DE1128374B - Flotationsapparat - Google Patents

Flotationsapparat

Info

Publication number
DE1128374B
DE1128374B DES59709A DES0059709A DE1128374B DE 1128374 B DE1128374 B DE 1128374B DE S59709 A DES59709 A DE S59709A DE S0059709 A DES0059709 A DE S0059709A DE 1128374 B DE1128374 B DE 1128374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid
stage
flotation apparatus
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59709A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinzo Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES59709A priority Critical patent/DE1128374B/de
Publication of DE1128374B publication Critical patent/DE1128374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1468Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Flotationsapparat Die Erfindung betrifft einen Flotationsapparat mit einer Zelle zur Aufnahme der die abzuscheidenden Bestandteile enthaltenden Waschtrübe oder Lösung, einem Flüssigkeitseinlaß in einer Seitenwand der Zelle, einem Flüssigkeitsauslaß in einer anderen Seitenwand der Zelle, einer Mehrzahl mit einem Gebläse verbundenen Luftzuführungsröhren, die in geringem Abstand vom Boden der Zelle angeordnet sind und auf ihrer Oberseite enge Öffnungen zum Ausblasen von Luft in Blasenforen in die zu behandelnde Trübe bzw. Lösung ausweisen, sowie einem Luftauslaß oben an der Zelle.
  • Derartige Flotationsgeräte dienen zum Reinigen von Suspensionen und Lösungen und ihrer Abscheidungen in den verschiedensten Industrien. Die ausgeschiedenen Bestandteile, gleichgültig ob sie fest oder flüssig oder gasförmig sind, sollen wiedergewonnen werden. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung auch zur Aufbereitung von Erzen benutzt werden. Schließlich kann sie zur Wiedergewinnung benutzter oberflächenaktiver Mittel in kondensierter Form benutzt werden.
  • Der Erfindung gemäß ist eine Anzahl V-förmiger trogartiger Glieder im oberen Teil der Zelle parallel zueinander, im Abstand voneinander und von den benachbarten breiten Seitenteilen der Zelle angeordnet. Die Enden dieser trogartigen Glieder sind mit den Seitenwandungen der Zelle verbunden.
  • Der die Mineralpartikel oder gelöste Substanzen tragende Schaum fließt über die Kanten der V-förmigen Glieder in den Innenraum derselben, um dort die flüssigen Tragteilchen und die noch gasförmige Elemente enthaltende Luft aufzubrechen. In einer Seitenwand der Zelle wurden eine Anzahl von Auslässen für die flüssigen Teilchen derart angeordnet, daß sie mit dem Innenraum der V-förmigen Glieder kommunizieren. An sie ist eine Sammelleitung angeschlossen, über welche die aus den Auslässen kommenden flüssigen Teilchen abfließen können.
  • Diese Tröge begünstigen eine Abtrennung des Schaumes von der Flüssigkeit; das überströmen des Schaumes in den Innenraum der V-förmigen Tröge erfolgt über die Ränder der Tröge hinweg unter Vermeidung von Verzögerungen, die ein vorzeitiges Aufbrechen des Schaumes verursachen könnten.
  • Die Ausscheidewirkung des die Partikel oder gelösten Stoffe tragenden Schaumes ist abhängig von dem Druck der in die Flüssigkeit mittels der Zuführungsröhren eingeblasenen Luft, ihrer Temperatur, der Größe und Zahl der Öffnungen in den Luftzuführungsröhren, der Menge der in der Trübe zugemischten Reagenzien, der Größe und dem Gewicht der Partikeln und der Viskosität sowie der Temperatur der Trübe; weiter ist sie abhängig besonders von der Höhe und dem Winkel der V-förmigen Tröge, dem Abstand zwischen den V-förmigen Trögen und den Luftzuführungsleitungen, den der die Partikeln tragende Schaum zu durchwandern hat, und von dem Abstand zwischen den Rändern benachbarter V-förmiger Tröge und dem Abstand zwischen den Seitenwänden des Kessels und den Rändern der äußersten Tröge.
  • Vorteilhaft ist es, unter den trogartigen Gliedern ein rostartiges Glied einzubauen, um die zunächst ungeregelt bewegten Schaumbläschen den trogartigen Gliedern in einer regelmäßigen, gleichförmigen Aufwärtsbewegung zuzuführen. Auch dadurch wird einem vorzeitigen Aufbrechen der Bläschen entgegengewirkt.
  • An sich ist die Benutzung rostartiger Glieder in Flotationsapparaten bekannt. Zur Erleichterung des Aufbrechens des Schaumes im Innenraum der V-förmigen Glieder kann in denselben eine längliche Platte als Zwischenboden angeordnet werden. Zur Erhöhung des Ausseheideeffektes können, wie für andere Abscheidesysteme bekannt, mehrere der Erfindung entsprechende Zellen in Serien hintereinandergeschaltet werden. Der Erfindung gemäß geschieht dies in der Weise, daß die Zellen durch Zwischendoppelwände voneinander getrennt werden; eine Wand dieser Doppelwände enthält Abströmöffnungen oben, die andere Wand der Doppelwände enthält Zuströmöffnungen unten. Die zu behandelnde Flüssigkeit fließt -stufenweise nacheinander von der ersten Zelle in jede folgende, und die Luft wird mittels der Zuführungsröhren entweder in sämtliche Zellen gleichzeitig eingeblasen oder stufenweise nacheinander von der an letzter Stelle angeordneten Zelle in die jeweils vorhergehende Zelle.
  • Der erfindungsgemäße Flotationsapparat ist einfach im Aufbau und leicht zu handhaben. Er ist geeignet, größere Flüssigkeitsmengen wirtschaftlich zu behandeln. Die durch den besonderen Einbau der V-förmigen Tröge und der zugehörigen Abströrnöffnungen erzielte Ausscheidewirkung ermöglicht es, die ausgeschiedenen Gase, flüssigen und festen Stoffe gut getrennt abzuführen, so daß ihre Wiederverwendung erleichtert wird. Die Flotierwirkung wird durch diese Vorrichtung erhöht.
  • Weitere Eigentümlichkeiten und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehen.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine einstufige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes; Fig.2 ist ein waagerechter Querschnitt gemäß Linie 1-I in Fig. 1; Fig.3 ist ein senkrechter Längsschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1; Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt, der in größerem Maßstab die V-förmigen in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 benutzten Glieder zeigt; Fig. 5 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine andere einstufige Ausführungsform der Erfindung; Fig.6 ist ein waagerechter Querschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 5; Fig.7 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine mehrstufige Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 zeigt in Vorderansicht eine andere Ausführungsform, gleichfalls mehrstufig, der Erfindung; Fig.9 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. B.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist die die Flüssigkeit aufnehmende Zelle 1 in einer Seitenwand mit einem Trübeeinlaß 2 und in der anderen mit einem Trübeauslaß 3 versehen. Eine Mehrzahl von Luftzuführungsröhren 4, die mit einem Ventilator verbunden sind, ist parallel zueinander und in geringem Abstand vom Boden der Zelle 1 angeordnet. Jede der Röhren ist oben mit kleinen Öffnungen zum Auslaß der Luft in die Flüssigkeit versehen. Eine Anzahl V-förmiger trogartiger Glieder 5 ist im oberen Teil des Kessels 1 parallel zueinander angeordnet und mit seinen Enden mit den Zellenwandungen verbunden. In diesen Wandungen sind Auslaßöffnungen 6 für die flüssigen Schaumanteile angeordnet, die innen mit den Troginnenräumen kommunizieren. Eine diese Öffnungen verbindende Sammelleitung 7 ist außen am Kessel 1 angeordnet. Oben besitzt die Zelle 1 eine Luftauslaßöffnung B.
  • Die Arbeitsweise der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung ist folgende: Die die festen oder flüssigen Bestandteile enthaltende, zu behandelnde Flüssigkeit wird mittels des Einlasses 2 der Zelle 1 zugeleitet. Die Druckluft wird mittels der in den Zuführungsröhren 4 vorgesehenen kleinen Öffnungen in die Flüssigkeit eingeblasen. Die Luftblasen steigen von den Zuleitungsröhren eine nach der anderen durch die in der Zelle 1 enthaltene Flüssigkeit aufwärts zu den V-förmigen Trögen 5 und bilden während des Aufstieges den die festen oder flüssigen Beimengungen tragenden Schaum.
  • Jeder der V-förmigen Tröge 5 bildet einen Kanal 5 a mit spitzwinkligem Querschnitt. Die Seitenwände liegen auch im spitzen Winkel zur Strömungsrichtung des aufwärts fließenden Schaumes. Sie sind voneinander und den freien Wänden der Zelle 1 derart entfernt, daß sie verhältnismäßig schmale Kantenzwischenräume 5 b zwischen den Kanten 5 c und 5 d nebeneinanderliegender Tröge 5 und Zwischenräume 5 e zwischen den freien Seitenwänden der Zelle 1 und der äußersten Kante des in ihrer Nähe liegenden Troges 5 bilden. Der Schaum fließt ununterbrochen durch die Öffnungen 5 b und 5 e über die Kanten 5 c und 5 d in die Tröge 5 und wird in die flüssigen Teilchen, welche die in fester oder viskoser Form auftretenden Substanzen enthalten und in die gasförmigen Teile aufgebrochen.
  • Die flüssigen Schaumbestandteile fließen aus dem Kessel l durch die Auslaßöffnungen 6 und den Sammelkanal 7. Die gasförmigen Teile strömen zusammen mit der benutzten Luft durch den Luftauslaß 8 ab. Etwa in der Flüssigkeit enthaltene oberflächenaktive Mittel fließen aus der Zelle 1 gleichfalls durch die Auslaßöffnungen 6 und die Sammelleitung 7 ab. Die so gereinigte oder als Hilfsmittel benutzte Flüssigkeit wird aus der Zelle 1 durch den Flüssigkeitsauslaß.3 abgeleitet. Der Bodenauslaß 9 wird für Reinigungszwecke und zur Entnahme von Niederschlägen benutzt.
  • Sämtliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Flotationsapparates müssen aus chemisch inaktivem Material hergestellt werden, unter Berücksichtigung der zu behandelnden Flüssigkeit. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Zelle beispielsweise aus bleiplatierten Eisenplatten hergestellt. Die V-förmigen Tröge bestehen aus Polyvinylchloridharzplatten von 5 mm Dicke. Die V-förmigen Tröge, die je 400 mm breit und 350 mm hoch sind, weisen einen Winkel von 60° auf und sind von den Luftzuführungsröhren 1400 mm entfernt. Ihr Kantenabstand beträgt 80 mm voneinander und 40 mm von der Seitenwandung der Zelle. Die Luftzuführungsröhren haben Öffnungen von 1 mm Durchmesser. Sie sind mit einem überzug von Polyvinylidenchloridgewebe von 0,9 mm Dicke und 601/o Porösität versehen. Diese Maße sind natürlich nicht bindend, sondern beispielsweise angegeben. Die Trübe wird mit Zimmertemperatur und 5001/Min. zugeführt, 20 cbm Min. Luft werden unter einem Druck von 0,5 kg/cm2 zugeführt. Die Reinigung erfolgt dabei derart, daß der H. ,S-Inhalt von ursprünglich 0,0388 gm/1 auf 0,0057 gm/1 reduziert wird, der CS.- Gehalt von ursprünglich 0,0265 gm/1 auf 0,0023 gm/1 und die Klarheit von ursprünglich 80 bis 8311/o auf 90 bis 92 0/0 (100 % für reines destilliertes Wasser).
  • Bei dem Reinigungssystem, das in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, kommt ein Rostglied 10 zur Anwendung, das waagerecht unmittelbar unter den V-förmigen Trögen 5 im Innern der Zelle 1 angeordnet ist. Dieses Glied 10 besteht ans einer Platte, die mit einer Mehrzahl regelmäßig geformter, senkrechter Öffnungen ausgestattet ist. Die Öffnungen sind breit und tief genug, um die unregelmäßige Bewegung des Schaumes in eine regelmäßige, gleichförmige Aufwärtsbewegung durch die zu behandelnde Flüssigkeit umzuwandeln. Beim Ausführungsbeispiel wird eine 5 mm dicke Polyvinylchloridharzplatte benutzt, die mit Öffnungen versehen ist, welche je einen Querschnitt von 90 mm2 und eine Höhe von 200 mm aufweisen. Sie erhöht die Klarheit auf 93 bis 95%.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.5 und 6 wird außerdem eine längliche Platte 11 benutzt, die als Zwischenboden im Innern jedes V-förmigen Bodens 5 angeordnet ist und den Innenraum etwa halbiert. Sie erleichtert das Aufbrechen des auf sie auftreffenden Schaumes und tangiert mit einem Ende unten den Auslaß 12 für die flüssigen, vom Schaum mitgeführten Teile, der in einer Seitenwand der Zelle angeordnet ist, so daß diese ausgeschiedene Flüssigkeit ohne Widerstand aus dem Innenraum des V-förmigen Troges ausfließen kann.
  • Außer der Anordnung des rostähnlichen Gliedes 10 und der länglichen Platte 11 sind wesentliche Änderungen in der Wirkungsweise des in den Fig. 5 und 6 gezeichneten Ausscheidungssystems gegenüber dem in den Fig. 1 bis 4 gezeichneten nicht vorgenommen.
  • Um den Ausscheidungseffekt weiter zu vervielfachen, wurde das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel geschaffen. Bei ihm ist die Zelle 21a der ersten Stufe mit der Zelle 21 b der zweiten Stufe unter Verwendung senkrechter Zwischenwände 22 a und 22 b verbunden und die Zelle 21 b der zweiten Stufe mit der Zelle 21 c der dritten Stufe unter Verwendung der Zwischenwände 23 a und 23 b. Die Zellen 21 a, 21 b und 21 c sind ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ausgestattet. Die Zwischenwände sind derart ausgebildet, daß die Zwischenwände 22a und 23a unten im Abstand vom Boden enden und die Zwischenwände 22 b und 23 b oben im Abstand von der Rostplatte 10. Zwischen ihnen wird ein länglicher Kanal 22 c bzw. 23 c zwischen dem Kessel 21 a der ersten Stufe und 21 b der zweiten Stufe bzw. 21b der zweiten Stufe und 21c der dritten Stufe gebildet. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird zunächst durch den Flüssigkeitseinlaß 24 der Zelle 21 a der ersten Stufe zugeführt und fließt sodann nacheinander in die Zelle 21 b und 21 c der folgenden Stufen, wobei sie einen Zickzackweg durch die länglichen Kanäle 22 c und 23 c beschreibt. Die Luftzuführungsröhren 25 sämtlicher Zellen sind mit einem gemeinsamen Gebläse 26 verbunden, und die Luftauslässe 27 am Kopf der Zellen sind sämtlich offen, um die benutzte Luft zusammen mit den gasförmigen Stoffen, die eventuell anfallen, abzuleiten. Die Flüssigkeit, die entweder gereinigt oder als Hilfsmittel benutzt wurde, wird durch den Auslaß 28 abgeführt, der der dritten Stufe 21c zugeordnet ist. Sämtliche flüssigen Bestandteile, die aus dem Schaum ausgeschieden sind, gelangen zu den Auslässen 29 in den Seitenwänden der Zellen, und diese sind mit einem einzigen Sammelkanal 30, der außen an den Zellen angeordnet ist, verbunden, so daß die ausgeschiedenen festen oder viskosen Bestandteile gesammelt über die Sammelleitung mit der sie tragenden Flüssigkeit ausfließen. Das Rostglied 31 und die V-förmigen Tröge 32, die mit je einer länglichen Platte 33 als Zwischenboden ausgestattet sind, sind in jeder der Zellen ähnlich angeordnet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mehrstufenvorrichtung dargestellt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Zelle 41 a der ersten Stufe in Serie mit den Zellen 41 b und 41 c der folgenden Stufen geschaltet, und zwar wieder über Zwischenwände 42 a und 42 b bzw. 43 a und 43 b. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird durch den in einer Seitenwand der Zelle angeordneten Flüssigkeitseinlaß 44 zunächst in die Zelle 41 a der ersten Stufe eingeleitet und sodann der Zelle 41 b der zweiten Stufe durch den Zwischenkanal 42 c zwischen den Zwischenwänden 42 a und 42 b und sodann der Zelle 41 c der dritten Stufe durch den Kanal 43 c zwischen den Zwischenwänden 43 a und 43 b zugeleitet.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 7 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 der Luftauslaß 45 c am Kopf der Zelle 41 c der dritten Stufe mittels eines Verbindungsrohres 47 b über ein zusätzliches Gebläse 48 b mit den Luftzuführungsröhren 46 b der Zelle 41 b verbunden. Der Luftauslaß 45 b am Kopf der Zelle 41 b der zweiten Stufe ist mit den Zuftzuführungsröhren 46 a der Zelle 41 a der ersten Stufe mittels eines Verbindungsrohres 47a über ein Zusatzgebläse 48a verbunden. Der Luftauslaß 45 a am Kopf der Zelle 41 a der ersten Stufe ist offen. Die Luftzuführungsröhren 46 c der Zelle 41 c der dritten Stufe sind direkt mit dem gemeinsamen Gebläse 49 verbunden. Infolgedessen wird im Gegensatz zur Strömungsrichtung der behandelten Flüssigkeit die vom Gebläse 49 abgegebene Luft zunächst der dritten Stufe 41 c durch die Zuführungsröhren 46 c zugeführt, sodann der Zelle 41 b der zweiten Stufe mittels des Zusatzgebläses 48 b im Verbindungsrohr 47 b, welches den Luftauslaß 45 c der Zelle 41 c der dritten Stufe mit den Luftzuführungsröhren 46 b der Zelle 41 b der zweiten Stufe verbindet und sodann in die Zelle 41 a der ersten Stufe mittels des zweiten Zusatzgebläses 48a der Verbindungsleitung 47a, welche den Luftauslaß 45b der Zelle 41 b der zweiten Stufe mit den Luftzuführungsröhren 46 a der Zelle 41 a der ersten Stufe verbindet. Schließlich strömt sie aus dem System durch den Luftauslaß 45 a der Zelle 41 a der ersten Stufe zusammen mit den gasförmigen Ausscheidungen, um so gesammelt einer weiteren Behandlung unterworfen zu werden. Die V-förmigen Tröge 50, die mit länglichen Platten 51 als Zwischenboden versehen sind, die rostförmigen Glieder 52 und die Auslässe 53 für die ausgeschiedenen flüssigen Teile sind ähnlich angeordnet wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7, desgleichen die besonders in Fig. 7 dargestellte Sammelleitung 54, die zum Ableiten der flüssigen Teilchen dient, welche die festen oder viskosen Ausscheidungen oder beide enthalten, und der Flüssigkeitsauslaß 55, der mit der Zelle der letzten dritten Stufe in Verbindung steht und die gereinigte oder behandelte Flüssigkeit ableitet.
  • Der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist die Zelle 41 d einer Zusatzstufe eigentümlich, die dem Zweck dient, die der Zelle 41 d zugeführten ausgeschiedenen flüssigen Teilchen zusätzlich zu reinigen oder zu raffinieren. Die aus der Sammelleitung 54 ausströmenden flüssigen Tragteilchen werden infolge Verbindung der Sammelleitung 54 mit der Einlaßöffnung 56, der in der Seitenwandung der Zusatzzelle 41d angeordnet ist, diesem zugeführt. Im übrigen ist die Zusatzzelle 41d ähnlich ausgestattet wie die Zellen der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen. Die V-förmigen Tröge 57 sind wieder mit länglichen Platten 58 als Zwischenboden ausgerüstet. Weiter sind die rostförmigen Glieder 59, die Auslässe 60 für die flüssigen Tragteilchen, die Sammelleitung 61 für diese Auslässe, der Luftauslaß 62 und der Flüssigkeitsauslaß 63 vorgesehen. Die Luftzuführungsröhren 64 sind jedoch mit dem Hauptgebläse 49 verbunden. Die Wirkungsweise der Zelle 41d der Zusatzstufe ist derjenigen des in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels ähnlich. Die festen und viskosen Beimengungen werden nach ihrer Ausscheidung über die Auslaßöffnungen 60 und die Sammelleitung 61 abgeleitet, die gasförmigen Elemente zusammen mit der benutzten Luft über den Luftauslaß 62 und die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsauslaß 63.
  • Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 9 wird der für die Abreinigung und Abführung von Niederschlägen benutzte Auslaß, der in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist, zweckmäßig an jeder Zelle angebracht. In den Fig. 7 bis 9 ist er zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen. Die Teile der letzten Ausführungsform sind aus chemisch von der behandelten Flüssigkeit nicht angreifbaren Materialien herzustellen.
  • Die Vorteile des beschriebenen mehrstufigen Reinigungssystems gemäß der Erfindung sind zahlreich. In erster Linie ist der Reinigungs- oder Trennungsprozeß entsprechend der Zahl der in dem System benutzten Zellen vervielfältigt, so daß der Endeffekt entsprechend verbessert ist. In zweiter Linie werden die gasförmigen Elemente in einem bei weitem kondensierterem Zustand erhalten als beim einstufigen System. Dadurch wird die Weiterbehandlung zur Rückgewinnung der Elemente wesentlich erleichtert. Die erhaltenen Teilchen sind drittens derart raffiniert, daß sie leicht weiteren Behandlungen, wie Filtration oder Niederschlägen, unterworfen werden können. Viertens macht die nochmalige Behandlung der in flüssiger Form ausgeschiedenen Teilchen in der Zusatzstufe das System wirksamer in bezug auf Wiedergewinnung oberflächenaktiver Mittel, die von dem Schaum abgeführt werden.
  • Das in Fig.7 dargestellte Ausführungsbeispiel weist drei Stufen auf. Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte Beispiel hat einer Zusatzstufe. Die Zahl der Stufen kann beliebig erhöht werden. Die Verfahrensweise bleibt unabhängig von der Erhöhung der Stufen, im wesentlichen gleich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flotationsapparat mit einer Zelle zur Aufnahme der die abzuscheidenden Bestandteile enthaltenden Waschtrübe oder Lösung, einem Flüssigkeitseinlaß in einer Seitenwand der Zelle, einem Flüssigkeitsauslaß in einer anderen Seitenwand der Zelle, einer Mehrzahl mit einem Gebläse verbundenen Luftzuführungsröhren in geringem Abstand vom Boden der Zelle, die auf ihrer oberen Seite enge Öffnungen zum Ausblasen von Luft in Blasenform in die zu behandelnde Flüssigkeit aufweisen, einem Luftauslaß oben an der Zelle, gekennzeichnet durch eine Anzahl V-förmiger, trogartiger Glieder (5), die im oberen Teil der Zelle parallel zueinander, im Abstand voneinander und von den benachbarten freien Seitenwänden der Zelle angeordnet sind, ferner gekennzeichnet durch eine Anzahl von mit einem Ende des Innenraumes der V-förmigen Glieder kommunizierenden Auslässen (6) für die flüssigen Teilchen in einer Seitenwand der Zelle, die in eine Sammelleitung (7) münden.
  2. 2. Flotationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den trogartigen Gliedern (5) ein rostartiges Glied (10) eingebaut ist.
  3. 3. Flotationsapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der V-förmigen Glieder (5) eine längliche Platte (11) als Zwischenboden angeordnet ist.
  4. 4. Flotationsapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Flotationszellen (21 c, 21 b, 21 a) in der Weise hintereinander geschaltet sind, daß zwischen ihnen Zwischendoppelwände (23 b, 23 a; 22 b, 22a) angeordnet sind, von denen die eine Wand (23b bzw. 22b) der Doppelwände Abströmöffnungen oben und die andere Wand (23 a bzw. 22a) der Doppelwände Zuströmöffnungen unten besitzt.
  5. 5. Flotationsapparat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Gebläse (49) an die Luftzuführungsröhren (64) der Zelle (41 d) der letzten Stufe angeschlossen ist und der Luftauslaß (45 b, 45 c) der Zellen, mit Ausnahme desjenigen der Zelle (41a) der ersten Stufe, mit den Luftzuführungsröhren (46 a, 46b, 46c) der Zellen der jeweils vorausgehenden Stufe mittels eines Verbindungsrohres (47a, 47b, 47c) über zusätzliche Gebläse (48a, 48b) angeschlossen ist.
  6. 6. Flotationsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende der Sammelleitung (54) mit dem Innern der Zelle (41 d) einer Zusatzstufe (bei 56) verbunden ist und daß in einer der Seitenwände der Zelle ein Flüssigkeitsauslaß (63) vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeits-Abführungsöffnungen (60) in eine zusätzliche Sammelleitung (61) führen.
DES59709A 1958-09-05 1958-09-05 Flotationsapparat Pending DE1128374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59709A DE1128374B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Flotationsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59709A DE1128374B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Flotationsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128374B true DE1128374B (de) 1962-04-26

Family

ID=7493519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59709A Pending DE1128374B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Flotationsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128374B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533573B1 (de) * 1966-06-14 1971-12-02 Saint Gobain Techn Nouvelles Flotationszelle mit elektrolytischer gasblasenerzeugung
RU2507007C1 (ru) * 2012-08-16 2014-02-20 Виктор Григорьевич Бабенко Способ извлечения избранных минералов из рудных пульп напорной флотацией и устройство для его осуществления

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533573B1 (de) * 1966-06-14 1971-12-02 Saint Gobain Techn Nouvelles Flotationszelle mit elektrolytischer gasblasenerzeugung
RU2507007C1 (ru) * 2012-08-16 2014-02-20 Виктор Григорьевич Бабенко Способ извлечения избранных минералов из рудных пульп напорной флотацией и устройство для его осуществления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627203T2 (de) Flotationsvorrichtung und verfahren
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2925457A1 (de) Methode und vorrichtung um in einer fluessigkeit suspendierte partikel schwimmfaehig zu machen mittels gasblasen
EP0070589A2 (de) Rückspüllbares Kerzenanschwemmfilter
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE2042353A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1128374B (de) Flotationsapparat
WO2022223248A1 (de) Inline-siliziumabscheidung an einer beizanlage
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE3321440A1 (de) Anordnung zum entfernen des flotationsschlammes beim biologischen aktivierungsreinigen von abwaessern
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE4027879A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer verunreinigtes wasser
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH656374A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3206302C2 (de) Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung
AT217014B (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE19518191C2 (de) Verfahren und Entgasungsbehälter zum Entgasen von Faulschlamm