DE11392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE11392C
DE11392C DENDAT11392D DE11392DA DE11392C DE 11392 C DE11392 C DE 11392C DE NDAT11392 D DENDAT11392 D DE NDAT11392D DE 11392D A DE11392D A DE 11392DA DE 11392 C DE11392 C DE 11392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
thread
incision
oehr
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11392D
Other languages
German (de)
Publication of DE11392C publication Critical patent/DE11392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • D05B57/143Vertical axis type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1879.1879.

Klasse 82.Class 82.

LEBBEUS BALDWIN MILLER und PHILIP DIEHL in ELIZABETHLEBBEUS BALDWIN MILLER and PHILIP DIEHL in ELIZABETH

. (New-Jersey, V. S. A.).. (New Jersey, V.S.A.).

Neuerungen an den Schiffchen von Nähmaschinen.Innovations on the shuttles of sewing machines.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. December 1879 ab.Patented in the German Empire on December 20, 1879.

Die Neuerungen sind auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein Grundrifs des Schiffchens mit weggenommenem Spulenhalter. Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben. Fig. 3 ist ein nach der Linie a-a der Fig. 1 geführter Querschnitt des Schiffchens, des Spulenhalters und der Spule. Fig. 4 ist ein gleicher Schnitt und zeigt den Spulenhalter in aufwärts gedrehter Lage. Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Schiffchens in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1; die Spule und der Spulenhalter sind hier gleichfalls von der Schiffchenöffnung nach auswärts gedreht dargestellt. Fig. 6 und 7 sind Hinter- und Vorderansichten des Spulenhalters und der von ihm gehaltenen Spule. Fig. 8 ist ein Schnitt des Schiffchens nach der Linie b-b der Fig. 1 mit weggelassener Spannfeder. Fig. 9 und 10 sind Ansichten dieser Feder, und Fig. 11 zeigt einen Schraubenbolzen, der zur Regulirung der Spannung und zugleich als Axe für den Spulenhalter dient.The innovations are shown on the accompanying drawing. Fig. 1 is a plan view of the shuttle with the bobbin holder removed. Fig. 2 is a side view of the same. FIG. 3 is a cross section of the shuttle, the bobbin holder and the bobbin, taken along the line aa of FIG. 1. Fig. 4 is a similar section and shows the bobbin holder in an upwardly rotated position. Figure 5 is a side view of the shuttle looking in the direction of the arrow in Figure 1; the bobbin and the bobbin holder are also shown here rotated outwards from the boat opening. Figures 6 and 7 are rear and front views of the spool holder and the spool held by it. Fig. 8 is a section of the shuttle along the line bb of Fig. 1 with the tension spring omitted. 9 and 10 are views of this spring, and FIG. 11 shows a screw bolt which serves to regulate the tension and at the same time serves as an axis for the bobbin holder.

A, Fig. i, 3, 4, 5 und 8, stellt das Schiffchen dar, welches die Spitze dl und den Spitzenschaft d? besitzt, wie das in der Patentschrift No. 3895 beschriebene Schiffchen, jedoch zugleich eine Oeffnung hat, wie dies in Fig. 1, 3 und 4 dargestellt ist. Die frühere Centralaxe und der Mitteltheil des Bodens sind weggelassen und es bleibt nur ein schmaler Rand η, Fig. 1, 3 und 4, stehen, welcher als Auflage für die Spule dient. Das Schiffchen ist, wie aus Fig. 1, 3 und 4 zu ersehen, ausgeschnitten, um für die Einführung und Handhabung des U-förmig gestalteten Spulenhalters B, Fig. 3, 4, 5, 6 und 7, Platz zu schaffen. Das äufserste Ende d der Spitze des Schiffchens ist, wie in Fig. 5 und 12 gezeigt, gebogen oder seitwärts geneigt, um der Nadel behufs Passirens des Spitzenschaftes Platz zu lassen und doch zugleich dem äufsersten Ende der Spitze zu gestatten, während des Schlingenfangens nahe an der Nadel n1 vorbeizugehen, wie dies durch punktirte Linien in Fig. 12 gezeigt ist. A, Fig. I, 3, 4, 5 and 8, represents the shuttle which the tip d l and the tip shaft d? as described in patent specification no. 3895, but at the same time has an opening, as shown in FIGS. 1, 3 and 4. The earlier central axis and the middle part of the base are omitted and only a narrow edge η, Fig. 1, 3 and 4, remains, which serves as a support for the coil. The shuttle is, as can be seen in FIGS. 1, 3 and 4, cut out in order to create space for the introduction and handling of the U-shaped bobbin holder B, FIGS. 3, 4, 5, 6 and 7. The outermost end d of the point of the shuttle is, as shown in Figs. 5 and 12, curved or inclined sideways to allow space for the needle to pass through the shank of the point and yet to allow the very end of the point to be close during the snare to pass needle n 1 as shown by dotted lines in FIG.

Bei C, Fig. i, kann das Schiffchen mit einem Vorsprung oder einer erhöhten Fläche versehen werden, um durch seitlichen Druck eine Zugvermehrung auf den Faden hervorzubringen und den Stich festzuziehen. Der U-förmig gestaltete Spulenhalter B, Fig. 3, 4, 5, 6 und 7, ist mit einem aus seinem ,äufseren Schenkel ausgeschnittenen, eine Feder ν bildenden Streifen versehen und so eingerichtet, dafs er die Spule aufnehmen und leicht klemmen kann, um sie zu halten; derselbe ist auf der Spannschraube h drehbar angeordnet, Fig. 1, 3, 4, 5 und 11. Die Feder ν drückt auf einen Stift ß, Fig. 3 und 4, so dafs der Halter aus der Oeffnung im Schiffchen in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung herausspringen kann, um die Spule auszuwechseln, ohne dafs das Schiffchen von der Maschine weggenommen werden mufs. Der innere Schenkel^ des Halters trägt die Spule an der Innenseite und führt sie aus der Schiffchenöffnung heraus, wenn der Halter geöffnet wird. Das Ende der Feder ν ist da, wo es auf den Stift p drückt, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, gebogen, so dafs es den Spulenhalter sowohl in seinem geöffneten als geschlossenen Zustande in einer festen Lage bewahrt. Anstatt dafs die Feder ν aus einem aus dem äufseren Schenkel des Spulenhalters ausgeschnittenen Streifen besteht, kann sie auch ein separates Stück bilden und am Spulenhalter befestigt und so eingerichtet werden, dafs sie auf den Stift/ in derselben Weise, wie oben beschrieben, drückt.At C, Fig. I, the shuttle can be provided with a protrusion or a raised surface in order to bring about an increase in tension on the thread by means of lateral pressure and to tighten the stitch. The U-shaped bobbin holder B, Fig. 3, 4, 5, 6 and 7, is provided with a strip cut out of its outer leg, forming a spring ν and arranged so that it can pick up the bobbin and clamp it easily. to hold her; the same is rotatably arranged on the clamping screw h , Fig. 1, 3, 4, 5 and 11. The spring ν presses on a pin β, Fig. 3 and 4, so that the holder from the opening in the shuttle into the position shown in Fig. 4 and 5 can jump out in order to change the bobbin without the shuttle having to be removed from the machine. The inner leg ^ of the holder carries the coil on the inside and guides it out of the shuttle opening when the holder is opened. The end of the spring ν is bent where it presses on the pin p , as shown in FIGS. 3 and 4, so that it keeps the bobbin holder in a fixed position both in its open and closed condition. Instead of the spring ν consisting of a strip cut out of the outer leg of the bobbin holder, it can also form a separate piece and be attached to the bobbin holder and arranged so that it presses on the pin / in the same way as described above.

Das abliefernde Oehr des Fadens ist in Fig. 1, 5 und 8 bei e dargestellt und die Einschnitte oder Schlitze zu diesem Oehr und zum inneren Oehr sind bei sl und i2, Fig. 1, 5 und 8, gezeigt. Die Schiffchenspannfeder s, Fig. 1, 5, t) und 10, ist so gestaltet, dafs, wenn der Kopf der Spannschraube h mehr oder weniger auf dieselbe drückt, die Feder mehr oder weniger auf den vom inneren Oehr zum Oehr e laufenden Faden wirkt und denselben mehr oder weniger anspannt. Zu gleicher Zeit wird das freie Ende e1, Fig. 1, S, 9 und 10, der Feder.? den Einschnitt des Oehres e verschliefsen und den Faden am Herausfallen verhindern. Anstatt der Spannfeder s kann eine getrennteThe delivering ear of the thread is shown in FIGS. 1, 5 and 8 at e and the incisions or slits to this ear and to the inner ear are shown at s 1 and i 2 , FIGS. 1, 5 and 8. The shuttle spring s, Fig. 1, 5, t) and 10, is designed so that when the head of the tensioning screw h presses more or less on the same, the spring acts more or less on the thread running from the inner ear to the ear e and tense it more or less. At the same time the free end e 1 , Fig. 1, S, 9 and 10, of the spring. close the incision of the ear e and prevent the thread from falling out. Instead of the tension spring s , a separate

Feder im Schlitz oder Einschnitt s1 des Oehres e angeordnet werden. ·Spring in the slot or incision s 1 of the ear e are arranged. ·

Beim Einfädeln braucht man blos den Faden durch den Einschnitt i2, Fig. i, 5 und 8, zu ziehen,,. Von wo er unter der Spannfeder s zum Einschnitt s1 gleitet und jenseits des Federendes e1 in das Oehr e. When threading one only needs to pull the thread through the incision i 2 , Fig. 1, 5 and 8 ,,. From where it slides under the tension spring s to the incision s 1 and beyond the spring end e 1 into the ear e.

Fig.' 13 und 14 stellen ein Schiffchen mit einer um seinen Umfang herumgehenden Nuth, dar, welche sich in einem entsprechenden, auf der Schiffchenbahn gebildeten Vorsprung bewegt. Fig. ' 13 and 14 provide a shuttle with a groove going around its circumference, which is located in a corresponding one the shuttle track formed projection moves.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Die Neuerung an dem unter No. 3895 patentirten Nähmaschinen-Schiffchen, bestehend in einem Vorsprung an der Schiffchenseite, so dafs. bei einem besonderen Zeitpunkte, während des Schiffchenrückganges, aufser dem vom Oehr e ausgeübten Zug auf den Faden ein seitlicher Druck auf letzteren ausgeübt wird, wodurch der Stich festgezogen wird.1. The innovation in the under No. 3895 patented sewing machine shuttle, consisting in a projection on the shuttle side, so that. is tightened at a particular time points during the Schiffchenrückganges is exerted, besides the pressure applied from the Oehr e train on the thread a lateral pressure on the latter whereby the stitch. 2. Der U-förmig gestaltete und derartig an: geordnete Spulenhalter, dafs er aus der Oeffnung eines Nähmaschinen-Schiffchens heraus- oder .hineinbewegt werden kann behufs Wegnehmens oder Einbringens der Spule in ein solches Schiffchen.2. The U-shaped and designed such to: parent bobbin holder, that he out of the opening of a sewing machine shuttle challenges or may be .hineinbewegt behufs Subtract, or introducing the coil in such a boat. 3. Die Neuerung an einem mit der Spitze d1 und dem Spitzenschaft d2 versehenen Nähmaschinen-Schiffchen, bestehend in der durch dasselbe gehenden kreisförmigen Oeffhung und dem gebogenen oder seitwärts geneigten äufsersten Ende d dieser Spitze dx. 3. The innovation in a sewing machine shuttle provided with the tip d 1 and the tip shaft d 2 , consisting of the circular opening going through the same and the curved or sideways inclined outermost end d of this tip d x . 4. Die Neuerung an dem unter No. 3895 patentirten Schiffchen, bestehend in der durch dasselbe gehenden Oeffhung und dem Spulenhalter B oder statt des letzteren einem Feder-. arm zum Zurückhalten der Spule in der Oeffnung.4. The innovation in the under No. 3895 patented shuttle, consisting of the opening going through it and the bobbin holder B or, instead of the latter, a spring. arm to hold the bobbin in the opening. .5. Die Verbindung des U-förmig gestalteten .Spulenhalters B, der Feder» und des. Stiftes/ mit dem Schiffchenkörper..5. The connection of the U-shaped coil holder B, the spring and the pin / with the shuttle body. 6. Die Neuerung an dem unter No. 3895 patentirten Schiffchen, bestehend in einem zum inneren Oehr führenden Einschnitt, und einem zum. Oehr e führenden Einschnitt, sowie einer Spannfeder s, welche letztere auf den Faden drückt, wenn er von einem Oehr zum andern geht.6. The innovation in the under No. 3895 patented shuttle, consisting of an incision leading to the inner ear and one to the. Oehr e leading incision, and a tension spring s, which latter presses on the yarn as it passes from one to the other Oehr. 7. Die derartige Anordnung an dem unter No. 3895 patentirten Schiffchen, dafs der Spulenfaden in· das Oehr e entweder durch und vermittelst eines in dasselbe führenden7. Such an arrangement at the under no. 3895 patentirten shuttle, the bobbin thread DAF in · the Oehr e either by means of one and the same in leading - Schlitzes eingeführt:: und! im Oehr gehalten werden kann oder dies erreicht wird durch Passiren dieses Fadens unter das freie Ende einer den Eingang zum gedachten Oehr bedeckenden und den Faden darin bewahrenden Feder oder durch eine Combination dieser Feder und dieses Einschnittes'.- slot introduced :: and! held in the ear or this is achieved by passing this thread under the free end one that covers the entrance to the imaginary ear and preserves the thread in it Feather or by a combination of this feather and this incision '. 8. Die Verbindung des Schiffchenkörpers mit der in einem Einschnitt im Schiffchenumfang versenkten und wie beschrieben' gestalteten Feder i, so dafs letztere nicht nur als Fadenspannvorrichtung, sondern auch zugleich als eine Hemmung im Einschnitt des Oehres e wirkt, um den Spulenfaden vor dem Herausfallen zu behüten.8. The connection of the shuttle body with the spring i, which is sunk into an incision in the shuttle circumference and shaped as described, so that the latter not only acts as a thread tensioning device, but also at the same time as an inhibition in the incision of the ear e to close the bobbin thread from falling out watch over. 9. Das mit dem Oehr e im Schwingungspunkt oder nahe demselben versehene oscillirende Nähmaschinen - Schiffchen mit einer dem äufseren kreisförmigen Theil seines Umfanges . entlang hergestellten und auf einem entsprechenden Vorsprung auf der Schiffchenbahn laufenden Nuth.9. The Oehr with the e in the vibration point or near the sewing machines provided oscillirende - boat with an outward the circular part of its circumference. along produced and on a corresponding ledge on the shuttle track running Nuth. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT11392D Active DE11392C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11392C true DE11392C (en)

Family

ID=288654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11392D Active DE11392C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11392C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058229A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Horizontal rotary hook for sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058229A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Horizontal rotary hook for sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11392C (en)
DE682051C (en) Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
DE830289C (en) Sewing machine
DE836877C (en) Sewing machine
DE2218859A1 (en) Hook for a sewing machine that produces lockstitch
DE1078418B (en) Grippers for sewing machines
EP0850328B1 (en) Mechanical loom
DE537262C (en) Lockstitch sewing machine with revolving hook
DE832839C (en) Gripper for lockstitch sewing machines
DE312914C (en)
DE183608C (en)
DE130002C (en)
DE461402C (en) Method and sewing machine for edging fabric edges with an overlock seam
DE120064C (en)
DE268770C (en)
DE84867C (en)
DE81258C (en)
DE687110C (en) Bobbin case for sewing machines
DE365525C (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE681356C (en) Auxiliary apparatus for sewing machines for making carpets
DE290696C (en)
DE1747288U (en) THREAD GUIDE FOR SEWING MACHINES.
DE494042C (en) Sewing machine with hook thread guide and pull-off device and adjustable fabric slide
DE962948C (en) Device for regulating the tension of the lower looper thread in overlock sewing machines
DE147786C (en)