DE1133495B - Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefel-wasserstoff aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefel-wasserstoff aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1133495B
DE1133495B DEB43642A DEB0043642A DE1133495B DE 1133495 B DE1133495 B DE 1133495B DE B43642 A DEB43642 A DE B43642A DE B0043642 A DEB0043642 A DE B0043642A DE 1133495 B DE1133495 B DE 1133495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
column
pressure
regenerated
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43642A
Other languages
English (en)
Inventor
Homer Edwin Benson
Joseph Herman Field
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1133495B publication Critical patent/DE1133495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von C O2 und/oder H2S aus Gasgemischen mittels wäßriger alkalischer Lösungen, insbesondere mittels wäßriger Kaliumcarbonatlösungen.
  • Aus den deutschen Patentschriften 162655 und 173 130 ist es bekannt, die Absorption der Kohlensäure in Alkalibicarbonatlösungen bei hohen Temperaturen und erhöhten Drücken durchzuführen. Hierbei wird die Temperatur der Salzlösung konstant auf gleicher Höhe, nämlich auf der Dissoziationstemperatur des Alkalibicarbonats, gehalten und die Absorption der Kohlensäure bei dieser Temperatur dadurch ermöglicht, daß man die Kohlensäure enthaltenden Gase in die unter Druck befindliche Salzlösung hineinpreßt. Die Wiederabspaltung der Kohlensäure wird durch Druckverminderung bewirkt. Hierbei wird nur ein Teil der absorbierten Kohlensäure neben viel Wasserdampf gewonnen und gleichzeitig die Temperatur der Lösung erniedrigt. Die nur teilweise regenerierte Lösung vermag auch nur einen Teil der von der frischen Absorptionslösung aufgenommenen Kohlensäure zu absorbieren, und es muß eine entsprechend größere Menge der Absorptionsfiüssigkeit im Kreislauf umlaufen, wodurch auch die Größe der Apparate wesentlich erhöht werden muß. Weiterhin vermag diese Lösung nicht den Kohlensäuregehalt des zu reinigenden Gases auf 2°/c und weniger zu verringern.
  • In dem Verfahren der älteren Patentanmeldung B 24865 IVc/26d (deutsche Auslegeschrift 1084425) wird die Waschlauge in einen ständigen Umlauf zwischen einer Absorptionsstufe und einer Regenerationsstufe gebracht, wobei in der Absorptionsstufe unter erhöhten Drücken von vorzugsweise wenigstens 8 kg/cm2 gearbeitet wird, während die Regeneration der Lösung bei wenig über Normaldruck liegendem Druck durch Sieden und Abstreifen mit Wasserdampf in einer Regenerationskolonne erfolgt. Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in der Absorptions- und Regenerationsstufe mit Temperaturen gearbeitet wird, die nicht sehr verschieden voneinander sind und namentlich in der Nähe der Siedetemperatur der Lösung bei atmosphärischem Druck liegen. Dieses Verfahren steht damit im Gegensatz zu den üblichen Verfahren, bei denen die Absorption bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur als die Regeneration erfolgt.
  • Durch dieses Verfahren mit annähernd gleichen Temperaturen wird ein Verfahren mit hohem thermischem Wirkungsgrad angegeben, das im Gegensatz zu den bisher bekannten ähnlichen Verfahren steht.
  • Darüber hinaus lassen sich wesentliche Ersparnisse bei den sonst zum Verfahren notwendigen Mitteln erreichen, wie etwa bei dem Kühlwasser. Außerdem sind die Gesamtanlagekosten geringer.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasen durch Absorption in einer Kaliumcarbonatlösung, anschließende Regenerierung der Absorptionsflüssigkeit und Wiederverwendung der regenerierten Lösung, wobei die Absorption in einer Kolonne bei Drücken von wenigstens 4,5, vorzugsweise wenigstens 8 kg/cm2 bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt der Lösung bei Atmosphärendruck erfolgt, die mit den zu entfernenden Gasen beladene Absorptionsfiüssigkeit durch Druckminderung von einem Teil der absorbierten Gase befreit und unter Sieden durch Desorption und Abstreifen rnit Wasserdampf im Gegenstrom bei einem in der Nähe des Normaldruckes liegenden Druck in einer weiteren Kolonne regeneriert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druck über mindestens einen Teil der regenerierten Absorptionsflüssigkeit nach Verlassen der Regenerationskolonne vermindert und dadurch eine Dampfentwicklung aus der Lösung und deren Kühlung bewirkt wird, worauf der entwickelte Dampf verdichtet und zum Abstreifen der zu regenerierenden Absorptionslösung verwendet wird, während die abgekühlte regenerierte Lösung der Absorptionskolonne wieder zugeführt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere der Druck über der regenerierten Absorptionslösung so weit vermindert, daß die mittlere Temperatur um weniger als 310 C, vorzugsweise um weniger als 220 C, unter die Temperatur der regenerierten, die Regenerationskolonne verlassenden Lösung, aber nicht unter eine Temperatur von 800 C, vorzugsweise 880 C, sinkt.
  • Erfindungsgemäß wird es weiterhin bevorzugt, daß ein kleinerer Teil der regenerierten Reinigungslösung der Druckminderung unterworfen wird und die infolge der Druckminderung etwas abgekühlte Lösung dem Kopfteil des Absorbers wieder zugeführt wird, während ein zweiter Teil der regenerierten Lösung ohne vorherige Druckminderung dem Absorber in einer mittleren Höhe unmittelbar wieder zugeleitet wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die regenerierte Lösung in zwei Teile aufgeteilt und der erste Teil einer größeren Verminderung des Druckes als der zweite Teil unterworfen, wobei die Temperatur des ersten Teiles um einen entsprechend größeren Betrag als die Temperatur des zweiten Teiles gesenkt wird, wonach der kühlere erste Teil in denKopf oder in die Nähe des Kopfes derAbsorberkolonne und der zweite Teil in einer mittleren Höhe in die Absorberkolonne eingeleitet wird. Hierbei wird insbesondere der erste Teil vor der Druckminderung vollständiger regeneriert als der zweite Teil.
  • Erfindungsgemäß wird der infolge der Druckverminderung entwickelte Dampf, beispielsweise durch einen Thermokompressor oder einen mechanischen Verdichter, komprimiert und zur Dampfbehandlung der Absorptionslösung verwendet, während die so gekühlte regenerierte Lösung aus der Selbstverdampfungszone zur Absorptionskolonne zurückgeführt wird. Besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses allgemeinen Verfahrens werden in Verbindung mit den Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Darstellung einer bevorzugten Anordnung, bei der nur ein Teil der regenerierten Waschlösung einer Druckminderung unterworfen wird, Fig. 2 die Darstellung einer einfachen weniger bevorzugten Ausführungsform, in der der gesamte Strom der regenerierten Lösung dem verminderten Druck unterworfen wird, Fig. 3 eine Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform, in der die regenerierte Waschlösung in einen ersten und einen zweiten Teil unterteilt wird, wobei jeder Teil einer verschieden großen Verminderung des Druckes unterworfen wird.
  • Nach Fig. 1 wird das zu reinigende, C O2 und/ oder H2S enthaltende Gas mittels der vom Ventil 2 gesteuerten Leitung 1 in den Fuß der Absorptionskolonne 3 eingeleitet. Der Absorber 3 kann irgendeine passende Art von Gegenstrom-Waschturm sein, in dem eine innige Berührung zwischen der Waschflüssigkeit und dem Gasgemisch bewirkt werden kann. Der Absorber 3 kann beispielsweise mit Glokkenböden oder Sprudelplatten 4 versehen sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder eine geeignete Packung, wie etwa Raschigringe oder andere Verteilerkörper, aufweisen.
  • In der Absorptionskolonne wird ein Überdruck von wenigstens 4,5 atü, vorzugsweise jedoch wenigstens 8 atü, aufrechterhalten. Absorberdrücke von beispielsweise 15 bis 29 atü können jedoch je nach den Bedingungen sehr günstig sein. Die durch die Leitungl zugeführte Gasmischung muß selbstverständlich auf Kolonnendruck gehalten sein.
  • Die von der Regenerationskolonne kommende Absorptionslösung, die eine verhältnismäßig konzentrierte Lösung von Kaliumcarbonat mit einer Normalität von 4 bis 14, vorzugsweise von 5 bis 11, ist, wird durch die LeitungenS und 6 in die Absorptionskolonne eingeführt und fließt im Gegenstrom zum aufsteigenden Gasstrom nach unten. Während dieses Gegenstromtaktes wird das im Gasstrom enthaltene C O2 und/oder 112S von der Lösung absorbiert, und der gereinigte Gasstrom verläßt den Absorberkopf durch die Leitung 7.
  • Wenn das in den Fuß der Kolonne eingeführte Rohgas nicht mit der im Absorber verwendeten Absorptionsflüssigkeit gesättigt ist, wird es während seines Durchströmens durch die Kolonne gesättigt werden. Für diesen Fall ist es wünschenswert, einen Kondensator 8 in der Leitung 7 anzuordnen und eine ausreichende Menge des wäßrigen Kondensates durch die Leitung zurück zurAbsorptionskolonne fließen zu lassen, um die Konzentration der Lösung in dem System auf der gleichen Höhe zu halten. Das gereinigte Gas verläßt das System durch die Leitung 9.
  • Wenn das in den Fuß der Absorptionskolonne eintretende Gasgemisch mit Reinigungsflüssigkeit gesättigt ist, ist in der Leitung 7 kein Kondensator erforderlich.
  • Die das absorbierte C O2 und/oder H2 S enthaltende Absorptionslösung wird dem Fuß des Absorbers mittels der Leitung 11 entnommen und dem Kopf der Regenerationskolonne 13 zugeführt, die mit Glockenböden 14 od. dgl. ausgerüstet ist, und wird unter einem Druck in der Nähe des atmosphärischen Druckes gehalten. An Stelle der Glockenböden kann in der Kolonne irgendeine andere geeignete Packung vorhanden sein. In der Leitung 11 ist ein Druckminderventil 12 vorgesehen. Infolge der Druckverminderung durch dieses Ventil treten beträchtliche Mengen von Dampf und auch ein Teil des CO2 und/ oder H9S sehr schnell aus der Lösung aus.
  • Die Dampfentwicklung und die Gasdesorption stellen endothermische Prozesse dar, und demgemäß sinkt die Temperatur der Lösung infolge der Druckminderung ab. Das Gemisch aus Dampf und desorbiertem Gas wird über die Leitung 16 aus dem Kopf der Kolonne 13 abgezogen.
  • Die Waschlösung fließt in der Kolonne im Gegenstrom gegen den durch die Kolonne nach oben steigenden Wasserdampf nach unten. Der Dampf wird zum Teil-von einer geschlossenen, der Erhitzung der Lösung dienenden Dampfschlange 15 im unteren Teil der Kolonne erzeugt. Durch die Erhitzung der Lösung wird diese bei dem in der Kolonne vorhandenen Druck zum Sieden gebracht, während außerdem aus der Leitung 31 Frischdampf unmittelbar in die Lösung eingespritzt wird. Der Wasserdampf dient zum Abstreifen der Lösung und entfernt damit weitere Mengen des CO und/oder HoS.
  • Das gleichzeitige Siedenlassen und Mit-Dampf-Behandeln, dem die Lösung in der Regenerationskolonne unterworfen ist, bewirkt, daß das absorbierte CO und/oder H2S ausgetrieben wird und das aus der Lösung aufsteigende Gemisch aus Dampf und desorbiertem Gas zusammen mit dem durch Druckminderung erzeugten Gasgemisch den Kopf der Kolonne durch die Leitung 16 verläßt. Diese Mischung wird einem Kondensator 17 zugeleitet, in dem der Dampf kondensiert und das Kondensat im Rückfluß mittels der Leitung 19 zum Kopf der Regenerationskolonne geleitet wird. DasAbgas aus dem Kondensator, das C O2 und/oder H2 5 in hoher Konzentration enthält, wird durch die Leitung 18 abgezogen und kann für irgendwelche beliebigen Zwecke weiterverwendet werden.
  • Die Regenerationskolonne wird unter einem Druck gehalten, der etwa oberhalb oder unterhalb des atmosphärischen Druckes liegen kann. Entsprechend den Regenerationstemperaturen im Bereich von etwa 80 bis etwa 1400 C können die für die Regenerationskolonne zugelassenen Drücke in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden jedoch Drücke für die Regenerationskolonne verwendet, die Regenerationstemperaturen von etwa 90 bis 1220 C, vorzugsweise von 102 bis 1160 C, entsprechen. Der hier verwendete Ausdruck »Regenerationstemperatur« bezieht sich auf die Temperatur der Lösung im Sumpf der Regenerationskolonne, in dem die Lösung zum Sieden gebracht und mit Dampf behandelt wird. Die »Regenerationstemperatur« hängt somit von dem Druck ab, unter dem die Regenerationskolonne steht. Sie entspricht in jedem Falle der Siedetemperatur der Lösung bei dem im Sumpf der Regenerationskolonne herrschenden Druck und wird mit zunehmendem Druck in der Regenerationskolonne größer und umgekehrt. Wenn ein Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes in der Kolonne 13 erwünscht ist, kann eine über die Leitung 18 saugende Vakuumpumpe verwendet werden.
  • Die heiße regenerierte Lösung verläßt den Sumpf der Kolonne 13 über die Leitung 20 und wird in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil, und zwar der größere Teil, fließt durch die Leitung 21, die Förderpumpe 23 und die Leitung 6 zurück zum Absorber, wo sie in einer mittleren Höhe eingeleitet wird. Ein zweiter - und zwar der kleinere - Teil der Lösung, der beispielsweise 20 bis 40 e/0 des Gesamtstromes ausmacht, fließt über die Leitung 22 und ein Druckminderventil 24 zu einem Selbstverdampfer 25.
  • Der Druck über der heißen regenerierten Lösung im Behälter 25 wird mittels eines Thermokompressors reduziert, der nach Art einer Dampfstrahlpumpe gebaut ist, ein Gehäuse 27, das über die Leitung 26 mit dem Behälter 25 in Verbindung steht, und ein Venturirohr 28 aufweist. in dessen Ende eine Dampfstrahldüse 29 ragt, die aus der Leitung 30 mit Hochdrucktreibdampf mit einem Überdruck von beispielsweise 3,5 bis 11 atü gespeist wird. Der durch das Venturirohr 28 mit hoher Geschwindigkeit strömende Treibdampf mindert den Druck im Gehäuse 27, das über die Leitung 26 mit dem Behälter 25 in Verbindung steht, so daß der Druck über der heißen Lösung im Behälter 25 herabgesetzt wird, wodurch die Lösung zum Sieden und zur Dampfentwicklung gebracht wird. Der entwickelte Dampf wird in das Gehäuse 27 hineingezogen und strömt in das Venturirohr 28, wo er sich mit dem aus der Düse 29 strömenden Treibdampf vermischt und auf einen höheren Druck gebracht wird. Das Gemisch aus entwickeltem Darnpf und Treibdampf wird dann durch die Leitung 31 in den Unterteil der Kolonne 13 eingespritzt und liefert den Abstreifdampf für die Dampfbehandlung der Reinigungslösung. Vorzugsweise wird der Dampf aus der Leitung 31 unmittelbar als Frischdampf in die Kolonne 13 eingespritzt. Es kann aber auch nach Belieben eine geschlossene Dampfschlange wie etwa die Schlange 15 verwendet werden. Ebenso kann die Schlange 15, die zusätzliche, für die Dampfbehandlung der Lösung erforderliche Wärme liefert, durch Direkteinspritzung in die Kolonne ersetzt werden.
  • Der Thermokompressor bewirkt somit sowohl eine Verminderung des Druckes über der Lösung als auch eine Verdichtung des dabei entwickelten Dampfes auf den im Unterteil der Regeneratorkolonne herrschenden Druck. An Stelle des Dampfstrahl-Thermokompressors gemäß der Zeichnung kann auch ein mechanisch angetriebener Kompressor oder Verdichter Verwendung finden, dessen Saugseite mit dem Behälter 25 verbunden ist und dessen Abgabeseite so angeordnet ist, daß sie den im Behälter 25 entwickelten Dampf nach seiner Verdichtung über die Leitung 31 dem Unterteil der Kolonne 13 zuführt, damit er dort als Behandlungs- oder Abstreifdampf wirkt. Der mechanische Kompressor kann beispielsweise von einem Elektromotor oder einer Dampfturbine angetrieben werden. Im zweiten Falle wird es oft vorteilhaft sein, den aus der Turbine austretenden Dampf der Regenerationskolonne zum Abstreifen zuzuführen. Obgleich die Anschaffungskosten eines mechanischen Kompressors normalerweise höher als die eines Thermokompressors sind, hat der mechanische Kompressor üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad, wenn eine verhältnismäßig starke Druckminderung über der Lösung erwünscht ist. wie z. B. bei einem Kompressionsverhältnis zwischen dem der Regenerationskolonne zugeführten verdichteten Dampf und dem aus der Lösung entwickelten Niederdruckdampf von 2:1 und mehr.
  • Infolge der Druckminderung über der Lösung im Verdampferbehälter 25 und infolge der Dampfentwicklung wird die Lösung abgekühlt. Die Größe des Temperaturabfalles ist proportional der Größe der Druckminderung. Die so gekühlte Lösung wird aus dem Behälter 25 über die Leitung 32 abgezogen und durch die Rückförderpumpe 33 und die Leitung 5 wieder dem Kopf des Absorbers 3 zugeführt.
  • Die durch das Verfahren nach der Erfindung erzielten Vorteile sind in der Tatsache begründet, daß die regenerierte Waschlösung vor ihrem Eintritt in den Absorber gekühlt wird und so ihrem Absorptionswirkungsgrad durch Verminderung des Partialdruckes der absorbierten Gase über der Lösung vergrößert, während zur gleichen Zeit der größte Teil der durch Kühlung aus der Lösung entnommenen Energie dem System als nutzbarer Austreibdampf oder Behandlungsdampf dadurch wieder zugeführt wird, daß der während der Druckminderung entwikkelte Dampf verdichtet und wieder in den Regenerator eingespritzt wird. Dies ist wirkungsvoller als eine indirekte Kühlung der Lösung (z. B. in einem Wasserkühler), da bei einer indirekten Kühlung die dem System entnommene Energie verlorengeht. anstatt wieder ausgenutzt zu werden. Der durch Minderung des über der heißen regenerierten Lösung herrschenden Druckes entwickelte Dampf ist verhältnismäßig rein und frei von irgendwelchen nennenswerten Mengen von C O2 und/oder H2 S und ist somit ein Austreib- oder Behandlungsdampf von großer Güte.
  • Wie oben festgestellt, ist die Größe des Temperaturabfalles der Lösung in dem Verdampfer proportional der Größe der Druckminderung, und die entwickelte Dampfmenge ist gleichfalls der Größe dieser Druckminderung proportional. Sowie jedoch der Druck über der Lösung auf immer niedrigere Werte vermindert wird, nimmt die Treibdampfmenge (bei einem Thermokompressor) oder die Leistungsaufnahme (bei einem mechanischen Kompressor) ziemlich schnell zu, so daß dadurch der Größe der Druckminderung, die in vorteilhafter Weise ausgeführt werden kann, eine untere Grenze gesetzt wird.
  • Im allgemeinen wird es weder wünschenswert sein, die regenerierte Lösung einer solchen Druckminderung zu unterwerfen, daß eine Senkung der mittleren Lösungstemperatur von mehr als 310 C unter die Temperatur der die Regenerationskolonne verlassende Lösung eintritt, noch empfiehlt es sich in irgendeinem Falle, die Temperatur vor Einführung der Lösung in den Absorber unter 800 C zu senken.
  • Normaler- und vorzugsweise ist es erwünscht, die Druckminderung so weit zu beschränken, daß die Lösung weder im Mittel um mehr als 220 C unter die Temperatur der regenerierten, die Regenerationskolonne verlassenden Lösung, noch vor Eintritt in die Absorberkolonne unter eine Temperatur von 880 C gekühlt wird.
  • Die untere Grenze von 800 C und vorzugsweise von 880 C für die Temperatur der in den Absorber eintretenden Lösung ist wenigstens zum Teil damit begründet, daß die Gefahr einer Ausfällung von Salzen aus den verhältnismäßig konzentrierten Lösungen gegeben ist, denn diese konzentrierten Lösungen werden am liebsten verwendet wegen ihrer größeren Absorptionsfähigkeit und wegen der niedrigeren Absorptionsgeschwindigkeiten bei niedrigeren Temperaturen, die größere Absorptionskolonnen notwendig machen.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten System wird nur ein Teil (vorzugsweise ein kleinerer Teil) der regenerierten Lösung der Druckminderung und der diese Druckminderung begleitenden Kühlung unterworfen.
  • Der so gekühlte Teil wird in den Kopf des Absorbers eingeführt, während der andere Teil mit der Temperatur, mit der er die Regenerationskolonne verlassen hat, in die Absorberkolonne in einer mittleren Höhe eingeleitet wird. Diese Arbeitsweise hat sowohl hinsichtlich des thermischen Wirkungsgrades als auch hinsichtlich der Anlagekosten wesentliche Vorteile gegenüber einem System, wie es in Fig. 2 dargestellt ist und in dem der gesamte Strom der regenerierten Lösung einer Druckminderung unterworfen wird. Durch Einleiten des gekühlten Stromes in den Absorberkopf wird der Partialdruck des CO2 und/oder H2S über der Lösung am Kopf des. Absorbers auf verhältnismäßig niedrige Werte vermindert und gestattet dadurch die Herabsetzung der Konzentration dieser Gase in den gereinigten Austrittsgasen auf entsprechend niedrigere Werte, ohne daß die vollständige Regeneration der Lösung erforderlich ist. Darüber hinaus wird die mittlere Lösungstemperatur in dem Absorber nicht sehr weit herabgesetzt, da der größere Teil der Lösung vorzugsweise ohne Kühlung in einer zwischen Kopf und Sumpf gelegenen Höhe eintritt. Die durch diese Arbeitsweise ermög- lichten höheren mittleren Absorptionstemperaturen (die im Gegensatz zur Druckminderung und der damit eintretenden Kühlung der gesamten Lösung steht) ergeben eine Einsparung in den Anlagekosten wegen der größeren Absorptionsgeschwindigkeiten und wegen der sich daraus ergebenden kleineren Absorberkolonnen.
  • Obgleich, wie oben erwähnt, eine über den ganzen Durchschnitt erfolgende Kühlung des Gesamtstromes der regenerierten Lösung um mehr als etwa 310 C durchDruckminderung nicht als erwünscht anzusehen ist, kann es dennoch nützlich sein, einen Teil des gesamten Stromes, etwa 20 bis 40°/e, um etwa 440 C durch Minderung des Druckes auf einem solchen Teil zu kühlen. So würde beispielsweise eine Kühlung von 40§/o des Stromes um 390 C gleichwertig einer mittleren Kühlung des gesamten Stromes um nur 160 C sein.
  • Fig. 2 stellt eine der Fig. 1 ähnliche Ausführung dar, bei der jedoch der gesamte Strom der Lösung, anstatt nur ein Teil, der Druckminderung unterworfen wird. Das aus der Leitung 40 unter Kontrolle durch das Ventil 41 zuströmende, C O2 und/oder H2S enthaltende Rohgas gelangt in die Absorberkolonne 42, die unter erhöhtem Druck steht und mit Glockenböden 43 od. dgl. ausgerüstet ist. Die regenerierte Lösung tritt durch die Leitung 44 ein, während das gereinigte Gas die Kolonne über die Leitung 45, den Kondensator 46 und die Leitung 47 verläßt. Das Kondensat aus dem Kondensator wird über die Leitung 48 wieder dem Absorber zugeführt.
  • Die das absorbierte C O2 und/oder H2S- enthaltende Lösung wird mittels der Leitung 49 aus dem Sumpf des Absorbers 42 abgezogen und gelangt nach Durchgang durch ein Druckminderventil 50 in die Regenerationskolonne 51, die unter atmosphärischem Druck oder nahezu atmosphärischem Druck steht und mit Glockenböden oder anderen Verteilerkörpem 52 versehen ist. Die Lösung fließt nach unten im Gegenstrom gegen den Behandlungs- oder Austreibdampf, der von einer Dampfschlange 53 entwickelt wird, und gegen Frischdampf, der durch die Leitung 65 am Boden der Kolonne eingespritzt wird. Ein Gemisch aus Dampf und desorbierten Gasen verläßt die Kolonne 51 durch die Leitung 54, durchströmt den Kondensator 55, in dem der Dampf kondensiert wird und aus dem die desorbierten Gase durch die Leitung 56 austreten, während das Kondensat über die Leitung 57 zur Kolonne 51 zurückfließt.
  • Die regenerierte. Lösung verläßt den Sumpf der Kolonne 51 durch die Leitung 58, geht durch ein nicht dargestelltes Druckminderventil hindurch und wird in einen Verdampferbehälter 59 eingeleitet. Der Behälter 59 steht unter vermindertem Druck, der, wie bei Fig. 1, durch einen Thermokompressor erzielt wird. Dieser Kompressor weist ein Gehäuse 61, das über die Leitung 60 mit dem Behälter 59 in Verbindung steht und eine Dampfdüse 63 auf, der über die Leitung 64 Treibdampf zugeführt wird. Das Gemisch aus dem Treibdampf und dem aus der Lösung entwickeltem Dampf wird der Kolonne 51 mittels der Leitung 65 zugeleitet. Die gekühlte Lösung wird dem Absorber über die Leitung 66, die Rückförderpumpe 67 und die Leitung 44 wieder zugeführt. Obgleich das System nach Fig. 2 aus den oben angeführten Gründen weniger vorteilhaft als das nach Fig. list, weist es dennoch in vielen Fällen eine wesentlich verbesserte Wärmewirtschaftlichkeit auf.
  • Fig. 3 zeigt ein System, in dem die regenerierte Lösung in einen ersten und einen zweiten Teil aufgeteilt wird, die beide einer Druckminderung unterworfen werden. Das C O2 und/oder H2S enthaltende Rohgas gelangt durch die mittels des Ventiles 71 gesteuerte Leitung 70 in die Absorberkolonne 72, die unter erhöhtem Druck gehalten wird und mit Glokken- oder Rieselböden73 versehen ist. Die regenerierte Lösung tritt über die Leitungen 74 und 75 in verschiedenen Höhen in den Absorber ein, und zwar mit verschieden hohen Temperaturen. Das gereinigte Gas tritt über die Leitung 76, den Kondensator 77 und die Leitung 78 aus, während das Kondensat des Kondensators über die Leitung 79 zum Absorber 72 zurückfließt.
  • Die das absorbierte CO2 und H2 5 enthaltende Lösung wird durch die Leitung 80 aus dem Boden des Absorbers abgezogen und tritt nach ihrem Durchgang durch ein Druckminderventil 81 in die Regenerationskolonne 82 ein, die auf oder nahezu auf atmosphärischem Druck gehalten wird und mit Glockenböden oder anderen Verteilerkörpern 83 ausgerüstet ist. Die Lösung fließt im Gegenstrom gegen den von einer Dampfschlange 84 her stammenden Behandlungs- oder Austreibdampf und den über die Leitungen 96 und 106 im Unterteil der Kolonne eingespritzten Frischdampf nach unten. Ein Gemisch aus Dampf und desorbierten Gasen verläßt die Kolonne 82 über die Leitung 85 und geht durch den Kondensator 86, in dem der Dampf kondensiert wird. Die desorbierten Gase treten über die Leitung 87 aus, während das Kondensatorkondensat der Kolonne 82 mittels der Leitung 88 wieder zugeführt wird.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird der erste Teil (vorzugsweise ein kleinerer Teil) der Lösung einer vollständigeren Regeneration als der zweite und vorzugsweise größere Teil unterworfen. Um diesen verhältnismäßig hohen Grad der Regeneration zu erreichen, wird dem ersten Teil der Lösung (z.B. 20 bis 40 0/o des Gesamtstromes) die Möglichkeit gegeben, zum Boden der Regenerationskolonne 82 (von der die Lösung über die Leitung 89 abgezogen wird) hinabzufließen, wodurch sie einer verhältnismäßig größeren Dampfbehandlung ausgesetzt wird, so daß eine Verminderung der Restkonzentration der darin enthaltenen absorbierten Gase auf einen verhältnismäßig niedrigeren Konzentrationsgrad eintritt als bei dem zweiten Teil, der in einer mittleren Höhe durch die Leitung 99 aus der Kolonne abgezogen wird.
  • Der erste vollständig regenerierte Teil wird durch die Leitung 89 nach Durchgang durch ein (nicht dargestelltes) Druckminderventil einem Verdampferbehälter90 zugeführt. Der Behälter 90 wird mittels eines Thermokompressors unter vermindertem Druck gehalten. Der Thermokompressor besteht aus einem Gehäuse 92, das mittels der Leitung 91 mit dem Behälter 90 in Verbindung steht, einem Venturirohr 93 und einer Dampfdüse 94, die von der Leitung 95 her mit Treibdampf gespeist wird. Das Gemisch aus Treibdampf und aus von der Lösung entwickeltem Dampf wird über die Leitung 96 in die Kolonne 82 eingespeist. Die gekühlte Lösung wird aus dem Behälter 90 über die Leitung 97, die Rückförderpumpe 98 und die Leitung 74 dem Kopf des Absorbers 72 wieder zugeführt.
  • Der zweite, weniger vollständig regenerierte Teil der Lösung wird über die Leitung 99 nach Durchgang durch ein (nicht dargestelltes) Druckminderventil in einen Verdampfungsbehälter 100 eingeleitet. Der Behälter 100 wird unter vermindertem Druck mittels eines Thermokompressors gehalten, der aus einem über die Leitung 101 mit dem Behälter 100 in Verbindung stehenden Gehäuse 102, einem Venturirohr 103 und einer Dampfdüse 104, die von der Leitung 105 her mit Treibdampf gespeist wird, besteht. Das Gemisch aus Treibdampf und aus von der Lösung her stammendem Dampf wird der Kolonne 82 über die Leitung 106 zugeführt. Die gekühlte Lösung wird aus dem Behälter100 mittels der Leitung 107, der Rückförderpumpe 108 und der Leitung 75 zur Absorberkolonne zurückgefördert und in einer mittleren Höhe in diese eingeleitet.
  • Bei dem System nach Fig. 3 wird der erste und vorzugsweise kleinere Teil der den Regenerator über die Leitung 89 verlassenden regenerierten Lösung einer stärkeren Druckminderung und demzufolge einer stärkeren Kühlung als der zweite, über die Leitung99 austretende Teil unterworfen. So kann z. B. bei einer Regenerationstemperatur von etwa 1100 C der erste etwa ein Drittel des Gesamtstromes umfassende Teil um 220 C (auf 880 C) abgekühlt sein, wenn er den Behälter 90 verläßt, während der größere Teil der Lösung nur um einen mäßigen Betrag abgekühlt sein mag, wie beispielsweise um 50 C (auf 1050 C), wenn er den Behälter 100 verläßt. Durch ein derartiges Abkühlen eines kleinen Teiles um einen ziemlich großen Betrag und das Abkühlen des größeren Teiles um einen mäßigen Betrag wird die gesamte Absorptionstemperatur nicht sehr stark gesenkt (wodurch auch die Absorptionsgeschwindigkeiten nicht sehr vermindert werden), während die Menge des aus der Druckminderung erzeugten und als Behandlungsdampf nutzbaren Dampfes im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträchtlich angewachsen ist, da in dieser Ausführungsform nach Fig. 1 nur ein Teil des Gesamtstromes der Druckminderung unterworfen wird. Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist somit besonders vorteilhaft. Sie gestattet eine große Dampferspaarnis, während zu gleicher Zeit die Konzentration von C O2 und/oder H2 S in dem Rohgas auf niedrige Restkonzentrationen, wie etwa bis 0,1 bis 0,5 0/o und weniger, herabgedrückt werden kann.
  • Durch die Verwendung eines kühlenden Stromes der in den Kopf der Absorberkolonne eintretenden Lösung wird die Herabsetzung der Restkonzentration des C O2 und/oder H2S auf einen niedrigen Wert durch Senkung des Partialdruckes dieser Gase über der Lösung unterstützt, wie in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde. Darüber hinaus vermindert die weitergehende Regeneration des kleinerenDampfteiles in Verbindung mit seiner verhältnismäßig niedrigeren Temperatur nach der Druckminderung den Partialdruck des C O2 und/oder H2S über der Lösung am Kopf des Absorbers, wodurch weitere Senkungen der Restkonzentration des C O2 und/oder H2S mit gutem thermischem Wirkungsgrad, d. h. mit wirtschaftlicher Dampfhaltung möglich gemacht wird. Es ist klar, daß das System nach Fig. 3 mit oder ohne das Merkmal der vollständigeren Regeneration des in den Absorberkopf eintretenden Stromes betrieben werden kann.
  • Durch die Erfindung wird eine Steigerung des thermischen Wirkungsgrades in Form eines verminderten Dampfbedarfes von beispielsweise 15 bis 50 ovo möglich gemacht, indem der durch das Kühlen der Lösung kurz vor deren Eintritt in den Absorber gewonnene doppelte Vorteil- ausgenutzt und die während des Kühlvorganges aus der Lösung entnommene Energie wiedergewonnen wird. Oft kann ein überwiegender Teil des für den Prozeß erforderlichen Dampfes oder sogar der gesamte erforderliche Dampf durch die Kombination des dem Thermokompressor zugeführten Treibdampfes mit dem durch Druckminderung über der regenerierten Lösung entwickelten Dampf beschafft werden. So kann in einigen Fällen die Dampfschlange 15 am Boden der Kolonne 13, die Dampfschlange 53 in der Kolonne 51 oder die Schlange 84 in Kolonne 82 fortgelassen oder außer Betrieb gesetzt werden. In den meisten Fällen wird jedoch eine geschlossene Dampfschlange in der Regenerationskolonne wünschenswert sein, um über ein bequemes Mittel zu verfügen,- mit dem Wasser aus der Lösung ausgekocht werden kann (wobei das Wasser beispielsweise durch Kondensation von im Rohgas anwesenden Wasserdampf oder durch Kondensation von dem Thermokompressor zugeführten Treibdampf eingeleitet wird), um dadurch die Konzentration ständig auf die gewünschte Höhe einzustellen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Vorteile der Erfindung, insbesondere die hervorstechenden Vorteile der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen: Beispiel 1 283 m3/h eines Fischer-Tropsch-Synthesegases mit einem Gehalt von 25 O/o C O2 und dem Rest CO und H2 wurde bei einer Temperatur von 1160 C (bei dieser Temperatur mit Wasserdampf gesättigt) in eine unter einem Druck von 21 atü gehaltene Absorberkolonne eingeführt. Zwei Ströme einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 40 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat wurden in die Absorberkolonne eingeführt. Der eine Strom tritt über die Leitung 5 mit 900 C in den Kopf des Absorbers mit einer Geschwindigkeit von 1520 Vh ein, während ein zweiter Strom mit 15201/h und mit 1100 C über die Leitung 6 auf einer niedrigeren Höhe eintritt. Das gereinigte Gas mit einem Gehalt von 0,50/0 C 0.> wird dem Kopf der Absorberkolonne mit einer Geschwindigkeit von 214 m3/h entnommen. Eine Gesamtmenge C O2 von 69,7 m3/h verläßt den Kopf der Regenerationskolonne. Die Waschlösung wird aus dem Boden der Absorberkolonne bei 1150 C abgezogen und nach ihrem Durchgang durch ein Druckminderventil in den Kopf der Regenerationskolonne eingeleitet, in der im wesentlichen atmosphärischer Druck herrscht. Infolge des Druckverlustes beim Durchgang durch die Packung der Kolonne beträgt der Druck am Boden der Regenerationskolonne 0,21 atü.
  • Am Boden des Regenerators wird nahezu 61,2 kg/h Dampf bei 1,4 bis 1,76 atü einer geschlossenen Dampfschlange zugeführt, während 88,4 kg/h Frischdampf am Boden des Regenerators 13 durch die Leitung 31 vom Thermokompressor her eingespritzt wird.
  • Die regenerierte Lösung verläßt den Boden der Kolonne 13 über die Leitung 20 mit einer Temperatur von 1100 C und wird in zwei Ströme aufgespalten. 1520 l/h werden mit einer Temperatur von 1100C über die Leitung 6 zurück zum Absorber ge- leitet, und 760 l/h werden dem Verdampferbehälter 25 zugeführt, in dem der Druck über der Lösung mittels des Thermokompressors auf etwa 0,5 ata reduziert wird, wodurch die Entwicklung von 29,5kg/h Dampf mit 0,5 ata hervorgerufen wird.
  • Dieser Dampf geht durch den Thermokompressor.
  • Dadurch kühlt sich die Lösung auf 900 C ab und wird nach der Abkühlung in den Kopf des Absorbers mit einer Geschwindigkeit von 760 lih eingespeist.
  • Der Thermokompressor wird mit etwa 59 kglh Treibdampf mit 4,2 atü gespeist. Der thermische Wirkungsgrad des Vorganges, der sich auf der reinen Dampfzufuhr von außen gründet (d. h. daß 63,5 kg/h der Dampfschlange zugeführt werden plus den 59 kg/h Treibdampf), wird ausgedrückt in der Menge des pro Kilogramm Dampf entzogenen C O2 und ist äquivalent 581 1 trockenen C 0.2 pro Kilogramm Dampf. Wenn die Druckminderung auf den kleineren Stromanteil nicht ausgeführt wird, würde der durch dieses Verfahren wiedergewonnene Dampf (29,5 kg) von äußeren Quellen zugeführt werden müssen. Der thermische Wirkungsgrad würde in diesem Falle nur 468 1/kg betragen. Somit ergibt sich eine Dampfersparnis von etwa 20°/a.
  • Beispiel 2A Es wurde ein System nach Fig. 2 verwendet. In den unter einem Druck von 21 atü gehaltenen Absorber 42 wurde die gleiche Rohgaszufuhr wie in Beispiel 1 bei gleicher Temperatur, Sättigung und Strömungsgeschwindigkeit eingeleitet, und das C Q2 wurde in der gleichen Konzentration, nämlich mit 0,50/0, nach unten abgezogen. Die regenerierte Lösung wurde mit 1100 C mittels der Leitung 58 abgezogen und dem Verdampfungsbehälter 59 zugeführt, wo der Druck auf etwa 0,92 ata gesenkt wurde. Dies hatte eine Entwicklung von 32,5 kg Dampf bei 0,92 ata zur Folge, der durch den Thermokompressor hindurch ging, der seinerseits mit 32,5kg/h Treibdampf mit 4,2 atü gespeist wurde. Die Lösung wurde dadurch von 1100 C auf 1050 C abgekühlt und bei dieser Temperatur dem Kopf des Absorbers über die Leitung 44 mit einer Geschwindigkeit von 229 l/h wieder zugeführt. Ungefähr 134 kg/h Dampf von 1,4 bis 1,76 atü wurde in die Dampfschlange am Boden der Kolonne eingespeist, um eine zusätzliche Wärme für das Sieden der Lösung zu liefern. Der erforderliche, ausschließlich von außen zuzuführende Dampf (Treibdampf plus Schlangendampf) betrug etwa 154 kg/h. Geht man yon dem erforderlichen, nur von außen zuzuführenden Dampf aus, so war der thermische Wirkungsgrad äquivalent 4561 trockenen CO2, das pro Kilogramm Dampf entfernt wurde, wobei diese Menge im Gegensatz zu dem Wirkungsgrad von 5811/kg in der Anlage nach Beispiel 1 einen erheblichen Unterschied zeigt. Die mittlere Temperatur der Lösung im Absorber ist im Beispiell und im Beispiel 2 A im wesentlichen gleich, sofern für im wesentlichen gleiche Absorptionsgeschwindigkeiten gesorgt wird. Somit wird bei Verwendung von Absorberkolonnen gleicher Größe bei Anwendung des aufgespalteten Stromes mit der Anordnung nach Fig. 1 ein wesentlicher höherer thermischer Wirkungsgrad erzielt.
  • Wenn jedoch die Druckminderung nicht angewandt worden wäre, hätte der durch dieses Verfahren wiedergewonnene Dampf (32,5 kg/h) von äußeren Quellen zugeführt werden müssen, wodurch der thermische Wirkungsgrad des in Fig. 2 dargestellten Systems auf 375 1 entferntes C O2 pro Kilogramm verbrauchten Dampfes vermindert sein würde.
  • Beispiel 2B Beispiel 2 A wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt mit der Ausnahme, daß die Druckverminderung auf der Lösung so gewählt wurde, daß die Lösungstemperatur auf 990 C anstatt auf 1050 C gesenkt wurde, wodurch eine Entwicklung von 65,7 kg/lt Dampf von 0,63 ata eintrat, der zusammen mit 92 kg/h Treibdampf von 4,2 atü in den Absorber eingespeist wurde. Die Schlange 53 wurde mit 28,5 kg/h Dampf von 1,4 bis 1,76 atü gespeist. In diesem Fall ergab sich ein höherer thermischer Wirkungsgrad als bei Beispiel 1, nämlich 581 1 CO2, die pro Kilogramm verbrauchten Dampfes ausgezogen wurden. Das ergab eine Dampfersparnis von 35 0/o im Gegensatz zu einem gleichen System ohne Minderung des Druckes über der regenerierten Lösung. Die mittlere Temperatur der in den Absorber eintretenden Lösung wurde jedoch um etwa 50 C weniger als im Beispiel 1 gesenkt, was eine Verminderung der Absorptionsgeschwindigkeit zur Folge hatte und die Verwendung größerer Absorptionskolonnen erforderte.
  • Beispiel 3 Es wurde das System nach Fig. 3 verwendet. Der unter einem Druck von 21 atü gehaltenen Absorberkolonne wurde der gleiche Rohgasstrom wie im Beispiel 1 bei gleicher Temperatur, Sättigung und Strömungsgeschwindigkeit zugeführt. Vom Kopf der Absorberkolonne wurde gereinigtes Gas mit einem Gehalt von 0,5°/o CO2 abgezogen. In den Absorber wurden zwei Ströme von Lösungen eingeführt, von denen der eine mit einer Temperatur von 900 C und mit einer Geschwindigkeit von 760 1/lt über die Leitung74 und der andere mit einer Temperatur von 1040 C und einer Geschwindigkeit von 1520 l/h über die Leitung 75 eingeleitet wurde. Der größere Teil des Gesamtstromes, nämlich ein Strom mit der Geschwindigkeit von 1520 1/lot wurde mittels der Leitung 99 von der Absorberkolonne bei 1100 C abgezogen und dem Verdampferbehälter 100 zugeführt, in dem der Druck auf 0,84 ata herabgesetzt ist, wodurch die Entwicklung von 25,4 kg/h Dampf bei 0,84 ata und die Kühlung der Lösung auf 1040 C bewirkt wird. Die gekühlte Lösung wird mit dieser Temperatur (1040 C) über die Leitung 75 in den Absorber gespeist. Der im Behälter100 entwickelte Dampf wird zusammen mit dem über die Leitung 105 in den Thermokompressor mit einem Durchsatz von 25,4 kg/lt bei 4,2 atü eingedrückten Treibdampf über die Leitung 106 in den Absorber einge spritzt.
  • Uber die Leitung 89 wird aus dem Boden der Kolonne 82 ein kleinerer Teil der Lösung (760 l/h) abgezogen und einem Verdampferbehälter 90 zugeführt, in dem der Druck auf 0,49 ata gesenkt ist. Dadurch wird eine Kühlung der Lösung auf 900 C und eine Entwicklung von 29,4 kg/h Dampf bei 0,49 ata hervorgerufen. Dieser Dampf wird zusammen mit 45,4 kg/h Treibdampf von 4,2 atü über die Leitung 96 in die Kolonne 92 eingeführt. Die Schlange 84 wird mit 14,5 kg/lt Dampf mit 1,4 bis 1,76 atü gespeist. Die aus dem Behälter 90 kommende gekühlte Lösung von 900 C wird über die Leitung 72 zurück zum Kopf des Absorbers gefördert. Auf der Grundlage des Bedarfs an von außen zugeführtem Dampf (85kg/h einschließlich Schlangen- und Treibdampf) wurde ein thermischer Wirkungsgrad von 812 1 C 2 pro Kilogramm verbrauchten Dampfes erzielt, wäh rend im Beispiel 1 vergleichsweise ein Wert von 5811/kg erreicht wurde.
  • Wenn die Druckminderung auf den größeren und kleineren Stromanteil nicht vorgenommen wird, sondern der kleinere Stromanteil stattdessen nur mittels eines indirekten Kühlers auf 900 C gekühlt würde, ohne daß eine Kühlung des größeren Stromanteiles vorgenommen werden würde, würde der thermische Wirkungsgrad bis auf etwa 500 1 C O2 pro Kilogramm verbrauchten Dampfes heruntergehen. Das im Beispiel 3 erläuterte Verfahren gewährleistet also eine Dampfersparnis von 39 0/o.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasen durch Absorption in einer Kaliumcarbonatlösung, anschließende Regenerierung der Absorptionsflüssigkeit und Wiederverwendung der regenerierten Lösung, wobei die Absorption in einer Kolonne bei Drücken von wenigstens 4,5, vorzugsweise wenigstens 8 kg/cm2, bei einer Teile ratur nahe dem Siedepunkt der Lösung bei Atmosphärendruck erfolgt, die mit den zu entfernenden Gasen beladene Absorptionsflüssigkeit durch Druckminderung von einem Teil der absorbierten Gase befreit und unter Sieden durch Desorption und Abstreifen mit Wasserdampf im Gegenstrom bei einem in der Nähe des Normaldruckes liegenden Druck in einer weiteren Kolonne regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck über mindestens einen Teil der regenerierten Absorptionsflüssigkeit nach Verlassen der Regenerationskolonne vermindert und dadurch eine Dampfentwicklung aus der Lösung und deren Kühlung bewirkt wird, worauf der entwickelte Dampf verdichtet und zum Abstreifen der zu regenerierenden Absorptionslösung verwendet wird, während die abgekühlte regenerierte Lösung der Absorptionskolonne wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck über der regenerierten Absorptionslösung so weit vermindert wird, daß die mittlere Temperatur um weniger als 310 C, vorzugsweise um weniger als 220 C, unter die Temperatur der regenerierten, die Regenerationskolonne verlassenden Lösung, aber nicht unter eine Temperatur von 800 C, vorzugsweise 880 C, sinkt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil der regenerierten Waschlauge der Druckminderung unterworfen wird und dem Kopfteil des Absorbers wieder zugeführt wird, während ein zweiter Teil der regenerierten Lösung ohne vorherige Druckminderung dem Absorber in einer mittleren Höhe unmittelbar wieder zugeleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerierte Lösung in zwei Teile aufgeteilt wird und daß der erste Teil einer größeren Verminderung des Druckes als der zweite Teil unterworfen wird, wobei die Temperatur des ersten Teiles um einen entsprechend größeren Betrag als die Temperatur des zweiten Teiles gesenkt wird, wonach der kühlere erste Teil in den Kopf oder in die Nähe des Kopfes der Absorberkolonne und der zweite Teil in einer mittleren Höhe in die Absorberkolonne eingeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil vor der Druckminderung vollständiger regeneriert wird als der zweite Teil. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 162 655, 173 130.
DEB43642A 1956-02-24 1957-02-23 Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefel-wasserstoff aus Gasgemischen Pending DE1133495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1133495XA 1956-02-24 1956-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133495B true DE1133495B (de) 1962-07-19

Family

ID=22348925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43642A Pending DE1133495B (de) 1956-02-24 1957-02-23 Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefel-wasserstoff aus Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133495B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173130C (de) *
DE162655C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173130C (de) *
DE162655C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043190C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DE2322982C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus Abgasen von Schwefelsäurekontaktanlagen
DE2407405C2 (de) Verfahren zur Regeneration von zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen verwendeten Absorptionslösungen durch Abstreifen mit Wasserdampf
DE3541775C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE3112792C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2654883C2 (de)
DE2214541A1 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Gasströmen
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE2731517A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen
EP3720815A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE3248585A1 (de) Kreislaufverfahren zur entfernung saurer gase aus einem beschickungsgasstrom, der ein heisses, wasserdampfhaltiges gasgemisch umfasst
EP0215230B1 (de) Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE2557531C2 (de) Verfahren zum Regenerieren wäßriger Waschlösungen
DE2317603C3 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE2916993C2 (de)
DE10207407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2448056C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Schwefeldioxyd
DE2055997C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Ammoniaksynthesegasen
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2215429A1 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DD243215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter komponenten aus gasgemischen
DE1133495B (de) Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxyd und/oder Schwefel-wasserstoff aus Gasgemischen
EP0520316A1 (de) Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung
DE1567690B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus CO- und H tief 2-reichen, CO tief 2 und Schwefelverbindungen enthaltenden Rohgasen