DE1127483B - Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode - Google Patents

Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode

Info

Publication number
DE1127483B
DE1127483B DEI15631A DEI0015631A DE1127483B DE 1127483 B DE1127483 B DE 1127483B DE I15631 A DEI15631 A DE I15631A DE I0015631 A DEI0015631 A DE I0015631A DE 1127483 B DE1127483 B DE 1127483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
type
electrical semiconductor
needle electrode
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15631A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Coudry Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1127483B publication Critical patent/DE1127483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. H Ol 1
PATENTAMT
115631 VIII c/21g
ANMELDETAG: 14. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. A P R I L 1962
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Halbleiterbauelemente mit elektrisch formierten Punktkontakten bzw. Nadelelektroden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die mit dem elektrischen Formierprozeß verbundenen thermischen Effekte zu vermindern bzw. vollkommen zu vermeiden.
Zur Herstellung eines elektrisch formierten Punktkontaktes bei einem Halbleiterbauelement mit einer Nadelelektrode besteht die Erfindung darin·, daß zur Vermeidung einer thermischen umgewandelten Zone vom anderen Leitfähigkeitstyp im Halbleiterkörper eine Nadelelektrode aus einer nur Zinn und Silber enthaltenden Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt zwischen 400 und 550° C verwendet ist.
Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher beschrieben werden. In
Fig. 1 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein elektrisches Halbleiterbauelement mit einem Punktkontakt dargestellt, bei der die Nadelelektrode aus einem neutralen Material besteht, d. h. aus einem Material, das frei von Störstoffen ist.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen elektrisch formierten Punktkontakt, bei dem die Nadel mit Material vom p-Typ dotiert ist.
Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen mit elektrisch formierten Punktkontakten mit Hilfe der bei der elektrischen Formierung auftretenden thermischen Effekte ein Gebiet im Halbleitermaterial umzuwandeln, z. B. bei Germanium vom η-Typ eine Zone von p-Germanium zu erzeugen, so daß sich zwischen den Gebieten unterschiedlichen Leitungstyps eine gleichrichtende Sperrschicht bildet.
Bei solchen Halbleiterbauelementen werden Nadelelektroden aus neutralem Material verwendet, d. h., es sind weder η-Typ noch p-Typ erzeugende Störstoffe in dem Nadelmaterial vorhanden, und allein die thermischen Effekte bewirken die Umwandlung des Leitungstyps vom η-Typ zum p-Typ.
Wahrscheinlich ist die Anwesenheit von neutralen Störstoffen, wie z. B. Kupfer, für diese Umwandlung erforderlich. Die Ausdehnung und die Eigenschaften der p-Schicht hängen von den Temperaturen ab, die durch den Formierstrom erzeugt werden und von seiner Dauer. Thermische Umwandlungseffekte treten auf, wenn während der elektrischen Formierung Temperaturen über 650° C erreicht werden und sind besonders ausgeprägt, wenn die Temperatur ungefähr gleich oder größer ist als der Schmelzpunkt des Germaniums.
Elektrisches Halbleiterbauelement
mit elektrisch formierter Nadelelektrode
Anmelder:
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. November 1957 (Nr. 35 471)
Alan Coudry Sim, London,
ist als Erfinder genannt worden
Ein Halbleiterbauelement des zuletzt beschriebenen Typs ist in Fig. 1 dargestellt, in dem der Zustand nach
as der elektrischen Formierung eines Germaniumkörpers 1 vom η-Typ unter der Spitze einer Nadelelektrode 2 aus neutralem Material dargestellt ist. Bei diesem Halbleiterbauelement legiert beim elektrischen Formierprozeß das Nadelmaterial mit dem Germaniumkörper, und eine kleine Zone 3 unter der Nadelelektrode wird durch thermische Umwandlung in Germanium vom p-Typ umgewandelt, und eine gleichrichtende Sperrschicht 4 bildet sich zwischen dem Halbleiterkörper und der umgewandelten Zone.
Die Anzahl der Minoritätsträger, die in die Zone 1 durch die thermisch umgewandelte Zone 3 injiziert werden, ist relativ klein, so daß sich während des Betriebes nur ein geringer Strom in Durchlaßrichtung ergibt. Wenn man die Ströme in Durchlaßrichtung betrachtet, die bei elektrisch formierten Punktkontakten möglich sind, so stellt man fest, daß bei den soeben beschriebenen Halbleiterbauelementen der Durchlaßstrom niedriger ist als bei solchen, bei denen die Nadelelektrode aus einem Material vom p-Typ besteht oder aus einem neutralen Material, das mit einem Störstoff vom p-Typ, wie Gallium oder Indium, dotiert ist. Die Bezeichnung »Dotierung« soll hierbei ausdrücken, daß das Nadelmaterial einen Störstoff enthält oder daß auf die Oberfläche der Nadel Störstoffe, beispielsweise durch Plattieren oder Aufdampfen, aufgebracht wurden. Die Anzahl der Minoritätsträger, die aus einer durch eine
209 559/418
dotierte Nadel erzeugten p-Zone austreten, ist größer. Daher ist der Strom eines solchen Halbleiterbauelementes in Durchlaßrichtung wesentlich größer, und dieses Halbleiterbauelement ist somit besser.
In Fig. 2 ist ein Germaniumkörper 1 vom n-Typ dargestellt, mit der einlegierten Spitze einer Nadelelektrode 2, die mit Störstoffen vom p-Typ dotiert ist. Wie aus der Figur entnommen werden kann, werden in dem Halbleitermaterial zwei Zonen vom
VIIL Nebengruppe des Periodischen Systems oder Legierungen derselben gewählt werden. Für den Aufbau der Kollektorelektrode wird in diesem Zusammenhang Zinn, z. B. auf einem Stahlkern, empfohlen. Ein besonderer Hinweis auf Silber ist nicht vorhanden.
Die durch die Erfindung ausgewählte Legierung der Metalle Zinn und Silber mit einem Schmelzpunkt zwischen 400 und 550° C bringt beachtliche Vorteile
p-Typ erzeugt, und zwar eine äußere Zone 3 durch io mit sich. Abgesehen davon, daß beide Metalle inert thermische Umwandlung, welche die Zone 4 umgibt, gegen das Halbleitermaterial sind und ihre Legierung die durch Einwanderung von Störstoffen aus der eine genügende Festigkeit für die Herstellung von Nadelelektrode entstanden ist. Die Zone 4 enthält Nadelelektröden besitzt und Halbleiterbauelemente Akzeptoren in hoher Konzentration und ist von dem mit Nadelelektroden dieser Art unempfindlich gegen Übergang 5 durch die Zon& 3 getrennt, welche eine 15 mechanische Erschütterungen während des Betriebes relativ geringe Konzentration an Akzeptoren hat. sind, ist hervorzuheben, daß thermische Effekte Die hohe Injektionswirksamkeit der stark p-dotierten nunmehr vermieden werden können. Vorzugsweise Zone 4 wird durch die Zone 3 mit niedriger Akzep- soll der Schmelzpunkt der Legierung in dem Bereich torenkonzentration vermindert, und der Durchlaß- zwischen 490 und 510° C liegen. Optimale Wirkungen strom, der infolge der Zone mit hoher Dichte von 20 werden erzielt, wenn das Verhältnis von Zinn und i d Silb i d Li hl i dß d
Minoritätsträgern ansteigt, erreicht nicht die dadurch mögliche Höhe. Deshalb sind die thermischen Umwandlungseffekte bei dieser Art von Halbleiterbauelementen unerwünscht.
Die oben dargestellten Vorgänge sind ausgeprägter, wenn eine Nadelelektrode mit hohem Schmelzpunkt verwendet wird, d. h. mit einem Schmelzpunkt, der höher oder ungefähr gleich ist dem Schmelzpunkt des Halbleitermaterials. Weiterhin wird bei hohen
Silber in der Legierung so gewählt ist, daß der Schmelzpunkt bei etwa 500° C liegt. Außerdem ist zu erwähnen, daß sich Zinn und Silber z. B. mit Germanium gut legieren lassen.
Die für die richtige Zusammensetzung der Zinn-Silber-Legierung notwendigen Anteile können beispielsweise dem Buch von Hansen, »Constitution of Binary Alloys«, erschienen bei McGraw-Hill Book Company, Inc., 1958, S. 52 und 53, und den dort
Temperaturen bei der elektrischen Formierung die 3° genannten Veröffentlichungen entnommen werden.
Oberfläche des Halbleiterkörpers durch Kondensation Die Legierung für die Nadelelektrode kann mit
von verdampftem Material verunreinigt. Wenn jedoch geeigneten Störstoffen vom p-Typ, wie z. B. Indium
ein Nadelmaterial verwendet wird, dessen Schmelz- oder Gallium, dotiert werden, wenn sie zur Ver-
punkt niedriger ist als der des Halbleitermaterials, wendung auf Halbleitermaterial vom η-Typ bestimmt
ist die geschmolzene Zone unter der Nadelelektrode 35 ist. Störstoffe vom η-Typ, wie z. B. Phosphor oder
kälter, und die durch thermische Umwandlung er- Arsen, werden zugesetzt, wenn die Legierung auf
zeugte Zone vom p-Typ hat eine geringere Aus- einem Halbleitermaterial vom p-Typ Verwendung
dehnung, und die Oberfläche des Halbleiterkörpers finden soll.
wird weniger durch Kondensation von verdampftem Nadelelektroden aus einer Legierung, die einen Material verunreinigt. Daraus ergibt sich ein wesent- 4° Schmelzpunkt in dem genannten Temperaturgebiet lieh verbesserter Widerstand in Sperrichtung. Dies hat und welche frei von Störstoffen sind, können zur ist z. B. der Fall, wenn Nadelelektroden aus Alu- Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Punktminiumdraht und Germanium vom η-Typ verwendet kontakten verwendet werden, bei denen beispielswerden, deren Schmelzpunkte 659° bzw. 932° C weise entweder Störstoffe vom Akzeptortyp oder betragen. Aluminium ist bei Germanium ein Stör- 45 vom Donatortyp zwischen die Oberfläche des stoff vom p-Typ. Halbleiterbauelemente mit Nadel- Halbleiterkörpers und die Spitze der Nadelelektrode elektroden aus Aluminiumdraht haben eine wesentlich bessere Kennlinie in Durchlaßrichtung als solche
anderen Typs. Unglücklicherweise legiert sich Alu-
vor dem Legieren des Nadehnaterials mit dem Halbleiterkörper eingebracht wurden. Bei einer solchen Anordnung bildet sich eine Zone entgegengesetzten
minium nicht genügend mit Germanium, so daß 5° Leitfähigkeitstyps im Halbleiterkörper, weil das
durch den elektrischen Formierprozeß keine gute Verschweißung zwischen der Nadel und dem Halbleiterkörper erzielt wird. Solche Anordnungen sind mechanisch nicht stabil und empfindlich gegen Stoß
Störstellenmaterial, das sich zwischen der Nadelelektrodenspitze und dem Halbleiterkörper befindet, in den Halbleiter einwandert. Bei solchen Halbleiterbauelementen wird durch die niedrigen Temperaturen
und daher nicht von wirtschaftlichem Interesse. 55 bei der Formierung eine Verunreinigung der Ober-Es soll noch hinzugefügt werden, daß niedrige fläche des Halbleitermaterials durch Verdampfen von
Formiertemperaturen zur Verminderung oder Vermeidung einer Verunreinigung des Halbleitermaterials sowohl bei Halbleitern vom η-Typ als auch bei solchen vom p-Typ vorteilhaft sind.
Eine bekannte Elektrode für Halbleiterkristalloden, z.B. Richtleiter oder Transistoren, soll aus mindestens zwei verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein, von denen eines einen aus hartem und
Halbleiter- und Nadelmaterial vollkommen vermieden, was bei höheren Temperaturen eintritt.
Ih Weiterbildung 3er Erfindung ergeben sich noch andere Möglichkeiten. Es ist möglich, legierte Halbleiterbauelemente mit p-n-Übergang, wie z. B. Dioden, zu erzeugen, deren physikalische, elektrische und Betriebseigenschaften besser sind als die der bisher bekannten elektrisch formierten Punktkontakt-
nicht sprödem Material bzw. einer solchen Metall- 65 dioden, aber der Vorteil der leichten Herstellbarkeit
legierung bestehenden Kern oder eine Unterlage und das andere einen Überzug darauf bildet, und als Materialien Metalle aus der L, IV., V. und/oder
erhalten bleibt, da die bekannte elektrische Formiertechnik bei ihrer Herstellung verwendet werden kann.
Die beschriebenen Nadelelektroden aus einer niedrigschmelzenden Legierung können auch mit Vorteil bei der Herstellung von Transistoren mit p-n-Übergang verwendet werden. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die erzeugten Legierungsübergänge schmal sind im Vergleich zu denen, die nach den bekannten Verfahren hergestellt werden können. Die Verringerung der Dicke des Übergangs beruht hauptsächlich auf der Vermeidung einer thermisch umgewandelten Zone und ist auf die geringe Menge des Nadelmaterials zurückzuführen, das sich mit dem Halbleitermaterial legiert.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer thermischen umgewandelten Zone vom anderen Leitfähigkeitstyp im Halbleiterkörper eine Nadelelektrode aus einer nur Zinn und Silber enthaltenden Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt zwischen 400 und 550° C verwendet ist.
ίο
2. Elektrisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zinn und Silber in der Legierung so gewählt ist, daß deren Schmelzpunkt zwischen 490 und 510° C liegt.
3. Elektrisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierung Störstoffe vom Donator- oder Akzeptortyp zugesetzt sind.
4. Elektrisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstoffe aus Phosphor und/oder Arsen bestehen.
5. Elektrisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstoffe aus Indium und/oder Gallium bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 906 955;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1722795, 1765071; österreichische Patentschrift Nr. 190 549;
USA.-Patentschriften Nr. 2 767 287, 2 840 770.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI15631A 1957-11-14 1958-11-14 Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode Pending DE1127483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35471/57A GB847681A (en) 1957-11-14 1957-11-14 Improvements in or relating to semi-conductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127483B true DE1127483B (de) 1962-04-12

Family

ID=10378096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15631A Pending DE1127483B (de) 1957-11-14 1958-11-14 Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2985807A (de)
BE (1) BE572917A (de)
DE (1) DE1127483B (de)
GB (1) GB847681A (de)
NL (1) NL233208A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208412B (de) * 1959-11-13 1966-01-05 Siemens Ag Elektrisches Halbleiterbauelement mit mindestens einem an die Oberflaeche des Halbleiterkoerpers tretenden pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722795U (de) * 1900-01-01
DE906955C (de) * 1952-03-28 1954-02-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Erzeugung groesserer zusammenhaengender defektleitender Bereiche in den Aussenschichten von ueberschussleitenden Germaniumkristallen
US2767287A (en) * 1952-12-31 1956-10-16 Sprague Electric Co Electrode for crystalline negative resistance elements
DE1765071U (de) * 1957-07-23 1958-04-17 Telefunken Gmbh Zuleitung zu einer legierungsstelle einer kristallode des legierungstyps.
US2840770A (en) * 1955-03-14 1958-06-24 Texas Instruments Inc Semiconductor device and method of manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583009A (en) * 1948-09-16 1952-01-22 Bell Telephone Labor Inc Asymmetric electrical conducting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722795U (de) * 1900-01-01
DE906955C (de) * 1952-03-28 1954-02-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Erzeugung groesserer zusammenhaengender defektleitender Bereiche in den Aussenschichten von ueberschussleitenden Germaniumkristallen
US2767287A (en) * 1952-12-31 1956-10-16 Sprague Electric Co Electrode for crystalline negative resistance elements
US2840770A (en) * 1955-03-14 1958-06-24 Texas Instruments Inc Semiconductor device and method of manufacture
DE1765071U (de) * 1957-07-23 1958-04-17 Telefunken Gmbh Zuleitung zu einer legierungsstelle einer kristallode des legierungstyps.

Also Published As

Publication number Publication date
GB847681A (en) 1960-09-14
US2985807A (en) 1961-05-23
NL233208A (de)
BE572917A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1061446B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE2107564B2 (de) Durch Lichteinfall steuerbarer Thyristor
DE1061447B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mittels Diffusion und Legieren
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE1150456B (de) Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE1288687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden
DE1226716B (de) Kaltkathode, die aus einem dotierten Halbleiter-koerper besteht
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE1127483B (de) Elektrisches Halbleiterbauelement mit elektrisch formierter Nadelelektrode
DE967259C (de) Flaechentransistor
DE1094883B (de) Flaechentransistor
DE1514520B1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1464319C3 (de) H albleite rvorrichtung
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1194065B (de) Halbleiterbauelement mit teilweise fallender Charakteristik und Betriebsschaltung
DE2634155B2 (de) Halbleiter-Gleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1097571B (de) Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1282189B (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden
DE1464696C (de) Verfahren zum Herstellen einer Esaki Diode, insbesondere mit einem Halbleiter korper aus Germanium