DE112021007113T5 - Sicherung - Google Patents

Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112021007113T5
DE112021007113T5 DE112021007113.0T DE112021007113T DE112021007113T5 DE 112021007113 T5 DE112021007113 T5 DE 112021007113T5 DE 112021007113 T DE112021007113 T DE 112021007113T DE 112021007113 T5 DE112021007113 T5 DE 112021007113T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc extinguishing
extinguishing material
portions
fuse
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007113.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kengo Watanabe
Yutaka Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Engineering Corp
Original Assignee
Pacific Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Engineering Corp filed Critical Pacific Engineering Corp
Publication of DE112021007113T5 publication Critical patent/DE112021007113T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/388Means for extinguishing or suppressing arc using special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0418Miniature fuses cartridge type with ferrule type end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine Sicherung mit einer verbesserten Lichtbogenlöschleistung wird bereitgestellt, während eine Zunahme der Gesamtlänge des Sicherungselements verhindert wird. Eine Sicherung 500 umfasst ein Sicherungselement 100 mit mindestens einem Schmelzabschnitt 120 zwischen Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten. Das Sicherungselement 100 umfasst gekrümmte Abschnitte 130, die an Positionen angrenzend an den Schmelzabschnitt 120 ausgehöhlt sind. Ein Lichtbogenlöschmaterial 140 ist in den Hohlabschnitten 131 der gebogenen Abschnitte 130 befestigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung, die hauptsächlich in einem elektrischen Stromkreis eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Schmelzsicherungen werden üblicherweise zum Schutz eines Stromkreises, der in einem Kraftfahrzeug oder ähnlichem montiert ist, und verschiedener elektrischer Geräte, die mit dem Stromkreis verbunden sind, verwendet. Genauer gesagt, in einem Fall, in dem ein unbeabsichtigter Überstrom durch den Stromkreis fließt, schmilzt ein Schmelzabschnitt eines in die Sicherung integrierten Sicherungselements aufgrund der durch den Überstrom erzeugten Wärme durch, um die verschiedenen elektrischen Geräte zu schützen und zu verhindern, dass ein übermäßiger Strom durch die verschiedenen elektrischen Geräte fließt.
  • Es gibt je nach Anwendung verschiedene Arten von Sicherungen, aber um das Auftreten eines Lichtbogens zwischen den Anschlussabschnitten auf beiden Seiten nach dem Durchschmelzen eines Schmelzabschnitts zu vermeiden, sind Vorrichtungen wie die Vergrößerung des Abstands zwischen den Anschlussabschnitten erforderlich, und es besteht das Problem, dass die Gesamtlänge des Sicherungselements zunimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung eine Sicherung mit einer verbesserten Lichtbogenlöschleistung, während eine Zunahme der Gesamtlänge des Sicherungselements verhindert wird.
  • LÖSUNGEN DER AUFGABE
  • Eine Schmelzsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schmelzsicherung mit einem Schmelzsicherungselement, das mindestens einen Schmelzabschnitt zwischen Anschlussabschnitten auf beiden Seiten aufweist. Das Sicherungselement umfasst gekrümmte Abschnitte, die ausgehöhlt sind, an Positionen, die an den Schmelzabschnitt angrenzen. In den Hohlabschnitten der gekrümmten Abschnitte ist ein Lichtbogenlöschmaterial befestigt.
  • Gemäß den obigen Merkmalen wird die Energie eines Lichtbogens, der während des Schmelzens des Schmelzabschnitts auftritt, effektiv durch das Lichtbogenlöschmaterial in den Hohlabschnitten der gekrümmten Abschnitte verbraucht, und die Lichtbogenlöschleistung wird verbessert. Daher kann der Abstand zwischen den Anschlussabschnitten verkürzt und eine Zunahme der Gesamtlänge des Schmelzsicherungselements verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Sicherung das Lichtbogenlöschmaterial nur an den gekrümmten Abschnitten befestigt werden, die den entsprechenden Anschlussabschnitten am nächsten liegen.
  • Gemäß dem obigen Merkmal wird das Lichtbogenlöschmaterial nur an den gekrümmten Abschnitten befestigt, die den Anschlussabschnitten auf beiden Seiten am nächsten sind, so dass die Lichtbogenlöschleistung beibehalten wird, während die Anzahl der Stellen, an denen das Lichtbogenlöschmaterial installiert wird, reduziert werden kann und die Herstellungskosten der Sicherung verringert werden können.
  • Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Sicherung das Lichtbogenlöschmaterial Silikon sein.
  • Gemäß dem obigen Merkmal hat die Sicherung eine hohe Lichtbogenlöschleistung.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß einer Sicherung der vorliegenden Erfindung möglich, die Lichtbogenlöschleistung zu verbessern und gleichzeitig eine Zunahme der Gesamtlänge des Sicherungselements zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1a ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Sicherungselements, das in einer Sicherung gemäß der vorliegenden Erfindung untergebracht ist. 1b ist eine perspektivische Gesamtansicht der Schmelzsicherung.
    • 2a ist eine Draufsicht auf die Sicherung. 2b ist eine Seitenansicht des Zünders.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2a dargestellten Linie A-A.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus 2b.
  • REFERENZZEICHENLISTE
  • 100
    Sicherungselement
    110
    Anschlussabschnitt
    120
    Schmelzabschnitt
    130
    gekrümmter Abschnitt
    131
    Hohlabschnitt
    140
    Lichtbogenlöschmaterial
    500
    Sicherung
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Beachten Sie, dass die Form, Material und dergleichen von jedem Element der Sicherung in der unten beschriebenen Ausführungsform lediglich Beispiele und nicht einschränkend sind. Beachten Sie, dass die in dieser Beschreibung beschriebene „Aufwärts-Abwärts-Richtung“ eine Richtung ist, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Sicherungselements verläuft.
  • 1a ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Sicherungselements 100, das in einer Sicherung 500 gemäß der vorliegenden Erfindung untergebracht ist. 1b ist eine perspektivische Gesamtansicht der Schmelzsicherung 500. Ferner ist 2a eine Draufsicht auf die Sicherung 500. 2b ist eine Seitenansicht der Sicherung 500. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2a dargestellten Linie A-A. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2b dargestellten Linie B-B.
  • Wie in 1a dargestellt, besteht das Sicherungselement 100 aus einer dünnen leitfähigen Platte aus Kupfer oder einer anderen Legierung und umfasst ein Paar Anschlussabschnitte 110, eine Vielzahl von Schmelzabschnitten 120, die sich zwischen den Anschlussabschnitten 110 befinden, und gekrümmte Abschnitte 130 neben den Schmelzabschnitten 120. Der Schmelzabschnitt 120 umfasst einen schmalen Abschnitt 122, der Teil des Sicherungselements 100 ist, das eine geringere Breite hat und ein kleines Loch 121 aufweist, wodurch die Breite noch geringer wird. Wenn ein unbeabsichtigter Überstrom durch einen Stromkreis oder ähnliches fließt, erzeugt der schmale Abschnitt 122 Wärme und schmilzt, so dass der Sicherungsabschnitt 120 den Überstrom unterbricht.
  • Ferner wird der gekrümmte Abschnitt 130 durch Krümmung eines Teils des Sicherungselements 100 in einer nach unten ausgehöhlten Form gebildet und umfasst einen Hohlabschnitt 131. Die Schmelzabschnitte 120 sind für einen flachen Hauptkörperabschnitt 101 des Schmelzsicherungselements 100 vorgesehen. Die Hohlabschnitte 131 der gekrümmten Abschnitte 130 sind vom Hauptkörperabschnitt 101 nach unten ausgehöhlt.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Sicherungselement 100 in dem sich linear erstreckenden Hauptkörperabschnitt 101 eine Vielzahl von Schmelzabschnitten 120 und eine Vielzahl von gekrümmten Abschnitten 130 an Positionen neben den Schmelzabschnitten 120. Die jeweiligen Schmelzabschnitte 120 sind in Reihe geschaltet. Ferner erstreckt sich der gekrümmte Abschnitt 130 über den Hauptkörperabschnitt 101 zwischen den Fixierabschnitten 120 in der Breitenrichtung. Die Schmelzabschnitte 120 und die gekrümmten Abschnitte 130 sind abwechselnd angeordnet. Außerdem ist das Sicherungselement 100 mit den sechs Schmelzabschnitten 120 und den fünf gekrümmten Abschnitten 130 versehen. Es ist zu beachten, dass das Sicherungselement 100 mit den sechs Schmelzabschnitten 120 versehen, aber nicht auf diese beschränkt ist. Es kann eine beliebige Anzahl von Schmelzabschnitten 120, z. B. ein Schmelzabschnitt 120 oder zwei oder mehr Schmelzabschnitte 120, vorgesehen werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Sicherungselement 100 nicht auf die in 1a dargestellte Form beschränkt ist, sondern jede beliebige Form haben kann, solange das Sicherungselement 100 in Reihe geschaltete Schmelzabschnitte 120 und gekrümmte Abschnitte 130 an Positionen neben den Schmelzabschnitten 120 aufweist. Darüber hinaus kann auch eine beliebige Anzahl von Schmelzabschnitten 120 und gekrümmten Abschnitten 130 vorgesehen werden. Darüber hinaus ist der Schmelzabschnitt 120 nicht darauf beschränkt, durch den schmalen Abschnitt 122, wie in 1a dargestellt, gebildet zu werden, und kann eine beliebige Konfiguration aufweisen, wie z. B. die Bildung eines Schmelzabschnitts durch lokale Verringerung der Dicke des Sicherungselements 100, solange der Schmelzabschnitt Wärme erzeugen und schmelzen kann, wenn ein unbeabsichtigter Überstrom durch einen Stromkreis oder dergleichen fließt.
  • Ferner ist ein Lichtbogenlöschmaterial 140 auf der Oberfläche des Hauptkörperabschnitts 101 zwischen dem Endabschnitt 110 und dem Schmelzabschnitt 120 befestigt. Ferner ist das Lichtbogenlöschmaterial 140 in den Hohlabschnitten 131 der gekrümmten Abschnitte 130 befestigt. Bei diesem Lichtbogenlöschmaterial 140 handelt es sich um Silikon (ein Polymer, das als Grundgerüst Siloxanbindungen enthält, die aus Silizium und Sauerstoff bestehen und organische Gruppen enthalten, die hauptsächlich aus Methylgruppen (-CH3) bestehen und an Silizium (Si) gebunden sind), das auf die Oberflächen der Hohlabschnitte 131 aufgebracht und dort befestigt ist. Da das Lichtbogenlöschmaterial 140 fest ist, steht das Lichtbogenlöschmaterial 140 in engem Kontakt mit den Oberflächen der Hohlabschnitte 131 und bewegt sich nicht von ihnen weg. Das Lichtbogenlöschmaterial 140 hat eine hohe Dichte und eine hohe Lichtbogenlöschleistung. Da das Lichtbogenlöschmaterial aus Silikon besteht, hat das Lichtbogenlöschmaterial 140 eine hohe Lichtbogenlöschleistung, und da das Lichtbogenlöschmaterial 140 ein Isolator ist, kann das Lichtbogenlöschmaterial 140 eine Verkohlung aufgrund eines Kurzschlussstroms verhindern. Außerdem besteht das Lichtbogenlöschmaterial 140 aus Silikon, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Lichtbogenlöschmaterial 140 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, solange es sich um ein festes Material handelt, das in den Hohlabschnitten 131 befestigt ist und eine lichtbogenlöschende Wirkung hat.
  • Ferner ist in einem Zustand, in dem das Sicherungselement 100 in einem Gehäuseraum 201 innerhalb eines Isoliergehäuses 200 untergebracht ist, der Gehäuseraum 201 optional mit einem Lichtbogenlöschmaterial 202 gefüllt. Als Lichtbogenlöschmaterial 202 kann ein körniges Material aus Quarzsand (SiO2) oder Ähnlichem verwendet werden. Da das Lichtbogenlöschmaterial 140 fest ist, ist das Lichtbogenlöschmaterial 140 ein Element, das eine höhere Dichte als die Dichte des Lichtbogenlöschmaterials 202 aufweist. Da das Lichtbogenlöschmaterial 140 ein Element ist, das eine höhere Dichte als die Dichte des Lichtbogenlöschmaterials 202 aufweist, kann das Lichtbogenlöschmaterial 140 einen auftretenden Lichtbogen, wie später beschrieben, effektiver beseitigen. Der Gehäuseraum 201 ist jedoch optional mit dem Lichtbogenlöschmaterial 202 gefüllt, so dass das Lichtbogenlöschmaterial 202, das um die Schmelzabschnitte 120 herum vorhanden ist, den Lichtbogen beseitigt, und die Lichtbogenbeseitigungsleistung weiter verbessert wird. Beachten Sie, dass, obwohl der gesamte Gehäuseraum 201 mit dem Lichtbogenlöschmaterial 202 gefüllt ist, in den Zeichnungen nur ein Teil des Lichtbogenlöschmaterials 202 dargestellt ist.
  • Was die Sicherung 500 betrifft, so sind die Anschlussabschnitte 110 des Sicherungselements 100 mit Anschlussklemmen 300 verbunden und befestigt, die aus einem leitenden Metall, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung, bestehen, wenn das Sicherungselement 100 im Gehäuse 200 untergebracht ist. Die Sicherung 500 wird verwendet, indem die Anschlussklemmen 300 mit einer elektrischen Schaltung verbunden werden, die an einem Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert ist. Wenn ein unbeabsichtigter Überstrom durch den Stromkreis fließt, erzeugt ein Schmelzabschnitt 120 in der Sicherung 500 Wärme und schmilzt, um den Stromkreis zu unterbrechen.
  • Wenn der Schmelzabschnitt 120 Wärme erzeugt und schmilzt, liegt eine hohe Spannung zwischen den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten an, die mit dem Stromkreis verbunden sind, und daher kann in dem Hauptkörperabschnitt 101 um den Schmelzabschnitt 120 herum ein Lichtbogen aufgrund eines Kurzschlussstroms in einem Abschnitt auftreten, der ohne Schmelzen bleibt. Da jedoch die gekrümmten Abschnitte 130 an Positionen neben den Sicherungsabschnitten 120 vorgesehen sind, wird ein Lichtbogen I entlang der gekrümmten Abschnitte 130 umgelenkt, wie in den 3 und 4 dargestellt. Die Energie wird durch die gekrümmten Abschnitte 130 verbraucht, die den physikalischen Abstand vergrößern, und außerdem wird die Energie des Bogens I effektiv durch das Lichtbogenlöschmaterial 140 in den Hohlabschnitten 131 der gekrümmten Abschnitte 130 verbraucht, und der Bogen wird effektiv eliminiert. Da die gekrümmten Abschnitte 130 durch einen gekrümmten Teil des Sicherungselements 100 gebildet werden, sind die gekrümmten Abschnitte 130 ein Leiter und leiten den Lichtbogen I leicht.
  • Andererseits sind in einem verwandten Stand der Technik, um das Auftreten eines Lichtbogens zwischen den Anschlussabschnitten auf beiden Seiten nach dem Schmelzen eines Schmelzabschnitts zu vermeiden, Vorrichtungen, wie z. B. die Vergrößerung des Abstands zwischen den Anschlussabschnitten, erforderlich, und die Gesamtlänge des Schmelzelements nimmt zu. Da jedoch bei der vorliegenden Erfindung die gekrümmten Abschnitte 130 an Positionen neben den Schmelzabschnitten 120 vorgesehen sind und das Lichtbogenlöschmaterial 140 in den Hohlabschnitten 131 der gekrümmten Abschnitte 130 befestigt ist, wird die Energie des Lichtbogens I während des Schmelzens des Schmelzabschnitts 120 effektiv verbraucht, und die Lichtbogenlöschleistung wird verbessert. Daher kann bei der Sicherung 500 der vorliegenden Erfindung der Abstand zwischen den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten verkürzt und eine Zunahme der Gesamtlänge des Sicherungselements 100 verhindert werden. Ferner können selbst in einem Fall, in dem die Sicherung 500 eine Vielzahl von Schmelzabschnitten 120 umfasst, die Abstände zwischen den Schmelzabschnitten 120 verengt werden, da die gekrümmten Abschnitte 130 einen Lichtbogen wirksam gelöscht können, und eine Zunahme der Gesamtlänge des Sicherungselements 100 kann verhindert werden.
  • Außerdem ist das Lichtbogenlöschmaterial 140 nur in den Hohlabschnitten 131 der gekrümmten Abschnitte 130 befestigt und untergebracht. Das heißt, dass ein Teil des Lichtbogenlöschmaterials 140 nicht aus den Hohlabschnitten 131 in den Hauptkörperabschnitt 101 überläuft. Daher wird der Lichtbogen I zuverlässig so geführt, dass er entlang der gekrümmten Abschnitte 130 einen Umweg macht, und die Energie wird durch das den Lichtbogenlöschmaterial 140 in den Hohlabschnitten 131 der gekrümmten Abschnitte 130 effektiv verbraucht. Wenn ein Teil des Lichtbogenlöschmaterials 140 aus dem Hohlabschnitt 131 überläuft und in den Hauptkörperabschnitt 101 hineinragt, würde das Lichtbogenlöschmaterial 140, das aus dem Hohlabschnitt 131 überläuft, während des Schmelzens des für den Hauptkörperabschnitt 101 vorgesehenen Schmelzabschnitts 120 und während der Lichtbogenbeseitigung durch Hitze verkohlen. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, dass ein Lichtbogen I zwischen den beiden Seiten des Hauptkörperabschnitts 101, die den gekrümmten Abschnitt 130 einschließen, auf dem kürzesten Weg geradeaus über den verkohlten Teil des Lichtbogenlöschmaterials 140 fließt und keinen Umweg über den gekrümmten Abschnitt 130 macht.
  • Ferner wird das Lichtbogenlöschmaterial 140 an jedem der beiden gekrümmten Abschnitte 130 auf beiden Seiten des Sicherungselements 100 befestigt, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Lichtbogenlöschmaterial 140 kann an jedem der gekrümmten Abschnitte 130 befestigt werden, wie z. B. die Befestigung des Lichtbogenlöschmaterials 140 an nur einem der mehreren gekrümmten Abschnitte 130 oder die Befestigung des Lichtbogenlöschmaterials 140 an allen gekrümmten Abschnitten 130. Wie in den 3 und 4 dargestellt, sind beispielsweise in einem Fall, in dem ein Lichtbogenlöschmaterial 140 und ein Lichtbogenlöschmaterial 140' an zwei benachbarten gekrümmten Abschnitten 130 befestigt sind, das Lichtbogenlöschmaterial 140 und das Lichtbogenlöschmaterial 140' voneinander getrennt und physikalisch voneinander unabhängig. Wären das Lichtbogenlöschmaterial 140 und das Lichtbogenlöschmaterial 140' physikalisch zusammenhängend, so dass sie einen Schmelzabschnitt 120 überspannen, würden das Lichtbogenlöschmaterial 140 und das Lichtbogenlöschmaterial 140', die physikalisch zusammenhängend sind, während des Schmelzens des Schmelzabschnitts 120 und während der Lichtbogenlöschung durch Hitze verkohlen. Daher sind das Lichtbogenlöschmaterial 140 und das Lichtbogenlöschmaterial 140' voneinander getrennt und physikalisch voneinander unabhängig, um die Verkohlung zu verhindern.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, kann in einem Fall, in dem drei oder mehr gekrümmte Abschnitte 130 an Schmelzabschnitte 120 angrenzen, ein Lichtbogenlöschmaterial 140 nicht an einem Hohlabschnitt 131 eines gekrümmten Abschnitts 130 (in 2 und 3 ein gekrümmter Abschnitt 130a) befestigt werden, der sich zwischen gekrümmten Abschnitten 130 befindet, an denen das Lichtbogenlöschmaterial 140 befestigt ist. Selbst wenn ein an den gekrümmten Abschnitt 130a angrenzender Schmelzabschnitt 120 schmilzt, befindet sich der gekrümmte Abschnitt 130, an dem das Lichtbogenlöschmaterial 140 befestigt ist, zwischen dem Schmelzabschnitt 120 und dem Endabschnitt 110, und somit wird die Energie durch das Lichtbogenlöschmaterial 140 des gekrümmten Abschnitts 130 verbraucht, und der Lichtbogen wird gelöscht.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn in der Sicherung 500 ein Schmelzabschnitt 120, der schmelzen wird, im Voraus identifiziert werden kann, die Position, an welcher der Lichtbogen auftreten wird, ebenfalls identifiziert werden kann, und das Lichtbogenlöschmaterial 140 optimal in einem bestimmten gekrümmten Abschnitt 130 angeordnet werden kann. In Abhängigkeit vom Zustand eines an die Sicherung 500 angeschlossenen Stromkreises ist jedoch nicht bestimmt, welcher Schmelzabschnitt 120 durchschmelzen wird, und somit ist es auch nicht möglich, die Position zu bestimmen, an welcher der Lichtbogen auftreten wird. Daher ist es auch schwierig, das Lichtbogenlöschmaterial 140 optimal anzuordnen.
  • Dementsprechend kann, wie in den 3 und 4 dargestellt, das Lichtbogenlöschmaterial 140 nur an einem gekrümmten Abschnitt 130b und einem gekrümmten Abschnitt 130c befestigt werden, die jeweils den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten am nächsten sind (d.h. das Lichtbogenlöschmaterial 140 ist nicht an dem gekrümmten Abschnitt 130 außer dem gekrümmten Abschnitt 130b und dem gekrümmten Abschnitt 130c befestigt). Selbst wenn ein Schmelzabschnitt 120 schmilzt und der Lichtbogen an einer beliebigen Position zwischen den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten auftritt, wird der Lichtbogen, der zwischen den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten auftritt, auf beiden Seiten durch das Lichtbogenlöschmaterial 140 der beiden gekrümmten Abschnitte (130b und 130c) effektiv beseitigt, da die beiden gekrümmten Abschnitte (130b und 130c), an denen das Lichtbogenlöschmaterial 140 befestigt ist, zwischen den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten vorhanden sind. Zum Beispiel, selbst wenn ein Schmelzabschnitt 120, der weit von den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten entfernt ist, d.h. ein Schmelzabschnitt 120 in der Nähe der wesentlichen Mitte des Sicherungselements 100 zündet, wird der Lichtbogen, der sich in Richtung der Anschlussabschnitte 110 bewegt, effektiv durch das Lichtbogenlöschmaterial 140 der Vielzahl von gekrümmten Abschnitten (130b und 130c) beseitigt, bevor er die Anschlussabschnitte 110 erreicht, und daher kann das Lichtbogenlöschmaterial 140 für gekrümmte Abschnitte 130 nicht vorgesehen werden, die an Schmelzabschnitte 120 angrenzen, die weit von den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten entfernt sind. Wie oben beschrieben, wird das Lichtbogenlöschmaterial 140 nur an den gekrümmten Abschnitten (130b und 130c) befestigt, die den Anschlussabschnitten 110 auf beiden Seiten am nächsten sind, so dass die Lichtbogenlöschleistung beibehalten wird, während die Anzahl der Stellen, an denen das Lichtbogenlöschmaterial 140 installiert ist, reduziert werden kann und die Herstellungskosten der Sicherung 500 reduziert werden können.
  • Es ist zu beachten, dass das den Lichtbogenlöschmaterial 140 auch optional an dem Hauptkörperabschnitt 101 befestigt werden kann, der sich zwischen dem Anschlussabschnitt 110 und einem Schmelzabschnitt 120 neben dem Anschlussabschnitt 110 befindet, und selbst wenn ein Lichtbogen in der Nähe des Anschlussabschnitts 110 auftritt, kann der Lichtbogen effektiv gelöscht werden. Obwohl die gekrümmten Abschnitte 130 von den Schmelzabschnitten 120 des Hauptkörperabschnitts 101 nach unten ausgehöhlt sind, sind die gekrümmten Abschnitte 130 nicht darauf beschränkt und können von den Schmelzabschnitten 120 des Hauptkörperabschnitts 101 nach oben ausgehöhlt werden. Obwohl das Lichtbogenlöschmaterial 140 an den gesamten Hohlabschnitten 131 oder der gekrümmten Abschnitte 130 in der Breitenrichtung befestigt ist, ist das Lichtbogenlöschmaterial nicht darauf beschränkt und kann teilweise an den Hohlabschnitten 131 befestigt werden. Obwohl die gekrümmten Abschnitte 130 in einer Seitenansicht halbkreisförmig gekrümmt sind, sind die gekrümmten Abschnitte 130 nicht darauf beschränkt und können in einer Seitenansicht in jeder beliebigen Form gekrümmt sein, wie z. B. einer im Wesentlichen dreieckigen Form oder einer viereckigen Form, solange die Form ausgehöhlt ist, um Hohlabschnitte 131 zu bilden.
  • Ferner ist eine Sicherung der vorliegenden Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen und Kombinationen können innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche und des Geltungsbereichs der Ausführungsform vorgenommen werden, und diese Modifikationen und Kombinationen sind auch im Geltungsbereich des Rechts enthalten.

Claims (3)

  1. Sicherung mit einem Sicherungselement, das mindestens einen Schmelzabschnitt zwischen Anschlussbereichen auf beiden Seiten aufweist, wobei das Schmelzelement gekrümmte Abschnitte enthält, die an Positionen neben dem Schmelzabschnitt ausgehöhlt sind, und ein Lichtbogenlöschmaterial in ausgehöhlten Teilen der gekrümmten Teile befestigt ist.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, wobei das Lichtbogenlöschmaterial nur an den gekrümmten Abschnitten befestigt ist, die den entsprechenden Anschlussabschnitten am nächsten sind.
  3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lichtbogenlöschmaterial Silikon ist.
DE112021007113.0T 2021-02-18 2021-12-01 Sicherung Pending DE112021007113T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-023910 2021-02-18
JP2021023910A JP7388725B2 (ja) 2021-02-18 2021-02-18 ヒューズ
PCT/JP2021/044029 WO2022176315A1 (ja) 2021-02-18 2021-12-01 ヒューズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007113T5 true DE112021007113T5 (de) 2024-02-22

Family

ID=82931376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007113.0T Pending DE112021007113T5 (de) 2021-02-18 2021-12-01 Sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240021397A1 (de)
JP (1) JP7388725B2 (de)
KR (1) KR20230144528A (de)
CN (1) CN116583929A (de)
DE (1) DE112021007113T5 (de)
WO (1) WO2022176315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024048434A1 (ja) * 2022-09-02 2024-03-07 デクセリアルズ株式会社 保護素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10241546A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Hinode Denki Seisakusho:Kk 自己消弧装置
JP5323623B2 (ja) * 2009-09-14 2013-10-23 太平洋精工株式会社 車載用ヒューズ
JP2017117565A (ja) 2015-12-22 2017-06-29 太平洋精工株式会社 ヒューズの製造方法及びヒューズ
FR3113180B1 (fr) 2020-07-29 2022-08-05 Mersen France Sb Sas Fusible et procédé de fabrication associé

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230144528A (ko) 2023-10-16
JP7388725B2 (ja) 2023-11-29
WO2022176315A1 (ja) 2022-08-25
US20240021397A1 (en) 2024-01-18
CN116583929A (zh) 2023-08-11
JP2022126059A (ja) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822802C2 (de)
DE102005036976B4 (de) Stromschiene und Verfahren zum Bilden einer geschichteten Stromschiene
EP3526809B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer schmelzsicherung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen der schaltungsanordnung
DE4241922C2 (de) Sicherung
DE3033323A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung
DE102008034508A1 (de) Integrierter Thermistor und Vorrichtung mit metallischem Element und Verfahren
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE2723487C2 (de)
DE102009016056A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112021007113T5 (de) Sicherung
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE102015104297B4 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
DE2427708A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
DE3730264A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE3638943C2 (de)
DE102019132169A1 (de) Schmelzsicherung, fahrzeug-stromkreis für elektroautos sowie elektroauto
DE102005026404B4 (de) Gedruckte Schaltung für geschützte Keramik-Komponente
EP0635919B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011081201A1 (de) In eine Leiterplatte integrierte Sicherheitseinheit und Leiterplatte
DE102020208911A1 (de) Leistungswandlungsvorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung-integrierte-elektrische-Rotationsmaschine
DE102019132041A1 (de) Beschreibung schmelzsicherung, vollständiger stromkreis für elektrofahrzeuge sowie elektrofahrzeug
WO2021048090A1 (de) Leiterbahnsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed