DE1131563B - Feuerleitgeraet mit Treffpunktberechner - Google Patents

Feuerleitgeraet mit Treffpunktberechner

Info

Publication number
DE1131563B
DE1131563B DEA32734A DEA0032734A DE1131563B DE 1131563 B DE1131563 B DE 1131563B DE A32734 A DEA32734 A DE A32734A DE A0032734 A DEA0032734 A DE A0032734A DE 1131563 B DE1131563 B DE 1131563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
point
calculated
time
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32734A
Other languages
English (en)
Inventor
Akte Hugo Petrus Blomqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1131563B publication Critical patent/DE1131563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Description

der Punkt ist, auf welchen das Geschützrohr 5 25 von Teil 6 erhaltenen Winkel übereinstimmt. Auf die gerichtet werden muß. Da die Geschoßflugbahn gleiche Weise wird das Signal, das dem Seitenwinkel gekrümmt ist, fällt dieser Punkt nicht mit dem Treff- entspricht, vom Teil 6 auf eine Vorrichtung zur punkt zusammen. Da das Geschützrohr nicht mit Differenzbildung 17 übertragen. Dieser wird auch ein Hilfe von Signalen eingerichtet werden kann, die den Signal von einer Anzeigevorrichtung 18 zugeleitet, kartesischen Koordinaten des Richtpunktes ent- 30 die mit einer Antriebsvorrichtung 19 in Verbindung sprechen, muß der Teil 4 an einen Teil 6 angeschlossen steht, die ein Zahnrad 20 hat. Dieses Rad steht mit werden, der auch Koordinatenwandler genannt werden einem Zahnkranz an der Scheibe 15 im Eingriff. Die kann. In diesem Teil werden die kartesischen Koordi- Anzeigevorrichtung 18 gibt den momentanen Seitennaten für den Richtpunkt in Polarkoordinaten um- winkel des Geschützrohres 5 an. Stimmt der Seitengewandelt, und zwar der Höhenwinkel und der 35 winkel des Geschützrohres mit dem Seitenwinkel nicht Seitenwinkel, auf welche das Geschützrohr 5 ein- überein, der vom Teil 6 erhalten wird, so wird in der gestellt werden soll. Ein Signal, welches den zuletzt Vorrichtung 17 ein Signal erzeugt, das einem Vergenannten Höhenwinkel wiedergibt, wird einer Vor- stärker 21 zugeführt wird. Der genannte Verstärker richtung zur Differenzbildung 7 zugeführt, die auch steht seinerseits mit der Antriebsvorrichtung 19 in an eine Anzeigeanordnung 8 angeschlossen ist, die 4° Verbindung, so daß das Geschützrohr in Übermit der Antriebsvorrichtung 9 in Verbindung steht, einstimmung mit dem Winkel vom Teil 6 seitendie mittels ihres Zahnrades 10 mit einem Zahn- gerichtet wird.
bogen 11, der mit dem Geschützrohr 5 fest vereinigt Das schwierigste Problem bei der Konstruktion
ist, kämmt. Das Geschützrohr 5 ist mit einer Rohr- der oben beschriebenen Treffpunktberechner ist die wiege 12 versehen, die in zwei Lafettenteilen 13 und 14 45 Bestimmung der Geschoßflugzeit zum Treffpunkt, wo lagert, die mit einer Scheibe 15 fest verbunden sind. sich das Ziel im Treffaugenblick befinden wird. Das Die Anzeigeanordnung 8 gibt den momentanen Höhen- Ziel hat nach dem Abschießen des Geschosses eine winkel des Geschützrohres 5 an. Stimmt dieser Höhen- gewisse Strecke zurückgelegt, weshalb die Entfernung winkelmit dem Höhenwinkel, welcher der Vorrichtung? zum Treffpunkt nicht mit der Entfernung zum Meßvom Teil 6 zugeführt wird, nicht überein, so wird in 50 punkt übereinstimmt.
dieser ein Differenzsignal erzeugt, das einem Ver- Die genannten Konstruktionen von Treffpunkt-
stärker 16 zugeführt wird, der seinerseits mit der berechnern basieren in der Regel darauf, daß die
209· 609/76
3 4
Flugzeit mit Hilfe eines Tatonierungsverfahrens einheiten auf Grund der Befehle der Programmeinheit berechnet wird, d. h. versuchsweise wird eine gewisse in einer solchen Art und Reihenfolge in Tätigkeit Flugzeit angenommen, und es wird berechnet, welche setzt, daß in einem ersten Schritt diejenige Entfernung Strecke das Ziel während dieser Zeit zurücklegt. berechnet wird, in welcher sich das Ziel nach einer Danach wird die Flugzeit des Geschosses bis zu 5 zunächst beliebigen, der Gedächtniseinheit entnomdiesem Punkt berechnet. Mit Hilfe dieses neuen menen Schußzeit von dem Beobachtungsort befindet, Zeitwertes wird die Strecke erneut berechnet, welche daß in einem zweiten Schritt diejenige Schußzeit das Ziel während dieser Zeit zurücklegen kann, was berechnet wird, welche zu der im ersten Schritt einen verbesserten Wert der Flugzeit des Geschosses errechneten Zielentfernung gehört, daß in einem gibt. Jeder neue Wert der Flugzeit ist in der Regel n> dritten Schritt diejenige Entfernung berechnet wird, in genauer als der vorangegangene, und durch aus- welcher sich das Ziel nach der im zweiten Schritt reichendes Wiederholen des Verfahrens kann ein berechneten Zeit vom Beobachtungspunkt befindet, genauer Wert für die Flugzeit erhalten werden. daß in einem vierten Schritt die zu der im dritten
Das genannte Tatonieren ist bisher bei Feuerleit- Schritt errechneten Entfernung gehörige Schußzeit geräten vom Analogietyp angewandt worden. Bei is berechnet wird, daß in einem fünften Schritt die in derartigen Geräten pflegt die Berechnung mit einer den Schritten 1 bis 4 benutzten und gewonnenen gewissen Abänderung zu geschehen, so daß das Zeiten und Längen als Punkte in einem Zeit-Längen-Tatonieren mit Hilfe eines Servosystems ausgeführt Koordinationssystem zusammengefaßt werden, daß werden kann. in einem sechsten Schritt die Koordinaten des Schnitt-
Es ist zwar denkbar, bei einem solchen Feuerleit- 2° punktes der Diagonalen des durch die Punkte gerät den Treffpunktberechner als elektronische gebildeten Vierecks als Koordinaten des angenäherten Rechenmaschine auszubilden, die mit binären Zahlen Treffpunktes errechnet werden und daß in einem arbeitet, und es ist auch denkbar, eine Maschine mit siebenten Schritt zu diesem angenäherten Treffpunkt einem anderen Zahlensystem, beispielsweise dem die kartesischen Koordinaten errechnet werden. Dezimalsystem, zu verwenden, wobei sich in einer 25 Erfindungswesentlich soll hierbei die Aufeinanderfolge derartigen Maschine das genannte Tatonieren zur der verschiedenen genannten Schritte sein. Treffpunktberechnung auf einfache Weise programmie- Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der
ren läßt, jedoch würde bei einem solchen Gerät die Zeichnung näher beschrieben, worin Tatonierungsberechnung zu lange dauern, als daß das Fig. 2 die geometrischen Verhältnisse zeigt, welche
Gerät zum Einrichten von Schußwaffen nutzbar 30 die Unterlage für die Treffpunktberechnung bilden, gemacht werden könnte. worin
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerleitgerät Fig. 3 ein Kurvendiagramm zeigt, nach welchem
des zuletzt genannten Typs, nämlich auf ein Feuerleit- die elektronische Rechenmaschine programmiert ist, gerät, dessen Eingangsanschluß Werte in Form von und worin Polarkoordinaten zugeführt werden, welche die Lage 35 Fig. 4 schematisch ein Feuerleitgerät nach der eines Zieles angegben, und das a) einen Koordinaten- Erfindung veranschaulicht.
wandler, der die Polarkoordinaten des Zieles in In Fig. 2 ist das Geschütz mit seinem Rohr 5, das
kartesische Koordinaten umwandelt, b) einen Ge- im Punkt O aufgestellt ist, gezeigt. Das Ziel 22, schwindigkeitsumrechner, der die Geschwindigkeiten beispielsweise ein Flugzeug, befindet sich im Luftin kartesischen Koordinaten errechnet, c) einen an den 40 raum im Punkt M zu Beginn eines Vorbeiflugs, und Koordinatenwandler und den Geschwindigkeitsum- es wird angenommen, daß es sich längs einer geraden rechner angeschlossenen Treffpunktberechner, der Bahn 23 bewegt. Es wird weiter angenommen, daß ein die Lage des Treffpunktes in kartesischen Koordinaten aus dem Rohr 5 abgefeuertes Geschoß 24 das Ziel im angibt, d. h. den Punkt, wo das Ziel und ein gegen das Treffpunkt A trifft. B bzw. C sind willkürliche Punkte Ziel nach Maßgabe der Ausgangswerte des Feuerleit- 45 auf der Bahn des Zieles M bzw. der Flugbahn 25 des geräts geführtes Objekt, beispielsweise ein Geschoß Geschosses 24. Die Geschoßflugbahn 25 ist gekrümmt oder eine Fernlenkrakete, einander treffen, und d) und wird aus der Schußtafel bestimmt. Mit Rücksicht einen anderen, an den Treffpunktberechner an- auf die genannte Form der Bahn muß das Geschützgeschlossenen Koordinatenwandler enthält, der ihm rohr 5 auf einen Richtpunkt R eingestellt werden statt zugeführte kartesische Koordinaten des Treffpunktes 50 auf den Treffpunkt. Der Punkt D in der Horizontalin Polarkoordinaten als Ausgangswerte des Feuerleit- ebene liegt lotrecht unter den Punkten A und R, gerätes umwandelt. Sein Rechenprogramm unter- Damit das Geschoß 24 das Ziel 22 trifft, muß die
scheidet sich von dem des oben geschilderten Geräts Flugzeit des Zieles 22 von M nach A mit der Flugzeit dadurch, daß die Koordinaten des Treffpunktes durch des Geschosses 24 von O nach A gleich sein, einebedeutend geringereAnzahlvonRechenoperationen 55 Zur Bestimmung der genannten Flugzeit hat es errechnet werden. sich als zweckmäßig herausgestellt, die zwei Kurven
Das erfindungsgemäße Feuerleitgerät soll gekenn- aufzuzeichnen, die in Fig. 3 veranschaulicht sind, zeichnet sein durch die Ausbildung des Treffpunkt- Längs der einen Achse in dieser Figur ist die Flugzeit berechners als einer beispielsweise für das Rechnen aufgetragen, die mit T bezeichnet worden ist, und mit binären Zahlen ausgestatteten, aus an sich 60 längs der anderen Achse die Entfernung OB bzw. bekannten Programm-, Steuer-, Rechen- und Ge- OC zu den willkürlichen Punkten B und C. Diese dächtniseinheiten aufgebauten elektronischen Rechen- andere Achse wird als L-Achse bezeichnet. Die eine maschine, in die die Augenblickswerte des Ortes und Kurve, die m benannt ist, gibt den Zusammenhang der Geschwindigkeit des Ziels eingegeben werden, in zwischen der Zeit an, die das Ziel braucht, um die deren Gedächtniseinheit die zur Auswertung der 65 Strecke MB zu durchfliegen, und der Entfernung OB Augenblickswerte erforderlichen Konstanten ge- für verschiedene Lagen des Punktes 2?. Die andere speichert sind und die den Treffpunkt näherungsweise Kurve, welche die Bezeichnung ρ trägt, gibt den berechnet, indem die Steuereinheit die Rechen- Zusammenhang zwischen der Flugzeit des Geschosses
24 zum Punkt C und der Entfernung OC für ver- auf der L-Achse eingezeichnet ist, gibt zusammen
schiedene Lagen von C an. Der Schnittpunkt α der mit T2 den Punkt d auf der Kurve m.
Kurven bedeutet, daß die Punkte B und C mit dem Mit dem Wert von L2 wird auf die gleiche Weise
Punkt A zusammenfallen. Das ist die Bedingung dafür, wie vorher ein Wert für die Geschoßflugzeit, der die
daß ein Treffer erzielt wird. Von den beiden Kurven 5 Bezeichnung T3 trägt, berechnet. Diese Berechnung
der Fig. 3 ist die Kurve;? fast völlig unabhängig von geschieht nach der Formel
dem Höhenwinkel, und bei anderem Höhenwinkel und j
anderer Zielentfemung ist die Kurve m bei sonst T3 = -- ——-r| —y,
gleichem Kurvenverlauf lediglich in Abhängigkeit A + L2(B + Cz2)
von dem Höhenwinkel und der Zielentfemung ver- io worin z2 der L2 entsprechende Höhen wert ist und
schoben. worin die Konstanten die gleichen Werte haben wie
Eine Berechnung des genannten Treffpunktes α vorher. Der erhaltene Wert T3 ist auf der T-Achse
geschieht wie folgt. Erst wird ein beliebiger Wert für aufgetragen und ergibt zusammen mit L2 den Punkt e
die Schußzeit (Flugzeit des Zieles bzw. Geschoß- auf der Kurve m.
flugzeit) angenommen. Dieser Wert wird mit T1 15 Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn die zwei
bezeichnet. An Hand dessen wird die Entfernung OB Diagonalen/ und g gezogen werden, die Koordinaten
berechnet, welche dieser Zeit entspricht. Dieser Ab- des erhaltenen Schnittpunktes h mit guter Annäherung
stand wird mit L1 bezeichnet. Die Berechnung ge- den Koordinaten des gewünschten Punktes a ent-
schieht nach folgenden Formeln: sprechen. Die Zeitkoordinate J4 für den Punkt ft
, . „, 20 ergibt sich nach folgender Formel:
X1 = χμ + xm ■ T1,
(r r) (7 T)
P1, Ti
zu-Tlt T1 +T3-2T2
L1 — Vx1 2 + J1 2 + Z1 2. Mit Hilfe des Wertes Tt werden die kartesischen
25 Koordinaten für den Punkt A berechnet, die mit
In diesen Formeln bezeichnen X1, ylt Z1 die kar- xA, yA, ζ α bezeichnet werden. Das geschieht nach
tesischen Koordinaten für den Punkt i? nach Verlauf folgenden Formeln:
der Zeit T1, Xm, yM, zm die kartesischen Koordinaten xa~ xm + Xm-T1,
für den Punkt M, Xm, yM, zjw die im Geschwindigkeits- v = ν + ν · Γ '
umrechner in der Einheit 3 berechneten Geschwindig- 30 . 4'
keiten der Koordinaten xm, yM und zm- Za = ZM +2M-T1.
Die für L1 und T1 erhaltenen Werte sind auf den Die Koordinaten Xr, yR, zr für den Richtpunkt R
beiden Koordinatenachsen eingezeichnet und ergeben werden mit Hilfe einer Potenzreihe berechnet, die
den Punkt b auf der Kurve m. mit guter Genauigkeit den Unterschied zs in der
Mit dem erhaltenen Wert L1 wird ein neuer Wert 35 z-Koordinate zwischen dem Richtpunkt R und dem
für die Geschoßflugzeit berechnet, der die Bezeich- Treffpunkt A ergibt. Die Formel zur Berechnung des
nungTg trägt. Dieser Wert wird aus der für das in genannten Unterschiedswertes lautet wie folgt:
Frage kommende Geschütz bestimmten Schußtafel
erhalten, welche die Flugzeit bis zu verschiedenen 2s ~
Entfernungen für verschiedene Höhenwinkel des 40 worin D, E und F aus der Schußtafel erhaltene
Geschützes angibt. Der Höhenwinkel kann leicht auf Konstanten sind. Die Koordinaten des Richtpunktes
eine Höhe Z1 umgerechnet werden. Es hat sich heraus- werden demnach:
gestellt, daß der Zusammenhang, den die Schußtafel Xr = xa,
angibt, mit folgender Formel angenähert werden kann: ___
45 '.
L1 zr = za + zs.
2 A + L1(B + Cz1) ' Da der Treffpunktberechner binäre Zahlen ver
wendet, wird das oben angegebene Rechenverfahren
In dieser Formel sind A, B und C Konstanten, die mit einem gewissen Zeitintervall wiederholt, einem so bestimmt werden, daß die Formel so genau wie 50 sogenannten Samplingsintervall. Für jedes neue Intermöglich mit der Schußtafel übereinstimmt. vall wird eine solche Zeit T1 hergenommen, die mit der Der erhaltene Wert T2 ist auf der Zeitachse in Fig. 3 Zeit T1 in dem vorvergangenen Berechnungszyklus eingezeichnet, und zusammen mit L1 gibt er den gleich ist.
Punkte auf der Kurvep. Eine Ausführungsform des Feuerleitgerätes nach
Mit diesem neuen Wert T2 für die Flugzeit wird 55 der Erfindung wird in Fig. 4 veranschaulicht, die ein ein neuer Wert für die Entfernung OB berechnet. Feuerleitgerät 2' zeigt, das mit dem Gerät 2 in Fig. 1 Dieser Wert wird mit L2 bezeichnet. Die Berechnung identisch ist, nur mit einer Ausnahme, daß nämlich wird gemäß folgenden Formeln vorgenommen: der Treffpunktberechner 4 durch eine elektronische
Rechenmaschine 4' ersetzt worden ist. Die Maschine 60 besteht aus einer arithmetischen Einheit 27, einer Steuereinheit 28, einer Programmeinheit 29, einer Gedächtniseinheit 30, einer Eingangseinheit 31 und einer Ausgangseinheit 32.
Die Eingangseinheit 31 ist an die Einheit 3 und an In diesen Formeln bezeichnen x2, y2, z2 die karte- 65 die arithmetische Einheit 27 angeschlossen, die von sischen Koordinaten für den Punkt i? nach Verlauf der Steuereinheit 28 gesteuert wird. Die Eingangsder Flugzeit T2. Die übrigen Koordinaten sind die einheit 31 wandelt die Spannungen, die von der gleichen wie vorher. Der erhaltene Wert für L2, der Einheit 3 erhalten werden, in binäre Zahlen der Form
X2 = xm + Xm- T2,
^2 = yM + yM- T2,
Z2 = zm + ZM- T2,
L2 = Vx2 2 - Vy?
um, welche in der Maschine verwendet werden. Dies ist näher auf den Seiten 5-38 bis 5-70 im Buch »Control Engineering Handbook«, New York 1958, von Truxal beschrieben. Auf Kommando der Steuereinheit 28, die unten näher beschrieben wird, werden diese Zahlen zu der arithmetischen Einheit gesandt.
Die arithmetische Einheit 27 kann auf bekannte Weise die einfachen Rechenoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division ausführen. Die Zahlen, diezumGegenstandderRechenoperationen gemacht werden sollen, werden dabei je nach Programmierung entweder von der Eingangseinheit 31 oder von der Gedächtniseinheit 30 genommen, und das Ergebnis wird entweder an die Gedächtniseinheit30 oder an die Ausgangseinheit 32 gesandt. Auch die arithmetische Einheit 27 wird von der Steuereinheit 28 gesteuert. Diese Vorgänge laufen in bekannter Weise ab. In der Programmeinheit 29 befinden sich aufgespeicherte Kommandos, die in Codeform angeben, woher die Zahl, die zum Gegenstand der Operation gemacht werden soll, geholt, welche Operation ausgeführt und wohin das Resultat gesandt werden soll. Die Kommandos in der Programmeinheit 29 sind in der Reihenfolge aufgespeichert, in der sie ausgeführt werden sollen.
Die Steuereinheit 28 liest der Reihe nach die Kommandos in der Programmeinheit 29 ab, wertet sie aus und veranlaßt die arithmetische Einheit 27 und die Eingangseinheit 31, die gewünschten Operationen nacheinander auszuführen. In der Einheit 33 der genannten Programmeinheit 29 sind die Kommandos aufgespeichert, die den mathematischen Operationen zur Berechnung der Koordinaten X1, J1, Z1 entsprechen. Dabei wird zuerst das Kommando gegeben, die binäre Zahl von der Gedächtniseinheit 30 zu holen, welche der Flugzeit !T4 des vorangegangenen Samplingsintervalls entspricht. Diese Flugzeit wird nun als der erste Versuchswert der Flugzeit, bezeichnet mit T1, benutzt. Danach wird der Eingangseinheit 31 befohlen, die Zahl, die der Geschwindigkeit χ entspricht, von der Eingangseinheit 31 zu holen. Die arithmetische Einheit wird nun angewiesen, diese beiden Zahlen miteinander zu multiplizieren und zu dem Produkt die Zahl xm zu addieren, die von der Eingangseinheit geholt wird. Das Resultat, nämlich die Koordinate X1, wird zur Gedächtniseinheit gesandt.
Auf entsprechende Weise werden die Koordinaten yx und Z1 berechnet. In der Einheit 34 sind die Kommandos aufgespeichert, die der Berechnung der Entfernung L1 entsprechen. Hier wird eine Quadratwurzel gezogen, was nach bekannten Methoden geschieht, die im Schrifttum angegeben sind, z.B. K. H. V. Booth: »Programming for an Automatic Digital Calculator, Butterworths Scientific Publications 1958«, S. 50 bis 63. Auf entsprechende Weise sind die Kommandos, die der Berechnung von T2 entsprechen, in der Einheit 35 der Programmeinheit 29 aufgespeichert. Die Kommandos, die die übrigen oben angegebenen Berechnungen steuern, sind auf entsprechende Weise in Einheiten in der Programmeinheit 29 gespeichert. Das Endresultat, d. h. die Koordinaten xr, yR, zr, werden an die Ausgangseinheit 32 gesandt. Die Ausgangseinheit 32 enthält bei dieser Ausführungsform der Erfindung drei Zahlenspannungswandler, welche die Koordinaten xr, y& zr in elektrische Spannungen umwandeln. Diese Spannungen werden auf den Koordinatenwandler 6 übertragen. In der Steuereinheit ist außerdem ein Samplingsgenerator 36 enthalten, der die Maschine nach jeder Programmierung in gewissen Zeitpunkten veranlaßt, neue Eingangswerte von der Einheit 3 zu holen und mit diesen eine vollständige Berechnung der Koordinaten xR, yR, zR durchzuführen. Dem Teil 6 werden dabei intermittierende Signale zugeführt, und das System wird ein Samplingssystem. Bei der Berechnung des Treffpunktes gemäß der oben beschriebenen Programmierung ist die Anzahl der Rechenoperationen nur ein Viertel bis ein Zehntel so groß wie bei einer Berechnung nach der auf wiederholter Annäherung (Tationieren) basierenden Programmierung.
Es können auch zusammen mit der Treffpunktberechnung in der Rechenmaschine andere Teile der Berechnung als die Treffpunktberechnung ausgeführt werden. Es kann dabei die Rechenmaschine direkt Werte vom Visier 1 empfangen und alle die Berechnungen ausführen, die in den Einheiten 3,4,6,7 und 17 vorgenommen werden, wobei die Ausgangswerte vom Gerät direkt an die Servoverstarker 16 und 21 geliefert werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Feuerleitgerät, dessen Eingangsanschluß Werte in Form von Polarkoordinaten zugeführt werden, welche die Lage eines Zieles angeben, und das a) einen Koordinatenwandler, der die Polarkoordinaten des Zieles in kartesische Koordinaten umwandelt, b) einen Geschwindigkeitsumrechner, der die Geschwindigkeiten in kartesischen Koordinaten errechnet, c) einen an den Koordinatenwandler und den Geschwindigkeitsumreehner angeschlossenen Treffpunktberechner, der die Lage des Treffpunktes in kartesischen Koordinaten angibt, d. h. den Punkt, wo das Ziel und ein gegen das Ziel nach Maßgabe der Ausgangswerte des Feuerleitgerätes geführtes Objekt, beispielsweise ein Geschoß oder eine Fernlenkrakete, einander treffen, und d) einen anderen, an den Treffpunktberechner angeschlossenen Koordinatenwandler enthält, der ihm zugeführte kartesische Koordinaten des Treffpunktes in Polarkoordinaten als Ausgangswerte des Feuerleitgerätes umwandelt, gekenn zeichnet durch die Ausbildung des Treffpunktberechners als einer beispielsweise für das Rechnen mit binären Zahlen ausgestatteten, aus an sich bekannten Programm-, Steuer-, Rechen- und Gedächtniseinheiten aufgebauten elektronischen Rechenmaschine, in die die Augenblickswerte des Ortes und der Geschwindigkeit des Zieles eingegeben werden, in deren Gedächtniseinheit (30) die zur Auswertung der Augenblickswerte erforderlichen Konstanten gespeichert sind und die den Treffpunkt näherungsweise berechnet, indem die Steuereinheit (28) die Recheneinheiten auf Grund der Befehle der Programmeinheit (29) in einer solchen Art und Reihenfolge in Tätigkeit setzt, daß in einem ersten Schritt diejenige Entfernung (X1) berechnet wird, in welcher sich das Ziel nach einer zunächst beliebigen, der Gedächtniseinheit (30) entnommenen Schußzeit (Tj) von dem Beobachtungsort befindet, daß in einem zweiten Schritt diejenige Schußzeit (T2) berechnet wird, welche zu der im ersten Schritt errechneten Zielentfernung (L1) gehört, daß in einem dritten Schritt diejenige Entfernung (L2) berechnet wird, in welcher sich das Ziel nach der im zweiten Schritt berechneten Zeit (T2) vom Beobachtungs-
punkt befindet, daß in einem vierten Schritt die zu der im dritten Schritt errechneten Entfernung (L2) gehörige Schußzeit (T3) berechnet wird, daß in einem fünften Schritt die in den Schritten 1 bis 4 benutzten und gewonnenen Zeiten und Längen als Punkte (TJL1, TJL1, TJL2, TJL2) in einem Zeit-Längen - Koordinatensystem (T- L - Koordinatensystem) zusammengefaßt werden, daß in einem sechsten Schritt die Koordinaten des Schnittpunktes der Diagonalen des durch die Punkte gebildeten Vierecks als Koordinaten des angenäherten Treffpunktes errechnet werden und daß in einem siebenten Schritt zu diesem angenäherten Treffpunkt die kartesischen Koordinaten errechnet werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Programmieren zur Bestimmung der Zeitkoordinate des zweiten und des vierten Schrittes die Formel
T =
"A+'L(B + Cz)
zugrunde gelegt ist, worin L die Entfernungskoordinate für den betreffenden Punkt ist, worin ζ die zu dem jeweiligen L zugehörige kartesische Höhenkoordinate ist und worin A, B und C aus der Schußtafel erhaltene Konstanten sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Programmieren zur Be-
Stimmung der Zeitkoordinate für den Schnittpunkt der Diagonalen die Formel
■* 1 r -« 3 -^ -»2
zugrunde gelegt ist, worin T1 die Zeitkoordinate für den ersten Eckpunkt, T2 die Zeitkoordinate für den zweiten und dritten Eckpunkt, T3 die Zeitkoordinate für den vierten Eckpunkt und T4 die Zeitkoordinate für den Diagonalenschnittpunkt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Programmteile des elektronischen Rechengeräts die Formel
Zr = Za + DTf + ETf + FT*
zugrunde gelegt ist, worin zr die kartesische Höhenkoordinate für den Richtpunkt, za die kartesische Höhenkoordinate für den voraus errechneten Treffpunkt, T1 die Zeitkoordinate für den Diagonalenschnittpunkt und D, E und F aus der Schußtafel erhaltene Konstanten sind.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch beliebige Male wiederholten Ablauf des Programms, wobei jeweils die im ersten Schritt eingeführte Zeit (T1) diejenige Zeitkoordinate (T4) des Diagonalenschnittpunktes ist, welche während des vorvergangenen Ablaufs des Programms berechnet wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 609/78 6.
DEA32734A 1958-09-13 1959-08-26 Feuerleitgeraet mit Treffpunktberechner Pending DE1131563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE869558 1958-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131563B true DE1131563B (de) 1962-06-14

Family

ID=20274798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32734A Pending DE1131563B (de) 1958-09-13 1959-08-26 Feuerleitgeraet mit Treffpunktberechner

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE582613A (de)
CH (1) CH376032A (de)
DE (1) DE1131563B (de)
ES (1) ES252012A1 (de)
FR (1) FR1234976A (de)
GB (1) GB878820A (de)
NL (1) NL243237A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260693A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Hughes Aircraft Co Feuerleitsystem fuer flugabwehrgeschuetze
DE3225395A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Digitaler ballistikrechner fuer ein feuerleitsystem einer rohrwaffe
DE3233864A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur bestimmung der zustandsgroessen fliegender objekte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907543C1 (de) * 1979-02-28 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feuerleiteinrichtung fuer ein Flugabwehrsystem
NL7905061A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze en inrichting voor het automatisch meten van richtfouten en het verbeteren van richtwaarden bij het schieten en richten van ballistische wapens tegen bewegende doelen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260693A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Hughes Aircraft Co Feuerleitsystem fuer flugabwehrgeschuetze
DE3225395A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Digitaler ballistikrechner fuer ein feuerleitsystem einer rohrwaffe
DE3233864A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur bestimmung der zustandsgroessen fliegender objekte

Also Published As

Publication number Publication date
ES252012A1 (es) 1959-12-01
BE582613A (de)
NL243237A (de)
FR1234976A (fr) 1960-07-01
GB878820A (en) 1961-10-04
CH376032A (de) 1964-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272777B (de) Feuerleitvorrichtung
DE1941692A1 (de) Feuerleitsystem
DE2310557A1 (de) Leitgeraet zum zielen und zum richten eines zu richtenden organs auf ein bewegliches ziel
DE3225395A1 (de) Digitaler ballistikrechner fuer ein feuerleitsystem einer rohrwaffe
DE2912587C1 (de) Feuerleiteinrichtung,insbesondere fuer ein mobiles Flugabwehrsystem
DE1928483B2 (de) Verfahren zum Steuern motorisch angetriebener Zielerfassungsgeräte und/ oder Waffen auf bewegte Ziele und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1131563B (de) Feuerleitgeraet mit Treffpunktberechner
DE69931216T2 (de) Flugbahnbefehlssteuerung mit neuronalem netzwerk
DE1293040B (de) Verfahren und Anlage zur Fernlenkung eines um seine Laengsachse rotierenden Flugkoerpers
DE1174655B (de) Verfahren zur Lenkung eines Traegers von Geschossen auf der Ortskurve ballistischer Schusspositionen und Einrichtung zur Aus-fuehrung des Verfahrens
EP0745828A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes
DE1929300C3 (de) Rechner zum Bestimmen charakteristischer Größen der Flugbahn eines Projektils
DE2912586C1 (de) Verfahren zur Berechnung des Vorhaltes fuer die Abwehrwaffen eines Flugabwehrsystems
DE1113652B (de) Anlage, bestehend aus einem Feuerleitgeraet und aus mindestens einem an das Feuerleitgeraet angeschlossenen Servosystem
DE2831825A1 (de) Zielanflugverfahren fuer einen sich selbst lenkenden flugkoerper
DE1126775B (de) Servosystem zum Richten von Richtgegenstaenden, insbesondere von Geschuetzen und Kranen
DE2216734C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Zieloptik für ein Geschütz
DE3236206C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ablage des Geschosseinschlages bei Schiesssimulatoren
DE2907543C1 (de) Feuerleiteinrichtung fuer ein Flugabwehrsystem
DE1513177B1 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Kurvenverfolgung,insbesondere durch ein Werkzeug
DE1165459B (de) Einrichtung zur Vorausbestimmung des oder der Winkel, unter dem oder denen zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Flugkoerper seinen Startort verlassen muss, um mit einem vorausbestimmten Ziel zu kollidieren
DE2209073C3 (de) Einrichtung zum Richten und Zielen mit einem Geschütz auf ein bewegtes Ziel
DE1800331C (de) Kommandogerat fur die Flugzeug abwehr
DE977292C (de) Darstellung der Bahnen von Zielen und Geschossen in einem bewegten Koordinatensystem
EP1186908A2 (de) Verfahren zum Verfolgen eines sich bewegenden Ziels