhebel 63 vorgesehen, welcher von  einer Zugfeder 64 beeinflusst und auf     einer     Welle 65 gelagert ist.

   An der Nabe des  Steuergliedes 60     ist    ein     Arm    66 angebracht,  der zum     Zusammenarbeiten    mit einem Schalt  zahn 37' des Halters 37 bestimmt ist, wel  cher an der einen dem Schieber 45 benach  barten Resultatachse 31     bezw.    32 angeordnet  ist. Für den Anker 53 sind an der untern  Wagenplatte je zwei Anschlagstifte 67 an  gebracht. Das Zahnrad 56 hat vierundzwan  zig Zähne, das     Ritzel    35 besitzt zwölf Zähne,  und die Planetenräder 34 haben neun     Zähne.     



       Wenn    von der Hauptwelle 1 aus über  die Staffelwalze 6, die Einstellräder 8 und  die Wendegetriebe 9, 10 die Resultatachsen  31     und    32 angetrieben werden, führen die  von den     Tragflanschen    33     mitgenommenen     Planetenräder 34 eine kreisende     Bewegung     aus und drehen sich zugleich     um    ihre eigene      Achse, indem sie sich auf den     Ritzeln    35  abwälzen, welche normalerweise von     den          L        bertragungsrädern    56 festgehalten werden,  die lediglich nur für den Vollzug einer Zeh  nerübertragung geschaltet werden.

   Durch die  um ihre eigene Achse sich drehenden und zu  gleich     kreisenden    Planetenräder 34     werden     die Zahnkränze 36 gedreht und dabei dem  entsprechend über die Halter 37 und Buch  sen 38 die Resultatscheiben 39 gedreht,     und     zwar um so viele Einheiten ihrer Zahlen  teilung-, wie der Drehung der Einstellräder 8  entspricht.

   Beim Übergang einer Zahl von 9  auf 0 (Addition) oder von (1 auf 9 (Subtrak  tion) wird durch den Schaltzahn<B>37'</B> des be  treffenden, sinngemäss sich     drehenden    Hal  ters 3 7 der Arm 66 des zugehörigen Steuer  gliedes 60     verschwenkt,    wobei durch den  Daumen 59 der Anker 53 aus der in     Fig.    7  gezeichneten Ruhelage     versehwenkt    wird,  und zwar entsprechend der im Gang befind  lichen Rechnungsart, bei Subtraktion gemäss  Ei-. 8 nach links, bei Addition gemäss       Fig.    9 nach rechts.

   Durch das sich drehende  Steuerglied 60 wird zugleich der     finit    ihm  über den     llitnehmerstift    6?     gehoppelte          Sperrhebel    63 so     verschwenkt,    dass er den  bisher gemäss Ei-. 7 an einer seitlichen 'Nase       .I'        :

  3        fes@f,        t-chaltenen        Schieber        45        frei-iht.        der          alsdann    dem     'Lug    seiner Feder 5 7 folgt     und     sich     vorschiebt,    wobei der Anker 53, wie     aus          Fig.    8 und 9 hervorgeht, in eine     Zahnlücke     des Sternrades 54 eintritt.

   Der aus der Ruhe  lage     versehwenkte    Anker 53 kommt beim       Vorschub    des     Schiebers    45 mit dem einen der  beiden Anschlagstifte 67 zum Zusammen  wirken, wodurch der Anker 53 in seine  Ruhelage     zuriiclzgeschwenl,:t    wird,     wobei    er  das Sternrad 54 um einen Zahn schaltet, wie  aus Ei-. 10     hervorgeht:    die beiden     Insehlag-          stifte    6 7 begrenzen die     Seliwenlrbewegung     des Ankers<B>53.</B>     lIit    dem Sternrad     :

  54    wird  das auf dessen     'Nabe    befestigte     1'bert:ragungs-          rad    56 um drei Zähne gedreht und     deinent-          sprechend    das zwölf Zähne besitzende, auf  der Resultatachse drehbar gelagerte     Ritzel     <B>3.53</B> um drei Zähne geschaltet. Dies hat     über     die Planetenräder 34 ein entsprechendes zu-         sätzliches    Drehen des Innenzahnkranzes 36  und somit über den Halter 37 und die Büchse  38 der betreffenden Resultatscheibe 39 zur  Folge, wodurch sich die Zehnerschaltung  vollzieht, wie nachstehend an einem Rech  nungsbeispiel näher erklärt wird.  



  Es sei angenommen, im     Zählwerkwagen     werde durch die Zahlenscheiben 39 die Zahl  74 9t>1) angezeigt, zu welcher die Zahl 9900  hinzugezählt werden soll. Hierzu werden die  Einstellräder 8 der Hunderter- und Tausen  derstelle mittels der nicht gezeichneten Ein  stellvorrichtung je auf die Zahl 9 eingestellt,  so dass in der Folge bei einer Umdrehung  der     Hauptwelle    1 die die erwähnten zwei  Einstellräder 8 tragenden Schaltwellen 7 eine        /,,-Umdrehung    ausführen. Mittels nicht ge  zeichneter Vorrichtung sind durch die Steuer  schiene 11 die vierzehn Zähne besitzenden  Doppelkegelräder 9 in die erforderliche Wir  kungslage eingestellt worden.

   Beim     angenom-          inenen    Rechnungsbeispiel     haben    zwei Zeh  nerübertragungen, nämlich von der dritten  auf die vierte und von der vierten auf die  fünfte Stelle     zii    erfolgen, was während des       Einrollens    des im Resultatwerk sich ergeben  den Zahlenwertes geschieht. Da in der Hun  derterstelle schon die Zahl 9 angezeigt wird,  findet gleich im Anfang des Rechnungsvor  ganges von dieser, das heisst von der dritten  zur vierten Rechnungsstelle, eine Zehnerüber  tragung statt.

   Hierzu wird durch den der  Resultatachse der dritten Rechnungsstelle  zugeordneten Schaltzahn 37' des betreffen  den Halters 37 der     zugehörige    Arm 66 des  Steuergliedes 60 so weit gedreht, dass der  Anker 53 des entsprechenden Schiebers 45  aus der Ruhelage     verschwenkt    und durch  den Sperrhebel 63 der Schieber 45 freigege  ben wird.

   In der Folge wird das diesem  Schieber 45     zugeordnete    Sternrad 54 in der  schon erklärten Weise um einen Zahn und  somit durch das     Vbertragungsrad    56 das     Rit-          zel    35 der betreffenden Resultatachse um  drei Zähne geschaltet, was der Zahlenteilung  der Resultatscheibe 39 entspricht, die dem  gemäss um eine Teilung geschaltet     wird.     Dies stellt die Drehschaltung für die Zehner-           übertragung    dar und     bildet    einen zusätz  lichen Schaltschritt zu der vom Einstellrad 8  aus veranlassten Schaltung der Resultat  scheibe 39, die somit beim angenommenen  Beispiel zehn Schaltschritte ausführt;

   der  zusätzliche Schaltschritt der Resultatscheibe  39 für     die        Zehnerübertragung    vollzieht sich  stets während des     Einrollens    des in Betracht  kommenden Zahlenwertes beim gegebenen  Beispiel, also der Zahl 9.

   In ähnlicher Weise  erfolgt die Zehnerschaltung von der vierten  auf die fünfte Rechnungsstelle und dement  sprechend die Schaltung der Resultatscheibe  der fünften     Rechnungsstelle,    wenn es sich  statt um Addition, um Subtraktion handelt,  findet die Zehnerschaltung in entsprechender  Weise statt, nur mit dem Unterschied, dass  dabei durch den Schaltzahn 37' des Halters  37 der Resultatachse der Anker 53 des Schie  bers 45 sinngemäss in zur früheren     Ver-          schwenkung        entgegengesetzter    Richtung aus  der Ruhelage     verschwenkt    wird und in der  Folge das Übertragungsrad 56 im entspre  chenden Sinne geschaltet wird.

   Am Ende der  Umdrehung der Hauptwelle 1 wird von der  mit ihr sich drehenden Hilfswelle 14 aus  durch die Steuerscheiben 17 und die Win  kelhebel 19 der     Schwingrahmen    22-24 vor  übergehend derart aus der Ruhelage     ver-          schwenkt,    dass durch die Finger 30 jeweils  die während des Rechnungsvorganges aus der  Ruhelage bewegten     Schieber    45 wieder in  ihre Ausgangslage zurückgezogen werden,  indem die Finger 30     vorübergehend    am hin  tern     Stirnlappen    47 wirksam sind; die zu  rückgezogenen Schieber 45 werden alsdann  wieder durch die Sperrhebel 63 in der Ruhe  lage gesichert.  



  Wenn die Resultatscheibe 39 beim Rech  nungsvorgang nur eine Zehnerschaltung aus  zuführen hat, so geschieht dies selbstver  ständlich durch das Planetengetriebe des be  treffenden Hilfswerkes während der für den  Rechenvorgang stattfindenden Drehung der       in.    Betracht kommenden benachbarten Resul  tatscheibe.  



  Die Zehnerschaltung kann im Zählwerk  wagen, auch wenn dieser infolge entspre-         chender    Länge über den andern Teil der       Maschine        hinausragt,    gegebenenfalls ohne  weiteres bis zur     höchsten    Stelle des Resultat  werkes durchlaufen.



      Ten switching device on calculating machines. In calculating machines with parallel axes, z. B. the result axes in the counter in machines with staf felwalzen or with rack and pinion drive, it follows the ten circuit so far in such a way that it is only prepared when transferring a number and only then carried out. The resulting time separation of the transmission of a numerical value and the execution of a numeric circuit means a corresponding shortening of the time available for the transmission of the numerical value during one revolution of the selector shaft.



  According to the invention, mutually parallel arithmetic axes are assigned auxiliary works, through which, if necessary, that is, depending on the calculation to be carried out, arithmetic bodies are given an additional rotary switch during their rotation for the calculation process.

      As a result of the mentioned, expediently to be effected by means of a planetary gearbox, additional rotary switching of the arithmetic body or bodies coming into consideration during the arithmetic process is accordingly more time available to carry out the arithmetic process, which allows a corresponding increase in the drive speed of the arithmetic body, whereby the performance of the machine is increased to the same extent.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is illustrated on a staggered roller machine, of which essentially only the parts contributing to the explanation of the invention are drawn net.



       Fig. 1 is an elevation with section, Fig. 2 on a slightly smaller scale is a partial top view with section, Fig. A result axis with planetary gear in section; FIG. 4 shows a diagrammatic representation of this, FIG. 5 shows a second result axis in the representation corresponding to FIG. 3; Fig. 6 shows diagrammatically and disassembled.

    a slide, the base of which, moving parts provided on the slide. and related fasteners; Fig. 7 shows in a plan with laid in different planes sections, the arrangement of such carriages between Re sultatachsen, the mutual distance greater than was assumed in reality, for the purpose of clarifying the presen- tation; 8 to 10 serve to explain the operation of this carriage, and Fig. 11 shows diagrammatically the upper part of the counter carriage and other moving parts.



  A machine is assumed, the main shaft 1 of which is provided with a hand crank <B> 2 </B>, but can also have a motor drive instead. The main shaft 1 transmits its rotary movement through angular gears 3.4 to mutually parallel shafts 5 on each of which a staggered roller 6 is attached. Above each staggered roller 6 there is a square switching shaft 7 with a displaceable adjusting wheel 8 for interacting with the relevant staggered roller 6.

   A double cone wheel 9 (FIG. 1), which is intended to interact with a bevel wheel 10 mounted on the counter carriage, is also slidably arranged on the switching shafts 7.

   The double bevel gear 9, -elches together with the bevel gear 10 forms a reversing gear and has ten teeth on its two wheels, can be axially displaced by means of the control rail 11 as required to bring one or the other wheel with the bevel gear 10 into engagement , depending on whether the ZVendegetiiebe should work on addition or subtraction; the steering track 1.1. is automatically moved in the required union manner according to the known manner by means of a button before each setting of the operation of the machine.

   From the series of Schaltwel len 5 carries the one shown in Fig. 2, outermost shift shaft on an extension of a gear 12 which, together with a gear 13, forms an angular gear for driving an auxiliary shaft 14 parallel to the main shaft 1, which with its ends is arranged in bearings 15 and 16 (see also Fig. 11). On the auxiliary shaft 14, two control disks 17 are attached, each of which cooperates with a stop roller 18. Which is provided on one arm of an angle lever 19. The two angle levers 19 sit on a shaft 20 which is also rotatably arranged in the bearings 15 and 16; a tension spring 21 acting on an angle lever 19 causes the impact rollers 18 to rest on the control disks 17 at all times.

    With each revolution of the auxiliary shaft 14 is a swaying by the control disks 17: back and forth movement of the angle love 19 caused, which is a control rod 2? take with you, which is located in a fork of the second arm of the angle lever 19. The control rod 22 is arranged with its ends in two support arms 23 which are fastened on a shaft 24 which is mounted on a bar 25. This bar 25 is shown in FIG. 1 by stud bolts 26 and 27 fixed with a lower and an upper plate 28 respectively. 29 of the counter car connected.

   The shaft 24 forms together with the two support arms 23 and the control rod 22 an oscillating frame with a number of switching fingers 30 firmly seated on the shaft 24, one for each computing point.



  In FIG. 7, 31 and 32 designate two computational and / or adjacent computers. Result axes, which are each determined for a computing point of the counting wagon and are arranged on this in relation to one another in alternating order and parallel to one another. These result axes 31 and 32 are stored in the lower carriage plate 28 and in the upper plate 29 of the counter carriage and each have a flange 33, which according to FIG. 3 at the result axis 31 is closer to the upper handle end of the axis than according to FIG Result axis 32.

   On the flange 33 two diametrically opposed planet gears 34 (see also Fig. 4) are arranged, which cooperate with a central pinion 35 provided on the result axis and with an internal ring gear 36, which is pushed onto the axis by a star-shaped holder 37 Sleeve 38 is firmly connected, which also carries a Re sultatscheibe 39 as a computing body; The result disks 39 that are present lie in depressions on the underside of the upper plate 28 of the counter carriage, which plate has display holes 40 for the result disks 39.

   The Büch sen 38 of the result axes 31 and 32 are provided with a toothing 41 as shown in FIGS. 3 and 5, of which the one of the result axes 32 according to FIG. 5 is divided into two sprockets; these teeth are intended to interact with a deletion device provided for the result work, not shown in detail. The pinions 35, which are rotatably arranged on the result axes 31 and 32, are, as will be explained in more detail below, still in mesh with a transmission wheel, for which the first pinion is divided into two ring gears.

   At its lower end, each of the result axes 31 and 32 carries a bevel gear 10 of a reversing gear. On this bevel gear 10, which has fourteen teeth, a locking disk 42 with the same number of teeth is attached, with which a spring-loaded locking ball 43 cooperates. The existing locking balls 43 are arranged in a guide rail 44 and are used to secure the Resul tatachsen 31 and 32 in their respective A position, z. B. when the bevel gears 10 come out of engagement with the double bevel gears 9, for example for the purpose of switching from one type of calculation to the other (addition, subtraction) or for moving the counter carriage.



  Between each two adjacent result axes 31 and 32, a slide 45 is arranged in the sense of FIG. 7, wel cher has two upstanding end tabs 46 at the front (see also FIGS. 6 and 8 to 10) and one upright front tab 47 at the rear.

    Each slide 45 is slidably guided by bolts 48 and 49 (Fig. 6) in two slots 50 and 51 of the lower carriage plate 28 and carries an armature 53 on an axle bolt 52, which cooperates with a star wheel 54 as a ratchet wheel, wel Ches means an axle bolt 55, which passes through a slot of the slide 45, is arranged on the lower carriage plate 28; Normally, the armature 53 is not in a grip with the star wheel 54, and this is shown in FIG. 7 with two teeth between the front end tabs 46 of the slide 45 and is thus secured against rotation.

    On the hub of the star wheel 54, a transmission wheel 56 is attached, which axis 31 BEZW with the pinion 35 of an associated result. 32 cooperates. A tension spring 57 tries to hold the slide 45 in the sense of the engagement of the armature 53 in the star wheel 54.

   The armature 53 has at its rear end a cutout 58 (FIG. 6) for receiving the Dau mens 59 of a control member 60 which is mounted on a shaft 61 and receives a driver pin 62 in a heart-shaped cutout. The driver pin 62 is provided on a locking lever 63 which is influenced by a tension spring 64 and is mounted on a shaft 65.

   On the hub of the control member 60, an arm 66 is attached, which is intended to cooperate with a switching tooth 37 'of the holder 37, wel cher on one of the slide 45 neigh disclosed result axis 31 respectively. 32 is arranged. For the anchor 53, two stop pins 67 are placed on the lower carriage plate. The gear 56 has twenty-four teeth, the pinion 35 has twelve teeth, and the planetary gears 34 have nine teeth.



       When the result axes 31 and 32 are driven from the main shaft 1 via the staggered roller 6, the setting wheels 8 and the reversing gears 9, 10, the planet wheels 34 carried along by the support flanges 33 perform a circular movement and at the same time rotate about their own axis, in that they roll on the pinions 35, which are normally held by the transmission wheels 56, which are only switched for the completion of a ten transmission.

   By rotating about their own axis and circling the same planet gears 34, the ring gears 36 are rotated and the result disks 39 are rotated accordingly via the holder 37 and socket 38, by as many units of their numbers division as the rotation the setting wheels 8 corresponds.

   When a number changes from 9 to 0 (addition) or from (1 to 9 (subtraction), the switching tooth 37 'of the relevant, correspondingly rotating holder 3 7 of the arm 66 of the associated Control member 60 is pivoted, the armature 53 being pivoted out of the rest position shown in FIG. 7 by the thumb 59, specifically according to the type of calculation in progress, with subtraction according to E. 8 to the left, with addition according to FIG. 9 to the right.

   Through the rotating control member 60, the finite is also given to it via the drive pin 6? hopped locking lever 63 is pivoted so that it has the previously according to egg. 7 on a side 'nose .I':

  3 fes @ f, t-switched slide 45 free-iht. which then follows the 'lug of its spring 5 7 and advances, the armature 53, as can be seen from FIGS. 8 and 9, entering a tooth gap of the star wheel 54.

   The armature 53, pivoted from the rest position, comes into operation with one of the two stop pins 67 when the slide 45 is advanced, whereby the armature 53 is swung back into its rest position, switching the star wheel 54 by one tooth, as if off Egg-. 10 shows: the two socket pins 6 7 limit the sliding movement of the armature <B> 53. </B> With the star wheel:

  54, the transfer wheel 56 attached to its hub is rotated by three teeth and the pinion <B> 3.53 </B>, which has twelve teeth and is rotatably mounted on the result axis, is switched by three teeth accordingly. This results in a corresponding additional rotation of the inner ring gear 36 via the planet gears 34 and thus via the holder 37 and the bushing 38 of the relevant result disk 39, whereby the numerals are switched, as will be explained in more detail below using an example calculation.



  It is assumed that the number 74 9t> 1) to which the number 9900 is to be added is indicated by the number discs 39 in the counter carriage. For this purpose, the setting wheels 8 of the hundreds and thousands of derstelle by means of the not shown A setting device depending on the number 9, so that in the sequence with one revolution of the main shaft 1, the mentioned two setting wheels 8 carrying switching shafts 7 a / ,, - revolution To run. By means of the device not signed ge 11, the fourteen teeth possessing double bevel gears 9 have been set in the required We action position by the control rail.

   In the calculation example assumed, two tens transfers, namely from the third to the fourth and from the fourth to the fifth digit zii, have taken place, which happens during the rolling of the numerical value resulting in the result set. Since the number 9 is already displayed in the hundred digit, a tens transfer takes place right at the beginning of the billing process from this, that is, from the third to the fourth billing center.

   For this purpose, the associated arm 66 of the control member 60 is rotated by the switching tooth 37 'of the relevant holder 37 assigned to the result axis of the third billing center so that the armature 53 of the corresponding slide 45 is pivoted out of the rest position and the slide 45 is exposed by the locking lever 63 will practice.

   As a result, the star wheel 54 assigned to this slide 45 is shifted by one tooth in the manner already explained and thus the pinion 35 of the relevant result axis is shifted by three teeth by the transmission wheel 56, which corresponds to the number division of the result disk 39, which corresponds to that according to a division is switched. This represents the rotary switch for the tens transmission and forms an additional switching step to the switching of the result disk 39 initiated by the setting wheel 8, which thus performs ten switching steps in the example assumed;

   the additional switching step of the result disk 39 for the transfer of tens always takes place while the numerical value in question is being rolled in in the given example, i.e. the number 9.

   The numerals are switched from the fourth to the fifth billing center in a similar way and accordingly the switching of the result slice of the fifth billing center, if it is a matter of subtraction instead of addition, the numerals are switched in the same way, with the only difference being that by means of the switching tooth 37 'of the holder 37 of the result axis, the armature 53 of the slide 45 is pivoted out of the rest position in the opposite direction to the previous pivoting, and the transmission wheel 56 is then switched in the corresponding sense.

   At the end of the revolution of the main shaft 1, the oscillating frame 22-24 is swiveled out of the rest position from the auxiliary shaft 14 rotating with it through the control disks 17 and the Win angle lever 19 in such a way that the fingers 30 each time the during the Calculation process moved from the rest position slide 45 are withdrawn back into their initial position by the fingers 30 temporarily on the rear end flap 47 are effective; the retracted slide 45 are then secured again by the locking lever 63 in the rest position.



  If the result disk 39 only has to perform a ten circuit during the calculation process, this is of course done by the planetary gear of the relevant aid organization during the rotation of the adjacent result disks taking place for the calculation process.



  The numeric circuit can dare to run in the counter, even if it protrudes beyond the other part of the machine due to its corresponding length, if necessary easily run through to the highest point of the result work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschi nen, dadurch gekennzeichnet, dass zueinan der parallelen Rechenachsen Hilfswerke zu geordnet sind, durch welche gegebenenfalls Rechenkörper während ihrer für den Rech nungsvorgang erfolgenden Drehung eine zu sätzliche Drehschaltung für den Vollzug der Zehnerschaltung gegeben wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Zebnerschaltvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Hilfswerk ein Planetengetriebe auf weist. PATENT CLAIM: Ten switching device on arithmetic machines, characterized in that auxiliary works are assigned to one another on the parallel arithmetic axes, through which arithmetic bodies, if necessary, an additional rotary switch is given for the implementation of the ten switching during their rotation for the calculation process. <B> SUBClaims: </B> 1. Zebn switching device according to patent claim, characterized in that the individual aid organization has a planetary gear. 2. Zehnerschaltvorrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe auf einer von demselben beeinflussbaren Resultatachse angeordnet ist. 3. Zehnerschaltrorrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe durch einen Schaltzahn auf eine Schaltvorrichtung einwirken kann, um durch diese die zusätzliche Drehschaltung des Rechenkörpers zu veranlassen. 2. Ten switching device according to sub-claim 1, characterized in that the planetary gear is arranged on a result axis that can be influenced by the same. 3. Zehnerschaltrorrichtung according to sub-claim 1, characterized in that the planetary gear can act through a switching tooth on a switching device in order to cause the additional rotary switching of the arithmetic unit. 4. Zehnerschaltvorrichtung nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzahn an einem Getriebeteil vorgesehen ist, mit welchem Planetenräder zusammen arbeiten. 5. Zehnerschaltvorrichtung. nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzahn einen Anker steuert, welcher mit einem Schaltrad zusammenarbeitet, um ein Übertragungsrad zu schalten zwecks Voll zuges der Zehnerschaltung. 4. Ten switching device according to sub-claim 3, characterized in that the switching tooth is provided on a transmission part with which planet gears work together. 5. Ten switching device. according to sub-claim 3, characterized in that the switching tooth controls an armature which cooperates with a switching wheel in order to switch a transmission wheel for the purpose of full addition to the ten circuit. 6. Zehnersehaltvorrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad beim Schalten einen Ge triebeteil des Planetengetriebes mitdreht. 7. Zehnerschalevorrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker durch eine Steuervorrichtung von selbst so cingestellt wird. dass die Zehner schaltung nach Erfordernis im additiven oder subtraktiven Sinne erfolgt. 6. Zehnersehaltvorrichtung according to sub-claim 5, characterized in that the transmission wheel rotates when switching a Ge gear part of the planetary gear. 7. Ten shell device according to sub-claim 5, characterized in that the armature is set by a control device by itself. that the tens circuit takes place in the additive or subtractive sense as required. B. Zehnerschaltvori-iclituiig nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zwecks Vollzuges der Zeh nerschaltung einen den Anker tragenden Schieber aus der Ruhelage freigibt, worauf der Schieber sich von selbst verschiebt und durch den Anker das Schaltrad um einen Schritt gedreht wird. 9. Zehnerschaltvorrichtung nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet., dass die Steuervorrichtung einen Sperrhebel steuert, welcher den Sehieber normalerweise in Ruhe lage hält. B. Zehnerschaltvori-iclituiig according to sub-claim 7, characterized in that the control device for the purpose of completing the Zeh nerschaltung releases a slide carrying the armature from the rest position, whereupon the slide moves by itself and the ratchet wheel is rotated by one step by the armature. 9. Ten switching device according to sub-claim 8, characterized in that the control device controls a locking lever which normally keeps the gate valve at rest. 10. Zehnerschaltvorrichtung nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber Mittel besitzt, um das Schaltrad hei ans iler Ruhelage verschobenem Schieber, nachdem es durch den Anker geschaltet wurde und ausser Eingriff mit demselben gekommen ist, in seiner Winkelstellung fest zuhalten, his es mit dem Anker wieder in Eingriff kommt. 10. Ten switching device according to sub-claim 8, characterized in that the slide has means to hold the ratchet wheel in its angular position firmly in its angular position after it has been switched by the armature and has come out of engagement with it comes back into engagement with the anchor. 11. Zehnerschaltvorrichtung nach Unter- aiisprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Fingern versehener Schwingkörper vor handen ist, welcher jeweils vorübergehend aus der Ruhelage verschwenkt wird, um den bezw. die Schieber wieder in die Ruhelage zurückzubewegen. 11. Ten switching device according to Unter- aiisprueh 8, characterized in that a vibrating body provided with fingers is present, which is each temporarily pivoted from the rest position to the respectively. move the slide back to the rest position.
CH217539D 1941-05-13 1941-05-13 Ten switching device on calculating machines. CH217539A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217539T 1941-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217539A true CH217539A (en) 1941-10-31

Family

ID=4450171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217539D CH217539A (en) 1941-05-13 1941-05-13 Ten switching device on calculating machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217539A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558631A (en) * 1951-06-26 Suter
US2614753A (en) * 1952-10-21 Suter
US2730303A (en) * 1950-08-18 1956-01-10 Howe Scale Company Inc Weighing machine printer
US2889985A (en) * 1959-06-09 ellerbeck
DE1108484B (en) * 1957-04-18 1961-06-08 Diehl Fa Staggered roller drive for calculating machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558631A (en) * 1951-06-26 Suter
US2614753A (en) * 1952-10-21 Suter
US2889985A (en) * 1959-06-09 ellerbeck
US2730303A (en) * 1950-08-18 1956-01-10 Howe Scale Company Inc Weighing machine printer
DE1108484B (en) * 1957-04-18 1961-06-08 Diehl Fa Staggered roller drive for calculating machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH217539A (en) Ten switching device on calculating machines.
DE1447380B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR KINEMATICALLY CONNECTING A CONTINUOUSLY ROTATING DRIVE SHAFT TO AN OUTPUT SHAFT
DE567223C (en) Counter drive for calculating machines, the switching elements of which perform a revolving switching movement
DE901473C (en) Counter
DE519176C (en) Ten switching device for staggered roller calculating machines
DE742464C (en) Adding machine
DE513551C (en) Calculating machine with common zeroing of several works
DE508451C (en) Ratchet mechanism with adjustable feed for bottle washing machines
DE453093C (en) Sprocket calculator with several setting mechanisms
DE862524C (en) Switching mechanism for driving counters for calculating machines or the like.
DE760102C (en) Adding machine
DE494547C (en) Adding machine
DE476689C (en) Adding machine
DE679696C (en) Calculating machine with printing mechanism and several counters
DE950699C (en) Gear for calculating and counting machine
DE405510C (en) Adding machine
DE902560C (en) Differential drive for registration devices
DE488642C (en) Gear grinding machine in which the rolling of the tooth flanks in relation to the surface of a grinding wheel takes place with the aid of a template disk rolling against a fixed stop
DE535537C (en) Ten switching device
DE429209C (en) Dobby for looms with partially toothed crankshafts
AT100808B (en) Adding machine.
DE363395C (en) Machine for adding up numbers represented by slots in cards for statistical or similar purposes
AT111338B (en) Cash register.
AT58722B (en) Calculating machine, especially for multiplication.
DE857293C (en) Counter