DE1135208B - Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines - Google Patents

Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines

Info

Publication number
DE1135208B
DE1135208B DESCH27665A DESC027665A DE1135208B DE 1135208 B DE1135208 B DE 1135208B DE SCH27665 A DESCH27665 A DE SCH27665A DE SC027665 A DESC027665 A DE SC027665A DE 1135208 B DE1135208 B DE 1135208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices according
axis
rotation
adjustment
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27665A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH27665A priority Critical patent/DE1135208B/en
Publication of DE1135208B publication Critical patent/DE1135208B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining unbalance
    • G01M1/16Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating unbalance
    • G01M1/36Compensating unbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einrichten von Umlaufkörpern auf Auswucht-oder ähnlich gestalteten Bearbeitungsmaschinen Die Erfindung betrifft das Einrichten von rohen, vor- oder fertigbearbeiteten Umlaufkörpern auf Auswuchtmaschinen, z. B. zum Zweck des Wuchtzentriereis, oder auf ähnlich gestalteten Bearbeitungsmaschinen, auf denen die Drehachse des Umlaufkörpers vor der Bearbeitung verlagert werden kann, bis die freie Achse und die Drehachse des Körpers eine vorbestimmte Lage zueinander einnehmen, beispielsweise sich decken Die Bearbeitung des Umlaufkörpers erfolgt dann in dieser vorbestimmten Lage unter Berücksichtigung der Masseverhältnisse des Umlaufkörpers. Device for setting up circulating bodies on balancing or similar designed processing machines The invention relates to the setting up of raw, pre-machined or finish-machined recirculating bodies on balancing machines, e.g. B. for purpose of the balancing centering device, or on similarly designed processing machines on which the axis of rotation of the recirculating body can be shifted before machining until the the free axis and the axis of rotation of the body occupy a predetermined position to one another, for example, cover each other The machining of the recirculating body then takes place in this predetermined position taking into account the mass ratios of the circulating body.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, deren hauptsächlichstes Kennzeichen darin besteht, daß Verstellmittel die Achsverlagerung des Umlaufkörpers in seiner Aufnahme- cder Lagerungsvorrichtung der Maschine während des Meßlaufs vornehmen, die stillstehen, also an der Meßlaufrotation des Umlaufkörpers unbeteiligt sind. Wichtig ist ferner, daß die Erfindung den Einsatz von Werkzeug für die Bearbeitung des Umlaufkörpers in der rotierenden Aufnahmevorrichtung gestattet. Zahlreiche andere Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. The invention is a device, the main one It is characterized by the fact that adjusting means shift the axis of the recirculating body in its cradle of the machine during the measuring run make that stand still, so uninvolved in the measurement rotation of the circulating body are. It is also important that the invention allows the use of tools for machining of the revolving body in the rotating receiving device. Numerous others Features of the invention are evident from the subclaims.

Bei den bisher vorwiegend angewandten Vorrichtungen wurde der Umlaufkörper in einem auf einer Auswuchtmaschine umlaufenden, vorher für sich ausgewuchteten Käfig mit seiner freien Weise in die Drehachse des Käfigs verlagert. Zunächst hatte man eine Verlagerung vorgesehen, die bei stillgesetzter Maschine nach Maßgabe der vorher auf der Maschine gemessenen Unwucht zu vollziehen war. Dieses Verfahren führte im allgemeinen nur schrittweise, also langsam zum Ziel, weil meistens mehrere Verlagerungen und ebenso viele Probeläufe zur Überprüfung der Verlagerungswirkung notwendig waren. Später ist die Verstellung während des Umlaufs durch mitumlaufende, motorische Mittel ermöglicht worden. In the devices mainly used up to now, the recirculating body was in a rotating on a balancing machine, previously balanced Cage shifted with its free way in the axis of rotation of the cage. Initially had a shift is provided, which when the machine is shut down according to the previously measured on the machine had to be carried out. This procedure resulted generally only gradually, so slowly to the goal, because usually several relocations and just as many test runs were necessary to check the displacement effect. Later, the adjustment takes place during the rotation by rotating, motorized means has been made possible.

Die mit dem Prüfkörper umlaufende Käfiganordnung mit den darin befindlichen Verstellmitteln vergrößern die gesamte umlaufende Masse auf ein Mehrfaches der Umlaufkörpennasse. Darunter leidet die Empfindlicchkeit der Maschine so erheblich, daß in vielen Fällen die gestellten Genauigkeitsanforderungen trotz aller Bemübung und Geschicklichkeit nicht zu erfüllen sind. Maschinen der genannten Art lassen sich deshalb nunmehr oftmals nur zum Vorwuchten roher Körper einsetzen, wohingegen das endgültige Auswuchten des fertigen Erzeugnisses auf einer besonderen Maschine ausgeführt werden muß. Damit sind Investitions- und laufende Arbeitskosten verbunden.The cage arrangement running around the test body with the ones located therein Adjusting means increase the total rotating mass to a multiple of the rotating body mass. The sensitivity of the machine suffers so considerably that in many cases the accuracy requirements in spite of all effort and skill are not to be fulfilled. Machines of the type mentioned can therefore now be used often only used for pre-balancing raw bodies, whereas the final balancing of the finished product must be carried out on a special machine. In order to investment and ongoing labor costs are associated.

Weitere Nachteile der beschriebenen Verfahren und der nach ihnen arbeitenden Maschinen liegen darin, daß die Anpassung der Zentriereinrichtung an Umlaufkörper unterschiedlicher Länge umständlich ist, ferner und vor allem, daß sich die Zentriermarken nur mit rotierendem Werkzeug am stillstehenden Umlaufkörper anbringen lassen. Dadurch geht aber jede geometrische Versetzung der sorgfältig eingerichteten Umlaufkörperdrehachse zur Drehachse des Zentrierwerkzeuges als Fehler in die Auswuchtgenauigkeit ein. Die unvermeidliche Folge besteht dann darin, daß die Fertigbearbeitung um die markierte Drehachse den Umlaufkörper mit Wuchtfehlern behaftet.Further disadvantages of the methods described and those who work according to them Machines are that the adaptation of the centering device to recirculating bodies different length is cumbersome, further and above all that the centering marks Can only be attached to the stationary recirculating unit with a rotating tool. Through this but every geometric displacement of the carefully set up rotating body axis of rotation is possible to the axis of rotation of the centering tool as an error in the balancing accuracy. The inevitable consequence then is that the finishing around the marked Axis of rotation afflicts the recirculating unit with balancing errors.

Schließlich ist zu beachten, daß der Umlaufkörper in den gebräuchlichen Maschinen durch Federdruck an den Verstellmitteln gehalten wird. Infolgedessen müssen diese Mittel bei jeder Verstellung erst den Anpreßdruck überwinden und während der Zentrierbearbeitung auftretende Drehmomente über Reibungsschluß aufnehmen. Damit ist die Größe der aufzunehmenden Drehmomente begrenzt und eine Zentrierbearbeitung von Umlaulkörpern größeren Ausmaßes und mit höherer Werkzeugleistung ausgeschlossen.Finally, it should be noted that the recirculating body in the usual Machines is held by spring pressure on the adjustment means. As a result, have to this means with each adjustment only overcome the contact pressure and during the Centering process absorbing torques by means of frictional engagement. In order to the size of the torques to be absorbed is limited and a centering operation excluded from umlaul bodies of larger dimensions and with higher tool performance.

Die neue Vorrichtung mit den angegebenen Kennzeichen ermöglicht das Wuchtzentrieren roher ebensogut wie vor- oder fertigbearbeiteter Umlaufkörper mit einer bisher unerreichten Genauigkeit, weil die Drehachse der den Meßlaufantrieb auf den Umlaufkörper drehmomentsteif übertragenden Aufnahmevorrichtung erfindungsgemäß in einer spielfreien Präzisionslagerung ohne beachtlichen Widerstand stufenlos verlagert werden kann, bis die gemessene Unwucht verschwunden ist. Die Unwucht wird zweckmäßiger- und bekannterweise mit Hilfe des sogenannten elektrischen Rahmens gemessen, und zwar so, daß die Messung auf die Verstellebenen selbst als theoretische Bezugsebenen für die Unwuchtmessung eingestellt wird. The new device with the specified characteristics makes this possible Balancing centering of raw as well as pre-machined or finished recirculating bodies a previously unattained accuracy, because the axis of rotation of the measuring barrel drive on the recirculating body torque-stiff transmitting receiving device according to the invention in a backlash-free precision bearing steplessly without considerable resistance relocated until the measured imbalance has disappeared. The imbalance is expedient and, as is known, measured with the help of the so-called electrical frame, and in such a way that the measurement is based on the adjustment planes themselves as theoretical reference planes is set for the unbalance measurement.

Die Markierung der erfindungsgemäß gefundenen Drehachse am Umlaufkörper oder die sonstige Bearbeitung desselben beim Umlauf um diese Achse erfolgt erfindungsgemäß ebenfalls während der Rotation um die eingestellte Drehachse. The marking of the axis of rotation found according to the invention on the circulating body or the other processing of the same while revolving around this axis is carried out according to the invention also during the rotation around the set axis of rotation.

Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Wuchtzentriermaschine ist eine Spindel mit hinsichtlich der Spindelachse exzentrischen Verstellflächenabschnitten, die in der stufenlos verstellbaren Aufnahmevorrichtung gelagert ist. An important feature of the balancing centering machine according to the invention is a spindle with eccentric adjustment surface sections with respect to the spindle axis, which is stored in the continuously adjustable receiving device.

Zur Verwirklichung der gestellten Aufgabe gibt die Erfindung zwei Wege an, die je nach der Beschaffenheit des Umlaufkörpers ausgewählt werden können, nämlich: 1. Das polare Meß- und Verstellverfahren Gemäß diesem Verfahren wird die Unwuchtwinkellage durch Verdrehen des Phasengeberstators und durch Verdrehen der Verstellflächen gegenüber der Rotorhaltevorrichtung bestimmt. Die Drehachse der Rotorhaltevorrichtung wird nachher verstellt, indem die Verstellflächenführung eingestellt wird. In order to achieve the object set, the invention provides two Ways that can be selected depending on the nature of the circulating body, namely: 1. The polar measuring and adjusting method. According to this method, the Unbalance angle position by turning the phase encoder stator and by turning the Adjustment surfaces determined relative to the rotor holding device. The axis of rotation of the The rotor holding device is adjusted afterwards by adjusting the adjustment surface guide will.

Eine gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Operationen ist dadurch verhindert, daß die Exzentrizitäten, die durch die Verstellflächen eingestellt werden, nach den beiden Hauptkomponentenrichtungen, der waagerechten und der senkrechten Komponentenrichtung, ausgerichtet sind. Dabei kann die Unwuchtwinkellage beispielsweise der waagerechten und die Unwuchtgröße wie auch die Exzentrizität der senkrechten Richtung zugeordnet sein. A mutual influence of these two operations is thereby prevents the eccentricities that are set by the adjustment surfaces, according to the two main component directions, the horizontal and the vertical Component direction, are aligned. The unbalance angle position can, for example the horizontal and the unbalance size as well as the eccentricity of the vertical Be assigned direction.

Die Unwuchtwinkellage findet man in solchem Falle während des Prüflaufs, wenn die Verstellflächen und der Phasengeberstator mit Hilfe eines Differentialgetriebes gleichzeitig verdreht werden in bezug auf die Rotorhaltevorrichtung und damit auch auf den Rotor selbst. Die anschließende Nullung dieser Verstellung während desselben Prüflaufs durch Verlagern der Rotordrehachse mit Hilfe der Verstellflächenführung entspricht der gesuchten Unwuchtgrößenkompensation. Die notwendigen Verstellungen während eines Meßlaufs auf der erfindungsgemäß konstruierten Maschine beschränken sich auf die Betätigung von zwei Steuermechanismen in solcher Weise, daß die beiden Meß- und Anzeigeinstrumente, beispielsweise Wattmeter, die die Größe und die Winkellage der Unwucht anzeigen, keine Ausschläge mehr vollziehen, wenn der Rotor in die richtige Bearbeitungslage gebracht ist. In such a case, the unbalance angle position is found during the test run, if the adjustment surfaces and the phase encoder stator with the help of a differential gear are rotated at the same time with respect to the rotor holding device and thus also on the rotor itself. The subsequent zeroing of this adjustment during the same Test run by moving the rotor axis with the help of the adjustable surface guide corresponds to the desired unbalance size compensation. The necessary adjustments limit during a measurement run on the machine constructed according to the invention relate to the actuation of two control mechanisms in such a way that the two Measuring and display instruments, such as wattmeters, the size and the angular position show the imbalance, no more deflections when the rotor is in the correct position Processing position is brought.

Das polare Verfahren empfiehlt sich anzuwenden für Zentriervorgänge bei Zweiebenen-Auswuchtung eines in zwei schwingenden Zentriereinrichtungen gelagerten Körpers (vgl. Fig. 1 a bis 3) oder bei Einebenen-Auswuchtung eines fliegend gelagerten, scheibenförmigen Körpers (vgl. Fig. 4 bis 5b). The polar method is recommended for centering processes with two-level balancing of one mounted in two oscillating centering devices Body (see Fig. 1 a to 3) or with one-plane balancing of an overhung, disc-shaped body (see. Fig. 4 to 5b).

2. Das andere Meß- und Verstellverfahren hat den Unwuchtausgleich in Komponenten, bezogen auf zwei vorbestimmte Wuchtkörperebenen, zur Grundlage. 2. The other measuring and adjustment method has the unbalance compensation in components based on two predetermined balancing body planes.

Hierfür gibt die Erfindung eine Verstelleinrichtung an, die es erlaubt, in zwei, vorzugsweise um 900 versetzten Komponentenrichtungen, unabhängig voneinander und koordiniert mit der Unwuchtanzeige, die Drehachsverlagerung vorzunehmen. Diese Lösung besitzt mehrere eigenartige Vorteile, nämlich daß sich die Verstellkomponente mit der Anzeigekomponente kombinieren läßt, daß keine der einzelnen Komponentenverstellungen die Anzeigen für die anderen Komponenten beeinflußt und daß bei Bedarf der Umlaufkörperachse sowohl Parallel- wie Kipp-und Taumelbewegungen erlaubt werden können. Sie ist für Einebenen-Auswuchtung, besonders aber für die fliegende Zweiebenen-Auswuchtung (vgl. Fig. 6 bis 10) geeignet, weil sich die Komponenten für beide Ebenen genau entsprechen.For this purpose, the invention specifies an adjusting device that allows in two component directions, preferably offset by 900, independently of one another and coordinates with the unbalance indicator, the Carry out a shift in the axis of rotation. These Solution has several peculiar advantages, namely that the adjustment component Can be combined with the display component that none of the individual component adjustments influences the displays for the other components and that, if necessary, the rotating body axis both parallel, tilting and tumbling movements can be allowed. She is for One-level balancing, but especially for flying two-level balancing (cf. Fig. 6 to 10) because the components for both levels correspond exactly.

Die Masse der exzentrisch mitschwingenden Aufnahmevorrichtungsteile wird erfindungsgemäß durch eine gegenschwingende Masse kompensiert, deren Bewegung von der eingestellten Exzentrizität unmittelbar gesteuert wird. Die Kompensation kann auch durch elektrische Mittel, z. B. als Gegen-EMK am Schwingungsaufnahmeinstrument bewerkstelligt werden. The mass of the eccentrically resonating mounting device parts is compensated according to the invention by a counter-oscillating mass, the movement of which is controlled directly by the set eccentricity. The compensation can also be by electrical means, e.g. B. as back EMF on the vibration pick-up instrument be accomplished.

Um eine spielfreie Achsverlagerung der Aufnahmevorrichtung zu erreichen, wird für die Verstellflächen eine sogenannte Lünettenführung vorgeschlagen. Die Halbkugelfiächen derselben ergeben bei Verschiebung längs der Verstellflächen eine Drehachsverlagerung, die bezogen auf die Lage der Halbkugelmittelpunkte gemessen wird, um festzustellen, ob Dreh- und Trägheitsachse der umlaufenden Teile sich decken. In order to achieve a backlash-free axis displacement of the mounting device, a so-called steady rest guide is proposed for the adjustment surfaces. the Hemispherical surfaces of the same result in a displacement along the adjustment surfaces Rotation axis displacement, measured in relation to the position of the hemisphere centers to determine whether the axis of rotation and the axis of inertia of the rotating parts coincide.

Für die vollautomatische Steuerung des Arbeitsganges einer erfindungsgemäßen Maschine sind ein Anzeigeinstrument (gemäß Fig. 14 und 15) und eine Schaltung dafür (gemäß Fig. 13) erfunden worden. For the fully automatic control of the operation of an inventive Machine are a display instrument (according to FIGS. 14 and 15) and a circuit therefor (according to Fig. 13) was invented.

Die weitere Erläuterung der Erfindung geschieht an Hand einiger durch die Zeichnung schematisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele von Maschinen, Maschinenteilen und elektrischen Schaltungen. The further explanation of the invention takes place with the aid of some the drawing of schematically illustrated exemplary embodiments of machines, Machine parts and electrical circuits.

Fig. la bis 5 c beziehen sich auf eine Wuchtzentriermaschine mit Unwuchtausgleich durch gleichzeitiges Verdrehen eines Winkellagengebers sowie der Verstellfiächenspindel für die Drehachsverlagerung (polarer Unwuchtausgleich), und zwar gemäß Fig. 1 a bis 3 für beiderseits gelagerte Prüfkörper, z. B. Kardanwellen, und gemäß Fig. 4 und 5 a für fliegend gelagerte Prüfkörper, z. B. Pumpenläufer. Fig. La to 5 c relate to a balancing centering machine Imbalance compensation by simultaneously turning an angular position encoder and the Adjustable spindle for the displacement of the axis of rotation (polar unbalance compensation), and although according to FIGS. 1 a to 3 for test specimens mounted on both sides, e.g. B. cardan shafts, and according to FIGS. 4 and 5 a for cantilevered test specimens, e.g. B. Pump rotor.

Fig. 1 a ist ein Aufriß als Übersicht über dieAnordnung aller wichtigeren Teile einer erfindungsgemäßen Kardanwellen-Wuchtzentriermaschine; Fig. lb veranschaulicht das Schaltschema für eine elektrische Steuerung der Maschine; Fig. 2 a bis 2f geben Teile der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in größerem Maßstab wieder; Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Lagerbock der Maschine nach Fig. 1 a und darin untergebrachte Steuerglieder; Fig. 4 ist ein Längsachsenschnitt und Fig. 5 a ein Querschnitt nach Linie V-V der Abb. 4 durch die Verstelleinrichtung einer Wuchtzentriermaschine nach der Erfindung für einseitig (fliegend) gelagerte Prüfkörper ; Fig. 5b und 5c zeigen ein Beispiel für eine allgemein anwendbare Kompensationseinrichtung für die Unwucht der rotierenden Verstellflächenspinde1; Fig. 6 bis 12 beziehen sich auf Wuchtzentriermaschinen mit Wuchtausgleich in Komponeten; Fig. 6 zeigt hierfür eine Zentrifugen-Wuchtzentriermaschine im Aufriß; Fig. 7 a ist ein Schnitt nach Linie Vil-Vil in Fig. 6 und 5; Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 a, aber in etwas größerem Maßstab; Fig. 7 b zeigt eine besondere Justiereinrichtung und Fig. 9 und 10 vergrößerte perspektivische Ansichten einiger für die Maschine nach Fig. 6 anwendbarer Teile; die Schemata nach Fig. 11 und 12 (Grund- und Seitenriß) dienen der Erläuterung der erfindungsgemäßen Verstellung bei Unwuchtmessung und -ausgleich in Komponentenrichtungen; Fig. 13 bis 15 zeigen ein Schaltschema für vollautomatische Betätigung der Wuchtzentriermaschine nach der Erfindung. Fig. 1a is an elevation showing the arrangement of all the major ones Parts of a cardan shaft balancing machine according to the invention; Fig. Lb illustrates the circuit diagram for an electrical control of the machine; Fig. 2a to 2f Parts of the adjusting device according to the invention on a larger scale again; Fig. 3 shows a side view of a bearing block of the machine according to FIG. 1 a and housed therein Control members; Fig. 4 is a longitudinal axis section and Fig. 5 a is a cross section according to Line V-V of Fig. 4 through the adjusting device of a balancing centering machine the invention for one-sided (cantilever) mounted test pieces; Figures 5b and 5c show an example of a generally applicable compensation device for the imbalance the rotating adjustable surface spindle1; Figures 6 to 12 relate to balancing centering machines with balancing in components; 6 shows a centrifuge balancing centering machine for this purpose in elevation; Fig. 7a is a section along the line Vil-Vil in Figs. 6 and 5; Fig. 8 is a section along line VIII-VIII in FIG. 7a, but on a somewhat larger scale; Fig. 7b shows a special adjusting device and Figs. 9 and 10 enlarged perspective Views of some parts applicable to the machine of Fig. 6; according to the schemes 11 and 12 (plan and side elevation) serve to explain the invention Adjustment for unbalance measurement and compensation in component directions; Fig. 13 to 15 show a circuit diagram for fully automatic actuation of the balancing centering machine according to the invention.

Als Bezugszeichen sind drei- und vierziffrige Zahlen verwendet worden, deren erste Ziffer bzw. ersten beiden Ziffern auf die Figuren bzw. die Figurengruppe hinweisen, die den bezogenen Teil am besten erkennen läßt. Three- and four-digit numbers have been used as reference symbols, their first digit or first two digits on the figures or the group of figures that best shows the part in question.

Die Wuchtzentriermaschine 100 gemäß Fig. 1 a ist auf dem Fundament 101 in den Lagerböcken 102 und 103 aufgebaut. Die Böcke enthalten Teile zur federnden Aufnahme eines Prüfkörpers, z.B. der Kardanwelle 104 mit den Kardangelenkköpfen 104 a und 104 b, ferner die Prüfkörperantriebsmotoren, vorzugsweise in besonderen Gehäusen 123, 124, und die Winkellagen- oder Phasengeber, schließlich in den Gehäusen 105 und 106 die Bearbeitungswerkzeuge sowie die erfindungsgemäßen Mittel, um die freie Prüfkörperachse und die von der Prüfkörperaufnahmevorrichtung an der Wuchtzentriermaschine bestimmte Drehachse zur Deckung zu bringen. Das Maß der notwendigen Verstellung, bis keine Laufunruhe mehr in ausgewählten Bezugsebenen angezeigt wird, läßt sich z. B. mit den in der Auswuchttechnik üblichen elektrischen Unwuchtmeß- und -anzeigeeinrichtungen fehlerfrei ermitteln. Die Schwingungsaufnahme möge mit permanentmagnetischen Schwingungsaufnehmern 102' bzw. 103' an jedem Lagerbock 102 bzw. 103 geschehen. Zur Ermittlung und gegebenenfalls auch Anzeige der Größe und Winkellage der Unwucht können, wie ebenfalls an sich bekannt und üblich, Wattmeter oder ähnliche Instrumente benutzt werden. Das Wattmeter 115 diene zur Größenanzeige und das zweite Wattmeter 116 zur Ermittlung der Winkellage. Die Feldspulen der Wattmeter werden von Generatoren 311, 311' (sogenannte Phasen- oder Winkellagengeber, Fig. 1 b), ihre Drehspulen von den Schwingungsaufnehmern 102', 103' mit Strom gespeist. Jeder Antriebsmotor 310 bzw. 310' ist mit einem Generator 311 bzw. 311' durch Kupplung derart zu einem Aggregat vereinigt, daß die Generatoren synchron mit dem Prüfkörper 104 rotieren. Das Gehäuse (Stator) jedes der beiden Generatoren ist drehbar, um damit in bekannter Weise die Unwuchtwinkellage feststellen zu können. The balancing centering machine 100 according to FIG. 1 a is on the foundation 101 built in the bearing blocks 102 and 103. The brackets contain parts for the resilient Recording of a test body, e.g. the cardan shaft 104 with the cardan joint heads 104 a and 104 b, also the test body drive motors, preferably in particular Housings 123, 124, and the angular position or phase sensors, finally in the housings 105 and 106 the processing tools and the means according to the invention to the free test body axis and that of the test body mounting device on the balancing centering machine to bring certain axis of rotation to coincide. The amount of adjustment necessary until no more uneven running is displayed in selected reference planes, can z. B. with the usual in balancing technology electrical imbalance measuring and display devices determine without errors. The vibration absorption may be with permanent magnetic vibration sensors 102 'or 103' are done on each bearing block 102 and 103, respectively. To determine and if necessary the size and angular position of the unbalance can also be displayed, as well as per se known and common, wattmeters or similar instruments are used. The wattmeter 115 is used to display the size and the second wattmeter 116 to determine the angular position. The field coils of the wattmeter are powered by generators 311, 311 '(so-called phase or angular position encoder, Fig. 1 b), their moving coils from the vibration sensors 102 ', 103' fed with electricity. Each drive motor 310 or 310 'has a generator 311 or 311 'combined to form a unit by coupling in such a way that the generators Rotate synchronously with the test body 104. The housing (stator) of each of the two Generators can be rotated in order to determine the unbalance angle position in a known manner to be able to.

Die Achsverlagerung nach Maßgabe einer Unwuchtanzeige wird mit den erfindungsgemäßen Verstellmitteln ausgeführt, die von Hand durch Bediengriffe 111, 112 am linken (105) bzw. rechten Gehäuse 106 oder zentral durch Schalter 117 bis 120 oder automatisch gemäß Fig. 13 bis 15 in Tätigkeit zu bringen sind. Dazu gehören Fernübertragungsmittel 121 z.B. elektrische Leitungen, biegsame Wellen od. dgl., die zu den Verstellmitteln in den Gehäusen 105 und 106 führen. Die Anzeigegeräte 115, 116, die Steuerschalter 117 bis 120, die Druckknöpfe »Ein« und »Aus« des Betriebsschalters 151 (bzw. 151', Abb. 1 b) zum Ein- bzw. Ausschalten der Antriebs- motoren, und der Zwei-Ort-Schalter 140, der die Meßeinrichtung auf die linke oder rechte Bezugsebene E1 bzw. E2 des Prüfkörpers einstellt, sind zweckmäßigerweise in einem besonderen Schaltpult 122 untergebracht. The axis displacement according to an unbalance display is with the Adjusting means according to the invention carried out by hand by operating handles 111, 112 on the left (105) or right housing 106 or centrally through switches 117 bis 120 or automatically according to FIGS. 13 to 15 are to be brought into action. This includes Remote transmission means 121 e.g. electrical cables, flexible shafts or the like, which lead to the adjustment means in the housings 105 and 106. The display devices 115, 116, the control switches 117 to 120, the "On" and "Off" buttons on the operating switch 151 (or 151 ', Fig. 1 b) for switching the drive on and off motors, and the Two-location switch 140, which moves the measuring device to the left or right reference plane E1 and E2 of the test specimen are expediently set in a special Control desk 122 housed.

Die Werkzeuge für die Zentriermarken oder sonstige Bearbeitung an den Kardanwellenköpfen sind ebenfalls in den Gehäusen 105 und 106 enthalten, ihre axial beweglichen Spindeln oder Halter 128 und 129 ragen aus den Gehäusen heraus. The tools for the centering marks or other processing the cardan shaft heads are also contained in housings 105 and 106, theirs axially movable spindles or holders 128 and 129 protrude from the housings.

Die Prüfkörperantriebe 310, 310' und je ein Differentialgetriebe 320 (Fig. 3) dafür sind in den Gehäusen 123 und 124 an den Lagerböcken 102, 103 untergebracht. Die Antriebskraftübertragung auf die Aufnahmevorrichtungswelle 205 und den Prüfkörper 104 kann z. B. durch Kettenradvorgelege 125 erfolgen. The test body drives 310, 310 'and a differential gear each 320 (FIG. 3) for this are in the housings 123 and 124 on the bearing blocks 102, 103 housed. The driving force transmission to the receptacle shaft 205 and the test body 104 can e.g. B. be done by sprocket 125.

Den Vor- und Rückschub beider Werkzeuge besorgt ein Motor 130 innerhalb des Maschinenfundamentes 101 mit Hilfe von Gewindespindeln 131 und 132 und Spindelmuttern 133 bzw. 134, die mit doppelarmigen Hebeln 135 bzw. 136 verbunden sind. Die Hebel besitzen am zugehörigen Lagerbock einen festen Drehpunkt 137 bzw. 138 und reichen bis zum Werkzeughalter 128 bzw. 129. Die Drehung der Spindeln 131, 132 verschwenkt die oberen Enden der Hebel 135, 136 gleichmäßig nach innen (gegeneinander) oder nach außen und führt dadurch die Werkzeuge an und in die Kardanwellenköpfe oder von diesen weg.A motor 130 inside takes care of the forward and backward movement of both tools of the machine foundation 101 with the aid of threaded spindles 131 and 132 and spindle nuts 133 and 134, which are connected to double-armed levers 135 and 136, respectively. The levers have a fixed pivot point 137 or 138 on the associated bearing block and range up to the tool holder 128 or 129. The rotation of the spindles 131, 132 is pivoted the upper ends of the levers 135, 136 evenly inwards (against each other) or to the outside and thereby guides the tools on and into the cardan shaft heads or away from this.

Die Bediengriffe 312 und 314 gehören zu Mitteln, mit denen die Lage des Pitfkörpers in bezug auf die Verstellmittel justiert werden kann. 206 a und 206b sind Aufnahmeflansche für die Kardanwellenköpfe 104a und 104b. The operating handles 312 and 314 belong to means with which the situation of the pit body can be adjusted with respect to the adjustment means. 206 a and 206b are receiving flanges for the cardan shaft heads 104a and 104b.

Das Schaltschema der Fig. 1 b deutet an, daß zum Unwuchtmessen und -anzeigen der sogenannte »Elektrische Rahmen« 153 verwendet werden kann und wie die Bearbeitung gesteuert wird. Der allgemein bekannte elektrische Rahmen ist nicht Gegenstand der Erfindung. Deshalb wird er hier im einzelnen weder beschrieben noch bildlich dargestellt. Wenn der Hebelschalter 151' und die mit ihm gekoppelten Schalter 151 a, 151 b und 151 c auf Messen »m« gelegt sind und wenn mit dem Hauptschalter 152 die Prüfkörperantriebsmotoren 310, 310' und die mit ihnen gekuppelten Generatoren 311, 311' als Winkellagengeber aus einem Versorgungsnetz gespeist werden, dann kann man den Prüfkörper 104 mit hoher Drehzahl (Betriebsdrehzahl) in der Maschine umlaufen lassen. The circuit diagram of Fig. 1 b indicates that for unbalance measurement and -display the so-called "electrical frame" 153 can be used and how the processing is controlled. The well-known electrical framework is not Subject of the invention. Therefore it is neither described nor described in detail here pictured. When the lever switch 151 'and the switches coupled to it 151 a, 151 b and 151 c are set to measure »m« and if with the main switch 152 the test body drive motors 310, 310 'and the generators coupled to them 311, 311 'are fed as an angular position encoder from a supply network, then can the test body 104 is rotated in the machine at high speed (operating speed) permit.

Die Unwuchtmessung geschieht nun nacheinander in den vorbestimmten Bezugsebenen E1 und E, der Kardanwellenköpfe 104 a bzw. 104 b in rechtwinklig zueinander verlaufenden Komponentenrichtungen. Zuerst werde die Meßeinrichtung auf die linke Ebene E1 eingestellt. Dazu legt man den Schalter 140 nach links »1« (gestrichelte Lage). Dadurch können die in den beiden Schwingungsaufnehmern 102' und 103' erzeugten Spannungen in bekannter Weise über den elektrischen Rahmen 153 anteilig auf die nicht dargestellten Drehspulen in den Wattmetern 115, 116 so einwirken, daß Unwuchtschwingungen der rechten Prüfkörperseite ohne Einfluß auf das linksseitige Meßergebnis bleiben. Gleichzeitig ist der Schalter 154 so gelegt worden, daß die im linken Winkellagengeber 311 erzeugte Spannung auf die ebenfalls nicht abgebildeten Feldspuien beider Wattmeter gelangen, und zwar beispielsweise so, daß das Wattmeter 115 die der senkrechten Komponente, das Wattmeter 116 die der waagerechten Komponente zugehörige Spannung erhält. Für die Unwuchtmessung in der anderen Bezugsebene E legt man den Schalter 140 nach rechts »r«. Alles ordnet sich dadurch sinngemäß wie vorher. Nun gibt der Winkellagengeber 311' seine Spannungen an die Wattmeter 115, 116 ab. Wenn in den verschiedenen Meßschaltungen die Anzeige des Wattmeters 116 mit Hilfe der erfindungsgemäßen, insbesondere an Hand der Fig. 3 noch zu beschreibenden Mittel zu Null gemacht worden ist, dann zeigt das Wattmeter 115 die Unwuchtgröße in den gewählten Meßrichtungen, das ist das notwendige Verlagerungsmaß für die Drehachse 205 a der Aufnahmevorrichtungswelle 205, an, durch die diese Anzeige zum Verschwinden gebracht werden kann. Ist dieses Ziel für sämtliche Meßrichtungen erreicht, dann dekken sich freie und Drehachse des Prüfkörpers, und die richtige Bearbeitungslage ist erreicht. Für Zentrierbearbeitung darf der Schalter 151 jetzt auf Zentrieren » c « gelegt werden. Dadurch erhält der Antriebsmotor 130 der Markierwerkzeuge Strom, und die Prüfkörper-Antriebsmotoren 310, 310' werden auf eine langsamere, für den Markiervorgang geeignete Prüfkörperdrehzahl geschaltet. The unbalance measurement now takes place one after the other in the predetermined Reference planes E1 and E, the cardan shaft heads 104 a and 104 b at right angles to each other running component directions. First move the measuring device to the left Level E1 set. To do this, turn switch 140 to the left "1" (dashed Location). This allows the generated in the two vibration sensors 102 'and 103' Voltages in a known manner via the electrical frame 153 proportionally to the Rotating coils, not shown, act in the watt meters 115, 116 in such a way that unbalance vibrations the right side of the test specimen has no influence on the left-hand measurement result. At the same time, the switch 154 has been placed so that the angular position sensor in the left 311 generated voltage on the field coil, also not shown, of both wattmeters get, for example so that the wattmeter 115 that of the vertical Component, the wattmeter 116 the one belonging to the horizontal component Tension is maintained. For the unbalance measurement in the other reference plane E, the Switch 140 to the right "r". Everything is organized as before. so the angular position sensor 311 ′ outputs its voltages to the wattmeters 115, 116. if in the various measuring circuits the display of the wattmeter 116 with the aid of the means according to the invention, in particular still to be described with reference to FIG. 3 has been made zero, then the wattmeter 115 shows the unbalance size in the selected measuring directions, that is the necessary displacement for the axis of rotation 205 a of the receiving device shaft 205, through which this display to disappear can be brought. If this goal has been achieved for all measuring directions, then The free and rotational axis of the test body and the correct machining position are covered is reached. For centering, switch 151 can now be set to centering "C" can be placed. As a result, the drive motor 130 of the marking tools receives power, and the specimen drive motors 310, 310 'are set to a slower one for the Marking process switched to suitable test body speed.

Fig. 2 a zeigt in vergrößertem Maßstab, teils in Ansicht, teils in Längsachsenschnitt den linken Kardanwellenkopf 104a, seine Kupplung mit der Antriebswelle 205 der Aufnahmevorrichtung, das zugehörige Bearbeitungswerkzeug 203 und die im Gehäuse 105 enthaltenen neuen Achsverstellmittel für den Kardanwellenkopf. Über die Spindel 128 ist die Hohlwelle 205 geschoben. Sie trägt an ihrer dem Prüfkörper zugewandten Seite den Aufnahmeflansch 206 a, an dem der Kardanwellenkopf 104 cd mittels mehrerer Schrauben 207', 207"befestigt ist. Die Kupplung ist drehmomentsteif. Am entgegengesetzten Ende ist das Rad 325a" des Kettengetriehes 125 gemäß Fig. 1 a oder 3 befestigt. 209 und 210 sind zwei ringförmige Buchsen zur Lagerung der Hohlwelle 205 in der Verstellflächenspindel 212. Die Markierung erfolgt im dargestellten Beispiel durch Ausdrehen einer Zentrierringfläche 204 im Kardanwellenkopf mit Hilfe des Stahls 203 auf der Werkzeughalterspindel 128, die in Führungsbuchsen 201 und 202 des stillstehenden Gehäuses 105 axial verschiebbar gelagert ist. Die Spindelbewegung in die und aus der Arbeitsstellung geschieht durch den Motor 130 und das von ihm betätigte Gestänge. Fig. 2a shows on an enlarged scale, partly in view, partly in Longitudinal section of the left cardan shaft head 104a, its coupling with the drive shaft 205 of the receiving device, the associated processing tool 203 and the im Housing 105 contained new axle adjustment means for the cardan shaft head. Above the spindle 128 is pushed down the hollow shaft 205. She wears the test body on her facing side the receiving flange 206 a, on which the cardan shaft head 104 cd is fastened by means of several screws 207 ', 207 ". The coupling is torque-resistant. At the opposite end is the wheel 325a ″ of the chain gear 125 according to FIG. 1 a or 3 attached. 209 and 210 are two ring-shaped sockets for mounting the hollow shaft 205 in the adjustable surface spindle 212. The marking is carried out in the example shown by turning out a centering ring surface 204 in the cardan shaft head with the help of the steel 203 on the tool holder spindle 128, which is in guide bushes 201 and 202 of the stationary Housing 105 is axially displaceable. The spindle movement in and out the working position is done by the motor 130 and the linkage operated by it.

Bei Prüfkörpern ohne Kardangelenk, z. B. Kurbelwellen, werden die Aufnahmeteile am Flansch 206a zweckmäßigerweise gelenkig ausgebildet. Fig. 2 b zeigt ein Beispiel dafür. Mittels eines Spannkopfes 208 ist das Ende des Prüfkörpers 104' in eine kardanische Gelenkvorrichtung 220 am Flansch 206a eingehängt. Im übrigen gleicht die Prüfkörperaufnahme der durch Fig. 2 a veranschaulichten. Der Prüfkörper 104' erhält eine Bohrung 204' durch das Stahlwerkzeug 203'. For test specimens without a cardan joint, e.g. B. crankshafts, the Receiving parts on the flange 206a are expediently designed to be articulated. Fig. 2b shows an example for. By means of a clamping head 208, the end of the test body 104 ' suspended in a cardan joint device 220 on the flange 206a. Furthermore the test specimen receptacle is similar to that illustrated by FIG. 2 a. The test body 104 'receives a bore 204' through the steel tool 203 '.

Das erfindungsgemäß an der Meßlaufrotation unbeteiligte Verstellmittel, um die freie Umlaufkörperachse mit der Drehachse in Übereinstimmung zu bringen, ist die Führung 217, 415, 717 für die Hohlspindel 212 bzw. 412 bzw. 912. Die Hohispindel 212 hat beispielsweise zwei exzentrische Flächenabschnitte 213, 214, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 a als zwei Spindelkröpfungen ausgeführt sind, die beide die Form schiefer Kreiszylinder von gleicher Achsenschieflage, identischen Durchmessern sowie Höhen besitzen. Jede exzentrische Fläche der hohlen Verstellspindel liegt vorzugsweise in vier über den Umfang dieser Flächen gleichmäßig verteilten Lünettenführungen mit den Halbkugeln 217' bis 217""bzw. The adjusting means not involved in the measurement run rotation according to the invention, to bring the free rotating body axis into agreement with the axis of rotation, is the guide 217, 415, 717 for the hollow spindle 212 or 412 or 912. The hollow spindle 212 has, for example, two eccentric surface sections 213, 214, which in the exemplary embodiment 2 a are designed as two spindle cranks, both of which are oblique in shape Circular cylinders with the same axial misalignment, identical diameters and heights own. Each eccentric surface of the hollow adjusting spindle preferably overlies in four the circumference of these surfaces evenly distributed bezel guides with the hemispheres 217 'to 217 "" or.

218' bis 218"" in den Pfannen 215' bis 215'"bzw.218 'to 218 "" in the pans 215' to 215 '"or.

216' bis 216"" (von denen die Führungen 215', 216 und 215"', 216"' sowie die Halbkugeln 217', 218' und 217"', 218"' in Fig. 2 a sichtbar sind). Je zwei Paar Lünettenführungen rechts und links, im gezeichneten Beispiel die oberen 215', 215" bzw. 218', 218", sind im Gehäuse 105 axial fest, die übrigen Paare dort axial verstellbar angeordnet. Die Verstelleinrichtung nimmt also an dem Meßumlauf des Prüfkörpers nicht teil, sondern steht still, abgesehen von der nur wenige Millimeter betragenden Einstellbewegung in axialer Richtung. Zu diesem Zweck sind die Pfannen 215"', 215"" und 216"', 216"" auf einem an der Innenwand des Gehäuses 105 axial verschiebbaren Schlitten 228 angeordnet. Zu seiner Verstellung ist die Schraubspindel 229 in einem als festes Lager dienenden Ansatz 221 am Gehäuse 105 und dem als Mutter dienenden Ansatz 228a am Schlitten vorgesehen. Die Kegelräder 230, 231 und die Welle 232 setzen die Verstellspindel 229 mit dem Bediengriff 111 in Verbindung, mit dem die Schlittenjustierung bequem und genau erfolgen kann. Die Verstellflächenspindel 212 trägt am linken Ende das Rad 325 b" des Kettengetriebes 126 gemäß Fig. 1 a oder 3, mit dem sie, wie an Hand der Fig. 3 beschrieben werden wird, auf den Buchsen 209, 210 um ihre Längsachse gedreht werden kann.216 'to 216 "" (of which guides 215', 216 and 215 "', 216"' as well as the hemispheres 217 ', 218' and 217 "', 218"' are visible in Fig. 2a). Ever two pairs of steady rest guides on the right and left, in the example shown, the upper ones 215 ', 215 "or 218', 218" are axially fixed in the housing 105, the other pairs there arranged axially adjustable. The adjusting device thus takes part in the measuring cycle of the test body does not part, but stands still, apart from the only a few millimeters amount of adjustment movement in the axial direction. For this purpose the pans are 215 "', 215" "and 216"', 216 "" on one on the inner wall of the housing 105 axially displaceable carriage 228 arranged. The screw spindle is used to adjust it 229 in a serving as a fixed bearing approach 221 on the housing 105 and as a nut serving approach 228a provided on the slide. The bevel gears 230, 231 and the shaft 232 put the adjusting spindle 229 with the operating handle 111 in connection with the the slide adjustment can be carried out conveniently and precisely. The adjustable surface spindle 212 carries at the left end the wheel 325 b ″ of the chain transmission 126 according to FIG. 1 a or 3, with which it, as will be described with reference to FIG. 3, on the sockets 209, 210 can be rotated about its longitudinal axis.

Fig. 2 c und 2d geben eine Lünettenführung in größerem Maßstab (Aufriß und Querschnitt) wieder, die im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 2 a verhältnismäßig große Gleitflächen, also den Vorteil geringen Verschleißes und einer sicheren Verstellspindelführung mit sich bringt. Der schiefe Zylinderabschnitt 213 der Spindel 212 liegt in Lünetten 222 mit gewölbter, der Mantelfläche des schiefen Zylinders angepaßter Führungsfläche, die eine Ölnut 222 a erhalten kann. Zum Zwecke der Sicherung sind diese Lünetten mittels Zapfens 222 b in einem Gleitschlitz 222 d entweder des verschieblich angeordneten Schlittens 228 oder der festen Halter 215' usw. (vgl. Fig.2 a) geführt und durch Gleitrolle 222c am Zapfen 2226 leicht beweglich gehalten, Gemäß Fig. 2e und 2f (Aufriß und Querschnitt) sind ähnliche Lünetten 222 auf tonnenartigen Pendelkörpern 242 in einem Käfig 241 gelagert, und für die Verstellflächen sind Kugellager 243 vorgesehen, um die Reibung noch mehr verringern und die Justierung so feinfühlig wie möglich durchführen zu können. Im übrigen gleicht die Lagerung der durch Fig. 2 c und 2 d beschriebenen. Fig. 2c and 2d show a steady rest guide on a larger scale (elevation and cross section) again, which in contrast to the embodiment according to FIG. 2 a relatively large sliding surfaces, so the advantage of low wear and a safe adjusting spindle guide brings with it. The oblique cylinder section 213 of the spindle 212 lies in steady rests 222 with curved guide surface adapted to the lateral surface of the inclined cylinder, which can receive an oil groove 222 a. For backup purposes, these are steady rests by means of pin 222 b in a sliding slot 222 d either of the displaceably arranged Slide 228 or the fixed holder 215 'etc. (see. Fig.2 a) out and through Sliding roller 222c held on pin 2226 so that it can move easily, according to FIGS. 2e and 2f (elevation and cross-section) are similar steady rests 222 on barrel-like pendulum bodies 242 stored in a cage 241, and ball bearings 243 are provided for the adjustment surfaces, to reduce the friction even more and make the adjustment as sensitive as possible to be able to perform. Otherwise, the storage resembles that shown in FIGS. 2 c and 2 d described.

Die Lünettenführungen besitzen den Vorteil, daß sie die Versteliflächenspindel vollkommen spielfrei zu lagern gestatten. Infolgedessen sind Bewegungen im Lager beim Meß- und Bearbeitungslauf ausgeschaltet, die sonst als Schlag auftreten und die Auswuchtgenauigkeit ungünstig beeinflussen. The steady rest guides have the advantage that they use the adjusting spindle to be stored completely free of play. As a result, there are movements in the camp switched off during the measuring and machining run, which otherwise occur as a runout and adversely affect the balancing accuracy.

Fig. 3 zeigt den linken Lagerbock 102 gemäß Fig. 1 a in vergrößerter Seitenansicht, zum Teil aufgeschnitten, um den dort untergebrachten Antrieb sichtbar zu machen. Der Bock ruht auf dem Fundament 101, wo er durch Schrauben 301 befestigt ist. FIG. 3 shows the left bearing block 102 according to FIG. 1 a in an enlarged manner Side view, partially cut open, around the drive housed there visible close. The trestle rests on the foundation 101, where it is fastened by screws 301 is.

Zwei (in der Zeichnungsebene hintereinanderliegende) Blattfedern 303' und 303", die am Bock mittels Schrauben 304' fest angebracht sind, oder Organe ähnlicher Art halten das Gehäuse 105, das durch Schrauben 305' mit den Federn verbunden ist, horizontal schwingfähig fest. Wie in Fig. 1 a und 2 a kennzeichnen 128 die Werkzeugspindel und 206 a den Kupplungsflansch für den Prüfkörper. Die beschriebenen Achsverlagerungsmittel lassen sich vom Pult 122 aus oder automatisch oder durch den Bediengriff 111 betätigen. Zwischen den Federn 303', 383" des Lagerbockes ist das Antriebsaggregat angeordnet, zu dem der Motor 310 und der mit ihm gekuppelte Winkellagengeber 311 sowie das Differentialgetriebe 320 gehören. 135 ist der doppelarmige Hebel gemäß Fig. 1 a, der mit Hilfe der Mutter 133 auf der Schraubspindel 131 um den Festpunkt 137 verschwenkt wird und dabei die Werkzeughafterspindel 128 axial nach innen oder außen verschiebt.Two leaf springs 303 '(one behind the other in the plane of the drawing) and 303 ", which are fixedly attached to the bracket by means of screws 304 ', or organs similar Type hold the housing 105, which is connected to the springs by screws 305 ', horizontally swingable fixed. As in FIGS. 1 a and 2 a, 128 identify the tool spindle and 206 a the coupling flange for the test body. The axle displacement means described can be operated from the console 122 or automatically or by means of the operating handle 111. The drive unit is arranged between the springs 303 ', 383 "of the bearing block, to which the motor 310 and the angular position encoder 311 coupled to it as well as the differential gear 320 belong. 135 is the double-armed lever according to FIG. 1 a, which with the help of the mother 133 is pivoted on the screw spindle 131 about the fixed point 137 and thereby the Tool holder spindle 128 moves axially inward or outward.

Die Abtriebswelle 310 b des Differentialgetriebes 320 ist zweifach gelagert und trägt am freien Ende das fest mit ihr verbundene Kettenrad 325a' der Antriebsübertragung 125 (Kette) auf das obere Kettenrad 325a" und die damit fest verbundene Spindel 205 (Fig. 2 a) mit dem Aufnahmeflansch 206 a Das Differentialgetriebe dient dazu, eine festgestellte Unwuchtwinkellage auf dem Prüfkörper, z. B. der Kardanwelle 104, durch Verdrehen des Prüfkörpers und des Winkellagengebergehäuses gegenüber der Verstellflächenspindel 212 in Übereinstimmung mit derjenigen Meßkomponente zu bringen, die eines der Instrumente 115 oder 116 anzeigt. Diese Justierung erfolgt durch Drehen des Bediengriffes 312 im einen oder anderen Drehsinne. Dadurch werden die am Antriebsaggregat gelagerte Hilfswelle 321 und die daran befestigten Kegelräder 322 a, 322 b und 322 c durch Vermittlung der Welle 306 und des Kegelrades 306a entsprechend verdreht. Das Kegelrad 322 b wirkt über ein Kegelrad 322 d auf eine Achse 322f mit Schneckengewinde, in welches das Schneckenrad 324 des Differentialgetriebes eingreift und damit verdreht werden kann. Zwischen Motor 310 mit Antriebswelle 310 a und Differentialgetriebe 320 ist ein dreiteiliges Stirnradgetriebe 310 c eingebaut, das die vom Differentialgetriebe eingeleitete Drehrichtungsumkehr kompensiert. Das Differentialgetriebe besteht aus den lose auf der Welle 310b sitzenden Ritzeln 326 (Antriebsritzel) und 328 (Abtriebsritzel), das mit dem Kettenrad 325 b' gekuppelt ist, und dem mit An-bzw. Abtriebsritzel kommenden im Getriebegehäuse drehbar gelagerten Rad 327. Ritzel 326 empfängt den Antrieb von der Motorwelle 310a über ein Vorgelege 315. Das Kegelrad 322 c bewirkt über ein Schneckenrad 322e die Verstellung des in bekannter Weise drehbar gelagerten Stators des Winkellagengebers 311. Das Abtriebsritzel 328 setzt das Kettenrad 325 b' und durch Vermittlung der Kette 126 das Kettenrad 325 b" an der Verstellflächenspindel 212 in Umdrehung, und zwar je nach der Justierung des Schneckenrades 324 mit Hilfe des Bediengriffes 3 : 22 in dem Sinn, daß durch Vor- oder Nacheilen eine Anderung der Winkellage der Gipfelpunkte der exzentrischen Verstellflächen213, 214 auf der Spindel 212 in bezug auf die festgestellte Winkellage der Unwucht im Körper 104 an der Antriebswelle 205 herbeigeführt werden kann, wobei gleichzeitig im selben Sinn und Ausmaß der Winkellagengeberstatof verdreht wird, damit die Meßrichtungen koordiniert bleiben. Unter den Gipfelpunkten der Verstellflächen werden ihre höchsten Erhebungen über die Drehachse205a verstanden. Auf diese Erläuterung des Differentialgetriebes und seiner Anwendung wird später bei der Beschreibung der Maschine nach den Fig. 4 und 5 a Bezug genommen werden. The output shaft 310 b of the differential gear 320 is twofold stored and carries the sprocket 325a 'firmly connected to it at the free end Drive transmission 125 (chain) to the upper sprocket 325a "and thus fixed connected spindle 205 (Fig. 2 a) with the receiving flange 206 a The differential gear serves to determine a determined unbalance angle position on the test specimen, e.g. B. the cardan shaft 104, by turning the test body and the angular position encoder housing opposite of the adjusting surface spindle 212 in accordance with that measuring component bring which one of the instruments 115 or 116 displays. This adjustment takes place by turning the operating handle 312 in one direction or the other. This will be the auxiliary shaft 321 mounted on the drive unit and the bevel gears attached to it 322 a, 322 b and 322 c through the intermediary of the shaft 306 and the bevel gear 306a accordingly twisted. The bevel gear 322 b acts on an axis 322 f via a bevel gear 322 d Worm thread in which the worm wheel 324 of the differential gear engages and thus can be twisted. Between motor 310 with drive shaft 310 a and differential gear 320 a three-part spur gear 310 c is installed, which the differential gear initiated reversal of direction of rotation compensated. The differential gear consists of the pinions 326 (drive pinion) and 328 (output pinion) sitting loosely on the shaft 310b, which is coupled to the sprocket 325 b ', and the with or. Output pinion coming Wheel 327 rotatably mounted in the gear housing. Pinion 326 receives the drive from of the motor shaft 310a via a countershaft 315. The bevel gear 322 c effects via a Worm wheel 322e adjusts the stator, which is rotatably mounted in a known manner of the angular position encoder 311. The output pinion 328 sets the sprocket 325 b 'and through the intermediary of the chain 126, the sprocket 325 b ″ on the adjustable surface spindle 212 in rotation, depending on the adjustment of the worm wheel 324 with the help of operating handle 3:22 in the sense that a change can be made by moving ahead or behind the angular position of the summit points of the eccentric adjustment surfaces 213, 214 on the Spindle 212 in relation to the determined angular position of the unbalance in the body 104 can be brought about on the drive shaft 205, at the same time in the same The meaning and extent of the angular position transmitter statof is rotated so that the measuring directions stay coordinated. Their highest points are below the peaks of the adjustable surfaces Understood elevations on the axis of rotation 205a. On this explanation of the Differential gear and its application will be discussed later in the description of the machine according to Figs. 4 and 5 a are referred to.

Die Lagerböcke 102 und 103 sowie die darin untergebrachten Teile entsprechen einander genau, der linke Lagerbock 103 ist also mit dem soeben beschriebenen Lagerbock 102 spiegelbildlich identisch. The bearing blocks 102 and 103 and the parts housed therein correspond exactly to one another, so the left bearing block 103 is the same as that just described Bearing block 102 is identical in mirror image.

Der Bediengriff 112 entspricht dem linken Griff 111 und der Bediengriff 314 dem Griff 312.The operating handle 112 corresponds to the left handle 111 and the operating handle 314 the handle 312.

Die Arbeitsweise der Maschine nach den Fig. la bis 3 ist bereits im wesentlichen aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Zusammenfassend ergibt sich, daß der Prüfkörper 104 zwischen die Aufnahmeflansche 206 a, 206 b der im Fundament verstellbaren Lagerböcke 102, 103 eingespannt und durch Einschalten der Antriebe 3t0, 310' mit dem Schalter 151 (Messen »7n« zum Umlauf bei Betriebsdrehzahl gebracht wird. Gleichzeitig wird die elektrische Unwuchtmeßeinrichtung mit Schwingungsaufnehmern 102', 103' an den schwingenden Prüfkörperaufnahmelagern, mit Wattmeter 115 für die Unwuchtgröße und Wattmeter 116 für die Unwuchtwinkellage sowie mit je einem Generator 311 bzw. 311' am linken bzw. rechten Antriebsmotor in Betrieb gesetzt. Die Schaltlage rechts »r« zeigt Fig. 1 b in ausgezogenen Linien. The operation of the machine according to FIGS. La to 3 is already essentially apparent from the above description. In summary, results that the test body 104 between the receiving flanges 206 a, 206 b in the foundation adjustable bearing blocks 102, 103 clamped and by switching on the drives 3t0, 310 'with switch 151 (measure »7n« made to rotate at operating speed will. At the same time, the electrical unbalance measuring device with vibration sensors 102 ', 103' on the vibrating test body mounting bearings, with a wattmeter 115 for the Imbalance size and wattmeter 116 for the unbalance angle position and with one generator each 311 or 311 'put into operation on the left and right drive motor. The switching position right "r" shows Fig. 1b in solid lines.

Ist eine Schwerpunktsverlagerung, also Unwucht, vorhanden, dann werden die permanentmagnetischen Tauchspul-Schwingungsaufnehmer erregt. Die Größe der am rechtenLagerbock erzeugten und auf dieWattmeterdrehspulen übergeführten Tauchspulenspannungen oder -ströme und die vom Winkellagengeber 311' ausgehende Erregung der Wattmeterfeldspulen für die senkrechte und die waagerechte Meßkomponente läßt die Zeiger der Wattmeter 115, 116 entsprechend ausschlagen. Durch Betätigung des Verstellmechanismus für das Differentialgetriebe 320 mit Hilfe des Bediengriffes 314 am Gehäuse 106 oder des Schalters 120 am Pult 122 werden die Gipfelpunkte der exzentrischen Verstellflächen 213, 214 in die vom Wattmeter 116 angegebene Unwuchtwinkellage gebracht. Dieses Ziel ist erreicht, wenn ein Ausschlag dieses Wattmeters während der Prüfkörperrotation unterbleibt. Nunmehr verlagert man die Drehachse der rechten Aufnahmevorrichtung mit Hilfe des Mechanismus 228 und des Schalters 118 bzw. Griffes 112 für die axiale Verstellflächenjustierung, bis auch das Wattmeter 115 auf Null stehenbleibt. Genauso verläuft die Justierung am linken Lagerbock 102 für den Kardanwellenkopf 104 a. Zeigen auch dort die Wattmeter während der Prüfkörperrotation auf Null, so decken sich Dreh- und freie Achse des Prüfkörpers. Die Zentrier- oder sonstige Bearbeitung darf nun vorgenommen werden. Zunächst wird die Maschine mittels Druckknopfes 110 (Schalter 151, Fig. 1 b) auf Bearbeitungsgeschwindigkeit (Zentrieren »c«) umgeschaltet. Damit verlangsamt sich die Drehzahl des Prüfkörpers, und der Motor 130 läßt mit Hilfe der Muttern 133, 134 und der Hebel 135, 136 das Werkzeug 203 eine Nut 204 (oder Werkzeug 203' den Zentrierring204') ausfräsen, bis beispielsweise durch einen einstellbaren Anschlag 235 am linken Ende der Spindel 128 der Rücklauf in beliebiger Weise automatisch eingeschaltet und die Maschine P80 stillgesetzt wird. Jetzt kann das Werkstückll04, z. B. genau wuchtzentriert, aus der Maschine genommen werden.If there is a shift in the center of gravity, i.e. an imbalance, then the permanent magnetic moving coil vibration sensor is excited. The size of the am right-hand bearing block generated and transferred to the wattmeter rotating coils moving coil voltages or currents and the excitation of the wattmeter field coils emanating from the angular position sensor 311 ' the pointer of the wattmeter leaves the vertical and horizontal measuring components 115, 116 deflect accordingly. By operating the adjustment mechanism for the differential gear 320 with the aid of the operating handle 314 on the housing 106 or of the switch 120 on the desk 122 are the peak points of the eccentric adjustment surfaces 213, 214 brought into the unbalance angle position indicated by the wattmeter 116. This The goal is achieved if this wattmeter shows a rash during test specimen rotation is omitted. The axis of rotation of the right receiving device is now shifted with the help of the mechanism 228 and the switch 118 or handle 112 for the axial Adjustment of the adjustment surface until the wattmeter 115 also stops at zero. Just like that the adjustment runs on the left bearing block 102 for the cardan shaft head 104 a. If the wattmeter also shows zero during the test body rotation, then cover the rotational and free axis of the test body. Centering or other processing may now be made. First of all, the machine is switched on by means of push button 110 (Switch 151, Fig. 1 b) switched to processing speed (centering "c"). This slows the speed of the test body, and the motor 130 leaves Using the nuts 133, 134 and the levers 135, 136, the tool 203 creates a groove 204 Mill out (or tool 203 'the centering ring 204') until, for example, through a adjustable stop 235 at the left end of the spindle 128 of the return in any Way is automatically switched on and the machine P80 is stopped. Now can the workpiecell04, e.g. B. exactly centered on the balance, can be removed from the machine.

Die Fig. 4 und 5 a veranschaulichen in Längs- und Querschnitt nach Linie V-V in Fig. 4 den Einstellteil und die Prüfkörperaufnahmevorrichtung einer erfindungsgemäßen Wuchtzentriermaschine, die besonders für den polaren Wuchtausgleich an einseitig gehaltenen Umiaufkörpern, wie z. B. scheibenförmigen Pumpenläufern, geeignet ist. Die angewandten Verstellmittel für die Achsverlagerung sind im wesentlichen die gleichen wie an der Maschine nach Fig. 1 a bis 3. 4 and 5 a illustrate in longitudinal and cross-section according to Line V-V in Fig. 4 shows the setting part and the specimen receiving device a balancing centering machine according to the invention, which is particularly suitable for polar balancing on one-sided surrounding bodies, such as B. disc-shaped pump rotors, suitable is. The adjustment means used for the axis displacement are essentially the same as on the machine according to FIGS. 1 a to 3.

Auf einer Hohlwelle 401 ist durch Gleit- und Kugellager 406 bzw. 407 die Hohlspindel 412 mit den Verstellflächen 412 a und 412 b geführt, die sich, wie in Fig. 2 a, als Kröpfungen von der Form schiefer Kreiszylinder darstellen. Die Welle 401 trägt am rechten Ende den Flansch 402 als Aufnahme mit Spannklauen 408 für einen Wuchtkörper, z.B. den Pumpenläufer 404. Der ungefähr zylindrische Mantel 405, seine Seitenwände418', 418" und die Öldichtungen 419, 420 bilden mit Hilfe der drei Zuganker 417' bis 417"' ein dichtes Gehäuse um die Welle 401 und die Spindel 412 von der Wuchtkörperaufnahme 402 am rechten bis zum Verstellkettenrad 425" am linken Ende, so daß Welle und Spindel in einem Ölbad laufen können. Ein z.B. von Rundstabfedern 409' bis 409"' gehaltener Kugellagerring 416 nimmt den Axialdruck der Verstellflächenspindel 412 auf. Die Federn sind am rechten Deckel418"verankert. On a hollow shaft 401 is supported by plain and ball bearings 406 resp. 407 out the hollow spindle 412 with the adjustment surfaces 412 a and 412 b, which are as in Fig. 2a, as cranks in the form of oblique circular cylinders. At the right end, the shaft 401 carries the flange 402 as a receptacle with clamping claws 408 for a balancing body, e.g. the pump rotor 404. The approximately cylindrical Shell 405, its side walls 418 ', 418 "and the oil seals 419, 420 form with Using the three tie rods 417 'to 417' '' a tight housing around the shaft 401 and the spindle 412 from the balancing body mount 402 on the right to the adjusting sprocket 425 "at the left end so that the shaft and spindle can run in an oil bath. A For example, ball bearing ring 416 held by round bar springs 409 'to 409' '' takes the axial pressure the adjustable surface spindle 412. The springs are anchored to the right cover 418 ″.

Die Hohlwelle 401 trägt am linken Ende das Antriebskettenrad 425', mit dem sie ebenso wie die Welle 205 in der Maschine nach Fig. 1 a, 2 a und 3 von einem hier nicht dargestellten Antriebsmotor auf Betriebs- oder auf Bearbeitungsdrehzahl (vgl. Fig. 1 b und die zugehörige Erläuterung) gebracht wird. Ein Differentialgetriebe 320 gemäß Fig. 3 mit demselben Verstell- und Bedienmechanismus wie dort ist hier ebenfalls vorgesehen (aber nicht gezeichnet), um damit - wie bei der Maschine nach Fig. ia - die Gipfelpunkte der Verstellflächen 412 a und 412 b in die ermittelte Winkellage der Unwucht im Körper 404 einzustellen. Das Gehäuse 405 liegt in zwei Wuchtmaschinenbrücken 510, die von Blattfedern 503' und 503" auf einem (nicht dargestellten) Fundament gehalten werden und beim Umlauf eines unwuchtigen Körpers 404 horizontale Schwingbewegungen ausführen. The hollow shaft 401 carries the drive sprocket 425 'at the left end, with which they as well as the shaft 205 in the machine according to FIGS. 1 a, 2 a and 3 of a drive motor, not shown here, to operating or machining speed (see. Fig. 1 b and the associated explanation) is brought. A differential gear 320 according to FIG. 3 with the same adjustment and operating mechanism as there is here also provided (but not shown) in order to - as with the machine according to Fig. Ia - the peak points of the adjustment surfaces 412 a and 412 b in the determined Adjust the angular position of the unbalance in the body 404. The housing 405 lies in two Balancing machine bridges 510, which are supported by leaf springs 503 'and 503 "on a (not shown) Foundation are held and when rotating an unbalanced body 404 horizontal Perform oscillating movements.

Im unteren Teil des Gehäuses 405 ist die Einstellspindel 411 für vier der acht vorhandenen Lünettenführungen 415 angeordnet, von denen die Spindel 412 mit ihren Verstellflächen 412 a und 412 b gehalten wird. Dazu gehört das Zahnrad 422 a und die Zahnstange 422 b, welche die von einem Bediengriff aus veranlaßten Drehbewegungen der Spindel 411 durch Schraubspindeln 423' und 423" auf die verschiebbar angeordneten Schraubenmuttern 425, 426 überträgt. In the lower part of the housing 405, the setting spindle 411 is for four of the eight existing steady rest guides 415 arranged, of which the spindle 412 is held with their adjustment surfaces 412 a and 412 b. That includes the gear 422 a and the rack 422 b, which caused the control handle from Rotational movements of the spindle 411 by screw spindles 423 'and 423 "on the slidable arranged nuts 425, 426 transmits.

An einem Spindelende (rechts) ist eine Tellerfeder 424 zwischengeschaltet, die axiales Spiel aus gleicht.A disc spring 424 is interposed at one end of the spindle (right), which compensates for axial play.

Bei Betätigung des Zahnradgetriebes bewegen sich die Muttern 425 und 426 mit den an ihnen befestigten Lünettenhaltern 415 genau symmetrisch aus-oder einwärts längs der zugehörigen Spindeln und die Lünetten selbst auf- oder abwärts längs der zugehörigen konischen Verstellflächen 412a und 412 b.When the gear drive is actuated, nuts 425 and 425 move 426 with the steady rest holders 415 attached to them exactly symmetrically from or inward along the associated spindles and the steady rests themselves up or down along the associated conical adjustment surfaces 412a and 412b.

Die Halbkugeln 517 werden an die Verstellflächen durch Federn 502 gedrückt, deren Spannung mittels Schraubnippels 519 od. dgl. einstellbar ist.The hemispheres 517 are attached to the adjustment surfaces by springs 502 pressed, the tension of which is adjustable by means of screw nipple 519 or the like.

Ein oder mehrere Schwingpendel 507 mit Gewichten 509 dienen der Massenkompensation, wenn die Spindel 412 mit ihren exzentrischen Verstellflächen 412 a und 412 b umläuft. Die Pendel sind an den schwingbaren Lagerbrücken 510 durch Kreuzfedergelenk 508 so gehalten, daß sie Taster 504 mit Tastkugel 505 an die Verstellffächenspindel 412 drücken. One or more oscillating pendulums 507 with weights 509 are used for mass compensation, when the spindle 412 with its eccentric adjustment surfaces 412 a and 412 b revolves. The pendulums are attached to the swinging bearing brackets 510 by means of a cross-spring joint 508 held so that they push button 504 with feeler ball 505 on the adjustable spindle Press 412.

Jeder Taster ist in öldichter Führung 506 durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses 405 axial beweglich angeordnet und nimmt die von den Verstellflächen 412a und 412b ausgehende Radialbewegung der Spindel 412 auf, um sie auf sein zugehöriges Pendes 507 zu übertragen, dessen entsprechend ausgewähltes Gewicht 509 die Unwuchtwirkungen der Verstellflächen durch Gegenschwingung kompensiert und für die Unwuchtmeßschwingungen der Brücke510 und des daran angeschlossenen Schwingungsaufnehmers 518, z. B. einer permanentmagnetischen Tauchspule, unschädlich macht.Each button is in oil-tight guide 506 through an opening in the Wall of the housing 405 arranged to be axially movable and takes the of the adjustment surfaces 412a and 412b proceeding radial movement of the spindle 412 in order to bring it to its associated To transfer Pendes 507, whose correspondingly selected weight 509 the imbalance effects the adjustment surfaces compensated by counter-vibration and for the unbalance measurement vibrations the bridge 510 and the vibration sensor 518 connected to it, e.g. B. one permanent magnetic moving coil, renders harmless.

Die Zentrier- oder sonstige Bearbeitung geschieht am rotierenden Prüfkörper 404 mit einem oder mehreren Werkzeugen, z.B. Fräsern oder Drehstählen 403' und 403", die auf einer von Hand oder maschinell eine und ausfahrbaren Spindel 426 angeordnet sind. Zur Führung dieser Bewegungen dienen die Scheibe 409 und die Holme410. Das Ausmaß der Fräsarbeit war vorher beim Unwuchtmeßlauf nach der Größe des Zeigerausschlages am Wattmeter, wie für die Maschine nach Fig. 1 a und folgende beschrieben, festgelegt worden. The centering or other processing is done on the rotating Test body 404 with one or more tools, e.g. milling cutters or turning tools 403 'and 403 ", on a manually or mechanically one and extendable spindle 426 are arranged. The disk 409 and the serve to guide these movements Holme410. The extent of the milling work was previously based on the size during the unbalance measurement run of the pointer deflection on the wattmeter, as for the machine according to Fig. 1 a and the following has been described.

Ein Wuchtzentriervorgang mit der Maschine nach Fig. 4 und 5 a spielt sich folgendermaßen ab: Über die Kettenräder 425' und 425" werden wie bei der Maschine nach Fig. 1 a bis 3 die Hohlwelle 401, die den Prüfkörper 404 am Aufnahmeflansch 402 trägt, und die Verstellflächenspindel 412 vom nicht gezeichneten Motor gleichzeitig in Umlauf versetzt. Ob die Lagerbrücken 510 dabei schwingen oder nicht, hängt letztlich von der Einstellung der Lünettenführung 415, 417 ab. Solange die Drehachse der Welle 401, auf der der Prüfkörper umläuft, noch nicht mit Hilfe der Lünettenführung und der Verstellflächen 412 a, 412 b in diejenige Lage gezwungen worden ist, die mit der freien Prüfkörperachse zusammenfällt, wird sich beim Umlauf Lagerbrückenbewegung, also Ausschlag am Wattmeter od. dgl., bemerkbar machen. Mit dem aus Fig. 3 bekannten Differentialgetriebe 320 ist die Justierung der Verstellfläcbengipfelpunkte, während Welle 401 und Spindel 412 gemeinsam umlaufen, durchführbar. Danach werden über Welle 411, Zahngetriebe 422a, 422 b, Gewindespindeln 423' und 423" und Muttern 425, 426 die beweglichen Lünetten so verstellt, daß Dreh- und freie Achse des auf der Welle 401 der Aufnahmevorrichtung angeordneten Prüfkörpers 404 zusammenfallen. Ist dies erreicht, so setzt man den (nicht gezeichneten) Werkzeugantrieb in Gang, der die Werkzeuge 403'und 403" auf der Welle 426 gegen den Wuchtkörper 404 führt und dort z.B. eine Bohrung und einen Dichtungsring ausarbeiten läßt. Der Pumpeniäufer 404 wird auf bzw. an diesen Flächen schlagfrei umlaufen. A balancing centering process with the machine according to FIGS. 4 and 5 a plays as follows: About the sprockets 425 'and 425 "are like on the machine According to Fig. 1 a to 3, the hollow shaft 401, which the test body 404 on the receiving flange 402 carries, and the adjusting surface spindle 412 from the motor, not shown, at the same time put into circulation. In the end, it depends on whether the bearing brackets 510 vibrate or not on the setting of the steady rest guide 415, 417. As long as the axis of rotation of the shaft 401, on which the test specimen revolves, not yet with the help of the steady rest guide and of the adjustment surfaces 412 a, 412 b has been forced into the position with which the free test body axis coincides, bearing bracket movement will occur during rotation, so make a rash on the wattmeter or the like noticeable. With the one known from FIG Differential gear 320 is adjusting the Verstellfläcbengipfelpunkte while Shaft 401 and spindle 412 rotate together, feasible. After that, be about wave 411, toothed gears 422a, 422b, threaded spindles 423 'and 423 "and nuts 425, 426 the movable steady rests adjusted so that the rotation and free axis of the on the shaft 401 of the receiving device arranged test body 404 collapse. Is this reached, the tool drive (not shown) is started, which drives the Tools 403 'and 403 "on the shaft 426 against the balancing body 404 and there E.g. a hole and a sealing ring can be worked out. The pump runner 404 will circulate on or around these surfaces without impact.

Fig. Sb und 5 c zeigen eine an allen Ausführungsbeispielen anwendbare elektrische Kompensation des Spindelschlages, den gemäß Fig. 5 a das Pendel 507 mechanisch besorgt. Der verschiebliche Lünettenschlitten 515 werde durch Drehen am Rändelknopf 511 mittels der Schraubspindel 423 längs der Verstellflächen 412 a und 412 b einjustiert, bis die erforderliche Drehachsverlagerung erreicht ist. Auf der in Böcken 533 a und 533 b gelagerten Schraubspindel 423 ist eine Getriebeschnecke 531 vorgesehen, die in ein Schneckenrad 532 auf der Achse 534 eingreift. FIGS. 5b and 5c show one applicable to all exemplary embodiments electrical compensation of the spindle runout which, according to FIG. 5 a, the pendulum 507 mechanically concerned. The movable bezel slide 515 is made by turning on the knurled knob 511 by means of the screw spindle 423 along the adjustment surfaces 412 a and 412 b adjusted until the required shifting of the axis of rotation is achieved. On the screw spindle 423 mounted in blocks 533 a and 533 b is a worm gear 531, which is included in a worm wheel 532 engages on the axle 534.

Bei Verdrehung des Rändelknopfes 511L werden diese Achse und der daran befestigte Abgriff 535 eines Widerstandes 536 zwangläufig verstellt. Der Widerstand 536 liegt parallel zum Stromkreis des Schwingungsaufnehmers 518 an der Lagerbrücke 510, der die Drehspule 115b des Meßgerätes 115 speist. Die Feldspulen 115 c, 115d liegen, je nach Stellung des Schalters 538, entweder an der waagerechten Meßrichtung W oder, wie gezeichnet, an der senkrechten Meßrichtung S des Winkellagengebers 311. Für die beabsichtigte elektrische Kompensation kann Gegenspannung vom Winkellagengeber selbst oder von einem besonderen Generator 537, der mit dem Phasengeber 311 zu synchronem Lauf gekuppelt ist, abgenommen werden. Wenn der Stator des Winkellagengebers 311, wie bekannt und an Hand der Fig. 3 beschrieben, zusammen mit dem Differentialgetriebe vom Bedienknopf 312 aus so verstellt worden ist, daß sich beispielsweise für die waagerechte Meßrichtung kein Ausschlag am Wattmeter 115 ergibt, dann stellt man den Schalter538 auf die senkrechteMeßrichtung »S«, wodurch gleichzeitig der Generator 537 an den Tauchspulenstromkreis gelegt wird. Er gibt in dieser Schaltlage eine vom Widerstand 536 bestimmte Gegenspannung an die Tauchspule ab, die der Einstellung der Lünetten genau entspricht, d. h. je nachdem, ob die Lünetten an den Verstellflächen 412 a, 412 h aufwärts oder abwärts geschoben werden, wächst oder fällt. Auf diese Weise ist erreicht, daß am Wattmeter lediglich der wahre Unwuchtanteil aus der Verlagerung der Wuchtkörperachse, nicht aber die von der Spindelbewegung herrührenden Schwingungsausschläge angezeigt werden.When turning the knurled knob 511L, this axis and the one on it attached tap 535 of a resistor 536 inevitably adjusted. The resistance 536 is parallel to the circuit of the vibration sensor 518 on the bearing bracket 510, which feeds the rotating coil 115b of the measuring device 115. The field coils 115c, 115d are, depending on the position of switch 538, either in the horizontal measuring direction W or, as shown, on the vertical measuring direction S of the angular position encoder 311. Countervoltage from the angular position encoder can be used for the intended electrical compensation itself or from a special generator 537, which is synchronous with the phase encoder 311 The barrel is coupled. If the stator of the angular position encoder 311, as known and described with reference to FIG. 3, together with the differential gear has been adjusted by the control knob 312 so that, for example, for the if there is no deflection in the horizontal measuring direction on the 115 wattmeter, then one sets the switch 538 to the vertical measuring direction "S", which at the same time the generator 537 is applied to the plunger coil circuit. In this switching position he gives a from the resistor 536 determined counter voltage to the moving coil from that of the setting corresponds exactly to the steady rest, d. H. depending on whether the bezels are on the adjustment surfaces 412 a, 412 h being pushed up or down, grows or falls. To this Way is achieved that on the wattmeter only the true unbalance portion from the displacement the balancing body axis, but not the oscillation deflections resulting from the spindle movement are displayed.

Durch zweckentsprechende Dimensionierung der Pendelmasse 5(P9 oder Regelung der Größe des vorgeschalteten Widerstandes 536 kann der Fachmann hier auch die Unwucht einer beliebigen Prüfkörpernachbearbeitung berücksichtigen, und zwar zweckmäßigerweise gemäß der im Patent 913 364 geschilderten Weise. Die dort gegebene Vorschrift ist sinngemäß anwendbar. Es soll nämlich so wuchtzentriert werden, daß ein Korrekturmoment im Umlaufkörper belassen ist, welches der Bedingung genügt, bei Fertigbearbeitung vorbestimmter Körperzonen wegzufallen. Erfindungsgemäß geschieht dies nunmehr am rotierenden Körper mit Mitteln, die an dieser Rotation nicht teilnehmen. By appropriately dimensioning the pendulum mass 5 (P9 or A person skilled in the art can also regulate the size of the upstream resistor 536 here take into account the imbalance of any test specimen post-processing, namely expediently according to the manner described in patent 913,364. The one given there Regulation is applicable accordingly. It should be centered so that a correction torque is left in the recirculating unit, which satisfies the condition, to be omitted when finishing predetermined body zones. According to the invention happens this now on the rotating body with means that do not participate in this rotation.

Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 a bis 5 c zeigten Wuchtzentriermaschinen, auf denen der Prüfkörper in einem oder mehreren schwingenden Lagern festgehalten und die Aufnahmedrehachse durch Gleitbewegung mit der freien Prüfkörperachse zur Deckung gebracht wird. Die folgenden schematischen Fig. 6 bis 10 beziehen sich auf Maschinen für das erfindungsgemäße Verfahren, deren Aufnahmevorrichtung dem Prüfkörper außer Parallel- auch Taumelbewegungen auszuführen gestattet. Die Unwuchtmessung kann hierbei, bezogen auf zwei Prüfkörperebenen, nach Komponentenrichtungen (senkrecht »S« und waagerecht »W«) geschehen, die in der Praxis vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufend gewählt werden. Als Anwendungsbeispiel dieser Ausführungsform ist eine Maschine mit lotrecht angeordneter Prüfkörperaufnahmewelle dargestellt, die unter anderem zum Auswuchten und Zentrierbohren von Zentrifugenläufern benutzt werden kann. Ob der Aufnahmewelle lot- oder waagerechte Lage ge- geben wird, ist für den Gebrauch der Erfindung ohne Belang. The exemplary embodiments according to FIGS. 1 a to 5 c showed balancing centering machines, on which the test specimen is held in one or more oscillating bearings and the receiving axis of rotation by sliding movement with the free test body axis to Cover is brought. The following schematic FIGS. 6 to 10 relate to Machines for the method according to the invention, the receiving device of which is the test specimen In addition to parallel movements, it is also allowed to perform tumbling movements. The unbalance measurement can be based on two test object levels, according to component directions (vertical »S« and horizontal »W«), which in practice are preferably at right angles to one another be elected continuously. As an application example of this embodiment is a Machine shown with vertically arranged test body take-up shaft, which under used for balancing and centering of centrifuge rotors can. Whether the take-up shaft is plumb or horizontal will give is for the Use of the invention without concern.

Zunächst wird eine Zentrifugen-Wuchtzentriermaschine nacll der Erfindung in ihrem Gesamtaufbau (Fig. 6) und ihren wesentlichen Teilen (Fig. 7 a bis 10) kurz beschrieben. First, a centrifugal balance centering machine according to the invention in their overall structure (Fig. 6) and their essential parts (Fig. 7 a to 10) briefly described.

Im Gehäuse 606 und Fundament 607 ist die Maschine und im Pult 622 die Meß- und Anzeigegeräte nebst Betätigungsorganen für die Steuerung der Maschine untergebracht. Das Wattmeter 615 zeigt die Größe der senkrechten Unwuchtkomponente des Prüfkörpers 604, das zweite Wattmeter 616 die waagerechten Unwuchtkomponenten, bezogen auf eine obere Prüfkörperebene E1. Nach Betätigung des Schalters 640 zeigen die Wattmeter die Unwuchtkomponenten, bezogen auf eine untere Prüfkörperebenes, an. Die Fernbedienschalter 618 und 620 am Pult 622 zur erfindungsgemäßen Verstellflächenjustierung sind der oberen und die Schalter 619 und 617 der unteren Bezugsebene Es, zugeordnet. Außerdem sind die Schalter 609 und 610 am Meßpult angebracht, mit denen die Maschine eine und ausgeschaltet wird. Das Schaltbild dieser Steueranlage ähnelt dem der Fig. 1 b. The machine is in the housing 606 and foundation 607, and 622 in the desk the measuring and display devices and actuators for controlling the machine housed. The wattmeter 615 shows the size of the vertical unbalance component of the test body 604, the second wattmeter 616 the horizontal unbalance components, based on an upper test specimen level E1. Show after pressing switch 640 the wattmeter the unbalance components, based on a lower test specimen level, at. The remote control switches 618 and 620 on the desk 622 for adjusting the adjustment surfaces according to the invention are assigned to the upper reference level and the switches 619 and 617 to the lower reference level Es. In addition, the switches 609 and 610 are attached to the measuring desk, with which the machine on and off. The circuit diagram of this control system is similar to that of Fig. 1 b.

Die Zentrifugentrommel 604 ist in der Aufnahmevorrichtung 602 auf einer lotrecht stehenden, hohlen Antriebswelle 702 fest eingespannt, die vom Motor 622' über Kardanwelle 621 und ein in Fig. 7 a sichtbares Getriebe 712 bis 713 a im besonderen Gehäuse 701 in Umlauf versetzt wird. Die Hohlwelle 702 läuft in Führungen 703a und 703b an der erfindungsgemäßen Verstellflächenspindel 912, die im Gehäuse 705 durch Lünettenführungen gehalten wird. The centrifuge drum 604 is in the receiving device 602 a vertically standing, hollow drive shaft 702 firmly clamped by the motor 622 'via cardan shaft 621 and a transmission 712 to 713 a visible in FIG. 7 a is put into circulation in the special housing 701. The hollow shaft 702 runs in guides 703a and 703b on the adjustable surface spindle 912 according to the invention, which are in the housing 705 is held by steady rest guides.

Das Gehäuse 705 ist oben durch den Deckel 706a mit der Führung 710 für das Markierwerkzeug 721, unten durch den Deckel 706b mit der Führung 707 für den Werkzeughalter 728 verschlossen. Auf der Führung 707 liegt das Getriebegehäuse 701, in letzterem auf einem abgedichteten Schraubnippel 708 die Hohlwelle 702 und auf deren gezähntem Flansch 712 schließlich die Verstelffiächenspindel 912. Das Gehäuse 705 wird von zwei Federn 804 unten und zwei ebensolchen Federn 805 (Fig. 6) oben gehalten. The housing 705 is at the top through the cover 706a with the guide 710 for the marking tool 721, at the bottom through the cover 706b with the guide 707 for the tool holder 728 closed. The gear housing rests on the guide 707 701, in the latter on a sealed screw nipple 708 the hollow shaft 702 and finally the adjusting spindle 912 on its toothed flange 712 Housing 705 is supported by two springs 804 below and two similar springs 805 (Fig. 6) held up.

Diese Federn gestatten dem Gehäuse beim Umlauf eines unwuchtigen Körpers 604 Schwingungen auszuführen, die von nicht gezeichneten Schwingungsaufnehmern, z. B. in elektrische Spannungen umgesetzt und dann mit Wattmetern 615, 616 in bekannter Weise gemessen werden.These springs allow the housing to revolve around an unbalanced body 604 carry out vibrations, which are not shown by vibration sensors, z. B. converted into electrical voltages and then with watt meters 615, 616 in known Way to be measured.

Am Boden des äußeren Gehäuses 606 sind zwei im Aufriß der Fig. 6 hintereinanderliegende Laschen 630 mit den Lagerungen für den Drehzapfen 631 eines Verstellhebels 632 für den Bohrer 721 auf der Halterstange 728 oder ein anderes geeignetes Werkzeug für die Zentriermarken oder sonstige Bearbeitung vorgesehen. Die Verstellung kann durch Drehen der Schraubspindel 624 in der Mutter 625 im doppelarmigen Hebel 632, z. B. mittels Handrades 623, erfolgen. Dadurch bewegt sich der rechte Hebelarm mit der Gabel 626, die den Zapfen 627 am Halter 628 der unteren Hälfte 629 a einer Klauenkupplung umschließt, abhängig vom Drehsinn nach oben oder unten. Das bedeutet, daß der in der hohlen Spindel 702 mittels des Halters 728 herauf- und herabschiebbare Bohrer 721 an die Bohrstelle angedrückt und gleichzeitig durch die dabei ineinandergreifenden Klauen der beiden Kupplungshälften 629 a und 629 b gegen eine Rotationsbewegung arretiert wird, die ihm der Prüfkörper 604 sonst erteilen könnte. Andernfalls entfernt sich die untere Klaue von der oberen durch Schwerkraftwirkung, bis sie an einen Anschlag 629 stößt. At the bottom of the outer housing 606 are two in elevation of FIG one behind the other lugs 630 with the bearings for the pivot 631 of one Adjustment lever 632 for the drill 721 on the holder rod 728 or another suitable tool for the centering marks or other processing provided. The adjustment can be made by turning the screw spindle 624 in the nut 625 in the double-armed Lever 632, e.g. B. by means of handwheel 623. This moves the right one Lever arm with the fork 626, which the pin 627 on the holder 628 of the lower half 629 a encloses a claw coupling, depending on the direction of rotation up or down. This means that the screw in the hollow spindle 702 by means of the holder 728 and push-down drills 721 pressed against the drilling site and simultaneously through the interlocking claws of the two coupling halves 629 a and 629 b is locked against a rotational movement that causes him the test body 604 could otherwise issue. Otherwise, the lower claw will move away from the upper by the action of gravity until it hits a stop 629.

Die Hohlwelle 702 besitzt am oberen Ende Aussparungen 709, damit in ihrem Inneren eine Führung 710 für den Bohrer 721 angebracht werden kann. The hollow shaft 702 has recesses 709 at the upper end so that a guide 710 for the drill 721 can be attached in its interior.

Am unteren Hohlwellenende ist ein Zahnkranz 712 vorgesehen, der den Antrieb für die Welle und den Prüfkörper von der Gelenkwelle 621 und deren Ritzel 712 a aufnimmt.At the lower end of the hollow shaft, a ring gear 712 is provided, which the Drive for the shaft and the test body from the cardan shaft 621 and its pinion 712 a.

Die Welle 702 ist spielfrei geführt in einer hohlen Verstellfiächenspindel 912, die mit flachen Außenseiten, zweckmäßigerweise vierkantig, gestaltet ist. The shaft 702 is guided without play in a hollow adjustable spindle 912, which is designed with flat outer sides, expediently square.

Auf diesen Seiten trägt sie je ein flaches Stahlstück 904 a bis 904d od. dgl. (vgl. Fig. 9 und 10), die sämtlich zwei federnde Enden 904a', 904 a" bis 904d', 904 d" besitzen. Die Spindel wird am unteren Ende vom Ritzel 713 a über den Zahnkranz 713 wie die Hohlwelle 702 angetrieben. Jedoch läßt man die Spindel 912 mit halb so großer Drehzahl wie die Hohlwelle 702 umlaufen. Das gesamte Getriebe ist im ölgefüllten und -dichten Gehäuse 701 untergebracht.On each of these sides it carries a flat piece of steel 904a to 904d or the like (see. Fig. 9 and 10), all of which have two resilient ends 904a ', 904 a "to 904d ', 904 d ". The spindle is at the lower end of the pinion 713 a over the Ring gear 713 driven like the hollow shaft 702. However, the spindle 912 is left rotate at half the speed as the hollow shaft 702. The entire transmission is housed in the oil-filled and -tight housing 701.

Jedes der Stahlstücke 904 a bis 904d ist an seinen beiden federnd beweglichen Enden mit Befestigungsmitteln versehen, um vier unrunde Verstellflächenkörper 914 in der Weise anbringen zu können, daß jeweils zwei auf einander gegenüberliegenden Spindelflächen befindliche Federenden einen solchen Ringkörper tragen. Die Fig. 9 läßt die Blattfederanordnung vollständig und die Anordnung der Verstellflächen 914' (a'/c') und 914' (b'ld') auf der Vierkantspindel 812, die Fig. 10 hingegen sämtliche vier Verstellflächen 914' (a'lc') bis 914' (b"ld") deutlich erkennen. Die Verstellflächen bilden auf dem Körper 912 nur in einer Richtung nachgiebig gelagerte Exzenter. Sie sind hier alle als von gleicher Form angenommen und beispielsweise so angeordnet, daß die erste und dritte Fläche sowie die zweite und vierte Fläche ihre Gipfelpunkte gleichgerichtet, jedoch um 900 gegenüber den Gipfelpunkten des anderen Flächenpaares versetzt haben. Jede Versteliffiche 914 wird, wie Fig. 8 erkennen läßt, von vier in Pfannen 716 od. dgl. liegenden Lünetten 717 gehalten, die teils durch Federn 718 an die Verstellfläche gedrückt, teils unnachgiebig abgestützt und in Richtung der Achse 704 gemeinsam so verschiebbar angeordnet sind, wie die Lünetten gemäß Fig. 2 a oder 4. Auf diese Weise sind je für sich einstellbare Verstellflächensysteme geschaffen, welche die Hohlwelle 702 führen und derselben sowohl Parallel- wie auch Taumelbewegungen auszuführen gestatten. Each of the steel pieces 904 a to 904 d is resilient at both of them movable ends provided with fastening means to four non-circular adjustment surface bodies 914 to be able to attach in such a way that two on each other opposite Spring ends located on the spindle surfaces carry such an annular body. The fig. 9 leaves the leaf spring arrangement complete and the arrangement of the adjustment surfaces 914 '(a' / c ') and 914' (b'ld ') on the square spindle 812, FIG. 10, however clearly see all four adjustment surfaces 914 '(a'lc') to 914 '(b "ld"). The adjustment surfaces form on the body 912 that are flexibly mounted in only one direction Eccentric. They are all here assumed to be of the same form and for example arranged so that the first and third surfaces and the second and fourth surfaces their peaks in the same direction, but at 900 compared to the peaks of the have offset another pair of surfaces. Each verseliffiche 914 will, as FIG. 8 recognize lets, held by four bezels 717 lying in pans 716 or the like, some of them pressed against the adjustment surface by springs 718, partly relentlessly supported and are arranged so as to be displaceable together in the direction of the axis 704, as are the steady rests according to Fig. 2a or 4. In this way, adjustable surface systems are adjustable for themselves created, which lead the hollow shaft 702 and the same both parallel and Allow tumbling movements.

Um die jeweils erforderliche Verlagerung der Drehachse 704 mit der Verstelleinrichtung herbeizuführen, werden die am Gehäuse 705 befestigten vier Schraubspindeln, von denen die Spindeln 723' und 723"' und die Schraubmuttern 725' und 725"' an den Haltern beweglicher Lünettenpfannen 716 in Fig. 7 a und 8 zu sehen sind, mit Hilfe ihrer Rändelräder 724 gedreht. Die Verlagerung geschieht, während der Prüfkörper umläuft. Sie bestimmt sich nach der Größe der durch den Meßlauf in den Meßrichtungen festgestellten Unwucht. Wie die erfindungsgemäßen Verlagerungsmittel wirken, wird an Hand der Schemata erläutert, welche die Fig. 9 bis 12 wiedergeben. To achieve the required displacement of the axis of rotation 704 with the To bring about adjusting device, the four screw spindles attached to the housing 705, of which the spindles 723 'and 723 "' and the nuts 725 'and 725"' to the Holders movable bezel pans 716 in Fig. 7 a and 8 can be seen with the help their knurling wheels 724 rotated. The shift happens while the test specimen running around. It is determined by the size of the measuring run in the measuring directions detected imbalance. How the displacement means according to the invention work, will explained on the basis of the diagrams which represent FIGS. 9 to 12.

Gemäß Fig. 11 und 12 sind zwei kreisrunde Scheiben 1101 und 1102 gleichen Durchmessers und mit zentralen Führungsschlitzen 1101"bzw. 1102" von der Länge L und Breite B im Abstand a nebeneinander zwischen Lünettenführungen 717' horizontal (h) bzw. vertikal (v) verschieblich auf einer drehbaren und beispielsweise vierkantigen Spindel 912' so angeordnet, daß ihre Mittelpunkte 1101' und 1102' im Abstand b voneinander außerhalb der geometrischen Achse C dieser Spindel liegen und ihre beiden Schlitzachsen 1101"' bzw. 1102"' sich in der Achse C unter dem Winkel k = 900 (Meßrichtungswinkel) miteinander schneiden. Sie rotieren, ohne die Möglichkeit gegenseitiger Phasenverschiebung zu besitzen, ebenso wie die Vierkantspindel 912'. Dabei bewegt sich die Achse C, die auch die Schnittpunktlinie der Schlitzachsen ist, auf dem Kreis Cj mit dem Durchmesser Dj (gleich dem Abstand b) durch die beiden Scheibenmittelpunkte, und zwar mit einer Winkelgeschwindigkeit, die doppelt so groß wie die der Scheiben 1101 und 1102 ist, d. h. wenn letztere sich um beispielsweise 450 verdreht haben, legte der Punkt C einen Bogenweg von 90" zurück. Die Körper 914' auf der Spindel 912 der Fig. 9 und 10 sind exzentrisch aufgesetzte Ringscheiben wie die Körper 1101 und 1102. 11 and 12 are two circular disks 1101 and 1102 of the same diameter and with central guide slots 1101 "or 1102" from the Length L and width B at distance a next to each other between steady rest guides 717 ' horizontally (h) or vertically (v) slidable on a rotatable and for example square spindle 912 'arranged so that its centers 1101' and 1102 'in the Distance b from one another lie outside the geometric axis C of this spindle and its two slot axes 1101 "'and 1102"' are in the axis C at the angle k = 900 (measuring direction angle) intersect with one another. They rotate without the possibility have mutual phase shift, as well as the square spindle 912 '. The axis C moves, which is also the intersection of the slot axes is, on the circle Cj with the diameter Dj (equal to the distance b) through the two Disc centers at an angular velocity twice as great like that of disks 1101 and 1102, i. H. if the latter is for example 450, point C covered an arc of 90 ". The bodies 914 'on the spindle 912 of FIGS. 9 and 10 are eccentrically attached annular disks like bodies 1101 and 1102.

Wenn die Scheibe 1101 außer der Drehbewegung noch lineare Verstellung zwischen ihren Lünettenführungen 717' erleidet, z. B. im Sinne des Doppelpfeiles v (vertikal), ihr Mittelpunkt 1101' also nach oben oder unten wandert, dann bewegt sich der Mittelpunkt D des Kreises Ct nur halb soweit auf dem lotrechten Durchmesser D, dieses Kreises. Das gleiche gilt für Bewegungen der Scheibe 1102 in Richtung des Doppelpfeiles h (horizontal). Ein solcher Mechanismus hat den Nachteil, daß er wegen der Gleitführungen der Vierkantspindel 912' Spiel besitzt und deshalb ungenaue Einstellungen ergibt. If the disc 1101 is not only rotatable but also has linear adjustment suffers between their steady rest guides 717 ', z. B. in the sense of the double arrow v (vertical), its center point 1101 'thus moves up or down, then moves the center D of the circle Ct is only half as far on the perpendicular diameter D, this circle. The same applies to movements of the disk 1102 in the direction of the double arrow h (horizontal). Such a mechanism has the disadvantage that because of the sliding guides of the square spindle 912 'it has play and is therefore inaccurate Settings results.

Die Führung auf dem Körper 912' wird deshalb besser elastischen Körpern, etwa nach Art der Stahlfedern 904 gemäß Fig. 9 und 10 übertragen. Diese Federn geben nur einseitig nach und verhalten sich in der um 900 dazu versetzten Richtung starr. Der MittelpunktD des Kreises Cs führt demnach Bewegungen aus, die sich in einen vertikalen und einen horizontalen Anteil zerlegen lassen, wenn man die Scheiben in ihren Führungen 717' in zwei zueinander winklig stehenden Richtungen (Winkel k der Meßrichtungen beispielsweise 900) verschiebt.The guide on the body 912 'is therefore better for elastic bodies, approximately in the manner of steel springs 904 according to FIGS. 9 and 10. These feathers give only one-sided and behave rigidly in the direction offset by 900. The center D of the circle Cs therefore carries out movements that result in a vertical and a horizontal part can be split when you look at the slices in their guides 717 'in two directions at an angle to one another (angle k of the measuring directions, for example 900).

An der Maschine nach den Fig. 6 bis 10 wird von dieser Tatsache Gebrauch gemacht. Im praktischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 sind aber keine Ringscheiben, sondern schiefe Kreiszylinderflächen 914 verwendet, wie sie bereits an Hand der Fig. 2 beschrieben wurden, die eine horizontale und vertikale Verlagerung der Spindeldrehachse 704 erlauben. Die jeweilige Einstellung der Lünetten mit Hilfe der Verstellmittel 724', 724" nach Maßgabe der gemessenen Unwucht in den Meßrichtungen des Winkellagengebers bestimmen Größe und Richtung der Verlagerungen. Use is made of this fact on the machine according to FIGS. 6 to 10 made. In the practical embodiment according to FIGS. 6 to 8, however, there are no ring disks, but inclined circular cylinder surfaces 914 are used, as already described in connection with the Fig. 2 have been described, the horizontal and vertical displacement of the spindle axis of rotation 704 allow. The respective setting of the steady rest with the help of the adjustment means 724 ', 724 "according to the measured unbalance in the measuring directions of the angular position encoder determine the size and direction of the shifts.

Der Arbeitsgang der Maschine nach Fig. 6 bis 10 ist folgender: Der in der Einspannvorrichtung 602 aufgenommene Prüfkörper 604 wird nach Betätigung des Schalters 609 vom Motor 622 über Gelenkwelle 621 und Getriebe 712a bis 712 mit Betriebsdrehzahl angetrieben. Gleichzeitig läuft die Spindel 912 mit den Verstellflächen 914 auf den Federn 904 mit halber Betriebsdrehzahl um. Der Prüfkörper verursacht, wenn unwuchtig, Schwingbewegungen des von Federn 804 gehaltenen Gehäuses 705. Die Maschine ist, wie für die Maschine nach Fig. la durch Fig. 5 a veranschaulicht, mit einem Massenausgleich durch ein oder mehrere Pendel (vgl. 509) oder Gegen-EMK (vgl. Fig. Sb und 5 c) versehen, um die Massenkräfte der exzentrisch umlaufenden Aufnahmevorrichtungsteile an den Wattmetern 615, 616 nicht zur Anzeige kommen zu lassen. Die Wattmeterausschläge, die beim Lauf der Maschine erscheinen, sind also auch hier allein auf die Schwerpunktsverlagerung des Prüfkörpers bezogen. Die Messung geschieht, getrennt nach den Bezugsebenen E1 und E2, in Komponentenrichtungen mit Hilfe des elektrischen Rahmens. Ist der Schalter 640 in der Stellung e1, die sich auf die obere Ausgleichsebene E1 bezieht, dann können die Fernschalter 618 bis 620, die als zentrale Verstellmittel an Stelle der Bediengriffe 724", 724"" stehen, gleichzeitig so lange betätigt werden, bis beide Wattmeter Null anzeigen. Wird dann der Schalter nach rechts in die Stellung e2., die sich auf die untere Ausgleichsebene E2 bezieht, geschaltet, so werden beide Wattmeterausschläge mittels der Knöpfe 119 und 117 nochmals kompensiert. Die Hohlspindel läuft nunmehr in einer Lage um, bei der Dreh- und freie Achse des Prüfkörpers übereinstimmen. Durch Betätigung des Schalters 610 wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit eingeschaltet, danach mittels des Handrades 623 die Klauenkupplung 629a-629 b zum Eingriff gebracht und schließlich der Bohrer 721 in das Werkstück geschoben. Nach Erreichen der erforderlichen Bohrtiefe wird durch (nicht gezeichneten) Endkontakt od. dgl. die Maschine abgeschaltet. Der gesamte Vorgang kann auch automatisch durchgeführt werden gemäß Schaltplan Fig. 13 bis 15. The operation of the machine according to FIGS. 6 to 10 is as follows: The Test body 604 received in the clamping device 602 is activated after actuation of switch 609 from motor 622 via cardan shaft 621 and gears 712a to 712 Operating speed driven. At the same time, the spindle 912 runs with the adjustment surfaces 914 on springs 904 at half operating speed. The test body causes if unbalanced, oscillating movements of springs 804 held Housing 705. The machine is, as for the machine according to Fig. La through Fig. 5 a illustrated, with a mass balance by one or more pendulums (cf. 509) or back EMF (see. Fig. Sb and 5 c) provided to the inertia forces of the eccentric rotating mounting device parts on the watt meters 615, 616 not for display to let come. The wattmeter rashes that appear when the machine is running, are therefore only related to the shift in the center of gravity of the test object. The measurement is carried out separately according to the reference planes E1 and E2, in component directions with the help of the electric frame. If the switch 640 is in position e1, the relates to the upper compensation level E1, then the remote switches 618 up to 620, which are used as central adjustment means instead of the operating handles 724 ", 724" " are pressed simultaneously until both wattmeters show zero. If the switch is then turned to the right in position e2., Which refers to the lower Compensation level E2 is switched, both wattmeter deflections are made using of buttons 119 and 117 compensated again. The hollow spindle now runs in one Position around where the rotational and free axes of the test body coincide. By actuation of the switch 610, the processing speed is switched on, then by means of of the handwheel 623 the dog clutch 629a-629b brought into engagement and finally the drill bit 721 is pushed into the workpiece. After reaching the required drilling depth the machine is switched off by an end contact (not shown) or the like. Of the The entire process can also be carried out automatically according to the circuit diagram Fig. 13 to 15.

Der Pendelpunkt einer Taumelbewegung der Zentrifugentrommel 604 od. dgl. ist zweckmäßigerweise in die eine ihrer Bezugsebenen E1 oder E2 (Fig. 6) zu verlagern, damit die freie Kraft in der gegenüberliegenden Bezugsebene ausgeglichen werden kann. The pendulum point of a tumbling movement of the centrifuge drum 604 od. The like. Is expediently in one of its reference planes E1 or E2 (FIG. 6) shift so that the free force is balanced in the opposite reference plane can be.

Fig. 7 b zeigt schematisch eine Lösung für diese Aufgabe. Die Lünettenpaare der Verstelleinrichtung für die Drehachse einer Umlaufkörperaufnahmevorrichtung sind in verschiedenem Maß verstellbar und zwingen der Drehachse eine entsprechende Verlagerung auf. Die Größe der Verstellung richtet sich nach dem Abstand der Mittellinien 717 asa und 717 bb beider Lünettenführungen 717 a und 717 b von der Ebene E1 oder E2, auf die Bezug genommen werden soll. Die Verstellung geschieht mittels Schraubspindeln 731, 773 und 738 an den Lünettenschlitten 734 und 735 sowie dem Hilfsschlitten 739. Das Rändelrad 724' läßt sich, beispielsweise für Einstellung auf die Ebene El, durch Verschieben nach links auf der Spindel 731, auf der es durch Paßfeder 732 od. dgl. zwangsschlüssig gehalten wird, mit der Spindel 733 kuppeln, wie in Fig. 7b dargestellt. Dreht man nun das Rad 724', so verschieben sich die Schlitten 734 und 735 je nach dem Raddrehsinn auf der Gleitbahn 703' in der einen oder anderen Richtung vermöge der Gewindekopplungen 731 a und 733 a. Die Steigungen der beiden Gewindekopplungen und infolgedessen auch die Lünettenverschiebungen verhalten sich wie die Abstände der Mittellinien 717 asa und 717 bb von der Bezugsebene E1.Fig. 7b shows schematically a solution for this task. The bezel pairs the adjustment device for the axis of rotation of a rotating body receiving device are adjustable to different degrees and force a corresponding axis of rotation Shift on. The size of the adjustment depends on the distance between the center lines 717 asa and 717 bb both steady rest guides 717 a and 717 b from level E1 or E2 to be referred to. The adjustment is done by means of screw spindles 731, 773 and 738 on the steady rest slides 734 and 735 as well as the auxiliary slide 739. The knurled wheel 724 'can, for example, for setting on the level El, through Move to the left on the spindle 731, on which it is by key 732 or the like. is positively held, couple with the spindle 733, as shown in Fig. 7b. If the wheel 724 'is now rotated, the carriages 734 and 735 move depending on the direction of wheel rotation on the slide 703 'in one direction or the other the threaded couplings 731 a and 733 a. The gradients of the two thread couplings and consequently the steady rest shifts behave like the distances the center lines 717 asa and 717 bb from the reference plane E1.

Kuppelt man das Rad 724' nach rechts über das Getriebe 736, 737 mit der Schraubspindel 738 und dem Hilfsschlitten 739, so geschieht eine Verstellung wie vorher, weil das Rändelrad mit der Spindel 731 verbunden geblieben und der Hilfsschlitten 739 mit dem Schlitten 735 über die Schraubspindel 733 verbunden worden ist, die auf der Spindel 731 hin und her gleiten kann. Auch hier ist das Maß der Verstellung für die Schlitten und die Lünetten dem Verhältnis der unterschiedlichen Gewindesteigungen gleich, das denAbständen der Mittellinien 717 aa und 717 bb von der Ausgleichsebene E2 entspricht, wenn das Übersetzungsverhältnis im Getriebe 736, 737 sich wie 1 : 1 verhält. If you couple the wheel 724 'to the right via the gearbox 736, 737 the screw spindle 738 and the auxiliary slide 739, an adjustment takes place how before, because the knurled wheel remained connected to the spindle 731 and the auxiliary slide 739 has been connected to the carriage 735 via the screw spindle 733, the can slide back and forth on the spindle 731. Here, too, is the degree of adjustment for the slide and the steady rests the ratio of the different thread pitches equal to the distances of the center lines 717 aa and 717 bb from the compensation plane E2 corresponds if the transmission ratio in the gearbox 736, 737 is 1: 1 behaves.

Die Justiermittel 118 bis 120 oder 618 bis 620 und 623 können mechanischer oder elektrischer Art sein. The adjustment means 118 to 120 or 618 to 620 and 623 can be more mechanical or electrical type.

Im letzteren Falle ist die Maschine in Verbindung mit einem Wattmeter-Relais leicht vollautomatisch zu betreiben. Hierfür zeigen die Fig. 13 bis 15 ein Schaltschema und eine Einrichtung am Unwuchtmeß-und Anzeigeinstrument einer Wuchtzentriermaschine nach der Erfindung. In diesem Beispiel ist, im Gegensatz zum Beispiel gemäß Fig. 1 b, nur ein Winkellagengeber 311 a vorgesehen. Deshalb wird der an sich bekannte Vierortschalter 162 a benötigt, der das Wattmeter 115a mit den vier Meßkomponenten für die Unwuchtfeststellung in Verbindung bringt. 102' und 103' sind die Schwingungsaufnehmer. 153 deutet den elektrischen Rahmen an. Zu jedem Schaltarm des Vierortschalters 162 a gehören vier Kontakte am elektrischen Rahmen und am Winkellagengeber, die zusammen mit den bekannten vier Komponenten links-senkrecht, rechts-senkrecht, links-waagerecht und rechts-waagerecht entsprechen. Der Vierortschalter ist mit einem Schalter 162 b für die Wahl der Steuermotoren 117' bis 120'gekoppelt, dessen Schaltfinger über ebenfalls vier Leitungskontakte zu den Steuermotoren führen. Diese Motoren entsprechen z. B. den zentralen Einstellknöpfen 117 bis 120 in Fig. 1 a. Betätigt wird der kombinierte Vierort-Steuermotorwählschalter durch ein Relais, dessen Spule 161 a im Schaltbild angegeben ist. Die Feldspulen 115' des Wattmeters 115 a erhalten Strom vom Winkellagengeber 31po, je nach der Stellung der Schaltfinger des Vierortschalters. Die Drehspule 115" wird in bekannter Weise von den Schwingungsaufnehmern über den elektrischen Rahmen 153 unter Spannung gesetzt. Der Zeiger des Wattmeters besteht aus einer weichen Feder 166 od. dgl. (Fig. 14), die, etwa an ihrer Sitze, mit einem Kontaktstück 166 a und einem Magnetanker 166 b ausgerüstet ist. Der Zeiger führt Spannung. Unter dem Zeiger sind drei Kontaktstücke 167 a, 167 b und 167 c (Fig. 13) vorgesehen, von denen die Kontakte 167 a und 167 c für die Betätigung der Steuermotoren 117' bis 120' dienen, wogegen der Kontakt 167 b für die Ausschaltung dieser Motoren vorgesehen ist. Der Zeiger 166 wird von dem Elektromagneten 165 angezogen, wenn sein Erregungsstromkreis durch den Nocken 163, z. B. an der Welle des Winkellagengebers 311 a, der synchron mit dem Prüfkörper umläuft, am Stromunterbrecher 164 geschlossen wird.In the latter case, the machine is connected to a wattmeter relay easy to operate fully automatically. For this purpose, FIGS. 13 to 15 show a circuit diagram and a device on the unbalance measuring and display instrument of a balancing machine according to the invention. In this example, in contrast to the example according to FIG. 1 b, only one angular position encoder 311 a is provided. Therefore it becomes known in itself Four-position switch 162 a is required, which controls the wattmeter 115a with the four measuring components for unbalance detection. 102 'and 103' are the vibration sensors. 153 indicates the electrical framework. To each switching arm of the four-position switch 162 a include four contacts on the electrical frame and on the angular position encoder that go together with the familiar four components left-vertical, right-vertical, left-horizontal and right-horizontal correspond. The four-position switch has a switch 162 b for the selection of the control motors 117 'to 120' coupled, whose shift finger over also lead four line contacts to the control motors. These engines conform z. B. the central adjustment knobs 117 to 120 in Fig. 1 a. The combined one is activated Four-position control motor selector switch by a relay, the coil of which is 161 a in the circuit diagram is specified. The field coils 115 'of the wattmeter 115 a receive power from the angular position transmitter 31po, depending on the position of the switching fingers of the four-position switch. The moving coil 115 "is in a known manner from the vibration sensors to the electrical Frame 153 put under tension. The pointer of the wattmeter consists of a soft one Spring 166 or the like (FIG. 14) which, for example on their seats, with a contact piece 166 a and a magnet armature 166 b is equipped. The pointer is under tension. Under three contact pieces 167 a, 167 b and 167 c (Fig. 13) are provided for the pointer, of which the contacts 167 a and 167 c for the actuation of the control motors 117 ' to 120 ', whereas contact 167 b is provided for switching off these motors is. The pointer 166 is attracted to the electromagnet 165 when its energizing circuit by the cam 163, e.g. B. on the shaft of the angular position encoder 311 a, the synchronous rotates with the test body, the circuit breaker 164 is closed.

Der Wattmeterzeiger bewegt sich bei der Unwuchtmessung in positiver oder auch in negativer Richtung, gemessen von seiner zweckmäßigerweise in der Skalenmitte angeordneten Nullage aus. Einstellbare Ausschlagsbegrenzungsteile 166 c können vorgesehen sein. Jedesmal, wenn der Nocken 163 den Kontakt 164 schließt und den Magneten 165 erregt, zieht dieser den Anker 166b des Zeigers 166 an, wobei die Zeigerspitze 166 a eines der Kontaktstücke 167 a, 167 b oder 167 c, z. B. das Stück 167 c, berührt. The wattmeter pointer moves in a positive direction when measuring the unbalance or in the negative direction, measured from its expediently in the center of the scale arranged zero position. Adjustable deflection limiting parts 166 c can be provided be. Every time the cam 163 closes the contact 164 and the magnet 165 excited, this attracts the armature 166b of the pointer 166, the pointer tip 166 a one of the contact pieces 167 a, 167 b or 167 c, e.g. B. the piece 167 c, touched.

Dadurch erhält die Spule 168 im Stromkreis des Steuermotor-Wählschalters 162 b Spannung und veranlaßt, daß der über den Vierortschalter und die Schaltfinger des Wählschalters 162 b vorbereitete Stromgang an das Versorgungsnetz gelegt und der yorgewählte Motor 119' auf beispielsweise Linkslauf geschaltet wird. Der Motor arbeitet und verstellt die Verstellflächenspindel so lange, bis der Wattmeterzeiger auf Null zurückgegangen ist In diesem Augenblick wird der Magnet 165 wieder erregt, und die Zeigerspitze 166 a trifft auf den Nullkontakt 167 b.This puts the coil 168 in the control motor selector switch circuit 162 b voltage and causes the over the four-position switch and the switching fingers of the selector switch 162 b prepared current path is placed on the supply network and the selected motor 119 'is switched to counterclockwise rotation, for example. The motor works and adjusts the adjustable surface spindle until the wattmeter pointer has returned to zero At this moment the magnet 165 is again excited, and the pointer tip 166 a meets the zero contact 167 b.

Dies hat zur Folge, daß das Relais 170 erregt und der Schalter 171 geöffnet wird. Dadurch fällt das zur Spule 168 oder das zur Spule 169 gehörige Relais ab, und der vorher angetriebene Steuermotor bleibt stehen. Wenn man das Relais 170 gleichzeitig auch auf einen Schalter 172 im Stromkreis des Relais 161 a für den Vierortschalter betätigen läßt, dann kann gleichzeitig dieses Relais kurzzeitig unter Spannung kommen und Vierort-sowie Steuermotorwählschalter 162 a, 162 b auf die nächste Stufe weiterschalten. In dieser neuen Stellung findet die nächste Unwuchtmessung und Motorwahl statt, bis sämtliche vier Komponenten gemessen und die Wattmeteranzeigen durch die Drehachsverlagerung mit Hilfe der Steuermotoren und Verstellflächenjustierung nacheinander zu Null gemacht worden sind. Danach gelangen die Schalter 162 a und 162 b wieder in die Anfangsstellung. Jedoch ist, wie ersichtlich, die Reihenfolge der Messung für eine richtige Verlagerung, so daß die freie Achse und Drehachse des Prüfkörpers zur Dekkung kommen, ohne jede Bedeutung. Es können auch vier Wattmeter angewandt werden. Dann entfällt der Vierortschalter 162 a, und sämtliche vier Motoren 117' bis 120' nehmen die Verstellung gleichzeitig vor.As a result, the relay 170 is energized and the switch 171 is opened. This causes the relay belonging to coil 168 or the relay belonging to coil 169 to drop off, and the previously driven control motor stops. If you have the relay 170 at the same time on a switch 172 in the circuit of the relay 161 a for the The four-position switch can be operated, then this relay can be used for a short time at the same time come under voltage and four-position and control motor selector switches 162 a, 162 b on advance to the next level. The next unbalance measurement takes place in this new position and motor selection take place until all four components are measured and the wattmeter reads by shifting the axis of rotation with the help of the control motors and adjusting the adjustment surface have been successively zeroed. Then get the switches 162 a and 162 b back to the starting position. However, as can be seen, the order is the measurement for a correct displacement so that the free axis and axis of rotation of the test body come to cover, without any meaning. It can also use four watt meters can be applied. Then the four-position switch 162 a and all four motors are omitted 117 'to 120' carry out the adjustment at the same time.

Das dynamische Einrichten eines Umlaufkörpers auf einer Maschine, wo er Zentriermarken oder andere Bearbeitung erhalten soll, kann, wie aus der ausführlichen Erfindungsbeschreibung zu entnehmen ist, durch die Vereinigung von drei erfindungsgemäßen Merkmalen zufriedenstellend verwirklicht werden, nämlich dadurch, daß der Umlaufkörper während der Meßlaufrotation mit der für ihn be stimmten Maschinenaufnahmevorrichtung praktisch unverdrehbar und unverschiebbar fest verbunden wird, wonach mit den Drehachsverstellmitteln die Aufnahmevorrichtung mitsamt dem Umlaufkörper verstellt und eine aus Verstellvorgängen herrührende Unwucht durch mechanische oder elektrische Mittel voll oder zum Teil kompensiert wird. The dynamic setup of a recirculating unit on a machine, where he should get centering marks or other processing, as from the detailed Description of the invention can be found by combining three inventive Features are achieved satisfactorily, namely by the fact that the recirculating body during the measurement run rotation with the machine mounting device intended for him is practically non-rotatably and immovably firmly connected, after which with the Drehachsverstellmittel adjusts the receiving device together with the recirculating body and one from adjustment processes resulting imbalance by mechanical or electrical means in full or in part is compensated.

Die erfindungsgemäßen Einrichtungen sind auch zur statischen Ermittlung der Zentrierachse für schlagfreien Umlauf anwendbar. Die Umlaufkörperachse wird dabei mit den Mitteln der Erfindung so lange verstellt, bis der Umlaufkörper in seiner Lagerung bei jeder ihm durch Drehung erteilten Lage pendelungsfrei stehenbleibt. The devices according to the invention are also for static determination the centering axis can be used for smooth rotation. The rotating body axis is adjusted with the means of the invention until the recirculating body in its storage remains free of oscillation in every position given to it by rotation.

Die Güte jeder erfindungsgemäß vorgenommenen Zentrierung kann leicht dadurch nachgeprüft werden, daß der damit fertig bearbeitete Umlaufkörper der bekannten Schneidenprobe auf vollkommen indiffe rentes Gleichgewicht ausgesetzt wird. The quality of any centering carried out according to the invention can easily be checked by the fact that the so-finished recirculating body of the known Cutting edge test is exposed to a completely indifferent equilibrium.

Claims (31)

PATENTANSPRÜcHE: 1. Vorrichtung zum Einrichten von Umlaufkörpern auf Auswucht- oder ähnlich gestalteten Bearbeitungsmaschinen, auf denen während des oder der Meßläufe zur Feststellung eines Unwuchtwertes die Drehachse des in der Maschinenaufnahmevorrichtung befindlichen Umlaufkörpers vor Beginn der Bearbeitung verlagert werden kann, bis sie und die freie Achse des Umlaufkörpers eine vorbestimmte Lage zueinander einnehmen, gekennzeichnet durch an der Meßlaufrotation des Umlaufkörpers unbeteiligte Verstellmittel (212, 412, 912) für die Achsverlagerung während des Meßlaufs der mit dem zu bearbeitenden Umlaufkörper rotierenden Umlaufkörperaufnahmevorrichtungen (205, 401, 702) der Maschine. PATENT CLAIMS: 1. Device for setting up circulating bodies on balancing or similarly designed Processing machines on which during the or the measurement runs to determine an imbalance value the axis of rotation of the in the Machine mounting device located recirculating body before the start of machining can be shifted until it and the free axis of the rotating body a predetermined Assume position to each other, characterized by on the measuring barrel rotation of the circulating body uninvolved adjusting means (212, 412, 912) for the axis displacement during the Measurement run of the rotating body receiving devices rotating with the rotating body to be machined (205, 401, 702) of the machine. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in einem Lagerbock (102, 510) der Umlaufkörperaufnahme der Maschine angeordnete, linear bewegliche Verstellmittel (212, 412), durch deren Verstellung die Drehachse (205 a) der rotierenden Umlaufkörperaufnahmevorrichtung verlagert wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by in a bearing block (102, 510) of the rotating body receptacle of the machine arranged, linearly movable Adjusting means (212, 412), through the adjustment of which the axis of rotation (205 a) of the rotating Recirculating body receiving device is shifted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in einem Lagerbock (703) der Umlaufkörperaufnahmevorrichtung der Maschine verdrehbar angeordnete unrunde Verstellmittel (912), durch deren Verstellung die Drehachse (704) der rotierenden Umlaufkörperaufnahme verlagert wird. 3. Apparatus according to claim 2, characterized by in a bearing block (703) of the rotating body receiving device of the machine rotatably arranged non-circular Adjusting means (912), through the adjustment of which the axis of rotation (704) of the rotating Umlaufkörperaufnahme is shifted. 4. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch praktisch spielfreie Führung (217, 517, 717) des für die Drehachsenverlagerung vorgesehenen Verstellmittels. 4. Devices according to claims 1 to 3, characterized by practically backlash-free guide (217, 517, 717) of the one provided for the displacement of the axis of rotation Adjusting means. 5. Vorrichtungen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Lünettenführung (217, 218) od. dgl. im Aufnahmevorrichtungsgehäuse (105) der Maschine für die beispielsweise schiefen Kreiszylindern gleichenden oder ähnelnden Verstellflächen (213, 214) einer Lagerungsvorrichtung (212) für die Umlaufkörperaufnahmevorrichtung (205). 5. Devices according to claim 4, characterized by a steady rest guide (217, 218) or the like in the receiving device housing (105) of the machine for the example Leaning circular cylinders equal or similar adjustment surfaces (213, 214) a Storage device (212) for the rotating body receiving device (205). 6. Vorrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünetten- oder dergleichen Führungen (228) in Richtung der Drehachse (205a) der Umlaufkörperaufnahmevorrichtung der Maschine entlang der Verstellflächen (213, 214) verschieblich angeordnet sind. 6. Devices according to claim 5, characterized in that the Lünetten- or the like guides (228) in the direction of the axis of rotation (205a) of Recirculating body mounting device of the machine along the adjustment surfaces (213, 214) are arranged displaceably. 7. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch Lünetten mit gewölbter Anlagefläche (222) für die Verstellflächen der Lagerungsvorrichtung (212). 7. Devices according to claims 5 and 6, characterized by Steady rests with a curved contact surface (222) for the adjustment surfaces of the storage device (212). 8. Vorrichtungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Lünetten mit einer Führungsrolle (222 c) in einem Gleitschlitz (222d) der Lünettenhalterung versehen sind. 8. Devices according to claim 7, characterized in that the curved bezels with a guide roller (222c) in a sliding slot (222d) the bezel holder are provided. 9. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünetten auf tonnenartigen Abwälzkörpern (242) in besonderem Käfig (241) angeordnet sind. 9. Devices according to claims 4, 7 and 8, characterized in that that the steady rests on barrel-like rolling elements (242) in a special cage (241) are arranged. 10. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Umlaufkörper und dessen Aufnahmevorrichtung in der Maschine kardanisch (220) miteinander gekoppelt sind. 10. Devices according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the rotating body and its receiving device in the machine gimbals (220) are coupled to one another. 11. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch selbsttätige oder handbetätigte Steuerungsmittel (111, 312) für die Einstellung einer gegenseitig abgestimmten Drehachs und Winkellage des Umlaufkörpers (104, 404, 604) in der Aufnahmevorrichtung der Maschine. 11. Devices according to one or more of claims 1 to 10, characterized by automatic or manually operated control means (111, 312) for setting a mutually coordinated axis of rotation and angular position of the Recirculating body (104, 404, 604) in the machine's receiving device. 12. Vorrichtungen nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe (320) od. dgl., das vom Umlaufkörperantriebsmotor (310) und von einem mit diesem Motor gekuppelten, für die Unwuchtlagenfeststellung an sich bekannten Hilfsgenerator als Winkellagengeber (311) bewegte Teile (326, 328, 324) enthält, mit denen die Lage der Drehachse der Umlaufkörperaufnahmevorrichtungsdrehachse (205a) der Maschine in bezug auf die Verstellflächenspindel (212) verändert wird. 12. Devices according to claim 11, characterized by a differential gear (320) or the like. That of the recirculating body drive motor (310) and one with this Motor-coupled auxiliary generator known per se for determining the unbalance position as an angular position encoder (311) contains moving parts (326, 328, 324) with which the Position of the axis of rotation of the rotating body receiving device axis of rotation (205a) of the machine is changed with respect to the adjustable surface spindle (212). 13. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Umlaufkörperaufnahmevorrichtung mit elastisch, z. B. in Form von Stabfedern (409) ausgeführten Zugankern zur Axialdrucküberführung von der Verstellflächenspindel (412) auf die Antriebswelle (401) für den Umlaufkörper in der Aufnahmevorrichtung. 13. Devices according to one or more of claims 1 to 12, characterized by a recirculating body receiving device with elastic, z. Am Form of rod springs (409) executed tie rods for transferring axial pressure from the Adjusting surface spindle (412) on the drive shaft (401) for the recirculating unit in the receiving device. 14. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellflächeneinrichtung in einem dichten Gehäuse (405) mit beispielsweise Ölfüllung untergebracht ist. 14. Devices according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the adjusting surface device is in a sealed housing (405) is housed with, for example, oil filling. 15. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingenden Bewegungen der Umlautkörperaufnahmevorrichtung, die von der Exzentrizität der Verstellflächen (412 a, 412 b, 914) herrühren, durch entgegengesetzt gerichtete Schwingungen von mindestens einer an die Aufnahmevorrichtung angelenkten Gegenmasse (509) völlig oder nur zu einem bestimmten Teil kompensiert werden. 15. Devices according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the oscillating movements of the umlaut body receiving device, which result from the eccentricity of the adjustment surfaces (412 a, 412 b, 914) oppositely directed vibrations from at least one to the receiving device articulated counter mass (509) compensated completely or only to a certain extent will. 16. Vorrichtungen nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise mit kugeligem Fühler (505) an exzentrischer Verstellfläche (412) für den Umlaufkörper anliegendes bewegliches Organ (504), das die Verstellflächenbewegungen auf die kompensierende Gegenmasse, vorzugsweise über Kreuzfedergelenk (508), überträgt. 16. Devices according to claim 15, characterized by a preferably with spherical sensor (505) on eccentric adjustment surface (412) for the recirculating unit adjacent movable member (504), which the adjustment surface movements on the compensating Countermass, preferably via a universal spring joint (508), transmits. 17. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünetteneinstellvorrichtung (423) mit einer elektrischen Widerstandsvorrichtung (536) od. dgl. im Stromkreis der elektrischen Unwuchtmeßvorrichtung (518, 115) gekuppelt ist, durch deren zur veränderlichen Lünetteneinstellung proportionale Widerstandsveränderung die Stromspeisung der Meßvorrichtung aus einem Winkellagengeber (311) oder einem Hilfsgenerator (537) geregelt wird. 17. Devices according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the steady rest adjustment device (423) with an electrical Resistance device (536) or the like in the circuit of the electrical unbalance measuring device (518, 115) is coupled, through their proportional to the variable bezel setting Resistance change the current supply of the measuring device from an angular position encoder (311) or an auxiliary generator (537) is regulated. 18. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslünetten (517) od. dgl. teils ortsfest und nachgiebig, teils verstellbar im Gehäuse (405) der Umlaufkörperaufnahmevorrichtung angeordnet sind. 18. Devices according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the guide steadies (517) od. The like. Partly stationary and flexible, partly adjustable in the housing (405) of the recirculating body receiving device are arranged. 19. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise lünettenartige Führung für die Versteliflächenspindel (912), deren einstellbare Lünetten (717) od. dgl. differenziert verstellbar sind. 19. Devices according to one or more of claims 1 to 18, characterized by a preferably lunette-like guide for the adjustable surface spindle (912) whose adjustable steady rests (717) or the like can be adjusted in a differentiated manner. 20. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch vorzugsweise ringartig gestaltete, unrunde Körper (914), die an federnden Haltern (904) auf der Versteliflächenspindel (912) in einer Anzahl mit gegenseitiger Winkelversetzung ihrer exzentrischen Gipfel angeordnet sind, die der im Aufnahmevorrichtungsgehäuse (703) vorgesehenen Anzahl Lünettenringe (717) entspricht. 20. Devices according to one or more of claims 1 to 16, marked by preferably ring-shaped, non-round body (914), the on resilient holders (904) on the adjustable spindle (912) in a number with mutual angular displacement of their eccentric peaks are arranged, the the number of bezel rings (717) provided in the fixture housing (703) is equivalent to. 21. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel, die den drehbaren Stator des Winkellagengebers (311) zusammen mit der Verstellflächenspindel (212) für die Drehachsverlagerung der Umlaufkörperaufnahmevorrichtung nach Maßgabe der Unwuchtmessung bzw. -anzeige einstellen. 21. Devices according to one or more of claims 1 to 20, characterized by control means which control the rotatable stator of the angular position encoder (311) together with the adjustable surface spindle (212) for shifting the axis of rotation the recirculating body mounting device in accordance with the unbalance measurement or display to adjust. 22. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine federnde Vorrichtung (424), die axiales Spiel der Verstelleinrichtungsteile ausgleicht. 22. Devices according to one or more of claims 1 to 21, characterized by a resilient device (424), the axial play of the adjusting device parts compensates. 23. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Aufnahmevorrichtung mit dem Umlaufkörper drehmomentsteif gekuppelt ist. 23. Devices according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that the drive shaft of the receiving device with the circulating body is coupled with a torque-stiffness. 24. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen nachgiebig angeordneten Kugel- oder dergleichen Lagerring (416) für die Aufnahme axialer Drücke der Verstellflächenspindel (412). 24. Devices according to one of claims 1 to 23, characterized by a resiliently arranged ball or the like bearing ring (416) for the absorption of axial pressures of the adjustable surface spindle (412). 25. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch kugelgelagerte Verstellflächen (213, 214). 25. Devices according to one of claims 1 to 24, characterized by means of ball-bearing adjustment surfaces (213, 214). 26. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlaufkörperaufnahmevorrichtung unwuchtfrei arbeitendes Werkzeug (203, 403', 403") für die Umlaufkörperbearbeitung gehört, das in Richtung der Aufnahmevorrichtungsachse verstellbar ist. 26. Devices according to one or more of claims 1 to 25, characterized in that the rotating body receiving device works unbalance-free Tool (203, 403 ', 403 ") for machining the revolving body belongs in the direction the receiving device axis is adjustable. 27. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine für die Messung der Unwuchtgröße oder 4.age oder beider Werte eines in der Maschine umlaufenden Körpers geeignete elektrische Einrichtung (115 a), die ein stromführendes Meßorgan (166) und einen Schalter (165) im Meßstromkreis besitzt, durch den das Meßorgan, je nach seiner Stellung, die Stromkreise für die Betätigung der Umlaufkörperverlagerungs- oder Bearbeitungsorgane oder beider, vorzugsweise in regelmäßiger Folge, schließt bzw. öffnet. 27. Devices according to one or more of claims 1 to 26, characterized by one for measuring the size of the unbalance or the 4th or both Values of a body rotating in the machine suitable electrical device (115 a), a current-carrying measuring element (166) and a switch (165) in the measuring circuit owns, through which the measuring element, depending on its position, the circuits for the Actuation of the recirculating body displacement or processing organs or both, preferably in regular sequence, closes or opens. 28. Vorrichtungen nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Wattmeter oder dergleichen Meßinstrumente mit in Ausschlagsstellungen und in der Nullstellung durch Magnet-oder andere Wirkung auf Kontakte (167 a, 167 b, 167 c) steuerbaren Zeiger (166), der dabei Stromkreise von Antriebsmotoren (117', 118', 119', 120') für die zur Drehachsverlagerung verwendete Verstellflächenspindel schließt bzw. öffnet. 28. Devices according to claim 27, characterized by one or several wattmeters or similar measuring instruments with in deflection positions and in the zero position by magnetic or other action on contacts (167 a, 167 b, 167 c) controllable pointer (166), the electrical circuits of drive motors (117 ', 118 ', 119', 120 ') for the adjusting surface spindle used for shifting the axis of rotation closes or opens. 29. Vorrichtungen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (170) für die Antriebsmotorenstromspeisung mit der Schaltvorrichtung (172) für die Einschaltung des jeweils benötigten Antriebsmotors gekoppelt ist. 29. Devices according to claim 28, characterized in that the Switching device (170) for the drive motor power supply with the switching device (172) is coupled for switching on the drive motor required in each case. 30. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch zwei elektrodynamische Wechselspannungsmeßgeräte (115, 116), die in bekannter Weise teils Spannung einer Hilfsgeneraturanlage, teils Spannung einer Schwingungsaufnehmeranlage erhalten, und durch ein sowohl die Umlaufkörperaufnahmevorrichtung samt dem Umlaufkörper wie den verstellbaren Stator der Hilfsgeneratoranlage mit dem Umlaufkörperantrieb (310) kuppelndes Getriebe (320), mit dessen Hilfe die Aufnahmevorrichtung mit dem Umlaufkörper gegenüber den exzentrischen Flächen der Verstellflächenspindel (212) gemeinsam mit dem Stator verstellt werden können, bis das eine Meßgerät (116) infolge. Anderung der Statorlage in der Nullstellung verharrt, wobei das andere Meßgerät (115) die Unwuchtgröße feststellt, gegebenenfalls sichtbar anzeigt. 30. Devices according to one of claims 27 to 29, characterized by two electrodynamic AC voltage measuring devices (115, 116), the, in a known manner, partly voltage of an auxiliary generator, partly voltage a vibration pick-up system, and by both the recirculating body pick-up device including the recirculating body and the adjustable stator of the auxiliary generator system the rotating body drive (310) coupling gear (320), with the help of which the receiving device with the recirculating body opposite the eccentric surfaces of the adjustable surface spindle (212) can be adjusted together with the stator until one measuring device (116) as a result. Change in the stator position remains in the zero position, with the other Measuring device (115) determines the size of the unbalance, if necessary displays it visibly. 31. Vorrichtung nach einigen der Ansprüche 1 bis 30, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale, daß der Umlaufkörper (104, 404, 604) während der Meßlaufrotation mit der für ihn bestimmten Maschinenaufnahmevorrichtung (205-206, 401-402, 602-607) praktisch unverdreh- und unverschiebbar fest verbunden ist, daß die an der Meßlaufrotation unbeteiligten Verstellmittel (212, 412, 912) die Maschinenaufnahme vorrichtung mitsamt dem Umlaufkörper verstellen, und daß Mittel vorgesehen sind, die eine durch die exzentrische Verstellung der Maschinenaufnahmevorrichtung entstehende Unwucht auf mechanische oder elektrische Weise (504-509, 535-536) selbsttätig voll oder zum Teil zu kompensieren vermögen. 31. Device according to some of claims 1 to 30, characterized by combining the features that the recirculating body (104, 404, 604) during the measurement run rotation with the machine mounting device intended for it (205-206, 401-402, 602-607) is practically non-rotatably and immovably firmly connected that the adjustment means (212, 412, 912) not involved in the measurement run rotation, the machine mount Adjust the device together with the circulating body, and that means are provided the one resulting from the eccentric adjustment of the machine mounting device Imbalance in a mechanical or electrical way (504-509, 535-536) automatically full or be able to compensate in part.
DESCH27665A 1954-07-16 1954-07-16 Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines Pending DE1135208B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27665A DE1135208B (en) 1954-07-16 1954-07-16 Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27665A DE1135208B (en) 1954-07-16 1954-07-16 Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135208B true DE1135208B (en) 1962-08-23

Family

ID=7430853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27665A Pending DE1135208B (en) 1954-07-16 1954-07-16 Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135208B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101375A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-28 Schenck Rotec Gmbh Cardan shaft balancing machine and balancing method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101375A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-28 Schenck Rotec Gmbh Cardan shaft balancing machine and balancing method
DE102013101375B4 (en) * 2013-02-12 2015-02-26 Schenck Rotec Gmbh Cardan shaft balancing machine and balancing method
US9494479B2 (en) 2013-02-12 2016-11-15 Schenck Rotec Gmbh Drive shaft balancing machine having two pedestals and first and second vibration sensors and balancing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097346B1 (en) Method and apparatus for making work-pieces with an internal or external polygonal surface
DE739606C (en) Method and device for processing surfaces with a rotating tool
DE2148832B2 (en) Device for balancing rotating bodies
EP0106244B1 (en) Linear movement for machine tool
DE2137901C3 (en) Device for fine balancing of grinding wheels
DE2044429A1 (en) Device for processing spherical inner surfaces, which is arranged on a vertical support
DE1135208B (en) Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines
DE1236829B (en) Device for unbalance compensation on rotating bodies
DE975086C (en) Machine for centering circulating bodies
DE2434636C3 (en) Machine for grinding trochoid surfaces
DE2134270A1 (en) DEVICE FOR STATIC AND DYNAMIC BALANCING OF ROTATING ROTORS
DE3919359C1 (en) Grinding machine tool support with linear tool holder - has inner eccentric bush, holding vibration axis bush in its bore
DE1022809B (en) Device to facilitate the spatial displacement of a body that can be displaced in three right-angled coordinate directions
DE810954C (en) Device for grinding the main and connecting rod journals of crankshafts
DE829398C (en) Machine for profiling cams
DE1577533C3 (en) Device for the static balancing of grinding wheels on grinding machines during rotation
DE10250292A1 (en) Device for balancing the mass of a rotating spindle
DE420926C (en) Device for setting additional masses at an angle and radially to the simultaneously rotating and oscillating test bodies of balancing machines
DE486468C (en) Machine for processing the inner surfaces of hollow bodies
DE562231C (en) Device for balancing rotating bodies
DE1848411U (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE IMBALANCE ON CIRCULATING BODIES.
DE578133C (en) Machine for fine grinding of inner cylinder surfaces by means of cylinder filling (radially adjustable) tools, in which the vertical grinding spindle or the support can swing around a vertical column and is adjustable in height
DE662728C (en) Coordinate drilling machine
DE2237795A1 (en) MILLING MACHINE FOR MILLING CRANK CHAINS AND CRANK PIN
DE473406C (en) Machine for static and dynamic testing of springs, especially of railway leaf springs