DE1138438B - Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE1138438B
DE1138438B DEST18190A DEST018190A DE1138438B DE 1138438 B DE1138438 B DE 1138438B DE ST18190 A DEST18190 A DE ST18190A DE ST018190 A DEST018190 A DE ST018190A DE 1138438 B DE1138438 B DE 1138438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
ferrite
resonance
magnetic field
way line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18190A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Mueller
Viktor Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL281890D priority Critical patent/NL281890A/xx
Priority to BE621184D priority patent/BE621184A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18190A priority patent/DE1138438B/de
Priority to GB29964/62A priority patent/GB971019A/en
Priority to CH941362A priority patent/CH402979A/de
Priority to US215697A priority patent/US3197718A/en
Publication of DE1138438B publication Critical patent/DE1138438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/36Isolators
    • H01P1/365Resonance absorption isolators

Landscapes

  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21a4 74
INTERNATIONALE KL.
H01b;p;H03h
St 18190 IXd/21a4
ANMELDETAG: 8. AUGUST 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 25. OKTOBE R 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Resonanz-Einwegleitung für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bei der in einem Hohlleiter angeordnete Ferritstreifen einem statischen, nichthomogenen Magnetfeld ausgesetzt sind.
Bei solchen Einwegleitungen ist es bekannt, daß ein, zwei oder vier Ferritstreifen längs in einen Hohlleiter außerhalb der Mitte angebracht werden, die ganz durch ein weitgehend homogenes Magnetfeld quer zum Hohlleiter vormagnetisiert werden. Die magnetische Feldstärke muß einen genauen, vom Streifenquerschnitt und der Sättigungsmagnetisierung des Materials abhängigen Wert proportional der Betriebsfrequenz haben. Es ist auch bekannt, das Magnetfeld in Stufen oder kontinuierlich längs des Ferrits veränderlich auszubilden, um so die Bandbreite der Resonanzdämpfung zu erhöhen. Ferner ist es bekannt, die Ferritstreifen, vorzugsweise zur Hohlleitermitte hin, mit einem nichtferromagnetischen Dielektrikum geringer Verluste und mit dem Ferrit vergleichbarer Dielektrizitätskonstante, meist Keramik, zu belegen, wodurch die Resonanzdämpfung erhöht und die Antiresonanz verschoben und damit die Vorwärtsdämpfung vermindert werden kann.
Eine derartige bekannte Einwegleitung ist in der Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Auf der einen Breitseite des Hohlleiters 1 sind beiderseits je ein sich in Längsrichtung des Hohlleiters erstreckender Ferritstreifen 2 angeordnet. Beide Ferritstäbe 2 weisen je einen Keramikbelag 3 auf. Durch die symmetrische und paarweise Anordnung der Magnete 4 besteht in der Umgebung der Ferritstäbe ein homogenes magnetisches Feld, das durch die vier streifenförmigen Einlassungen 5 aus einem ferromagnetischen Material in den Hohlleiter direkt auf die Umgebung der Ferritstäbe durch die wirksame Verkleinerung des Luftspaltes konzentriert wird. Die Magnete 4 sind auf den beiden Jochen 6 befestigt. Die beiderseits angebrachten Schirme 7 aus ferromagnetischem Material schließen den magnetischen Kraftfluß und schirmen gleichzeitig die ganze Anordnung nach außen hin ab.
Mit zunehmender Betriebsfrequenz verkleinern sich bekanntlich auch sämtliche Abmessungen derartiger Anordnungen. Nicht nur der Hohlleiter selbst, sondern auch die Ferritstreifen einschließlich ihrer Keramikbeläge müssen für höhere Frequenzen kleiner ausgeführt sein. Dies bringt nicht nur Schwierigkeiten in der Herstellung der Ferrit- und Keramikstreifen selbst mit sich, sondern erschwert auch ihre hinreichend enge Verbindung miteinander und mit der Hohlleiteroberfläche. Mit abnehmender Streifengröße nimmt ferner auch die Wärmekapazität und die Wärmeabgabefähig-Resonanzeinwegleitung für sehr kurze
elektromagnetische Wellen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Viktor Sigrist und Dr.-Ing. Martin Müller, Pforzheim, sind als Erfinder genannt worden
keit der Streifen an die Umgebung und damit die Belastbarkeit der Einwegleitung ab. Außerdem muß mit zunehmender Frequenz gleichzeitig das in dem Ferritkörper wirksame Magnetfeld stärker sein, was sich bei den kleinen zur Verfügung stehenden Abmessungen an Einwegleitungen für höhere Frequenzen wesentlich schwieriger realisieren läßt.
Mit der Erfindung werden diese Schwierigkeiten weitgehend beseitigt. Die Erfindung geht dabei von der grundlegenden Erkenntnis aus, daß das Ferritmaterial selber ein sehr gutes, nicht ferromagnetisch erscheinendes Dielektrikum darstellt, sofern es nur genügend weit außerhalb seiner gyromagnetischen Resonanz vormagnetisiert ist, und daß zur Erzeugung einer gegebenen magnetischen Feldstärke in einer Anordnung gegebener Luftspaltlänge wesentlich weniger magnetomotorische Kraft erforderlich ist, wenn man bei der zu magnetisierenden Probe das Magnetfeld stark inhomogen ausbildet. Bei einer Resonanzeinwegleitung für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bei der in einem Hohlleiter angeordnete Ferritstreifen einem statischen, nichthomogenen Magnetfeld ausgesetzt sind und in diesem unter dem Einfluß einer aus der einen Richtung einfallenden Welle bestimmter Frequenz eine gyromagnetische Resonanz entsteht, ist erfindungsgemäß auf einer oder beiden Hohlleiterbreitseiten nur ein oder je ein Ferritstreifen symmetrisch zur Hohlleiterachse angeordnet, der so breit ist, daß seine beiden Kanten in das von je zwei, an den Seiten des Hohlleiters angeordnete Magnete erzeugte statische Magnetfeld hineinragen.
An Hand der Fig. 2 soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Mit 11 werden der Hohlleiter und mit 15 die streifenförmigen, hier bewußt schmal ausgebildeten Einlassungen in denselben
209 678/246
aus ferromagnetischem Material bezeichnet. Die beiden Magnetpaare 14 sind wiederum durch Joche 16 aus ferromagnetischem Material miteinander verbunden. Der Magnetfluß jedes Magnetpaares wird durch die Schirme 17 geschlossen, so daß die Feldlinien in dem von den Einlassungen begrenzten Luftspalt zusammengedrängt werden. Ein einziger, in der Hohlleitermitte angeordneter Ferritstreifen 12 ist nun so breit ausgebildet, daß seine beiden Kanten in diesen Luftspalt hineinragen und dort einer hohen, der erwünschten gyromagnetischen Resonanz entsprechenden magnetischen Feldstärke ausgesetzt sind. Der Mittelteil des Ferritstreifens wird hingegen nur von wenigen Feldlinien durchsetzt. Er wird mithin mit einer Feldstärke vormagnetisiert, die nicht annähernd an die zur Erzielung der gyromagnetischen Resonanz erforderliche Feldstärke heranreicht. Damit hat dieser Mittelteil des Ferritstreifens aber die Wirkung eines nichtferromagnetischen Dielektrikums und übernimmt die Funktion der in der Fig. 1 mit 3 bezeichneten dielektrischen Beläge der einzelnen Ferritstreifen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Resonanzeinwegleitung für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bei der in einem Hohlleiter angeordnete Ferritstreifen einem statischen, nichthomogenen Magnetfeld ausgesetzt sind und in diesem unter dem Einfluß einer aus der einen Richtung einfallenden Welle bestimmter Frequenz eine gyromagnetische Resonanz entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder beiden Hohlleiterbreitseiten nur ein oder je ein Ferritstreifen symmetrisch zur Hohlleiterachse angeordnet ist, der so breit ist, daß seine beiden Kanten in das von je zwei an den Seiten des Hohlleiters angeordnete Magnete erzeugte statische Magnetfeld hineinragen.
2. Resonanzeinwegleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ferritstreifen (12) durchsetzende nichthomogene Magnetfeld durch die in den Hohlleiter eingelegten Streifen (15) aus ferromagnetischem Material stark auf die Kanten des Ferritstreifens konzentriert ist, während das das breitere Mittelstück des Ferritstreifens durchsetzende Feld wesentlich schwächer ist und sich dieses Mittelstück wie ein nichtferromagnetisches Dielektrikum verhält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Convention Record I. R. E. Part 5, 1956, S. 82.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 20» 675/246 10.62
DEST18190A 1961-08-08 1961-08-08 Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen Pending DE1138438B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281890D NL281890A (de) 1961-08-08
BE621184D BE621184A (de) 1961-08-08
DEST18190A DE1138438B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
GB29964/62A GB971019A (en) 1961-08-08 1962-08-03 Waveguide gyromagnetic resonance isolator
CH941362A CH402979A (de) 1961-08-08 1962-08-07 Resonanzeinwegleitung
US215697A US3197718A (en) 1961-08-08 1962-08-08 Gyromagnetic resonance waveguide isolator with ferrite strips and overlapping ferrite bar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18190A DE1138438B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138438B true DE1138438B (de) 1962-10-25

Family

ID=7457754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18190A Pending DE1138438B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3197718A (de)
BE (1) BE621184A (de)
CH (1) CH402979A (de)
DE (1) DE1138438B (de)
GB (1) GB971019A (de)
NL (1) NL281890A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299738B (de) * 1966-05-21 1969-07-24 Philips Patentverwaltung Mikrowellenzirkulator mit einer Hohlleiterserienverzweigung
DE1909936B1 (de) * 1969-02-27 1970-06-04 Philips Patentverwaltung Integriertes Mikrowellensystem mit einem Substrat aus nicht-magnetischem keramischem Material und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761924A (en) * 1972-09-14 1973-09-25 Us Army Isolimiter
US4286135A (en) * 1979-10-09 1981-08-25 Raytheon Company Compact microwave isolator
IT7928145A0 (it) * 1979-12-18 1979-12-18 Sits Soc It Telecom Siemens Sfasatore differenziale a ferrite per elevate potenze.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299738B (de) * 1966-05-21 1969-07-24 Philips Patentverwaltung Mikrowellenzirkulator mit einer Hohlleiterserienverzweigung
DE1909936B1 (de) * 1969-02-27 1970-06-04 Philips Patentverwaltung Integriertes Mikrowellensystem mit einem Substrat aus nicht-magnetischem keramischem Material und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CH402979A (de) 1965-11-30
BE621184A (de)
US3197718A (en) 1965-07-27
GB971019A (en) 1964-09-23
NL281890A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719271C3 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE1138438B (de) Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1078647B (de) Magnetisch gesteuerter Hohlleiterschalter
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2354262A1 (de) Misch- oder modulationsanordnung in form eines hochfrequenzbandfilters
DE2123577B2 (de) Magnetron
DE1276765B (de) Aus Hohlleitern gebildeter Gyrator-Vierpol mit Verzweigungskoppelgliedern
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE1268236B (de) Reziproker elektromagnetischer Wellenleiter
DE1055625B (de) Nicht reziproke Einrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE1091630B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen der TEM-Art mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE1279147B (de) Hohlleiter-Resonanzisolator
DE1107303B (de) Nichtreziproker Wellenuebertrager fuer Wellenleiter von im wesentlichen transversalem elektromagnetischem Typ
DE1285029B (de) Y-Zirkulator
DE2103770C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter-Zirkulator
DE1038622B (de) Richtungsabhaengiges Daempfungsleitungsstueck
DE1029434B (de) Hohlleiteranordnung als Einwegleitung
DE1228321B (de) Nichtreziproker Vierpol
DE1133778B (de) Phasenschieberanordnung fuer Dezimeterwellen
DE1541911C (de) Anordnung zum Erzeugen einer breiten Bandpaß Charakteristik eines Wanderwel len Masers
DE2005019A1 (de) Kurzer Hohlleiterisolator mit Resonanzelementen
DE2014535A1 (de) Mikrowellenphasenschieber
DE1146147B (de) Temperaturkompensierter nichtreziproker Vierpol
DE1161601B (de) Richtungsabhaengige Wellenuebertragungsleitung