DE1136565B - Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path - Google Patents

Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path

Info

Publication number
DE1136565B
DE1136565B DEM44952A DEM0044952A DE1136565B DE 1136565 B DE1136565 B DE 1136565B DE M44952 A DEM44952 A DE M44952A DE M0044952 A DEM0044952 A DE M0044952A DE 1136565 B DE1136565 B DE 1136565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pliers
lever
edge
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44952A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEM44952A priority Critical patent/DE1136565B/en
Publication of DE1136565B publication Critical patent/DE1136565B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum überlappenden Herumlegen eines Zuschnittes um einen auf einer gekrümmten Bahn bewegten Dorn Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum überlappenden Herumlegen eines Zuschnittes um einen auf einer gekrümmten Bahn bewegten Dorn mittels mit Andruckflächen versehener, schwenkbar angeordneter Einschlaghebel. Die Vorrichtung kann insbesondere bei der Herstellung von konischen Papierbechern verwendet werden, deren Seitenwände aus einem entsprechenden Papierzuschnitt gewickelt werden. Nachdem die Seitenwand geklebt ist, wird später ein Boden eingesetzt und mit dieser Seitenwand verbördelt, gegebenenfalls wird der größere Öffnungsrand noch umgelegt, so daß ein Trinkgefäß oder ein Verpackungsbehälter entsteht.Device for overlapping a blank around a Mandrel moving on a curved path The invention relates to a device for overlapping a blank around one on a curved path moved mandrel by means of pivotable knock-in levers provided with pressure surfaces. The device can be used in particular in the manufacture of conical paper cups are used, the side walls of which are wound from a corresponding paper blank will. After the side wall is glued, a floor will be inserted later and flanged with this side wall, possibly the larger opening edge is still turned over, so that a drinking vessel or a packaging container is formed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die Herstellung der Mantelteile derartiger Becher beschränkt, sondern kann mit gleichem Vorteil auch für die Bildung der Mantelteile zylindrischer Dosen verwendet werden. Als Ausgangsmaterial kann sowohl Papier als auch Karton, dünne und weiche Blechfolie, z. B. Aluminiumfolie, wie sie für Flaschenkapseln verwendet wird, oder auch Kunststoffmaterial, z. B. Polyvinylchloridfolie, verwendet werden.The device according to the invention is not limited to the manufacture of the Shell parts of such cups limited, but can also with the same advantage be used for forming the shell parts of cylindrical cans. As a starting material can use both paper and cardboard, thin and soft sheet metal foil, e.g. B. aluminum foil, as used for bottle caps, or plastic material, e.g. B. Polyvinyl chloride film, can be used.

Die Ausbildung einer Seitenwand dieser Art wird üblicherweise nach verschiedenen Methoden vorgenommen. Das Bilden der Seitenwand auf einem Dorn hat den Vorteil, daß dadurch eine besonders große Genauigkeit erzielt wird, was sich speziell bei solchen Maschinen auswirkt, die bei der Fertigbearbeitung, d. h. bei der Bördelung oder beim Einsetzen des Bodens, diese Seitenwand wiederum auf einen Dorn aufnehmen. Wird nämlich die Seitenwand in einer Buchse gebildet und wird für die Fertigbearbeitung ein Dorn verwendet, so ist bei konischen Bechern der Innendurchmesser von der Wandstärke des Papiers abhängig und damit die Lage dieser Seitenwand auf dem zur Fertigbearbeitung benutzten Dorn, was zu Ungenauigkeiten und Unregelmäßigkeiten des fertigen Produktes führt. Verwendet man aber sowohl für die Bildung der Seitenwand als auch für die Fertigbearbeitung Dorne, so ist gewährleistet, daß die axiale Lage auf dem Dorn von der Papierstärke weitgehend unabhängig ist. Für die Bildung und Formgebung einer solchen Seitenwand auf einem Dorn sind verschiedene Wege beschritten worden. Der bekannteste davon ist der, daß ein entsprechender Papierzuschnitt an einen drehbaren Dorn mit einer Seitenkante angelegt wird und diese mit Klammern oder auch durch Saugluft an dem Dorn festgehalten wird, woraufhin der Dorn in Drehung versetzt wird und diesen Zuschnitt um den Dorn herumwickelt, wodurch automatisch eine überlappung entsteht. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann man auch verhältnismäßig leicht das Papier in mehreren Schichten wickeln. Das Verfahren ist aber etwas umständlich und erfordert vor allem, daß die Dome sich drehen, und es erfordert auch eine gewisse Zeit, um diesen Arbeitsgang zu vollenden. Man hat auch Wege beschritten, die Seitenwand durch entsprechende Werkzeuge um diesen Dorn herumzuschlagen, ähnlich wie das beim Bilden einer Faltschachtel durchgeführt wird. Hierbei ist es bei der Bildung der Seitenwand durch Einschlagen über einen Dorn schwierig, zu erreichen, daß die überlappung sich richtig bildet, d. h., daß planmäßig an der überlappung, an der die Zuschnitte aneinandergeklebt werden, der eine Teil des Zuschnittes unter dem anderen Teil des Zuschnittes zu liegen kommt. Dieses Problem ist dadurch gelöst worden, daß zunächst ein angenäherter Einschlag erfolgt und daß anschließend durch einen kräftigen Saugstrom die überlappungsteile sich an den Dorn anlegen, bevor eine Schließklappe die so gebildete Form endgültig zusammenklebt.The formation of a side wall of this type is usually after different methods. Has forming the side wall on a mandrel the advantage that a particularly high level of accuracy is achieved, which is especially affects those machines that are used in finishing, d. H. at the flanging or when inserting the bottom, this side wall in turn on one Pick up the mandrel. Namely, the side wall is formed in a socket and is used for When finishing uses a mandrel, the inside diameter of conical cups is the same depends on the wall thickness of the paper and thus the position of this side wall the mandrel used for finishing, resulting in inaccuracies and irregularities of the finished product. But one uses both for the formation of the side wall as well as for finishing arbors, this ensures that the axial position on the mandrel is largely independent of the paper thickness. For education and Various approaches have been taken to shape such a side wall on a mandrel been. The best known of these is that an appropriate cut of paper is required a rotatable mandrel with one side edge is applied and this with clamps or is held on the mandrel by suction, whereupon the mandrel rotates is offset and this blank wraps around the mandrel, which automatically an overlap occurs. With the help of this procedure one can also be proportionate lightly wrap the paper in several layers. However, the process is a bit cumbersome and above all, it requires the domes to rotate, and it also requires a certain amount Time to complete this operation. Paths have also been taken, the side wall using appropriate tools to knock around this mandrel, similar to that of the Forming a folding box is carried out. Here it is in the formation of the Sidewall difficult to achieve that overlap by hammering in over a mandrel forms properly, d. that is, according to plan at the overlap where the blanks glued together, one part of the blank under the other part of the The blank comes to rest. This problem has been solved by initially an approximate impact takes place and that then by a powerful suction current the overlapping parts are placed against the mandrel before a closing flap the so formed shape finally sticks together.

Es ist ferner eine Vorrichtung zum überlappenden Herumlegen eines Zuschnittes um einen auf einer gekrümmten Bahn bewegten Dorn mittels schwenkbar angeordneter, der Dornbewegung folgender Druckflächen bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung hört jedoch die volle Wirksamkeit der Druckflächen nach dem überschreiten ihres kürzesten gegenseitigen Abstandes durch den Dorn auf. Es wäre jedoch von Vorteil, wenn die Druckflächen noch voll wirksam wären, wenn der Dorn ihren kürzesten Abstand überschritten hat, damit der Zuschnitt auf diese Weise straffgezogen wird. Dieser Vorteil wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß die Einschlaghebel die Forte einer Zange haben, deren Schenkel zusammenfedem.It is also a device for overlapping one laying around The blank can be pivoted by means of a mandrel moving on a curved path arranged, the mandrel movement following pressure surfaces known. With this well-known However, the device stops the full effectiveness of the pressure surfaces after exceeding their shortest mutual distance through the mandrel. However, it would be beneficial if the pressure surfaces were still fully effective, if the mandrel was at its shortest distance has exceeded so that the blank is pulled taut in this way. This The advantage is achieved in the device according to the invention that the Impact levers have the fore of a pair of pliers, the legs of which spring together.

Zwar sind Einschlaghebel an sich bekannt. Diese bekannten Einschlaghebel finden aber Verwendung beim Einsetzen der Endteile in Schiebeinsätze für Behälter.Strike levers are known per se. These well-known hammer levers but are used when inserting the end parts in sliding inserts for containers.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine sichere überlappung erreicht, ohne daß Saugluft nötig ist, und es wird dafür gesorgt, daß durch mechanische bzw. durch Reibungskräfte die Zuschnitte straff um den Dorn herumgewickelt werden, so daß durch die Gleichmäßigkeit der Spannung des Zuschnittes die Maßhaltigkeit der Seitenwand gewährleistet wird.With the device according to the invention, a reliable overlap is achieved achieved without the need for suction air, and it is ensured that by mechanical or the blanks are wrapped tightly around the mandrel by frictional forces, so that through the uniformity of the tension of the blank the dimensional accuracy the side wall is guaranteed.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Maulöffnung der federnden Zange durch einen Anschlag auf ein Maß begrenzt, daß sie gerade noch den Dorn mit dem Papier einklemmt, wenn die Einschlagkante der Zange etwa auf der Verbindungslinie der beiden Schwenkmittelpunkte der Einschlaghebel liegt.According to a special feature of the invention, the mouth opening is the resilient pliers limited by a stop to a level that they just barely the The pin jams with the paper when the edge of the pliers is roughly on the connecting line the two pivot centers of the lever is located.

Vorteilhafterweise tritt die außerhalb der Kurvenbahn des Dornes liegende Zange, die zuletzt in Funktion tritt und den überlappenden Teil andrückt, über die überlappung selbst hinweg und ist an ihrer Einschlagkante kammartig ausgebildet, wobei eine aus zwei Teilen bestehende Schließklappe vorgesehen ist, deren einer Teil kammartig in die Einschlagkante hineinpaßt, während der andere Teil wiederum in die Auslassungen des Kammes des entsprechenden Teiles der Schließklappe hineinpaßt und nach der Wegschwenkung der Einschlagzange in die Lücken des Schließklappenteils hineinfällt und so die Leimnaht auf der ganzen Länge andrückt.Advantageously, the one outside of the curved path of the mandrel occurs Pliers that come into operation last and press the overlapping part over the overlap itself and is designed like a comb at its edge, wherein a closure flap consisting of two parts is provided, one of which Part fits like a comb into the edge, while the other part in turn fits into the openings of the comb of the corresponding part of the closing flap and after the hammering pliers have been pivoted away into the gaps in the closing flap part falls into it and thus presses the glue seam down along its entire length.

Der Einschlaghebel kann an seinem einschlagenden Teil mit einem elastischen Glied überspannt sein, das sich bei der Abwälzbewegung an den Dorn und an das dazwischenliegende einzuschlagende Material anschmiegt und dabei eine Relativbewegung gegen den Dorn in Richtung der überlappung ausführt, durch die das um den Dorn einzuschlagende Material straffgezogen wird.The impact lever can be attached to its impacting part with an elastic Be overstretched member that is in the rolling movement of the mandrel and the intermediate The material to be hammered in snugly and thereby a relative movement against the mandrel executes in the direction of the overlap through which the to be hammered around the mandrel Material is pulled taut.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für den Einbau in eine automatische Maschine geeignet. In diesem Fall sind vorteilhafterweise mehrere Aufnahmedorne auf einem sich drehenden Tisch angeordnet, und die Schwenkhebel sind in Form von Revolvern ausgebildet, die so eingerichtet sind, daß bei der Drehbewegung des Tisches jeweils ein Paar Einschlaghebel sich mit dem Dorn zusammen abwälzt, wobei der Tisch sowohl absatzweise geschaltet werden als auch kontinuierlich laufen kann.The device according to the invention is particularly suitable for installation in a automatic machine suitable. In this case, there are advantageously several receiving mandrels placed on a rotating table, and the pivot levers are in the form of Turrets designed, which are set up so that when the table rotates a pair of knock-in levers rolls together with the mandrel, with the table can be switched intermittently as well as run continuously.

Eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Fig. 1 den gewickelten Mantelteil, Fig.2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen, Fig. 3 den Dorn und Einschwenkhebel mit elastischem Glied, Fig. 4 die als Zange ausgebildeten Einschlaghebel, Fig. 5 schematisch die Stellungen 3 und 4 der Fig. 2, Fig.6 die Anordnung der Vorrichtung in einer automatischen Maschine.An embodiment of a device according to the invention is for example shown in the drawing, it shows Fig. 1 the wound shell part, Fig.2 the device according to the invention in different working phases, FIG. 3 the mandrel and pivoting lever with an elastic member, Fig. 4 the locking lever designed as pliers, Fig. 5 schematically the positions 3 and 4 of Fig. 2, Fig. 6 the arrangement of the device in an automatic machine.

Ein Aufnahmedorn 1 ist auf einem Kreisbogen R beweglich angeordnet. Er ist in der Fig. 2 in mehreren Stellungen gezeichnet, nämlich in den Stellungen 1, 2, 3, 4 und 5. Der Aufnahmedorn trägt eine Leiste 6, die eine Saugwirkung hervorruft. Vor den Aufnahmedorr 1 wird durch eine später geschilderte, besondere Vorrichtung ein Papierzuschnitt gebracht. Bewegt sich nun der Dorn 1 in Pfeilrichtung, so nimmt er den Zuschnitt 7 mit, der durch die Schienen 8 und 9 umgeschwenkt wird und die Forte annimmt, die in der Stellung 2 gekennzeichnet ist. Eine Klappe 10 ist dabei so hinter dem Dorn angeordnet, daß sie auf den Dorn zu beweglich ist, so daß sie nach der Zusammenfügung und überlappung der beiden Zuschnittlappen auf diese angedrückt werden kann und damit die Klebung vollenden kann (Schließklappe). Tritt nun der Dorn aus der Stellung 2 in die Stellung 3, dann kommt er zunächst in Berührung mit dem inneren Einschlaghebel 11, während der äußere Einschlaghebel 12 noch in seiner durch Anschlag bedingten Ruhestellung steht. Während des weiteren Fortschreitens des Aufnahmedornes wird nun der bogenförmige Ausschnitt 13 des inneren Einschlaghebels 11 mehr und mehr an den Dorn herangeschwenkt, bis er den Papierlappen 14 berührt und diesen auf den Dorn zu bewegt. Etwas später wird das gleiche von dem äußeren Hebel 12 ausgeführt. Da der äußere Hebel sich um einen Mittelpunkt dreht, der außerhalb des Schwenkmittelpunktes des Aufnahmedornes liegt, während der Mittelpunkt des inneren Hebels 11 innerhalb dieser Schwenkung liegt, kommt zwangläufig die Einschlagkante 15 des Hebels 11 früher an den Dorn heran als die Einschlagkante 16 des Einschlaghebels 12. Es ergibt sich daraus, daß zunächst der in der Fig. 2 rechte Lappen des einzuschlagenden Papiers angedrückt wird, während der linke Lappen etwas später angelegt wird und dadurch über den rechten Lappen zu liegen kommt. Liegen die Lappen in der geschilderten Weise übereinander, dann wird durch einen hier nicht näher geschilderten Mechanismus die Schließklappe 10 zum Anliegen gebracht, und auf diese Weise ist die Stellung, die durch die Einschlaghebel erreicht wird, für die endgültige Formgebung der Seitenwand maßgebend. Der Einschlagvorgang ist beendet, wenn der Aufnahmedorn die Stellung 3 erreicht hat, weil die eigentlichen Einschlagteile, nämlich die Kanten 15 und 16, sich beim Fortschreiten der Schwenkbewegung des Aufnahmedornes wieder von den Dornen entfernen. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Dorn selber die Einschlaghebel über deren Kanten 17 und 18 in Bewegung setzt. In der Stellung 5 ist der gesamte Vorgang beendet. Die Einschlaghebel sind von dem Dorn vollständig wieder abgeschwenkt und in ihre Ausgangslage 2 durch hier nicht näher gekennzeichnete Rückstellkräfte zurückgekehrt, während der Zuschnitt in der übertrieben stark gezeichneten Lage um den Dorn herumgewickelt und durch die Schließklappe 10 in dieser Lage festgehalten wird. Die Schließklappe 10 wird dann später wieder geöffnet, sobald der Leim, der am Zuschnitt vorher angebracht war, abgebunden hat; der so geschlossene Mantel wird von dem Dorn entnommen. Es wäre wünschenswert, wenn die Kanten 15 und 16 der Einschlaghebel noch über die Stellung 3 hinaus auf den Zuschnitt wirksam wären, weil sie sich noch so lange relativ zum Dorn in Richtung auf die überlappungszone bewegen und damit den Zuschnitt straffziehen, bis die Kanten 15 und 16 etwa in einer Linie mit den Schwenkpunkten der Einschlaghebel liegen (Stellung 4). Das geht anschaulich aus der Fig. 2 hervor. Der Winkel 19 ist größer als der Winkel 20. Die Kante 15 hat in der Stellung 4 die kleinste Entfernung vom Mittelpunkt des Dorns. Um eine verlängerte Wirkung des Einschlaghebels zu erreichen, wird dieser so ausgebildet, daß die Kante 17 in Richtung der Kante 15 federn kann und auf die Weise die Kante 15 an den Dorn herandrückt. Das wird erreicht, indem die Einschlaghebel als Zangen ausgebildet sind, wie sie in Fig. 4 gezeichnet sind. Die Zange besteht aus einem Schenkel 20 und einem hiergegen federnden Schenkel 21, der seinerseits eine Rolle 22 trägt, wobei eine Druckfeder 23 die Zange zusammendrückt. Dabei sorgt der Anschlag 26 dafür, daß die Maulöffnung 24 zwischen der Rolle 22 und der der Kante 15 entsprechenden Einschlagkante 25 ein Mindestmaß behält. Ein solcher Einschlagzangenhebel wird z. B. in der Stellung 3 (Fig. 2) auseinandergedrückt, weil der Abstand 24 in dieser Stellung am größten ist. Das geht anschaulich aus der schematischen Zeichnung der Fig. 5 hervor, wobei der obere Teil 27 der Stellung 3, der untere Teil 28 der Stellung 4 in der Fig. 2 entspricht. Der Abstand 24 zwischen der symbolisierten Einschlagkante 25 und der Rolle 22 in der Stellung 27 ist größer, als das in der Stellung 28 der Fall ist. Der Mindestabstand hat das Maß, das der Stellung 28 entspricht. Dadurch, daß die Maulöffnung nicht kleiner werden kann, wird beim weiteren Fortschreiten des Aufnahmedornes 4 die Zange lose und entfernt sich von dem Dorn, ohne weiteren Einfluß auf das Papier zu nehmen. Das ist deshalb notwendig, weil sonst die Kante 25 relativ zum Dorn sich von der eigentlichen überlappungszone entfernt und dadurch eine Reibung auf den Zuschnitt ausüben würde, der der strammen Zusammenziehung entgegengesetzt wirken würde.A receiving mandrel 1 is movably arranged on an arc R. It is drawn in several positions in FIG. 2, namely in the positions 1, 2, 3, 4 and 5. The mandrel carries a bar 6 which creates a suction effect. In front of the recording tor 1 is a special device described later brought a paper blank. If the mandrel 1 now moves in the direction of the arrow, it takes he with the blank 7, which is pivoted by the rails 8 and 9 and the Forte, which is marked in position 2. A flap 10 is included so arranged behind the mandrel that it is movable towards the mandrel, so that it after joining and overlapping the two blank flaps pressed onto them and so that the bond can be completed (closing flap). Now comes the The mandrel from position 2 to position 3, then it first comes into contact with the inner striker lever 11, while the outer striker lever 12 is still in his rest position caused by the stop. During further advancement of the receiving mandrel is now the arcuate cutout 13 of the inner drive lever 11 pivoted closer and closer to the mandrel until it touches the paper cloth 14 and moves it towards the mandrel. A little later, the same thing will happen with the external one Lever 12 executed. Because the outer lever rotates around a center, the one outside the pivot center of the mandrel is, while the center of the inner Lever 11 lies within this pivot, the impact edge inevitably comes 15 of the lever 11 approaches the mandrel earlier than the hitting edge 16 of the hitting lever 12. It results from the fact that first of all the right lobe of the to be hammered in FIG Paper is pressed on, while the left flap is applied a little later and thereby comes to rest over the right lobe. Are the lobes in the described One on top of the other, then by a mechanism not described in detail here the closing flap 10 is brought to rest, and in this way the position is which is achieved by the knock-in lever, for the final shape of the side wall authoritative. The impact process is finished when the mandrel has reached the position 3 has reached because the actual impact parts, namely the edges 15 and 16, as the pivoting movement of the receiving mandrel progresses again from the Remove thorns. It is assumed that the mandrel itself is the impact lever sets in motion over the edges 17 and 18. In position 5 is the entire Process ended. The knock-in levers are completely swiveled away from the mandrel and in their starting position 2 by restoring forces not shown here returned while the cut in the exaggeratedly drawn position wrapped around the mandrel and held in this position by the closing flap 10 will. The closing flap 10 is then opened again later as soon as the glue, the was attached to the blank beforehand, has tied; the so closed coat becomes taken from the mandrel. It would be desirable if the edges 15 and 16 of the impact lever would still be effective beyond position 3 on the blank because they are still move so long relative to the mandrel in the direction of the overlap zone and thus Pull the blank taut until the edges 15 and 16 are roughly in line with the Pivot points of the hammer (position 4). That goes out vividly of Fig. 2 emerges. The angle 19 is greater than the angle 20. The edge 15 has in position 4 the smallest distance from the center of the mandrel. Around To achieve a prolonged effect of the locking lever, this is designed in such a way that that the edge 17 can spring in the direction of the edge 15 and in this way the edge 15 against the mandrel. This is achieved by using the hammer as pliers are designed as shown in FIG. The pliers consist of one Leg 20 and a leg 21 resilient against this, which in turn has a role 22 carries, wherein a compression spring 23 compresses the pliers. The stop takes care of this 26 for the fact that the mouth opening 24 between the roller 22 and the edge 15 corresponding Impact edge 25 retains a minimum. Such a hammer lever is z. B. in position 3 (Fig. 2) pushed apart because the distance 24 in this Position is greatest. This is clear from the schematic drawing of the Fig. 5 shows, the upper part 27 of the position 3, the lower part 28 of the position 4 in FIG. 2 corresponds. The distance 24 between the symbolized impact edge 25 and the roller 22 in the position 27 is larger than that in the position 28 of the Case is. The minimum distance is the same as in position 28. Through this, that the mouth opening cannot become smaller, becomes with further progress of the receiving mandrel 4 loosens the pliers and moves away from the mandrel without further ado To influence the paper. This is necessary because otherwise the edge 25 relative to the mandrel moves away from the actual overlap zone and thereby would exert a friction on the blank that opposes the tight contraction would work.

Um nun die überlappung noch sicherer zu gestalten und die Gleichmäßigkeit noch weiter zu verbessern, ist ferner vorgesehen, den äußeren Einschlaghebel, der wie vorgesciiildert als Zange ausgebildet ist, mit seiner Einschlagkante 29 so weit zu verlängern, daß sie über die überlappungszone hinwegtritt und die Einschlagkante 25 die innere Einschlagzange nahezu berührt. Dieser vordere und verlängerte Teil der Zange ist kammartig ausgebildet in solcher Art, daß die Schließklappe 30 (entsprechend Position 10 der Fig. 2) in diese kammartigen Ausschnitte der Einschlagkante 29 genau hineinpaßt. Dadurch wird die überlappung in der geschilderten Form erst einmal festgelegt, und die Seitenwand kann nicht mehr auseinanderrutschen. Ist jedoch der Aufnahmedorn weitergeschwenkt, z. B. in die Stellung 5, und damit die Kante 29 aus der überlappungszone vollständig verschwunden, dann kommt eine zweite Klappe 31, die von einer Kurve 32 in diesem Augenblick freigegeben wird, ebenfalls an die 17berlappung, indem diese ihrerseits wiederum in die Kämme der Klappe 30 eingreift, so daß eine axial zusammenhängende Klemmung bzw. Verpressung der Seitenwand-überlappungsleimnaht entsteht.In order to make the overlap even more secure and to improve the evenness even further, it is also provided that the outer hammering lever, which is designed as a pair of pliers as described above, is extended with its hammering edge 29 so that it passes over the overlapping zone and the hammering edge 25 almost touches the inner punch. This front and elongated part of the pliers is designed in a comb-like manner in such a way that the closing flap 30 (corresponding to position 10 in FIG. 2) fits exactly into these comb-like cutouts of the impact edge 29. As a result, the overlap in the form described is first established and the side wall can no longer slide apart. However, if the arbor is pivoted further, e.g. B. in position 5, and thus the edge 29 has completely disappeared from the overlap zone, then a second flap 31, which is released by a curve 32 at this moment, also comes to the overlap, in that this in turn in the crests of the flap 30 engages, so that an axially coherent clamping or pressing of the side wall overlap glue seam is created.

Das geschilderte Verfahren ist besonders geeignet, um es für eine automatische Maschine anzuwenden. Hierzu ist ein Beispiel in Fig. 6 gezeichnet. Bei den vier Aufnahmedornen 34 bis 37 befindet sich ja eine Schließklappe 38 bis 41. Ferner befinden sich die Einschlagrevolver 42 und 43 an der Maschine, wobei vorgesehen ist, daß die Dorne 34 bis 37 auf einem Drehtisch 44 befestigt sind, während die Achsen der Revolver 42 und 43 an einer über diesen Dornen angeordneten Quertraverse hängen, so daß die eine Einrichtung an der anderen Einrichtung vorbeilaufen kann. So sind z. B. die Schließklappen 38 bis 41 nur an ihrem Anlegteil 45 so hoch wie die Aufnahmedorne ausgebildet, während ihre Schäfte 46 axial so gelegt sind, daß sie unter den Einschlagrevolvern hindurchgeschwenkt werden können. Die Zuschnittzufuhr geschieht durch den Doppelgreifer 47, der bei 48 durch eine hier nicht näher gezeichnete Zuführungseinrichtung einen Zuschnitt, beispielsweise aus Papier, aufnimmt und ihn durch eine Schwenkung um l.80° in die Stellung 49 direkt vor den Dorn bringt. Der Dorn 37 nimmt nun den Zuschnitt mit, und entsprechend der Fig. 2 wird dieser beim Passieren der Einschlagschienen, wie sie den Positionen 8 und 9 von Fig. 2 entsprechen, umgebogen, so daß die Formung durch die Einschlagrevolver 42 und 43 vollendet wird, bis die Schließklappe 39 den Schließvorgang beendet. Wandert der Dorn 34 mit der geschlossenen Schließklappe weiter, so kommt er zunächst in die Position 35, dann in die Position 36, wo die Schließklappe, von Kurven gesteuert, wieder aufgeht und der fertiggebildete Mantel durch eine hier nicht näher gekennzeichnete Automatik, z. B. durch Preßluft oder einen mechanischen Ausstoßer, von dem Dorn abgestreift und aus der Schwenkvorrichtung ausgestoßen wird, um einer Weiterbearbeitung zugeführt zu werden.The described method is particularly suitable to use it for a to apply automatic machine. An example of this is shown in FIG. 6. With the four receiving mandrels 34 to 37 there is a closing flap 38 to 41. Furthermore, the impact turrets 42 and 43 are located on the machine, wherein it is provided that the mandrels 34 to 37 are mounted on a turntable 44 while the axes of the revolvers 42 and 43 on a transverse traverse arranged above these thorns so that one facility can walk past the other facility. So are z. B. the closing flaps 38 to 41 only at their contact part 45 as high as the receiving mandrels formed while their shafts 46 are placed axially so that they can be swiveled under the impact turrets. The blank feed happens by the double gripper 47, which at 48 by a not shown here Feeding device takes a blank, for example made of paper, and it by swiveling 1.80 ° into position 49 directly in front of the mandrel. Of the Mandrel 37 now takes the blank with it, and according to FIG. 2 this is when Passing the drive-in rails, as they correspond to positions 8 and 9 of Fig. 2, bent over so that the shaping by the impact turret 42 and 43 is completed, until the closing flap 39 ends the closing process. The mandrel 34 wanders with the closed closing flap, it comes first in the position 35, then to position 36, where the closing flap, controlled by curves, opens again and the finished coat by an automatic system, not shown here, z. B. by compressed air or a mechanical ejector, stripped from the mandrel and is ejected from the pivoting device in order to be fed to further processing to become.

Schließlich wird zur weiteren Verbesserung und zur Erreichung einer gleichmäßigen Spannung, mit der der Zuschnitt um den Dorn herumgezogen wird, ein Verfahren, wie in Fig. 3 gezeichnet, vorgeschlagen. Hier ist der Aufnahmedorn gezeichnet entsprechend der Stellung 2 in der Fig. 2, wobei die Einschlaghebelkante 52 in Fig. 3 der Kante 15 in Fig. 2 entspricht. Über diese Kante 52 ist nun ein Gummiband 54 gespannt. Dieses Gummiband schmiegt sich an das sich um den Dorn 50 wickelnde Material an und erzeugt durch seine Relativbewegung gegenüber dem Dorn beim Einschwenken des Hebels einen Reibungszug in Richtung der Überlappung. Ein gleiches elastisches Glied ist an dem äußeren Einschwenkhebel bzw. dem Einschwenkrevolver angebracht. Ein Gummiband nutzt sich allerdings durch seine stark radierende Wirkung schnell ab. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird das Gummiband durch ein Stahlband ersetzt, das sich um die als Rolle ausgebildete Kante 56 herumlegt und durch die Zugfeder 55 gespannt wird und dadurch die gleiche Wirkung ausübt wie das Gummiband.Finally, for further improvement and for achieving a uniform tension with which the blank is drawn around the mandrel, a method as shown in FIG. 3 is proposed. Here, the receiving mandrel is drawn corresponding to position 2 in FIG. 2, the knock- in lever edge 52 in FIG. 3 corresponding to the edge 15 in FIG. 2. A rubber band 54 is now stretched over this edge 52. This rubber band clings to the material wrapping around the mandrel 50 and, due to its relative movement with respect to the mandrel, when the lever is pivoted in, generates a frictional pull in the direction of the overlap. A similar elastic member is attached to the outer pivoting lever or the pivoting turret. However, a rubber band wears off quickly due to its strong erasing effect. In order to avoid this disadvantage, the rubber band is replaced by a steel band that wraps around the edge 56 designed as a roller and is tensioned by the tension spring 55 and thereby exerts the same effect as the rubber band.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum überlappenden Herumlegen eines Zuschnittes um einen auf einer gekrümmten Bahn bewegten Dorn mittels mit Andruckflächen versehener, schwenkbar angeordneter Einschlaghebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlaghebel (11, 12) die Form einer Zange haben, deren Schenkel (20, 21) zusammenfedern. PATENT CLAIMS: 1. Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path by means of pivotably arranged knock-in levers provided with pressure surfaces, characterized in that the knock-in levers (11, 12) are in the form of pliers, the legs (20, 21) of which ) spring together. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulöffnung der federnden Zange durch einen Anschlag (26) auf ein Maß begrenzt ist, daß sie gerade noch den Dorn mit dem Papier einklemmt, wenn die Einschlagkante der Zange etwa auf der Verbindungslinie der beiden Schwenkmittelpunkte der Einschlaghebel liegt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the jaw opening of the resilient pliers is limited by a stop (26) to one dimension is that it is just about jamming the mandrel with the paper when the folding edge the pliers roughly on the line connecting the two pivot centers of the hammer lever lies. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Kurvenbahn des Dornes liegende Zange (12), die zuletzt in Funktion tritt und den überlappenden Teil andrückt, über die überlappung selbst hinwegtritt und an ihrer Einschlagkante (29) kammartig ausgebildet ist, wobei eine aus zwei Teilen bestehende Schließklappe vorgesehen ist, deren einer Teil (30) kammartig in die Einschlagkante (29) hineinpaßt, während der andere Teil (31) wiederum in die Auslassungen des Kammes des Teiles (30) der Schließklappe hineinpaßt und nach der Wegschwenkung der Einschlagzange (12) in die Lücken des Schließklappenteiles (30) hineinfällt und so die Leimnaht auf der ganzen Länge andrückt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the outside of the curved path of the mandrel pliers (12), which comes into operation last and presses the overlapping part, passes over the overlap itself and is formed like a comb at its impact edge (29) is, wherein a closure flap consisting of two parts is provided, one part (30) of which fits in a comb-like manner into the impact edge (29), while the other part (31) in turn fits into the openings of the comb of the part (30) of the closure flap and after the pivoting away of the impact pliers (12) falls into the gaps in the closing flap part (30) and thus presses the glue seam along its entire length. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschiaghebel an seinem einschlagenden Teil mit einem elastischen Glied (54) überspannt ist, das sich bei der Abwälzbewegung an den Dorn und an das dazwischenliegende einzuschlagende Material anschmiegt und dabei eine Relativbewegung gegen den Dorn in Richtung der überlappung ausführt, durch die das um den Dorn einzuschlagende Material straffgezogen wird. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the insertion lever on its striking Part is spanned with an elastic member (54), which is during the rolling movement nestles against the mandrel and the material to be hammered in between and performs a relative movement against the mandrel in the direction of the overlap, through which the material to be wrapped around the mandrel is pulled taut. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufnahmedorne (34, 35, 36, 37) auf einem sich drehenden Tisch (44) angeordnet sind und daß die Schwenkhebel in Form von Revolvern (42, 43) ausgebildet sind, die so eingerichtet sind, daß bei der Drehbewegung des Tisches (44) jeweils ein Paar Einschlaghebel sich mit dem Dorn zusammen abwälzt, wobei der Tisch (44) sowohl absatzweise geschaltet werden als auch kontinuierlich laufen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 726 088; USA: Patentschrift Nr. 2 697 385.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that several receiving mandrels (34, 35, 36, 37) are arranged on a rotating table (44) and that the pivot lever are designed in the form of turrets (42, 43) which are set up so that at the rotary movement of the table (44) each a pair of striker levers with the mandrel rolls together, the table (44) being switched intermittently as can also run continuously. Publications Considered: British U.S. Patent No. 726,088; USA: Patent No. 2,697,385.
DEM44952A 1960-04-11 1960-04-11 Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path Pending DE1136565B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44952A DE1136565B (en) 1960-04-11 1960-04-11 Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44952A DE1136565B (en) 1960-04-11 1960-04-11 Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136565B true DE1136565B (en) 1962-09-13

Family

ID=7305137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44952A Pending DE1136565B (en) 1960-04-11 1960-04-11 Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136565B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915099U1 (en) * 1989-12-22 1991-05-08 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO2018059878A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Greiner Packaging Ag Machine and method for producing a composite cup
US10603231B2 (en) * 2015-11-09 2020-03-31 Ontex Bvba Method and apparatus for manufacturing a tampon packaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697385A (en) * 1952-06-07 1954-12-21 Weinon Corp Container-forming apparatus
GB726088A (en) * 1952-02-28 1955-03-16 Kaj Hjorth Machine for making sliding drawers for boxes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726088A (en) * 1952-02-28 1955-03-16 Kaj Hjorth Machine for making sliding drawers for boxes
US2697385A (en) * 1952-06-07 1954-12-21 Weinon Corp Container-forming apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915099U1 (en) * 1989-12-22 1991-05-08 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg, De
US10603231B2 (en) * 2015-11-09 2020-03-31 Ontex Bvba Method and apparatus for manufacturing a tampon packaging
WO2018059878A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Greiner Packaging Ag Machine and method for producing a composite cup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947628C2 (en) Device for the automatic rolling up of pieces to be separated from fabric webs
DE1247192B (en) Device for the final deformation of filled, cuboid bags or the like.
DE69909796T2 (en) RING SHAPED TOOL HOLDER AND MACHINE FOR PRODUCING NAILS WITH SUCH A TOOL HOLDER
DE1136565B (en) Device for overlapping a blank around a mandrel moving on a curved path
DE3525448A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING AND FEEDING CONTAINERS OR BOXES FOR THE EXIT OF A TUBE FILLING MACHINE
CH673604A5 (en)
DE2259148A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING INSERT PARTS FOR CIGARETTE PACKS
DE2242576A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLAMPING AND FOLDING STAPLES
DE1858238U (en) DEVICE FOR FEEDING THE CUT ON MACHINERY FOR OVERLAPPING A CUT AROUND A PORN MOVED ON A CURVED PATH.
DE539221C (en) Device for the production of valve bags
DE1067672B (en) Device for the transfer of workpieces in a machine for wrapping boxes
DE1761408B1 (en) Wire stitching machine with rotating stitching cylinder
DE2425482C3 (en) Device for the automatic unfolding of cardboard boxes and closing or gluing the flaps of the bottoms of the same
DE81606C (en)
DE561062C (en) Machines for the production of round boxes or the like, in which the base plate and frame ring are connected by wrapping a cover strip
DE2163784A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CASES WITH BOTTOM FOLDING ON A CIGARETTE PACKAGING MACHINE
DE1025323B (en) Device for producing the bottom closure of folding boxes with an indented bottom, in particular on high-performance packaging machines
AT40128B (en) Machine for the production of paper bags from paper tubes with lateral longitudinal folds.
DE624943C (en) Device for the production of bags, bags or the like.
DE622117C (en) Device for the production of boxes, bags or the like open at one end from a sheet of paper or the like.
DE955225C (en) Stitching head for wire stitching machines
DE2644631C3 (en) Method and device for the production of starting sheets for electrolytic refining
DE861221C (en) Packing machine for forming wrappings that are open at one end and are to be closed there
DE107196C (en)
DE229891C (en)