DE112022000244T5 - Resonanzstromversorgungsschaltung - Google Patents

Resonanzstromversorgungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112022000244T5
DE112022000244T5 DE112022000244.1T DE112022000244T DE112022000244T5 DE 112022000244 T5 DE112022000244 T5 DE 112022000244T5 DE 112022000244 T DE112022000244 T DE 112022000244T DE 112022000244 T5 DE112022000244 T5 DE 112022000244T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
winding wire
output
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000244.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Goto
Yoshinori Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112022000244T5 publication Critical patent/DE112022000244T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, verschiedene Ausgangsspannungen mit einer einzigen kleinen, kostengünstigen Schaltung auszugeben. Diese Resonanzstromversorgungsschaltung ist versehen mit: einem Transformator, der mit einem Primärwicklungsdraht und einem Sekundärwicklungsdraht versehen ist, der eine Vielzahl von Wicklungsdrähten enthält; ersten und zweiten Schaltelementen zum Anlegen einer Rechteckwellenspannung an ein Ende des Primärwicklungsdrahtes; einem Resonanzkondensator, der mit dem anderen Ende des Primärwicklungsdrahtes verbunden ist; und einer Steuereinheit, die abwechselnd die ersten und zweiten Schaltelemente ein- und ausschaltet. Die Resonanzstromversorgungsschaltung ist ferner versehen mit: einer ersten Ausgangsschaltung, die ein erstes und ein zweites Gleichrichterelement zur Extraktion einer ersten Wechselspannung, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen ersten Kondensator, der die erste Wechselspannung glättet, einen Ausgangskondensator und ein Gleichrichterelement zur Verhinderung eines Rückflusses umfasst; einer zweiten Ausgangsschaltung, die ein drittes und ein viertes Gleichrichterelement zum Extrahieren einer zweiten Wechselspannung, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen zweiten Kondensator, der die zweite Wechselspannung glättet, den Ausgangskondensator und ein drittes Schaltelement, das zwischen dem zweiten Kondensator und dem Ausgangskondensator vorgesehen ist, umfasst; und einer Schaltung zum Bereitstellen von Spannungsinformationen, die eine erste Spannung des ersten Kondensators anzeigen, als Rückkopplung an die Steuereinheit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Resonanzstromversorgungsschaltung, insbesondere eine Resonanzstromversorgungsschaltung, die abwechselnd ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement ein- und ausschaltet, um einen Primärwicklungsdraht in einem Transformator und einen Resonanzkondensator zu veranlassen, miteinander in Resonanz zu treten, um einen Sekundärwicklungsdraht zu veranlassen, eine Wechselstromspannung zu induzieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Resonanzstromversorgungsschaltung verwendet einen Schaltungsstil, bei dem zwei Arten von Operationen, nämlich Stromresonanzbetrieb und Soft-Switching, miteinander kombiniert werden, und es ist möglich, einem Transformator zu erlauben, eine Resonanzinduktivität unter Verwendung einer Streuinduktivität zu haben, und hat sich daher weithin als kleiner hocheffizienter Wandler durchgesetzt, der ein geringes elektromagnetisches Interferenzrauschen (EMI) bietet. Der Resonanz-Stromversorgungskreis verwendet abwechselnd einen Wicklungsdraht auf einer Sekundärseite in Übereinstimmung mit dem Schalten auf einer Primärseite (in einer Richtung, in der ein Resonanzstrom fließt), um Strom zu liefern.
  • Als eine Resonanzstromversorgungsschaltung beschreibt Patentdokument 1 beispielsweise eine Schaltstromversorgungsvorrichtung, die eine LLC-Bauweise verwendet, die es ermöglicht, einen Lastkreis, in dem große Lastschwankungen auftreten können, stabil mit Strom zu versorgen. Konkret wird in Patentdokument 1 beschrieben, dass die Schaltstromversorgungsvorrichtung einen Transformator, bei dem ein sekundärer Wicklungsdraht in eine Vielzahl von Wicklungsdrahteinheiten unterteilt ist, einen Resonanzkondensator, ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement enthält. Des Weiteren wird beschrieben, dass diese Schaltstromversorgungsvorrichtung eine Vielzahl von Gleichrichterdioden, die pro Wicklungsdrahteinheit eine in dem Sekundärwicklungsdraht induzierte Spannung extrahieren, einen Ausgangsspannungsschaltkreis, der die von der Vielzahl von Gleichrichterdioden extrahierte Spannung schaltet und ausgibt, eine Stromerfassungsschaltung, die einen in dem Lastkreis fließenden Strom erfasst, und eine Steuerung, die den Ausgangsspannungsschaltkreis auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses in der Stromerfassungsschaltung steuert, umfasst.
  • Darüber hinaus beschreibt das Patentdokument 2 als ein Verfahren, um beispielsweise eine Resonanzstromversorgung in Betrieb zu nehmen, dass es einen Schritt zur Steuerung der Resonanzstromversorgung in einem diskontinuierlichen Aspekt gibt. Patentdokument 2 beschreibt dann als ein Beispiel, dass die Resonanzstromversorgung ein erstes Schaltelement und mindestens ein Energiespeicherelement umfasst, und der Schritt des Steuerns der Resonanzstromversorgung in einem diskontinuierlichen Aspekt einen Schritt des Initialisierens eines Bereitschaftsbetriebs umfasst, indem bewirkt wird, dass Energie von dem mindestens einen Energiespeicherelement zu dem ersten Schaltelement übertragen wird, um die Ausführung eines Soft-Switching für das erste Schaltelement zu ermöglichen.
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. JP 2016-59258 A
    • Patentdokument 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Übersetzung der PCT-Anmeldung), Veröffentlichung Nr. JP 2009-542175 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Hinsichtlich eines Verhältnisses zwischen einem Wicklungsdraht auf der Primärseite und einem Wicklungsdraht auf der Sekundärseite eines Transformators wird ein optimales Verhältnis auf Basis des Verhältnisses zwischen Eingangs- und Ausgangsspannungen bestimmt. Die optimalen Konstanten für die peripheren Konstanten (eine Erregungsinduktivität Lm, eine Streuinduktivität Lr und ein Resonanzkondensator Cr) variieren ebenfalls. Wenn eine Ausgangsspannung stark verändert werden muss, ist es daher erforderlich, für jede Ausgangsspannung separate Resonanzstromversorgungsschaltungen vorzubereiten. In diesem Fall erhöhen sich die Größe und die Kosten, und die Kosteneffizienz sinkt, weil die andere Resonanzstromversorgungsschaltung nicht verwendet wird. Daher wurde eine solche Resonanzstromversorgungsschaltung gefordert, die eine einzige kleine, kostengünstige Schaltung enthält, die eine Vielzahl verschiedener Ausgangsspannungen ausgibt.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist gerichtet auf eine Resonanzstromversorgungsschaltung, beinhaltend: einen Transformator mit einem Primärwicklungsdraht und einem Sekundärwicklungsdraht, der mindestens einen ersten Wicklungsdraht und einen zweiten Wicklungsdraht enthält; ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement, die eine Rechteckwellenspannung an ein Ende des Primärwicklungsdrahtes anlegen; einen Resonanzkondensator, der mit einem anderen Ende des Primärwicklungsdrahtes gekoppelt ist; eine Steuerung, die das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um den Primärwicklungsdraht und den Resonanzkondensator zu veranlassen, in Resonanz miteinander zu sein; eine erste Ausgangsschaltung mit einem ersten Gleichrichterelement und einem zweiten Gleichrichterelement, die eine in dem Sekundärwicklungsdraht induzierte erste Wechselspannung extrahieren, einem ersten Kondensator, der die extrahierte erste Wechselspannung glättet, einem Ausgangskondensator, der eine Ausgangsspannung ausgibt, und einem Gleichrichterelement zur Verhinderung eines Rückflusses, das einen von dem Ausgangskondensator in den ersten Kondensator fließenden Strom unterdrückt; eine zweite Ausgangsschaltung, die ein drittes Gleichrichterelement und
    ein viertes Gleichrichterelement, die eine zweite Wechselspannung extrahieren, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen zweiten Kondensator, der die extrahierte zweite Wechselspannung glättet, den Ausgangskondensator und ein drittes Schaltelement enthält, das zwischen dem zweiten Kondensator und dem Ausgangskondensator vorgesehen ist; und eine Rückkopplungsschaltung, die Spannungsinformationen, die eine erste Spannung des ersten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine einzige kleine, kostengünstige Schaltung zu verwenden, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausgangsspannungen auszugeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist ein Charakteristik-Diagramm, das den Stromfluss in der Resonanzstromversorgungsschaltung zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Teil der Resonanzstromversorgungsschaltung zeigt;
    • 4 ist ein Charakteristik-Diagramm, das eine Situation veranschaulicht, in der eine Schaltfrequenz fsw nicht optimiert ist und eine Spannung V2 abfällt;
    • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Rückkopplungsschaltung in der Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 8 ist ein Charakteristik-Diagramm, das eine Situation veranschaulicht, in der die Schaltfrequenz fsw geändert wird und die Spannung V2 selbst bei einer Lastschwankung stabil wird; und
    • 9 ist ein Charakteristik-Diagramm, das einen Stromfluss in der Resonanzstromversorgungsschaltung in der Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • BEVORZUGTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Eine Resonanzstromversorgungsschaltung 10 enthält ein Schaltelement Q1, das als erstes Schaltelement dient, ein Schaltelement Q2, das als zweites Schaltelement dient, einen Transformator 11, einen Kondensator Cr, der als Resonanzkondensator dient, eine Diode D1, die als erstes Gleichrichterelement dient, eine Diode D2, die als zweites Gleichrichterelement dient, eine Diode D3, die als drittes Gleichrichterelement dient, eine Diode D4, die als viertes Gleichrichterelement dient, und eine Diode D5, die als Rückflussverhinderungsgleichrichterelement dient. Darüber hinaus enthält die Resonanzstromversorgungsschaltung 10 einen Kondensator C1, der als erster Kondensator dient, einen Kondensator C2, der als zweiter Kondensator dient, ein Schaltelement Q3, das als drittes Schaltelement dient, einen Ausgangskondensator Cout, eine integrierte Steuerschaltung (IC) 12, die als Controller dient, und eine Rückkopplungsschaltung 13. Bei den Schaltelementen Q1, Q2 und Q3 handelt es sich typischerweise um Halbleiterschalter wie Feldeffekttransistoren (FETs). Die Bauelemente sind jedoch nicht auf Halbleiterschalter beschränkt. Insbesondere das Schaltelement Q3 kann z.B. ein mechanischer Schalter sein.
  • Die Schaltelemente Q1, Q2 sind elektrisch in Reihe miteinander gekoppelt. Um zu erlauben, dass die Anschlüsse auf der Seite eines Schaltelements Q1 jeweils ein hohes Potenzial aufweisen, wird an beide Anschlüsse der in Reihe miteinander gekoppelten Schaltelemente Q1, Q2 eine von einer Gleichstromversorgung gelieferte Gleichspannung Vin angelegt. Das Schalten der Schaltelemente Q1, Q2 zwischen Ein und Aus wird durch den Steuer-IC 12 gesteuert. Der Steuer-IC 12 schaltet abwechselnd das Schaltelement Q1 und das Schaltelement Q2 ein und aus, um einen Primärwicklungsdraht L und den Kondensator Cr in Resonanz miteinander zu bringen. Die Anzahl der Wiederholungen zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand wird im Folgenden als Schaltfrequenz fsw bezeichnet.
  • Der Transformator 11 enthält den Primärwicklungsdraht L und einen Sekundärwicklungsdraht S. Im Primärwicklungsdraht L sind eine Erregungsinduktivität Lm und eine Streuinduktivität Lr entsprechend einem Kopplungskoeffizienten des Transformators 11 vorhanden. Man beachte, dass in 1 ein Ende des Primärwicklungsdrahtes L mit einem elektrischen Kopplungspunkt zwischen dem Schaltelement Q1 und dem Schaltelement Q2 gekoppelt ist und eine Rechteckspannung durch das Schaltelement Q1 und das Schaltelement Q2 angelegt wird. Ein von der die Gleichspannung Vin liefernden Stromversorgung abgegebener Strom wird dann über das in den eingeschalteten Zustand geschaltete Schaltelement Q1 und den elektrischen Kopplungspunkt dem Primärwicklungsdraht L zugeführt.
  • Ein anderes Ende des Primärwicklungsdrahtes L ist mit einem Ende des Kondensators Cr verbunden. Ein anderes Ende des Kondensators Cr ist mit einem Anschluss verbunden, der sich von dem Anschluss auf der Seite des elektrischen Kopplungspunktes des Schaltelements Q2 unterscheidet. Wie oben beschrieben, bilden die Erregungsinduktivität Lm, die Streuinduktivität Lr und der Kondensator Cr einen Stromresonanzkreis, da der Primärwicklungsdraht L und der Kondensator Cr elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind. Bei Resonanzbetrieb dieses Stromresonanzkreises wird im Sekundärwicklungsdraht S im Transformator 11 eine Wechselspannung induziert. Der Sekundärwicklungsdraht S im Transformator 11 ist in einen Wicklungsdraht S1, der als erster Wicklungsdraht dient, und einen Wicklungsdraht S2, der als zweiter Wicklungsdraht dient, unterteilt.
  • Die Dioden D1, D2, D3 und D4 sind Gleichrichterelemente, die einen Strom gleichrichten, der aufgrund der im Sekundärwicklungsdraht S erzeugten Wechselspannung fließt. Für die Gleichrichterelemente können anstelle von Dioden auch andere Gleichrichterelemente wie FETs verwendet werden. Eine Kathode der Diode D1 ist elektrisch mit einem Ende des Wicklungsdrahtes S1 verbunden. Eine Kathode der Diode D2 ist elektrisch mit einem Ende des Wicklungsdrahtes S2 verbunden. Eine Anode der Diode D1 und eine Anode der Diode D2 sind in gemeinsamer Weise miteinander gekoppelt und mit einem Anschluss des Kondensators C1, einem Anschluss des Kondensators C2 und einem Anschluss des Ausgangskondensators Cout verbunden.
  • Ein Kopplungspunkt zwischen einem anderen Ende des Wicklungsdrahtes S1 und einem anderen Ende des Wicklungsdrahtes S2 ist mit einem anderen Anschluss des Kondensators C1, der Rückkopplungsschaltung 13 und einer Anode der Diode D5 gekoppelt. Eine Kathode der Diode D5 ist mit einem anderen Anschluss des Ausgangskondensators Cout verbunden.
  • Eine Anode der Diode D3 ist elektrisch mit dem einen Ende des Wicklungsdrahtes S1 verbunden. Eine Anode der Diode D4 ist elektrisch mit dem einen Ende des Wicklungsdrahtes S2 gekoppelt. Eine Kathode der Diode D3 und eine Kathode der Diode D4 sind gemeinsam miteinander verbunden und mit einem anderen Anschluss des Kondensators C2 und einem Anschluss des Schaltelements Q3 gekoppelt. Ein anderer Anschluss des Schaltelements Q3 ist mit der Kathode der Diode D5 und dem anderen Anschluss des Ausgangskondensators Cout verbunden.
  • Die Rückkopplungsschaltung 13 gibt Spannungsinformationen, die eine Spannung V1 anzeigen, die als erste Spannung des Kondensators C1 dient, an den Steuer-IC 12 zurück. Der Steuer-IC 12 steuert die Schaltvorgänge für die Schaltelemente Q1, Q2 auf der Grundlage der Spannungsinformationen, die die rückgekoppelte Spannung V1 anzeigen. Wenn sich die Schaltfrequenz fsw für die Schaltelemente Q1, Q2 ändert, ändert sich die Spannung V1 auf einer Sekundärseite. Der Steuer-IC 12 vergleicht die von der Rückkopplungsschaltung 13 rückgeführte Spannungsinformation mit einem zuvor eingestellten Vergleichswert und steuert auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses die Schaltfrequenz fsw für die Schaltelemente Q1, Q2, um die Spannung V1 konstant zu halten. Es ist wünschenswert, dass in der Rückkopplungsschaltung 13 eine Primärseite und die Sekundärseite voneinander isoliert sind. Zum Beispiel wird ein Optokoppler verwendet, um die Primärseite und die Sekundärseite voneinander zu isolieren.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration liefert die Resonanzstromversorgungsschaltung 10 in Übereinstimmung mit dem Schalten des Schaltelements Q1 und des Schaltelements Q2 auf der Primärseite die Wechselspannung an den Wicklungsdraht S1 und den Wicklungsdraht S2 auf der Sekundärseite. Wenn sich das Schaltelement Q3 im ausgeschalteten Zustand befindet, verwendet die Resonanzstromversorgungsschaltung 10 eine erste Ausgangsschaltung mit den Dioden D1, D2, dem Kondensator C1, der Diode D5 und dem Ausgangskondensator Cout, um eine Ausgangsspannung Vout1 (= V1) auszugeben. Wenn sich das Schaltelement Q3 im eingeschalteten Zustand befindet, verwendet die Resonanzstromversorgungsschaltung 10 eine zweite Ausgangsschaltung mit den Dioden D3, D4, dem Kondensator C2, dem Schaltelement Q3 und dem Ausgangskondensator Cout, um eine Ausgangsspannung Vout2 (= V2) auszugeben. Die Diode D5 dient als Rückflussverhinderungs-Gleichrichterelement, das einen Ladestrom unterdrückt, der vom Ausgangskondensator Cout zum Kondensator C1 fließt. Es ist anzumerken, dass in 1 die Ausgangsspannung Vout1 und die Ausgangsspannung Vout2 als Ausgangsspannung Vout dargestellt sind. Die später beschriebenen 3, 5, 6 und 7 veranschaulichen, ähnlich wie 1, die Ausgangsspannung Vout1 und die Ausgangsspannung Vout2 als Ausgangsspannung Vout.
  • Da die Dioden D3, D4 in Bezug auf den Wicklungsdraht S1 und den Wicklungsdraht S2 in einem Reihenzustand sind, um einen Strom gleichzurichten, kann die zweite Ausgangsschaltung eine Ausgangsspannung Vout2 erzeugen, die höher ist als die Ausgangsspannung Vout1. Wenn beispielsweise die Anzahl der Windungen im Wicklungsdraht S1 und die Anzahl der Windungen im Wicklungsdraht S2 identisch sind, ist die Ausgangsspannung Vout2 ungefähr doppelt so hoch wie die Ausgangsspannung Vout1.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 2 ist ein Charakteristikdiagramm, das einen in der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 fließenden Strom zeigt. Zunächst wird der Betrieb auf der Primärseite der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 beschrieben. In der in den 1 und 2 dargestellten Resonanzstromversorgungsschaltung 10 führt der Steuer-IC 12 zuerst Steuerungen durch, das Schaltelement Q1 wird in den Ein-Zustand geschaltet und das Schaltelement Q2 wird in den Aus-Zustand geschaltet, so dass ein in eine Richtung fließender Strom Ir (z.B. ein in eine positive Richtung fließender Strom) in den Wicklungsdraht L auf der Primärseite im Transformator 11 fließen kann. Als nächstes wird bei der Steuerung durch den IC 12 das Schaltelement Q1 in den Aus-Zustand und das Schaltelement Q2 in den Ein-Zustand geschaltet, so dass ein Strom -Ir, der in eine der einen Richtung entgegengesetzte Richtung fließt (z.B. ein Strom, der in eine negative Richtung fließt), vom Kondensator Cr in den Primärwicklungsdraht L im Transformator 11 fließen kann. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Stromresonanzen in dem Stromresonanzkreis auftreten, der den Kondensator Cr, die Erregungsinduktivität Lm und die Streuinduktivität Lr umfasst. Wie oben beschrieben, wird in der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 das abwechselnde Schalten der Schaltelemente Q1, Q2 zwischen Ein und Aus wiederholt, damit der Strom Ir und der Strom -Ir, die sich in ihrer Richtung voneinander unterscheiden, abwechselnd in den Wicklungsdraht L im Transformator 11 fließen. Bei der Wiederholung dieser Vorgänge wird dann auf der Sekundärseite des Transformators 11 auf der Seite des Wicklungsdrahtes S eine Wechselspannung induziert.
  • Als nächstes wird der Betrieb auf der Sekundärseite der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 beschrieben. Zunächst wird der Betrieb im ersten Ausgangskreis beschrieben, wenn das Schaltelement Q3 in den Aus-Zustand geschaltet ist. Die auf der Seite des Wicklungsdrahtes S im Transformator 11 induzierte Wechselspannung, die erzeugt wird, wenn der in positiver Richtung fließende Strom Ir fließt, erzeugt einen Strom I2, der durch die Diode D2 und den Wicklungsdraht S2 fließt. Andererseits erzeugt die auf der Seite des Wicklungsdrahtes S im Transformator 11 induzierte Wechselspannung, die erzeugt wird, wenn der in negativer Richtung fließende Strom -Ir fließt, einen Strom I1, der durch die Diode D1 und den Wicklungsdraht S1 fließt. Die Wechselspannungen, die erzeugt werden, wenn der Strom Ir und der Strom -Ir fließen, dienen als eine erste Wechselspannung, und die Diode D1 und die Diode D2 dienen als das erste Gleichrichterelement und das zweite Gleichrichterelement, die die erste Wechselspannung extrahieren. Wie oben beschrieben, fließen am Kopplungspunkt zwischen dem anderen Ende des Wicklungsdrahtes S1 und dem anderen Ende des Wicklungsdrahtes S2 abwechselnd der Strom I1 und der Strom I2, wird im Kondensator C1 durch den Strom I1 und den Strom I2 (ein Strom I1+I2) Ladung akkumuliert, und wird die Spannung V1, die geglättet worden ist, im Kondensator C1 erzeugt. Ladung wird auch im Ausgangskondensator Cout über die Diode D5 durch den Strom I1 und den Strom I2 (Strom I1+I2) akkumuliert, im Ausgangskondensator Cout wird die Spannung V1 erzeugt, und die Spannung V1 wird als Ausgangsspannung Vout1 ausgegeben.
  • Als nächstes wird der Betrieb im zweiten Ausgangskreis beschrieben, wenn das Schaltelement Q3 in den eingeschalteten Zustand geschaltet ist. Die auf der Seite des Wicklungsdrahtes S im Transformator 11 induzierte Wechselspannung, die erzeugt wird, wenn der in positiver Richtung fließende Strom Ir fließt, erzeugt einen Strom I3, der durch den Wicklungsdraht S1, den Wicklungsdraht S2 und die Diode D3 fließt. Andererseits erzeugt die auf der Seite des Wicklungsdrahtes S im Transformator 11 induzierte Spannung, die entsteht, wenn der in negativer Richtung fließende Strom -Ir fließt, einen Strom I4, der durch den Wicklungsdraht S1, den Wicklungsdraht S2 und die Diode D4 fließt. Die Wechselspannungen, die erzeugt werden, wenn der Strom Ir und der Strom -Ir fließen, dienen als eine zweite Wechselspannung, und die Diode D3 und die Diode D4 dienen als das dritte Gleichrichterelement und das vierte Gleichrichterelement, die die zweite Wechselspannung extrahieren. Wie oben beschrieben, fließen am Kopplungspunkt zwischen der Diode D3 und der Diode D4 abwechselnd der Strom I3 und der Strom I4, wird im Kondensator C2 durch den Strom I3 und den Strom I4 Ladung akkumuliert (ein Strom I3+I4), und wird im Kondensator C2 die Spannung V2 erzeugt, die geglättet wurde, um als eine zweite Spannung zu dienen. Ladung wird ebenfalls im Ausgangskondensator Cout über das Schaltelement Q3 durch den Strom I3 und den Strom I4 (den Strom I3+I4) akkumuliert, im Ausgangskondensator Cout die Spannung V2 erzeugt und die Spannung V2 als Ausgangsspannung Vout2 ausgegeben.
  • In der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Bereitstellung der zweiten Ausgangsschaltung zusätzlich zur ersten Ausgangsschaltung zur Konfiguration einer einzigen Schaltung die Erzeugung von Spannungen, d.h. der Spannung V1 und der Spannung V2, die sich im Spannungswert voneinander unterscheiden. Dadurch ist es nicht erforderlich, für jeden auszugebenden Spannungswert eine Resonanzstromversorgungsschaltung vorzusehen, was eine Verringerung der Schaltungsgröße und den Aufbau einer kostengünstigen Schaltung ermöglicht. In der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt die Diode D5 beim Umschalten des Schaltelements Q3 vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand einen Ladestrom, der vom Ausgangskondensator Cout zum Kondensator C1 fließt. Daher ist es nicht erforderlich, die Gleichstromversorgung auf der Primärseite in Reaktion auf das Schalten einer Ausgangsspannung zu verstärken.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Ort, an dem der Kondensator C1 und der Kondensator Cout elektrisch miteinander gekoppelt sind, im Folgenden als GND bezeichnet. In der ersten Ausführungsform wird, wenn der Kondensator C2 und GND miteinander gekoppelt sind und, wie durch eine gestrichelte Linie in 3 dargestellt, in einem Fall, in dem das Schaltelement Q3 in den Ein-Zustand geschaltet ist, eine Lastschwankung in der Ausgangsspannung Vout2 (eine Schwankung in Iout) nicht auf die rückgeführte Spannung V1 übertragen. 3 ist ein Diagramm, das einen Teil der Resonanzstromversorgungsschaltung zeigt. Daher wird in der ersten Ausführungsform, obwohl die Spannung V1 in einer solchen Regelung verbleibt, dass ihr Zustand unter Last leichter ist (Hochfrequenzbetrieb), die Last in einem tatsächlichen Fall schwerer, in dem das Schaltelement Q3 in den Ein-Zustand geschaltet wird und die Ansteuerung mit einer Ausgangsspannung der Spannung V2 erfolgt, und die Ausgangsspannung der Spannung V2 fällt entsprechend einer Größe der Last (Iout) ab (was zu einer schlechten Lastregelung führt) .
  • 4 ist ein Charakteristikdiagramm, das eine Situation zeigt, in der die Schaltfrequenz fsw nicht optimiert ist und die Spannung V2 abfällt. Wie durch die gestrichelte Linie in 4 veranschaulicht, ist es wünschenswert, dass sich die Spannung selbst bei einem übermäßigen Spannungsabfall sofort wieder erholt, um die Spannung V2 zu erhalten. Wenn jedoch die zurückgespeiste Spannung V1 konstant ist, die Schaltfrequenz fsw hoch gehalten wird (fsw = fsw1) und der Laststrom Iout ansteigt, sinkt die Ausgangsspannung der Spannung V2 entsprechend der Größe des Laststroms Iout, wie durch eine durchgezogene Linie dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Schaltelements Q3 das Umschalten eines Ziels, mit dem der Rückkopplungskreis gekoppelt ist, um die Schaltfrequenz zu ändern. 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 5 dargestellt, ist die Rückkopplungsschaltung 13 über das als viertes Schaltelement dienende Schaltelement Q4 mit einem Koppeldraht für den anderen Anschluss (den mit der Diode D5 gekoppelten Anschluss) des Kondensators C1 gekoppelt. Außerdem ist die Rückkopplungsschaltung 13 über das als fünftes Schaltelement dienende Schaltelement Q5 mit einem Koppeldraht für den anderen Anschluss (den Anschluss, der mit dem Koppelpunkt zwischen der Kathode der Diode D3 und der Kathode der Diode D4 gekoppelt ist) des Kondensators C2 gekoppelt.
  • Die Schaltelemente Q4, Q5 sind vorgesehen, um das Ziel zu schalten, an das die Rückkopplungsschaltung 13 gekoppelt ist. Wenn sich das Schaltelement Q3 im Ein-Zustand befindet, wird das Schaltelement Q5 in den Ein-Zustand und das Schaltelement Q4 in den Aus-Zustand geschaltet, wodurch das Ziel, mit dem die Rückkopplungsschaltung 13 gekoppelt ist, zum Kopplungsdraht für den anderen Anschluss (den Anschluss, der mit dem Kopplungspunkt zwischen der Kathode der Diode D3 und der Kathode der Diode D4 gekoppelt ist) des Kondensators C2 wird. Dadurch ist es möglich, Spannungsschwankungen der als zweite Spannung dienenden Spannung V2 als Spannungsinformation, die die zweite Spannung anzeigt, über die Rückkopplungsschaltung 13 an den Steuer-IC 12 zu übertragen, was eine Steuerung der Schaltfrequenz fsw durch den Steuer-IC 12 ermöglicht, um die Spannung V2 auch bei Lastschwankungen zu stabilisieren (Verbesserung der Lastregelung). Wenn sich das Schaltelement Q3 im Aus-Zustand befindet, wird das Schaltelement Q4 in den Ein-Zustand und das Schaltelement Q5 in den Aus-Zustand geschaltet, so dass das Ziel, mit dem die Rückkopplungsschaltung 13 verbunden ist, der andere Anschluss (der mit der Diode D5 verbundene Anschluss) des Kondensators C1 ist. Im Ergebnis ist es möglich, Spannungsschwankungen in der Spannung V1, die als erste Spannung dient, als Spannungsinformation, die die erste Spannung anzeigt, über die Rückkopplungsschaltung 13 an den Steuer-IC 12 zu übertragen, wodurch die Steuerung der Schaltfrequenz fsw durch den Steuer-IC 12 ermöglicht wird, um die Spannung V1 zu stabilisieren, selbst wenn eine Lastschwankung vorliegt. In der Rückkopplungsschaltung 13 unterscheiden sich die Ausgangsspannungen voneinander, wenn das Schaltelement Q4 im eingeschalteten Zustand ist und wenn das Schaltelement Q5 im eingeschalteten Zustand ist. Daher sind die Schaltelemente Q4 und Q5 so gekoppelt, dass die Konstanten der Rückkopplungsschaltung voneinander abweichen, wenn jedes einzelne gekoppelt ist. Obwohl hinsichtlich der in der Rückkopplungsschaltung 13 einzugebenden Spannungen die Spannung V1 und die Spannung V2, deren Spannungswerte sich voneinander unterscheiden, eingegeben werden, ermöglichen es die Rückkopplungsschaltungskonstanten in der Rückkopplungsschaltung 13, ein Verhältnis zwischen der Spannung V1 und der Spannung V2 zu ändern.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel der Rückkopplungsschaltung zeigt. Die Rückkopplungsschaltung 13 umfasst eine Kombination aus einem Optokoppler 14, der eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite voneinander isoliert, und einem Shunt-Regler 15, der beispielsweise eine Referenzspannung auf der Ausgangsseite erzeugt. Ein Schaltelement Q41 wird ein- oder ausgeschaltet, wenn das Schaltelement Q4 ein- oder ausgeschaltet wird, und ein Schaltelement Q51 wird ein- oder ausgeschaltet, wenn das Schaltelement Q5 ein- oder ausgeschaltet wird. In einem Fall, in dem das Schaltelement Q4 in den eingeschalteten Zustand und das Schaltelement Q41 in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, wird die Ausgangsspannung Vout1 gleich der Spannung V1. Andererseits wird die Ausgangsspannung Vout2 gleich der Spannung V2 (> V1), in einem Fall, in dem das Schaltelement Q5 eingeschaltet und das Schaltelement Q51 eingeschaltet ist. Es ist zu beachten, dass, wenn eine Referenzspannung Vref im Nebenschlussregler 15 erzeugt wird, die Änderung eines Verhältnisses zwischen einem Widerstandswert eines Widerstands RH1 in Bezug auf einen Widerstandswert eines Widerstands RL und einem Widerstandswert eines Widerstands RH2 in Bezug auf den Widerstandswert des Widerstands RL es ermöglicht, das Verhältnis zwischen der Spannung V1 und der Spannung V2 zu ändern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform werden, wenn das Schaltelement Q3 zwischen Ein und Aus umgeschaltet wird, die Schaltelemente Q5, Q4 geschaltet, um das Ziel zu schalten, mit dem die Rückkopplungsschaltung gekoppelt ist, um die Schaltfrequenz fsw zu ändern. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kondensator C2 mit dem Kondensator C1 in Reihe geschaltet, um zu bewirken, dass eine Lastschwankung der Ausgangsspannung Vout2 auf die Spannung V1 übertragen wird. 7 ist ein Schaltplan, der eine Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 7 illustriert, ist der eine Anschluss (der Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlusses auf der Seite, die mit der Diode D3 und der Diode D4 gekoppelt ist) des Kondensators C2 mit dem anderen Anschluss (dem Anschluss, der mit der Diode D5 gekoppelt ist) des Kondensators C1 gekoppelt, um den Kondensator C2 mit dem Kondensator C1 in Reihe zu schalten. Die Reihenschaltung des Kondensators C2 mit dem Kondensator C1 ermöglicht es, dass auch im eingeschalteten Zustand des Schaltelements Q3 Schwankungen der Spannung V2, d.h. Lastschwankungen der Ausgangsspannung Vout2, als Schwankungen der Spannung V1 an die Rückkopplungsschaltung 13 übertragen werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist es im Vergleich zur zweiten Ausführungsform möglich, die Lastregelung zu verbessern, ohne die Kosten zu erhöhen (ohne die Größe der Schaltung zu erhöhen), indem nur das Ziel geändert wird, an das der Kondensator C2 gekoppelt ist. 8 ist ein Charakteristikdiagramm, das eine Situation illustriert, in der die Schaltfrequenz fsw geändert wird und die Spannung V2 auch bei einer Lastschwankung stabil wird. Auf diese Weise kann beim Schalten der Ausgangsspannung ein gutes Ansprechverhalten gegenüber Lastschwankungen gewährleistet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist es wünschenswert, dass ein Kapazitätswert des Kondensators C1 und ein Kapazitätswert des Kondensators C2 einander gleich sind. Wenn der Kapazitätswert des Kondensators C1 und der Kapazitätswert des Kondensators C2 gleich sind, wie in 9 illustriert, stimmen die Stromwellenformen der Ströme I1, I2, I3, I4 im Wesentlichen überein. Daher ist es möglich, die beiden Wicklungsdrähte S1, S2 gleichmäßig zu nutzen. 9 ist ein Charakteristikdiagramm, das einen Stromfluss in der Resonanzstromversorgungsschaltung 10 zeigt. Wenn der Kapazitätswert des Kondensators C1 gleich dem Kapazitätswert des Kondensators C2 gemacht wird, ist es möglich, die Spannung V1 zu verwenden, um ungefähr die Hälfte einer Spannungsschwankung zu erfassen, die in der Spannung V2 aufgetreten ist, was die Regelgenauigkeit weiter verbessert. Ein Grund dafür ist, dass die Spannung V1 zwischen den beiden Enden des Kondensators C1 und die Spannung zwischen den beiden Enden des Kondensators C2 im Wesentlichen gleich werden, und der zugeführte Strom I1+I2 und der zugeführte Strom I3+I4 ebenfalls im Wesentlichen gleich sind, was die Lastregelung weiter stabilisiert.
  • Mit den oben beschriebenen Resonanzstromversorgungsschaltungen gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform ist es möglich, auch mit einer kleinen, kostengünstigen Schaltungskonfiguration eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgangsspannungen auszugeben.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es ist möglich, die vorliegende Erfindung in verschiedenen Modifikationen auszuführen, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise wurden solche Beispiele beschrieben, bei denen in den Resonanzstromversorgungsschaltungen gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform der sekundäre Wicklungsdraht S im Transformator T in zwei Wicklungsdrähte, d.h. die Wicklungsdrähte S1, S2, unterteilt ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese Konfigurationen beschränkt. Der sekundäre Wicklungsdraht S im Transformator 11 kann drei oder mehr Wicklungsdrähte umfassen. Wenn der sekundäre Wicklungsdraht S im Transformator 11 beispielsweise die Wicklungsdrähte S11, S12, S13 umfasst, sind die erste Ausgangsschaltung und die zweite Ausgangsschaltung ähnlich wie die in 1, 5 oder 7 illustrierte Resonanzstromversorgungsschaltung für die Wicklungsdrähte S11, S12 miteinander gekoppelt, und eine dritte Ausgangsschaltung, die in ihrer Konfiguration der zweiten Ausgangsschaltung ähnlich ist, ist für die Wicklungsdrähte S11, S13 gekoppelt. Spezifisch ist in der dritten Ausgangsschaltung eine Anode einer Diode mit einer Seite des Wicklungsdrahtes S13
    gekoppelt, und ist eine Anode einer Diode mit einer Seite des Wicklungsdrahtes S11 gekoppelt, und sind Kathoden der beiden Dioden mit einem Kondensator und dann über ein Schaltelement mit dem Ausgangskondensator Cout gekoppelt. Wie oben beschrieben, ist es möglich, drei Ausgangsspannungen auszugeben, wenn der sekundäre Wicklungsdraht S im Transformator 11 drei Wicklungsdrähte enthält und die Resonanzstromversorgungsschaltung drei Ausgangsschaltungen enthält.
  • Es ist möglich, dass die Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß der vorliegenden Offenbarung verschiedene Arten von Ausführungsformen mit den unten beschriebenen Konfigurationen annimmt, einschließlich der oben beschriebenen Ausführungsformen.
    1. (1) Eine Resonanzstromversorgungsschaltung beinhaltet: einen Transformator mit einem Primärwicklungsdraht (L) und einem Sekundärwicklungsdraht (S), der mindestens einen ersten Wicklungsdraht (S1) und einen zweiten Wicklungsdraht (S2) enthält; ein erstes Schaltelement (Q1) und ein zweites Schaltelement (Q2), die eine Rechteckspannung an ein Ende des Primärwicklungsdrahtes anlegen; einen Resonanzkondensator (Cr), der mit einem anderen Ende des Primärwicklungsdrahtes gekoppelt ist; eine Steuerung (12), die das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement abwechselnd ein- oder ausschaltet, um den Primärwicklungsdraht und den Resonanzkondensator in Resonanz miteinander zu bringen; eine erste Ausgangsschaltung, das ein erstes Gleichrichterelement (D1) und ein zweites Gleichrichterelement (D2) enthält, die eine in dem Sekundärwicklungsdraht induzierte erste Wechselspannung extrahieren, einem ersten Kondensator (C1), der die extrahierte erste Wechselspannung glättet, einem Ausgangskondensator (Cout), der eine Ausgangsspannung ausgibt, und einem Rückflussverhinderungs-Gleichrichterelement (D5), das einen Strom unterdrückt, der von dem Ausgangskondensator in den ersten Kondensator fließt; eine zweite Ausgangsschaltung, die ein drittes Gleichrichterelement (D3) und ein viertes Gleichrichterelement (D4) enthält, die eine zweite Wechselspannung extrahieren, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen zweiten Kondensator (C2), der die extrahierte zweite Wechselspannung glättet, den Ausgangskondensator und ein drittes Schaltelement (Q3), das zwischen dem zweiten Kondensator und dem Ausgangskondensator vorgesehen ist; und eine Rückkopplungsschaltung (13), die Spannungsinformationen, die eine erste Spannung des ersten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt. Mit dieser Resonanz-Stromversorgungsschaltung ist es möglich, eine einzige kleine, kostengünstige Schaltung zu verwenden, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausgangsspannungen auszugeben.
    2. (2) Die oben in (1) beschriebene Resonanzstromversorgungsschaltung enthält ferner: ein viertes Schaltelement (Q4), das zwischen dem ersten Kondensator und der Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist; und ein fünftes Schaltelement (Q5), das zwischen dem zweiten Kondensator und der Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist, wobei die Rückkopplungsschaltung Spannungsinformationen, die die erste Spannung des ersten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt, wenn das vierte Schaltelement in einem Ein-Zustand ist, und Spannungsinformationen, die eine zweite Spannung des zweiten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt, wenn das fünfte Schaltelement in einem Ein-Zustand ist. Mit dieser Resonanzstromversorgungsschaltung ist es möglich, Spannungsschwankungen der zweiten Spannung an das Steuergerät weiterzuleiten und die zweite Spannung auch bei Lastschwankungen zu stabilisieren.
    3. (3) Die oben in (1) beschriebene Resonanzstromversorgungsschaltung, bei der ein Anschluss auf einer Seite, die mit dem dritten Gleichrichterelement und dem vierten Gleichrichterelement gekoppelt ist, und ein Anschluss auf einer gegenüberliegenden Seite im zweiten Kondensator mit einem Anschluss auf einer Seite gekoppelt sind, die mit dem Rückflussverhinderungs-Gleichrichterelement im ersten Kondensator gekoppelt ist. Mit dieser Resonanzstromversorgungsschaltung ist es durch einfaches Ändern eines Ziels, an das der Kondensator C2 gekoppelt ist, möglich, Spannungsschwankungen in der zweiten Spannung an das Steuergerät zu übertragen, wodurch die zweite Spannung auch bei Lastschwankungen stabilisiert wird.
    4. (4) Die in (3) beschriebene Resonanzstromversorgungsschaltung, bei der ein Kapazitätswert des ersten Kondensators und ein Kapazitätswert des zweiten Kondensators identisch sind. Mit dieser Resonanzstromversorgungsschaltung ist es möglich, die erste Spannung zu verwenden, um die Hälfte einer Spannungsschwankung zu erfassen, die bei der zweiten Spannung aufgetreten ist, wodurch die Regelgenauigkeit weiter verbessert wird.
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZIFFERN
  • 10
    Resonanz-Stromversorgungsschaltung
    11
    Transformator
    12
    Steuer-IC
    13
    Rückkopplungsschaltung
    Q1, Q2, Q3, Q4, Q5
    Schaltelement
    L
    Primärwicklungsdraht
    S
    Sekundärwicklungsdraht
    S1, S2
    Wicklungsdraht
    Lr
    Streuinduktivität
    Lm
    Erregungsinduktivität
    C1, C2, Cr, Cout
    Kondensator
    D1, D2, D3, D4, D5
    Diode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201659258 A [0004]
    • JP 2009542175 A [0004]

Claims (4)

  1. Resonanzstromversorgungsschaltung, umfassend: einen Transformator mit einem Primärwicklungsdraht und einem Sekundärwicklungsdraht, der mindestens einen ersten Wicklungsdraht und einen zweiten Wicklungsdraht beinhaltet; ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement, die eine Rechteckspannung an ein Ende des Primärwicklungsdrahtes anlegen; einen Resonanzkondensator, der mit dem anderen Ende des Primärwicklungsdrahtes verbunden ist; eine Steuerung, die das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um den Primärwicklungsdraht und den Resonanzkondensator in Resonanz miteinander zu bringen; eine erste Ausgangsschaltung, die ein erstes Gleichrichterelement und ein zweites Gleichrichterelement, die eine erste Wechselspannung extrahieren, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen ersten Kondensator, der die extrahierte erste Wechselspannung glättet, einen Ausgangskondensator, der eine Ausgangsspannung ausgibt, und ein Gleichrichterelement zur Verhinderung eines Rückflusses, das einen Strom unterdrückt, der von dem Ausgangskondensator in den ersten Kondensator fließt, enthält; eine zweite Ausgangsschaltung, die ein drittes Gleichrichterelement und ein viertes Gleichrichterelement, die eine zweite Wechselspannung extrahieren, die in dem Sekundärwicklungsdraht induziert wird, einen zweiten Kondensator, der die extrahierte zweite Wechselspannung glättet, den Ausgangskondensator und ein drittes Schaltelement enthält, das zwischen dem zweiten Kondensator und dem Ausgangskondensator vorgesehen ist; und eine Rückkopplungsschaltung, die Spannungsinformationen, die eine erste Spannung des ersten Kondensators angeben, an das Steuergerät zurückführt.
  2. Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: ein viertes Schaltelement, das zwischen dem ersten Kondensator und der Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist; und ein fünftes Schaltelement, das zwischen dem zweiten Kondensator und der Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist, wobei die Rückkopplungsschaltung Spannungsinformationen, die die erste Spannung des ersten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt, wenn das vierte Schaltelement in einem eingeschalteten Zustand ist, und Spannungsinformationen, die eine zweite Spannung des zweiten Kondensators anzeigen, an die Steuerung zurückführt, wenn das fünfte Schaltelement in einem eingeschalteten Zustand ist.
  3. Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß Anspruch 1, wobei ein Anschluss auf einer Seite, die mit dem dritten Gleichrichterelement und dem vierten Gleichrichterelement gekoppelt ist, und ein Anschluss auf einer gegenüberliegenden Seite im zweiten Kondensator mit einem Anschluss auf einer Seite gekoppelt sind, die mit dem Rückflussverhinderungs-Gleichrichterelement im ersten Kondensator gekoppelt ist.
  4. Resonanzstromversorgungsschaltung gemäß Anspruch 3, wobei ein Kapazitätswert des ersten Kondensators und ein Kapazitätswert des zweiten Kondensators identisch zueinander sind.
DE112022000244.1T 2021-01-12 2022-01-06 Resonanzstromversorgungsschaltung Pending DE112022000244T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021003032 2021-01-12
JP2021-003032 2021-01-12
PCT/JP2022/000175 WO2022153911A1 (ja) 2021-01-12 2022-01-06 共振電源回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000244T5 true DE112022000244T5 (de) 2023-09-07

Family

ID=82447327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000244.1T Pending DE112022000244T5 (de) 2021-01-12 2022-01-06 Resonanzstromversorgungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240006989A1 (de)
JP (1) JP7128388B1 (de)
CN (1) CN116746045A (de)
DE (1) DE112022000244T5 (de)
WO (1) WO2022153911A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009542175A (ja) 2006-06-20 2009-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 共振電力変換器を動作させる方法
JP2016059258A (ja) 2014-09-11 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置、および投写型映像表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013188057A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Sharp Corp Dc/dcコンバータ、電力変換装置、及び分散電源システム
JP2020107434A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置及び照明システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009542175A (ja) 2006-06-20 2009-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 共振電力変換器を動作させる方法
JP2016059258A (ja) 2014-09-11 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置、および投写型映像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN116746045A (zh) 2023-09-12
US20240006989A1 (en) 2024-01-04
JP7128388B1 (ja) 2022-08-30
WO2022153911A1 (ja) 2022-07-21
JPWO2022153911A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE112014004859B4 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102019214195A1 (de) Mehrstufiger leistungswandler
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE112014004870T5 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
WO2008116866A1 (de) Spannungskonverter mit geschalteten kondensatoren und vorrichtung zum angleichen der kondensatorspannungen
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE102018213685A1 (de) Leistungsempfangsvorrichtung
DE102016122865A1 (de) Gegentakt-Gleichspannungswandler
DE112022000244T5 (de) Resonanzstromversorgungsschaltung
EP0978933B1 (de) Gleichspannungswandler
DE3720197C2 (de)
DE102016125291B4 (de) Doppelphasiges Schaltnetzteil
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
DE112018005881T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung
DE60105712T2 (de) Universales Schaltnetzteil
EP0584623B1 (de) Umrichter zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung
DE10139445A1 (de) Netzgerät
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
DE102018116972B3 (de) Betriebsschaltkreis und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed