DE290696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290696C
DE290696C DENDAT290696D DE290696DA DE290696C DE 290696 C DE290696 C DE 290696C DE NDAT290696 D DENDAT290696 D DE NDAT290696D DE 290696D A DE290696D A DE 290696DA DE 290696 C DE290696 C DE 290696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
needle bar
stroke
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290696D
Other languages
German (de)
Publication of DE290696C publication Critical patent/DE290696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen zum Benähen von ausnahmsweise starken . Stoffdicken, und zwar besonders für Lederwerkstücke, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Schuhwerk gebraucht werden. An derartigen Werkstücken wechseln die Stoffdicken ganz außerordentlich stark und plötzlich, derart, daß die Stoffdicke aus einer ganz geringen Stärke in eine solche von vier und mehrThe invention relates to sewing machines for sewing exceptionally strong ones . Fabric thicknesses, especially for leather workpieces, such as those used in manufacture used by footwear. The fabric thicknesses change on such workpieces very extraordinarily strong and sudden, so that the fabric thickness from a very small Strength in those of four and more

ίο Lagen unvermittelt übergeht. An solchen Nähmaschinen ist es nötig, besondere Vorrichtungen zur Regelung des Oberfadens anzuordnen, derart, daß die wechselnde Dicke des Stoffes die Zuführung des Fadens beeinflußt. Allerdings sind Nähmaschinen bereits bekanntgeworden, deren Oberfadenregelvorrichtung von der Stellung des Stoffdrückers beeinflußt wird; auch ist es bereits vorgeschlagen, die Wirkung der üblichen Fadenabzugvorrichtungen zu teilen,ίο passes suddenly. On such sewing machines it is necessary to arrange special devices for regulating the upper thread, such as that the changing thickness of the fabric affects the feeding of the thread. However sewing machines have already become known, the upper thread regulating device of the position the presser foot is influenced; also it is already suggested the effect of the common thread take-off devices to share,

20. derart, daß eine gesteuerte Fadenklemme in Verbindung mit einem Fadenabzieher und einem Fadenaufnehmer wirkt.20. such that a controlled thread clamp in connection with a thread puller and a thread take-up acts.

Diese Vorrichtungen, die alle einer Regelung des Oberfadens in Abhängigkeit von der Stoffdicke dienen, haben sich aber für ganz besonders starke und ganz besonders wechselnde Stoffdicken als ungenügend erwiesen. Demgemäß besteht das besondere Merkmal des Erfindungsgegenstandes darin, an Ledernähmaschinen These devices all regulate the upper thread as a function of the fabric thickness serve, but have opted for particularly thick and particularly changing fabric thicknesses proved unsatisfactory. Accordingly, the special feature of the subject matter of the invention consists in leather sewing machines

0. dgl. in Verbindung mit zwei durch eine Fadenklemme getrennten und von der Stoffdrückerstellung beeinflußten Fadenabzugvorrichtungen ein zusätzliches Organ zur Überwachung des aufgegebenen losen Fadens zu verwenden, das für jeden Hub der Nadelstange ein viermaliges Anziehen und Nachlassen des Oberfadens bewirkt. Dieses zusätzliche Organ besteht in einem von der auf und ab gehenden Nadelstange durch einen Lenker quer zur Fadenrichtung geschwungenen Fadengeber, der, wie erwähnt, viermal den der Nadel zur Verfügung stehenden Faden anzieht, und zwar zunächst, um beim Niedergang der Nadel ein Schlaffwerden des Fadens zu verhindern, ferner noch einmal am Ende des Abwärtsganges, um die Nadel beim Heraufziehen der vorher gewundenen Nadelfadenschleife zu unterstützen ; weiter im ersten Teil der Aufwärtsbewegung der Nadel, um die Nadelfadenschleife gut um den Greifer herumzuziehen und schließlich noch einmal am oberen Hubende der Nadelstange, um die Nadelstange beim Setzen des Stiches und beim Einziehen des Fadens von dem in der Fadenabzugvoriichtung bereitgehaltenen Vorrat zu unterstützen.0. Like. In connection with two separated by a thread clamp and from the presser position influenced thread take-off devices to an additional organ for monitoring the abandoned loose thread use that for each stroke of the needle bar a four times tightening and releasing of the Upper thread causes. This additional organ consists of one that goes up and down Needle bar by a handlebar swung transversely to the thread direction, the, as mentioned, pulls the thread available to the needle four times, namely first of all to prevent the thread from slackening when the needle goes down, furthermore again at the end of the downward movement, around the needle when pulling up the previously wound Support needle thread loop; continue in the first part of the upward movement of the needle to make the needle thread loop well to pull the looper around and finally again at the upper end of the stroke of the needle bar, around the needle bar when setting the stitch and when pulling the thread from the one in the Fadenabzugvoriichtung to support stock held ready.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 im senkrechten Schnitt, teilweise in Ansicht, die Gesamtmaschine, Fig. 2 in Hinteransicht den überhängenden Arm und die daran angeordneten, den Oberfaden regelnden Teile, Fig. 3 die Maschine von oben, Fig. 4 den Maschinenkopf von vorn mit abgenommenen Deckplatten, Fig. 5 die Fadenklemme im Schnitt;In the drawings, an embodiment of the new machine is shown. It shows: FIG. 1 in vertical section, partially in view, the entire machine, FIG. 2 in rear view the overhanging arm and the parts regulating the upper thread arranged on it, Fig. 3 shows the machine from above, Fig. 4 shows the machine head from the front with the cover plates removed, 5 shows the thread clamp in section;

Fig. 6, 7,. 8 und g zeigen in schematischer Darstellung die verschiedenen Bewegungsstufen des zusätzlichen Fadenüberwachungsorgans in seiner Zusammenwirkung mit der Nadel und dem Greifer.Figs. 6, 7 ,. 8 and g show a schematic representation the various stages of motion of the additional thread monitoring element in its Interaction with the needle and the hook.

Die Erfindung ist an einer an und für sich bekannten Maschine dargestellt. Das Maschinengestell baut sich auf einer Grundplatte ι auf und besteht aus einer senkrechten Säule 2,The invention is shown on a machine known per se. The machine frame is built on a base plate and consists of a vertical column 2,

ίο die den zylindrischen St off träger 3 und den überhängenden Arm 4 trägt. In dem überhängenden Arm ist die Hauptantriebswelle 5 gelagert. Die Nadelstange 6 ist in dem vorderen Ende des überhängenden Armes auf und ab beweglich; sie trägt mehrere Nadelpaare 7, 7 und ist durch den Lenker 8 mit der auf der Hauptantriebswelle 5 befestigten Kurbel 9 verbunden. Mit jedem Nadelpaar 7 wirkt ein Greifer 10 zusammen. Alle Greifer werden von einer im zylindrischen Stoffträger gelagerten Greiferstange getragen; sie führen gleichzeitig den Unterfaden und bewegen sich quer zur Richtung der Stoffzuführung. Ein gewöhnlicher Stoffschieber ist auf der Stoffschieberstange 11 so angeordnet, daß er den Stoff quer zur Stirnkante des zylindrischen Stoff trägers vorschiebt. Der Stoffdrückerfuß 12 an der Drückerstange 13 wird normal von einer Feder 14 gegen den Stoff gepreßt. Auf der Spitze der Drückerstange ist eine Muffe 15 mit einem seitlich vorspringenden Anschlag 16 angeordnet. Die Drückerstange kann durch den üblichen Handhebel 17 oder durch einen bei 19 an dem überhängenden Arm drehbar gelagerten Hebel 18 gehoben und gesenkt werden, der sich nach vorn bis unter dem Anschlag 16 erstreckt.ίο the cylindrical St off carrier 3 and the overhanging arm 4 carries. The main drive shaft 5 is located in the overhanging arm stored. The needle bar 6 is movable up and down in the front end of the overhanging arm; it carries several pairs of needles 7, 7 and is through the handlebar 8 with the one on the main drive shaft 5 attached crank 9 connected. A gripper 10 acts with each pair of needles 7 together. All grippers are operated by a gripper rod mounted in the cylindrical fabric carrier carried; they simultaneously guide the bobbin thread and move across the direction the fabric feed. An ordinary stuffing valve is on the stuffing valve rod 11 arranged so that it advances the fabric across the front edge of the cylindrical fabric carrier. The presser foot 12 on the presser rod 13 is normally counteracted by a spring 14 pressed the fabric. On the tip of the push rod is a sleeve 15 with a laterally protruding Stop 16 arranged. The push rod can be moved by the usual hand lever 17 or by a lever 18 rotatably mounted at 19 on the overhanging arm be raised and lowered, which extends forward to below the stop 16.

Das andere Ende des Hebels kann mit einem Fuß- oder Kniehebel verbunden sein; wird nun der Hebel um seinen Drehzapfen geschwungen, so greift sein Vorderende unter den Anschlag und hebt den Stoffdrücker hoch. Eine Feder 20 sucht das vordere Ende des Hebels von dem Anschlag 16 entfernt zu halten. Ein verstellbarer Anschlag 21 (Fig. 2) begrenzt den Abwärtshub des Hebels 18. In dem dargestellten Beispiel ist zwar die Anordnung mehrerer Nadeln gezeigt und es wird jeder einzelnen Nadel ein Faden zugeführt, da jedoch die Fadensteuerung bei mehreren Nadeln nicht anders wirkt als bei einer einzelnen Nadel, wird im folgenden stets nur auf eine einzige Nadel und den dazugehörenden Faden Bezug genommen werden.The other end of the lever can be connected to a foot or knee lever; will now When the lever swings around its pivot, its front end engages under the stop and lifts the presser button. A spring 20 seeks the front end of the lever of the Keep stop 16 away. An adjustable stop 21 (Fig. 2) limits the downward stroke of the lever 18. In the example shown, there is indeed the arrangement of several needles shown and a thread is fed to each individual needle, but since the thread control does not work differently with several needles than with a single needle, will always be used in the following reference can only be made to a single needle and its thread.

Der Oberfaden wird von der Fadenquelle aus durch eine Führungsöse 21' (Fig. 1) auf einer Tragplatte 22 geführt, die von einem.auf dem überhängenden Arm 4 der-Maschine befestigten Halter 23 getragen wird. Auf dieser Platte ist eine leichte Fadenspannung 24 und eine schwere Fadenspannung 25 für jeden Nadelfaden angeordnet. Die schwere Fadenspannung besteht aus Scheiben, welche durch eine Feder 26 gegeneinander gepreßt werden. Die obere Scheibe wird von einem Bolzen getragen, der die Platte 22 durchdringt. Die Feder 26 umgibt den Bolzen und liegt mit dem einen Ende an einer auf das untere Ende des Bolzens aufgeschraubten Schraubenmutter 27, mit dem anderen an der Tragplatte an. Nach Verlassen der Spannvorrichtungen geht der Faden zwischen zwei beiderseits der Plattenmittelebene angeordneten Führungszapfen 28 hindurch (Fig. 2), die dazu dienen, die vier Nadelfäden zusammenzubringen und den Fadensteuerungen zuzuführen. The upper thread is from the thread source through a guide eye 21 '(Fig. 1) on a Support plate 22 out, which attached from ein.auf the overhanging arm 4 of the machine Holder 23 is worn. On this plate there is a light thread tension 24 and a heavy one Thread tension 25 arranged for each needle thread. The thread tension is heavy of discs, which by a spring 26 against each other be pressed. The upper disk is supported by a bolt which penetrates the plate 22. The spring 26 surrounds the bolt and one end lies on a screwed onto the lower end of the bolt Screw nut 27, with the other on the support plate. After leaving of the tensioning devices, the thread goes between two arranged on both sides of the plate center plane Guide pins 28 therethrough (Fig. 2), which serve to bring the four needle threads together and to feed the thread controls.

Wenn das Werkstück von der Maschine abgehoben werden soll, ist es vorteilhaft, die schwere Spannvorrichtung auszuschalten. Um dies zu erreichen, sind auf einer kurzen Welle 29 (Fig. 1) in dem Halter 23 vorspringende, ein Druckstück 30 tragende Arme aufgesetzt; das Druckstück 30 geht unter den einzelnen Bolzen 26 der Fadenspannungen 25 hinweg. Verstellbar auf der Welle 29 ist ein Arm 31 (Fig. 2) befestigt, dessen freies Ende in der Bahn eines auf dem Hebel 18 befestigten Anschlags 32 liegt. Wenn der Hebel 18 nach unten ausschlägt, um den Stoffdrücker zu heben, trifft der Anschlag 32 auf den Arm 31 und drückt ihn abwärts, so daß er das Druckstück 30 hebt -. und hierdurch, die Bolzen der einzelnen Fadenspannungen anschlägt und die Spannungen lockert, derart, daß die Fäden ungehindert hindurchgezogen werden können.If the workpiece is to be lifted from the machine, it is advantageous to use the turn off heavy tensioning device. To achieve this, 29 are on a short shaft (Fig. 1) placed in the holder 23 projecting arms carrying a pressure piece 30; the Pressure piece 30 goes under the individual bolts 26 of the thread tensions 25. Adjustable on the shaft 29 an arm 31 (Fig. 2) is attached, the free end of which is in the path of a on the lever 18 attached stop 32 is. When the lever 18 deflects downwards, to raise the presser foot, the stop 32 hits the arm 31 and presses him down so that he lifts the pressure piece 30 -. and thereby the bolts of the individual thread tensions strikes and loosens the tension in such a way that the threads are pulled through unhindered can be.

Nachdem der Faden zwischen den Führungsstiften 28 hindurchgegangen ist, geht er unter der Führungsrolle 33 hinweg und über ein 01-kissen 34 von beliebiger Anordnung. Von dem ölkissen wird der Faden durch eine kammartige Führung am Ende des das Ölkissen tragenden, an der Tragplatte 22 befestigten Armes 36 geführt. Von hier aus gelangt der Faden unter eine Rolle o. dgl. 37 an dem freien Ende eines Armes 38. Der Arm 38 ist an einem zweiten Arm 39 befestigt, der bei 40 in einem Bock 41 gelagert ist '(Fig. 1). Der Arm 39 ist durch einen Lenker 42 mit einem Schwinghebel 43 verbunden.. Der Hebel 43 wird von einer kurzen Welle 44 getragen, auf der ein Zahnbogen 45 befestigt ist. Die Zähne dieses Bogens 45 greifen in eine Zahnung 46 an der Drückerstange. Wenn die Drückerstange gehoben und gesenkt wird, schwingt die Zahnung durch den Zahnbogen den Schwinghebel 43 aus und verändert somit durch den Lenker 42 die Stellung der Fadenleitrolle 37. Der Faden geht von der Rolle 37 über eine mit einem Schwingarm 48 bewegliche Rolle o. dgl. 47. Dieser ist auf einer Welle 49 befestigt, die außerdem einen Arm 50 mit Kugelzapfen trägt. Ein auf der Hauptantriebswelle 5 befestigtes Exzenter 51 umfaßt mit der Lenkstange 52 den Kugelzapfen und kann hierdurch den Schwinghebel 48After the thread has passed between the guide pins 28, it goes under the guide roller 33 away and over an 01 cushion 34 of any arrangement. Of the oil cushion, the thread is fed through a comb-like guide at the end of the on the support plate 22 attached arm 36 out. From here the thread gets under a roller or the like 37 on the free end of one arm 38. The arm 38 is on a second Arm 39 attached, which is mounted at 40 in a bracket 41 '(Fig. 1). The arm 39 is through a handlebar 42 connected to a rocker arm 43 .. The lever 43 is of a short Supported shaft 44 on which a dental arch 45 is attached. The teeth of this arch 45 engage into a toothing 46 on the push rod. When the push rod is raised and lowered is, the toothing swings the rocker arm 43 through the dental arch and changes thus by the link 42 the position of the thread guide roller 37. The thread goes from the Roller 37 via a roller or the like 47 movable with a swing arm 48. This is open attached to a shaft 49 which also carries an arm 50 with ball studs. One on the Main drive shaft 5 attached eccentric 51 includes with the handlebar 52 the ball stud and thereby the rocker arm 48

hin und her schwingen. Der Faden geht von der Fadenabziehrolle 47 unter einer festen Leitrolle 53 hindurch. Die Abziehrolle 47 wird durch den Ausschlag des Schwinghebels 48 gegen den zwischen den Leitrollen 37 und 53 gespannten Faden gedrückt, so daß eine bestimmte Fadenlänge abgezogen wird. Das Ausmaß der jeweils abgezogenen Fadenlänge ist von der wechselnden Dicke des zu benähenden Stoffes abhängig, weil die Leitrolle 37 gemäß der Stoff dicke eingestellt wird.swing back and forth. The thread goes from the thread pulling roller 47 under a fixed guide roller 53 through. The peeling roller 47 is activated by the deflection of the rocker arm 48 pressed against the tensioned between the guide rollers 37 and 53 thread, so that a certain Thread length is withdrawn. The extent of the thread length withdrawn is depending on the changing thickness of the fabric to be sewn, because the guide roller 37 according to the fabric thickness is adjusted.

Von der Leitrolle 53 wird der Faden durch eine Fadenklemme 54 hindurchgeführt (Fig. 5), die aus einer Anzahl normal durch eine Feder 55 gegeneinander gepreßter Scheiben besteht.The thread is guided from the guide roller 53 through a thread clamp 54 (Fig. 5), which consists of a number of disks normally pressed against one another by a spring 55.

Damit nun diese Fadenklemme rechtzeitig freigegeben werde, steht der Kopf 56 des die Scheiben tragenden Bolzens über die Stirnkante des zugehörigen Lagerstücks hinaus.So that this thread clamp will be released in time, the head 56 of the is Disc-bearing bolt over the front edge of the associated bearing piece.

ao Verschiebt man den Bolzen durch Druck auf den Kopf nach innen, so wird die Federspannung auf die Klemmscheibe aufgehoben. Die Welle 49, welche durch das Exzenter 51 hin und her bewegt wird, trägt einen Daumen .57, in dessen Bahn der Bolzenkopf 56 angeordnet ist, und der durch Anschlagen des Bolzens die Spannung zeitweilig aufhebt. Die innere Fläche des Daumens 57 trägt eine Kurvenbahn, durch die beim Aufwärtshub des Daumens die Fadenklemmen freigegeben werden, während der Niedergang das Festklemmen des Fadens durch die Federn zuläßt. Während der Daumen 57 nach unten ausschwingt, wird der Schwinghebel 48 nach vorn bewegt (Fig. 1), so daß eine Fadenlänge von der Fadenquelle abgezogen wird.ao If you move the bolt inwards by pressing on the head, the spring tension is increased lifted on the clamping disc. The shaft 49, which by the eccentric 51 is moved back and forth, carries a thumb .57, in the path of which the bolt head 56 is arranged and which temporarily releases the tension by striking the bolt. The inner surface of the thumb 57 carries a curved path through which the thread clamps on the upward stroke of the thumb released while the companionway allows the thread to be clamped by the springs. While the thumb 57 Swings downward, the rocker arm 48 is moved forward (Fig. 1), so that a Thread length is withdrawn from the thread source.

Es ist somit ersichtlich, daß die Zugwirkung des Schwinghebels 48 nur in den Zeitpunkten eintritt, da die Fadenklemmen geschlossen sind, während, wenn der Schwinghebel 48 sich rückwärts bewegt, um den Nadeln Faden zu geben, die Fadenklemmen offen sind und ein freies Durchziehen des Fadens erlauben.It can thus be seen that the pulling action of the rocker arm 48 is only at the points in time occurs because the thread clamps are closed, while when the rocker arm 48 is turned moved backwards to give the needles thread, the thread clamps are open and on allow the thread to be pulled through freely.

Der Faden geht von der Fadenklemme aus unter einer festen Leitrolle 58 hindurch und gelangt zu der einstellbaren Fadenleitöse 59. Diese sitzt am freien Ende eines von der kurzen Welle 44 getragenen Hebels, der von ihr so verstellt wird, daß die Höhenlage der Leitöse 59 von der Dicke des Stoffes abhängig ist. Wenn die Dicke des unter dem Drückeifuß befindlichen Werkstücks zunimmt, stellt sich der Hebel tiefer, wenn die Dicke des Stoffes abnimmt, höher ein.The thread passes from the thread clamp under a fixed guide roller 58 and arrives to the adjustable thread guide eyelet 59. This sits at the free end of one of the short ones Shaft 44 carried lever, which is adjusted by her so that the height of the guide eye 59 depends on the thickness of the fabric. When the thickness of the presser foot Workpiece increases, the lever moves lower as the thickness of the fabric decreases, higher one.

Der Faden läuft nun von dem Fadenregler 59 zu den Fadenführungen 60 auf dem oberen Ende der Nadelstange. Wenn die Nadel ihr oberes Hubende erreicht, wild der Stich gesetzt, und es wird Faden von dem durch die Fadenabzugvorrichtung 37, 47, 53 bereitgehaltenen Vorrat entnommen. Die abgezogene Fadenlänge wird dabei von der Entfernung abhängen, um welche die Führungen auf der Nadelstange sich über die einstellbare Fadenleitöse 59 erheben. Wenn die Dicke des Stoffes größer wird, senkt sich die Leitöse 59, und die ' Führungen auf der Nadelstange bewegen sich um ein größeres Stück über sie, so daß mehr Faden von der Fadenabzugvorrichtung 37, 49, 53 entnommen wird. Anderseits wird, wenn die Dicke des Werkstücks abnimmt, die Leitöse 59 angehoben, so daß weniger Faden von dem ■ bereitgehaltenen Vorrat entnommen wird.The thread now runs from the thread regulator 59 to the thread guides 60 on the upper one End of the needle bar. When the needle reaches the top of its stroke, the stitch set wildly, and thread is held ready by the thread withdrawal device 37, 47, 53 Taken from stock. The pulled thread length will depend on the distance, around which the guides on the needle bar extend over the adjustable thread guide eyelet 59 raise. As the thickness of the fabric increases, the guide eyelet 59 lowers and the ' Guides on the needle bar move a greater distance over them, allowing more Thread is removed from the thread take-off device 37, 49, 53. On the other hand, if the Thickness of the workpiece decreases, the guide eye 59 is raised, so that less thread from the ■ held stock is removed.

Der Faden gelangt von den Fadenführungen auf der Nadelstange aus nach einem zusätzlichen Organ zur Überwachung des abgezogenen losen Fadens, und zwar wird er zwischen Fadenleitern 61 und 62 hindurchgeführt, die von einer verstellbaren Platte 63 (Fig. 4) am Nadelkopf getragen werden. Ein Fadengeber 64 ist bei 65 in dem Kopf der Maschine gelagert; ein Lenker 66 greift bei 69 an dem Fadengeber, bei 68 an einem einstellbaren Klemmstück 67 auf der Nadelstange an. Bei der senkrechten Hubbewegung der Nadelstange überschreitet jedesmal der Lenker seine Streckstellung, derart, daß der Fadengeber für jeden Hinhub und jeden Rückhub der Nadelstange zweimal nach rechts (Fig. 4) ausschlägt. Das freie Ende des Fadengebers 64 trägt eine Fadenführungsöse 70, welche durch einen Schlitz 71 in der Vorderplatte des Nadelkopfes hindurchragt. Jeder der beiden Fadenleiter 61, 62 besteht aus zwei getrennten Teilen, zwischen denen die Fadengeberöse 70 quer über die.. Fadenrichtung hin und her schwingt, wobei sie den Faden für jeden Vollhub der Nadelstange viermal anzieht und nachläßt. Von den Führungen 61 und 62 aus wird der Faden zu dem Nadelöhr geführt.The thread comes from the thread guides on the needle bar after an additional one Organ for monitoring the pulled loose thread, namely it is between thread guides 61 and 62 passed through by an adjustable plate 63 (Fig. 4) on the needle head be worn. A thread take-up 64 is mounted at 65 in the head of the machine; a handlebar 66 engages at 69 on the thread dispenser, at 68 on an adjustable clamping piece 67 on the Needle bar on. During the vertical stroke movement of the needle bar each time exceeds the handlebars its extended position, such that the thread dispenser for each outward stroke and each Return stroke of the needle bar deflects twice to the right (Fig. 4). The free end of the thread dispenser 64 carries a thread guide eyelet 70 which passes through a slot 71 in the front panel of the The needle head protrudes. Each of the two thread guides 61, 62 consists of two separate ones Parts between which the thread feeder eyelet 70 back and forth across the .. thread direction oscillates, pulling the thread four times for each full stroke of the needle bar and subsides. The thread is guided from the guides 61 and 62 to the eye of the needle.

Die Wirkungsweise ist nun die folgende:The mode of action is now as follows:

Die Fadenabziehrolle 47 bewegt sich und kommt beim Abwärtsgange der Nadelstange in Eingriff mit dem Nadelfaden. Die Fadenklemme ist so eingestellt, daß sie den Faden in dem Augenblick festklemmt, da die Nadeln in den Stoff eindringen, und die Abziehrolle 47 vollendet ihre Bewegungen zwischen den Rollen 37 und 53, nachdem die Fadenklemme 54 geschlossen und ein gewisser Betrag von Faden von der Fadenquelle abgezogen ist. ,The thread pulling roller 47 moves and comes in when the needle bar descends Engagement with the needle thread. The thread clamp is adjusted so that it catches the thread in the The moment it jams as the needles penetrate the fabric and the peeling roller 47 completes their movements between rollers 37 and 53 after the thread clamp 54 is closed and some amount of thread is withdrawn from the thread source. ,

Die Klemmscheiben 54 halten den Faden fest, bis die Nadel das untere Hubende erreicht hat; sobald sie jedoch ihren Rückwärtshub beginnt, lassen sie ihn los. Wenn nunmehr die Nadel wieder aufwärts geht, wird Faden von der Abzugvorrichtung 37, 47, 53 entnommen.The clamping disks 54 hold the thread in place until the needle has reached the lower end of its stroke; however, as soon as it begins its backward stroke, let go of it. If now the needle goes up again, thread is removed from the take-off device 37, 47, 53.

Die den Fadenführungen auf der Nadelstange vorgeschaltete Fadenleitöse 59 wird von dem Stoffdrückerfuß gemäß den wechselnden Dicken des zu verarbeitenden Stoffes verstellt; wenn die Dicke zunimmt, wird sie tiefer gestellt und bewirkt hierdurch, daß die Nadel entsprechendThe thread guide upstream of the thread guides on the needle bar 59 is of the The presser foot is adjusted according to the changing thickness of the fabric to be processed; if the Thickness increases, it is made deeper and thereby causes the needle to correspond

der vergrößerten Dicke mehr Fädeln von dem durch die Fadenabziehvorrichtung bereitgehaltenen Vorrat entnimmt.the increased thickness more threading of that removes stock held ready by the thread puller.

Wenn die Dicke des Stoffes abnimmt, wird die Leitöse 59 selbsttätig angehoben und verkürzt somit die von, der Nadelstange entnommene Fadenlänge, wobei gleichzeitig der für die Nadel verfügbare lose Faden stärker an-, gezogen wird, um den Stich recht fest zu setzen.When the thickness of the fabric decreases, the guide eyelet 59 is automatically raised and shortened thus the length of thread taken from the needle bar, whereby at the same time the loose thread available for the needle is tightened, is pulled to set the stitch quite firmly.

Die Fadenführung 60 an dem oberen Ende der Nadelstange wirkt in der Weise, daß sie an die Nadeln bei ihrem Abwärtsgange Faden abgibt, dagegen Faden einzieht, wenn die Nadel sich aufwärts bewegt, den Stich festzieht und Faden von der Abziehvorrichtung entnimmt. Die Fadengeberöse 70 bewegt sich wechselweise zwischen den Fadenleitern 62 und 61 hindurch. Wenn die Nadel ihren Abwärtsgang beginnt, ist der Fadengeber 64 in seiner äußersten Rechtsstellung (Fig. 6). Der Faden ist dann angezogen. und wird durch den Fadengeber gehalten. Dieser bewegt sich dann nach links, so daß der Nadelfaden von jedem Zug befreit, ist. Die Fadenführung 60 an dem oberen Teil der Nadelstange gibt auch der Nadel noch weiteren Faden. Ehe das Nadelöhr den Stoff erreicht, bewegt sich die Fadenführungsgröße 70 zwischen den Fadenleitern 61 hindurch nach der linken Seite (Fig. 7) und zieht den Faden in dem Maße ein, wie er durch die Fadenführung 60 hergegeben ; es wird hierdurch verhindert, daß der Faden vor der Nadel schlaff wird.The thread guide 60 at the upper end of the needle bar acts in such a way that it at the needles release thread as they descend, while threading is drawn in when the needle is moving moves upward, tightens the stitch, and removes thread from the puller. The thread take-up eyelet 70 moves alternately between the thread guides 62 and 61. When the needle begins its descent, the thread take-up 64 is at its outermost Legal position (Fig. 6). The thread is then tightened. and is held by the thread take-up device. This then moves to the left, so that the needle thread is freed from every pull. The thread guide 60 on the upper part of the needle bar also gives the needle further Thread. Before the eye of the needle reaches the fabric, the thread guide 70 moves between the thread guides 61 through to the left (Fig. 7) and pulls the thread to the extent one, as given by the thread guide 60; this prevents the The thread goes slack in front of the needle.

In anderen Worten: Wenn die Nadelstange sich nach unten bewegt, wird der Nadelfaden im wesentlichen straff gehalten, so daß das Nadelöhr allmählich an dem Faden nach unten gleitet und der Faden vor der Nadelspitze nicht schlaff wird; sobald aber die Nadelspitze den Stoff erreicht, wird der Faden durch die Klemmscheiben 54 eingeklemmt, . und da nun der Nadelfaden zur Bildung der Nadelfadenschleife doppelt gelegt werden muß, wird die Fadengeberöse 70 wieder rechts bewegt und gibt der Nadel weiteren Faden. Die Fadengeberöse 70 geht jedoch quer zur Mittellinie und führt den Faden gegen die Führungen 62, gerade ehe die Nadel das untere Ende ihres Hubes erreicht. Wenn die Nadel das untere Ende des Hubes erreicht hat, wird die vorher gebildete Nadelfadenschleife, welche um den Greifer herumliegt, gebunden, und es ist in diesem Augenblick wünschenswert, diese im voraus gebildete Fadenschleife auf der unteren Seite des Stoffes festzuziehen, so daß die Schleife nicht von dem Greifer ergriffen werden kann, wenn dieser sich wieder vorwärts bewegt, und zwar in der Weise, daß die Nadelstange beim Festziehen des Stiches weniger Faden anzuziehen hat.In other words, when the needle bar moves down, the needle thread becomes held essentially taut so that the eye of the needle gradually descends on the thread slides and the thread does not become slack in front of the needle point; but as soon as the needle point Reaches fabric, the thread is pinched by the clamping disks 54,. and there now the Needle thread has to be laid twice to form the needle thread loop, the thread take-up eye becomes 70 moves to the right again and gives the needle more thread. However, the thread donor eyelet 70 goes transversely to the center line and leads the Thread against guides 62 just before the needle reaches the bottom of its stroke. When the needle has reached the lower end of the stroke, the previously formed needle thread loop, which lies around the claw, tied, and it is in this moment desirable to have this pre-formed thread loop on the lower side of the fabric tighten so that the loop cannot be gripped by the gripper when it moves forward again in such a way that the needle bar when tightened of the stitch has less thread to pull.

Bewegt sich nun der Fadengeber 64 nach rechts, so führt er den Nadelfaden wieder gegen die Fadenführung 62 gerade in dem Augenblick, da die vorhergehende Nadelfadenschleife von dem Greifer gebunden wird. Der Fadengeber 64 muß dann den Nadelfaden aufnehmen und dabei den Nadeln helfen, die vorige Nadelfadenschleife dicht an der Unterseite des Stoffes festzuziehen. V Während dieser. Tätigkeit ist die Klemme 54 geschlossen, so daß kein Faden von dem Fadenvorrat abgezogen werden kann. Wenn die Nadelstange ihren Aufwärtshub beginnt, wird die Fadenklemme geöffnet/ Der Fadengeber 64 .· gibt sofort dem Nadelfaden freies Spiel. In, diesem Augenblick kann auch noch Faden von der Abzugvorrichtüng 37, 47, 53 abgenommen werden, da die Fadenklemmen geöffnet sind und die Abzugvorrichtung zu einer Zeit in Tätigkeit tritt, da sie an dem hinteren Ende ihres Hubes sich befindet. Nachdem der Greifer die Nadelfadenschleife sicher erfaßt hat, ist es wünschenswert, diese Schleife gegen den Greifer nach aufwärts zu ziehen. Der Fadengeber 64 führt den Nadelfaden gegen die Fadenführungen 61, wenn er sich nach links bewegt und nimmt den Nadelfaden ungefähr zu der Zeit auf, da die Greifer gut die Nadelfadenschleifen erfaßt haben. In diesem Augenblick muß der Fadengeber 64 Faden von dem in der Abzugvorrichtung 37, 47> 53 bereitgehaltenen Vorrat abziehen.If the thread feeder 64 now moves to the right, it leads the needle thread back against it the thread guide 62 just at the moment when the previous needle thread loop of the gripper is bound. The thread dispenser 64 must then take up the needle thread and thereby help the needles pull the previous needle thread loop tightly against the underside of the fabric. V. During this. Activity, the clamp 54 is closed, so that no thread from the thread supply can be deducted. When the needle bar begins its upward stroke, the thread clamp is opened / the thread take-up device 64. immediately gives the needle thread free play. At this moment you can also thread from the pull-off device 37, 47, 53 are removed because the thread clamps are open and the trigger is operated at a time when it is at the rear end their stroke is located. After the looper has securely grasped the needle thread loop, it is desirable to pull this loop upward against the gripper. The thread take-up 64 guides the needle thread against the thread guides 61 as it moves to the left and takes the needle thread at about the time when the loops have gripped the needle thread loops well. At this moment the thread take-up device must 64 thread from the thread in the take-off device 37, 47> 53 remove the stock held ready.

Der Fadengeber 64 gibt während des Aufwärtsganges wieder Faden an die Nadel ab, so daß das Setzen des Stiches noch verzögert wird, bis die Nadel fast an ihrem oberen Hubende angekommen ist. Hierdurch kann das Nadelöhr aus dem Stoff heraus sein, ehe der Faden nach aufwärts gezogen wird, um den Stich zu setzen. ;The thread dispenser 64 delivers thread to the needle again during the upward movement, see above that the setting of the stitch is delayed until the needle is almost at its upper end of stroke has arrived. This allows the eye of the needle to be out of the fabric before the thread pulled up to set the stitch. ;

Wenn die Nadelstange das obere Ende ihres Hubes erreicht, wird der Fadengeber wiederum nach rechts bewegt, und der Faden hierbei gegen die Fadenleiter 62 geführt, während der Zug der Fadengeberöse 70 zusammen mit dem Zug der Fadenführung 60 auf der Nadelstange auf den Faden den Stich setzen und Faden von dem Vorrat für den nächsten Stich einziehen. Der Fadengeber 64 zieht also den Faden viermal für jeden vollständigen Hub der Nadel- : stange an und läßt ihn ebenso oft wieder nach. Er zieht den Faden an, um ein Schlaffwerden des Fadens vor der Nadel bei ihrem Niedergang zu verhindern. Er zieht ihn ferner an am Ende des Abwärtsganges, um die Nadeln beim Heranziehen der vorher gebundenen Nadelfadenschleife zu unterstützen. Weiterhin zieht er den Faden an, im ersten Teil der Aufwärtsbewegung der Nadel, um die Nadelfaden- schleife gut um den Greifer herumzuziehen, und schließlich noch einmal an dem oberen Hubende der Nadelstange, um der Nadelstange noch beim Setzen des Stiches und beim Einziehen des Fadens von dem in der Fadenabzugvorrichtüng 37, 47, 53 bereitgehaltenen Vorrat zu helfen.When the needle bar reaches the top of its stroke, the take-up will turn moved to the right, and the thread here guided against the thread guide 62, during the Train the thread take-up eye 70 together with the train of the thread guide 60 on the needle bar place the stitch on the thread and pull in thread from the supply for the next stitch. The thread dispenser 64 thus pulls the thread four times for each complete stroke of the needle: get up and let it go just as often. He pulls the thread to slacken of the thread in front of the needle to prevent it from falling. He also puts it on at the end of the downward gear, around the needles when pulling the previously tied needle thread loop to support. Furthermore, it pulls the thread in the first part of the upward movement of the needle, in order to loop well around the looper, and then again on the upper one End of stroke of the needle bar, around the needle bar while the stitch is being set and when it is being drawn in of the thread from the one held ready in the thread take-off device 37, 47, 53 To help supply.

Claims (2)

Patent-An sprüch e:
ι. Regelvorrichtung für den Oberfaden an Nähmaschinen zum Benähen von ungewöhnlich starken und wechselnden Stoffdicken mit zwei durch eine Fadenklemme getrennten, von der Stoffdrückerstellung beeinflußten Fadenabzugvorrichtungen, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines zwischen der Nadel und den Fadenabzugvorrichtungen angeordneten zusätzlichen Organs (61, 62, 70) zur Überwachung des abgezogenen losen Fadens für die wechselnden Stoff dicken, das für jeden Hub der Nadelstange ein viermaliges Anziehen und Nachlassen des Oberfadens bewirkt.
Patent claims:
ι. Control device for the upper thread on sewing machines for sewing unusually thick and changing fabric thicknesses with two thread take-off devices, separated by a thread clamp and influenced by the presser position, characterized by the inclusion of an additional monitoring element (61, 62, 70) arranged between the needle and the thread take-off devices of the removed loose thread for the changing fabric thickness, which causes the upper thread to be tightened and slackened four times for each stroke of the needle bar.
2. Ausführungsform des zusätzlichen Organs nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Fadengeberhebel (64), mit der Nadelstange (6) einstellbar verbunden durch einen Lenker (66), der, während jedes Hin- und Rückhubes der Nadelstange seine Streckstellung zweimal überlaufend, die am freien Ende des Fadengebers (64) sitzende Fadenöse (70) zwischen Fadenleitern (61, 62) viermal quer zur Fadenrichtung hin und her schwingt.2. embodiment of the additional organ according to claim i, characterized by a thread take-up lever (64), adjustably connected to the needle bar (6) by a Handlebar (66), which, during each back and forth stroke of the needle bar, its extended position overflowing twice, the thread eyelet (70) located at the free end of the thread dispenser (64) between thread guides (61, 62) four times swings back and forth across the direction of the thread. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT290696D Active DE290696C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290696C true DE290696C (en)

Family

ID=545635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290696D Active DE290696C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290696C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234251C1 (en) Sewing machine stitching mechanism relaxes the pressure on the fabric by the presser foot, when the upper thread is clamped between the needle and thread lever on the first seam stitch, for an extended duration with a thicker fabric
DE290696C (en)
DE289580C (en)
DE636369C (en) Button sewing and winding machine
DE1031098B (en) Lock stitch shoe sewing machine
DE117155C (en)
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE9823C (en) Innovations in sewing machines
DE183608C (en)
DE147179C (en)
DE154774C (en)
DE295458C (en)
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE308867C (en)
DE161833C (en)
DE743432C (en) Shoe sewing machine, in particular one technician sewing machine, with hook needle, thread take-up and thread tensioning device
DE44439C (en) Thread and loop guides for soles - sewing machines with lockstitch
AT37761B (en) Lockstitch wax thread sewing machine.
DE289807C (en)
DE41395C (en) Lockstitch sewing machine with waxed upper thread
DE23161C (en) Single thread sewing machine
DE618835C (en) Double lockstitch shoe sewing machine
DE2803971C2 (en) Lockstitch sewing machine
DE308627C (en)
DE309984C (en)