DE112022002610T5 - Kipphebelanordnung mit hauptkipphebel und gegabeltem hilfskipphebel - Google Patents

Kipphebelanordnung mit hauptkipphebel und gegabeltem hilfskipphebel Download PDF

Info

Publication number
DE112022002610T5
DE112022002610T5 DE112022002610.3T DE112022002610T DE112022002610T5 DE 112022002610 T5 DE112022002610 T5 DE 112022002610T5 DE 112022002610 T DE112022002610 T DE 112022002610T DE 112022002610 T5 DE112022002610 T5 DE 112022002610T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
rocker arm
main
locking
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002610.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Manickavasagan T.
Chinmaya Chetan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of DE112022002610T5 publication Critical patent/DE112022002610T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Kipphebelanordnung kann einen Hauptkipphebel, einen Hilfskipphebel und eine Totgangfeder umfassen, die so montiert ist, dass sie auf den Hauptkipphebel und den Hilfskipphebel drückt. Der Hauptkipphebel kann einen Hauptkörper umfassen, der eine Hauptkipphebelbohrung, ein Ventilende, ein Hauptnockenende und eine Hauptverriegelungsbohrung zwischen dem Ventilende und dem Hauptnockenende umgibt. Der Hilfskipphebel kann einen Hilfskörper umfassen, der gegabelt ist. Eine erste Hilfskipphebelbohrung und eine zweite Hilfskipphebelbohrung können die Hauptkipphebelbohrung flankieren. Ein erstes Hilfsnockenende und ein zweites Hilfsnockenende können das Hauptnockenende flankieren. Eine erste Hilfsverriegelungsbohrung und eine zweite Hilfsverriegelungsbohrung können die Hauptverriegelungsbohrung flankieren. Die Totgangfeder kann die Hauptverriegelungsbohrung überspannen.

Description

  • GEBIET
  • Diese Anmeldung stellt eine Kipphebelanordnung für einen Zentraldrehzapfen-Ventiltrieb (Typ-III-Ventiltrieb) bereit. Ein geteilter Hilfskipphebel ist konfiguriert, um Abschnitte eines Hauptkipphebels zu flankieren, um Verriegelungsbohrungsabschnitte und Kipphebelbohrungsabschnitte auszurichten.
  • HINTERGRUND
  • In einem Ventiltrieb kann der Platz für das Verpacken aller Komponenten sehr begrenzt sein. Der Bereich oberhalb der Ventilschäfte und die Länge entlang der Kipphebelwelle sind zwei Bereiche mit engen Verpackungsbeschränkungen. Während der Stand der Technik die Verwendung von dedizierten Haupt- und Hilfskipphebeln lehrt, was bedeutet, dass jeder Kipphebel sein eigenes Ventilende und Nockenende aufweist, ist das Verpacken schwierig. Zudem sind die Materialkosten und das Gewicht für jeden dedizierten Haupt- und Hilfskipphebel hoch.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die hierin offenbarten Verfahren und Vorrichtungen verbessern den Stand der Technik, indem eine Kipphebelanordnung einen Hauptkipphebel, einen Hilfskipphebel und eine Totgangfeder umfasst, die so montiert ist, dass sie auf den Hauptkipphebel und den Hilfskipphebel drückt. Der Hauptkipphebel kann einen Hauptkörper umfassen, der eine Hauptkipphebelbohrung, ein Ventilende, ein Hauptnockenende und eine Hauptverriegelungsbohrung zwischen dem Ventilende und dem Hauptnockenende umgibt. Der Hilfskipphebel kann einen Hilfskörper umfassen, der gegabelt ist. Eine erste Hilfskipphebelbohrung und eine zweite Hilfskipphebelbohrung können die Hauptkipphebelbohrung flankieren. Ein erstes Hilfsnockenende und ein zweites Hilfsnockenende können das Hauptnockenende flankieren. Eine erste Hilfsverriegelungsbohrung und eine zweite Hilfsverriegelungsbohrung können die Hauptverriegelungsbohrung flankieren. Die Totgangfeder kann die Hauptverriegelungsbohrung überspannen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und teilweise aus der Beschreibung ersichtlich sein oder können durch die Ausübung der Offenbarung erlernt werden. Die Aufgaben und Vorteile werden auch mittels der Elemente und Kombinationen umgesetzt und erreicht, die insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kipphebelanordnung.
    • 2A ist eine Ansicht der Kipphebelanordnung relativ zu einer beispielhaften Nockenanordnung.
    • 2B zeigt eine beispielhafte Nockenanordnung.
    • 3 ist eine Explosionsansicht der Kipphebelanordnung.
    • 4A ist eine Querschnittsansicht, die eine entriegelte Verriegelungsanordnung zeigt.
    • 4B ist eine Querschnittsansicht, die eine verriegelte Verriegelungsanordnung zeigt.
    • 5 ist eine alternative Querschnittansicht, die einen Aspekt der Bewegungsgrenze der Kipphebelanordnung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Kipphebelanordnung 10 kann mit einem Hauptkipphebel 100 und einem gegabelten Hilfskipphebel 200 konfiguriert sein. Der Hauptkipphebel 100 kann mit dem Hilfskipphebel 200 in einer Konstruktion mit geteiltem Kipphebel für Haupt- und Hilfshubfunktionalität integriert sein. Die Arbeitsbeispiele sind auf das Umschalten zwischen Motorbremsung und normaler Auslassventilöffnung gerichtet, aber es können auch andere Arten von variablem Ventilhub (VVL) implementiert werden, wie Zylinderdeaktivierung (CDA), frühes oder spätes Öffnen oder Schließen des Einlassventils (LIVC, EIVO, LIVO, EIVC), frühes oder spätes Öffnen oder Schließen des Auslassventils (EEVC, LEVC, EEVO, LEVO) und Kombinationen davon. Eine Änderung einer oder mehrerer der Haupt- und Hilfsnockennasen 52-54, der Haupt- oder Hilfsbewegungsgrenzen 141, 241 oder der Haupt- oder Hilfslageranordnungen 106, 261, 262 würde es einem Fachmann im Stand der Technik ermöglichen, einen anderen VVL als die Arbeitsbeispiele zu verwenden.
  • Für eine Zentraldrehzapfen-Kipphebelanordnung für eine Ventiltriebarchitektur vom Typ III wurde eine integrierte geteilte Kipphebelanordnung entwickelt, die mithilfe von Hilfsnockennasen 53, 54, die für die Motorbremsung bestimmt sind, und einer Hauptnockennase 52, die für die normale Auslassventilöffnung bestimmt ist, sowohl der Motorbremsung als auch der normalen Auslassventilöffnung (Auslasshub) dienen kann.
  • In der Regel ist der Platz zur Ventilseite eines Ventiltriebs hin sehr begrenzt, und auf der Kipphebelwelle ist nur wenig Platz zum Verpacken eines dedizierten Standardauslass- und Bremskipphebels vorhanden. Durch Verwendung des offenbarten Konzepts eines integrierten, geteilten Kipphebels, das hierin gezeigt wird, können Platz-, Gewichts- und Kosteneinsparungen erzielt werden. Die Kipphebelanordnung 10 ist einfacher zu verpacken als eine Ventiltriebanordnung 1. Außerdem sind die Komponenten der Verriegelungsanordnung 30 einfacher zu verpacken als Kipphebelanordnungen nach dem Stand der Technik. Kosten und Gewicht werden reduziert, da eine dedizierte Auslasskipphebelanordnung entfällt. Als optionales Merkmal können die Haupt- und Hilfsbewegungsgrenzen 141, 241 verwendet werden, um Anschlagsmerkmale zum Ausrichten der Haupt- und Hilfskipphebel 100, 200 so zu bilden, dass selbst während des normalen Auslasshubs eine Aktivierung/Deaktivierung der Bremse über die Verriegelungsanordnung 30 während des Hauptauslassvorgangs möglich ist. Dies verbessert die Reaktionszeit bei der Aktivierung und Deaktivierung. Ein weiterer Vorteil der Kipphebelanordnung 10 besteht darin, dass keine separate Spielanpassung für einen speziellen Motorbremsarm erforderlich ist. Ein einzelner Spieleinsteller kann als Teil der Kapsel 103 oder einer anderen Ventiltriebkomponente eingebaut werden, die für das Spiel der Kipphebelanordnung 10 bestimmt ist. Die Kapsel 103 in dem Ventilende 102 kann eine Vielfalt von Alternativen sein, wie ein mechanischer Spieleinsteller, ein geschmierter Zapfen, ein hydraulischer Spieleinsteller, eine Verzahnungsvorrichtung, ein deaktivierender Verriegelungsmechanismus unter vielen anderen Optionen für Zwecke wie Spielanpassung oder variable Ventilsteuerung oder variablen Ventilhub. Das Ventilende 102 des Hauptkipphebels 100 kann das einzige Ventilende über den Ventilschäften in dem Ventiltrieb sein, was das Gewicht und die Materialkosten reduziert. Außerdem kann diese Kipphebelanordnung 10 hohe Lasten aufnehmen. Daher würde sie eine hohe Steifigkeit und Ermüdungsfestigkeit aufweisen. Die hohe Lastaufnahmefähigkeit kann auf die Lage der Verriegelungsanordnung 30 und die dauerhaften Konfigurationen der Haupt- und Hilfskipphebel 100, 200 zurückgeführt werden. Durch das Vorhandensein von 2 Deaktivierungsarmrollen (erste und zweite Hilfslageranordnung 261, 262) kann die Kipphebelanordnung 10 außerdem einer höheren Belastung durch den Kontakt der Nockenrollen mit der Nockenanordnung 50 standhalten. Somit kann die Kipphebelanordnung 10 dazu verwendet werden, beide Ventile in einer Ventilbrückenkonfiguration zu öffnen. Dann kann die Kipphebelanordnung 10 in Ventiltrieben verwendet werden, die hohe Spitzendrücke erreichen. Schließlich besteht durch die Konstruktion der gegabelten Hilfskipphebel 200 eine geringere Möglichkeit der Kantenbelastung an den Hilfsnockennasen 53, 54 während der Motorbremsung.
  • Eine Verriegelungsanordnung 30, die eine Drei-Stift-Konfiguration umfasst, kann zum Aktivieren und Deaktivieren der Motorbremsung verwendet werden. Die Verriegelungsanordnung kann so eingebaut werden, dass sie entlang einer Achse parallel zu der Hauptkipphebelwelle oder -buchse 5 und entlang einer Achse parallel zu der Nockenwelle 51 betätigt wird. Dann kann gesagt werden, dass die Verriegelungsanordnung 30 so konfiguriert ist, dass sie in einer Achse parallel zu der Hauptkipphebelbohrung 104 und auch parallel zu der Hauptlagerachse 116 betätigt wird. Somit kann gesagt werden, dass die Verriegelungsanordnung 30
    oberhalb der Buchse 5 und unterhalb der Totgangfeder 20 in der Zentraldrehzapfen-Kipphebelanordnung 10 eingebaut ist. Oder es kann gesagt werden, dass die Verriegelungsanordnung 30 oberhalb der Kipphebelwellendurchgänge (Hauptkipphebelbohrung 104 und erste und zweite Hilfskipphebelbohrungen 204, 205) und unterhalb der Totgangfeder 20 in der Zentraldrehzapfen-Kipphebelanordnung 10 eingebaut ist.
  • Die Kipphebelanordnung 10 kann ein Zentraldrehzapfen-Kipphebel für eine Ventiltriebarchitektur 1 sein. Die Kipphebelanordnung 10 kann als geteilte Kipphebelanordnung gekennzeichnet sein, die so konfiguriert ist, dass sie zwischen der Motorbremsung auf der Ventiltriebsarchitektur und der normalen Auslassventilöffnung auf der Ventiltriebsarchitektur umschaltet. Die geteilte Kipphebelanordnung kann eine oder mehrere erste Nockennasen (Hilfsnockennasen 53, 54) zur Motorbremsung und mindestens eine weitere Nockennase (Hauptnockennase 52) zur normalen Auslassventilöffnung umfassen.
  • Die Kipphebelanordnung 10 kann einen Hauptkipphebel 100 mit einem Hauptkörper 101 umfassen, der eine Hauptkipphebelbohrung 104, ein Ventilende 102, ein Hauptnockenende 105 und eine Hauptverriegelungsbohrung 130 zwischen dem Ventilende 102 und dem Hauptnockenende 105 umgibt. Ein Hilfskipphebel 200 kann konfiguriert sein, um den Hauptkipphebel 100 aufzunehmen. Der Hilfskipphebel 200 kann sozusagen den Hauptkipphebel 100 flankieren, indem er gegabelte Abschnitte aufweist, die Abschnitte des Hauptkipphebels 100 überspannen. Der Hilfskipphebel 200 kann einen Hilfskörper 201 umfassen, der so gegabelt ist, dass er eine erste Hilfskipphebelbohrung 204 und eine zweite Hilfskipphebelbohrung 205 umfasst, die die Hauptkipphebelbohrung 104 flankieren. Ein erstes Hilfsnockenende 251 und ein zweites Hilfsnockenende 252 können das Hauptnockenende 105 flankieren. Eine erste Hilfsverriegelungsbohrung 231 und eine zweite Hilfsverriegelungsbohrung 232 können die Hauptverriegelungsbohrung 130 flankieren. Mit der ersten und zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 231, 232, die die Hauptverriegelungsbohrung 130 oberhalb der ersten und der zweiten Hilfskipphebelbohrung 204, 205 flankieren, die die Hauptkipphebelbohrung 104 flankieren, kann eine stabile und sichere Ausrichtung der Verriegelungsanordnung 30 erreicht werden. Die direkte Nähe der ersten und der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 231, 232 und der Hauptverriegelungsbohrung 130 zu der ersten und der zweiten Hilfskipphebelbohrung 204, 205 und der Hauptkipphebelbohrung 104 bedeutet, dass die Ölsteuerung zu jeder der Verriegelungsbohrungen über eine kurze Ölzufuhr 214 erfolgen kann, was eine präzise Steuerung ermöglicht. Während also eine Drei-Stift-Verriegelungsanordnung 30 gezeigt wird, können auch andere Verriegelungsanordnungen, die drei Bohrungen überspannen, mit den hierin enthaltenen Lehren verwendet werden, selbst wenn die Ölzufuhr 214 auf sowohl die erste als auch die zweite Hilfsverriegelungsbohrung 231, 232 verdoppelt oder so verschoben wird, dass sie mit der Hauptverriegelungsbohrung 130 verbunden ist.
  • Der Hilfskipphebel 200 kann als gegabelter Außenarm gekennzeichnet werden. Er kann die eine oder die mehreren Hilfsnockennasen 53, 54 für die Motorbremsung umfassen. Der Hauptarm 100 kann in dem gegabelten Außenarm aufgenommen sein. Und der Hauptarm 100 kann die Hauptnockennase 52 für die normale Auslassventilöffnung umfassen. Es ist möglich, eine Buchse 5 zu verwenden, um den Haupt- und den Hilfsarm 100, 200 auszurichten. Die Buchse 5 kann konfiguriert sein, um auf einer Kipphebelwelle zu sitzen. Die Buchse kann einen oder mehrere Ölanschlüsse 15 umfassen, die mit einer oder mehreren Ölzufuhren in der Kipphebelwelle in Verbindung stehen. Wenn die Kapsel 103 beispielsweise hydraulisch gesteuert oder geschmiert wird, könnte in der Buchse 5 ein Ölanschluss ausgebildet sein, der mit einer entsprechenden Ölzufuhr in dem Hauptkipphebel 100 verbunden ist.
  • Obgleich es möglich ist, dass der Haupt- und der Hilfskipphebel 100, 200 direkt auf einer Kipphebelwelle des Ventiltriebs sitzen, ist es auch möglich, die Buchse 5 durch Einpressen mit dem Haupt- und dem Hilfskipphebel 100, 200 zu verbinden. Die Buchse 5 kann durch die erste Hilfskipphebelbohrung 204, die Hauptkipphebelbohrung 104 und die zweite Hilfskipphebelbohrung 205 eingebaut sein.
  • Eine Totgangfeder 20 kann so montiert sein, dass sie auf den Hauptkipphebel 100 und den Hilfskipphebel 200 drückt. Die Totgangfeder 20 kann die Hauptverriegelungsbohrung 130 überspannen. Die Totgangfeder 20 kann ein Hauptende 21 umfassen, das so zwischen dem Ventilende 102 und der Hauptverriegelungsbohrung 130 montiert ist, dass es auf den Hauptkipphebel 100 drückt. Im Arbeitsbeispiel ist eine Hauptfedermontageanordnung 120 gezeigt, die einen Hauptfederzapfen 121 und einen Hauptführungsstift 122 umfasst. Die Totgangfeder 20 kann auch ein Hilfsende 22 umfassen, das an einer Position zwischen der ersten Hilfsverriegelungsbohrung 231, der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232, dem ersten Hilfsnockenende 251 und dem zweiten Hilfsnockenende 252 montiert ist. In dem Arbeitsbeispiel ist eine Hilfsfedermontageanordnung 220 gezeigt, die einen Hilfsfederzapfen 221 und einen Hilfsführungsstift 222 umfasst. Es ist möglich, die Haupt- und Hilfsfedermontageanordnungen zum Positionieren der Totgangfeder 20 durch andere zu ersetzen.
  • Es kann gesagt werden, dass die Totgangfeder 20 über einer Hauptverriegelungsschulter 171 des Hauptkörpers 101 montiert ist. Dann kann ein Trägheitsmoment über die Kipphebelwelle und die optionale Buchse 5 für eine schnellere Betätigung ausgeglichen werden. Das Gewicht der Totgangfeder 20 stapelt sich über der Kipphebelwelle, ebenso wie das Gewicht der Verriegelungsanordnung 30, die in der Hauptverriegelungsbohrung 130 in der Hauptverriegelungsschulter 171 eingebaut ist und in der ersten und zweiten Verriegelungsbohrung 231, 232 in den Hilfsverriegelungsschultern 271, 272 in dem Hilfskörper 201 eingebaut ist.
  • Der Hilfskörper 201 kann einen Brückenabschnitt 240 umfassen, der konfiguriert ist, um einen Abschnitt des Hauptkörpers 101 zu überspannen. Der Brückenabschnitt 240 kann zwischen dem ersten Hilfsnockenende 251 und dem zweiten Hilfsnockenende 252 konfiguriert sein. Wie in 5 veranschaulicht, kann der Brückenabschnitt 240 eine Bewegungsgrenze 241 für den Hauptkörper 101 bilden, wenn der Hauptkörper 101 relativ zu dem Hilfskörper 201 betätigt wird. Der Brückenabschnitt 240 kann eine Bewegungsgrenze 241 bilden, die eine Hauptbewegungsgrenze 141 in dem Hauptkörper 101 kontaktiert. Die Hauptbewegungsgrenze 141 kann eine Oberfläche zwischen der Hauptverriegelungsbohrung 130 und dem Hauptnockenende 105 sein. Die Totgangfeder 20 kann nahe bei dem Brückenabschnitt 240 montiert sein, um auf den Hilfskipphebel 200 zu drücken.
  • Die Kipphebelanordnung 10 kann als eine 3-Achsen-Rollen-Anordnung gekennzeichnet sein. Die erste und die zweite Hilfslageranordnung 261, 262 können in das erste und das zweite Hilfsnockenende 251, 252 eingeschlossen sein. Während Stößel oder Gleitpolster verwendet werden können, wird das Arbeitsbeispiel mit einer ersten und einer zweiten Lagerachse 263, 264 zum Montieren entsprechender erster und zweiter Hilfsrollen 265, 266 an den ersten und zweiten Hilfsnockenenden 251, 252 gezeigt. Dann kann die 3. Achsenrolle die Hauptlageranordnung 106 in dem Hauptnockenende 105 sein. Sie kann auch ein Stößel oder Gleitpolster sein, ist aber mit einer Hauptlagerachse 116 und einer Hauptrolle 117 veranschaulicht. Dann kann, wie vorstehend beschrieben, die Hauptlageranordnung 106 Betätigungskräfte von der Hauptnockennase 52 für einen ersten Haupthub ML empfangen. Außerdem können die erste und zweite Hilfslageranordnung 261, 262 zusätzliche Betätigungskräfte von den Hilfsnockennasen 53, 54 für einen Hilfshub AL empfangen. Das Profil der Haupt- und Hilfsnockennasen 52-54 kann je nach gewähltem Betriebsmodus des VVL von dem gezeichneten Profil abweichen. Nach dem Drehen durch den Haupthub ML und/oder den Hilfshub AL können die Profile des Hauptauslösers MR und des Hilfsauslösers AR gegen die Haupt- und Hilfslageranordnungen 106, 261, 262 folgen, um zu einem Profil des Basiskreises BC zurückzukehren. Das Profil des Basiskreises BC kann alle Haupt- und Hilfsverriegelungsbohrungen 130, 231, 232 für eine einfache Betätigung der Verriegelungsanordnung 30 ausrichten.
  • Da die Verriegelungsanordnung 30 eine 3-Stift-Konfiguration ist, ist es möglich, zwischen einem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand zu wechseln. Im entriegelten Zustand sind jeweils der Verriegelungsstift 310, der Zentralstift 39 und der Verriegelungskolben 38 so konfiguriert, dass sich der Hilfsarm 200 relativ zu dem Hauptarm 100 bewegen kann. Im verriegelten Zustand können der Verriegelungsstift 310, der Zentralstift 39 und der Verriegelungskolben 38 so konfiguriert sein, dass zwei von ihnen den Hilfsarm 200 und den Hauptarm 100 zur gemeinsamen Drehung verbinden. Im Arbeitsbeispiel kann der entriegelte Zustand einen normalen Auslassventilhub bereitstellen, während der verriegelte Zustand eine Auslassventilbremsung bereitstellen kann, die wahlweise in einen normalen Auslassventilhub übergeht oder die wahlweise den normalen Auslassventilhub ausschließt, wie in den Haupt- und Hilfsbewegungsgrenzen 141, 241, den Haupt- und Hilfsnockennasen 52-54 und den Haupt- und Hilfsrollen 117, 265, 266 konzipiert.
  • Die Verriegelungsanordnung 30 kann einen Verriegelungsstift 310 umfassen, der in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung 231 eingebaut ist, einen Zentralstift 39, der in der Hauptverriegelungsbohrung 130 eingebaut ist, und einen Verriegelungskolben 38, der in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232 eingebaut ist. Eine Betätigungsdichtung 312 kann auch in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung 231 eingebaut sein. Die Betätigungsdichtung 312 kann so konfiguriert sein, dass sie den Verriegelungsstift 310 in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung 231 umschließt. Als Optionen können eine Federführung 313 und eine Leckageöffnung an der Betätigungsdichtung 312 eingeschlossen sein. Dann kann eine Betätigungsfeder 311 zwischen der Betätigungsdichtung 312 und dem Verriegelungsstift 310 eingebaut sein. Die optionale Federführung 313 kann als Bewegungsgrenze für den Verriegelungsstift 310 dienen oder sie könnte eine Überkompression der Betätigungsfeder 311 verhindern. Obgleich eine Schraubenfeder gezeigt ist, kann die Betätigungsfeder 311 auch eine andere Art von Vorspannmechanismus sein, wie eine Blattfeder, eine Wellenfeder oder eine komprimierbare Kammer.
  • In der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232 kann eine Dichtung 37 eingebaut sein. Die Dichtung 37 kann so konfiguriert sein, dass sie den Verriegelungskolben 38 in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232 umschließt. Die Dichtung kann eine Gewindedichtung sein, die an Ort und Stelle eingeschraubt sein kann, um die Elemente der Verriegelungsanordnung 30 kundenspezifisch auszurichten. Andere Optionen, wie das Einpressen oder Schweißen, sind nicht ausgeschlossen. Somit können die Dichtung 37 und die zweite Hilfsverriegelungsbohrung 232 Gegengewinde umfassen, um die Dichtung 37 zu positionieren.
  • Der Verriegelungskolben 38 kann einen Führungszapfen 381 umfassen, der als Absenkung konfiguriert ist. Obgleich sie in dem Arbeitsbeispiel nicht auf zylindrische Stifte beschränkt ist, ergibt die Absenkung einen Wechsel des Durchmessers von einem Kopf des Verriegelungskolbens 38 mit größerem Durchmesser zu einem den Führungszapfen 381 bildenden Hals mit geringerem Durchmesser. Der Führungszapfen 381 liegt an der Dichtung 37 an, wenn die Verriegelungsanordnung 30 im entriegelten Zustand ist. Die Steuerung eines Öldrucks gegen den Verriegelungskolben 38 kann jedoch den Verriegelungskolben von der Dichtung 37 weggleiten lassen, um den Verriegelungskolben 38 sowohl in der Hauptverriegelungsbohrung 130 als auch in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232 in Eingriff zu bringen. Der Zentralstift 39 gleitet folglich, um mit der Hauptverriegelungsbohrung 130 und der ersten Hilfsverriegelungsbohrung 231 in Eingriff zu gelangen. Der Verriegelungsstift 310 komprimiert folglich die Betätigungsfeder 311 und bewegt sich auf die Betätigungsdichtung 312 zu.
  • Um die Betätigung der Verriegelungsanordnung 30 zu ermöglichen, umfasst das Arbeitsbeispiel eine Ölzufuhr 214 in dem Hilfskörper 201. Die Ölzufuhr 214 ist so konfiguriert, dass sie die zweite Hilfsverriegelungsbohrung 232 fluidisch mit der zweiten Hilfskipphebelbohrung 205 verbindet. Die Ölzufuhr 214 kann so konfiguriert sein, dass sie den Führungszapfen 381 mit Betätigungsöl versorgt. Der Führungszapfen 381 kann verhindern, dass der Verriegelungskolben 38 durch die Betätigungsfeder 311 zu weit gegen die Dichtung 37 gedrückt wird. Außerdem kann durch den Wechsel des Durchmessers des Führungszapfens 381 ein Ölhohlraum gebildet werden, damit sich das Betätigungsöl in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung 232 für die Betätigung der Verriegelungsanordnung 30 ansammeln kann.
  • In 4A ist die Kipphebelanordnung 10 in einem entriegelten Zustand gezeigt. Es gibt keine Ölversorgung für die Ölzufuhr 214. Sowohl der Haupt- als auch der Hilfsarm 100, 200 sind getrennt, da die Elemente der Verriegelungsanordnung 30 vollständig in ihren entsprechenden Bohrungen liegen. Der Hilfsventilhub, in diesem Beispiel die Motorbremsung, ist deaktiviert. Während die Hilfsnasen 53, 54 auf den Hilfsarm 200 drücken, um ihn zu drehen, wird der Hilfshub AL nicht auf das Ventilende 102 übertragen. Stattdessen komprimiert der Hilfsarm 200 die Totgangfeder 20. Der Abschnitt des Haupthubes ML der Hauptnockennase 52 kann jedoch so konfiguriert sein, dass er im Anschluss an den Totganghub auf den Hauptarm 100 drückt. Dann bewegt der Haupthub ML das Ventilende 102. Als Option können die durch die Haupt- und die Hilfsbewegungsgrenze 141, 241 gebildeten Anschlagmerkmale bewirken, dass sich der Hilfsarm 200 für einen gewissen Abschnitt des Haupthubes ML mit dem Hauptarm 100 bewegt. Die Haupt- und die Hilfsbewegungsgrenze 141, 241 können verwendet werden, um sicherzustellen, dass sich die Verriegelungsanordnung 30 beim Wechsel zwischen verriegeltem und entriegeltem Zustand in dem Basiskreis BC ausrichtet, oder um sicherzustellen, dass die Kräfte der Totgangfeder 20 unter Kontrolle sind.
  • Die Kipphebelanordnung 10 ist in 4B mit aktivierter Motorbremsung dargestellt. Betätigungsöl kann der Ölzufuhr 214 zugeführt werden, um den Verriegelungskolben 38 von der Verriegelungsdichtung 37 weg zu drücken, wie vorstehend erörtert. Der Haupt- und der Hilfsarm 100, 200 sind über die Verriegelungsanordnung 30 verbunden. Nun drückt der Abschnitt des Hilfshubes AL der Hilfsnockennasen 53, 54 auf den Hilfsarm 100, und das Ventilende 102 wird betätigt, weil sich der Hauptarm 100 mit dem Hilfsarm 200 bewegt. Wenn sich dann die Nockenwelle 51 dreht, drückt der Abschnitt des Haupthubes ML der Hauptnockennase 52 auf den Hauptarm 100, um das Ventilende 102 weiter zu betätigen. Die Haupt- und die Hilfsbewegungsgrenze 141, 241 können so zusammenwirken, dass der Hilfsarm 200 auch dann mit dem Hauptarm 100 über das Anschlagmerkmal verbunden ist, wenn die Hilfshubnase AL den Hilfsarm 200 nicht entsprechend einem Hubprofil bewegt, und dass der Hilfsarm 200 sich entsprechend dem Profil des Abschnitts des Haupthubs ML bewegen kann.
  • Weitere Implementierungen werden für Fachleute aus der Berücksichtigung der Patentschrift und Ausübung der hier offenbarten Beispiele ersichtlich sein.

Claims (15)

  1. Kipphebelanordnung, umfassend: einen Hauptkipphebel, der einen Hauptkörper umfasst, der eine Hauptkipphebelbohrung, ein Ventilende, ein Hauptnockenende und eine Hauptverriegelungsbohrung zwischen dem Ventilende und dem Hauptnockenende umgibt; einen Hilfskipphebel, die einen Hilfskörper umfasst, der gegabelt ist, sodass er umfasst: eine erste Hilfskipphebelbohrung und eine zweite Hilfskipphebelbohrung, die die Hauptkipphebelbohrung flankieren; ein erstes Hilfsnockenende und ein zweites Hilfsnockenende, die das Hauptnockenende flankieren; und eine erste Hilfsverriegelungsbohrung und eine zweite Hilfsverriegelungsbohrung, die die Hauptverriegelungsbohrung flankieren, eine Totgangfeder, die so montiert ist, dass sie auf den Hauptkipphebel und den Hilfskipphebel drückt, wobei die Totgangfeder die Hauptverriegelungsbohrung überspannt.
  2. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Totgangfeder ein Hauptende umfasst, das so zwischen dem Ventilende und der Hauptverriegelungsbohrung montiert ist, dass es auf den Hauptkipphebel drückt.
  3. Kipphebelanordnung nach Anspruch 2, wobei die Totgangfeder ein Hilfsende umfasst, das an einer Position zwischen der ersten Hilfsverriegelungsbohrung, der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung, dem ersten Hilfsnockenende und dem zweiten Hilfsnockenende montiert ist.
  4. Kipphebelanordnung nach Anspruch 1, umfassend eine Verriegelungsanordnung, die umfasst: einen Verriegelungsstift, der in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung eingebaut ist; einen Zentralstift, der in der Hauptverriegelungsbohrung eingebaut ist; und einen Verriegelungskolben, der in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung eingebaut ist.
  5. Kipphebelanordnung nach Anspruch 4, umfassend eine Betätigungsdichtung in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung, wobei die Betätigungsdichtung so konfiguriert ist, dass sie den Verriegelungsstift in der ersten Hilfsverriegelungsbohrung umschließt.
  6. Kipphebelanordnung nach Anspruch 5, umfassend eine Betätigungsfeder, die zwischen der Betätigungsdichtung und dem Verriegelungsstift eingebaut ist.
  7. Kipphebelanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, umfassend eine Dichtung in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung, wobei die Dichtung so konfiguriert ist, dass sie den Verriegelungskolben in der zweiten Hilfsverriegelungsbohrung umschließt.
  8. Kipphebelanordnung nach Anspruch 7, wobei der Verriegelungskolben einen Führungszapfen umfasst, der als eine Absenkung konfiguriert ist, und wobei der Führungszapfen an der Dichtung anliegt.
  9. Kipphebelanordnung nach Anspruch 8, umfassend eine Ölzufuhr in dem Hilfskörper, wobei die Ölzufuhr so konfiguriert ist, dass sie die zweite Hilfsverriegelungsbohrung fluidisch mit der zweiten Hilfskipphebelbohrung verbindet, wobei die Ölzufuhr so konfiguriert ist, dass sie dem Führungszapfen Betätigungsöl zuführt.
  10. Kipphebelanordnung nach Anspruch 7, umfassend eine Ölzufuhr in dem Hilfskörper, wobei die Ölzufuhr so konfiguriert ist, dass sie die zweite Hilfsverriegelungsbohrung fluidisch mit der zweiten Hilfskipphebelbohrung verbindet.
  11. Kipphebelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei der Hilfskörper einen Brückenabschnitt umfasst, der konfiguriert ist, um einen Abschnitt des Hauptkörpers zu überspannen.
  12. Kipphebelanordnung nach Anspruch 11, wobei der Brückenabschnitt zwischen dem ersten Hilfsnockenende und dem zweiten Hilfsnockenende konfiguriert ist.
  13. Kipphebelanordnung nach Anspruch 11, wobei der Brückenabschnitt eine Bewegungsgrenze für den Hauptkörper bildet, wenn der Hauptkörper relativ zu dem Hilfskörper betätigt wird.
  14. Kipphebelanordnung nach Anspruch 13, wobei der Brückenabschnitt, der eine Bewegungsgrenze bildet, konfiguriert ist, um den Hauptkörper zwischen der Hauptverriegelungsbohrung und dem Hauptnockenende zu kontaktieren.
  15. Kipphebelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Totgangfeder nahe bei dem Brückenabschnitt montiert ist, um auf den Hilfskipphebel zu drücken.
DE112022002610.3T 2021-07-23 2022-07-22 Kipphebelanordnung mit hauptkipphebel und gegabeltem hilfskipphebel Pending DE112022002610T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202111033218 2021-07-23
IN202111033218 2021-07-23
PCT/EP2022/025343 WO2023001409A1 (en) 2021-07-23 2022-07-22 Rocker arm assembly with main rocker and forked auxiliary rocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002610T5 true DE112022002610T5 (de) 2024-03-14

Family

ID=82846147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002610.3T Pending DE112022002610T5 (de) 2021-07-23 2022-07-22 Kipphebelanordnung mit hauptkipphebel und gegabeltem hilfskipphebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240151167A1 (de)
CN (1) CN117642550A (de)
DE (1) DE112022002610T5 (de)
WO (1) WO2023001409A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043182A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE602005020581D1 (de) * 2005-01-12 2010-05-27 Eaton Srl Kipphebelanordnung für Zweiphase Ventilsteuerungseinrichtung mit Einzelnockenerhebung
DE102011085708A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenfolgeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Ventiltrieb
DE102015015087A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb mit einem Kipphebel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001409A1 (en) 2023-01-26
US20240151167A1 (en) 2024-05-09
CN117642550A (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP3577323A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE112017002052T5 (de) Modularer kipphebel
DE112016006466T5 (de) Kipphebelanordnung
DE1526485B2 (de) Dekompressionseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112014003482T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Spiels von Motorbremsen
DE112020004972T5 (de) Variable Ventiltriebsvorrichtung eines Motors und Motor
DE102007041951A1 (de) Stößelstangenmotor mit mehreren unabhängigen Spieleinstellvorrichtungen für jede Stößelstange
EP0634564B1 (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
EP3892831A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE4408808A1 (de) Ventiltrieb mit einem unwirksamschaltbaren oder zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE4494320C1 (de) Schlepphebel für die Betätigung von Gaswechselventilen
DE112021002178T5 (de) Kipphebel
DE112018001558T5 (de) Hybridventiltriebsystem
DE112022002610T5 (de) Kipphebelanordnung mit hauptkipphebel und gegabeltem hilfskipphebel
DE112018002949T5 (de) Motorventilstössel
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE10102162A1 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE112019000118T5 (de) Zweiteilige stösselanordnung
WO2018185197A1 (de) Mechanische ventilbetätigungsvorrichtung
DE102018102404A1 (de) Hydraulischer ventilspielausgleich
DE19720900A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE