DE1138953B - Gas volume regulator with adjustable setpoint - Google Patents

Gas volume regulator with adjustable setpoint

Info

Publication number
DE1138953B
DE1138953B DEV21095A DEV0021095A DE1138953B DE 1138953 B DE1138953 B DE 1138953B DE V21095 A DEV21095 A DE V21095A DE V0021095 A DEV0021095 A DE V0021095A DE 1138953 B DE1138953 B DE 1138953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
float
openings
gas
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21095A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV21095A priority Critical patent/DE1138953B/en
Publication of DE1138953B publication Critical patent/DE1138953B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/12Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Gasmengenregler mit einstellbarem Sollwert Die Erfindung betrifft einen Gasmengenregler mit einstellbarem Sollwert, bei dem das Reglergehäuse aus einem den Gaseinlaß enthaltenden Gehäuseunterteil und einem glockenförmigen, den Gasauslaß enthaltenden Gehäuseoberteil besteht und ein Schwimmer eine Steueröffnung beherrscht.Gas flow regulator with adjustable setpoint The invention relates to a gas volume regulator with adjustable setpoint, in which the regulator housing a housing lower part containing the gas inlet and a bell-shaped, the Gas outlet containing upper housing part and a float a control opening controlled.

Bei üblichen Gasmengenreglem ist ein Schwimmer vorgesehen, der auf einem mit Steueröffaungen versehenen Auslaßrohr gleitet und die Steueröffnungen mit einer auf dem Rohr geführten Hülse mehr oder weniger abdeckt. Der Schwimmerteller bildet mit dem Schwimmergehäuse einen drosselnden Ringspalt, und die Steueröffnungen werden von der Hülse so weit abgedeckt, daß die Druckdifferenz an dem Ringspalt dem Gewicht des Schwimmers entspricht. Statt mittels einer auf einem Auslaßrohr gleitenden Hülse können natürlichauch andere Mttel zum Drosseln des Gasstromes in Abhängigkeit von der Lage des Schwimmertellers vorgesehen sein. Beispielsweise kann mit dem Schwimmerteller ein in eine Auslaßöffnung eintauchender Drosselkegel verbunden sein, oder das Gas kann oberhalb des Schwimmertellers durch seitliche Öffnungen in ein auf diesem angeordnetes Rohrstück eintreten, welches abdichtend durch eine Trennwand des Gehäuses hindurchgeführt ist und mit einer seinem Ende gegenüberliegenden Gehäusewand eine Drosselstelle bildet.In the case of conventional gas flow regulators, a float is provided that is on an outlet pipe provided with control openings slides and the control openings covers more or less with a sleeve guided on the tube. The float plate forms a throttling annular gap with the float housing and the control openings are covered by the sleeve so far that the pressure difference at the annular gap corresponds to the weight of the swimmer. Instead of using one on an outlet pipe Sliding sleeve can of course also use other means for restricting the flow of gas in Be provided depending on the position of the float plate. For example, can a throttle cone dipping into an outlet opening is connected to the float plate or the gas can be above the float plate through openings on the side enter into a piece of pipe arranged on this, which sealingly by a Partition of the housing is passed through and with one of its end opposite Housing wall forms a throttle point.

Um den Sollwert einzustellen, ist bekanntermaßen ein Umgehungsweg vorgesehen, welcher den Gaseinlaß unter Umgehung des Ringspaltes mit dem Raum vor der Drosselstelle verbindet. Dieser Umgehungsweg kann von einem Loch in dem Schwimmerteller gebildet werden. Bei einem bekannten Gasmengenregler (deutsche Patentschrift 3092) sind ein zylindrisches Gehäuseoberteil und ein dieses übergreifendes zylindrisches Gehäuseunterteil verdrehbar miteinander verbunden. Das Unterteil enthält einen zentralen Einlaßstutzen, das Oberteil einen zentralen Auslaßstutzen. In dem Oberteil ist der Schwimmer des Reglers geführt, während das Unterteil den Umgehungsweg enthält, welcher mit seitlichen Durchbrüchen des Oberteils in Verbindung steht. Durch gegenseitige Verdrehung von Ober- und Unterteil kann der Umgehungsweg mehr oder weniger gedrosselt und dadurch der Sollwert eingestellt werden. Diese Art der Einstellung ist nachteilig, weil ja das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil des Reglers je mit einem anderen Geräteteil verbunden sind, beispielsweise das Unterteil mit dem Gasschalter, das Oberteil mit dem Brenner eines Gaswasserheizers. Diese Teile können aber in der Regel nicht willkürlich gegeneinander verdreht worden. Es ist ferner ein Gasmengenregler bekannt, bei welchem ein Schwimmer, der eine den Gasausla-ß bildende Steueröffnung beherrscht, mit einem im Reglergehäuse angeordneten Schwimmergehäuse einen drosselnden Ringspalt bildet und das Schwimmergehäuse seitliche Durchbrüche aufweist, welche eine den Ringspalt umgehende Verbindung von dem Gaseinlaß zu den Steueröffnungen bilden und mittels eines von außen verstellbaren SteHringes zur Einstellung des Sollwertes mehr oder weniger abdeckbar sind (deutsche Patentschrift 916 125). Bei diesem bekannten Gasmengenregler strömt das Gas waagerecht zu und.ab. Im dem Reglergehäuse ist auf einem mit Steueröffnungen versehenen Auslaßrohr ein Schwimmer mit einer das Rohr umschheßenden und die Steueröffnungen mehr oder weniger abdeckenden Steuerhülse geführt und dieser von dem Schwimmergehäuse, welches mit dem Reglergehäuse ein Teil bildet, umgeben. Der Stellring ist mit einem das Reglergehäuse oben abschließenden vordrehbaren Deckel verbunden. Diese Konstruktion setzt einen waagerechten Gasfluß voraus, der häufig nicht gegeben ist. So strömt z. B. bei Gaswasserheizem das Gas in der Regel von einem Gassehalter aufwärts zu einem darüberhegenden Brenner. Für solche Zwecke wäre ein Regler der beschriebenen Art nicht geeignet.In order to set the desired value, a bypass path is known to be provided which connects the gas inlet, bypassing the annular gap, with the space in front of the throttle point. This bypass path can be formed by a hole in the float plate. In a known gas volume regulator (German patent specification 3092) , a cylindrical upper housing part and a cylindrical lower housing part that extends over this are connected to one another in a rotatable manner. The lower part contains a central inlet port, the upper part a central outlet port. The float of the regulator is guided in the upper part, while the lower part contains the bypass path which is connected to lateral openings in the upper part. By mutually rotating the upper and lower part, the bypass path can be more or less throttled and the setpoint can be set. This type of setting is disadvantageous because the upper housing part and the lower housing part of the controller are each connected to a different device part, for example the lower part with the gas switch, the upper part with the burner of a gas water heater. As a rule, however, these parts cannot be twisted against each other arbitrarily. A gas flow regulator is also known in which a float, which controls a control opening forming the gas outlet, forms a throttling annular gap with a float housing arranged in the regulator housing and the float housing has lateral openings which provide a connection from the gas inlet to the bypassing the annular gap Form control openings and can be more or less covered by means of an externally adjustable standing ring for setting the setpoint (German patent specification 916 125). In this known gas flow regulator, the gas flows horizontally to und.ab. In the regulator housing, a float with a control sleeve enclosing the tube and more or less covering the control openings is guided on an outlet pipe provided with control openings and this is surrounded by the float housing which forms a part with the regulator housing. The adjusting ring is connected to a pre-rotatable cover that closes off the controller housing at the top. This construction assumes a horizontal gas flow, which is often not given. So z. B. with gas water heaters the gas usually from a gas holder up to a burner above it. A controller of the type described would not be suitable for such purposes.

Es ist ferner ein Regler bekannt, bei welchem das Schwimmergehäuse von einer zentrisch im Reglergehäuse angeordneten Glocke gebildet wird (deutsche Patentschrift 1039 758). Im Boden der Glocke sind Löcher vorgesehen, welche den Umgehungsweg bilden und welche durch eine auf der Glocke verdrehbare Blende zur Sollwerteinstellung mehr oder weniger abgedeckt werden können. Die Verstellung erfolgt mittels einer abdichtend durch das Reglergehäuse geführten Stellschraube, an welcher die Blende mit einer Schrlägfläche federnd anliegt. Bei dieser Anordnung ist ein gesondertes glockenförmiges Schwimmergehäuse erforderlich. Auch sonst ist der Regler relativ kompliziert. Außerdem hat es sich als störend erwiesen, daß die Verstellung nur an der Schraube erfolgen kann. Der Regler muß also stets so eingebaut werden, daß die Schraube leicht zugänglich ist. Man kann ihn also beispielsweise nicht einfach auf den Gasschalter eines Gaswasserheizers aufschrauben, sondern muß eine Verbindung mittels überwurfmuttern vorsehen, was die Bauhöhe vergrößert.Furthermore, a regulator is known in which the float housing is formed by a bell arranged centrally in the regulator housing (German patent specification 1039 758). Holes are provided in the bottom of the bell which form the bypass path and which can be covered to a greater or lesser extent by a diaphragm which can be rotated on the bell for setting the setpoint. The adjustment is carried out by means of an adjusting screw which is guided through the controller housing in a sealing manner and on which the diaphragm rests resiliently with a sloping surface. With this arrangement, a separate bell-shaped float housing is required. Otherwise the controller is also relatively complicated. In addition, it has proven to be troublesome that the adjustment can only be made on the screw. The controller must therefore always be installed in such a way that the screw is easily accessible. For example, it cannot simply be screwed onto the gas switch of a gas water heater, but a connection by means of union nuts must be provided, which increases the overall height.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden.The invention has for its object to avoid the disadvantages of the known arrangements.

Erfindungsgemäß wird der Regler so aufgebaut, daß der Gehäuseunterteil mit dem Schwimmergebäuse unter Freilassung eines Abstandes zwischen Gehäuseoberteil und -unterteil verschraubt ist, und daß zwischen Gehäuseoberteil und -unterteil ein das Schwimmergehäuse umschließender Stellring abdichtend verdrehbar angeordnet ist, welcher innen radiale und mit dem Raum zwischen Gehäuseoberteil- und Schwimmergehäuse in Verbindung stehende Öffnungen aufweist und die in diesem Bereich vorgesehenen Durchbrüche des Schwimmergehäuses mehr oder weniger abdeckt.According to the invention, the controller is constructed so that the lower part of the housing with the float housing leaving a gap between the upper part of the housing and lower part is screwed, and that between the upper part and the lower part of the housing an adjusting ring surrounding the float housing is arranged such that it can be rotated in a sealing manner which is radial on the inside and with the space between the upper part of the housing and the float housing having communicating openings and those provided in this area Breakthroughs in the float housing more or less covers.

Es ergibt sich hier eine von unten nach oben gerichtete Gasströmung. Für die Einstellung ist die Lage des Gehäuses unbeachtlich, da der Ring natürlich bei jeder Winkellage des Reglergehäuses zugänglich und verstellbar ist. Durch eine Verstellung wird die Lage des Gehäuses in keiner Weise beeinträchtigt. Gehäuseoberteil und Schwimmergehäuse können in einfacher Weise als ein zusammenhängendes Gußteil ausgebildet werden. überhaupt wird der ganze Aufbau sehr einfach und robust.The result here is a gas flow directed from the bottom up. The position of the housing is irrelevant for the setting, as the ring is of course is accessible and adjustable at every angular position of the controller housing. By a Adjustment will not affect the position of the housing in any way. Housing upper part and float housings can easily be used as a coherent casting be formed. In general, the whole structure is very simple and robust.

Die Erfindung gestattet es auch, in einfacher Weise mit der Sollwerteinstellung eine zum Ausgleich der mit wachsendem Vordruck abfallenden Reglercharakteristik dienende Korrekturöffnung zu verstellen. Solche Korrekturöffnungen verbinden den Vordruckraum, also den Reglereinlaß, unter Umgehung des Ringspaltes und der Steueröffnungen direkt mit dem Auslaß, so daß ungeregeltes Gas zum Reglerauslaß gelangt, und zwar um so mehr, je höher der Vordruck ist. Auf diese Weise läßt sich der Abfall der Reglercharakteristik kompensieren.The invention also makes it possible to adjust, in a simple manner, with the setpoint adjustment a correction opening which serves to compensate for the regulator characteristic which decreases with increasing admission pressure. Correction openings of this type connect the inlet pressure chamber, i.e. the regulator inlet, bypassing the annular gap and the control openings directly with the outlet, so that unregulated gas reaches the regulator outlet, the more the higher the inlet pressure. In this way, the drop in the controller characteristic can be compensated for.

Solche Korrekturöffnungen sind an sich bekannt. Es ist auch bekannt, die Größe der Korrektaröffnungen zugleich mit der Sollwerteinstellung zu verändern (vgl. deutsche Patentschrift 1039 758). Bei der Anordnung nach der Erfindung kann eine gleichzeitige Verstellung von Sollwert und Korrekturöffnung dadurch bewirkt werden, daß der Schwimmer inan sich bekannter Weise auf einem mit Steueröffnungen versehenen und unten durch ein Bodenstück abgeschlossenen Auslaßrohr mittels einer das Rohr umschließenden und die Steueröffnungen mehr oder weniger abdeckenden Steuerhülse geführt ist, daß das Bodenstück in ebenfalls an sich bekannter Weise Korrekturöffnungen enthält, welche durch eine Blende mehr oder weniger abdeckbar sind und durch welche ungeregeltes Gas unter Umgehung der Steueröffnungen zum Auslaß gelangt, und daß die Blende mittels eines übertragungsgliedes von dem Stellring bei Verstellung des Sollwertes mitgenommen wird, Es ist an sich bekannt, die Korrekturöffnung in dem Bodenstück eines den Schwimmer führenden Auslaßrohres vorzusehen (belgische Patentschrift 534 062). Bei bekannten Anordnungen dieser Art bietet es jedoch Schwierigkeiten, diese Korrekturöffnung mit dem Sollwert zu verstellen.Such correction openings are known per se. It is also known to change the size of the correction openings at the same time as setting the setpoint (cf. German patent specification 1039 758). In the arrangement according to the invention, a simultaneous adjustment of setpoint and correction opening can be effected by placing the float in a known manner on an outlet pipe provided with control openings and closed at the bottom by a base piece by means of a control sleeve surrounding the pipe and more or less covering the control openings is performed that the bottom piece contains correction openings in a manner known per se, which can be more or less covered by a diaphragm and through which unregulated gas bypassing the control openings to the outlet, and that the diaphragm by means of a transmission member of the adjusting ring when adjusting the It is known per se to provide the correction opening in the bottom piece of an outlet pipe leading the float (Belgian patent 534 062). In known arrangements of this type, however, it is difficult to adjust this correction opening with the nominal value.

In manchen Ländern ist vorgeschrieben, daß der Einstellbereich des Gasmengenreglers begrenzt wird. Das kann in weiterer Ausbildung der Erfindung in der Weise geschehen, daß das übertragungsglied in einem Schlitz des Schwimmergehäuses geführt ist und dadurch die Verdrehbarkeit des Stellringes begrenzt.In some countries it is required that the setting range of the Gas flow regulator is limited. This can in a further embodiment of the invention in the way that the transmission link is in a slot in the float housing is guided and thereby limits the rotatability of the adjusting ring.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben. Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen Gasmengenregler nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-11 von Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit bei A in Fig. 1; Fig. 4 und 5 zeigen Mittel zur Begrenzung des Einstellbereiches; Fig. 6 zeigt andere Mittel zur Begrenzung des Einstellbereiches.An embodiment of the invention is shown in the figures and described below. Fig. 1 is a vertical section through a gas flow regulator according to the invention; Figure 2 is a section on line II-11 of Figure 1; Fig. 3 shows a detail at A in Fig. 1; Figures 4 and 5 show means for limiting the range of adjustment; Fig. 6 shows other means of limiting the range of adjustment.

Mit 1 ist die Gasarmatur angedeutet, in welche ein Gehäuseunterteil 2 des Mengenreglers unter Zwischenlage einer Dichtscheibe 3 eingeschraubt ist. Mit 4 ist das vom Wasserschalter in bekannter, nicht näher dargestellter Weise gesteuerte Gasventil bezeichnet. Das Oberteil 5 des Reglergehäuses ist glockenförmig ausgebildet und enthält koaxial darin ein Schwimmergehäuse 6, das mit dem Reglergehäuse 5 durch Rippen 7 verbunden ist. Reglergehäuse 5 und Schwimmergehäuse 6 sind als zusammenhängendes Gußteil hergestellt. Die zwischen den Gehäusewandungen gebildeten Mantelräume, 8 können dabei durch Kerne erzeugt werden, während eine Verbindung 9 zwischen den Räumen 8 und dem Innenraum 10 des Schwimmergehäuses nachträglich freigestochen wird. Das Schwimmergehäuse 6 ist mit einem Gewinde 11 in das Gehäuseunterteil 2 eingeschraubt, und zwar so, daß zwischen den Gehäuseteilen 2 und 5 ein Abstand bleibt. Zwischen diesen Teilen 2, 5 wird ein Stenring 12 gehalten, welcher das Schwimm rgehäuse 6 umschließt. Mit 13 und 14 sind O-Ringe bezeichnet, welche das Gehäuse zwischen den Gehäuseteilen 2 und 5 und dem Stellring 12 abdichten. Der Stellring 12 ist gegenüber dem feststehenden Gehäuse 2, 5, 6 verdrehbar. 1 indicates the gas valve into which a lower housing part 2 of the flow regulator is screwed with a sealing washer 3 in between. 4 with the gas valve controlled by the water switch in a known manner, which is not shown in detail, is designated. The upper part 5 of the regulator housing is bell-shaped and contains a float housing 6 coaxially therein, which is connected to the regulator housing 5 by ribs 7 . Controller housing 5 and float housing 6 are made as a coherent cast part. The shell spaces 8 , 8 formed between the housing walls can be produced by cores, while a connection 9 between the spaces 8 and the interior 10 of the float housing is subsequently pierced. The float housing 6 is screwed into the lower housing part 2 with a thread 11 in such a way that a distance remains between the housing parts 2 and 5. Between these parts 2, 5 a star ring 12 is held which encloses the floating housing 6. With 13 and 14 O-rings are designated, which seal the housing between the housing parts 2 and 5 and the adjusting ring 12. The adjusting ring 12 can be rotated relative to the stationary housing 2, 5, 6 .

In das Gehäuseoberteil 5 ist ein Auslaßrohr 15 eingesetzt, welches unten durch ein Bodenteil 16 abgeschlossen ist und welches seitliche Steueröffnungen 17 aufweist. Auf dem Auslaßrohr 15 gleitet ein Schwimmer 18 mit einer Steuerhülse 19, welche die Öffnungen 17 mehr oder weniger abdeckt. Der Schwimmer 18 bildet mit dem Schwimmergehäuse einen Ringspalt 20.In the upper housing part 5 , an outlet pipe 15 is inserted, which is closed at the bottom by a bottom part 16 and which has lateral control openings 17 . A float 18 with a control sleeve 19 which more or less covers the openings 17 slides on the outlet pipe 15. The float 18 forms an annular gap 20 with the float housing.

Ein Brenner 21 ist mittels einer überwurfmutter 22 unter Zwischenlage einer Dichtscheibe 23 mit dem Gehäuseoberteil 5 verschraubt, derart, daß das Rohr 15 gradlinig in das Brennerrohr übergeht.A burner 21 is screwed to the upper housing part 5 by means of a union nut 22 with the interposition of a sealing washer 23 in such a way that the tube 15 merges in a straight line into the burner tube.

Das Schwimmergehäuse 6 weist in der Höhe des Ringes 12 seitliche Durchbrüche 24 auf. Der Ring 12 besitzt, wie aus Fig. 1 und 2 deutlich ersichtlich ist, innen radiale öffnungen 25, welche nach oben mit Räumen 8 in Verbindung stehen. Die öffnungen 25 korrespondieren je nach der Stellung des Ringes 12 mehr oder weniger mit den Durchbrüchen 24.The float housing 6 has lateral openings 24 at the level of the ring 12. The ring 12 has, as can be clearly seen from FIGS. 1 and 2, radial openings 25 on the inside, which are connected to spaces 8 at the top. The openings 25 correspond more or less to the openings 24 depending on the position of the ring 12.

Im Bodenteil 16 ist eine Korrekturöffnung 26 vorgesehen. Diese ist durch eine Blende 27 mehr oder weniger abdeckbar. Die Blende 27 ist mittels einer Schraube 28 drehbar am Bodenteil 16 gelagert. An der Blende 27 stützt sich die Belastungsfeder 29 des Ventils 4 ab. An dem Ventil 4 ist eine Zunge 30 vorgesehen, welche mit ihrem Ende in einer Ausnehmung 31 des Ringes 12 liegt. Die Zunge 30 ragt dabei durch einen der Durchbrüche 24.A correction opening 26 is provided in the bottom part 16. This can be more or less covered by a cover 27. The screen 27 is rotatably mounted on the base part 16 by means of a screw 28 . The loading spring 29 of the valve 4 is supported on the diaphragm 27. A tongue 30 is provided on the valve 4, the end of which lies in a recess 31 of the ring 12. The tongue 30 protrudes through one of the openings 24.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Durch die Steuerhülse 19 werden die öffnungen 17 so weit abgedeckt, daß der Differenzdruck am Ringspalt 20 gerade dem Gewicht des Schwimmers die Waage hält. Es ergibt sich also ein konstanter Differenzdruck. Dadurch fließt durch den Ringspalt 20 und - parallel dazu - durch die öffnungen 24, 25 und Mantelräume 8 ein konstanter Gasstrom. Der Sollwert kann eingestellt werden, indem der Umgang 24, 25, 8 mehr oder weniger gedrosselt wird. Das geschieht durch Verdrehen des Ringes 12, wodurch sich die öffnungen 25 gegenüber den Durchbrüchen 24 verschieben und der freie Querschnitt sich verändert.The mode of operation of the arrangement described is as follows: The control sleeve 19 covers the openings 17 to such an extent that the differential pressure at the annular gap 20 just balances the weight of the float. So there is a constant differential pressure. As a result, a constant gas stream flows through the annular gap 20 and - parallel thereto - through the openings 24, 25 and shell spaces 8. The setpoint can be adjusted by more or less throttling the bypass 24, 25, 8. This is done by rotating the ring 12, as a result of which the openings 25 move relative to the openings 24 and the free cross section changes.

Die Korrekturöffnung hat, wie geschildert, den Zweck, dem mit steigendem Vordruck auftretenden Abfall der Reglercharakteristik entgegenzuwirken. Mit der Sollwerteinstellung beim Verdrehen des Ringes 12 wird über den Lappen 30 auch die Blende 27 verdreht und damit der freie Querschnitt der Korrekturöffnung verändert. Eine der Rippen 7 im Bereich der Ausnehmung 31 erstreckt sich bis zur Oberkante des Ringes 12, so daß bei geschlossenem Umgehungsweg 24, 25, 8 kein Gas über die Ausnehmung 31 strömen kann.As described, the purpose of the correction opening is to counteract the decrease in the regulator characteristic that occurs with increasing inlet pressure. With the setpoint adjustment when the ring 12 is rotated, the diaphragm 27 is also rotated via the tab 30 and thus the free cross section of the correction opening is changed. One of the ribs 7 in the region of the recess 31 extends to the upper edge of the ring 12, so that when the bypass path 24, 25, 8 is closed, no gas can flow through the recess 31.

Zum Feststellen des Ringes 12 ist die Anordnung so getroffen, wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist. Der Ring 12 weist an seiner Unterseite eine im Querschnitt sägezahnförmige Ringnut 32 auf. Ein Ringseginent 33, das nach innen zu konisch verkröpft ist, ist zwischen das Gehäuseunterteil 2 und den Ring 12 in die Ringnut 32 eingelegt. Dieses Ringsegment weist außen einen hochgebogenen Arm 34 auf, in welchem eine Schraube 35 geführt ist, die sich am Ring 12 abstützt. Beim Anziehen der Schraube 35 wird das Ringsegment 33 nach außen gezogen und dadurch der Ring 12 zwischen den Teilen 2 und 5 verkeilt.To fix the ring 12, the arrangement is made as shown in Fig. 3 enlarged. On its underside, the ring 12 has an annular groove 32 which is sawtooth-shaped in cross section. A ring segment 33, which is tapered towards the inside, is inserted between the lower housing part 2 and the ring 12 in the ring groove 32. This ring segment has on the outside an upwardly bent arm 34 in which a screw 35 is guided, which is supported on the ring 12. When the screw 35 is tightened, the ring segment 33 is pulled outwards and the ring 12 is thereby wedged between the parts 2 and 5.

Der Lappen 30 kommt an den Enden des Durchbruchs 24 zum Anschlag und begrenzt dabei den Einstellbereich des Ringes 12. Um noch kleinere Einstellbereiche, je nach den geltenden Vorschriften, zu erhalten, kann man an dem Lappen 30 noch Verbreiterungen 36 vorsehen, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Für die jeweils geforderten Einstellbereiche kann man dann entsprechend ausgebildete Blenden 27 mit Lappen 30, 36 als Stanzteile herstellen. Statt dessen kann man natürlich auch auf die Lappen 30 (Fig. 2) entsprechend geformte Schuheaufstecken.The tab 30 comes to a stop at the ends of the opening 24 and thereby limits the setting range of the ring 12. In order to obtain even smaller setting ranges , depending on the applicable regulations, widenings 36 can be provided on the tab 30 , as shown in FIG. 4 and 5 is shown. Correspondingly designed diaphragms 27 with tabs 30, 36 can then be produced as stamped parts for the setting ranges required in each case. Instead of this, one can of course also attach appropriately shaped shoes to the tabs 30 (FIG. 2).

Eine andere Möglichkeit, den Einstellbereich zu begrenzen, zeigt Fig. 6. Dort sind an das Gehäuseunterteil 2 Anschläge 37 angeklemmt, an denen ein Stift 38 des Ringes 12 in den Endlagen zur Anlage kommt.Another possibility of limiting the adjustment range is shown in FIG. 6. There, 2 stops 37 are clamped onto the lower housing part, against which a pin 38 of the ring 12 comes to rest in the end positions.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasmengenregler mit einem einstellbaren Sollwert, bei welchem das Reglergehäuse aus einem den Gaseinlaß enthaltenden Gehäuseunterunterteil und einem glockenförrnigen, den Gasauslaß enthaltenden Gehäuseoberteil besteht und bei dem ein Schwimmer, der eine Steueröffnung beherrscht, mit einem im Gehäuseoberteil koaxial angeordneten Schwimmergehäuse einen drosselnden Ringspalt bildet und das Schwimmergehäuse seitliche Durchbrüche aufweist, welche eine den Ringspalt umgehende Verbindung von dem Gaseinlaß zu den Steueröffnungen bilden und mittels eines von außen verstellbaren Stellringes zur Einstellung des Sollwertes mehr oder weniger abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (2) mit dem Schwimmergehäuse (6) unter Freilassung eines Abstandes zwischen Gehäuseoberteil und -unterteil verschraubt ist, und daß zwischen Gehäuseoberteil (5) und -unterteil (2) ein das Schwimmergehäuse (6) umschließender Stellring (12) abdichtend verdrehbar angeordnet ist, welcher innen radiale und mit dem Raum (8) zwischen Gehäueoberteil (5) und Schwimmergehäuse (6) in Verbindung stehende öffnungen (25) aufweist und die in diesem Bereich vorgesehenen Durchbrüche (24) des Schwimmergehäuses (6) mehr oder weniger abdeckt. PATENT CLAIMS: 1. Gas volume regulator with an adjustable setpoint, in which the regulator housing consists of a lower housing part containing the gas inlet and a bell-shaped upper housing part containing the gas outlet and in which a float, which controls a control opening, has a throttling annular gap with a float housing arranged coaxially in the upper housing part and the float housing has lateral openings which form a connection from the gas inlet to the control openings bypassing the annular gap and can be more or less covered by means of an externally adjustable adjusting ring for setting the setpoint, characterized in that the lower housing part (2) with the float housing (6) is screwed, leaving a distance between the upper and lower housing part, and that between the upper housing part (5) and lower part (2) an adjusting ring (12) surrounding the float housing (6) is arranged such that it can be rotated in a sealing manner, w elcher has openings (25) which are radial on the inside and which are connected to the space (8) between the upper part of the housing (5) and the float housing (6) and more or less covers the openings (24) of the float housing (6) provided in this area. 2. Gasmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (18) in an m sich bekannter Weise auf einem mit Steueröffnungen. (17) versehenen und unten durch ein Bodenstück (16) abgeschlossenen Auslaßrohr (15) mittels einer das Rohr umschließenden und die Steueröffnungen mehr oder weniger abdeckenden Steuerhülse (19) geführt ist, daß das Bodenstück (16) in ebenfalls an sich bekannter Weise Korrekturöffnungen (26) enthält, welche durch eine Blende (27) mehr oder weniger abdeckbar sind und durch welche ungeregeltes Gas unter Umgehung der Steueröffnungen (17) zum Auslaß (21) gelangt, und daß die Blende (27) mittels eines übertragungsgliedes (30) von dem Stellring (12) bei Verstellung des Sollwertes mitgenommen wird. 3. Gasmengenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsglied (30) in einem Schlitz (24) des Schwimmergehäuses (6) geführt ist und dadurch die Verdrehbarkeit des Stellringes begrenzt. 4. Gasmengenregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überrtagungsglied (30) von einem an der Blende (27) vorgesehenen gestanzten Lappen gebildet wird, welcher mit seinem Ende in einer Ausnehmung (31) des Stellringes (12) liegL 5. Gasmengenregler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsglied (30) Verbreiterungen (36) aufweist, welche den Stellbereich des Stellringes (12) bestimmen. 6. Gasmengenregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung (31) eine das Schwimmergehäuse (6) mit dem Gehäuseoberteil (5) verbindende radiale Rippe (7) vorgesehen ist, die sich bis zur Oberseite des Stellringes (12) erstreckt und einen Gasdurchlaß durch die Ausnehmung(24) verhindert. 7. Gasmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steu-ring (12) an seiner Unterseite eine im Querschnitt sägezahnförmige Ringaut (32) aufweist, in welche ein nach innen zu konisches Ringsegment (33) eingelegt ist, das zur Lagearretierung des Stellringes mittels einer sich an dem Stellring abstützenden und in einem nach oben gebogenen Lappen (34) des Ringsegments geführten Klemmschraube (35) nach außen gezogen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 19 794, 916 125, 1062445.2. Gas flow regulator according to claim 1, characterized in that the float (18) in a known manner on a m with control openings. (17) provided and closed at the bottom by a base piece (16) outlet pipe (15) is guided by means of a control sleeve (19) surrounding the pipe and more or less covering the control openings, so that the base piece (16) is also corrected in a manner known per se ( 26) , which can be more or less covered by a diaphragm (27) and through which unregulated gas reaches the outlet (21) bypassing the control openings (17) , and that the diaphragm (27) by means of a transmission member (30) from the Adjusting ring (12) is taken along when adjusting the setpoint. 3. Gas flow regulator according to claim 2, characterized in that the transmission member (30) is guided in a slot (24) of the float housing (6) and thereby limits the rotatability of the adjusting ring. 4. Gas flow regulator according to claim 2 or 3, characterized in that the transmission member (30) is formed by a punched tab provided on the diaphragm (27) , which with its end lies in a recess (31) of the adjusting ring (12) . Gas flow regulator according to Claim 3 or 4, characterized in that the transmission member (30) has widenings (36) which determine the setting range of the setting ring (12). 6. Gas flow regulator according to claim 4, characterized in that in the region of the recess (31) there is provided a radial rib (7) which connects the float housing (6) to the upper housing part (5) and extends to the top of the adjusting ring (12) and prevents gas passage through the recess (24). 7. Gas flow regulator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control ring (12) has on its underside a sawtooth-shaped cross-section Ringaut (32) , in which an inwardly conical ring segment (33) is inserted, the to lock the position of the adjusting ring by means of a clamping screw (35) supported on the adjusting ring and guided in an upwardly bent tab (34) of the ring segment. Considered publications: German Patent Nos. 19 794, 916 125, 1062445.
DEV21095A 1961-08-01 1961-08-01 Gas volume regulator with adjustable setpoint Pending DE1138953B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21095A DE1138953B (en) 1961-08-01 1961-08-01 Gas volume regulator with adjustable setpoint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21095A DE1138953B (en) 1961-08-01 1961-08-01 Gas volume regulator with adjustable setpoint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138953B true DE1138953B (en) 1962-10-31

Family

ID=7578942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21095A Pending DE1138953B (en) 1961-08-01 1961-08-01 Gas volume regulator with adjustable setpoint

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138953B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312305A1 (en) * 1973-03-13 1974-09-26 Junkers & Co PROCEDURE FOR THE MODULATING POWER CONTROL OF A GAS-HEATED APPLIANCE AND VOLUME CONTROLLER FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2327278A1 (en) * 1973-05-29 1975-01-02 Junkers & Co Variable heating gas flow control - throttling disc exchange does not interfere with control function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19794C (en) * M. FLÜRSCHEIM in Gaggenau, Baden Innovations to the adjustable gas consumption regulator
DE916125C (en) * 1938-12-03 1954-08-05 Junkers & Co Flow regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19794C (en) * M. FLÜRSCHEIM in Gaggenau, Baden Innovations to the adjustable gas consumption regulator
DE916125C (en) * 1938-12-03 1954-08-05 Junkers & Co Flow regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312305A1 (en) * 1973-03-13 1974-09-26 Junkers & Co PROCEDURE FOR THE MODULATING POWER CONTROL OF A GAS-HEATED APPLIANCE AND VOLUME CONTROLLER FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2327278A1 (en) * 1973-05-29 1975-01-02 Junkers & Co Variable heating gas flow control - throttling disc exchange does not interfere with control function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550154C3 (en) Reversible outlet valve
DE1138953B (en) Gas volume regulator with adjustable setpoint
DE2442482C3 (en) Valve arrangement for controlling the water supply to one or more water dispensing points
DE718825C (en) Piston valve, especially for directly acting water level regulators
DE1816003C3 (en) Air trap for water level regulators on dishwashers
CH125585A (en) Double tap for mixing gas and air, e.g. B. for gas cookers.
CH488969A (en) Gas burner
DE824114C (en) Device for flow control for flowing liquids, gases or vapors
DE7013208U (en) FLOW REGULATOR FOR REGULATING THE GAS SUPPLY TO A BURNER OF A GAS HEATED APPLIANCE.
DE822082C (en) Gas equipment, especially gas volume regulator
DE916125C (en) Flow regulator
DE928132C (en) Inlet arrangement on degassers for liquids
DE2143767A1 (en) Installation on radiators of hot water central heating systems
DE1550568B2 (en) Cock valve for adjusting the amount of water in instantaneous water heaters
DE2250477A1 (en) GAS VALVE
DE1151997B (en) Membrane-controlled pressure reducer with a fixed valve seat and a closing piece designed as a pipe slide
DE565860C (en) Water outlet valve with secondary valve and counter pressure chamber
DE815938C (en) Low pressure gas regulator with throttle valve
DE1906916C (en) Gas flow regulator
DE649982C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE1235087B (en) Control valve
DE38915C (en) Gas pressure regulator
DE676254C (en) Process control for a centrifugal drum
AT104103B (en) Abort flushing device with an air chamber which is water-free in the rest state and a control valve provided with a stepped piston.
DE1198632B (en) Backflow preventer