DE1137992B - Device for emptying semi-cylindrical containers - Google Patents

Device for emptying semi-cylindrical containers

Info

Publication number
DE1137992B
DE1137992B DES60673A DES0060673A DE1137992B DE 1137992 B DE1137992 B DE 1137992B DE S60673 A DES60673 A DE S60673A DE S0060673 A DES0060673 A DE S0060673A DE 1137992 B DE1137992 B DE 1137992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
container
stops
shaft
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60673A
Other languages
German (de)
Inventor
Roger Vidalenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1137992B publication Critical patent/DE1137992B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

S 60673 XI/81eS 60673 XI / 81e

A N M E L D ET A G ; 19. NOVEMBER 1958A N M E L D ET A G; November 19, 1958

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 11. OKTOBER 1962
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: OCTOBER 11, 1962

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von halbzylindrischen Querschnitt aufweisenden Behältern mittels umlaufender Schaufeln.The invention relates to a device for emptying semi-cylindrical cross-sections Containers by means of rotating shovels.

Aufzüge, bei denen an einer endlosen Gliederkette Eimer befestigt sind, die das jeweilige Gut aus einem trogförmigen Behälter entnehmen und hochfördern, sind allgemein bekannt. Die Fördergefäße gehen hierbei im Leertrum auf dem Kopf stehend nach unten, tauchen in den Behälter ein, laufen um die untere, im Behälter gelagerte Umkehrtrommel, füllen sich, wandern im Volltrum nach oben, entleeren sich beim Umlauf um das obere Kettenrad und stürzen ihren Inhalt auf eine Schurre. Für Elevatoren dieser Art mit senkrecht nach oben geführter Eimerkette ist bereits vorgeschlagen worden, eine an der oberen Umkehrtrommel feste Brücke anzuordnen und die Abstände zwischen den Eimern so zu wählen, daß die Brücke bei der Entleerung jedes Eimers gerade eine volle Umdrehung mit der Trommel ausgeführt hat, unter dem Eimer steht und das aus dem Eimer stürzende Gut auf eine seitliche Schurre leitet. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Aufzügen mit senkrecht laufenden Eimerketten die Eimer gelenkig mit der Kette zu verbinden und mit Führungsfingern in entsprechende Leitschienen eingreifen zu lassen, so daß sie sich an hierfür vorgesehenen Stellen in Arbeitsstellung aufrichten und in Entleerungsstellung neigen, ohne hierbei notwendigerweise um eine Umkehrtrommel zu laufen.Elevators, in which buckets are attached to an endless link chain, which hold the respective goods from a Removing trough-shaped containers and conveying them up are well known. The conveyors go here in the empty strand standing upside down, plunge into the container, walk around the The lower reversing drum, stored in the container, is filled, moves upwards in full rotation, and empties as they revolve around the upper sprocket and their contents fall onto a chute. For elevators this A type of bucket chain running vertically upwards has already been proposed, one at the top To arrange reversing drum fixed bridge and to choose the distances between the buckets so that the bridge just made one full turn with the drum when emptying each bucket stands under the bucket and directs the goods falling out of the bucket onto a chute on the side. It is It has also already been proposed that the buckets be articulated in elevators with vertical bucket chains to be connected to the chain and to allow guide fingers to engage in corresponding guide rails, so that they stand up in the working position and in the emptying position at the points provided for this purpose tend without necessarily going around a reversing drum.

Diese bekannten Aufzüge mit endlosen Eimerketten sind jedoch nicht dafür geeignet, das aus einem Behälter entnommene Gut unmittelbar über die Behälteroberkante abzugeben, weil die Anbringung einer Umkehrtrommel oberhalb des Behälters eine gewisse Mindesthöhe der Vorrichtung erfordert und die Verwendung einer aus vielen Einzelteilen bestehenden Eimerkette sich nur bei einer bestimmten Mindestförderhöhe rechtfertigt.However, these known elevators with endless bucket chains are not suitable for the one Goods removed from the container to be delivered directly over the top edge of the container, because the attachment of a Reversing drum above the container requires a certain minimum height of the device and the use a bucket chain consisting of many individual parts is only possible at a certain minimum delivery height justifies.

Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der ein in einem zylindrischen liegenden Behälter umlaufendes Kreuz Hülsen vom Boden des Behälters aufnimmt, nach oben hebt und an eine Rinne übergibt, in der die Hülsen nach außen gleiten. Diese Fördervorrichtung kann jedoch kein aus unregelmäßigen Stücken bestehendes Gut transportieren. Sie ist auch nicht in der Lage, das Gut unmittelbar über den Behälterrand nach außen abzugeben, weil die Übergabe an die Rinne erst nach einer Drehung um etwa 270° des Kreuzes erfolgen kann.Furthermore, a device is known in which a circumferential cross in a cylindrical lying container picks up sleeves from the bottom of the container, lifts them upwards and transfers them to a channel in which the sleeves slide outwards. However, this conveyor cannot transport goods made up of irregular pieces. It is also not able to deliver the goods to the outside directly over the container edge, because the transfer to the channel can only take place after a rotation of about 270 ° of the cross.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und zuverlässig arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das ausThe object of the present invention is to provide a simple and reliably working device to create the type mentioned at the beginning, in which the

Vorrichtung zum Entleeren
von halbzylindrischen Behältern
Device for emptying
of semi-cylindrical containers

Anmelder:Applicant:

Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine, Seine (France)

Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. BahrRepresentative: Dipl.-Ing. R. H. Bahr

und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,and Dipl.-Phys. E. Betzier, patent attorneys,

Heme, Freiligrathstr. 19Heme, Freiligrathstr. 19th

Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. November 1957 (Nr. 752 011)
Claimed priority:
France of November 20, 1957 (No. 752 011)

Roger Vidalenc, Vauxrot pres Soissons, AisneRoger Vidalenc, Vauxrot pres Soissons, Aisne

(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
(France),
has been named as the inventor

dem Behälter zu entnehmende Gut unmittelbar über den Behälterrand nach außen abgegeben wird. Die erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine auf dem Boden des vorzugsweise an Wasser durchflossenen Behälters abgestützte Schaufel, die zwischen zwei Seitenarmen so drehbar und kippbar angeordnet um eine Welle bewegt und mittels Nocken und Anschlägen abgestützt wird, daß sie durch den Widerstand des aufzunehmenden Materials gegen den Boden gedrückt, in Schaufelstellung gehalten, nach dem Verlassen des Bodens durch die Schwere des Materials und durch ihr Eigengewicht selbsttätig nach außen und nach weiterer Drehung um die Welle durch Auflaufen gegen einen Anschlag und durch ihr Eigengewicht wieder in die Ausgangsstellung gekippt wird.The goods to be removed from the container are released to the outside immediately over the edge of the container. the The device proposed according to the invention to solve this problem is characterized by a on the bottom of the preferably flowed through container shovel supported between two side arms so rotatably and tiltably arranged around a shaft and moved by means of cams and stops is supported that they by the resistance of the material to be recorded against the Ground pressed, held in shovel position, after leaving the ground due to the gravity of the Material and by its own weight automatically outwards and after further rotation around the shaft by running against a stop and tilted back into the starting position by its own weight will.

Eine derartige Vorrichtung eignet sich zum Austragen von in einem Behälter angesammelten Gegenständen bzw. Elementen kleiner Abmessungen, z. B. zur Handhabung von zu härtenden Stahlkörpern, und kann insbesondere in der Glasindustrie zur Förderung von Glasscherben verwendet werden, die bei der kontinuierlichen Herstellung von geblasenen oder gepreßten Gegenständen von der SpeiseeinrichtungSuch a device is suitable for discharging objects that have accumulated in a container or elements of small dimensions, e.g. B. for handling steel bodies to be hardened, and can be used in particular in the glass industry for the conveyance of broken glass that occurs in the continuous production of blown or molded articles from the feeder

209 660/201209 660/201

3 43 4

oder dem Schmelzofen anfallen. Wenn die Blas- oder schweißt. Ferner sind einerseits an der Nabe 13 und Preßmaschine zum Formwechsel, zur Einregelung andererseits den Hügeln 15 bei 17' Blechdreiecke 17 oder infolge einer Störung stillgesetzt werden muß, angeschweißt, die die Arme gegen Verformungen soll der Ofen und der Speiser in der Regel weiter- sichern.or the melting furnace. If the blown or welded. Furthermore, on the one hand on the hub 13 and Pressing machine for changing the shape, for adjustment on the other hand, the hills 15 at 17 'sheet metal triangles 17 or must be shut down as a result of a malfunction, welded on, which prevents the arms from deforming the furnace and the feeder should generally continue to secure.

arbeiten. Die inzwischen anfallenden Glasposten wer- 5 Die einzelnen Elemente, aus welchen die Arme beden in einem Wasserbehälter aufgefangen, aus dem stehen, sind besonders anschaulich aus Fig. 7 ersichtdie Glasscherben bisher von Hand in Förderwagen lieh, welche einen der Antriebsarme im Vertikalherausgeschaufelt werden mußten. Die erfindungs- schnitt gemäß Linie VII-VII der Fig. 9 zeigt, gemäße Vorrichtung ermöglicht es nunmehr, diese Jedes der beiden Enden des Bodens der Schaufel 5work. The glass gobs that have now accumulated are 5 The individual elements that make up the arms caught in a water tank from which stand can be seen particularly clearly from FIG Broken glass previously lent by hand in trolleys, which shoveled out one of the drive arms in the vertical had to be. The inventive section along line VII-VII of FIG. 9 shows according to the device now makes it possible to each of the two ends of the bottom of the shovel 5

mühsame Handarbeit einzusparen und das zwischen- io ist durch Schrauben an einem von einem Träger 18 zeitlich anfallende Glas maschinell in Förderwagen getragenen Flacheisen befestigt. Der Träger 18 ist zu füllen. durch einen zylindrischen, in dem Gabelstück 16 desTo save laborious manual labor and that in between is done by screwing on one of a support 18 Temporary glass fastened mechanically in flat iron carried by carts. The carrier 18 is to fill. by a cylindrical, in the fork piece 16 of the

Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Vorrich- entsprechenden Armes drehbaren Teil verlängert und tung vorteilhaft in der Weise ausgestaltet sein, daß endet in einem mit Gewinde versehenen Teil 20 von bei der Bewegung der in den Schwenkachsen hängen- 15 geringerem Durchmesser. Die Schaufel kann also um den Schaufel durch den Behälter die parallel liegende die beiden Achsen 18, 19 schwenken. Andererseits Arbeitskante in Abstand von der Bodenfläche des kann sie sich während ihrer Schwenkung an zwei Behälters durch eine am vorderen Teil des Schaufel- Zapfen 21, 22 abstützen, die in den Fig. 4 und 5 erbodens angeordnete Führungsrolle gehalten und die sichtlich sind und die jeweils mit einem der Gabel-Rückwand der Schaufel gegen federnde Anschläge 20 stücke 16 jedes der Arme fest verbunden ist. Diese abgestützt ist. Zapfen sind in Fig. 7 nicht ersichtlich, weil sie hinterIn detail, the device according to the invention can be extended and rotatable part corresponding to the arm device be advantageously designed in such a way that ends in a threaded part 20 of during the movement of the smaller diameter hanging in the pivot axes. So the shovel can turn Pivot the shovel through the container, the parallel axes 18, 19. on the other hand Working edge at a distance from the bottom surface of the, it can be at two during its pivoting Support the container by a on the front part of the shovel pin 21, 22, the bottom in Figs arranged guide roller held and which are visible and each with one of the fork rear wall the shovel against resilient stops 20 pieces 16 of each of the arms is firmly connected. These is supported. Pins are not visible in Fig. 7 because they are behind

Hierbei kann die Schaufel mit an den Seiten ange- dem Träger 18 liegen.Here, the blade can lie with the carrier 18 on the sides.

ordneten Achsen in mit einer mit der Achse des Be- Zwischen dem Absatz der Achse 19 und einer aufarranged axes in with one with the axis of the between the paragraph of the axis 19 and one on

hälters zusammenfallenden Welle verbundenen, aus das Gewinde 20 aufgeschraubten Mutter 23 ist in sektorförmigen Flügeln bestehenden Seitenarmen ge- 25 einer festgelegten Stellung ein Nocken 22 eingespannt, lagert sein, wodurch die Schaufel bei Erreichen der dessen Zweck weiter unten gelegentlich der BeHöhe des Behälterrandes über diesen hinweg nach Schreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert außen fährt und das Gut von dem sich schrägstellen- werden wird.holder coinciding shaft connected, from the thread 20 screwed nut 23 is in sector-shaped wings existing side arms in a fixed position a cam 22 clamped, be stored, whereby the shovel when it reaches its purpose occasionally the height below the container edge over this explained after writing the operation of the device drives outside and the good of which will be inclined.

den Schaufelboden abrutscht. Der jedem Arm zugeordnete Flügel 15 weist zweithe bottom of the bucket slips off. The wing 15 associated with each arm has two

Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeich- 30 Löcher 24, die insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ernungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher er- sichtlich sind, zur Befestigung einer Winkelkonsole läutert. Von diesen stellt 25 auf, an der mittels Bolzen, wie insbesondere ausThe invention is illustrated by means of one in the drawing holes 24, which are shown in particular in FIGS. 5 and 6 illustrated embodiment can be seen in more detail, for fastening an angle bracket purifies. Of these, 25 sets up, on which by means of bolts, such as in particular off

Fig. 1 eine Stirnansicht, den Fig. 1 und 8 bis 14 ersichtlich ist, eine Dätnp-Fig. 1 is an end view, the Fig. 1 and 8 to 14 can be seen, a Dätnp-

Fig. 2 eine Seitenansicht und fungsvorrichtung 26 befestigt ist. Diese Dämpfungs-Fig. 2 is a side view and fixing device 26 is attached. This damping

Fig. 3 eine Aufsicht der neuen Vorrichtung dar; 35 vorrichtung besteht z. B. in bekannter Weise aus Fig. 4 bis 7 zeigen in Ansicht Einzelheiten der einem Anschlagkopf, der sich gegen eine Schrauben-Arme zum Antrieb der Schaufel: feder anlegt. Der Zweck dieser Dämpfungsvorrich-Fig. 8 bis 14 veranschaulichen sehematisch die tung wird weiter unten, insbesondere gelegentlich der Schaufel in verschiedenen charakteristischen Arbeits- Beschreibung der Fig. 9, erläutert werden. Stellungen im Verlaufe einer vollständigen Umdrehung. 40 Die dargestellte Vorrichtung weist außerdem jedem Der Behälter, in welchem die zu handhabenden der beiden Arme zugeordnete feste Anschläge 27 auf, Gegenstände gesammelt werden, ist gemäß dem Aus- durch die Verlängerung eines die beiden auf dem führungsbeispiel ein von Wasser durchströmter Halb- Stuhl 11 befestigten Streben 28 miteinander verbinzylinder 1, z. B. aus Stahlblech, der durch ein Metall- denden Bauteils gebildet sind. Jeder dieser beiden gehäuse 2 verstärkt ist und über Streben auf einem 45 Anschläge 27 liegt in der Bahn des zugeordneten aus Metall bestehenden Tragrahmen 3 aufruht. Nockens 22.Fig. 3 is a plan view of the new device; 35 device consists, for. B. in a known manner Figures 4 to 7 show in perspective details of a stop head which rests against a screw arm to drive the shovel: spring on. The purpose of this damping device fig. 8 to 14 schematically illustrate the device below, in particular occasionally the Blade in various characteristic working description of FIG. 9, will be explained. Positions in the course of a complete revolution. 40 The illustrated device also has each The container in which the fixed stops 27 assigned to the two arms to be handled, Objects to be collected is according to the order by the extension of one of the two on the Management example a half-chair 11 fastened with water through which struts 28 are connected to one another 1, e.g. B. made of sheet steel, which are formed by a metal end component. Either of these two housing 2 is reinforced and via struts on a 45 stops 27 is in the path of the associated made of metal supporting frame 3 rests. Cam 22.

Die Schaufel 5 besteht aus miteinander zu einem Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorHohlkörper? verschweißten Stahlblechen und weist stehend beschriebenen Vorrichtung an Hand der eine parallel zu der Erzeugenden des Zylinders ver- Fig. 8 bis 14 im einzelnen erläutert, welche einige laufende Arbeitskante 6 auf. Sie ist ferner mit Füh- 50 charakteristische Stellungen der Schaufel während rungsrollen 8 ausgerüstet und seitlich schwenkbar an einer vollkommenen Umdrehung zeigen, zwei Armen angebracht, die durch eine Welle 9 an- Gemäß Fig. 8 beginnt die durch ihren Antrieb imThe blade 5 is made up of one another. welded steel sheets and has the device described standing on the basis of a parallel to the generating line of the cylinder, Fig. 8 to 14 explained in detail, which some running working edge 6 on. She is also with 50 characteristic positions of the blade during Equipped with guide rollers 8 and swiveling sideways on a complete rotation, two arms attached, which by a shaft 9 to- According to Fig. 8 begins by their drive in

getrieben werden. Die Antriebswelle 9, deren Achse Sinne der Richtung des Pfeiles / bewegte Schaufel in mit der des Zylinders 1 zusammenfällt, wird ihrer- den Behälter 1 in ihrer Arbeitsrichtung einzutreten, seits in nicht dargestellter Weise über ein Reduktions- 55 Sie wird durch ihre Schwenkachsen 19,19, die federngetriebe von einem Motor aus angetrieben. Die Enden den Anschläge 26, 26 und die Führangsrollen 8, 8 in der Welle sind in Lagerbuchsen 10 gelagert, deren solcher Lage gehalten, daß ihre Arbeitskante 6 sich jede auf einem seinerseits fest über Streben 12 mit der in der Nähe der Wandung des Behälters bewegt. Tragkonstruktion 3 verbundenen Stuhl 11 aufruht. In der Fig. 9 dargestellten Stellung hat sich dieto be driven. The drive shaft 9, the axis of which in the direction of the arrow / moving shovel coincides with that of the cylinder 1, will enter its container 1 in its working direction, on the other hand, in a manner not shown, via a reduction 55. 19, the spring gear driven by a motor. The ends of the stops 26, 26 and the guide rollers 8, 8 in the shaft are mounted in bearing bushings 10, the position of which is held in such a way that their working edge 6 moves each one on its part firmly over struts 12 with the one in the vicinity of the wall of the container . Support structure 3 connected chair 11 rests. In the position shown in FIG. 9, the

Die Antriebsarme der Schaufel sind im einzelnen in 60 genau wie vorstehend beschrieben gehaltene Schaufel den Fig. 4 bis 7 dargestellt und wie nachstehend be- mit Glasbruch oder dem anderen Material, das sich schrieben ausgebildet. am Boden des Behälters gesammelt hatte, beladen.In detail, the drive arms of the bucket are bucket supported in FIG. 60 exactly as described above 4 to 7 and as below with broken glass or the other material that is wrote trained. had collected at the bottom of the container, loaded.

Jeder der Arme weist eine auf die Welle 9 aufge- In gestrichelten Linien ist hierbei die Stellung ankeilte Nabe 13 mit mittlerer Hohlkehle 14 und einen gedeutet, die die Schaufel gegebenenfalls einnehmen mit einer Ausnehmung versehenen sektorförmigen 65 kann, um ein Hindernis, z. B. einen großen Glas-Flügel 15 aus Stahlblech auf, der in die Hohlkehle 14 block, zu umgehen. Die Anschläge 26, 26 ermöglichen eingreift und bei 15' an die Nabe 13 angeschweißt ist. wegen ihrer federnden Nachgiebigkeit diese Ver-An den Flügeln ist bei 16' ein Gabelstück 16 ange- Schwenkung der Schaufel.Each of the arms has a point on the shaft 9. The position is keyed in dashed lines Hub 13 with a central groove 14 and one interpreted, which may occupy the blade recessed sector-shaped 65 can in order to avoid an obstacle, e.g. B. a large glass wing 15 made of sheet steel on the block in the fillet 14 to bypass. The stops 26, 26 allow engages and is welded to the hub 13 at 15 '. because of their resilient resilience this Ver-An the wings is at 16 'a fork piece 16 pivoting of the shovel.

Gemäß Fig. 10 hat die Schaufel den Anfang ihrer Austragsstellung erreicht, in welcher sie um die Achsen 19, 19 kippt. Dieser Kippvorgang vollzieht sich anschließend, wie Fig. 11 zeigt, weiter, und der in der Schaufel enthaltene Glasbruch fällt auf eine geeignete Fördervorrichtung. Es ist von Vorteil, wenn die mit Glasbruch beladene Schaufel sich so schnell als möglich entleert. Zu diesem Zwecke weist die Kante des Behälters 1, wie aus diesen beiden Figuren ersichtlich ist, eine Niveaudifferenz 29 von der Breite der Schaufel auf.According to FIG. 10, the shovel has reached the beginning of its discharge position, in which it is around the Axes 19, 19 tilts. This tilting process then continues, as FIG. 11 shows, and the Broken glass contained in the shovel falls onto a suitable conveyor. It's beneficial though the shovel loaded with broken glass empties as quickly as possible. For this purpose, the Edge of the container 1, as can be seen from these two figures, a level difference 29 from the width the shovel open.

Im weiteren Verlauf ihrer Bewegung wird die Schaufel, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, durch die Achsen 19, 19 gehalten und ruht außerdem auf den beweglichen Anschlägen 21, 21 auf.In the further course of its movement, the shovel, as can be seen from FIG. 12, by the Axes 19, 19 held and also rests on the movable stops 21, 21.

Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen die folgenden Stellungen der Schaufel. Die Nocken 22 sind hier in Kontakt mit den festen Anschlägen 27 gelangt. Bei ihrer Bewegung zwecks Umfahrens dieser Anschläge verdrehen die Nocken 22 die Achsen 19 und verschwenken demzufolge die Schaufel 5. Diese bewegt sich fortschreitend, unter Verschwenkung um die Achsen 19, bis in die Stellung zurück, aus welcher sie unter der Wirkung ihres Eigengewichts herab- und schroff auf die Anschläge 26 auffällt. Durch den sich hierbei ergebenden Stoß werden Glasteilchen gelöst, die etwa an den Wandungen der Schaufel anhaften könnten. Die Schaufel 5 befindet sich nun wieder in der Stellung gemäß Fig. 8, und der Kreislauf beginnt von neuem.Figures 13 and 14 illustrate the following positions of the blade. The cams 22 are in here Contact with the fixed stops 27 comes. When moving to avoid these stops the cams 22 rotate the axes 19 and consequently pivot the blade 5. This moves progressively, pivoting about the axes 19, back into the position from which it falls under the effect of its own weight and abruptly on the stops 26 is noticeable. Through the The resulting impact loosens glass particles that adhere to the walls of the shovel could. The shovel 5 is now back in the position shown in FIG. 8, and the cycle begins all over again.

Im Falle der Verwendung der vorstehend beschriebenen Apparatur in der Glasindustrie kann ihre Arbeitsweise zweckmäßig intermittierend sein, d. h. die Schaufel nur dann in Rotation versetzt werden und auch der Wasserkreislauf durch den Behälter nur dann angestellt werden, wenn Glaskübel in den Behälter fallen.In the case of using the apparatus described above in the glass industry, their Appropriate operation intermittent, d. H. the blade can only then be set in rotation and the water cycle through the container can only be started when glass buckets are in the container fall.

Die Einschaltung der Vorrichtung und ihr Stillsetzen kann völlig automatisch, in Abhängigkeit von dem Hereinfallen von Kübeln in den Behälter, durch ein in das Wasser eintauchendes Kontaktthermometer gesteuert werden, welches, sobald die ersten Kübel in den Behälter gefallen sind, ein Elektroventil öffnet und hierdurch den Wasserzutritt freigibt sowie den Antriebsmotor der Schaufel einschaltet. Das gleiche Thermometer steuert das Schließen dieses Ventils und das Stillsetzen des Motors, sobald das Wasser in dem Behälter entsprechend abgekühlt ist.The activation of the device and its shutdown can be fully automatic, depending on the falling of buckets into the container through a contact thermometer immersed in the water which, as soon as the first buckets have fallen into the container, opens an electric valve and thereby releases the water and switches on the drive motor of the shovel. The same Thermometer controls the closing of this valve and stopping the motor as soon as the water is in the Container has cooled down accordingly.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht abgeändert werden, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. Insbesondere kann die Erfindung auch die Handhabung von beliebigen Gegenständen oder Elementen, die einer Behandlung, wie einer Schleifbearbeitung, Härtung, sonstigen Oberflächenbehandlung, Besandung usw., unterworfen worden sind, ebenso wie auch für das Aufnehmen von Gegenständen oder Elementen, die einer folgenOf course, the invention is not limited to the embodiment described in detail above limited, but it can be modified in various ways without changing its basic idea to deviate. In particular, the invention can also handle any objects or elements that are subject to treatment, such as grinding, hardening, other surface treatment, Sanding etc., as well as for the picking up of objects or elements that follow one

den Behandlung unterworfen werden sollen, benutzt werden.to be subjected to treatment.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zum Entleeren von halbzylindrischen Querschnitt aufweisenden Behältern mittels umlaufender Schaufeln, gekennzeichnet durch eine auf dem Boden des vorzugsweise von Wasser durchflossenen Behälters (1) abgestützte Schaufel, die zwischen zwei Seitenarmen (13, 14, 15) so drehbar und kippbar angeordnet um eine Welle (9) bewegt und mittels Nocken und Anschlägen (25, 26, 21, 22) abgestützt wird, daß sie durch den Widerstand des aufzunehmenden Materials gegen den Boden gedrückt, in Schaufelstellung gehalten, nach dem Verlassen des Bodens durch die Schwere des Materials und durch ihr Eigengewicht selbsttätig nach außen und nach weiterer Drehung um die Welle (9), durch Auflaufen gegen einen Anschlag (27) und durch ihr Eigengewicht wieder in die Ausgangsstellung gekippt wird.1. Apparatus for emptying semi-cylindrical cross-section containers by means of revolving shovels, characterized by a shovel supported on the bottom of the container (1), which is preferably flowed through by water, which is arranged between two side arms (13, 14, 15) so that it can be rotated and tilted about a Shaft (9) is moved and supported by means of cams and stops (25, 26, 21, 22) that it is pressed against the ground by the resistance of the material to be picked up, held in the shovel position after leaving the ground due to the weight of the material and is automatically tilted outwards by its own weight and after further rotation around the shaft (9), by running against a stop (27) and by its own weight back into the starting position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung der in den Schwenkachsen (19) hängenden Schaufel (5) durch den Behälter (1) die parallel liegende Arbeitskante (6) in Abstand von der Bodenfläche des Behälters durch eine am vorderen Teil des Schaufelbodens angeordnete Führungsrolle (8) gehalten und die Rückwand der Schaufel gegen federnde Anschläge (25, 26) abgestützt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that during the movement of the Pivot axes (19) hanging shovel (5) through the container (1) the parallel working edge (6) at a distance from the bottom surface of the container by one on the front part of the bottom of the bucket arranged guide roller (8) held and the rear wall of the shovel against resilient stops (25, 26) is supported. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel mit an den Seiten angeordneten Achsen (19) in mit einer mit der Achse des Behälters (1) zusammenfallenden Welle (9) verbundenen, aus sektorförmigen Flügeln bestehenden Seitenarmen (15) gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the shovel with on axes (19) arranged on the sides with one coinciding with the axis of the container (1) Shaft (9) connected, consisting of sector-shaped wings side arms (15) is mounted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Welle (9) in auf einem Stuhl (11) befestigten Streben (28) in der Bahn der Außenwand der Schaufel liegende Anschläge (27) angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that above the shaft (9) in struts (28) fixed on a chair (11) in the path of the outer wall of the shovel horizontal stops (27) are arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaufel angeordnete, feststellbare Nocken (22) beim Auflaufen auf die Anschläge (27) die Achsen (19) der Schaufel (5) verdrehen und damit die Schaufel verschwenken, die dann durch ihr Eigengewicht in die Ausgangsstellung fällt und von den Anschlägen (26) aufgefangen wird.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that arranged on the shovel, Lockable cams (22) when they hit the stops (27) turn the axes (19) of the shovel (5) and thus the shovel pivot, which then falls by its own weight into the starting position and from the attacks (26) is caught. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26) als Stoßdämpfer ausgebildet sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the stops (26) as a shock absorber are trained. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 20 089, 60 459,
635;
USA.-Patentschrift Nr. 2081 301.
Considered publications:
German patent specifications No. 20 089, 60 459,
635;
U.S. Patent No. 2081 301.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings © 209 660/201 10.62© 209 660/201 10.62
DES60673A 1957-11-20 1958-11-19 Device for emptying semi-cylindrical containers Pending DE1137992B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1137992X 1957-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137992B true DE1137992B (en) 1962-10-11

Family

ID=9640961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60673A Pending DE1137992B (en) 1957-11-20 1958-11-19 Device for emptying semi-cylindrical containers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1137992B (en)
FR (1) FR1187204A (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60459C (en) * JOHANN SCHAE-FER SÖHNE in Crefeld Ship elevator
DE20089C (en) * J. Schäfer, i. F. Johann Schafer, in Crefeld Innovation in ice lifts
DE493635C (en) * 1929-03-06 1930-03-08 Emil Linde Device for feeding sleeves
US2081301A (en) * 1935-03-18 1937-05-25 Fmc Corp Elevator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60459C (en) * JOHANN SCHAE-FER SÖHNE in Crefeld Ship elevator
DE20089C (en) * J. Schäfer, i. F. Johann Schafer, in Crefeld Innovation in ice lifts
DE493635C (en) * 1929-03-06 1930-03-08 Emil Linde Device for feeding sleeves
US2081301A (en) * 1935-03-18 1937-05-25 Fmc Corp Elevator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187204A (en) 1959-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332520A1 (en) BOOM BELT CONVEYOR
DE4013793A1 (en) Yarn reel transport system
DE2243315C3 (en) Backstop for load carriers of dragline conveyors
DE1481064A1 (en) Loading and transport device for bulk goods
DE3906084C2 (en)
DE1137992B (en) Device for emptying semi-cylindrical containers
DE2815480A1 (en) UNLOADING DEVICE FOR SHIPS, BUNKERS, STORAGE AREAS OR DGL.
DE3330365A1 (en) Device for combining crown roof tiles in groups of two
DE515363C (en) Method and device for the automatic unloading of bottles from a conveyor device
DE1910828C3 (en) Device for transporting objects on a packaging machine
DE94215C (en)
DE2834782A1 (en) SILAGE MILLER WITH STORAGE CONTAINER
DE445925C (en) Elevator as a stacking device for stacking boards
DE2249308C3 (en) Method and apparatus for arranging aerosol caps
AT75139B (en) Device for the mechanical introduction of glass objects coming from the blow molding machine into a cooling furnace equipped with an endless moving support grid.
DE1131850B (en) Ingot casting machine
DE2731559A1 (en) Steel angle stacking machine - has grab magnets and transporters travelling in opposite directions where they overlap
DE465478C (en) Machine for collecting and upward conveying coal by means of shovels
DE330695C (en) Device for the automatic and uninterrupted conveyance of chocolate molds or the like located on a lower level onto a higher track
DE2142723B2 (en) Separator for singling out rod shaped electrodes - has circulating chain with bucket carriers and rotating separating discs
DE269185C (en)
DE170060C (en)
DE291825C (en)
DE1683927A1 (en) Device with a device for holding frustoconical shaped, in particular flat shaped pieces made of ceramic material
DE2362424C3 (en) Device for separating wires from a wire bundle