DE1135251B - Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1135251B
DE1135251B DED28120A DED0028120A DE1135251B DE 1135251 B DE1135251 B DE 1135251B DE D28120 A DED28120 A DE D28120A DE D0028120 A DED0028120 A DE D0028120A DE 1135251 B DE1135251 B DE 1135251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
line
sealing
controlling
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28120A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED28120A priority Critical patent/DE1135251B/de
Publication of DE1135251B publication Critical patent/DE1135251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Description

  • Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflußmenge von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kühler fließenden Kühlmittels im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflußmenge von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kühler fließenden Kühlmittels im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit einem vom Medienstrom umflossenen Verschlußstück, dessen Dicht- bzw. Steuerteil mit einem gegenüber der feststehenden Leitung beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Tragteil beweglich verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Absperrvorrichtung ist das Verschlußstück massiv ausgeführt und schwenkbar innerhalb der das Medium führenden Leitung angeordnet, wo es eine Leitungsverzweigung steuert. Auch dort ist der Schieber durch den vor dem Verschlußstück in der Leitung herrschenden Druck oder zumindest durch die vorhandene Druckdifferenz in seiner Gängigkeit belastet, Bei anderen bekannten Absperrvorrichtungen der oben erwähnten Art besteht das Verschlußstück aus einem innerhalb der Leitung schwenkbar angeordneten Tragteil in Form eines zylindrischen Gehäuses, in dem ein unter Vorspannung einer Schraubenfeder stehender Kolben in axialer Richtung geführt ist, dessen Boden die Dicht- bzw. Steuerfläche bildet. Der Innenraum des gehäuseartig ausgebildeten Tragteils steht dabei mit der Druckseite der Leitung über eine Öffnung in Verbindung, so daß der Boden des Kolbens durch den Leitungsdruck zusätzlich zur Federkraft gegen die Dichtfläche gepreßt wird. Die Gängigkeit des Absperrschiebers wird daher ebenfalls in nachteiliger Weise beeinflußt von dem in Strömungsrichtung vor der Absperrvorrichtung herrschenden Druck.
  • Ferner sind Hubventile bekannt, bei denen die Verschlußstücke in einem zylinderförmigen, von der Leitung gebildeten Gehäuse gleiten, dessen Innenraum über Bohrungen im Verschlußstück zur Entlastung desselben mit der abzusperrenden Seite in Verbindung steht. Dabei ist es auch bekannt, die Verschlußstückplatte durch einen elastischen Balg gegenüber dem Zuflußmedium abzuschirmen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Nachteil, der bei den bekannten Arten von Absperrschiebern mit gleitend bewegten Verschlußstücken auftritt, zu vermeiden, so daß die Leichtgängigkeit beim Bewegen des Verschlußstückes in jeder möglichen Stellung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei Verwendung eines Verschlußstükkes, dessen die Dicht- bzw. Steuerfläche darstellender Teil federnd gegen die Dichtfläche der Leitung gedrückt wird und zusammen mit seinem Tragteil einen Innenraum bildet, der mit der Leitung in Verbindung steht, den Innenraum nach der Druckseite hin abzuschließen und mit der abzusperrenden Seite oder Seiten der Leitungen in an sich bekannter Weise zu verbinden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Absperrvorrichtung, die aus einem innerhalb der Leitung beweglich gelagerten Tragteil in Form eines insbesondere zylindrischen Gehäuses, in dem ein unter Vorspannung, z. B. einer Schraubenfeder stehender Kolben in axialer Richtung geführt ist, dessen Boden die Dicht- bzw. Steuerfläche bildet, der gehäuseartig ausgebildete Tragteile erfindungsgemäß nach der Druckseite hin geschlossen, während der Kolbenboden mehrere über die ganze Dichtfläche verteilte Durchbrechungen, z. B. Bohrungen, aufweist.
  • Durch die Erfindung wird ein nahezu konstanter Anpreßdruck des Dichtteiles des Verschlußstückes, hervorgerufen allein durch die Kraft der Feder, über den ganzen Absperr- bzw. Steuerweg erzielt, d. h., der Anpreßdruck ist in allen möglichen Lagen, auch in den beiden Endstellungen des Verschlußstückes allein von der Stärke der Feder abhängig, die sich für jeden Verwendungsfall leicht auswählen läßt.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor und sind in der Beschreibung hierzu näher erläutert. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Leitungsverzweigung mit eingebauter Regel- und Absperrvorrichtung im Längsschnitt, wobei das Verschlußstück aus einem gehäuseartigen Tragteil mit darin geführtem Kolben besteht und Fig: 2 ebenfalls eine Leitungsverzweigung mit eingebauter Regel- und Absperrvorrichtung im Längsschnitt, wobei das Verschlußstück aus einem Tragteil und einer Dichtplatte besteht.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist in einem Leitungsgehäuse 11 eine Regel- und Absperrvorrichtung vorgesehen, deren Verschlußstück schwenkbar gelagert ist und einesteils aus einem nach einer Seite hin offenen als Tragteil 12 dienenden Gehäuse besteht, an dessen oberem Ende in einem Abstand von der Drehachse 13 ein Arm 14' eines Wärmefühlers 14, z. B. eines mit Wachs gefüllten Dehnelementes, angreift. Im vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Gehäuse ist ein Kolben 15 mit Boden 16 längsverschieblich (bzw. in radialer Richtung beweglich in bezug auf die Drehachse 13) gelagert, wobei die Unterseite des Bodens 16, der mit einzelnen Bohrungen 21 versehen ist, eine Dicht- bzw. Steuerfläche bildet.
  • Die Wirkungsweise der Regelvorrichtung ist folgende: Bei zunehmender Erwärmung des Kühlmittels, das durch den Druck einer Förderpumpe in Pfeilrichtung 17 strömt, dehnt sich das Dehnelement aus, so daß das Verschlußstück 12, 15 allmählich die Leitung 18 zum Kühler hin freigibt, während die den Kühler umgehende Kurzschlußleitung 19 fortschreitend abgesperrt wird.
  • Bevor das Verschlußstück 12, 15 seine volle Sperr-Stellung in bezug auf die z. B. zum Kühler führende Leitung 18 verläßt, herrscht im Innenraum 20 infolge der Bohrungen 21 derselbe Druck wie auf der Sperrseite, d. h. auf der der Förderpumpe abgewandten Seite (Kühlerleitung 18), so daß vom Wärmefühler 14 im wesentlichen nur der Reibungswiderstand überwunden werden muß, der durch den Druck der Feder 22 (Abdichtdruck) erzeugt wird.
  • In den Zwischenstellungen des Verschlußstückes 12, 15 findet ebenfalls ein Druckausgleich statt, indem sich im Innenraum 20 über die Bohrungen 21 ein ausgleichender Druck aufbaut, so daß das Dicht- bzw. Steuerteil wiederum vom Druck in der Leitung entlastet ist. Die einzelnen Bohrungen 21 sind so angeordnet, daß sie in den beiden Endstellungen nicht mit der Druckseite 30 oder der nicht gesperrten Seite in Verbindung stehen.
  • Sinkt die Temperatur des Kühlwassers, so sorgt eine Feder 23 für die Zurückstellung des Verschlußstückes 12, 15 in dem Sinne, daß die Kurzschlußleitung 19 zunehmend geöffnet wird, während die Leitung 18 zum Kühler hin fortschreitend gesperrt wird.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Tragteil 125 im Leitungsgehäuse 111 auf der Drehachse 113 schwenkbar gelagert. Mit dem Tragteil 125 ist eine Dichtplatte 116 über ein elastisches Bauteil, z. B. einen Balg 124, derart beweglich verbunden, daß zwischen der Dichtplatte 116 und der Unterseite des Tragteiles 125 ein freier Zwischenraum 126 verbleibt, der mit der Sperrseite bzw. mit den beiden Leitungen 118, 119 über Bohrungen 121 in Verbindung steht. Zwischen der Dichtplatte 116 und der Unterseite des Tragteiles 125 sind Wellfedern 127 eingelegt, die den Abdichtdruck erzeugen.
  • Die Erfindung ist anwendbar sowohl bei Absperrvorrichtungen, die innerhalb eines unverzweigten Leitungsstranges eingebaut sind und diese Leitung nach einer Seite hin ganz oder teilweise schließen und wieder öffnen, als auch bei Absperr- oder Regelvorrichtungen, die vor Leitungsverzweigungen liegen und als sogenannte Wechselklappen fungieren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflußmenge von unter Druck stehenden Flüssigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kühler fließenden Kühlmittels im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit einem vom Medienstrom umflossenen Verschlußstück, dessen Dicht- bzw. Steuerteil mit einem gegenüber der feststehenden Leitung beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagerten Tragteil beweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Verschlußstückes, dessen die Dicht- bzw. Steuerfläche darstellender Teil federnd gegen die Dichtfläche der Leitung gedrückt wird und zusammen mit seinem Tragteil einen Innenraum bildet, der mit der Leitung in Verbindung steht, der Innenraum nach der Druckseite hin abgeschlossen ist und mit der abzusperrenden Seite oder Seiten der Leitungen in an sich bekannter Weise in Verbindung steht.
  2. 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus einem innerhalb der Leitung beweglich gelagerten Tragteil in Form eines insbesondere zylindrischen Gehäuses, in dem ein unter Vorspannung, z. B. einer Schraubenfeder stehender Kolben in axialer Richtung geführt ist, dessen Boden die Dicht- bzw. Steuerfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäuseartig ausgebildete Tragteil (12) nach der Druckseite hin geschlossen ist, während der Kolbenboden (16) mehrere, über die ganze Dichtfläche verteilte Durchbrechungen, z. B. Bohrungen (21), aufweist.
  3. 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit mehreren einzelnen Bohrungen (121) versehenen Dicht- bzw. Steuerteil, einer Dichtplatte (116) und dem Tragteil (125) in an sich bekannter Weise ein elastisches Verbindungsglied, z. B. ein Balg (124), angeordnet ist.
  4. 4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 in Anwendung als eine von einem Wärmefühler gesteuerte Regelvorrichtung in einem Kühlsystem, wobei die Regelvorrichtung vor einer Leitungsverzweigung liegt, deren einer Leitungsstrang (18) zum Kühler verläuft und deren anderer Leitungsstrang (19) eine den Kühler umgehende Kurzschlußleitung bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 576 460, 401850; britische Patentschrift Nr. 535 019; USA.-Patentschriften Nr. 2 331503, 1394 738.
DED28120A 1958-05-16 1958-05-16 Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine Pending DE1135251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28120A DE1135251B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28120A DE1135251B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135251B true DE1135251B (de) 1962-08-23

Family

ID=7039532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28120A Pending DE1135251B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253979B (de) * 1963-09-03 1967-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatisch geregelte Mischvorrichtung, insbesondere fuer die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR401850A (fr) * 1908-12-01 1909-09-17 Des Ateliers De Construction De La Meuse Soupapes pour machines
US1394738A (en) * 1919-02-14 1921-10-25 Fuller Lehigh Co Switching-valve
FR576460A (fr) * 1924-01-30 1924-08-21 Prost Aine Fils De Robinet pour fluide sous pression
GB535019A (en) * 1939-09-15 1941-03-26 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to valves
US2331503A (en) * 1942-05-26 1943-10-12 William A Ray Fluid control valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR401850A (fr) * 1908-12-01 1909-09-17 Des Ateliers De Construction De La Meuse Soupapes pour machines
US1394738A (en) * 1919-02-14 1921-10-25 Fuller Lehigh Co Switching-valve
FR576460A (fr) * 1924-01-30 1924-08-21 Prost Aine Fils De Robinet pour fluide sous pression
GB535019A (en) * 1939-09-15 1941-03-26 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to valves
US2331503A (en) * 1942-05-26 1943-10-12 William A Ray Fluid control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253979B (de) * 1963-09-03 1967-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatisch geregelte Mischvorrichtung, insbesondere fuer die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE69817213T2 (de) Thermostatventil
DE112017003477T5 (de) Wärmetauscher mit dualem internem ventil
DE3119049C2 (de)
DE3101248A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitendes steuerventil
DE3305041C2 (de)
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE1135251B (de) Absperrvorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Leitungen, insbesondere zur Regelung der Menge des durch den Kuehler fliessenden Kuehlmittels im Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE1523307B2 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungs mittels
DE2051949A1 (de) Geschlossener Hydrauhkkreis
DE2930276A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE2322111B2 (de) Thermostatgesteuertes Umsteuerventil mit einer mit Dehnungsbalg versehenen Thermostatkammer
DE19607089C1 (de) Verschluß- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für einen metallischen Schmelzenstrom
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE1253430B (de) Regelventil fuer Klimatruhen
DE1116952B (de) Stromteiler und Stromvereiniger fuer stroemende Medien
DE944592C (de) Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102021111729A1 (de) Eine ventilstruktur zur erfassung der thermostatauslasstemperatur des thermo-elements und eine bezügli̇che thermostatanordnung
DE2514040A1 (de) Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil
DE1576699A1 (de) Temperaturregler