DE1131709B - Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden Thermoelemente - Google Patents
Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden ThermoelementeInfo
- Publication number
- DE1131709B DE1131709B DEL33425A DEL0033425A DE1131709B DE 1131709 B DE1131709 B DE 1131709B DE L33425 A DEL33425 A DE L33425A DE L0033425 A DEL0033425 A DE L0033425A DE 1131709 B DE1131709 B DE 1131709B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cascade
- thermocouples
- electrical circuit
- stage
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010291 electrical method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/021—Control thereof
- F25B2321/0212—Control thereof of electric power, current or voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß man bei thermoelektrische! Kühlung durch Anwendung einer thermischen
Kaskadenschaltung der Thermoelemente größere Temperaturdifferenzen zwischen der kalten und der
warmen Seite der Anordnung und auch eine Erhöhung der Leistungsziffer erzielen kann.
Eine solche thermische Kaskade stellt nun in elektrischer Hinsicht praktisch eine Reihenparallelschaltung
von Widerständen dar, und infolge der damit verbundenen Stromverzweigungen tritt bei Anlegen
einer Spannung an die Kaskade in den einzelnen Elementen eine verschiedene Belastung auf. Diese
Belastungsunterschiede, die zu Ausgleichsströmen zwischen den einzelnen Thermoelementen führen,
haben eine Verminderung der optimal erreichbaren Kälteleistung zur Folge.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bereits bekannt, die einzelnen Stufen der thermischen
Kaskade elektrisch gegeneinander zu isolieren und nur wärmeleitend miteinander zu verbinden. Die
Elemente der verschiedenen Stufen werden dann über individuelle Stromkreise gespeist. Diese Lösung hat
den Nachteil, daß in der Regel die thermischen Verluste durch die Erschwerung des Wärmeüberganges
an den elektrisch gegeneinander isolierten Übergangen zwischen den Stufen beträchtlich sind, so daß
auch hierdurch eine optimale Kälteleistung nicht erreicht wird.
Es ist auch bekannt, die einzelnen Stufen der Kaskade elektrisch nicht gegeneinander zu isolieren,
sondern den Elementen jeder wärmeren Stufe durch größere Dimensionierung ihres Querschnittes einen
kleineren Einzelwiderstand zu geben als den Elementen der nächsten kälteren Stufe. Diese Lösung
zur Erreichung einer gleichmäßigen Belastung aller Elemente hat aber den Nachteil, daß für jede einzelne
Stufe Elemente mit anderen Einzelwiderständen erforderlich sind.
Durch die Erfindung wird ein besserer Weg zur Verminderung der vorstehend geschilderten Nachteile
bei Kaskadenschaltungen aufgezeigt.
Gemäß der Erfindung ist die elektrische Schaltung einer thermischen Kaskade, deren Thermoelemente
alle gleich große Einzelwiderstände haben, so ausgebildet, daß in sämtlichen Thermoelementen einer
Kaskade praktisch der gleiche Strom fließt, so daß das Entstehen von Ausgleichsströmen in den elektrisch
nicht gegeneinander isolierten Verbindungen zwischen den Kaskadenstufen entweder ganz vermieden
wird oder daß solche Ausgleichsströme so klein gehalten werden, daß sie die Kälteleistung nicht
merkbar beeinträchtigen.
Elektrische Schaltung
für elektrothermische Kühlschränke
mit thermischer Kaskadenschaltung
der gleich große Einzelwiderstände
aufweisenden Thermoelemente
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs -G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Kurt Renner, Kassel,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Belastung aller Elemente der thermischen Kaskade kann man grundsätzlich
zwei Lösungswege anwenden.
Der eine Weg besteht darin, daß man den Gesamtwiderstand der ersten Stufe durch Ausgleichwiderstände
derart ergänzt, daß der Gesamtwiderstand dieser Stufe gleich dem Gesamtwiderstand der in der
zweiten Stufe in Reihe liegenden Thermoelemente ist. Diese Lösung erfordert einen Mehraufwand von zwei
Widerständen bei einer zweistufigen Kaskade.
Der andere Weg besteht darin, die verschiedenen Stufen der thermischen Kaskade aus getrennten
Stromquellen zu speisen, deren Spannungen so gewählt sind, daß die Stromstärke des Stromes, der
durch die Thermoelemente fließt, in beiden Stufen praktisch gleich ist.
Durch die auf rein elektrischem Weg erzielte Vergleichmäßigung des Stromflusses in den Thermoelementen
wird gleichzeitig erreicht, daß in den Verbindungen zwischen den verschiedenen Stufen kein
Strom fließt. Damit brauchen diese Verbindungen nicht mehr elektrisch gegeneinander isoliert zu werden,
und die mit einer solchen elektrischen Isolation verbundene schlechtere Wärmeleitung wird vermieden.
Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil eines vereinfachten Aufbaus, da die Kaskade vollständig
zusammengebaut werden kann, ohne daß irgendwelche Isolationen zwischengefügt werden
müssen.
In der Zeichnung sind das Grundprinzip einer zweistufigen thermischen Kaskade und die für die
209 610/86
beiden vorstehend angegebenen Lösungen erforderlichen
Schaltungen schematisch wiedergegeben.
Das in Fig. 1 dargestellte prinzipielle Aufbauschema einer zweistufigen Kaskade weist drei
Thermoelementenpaare auf, die je aus einem n- und einem p-leitenden Halbleiterelement bestehen, die
gleich große Einzelwiderstände haben und die miteinander und mit den anderen Paaren in der gezeigten
Weise über gut wärme- und elektrisch leitende Zwischenglieder oder Anschlußstücke verbunden sind.
Diese sind in bekannter Weise fest mit den Halbleiterkörpern
oder miteinander, z. B. durch Löten, verbunden, wobei die Übergangswiderstände so klein wie
möglich zu halten sind. Die Verbindungsstücke 2 und 4 bzw. 3 und 5 stellen die Verbindungen zwisehen
den Stufen dar, die übrigen Verbindungsstücke 1, 6, 7 und 8 dienen sowohl den elektrischen
Anschlüssen als auch der Verbindung mit Wärmeaustauschflächen. In der gewählten Anordnung stellen
W1 bis Ws warme Lötstellen, K1 bis K3 kalte Lotstellen
dar.
Verbindet man nun beispielsweise die Anschlußstücke 6 und 8 mit den Klemmen einer Gleichstromquelle,
so erkennt man ohne weiteres, daß sich nach den Kirchhoffschen Regeln eine Stromverteilung ergibt,
die eine unterschiedliche Belastung der einzelnen Elemente darstellt, woraus sich die obenerwähnten
Nachteile ergeben.
Die Fig. 2 zeigt, wie man die Schaltanordnung
treffen muß, wenn man mit Hilfe von Ausgleichwiderständen Rz einen gleichen Stromfluß in allen Elementen
erzielen will. Es ist auch dabei vorausgesetzt, daß die Widerstände der einzelnen Elemente untereinander
gleich sind. Dies trifft praktisch nicht ganz zu, ebenso sind geringfügige Unterschiede in den Übergangswiderständen
unvermeidbar, jedoch wirken sich diese bei den verhältnismäßig hohen Betriebsströmen für
solche Thermoelementkaskaden praktisch kaum aus, so daß die in den beiden Querverbindungen der
Schaltung fließenden Restströme vernachlässigbar sind. Die Anordnung wird aus einer einzigen Stromquelle gespeist, die für beide parallelen Zweige der,
Schaltung den vollen Betriebsstrom liefern muß.
In Fig. 3 ist die Anordnung mit getrennten Stromquellen
dargestellt. Die Spannung der Stromquelle V1 beträgt dabei, ideale Verhältnisse vorausgesetzt, die
Hälfte der Spannung von U2. Beide Stromquellen
liefern den gleichen vollen Betriebsstrom. Der hier fließende Ausgleichsstrom in den Querverbindungen
ist zu vernachlässigen.
Die beiden Gleichstromquellen unterschiedlicher Spannung können in einfacher Weise aus dem
Wechselstromnetz über einen Transformator mit getrennten Sekundärwicklungen und getrennten Gleichrichtern
für die beiden Stromkreise gewonnen werden.
Im Falle der Anwendung von Ausgleichwiderständen und einer Kapselung der Elemente einer Kaskade
in Isolierstoff oder einer Einbettung derselben in einen Block aus wärmeisolierendem Schaumkunststoff
können diese Widerstände in die Isolierung mit eingebettet werden.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die in den beschriebenen Beispielen für eine zweistufige Kaskade
angewendet sind, können selbstverständlich sinngemäß auch bei mehr als zweistufigen thermischen
Kaskaden Anwendung finden.
Claims (3)
1. Elektrische Schaltung für elektrothermische Kühlschränke mit thermischer Kaskadenschaltung
der gleich große Einzelwiderstände aufweisenden Thermoelemente, gekennzeichnet durch eine
solche Ausbildung der elektrischen Schaltung der Kaskade, daß in sämtlichen Thermoelementen
einer Kaskade praktisch der gleiche Strom fließt, so daß das Entstehen von Ausgleichsströmen in
den elektrisch nicht gegeneinander isolierten Verbindungen zwischen den einzelnen Kaskadenstufen
entweder ganz vermieden wird oder daß solche Ausgleichsströme so klein gehalten werden, daß
sie die Kälteleistung nicht merkbar beeinträchtigen,
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände der
Thermoelemente der ersten Stufe der Kaskade durch Ausgleichswiderstände (f?z) derart ergänzt
sind, daß der Gesamtwiderstand dieser Stufe gleich dem Gesamtwiderstand der in der zweiten
Stufe der Kaskade in Reihe liegenden Thermoelemente ist.
■
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente
der einzelnen Stufen der Kaskade aus getrennten elektrischen Stromquellen (C1 und C2) gespeist
werden-, deren Spannungen so gewählt sind, daß die Stromstärke in beiden Stufen praktisch
gleich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr, 280 696;
USA.-Patentschrift Nr. 2 734 344; Zeitschrift »Die Kälte«, 1957, Heft 1, S. 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 610/86 6.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL112610D NL112610C (de) | 1959-06-11 | ||
NL252547D NL252547A (de) | 1959-06-11 | ||
DEL33425A DE1131709B (de) | 1959-06-11 | 1959-06-11 | Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden Thermoelemente |
GB19746/60A GB930733A (en) | 1959-06-11 | 1960-06-03 | A cascade arrangement of thermoelectric units |
FR829457A FR1265435A (fr) | 1959-06-11 | 1960-06-09 | Perfectionnement au montage en cascade des couples thermo-électriques de refroidissement ou frigorifiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL33425A DE1131709B (de) | 1959-06-11 | 1959-06-11 | Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden Thermoelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1131709B true DE1131709B (de) | 1962-06-20 |
Family
ID=7266279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL33425A Pending DE1131709B (de) | 1959-06-11 | 1959-06-11 | Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden Thermoelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1131709B (de) |
GB (1) | GB930733A (de) |
NL (2) | NL252547A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275552B (de) * | 1962-07-12 | 1968-08-22 | Borg Warner | Thermoelektrisches Kaskaden-Kuehlsystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE280696C (de) * | 1912-04-03 | |||
US2734344A (en) * | 1953-05-01 | 1956-02-14 | lindenblad |
-
0
- NL NL112610D patent/NL112610C/xx active
- NL NL252547D patent/NL252547A/xx unknown
-
1959
- 1959-06-11 DE DEL33425A patent/DE1131709B/de active Pending
-
1960
- 1960-06-03 GB GB19746/60A patent/GB930733A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE280696C (de) * | 1912-04-03 | |||
US2734344A (en) * | 1953-05-01 | 1956-02-14 | lindenblad |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275552B (de) * | 1962-07-12 | 1968-08-22 | Borg Warner | Thermoelektrisches Kaskaden-Kuehlsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL252547A (de) | |
NL112610C (de) | |
GB930733A (en) | 1963-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275552B (de) | Thermoelektrisches Kaskaden-Kuehlsystem | |
DE10342653A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE2337694A1 (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
WO2017207699A1 (de) | Batterie und verbindungsplatte für eine batterie | |
DE4402425A1 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE112018002547T5 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
DE2155649A1 (de) | Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung | |
DE4000303C2 (de) | ||
DE2203032A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102014202549A1 (de) | Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung | |
DE1131709B (de) | Elektrische Schaltung fuer elektrothermische Kuehlschraenke mit thermischer Kaskadenschaltung der gleich grosse Einzelwiderstaende aufweisenden Thermoelemente | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
EP3571705B1 (de) | Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung | |
DE3152040C2 (de) | Gleichrichteranordnung | |
DE2515046C3 (de) | Thyristorsäule | |
DE1254781B (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer fuer Drehstromanschluss | |
EP3799704A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102012008550A1 (de) | Stromschienenteil, Stromschiene, Umrichteranordnung und Verwendung eines Stromschienenteils | |
DE1540090A1 (de) | Elektronisches Stellglied | |
DE1132940B (de) | Thermoelektrische Kaskade zur Ausnutzung des Peltier-Effektes | |
DE2856193A1 (de) | Gleichrichterelement und daraus gebildestes gleichrichtersystem | |
DE1176161B (de) | Mehrstufige elektrothermische Vorrichtung (Kaskade) | |
AT345388B (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE2527926C2 (de) | Schichtthermoelement | |
DE2638209A1 (de) | Generatorableitung |