DE1127068B - Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern

Info

Publication number
DE1127068B
DE1127068B DEC14660A DEC0014660A DE1127068B DE 1127068 B DE1127068 B DE 1127068B DE C14660 A DEC14660 A DE C14660A DE C0014660 A DEC0014660 A DE C0014660A DE 1127068 B DE1127068 B DE 1127068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plastic
production
cover layers
layers made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14660A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC14660A priority Critical patent/DE1127068B/de
Publication of DE1127068B publication Critical patent/DE1127068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkörpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkörpern.
  • Bei der Herstellung von mehrschichtigen Körpern, die von der Plattenform abweichen, aus Kunststoffen mußte bislang in der Regel durch Kleben aus Einzelteilen die Formgebung erfolgen. Das erforderte viel Handarbeit, die sich auf die Gestehungskosten dieser Gegenstände ungünstig auswirkte. Dies war insbesondere dann der Fall, wenn beispielsweise massive Kunststoffwandungen mit einer Gerüstsubstanz aus porigen Stoffen ausgefüllt werden sollten.
  • Es ist ein Verfahren bekannt für die Herstellung von zylindrischen Hohlkörpern, nach dem die thermoplastische Masse durch Wirkung der Fliehkraft beispielsweise zu einem rohrförmigen Körper verformt wird. Bei der Herstellung von asymmetrischen, nichtzylindrischen Körpern aber besteht hierbei die Gefahr, daß die Wandstärken nicht einheitlich werden. Ein weiteres Verfahren betrifft die Herstellung von Schwimmkörpern mittels teilbarer Formen, die zunächst in offenem Zustand mit einem reaktionsfähigen Kunststoff ausgespritzt werden und in die dann ein Faservlies eingelegt wird, worauf die Form geschlossen und mit einem verschäumbaren Kunststoff befüllt wird. Hierbei ist es erforderlich, daß der aufgespritzte Kunststoff reaktionsfähig ist, um mit dem verschäumbaren Kunststoff zu reagieren, da er polymerisationstähig ist und durch Wärme sensibilisiert wird. Die aufzuspritzende Masse ist dadurch empfindlich auch gegen äußere Einflüsse und kann nur unter Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen gehandhabt werden. Außerdem erfordert das Einlegen eines Faservlieses in die Form zusätzliche Verfahrensschritte, die zu einer wesentlichen Verteuerung des erhaltenen Körpers führen.
  • Die Erfindung gibt eine Lösung für die Überwindung dieser Nachteile, wobei gleichzeitig Gegenstände erhalten werden, die nahtlos sind und daher auf allen Seiten ein einwandfreies Aussehen besitzen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in eine Form zunächst eine Kunststoffdispersion eingebracht, die Form geschlossen und darauf in in allen Richtungen rotierende Bewegung (wie sie in der Technik in bekannter Weise z. B. durch rotierende Bewegung um zwei annähernd rechtwinklig aufeinanderstehende, in der Rotationsbewegung voneinander unabhängige Achsen erreicht wird) versetzt und dabei erwärmt wird, wobei der Kunststoff die Formwandungen überzieht und sich dort verfestigt, und daß in die Form eine weitere Kunststoffmasse eingespritzt wird, welche durch anschließendes Aufschäumen den Formhohlraum ausfüllt, worauf der fertige Verbundkörper der Form entnommen wird. Durch die Rotation in allen Richtungen wird eine gleichmäßige Wandstärke der. massiven Kunststoffmasse erzielt. Für die Erwärmung der Form wird eine Temperatur von beispielsweise 160 bis 180"C in Frage kommen, damit die Verfestigung der an den Formwandungen befindlichen Kunststoffmasse eintritt. Außerdem wird man die Formen vor dem Einbringen der Kunststoffe mit einem Formeneinstreichmittel benetzen, damit sich der fertige Formling anschließend einwandfrei aus der Form entfernen läßt. Vor dem Einbringen der zweiten Kunststoffmasse kann die Form abgekühlt werden, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich.
  • Für die Formwandungen bildende Kunststoffdispersionen wird man Polyvinylchloridpasten wählen.
  • Es ist aber auch möglich, andere massive Kunststoffe, beispielsweise Polyäthylen oder massive Isocyanatpolyester, zu verwenden. Im Falle der Verwendung massiver Isocyanatpolyester ist jedoch zu beachten, daß die Masse in noch nicht völlig ausreagiertem Zustand Verwendung findet und daß die Rotation der Form verhältnismäßig rasch erfolgt, bevor die Masse verfestigt ist. Bei Verwendung der Isocyanatpolyester ist es außerdem notwendig, nach dem Herausnehmen des fertigen Formlings aus der Form diesen Formling einer anschließenden Nachbe- handlung bei 110° C während mehrerer Stunden zu unterziehen.
  • Die den Formhohlraum ausfüllende Kunststoffmasse ist zweckmäßig auf der Grundlage von Isocyanatpolyestern aufgebaut, es können aber auch andere aufschäumbare Kunststoffe verwendet werden, wie z. B. Isocyanatpolyäther oder ein aus einer Paste geblähter Weichpolyvinylchloridschaum. Während des Aufschäumens tritt gleichzeitig eine ausreichend gute Haftung zwischen dem Schaumstoff und den Wandungen aus Kunststoff ein. Der Schaumstoff bildet damit die Gerüstsubstanz für den Fertigkörper und dient gleichzeitig als Polster- bzw. Federkörper für die massiven, die Wandungen bildenden Stoffe.
  • In die Form können zusätzliche zu überziehende Formteile eingelegt werden. Es ist möglich, daß beispielsweise ein Metallkern, der einen Türgriff darstellt, in die Form mit eingelegt wird und daß dieser Metallkern dann ebenso wie die übrigen Teile der Form mit massiven Kunststoffen überzogen wird.
  • Der Schaumstoff befindet sich dann zwischen der äußeren Wandung aus Kunststoff und der den Metallkern überziehenden massiven Kunststoffschicht.
  • Das vorliegende Verfahren kann für die verschiedensten Gebrauchsgegenstände Anwendung finden, z. B. für Polsterzwecke, zur Wärme- und Schallisolation, für Dichtungszwecke, für Stoß dämpfer.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Formkörper in einer Form, die einen Metallkern enthält, dar; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren ist die für die Herstellung eines Türgriffes benutzte Form mit 1, der in der Form liegende Metallkern mit 2 bezeichnet. Die an den Formwandungen anliegende massive Kunststoffmasse, die im vorliegenden Falle aus Polyvinylchlorid besteht, ist mit 3 und die an dem Metallkern liegende Kunststoffmasse mit 4 bezeichnet. Die zwischen den massiven Kunststoffschichten 3 und 4 befindliche Schaumstoffschicht, welche aus verschäumtem Isocyanatpolyester besteht, ist mit 5 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen,mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in eine Form zunächst eine Paste eines thermoplastischen Kunststoffes eingebracht, die Form geschlossen und darauf in in allen Richtungen rotierende Bewegungen versetzt und erwärmt wird, wobei der Kunststoff die Formwandungen und gegebenenfalls in die Form zusätzlich eingelegte Formteile überzieht und sich dort verfestigt, und daß in die Form eine Kunststoffmasse eingespritzt wird, welche durch anschließendes Aufschäumen den Formhohlraum ausfüllt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 940 787; schweizerische Patentschrift Nr. 226 983.
DEC14660A 1957-04-11 1957-04-11 Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern Pending DE1127068B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14660A DE1127068B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14660A DE1127068B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127068B true DE1127068B (de) 1962-04-05

Family

ID=7015691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14660A Pending DE1127068B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127068B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505137A (en) * 1965-09-13 1970-04-07 Ici Ltd Process for producing hollow bodies reinforced with a foamed structure
DE1504831B1 (de) * 1962-01-26 1974-01-24 Societe Quiller Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind
DE3932307A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Tech Art Automobildesign Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffkoerpers
DE4138532A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung eines kabinendaches
DE4302471A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Happich Gmbh Gebr Fahrzeugausrüstungsteil
US5868455A (en) * 1996-08-30 1999-02-09 Prince Corporation Vehicle door panel with integral handle and method of manufacture
WO2003045658A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern im rotationsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504831B1 (de) * 1962-01-26 1974-01-24 Societe Quiller Giessform zum herstellen von einstueckigen formstuecken mit einem kern aus /poly-urethan-schaum, die mit einer mit dem kernfest haftend verbundenen haut aus nichtgeschaeumtem poyurethan mindestens teilweiseueberzogen sind
US3505137A (en) * 1965-09-13 1970-04-07 Ici Ltd Process for producing hollow bodies reinforced with a foamed structure
DE3932307A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Tech Art Automobildesign Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffkoerpers
DE4138532A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung eines kabinendaches
DE4302471A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Happich Gmbh Gebr Fahrzeugausrüstungsteil
US5868455A (en) * 1996-08-30 1999-02-09 Prince Corporation Vehicle door panel with integral handle and method of manufacture
WO2003045658A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern im rotationsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE1107396B (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten bzw. versteiften Kunststoff-formteilen im Spritzgiessverfahren
DE3324018A1 (de) Formkoerper mit einer seele aus polyethylenterephthalat und verfahren zu dessen herstellung
DE1704448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Kunststoff-Schaumstoff
DE1504198A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE1127068B (de) Verfahren zum Herstellen von nichtzylindrischen, mit Deckschichten aus massiven thermoplastischen Kunststoffen versehenen Schaumstoff-Formkoerpern
DE102005029177A1 (de) Fahrzeugteil mit integrierter Stossaufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1995016552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststofformteilen mit kaschierung aus dekormaterial
DE883959C (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigen, poroesen Stoffen auf Basis von Polyurethanen
DE1704586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit UEberzug versehenen Koerpern aus Schaumkunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE2059628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Spritzgusskoerpers aus thermoplastischem Kunststoff mit Oberflaechenbeschichtung
DE880065C (de) Verfahren zur Herstellung von verhaeltnismaessig duennwandigen, offenen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE711838C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden komplizierter Gestalt aus poroesem Kautschuk mit porenfreier Aussenwandung aus waessrigen Kautschukdispersionen
DE3725436A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen erzeugnisses
DE974485C (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen
DE1933012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit thermoplatischer Aussenhaut
DE1228789B (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastischem Schaumstoff gefuellten Hohlkoerpern oder Polsterteilen
DE2363118A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern, insbesondere kraftstoffbehaeltern
DE837772C (de) Verfahren zur Verarbeitung von organischen Kunststoff-Pressmassen
AT229014B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Hohlkern zur Durchführung des Verfahrens
DE2309287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus geschäumtem Polystyrol und einer Einlage
DE2157921A1 (de) Verfahren zur drucklosen herstellung von glasfaserverstaerkten polyurethanteilen
DE2202133C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen mit dichter Außenhaut und geschäumtem Kern aus Polyurethan
DE4008173A1 (de) Verkleidungselement und verfahren zu seiner herstellung