DE1135670B - Verwendung von verguetbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen - Google Patents

Verwendung von verguetbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen

Info

Publication number
DE1135670B
DE1135670B DEM34474A DEM0034474A DE1135670B DE 1135670 B DE1135670 B DE 1135670B DE M34474 A DEM34474 A DE M34474A DE M0034474 A DEM0034474 A DE M0034474A DE 1135670 B DE1135670 B DE 1135670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
sheet metal
heat
treatable
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34474A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Abkowitz
Paul Edwin Moorhead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMI Co
Original Assignee
RMI Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMI Co filed Critical RMI Co
Publication of DE1135670B publication Critical patent/DE1135670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Verwendung von vergütbaren Ti-AI-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen Es ist bekannt, daß die Festigkeit von Titan durch einen Eisenzusatz erhöht werden kann. Gleichzeitig besteht aber bei solchen Legierungen bei einer nachfolgenden Vergütungsbehandlung die Gefahr der Versprödung, da das Eisen zur Verbindungsbildung neigt. Ein Zusatz von reinem Vanad'in als Verzögerer verbiet sich in den meisten Fällen schon wegen der damit verbundenen hohen zusätzlichen Kosten. Auch der Zusatz des Vanadins in Form einer Al-V-Legierung ist im allgemeinen nicht angebracht, da Aluminium erfahrungsgemäß die Bildung von Ti-Fe-Verbindungen und somit die Versprödung des Materials begünstigt.
  • Für die Herstellung von Blechen und anderen Walzerzeugnissen wird jedoch gerade eine vergütbare Titanlegierung benötigt, welche in vergütetem Zustand eine hohe Festigkeit aufweist und gleichzeitig gut dehnbar ist. Die moderne Technik fordert insbesondere eineMindeststreckgrenzevon $6,00 kg/mm2 im vergüteten Zustand.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dieses Problem durch Verwendung von Ti-Al-V-Fe-Legierungen spezieller Zusammensetzung lösen, die einen Gehalt von 819/o V, 3 bis 5 % Fe und 1,519/o Al, Rest Titan neben unvermeidbaren Verunreinigungen, aufweisen.
  • Diese besonderen Legierungen sind nicht nur trotz höher Festigkeit sehr gut dehnbar, sondern sie lassen sich auch ohne die Gefahr des Ausseigerns leicht erschmelzen, und sie zeigen eine sehr erwünschte geringe Dichte. Diese Kombination von vorteilhaften Eigenschaften ist insbesondere deshalb überraschend, weil bekannte Ti-Al-V-Fe-Legierungen mit einem Gehalt von z. B. 419/o Al, 5-% V und 1,5'% Fe nur eine relativ geringe Dehnbarkeit aufweisen und auch sonst ein ungünstiges Verhalten zeigen.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Legierungen mit einer Mindeststreckgrenze von 91,50 kg/mm2 im vergüteten Zustand verwendet.
  • Abgesehen von ihrer guten Dehnbarkeit unter Biege- und Zugbeanspruchung bei gleichzeitiger hoher Festigkeit im vergüteten Zustand, besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen eine ausgezeichnete Verformbarkeit.
  • Eine derartige Kombination von vorteilhaften Eigenschaften konnte bisher bei Titanlegierungen nur schwer erhalten werden.
  • Die .erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen können entweder aus Titan handelsüblicher Qualität oder aus Titan hoher Reinheit hergestellt werden. Eine typische Analyse der aus handelsüblich lieferbarem Titan hergestellten neuen Legierung zeigt neben den Hauptlegierungsbildnern einen Gehalt an beiläufigen Verunreinigungen von 0,02% C, 0,01% N2, 0,101/o 02 und 0,00511/o H2.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Titan der vorstehend erwähnten typischen Zusammensetzung beschränkt, da auch Titan mit 0,06% C, 0,03% N2, 0,150/0 02 und 0,02 bis 0,024% H2 verwendet werden. kann.
  • Handelsüblicher Titanschwamm mit einer Brinellhärte von 120 kg/mm2 kann gut verwendet werden. Die Schwammhärte kann im allgemeinen zwischen 100 und 150 kg/mm2 liegen. In den weiter unten angegebenen Beispielen wurde Titanschwamm der üblichen Zusammensetzung mit einer Brinellhärte von 120 kg/mm2 verwendet.
  • In der Praxis wird das Titan vorzugsweise mit dem Lichtbogen in einem wassergekühlten Kupfertiegel, beispielsweise in einer Argon-Atmosphäre, geschmolzen, wobei die Legierungselemente der Schmelze entweder einzeln oder in Form von Legierungen aus Vanadium und Eisen oder aus Vanadium, Eisen und Aluminium zugeführt werden können. Die Legierungen gemäß der Erfindung können nach dem Schmelzen und Gießen in der üblichen Weise geschmiedet oder gewalzt werden, um das gewünschte halbfertige oder fertige Material zu bilden. Zum Beispiel können Blöcke der verbesserten quaternären Legierung zu Brammen geschmiedet oder vorgewalzt, zu Flachknüppeln gewalzt und dann zu Blechen von beispielsweise 0,5 bis 2,3 mm Dicke fertiggewalzt werden. Einige Beispiele der neuen Legierungen gemäß der Erfindung werden im folgenden angegeben:
    Tabelle I
    Nominelle Fertigungs- nelle
    oder erstrebte Zusammensetzung
    nummer nummer
    °/o V ! °/o Fe I °/o A1 @ °/o Ti
    1 DM 454 8 3 1,5 Rest
    2 DM 455
    8 5 1,5 Rest
    Die mechanischen Eigenschaften der aus diesen Legierungen hergestellten Bleche sind in der untenstehenden Tabelle II angegeben:
    Tabelle 1I
    Bruch- Streck- Deh-
    Versuchs- Fertigungs- festig- grenze ö ung Durch-
    nummer nummer keit k mm# /o je biegung
    kg/mm' 5 cm
    1 DM 454 91,50 86,00 12,9 2,0
    2 DM 455
    102,00
    97,00
    12,1
    1,7
    Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen zeichnen sich durch ihre gute Dehnbarkeit und durch eine Mindeststreckgrenze von 86 kg/mm2 im vergüteten Zustand aus, die bei einem hohen Prozentsatz von Eisen noch höher liegen kann, ohne daß eine Versprödung beim Erhitzen oder bei der Wärmebehandlung eintritt.
  • Die als Beispiel 2 angegebene Legierung hat auch eine verhältnismäßig niedrige Dichte von etwa 0,468. Diese Dichte liegt günstig im Verhältnis zu der Dichte von 0,476 einer binären Titanlegierung mit 8 % Mangan, welche im vergüteten Zustand außerdem eine geringere Mindeststreckgrenze besitzt und auch schwieriger herzustellen ist, weil beim Schmelzen Ausseigerungen eintreten können.
  • Bei den vorstehenden Tabellen, in denen die nominelle oder erstrebte Zusammensetzung wiedergegeben ist, ist zu berücksichtigen, daß gewisse Abweichungen von den durch chemische Analysen bestimmten Zusammensetzungen vorhanden sein können, je nachdem, ob und in welchem Grad die Möglichkeit einer genauen Kontrolle beim Zugeben der Legierungskomponenten möglich ist. Die angegebenen Prozentzahlen sind Gewichtsprozente.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von vergütbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen, bestehend aus 8% Vanadin, 3 bis 511/o Eisen, 1,5% Aluminium; Rest Titan neben unvermeidbaren Verunreinigungen, als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzerzeugnissen mit einer Mindeststreckgrenze von 86,00 kg/mm2 und einer Dehnung über 12% im vergüteten Zustand.
  2. 2. Verwendung von Legierungen der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, die jedoch noch bis zu 0,06% Kohlenstoff, bis zu 0,03% Stickstoff, bis zu 0,15% Sauerstoff und bis zu 0,024% Wasserstoff enthalten können, für den in Anspruch 1 genannten Zweck. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1094 616.
DEM34474A 1956-06-19 1957-06-14 Verwendung von verguetbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen Pending DE1135670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592277A US2864698A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Titanium base aluminum-tantalumcolumbium alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135670B true DE1135670B (de) 1962-08-30

Family

ID=24370037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34474A Pending DE1135670B (de) 1956-06-19 1957-06-14 Verwendung von verguetbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2864698A (de)
DE (1) DE1135670B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370946A (en) * 1965-09-21 1968-02-27 Reactive Metals Inc Titanium alloy
CN113293325B (zh) * 2021-05-27 2022-05-06 西北有色金属研究院 一种高强Ti185合金的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094616A (de) * 1955-05-23

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754204A (en) * 1954-12-31 1956-07-10 Rem Cru Titanium Inc Titanium base alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094616A (de) * 1955-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
US2864698A (en) 1958-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000343B4 (de) Aluminiumlegierungsdraht für Bolzen, Bolzen und Verfahren zu deren Erzeugung
DE3411760A1 (de) Verfahren zur herstellung von blech oder band aus einem walzbarren einer aluminiumlegierung
DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
EP1641950B1 (de) Beta-titanlegierung, verfahren zur herstellung eines warmwalzproduktes aus einer solchen legierung und deren verwendungen
DE2116357A1 (de) Hochfester Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE20321845U1 (de) Al-Ni-Mn Gusslegierung für Strukturkomponenten von Fahrzeugen sowie in der Luft und Raumfahrt
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE10231437B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumknetlegierungsprodukts
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE2813810A1 (de) Aluminiumlegierung von hoher festigkeit
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE1217076B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE1135670B (de) Verwendung von verguetbaren Ti-Al-V-Fe-Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Blechen und anderen Walzwerkserzeugnissen
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE1758778B1 (de) Verwendung einer aushaertbaren titanlegierung fuer gegen staende mit hoher festigkeit und guter verformbarkeit bei raumtemperatur und erhoehten temperaturen sowie hoher dauerstandfestigkeit
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
AT512120B1 (de) Aluminiumlegierung mit tantal
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE1292412B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Titanlegierungen
AT254536B (de) Tantallegierung