DE1135453B - Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol

Info

Publication number
DE1135453B
DE1135453B DEB60830A DEB0060830A DE1135453B DE 1135453 B DE1135453 B DE 1135453B DE B60830 A DEB60830 A DE B60830A DE B0060830 A DEB0060830 A DE B0060830A DE 1135453 B DE1135453 B DE 1135453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclooctanone
pure
cyclooctane
cyclooctanol
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60830A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Moell
Dr Nikolaus Von Kutepow
Dr Georg Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB60830A priority Critical patent/DE1135453B/de
Publication of DE1135453B publication Critical patent/DE1135453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C29/90Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound using hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol Capryllactam ist bekanntlich ein wertvoller Ausgangsstoff für Polyamide. Auch Korksäure und Octamethylendiamin sind als Bausteine für Polyamide bekanntgeworden. Für die Herstellung von Polyamiden eignen sich nur sehr reine Ausgangsstoffe, da die hochmolekularen Produkte anderenfalls mindere Qualität aufweisen, insbesondere zu Verfärbungen neigen.
  • Es ist bekannt, daß sich Cyclooctanon und Cyclooctanol - aus denen die erwähnten Ausgangsstoffe für Polyamide erhalten werden können -durch Oxydation von Cyclooctan mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen herstellen lassen (deutsche Patentschrift 917 842).. Man führt das Verfahren bei einer Temperatur zwischen 80 und 1500 C und zweckmäßig in Gegenwart von Oxydationskatalysatoren durch. Im allgemeinen oxydiert man so lange, bis etwa 10 bis 50°/o des Cyclooctans umgesetzt sind. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Oxydation in mehreren Stufen durchzuführen und die Oxydationsgemische mindestens einmal, zweckmäßig aber nach jeder Stufe mit Wasser und bzw. oder einer wäßrigen Alkylihydroxyd- oder -carbonatlösung zu waschen. Durch das Waschen werden vornehmlich Verbindungen mit saurem Charakter entfernt. Aus dem verbleibenden Gemisch destilliert man dann zunächst das nicht umgesetzte Cyclooctan ab und gewinnt aus dem Rückstand Cyclooctanon und Cyclooctanol durch Rektifikation.
  • Das Cyclooctanon, das man auf diese Weise erhält, ist jedoch für die Verarbeitung auf Vorprodukte von Polyamiden nicht hinreichend rein. Nach der Carbonylzahl handelt es sich in der Regel um ein 93- bis 950/obiges Cyclooctanon. Auch das Cyclooctan, das aus dem Oxydationsgemisch ab destilliert wird, ist im allgemeinen nur etwa 980/oig, enthält also ebenfalls Verunreinigungen. Wenn man das Cyclooctan in das Verfahren zurückführt, reichern sich diese Verunreinigungen mehr und mehr an. Man kann diesen Nachteil vermeiden, indem man von dem wiedergewonnenen Cyclooctan einen Vorlauf von mindestens 1°/o, zweckmäßig 2 bis 4 O/o, abnimmt und nur die danach überdestillierende Hauptmenge an Cyclooctan in das Verfahren zurückgibt. In ähnlicher Weise läßt sich ein reines Cyclooctanon gewinnen, wenn man bei der Rektifikation zunächst einen Vorlauf von mindestens 3°/o, vorteilhaft 5 bis 8 0/o, abnimmt. Aus den beiden erwähnten Vorläufen lassen sich jedoch selbst durch noch so gründliches Fraktionieren nur unwesentliche Mengen an Cyclooctan bzw. Cyclooctanon gewinnen. Die Notwendigkeit, im Interesse der Herstellung reiner Produkte einen Cyclooctanvorlauf und einen Cyclooctanonvorlauf abzunehmen, bedeutet also eine wesentliche Ausbeuteverminderung.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich reines Cyclooctanon und gegebenenfalls reines Cyclooctanol durch Rektifizieren der Oxydationsgemische, die man durch teilweise Oxydation von Cyclooctan mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig in Gegenwart eines Oxydationskatalysators und vorteilhaft in mehreren Stufen unter Waschen des Oxydationsgemisches, mindestens nach einer Stufe, mit Wasser und bzw. oder mit einer wäßrigen Alkylihydroxyd- oder -carbonatlösung erhalten hat, vorteilhaft gewinnen lassen, wenn man von dem nicht umgesetzten Cyclooctan einen Vorlauf, zweckmäßig von 2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Cyclooctanmenge, abtrennt, diesen Vorlauf katalytisch hydriert und in die Oxydation zurückführt, nach Abdestillieren des Cyclooctans von dem Cyclooctanon ebenfalls einen Vorlauf, zweckmäßig von 5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Cyclooctanonmenge, abtrennt, diesen Vorlauf katalytisch zu Cyclooctanol hydriert und gegebenenfalls dieses und die Hauptmenge des Cyclooctanols, die nach dem Abtrennen des Cyclooctanons, vorteilhaft unter einem Druck von etwa 90 bis 180 Torr, erhalten wird, in an sich bekannter Weise zu reinem Cyclooctanon dehydriert Durch die Hydrierung der Vorläufe werden die Verunreinigungen im Cyclooctan bzw. Cyclooctanol umgewandelt. Eine Anreicherung der Nebenprodukte im Reaktionsgemisch wird vermieden. Die Ausbeuten an Cyclooctanon und Cyclooctanol werden dementsprechend gesteigert. Die genannten Stoffe fallen außerdem in einer Reinheit an, wie sie zur Herstellung von reinem Capryllactam, Octamethylendiamin oder reiner Korksäure erforderlich ist.
  • Da die Oxydationsgemische eine ganze Reihe verschiedener Bestandteile enthalten, sind mehrere Trennoperationen nötig, um die reinen Komponenten zu gewinnen. Diese Trennoperationen können in verschiedener Reihenfolge durchgeführt werden. Zur Durchführung des neuen Verfahrens entfernt man zweckmäßig zunächst alle mit Wasserdampf flüchtigen Bestandteile. Das Destillat enthält also vorwiegend Cyclooctan, Cyclooctanon und Cyclooctanol. Als Rückstand verbleiben Polymere, Peroxyde, Salze und Katalysatorbestandteile. Die Abtrennung dieser Stoffe von den erwähnten flüchtigen Bestandteilen des Oxydationsgemisches ist empfehlenswert, da andernfalls unter den Bedingungen der Destillation eine irreversible Veränderung der erwünschten Reaktionsprodukte eintreten und darüber hinaus sogar ein explosionsartiger Zerfall der Peroxyde stattfinden kann. Die Wasserdampfdestillation wird zweckmäßig bei Atmosphärendruck in einem Verdampfer mit Kolonnenschuß und eingebautem Kondensator durchgeführt. Die Obergangstemperatur beträgt etwa 960 C. Das Kondensat besteht aus einer oberen organischen und einer unteren wäßrigen Schicht, die noch etwas Cyclooctanon und Cyclooctanol gelöst enthält. Um auch diese gelösten Anteile an wertvollen Stoffen zu gewinnen, wird die wäßrige Phase dem indirekt beheizten Verdampfer wieder zugeführt. Dier erwähnten nichtflüchtigen Bestandteile der Oxydationsgemische werden unten aus dem Verdampfer als schweres Öl kontinuierlich abgezogen. Man kann daraus in üblicher Weise Cyclooctanolon-(4) und Cyclooctanolon-(5) (vgl. deutsche Patentschrift 1 029 368) sowie Bicyclo-[3,3,0]-octen-(1 ,5)-on-(2) und Capryllacton gewinnen, und zwar in einer Menge von etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der gebildeten Oxydationsprodukte. Da die wäßrige Phase nicht nur Cyclooctanon und Cyclooctanol, sondern darüber hinaus in geringer Menge auch organische Verbindungen mit saurem Charakter enthält, ist es zweckmäßig, einen Teil des Wassers aus dem Kreislauf herauszunehmen, um eine Anreicherung dieser sauren Verbindungen zu vermeiden. Man führt dem System die dem abgezogenen Wasser entsprechende Menge frischen Dampf zu.
  • Aus der organischen Phase des Kondensats der Wasserdampfdestillation trennt man im allgemeinen zunächst einen Verlauf von mindestens 10/o, vorteilhaft 2 bis 40ion ab. Der Siedepunkt des Vorlaufs liegt um etwa 1 bis 20 C unter dem Siedepunkt des reinen Cyclooctans. Man arbeitet zweckmäßig bei Atmosphärendruck und benutzt eine wirksame Kolonne.
  • Da die für die Trennaufgabe erforderliche theoretische Bödenzahl vom Rücklaufverhältnis abhängt, kann die Mindestbödenzahl nicht genau angegeben werden. Beispielsweise ist bei einem Rücklaufverhältnis von so :1 eine Kolonne mit 40 theoretischen Böden brauchbar.
  • Der Vorlauf des Cyclooctans wird, vorteilhaft unter Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck bis zu 300 at und bei Temperaturen zwischen 60 und 2000 C, katalytisch hydriert. Wenn man drucklos ar- beitet, benutzt man zweckmäßig Platin, Palladium oder Nickel als Katalysator und wählt eine Reaktionstemperatur von etwa 1500 C. Die Druckhydrierung läßt sich günstig bei 90 bis 1000 C und unter einem Druck von 200 bis 300 at an Nickel-Kupfer und Bimsstein als Katalysator durchführen. Man erhält auf diese Weise recht reines Cyclooctan in einer Ausbeute von rund 98 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Vorlaufmenge. Dieses Cyclooctan wird zweckmäßig in das Oxydationsverfahrenzurückgeführt, gegebenenfalls zusammen mit dem Cyclooctan, das man aus den mit Wasserdampf flüchtigen Anteilen des Oxydationsgemisches durch Rektifikation erhält, nachdem man den erwähnten Vorlauf entfernt hat.
  • Aus dem verbleibenden Rückstand, der im wesentlichen aus Cyclooctanon und Cyclooctanol besteht, destilliert man nun wiederum in einer Fraktionierkolonne einen Vorlauf von mindestens 3 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Cyclooctanonmenge, ab. Diese Destillation wird zweckmäßig bei einem Druck zwischen 90 und 180 Torr durchgeführt. Der Vorlauf destilliert z. B. bei einem Druck von 120Torr zwischen 114 und 1270 C. Für diese Rektifikation ist beispielsweise eine Kolonne mit zwanzig theoretischen Böden, die mit einem Rücklaufverhältnis von 20 : 1 betrieben wird, geeignet.
  • Der CyclooctanonvorIauf wird zu Cyclooctanol hydriert. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 80 und 1600 C, der Druck beträgt vorteilhaft 2 bis 200 at. Vorzugsweise arbeitet man bei etwa 1500 C und unter einem Druck von etwa 150 at. Geeignete Katalysatoren sind unter anderem Raney-Nickel, Platin und Palladium.
  • Nach dem Abtrennen des Cyclooctanonvorlaufs wird aus dem Rückstand, wiederum zweckmäßig unter einem Druck zwischen 90 und 180 Torr, reines Cyclooctanon und reines Cyclooctanol gewonnen.
  • Vielfach ist es erwünscht, auch das Cyclooctanol in Cyclooctanon zu überführen. Man erhält reines Cyclooctanon, wenn man die Hauptmenge an Cyclooctanol und das Cyclooctanol, das durch Hydrierung des Cyclooctanonvorlaufes erhalten wird, bei 180 bis 2500 C an Katalysatoren, wie Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt oder oxydischen Kupfer-Chrom-Zink- oder Magnesium-Eisen-Kupfer-Katalysatoren, dehydriert.
  • Es ist auch möglich, die Auftrennung der mit Wasserdampf flüchtigen Bestandteile der Oxydationsgemische in anderer Reihenfolge durchzuführen. Zum Beispiel kann man zunächst unter einem Druck zwischen 90 und 180 Torr eine niedrigsiedende Fraktion gewinnen, die vorwiegend aus Cyclooctan und Cyclooctanon besteht, während Cyclooctanol als Rückstand verbleibt. Für die Auftrennung dieser niedrigsiedenden Fraktion gibt es wiederum mehrere Mög-Iichkeiten. Man kann z. B. zunächst nur den Vorlauf des Cyclooctans abdestillieren, danach das Cyclooctan selbst gewinnen, aus dem Rückstand zunächst den Cyclooctanonvorlauf abdestillieren und danach reines Cyclooctanon gewinnen. Es ist aber auch möglich, die erwähnte niedrigsiedende Fraktion zunächst in Cyclooctan und Vorlauf auf der einen Seite und Cyclooctanbn und Vorlauf auf der anderen Seite zu zerlegen und dann jedes dieser Gemische auf die beschriebene Weise aufzuarbeften.
  • Das neue Verfahren kann kontinuierlich, teilweise kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Eine geeignete Apparatur, in der die kontinuierliche Gewinnung von reinem Cyclooctanon vorgenommen werden kann, ist schematisch in der Abbildung wiedergegeben. In den Verdampfer 1 führt man durch die Leitung 2 das zu zerlegende Oxydationsgemisch und durch die Leitung 3 Wasserdampf ein.
  • Die flüchtigen Anteile destillieren durch die Leitung 4 ab, werden kondensiert und im Abscheider 5 in eine leichtere organische und in eine schwerere wäßrige Phase getrennt. Die letztere führt man durch die Leitung 6 in die zusätzlich indirekt beheizte Kolonne 1 zurück. Als Sumpfprodukt werden der Kolonne 1 die nichtflüchtigen Bestandteile des Oxydationsgemisches durch die Leitung 7 und ein Teil des Wassers, das saure Verbindungen enthält, durch die Leitung 8 entnommen. Die durch die Leitung 3 zugeführte Dampfmenge entspricht der durch die Leitung 8 abgezogenen wäßrigen Phase.
  • Die organische Phase wird aus dem Abscheider 5 durch die Leitung 9 in die Kolonne 10 geleitet, in der eine geringe Menge an Kopfprodukt (Cyclooctanvorlauf; Leitung 11) abgetrennt wird. Die Hauptmenge der flüchtigen Anteile der Oxydationsgemische werden durch die Leitung 12 in die Kolonne 13 eingeführt. Hier wird das nicht umgesetzte Cyclooctan abgetrennt (Leitung 14). Das Cyclooctan, das man durch katalytische Hydrierung des Kopfproduktes der Kolonnel0 im Hydriergefäß 15 erhält, wird mit der Hauptmenge des Cyclooctans aus der Kolonne 13 vereinigt und in das Oxydationsverfahren zurückgeführt (Leitung 16).
  • Das Sumpfprodukt aus der Kolonne 13 wird durch die Leitungl7 in die Kolonne 18 eingeführt. Dort trennt man einen Cyclooctanonvorlauf ab, der im Hydriergefäß 19 zu Cyclooctanol hydriert wird. Das Sumpfprodukt aus der Kolonne 18 überführt man durch die Leitung 20 in die Kolonne 21, in der man durch die Leitung 22 ein reines Cyclooctanon als Kopfprodukt gewinnt. Das Sumpfprodukt der Kolonne 21 gelangt durch die Leitung 23 in die Kolonne 24, in der man reines Cyclooctanol als Kopfprodukt abtrennt. Dieses Cyclooctanol wird mit dem Cyclooctanol vereinigt, das man durch Hydrierung des Cyclooctanonvorlaufes im Hydriergefäß 19 erhält. Die gesamte Menge des Cyclooctanols wird dann im Dehydrierungsgefäß 25 zu reinem Cyclooctanon dehydriert und durch die Leitung 26 entnommen. Aus der Kolonne 24 zieht man geringe Mengen an höhersieden den Bestandteilen als Sumpfprodukt ab (Leitung 27).
  • Beispiel Das Oxydationsgemisch, das als Ausgangsstoff für das Verfahren dient, wird wie folgt gewonnen: In ein Reaktionsgefäß von 601 Inhalt werden stündlich 115 kg Cyclooctan eingeführt. 100 kg dieser Menge werden bei der Aufarbeitung der Oxydationsgemische gewonnen, während 15 kg zusätzlich eingeführt werden. In das Reaktionsgefäß leitet man gleichzeitig unter Normaldruck stündlich 10 m3 eines Luft-Stickstoff-Gemisches mit 10 0/o Sauerstoffgehalt von Raumtemperatur ein. Die Temperatur im Reaktionsgfäß wird bei 1300 C gehalten. Dem Cyclooctan wird so viel Kobaltäthylhexanat zugegeben, daß dessen Konzentration im Reaktionsgefäß etwa 0,01 Gewichtsprozent beträgt. Der Umsatz liegt unter diesen Bedingungen bei etwa 7,50/0. Man zieht stündlich 115 kg flüssiges Oxydationsgemisch ab und wäscht es mit 101 Wasser/Stunde bei 900 C in einem Rührkessel. Die organische Phase wird nach Zugabe von Ko- baltäthylhexanat bis zu einem Gehalt von 0,01 Gewichtsprozent in ein zweites Reaktionsgefäß geleitet und dort mit weiteren 10 m3 eines Luft-Stickstoff-Gemisches mit einem Sauerstoffgehalt von iOO/o bis zu einem Gesamtumsatz von 15°/o oxydiert. Das Oxydationsgemisch wird mit stündlich 101 einer wäßrigen 34/oigen Sodalösung bei 200 C gewaschen und wiederum in eine wäßrige und in eine organische Phase getrennt. Man erhält 114 kg eines Oxydationsgemisches, das vorwiegend aus Cyclooctan, Cyclooctanon und Cyclooctanol besteht, und daneben Halbester, Ester, Katalysatorbestandteile und Polymere enthält.
  • Dieses Oxydationsgemisch wird in einer Apparatur, die der Abbildung entspricht, weiter aufgearbeitet.
  • Man erhält durch die Wasserdampfdestillation im Abscheider 5 ein Destillat, das aus 112,5 kg einer leichteren organischen Schicht und 200 kg einer wäßrigen Phase besteht. Aus dem Verdampfer 1 zieht man stündlich als Sumpfprodukt 1,5 kg eines schweren rotbraun gefärbten Rückstandöles und 1,5 bis 3 kg Wasser ab. Die organische Phase aus dem Abscheider 5 wird in die Kolonne 10 eingeführt, die vierzig Glockenböden hat und bei einem Rücklaufverhältnis von etwa 50:1 arbeitet. Man nimmt 2,5 kg Vorlauf vom Siedepunkt 147 bis 1500 C ab.
  • Diesen Vorlauf hydriert man bei 90 bis 1000 C und einem Druck von 150 at an einem Nickel-Kupfer-Katalysator auf Bimsstein im Hydriergefäß 15.
  • Aus dem Sumpfprodukt der Kolonne 10 wird in der Kolonne 13 reines Cyclooctan gewonnen, das mit dem hydrierten Kopfprodukt der Kolonne 10 vereinigt und in das Oxydationsverfahren zurückgeführt wird. In der Kolonne 18 trennt man von dem Sumpfprodukt der Kolonne 13, das vorwiegend aus Cyclooctanon und Cyclooctanol besteht, 0,6 kg eines Vorlaufes vom Siedepunkt 114 bis 1270 C/120 Torr ab. Dieser Vorlauf wird bei 1500 C und unter einem Druck von 150 at an Raney-Nickel zu Cyclooctanol hydriert.
  • Das Sumpfprodukt der Kolonne 18 wird in der Kolonne 21 in reines Cyclooctanon und einen vorwiegend aus Cyclooctanol bestehenden Rückstand zerlegt. Die Kolonne 21 wird unter einem Druck von 120 Torr betrieben. Die Temperatur des übergehenden Cyclooctanons beträgt 128 bis 1300 C. Aus dem Rückstand der Kolonne 21 gewinnt man in der Kolonne 24 3,6 kg Cyclooctanol, die mit dem hydrierten Kopfprodukt der Kolonne 18 vereinigt und im Hydriergefäß 25 bei einer Temperatur von 2200 C an einem Kupfer-Chrom-Zink-Katalys ator auf Bims stein dehydriert werden.
  • Nach Einstellung stationärer Verhältnisse erhält man stündlich 99 kg reines Cyclooctan und 6,5 kg reines, d. h. mehr als 99,7°/oiges Cyclooctanon.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol durch Rektifizieren der Oxydationsgemische, die man durch teilweise Oxydation von Cyclooctan mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig in Gegenwart eines Oxydationskatalysators, erhalten hat, gegebenenfalls nach vorangegangener Wasserdampfdestillation, dadurch gekennzeichnet, daß man von dem nicht umgesetzten Cyclooctan einen Vorlauf, zweckmäßig von 2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Cyclooctanmenge, abtrennt, diesen Vorlauf in an sich bekannter Weise katalytisch hydriert, das Hykierungsprodukt in die Oxydationsstufe zurückführt, nach Abdestillieren des Cyclooctans von dem Cyclooctanon ebenfalls einen Vorlauf, zweckmäßig von 5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Cyclooctanonmenge, abtrennt, diesen Vorlauf in an sich bekannter Weise kataly- tisch zu Cyclooctanol hydriert und gegebenenfalls dieses und die Hauptmenge des Cyclooctanols, die nach dem Abtrennen des Cyclooctanons erhalten wird, nach an sich bekannten Verfahren zu reinem Cyclooctanon dehydriert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 842.
DEB60830A 1961-01-13 1961-01-13 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol Pending DE1135453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60830A DE1135453B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60830A DE1135453B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135453B true DE1135453B (de) 1962-08-30

Family

ID=6972988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60830A Pending DE1135453B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135453B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917842C (de) * 1952-02-16 1954-09-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanon neben Korksaeure und Cyclooktanol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917842C (de) * 1952-02-16 1954-09-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanon neben Korksaeure und Cyclooktanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252128B1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserfreier ameisensäure
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE1165018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
WO2009080395A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DD152534A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und/oder cyclohexanone
DE1283236B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE69415138T2 (de) Verfahren zur isophoron herstellung
DE1518255B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches der Oxydation von Cyclohexan mit sauerstoffhaltigen Gasen in fluessiger Phase
DE1643256B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6
DE1805758C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure
DE1135453B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclooctanon und gegebenenfalls reinem Cyclooctanol
DE2061335C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE1233858B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Cyclohexanon und Cyclohexanol
DE1202778B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE1189977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure
CH648542A5 (en) Process for the purification of cyclohexanone/cyclohexanol mixtures
DE2443341B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
DE2061336C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE1643402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
DD202526A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und/oder cyclohexanon
DE3437615A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines alkylierten reaktionsgemisches