DE112022003414T5 - Andruckkraftvariabler beweglicher drehwerkzeughalter - Google Patents

Andruckkraftvariabler beweglicher drehwerkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE112022003414T5
DE112022003414T5 DE112022003414.9T DE112022003414T DE112022003414T5 DE 112022003414 T5 DE112022003414 T5 DE 112022003414T5 DE 112022003414 T DE112022003414 T DE 112022003414T DE 112022003414 T5 DE112022003414 T5 DE 112022003414T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
movable claw
movable
pressure force
turning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003414.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Nazmi Saydemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTADOGU RULMAN SANAYI VE TICARET AS
Original Assignee
ORTADOGU RULMAN SANAYI VE TICARET AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTADOGU RULMAN SANAYI VE TICARET AS filed Critical ORTADOGU RULMAN SANAYI VE TICARET AS
Publication of DE112022003414T5 publication Critical patent/DE112022003414T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen andruckkraftvariablen beweglichen Drehwerkzeughalter, der zur Beseitigung fehlerhafter Beschichtungen und von Material, das nach der Beschichtung des Außenrings der Lager mit Kunststoffmaterial in den Schlitz in der Beschichtung gelaufen ist, entwickelt wurde und der sicherstellt, dass bei diesem Beseitigungsprozess keine Späne von dem Stahlmaterial unter der Beschichtung abgetragen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen andruckkraftvariablen beweglichen Drehwerkzeughalter, der zur Beseitigung fehlerhafter Beschichtungen und von Material, das nach der Beschichtung des Außenrings der Lager mit Kunststoffmaterial in den Schlitz in der Beschichtung gelaufen ist, entwickelt wurde und der sicherstellt, dass bei diesem Beseitigungsprozess keine Späne von dem Stahlmaterial unter der Beschichtung abgetragen werden.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik wird die Reinigung des Schlitzes in der Beschichtung manuell mit einem Schneidmesser durchgeführt. Außerdem wurde dieser Prozess mit einem Standard-Drehwerkzeughalter durchgeführt, da die Beschichtung bei den Ringen, die neu beschichtet werden mussten, entfernt werden musste. Beim Drehvorgang kommt es aufgrund der Rundheitsfehler im Lageraußenring dazu, dass Späne von dem Stahlmaterial unter der Beschichtung abgetragen werden und der Meißel eintaucht. Da der Lageraußenring aus hartem Stahl ausgebildet ist, bricht dadurch außerdem das Ende beim Eintauchen ab.
  • Beim Entfernen der Beschichtung an dem Stahlring, das mit dem Standard-Drehwerkzeughalter durchgeführt wird, und beim Reinigen des Schlitzes in der Beschichtung (Beschichtungsentfernung) taucht der Meißel aufgrund von Rundheitsfehlern in dem Ring vor dem Beschichten in das Endwerkstück (Lageraußenring) ein und entfernt das Material, wobei außerdem das Abbrechen des Meißels verursacht wird, weil das Werkstück (Lageraußenring) hart ist. Dies führt zu Ausschusslagerringen, Meißelverbrauch und erhöhten Produktionskosten.
  • In dem japanischen Patentdokument JPH08150501 , bei dem es sich um den bekannten Stand der Technik handelt, wird ein Drehwerkzeug erwähnt, bei dem die Fließrichtung der Späne leicht anpassbar ist, um die Unregelmäßigkeit des fertigen Profils zu verbessern und die Lebensdauer eines Werkzeugs zu verlängern, indem der Winkel des Halses, an dem das Ende befestigt ist, entsprechend dem Bearbeitungszustand eines Materials anpassbar ist.
  • In dem europäischen Patentdokument EP1136158A1 , bei dem es sich um den bekannten Stand der Technik handelt, wird eine Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken erwähnt, die aus mindestens zwei Drehmeißeln besteht, die an einem Halter zur gleichzeitigen Anbringung des Werkstücks montiert sind.
  • In dem US-Patentdokument US5536120A , bei dem es sich um den bekannten Stand der Technik handelt, wird ein Drehwerkzeughalter erwähnt, der einen Körper mit einem ersten Ende, das mit dem Schneidwerkzeug verbunden ist, und einem zweiten Ende, das zur Aufnahme und zum Zusammendrücken des Einsatzes dient, umfasst.
  • Ein Halter, der für Werkzeuge zum Drehen und Hobeln von Eisen und anderen Metallen entwickelt wurde, ist in dem US-Patentdokument US 1720820A erwähnt, bei dem es sich um den bekannten Stand der Technik handelt.
  • Bei Betrachtung der aus dem Stand der Technik bekannten Drehwerkzeuge ergibt sich die Notwendigkeit, ein bewegliches Drehwerkzeug zu realisieren, das eine Bewegung während des Drehens, eine Rückwärtsbewegung entsprechend der Materialhärte und eine Anpassung der Scherpresskraft ermöglicht.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen beweglichen Drehwerkzeughalter zu realisieren, bei dem die Schneidkante während des Drehens bewegbar und entsprechend der Materialhärte rückwärtsbeweglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen beweglichen Drehwerkzeughalter zu realisieren, bei dem die Scherpresskraft während des Drehens anpassbar ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der andruckkraftvariable bewegliche Drehwerkzeughalter zur Lösung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Figuren dargestellt.
  • Diese Figuren sind wie folgt;
    • 1 - die perspektivische Ansicht des beweglichen Drehwerkzeughalters nach der Erfindung.
  • Die Teile in den Figuren sind einzeln nummeriert und die Entsprechungen dieser Nummern sind unten angegeben.
  • 1
    Werkzeughaltergriff
    2
    Andruckkraftstellschraube
    3
    bewegliche Klaue
    4
    Positionierungsanschlag
    5
    Druckfeder
    6
    Schneidkante
    7
    Zapfen
  • Der andruckkraftvariable bewegliche Drehwerkzeughalter der Erfindung umfasst Folgendes:
    • - die an dem Werkzeughaltergriff (1) angeordnete Andruckkraftstellschraube (2),
    • - eine mit dem Werkzeughaltergriff (1) verbundene bewegliche Klaue (3), deren Beweglichkeit mittels der Andruckkraftstellschraube (2) anpassbar ist,
    • - die mit der Andruckkraftstellschraube (2) und der beweglichen Klaue (3) verbundene Druckfeder (5), mittels welcher die Andruckkraftstellschraube (2) die bewegliche Klaue (3) druckbeaufschlagt,
    • - den an der beweglichen Klaue (3) angeordneten Positionierungsanschlag (3), der zur Heranführung der beweglichen Klaue (3) an das Werkstück und zur Fixierung der beweglichen Klaue (3) in ihrer Ruhestellung dient,
    • - die Schneidkante (6) an dem Ende der beweglichen Klaue (3),
    • - den an dem Werkzeughaltergriff (1) angeordneten Zapfen (7), der die Verbindung zwischen dem Werkzeughaltergriff (1) und der beweglichen Klaue (3) sowie die Beweglichkeit der beweglichen Klaue (3) bereitstellt.
  • Bei Lagern, die in elektrischen Hochspannungsanlagen eingesetzt werden, ist der Außenring mit einer Kunststoffbeschichtung ausgebildet, um eine elektrische Isolierung vorzusehen. Diese Kunststoffbeschichtung stellt die elektrische Isolierung des Lagers sicher, wobei sie verhindert, dass der elektrische Strom, der in das Lager fließt, zwischen den Ringen und den Kugeln einen Lichtbogen erzeugt, wodurch eine Beschädigung der Laufbahn und das Risiko, dass die Kugeln an der Laufbahn anhaften, verhindert ist.
  • Nachdem der Außenring dieser Lager mit Kunststoff überzogen ist, müssen die fehlerhaften Beschichtungen und in den Schlitz in der Beschichtung gelaufenes Material entfernt werden. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass keine Späne von dem Stahlmaterial unter der Beschichtung abgetragen werden.
  • Der Werkzeughaltergriff (1) des erfindungsgemäßen beweglichen Drehwerkzeugs umfasst alle Systemteile, ist aus einem massiven und harten Material gefertigt und wird von dem Werkstück aus mit der Werkbank verbunden.
  • Die bewegliche Klaue (3) ist durch einen Zapfen (7) mit dem Werkzeughaltergriff (1) verbunden und überträgt eine der Presskraft der Druckfeder (5) entsprechende Kraft auf die Schneidkante (6).
  • Die Andruckkraftstellschraube (2) dient zur Anpassung der Schneidkraft der Schneidkante (2) und erhöht die Kraft durch Druckbeaufschlagung der Druckfeder (5).
  • Die Schneidkraft der Schneidkante (6) ist mittels der Andruckkraftstellschraube (2) einstellbar, die bei dem erfindungsgemäßen beweglichen Drehwerkzeug an dem Werkzeughaltergriff (1) angeordnet ist. Nach dem Einstellen der Schneidkraft mittels der Andruckkraftstellschraube (2) werden die bewegliche Klaue (3) und die Schneidkante (6) an dem Lageraußenring zur Anlage gebracht, und der Drehvorgang des weichen Materials wird begonnen. Die Andruckkraftstellschraube (2) drückt gegen die Druckfeder (5), um eine zum Drehen ausreichende Andruckkraft zu erzeugen. Der Positionierungsanschlag (4) dient dazu, die bewegliche Klaue (3) an das Werkstück heranzufahren und in ihrer Ruhestellung zu fixieren.
  • Beim Drehen wird die Schneidkante (6) an dem Ring, der das Werkstück darstellt, zur Anlage gebracht und die Werkbank vorwärts bewegt. Wenn die Beschichtung an dem Lageraußenring, die weicher ist als der Ring, entfernt ist und die Schneidkante (6) das Stahlmaterial berührt, bewegen sich die Schneidkante (6) und die bewegliche Klaue (3), mit der sie verbunden ist, unter Überwindung der Kraft der Druckfeder (5) in die dem Werkstück entgegengesetzte Richtung um die Achse des Zapfens (7).
  • Durch die Bewegung des Zapfens (7) verhindert die Druckfeder (5) die Ausbildung einer ausreichenden Andruckkraft, so dass es zu keinem Spanabtrag kommt. Außerdem wird mit dieser Bewegung die Andruckkraft der an dem Werkzeughalter angeordneten Schneidkante (6) an den Lageraußenring gesteuert.
  • Dank des erfindungsgemäßen beweglichen Drehwerkzeughalters werden das Entfernen von Material, das in den Schlitz in der Beschichtung gelaufen ist, der in der auf den Außenring des isolierten Lagers aufgebrachten Beschichtung ausgebildet ist, und das Entfernen der Beschichtungen der erneut zu beschichtenden Ringe in der Drehbank ordnungsgemäß durchgeführt. Durch den erfindungsgemäßen beweglichen Drehwerkzeughalter werden die Schlitze in den Beschichtungen der kunststoffbeschichteten Außenringe auf der Drehbank bearbeitet und der Außenring zur Neubeschichtung mit den gewünschten Toleranzen vorbereitet und die Schlitze in den Beschichtungen ordnungsgemäß gereinigt. Bereiche, die nicht beschichtet sein sollen (Schlitze in den Beschichtungen), können gleichzeitig mit dem Drehvorgang hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H08150501 [0004]
    • EP 1136158 A1 [0005]
    • US 5536120 A [0006]

Claims (3)

  1. Andruckkraftvariabler beweglicher Drehwerkzeughalter nach der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes umfasst: - die an dem Werkzeughaltergriff (1) angeordnete Andruckkraftstellschraube (2), - eine mit dem Werkzeughaltergriff (1) verbundene bewegliche Klaue (3), deren Beweglichkeit mittels der Andruckkraftstellschraube (2) anpassbar ist, - die mit der Andruckkraftstellschraube (2) und der beweglichen Klaue (3) verbundene Druckfeder (5), mittels welcher die Andruckkraftstellschraube (2) die bewegliche Klaue (3) druckbeaufschlagt, - die Schneidkante (6) an dem Ende der beweglichen Klaue (3), - den an dem Werkzeughaltergriff (1) angeordneten Zapfen (7), der die Verbindung zwischen dem Werkzeughaltergriff (1) und der beweglichen Klaue (3) sowie die Beweglichkeit der beweglichen Klaue (3) bereitstellt.
  2. Die Erfindung betrifft einen andruckkraftvariablen beweglichen Drehwerkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen an der beweglichen Klaue (3) angeordneten Positionierungsanschlag (4) umfasst, der zur Heranführung der beweglichen Klaue (3) an das Werkstück und zur Fixierung der beweglichen Klaue (3) in ihrer Ruheposition dient.
  3. Die Erfindung betrifft einen andruckkraftvariablen beweglichen Drehwerkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schneidkante (6) an dem Ende der beweglichen Klaue (3) umfasst.
DE112022003414.9T 2021-07-05 2022-06-02 Andruckkraftvariabler beweglicher drehwerkzeughalter Pending DE112022003414T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2021010973 2021-07-05
TR2021/010973 2021-07-05
PCT/TR2022/050520 WO2023282873A2 (en) 2021-07-05 2022-06-02 Press force adjustable movable turning tool post

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003414T5 true DE112022003414T5 (de) 2024-04-18

Family

ID=84802148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003414.9T Pending DE112022003414T5 (de) 2021-07-05 2022-06-02 Andruckkraftvariabler beweglicher drehwerkzeughalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112022003414T5 (de)
WO (1) WO2023282873A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08150501A (ja) 1994-11-28 1996-06-11 Toshiba Mach Co Ltd 丸駒バイトホルダ
US5536120A (en) 1994-05-11 1996-07-16 Miller; Arthur W. Turning tool holder having rotatably adjustable clamping mechanism
EP1136158A1 (de) 2000-03-16 2001-09-26 Sandvik AB Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100269A (en) * 1988-08-12 1992-03-31 Kennametal Inc. Cutting insert and clamping arrangement therefor
DE4240295A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-09 Ursula 7310 Plochingen De Groeschel Clamp for securing throw-away tooltips in turning tool holder - has pulling ball clamp between depression in top face of tooltip and opposing thrust plate to seat tooltip in recess
US6457914B1 (en) * 2000-08-24 2002-10-01 Kennametal Inc. Clamping tool holder
US8057131B2 (en) * 2009-01-17 2011-11-15 Kennametal Inc. Clamping tool holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536120A (en) 1994-05-11 1996-07-16 Miller; Arthur W. Turning tool holder having rotatably adjustable clamping mechanism
JPH08150501A (ja) 1994-11-28 1996-06-11 Toshiba Mach Co Ltd 丸駒バイトホルダ
EP1136158A1 (de) 2000-03-16 2001-09-26 Sandvik AB Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023282873A3 (en) 2023-02-02
WO2023282873A2 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
EP2279819A2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE10016897B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit mindestens zwei Bearbeitungsstationen
DE102011002871B4 (de) Spannzange
DE10355057A1 (de) Innenräummaschine und Innenräumwerkzeug
DE112022003414T5 (de) Andruckkraftvariabler beweglicher drehwerkzeughalter
DE102018002956B4 (de) Schneidwerkzeug-Haltemechanismus, Schneidwerkzeughalter und Werkzeugmaschinensystem
DE10224559B4 (de) Polierverfahren zur Entfernung von Eckmaterial von einem Halbleiterwafer
DE102018002071A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19934393B4 (de) Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken
EP0311896A2 (de) Nachlaufsetzstock für Schleifmaschinen
EP1226899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102020120525A1 (de) Werkzeug- oder Werkstückaufnahme
EP2523775B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von stangen- oder rohrmaterial oder einlegeteilen zur herstellung von rotationssymmetrischen werkstücken
DE19833363A1 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020110477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss einer Kühldüse an eine Kühlschmiermittelzuführung
EP0221510A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Eisenbahnschienen durch Fräsen
DE102015115946A1 (de) Sägeblattführung
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung
AT518770B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Nut
DD200558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubendruckfedern
DE10126900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1440753A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed