DE1134853B - Verfahren und Vorrichtung zum volumenmaessig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfliessender essbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum volumenmaessig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfliessender essbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl.

Info

Publication number
DE1134853B
DE1134853B DEU5417A DEU0005417A DE1134853B DE 1134853 B DE1134853 B DE 1134853B DE U5417 A DEU5417 A DE U5417A DE U0005417 A DEU0005417 A DE U0005417A DE 1134853 B DE1134853 B DE 1134853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
strand
fitting
piston
margarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5417A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Steenhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1134853B publication Critical patent/DE1134853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J21/00Machines for forming slabs of butter, or the like
    • A01J21/02Machines for forming slabs of butter, or the like with extruding arrangements and cutting devices, with or without packing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
U 5417 m/45 g
21. JUNI 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT! 16. AUGUST 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum volumenmäßig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfließender eßbarer Stoffe, wie Margarine, Butter od. dgl., wobei mittels eines geeignet geformten Mundstückes ein Strang des Stoffes gebildet wird, von welchem periodisch jedesmal ein genau gleiches Stück abgeschnitten wird.
Nach einem bekannten Verfahren dieser Art wird ein Strang durch Auspressen des plastischen Stoffes aus einem Mundstück unter Druck erzeugt, wobei eine Abschneidvorrichtung periodisch ein Stück in gewünschter Länge von dem Strang abschneidet. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die einzelnen abgeschnittenen Strangstücke mehr oder minder größere Gewichtsschwankungen zeigen, was unerwünscht ist. Diese Gewichtsschwankungen werden dadurch verursacht, daß der Druck, mit welchem die Masse aus dem Mundstück der Strangpresse herausgedrückt wird, häufig schwankt. Diese Druckschwankungen haben Einfluß auf die Austrittsgeschwindigkeit des Stranges und damit auf die unterschiedliche Länge der jeweils periodisch abgetrennten Stücke.
Es sind auch schon Strangpressen bekannt, bei welchen die Abschneidvorrichtung erst dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn der heraustretende Strang nach der Erreichung einer gewissen einstellbaren Länge gegen einen die Betätigung der Abschneidvorrichtung auslösenden Kontakt stößt. Eine Vorrichtung dieser Art ist jedoch bei weichplastischen Stoffen, wie Margarine oder Butter, nicht brauchbar, da der gebildete Strang infolge seiner weichen Konsistenz beim Gegenstoßen gegen den die Betätigung der Abschneidvorrichtung auslösenden Kontakt in unerwünschter Weise zusammengestaucht und verformt wird.
Man hat auch schon vorgeschlagen, den geschilderten Übelstand dadurch abzustellen, daß beim Anstoßen des heraustretenden Stranges an den Auslösekontakt dieser die als Förderorgan dienende Schnecke stillegt, worauf anschließend eine zweifache Abschneidvorrichtung ein abgemessenes Stück aus dem herausgetretenen Strang herausschneidet, wobei gleichzeitig das verformte Vorderstück des Stranges als Abfall abgetrennt wird. Diese Vorrichtung arbeitet also nicht fortlaufend.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt diese Nachteile dadurch ab, daß der Strang in bekannter Weise durch Vereinigung von volumenmäßig genau dosierten Teilmengen im Mundstück geformt wird, wobei von dem aus dem Mundstück heraustretenden Strang Verfahren und Vorrichtung
zum volumenmäßig genauen Dosieren
weichplastischer, schwerfließender eßbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl.
Anmelder: Unilever N. V., Rotterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 5. September 1957 (Nr. 220 544)
Ludwig Steenhuis, Kleef, ist als Erfinder genannt worden
jedesmal eine Menge abgetrennt wird, welche einem Vielfachen der Teilmengen entspricht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Zeichnung stellt, teilweise im Schnitt, die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar. In einem Gehäuse 1 ist ein Formstück 2 drehbar gelagert. Das Gehäuse 1 ist mit einem Einlaßmundstück 3 mit Zufuhrleitung 7 für den zu dosierenden Stoff versehen. Diametral gegenüber dem Einlaßmundstück 3 befindet sich ein Auslaßmundstück 4, aus welchem der Stoff heraustritt. In dem Formstück 2 ist ein Kanal 5 angeordnet, welcher mit dem Einlaßmundstück 3 und mit dem Auslaßmundstück 4 gleichzeitig in Verbindung gebracht werden kann. In dem Kanal 5 befindet sich ein verschiebbar angeordneter Kolben 6, der durch den unter Druck zugeführten Stoff oder zwangläufig gesteuert bewegt werden kann.
Der Antrieb des Formstückes 2 ist derart, daß abwechselnd das eine Ende und das andere Ende des Kanals 5 mit dem Auslaßmundstück 4 bzw. dem Einlaßmundstück 3 in Verbindung gebracht wird. Da der Kolben 6 im Takt mit dem Formstück bewegt wird, wird jedesmal eine gleiche dosierte Stoffmenge aus dem Austrittsmundstück 4 herausgedrückt und gleichzeitig eine neue, gleiche Stoffmenge hinter dem Kolben 6 eingeführt.
209 630/26
Zum Abschneiden des Stranges 9 ist eine Abschneidvorrichtung 10 angeordnet. Dabei ist der Antrieb der Abschneidvorrichtung derart von dem Antrieb des Formstückes 2 abgeleitet, daß die Abschneidvorrichtung 10 erst betätigt wird, nachdem das Formstück 2 wenigstens zwei halbe Umdrehungen ausgeführt hat. In dem gezeigten Beispiel kann die Abschneidvorrichtung 10 erst betätigt werden, wenn das Formstück 2 vier halbe Umdrehungen gemacht hat. Wenn der Kolben 6 bei jedem Hub eine Stoffmenge dosiert, deren Gewicht z. B. 250 g beträgt, werden in diesem Fall also Blöcke dosiert, deren Gewicht je 1 kg beträgt.
Da die volumengemäß genau dosierten Teilmengen eine weitgehende Gewichtskonstanz verbürgen und unerwünschte Druckschwankungen oder nachteilige Verformungen des Stranges vermieden werden, ergibt das erfindungsgemäße Verfahren dosierte Stücke von regelmäßiger Form, deren Gewicht genau einem Mehrfachen des Gewichtes der je Arbeitshub des ao Dosierkolbens dosierten Teilmengen entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise mit einer Vorrichtung zum genauen Dosieren und gegebenenfalls Formen von schwerfließenden oder weichplastischen Stoffen, wie Margarine od. dgl., verwendet werden, die mit einem zwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden Mundstücken drehbaren Formstück versehen ist, in welchem ein senkrecht zu seiner Drehachse stehender, einen Kolben enthaltenden Kanal angeordnet ist, der mit den beiden Mundstücken gleichzeitig in Verbindung gebracht werden kann und die stillstehende Mittel zur Regelung des Kolbenhubes während des Betriebes aufweist, deren Regelmittel für den Kolbenhub einen mit dem Kolben verbundenen Anschlag mit konischen Flächen aufweisen, welche wechselweise mit einer konischen Fläche eines in Richtung der Drehachse des Formstückes einstellbaren Anschlages zusammenarbeiten, was durch eine Öffnung in der Kolbenbahn ermöglicht wird.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vorrichtung der vorgekennzeichneten Art durchgeführt werden, bei welcher das Formstück ständig umläuft und in dessen Kanal ein mechanisch angetriebener, ungeteilter Kolben mit einstellbarem Hub verschiebbar geführt ist und bei welcher neben den die Umlaufgeschwindigkeit des Formstückes steuernden Antriebseinrichtungen gesonderte, einzeln für sich einstellbare Antriebs- und Steuereinrichtungen für den Dosierkolben vorgesehen sind, derart, daß der Dosierkolben seinen Hub im wesentlichen dann beginnt, wenn der Formstückkanal und die Auslaßöffnung anfangen, sich zu überschneiden und dann beendet wird, wenn diese Überschneidung wieder aufhört, wobei entweder die gesteuerte Umlaufgeschwindigkeit des Formstückes oder die Hubgeschwindigkeit des Kolbens je für sich allein oder beide im Zusammenwirken miteinander beim Dosiervorgang wirksam sind.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum volumenmäßig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfließender eßbarer Stoffe, wie Margarine, Butter od. dgl., bei welchem mittels eines Mundstückes ein Strang des Stoffes gebildet wird, von dem periodisch jedesmal ein genau gleiches Stück abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang in bekannter Weise durch Vereinigung von volumenmäßig genau dosierten Teilmengen im Mundstück geformt und von dem aus dem Mundstück austretenden Strang jedesmal eine Menge abgetrennt wird, welche einem Vielfachen der Teilmengen entspricht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Hilfe einer Vorrichtung, welche aus einem in einem Gehäuse genau eingepaßten, drehbar gelagerten, angetriebenen Formstück besteht, wobei das Gehäuse mit einem Eintrittsmundstück und einem Austrittsmundstück versehen ist, die einander diametral gegenüberliegen, wobei ferner das Formstück einen senkrecht zu seiner Drehachse stehenden Kanal mit einem periodisch in ihm hin- und herbewegbaren Kolben enthält, welcher Kanal durch Drehung des Formstückes gleichzeitig mit beiden Mundstücken in Verbindung gebracht werden kann, wobei der Kolben einen Hub ausführt, durch den der im Kanal vorhandene Stoff aus dem Formstück ausgestoßen und gleichzeitig hinter dem Kolben eine neue Stoffmenge abgemessen wird und wobei mit der Antriebsvorrichtung für das drehbare Formstück eine Abschneidvorrichtung zum periodischen Abtrennen des aus dem Austrittsmundstück heraustretenden Stranges gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneidvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung des drehbaren Formstückes derart gekuppelt ist, daß von dem aus dem Austrittsmundstück heraustretenden, durch Vereinigung von volumenmäßig genau dosierten Teilmengen gebildeten Strang erst dann eine Menge abgeschnitten wird, nachdem das drehbare Formstück wenigstens zwei halbe Umdrehungen ausgeführt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©209 63O/26 8.62
DEU5417A 1957-09-05 1958-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum volumenmaessig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfliessender essbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl. Pending DE1134853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1134853X 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134853B true DE1134853B (de) 1962-08-16

Family

ID=19870000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5417A Pending DE1134853B (de) 1957-09-05 1958-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum volumenmaessig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfliessender essbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767028A (en) * 1983-12-02 1988-08-30 Phillips Petroleum Company Rotary valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767028A (en) * 1983-12-02 1988-08-30 Phillips Petroleum Company Rotary valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE2502971A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeiten
DE3831836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1532950B1 (de) Automatische Formmaschine zur Herstellung ringfoermiger Krapfen
DE2542630C2 (de)
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
DE3130676A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus plastischem gut
DD298344A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen einer teigartigen masse
DE1900989B1 (de) Maschine zum Pressen eines zweischichtigen Stranges
DE2445107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen
DE409577C (de) Strangpresse fuer plastische Massen
DE1134853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenmaessig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfliessender essbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl.
EP0062243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE3130968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen
AT209813B (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenmäßig genauen Dosieren weichplastischer, schwerfließender, eßbarer Stoffe, wie Margarine, Butter u. dgl.
EP0062248B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten
EP0246667A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Massen
DE2402617C2 (de) Füllrohr für Maschinen und Geräte zum Abfüllen von Wurstbrät oder dergleichen
WO2007009537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE2455734A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines farbstoffs in eine spritzgiessmaschine
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE218120C (de)