DE1139057B - Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points - Google Patents

Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points

Info

Publication number
DE1139057B
DE1139057B DEST13506A DEST013506A DE1139057B DE 1139057 B DE1139057 B DE 1139057B DE ST13506 A DEST13506 A DE ST13506A DE ST013506 A DEST013506 A DE ST013506A DE 1139057 B DE1139057 B DE 1139057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
road traffic
monitoring
traffic signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13506A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Mosch
Rudolf Luce
Gerold Hoffmann
Hans Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST13506A priority Critical patent/DE1139057B/en
Publication of DE1139057B publication Critical patent/DE1139057B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Straßenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen Für einen störungsfreien Betrieb von Straßenverkehrssignalanlagen ist es erforderlich, daß die Leitungen und der Synchronlauf der Schaltmittel überwacht werden. ZurüberprüfungaufLeitungsunterbrechungen ist die Ruhestromüberwachung allgemein bekannt. Die Überwachung von. Synchronlauf erfolgt bei den bekannten Anlagen dadurch, daß ein von den Steuerzeichen abweichendes Zeichen ausgesendet wird. Bei einer bekannten Anordnung wird die Leitung nur in der gesteuerten Stelle auf Unterbrechung überwacht. Wird eine Unterbrechung festgestellt, arbeitet diese gesteuerte Stelle mit einem aus diesem Grunde grundsätzlich vorgesehenen Steuersatz unabhängig weiter. Bei einer anderen Anordnung sind für die Impulsfortschaltung und die Synchronlaufüberwachungen zwei getrennte Leitungen vorgesehen, die völlig unabhängig voneinander sind und auch unabhängig voneinander durch Ruhestrom auf Schleifenunterbrechung überwacht werden. Dabei wird die Impulsleitung nur in der Unterstelle überwacht, so daß bei einer Unterbrechung die Unteranlage mit eigenem Stromstoßgeber weiterläuft. In der Zentrale wird nicht festgestellt, daß die Leitung unterbrochen ist. Eine Überwachung auf Leitungsschluß ist bei diesen Anordnungen nicht möglich. Durch einen Leitungsschluß können jedoch schwerwiegende Fehler auftreten, da der Ruhestromkreis nicht unterbrochen und trotzdem die Steuerung der Unteranlage gestört ist.Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points For the trouble-free operation of road traffic signal systems, it is necessary that the lines and the synchronous operation of the switching means are monitored. To check for line interruptions closed-circuit current monitoring is well known. Monitoring of. Synchronous operation takes place in the known systems in that a different from the control characters Character is sent out. In a known arrangement, the line is only in of the controlled point monitored for interruption. If an interruption is detected, this controlled body works with one that is fundamentally provided for this reason Tax rate continues regardless. Another arrangement is for pulse switching and the synchronous operation monitors provided two separate lines that completely are independent of each other and also independent of each other due to quiescent current Loop interruption can be monitored. The impulse line is only in the The substation is monitored so that in the event of an interruption the substation has its own Impulse generator continues to run. In the headquarters it is not found that the line is interrupted. A monitoring for line short is in these arrangements not possible. However, serious errors can occur due to a line short. because the closed circuit is not interrupted and the control of the subsystem is still controlled is disturbed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Straßenverkehrssignalanlage m tvon einerZentrale aus gesteuertem Wechsel d:er Signalph asen andeneinzelnen der Zentrale zugeordneten Signalstellen, z. B. Straßenkreuzungen, wobei von der Zentrale über eine Doppelleitung periodisch sich wiederholende Impulsfolgen zu den angeschlossenen Signalstellen übertragen und dort als Fortschaltimpulse zur Weiterschaltung eines d'en Ablauf der Signalphasen .in einer festgelegten Reihenfolge steuernden Schaltwerkes ausgenutzt werden, eine einfache Überwachungseinrichtung zu schaffen. Dies wirderfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem durch Ruhestrom überwachten Steuerkreis bei der Aussendung eines Impulses zur Fortschaltung des Schaltwerkes in der zugeordneten Signalstelle und/ oder bei der jeweils am Ende einer Periode der in der Zentrale zusammengestellten Impulsfolgen stattfindenden Stromverstärkung zur Überwachung des in der Signalstelle angeordneten Schaltwerkes hinsichtlich des Erreichens seiner für diesen Zeitpunkt vorbestimmten Einstellung gleichzeitig eine Überprüfung auf Leitungsschluß zwischen den Adern erfolgt.The invention is based on the object for a road traffic signal system m t from a control center controlled change of the signal phases at the individual Central assigned signal points, e.g. B. intersections, from the headquarters Periodically repeating pulse trains to the connected via a double line Signal points are transmitted and there as an incremental pulse for advancing a the sequence of the signal phases. in a fixed sequence controlling the switching mechanism can be used to create a simple monitoring device. This is done according to the invention achieved by the fact that in the control circuit monitored by quiescent current during transmission a pulse for switching the switching mechanism forward in the assigned signal point and / or in each case at the end of a period of the compiled in the center Pulse sequences taking place current amplification for monitoring the in the signal point arranged switching mechanism with regard to reaching its for this point in time predetermined setting at the same time a check for a line short between the veins takes place.

Es ist der Vorteil der Erfindung, d@aß außer der an sich bekannten Überwachung des Ruhestromes und des Synchronlaufes durch die den Synchronlauf überwachende Schaltmaßnahme gleichzeitig noch eine Überwachung auf Leitungsschluß stattfindet. Es ist ebenso möglich, diese zusätzliche Überwachung auf Leitungsschluß bei jedem einzelnen Steuerimpuls durchzuführen.It is the advantage of the invention that apart from that which is known per se Monitoring of the quiescent current and the synchronous operation by the synchronous operation monitoring Switching measure at the same time a monitoring for line shortage takes place. It is also possible to have this additional monitoring for line shorts in each case perform a single control pulse.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnungen beschrieben. In Fig. 1 sind die Einrichtungen in der Zentrale dargestellt, während in Fig. 2 die Einrichtungen an der Signalstelle, d. h. an der Straßenkreuzung gezeigt sind; Fig. 3 zeigt eine gegenüber den Fg. 1 und 2 etwas abgeänderte Ausbildung :der von der Zentrale zur Signalstelle führenden Doppelleitung.An embodiment of the invention is based on the drawings described. In Fig. 1, the facilities are shown in the center while in Fig. 2 the facilities at the signal point, i.e. H. shown at the intersection are; Fig. 3 shows a slightly modified form compared to Figs. 1 and 2: the Double line leading from the control center to the signal point.

Es sei nun die Wirkungsweise der Anlage an Hand: der Fig. 1 und 2 näher beschrieben. Zum Einschalten der Anlage wird in der Zentrale am Steuerpult der Kreuzungsschalter KS betätigt. Über seinen Kontakt KSI wird dabei die Kontrollampe KL eingeschaltet, die anzeigt, daß in dieser Kreuzung ein Schaltvorgang eingeleitet wird. Über den Kontakt KSIII des Schalters und den in seiner Ruhelage befindlichen Kontakt e 1II werden im Steuerpult die Lampe AL und der Wecker AW eingeschaltet, die anzeigen, daß mindestens eine Kreuzung eingeschaltet ist. Daraufhin wird die Ausführungstaste KA im Steuerpult betätigt. In sämtlichen Steuerpulten, an denen der Kreuzungsschalter KS umgelegt ist, kommt nun über den Kontakt KSII ein Stromkreis über den Gleichrichter Gr6 zu dem im Programmsatz der betreffenden Kreuzung liegenden Relais E 1 zustande. Durch Umschalten der Kontakte e l I und e 111 werden die Lampen KL und AL sowie der Wecker A W wieder abgeschaltet. Die Kontakte e 11I1 und e l IV legen Spannung an die zur zugeordneten Signalstelle, d. h. an die zu der betreffenden Kreuzung führende Doppelleitung LalLb. Es kommt dadurch ein Ruhestromkreis zustande, in dem das polarisierte überwachungsTelais U erregt wird. Der Kontakt ü dieses Relais legt sich in die Stellung T um und schafft damit zusammen mit dem Kreuzungsschalter KSI einen Haltestromkreis für das Relais E 1.The mode of operation of the system will now be described with reference to FIGS. 1 and 2 in more detail. To switch on the system, the cross switch KS is actuated in the control panel on the control panel. The control lamp KL is switched on via its contact KSI, which indicates that a switching process is being initiated at this intersection. Via the contact KSIII of the switch and the contact e 1II in its rest position, the lamp AL and the alarm clock AW are switched on in the control panel, which indicate that at least one intersection is switched on. The execution key KA on the control panel is then pressed. In all control panels on which the intersection switch KS is thrown, a circuit is now established via the contact KSII via the rectifier Gr6 to the relay E 1 in the program block of the relevant intersection. By switching the contacts el I and e 1 11, the lamp KL and AL as well as the alarm AW be switched off again. The contacts e 11I1 and el IV apply voltage to the assigned signal point, ie to the double line LalLb leading to the relevant intersection. This creates a closed circuit in which the polarized monitoring relay U is excited. The contact ü of this relay moves to the position T and thus creates a holding circuit for the relay E 1 together with the crossover switch KSI.

Am anderen Ende der Leitung wird im Empfangssatz (Fig.2) durch den Ruhestrom das polarisierte Relais J2 erregt. Das ebenfalls im Ruhestromkreis liegende Relais U2 ist Fehlstrombedingungen unterworfen und wird hier nicht erregt. Der Kontakt i 2 wird in die Stellung Z umgelegt und bringt dabei das Relais E2, das am Mittelpunkt des aus den Widerständen Wi 13 und Wi 14 gebildeten Spannungsteiler liegt, zum Ansprechen: Der Kontakte 21 schaltet nunmehr das Relais N ein, das mit seinem Kontakt n den Pendelblinker PB in Tätigkeit setzt. Dadurch wird an der Kreuzung ein blinkendes Signal eingeschaltet. Die sich hierbei weiter abspielenden Vorgänge sind in der Zeichnung nicht dargestellt und werden hier auch nicht näher beschrieben.At the other end of the line, the polarized relay J2 is excited by the quiescent current in the receiver set (Fig. 2). The relay U2, which is also in the closed circuit, is subject to fault current conditions and is not energized here. The contact i 2 is switched to the position Z and brings the relay E2, which is located at the midpoint of the voltage divider formed from the resistors Wi 13 and Wi 14 , to respond: The contact 21 now switches on the relay N, which with its contact n activates the pendulum flasher PB. This will turn on a flashing signal at the intersection. The processes taking place here are not shown in the drawing and are not described in any more detail here.

Fällt infolge einer Leitungsstörung das Überwachungsrelais Ü in derZentrale ab, so wird derHaltestromkreis für das Relais E 1 unterbrochen, und die in ihre Ruhelage zurückkehrenden Kontakte e 1 I und e1II schalten die obenerwähnten Lampenstromkreise wieder ein und kennzeichnen damit die Störung.If the monitoring relay Ü in the control center drops due to a line fault from, so the holding circuit for the relay E 1 is interrupted, and in their Contacts e 1 I and e1II returning to the rest position switch the above-mentioned lamp circuits again and thus indicate the fault.

Es sei nun die Übertragung der Schaltimpulse von der Zentrale zur Signalstelle näher beschrieben. Der oben bereits erwähnte Ruhestromkreis hat folgenden Verlauf: Mittelpunkt des aus. den Widerständen Wi 3 und Wi 4 gebildeten Spannungsteilers (Fig. 1), Lb zur Fig. 2, h11, U2, s I, hI, La zurück zu Fig. 1, b, Wi5, elIV, Ü (I), -. The transmission of the switching pulses from the control center to the signal point will now be described in more detail. The closed circuit already mentioned above has the following course: Center of the off. the voltage divider formed by the resistors Wi 3 and Wi 4 (Fig. 1), Lb for Fig. 2, h11, U2, s I, hI, La back to Fig. 1, b, Wi5, elIV, Ü (I), -.

Zur 17bertragung der Fortschaltimpulse wird durch den Kontakt 11 Erdpotential an die Leitung La angelegt. DadurchwiTdeinerseitsdas überwachungsrelais Ü mit seiner hochohrigen Anzugswicklung l weitergehalten, auf d er Leitung selbst aber findet eine Stromumkehr statt, da die Leitung Lb an den Mittelpunkt des Spannungsteilers angeschlossen ist. Der aus den Widerständen Wi 3 und Wi 4 gebildete Spannungsteiler ist auf der einen Seite mit dem geerdeten Pol einer Stromquelle verbunden. Die niederohrige Wicklung 1I des überwachungsrelais Ü ist zur Anzugswicklung I als Gegenwicklung geschaltet, liegt jedoch sowohl im Ruhestromkreis als auch bei Stromumkehr im Fehlstrom, so daß sie keinen Einfluß auszuüben vermag. Wie bereits erwähnt, wird am Schluß jeder Periode eine Stromverstärkung des Ruhestromes durchgeführt. Dadurch wird einerseits das an der Signalstelle angeordnete Schaltwerk hinsichtlich des Erreichens seiner für diesen Zeitpunkt vorbestimmten Einstellung überwacht und andererseits die Doppelleitung LalLb auf Leitunp,sschluß zwischen den beiden Adern überprüft. Im Störungsfälle, d. h., wenn die beiden Adern kurzgeschlossen sind, wird die Stromverstärkung so groß, daß die Erregung der Gegenwicklung 1I des überwachungsrelais Ü überwiegt und der Kontakt ii dieses Relais in die Stellung Z umgelegt wird. Der durch Ansprechen des Relais U 1 am Schluß jeder Periode gebildete Stromkreis auf der Doppelleitung hat folgenden Verlauf: Erde (Fig. 1); e 1 III, Wi 4, Lb zur Fig. 2, h II, - U2, s l, h I, La zurück zu Fig. 1, b, In der Fig. 2 spricht in diesem Stromkreis auch das Relais U2 an. Die hieraus resultierenden Vorgänge werden später noch ausführlich beschrieben. Bei ordnungsgemäßer Leitung genügt auch die durch das Parallelschalten des niederohrigen Widerstandes Wi 3 zur hocho'hmigen Anzugswicklung I des überwachungsrelais bewirkte kurzzeitige Stromverstärkung noch nicht, um die Gegenwicklung 1I dieses Relais so zu erregen, daß das polarisierte überwachungsrelais in die andere Stellung umgeschaltet wird. Erst wenn durch einen Leitungsschluß die an der Signalstelle in die Leitung eingeschalteten Empfangsrelais J2 und U2 überbrückt sind, wird der in der Leitung fließende Strom so groß; daß die Gegenwicklung 1I des Überwachungsrelals ü zur Wirkung kommt. Der der Gegenwicklung des Überwachungsrelais Ü parallel geschaltete veränderliche Widerstand W16 gestattet es, die Erregung der Gegenwicklung regelbar zu machen. Ist im Störungsfall ein. Umschalten des Überwachungsrelais ü erfolgt, so hält sich dieses Relais über den Kreuzungssohaher KSI und seinen eigenen Kontakt ü in Stellung Z mit seiner Wicklung III weiter. Durch den Kontakt ü wird wieder, wie oben bereits ausgeführt wurde, der Stromkreis für das Relais E 1 aufgetrennt, so daß die Lampen KL und AL aufleuchten und der Wecker AW ertönt. In diesem Falle wird zusätzlich noch die Störungslampe SL eingeschaltet.To transmit the incremental pulses, earth potential is applied to line La through contact 11 . As a result, the monitoring relay Ü with its high-eared pull-in winding 1 continues, but the current is reversed on the line itself, since the line Lb is connected to the midpoint of the voltage divider. The voltage divider formed from resistors Wi 3 and Wi 4 is connected on one side to the grounded pole of a current source. The low-ear winding 1I of the monitoring relay Ü is connected to the pull-in winding I as a counter-winding, but is both in the closed-circuit circuit and in the fault current when the current is reversed, so that it cannot exert any influence. As already mentioned, the quiescent current is amplified at the end of each period. As a result, on the one hand, the switching mechanism arranged at the signal point is monitored with regard to reaching its predetermined setting for this point in time and, on the other hand, the double line LalLb is checked for a line connection between the two wires. In the event of a fault, ie when the two wires are short-circuited, the current gain is so great that the excitation of the counter-winding 1I of the monitoring relay Ü predominates and the contact t ii of this relay is switched to the Z position. The circuit formed by the response of the relay U 1 at the end of each period on the double line has the following course: earth (Fig. 1); e 1 III, Wi 4, Lb for Fig. 2, h II, - U2, sl, h I, La back to Fig. 1, b, In FIG. 2, the relay U2 also responds in this circuit. The resulting operations will be described in detail later. With proper conduction, the short-term current amplification caused by the parallel connection of the low- eared resistor Wi 3 to the high-ohmic pull-in winding I of the monitoring relay is not sufficient to excite the counter-winding 1I of this relay in such a way that the polarized monitoring relay is switched to the other position. Only when the receiving relays J2 and U2 switched on at the signal point in the line are bridged by a line short does the current flowing in the line become so great; that the reverse winding 1I of the monitoring relay ü comes into effect. The variable resistor W16 connected in parallel with the counter-winding of the monitoring relay Ü makes it possible to regulate the excitation of the counter-winding. Is on in the event of a malfunction. If the monitoring relay is switched over, this relay will continue to hold itself in position Z with its winding III via the crossover KSI and its own contact ü. As already explained above, the circuit for the relay E 1 is again separated by the contact ü, so that the lamps KL and AL light up and the alarm clock AW sounds. In this case, the fault lamp SL is also switched on.

An der Signalstelle, d: :h. an der Kreuzung, spielen sich bei der Aufnahme der Impulse folgende Vorgänge (Fig. 2) ab. In, , derDoppelleitung liegt das polarisierte Relais J2, das beispielsweise ein Telegraphenrelais sein kann. In seiner einen Erregungsrichtung, d. h. im Ruhestromkreis, dient es zur Leitungsüberwachung, in seiner anderen Erregungsrichtung, d. h. bei der erwähnten Stromumkehr, dient es zur Aufnahme der Fortschaltimpulse. Wie bereits erwähnt, schaltet das durch den Ruhestrom erregte Relais J2 an der Kreuzung ein Blinksignal ein. Dieses Blinksignal gilt für alle Fahrtrichtungen. Die für den Fußgängerverkehr bestimmten Lichtsignale sind dabei üblicherweise außer Betrieb gesetzt. Die hierzu erforderlichen Stromkreise sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Vorteilhafterweise wird zum Blinkkontakt ein einstellbarer Widerstand parallel geschaltet, so d-aß die Lampen beim Blinken nie ganz erlöschen, sonder nur verdunkelt werden. Durch diesen. Schutz der Lampenfäden wird die Lebensdauer der Lampen erhöht.At the signal point, d:: h. at the intersection, play at the Recording of the impulses from the following processes (Fig. 2). In,, the double line lies the polarized relay J2, which can for example be a telegraph relay. In its one direction of excitation, d. H. in the closed circuit, it is used for line monitoring, in its other direction of excitation, d. H. in the aforementioned current reversal, is used it to receive the incremental pulses. As mentioned earlier, this switches through the Quiescent current excited relay J2 a flashing signal at the intersection. That blink signal applies to all directions of travel. The light signals intended for pedestrian traffic are usually put out of operation. The circuits required for this are not shown in the drawing. Advantageously, it becomes a flashing contact an adjustable resistor connected in parallel so d-ate the lights when blinking never go out completely, but only be darkened. Through this. Protection of the lamp filaments the service life of the lamps is increased.

In den obengenannten Beispiel war angenommen worden, d'aß die Anlage aus dem Ruhezustand eingeschaltet und dann anschließend ein bestimmtes Programm ausgewählt wird. Wenn durch den Ruhestromkreis das Relais J2 eingeschaltet worden ist und das Blinksignal verursacht hat, wird dieses Signal durch die nachfolgend übertragenen Fortsehaltimpulse nicht beeinflußt. Zwar legt sich der Kontakt 12 bei jeder Stromumkehr, also bei jedem Fortschaltimpuls, in die Stellung T um. Dabei wird das Relais E 2 über den Gleichrichter Grl weitergehalten. Selbst wenn dabei auch der Zählmagnet ZA beeinflußt wird, so wirken sich die Fortschaltimpulse doch nicht aus, da an den Schaltschritten za 0 bis za 10 wagen des offenen Kontaktes v 1I kein Potential angelegt ist.In the above example it was assumed that the plant was switched on from idle mode and then afterwards a certain program selected will. If the relay J2 has been switched on by the closed circuit and the Caused the blinking signal, this signal is transmitted by the following Stop impulses not influenced. Although the contact 12 is set with every current reversal, so with each incremental pulse, in the position T to. The relay E 2 continued via the rectifier Grl. Even if the counting magnet is included ZA is influenced, the incremental pulses do not have any effect, since the Switching steps za 0 to za 10 dare the open contact v 1I no potential applied is.

Erst bei der bereits beschriebenen Stromverstärkung am Ende einer Periode wird das Relais U2 erregt. Dabei wird der spannungsabhängige Widerstand W120, der parallel zum Empfangsrelais J2 liegt, niederohmig. Durch den Kontakt u21 wird das. Relais UH eingeschaltet. Dieses Relais schaltet mit seinem Kontakt uhV das Relais V ein, das sich anschließend über die Kontakte vIII und e2IV weiterhält. Gleichzeitig wird durch den Kontakt uh III ein Stromkreis für die Abwurfwicklungen II der Zählmagnete ZA und ZB geschlossen. Die Zählmagnete, die das an der Signalstelle vorhandene Schaltwerk darstellen, werden dadurch .in die Nullage zurückgestellt. Es sind nunmehr die Relais E 2 und V gleichzeitig erregt. Infolgedessen wird der bisher über die Kontakte v I und e21 führende Stromkreis für das Relais N unterbrochen, so daß dieses Relais abfällt und den Pendelblinker ausschaltet. Das am Mittelabgriff des aus den Widerständen Wi 13 und Wi 14 gebildeten Spannungsteilers liegende Potential wird über die Kontakte v II und e211 den einzelnen Schaltschritten des Zählmagnets ZA zugeführt. Da der Zählmagnet ZA, wie oben erwähnt, durch den Stromverstärkungsimpuls in seine Ruhelage zurückgeführt worden ist, ist jetzt der Schritt za0 geschlossen. Das Potential gelangt daher vom Spannungsteiler über den Anschlußpunkt 1 und die Gleichrichter zu Steuermitteln für die Signallampen.Relay U2 is only energized when the current amplification at the end of a period has already been described. Here, the voltage-dependent resistor W120, which is parallel to the receiving relay J2, low impedance. The relay UH is switched on by contact u21. This relay switches on relay V with its contact uhV, which then continues via contacts vIII and e2IV. At the same time, a circuit for the shedding windings II of the counting magnets ZA and ZB is closed by the contact uh III. The counting magnets, which represent the switching mechanism at the signal point, are thereby reset to the zero position. The relays E 2 and V are now energized at the same time. As a result, the circuit for relay N, which has previously been leading via contacts v I and e21, is interrupted, so that this relay drops out and switches off the pendulum flasher. The potential at the center tap of the voltage divider formed by the resistors Wi 13 and Wi 14 is fed to the individual switching steps of the counting magnet ZA via the contacts v II and e211. Since the counting magnet ZA, as mentioned above, has been returned to its rest position by the current amplification pulse, step za0 is now closed. The potential therefore passes from the voltage divider via connection point 1 and the rectifier to control means for the signal lamps.

Bei der Einschaltung der Anlage war in der Empfangseinrichtung zusammen mit dem Relais N das Relais SY erregt worden. Wie bereits erwähnt, wird bei dem Stromverstärkungsimpuls über die Relais U 2 und UH das Relais V erregt, und gleichzeitig werden die Zählmagnete ZA und ZB in ihre Ruhelage zurückgestellt. Durch das Umlegen des Kontaktes v I wird der Stromkreis für die Wicklung 11 des Relais SY unterbrochen. Dieses Relais hält sich aber nach der Rückstellung der Zählmagnete über den Schritt za 0 und die Kontakte h III und sy 11 mit seiner Wicklung 1 selbst weiter. Beim nächsten einlaufenden Fortschalteimpuls legt sich der Kontakt i 2 infolge der Stromumkehr in seine Stellung T um. Hierbei wird der Zählmagnet ZA über seine Wicklung I erregt und schaltet auf den ersten Schritt weiter. Die Wicklung I des Relais SY wird abgetrennt, und dieses Relais fällt ab. Das am Mittelpunkt des aus den Widerständen Wi 13 und Wi 14 gebildeten Spannungsteilers liegende Potential wird nun über den Widerstand W116, die Kontakte v 11 und e 21I und den Schritt za 1 den Steuermitteln für die Signallampen zugeführt.When the system was switched on, relay SY was energized in the receiving device together with relay N. As already mentioned, the relay V is energized with the current amplification pulse via the relays U 2 and UH , and at the same time the counting magnets ZA and ZB are reset to their rest position. By moving the contact v I, the circuit for the winding 11 of the relay SY is interrupted. However, after the counting magnets have been reset via step za 0 and contacts h III and sy 11, this relay continues with its winding 1 itself. With the next incoming incremental pulse, the contact i 2 moves to its position T due to the current reversal. The counting magnet ZA is excited via its winding I and switches to the first step. The winding I of the relay SY is disconnected and this relay drops out. The potential at the midpoint of the voltage divider formed by the resistors Wi 13 and Wi 14 is now fed to the control means for the signal lamps via the resistor W116, the contacts v 11 and e 21I and the step za 1.

Da vielfach die zehn Schritte eines Zählmagnets zur Erfüllung der vorgesehenen Aufgaben nicht ausreichen, sind im Ausführungsbeispiel zwei Zählmagnete mit ihren Ausgängen in Reihe geschaltet. Dabei ist zu beachten, daß beim Übergang von Zählmagnet ZA auf den nachfolgend angeschalteten Zählmagnet ZB keine Pause entsteht und an den zu den Steuermitteln, führenden Ausgängen stets das vom Spannungsteiler stammende Potential zur Verfügung steht. Die Anordnung ist so getroffen, daß dann,, wenn der Zählmagnet ZA seinen Schritt za 10 schließt, einerseits sofort das vom Spannungsteiler kommende Potential über den in Ruhestellung befindlichen Schritt zb 0 zum Ausgang 11 gegeben wird und andererseits das Relais A 2 einschaltet. Die beiden Wicklungen I und Il dieses Relais sind differential geschaltet. Das Relais kann daher erst zur Wirkung kommen, wenn der Impulskontakt i 2 wieder öffnet und die Wicklung 1I abtrennt. Das Relais A 2 trennt mit seinem Kontakt a 2 den Zählmagnet ZA vom Impulskontakt i 2 ab und schaltet statt dessen den Zählmagnet ZB an. Selbstverständlich können bei Bedarf noch weitere Zählmagnete in der beschriebenen Weise angeschaltet werden, um die Zahl der Ausgänge zu erhöhen.Since the ten steps of a counting magnet are often insufficient to fulfill the intended tasks, two counting magnets are connected in series with their outputs in the exemplary embodiment. It should be noted that there is no pause at the transition from the counting magnet ZA to the subsequently connected counting magnet ZB and that the potential from the voltage divider is always available at the outputs leading to the control means. The arrangement is such that, when the counting magnet ZA closes its step za 10, on the one hand the potential coming from the voltage divider is immediately given to the output 11 via the step 0, which is in the rest position, and on the other hand the relay A 2 switches on. The two windings I and II of this relay are connected differentially. The relay can therefore only come into effect when the pulse contact i 2 opens again and the winding 1I disconnects. The relay A 2 with its contact a 2 separates the counting magnet ZA from the pulse contact i 2 and instead switches on the counting magnet ZB . Of course, if necessary, further counting magnets can be switched on in the manner described in order to increase the number of outputs.

Auf dem letzten für die Rangierung benötigten Ausgang, im Beispiel ist der Ausgang 20 angenommen, wird über den Schritt zb 9 und die Kontakte uh 1I, z III und t III das Relais SY wieder erregt. Wenn dieses Relais beim Eintreffen des am Ende der Periode übertragenen Stromverstärkungsimpulses erregt ist, so erfolgt ohne weiteres die übliche Wiederholung der Periode. Durch den Schaltzustand des Relais SY wird also die Einstellung des aus den Zählmagneten ZA und ZB gebildeten Schaltwerkes dahingehend überprüft, ob das Schaltwerk beim Eintreffen des Stromverstärkungsimpulses die für diesen Zeitpunkt vorbestimmte Einstellung inne hat, d. :h. ob an der Kreuzung die letzte Signalphase der Periode übereinstimmend mit dem Schaltzustand in der Zentrale eingestellt ist.At the last output required for routing, output 20 is assumed in the example, relay SY is re-energized via step 9 and contacts uh 1I, z III and t III. If this relay is energized when the current amplification pulse transmitted at the end of the period arrives, the usual repetition of the period takes place without further ado. Through the switching state of the relay SY, the setting of the switching mechanism formed from the counting magnets ZA and ZB is checked to determine whether the switching mechanism has the predetermined setting for this point in time when the current amplification pulse arrives. :H. whether the last signal phase of the period at the intersection is set in accordance with the switching status in the control center.

Falls das Schaltwerk an der Kreuzung nicht auf dem vorbestimmten Schritt steht, ist beim Eintreffen des Stromverstärkungsimpulses das Relais SY nicht erregt. Sobald nun durch den Impuls das Relais UH wirksam wird, kommt über die Kontakte e2111, sy IV und uhIV ein Stromkreis für das Relais S zustande. Dieses Relais trennt mit .seinem Kontakt s I nach Abfall des Kontaktes uh l die Schleife zur Zentrale auf und verursacht in der Zentrale Störungsmeldung. Durch das Auftrennen der Schleife fallen nacheinander auch die Relais J 2 und E 2 ab. Das Relais V bleibt zunächst über die Abfallzeit des Verzögerungsrelais S durch den Kontakt s 1I eingeschaltet und veranlaßt über das Relais N das Einschalten eines blinkenden Signals für alle Verkehrsrichtungen.If the switching mechanism at the intersection is not on the predetermined step, the relay SY is not energized when the current amplification pulse arrives. As soon as the relay UH becomes effective due to the impulse, a circuit for the relay S is established via the contacts e2111, sy IV and uhIV. With its contact s I, this relay disconnects the loop to the control center after the contact uh l has dropped and causes a fault message in the control center. When the loop is opened, relays J 2 and E 2 also drop out one after the other. The relay V remains switched on for the time being of the delay relay S through the contact s 1I and causes the relay N to switch on a flashing signal for all traffic directions.

Wenn nach Abfall des Relais. S die Schleife wieder hergestellt ist und im Ruhestromkreis das Relais J 2 wieder anspricht, wird das blinkende Signal weiterhin in der bereits eingangs beschriebenen Weise aufrechterhalten. Das Relais S wird auch durch den Kontakt nk eingeschaltet und überträgt eine Störungsmeldung zur Zentrale bzw. schaltet das Blinksignal ein, wenn das nichtdargestellte Netzkontrollrelais NK bei einer Störung aberregt wird oder wenn beispielsweise die Speisespannungen für die Transistoren ausfallen u. dgl. Außerdem wird das Relais S über den Kontakt k 1 erregt, wenn in den Lampenstromkreisen der beiden Verkehrsrichtungen einander sich ausschließende Signalbegriffe eingeschaltet sind und dadurch verkehrsgefährdende Zustände hervorgerufen werden oder eine der Lampen durchgebrannt ist.If after the relay has dropped. S the loop is restored and the relay J 2 responds again in the closed circuit, the flashing signal continues to be maintained in the manner already described above. The relay S is also switched on by the contact nk and transmits a fault message to the control center or switches the flashing signal on if the network control relay NK, not shown, is de-energized in the event of a fault or if, for example, the supply voltages for the transistors fail and the like S excited via the contact k 1 when mutually exclusive signal aspects are switched on in the lamp circuits of the two traffic directions and traffic-endangering conditions are thereby caused or one of the lamps has burned out.

In der Fig.3 ist eine etwas andere Ausbildung der von der Zentrale zur Signalstelle bzw. Kreuzung führenden Doppelleitung gezeigt. In der Figur ist links in entsprechender Weise wie in der Fig. 1 der in der Zentrale befindlidhe und der betreffenden Kreuzung zugeordnete Programmsatz gezeigt. Rechts ist der Empfangssatz an der Kreuzung dargestellt, wie er der Anordnung in der Fig. 2 entspricht. Die Bezeichnungen der Schaltmittel sind aus den Fig. 1 und 2 übernommen, soweit sie ihre Funktion beibehalten.In Fig.3 there is a slightly different training of the central unit to the signal point or intersection leading double line shown. In the figure, the one in the control center is on the left in a manner corresponding to that in FIG. 1 The program block located and assigned to the intersection in question is shown. To the right the reception set is shown at the intersection, as it is the arrangement in Fig. 2 corresponds. The designations of the switching means are taken from Figs. 1 and 2, as far as they retain their function.

Wie bereits erwähnt, wird in der Zentrale zunächst die betreffende Kreuzung ausgewählt und der zugehörige Kreuzungsschalter KS I eingelegt. Dann wird die gemeinsame Ausführungstaste KA betätigt. Dadurch wird die Wicklung I des Überwachungsrelais Ü erregt. Nach Loslassen der Taste KA hält sich das Überwachungsrelais in einem über die Doppelleitung verlaufenden Ruhestromkreis weiter. Die an der Kreuzung vorgesehene und an die Doppelleitung angeschaltete Empfangs- und Überwachungseinrichtung besteht aus einer Gleichrichterbrückenschaltung, an deren einen Diagonalzweig die Doppelleitung und an deren anderen Diagonalzweig eine Transistoranordnung mit dem Ruhestromüberwachungsrelais angeschaltet ist. In zwei benachbarten Brückenzweigen sind einerseits das die Fortschaltungsimpulse aufnehmende Relais und andererseits das bei Stromverstärkung auf der Doppelleitung die Rückstellung des Schaltwerkes an der Kreuzung veranlassende Relais eingefügt.As already mentioned, the relevant Intersection selected and the corresponding intersection switch KS I inserted. Then it will be the common execution key KA is pressed. This makes winding I of the monitoring relay Ü excited. After releasing the KA button, the monitoring relay stops working on the double line running closed circuit. The one provided at the intersection and there is a receiving and monitoring device connected to the double line from a rectifier bridge circuit, on one diagonal branch of which the double line and at the other diagonal branch a transistor arrangement with the quiescent current monitoring relay is turned on. In two adjacent bridge branches, on the one hand, these are the incremental pulses receiving relay and, on the other hand, the one in the case of current amplification on the double line the resetting of the switching mechanism at the intersection was inserted.

Der Ruhestromkreis von der Zentrale zur Kreuzung hat nun folgenden Verlauf: Erde (Fig.3), KSI, ls, il', Leitung Lb, h11, Gleichrichteranordnung Gr6, Emitter-Basis-Strecke des Transistors Ta, U 2 (I), Gleichrichteranordnung Gr6, hl, Leitung La, b, ü, u 1 11, Ü (1I), U (I), - . In. diesem Stromkreis erhält das Relais U 2 im Empfangssatz Fehlstrom. Die durch den Ruhestrom hervorgerufene Erregung des, Relais U 2 wird durch eine Gegenwicklung 1I dieses Relais kompensiert. Im Empfangssatz ist der Transistor Ta leitend, so daß das Relais E2 erregt ist. Dieses Relais leitet die bereits beschriebenen Vorgänge, ein. Auf die Beschreibung seiner Wirkungsweise kann daher hier verzichtet werden.The closed circuit from the control center to the intersection now has the following course: earth (Fig. 3), KSI, ls, il ', line Lb, h11, rectifier arrangement Gr6, emitter-base path of transistor Ta, U 2 (I), rectifier arrangement Gr6, hl, line La, b, ü, u 1 11, Ü (1I), U (I), -. In. This circuit receives the relay U 2 in the receiving set fault current. The excitation of the relay U 2 caused by the quiescent current is compensated for by a counter-winding 1I of this relay. In the receiving set, the transistor Ta is conductive, so that the relay E2 is energized. This relay initiates the processes already described. The description of its mode of operation can therefore be dispensed with here.

Die Übertragung der Fortschaltimpulse von der Zentrale zur Kreuzung erfolgt wieder durch Schließen des Impulskontaktes 11. Durch diesen Kontakt wird Erdpotential an die Leitung La angelegt. Dadurch hält sich über die Zeit der Impulsgabe das Überwachungsrelais IU weiter. Auf der Doppelleitung dagegen findet wieder eine Stromumkehr statt. Durch die Wirkung der Gleichrichteranordnung Gr6 wird der Transistor Ta nicht beeinfiußt. Es kommt aber jetzt in dem einen Zweig der Gleichrichterbrückenanordnung Gr6 das Relais J2 zur Wirkung. Dieses Relais leitet dieselben Vorgänge ein, die oben im Zusammenhang mit der Fig. 2 bereits beschrieben wurden. Die Schaltmittel an der Kreuzung werden also in unveränderter Weise weitergeschaltet. Gleichzeitig mit dem Impulskontakt i 1 wird auch der Kontakt i 1' umgeschaltet. Es wird daher über die Zeit der Impulsgabe das Relais LS an die Doppelleitung angeschaltet. Bei normaler Impulsgabe spricht das Relais LS nicht an, sondern nur wenn durch Leitungsschluß der Widerstand der Leitungsschleife ein bestimmtes Maß unterschreitet. Wenn das Relais LS erregt ist, so hält es sich über seinen eigenen Kontakt ls weiter und unterbricht den Ruhestromkreis, so daß das überwachungsrelais Ü abfällt. Es werden dadurch die oben bereits beschriebenen Vorgänge zur Störungsmeldung eingeleitet. Durch die Anordnung des Relais LS wird also bei jeder Impulsgabe die Doppelleitung auf Leitungsschluß überwacht.The transfer of the incremental pulses from the control center to the intersection takes place again by closing the pulse contact 11. This contact applies ground potential to the line La . As a result, the monitoring relay IU continues to operate for the duration of the impulse. On the other hand, there is a current reversal on the double line. The transistor Ta is not influenced by the effect of the rectifier arrangement Gr6. However, the relay J2 now comes into effect in one branch of the rectifier bridge arrangement Gr6. This relay initiates the same processes that have already been described above in connection with FIG. The switching means at the intersection are thus switched on in an unchanged manner. At the same time as the pulse contact i 1, the contact i 1 'is also switched over. The LS relay is therefore switched on to the double line for the duration of the impulse. In the case of normal impulses, the LS relay does not respond, but only when the resistance of the line loop falls below a certain level due to a line short. When the relay LS is energized, it holds on to its own contact ls and interrupts the closed circuit, so that the monitoring relay Ü drops out. This initiates the fault reporting processes already described above. The arrangement of the relay LS means that the double line is monitored for short-circuit at each pulse.

Wie bereits beschrieben, wird am Ende eines Zyklus .das Relais U 1 erregt. Der Kontakt u 1 Il' hält das Überwachungsrelais Ü weiterhin erregt, während der Kontakt ulII die hochohmigen Wicklungen des Überwachungsrelais von der Leitung La abtrennt und statt dessen den niederohmigen Widerstand Wi 3 an- schaltet. Dadurch tritt in der Leitungsschleife eine Stromverstärkung auf, durch. die im Empfangssatz das Relais U2 zur Wirkung gebracht wird. Wie bereits beschrieben, leitet dieses Relais. die Rückstellung der an der Kreuzung befindlichen Schaltwerke ein. Wie durch die Kontakte h1 und hII angedeutet ist, ist die hier gezeigte Anordnung auch bei Handsteuerung an der Kreuzung brauchbar. Da diese Vorgänge sich von den bereits beschriebenen Vorgängen nicht unterscheiden, können sie 'hier unberücksichtigt bleiben. Auch hier wird bei Netzausfall der Kontakt sI wirksam, der zur Zentrale eine Störungsmeldung abgibt.As already described, the relay U 1 is energized at the end of a cycle. The contact u 1 Il 'keeps the monitoring relay Ü still energized, while the contact ulII separates the high-resistance windings of the monitoring relay from the line La and instead switches on the low-resistance Wi 3. As a result, a current gain occurs in the line loop. which is brought into effect by relay U2 in the receiving set. As already described, this relay conducts. the resetting of the switchgear located at the intersection. As indicated by the contacts h1 and hII, the arrangement shown here can also be used with manual control at the intersection. Since these processes do not differ from the processes already described, they can be disregarded here. In the event of a power failure, the contact sI also takes effect here and sends a fault message to the control center.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Straßenverkehrssignalanlage mit von einer Zentrale aus gesteuertem Wechsel der Signalphasen an den einzelnen der Zentrale zugeordneten Signalstellen, z. B. Straßenkreuzungen, wobei von der Zentrale über eine Doppelleitung periodisch sieh wiederholende Impulsfolgen zu den angeschlossenen Signalstellen übertragen und dort als Fortschaltimpulse zur Weiterschaltung eines den Ablauf der Signalphasen in einer festgelegten Reihenfolge steuernden Schaltwerkes ausgenutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch Ruhestrom überwachten Steuerkreis bei der Aussendung eines Impulses zur Fortschaltung des Schaltwerkes, in der zugeordneten Signalstelle und/oder bei der jeweils am Ende einer Periode der in der Zentrale zusammengestellten Impulsfolgen stattfindenden Stromverstärkung zur Überwachung des in der Signalstelle angeordneten Schaltwerkes hinsichtlich des Erreichens seiner für diesen Zeitpunkt vorbestimmten Einstellung gleichzeitig eine Überprüfung auf Leitungsschluß zwischen den Adern erfolgt. PATENT CLAIMS: 1. Road traffic signal system with a control center from controlled change of the signal phases to the individual assigned to the control center Signal points, e.g. B. intersections, with the headquarters via a double line periodically see repeating pulse trains to the connected signal points transmitted and there as incremental pulses for advancing one of the sequence of the Signal phases used in a fixed sequence controlling switching mechanism are, characterized in that in the control circuit monitored by quiescent current when a pulse is sent to advance the switching mechanism in the assigned Signal point and / or at the end of each period in the control center compiled pulse trains taking place current amplification for monitoring of the switching mechanism arranged in the signal point with regard to reaching its for this time predetermined setting at the same time a review The line is shorted between the wires. 2. Straßenverkehrssignalanlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der am Schluß jeder Impulsfolge vorgenommenen Überwachung auf Leitungsschluß zwischen den beiden Adern im Störungsfalle das Ruhe:stromüberwachungsrelais durch Gegenerregung einer zweiten Wicklung aberregt wird. 2. Road traffic signal system after speaking 1, characterized in that made at the end of each pulse train Monitoring for short-circuit between the two wires in the event of a fault, the rest: current monitoring relay is de-excited by counter-excitation of a second winding. 3. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ader der Doppelleitung am Mittelpunkt eines zwischen den Klemmen einer mit ihrem einen Pol geerdeten Stromquelle liegenden Spannungsteilers angeschlossen ist und die andere, die hochohmige Anzugswicklung des überwachungsrelais enthaltende Ader im Ruhestromkreis am Spannungspol der Stromquelle liegt, daß an diese Ader aber zur Impulsgabe Erde derart angelegt wird, daß das Überwachungsrelais weitergehalten wird, in der Leitung selbst jedoch eine Stromumkehr erfolgt, und daß schließlich zur Stromverstärkung die die niederohmige Abwurfwicklung enthaltende erste Ader der Doppelleitung unter Abschaltung des Spannungsteilers an Erde gelegt wird und an der anderen, am Spannungspol der Stromquelle angeschlossenen Ader ein niederohmiger Widerstand parallel zur hochohmigen Anzugswicklung des Überwachungsrelais eingeschaltet wird. 3. Road traffic signal system according to claim 1 and 2, characterized in that one wire of the double line at the midpoint of a power source that is grounded at one pole between the terminals lying voltage divider is connected and the other, the high-resistance pull-in winding of the monitoring relay containing wire in the closed circuit at the voltage pole of the power source is that earth is applied to this wire for impulse generation in such a way that the Monitoring relay continued will, however, in the line itself a current reversal takes place, and that, finally, the low-ohmic one for current amplification First wire of the double line containing the shedding winding with the voltage divider switched off is connected to earth and to the other, connected to the voltage pole of the power source A low-ohm resistor parallel to the high-ohm pull-in winding of the monitoring relay is switched on. 4. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine überprüfung auf Leitungsschluß zwischen den beiden Adern während' der Dauereines jeden Impulses in Abhängigkeit vom Impulskontakt erfolgt, der die Gegenwicklung des Ruhestromüberwachungsrelais oder ein besonderes Relais zur Wirkung bringt. 4. Road traffic signal system according to claim 1, characterized in that that a check for a line short between the two wires during 'the duration of one each pulse takes place depending on the pulse contact that has the reverse winding of the closed-circuit current monitoring relay or a special relay. 5. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Abwurfwicklung des überwachungsrelais oder der Wicklung des besonderen Relais durch parallel geschaltete veränderliche Widerstände regelbar ist. 5. Road traffic signal system according to Claims 1 to 4, characterized in that the Excitation of the shedding winding of the monitoring relay or the winding of the special Relay can be controlled by variable resistors connected in parallel. 6. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Signalstelle ein in der Doppelleitung liegendes und auf die am Ende einer Impulsfolge durchgeführte Stromverstärkung ansprechendes Relais die Rückstellung des in der Signalstelle angeordneten Schaltwerkes in die Ruhelage bewirkt und bei einer von der für diesen Zeitpunkt vorbestimmten Einstellung abweichenden Einstellung des Schaltwerkes unter Abgabe einer Störungsmeldung zur Zentrale in der Signalstelle selbst die Einschaltung eines Blinksignals für alle Verkehrsrichtungen veranlaßt. 6. Road traffic signal system according to claim 1 to 5, characterized in that at the signal point an in the Double wire and on the current amplification carried out at the end of a pulse train Responding relay the resetting of the switching mechanism arranged in the signal point caused in the rest position and at one of the predetermined for this point in time Setting deviating setting of the switchgear with a malfunction message being issued to the control center in the signal point itself the activation of a flashing signal for initiates all traffic directions. 7. Straßenverkehrssignalanlage nach An Spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Signalstelle in die Doppelleitung ein polarisiertes Relais, z. B. Telegraphenrelais, eingefügt ist, das in seiner einen Erregungsrichtung zur Leitungsüberwachung und in seiner anderen Erregungsrichtung zur Aufnahme der Fortschaltimpulse dient. B. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Signalstelle vorgesehene und an die von der Zentrale kommende Doppelleitung angeschaltete Empfangs- undÜberwachungseinrichtung aus ,einer Gleichrichter-Brückenschaltung besteht, an deren einem Diagonalzweig die Doppelleitung und an deren anderen Diagonalzweig eine Transistoranordnung mit dem Ruhestromüberwachungsrelais angeschaltet ist, und daß in zwei benachbarten Brückenzweigen :einerseits das die Fortschaltimpulse aufnehmende Relais und andererseits die Rückstellung des Schaltwerkes in der Signalstelle veranlassende Relais eingefügt sind. 9. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Ruhestrom verursachte, aber nicht zur Betätigung ausreichende Erregung des. auf die Stromverstärkung ansprechenden Relais durch Gegenerregung über eine zweite Wicklung kompensiert wird. 10. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten einer Leitungsstörung durch das an der Signalstelle vorhandene Überwachungsrelais die Einschaltung eines Blinksignals und/oder die Abschaltung der Signalstelle veranlaßt wird. 11. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Inbetriebnahme der Anlage durch das an der Signalstelle vorhandene Überwachungsrelais so lange die Einschaltung eines Blinksignals veranlaßt wird:, bis bei der Einschaltung eines Steuerprogramms durch einen über die Doppelleitung übertragenen Stromverstärkungsimpuls die bisherige Einstellung des an der Signalstelle angeordneten Schaltwerkes überprüft, seine Rückstellung in die Ruhelage bewirkt und die weitere, dem eingestellten Steuerprogramm entsprechende Fortschaltung vorbereitet wird. 12. Straßenverkehrssignalanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Signalstelle angeordnete Schaltwerk aus mehreren in Reihe geschalteten Zählmagneten besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 555 762, 583 299, 583 300, 652 535, 663 328, 686 081, 723 554, 920113; deutsche Auslegeschrift S42948 VIIId/74c (bekanntgemacht am 12. 4. 1956); französische Patentschriften Nr. 841334,1119185, 1144 434; Nachrichtentechnik, 7. Jahrgang, Heft 12, Dezember 1957, S. 573.7. Road traffic signal system according to An Spruch 1 to 6, characterized in that one enters the double line at the signal point polarized relay, e.g. B. telegraph relay is inserted, which is in its one Direction of excitation for line monitoring and in its other direction of excitation serves to receive the incremental pulses. B. Road traffic signal system according to claim 1 to 6, characterized in that the one provided at the signal point and on the receiving and monitoring device connected from the control center consists of a rectifier bridge circuit, one of which is diagonal branch the double line and at its other diagonal branch a transistor arrangement the quiescent current monitoring relay is switched on, and that in two adjacent bridge branches : on the one hand the relay receiving the incremental pulses and on the other hand the reset of the switchgear in the signal point triggering relays are inserted. 9. Road traffic signal system according to claim 8, characterized in that the quiescent current caused but not sufficient excitation for actuation of the responding to the current amplification Relay is compensated by counter excitation via a second winding. 10. Road traffic signal system according to claims 1 to 9, characterized in that when a line fault occurs by the monitoring relay at the signal point the activation of a Flashing signal and / or the shutdown of the signal point is initiated. 11. Road traffic signal system according to claims 1 to 9, characterized in that when the system is put into operation by the monitoring relay at the signal point for as long as it is switched on a flashing signal is caused: until when a control program is switched on by a current amplification pulse transmitted over the double line the previous one Setting of the switching mechanism at the signal point checked, its reset in the rest position and the other corresponding to the set control program Continuation is being prepared. 12. Road traffic signal system according to claim 1 to 11, characterized in that the switching mechanism arranged at the signal point consists of several counting magnets connected in series. Considered publications: German patents nos. 555 762, 583 299, 583 300, 652 535, 663 328, 686 081, 723 554, 920113; German Auslegeschrift S42948 VIIId / 74c (published on 12. 4. 1956); French Patent Nos. 841334, 1119185, 1144 434; Communications engineering, 7th year, issue 12, December 1957, p. 573.
DEST13506A 1958-03-07 1958-03-07 Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points Pending DE1139057B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13506A DE1139057B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13506A DE1139057B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139057B true DE1139057B (en) 1962-10-31

Family

ID=7456055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13506A Pending DE1139057B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139057B (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555762C (en) * 1931-02-03 1932-07-30 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for traffic signal systems with traffic signal points controlled by a central point
DE583300C (en) * 1929-06-26 1933-08-31 Siemens & Halske Akt Ges Road traffic signaling device
DE583299C (en) * 1929-06-26 1933-09-04 Siemens & Halske Akt Ges Method for controlling road traffic signal systems
DE652535C (en) * 1932-06-30 1937-11-02 Automatic Electric Co Ltd Traffic signal system
DE663328C (en) * 1935-06-20 1938-08-26 Siemens & Halske Akt Ges Device for controlling signal systems, in particular traffic signal systems
FR841334A (en) * 1938-07-12 1939-05-17 Automatic traffic control system
DE686081C (en) * 1936-04-01 1940-01-06 Siemens & Halske Akt Ges Road traffic signal system
DE723554C (en) * 1937-10-09 1942-08-06 Siemens Ag Road traffic signal system
DE920113C (en) * 1951-10-31 1954-11-11 Siemens Ag Road traffic signal system
FR1119185A (en) * 1954-11-10 1956-06-15 Fr Pour L Etude Et L Expl Rati Electronic remote control device by pulse counting with feedback signaling usable with wireless or wire transmission
FR1144434A (en) * 1956-03-21 1957-10-14 Carves Simon Ltd Electrostatic dust precipitation device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583300C (en) * 1929-06-26 1933-08-31 Siemens & Halske Akt Ges Road traffic signaling device
DE583299C (en) * 1929-06-26 1933-09-04 Siemens & Halske Akt Ges Method for controlling road traffic signal systems
DE555762C (en) * 1931-02-03 1932-07-30 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for traffic signal systems with traffic signal points controlled by a central point
DE652535C (en) * 1932-06-30 1937-11-02 Automatic Electric Co Ltd Traffic signal system
DE663328C (en) * 1935-06-20 1938-08-26 Siemens & Halske Akt Ges Device for controlling signal systems, in particular traffic signal systems
DE686081C (en) * 1936-04-01 1940-01-06 Siemens & Halske Akt Ges Road traffic signal system
DE723554C (en) * 1937-10-09 1942-08-06 Siemens Ag Road traffic signal system
FR841334A (en) * 1938-07-12 1939-05-17 Automatic traffic control system
DE920113C (en) * 1951-10-31 1954-11-11 Siemens Ag Road traffic signal system
FR1119185A (en) * 1954-11-10 1956-06-15 Fr Pour L Etude Et L Expl Rati Electronic remote control device by pulse counting with feedback signaling usable with wireless or wire transmission
FR1144434A (en) * 1956-03-21 1957-10-14 Carves Simon Ltd Electrostatic dust precipitation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139057B (en) Road traffic signal system with several centrally controlled traffic signal points
DE1109741B (en) Pulse-controlled relay chain for telecommunications, especially telephone systems
DE822228C (en) Switching arrangement of electrical slave clocks
DE647955C (en) Switching device for master clocks
DE906560C (en) Electric clock system
DE648451C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE662174C (en) Device for securing the undisturbed transmission of messages about the position of remotely adjustable organs, in particular switches of an electrical power distribution system
DE690408C (en) Telecommunication device for remotely operated adjustable organs
DE700562C (en) Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE590290C (en) Device and circuit arrangement for signaling systems, in particular guard control systems
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE2722893C3 (en) Circuit arrangement for a switchgear in hazardous locations
DE903242C (en) Device for remote control and remote reporting
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE711829C (en) Telecommunication device with pulse-wise switchable dialers in the main and substation
AT127936B (en) Equipment and circuit arrangement for fire alarm and police alarm systems.
DE916541C (en) Arrangement for monitoring several switching contacts performing the same switching action
DE714836C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE571325C (en) Train detection system in which the characters given by a transmitting station are displayed to one or more extensions
DE734039C (en) Device for remote control and remote monitoring of moving organs
DE587879C (en) Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause this new position to be reported back to the main unit
DE553472C (en) Circuit arrangement for reporting systems, especially police call systems
AT206488B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation and sealed connecting lines
AT129475B (en) Transmission device and circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems.