DE1125320B - Signal light - Google Patents

Signal light

Info

Publication number
DE1125320B
DE1125320B DES64042A DES0064042A DE1125320B DE 1125320 B DE1125320 B DE 1125320B DE S64042 A DES64042 A DE S64042A DE S0064042 A DES0064042 A DE S0064042A DE 1125320 B DE1125320 B DE 1125320B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
lens
signal
light according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64042A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Walter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES64042A priority Critical patent/DE1125320B/en
Publication of DE1125320B publication Critical patent/DE1125320B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Signalleuchte Bei vielen vorzugsweise farbigen Signalscheinwerfern, insbesondere bei den für den Straßenverkehr bestimmten sogenannten Verkehrsampeln, macht sich der Übelstand bemerkbar, daß sie durch einstrahlendes Sonnenlicht aufleuchten, ohne daß die in ihrem Gehäuse angebrachte Lichtquelle brennt. Dementsprechend geben diese Signale bei ungünstigem Sonnenstand in bezug auf den Scheinwerfer eine Fehlanzeige durch in ihren Signalfarben zurückgeworfenes Sonnenlicht. Dieses Fehlsignal wird als Phantomsignal bzw. Phantomlicht bezeichnet.Signal lamp With many preferably colored signal lamps, especially with the so-called traffic lights intended for road traffic, if the problem becomes noticeable that they light up by shining sunlight, without the light source mounted in its housing burning. Give accordingly these signals are false in the case of an unfavorable position of the sun in relation to the headlight through sunlight reflected in their signal colors. This false signal is referred to as phantom signal or phantom light.

Im allgemeinen sind Signalscheinwerfer und insbesondere Straßensignale mit einer elektrischen Glühlampe, einem Parabolspiegel, in dessen Brennpunkt sich diese Lichtquelle befindet, und mit einer aus Farbglas bestehenden Streuscheibe bestückt, welche die vom Parabolspiegel parallel gerichteten Strahlen der Lichtquelle nach den Seiten und in die Tiefe streut.In general, signal lights and particularly are road signals with an electric incandescent lamp, a parabolic mirror, in the focus of which this light source is located, and with a diffuser made of colored glass equipped, which the rays of the light source directed parallel by the parabolic mirror to the sides and in the depths.

Das Phantomlicht hat bekanntlich verschiedene Ursachen. Es entsteht erstens durch Oberflächenreflexion an der aus Farbglas bestehenden Streuscheibe und zweitens dadurch, daß Lichtstrahlen von außen auf den Spiegel dringen und von diesem wieder aus dem Signalscheinwerfer hinausgeworfen werden. An dieser Stelle sei bemerkt, daß das Spiegelphantom natürlich dadurch ausgeschaltet werden kann, daß, wie z. B. bei Eisenbahnsignalen, überhaupt kein Parabolspiegel verwendet wird, was jedoch auf Kosten eines großen Teils der Lichtintensität geht, wenn als bekannte Auswahlmöglichkeit als parallelrichtendes Element eine Linse verwendet wird.It is well known that phantom light has various causes. It arises firstly through surface reflection on the diffuser made of colored glass and secondly, in that light rays penetrate the mirror from outside and from be thrown out of the signal headlight again. At this point it should be noted that the mirror phantom can of course be switched off by that, such as B. with railway signals, no parabolic mirror is used at all, however, this comes at the expense of a large part of the light intensity, if known as Option to use a lens as the collimating element.

Es ist bereits eine Signalscheinwerferoptik bekannt, welche aus einer vorgewölbten, parallelflächigen Abschlußscheibe und einer lichtquellenseitig mit lichtstreuenden Elementen besetzten Scheibe besteht, wobei auf der Innenseite der Abschlußscheibe - mit Abstand voneinander - verteilt kleine, stark seitlich und/oder stark in die Tiefe streuende Elemente und auf der inneren Scheibe größere, schwach seitlich und/oder schwach tief streuende Elemente angebracht sind. Infolge ihrer Aufgabe der Tiefenstreuung erzeugen aber diese auf der Abschlußscheibe angeordneten Elemente ein starkes Phantomlicht, sobald sie von schräg einfallendem Sonnenlicht getroffen werden, weil ihre spiegelnde Innenhöhlung dem Beobachter zugewandt ist.There is already a signal headlight optics known, which consists of a bulging, parallel-faced cover lens and a light source side with light-diffusing elements occupied disk, being on the inside of the Cover disk - at a distance from each other - distributed small, strongly laterally and / or Elements scattering strongly into the depths and larger, weak ones on the inner disk laterally and / or slightly deep scattering elements are attached. As a result of her The task of depth scattering, however, creates this arranged on the cover lens Elements emit a strong phantom light as soon as they are exposed to obliquely incident sunlight because their reflective inner cavity faces the observer.

Die Erfindung beschäftigt sich mit der Beseitigung des durch Reflexionen an der Streuscheibe entstehenden Phantomlichtes.The invention deals with the elimination of reflections phantom light created on the lens.

In neuerer Zeit ist ein Versuch gemacht worden, das von der Streuscheibe herrührende Phantomlicht dadurch unwirksam zu machen, daß die bisher aus gefärbtem Glas bestehende Streuscheibe durch eine im allgemeinen konvex gewölbte Streuscheibe aus farblosem Glas ersetzt wird. Als Lichtquelle wird eine Glühlampe mit gefärbtem oder mit einem Farbüberzug versehenen Glaskolben verwendet. Wird nun die Streuscheibe vom Sonnenlicht getroffen, so entsteht auf ihr eine große Anzahl von farblosen Reflexlichtern, denen sich ein von der gefärbten Glühlampe herrührendes schwaches Farblicht beimischt. Bei dieser bekannten Einrichtung wird also der Nachteil in Kauf genommen, daß jeder der im allgemeinen vorhandenen drei Signalscheinwerfer einer Signalanlage ein kräftiges, weitgehend farbloses Phantomlicht erzeugt, das kein besonderes durch seine Farbe charakterisiertes Signal vortäuscht und somit von dem tatsächlich auf der Signalanlage abgegebenen Signallicht unterschieden werden kann. Hierbei tritt aber die Schwierigkeit auf, da.ß das wirklich brennende Signallicht, also z. B. das Rotlicht, nicht mehr rot, sondern als eine Mischfarbe zwischen Rot und dem dem Signal aufgedrückten weißen Phantomlicht erscheint. Nun sind insbesondere heute sehr strenge Normen für die Farbrichtigkeit von Verkehrssignalen erlassen worden, wonach die Signalfarben im Farbdreieck farbmetrisch in verhältnismäßig engen Bereichen liegen müssen. Die vorerwähnten Mischlichter zwischen Weiß und Farbig genügen aber bei starker Sonneneinstrahlung diesen Farbbedingungen nicht.Recently, an attempt has been made that of the diffuser to make originating phantom light ineffective that the previously colored Glass diffuser by means of a diffusing screen that is generally convexly curved is replaced by colorless glass. An incandescent lamp with colored or colored-coated glass bulbs are used. Will now be the lens hit by sunlight, a large number of colorless reflex lights are created on it, which are mixed with a weak colored light from the colored incandescent lamp. In this known device, the disadvantage is accepted that each the generally existing three signal headlights of a signal system a powerful, Generates largely colorless phantom light that is not special due to its color simulates the characterized signal and thus from the actual one on the signal system emitted signal light can be distinguished. Here, however, the difficulty arises on that the really burning signal light, e.g. B. the red light, no more red, but as a mixed color between red and the white imprinted on the signal Phantom light appears. Now there are very strict standards for that particular today Color correctness of traffic signals has been issued, according to which the signal colors in Color triangles must be colorimetrically in relatively narrow areas. The aforementioned Mixed lights between white and colored are sufficient in strong sunlight these color conditions do not.

Bei einer anderen bekannten Ausführungsform, die bei ohne Parabolspiegel arbeitenden Eisenbahnsignalen verwendet wird, sind die planen Abschlußscheiben in einem Winkel von 10 bis 15° derart schräg zum Lot geneigt, daß die Oberkante näher als die Unterkante nach der Signalrückwand hin steht. Diese Anordnung arbeitet aber nur dann zuverlässig, wenn der größte Teil des Sonnenlichtes durch eine entsprechend überlange Abschirmschute abgefangen und nur noch ein kleiner Lichtrest nach oben zurückgeworfen wird. Die notwendige Schutenlänge beträgt dabei ein Mehrfaches des Signaldurchmessers. Diese Forderung läßt sich allenfalls bei Einzelsignalen durchführen, versagt aber bei allen Dreifarbensignal kombinationen, wie sie in der überwiegenden Anzahl in der Straßenverkehrstechnik erforderlich sind. Bekanntlich sind bei den Verkehrsampeln die drei Farbscheinwerfer dicht übereinander angeordnet; bei Verwendung so langer Schuten würde für einen unten stehenden Beobachter eine untere Schute die darüber befindliche Scheinwerferöffnung abdecken, es sei denn, daß die Scheinwerfer treppenförmig übereinander angeordnet sind. Eine Verkürzung der Schuten ist bei dieser Anordnung jedoch nicht möglich, da dann die planen Abschlußscheiben so schräg gestellt werden müßten, daß das Signal dem aus der Ferne sich nähernden Beobachter sehr bald nicht mehr als Kreisfläche, sondern als Strich erscheinen würde. Aus großer Nähe könnte das Signal von unten überhaupt nicht mehr erkannt werden. Auch eine etwa vorhandene sehr große Tiefenstreuung der Scheibe würde diesen Mangel nicht beheben.In another known embodiment, the one with no parabolic mirror working railway signals are used, the flat cover plates are in at an angle of 10 to 15 ° so inclined to the perpendicular that the upper edge is closer than the lower edge is towards the signal back wall. This arrangement but only works reliably when most of the sunlight comes through a correspondingly long shielding shield intercepted and only a small residue of light is thrown back upwards. The necessary length of the barge is several times that of the signal diameter. This requirement can only be met with individual signals perform, but fails with all three-color signal combinations, as in the predominant number are required in road traffic engineering. As is well known at the traffic lights the three colored headlights are arranged closely one above the other; if such long barges were used, an observer below would see a cover the headlight opening above, unless that the headlights are arranged in steps one above the other. A shortening the Schuten is not possible with this arrangement, because then the planar cover plates would have to be placed so inclined that the signal approaching from a distance Observer would very soon no longer appear as a circular area, but as a line. At close range, the signal from below could no longer be recognized at all. Any very large depth scattering of the disk would also have this deficiency not fix.

Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, für vorzugsweise mehrfarbige Signalscheinwerfer. z. B. Verkehrsampeln, eine neuartige optische Einrichtung zu schaffen, die von den Nachteilen der beiden eben erwähnten Systeme frei ist. Die dem Beobachter zugewandten signalgebenden Flächen sollen selbst bei starker und ungünstig stehender Sonne schwarz erscheinen, ohne daß eine Schute von mehr als Durchmesserlänge der Signalöffnung benötigt wird. Das Signallicht soll je nach Art des verwendeten Farbglases genau im vorgeschriebenen Bereich des Farbdreiecks liegen. Das Signal soll auch von dicht darunter stehenden Beobachtern bequem als große Fläche erkennbar sein. Ferner läßt sich die Erfindung auch unter Beibehaltung üblicher Blechgehäuseformen verkörpern.The present invention has set itself the task for preferably multi-colored signal lights. z. B. traffic lights, a novel optical device to create that is free from the disadvantages of the two systems just mentioned. The signaling surfaces facing the observer should be used even when it is strong and unfavorable sun appear black, without a shade of more is required as the diameter length of the signal opening. The signal light should depend on Type of colored glass used exactly in the prescribed area of the color triangle lie. The signal is also said to be comfortable for observers standing close below large area can be recognized. Furthermore, the invention can also be retained embody common sheet metal housing shapes.

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte mit zwecks Beseitigung des Reflexphantoms von oben nach unten schräg vorgeneigter Abschlußscheibenvorderfläche und kennzeichnet sich dadurch, daß der Vorderflächenabschnitt der Signalleuchtenabschlußscheibe eine Konkavfläche solcher Ausgestaltung bildet, daß der Winkel zwischen der Horizontalen und den an die einzelnen Flächenelemente angelegt gedachten Tangentialebenen beim obersten Flächenelement praktisch 90° beträgt und bezüglich tieferer Flächenelemente zunimmt.The invention relates to a signal light with the purpose of eliminating the Reflex phantom from top to bottom with an inclined front face of the lens plate and is characterized in that the front surface portion of the signal lamp cover lens forms a concave surface such that the angle between the horizontal and the imaginary tangential planes applied to the individual surface elements uppermost surface element is practically 90 ° and with respect to deeper surface elements increases.

Die äußere Abschlußfläche der Signalleuchte wird also derart ausgestaltet, daß sie von oben nach unten gesehen eine mehr oder weniger stetige Krümmung nach vorn von solcher Bemessung aufweist, daß das an der Schutenvorderkante vorbeistreichende Sonnenlicht einen Glasflächenteil solcher Neigung trifft, daß das zurückgestrahlte Licht auf alle Fälle wenigstens etwas gegenüber der Waagerechten aufwärts zurückgeworfen wird. Wenn beispielsweise die Schute 20 cm über den Unterrand der Abschlußscheibe vorsteht und die Signalöffnung einen Durchmesser von 20 cm besitzt, dann kann der Unterrand der Abschlußscheibe ersichtlich nur von Strahlen getroffen werden, welche mit der Waagerechten einen Winkel von 45° und darunter bilden. Soll das Licht von der Vorder-Räche der Signallampe im ungünstigsten Fall waagerecht zurückgeworfen werden, so muß eine Tangente, die am Auftreffpunkt der Strahlen auf der Vorderfläche der Abschlußscheibe errichtet ist, einen Winkel von mindestens 221/2° mit dem Lot bilden. Alle Strahlen, welche eine tiefer stehende Sonne in die Ampel sendet, werden von dieser Stelle des Abschlußglases nach oben reflektiert. Strahlen, welche am Rand der Schute vorbeistreichend die Mitte des Sigualscheibenglases treffen, haben einen Winkel gegen die Waagerechte von etwa 221/2°. Die Spiegelfläche muß also einen Winkel von mindestens 111/a° gegen das Lot haben. Strahlen, welche die Oberkante der Abschlußfläche treffen, können wegen der Schute nur einen Winkel von 0° mit der Waagerechten bilden. Demgemäß muß die Fläche an dieser Stelle, wenn das Licht waagerecht zurückgeworfen werden soll, um 0° gegen das Lot geneigt sein. Diese Werte variieren natürlich je nach Länge von Schute und Abschlußglasdurchmesser, folgen aber stets dem Gesetz, daß der am Schutenrand vorbeigehende Strahl von dem von ihm getroffenen Abschlußglasbereich im Grenzfalle höchstens in die Waagerechte geworfen werden darf.The outer end surface of the signal light is designed in such a way that that they have a more or less constant curvature when viewed from top to bottom at the front of such a dimension that that which passes the front edge of the barge Sunlight hits a part of the glass surface at such an inclination that the reflected back In any case, light is thrown back upwards at least a little compared to the horizontal will. For example, if the Schute 20 cm above the lower edge of the lens protrudes and the signal opening has a diameter of 20 cm, then the The lower edge of the lens can only be seen to be hit by rays which Form an angle of 45 ° and below with the horizontal. Shall the light from the front area of the signal lamp thrown back horizontally in the worst case then there must be a tangent at the point of incidence of the rays on the front surface the lens is erected at an angle of at least 221/2 ° with the perpendicular form. All rays, which a lower-lying sun sends into the traffic light, become reflected upwards from this point of the cover glass. Rays, which on Passing the edge of the barge hit the center of the Sigual disc glass an angle to the horizontal of about 221/2 °. So the mirror surface must have one Have an angle of at least 111 / a ° from the perpendicular. Rays covering the upper edge meet the end surface, can only make an angle of 0 ° because of the Schute of the horizontal. Accordingly, the area at this point must be when the light should be thrown back horizontally, be inclined by 0 ° against the perpendicular. These values vary, of course, depending on the length of the barrel and the diameter of the cover glass, follow but always according to the law that the ray passing by the edge of the barge is from that of him In the borderline case, the affected area of the closing glass is at most thrown into the horizontal may be.

Versuche haben gezeigt, daß eine erfindungsgemäß gekrümmte Abschlußfläche einem sich unterhalb der Horizontalebene durch die Signalunterkante befindenden Beobachter unabhängig vom Winkel der Sonneneinstrahlung kein Oberflächenreflexbild vermittelt. Die äußere Form der Abschlußscheibenaußenfläche kann ein Hohlzylinder, ein Hohlkonus oder gar eine Konvexfläche sein, wobei im letztgenannten Fall jedoch die erforderliche starke Schrägstellung dieser Fläche ungünstigere Bauformen ergibt.Tests have shown that an end surface which is curved according to the invention one located below the horizontal plane through the lower edge of the signal Observer no surface reflex image regardless of the angle of solar radiation conveyed. The outer shape of the outer surface of the cover disk can be a hollow cylinder, be a hollow cone or even a convex surface, but in the latter case the required strong inclination of this surface results in less favorable designs.

Bei Benutzung von Signalgehäusen üblicher Bauform lassen sich die neuartigen Abschlußscheiben grundsätzlich durch entsprechende metallische Halterungen in die erfindungsgemäße Lage einordnen. Im Sinne der Fortentwicklung der Erfindung liegt es aber, diese besonderen Halterungen durch geeignete Randausgestaltung der neuartig gekrümmten Signalscheiben einzusparen. Zu diesem Zweck werden die Glaskörper zweckmäßig an ihrer Peripherie mit einer kragenförmigen Fassung von längs des Umfangs unterschiedlicher Tiefe versehen, die am offenen Rand den üblichen kreisförmigen Halteflansch tragen kann. Diese kragenförmige Fassung gewährleistet nicht nur die erfindungsgemäß gewünschte Scheibenstellung, sondern auch ihre mühelose Einfügung in ein vorgegebenes, übliches Gehäuse. Der Kragen kann entweder selbst einen runden Querschnitt besitzen oder auch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem Rohr von elliptischem Querschnitt derart ausgeschnitten gedacht sein, daß erst die Schnittfläche kreisförmigen Querschnitt aufweist. Natürlich kann die Fassung auch oval sein, sofern darauf verzichtet wird, die Glaskörper in die bisher benutzten Fassungen einzusetzen. Kragen sowie Abschlußscheibe können mit an sich bekannten Streuriefen beliebiger Art besetzt sein. Diese Ausbildung der optischen Einrichtung bietet den Vorteil, daß ein Beobachter von unten her durch den Kragen hindurch noch Lichtstrahlen wahrnehmen kann.When using signal housings of the usual design, the new type of lens cover basically by means of corresponding metallic brackets classify in the position according to the invention. In terms of the further development of the invention But it is, these special brackets by suitable edge design of the to save on newly curved signal discs. For this purpose, the vitreous expediently at its periphery with a collar-shaped socket along the circumference of different depths, the usual circular ones at the open edge Can carry retaining flange. This collar-shaped version not only ensures desired disk position according to the invention, but also their effortless insertion in a given, customary housing. The collar itself can either be round Have cross-section or in a further embodiment of the invention from one Tube of elliptical cross-section cut out so that only the Has cut surface circular cross-section. Of course, the version can also be oval, if it is not used, the glass body in the previously used Insert sockets. Collar and lens can be known per se Scatter grooves of any type can be occupied. This training of the optical device has the advantage that an observer can still see through the collar from below Can perceive rays of light.

Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Signalleuchte sei nunmehr an Hand der Figuren, die lediglich als schematische Darstellung aufzufassen sind, beschrieben. Es zeigen Fig.l und 2 schematische Längsschnitte durch einen Signalscheinwerfer mit eingezeichneten charakteristischen Lichtstrahlen, Fig. 3, 4, 4 a, 5 bis 8 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abschlußscheibe, Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine Abschlußscheibe mit innenseitig angebrachter Streuriefe.The structure and mode of operation of the signal light according to the invention is now on the basis of the figures, which are to be understood only as a schematic representation are described. Show it Fig.l and 2 schematic longitudinal sections by a signal spotlight with drawn characteristic light rays, 3, 4, 4 a, 5 to 8 longitudinal sections through different embodiments of the invention Cover plate, Fig. 9 is a partial section through a cover plate with the inside attached spreading depth.

Fig. 1 und 2 zeigen die lichttechnische Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abschlußscheibe, wobei das die Abschlußscheibe tragende Scheinwerfergehäuse, in dem sich eine nicht dargestellte Lichtquelle und eine ebenfalls nicht dargestellte Vorrichtung zur Strahlenparallelrichtung befinden, mit 1 bzw. l' bezeichnet ist. Einige dieser parallelen Lichtstrahlen sind als Pfeile 2 bzw. 2' eingezeichnet. Die Außenfläche des in diesen Figuren nicht voll dargestellten Abschlußglases ist mit 3 bzw. 3' bezeichnet. Das Scheinwerfergehäuse ist mit einer Schute versehen, deren Oberkante durch den dicken Strich 4 bzw. 4' dargestellt ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Länge der Schute so bemessen, daß sie vom äußersten Punkt 5 des Abschlußglases ab gerechnet dem Durchmesser der Scheinwerferöffnung des Scheinwerfers 1 entspricht. Wenn ein am Rand 6 der Schute vorbeigehender Lichtstrahl 7, der die Abschlußscheibe gerade noch im Punkt 5 trifft, durch Oberflächenreflexion in die Waagerechte und vorzugsweise etwas höher als die Waagerechte zurückgeworfen werden soll, muß dasjenige Element der Außenfläche 3 der Abschlußscheibe, das von dem Strahl 7 getroffen wird, eine genau vorgegebene Winkelstellung einnehmen. Wenn der Strahl ? also wie bei der Darstellung gemäß Fig. 1 um 5° über die Waagerechte zurückgeworfen werden soll, muß das Element 5 der Fläche 3 nach den Gesetzen der spiegelnden Reflexion so stehen, daß eine auf ihm errichtete Senkrechte winkelhalbierend in bezug auf den Winkel sein muß, der von dem einfallenden und dem zurückgeworfenen Strahl ? gebildet wird. Die gleichen Verhältnisse liegen bei dem durch Doppelfiederung gekennzeichneten Strahl 8 vor, der etwa die Mitte des Glases 3 trifft und dort ebenfalls um 5° über die Horizontale zurückgeworfen wird.1 and 2 show the photometric mode of operation of the lens according to the invention, the headlight housing carrying the lens, in which there is a light source (not shown) and a device for parallel beam direction (also not shown), being denoted by 1 and l ', respectively. Some of these parallel light beams are shown as arrows 2 and 2 '. The outer surface of the cover glass, which is not fully illustrated in these figures, is denoted by 3 or 3 '. The headlight housing is provided with a cover, the upper edge of which is represented by the thick line 4 or 4 ' . In the illustration according to FIG. 1, the length of the barge is dimensioned so that it corresponds to the diameter of the headlight opening of the headlight 1 calculated from the outermost point 5 of the cover glass. If a light beam 7 passing the edge 6 of the cover, which just hits the lens at point 5, is to be reflected by surface reflection in the horizontal and preferably slightly higher than the horizontal, that element of the outer surface 3 of the lens that is affected by the beam 7 is taken, assume a precisely predetermined angular position. When the beam? Thus, as in the illustration according to FIG. 1, it is to be thrown back by 5 ° above the horizontal, the element 5 of the surface 3 must, according to the laws of specular reflection, be in such a way that a perpendicular erected on it must bisect the angle with respect to the angle, that of the incident and the reflected beam? is formed. The same conditions exist in the case of the beam 8, which is characterized by double structure, which strikes approximately the center of the glass 3 and is also reflected there by 5 ° above the horizontal.

Auch an der Stelle 9, wo der Strahl 8 die Glasfläche trifft, muß eine auf der Fläche 3 errichtete Senkrechte winkelhalbierend in bezug auf die beiden Schenkel des Strahls 8 sein. Die Winkelhalbierende 7a des Strahls 7 und die Winkelhalbierende 8a des Strahls 8 treffen sich im Punkt 10. Dieser Punkt könnte also in Fig.1 der Mittelpunkt eines den Bogen von 5 nach 9 erzeugenden Kreises sein. Schließlich ist noch ein dreigefiederter Strahl 11 gezeichnet, der waagerecht und unter der Schute streifend die Oberkante 12 der Glasfläche 3 trifft. Auch hier muß die Senkrechte bei 12 die Winkelhalbierende des von dem einfallenden und dem austretenden Strahl 11 gebildeten Winkels sein. Die Winkelhalbierende 8 a des Strahls 8 und die Winkelhalbierende 11a des Strahls 11 treffen sich im Punkt 13, der seinerseits wieder Mittelpunkt eines Konstruktionskreises für den Bogen von 9 nach 12 sein könnte. In der Praxis lassen sich natürlich mehrere Punkte der Fläche 3 errechnen oder konstruieren, um die Erzeugungskurve der Fläche 3 zu ermitteln.Also at the point 9 where the beam 8 hits the glass surface, a perpendicular erected on the surface 3 must bisect the angle with respect to the two legs of the beam 8. The bisector 7a of the beam 7 and the bisector 8a of the beam 8 meet at point 10. This point could thus be the center of a circle generating the arc from 5 to 9 in FIG. Finally, a three-pinnate beam 11 is drawn, which strikes the upper edge 12 of the glass surface 3 horizontally and grazing under the barge. Here, too, the perpendicular at 12 must be the bisector of the angle formed by the incident and exiting ray 11. The bisector 8a of the beam 8 and the bisector 11a of the beam 11 meet at point 13, which in turn could again be the center of a construction circle for the arc from 9 to 12. In practice, of course, several points of the surface 3 can be calculated or constructed in order to determine the generation curve of the surface 3.

In Fig.2 ist die gleiche Konstruktion für die beiden Randstrahlen 7' und 11' durchgezeichnet. Hier ist aber die Schute 4' kürzer als in Fig. 1, so daß die Fläche 3' eine größere Krümmung bekommt. In dieser Figur schneiden sich die Winkelhalbierende 7ä und die Winkelhalbierende 11a' im Punkt 14, der der Mittelpunkt eines Kreises mit dem Radius 15 sein könnte, welcher das Konstruktionselement der Fläche 3' darstellt. Im übrigen soll Fig. 2 nur verdeutlichen, daß der Erfindungsgegenstand auch mit einer kurzen Schute seine Aufgabe erfüllen kann. Wie man bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich sieht, ist die Fläche 3' stärker gewölbt als die Fläche 3. Länge oder Kürze der verwendeten Schute können also bei dem Erfindungsgegenstand durch eine mehr oder weniger starke Hervorkrümmung der Vorder- sowie der Rückfläche der Signalabschlußscheibe 3 bzw. 3' kompensiert werden.In Fig.2 the same construction is for the two marginal rays 7 'and 11' drawn through. Here, however, the barrel 4 'is shorter than in FIG. 1, see above that the surface 3 'gets a greater curvature. In this figure they intersect the bisector 7a and the bisector 11a 'at point 14, which is the center point of a circle with radius 15, which is the construction element of the Represents surface 3 '. Incidentally, Fig. 2 is only intended to make it clear that the subject of the invention can do its job even with a short boat. How to compare 1 and 2 clearly sees, the surface 3 'is more curved than the surface 3. The length or shortness of the bar used can therefore be determined by the subject matter of the invention by a more or less pronounced curvature of the front and back surfaces the signal cover plate 3 or 3 'are compensated.

Selbstverständlich kann die Signalabschlußscheibe in einer besonderen Fassung gehalten werden. Mit Rücksicht darauf, daß ein Auswechseln der bisher verwendeten Scheiben gegen die neuartigen Scheiben gewährleistet sein soll, besteht die Möglichkeit, die Scheibe mit einem Kragen zu versehen, der am offenen Ende einen runden Fassungsrand aufweist. Eine derartige Ausführungsform der Scheibe ist in Fig, 3 im Schnitt dargestellt, in der die Abschlußscheibe mit 16, ihre Vorderfläche mit 3, der Kragen mit 17 und der an den Kragen angesetzte Fassungsflansch mit 18 bezeichnet ist. Fläche 3 und gegebenenfalls auch Rückfläche 19 der Abschlußscheibe 16 sind bei dieser Ausführungsform als Zylinderflächen ausgebildet, die allerdings, wie weiter oben ausgeführt wurde, durchaus keinen einheitlichen Radius zu besitzen brauchen.Of course, the signal cover plate can be in a special Be held. With regard to the fact that an exchange of the previously used Discs should be guaranteed against the new discs, there is the possibility of to provide the disc with a collar with a round rim at the open end having. Such an embodiment of the disk is shown in section in FIG. in which the lens with 16, its front surface with 3, the collar with 17 and the socket flange attached to the collar is designated by 18. Area 3 and possibly also the rear surface 19 of the cover plate 16 are in this embodiment designed as cylindrical surfaces, which, however, as explained above, need not have a uniform radius at all.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine ähnliche Ausführungsform des Abschlußglases, das an Stelle einer Zylinderfläche eine Hohlfläche 20 aufweist, bei der also die seitlichen Ränder der Zylinderfläche 3 etwas angehoben sind.Fig. 4 shows a section through a similar embodiment of the Cover glass which has a hollow surface 20 instead of a cylindrical surface, So in which the lateral edges of the cylinder surface 3 are slightly raised.

Bei der in Fig. 4 a dargestellten Ausführungsform ist nur eine Seite der Zylinderfläche etwas angehoben, so daß eine dem Beschauer etwas zugeneigte Fläche 20 a entsteht.In the embodiment shown in Fig. 4 a, only one side of the cylinder surface is slightly raised, so that a surface 20 a which is slightly inclined towards the viewer is formed.

Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen Schnitte durch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Glaskörpers. In Fig. 5 besitzt die Abschlußscheibe 16, ähnlich wie in Fig. 3, die Form einer Zylinderfläche, wobei jedoch der den Flansch 18 tragende Kragen auf der einen Hälfte links und auf der anderen rechts vom Flansch 18 liegt. Hierdurch entstehen zwei Kragenhälften 21 und 22.5, 6, 7 and 8 show sections through further embodiments of the glass body according to the invention. In FIG. 5, the closure plate 16 3 has, like in Fig., In the form of a cylindrical surface, but the on one half is the flange 18 bearing collar on the left and on the other to the right of flange 18. This creates two collar halves 21 and 22.

In Fig. 6 ist die Abschlußscheibe 16 nach innen in das Signalgehäuse hineingesetzt, so daß der Kragen 23 auf der oberen Seite seine größte Höhe hat, während in Fig. 3 die größte Höhe des Kragens 17 auf der Unterkante lag.In Fig. 6 the cover plate 16 is set inwardly into the signal housing, so that the collar 23 has its greatest height on the upper side, while in Fig. 3 the greatest height of the collar 17 was on the lower edge.

In Fig. 7 ist die Scheibe 16 zwecks Erzielung einer geringeren Bauhöhe durch ein Stufenstück 24 höhenmäßig in zwei Hälften 25 und 26 getrennt.In Fig. 7, the disc 16 is in order to achieve a lower overall height separated in height into two halves 25 and 26 by a step piece 24.

Fig. 8 zeigt eine andere Ausbildungsform des Kragens, bei der die Abschlußscheibe 27 von einem Kragen 28 getragen wird, dessen Unterkante schräg nach oben zur Abschlußscheibe hinläuft. Diese Ausführungsform stellt sich preßtechnisch für die die Scheibe herstellende Glashütte etwas günstiger. Da der Kragen bei den in den Figuren gewählten Ausführungsformen aus durchsichtigem Material besteht, kann, wie bereits erwähnt, durch den Kragen hindurch in das Scheinwerfergehäuse hineingesehen werden. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßere Abschlußscheiben mit einem an sich bekannten Riefensystem ausgestattet werden, welches das parallel auftreffende Licht nach den Seiten und in die Tiefe wirft. Dieses Riefensystem kann entweder nur auf der Innenseite vorgesehen werden, doch kann das seitlich streuende Längsriefensystem auch auf der Außenfläche der Abschlußscheibe angebracht sein, wobei die Längsriefen zweckmäßig in an sich bekannter Weise als Wellenlinien ausgebildet sind.Fig. 8 shows another embodiment of the collar, in which the lens 27 is carried by a collar 28, the lower edge of which runs obliquely upwards towards the lens. This embodiment is somewhat more favorable in terms of pressing technology for the glassworks producing the pane. Since the collar in the embodiments selected in the figures is made of transparent material, it is possible, as already mentioned, to see through the collar into the headlight housing. Of course, the cover lenses according to the invention can be equipped with a system of grooves known per se, which throws the parallel incident light to the sides and into the depths. This groove system can either only be provided on the inside, but the laterally scattering longitudinal groove system can also be applied to the outer surface of the lens, the longitudinal grooves being expediently designed as wavy lines in a manner known per se.

Die praktisch mehr oder weniger waagerecht verlaufenden, ein Glitzern der Abschlußscheibe erzeugenden Querriefen bzw. Tiefenstreuriefen müssen mit besonderer Sorgfalt konstruiert werden, damit Flächen vermieden werden, die ihrerseits wieder eine ungünstige Reflexion bewirken.The practically more or less horizontally running, a glitter the cover lens generating cross grooves or depth scattering grooves must with special Care should be taken so that surfaces are avoided which in turn return cause an unfavorable reflection.

Beim Erfindungsgegenstand hat es sich als zweckmäßig erwiesen, insbesondere bei den mehr oder weniger waagerecht verlaufenden Tiefenstreuriefen von der Totalreflexion Gebrauch zu machen.In the subject matter of the invention, it has proven to be useful, in particular in the more or less horizontal depth scattering depths from total reflection To make use of it.

Die optische Wirksamkeit einer solchen Riefe läßt sich aus dem in Fig. 9 dargestellten Schnitt erkennen, der ein Stück der Abschlußscheibe 16 nach Fig. 5 darstellt. Die Riefe ist mit 29 bezeichnet. Beispielsweise könnte eine solche praktisch waagerechte Querriefe als Prisma ausgebildet sein, bei dem sowohl die obere Fläche 30 als auch die untere Fläche 31 plan oder gekrümmt sein kann. Dabei ist die Fläche 31 so gestellt, daß waagerecht ankommende Lichtstrahlen 32 und 32 a nach der Fläche 30 hin gebrochen, von dieser total reflektiert werden und anschließend in gewünschter Richtung die Außenfläche 33 der Abschlußscheibe 16 verlassen. Weder die Fläche 30 noch die Fläche 31 noch auch die Fläche 34, die die untere Verbindung zwischen den Flächen 31 und 28 herstellt, kann Licht in phantomgefährdete Bezirke werfen. Diese Riefen können natürlich auch bei allen anderen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen werden. In jedem Fall ergibt sich die Winkelstellung der Flächen 30, 31 und 34 aus den optischen Gegebenheiten und auf Grund der Voraussetzung, daß sie niemals so ausgebildet sein dürfen, daß von außen einfallendes Sonnenlicht nach vorn unten gespiegelt wird.The optical effectiveness of such a groove can be seen from the section shown in FIG. 9, which shows a piece of the cover plate 16 according to FIG. The groove is labeled 29. For example, such a practically horizontal cross-groove could be designed as a prism, in which both the upper surface 30 and the lower surface 31 can be planar or curved. The surface 31 is positioned so that horizontally arriving light rays 32 and 32 a are refracted towards the surface 30, are totally reflected by this and then leave the outer surface 33 of the lens 16 in the desired direction. Neither the surface 30 nor the surface 31 nor the surface 34, which establishes the lower connection between the surfaces 31 and 28, can throw light into areas at risk of phantoms. These grooves can of course also be provided in all other illustrated embodiments of the invention. In any case, the angular position of the surfaces 30, 31 and 34 results from the optical conditions and on the basis that they must never be designed in such a way that sunlight falling from the outside is reflected down towards the front.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Signalleuchte mit zwecks Beseitigung des Reflexphantoms von oben nach unten schräg vorgeneigter Abschlußscheibenvorderfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorder$ächenabschnitt der Signalleuchtenabschlußscheibe eine Konkavfläche solcher Ausgestaltung bildet, daß der Winkel zwischen der Horizontalen und den an die einzelnen Flächenelemente angelegt gedachten Tangentialebenen beim obersten Flächenelement praktisch 90° beträgt und bezüglich tieferer Flächenelemente zunimmt. PATENT CLAIMS: 1. Signal light with for the purpose of eliminating the reflex phantom from top to bottom obliquely inclined front face of the lens, characterized in that that the front surface section of the signal lamp cover lens has a concave surface such a configuration forms that the angle between the horizontal and the the individual surface elements created imaginary tangential planes at the top Area element is practically 90 ° and increases with respect to deeper area elements. 2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenaußenfläche ein Teil der Mantelfläche (3) eines Kreiszylinders mit waagerechter Achse ist (Fig. 3). 2. Signal light according to claim 1, characterized in that the disk outer surface is part of the lateral surface (3) of a circular cylinder with a horizontal axis (Fig. 3). 3. Signalleuchte nach' Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte der Scheibenaußenfläche gegenüber dem Mittelteil etwas vorgezogen sind (Fig. 4). 3. Signal light according to 'claim 1 or 2, characterized in that the side sections the outer surface of the disc are slightly drawn forward in relation to the central part (FIG. 4). 4. Signalleuchte nach Anspruch 1 mit gefaßter Abschlußscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Konkavfläche derart gefaßt ist, daß ihr oberer Abschnitt in bezug auf die Fassungsflanschebene leuchteneinwärts angeordnet ist (Fig. 5 und 6). 4. Signal light according to claim 1 with a mounted lens, characterized in that that the concave surface is taken so that its upper portion with respect to the Socket flange level is arranged on the inside of the lamp (Fig. 5 and 6). 5. Signalleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußscheibe derart gegenüber dem Halteflansch axial versetzt ist, daß die Flanschebene die Abschlußscheibe durchschneidet (Fig. 5). 5. Signal light according to claim 4, characterized in that the cover plate is opposite the retaining flange is axially offset so that the flange plane cuts through the cover disk (Fig. 5). 6. Signalleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußscheibe in an sich bekannter Weise waagerecht abgestuft ist. 6. Signal light according to one of the preceding claims, characterized in that that the cover plate is stepped horizontally in a manner known per se. 7. Signalleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Teil (27) des aus durchsichtigem Material bestehenden Abschlußkörpers (18) mit seiner Unterkante im Inneren des von der Leuchte ausgehenden Lichtstrahlenbündels endet (Fig. 8). B. Signalleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Glitzereffekt erzeugenden Querriefen auf der Innenseite der Abschlußscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriefen aus Prismen bestehen, welche an ihrer Oberkante das Licht durch Totalreflexion nach unten lenken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 866 048, 883 721; deutsche Auslegeschrift Nr. 1017105; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1697102; »Lichttechnik«, 1957, Heft 2, S. 62 bis 65; USA.-Patentschrift Nr. 1960 765; französische Patentschriften Nr. 755 241, 610148.7th Signal light according to one of the preceding claims, characterized in that the concave part (27) of the closure body made of transparent material (18) with its lower edge in the interior of the light beam emanating from the lamp ends (Fig. 8). B. Signal light according to one of the preceding claims with a glitter effect generating transverse grooves on the inside of the lens, characterized in that that the transverse grooves consist of prisms, which light through at their upper edge Direct total reflection downwards. Publications considered: German Patent Nos. 866 048, 883 721; German Auslegeschrift No. 1017105; German Utility model number 1697102; "Lichttechnik", 1957, issue 2, pp. 62 to 65; U.S. Patent No. 1960 765; French patents nos. 755 241, 610148.
DES64042A 1959-07-22 1959-07-22 Signal light Pending DE1125320B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64042A DE1125320B (en) 1959-07-22 1959-07-22 Signal light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64042A DE1125320B (en) 1959-07-22 1959-07-22 Signal light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125320B true DE1125320B (en) 1962-03-08

Family

ID=7496846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64042A Pending DE1125320B (en) 1959-07-22 1959-07-22 Signal light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125320B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610148A (en) * 1926-08-30
FR755241A (en) * 1932-05-11 1933-11-21 Cie Cenerale De Signalisation Improvements to light signals for railways
US1960765A (en) * 1932-10-06 1934-05-29 Union Switch & Signal Co Light signal
DE866048C (en) * 1949-08-06 1953-02-05 Siemens Ag Installation at railway signal lights
DE883721C (en) * 1951-12-02 1953-07-20 Siemens Ag Signal lamp, especially for overway signal systems
DE1697102U (en) * 1952-11-08 1955-04-21 Lorenz C Ag LIGHT SIGNAL WITH LIGHT TUBES.
DE1017105B (en) * 1956-07-14 1957-10-10 Sendlinger Optische Glaswerke Signal lamp optics

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610148A (en) * 1926-08-30
FR755241A (en) * 1932-05-11 1933-11-21 Cie Cenerale De Signalisation Improvements to light signals for railways
US1960765A (en) * 1932-10-06 1934-05-29 Union Switch & Signal Co Light signal
DE866048C (en) * 1949-08-06 1953-02-05 Siemens Ag Installation at railway signal lights
DE883721C (en) * 1951-12-02 1953-07-20 Siemens Ag Signal lamp, especially for overway signal systems
DE1697102U (en) * 1952-11-08 1955-04-21 Lorenz C Ag LIGHT SIGNAL WITH LIGHT TUBES.
DE1017105B (en) * 1956-07-14 1957-10-10 Sendlinger Optische Glaswerke Signal lamp optics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299091A1 (en) Light-signalling device
EP0533301A1 (en) Advisory sign, illuminated from rear
DE2908453C2 (en) Signal light emitting colored light, in particular for vehicles
DE102009010829A1 (en) vehicle light
DD151834A5 (en) LIGHT INDICATOR WITH INCREASED CONTRAST EFFECT
EP0040853B1 (en) Signal lamp
DE647133C (en) Lamp for motor vehicles to illuminate the rear lane
DE4212892C2 (en) Lens system for a lens of a motor vehicle rear light
CH674636A5 (en)
DE3150195A1 (en) "REFLECTOR LAMP"
DE6920060U (en) LIGHT, ESPECIALLY REAR OR SAFETY LIGHT
DE19753762A1 (en) Combination rear signal lamp for automobile
DE1125320B (en) Signal light
DE3427398A1 (en) Indicator light, in particular for motor vehicles
DE3115024C2 (en)
DE3827834A1 (en) Fresnel lens
DE1183873B (en) Headlights for color signals, especially for traffic control
DE561746C (en) Lighting device, in particular vehicle headlights
EP0012430B1 (en) Device for reducing the reflection of light in traffic lights, caused by external light sources
DE2206315A1 (en) HEADLIGHT
DE1497293C3 (en) Lighting device with light distribution plate
DE3208741C2 (en)
DE1863517U (en) SIGNAL HEADLIGHTS, IN PARTICULAR FOR ROAD TRAFFIC.
DE1223279B (en) Headlights for color signals, especially for traffic control
DE574577C (en) Mirror reflector for illuminating an elongated rectangular field