DE112022002519T5 - Lautsprecher in einem mehrfachlautsprechersystem, der seine lautsprechereinstellungen anpasst - Google Patents

Lautsprecher in einem mehrfachlautsprechersystem, der seine lautsprechereinstellungen anpasst Download PDF

Info

Publication number
DE112022002519T5
DE112022002519T5 DE112022002519.0T DE112022002519T DE112022002519T5 DE 112022002519 T5 DE112022002519 T5 DE 112022002519T5 DE 112022002519 T DE112022002519 T DE 112022002519T DE 112022002519 T5 DE112022002519 T5 DE 112022002519T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speaker
channel identifier
loudspeaker
tone
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002519.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Tik Man Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Inc
Original Assignee
Microchip Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microchip Technology Inc filed Critical Microchip Technology Inc
Publication of DE112022002519T5 publication Critical patent/DE112022002519T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/301Automatic calibration of stereophonic sound system, e.g. with test microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/307Frequency adjustment, e.g. tone control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/028Structural combinations of loudspeakers with built-in power amplifiers, e.g. in the same acoustic enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/13Aspects of volume control, not necessarily automatic, in stereophonic sound systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die hierin offenbarten Beispiele schließen einen Lautsprecher ein, der umfasst: eine Gruppe von Mikrofonen; und einen Prozessor zum: Bestimmen einer ersten Lautsprecherkanalkennung für ein Mehrfachlautsprechersystem zumindest teilweise als Reaktion auf einen ersten Ton, der an der Gruppe von Mikrofonen erfasst wird; Bestimmen einer Position einer Quelle des erfassten ersten Tons relativ zu dem Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet werden; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die erste Lautsprecherkanalkennung und die Position der Quelle des erfassten ersten Tons; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung. Ferner ist hierin ein Verfahren offenbart, das umfasst: Erfassen eines ersten Tons, der eine erste Tonfrequenz anzeigt; Zuordnen des erfassten ersten Tons zu einer ersten Lautsprecherkanalkennung; Bestimmen einer relativen Position einer Quelle des erfassten ersten Tons zumindest teilweise als Reaktion auf eine Positionsinformation, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet ist; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil des Prioritätsdatums der am 11. Mai 2021 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/186,938 mit dem Titel „SELF-TUNING MULTI-SPEAKER“, deren Offenbarung und Inhalt hiermit in ihrer Gesamtheit durch diese Bezugnahme aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Beschreibung bezieht sich allgemein auf ein Mehrfachlautsprechersystem. Genauer gesagt beziehen sich einige Beispiele auf ein sich selbst abstimmendes Mehrfachlautsprechersystem, ohne Einschränkung. Zusätzlich werden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren offenbart.
  • HINTERGRUND
  • Ein Mehrfachlautsprechersystem (z. B. ein 5.1-Surround-Soundsystem, ein 7,1-Surround-Soundsystem oder ein 9.1-Surround-Soundsystem, ohne Einschränkung) kann konstruiert sein, um mehrere Lautsprecher aufzuweisen, die an besonderen Stellen relativ zu einem spezifischen Standort, z. B. einer Position des Hörers, angeordnet sind. In einigen Mehrfachlautsprechersystemen kann jeder der Lautsprecher bestimmt sein, spezifische Lautsprechereinstellungen aufzuweisen, z. B. in Bezug auf den besonderen Standort des jeweiligen Lautsprechers.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während diese Offenbarung mit Ansprüchen schließt, die bestimmte Beispiele besonders hervorheben und eindeutig beanspruchen, können verschiedene Merkmale und Vorteile von Beispielen innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung leichter aus der folgenden Beschreibung entnommen werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gilt:
    • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das einen beispielhaften Lautsprecher gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm, das einen beispielhaften Lautsprecher gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm, das ein beispielhaftes System gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Kommunikation gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
    • 9 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Vorrichtung, die gemäß einem oder mehreren Beispielen zur Implementierung verschiedener Funktionen, Vorgänge, Handlungen, Prozesse oder Verfahren verwendet werden kann.
  • ART(EN) ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieses Dokuments bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Beispiele von Beispielen gezeigt sind, in denen die vorliegende Offenbarung praktiziert werden kann. Diese Beispiele sind hinreichend detailliert beschrieben, um es Durchschnittsfachleuten zu ermöglichen, die vorliegende Offenbarung in die Praxis umzusetzen. Allerdings können auch andere Beispiele verwendet werden, und es können strukturelle, materielle und verfahrenstechnische Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Die hierin dargestellten Veranschaulichungen sollen keine tatsächlichen Ansichten eines bestimmten Verfahrens oder Systems oder einer bestimmten Vorrichtung oder Struktur sein, sondern sind lediglich idealisierte Darstellungen, die zum Beschreiben der Beispiele der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Die hierin dargestellten Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Ähnliche Strukturen oder Komponenten in den verschiedenen Zeichnungen können zur Vereinfachung für den Leser die gleiche oder eine ähnliche Nummerierung beibehalten; die Ähnlichkeit in der Nummerierung bedeutet jedoch nicht, dass die Strukturen oder Komponenten notwendigerweise in Größe, Zusammensetzung, Konfiguration oder einer anderen Eigenschaft identisch sind.
  • Die folgende Beschreibung kann Beispiele einschließen, um es Durchschnittsfachleuten zu ermöglichen, die offenbarten Beispiele auszuüben. Die Verwendung der Begriffe „beispielhaft“, „als Beispiel“ und „zum Beispiel“ bedeutet, dass die zugehörige Beschreibung erläuternd ist, und obwohl der Schutzumfang der Offenbarung die Beispiele und ihre rechtlichen Äquivalente umfassen soll, ist die Verwendung dieser Begriffe nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang eines Beispiels dieser Offenbarung auf die spezifizierten Komponenten, Schritte, Merkmale, Funktionen oder dergleichen einzuschränken.
  • Es ist leicht einzusehen, dass die Komponenten der hier allgemein beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Beispiele in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und gestaltet werden können. Somit soll die folgende Beschreibung verschiedener Beispiele den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken, sondern ist lediglich für verschiedene Beispiele repräsentativ. Während die verschiedenen Gesichtspunkte der Beispiele in Zeichnungen vorgelegt werden können, sind die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet, sofern nicht ausdrücklich angegeben.
  • Des Weiteren sind die gezeigten und beschriebenen spezifischen Implementierungen nur Beispiele und sollten nicht als die einzige Möglichkeit zum Implementieren der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden, sofern hierin nicht anders angegeben. Elemente, Schaltungen und Funktionen können in Blockdiagrammform dargestellt sein, um die vorliegende Offenbarung nicht durch unnötige Details undeutlich werden zu lassen. Umgekehrt sind gezeigte und beschriebene spezifische Implementierungen nur beispielhaft und sollten nicht als die einzige Möglichkeit zur Implementierung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden, sofern hierin nicht anders angegeben. Außerdem sind Blockdefinitionen und die Aufteilung von Logik zwischen verschiedenen Blöcken beispielhaft für eine spezifische Implementierung. Es ist für Durchschnittsfachleute ohne Weiteres ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung durch zahlreiche andere Aufteilungslösungen ausgeübt werden kann. Auf Details zu zeitlichen Erwägungen und dergleichen wurde größtenteils verzichtet, soweit solche Details für ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung nicht erforderlich sind und innerhalb der Fähigkeiten von Durchschnittsfachleuten liegen.
  • Durchschnittsfachleute würden verstehen, dass Informationen und Signale unter Verwendung einer Vielfalt unterschiedlicher Technologien und Techniken für den anderen Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems dargestellt werden können. Zum Beispiel können Daten, Anweisungen, Befehle, Informationen, Signale, Bits und Symbole, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen werden kann, durch Spannungen, Ströme, elektromagnetische Wellen, Magnetfelder oder -partikel, optische Felder oder Partikel oder eine beliebige Kombination davon dargestellt werden. Manche Zeichnungen können Signale zur Übersichtlichkeit der Darstellung und Beschreibung als ein einzelnes Signal veranschaulichen. Durchschnittsfachleute werden verstehen, dass das Signal einen Bus von Signalen darstellen kann, wobei der Bus eine Vielfalt von Bitbreiten aufweisen kann und die vorliegende Offenbarung auf einer beliebigen Anzahl von Datensignalen, einschließlich eines einzelnen Datensignals, implementiert werden kann. Fachleute erkennen, dass die vorliegende Offenbarung die Kommunikation von Quanteninformationen und Qubits umfasst, die verwendet werden, um Quanteninformationen darzustellen.
  • Die verschiedenen illustrativen logischen Blöcke, Module und Schaltungen, die im Zusammenhang mit den hier offenbarten Beispielen beschrieben werden, können mit einem Universalprozessor, einem Spezialprozessor, einem digitalen Signalprozessor (DSP), einer integrierten Schaltung (IC), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einem feldprogrammierbaren Gate-Array (FPGA) oder einer anderen programmierbaren Logikvorrichtung, einer diskreten Gate- oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder einer beliebigen Kombination davon, die zum Durchführen der hierin beschriebenen Funktionen ausgelegt sind, implementiert oder durchgeführt werden. Ein Allzweckprozessor (der hierin auch als Host-Prozessor oder einfach als Host bezeichnet werden kann) kann ein Mikroprozessor sein, alternativ kann der Prozessor jedoch ein beliebiger herkömmlicher Prozessor, Controller, Mikrocontroller oder Zustandsautomat sein. Ein Prozessor kann auch als eine Kombination von Rechenvorrichtungen, wie eine Kombination aus einem DSP und einem Mikroprozessor, eine Vielzahl von Mikroprozessoren, ein oder mehrere Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern oder eine beliebige andere derartige Konfiguration implementiert sein. Ein Universalcomputer einschließlich eines Prozessors gilt als ein Spezialcomputer, während der Universalcomputer konfiguriert ist, um Rechenanweisungen (z. B. einen Softwarecode) auszuführen, die sich auf Beispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen.
  • Die Beispiele können in Bezug auf einen Prozess beschrieben sein, der als ein Flussdiagramm, ein Fließschema, ein Strukturdiagramm oder ein Blockdiagramm dargestellt ist. Obwohl ein Flussdiagramm Vorgangshandlungen als einen sequentiellen Prozess beschreiben kann, können viele dieser Handlungen in einer anderen Abfolge, parallel oder im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden. Außerdem kann die Reihenfolge der Handlungen geändert werden. Ein Prozess kann ohne Einschränkung einem Verfahren, einem Thread, einer Funktion, einer Prozedur, einer Unterroutine oder einem Unterprogramm entsprechen. Des Weiteren können die hierin offenbarten Verfahren in Hardware, Software oder beidem implementiert werden. Bei Implementieren in Software können die Funktionen als eine oder mehrere Anweisungen oder als Code auf computerlesbaren Medien gespeichert oder übertragen werden. Computerlesbare Medien schließen sowohl Computerspeichermedien als auch Kommunikationsmedien, einschließlich aller Medien, welche die Übertragung eines Computerprogramms von einem Ort zu einem anderen unterstützen, ein.
  • Ein Mehrfachlautsprechersystem (z. B. ein 5.1-Surround-Soundsystem, ein 7,1-Surround-Soundsystem oder ein 9.1-Surround-Tonsystem, ohne Einschränkung) kann konstruiert sein, um mehrere Lautsprecher aufzuweisen, die an besonderen Stellen relativ zu einem spezifischen Standort, z. B. einer Position des Hörers, angeordnet sind, ohne Einschränkung. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Mehrfachlautsprechersystem konstruiert sein, um einen Lautsprecher einzuschließen, der vor einem spezifischen Standort positioniert ist, einen Lautsprecher vor und links von dem spezifischen Standort, einen Lautsprecher vor und rechts von dem spezifischen Standort, einen Lautsprecher hinter und links von dem spezifischen Standort und einen Lautsprecher hinter und rechts von dem spezifischen Standort. In einigen Mehrfachlautsprechersystemen kann jeder der Lautsprecher bestimmt sein, spezifische Lautsprechereinstellungen aufzuweisen, z. B. in Bezug auf den besonderen Standort des jeweiligen Lautsprechers, ohne Einschränkung. Die Lautsprechereinstellungen können eines oder mehrere von einem Audiokanal, einem Frequenzbereich und einem Lautstärkepegel einschließen.
  • Einige Mehrfachlautsprechersysteme können Lautsprecher einschließen, die speziell konstruiert oder abgestimmt sind, um in einer besonderen Position relativ zu der Position des Hörers platziert zu werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Mehrfachlautsprechersystem mit einer Bezeichnung für jeden der Lautsprecher und einem beabsichtigten Standort zur Platzierung jedes der Lautsprecher ausgeliefert werden. Das Platzieren jedes der Lautsprecher in der beabsichtigten Position kann in einigen Situationen schwierig, zeitaufwändig oder unpraktisch sein.
  • Einige Mehrfachlautsprechersysteme (einschließlich Mehrfachlautsprechersysteme mit Bezeichnungen für jeden Lautsprecher) können konstruiert sein, um nach der Installation in einem Raum abgestimmt zu werden (d. h. die Einstellungen der Lautsprecher anzupassen). Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Mehrfachlautsprechersystem konstruiert sein, um in einem Raum installiert zu werden, z. B. durch ein professionelles Installationsprogramm, und dann basierend auf der Installation abgestimmt zu werden.
  • Beispiele für die vorliegende Offenbarung schließen ein Mehrfachlautsprechersystem ein, das sich automatisch selbst abstimmen kann, d. h. ein sich selbst abstimmendes Mehrfachlautsprechersystem. Als nicht einschränkendes Beispiel schließen einige Beispiele einen oder mehrere Lautsprecher ein, die sich automatisch selbst abstimmen, d. h. sich selbst abstimmende Lautsprecher. Als nicht einschränkendes Beispiel kann jeder des einen oder der mehreren Lautsprecher eine oder mehrere Lautsprechereinstellungen für sich selbst bestimmen.
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung schließen einen Lautsprecher ein, der einen Ton von einem benachbarten Lautsprecher erfassen kann, eine andere Lautsprecherkanalkennung des benachbarten Lautsprechers als Reaktion auf den erfassten Ton bestimmen kann, eine relative Position des benachbarten Lautsprechers relativ zum Lautsprecher bestimmen kann, eine eigene Lautsprecherkanalkennung als Reaktion auf die andere Lautsprecherkanalkennung bestimmen kann und die Position des Lautsprechers relativ zu der Position des benachbarten Lautsprechers bestimmen kann (hierin auch als die relative Position des benachbarten Lautsprechers bezeichnet). Der Lautsprecher kann ferner die Lautsprechereinstellungen als Reaktion auf die eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmen. Der Lautsprecher kann ferner seine eigenen Lautsprechereinstellungen als Reaktion auf die bestimmten Lautsprechereinstellungen anpassen.
  • Eine Lautsprecherkanalkennung kann eine Angabe einer Rolle oder einer Position eines Lautsprechers in einem Mehrfachlautsprechersystem sein. Eine Lautsprecherkanalkennung kann auf eine oder mehrere von Audiokanal- und Lautsprechereinstellungen bezogen sein. Nicht einschränkende Beispiele für Lautsprecherkanalkennungen schließen ein: „Mitte“, „vorne oben rechts“, „vorne oben links“, „Subwoofer“, „vorne rechts“, „vorne links“, „Seite rechts“, „Seite links“, „Seite hinten rechts“ und „Seite hinten links“.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das einen Lautsprecher 100 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. In einem oder mehreren Beispielen kann der Lautsprecher 100 eine eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmen (z. B. basierend auf einer anderen Lautsprecherkanalkennung eines anderen Lautsprechers und einer relativen Position des anderen Lautsprechers, ohne Einschränkung), Lautsprechereinstellungen für sich selbst bestimmen oder seine eigenen Lautsprechereinstellungen anpassen. In dem spezifischen nicht einschränkenden Beispiel, das durch 1 dargestellt ist, schließt Lautsprecher 100 eine Gruppe von Mikrofonen 102 ein (einschließlich Mikrofon 104a, Mikrofon 104b und Mikrofon 104c), die eine beabstandete Anordnung 106 aufweisen und ferner Prozessor 108 einschließt.
  • Die Gruppe von Mikrofonen 102 kann Schall erfassen, einschließlich Töne, z. B. Ausgabe von anderen Lautsprechern, ohne Einschränkung. Die beabstandete Anordnung 106 kann derart sein, dass jedes Mikrofon der Gruppe von Mikrofonen 102 von anderen Mikrofonen der Gruppe von Mikrofonen 102 beabstandet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die beabstandete Anordnung 106 derart sein, dass mindestens drei Mikrofone der Gruppe von Mikrofonen 102 nicht in einer geraden Linie angeordnet sind. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die beabstandete Anordnung 106 eine dreieckige Anordnung für eine Gruppe von Mikrofonen 102 einschließlich drei Mikrofonen sein.
  • Prozessor 108 kann ein oder mehrere Prozessoren sein oder diese(n) einschließen. Prozessor 108 kann unter anderem Signale von der Gruppe von Mikrofonen 102 empfangen, die auf erfassten Schall hinweisen (z. B. einen Tonausgang durch einen anderen Lautsprecher, ohne Einschränkung) und eine relative Position einer Quelle eines erfassten Schalls (z. B. die relative Position des anderen Lautsprechers, ohne Einschränkung) bestimmen. Die Bestimmung der relativen Position kann zumindest teilweise auf Positionsinformationen reagieren, die aus dem erfassten Schall abgeleitet sind. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 108 eine Richtung einer Quelle eines Schalls zumindest teilweise als Reaktion auf eine Ankunftszeit des Schalls an jedem Mikrofon der Gruppe von Mikrofonen 102 bestimmen. Ferner kann der Prozessor 108 einen Abstand zu der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Lautstärke des Schalls bestimmen.
  • Prozessor 108 kann eine andere Lautsprecherkanalkennung für einen anderen Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems zumindest teilweise als Reaktion auf einen Ton bestimmen, der an der Gruppe von Mikrofonen 102 erfasst wird. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 108 eine Frequenz des Tons (d. h. eine „Tonfrequenz“) mit einer Liste vergleichen, die eine oder mehrere Zuordnungen zwischen Frequenzen und Lautsprecherkanalkennungen einschließt.
  • Prozessor 108 kann eine eigene Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die andere Lautsprecherkanalkennung und die relative Position des anderen Lautsprechers bestimmen. In einem oder mehreren Beispielen kann sich der Begriff „eigene Lautsprecherkanalkennung“ auf eine Angabe einer Rolle oder Position eines Lautsprechers im Mehrfachlautsprechersystem aus der Perspektive des Lautsprechers beziehen. Wenn zum Beispiel ein Lautsprecher eine Lautsprecherkanalkennung für sich selbst bestimmt, z. B. für den Lautsprecher, um die Rolle oder Position einzunehmen, die dieser Lautsprecherkanalkennung zugeordnet ist, hat der Lautsprecher seine eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmt.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 108 seine eigene Lautsprecherkanalkennung basierend auf einer Bestimmung einer Richtung bestimmen, aus der ein Ton stammt (der Ton, der von einem anderen Lautsprecher stammt, als nicht einschränkendes Beispiel), und auf der anderen Lautsprecherkanalkennung basiert (dem Ton zugeordnet). Als nicht einschränkendes Beispiel kann, wenn der Lautsprecher 100 (an der Gruppe von Mikrofonen 102) einen Ton von seiner rechten Seite empfängt und eine Tonfrequenz des Tons einer anderen Lautsprecherkanalkennung zugeordnet ist, die Tonquelle als einen „Seite hinten rechts“-Lautsprecher identifiziert, kann Lautsprecher 100 bestimmen, dass Lautsprecher 100 ein „Seite hinten links“-Lautsprecher ist.
  • Prozessor 108 kann die Lautsprechereinstellungen als Reaktion auf die eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 108 basierend auf einer Bestimmung, dass der Lautsprecher 100 ein „Seite hinten rechts“-Lautsprecher ist, geeignete Lautsprechereinstellungen bestimmen. Die Lautsprechereinstellungen können eines oder mehrere von einem Audiokanal für Lautsprecher 100, einem Frequenzbereich für Lautsprecher 100 und einer Lautstärke für Lautsprecher 100 einschließen. In verschiedenen Beispielen kann Prozessor 108 die Lautsprechereinstellungen des Lautsprechers 100 gemäß den bestimmten Lautsprechereinstellungen anpassen.
  • In verschiedenen Beispielen kann Prozessor 108 ferner eine relative Position eines spezifischen Standorts (z. B. eines potenziellen Standorts für einen Hörer, ohne Einschränkung) bestimmen und Lautsprechereinstellungen für Lautsprecher 100 basierend auf der spezifischen Position bestimmen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Gruppe von Mikrofonen 102 einen Hörerton oder eine Übertragung erfassen, der/die von dem spezifischen Standort ausgeht. Prozessor 108 kann eine relative Position des spezifischen Standorts bestimmen (z. B. wie vorstehend in Bezug auf das Bestimmen der Position der Schallquelle beschrieben, ohne Einschränkung). Prozessor 108 kann die Lautsprechereinstellungen für Lautsprecher 100 zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position des spezifischen Standorts bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 108 eine Lautstärke für Lautsprecher 100 zumindest teilweise als Reaktion auf einen Abstand von Lautsprecher 100 zu dem spezifischen Standort bestimmen.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm, das einen beispielhaften Lautsprecher 200 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Lautsprecher 200 kann ein Beispiel für Lautsprecher 100 von 1 sein. Lautsprecher 200 schließt eine Gruppe von Mikrofonen 202 ein (einschließlich Mikrofon 204a, Mikrofon 204b und Mikrofon 204c), die gleich oder im Wesentlichen ähnlich der Gruppe von Mikrofonen 102 (einschließlich Mikrofon 104a, Mikrofon 104b und Mikrofon 104c) des Lautsprechers 100 von 1 sein können. Lautsprecher 200 schließt auch Prozessor 208 ein, der gleich oder im Wesentlichen ähnlich dem Prozessor 108 des Lautsprechers 100 von 1 sein kann. Zusätzlich schließt Lautsprecher 200 Audio-DSP 206, eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210, Wandler 212 und Speicher 214 ein.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 kann Informationen drahtlos empfangen und übertragen. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 kann jede geeignete Komponente oder ein beliebiges System zum drahtlosen Kommunizieren gemäß einem geeigneten Protokoll sein oder einschließen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 eine BLUETOOTH®-fähige Kommunikationsvorrichtung oder eine Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11-fähige Kommunikationsvorrichtung oder eine ZigBee-fähige Kommunikationsvorrichtung einschließen.
  • Wandler 212 kann Schall ausgeben. Wandler 212 kann ein elektrisches Signal von Prozessor 208 empfangen und das elektrische Signal in Schall umwandeln. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Lautsprecher 200 ein drahtloses Signal an der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 210 empfangen, das drahtlose Signal kann Audioinformationen einschließen. (Alternativ kann Lautsprecher 200 ein Signal empfangen, das Audioinformationen an einem Draht einschließt (nicht veranschaulicht)). Prozessor 208 kann Wandler 212 veranlassen, Schall basierend auf den empfangenen Audioinformationen auszugeben.
  • Audio-DSP 206 kann Audioinformationen verarbeiten. Audio-DSP 206 kann jeder geeignete Prozessor oder ein oder mehrere Prozessoren sein oder diese(n) einschließen. In verschiedenen Beispielen kann Audio-DSP 206 Audioinformationen verarbeiten, bevor die Audioinformationen dem Wandler 212 bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann Audio-DSP 206 Audioinformationen verarbeiten, die an der Gruppe von Mikrofonen 202 empfangen werden, z. B. wenn ein Standort einer Quelle eines Schalls bestimmt wird.
  • Speicher 214 kann Informationen speichern und kann ferner Anweisungen für Prozessor 208 speichern. Speicher 214 kann jeden geeigneten Computerspeicher einschließen.
  • Lautsprecher 200 kann eines oder mehrere von Audio-DSP 206, drahtloser Kommunikationsvorrichtung 210, Speicher 214 und Wandler 212 verwenden, um eine Lautsprecherkanalkennung und Lautsprechereinstellungen für Lautsprecher 200 zu bestimmen und Lautsprecher 200 gemäß den bestimmten Lautsprechereinstellungen anzupassen. Ferner kann Lautsprecher 200 eines oder mehrere von Audio-DSP 206, drahtloser Kommunikationsvorrichtung 210, Speicher 214 und Wandler 212 verwenden, um Lautsprecher 200 zu veranlassen, andere Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems zu unterstützen, um einen oder mehrere ihrer Lautsprecherkanalkennungen und Lautsprechereinstellungen zu bestimmen (z. B. durch Abspielen und/oder Senden der bestimmten Lautsprecherkanalkennung).
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 208 (allein oder in Verbindung mit Audio-DSP 206) einen relativen Standort einer Quelle eines Schalls (z. B. einen Ton, der von einem anderen Lautsprecher oder einem Hörerton ausgeht, der von einem spezifischen Standort ausgeht, ohne Einschränkung) basierend auf dem Schall, der an der Gruppe von Mikrofonen 202 erfasst wird, bestimmen. Wie vorstehend beschrieben, kann Prozessor 208 (allein oder in Verbindung mit Audio-DSP 206) den relativen Standort basierend auf einer Ankunftszeit eines Schalls an jeder der Gruppe von Mikrofonen 202 oder einer Lautstärke des Schalls an der Gruppe von Mikrofonen 202 bestimmen. Lautsprecher 200 kann die bestimmten relativen Standorte in Speicher 214 speichern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann Prozessor 208 Wandler 212 veranlassen, einen Ton zu erzeugen. Eine Tonfrequenz des Tons kann einer Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers 200 zugeordnet sein. Der Ton kann durch andere Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems an einen oder mehrere der Bestimmung eines relativen Standorts des Lautsprechers 200 verwendet werden und eine Lautsprecherkanalkennung dem bestimmten relativen Standort des Lautsprechers 200 zuordnen. Der bestimmte relative Standort des Lautsprechers 200 und die Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers 200 können durch andere Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems beim Bestimmen ihrer eigenen Lautsprecherkanalkennungen verwendet werden.
  • Als weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 Informationen über einen anderen Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems (d. h. „Identifikationsinformationen“) empfangen. Die Informationen können eines oder mehrere von einer anderen Lautsprecherkanalkennung und einer Tonfrequenz eines Tons einschließen, der durch den anderen Lautsprecher ausgegeben werden kann. Prozessor 208 kann die Identifikationsinformationen bezüglich eines oder mehrerer der Tonfrequenz und der anderen Lautsprecherkanalkennung verwenden, wenn ein relativer Standort eines erfassten Tons einer Lautsprecherkanalkennung zugeordnet ist. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Lautsprecher 200 die empfangenen Identifikationsinformationen in Speicher 214 speichern. Zusätzlich oder alternativ kann Speicher 214 voreingegebene Identifikationsinformationen aufweisen (einschließlich z. B. Zuordnungen zwischen Tonfrequenzen und Lautsprecherkanalkennungen). Zusätzlich oder alternativ kann Lautsprecher 200 Zuordnungen zwischen Lautsprecherkanalkennungen und relativen Standorten in Speicher 214 speichern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 Identifikationsinformationen über Lautsprecher 200 (z. B. eines oder mehrere von einer eigenen Lautsprecherkanalkennung und einer Tonfrequenz eines Tons, der durch Lautsprecher 200 ausgegeben werden kann, ohne Einschränkung) übertragen. Die übertragenen Identifikationsinformationen (d. h. die Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers 200 und die Tonfrequenz) können durch andere Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems beim Bestimmen ihrer eigenen Lautsprecherkanalkennungen verwendet werden.
  • Als weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann Prozessor 208 in verschiedenen Beispielen einen relativen Standort eines spezifischen Standorts (z. B. eines potenziellen Standorts für einen Hörer, ohne Einschränkung) basierend auf drahtlosen Übertragungen, die an der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 210 empfangen werden oder basierend auf einem von Mikrofonen 204 empfangenen Hörerton bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 ein drahtloses Signal von dem spezifischen Standort empfangen. Prozessor 208 kann den spezifischen Standort basierend auf dem drahtlosen Signal bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 210 eine Richtungsantenne und einen Prozessor 208 in Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 210 einschließen, die den spezifischen Standort basierend auf der Signalstärke an der Richtungsantenne bestimmen kann. Als weiteres Beispiel kann das drahtlose Signal den spezifischen Standort angeben.
  • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm, das ein beispielhaftes Mehrfachlautsprechersystem 300 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Jeder der Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems 300 kann Lautsprechereinstellungen bestimmen und seine eigenen anwenden. Mehrfachlautsprechersystem 300 schließt den ersten Lautsprecher 302, den zweiten Lautsprecher 304 und den dritten Lautsprecher 306 ein. Der erste Lautsprecher 302 kann Ton 308 ausgeben (Tonfrequenz 314 anzeigen) und das drahtlose Signal 320 senden (mindestens Identifikationsinformationen 326 codieren). Der zweite Lautsprecher 304 kann Ton 310 ausgeben (Tonfrequenz 316 anzeigen) und das drahtlose Signal 322 senden (mindestens Identifikationsinformationen 328 codieren). Der dritte Lautsprecher 306 kann Ton 312 ausgeben (Tonfrequenz 318 anzeigen) und das drahtlose Signal 324 senden (mindestens Identifikationsinformationen 330 codieren). Zusätzlich kann in verschiedenen Beispielen das drahtlose Signal 334 von dem spezifischen Standort 332 gesendet werden, der Hörerton 336 kann von dem spezifischen Standort 332 ausgegeben werden, oder sowohl das drahtlose Signal 334 kann von dem spezifischen Standort 332 gesendet werden als auch der Hörerton 336 kann von dem spezifischen Standort 332 ausgegeben werden.
  • Jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 kann ein Beispiel des Lautsprechers 100 von 1 oder ein Beispiel des Lautsprechers 200 von 2 sein. Jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 kann einen oder mehrere Vorgänge durchführen, um seine eigenen Lautsprechereinstellungen zu bestimmen und anzuwenden.
  • Als ein Beispiel für Vorgänge des Mehrfachlautsprechersystems 300 kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 eine Lautsprecherkanalkennung für sich selbst bestimmen. Die bestimmte Lautsprecherkanalkennung kann anfänglich sein, z. B. kann die bestimmte Lautsprecherkanalkennung vorläufig sein, um eine weitere Bestimmung, Aktualisierung oder basierend auf begrenzten Informationen, ohne Einschränkung, zu bestimmen.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 ein drahtloses Signal senden, das Informationen über den jeweiligen Lautsprecher angibt (d. h. Identifikationsinformationen einschließlich der bestimmten Lautsprecherkanalkennung). Als nicht einschränkendes Beispiel kann der erste Lautsprecher 302 das drahtlose Signal 320 senden, das Identifikationsinformationen 326 über den ersten Lautsprecher 302 angibt, der zweite Lautsprecher 304 kann das drahtlose Signal 322 senden, das die Identifikationsinformationen 328 über den zweiten Lautsprecher 304 angibt, und der dritte Lautsprecher 306 kann das drahtlose Signal 324 senden, das die Identifikationsinformationen 330 über den dritten Lautsprecher 306 angibt.
  • Jede der Identifikationsinformationen 326, Identifikationsinformationen 328 und Identifikationsinformationen 330 kann eine jeweilige Lautsprecherkanalkennung (z. B. die anfängliche Lautsprecherkanalkennung, ohne Einschränkung) eines jeweiligen Lautsprechers und eine Tonfrequenz (d. h. eines Tons, der von dem jeweiligen Lautsprecher ausgegeben werden kann) einschließen. Als nicht einschränkendes Beispiel können Identifikationsinformationen 326 eine Lautsprecherkanalkennung des ersten Lautsprechers 302 und eine Tonfrequenz 314 eines Tons einschließen, der durch den ersten Lautsprecher 302 ausgegeben werden soll, Identifikationsinformationen 328 können eine Lautsprecherkanalkennung des zweiten Lautsprechers 304 und eine Tonfrequenz 316 eines Tons, der durch den zweiten Lautsprecher 304 ausgegeben werden soll, einschließen, und Identifikationsinformationen 330 können eine Lautsprecherkanalkennung des dritten Lautsprechers 306 und eine Tonfrequenz 318 eines Tons, der durch den dritten Lautsprecher 306 ausgegeben werden soll, einschließen.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 drahtlose Signale von den anderen des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 empfangen. Jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 kann Zuordnungen zwischen Tonfrequenzen und Lautsprecherkanalkennungen speichern.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 einen Ton an einer jeweiligen Tonfrequenz ausgeben. Die jeweiligen Frequenzen können die gleichen sein wie die jeweiligen Frequenzen, die in den jeweiligen Identifikationsinformationen eingeschlossen sind. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der erste Lautsprecher 302 Ton 308 mit der Tonfrequenz 314 ausgeben, der zweite Lautsprecher 304 kann Ton 310 mit der Tonfrequenz 316 ausgeben, und der dritte Lautsprecher 306 kann Ton 312 mit der Tonfrequenz 318 ausgeben.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 Töne von den anderen des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 erfassen. Ferner kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 einen relativen Standort einer Quelle der jeweiligen erfassten Töne bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der erste Lautsprecher 302 Ton 310 und Ton 312 empfangen. Der erste Lautsprecher 302 kann eine Gruppe von Mikrofonen einschließen und kann eine jeweilige relative Richtung bestimmen, aus der jeder des Tons 310 und des Tons 312 bei dem ersten Lautsprecher 302 angekommen ist. Der erste Lautsprecher 302 kann ferner einen jeweiligen Abstand von dem ersten Lautsprecher 302 zu den Quellen des Tons 310 und des Tons 312 bestimmen.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 bestimmte relative Positionen mit Lautsprecherkanalkennungen basierend auf den Zuordnungen zwischen Tonfrequenzen und Lautsprecherkanalkennungen (z. B. wie in den Identifikationsinformationen, die in den drahtlosen Signalen enthalten sind, ohne Einschränkung) und basierend auf den bestimmten relativen Standorten der Quellen der Töne (jedes der Töne, die eine Tonfrequenz anzeigen) zuordnen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der erste Lautsprecher 302 einen bestimmten relativen Standort einer Tonquelle 310 einer Lautsprecherkanalkennung zuordnen, die in den Identifikationsinformationen 328 empfangen wird, da die Tonfrequenz 316 des Tons 310 mit der Tonfrequenz 316 übereinstimmt, die in den Identifikationsinformationen 328 eingeschlossen ist. Außerdem kann der erste Lautsprecher 302 einen bestimmten relativen Standort einer Tonquelle 312 einer Lautsprecherkanalkennung zuordnen, die in den Identifikationsinformationen 330 empfangen wird, da die Tonfrequenz 318 des Tons 312 mit der Tonfrequenz 318 übereinstimmt, die in den Identifikationsinformationen 330 eingeschlossen ist.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels, basierend auf einem oder mehreren bestimmten relativen Standorten und zugeordneten Lautsprecherkanalkennungen, kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 seine eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmen. In einigen Fällen kann, als nicht einschränkendes Beispiel, bei dem ein Lautsprecher zuvor eine anfängliche Lautsprecherkanalkennung bestimmt hat, der Lautsprecher seine Lautsprecherkanalkennung aktualisieren. Als nicht einschränkendes Beispiel kann, wenn der erste Lautsprecher 302 bestimmt, dass der erste Lautsprecher 302 den Ton 310 von rechts empfängt, und dieser Ton 310 einer Lautsprecherkanalkennung zugeordnet ist, die auf „Seite links“ hinweist, der erste Lautsprecher 302 bestimmen, dass der erste Lautsprecher 302 ein „zentraler“ Lautsprecher ist. Der erste Lautsprecher 302 kann dementsprechend seine Lautsprecherkanalkennung auf „Mitte“ aktualisieren.
  • In einigen Fällen kann ein Lautsprecher seine Ausrichtung vermuten (d. h. eine Ausrichtung seiner Gruppe von Mikrofonen relativ zu den anderen Lautsprechern), z. B. basierend darauf, auf welcher Seite ein Wandler des Lautsprechers eingeschaltet ist und basierend auf einer Annahme, dass er mit dem Wandler positioniert ist, der auf eine Mitte eines Hörbereichs gerichtet ist. In anderen Fällen nimmt ein Lautsprecher möglicherweise keine Ausrichtung an und kann zwei oder mehr relative Standorte verwenden, um seine Ausrichtung zu bestimmen und danach relative Standorte zu bestimmen.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann nach dem Bestimmen oder Aktualisieren der eigenen Lautsprecherkanalkennung jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 ein drahtloses Signal senden, das seine Lautsprecherkanalkennung, d. h. seine aktualisierte Lautsprecherkanalkennung, einschließt.
  • In einigen Fällen können zwei oder mehr Übertragungsversuche von Lautsprecherkanalkennungen, Zuordnungsversuche von Lautsprecherkanalkennungen zu relativen Standorten und Aktualisierungsversuche von Lautsprecherkanalkennungen nötig sein, um zu einer stabilen Lösung zu gelangen, in der jeder der Lautsprecher seine Lautsprecherkanalkennung nicht aktualisiert.
  • Obwohl die Lautsprecherkanalkennungen aktualisiert werden können, kann jeder Lautsprecher eine Tonfrequenz beibehalten (d. h. eine Frequenz eines Tons, die durch den Lautsprecher gesendet werden kann). Ferner kann das Mehrfachlautsprechersystem 300 unter der Annahme arbeiten, dass die Lautsprecher nicht zwischen Übertragungsversuchen der drahtlosen Sendesignale bewegt werden. Somit können die relativen Standorte und die zugeordneten Frequenzen konstant bleiben und die Lautsprecher müssen möglicherweise keine Ausgabe von Tönen wiederholen.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann jeder Lautsprecher nach dem Bestimmen seiner eigenen Lautsprecherkanalkennung die Lautsprechereinstellungen für sich selbst bestimmen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann es Lautsprechereinstellungen geben, die jeder Lautsprecherkanalkennung zugeordnet sind. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein „zentraler“ Lautsprecher gewissen Lautsprechereinstellungen zugeordnet sein, und ein „Hinten-Seite-Links“-Lautsprecher" kann gewissen anderen Lautsprechereinstellungen zugeordnet sein. In verschiedenen Beispielen kann jeder der Lautsprecher seine Lautsprechereinstellungen anpassen, um mit den bestimmten Lautsprechereinstellungen übereinzustimmen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein drahtloses Signal 334 von dem spezifischen Standort 332 gesendet werden, und/oder der Hörerton 336 kann von dem spezifischen Standort 332 ausgegeben werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann eine Benutzervorrichtung (z. B. ein Smartphone, Tablet oder ein Laptop eines Hörers, ohne Einschränkung) das drahtlose Signal 334 und/oder den Ausgabehörerton 336 senden. Der spezifische Standort 332 kann ein beabsichtigter Standort eines Hörers sein (z. B. von dem Mehrfachlautsprechersystem 300 umgeben, ohne Einschränkung). Jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 kann das drahtlose Signal 334 und/oder den Hörerton 336 empfangen und basierend darauf eine relative Position des spezifischen Standorts 332 bestimmen. In einigen Beispielen kann das drahtloses Signal 334 den spezifischen Standort 332 oder den relativen Standort des spezifischen Standorts 332 angeben. In anderen Beispielen kann jeder des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 den Standort des spezifischen Standorts 332 basierend auf der Signalstärke und der Richtung des drahtlosen Signals 334 bestimmen, wie sie an drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen der jeweiligen Lautsprecher empfangen werden und/oder basierend auf der Lautstärke und der Richtung des Hörertons 336, wie sie an Mikrofonen der jeweiligen Lautsprecher empfangen werden. Ferner können der erste Lautsprecher 302, der zweite Lautsprecher 304 und der dritte Lautsprecher 306 die Lautsprechereinstellungen basierend auf der bestimmten relativen Position der spezifischen Position 332 bestimmen oder anwenden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Kommunikation 400 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Kommunikation 400 schließt eine Präambel 402, einen Header 404, eine Adresse 406, eine Nutzlast 408 und eine zyklische Redundanzprüfung (CRC) 418 ein.
  • Kommunikation 400 kann ein Beispiel für Informationen sein, die in einem drahtlosen Signal codiert sind, das durch einen Lautsprecher in einem Mehrfachlautsprechersystem gesendet wird. Als nicht einschränkendes Beispiel kann Kommunikation 400 ein Beispiel für Informationen sein, die in einem beliebigen des drahtlosen Signals 320, des drahtlosen Signals 322 oder des drahtlosen Signals 324 von 3 codiert sind.
  • Nutzlast 408 kann ein Beispiel für die Identifikationsinformationen (z. B. jede beliebige von Identifikationsinformationen 326, Identifikationsinformationen 328 oder Identifikationsinformationen 330 von 3, ohne Einschränkung) sein. Nutzlast 408 kann eine Lautsprecherkennung 410, eine Tonfrequenz 412, eine Lautsprecherkanalkennung 414 und Informationen 416 einschließen.
  • Lautsprecherkennung 410 kann den Lautsprecher angeben, der die Kommunikation 400 sendet. In verschiedenen Beispielen kann Lautsprecherkennung 410 unabhängig von einer Rolle des Lautsprechers in einem Mehrfachlautsprechersystem (z. B. unabhängig von der Lautsprecherkanalkennung 414) sein. Jeder Lautsprecher kann seine Lautsprecherkennung 410 über mehrere Aktualisierungsversuche seiner Lautsprecherkanalkenung 414 beibehalten. In verschiedenen Beispielen kann Lautsprecherkennung 410 als eine Angabe einer beabsichtigten Rolle des Lautsprechers in einem Mehrfachlautsprechersystem interpretiert werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein „zentraler“ Lautsprecher (z. B. fest verdrahtet, ohne Einschränkung) mit einer Lautsprecherkennung 410 von „1“ sein. Der Lautsprecher kann die Angabe verwenden, um seine anfängliche Lautsprecherkanalkennung zu bestimmen, aber der Lautsprecher kann seine anfängliche Lautsprecherkanalkennung aktualisieren, wenn der Lautsprecher Informationen von anderen Lautsprechern empfängt.
  • Tonfrequenz 412 kann eine Frequenz eines Tons sein, der durch den Lautsprecher ausgegeben werden kann. Tonfrequenz 412 kann unabhängig von einer Rolle des Lautsprechers in einem Mehrfachlautsprechersystem (z. B. unabhängig von der Lautsprecherkanalkennung 414) sein. Jeder Lautsprecher kann seine Tonfrequenz 412 durch mehrere Aktualisierungsversuche seiner Lautsprecherkanalkennung 414 beibehalten. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Frequenzen schließen 3 Kilohertz (kHz), 6 kHz, 9 kHz und 12 kHz, ohne Einschränkung, ein.
  • Lautsprecherkanalkennung 414 kann eine Rolle des Lautsprechers angeben, der die Kommunikation 400 in dem Mehrfachlautsprechersystem sendet. Nicht einschränkende Beispiele für Lautsprecherkanalkennungen 414 schließen „Mitte“, „vorne rechts“, „vorne links“, „hinten rechts“ und „hinten links“ ein.
  • Informationen 416 können zusätzliche Informationen für das Mehrfachlautsprechersystem sein. Zum Beispiel können Informationen 416 Informationen wie Lautsprechertyp, physischer Aufbau des Lautsprechers und Einschränkungen des Lautsprechers einschließen.
  • Tabelle 1 schließt beispielhafte Informationen bezüglich eines Systems gemäß einem oder mehreren Beispielen ein. Tabelle 1 schließt eine Spalte von Lautsprecherkanalkennungen und Lautsprechereinstellungen ein, die jeder der Lautsprecherkanalkennungen zugeordnet sind. Ein Lautsprecher (z. B. ein oder mehrere Lautsprecher 100 von 1, Lautsprecher 200 von 2, erster Lautsprecher 302 von 3, zweiter Lautsprecher 304 von 3 und dritter Lautsprecher 306 von 3) können ihre Lautsprechereinstellungen gemäß Informationen, die der Tabelle 1 entsprechen, basierend auf einer bestimmten Lautsprecherkanalkennung anpassen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann als Reaktion auf eine Bestimmung, dass ein Lautsprecher (z. B. der erste Lautsprecher 302 von 3) ein „zentraler“ Lautsprecher ist, der Lautsprecher als seinen Audiokanal „Mitte“ auswählen, seinen Frequenzbereich auf 60 Hertz (Hz) bis 20 kHz anpassen und seinen Lautstärkepegel (oder relativen Lautstärkepegel) auf 60 % einstellen. Tabelle 1
    Lautsprecherkanalkennung Audiokanal Frequenzbereich Lautstärke
    Mitte (C) Mitte 60 Hz - 20 kHz 60 %
    Vorne rechts oben (FHR) Mitte rechts 50 Hz - 20 kHz 25 %
    Vorne links oben (FHL) Mitte links 50 Hz - 20 kHz 25 %
    Subwoofer (SW) Sub 20 Hz - 150 Hz 50 %
    Vorne rechts (FR) Mitte rechts 50 Hz - 20 kHz 25 %
    Vorne links (FL) Mitte links 50 Hz - 20 kHz 25 %
    Seite rechts (SR) Surround rechts 50 Hz - 20 kHz 40 %
    Seite links (SL) Surround links 50 Hz - 20 kHz 40%
    Hinten Seite rechts (SBR) Rechter Punkt Surround 50 Hz - 20 kHz 40%
    Hinten Seite links (SBL) Linker Punkt Surround 50 Hz - 20 kHz 40%
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 500 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Mindestens ein Abschnitt des Verfahrens 500 kann in verschiedenen Beispielen von einem Lautsprecher oder System durchgeführt werden, wie einem oder mehreren von Lautsprecher 100 aus 1, Lautsprecher 200 aus 2, Mehrfachlautsprechersystem 300 aus 3, Lautsprecher 302 aus 3, dem zweiten Lautsprecher 304 aus 3, und dem dritten Lautsprecher 306 aus 3 oder einer anderen Vorrichtung oder einem anderen System. Obwohl als diskrete Blöcke veranschaulicht, können verschiedene Blöcke, je nach gewünschter Implementierung, in zusätzliche Blöcke unterteilt, zu weniger Blöcken kombiniert oder eliminiert werden.
  • Ein Lautsprecher (z. B. einer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann Vorgänge an jedem von Block 502, Block 504, Block 506 und Block 508 durchführen. Ein anderer Lautsprecher (z. B. ein anderer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann andere Vorgänge durchführen, die nicht Teil des Verfahrens 500 sind, z. B. Senden von Informationen über den anderen Lautsprecher und Ausgeben eines Tons in einer Tonfrequenz, ohne Einschränkung.
  • Bei Block 502 kann eine erste Lautsprecherkanalkennung für einen anderen Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems zumindest teilweise als Reaktion auf einen ersten Ton bestimmt werden, der an einer Gruppe von Mikrofonen eines Lautsprechers erfasst wird. Der erste Ton kann durch den anderen Lautsprecher ausgegeben worden sein (d. h. nicht den Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 502 durchführt). Die erste Lautsprecherkanalkennung kann eine Lautsprecherkanalkennung des anderen Lautsprechers sein. Das Bestimmen der ersten Lautsprecherkanalkennung kann das Zuordnen der ersten Lautsprecherkanalkennung zu dem ersten Ton basierend auf einer Tonfrequenz des ersten Tons und das Zuordnen zwischen der Tonfrequenz und der ersten Lautsprecherkanalkennung beinhalten. Die Zuordnung zwischen der Tonfrequenz und der ersten Lautsprecherkanalkennung kann vorgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Zuordnung zwischen der Tonfrequenz und der ersten Lautsprecherkanalkennung in der Informationsübertragung eingeschlossen worden sein, z. B. durch den anderen Lautsprecher, ohne Einschränkung.
  • Bei Block 504 kann eine Position einer Quelle des erfassten ersten Tons relativ zum Lautsprecher (z. B. dem Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 504 durchführt) zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen bestimmt werden, die aus dem erfassten ersten Ton abgeleitet sind. Die von dem erfassten ersten Ton abgeleiteten Positionsinformationen können eine oder mehrere der Ankunftszeit und eine Lautstärke des erfassten ersten Tons an jedem Mikrofon einer Gruppe von Mikrofonen einschließen. Die bestimmte Position kann (an dem Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 504 durchführt) eine relative Position des anderen Lautsprechers (d. h. des Lautsprechers, der den ersten Ton ausgibt) darstellen.
  • Bei Block 506 kann eine zweite Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die erste Lautsprecherkanalkennung und die Position der Quelle des erfassten ersten Tons bestimmt werden. Die zweite Lautsprecherkanalkennung kann eine Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers, der Vorgänge bei Block 506 durchführt, sein. Die zweite Lautsprecherkanalkennung kann basierend auf der Lautsprecherkanalkennung des anderen Lautsprechers und der bestimmten relativen Position des anderen Lautsprechers bestimmt werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 506 durchführt, bestimmen, dass der Lautsprecher ein „Seite links“-Lautsprecher ist, basierend darauf, dass bestimmt wird, dass der andere Lautsprecher rechts ist und der andere Lautsprecher eine Lautsprecherkanalkennung von „Seite rechts“ aufweist.
  • Bei Block 508 können Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung bestimmt werden. Als nicht einschränkendes Beispiel, basierend auf einer Bestimmung, dass der Lautsprecher ein „Seite links“-Lautsprecher ist, kann der Lautsprecher geeignete Lautsprechereinstellungen bestimmen. In verschiedenen Beispielen kann der Lautsprecher die Lautsprechereinstellungen an sich selbst anwenden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 600 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Mindestens ein Abschnitt des Verfahrens 600 kann in verschiedenen Beispielen von einer Vorrichtung oder einem System durchgeführt werden, wie einem oder mehreren von Lautsprecher 100 aus 1, Lautsprecher 200 aus 2, Mehrfachlautsprechersystem 300 aus 3, Lautsprecher 302 aus 3, dem zweiten Lautsprecher 304 aus 3, und dem dritten Lautsprecher 306 aus 3 oder einer anderen Vorrichtung oder einem anderen System. Obwohl als diskrete Blöcke veranschaulicht, können verschiedene Blöcke, je nach gewünschter Implementierung, in zusätzliche Blöcke unterteilt, zu weniger Blöcken kombiniert oder eliminiert werden.
  • Ein Lautsprecher (z. B. einer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann Vorgänge an jedem von Block 602, Block 606, Block 608, Block 614 und Block 616 durchführen. Zusätzlich kann der Lautsprecher Vorgänge an einem oder mehreren von Block 604, Block 610, Block 612, Block 618 und Block 620 durchführen, von denen jeder im Verfahren 600 optional ist. Ein anderer Lautsprecher (z. B. ein anderer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann andere Vorgänge durchführen, die nicht Teil des Verfahrens 600 sind, z. B. Senden von Informationen über den anderen Lautsprecher und Ausgeben eines Tons in einer Tonfrequenz, ohne Einschränkung.
  • Bei Block 602 kann ein erster Ton erfasst werden. Der erste Ton kann eine erste Tonfrequenz anzeigen. Der erste Ton kann von dem anderen Lautsprecher ausgegeben werden.
  • Bei Block 604, der optional ist, können Identifikationsinformationen erfasst werden. Die ersten Identifikationsinformationen können die erste Tonfrequenz und eine erste Lautsprecherkanalkennung (und eine Zuordnung dazwischen) einschließen. Die ersten Identifikationsinformationen können von dem anderen Lautsprecher empfangen werden (d. h. nicht von dem Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 604 durchführt). Als nicht einschränkendes Beispiel kann der andere Lautsprecher die ersten Identifikationsinformationen (z. B. in einem drahtlosen Signal, ohne Einschränkung) senden. Die erste Lautsprecherkanalkennung kann der andere Lautsprecher sein. Alternativ können die ersten Identifikationsinformationen in einem Speicher des Lautsprechers zwischengespeichert werden.
  • Bei Block 606 kann der erfasste erste Ton der ersten Lautsprecherkanalkennung zugeordnet werden. Der erfasste erste Ton kann der ersten Lautsprecherkanalkennung basierend auf dem ersten Ton, der die erste Tonfrequenz anzeigt, und einer Zuordnung zwischen der ersten Lautsprecherkanalkennung und der ersten Tonfrequenz (z. B. basierend auf der Einbeziehung der ersten Tonfrequenz und der ersten Lautsprecherkanalkennung in den in Block 604 empfangenen Identifikationsinformationen, ohne Einschränkung) zugeordnet sein.
  • Bei Block 608 kann eine relative Position einer Quelle des ersten erfassten Tons zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen bestimmt werden, die aus dem erfassten ersten Ton abgeleitet sind.
  • Bei Block 610, der optional ist, der ein Unterblock von Block 608 sein kann, kann eine Richtung der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Ankunftszeit des erfassten ersten Tons an jedem Mikrofon einer Gruppe von Mikrofonen des Lautsprechers bestimmt werden (d. h. der Lautsprecher führt Vorgänge bei Block 610 durch).
  • Bei Block 612, der optional ist, der ein Unterblock von Block 608 sein kann, kann ein Abstand der Quelle vom Lautsprecher (d. h. der Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 612 durchführt) zumindest teilweise als Reaktion auf eine Lautstärke des erfassten ersten Tons an der Gruppe von Mikrofonen bestimmt werden.
  • Bei Block 614 kann eine zweite Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung bestimmt werden. Die zweite Lautsprecherkanalkennung kann eine Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers, der Vorgänge bei Block 614 durchführt, sein. Die zweite Lautsprecherkanalkennung kann basierend auf der Lautsprecherkanalkennung des anderen Lautsprechers und der relativen Position des anderen Lautsprechers bestimmt werden.
  • Bei Block 616 können Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung bestimmt werden.
  • Gemäß Block 617, der optional ist, können die Lautsprechereinstellungen eines oder mehrere von: einem Audiokanal für den Lautsprecher, einem Frequenzbereich für den Lautsprecher und einer Lautstärke für den Lautsprecher einschließen.
  • Bei Block 618, der optional ist, kann eine zweite Position eines spezifischen Standorts relativ zum Lautsprecher (d. h. dem Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 618 durchführt) zumindest teilweise als Reaktion auf das Empfangen eines drahtlosen Signals von dem spezifischen Standort bestimmt werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Telefon eines Hörers ein drahtloses Signal senden oder einen Hörerton mit einer vorbestimmten Tonfrequenz ausgeben. Der Lautsprecher kann den spezifischen Standort basierend auf dem Sendesignal oder dem Hörerausgabeton bestimmen.
  • Bei Block 620, der optional ist, können die Lautsprechereinstellungen (z. B. die bei Block 616 bestimmten Lautsprechereinstellungen, ohne Einschränkung) zumindest teilweise als Reaktion auf die bestimmte zweite Position bestimmt werden.
  • An jedem Punkt im Verfahren 600 (z. B. nach Block 614, ohne Einschränkung) können aktualisierte oder zusätzliche Identifikationsinformationen empfangen werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der andere Lautsprecher seine Lautsprecherkanalkennung aktualisieren und aktualisierte Identifikationsinformationen senden. Zusätzlich oder alternativ kann ein dritter Lautsprecher Identifikationsinformationen senden. Ein solches Auftreten kann das Verfahren 600 veranlassen, so zu funktionieren, wie wenn das Verfahren 600 zu Block 604 zurückkehrt (veranschaulicht als Pfeil zwischen Block 614 und Block 604). Im Falle des Empfangens aktualisierter Identifikationsinformationen von dem anderen Lautsprecher muss es jedoch nicht erforderlich sein, Vorgänge an einem oder mehreren von Block 608, Block 610 und Block 612 durchzuführen, da die relative Position des anderen Lautsprechers dem Lautsprecher bereits bekannt ist. Und in dem Fall, dass zusätzliche Identifikationsinformationen aus dem dritten Lautsprecher empfangen werden, kann auch ein dritter Ton erfasst werden, der eine dritte Tonfrequenz anzeigt, und ein Standort des dritten Lautsprechers kann bestimmt werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 700 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Mindestens ein Abschnitt des Verfahrens 700 kann in verschiedenen Beispielen von einer Vorrichtung oder einem System durchgeführt werden, wie einem oder mehreren von Lautsprecher 100 aus 1, Lautsprecher 200 aus 2, Mehrfachlautsprechersystem 300 aus 3, Lautsprecher 302 aus 3, dem zweiten Lautsprecher 304 aus 3, und dem dritten Lautsprecher 306 aus 3 oder einer anderen Vorrichtung oder einem anderen System. Obwohl als diskrete Blöcke veranschaulicht, können verschiedene Blöcke, je nach gewünschter Implementierung, in zusätzliche Blöcke unterteilt, zu weniger Blöcken kombiniert oder eliminiert werden.
  • Ein Lautsprecher (z. B. einer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann Vorgänge an jedem von Block 701, Block 710 und Block 712 durchführen. Zusätzlich kann der Lautsprecher Vorgänge an einem oder mehreren von Block 702, Block 704, Block 706 und Block 714 durchführen, von denen jeder im Verfahren 700 optional ist. Ein anderer Lautsprecher (z. B. ein anderer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann andere Vorgänge durchführen, die nicht Teil des Verfahrens 700 sind, z. B. Senden von Informationen über den anderen Lautsprecher und Ausgeben eines Tons in einer Tonfrequenz, ohne Einschränkung.
  • Bei Block 701 kann ein erster Ton erfasst werden. Der erste Ton kann einer ersten Lautsprecherkanalkennung zugeordnet sein. Der erste Ton kann durch den anderen Lautsprecher ausgegeben worden sein (d. h. nicht den Lautsprecher, der Vorgänge bei Block 701 durchführt). Der erste Ton kann eine erste Tonfrequenz anzeigen, die der ersten Lautsprecherkanalkennung zugeordnet sein kann. Die erste Tonfrequenz kann der ersten Lautsprecherkanalkennung zugeordnet werden, indem sowohl die erste Tonfrequenz als auch die erste Lautsprecherkanalkennung in ersten Identifikationsinformationen wie in einer vordefinierten Liste oder in ersten Identifikationsinformationen, die durch den anderen Lautsprecher gesendet werden, ohne Einschränkung, einbezogen werden.
  • Bei Block 702, der optional ist, kann eine anfängliche zweite Lautsprecherkanalkennung ausgewählt werden. Die anfängliche zweite Lautsprecherkanalkennung kann eine Lautsprecherkanalkennung des Lautsprechers sein, der Vorgänge bei Block 702 durchführt.
  • Bei Block 704, der optional ist, können zweite Identifikationsinformationen übertragen werden (z. B. senden, ohne Einschränkung). Die zweiten Identifikationsinformationen können die ausgewählte anfängliche zweite Lautsprecherkanalkennung und eine zweite Tonfrequenz einschließen.
  • Bei Block 706, der optional ist, kann ein zweiter Ton, der die zweite Tonfrequenz anzeigt, ausgegeben werden.
  • Bei Block 710 kann eine relative Position einer Quelle des ersten Tons zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen bestimmt werden, die von dem ersten Ton abgeleitet werden.
  • Bei Block 712 kann die ausgewählte anfängliche zweite Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung aktualisiert werden.
  • Bei Block 714, der optional ist, können aktualisierte zweite Identifikationsinformationen einschließlich der aktualisierten zweiten Lautsprecherkanalkennung übertragen werden (z. B. senden, ohne Einschränkung). Die aktualisierte zweite Lautsprecherkanalkennung von Block 712 und Block 714 in Verfahren 700 kann analog zu der zweiten Lautsprecherkanalkennung von Block 506 aus 5 in Verfahren 500 von 5 und/oder Block 614 aus 6 in Verfahren 600 von 6 sein.
  • Durch Durchführen von Vorgängen an einem oder mehreren von Block 702, Block 704, Block 706 und Block 714 (von denen jeder optional ist) kann ein Lautsprecher andere Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems aktivieren, um ihre eigenen Lautsprecherkanalkennungen zu bestimmen (z. B. durch Durchführen des Verfahrens 500 von 5, des Verfahrens 600 von 6, eines oder mehrerer von Block 701, Block 710 und Block 712 des Verfahrens 700 von 7 oder eines oder mehrerer von Block 804, Block 808, Block 810 und Block 812 des Verfahrens 800 von 8, das nachstehend beschrieben werden soll, ohne Einschränkung).
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 800 gemäß einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht. Mindestens ein Abschnitt des Verfahrens 800 kann in verschiedenen Beispielen von einer Vorrichtung oder einem System durchgeführt werden, wie einem oder mehreren von Lautsprecher 100 aus 1, Lautsprecher 200 aus 2, Mehrfachlautsprechersystem 300 aus 3, Lautsprecher 302 aus 3, dem zweiten Lautsprecher 304 aus 3, und dem dritten Lautsprecher 306 aus 3 oder einer anderen Vorrichtung oder einem anderen System. Obwohl als diskrete Blöcke veranschaulicht, können verschiedene Blöcke, je nach gewünschter Implementierung, in zusätzliche Blöcke unterteilt, zu weniger Blöcken kombiniert oder eliminiert werden.
  • Ein Lautsprecher (z. B. einer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann Vorgänge an jedem von Block 804, Block 808, Block 810, Block 812 und Block 816 durchführen. Zusätzlich kann der Lautsprecher Vorgänge an einem oder mehreren von Block 802, Block 806 und Block 818 durchführen, von denen jeder im Verfahren 800 optional ist. Ein anderer Lautsprecher (z. B. ein anderer des ersten Lautsprechers 302, des zweiten Lautsprechers 304 und des dritten Lautsprechers 306 von 3) kann andere Vorgänge durchführen, die nicht Teil des Verfahrens 800 sind, z. B. Senden von Informationen über den anderen Lautsprecher und Ausgeben eines Tons in einer Tonfrequenz, ohne Einschränkung.
  • Bei Block 802, der optional ist, können selbstidentifizierende Informationen, einschließlich einer eigenen Lautsprecherkanalkennung und einer eigenen Tonfrequenz, übertragen werden (z. B. senden, ohne Einschränkung).
  • Bei Block 804 können andere Identifikationsinformationen, die eine andere Lautsprecherkanalkennung eines anderen Lautsprechers und eine andere Tonfrequenz einschließen, empfangen werden.
  • Bei Block 806, der optional ist, kann ein eigener Ton, der die eigene Tonfrequenz anzeigt, ausgegeben werden.
  • Bei Block 808 kann ein anderer Ton, der die andere Tonfrequenz anzeigt, erfasst werden.
  • Bei Block 810 kann eine Position des anderen Lautsprechers relativ zum Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen bestimmt werden, die aus dem erfassten anderen Ton abgeleitet sind.
  • Bei Block 812 kann die eigene Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die Position (d. h. des anderen Lautsprechers) und der anderen Lautsprecherkanalkennung aktualisiert werden.
  • Bei Block 814, der optional ist, können selbstidentifizierende Informationen einschließlich der aktualisierten eigenen Lautsprecherkanalkennung übertragen werden (z. B. senden, ohne Einschränkung). Die aktualisierte eigene Lautsprecherkanalkennung von Block 812 und Block 814 in Verfahren 800 kann analog zu der zweiten Lautsprecherkanakennung von Block 506 aus 5 in Verfahren 500 von 5 und/oder Block 614 aus 6 in Verfahren 600 von 6 sein.
  • Bei Block 816 können die Lautsprechereinstellungen für den Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf die aktualisierte eigene Lautsprecherkanalkennung bestimmt werden.
  • Bei Block 818, der optional ist, können die Lautsprechereinstellungen angewendet werden, d. h. am Lautsprecher.
  • Durch Durchführen von Vorgängen an einem oder mehreren von Block 802, Block 806 und Block 814 (von denen jeder optional ist) kann ein Lautsprecher andere Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems aktivieren, um ihre eigenen Lautsprecherkanalkennungen zu bestimmen (z. B. durch Durchführen des Verfahrens 500 von 5, des Verfahrens 600 von 6, eines oder mehrerer von Block 701, Block 710 und Block 712 des Verfahrens 700 von 7 oder eines oder mehrerer von Block 804, Block 808, Block 810 und Block 812 des Verfahrens 800 von 8, ohne Einschränkung).
  • An jedem Punkt im Verfahren 800 können z. B. nach Block 812 aktualisierte oder zusätzliche Identifikationsinformationen empfangen werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der andere Lautsprecher seine Lautsprecherkanalkennung aktualisieren und aktualisierte Identifikationsinformationen senden. Zusätzlich oder alternativ kann ein dritter Lautsprecher Identifikationsinformationen senden. Ein solches Auftreten kann das Verfahren 800 veranlassen, so zu funktionieren, wie wenn das Verfahren 800 zu Block 804 zurückkehrt (veranschaulicht als Pfeil zwischen Block 812 und Block 804). Im Falle des Empfangens aktualisierter Identifikationsinformationen von dem anderen Lautsprecher muss es jedoch nicht erforderlich sein, Vorgänge an einem oder mehreren von Block 808 und Block 810 durchzuführen, da die relative Position des anderen Lautsprechers dem Lautsprecher bereits bekannt ist. Und in dem Fall, dass zusätzliche Identifikationsinformationen aus dem dritten Lautsprecher empfangen werden, kann auch ein dritter Ton erfasst werden, der eine dritte Tonfrequenz anzeigt, und ein dritter Standort des dritten Lautsprechers kann bestimmt werden.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Vorrichtung 900, die in verschiedenen Beispielen verwendet werden kann, um verschiedene hierin offenbarte Funktionen, Vorgänge, Handlungen, Prozesse oder Verfahren zu implementieren. Vorrichtung 900 schließt einen oder mehrere Prozessoren 902 (hierin manchmal als „Prozessoren 902“ bezeichnet) ein, die betriebsfähig mit einer oder mehreren Einrichtungen, wie Datenspeicherungsvorrichtungen (hierin manchmal als „Speicherung 904“ bezeichnet), gekoppelt sind, ohne Einschränkung. Speicherung 904 schließt einen darauf gespeicherten (z. B. auf einem computerlesbaren Speicher gespeicherten) maschinenausführbaren Code 906 ein und Prozessoren 902 schließen Logikschaltlogik 908 ein. Der maschinenausführbare Code 906 kann Informationen einschließen, die Funktionselemente beschreiben, die durch die Logikschaltlogik 908 implementiert (z. B. durchgeführt) werden können. Logikschaltlogik 908 ist dazu eingerichtet, die durch den maschinenausführbaren Code 906 beschriebenen Funktionselemente zu implementieren (z. B. durchzuführen). Vorrichtung 900 sollte beim Ausführen der durch den maschinenausführbaren Code 906 beschriebenen Funktionselemente als Spezial-Hardware betrachtet werden, die zum Ausführen der hierin offenbarten Funktionselemente konfiguriert ist. In verschiedenen Beispielen können Prozessoren 902 durch den beschriebenen maschinenausführbaren Code 906 Funktionselemente sequenziell, gleichzeitig (z. B. auf einer oder mehreren unterschiedlichen Hardwareplattformen) oder in einem oder mehreren parallelen Prozessströmen ausführen.
  • Wenn durch die Logikschaltlogik 908 der Prozessoren 902 implementiert, ist der maschinenausführbare Code 906 konfiguriert, um die Prozessoren 902 derart anzupassen, dass sie Vorgänge der hierin offenbarten Beispiele durchzuführen. Zum Beispiel kann der maschinenausführbare Code 906 Prozessoren 902 anpassen, um mindestens einen Abschnitt oder die Gesamtheit des Verfahrens 500 von 5, des Verfahrens 600 von 6, des Verfahrens 700 von 7 und des Verfahrens 800 von 8 auszuführen. Als weiteres Beispiel kann der maschinenausführbare Code 906 Prozessoren 902 anpassen, um mindestens einen Abschnitt oder eine Gesamtheit der Vorgänge durchzuführen, die für Lautsprecher 100 von 1, Lautsprecher 200 von 2 oder Mehrfachlautsprechersystem 300 von 3 erörtert wurden, und insbesondere für einen oder mehrere von Prozessor 108 des Lautsprechers 100 aus 1, Prozessor 208 des Lautsprechers 200 aus 2, den ersten Lautsprecher 302, den zweiten Lautsprecher 304 oder den dritten Lautsprecher 306 des Mehrfachlautsprechersystems 300 von 3.
  • Prozessoren 902 können einen Universalprozessor, einen Spezialprozessor, eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU: Central Processing Unit), einen Mikrocontroller, eine programmierbare Logiksteuerung (PLC), einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC: application specific integrated circuit), eine frei programmierbare Gatter-Anordnung (FPGA: field-programmable gate array) oder eine andere programmierbare Logikvorrichtung, diskrete Gate-Schaltungs- oder Transistorlogik, diskrete Hardwarekomponenten, eine andere programmierbare Vorrichtung oder eine beliebige Kombination davon, die zum Durchführen der hierin offenbarten Funktionen ausgestaltet ist, einschließen. Ein Universalcomputer einschließlich eines Prozessors gilt als ein Spezialcomputer, während der Universalcomputer konfiguriert ist, um Rechenanweisungen (z. B. einen Softwarecode) auszuführen, die sich auf Beispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Universalprozessor (der hierin auch als Host-Prozessor oder einfach als Host bezeichnet sein kann) ein Mikroprozessor sein kann, aber alternativ können Prozessoren 902 eine(n) beliebige(n) herkömmliche(n) Prozessor, Steuerung, Mikrocontroller oder Zustandsmaschine einschließen. Die Prozessoren 902 können auch als eine Kombination von Rechenvorrichtungen, wie eine Kombination aus einem DSP und einem Mikroprozessor, eine Vielzahl von Mikroprozessoren, ein oder mehrere Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern oder eine beliebige andere derartige Konfiguration implementiert sein.
  • In verschiedenen Beispielen schließt die Speicherung 904 eine flüchtige Datenspeicherung (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM)), nichtflüchtige Datenspeicherung (z. B. Flash-Speicher, ein Festplattenlaufwerk, ein Solid-State-Laufwerk, löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), ohne Einschränkung) ein. In verschiedenen Beispielen können Prozessoren 902 und Speicherung 904 in einer einzelnen Vorrichtung implementiert sein (z. B. ein Halbleitervorrichtungsprodukt, ein System-on-Chip (SOC), ohne Einschränkung). In verschiedenen Beispielen können Prozessoren 902 und Speicherung 904 in separaten Vorrichtungen implementiert sein.
  • In verschiedenen Beispielen kann der maschinenausführbare Code 906 computerlesbare Anweisungen (z. B. Softwarecode, Firmwarecode) einschließen. Als nicht einschränkendes Beispiel können die computerlesbaren Anweisungen mittels der Speicherung 904 gespeichert werden, auf sie kann durch die Prozessoren 902 direkt zugegriffen werden und sie können durch die Prozessoren 902 unter Verwendung mindestens der Logikschaltlogik 908 ausgeführt werden. Ebenfalls als nicht einschränkendes Beispiel können die computerlesbaren Anweisungen in der Speicherung 904 gespeichert, zur Ausführung an eine Speichervorrichtung (nicht dargestellt) übertragen und unter Verwendung mindestens der Logikschaltlogik 908 von den Prozessoren 902 ausgeführt werden. Dementsprechend schließt Logikschaltlogik 908 in verschiedenen Beispielen eine elektrisch konfigurierbare Logikschaltlogik ein.
  • In verschiedenen Beispielen kann der maschinenausführbare Code 906 Hardware (z. B. eine Schaltungsanordnung) beschreiben, die in der Logikschaltlogik 908 implementiert werden soll, um die Funktionselemente durchzuführen. Diese Hardware kann auf einer Vielfalt von Abstraktionsebenen beschrieben werden, von Low-Level-Transistor-Layouts bis hin zu High-Level-Beschreibungssprachen. Auf einer hohen Abstraktionsebene kann eine Hardwarebeschreibungssprache (HDL) wie eine Standard-Hardwarebeschreibungssprache (HDL) des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) verwendet werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Als nicht einschränkende Beispiele können Verilog™, stemVerilog™ Hardwarebeschreibungssprachen (VHDL™) mit Very Large Scale Integration (VLSI) verwendet werden.
  • HDL-Beschreibungen können nach Belieben in Beschreibungen auf einer beliebigen von zahlreichen anderen Abstraktionsebenen umgewandelt werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann eine Beschreibung auf hoher Ebene in eine Beschreibung auf Logikebene, wie eine Register-Übertragungssprache (RTL), eine Beschreibung auf Gatter-Ebene (GL), eine Beschreibung auf Layoutebene oder eine Beschreibung auf Maskenebene, umgewandelt werden. Als nicht einschränkendes Beispiel können Mikrovorgänge, die von Hardware-Logikschaltungen (z. B. Gates, Flip-Flops, Registern, ohne Einschränkung) der Logikschaltlogik 908 durchgeführt werden sollen, in einer RTL beschrieben und dann von einem Synthese-Tool in eine GL-Beschreibung umgewandelt werden, und die GL-Beschreibung kann von einem Platzierungs- und Routing-Tool in eine Beschreibung auf Layout-Ebene umgewandelt werden, die einem physischen Layout einer integrierten Schaltung einer programmierbaren Logikvorrichtung, diskreten Gate- oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder Kombinationen davon entspricht. Dementsprechend kann in verschiedenen Beispielen der maschinenausführbare Code 906 eine HDL-, eine RTL-, eine GL-Beschreibung, eine Beschreibung auf Maskenebene, eine andere Hardwarebeschreibung oder eine beliebige Kombination davon einschließen.
  • In Beispielen, in denen der maschinenausführbare Code 906 eine Hardwarebeschreibung (auf beliebiger Abstraktionsebene) einschließt, kann ein System (nicht gezeigt, aber den Speicher 904 einschließend) konfiguriert sein, um die durch den maschinenausführbaren Code 906 beschriebene Hardwarebeschreibung zu implementieren. Als nicht einschränkendes Beispiel können die Prozessoren 902 eine programmierbare Logikvorrichtung (z. B. eine FPGA oder eine PLC) einschließen, und die Logikschaltlogik 908 kann elektrisch gesteuert werden, um eine der Hardwarebeschreibung entsprechende Schaltlogik als Logikschaltlogik 908 zu implementieren. Ebenfalls als nicht einschränkendes Beispiel kann die Logikschaltlogik 908 festverdrahtete Logik einschließen, die von einem Herstellungssystem (nicht gezeigt, aber den Speichers 904 einschließend) entsprechend der Hardwarebeschreibung des maschinenausführbaren Codes 906 hergestellt wird.
  • Ungeachtet dessen, ob der maschinenausführbare Code 906 computerlesbare Anweisungen oder eine Hardwarebeschreibung einschließt, ist die Logikschaltlogik 908 dazu eingerichtet, die durch den maschinenausführbaren Code 906 beschriebenen Funktionselemente durchzuführen, wenn die Funktionselemente des maschinenausführbaren Codes 906 implementiert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl eine Hardwarebeschreibung Funktionselemente möglicherweise nicht direkt beschreibt, eine Hardwarebeschreibung indirekt Funktionselemente beschreibt, welche die durch die Hardwarebeschreibung beschriebenen Hardwareelemente durchführen können.
  • Wie in der vorliegenden Offenbarung verwendet, können die Begriffe „Modul“ oder „Komponente“ auf spezifische Hardware-Implementierungen Bezug nehmen, die konfiguriert sind, um die Handlungen des Moduls, der Komponente oder der Softwareobjekte oder der Softwareroutinen, die auf Universalhardware (z. B. computerlesbaren Medien, Verarbeitungsvorrichtungen, ohne Einschränkung) des Rechensystems gespeichert oder durch diese ausgeführt werden können, durchzuführen. In verschiedenen Beispielen können die verschiedenen Komponenten, Module, Engines und Dienste, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, als Objekte oder Prozesse implementiert werden, die auf dem Rechensystem ausgeführt werden (z. B. als separate Threads). Obwohl einige der in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Systeme und Verfahren allgemein als in Software implementiert (gespeichert auf oder ausgeführt durch Universalhardware) beschrieben sind, sind spezifische Hardware-Implementierungen oder eine Kombination von Software und spezifischen Hardware-Implementierungen ebenfalls möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Wie in der vorliegenden Offenbarung verwendet, kann der Begriff „Kombination“ in Bezug auf eine Vielzahl von Elementen eine Kombination aller Elemente oder eine beliebige von verschiedenen unterschiedlichen Unterkombinationen einiger der Elemente einschließen. Zum Beispiel kann die Formulierung „A, B, C, D oder Kombinationen davon“ Bezug nehmen auf eines von A, B, C oder D; die Kombination von jedem von A, B, C und D; und jede Unterkombination von A, B, C oder D, wie A, B und C; A, B und D; A, C und D; B, C und D; A und B; A und C; A und D; B und C; B und D; oder C und D.
  • Begriffe, die in der vorliegenden Offenbarung und insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen verwendet werden (z. B. Inhalte der beiliegenden Ansprüche), sind im Allgemeinen als „offene“ Begriffe gedacht (z. B. sollte der Begriff „einschließlich“ als „einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf“ interpretiert werden, der Begriff „aufweisend“ sollte als „mindestens aufweisend“ interpretiert werden, der Begriff „schließt ein“ sollte als „schließt ein, ist jedoch nicht beschränkt auf“ interpretiert werden, usw.).
  • Darüber hinaus wird, wenn eine bestimmte Anzahl von einer eingeführten Anspruchsangaben beabsichtigt ist, diese Absicht ausdrücklich im Anspruch angegeben, und in Ermangelung dieser Nennung liegt keine solche Absicht vor. Als Verständnishilfe können zum Beispiel die folgenden beiliegenden Ansprüche die Verwendung der einleitenden Formulierungen „mindestens eine/r/s“ und „eine/r/s oder mehrere“ zum Einführen von Anspruchsangaben enthalten. Die Verwendung solcher Formulierungen sollte jedoch nicht dahingehend ausgelegt werden, um zu implizieren, dass die Einführung einer Anspruchsangabe durch die unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“ einen besonderen Anspruch, der eine solche eingeführte Anspruchsangabe enthält, auf Beispiele beschränkt, die nur eine solche Angabe enthalten, selbst wenn derselbe Anspruch die einleitenden Phrasen „eine/r/s oder mehrere“ oder „zumindest eine/r/s“ und unbestimmte Artikel wie „ein“ und/oder „eine“ einschließt (z. B. soll „ein“ oder „eine“ so interpretiert werden, dass es „zumindest ein/e“ oder „ein/e oder mehrere“ bedeutet); gleiches gilt für die Verwendung von bestimmten Artikeln, die zur Einführung von Anspruchsangaben verwendet werden.
  • Darüber hinaus werden, selbst wenn eine bestimmte Anzahl von eingeführten Anspruchsangabe explizit genannt wird, Durchschnittsfachleute erkennen, dass eine solche Angabe dahingehend interpretiert werden sollte, dass mindestens die angegebene Anzahl gemeint ist (z. B. bedeutet die bloße Angabe von „zwei Angaben“ ohne andere Modifikatoren mindestens zwei Angaben oder zwei oder mehr Angaben). Des Weiteren ist in den Fällen, in denen eine Konvention analog zu „mindestens eines von A, B und C“ oder „eines oder mehrere von A, B und C“ verwendet wird, eine solche Konstruktion im Allgemeinen dazu bestimmt, A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen, oder A, B und C zusammen zu bedeuten.
  • Ferner sollte jedes disjunktive Wort oder jede disjunktive Formulierung, das bzw. die zwei oder mehr alternative Begriffe darstellt, sei es in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen, dahingehend verstanden werden, dass die Möglichkeit des Einschließens eines der Begriffe, des einen oder des anderen Begriffs oder beider Begriffe in Betracht gezogen wird. Zum Beispiel sollte die Formulierung „A oder B“ so verstanden werden, dass sie die Möglichkeiten „A“ oder „B“ oder „A und B“ einschließt. Zusätzliche, nicht einschränkende Beispiele der Offenbarung können einschließen:
    • Beispiel 1: Lautsprecher, umfassend: eine Gruppe von Mikrofonen; und einen Prozessor zum: Bestimmen einer ersten Lautsprecherkanalkennung für ein Mehrfachlautsprechersystem zumindest teilweise als Reaktion auf einen ersten Ton, der an der Gruppe von Mikrofonen erfasst wird; Bestimmen einer Position einer Quelle des erfassten ersten Tons relativ zu dem Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet werden; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die erste Lautsprecherkanalkennung und die Position der Quelle des erfassten ersten Tons; und Bestimmen der Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung.
    • Beispiel 2: Lautsprecher nach Beispiel 1, umfassend einen Wandler, um einen zweiten Ton auszugeben.
    • Beispiel 3: Lautsprecher nach Beispielen 1 und 2, wobei der erste Ton eine erste Tonfrequenz anzeigt und der zweite Ton eine zweite Tonfrequenz anzeigt, wobei sich die erste Tonfrequenz von der zweiten Tonfrequenz unterscheidet.
    • Beispiel 4: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 3, umfassend eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, um Informationen über einen anderen Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems zu empfangen.
    • Beispiel 5: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 4, wobei die empfangenen Informationen eine Lautsprecherkanalkennung und eine Tonfrequenz des ersten Tons umfassen.
    • Beispiel 6: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 5, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Informationen über den Lautsprecher übertragen soll.
    • Beispiel 7: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 6, wobei die Position der Quelle eine erste Position umfasst, wobei der Lautsprecher eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfasst, um eine Angabe einer zweiten Position eines spezifischen Standorts relativ zu dem Lautsprecher zu empfangen, und wobei der Prozessor dazu dient, die Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Position zu bestimmen.
    • Beispiel 8: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die Lautsprechereinstellungen eines oder mehrere der Folgenden umfassen: einen Audiokanal für den Lautsprecher; einen Frequenzbereich für den Lautsprecher; und eine Lautstärke für den Lautsprecher.
    • Beispiel 9: Lautsprecher nach einem der Beispiele 1 bis 8, wobei die Gruppe von Mikrofonen drei Mikrofone in einer beabstandeten Anordnung einschließt.
    • Beispiel 10: Verfahren, umfassend: Erfassen eines ersten Tons, der eine erste Tonfrequenz anzeigt; Zuordnen des erfassten ersten Tons zu einer ersten Lautsprecherkanalkennung; Bestimmen einer relativen Position einer Quelle des erfassten ersten Tons zumindest teilweise als Reaktion auf eine Positionsinformation, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet ist; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung.
    • Beispiel 11: Verfahren nach Beispiel 10, wobei jede der ersten Lautsprecherkanalkennung und der zweiten Lautsprecherkanalkennung eine von einer Anzahl von spezifizierten Lautsprecherkanalkennungen ist.
    • Beispiel 12: Verfahren nach Beispielen 10 und 11, umfassend das Empfangen erster Identifikationsinformationen einschließlich der ersten Tonfrequenz und der ersten Lautsprechekanalkennung.
    • Beispiel 13: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 12, wobei das Zuordnen des erfassten ersten Tons zu der ersten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise auf den empfangenen ersten Identifikationsinformationen einschließlich der ersten Tonfrequenz und des erfassten ersten Tons, den die erste Tonfrequenz anzeigt, reagiert.
    • Beispiel 14: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 13, wobei das Empfangen der ersten Identifikationsinformationen das Empfangen eines drahtlosen Signals einschließt, das die ersten Identifikationsinformationen einschließt.
    • Beispiel 15: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 14, wobei das Erfassen des ersten Tons das Erfassen des ersten Tons an einem oder mehreren Mikrofonen umfasst.
    • Beispiel 16: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 15, wobei das Bestimmen der relativen Position der Quelle des erfassten ersten Tons das Bestimmen einer Richtung der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Ankunftszeit des erfassten ersten Tons an jedem Mikrofon einer Gruppe von Mikrofonen des Lautsprechers umfasst.
    • Beispiel 17: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 16, wobei das Bestimmen der relativen Position der Quelle des erfassten ersten Tons das Bestimmen eines Abstands der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Lautstärke des erfassten ersten Tons umfasst.
    • Beispiel 18: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 17, umfassend das Übertragen zweiter Identifikationsinformationen einschließlich einer zweiten Tonfrequenz und der bestimmten zweiten Lautsprecherkanalkennung.
    • Beispiel 19: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 18, umfassend das Ausgeben eines zweiten Tons, der eine zweite Tonfrequenz anzeigt.
    • Beispiel 20: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 19, umfassend: vor dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung Auswählen einer anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung, und wobei das Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Aktualisieren der ausgewählten anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung umfasst.
    • Beispiel 21: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 20, umfassend vor dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Übertragen zweiter Identifikationsinformationen einschließlich der ausgewählten anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung.
    • Beispiel 22: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 21, umfassend nach dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Übertragen aktualisierter zweiter Identifikationsinformationen einschließlich der aktualisierten zweiten Lautsprecherkanalkennung.
    • Beispiel 23: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 22, umfassend das Bestimmen einer zweiten Position eines spezifischen Standorts relativ zu dem Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf das Empfangen eines drahtlosen Signals von dem spezifischen Standort.
    • Beispiel 24: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 23, umfassend das Bestimmen der Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die bestimmte zweite Position.
    • Beispiel 25: Verfahren nach einem der Beispiele 10 bis 24, wobei die bestimmten Lautsprechereinstellungen eines oder mehrere umfassen von: einem Audiokanal; einen Frequenzbereich; und einer Lautstärke.
    • Beispiel 26: Verfahren zum Bestimmen von Lautsprechereinstellungen für zwei oder mehr Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems, wobei jeder der zwei oder mehr Lautsprecher die folgenden Vorgänge durchführt: Übertragen von selbstidentifizierenden Informationen einschließlich einer eigenen Lautsprecherkanalkennung und einer eigenen Tonfrequenz; Empfangen anderer Identifikationsinformationen einschließlich einer anderen Lautsprecherkanalkennung eines anderen Lautsprechers und einer anderen Tonfrequenz; Ausgeben eines eigenen Tons mit der eigenen Tonfrequenz; Erfassen eines anderen Tons mit der anderen Tonfrequenz; Bestimmen einer Position des anderen Lautsprechers relativ zum Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen, die von dem erfassten anderen Ton abgeleitet werden; Aktualisieren der eigenen Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die Position und die andere Lautsprecherkanalkennung; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die aktualisierte eigene Lautsprecherkanalkennung.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung hierin in Bezug auf bestimmte veranschaulichte Beispiele beschrieben wurde, werden Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet erkennen und verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Vielmehr können viele Ergänzungen, Weglassungen und Modifikationen an den veranschaulichten und beschriebenen Beispielen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er nachfolgend zusammen mit ihren rechtlichen Äquivalenten beansprucht wird, abzuweichen. Darüber hinaus können Merkmale eines Beispiels mit Merkmalen eines anderen Beispiels kombiniert werden, aber dennoch noch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung enthalten sein, der durch den Erfinder in Betracht gezogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/186938 [0001]

Claims (26)

  1. Lautsprecher, umfassend: eine Gruppe von Mikrofonen; und einen Prozessor zum: Bestimmen einer ersten Lautsprecherkanalkennung für ein Mehrfachlautsprechsystem zumindest teilweise als Reaktion auf einen ersten Ton, der an der Gruppe von Mikrofonen erfasst wird; Bestimmen einer Position einer Quelle des erfassten ersten Tons relativ zu dem Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet werden; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die erste Lautsprecherkanalkennung und die Position der Quelle des erfassten ersten Tons; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1, umfassend einen Wandler, um einen zweiten Ton auszugeben.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 2, wobei der erste Ton eine erste Tonfrequenz anzeigt und der zweite Ton eine zweite Tonfrequenz anzeigt, wobei sich die erste Tonfrequenz von der zweiten Tonfrequenz unterscheidet.
  4. Lautsprecher nach Anspruch 1, umfassend eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, um Informationen über einen anderen Lautsprecher des Mehrfachlautsprechersystems zu empfangen.
  5. Lautsprecher nach Anspruch 4, wobei die empfangenen Informationen eine Lautsprecherkanalkennung und eine Tonfrequenz des ersten Tons umfassen.
  6. Lautsprecher nach Anspruch 4, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Informationen über den Lautsprecher übertragen soll.
  7. Lautsprecher nach Anspruch 1, wobei die Position der Quelle eine erste Position umfasst, wobei der Lautsprecher eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfasst, um eine Angabe einer zweiten Position eines spezifischen Standorts relativ zu dem Lautsprecher zu empfangen, und wobei der Prozessor dazu dient, die Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Position zu bestimmen.
  8. Lautsprecher nach Anspruch 1, wobei die Lautsprechereinstellungen eines oder mehrere der Folgenden umfassen: einen Audiokanal für den Lautsprecher; einen Frequenzbereich für den Lautsprecher; und eine Lautstärke für den Lautsprecher.
  9. Lautsprecher nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Mikrofonen drei Mikrofone in einer beabstandeten Anordnung einschließt.
  10. Verfahren, umfassend: Erfassen eines ersten Tons mit einer ersten Tonfrequenz; Zuordnen des erfassten ersten Tons zu einer ersten Lautsprecherkanalkennung; Bestimmen einer relativen Position einer Quelle des erfassten ersten Tons zumindest teilweise als Reaktion auf eine Positionsinformation, die von dem erfassten ersten Ton abgeleitet ist; Bestimmen einer zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die zweite Lautsprecherkanalkennung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei jede der ersten Lautsprecherkanalkennung und der zweiten Lautsprecherkanalkennung eine von einer Anzahl von spezifizierten Lautsprechernkanalkennungen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend das Empfangen erster Identifikationsinformationen einschließlich der ersten Tonfrequenz und der ersten Lautsprecherkanalkennung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Zuordnen des erfassten ersten Tons zu der ersten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise auf den empfangenen ersten Identifikationsinformationen einschließlich der ersten Tonfrequenz und des erfassten ersten Tons, der die erste Tonfrequenz anzeigt, reagiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Empfangen der ersten Identifikationsinformationen das Empfangen eines drahtlosen Signals einschließt, das die ersten Identifikationsinformationen einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Erfassen des ersten Tons das Erfassen des ersten Tons an einem oder mehreren Mikrofonen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen der relativen Position der Quelle des erfassten ersten Tons das Bestimmen einer Richtung der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Ankunftszeit des erfassten ersten Tons an jedem Mikrofon einer Gruppe von Mikrofonen des Lautsprechers umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen der relativen Position der Quelle des erfassten ersten Tons das Bestimmen eines Abstands der Quelle zumindest teilweise als Reaktion auf eine Lautstärke des erfassten ersten Tons umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend das Übertragen zweiter Identifikationsinformationen einschließlich einer zweiten Tonfrequenz und der bestimmten zweiten Lautsprecherkanalkennung.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend das Ausgeben eines zweiten Tons, der eine zweite Tonfrequenz anzeigt.
  20. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend: vor dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung Auswählen einer anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung; und wobei das Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Aktualisieren der ausgewählten anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die relative Position und die erste Lautsprecherkanalkennung umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend vor dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Übertragen zweiter Identifikationsinformationen einschließlich der ausgewählten anfänglichen zweiten Lautsprecherkanalkennung.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend nach dem Bestimmen der zweiten Lautsprecherkanalkennung das Übertragen aktualisierter zweiter Identifikationsinformationen einschließlich der aktualisierten zweiten Lautsprecherkanalkennung.
  23. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend das Bestimmen einer zweiten Position einer spezifischen Position eines spezifischen Standorts relativ zu dem Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf das Empfangen eines drahtlosen Signals von dem spezifischen Standort.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, umfassend das Bestimmen der Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die bestimmte zweite Position.
  25. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die bestimmten Lautsprechereinstellungen eines oder mehrere von Folgenden umfassen: einen Audiokanal; einen Frequenzbereich; und eine Lautstärke.
  26. Verfahren zum Bestimmen von Lautsprechereinstellungen für zwei oder mehr Lautsprecher eines Mehrfachlautsprechersystems, wobei jeder der zwei oder mehr Lautsprecher die folgenden Vorgänge durchführt: Übertragen von selbstidentifizierenden Informationen einschließlich einer eigenen Lautsprecherkanalkennung und einer eigenen Tonfrequenz; Empfangen anderer Identifikationsinformationen einschließlich einer anderen Lautsprecherkanalkennung eines anderen Lautsprechers und einer anderen Tonfrequenz; Ausgeben eines eigenen Tons mit der eigenen Tonfrequenz; Erfassen eines anderen Tons mit der anderen Tonfrequenz; Bestimmen einer Position des anderen Lautsprechers relativ zum Lautsprecher zumindest teilweise als Reaktion auf Positionsinformationen, die von dem erfassten anderen Ton abgeleitet werden; Aktualisieren der eigenen Lautsprecherkanalkennung zumindest teilweise als Reaktion auf die Position und die andere Lautsprecherkanalkennung; und Bestimmen von Lautsprechereinstellungen zumindest teilweise als Reaktion auf die aktualisierte Lautsprecherkanalkennung.
DE112022002519.0T 2021-05-11 2022-01-06 Lautsprecher in einem mehrfachlautsprechersystem, der seine lautsprechereinstellungen anpasst Pending DE112022002519T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163186938P 2021-05-11 2021-05-11
US63/186,938 2021-05-11
PCT/US2022/070061 WO2022241334A1 (en) 2021-05-11 2022-01-06 Speaker in a mult-speaker system adjusting its speaker settings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002519T5 true DE112022002519T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=80123090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002519.0T Pending DE112022002519T5 (de) 2021-05-11 2022-01-06 Lautsprecher in einem mehrfachlautsprechersystem, der seine lautsprechereinstellungen anpasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11792595B2 (de)
CN (1) CN117322009A (de)
DE (1) DE112022002519T5 (de)
WO (1) WO2022241334A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4765289B2 (ja) * 2003-12-10 2011-09-07 ソニー株式会社 音響システムにおけるスピーカ装置の配置関係検出方法、音響システム、サーバ装置およびスピーカ装置
KR102081336B1 (ko) * 2013-06-17 2020-02-25 삼성전자주식회사 오디오 시스템, 오디오 장치 및 오디오 장치의 채널 맵핑 방법
WO2015009748A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Dts, Inc. Spatial calibration of surround sound systems including listener position estimation
US20160309258A1 (en) 2015-04-15 2016-10-20 Qualcomm Technologies International, Ltd. Speaker location determining system
EP3519846B1 (de) 2016-09-29 2023-03-22 Dolby Laboratories Licensing Corporation Automatische entdeckung und lokalisierung von lautsprecherstandorten in raumklangsystemen
US10149088B2 (en) 2017-02-21 2018-12-04 Sony Corporation Speaker position identification with respect to a user based on timing information for enhanced sound adjustment
US10516960B2 (en) * 2018-01-08 2019-12-24 Avnera Corporation Automatic speaker relative location detection
US10861465B1 (en) 2019-10-10 2020-12-08 Dts, Inc. Automatic determination of speaker locations

Also Published As

Publication number Publication date
CN117322009A (zh) 2023-12-29
WO2022241334A1 (en) 2022-11-17
US11792595B2 (en) 2023-10-17
US20220369060A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002838B4 (de) Abstimmen der Audio-Beamforming-Einstellungen auf der Grundlage des Systemzustands
DE112014000650B4 (de) WIFI Echtzeit-Streaming und Bluetooth-Koexistenz
DE112014006865B4 (de) Echounterdrücker
DE102009016012B4 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE112015001833T5 (de) Verfahren zur automatischen Umschaltung zu einem Kanal für eine Übertragung auf einer tragbaren Multiüberwachungsfunkvorrichtung
DE102019106047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln eines oder mehrerer Sendeempfänger an eine Mehrzahl von Antennen
DE102015218903A1 (de) Leistungsverstärkungssystem mit einstellbarer Basisschaltungsvorspannung
DE102012105016A1 (de) Gateway-Einrichtung
DE112019000916T5 (de) Adaptive näherungsgrenzwerte zur dynamischen echounterdrückung
DE112012002731T5 (de) Drahtlose nahbereichskommunikationsvorrichtung
DE112010004972T5 (de) Domänenbasiertes Cache-Kohärenzprotokoll
DE112015003889T5 (de) Systeme und Verfahren für das Verwalten von Betriebsarten eines elektronischen Geräts
DE112018001096T5 (de) Rufhängezeitanzeiger für ein elektronisches Kommunikationsgerät
DE102015104621A1 (de) System und Verfahren für einen rauscharmen Verstärker
DE102015104746A1 (de) Verfahren und Geräte zum Bestimmen und Planen der Zugänglichkeit einer drahtlosen Netzwerkinstallation bei der Verwendung Fahrzeugbasierter Relaisknoten
DE112022002519T5 (de) Lautsprecher in einem mehrfachlautsprechersystem, der seine lautsprechereinstellungen anpasst
DE102014111788B3 (de) Funkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Frequenzen von Funkstationen
DE112015002032B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung von Regeleigentum unter Vorrichtungen in einem System
DE102019112847A1 (de) Akustisches System
DE102017216029A1 (de) Zugangs- und Startsystem und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung
DE112020002555T5 (de) Verfahren zum optimieren von kanalsondierungsfeedback in mimo-systemen
DE102022132665A1 (de) Kommunikationsstechnologien für Sidelink-Übertragungen im Milimeterwellenbereich
DE112017002043T5 (de) Antennengewichtungsvektor-gruppenidentifizierung für die drahtlose kommunikation
DE102005027027B4 (de) Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahrens
DE112018002418T5 (de) Ultraschall-ortungssystem, das eine doppelt symmetrische übertragungssequenz verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed