DE112021006902T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021006902T5
DE112021006902T5 DE112021006902.0T DE112021006902T DE112021006902T5 DE 112021006902 T5 DE112021006902 T5 DE 112021006902T5 DE 112021006902 T DE112021006902 T DE 112021006902T DE 112021006902 T5 DE112021006902 T5 DE 112021006902T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
display device
scene recognition
display
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006902.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Seongwoon SEOL
Obong AN
EunYoung Cho
Miyeon KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112021006902T5 publication Critical patent/DE112021006902T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43076Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of the same content streams on multiple devices, e.g. when family members are watching the same movie on different devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23418Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8352Generation of protective data, e.g. certificates involving content or source identification data, e.g. Unique Material Identifier [UMID]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/94Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding
    • G06V10/95Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding structured as a network, e.g. client-server architectures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/70Labelling scene content, e.g. deriving syntactic or semantic representations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47815Electronic shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Anzeigevorrichtung bereit, die umfasst: eine Anzeigeeinheit, die zum Anzeigen von Inhalten eingerichtet ist; und einen Prozessor, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum: Rundsenden von ersten Kanalinformationen, die die Inhalte bereitstellen, an zumindest eine andere Anzeigevorrichtung, wenn ein Spiegelungsvorgang zum Anzeigen der Inhalte auf einem externen Gerät durchgeführt wird; Erhalten von Hash-Daten und einer mit den Inhalten verknüpften Inhaltskennung von der zumindest einen anderen Vorrichtung; Senden der Inhaltskennung und der Hash-Daten an einen Szenenerkennungsinformationsserver und Erhalten der Szenenerkennungsinformationen, die den Inhalten entsprechen, über den Szenenerkennungsinformationsserver.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung, die wiedergegebene Inhalte erkennt.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit sind digitale Fernsehdienste, die drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetzwerke nutzen, immer häufiger anzutreffen. Digitale Fernsehdienste sind in der Lage, verschiedene Dienste bereitzustellen, die mit den bestehenden analogen Rundfunkdiensten nicht bereitgestellt werden könnten.
  • Zum Beispiel bieten Internetprotokolltelevisions- (IPTV) und Smart-TV-Dienste, bei denen es sich um Arten digitaler TV-Dienste handelt, Interaktivität, sodass Benutzer aktiv die Art der Fernsehsendungen, die Fernsehzeit und dergleichen auswählen können. Die IPTV- und Smart-TV-Dienste können basierend auf einer solchen Interaktivität verschiedene Zusatzdienste wie zum Beispiel Internetsuche, Homeshopping und Online-Spiele bereitstellen.
  • Andererseits möchte ein Benutzer beim Ansehen von Inhalten möglicherweise zusätzliche Informationen erhalten, die zu den Inhalten hinzugefügt werden. Wenn ein Benutzer beispielsweise Inhalte ansieht, möchte er möglicherweise ein Produkt kaufen, das in den Inhalten erscheint. In diesem Fall muss der Benutzer über das Internet oder dergleichen direkt nach einem in den Inhalten erscheinenden Produkt suchen, aber es kann schwierig sein, ein Produkt zu finden, das mit dem in den Inhalten erscheinenden Produkt übereinstimmt. Dementsprechend ist es möglich, die Inhalte zu erkennen, die sich der Nutzer gerade ansieht, und passende Einkaufsinformationen als Zusatzinformationen zur aktuellen Szene bereitzustellen.
  • Um den Benutzerkomfort zu verbessern, wird daher die Bedeutung einer Technologie deutlich, die es einer Anzeigevorrichtung ermöglicht, Inhalte reibungslos zu erkennen und einem Benutzer Informationen mit Bezug zu den Inhalten bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Inhalte zu erkennen, die in Verbindung mit anderen Anzeigevorrichtungen wiedergegeben werden, und Szenenerkennungsinformationen in Bezug auf die Inhalte bereitzustellen, während eine Erfassungsressource verwendet wird, indem eine Spiegelung von einer Anzeigevorrichtung auf ein externes Gerät durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, in Verbindung mit anderen Anzeigevorrichtungen wiedergegebene Inhalte zu erkennen und Szenenerkennungsinformationen bereitzustellen, selbst wenn Informationen über die wiedergegebenen Inhalte nicht erhalten werden können.
  • Technische Lösung
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Anzeige, die zum Anzeigen von Inhalten eingerichtet ist; und einen Prozessor, der eingerichtet ist zum: Rundsenden von ersten Kanalinformationen, die die Inhalte bereitstellen, an zumindest eine andere Anzeigevorrichtung, wenn ein Spiegelungsvorgang zum Anzeigen der Inhalte auf einem externen Gerät durchgeführt wird; Erhalten von Hash-Daten und einer mit den Inhalten verknüpften Inhaltskennung von der zumindest einen anderen Vorrichtung; Senden der Inhaltskennung und der Hash-Daten an einen Szenenerkennungsinformationsserver und Erhalten der Szenenerkennungsinformationen, die den Inhalten entsprechen, über den Szenenerkennungsinformationsserver.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der dazu eingerichtet ist, die Szenenerkennungsinformationen auf der Anzeige anzuzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der zum Durchführen eines Spiegelungsvorgangs eines erfassten Bildes, das durch gemeinsames Erfassen der auf der Anzeige angezeigten Inhalte und der Szenenerkennungsinformationen erhalten wird, zu dem externen Gerät eingerichtet ist.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der eingerichtet ist zum: Erhalten von zweiten Kanalinformationen, die von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung rundgesendet werden; wenn eine Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist, Bestimmen, ob der auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt der gleiche Inhalt ist wie der auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt, basierend auf den zweiten Kanalinformationen; und wenn der gleiche Inhalt angezeigt wird, Rundsenden einer Inhaltskennung und von Hash-Daten für den gleichen Inhalt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der eingerichtet ist zum: Erzeugen eines erfassten Bilds, indem zumindest eine Szene mit dem gleichen Inhalt erfasst wird; Erzeugen eines Erfassungs-Hashs für das erfasste Bild; Senden des Erfassungs-Hashs an einen Inhaltsinformationsserver; Erhalten einer Inhaltskennung, die dem Erfassungs-Hash entspricht, vom Inhaltsinformationsserver und Rundsenden der Inhaltskennung und der Hash-Daten für das erfasste Bild.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der eingerichtet ist zum Anzeigen des gleichen Inhalts für eine vorgegebene Zeit auf der Anzeige basierend auf den zweiten Kanalinformationen, wenn der gleiche Inhalt nicht angezeigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der eingerichtet ist zum: Empfangen einer Anforderung zur kontinuierlichen Betrachtung von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung; Empfangen von Kanalinformationen, einer Inhaltskennung und Hash-Daten, die mit Inhalten verknüpft sind, die auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigt werden; und Durchführen einer Szenenerkennung basierend auf den Kanalinformationen, der Inhaltskennung und den Hash-Daten.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst den Prozessor, der eingerichtet ist zum Initialisieren eines mit der Inhaltserkennung verknüpften Programms und zum Herstellen einer Verbindung mit einem Inhaltsinformationsserver, wenn der Strom der Anzeigevorrichtung eingeschaltet ist.
  • Ein Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: Anzeigen von Inhalten; Durchführen eines Spiegelungsvorgangs zum Anzeigen der Inhalte auf einem externen Gerät; Rundsenden von ersten Kanalinformationen, die die Inhalte bereitstellen, an zumindest eine andere Anzeigevorrichtung; Erhalten von Hash-Daten und einer mit den Inhalten verknüpften Inhaltskennung von der zumindest einen anderen Vorrichtung; Senden der Inhaltskennung und der Hash-Daten an einen Szenenerkennungsinformationsserver und Erhalten der Szenenerkennungsinformationen, die den Inhalten entsprechen, über den Szenenerkennungsinformationsserver.
  • Das Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ferner ein Anzeigen der Szenenerkennungsinformationen.
  • Das Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ferner: gemeinsames Erfassen der angezeigten Inhalte und der angezeigten Szenenerkennungsinformationen und Durchführen eines Spiegelungsvorgangs des erfassten Bilds zu dem externen Gerät.
  • Ein Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: Erhalten von zweiten Kanalinformationen, die von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung rundgesendet werden; Bestimmen, ob eine Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist; wenn die Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist, Bestimmen, ob der auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt der gleiche Inhalt ist wie der auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt, basierend auf den zweiten Kanalinformationen; und wenn der gleiche Inhalt angezeigt wird, Rundsenden einer Inhaltskennung und von Hash-Daten für den gleichen Inhalt.
  • Das Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: Erzeugen eines erfassten Bildes, das durch Erfassen zumindest einer Szene mit dem gleichen Inhalt erhalten wird; Erzeugen eines Erfassungs-Hashs für das erfasste Bild; Senden des Erfassungs-Hashs an einen Inhaltsinformationsserver und Erhalten einer Inhaltskennung, die dem Erfassungs-Hash entspricht, vom Inhaltsinformationsserver.
  • Das Szenenerkennungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ferner ein Anzeigen des gleichen Inhalts für eine vorbestimmte Zeit basierend auf den Kanalinformationen, wenn der gleiche Inhalt nicht angezeigt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, Inhalte zu erkennen, die in Verbindung mit einer anderen Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden, und Szenenerkennungsinformationen in Bezug auf die Inhalte bereitzustellen, während eine Erfassungsressource verwendet wird, indem eine Spiegelung von einer Anzeigevorrichtung auf ein externes Gerät durchgeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, Inhalte zu erkennen, die in Verbindung mit einer anderen Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden, und Szenenerkennungsinformationen bereitzustellen, selbst wenn Informationen über die wiedergegebenen Inhalte nicht erhalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können Szenenerkennungsinformationen bereitgestellt werden, indem Inhalte erkannt werden, die in Verbindung mit anderen Anzeigevorrichtungen wiedergegeben werden, selbst in Situationen, in denen es unmöglich ist, Informationen über die wiedergegebenen Inhalte zu erhalten, wie etwa bei einer Initialisierung von Programmen im Zusammenhang mit der Inhaltserkennung und einer verzögerten Verbindung zu einem Server.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine tatsächliche Konfiguration einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Verwendung einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen durch Erkennen des angezeigten Inhalts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen des angezeigten Inhalts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Blockdiagramm zum Beschreiben eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen des angezeigten Inhalts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Verfahrens, das von einer Anzeigevorrichtung durchgeführt wird, um Szenenerkennungsinformationen von Inhalten zu erhalten, für die eine kontinuierliche Anzeige angefordert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines Verfahrens, das von einer Anzeigevorrichtung ausgeführt wird, um Szenenerkennungsinformationen von Inhalten zu erhalten, für die eine kontinuierliche Anzeige angefordert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen in Bezug mit der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Suffixe „Modul““ und „Einheit“ für Bauteile, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, werden im Hinblick auf eine einfachere Formulierung der Beschreibung zugewiesen oder gemischt und haben für sich genommen keine unverkennbare Bedeutung oder Rolle.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Anzeigevorrichtung 100 ein Rundfunkempfangsmodul 130, eine externe Geräteschnittstelleneinheit 135, eine Speichereinheit 140, eine Benutzereingabeeinheit 150, eine Steuereinheit 170, eine Drahtloskommunikationsschnittstelleneinheit 173, eine Anzeigeeinheit 180, eine Audioausgabeeinheit 185 und eine Stromversorgungseinheit 190 umfassen.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 130 kann einen Tuner 131, einen Demodulator 132 und eine Netzwerkschnittstelle 133 umfassen.
  • Der Tuner 131 kann einen bestimmten Rundfunkkanal gemäß einem Kanalauswahlbefehl auswählen. Der Tuner 131 kann Rundfunksignale für den ausgewählten bestimmten Rundfunkkanal empfangen.
  • Die Demodulationseinheit 132 kann die empfangenen Rundfunksignale in Videosignale, Audiosignale und rundfunkprogrammbezogene Datensignale aufteilen und die aufgeteilten Videosignale, Audiosignale und Datensignale in einer für die Ausgabe verfügbaren Form wiedergeben.
  • Die Netzwerkschnittstelle 133 kann eine Schnittstelle zum Verbinden der Anzeigevorrichtung 100 mit einem drahtgebundenen/drahtlosen Netzwerk einschließlich eines Internetnetzwerkes bereitstellen. Die Netzwerkschnittstelle 133 kann Daten an oder von einem anderen Benutzer oder einem anderen elektronischen Gerät über ein Netzwerk, auf das zugegriffen wird, oder über ein anderes Netzwerk, das mit dem Netzwerk, auf das zugegriffen wird, verbunden ist, senden bzw. empfangen.
  • Die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 kann über ein Netzwerk, auf das zugegriffen wird, oder über ein anderes Netzwerk, das mit dem Netzwerk, auf das zugegriffen wird, verbunden ist, auf eine vorgegebene Webseite zugreifen. Das heißt, die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 kann Daten an oder von einem entsprechenden Server senden bzw. empfangen, indem sie über das Netzwerk auf eine vorgegebene Webseite zugreift.
  • Die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 kann Inhalte oder Daten empfangen, die von einem Inhaltsanbieter oder einem Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden. Das heißt, die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 kann Inhalte wie zum Beispiel Filme, Werbung, Spiele, VODs und Rundfunksignale, die vom Inhaltsanbieter oder dem Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden, sowie diesbezügliche Informationen über das Netzwerk empfangen.
  • Darüber hinaus kann die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 vom Netzwerkbetreiber bereitgestellte Firmware-Aktualisierungsinformationen und Aktualisierungsdateien empfangen und Daten an den Internet- oder Inhaltsanbieter oder den Netzwerkbetreiber senden.
  • Die Netzwerkschnittstelle 133 kann über das Netzwerk eine gewünschte Anwendung aus öffentlich zugänglichen Anwendungen auswählen und empfangen.
  • Die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste in einem benachbarten externen Gerät empfangen und die Anwendung oder die Anwendungsliste an die Steuereinheit 170 oder die Speichereinheit 140 liefern.
  • Die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 kann einen Verbindungspfad zwischen der Anzeigevorrichtung 100 und einem externen Gerät bereitstellen. Die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 kann zumindest ein Bild oder Audiosignal empfangen, das von einem externen Gerät ausgegeben wird, das drahtlos oder drahtgebunden mit der Anzeigevorrichtung 100 verbunden ist, und das empfangene Bild oder Audiosignal an die Steuerung liefern. Die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 kann eine Mehrzahl externer Eingangsanschlüsse umfassen. Die Mehrzahl externer Eingangsanschlüsse kann einen RGB-Anschluss, zumindest einen hochauflösenden Multimediaschnittstellen- (HDMI; High Definition Multimedia Interface) Anschluss und einen Komponentenanschluss umfassen.
  • Ein über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 eingegebenes Bildsignal eines externen Geräts kann über die Anzeigeeinheit 180 ausgegeben werden. Ein über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 eingegebenes Tonsignal eines externen Geräts kann über die Audioausgabeeinheit 185 ausgegeben werden.
  • Ein externes Gerät, das an die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 angeschlossen werden kann, kann eine von einem Beistellgerät, einem Blu-ray-Abspielgerät, einem DVD-Abspielgerät, einer Spielekonsole, einer Soundbar, einem Smartphone, einem PC, einem USB-Speicher und einem Heimkinosystem sein, aber das ist nur beispielhaft.
  • Darüber hinaus können einige in der Anzeigevorrichtung 100 gespeicherte Inhaltsdaten an einen Benutzer oder eine elektronische Vorrichtung gesendet werden, die von anderen Benutzern oder anderen elektronischen Vorrichtungen ausgewählt wird, die in der Anzeigevorrichtung 100 vorab angemeldet sind.
  • Die Speichereinheit 140 kann signalverarbeitete Bild-, Sprach- oder Datensignale speichern, die von einem Programm für eine jeweilige Signalverarbeitung und Steuerung in der Steuereinheit 170 gespeichert werden.
  • Darüber hinaus kann die Speichereinheit 140 eine Funktion zum vorübergehenden Speichern von Bild-, Sprach- oder Datensignalen ausführen, die von der externen Geräteschnittstelleneinheit 135 oder der Netzwerkschnittstelleneinheit 133 ausgegeben werden, und kann über eine Kanalspeicherfunktion Informationen zu einem vorgegebenen Bild speichern.
  • Die Speichereinheit 140 kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste speichern, die von der externe Geräteschnittstelleneinheit 135 oder der Netzwerkschnittstelleneinheit 133 eingegeben wurde.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann Inhaltsdateien (z. B. Videodateien, Standbilddateien, Musikdateien, Dokumentdateien, Anwendungsdateien usw.) abspielen, die in der Speichereinheit 140 gespeichert sind, und kann die Inhaltsdateien einem Benutzer bereitstellen.
  • Die Benutzereingabeeinheit 150 kann von einem Benutzer eingegebene Signale an die Steuereinheit 170 senden oder kann Signale von der Steuereinheit 170 an einen Benutzer senden. Zum Beispiel kann die Benutzereingabeeinheit 150 Steuersignale wie zum Beispiel Ein-/Ausschalten, Kanalauswahl und Bildschirmeinstellungen von der Fernbedienungsvorrichtung 200 empfangen oder verarbeiten oder Steuersignale von der Steuereinheit 170 an die Fernbedienungsvorrichtung 200 gemäß verschiedenen Kommunikationsverfahren wie zum Beispiel Bluetooth, Ultra-Breitband (WB), ZigBee, Funkfrequenz- (RF) und IR-Kommunikationsverfahren senden.
  • Darüber hinaus kann die Benutzereingabeeinheit 150 Steuersignale an die Steuereinheit 170 senden, die von lokalen Tasten (nicht gezeigt) wie zum Beispiel einer Ein-/Aus-Taste, einer Kanaltaste, einer Lautstärketaste und einer Einstellungstaste eingegeben werden.
  • Bildsignale, die von der Steuereinheit 170 bildverarbeitet werden, können in die Anzeigeeinheit 180 eingegeben und als den Bildsignalen entsprechende Bilder angezeigt werden. Darüber hinaus können Bildsignale, die von der Steuereinheit 170 bildverarbeitet werden, über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 in ein externes Ausgabegerät eingegeben werden.
  • Von der Steuereinheit 170 verarbeitete Sprachsignale können an die Audioausgabeeinheit 185 ausgegeben werden. Darüber hinaus können von der Steuereinheit 170 verarbeitete Sprachsignale über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 in das externe Ausgabegerät eingegeben werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 170 den Gesamtbetrieb der Anzeigevorrichtung 100 steuern.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 170 die Anzeigevorrichtung 100 durch einen Benutzerbefehl oder eine interne Programmeingabe über die Benutzereingabeeinheit 150 steuern und kann auf das Netzwerk zugreifen, um eine gewünschte Anwendung oder Anwendungsliste in die Anzeigevorrichtung 100 herunterzuladen.
  • Die Steuereinheit 170 kann von einem Benutzer ausgewählte Kanalinformationen zusammen mit den verarbeiteten Bild- oder Sprachsignalen über die Anzeigeeinheit 180 oder die Audioausgabeeinheit 185 ausgeben.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 170 Bildsignale oder Sprachsignale eines externen Geräts wie zum Beispiel einer Kamera oder eines Camcorders ausgeben, die über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135, über die Anzeigeeinheit 180 oder die Audioausgabeeinheit 185 eingegeben werden, gemäß einem über die Benutzereingabeeinheit 150 empfangenen Bildwiedergabebefehl eines externen Geräts.
  • Außerdem kann die Steuereinheit 170 die Anzeigeeinheit 180 steuern, um Bilder anzuzeigen, und kann die Anzeigeeinheit 180 steuern, um über den Tuner 131 eingegebene Rundfunkbilder, über die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 eingegebene externe Eingabebilder und über die Netzwerkschnittstelleneinheit eingegebene Bilder oder in der Speichereinheit 140 gespeicherte Bilder anzuzeigen. In diesem Fall kann ein auf der Anzeigeeinheit 180 angezeigtes Bild ein Standbild oder Video sein und kann auch ein 2D-Bild oder ein 3D-Bild sein.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 170 in der Anzeigevorrichtung 100 gespeicherte Inhalte, empfangene Rundfunkinhalte und von außen eingegebene externe Eingabeinhalte abspielen, und die Inhalte können in verschiedenen Formaten, wie zum Beispiel Rundfunkbildern, externen Eingabebildern, Audiodateien, Standbildern, aufgerufenen Webbildschirmen und Dokumentdateien, vorliegen.
  • Außerdem kann die Drahtloskommunikationseinheit 173 eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation mit einem externen Gerät durchführen. Die Drahtloskommunikationseinheit 173 kann eine Nahbereichskommunikation mit einem externen Gerät durchführen. Zu diesem Zweck kann die Drahtloskommunikationseinheit 173 eine Nachbereichskommunikation unterstützen, indem sie zumindest eines von Bluetooth, Bluetooth niedriger Energie (BLE; Bluetooth Low Energy), Funkfrequenzidentifizierung (RFID; Radio Frequency Identification), Infrarot Data Association (IrDA) und Ultra-Breitband (UWB; Ultra Wideband), ZigBee, Nahfeldkommunikation (NFC; Near Field Communication), Wireless-Fidelity (Wi-Fi), Wi-Fi Direct und drahtloser universeller serieller Bus- (USB; Universal Serial Bus) Technologien verwendet. Die Drahtloskommunikationseinheit 173 kann eine drahtlose Kommunikation zwischen der Anzeigevorrichtung 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem, zwischen der Anzeigevorrichtung 100 und einer anderen Anzeigevorrichtung 100 oder zwischen Netzwerken einschließlich der Anzeigevorrichtung 100 und einer anderen Anzeigevorrichtung 100 (oder einem externen Server) über drahtlose Netzwerke unterstützen. Die drahtlosen Netzwerke können drahtlose persönliche Netzwerke sein.
  • Hierbei kann die andere Anzeigevorrichtung 100 ein mobiles Endgerät wie etwa ein tragbares Gerät (z. B. eine Smartwatch, eine Datenbrille und eine kopfmontierte Anzeige; HMD) oder ein Smartphone sein, das in der Lage ist, Daten mit der Anzeigevorrichtung 100 auszutauschen (oder mit dieser zusammenzuarbeiten). Die Drahtloskommunikationseinheit 173 kann ein tragbares Gerät erkennen (oder wiedererkennen), das in der Lage ist, um die Anzeigevorrichtung 100 herum zu kommunizieren. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 170 zumindest einen Teil der im Anzeigevorrichtung 100 verarbeiteten Daten über die Drahtloskommunikationseinheit 173 an das tragbare Gerät senden, wenn das erkannte tragbare Gerät ein Gerät ist, das für eine Kommunikation mit der Anzeigevorrichtung 100 authentifiziert ist. Daher kann ein Benutzer des tragbaren Geräts die von der Anzeigevorrichtung 100 verarbeiteten Daten durch das tragbare Gerät verwenden.
  • Die Spracherfassungseinheit 175 kann Audio erfassen. Die Spracherfassungseinheit 175 kann zumindest ein Mikrofon (nicht gezeigt) umfassen und kann über das Mikrofon (nicht gezeigt) Audio rund um die Anzeigevorrichtung 100 erfassen.
  • Die Anzeigeeinheit 180 kann Bildsignale, Datensignale oder Bildschirmanzeige-(OSD; on-screen display) Signale, die in der Steuereinheit 170 verarbeitet werden, oder Bildsignale oder Datensignale, die in der externen Geräteschnittstelleneinheit 135 empfangen werden, in R-, G- und B-Signale zur Erzeugung von Antriebssignalen umwandeln.
  • Darüber hinaus ist die in 1 gezeigte Anzeigevorrichtung 100 nur eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und daher können einige der gezeigten Bauteile gemäß der Beschreibung der tatsächlich ausgeführten Anzeigevorrichtung 100 integriert, hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Das heißt, bei Bedarf können zwei oder mehr Bauteile in ein Bauteil integriert werden oder ein Bauteil kann in zwei oder mehr Bauteile aufgeteilt werden. Darüber hinaus besteht eine von jedem Block ausgeführte Funktion darin, eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und ihre spezifische Funktionsweise oder Vorrichtung schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung 100 im Gegensatz zu 1 Bilder über die Netzwerkschnittstelleneinheit 133 oder die externe Geräteschnittstelleneinheit 135 empfangen und diese wiedergeben, ohne den Tuner 131 und die Demodulationseinheit 132 einzubeziehen.
  • Zum Beispiel kann die Anzeigevorrichtung 100 in ein Bildverarbeitungsgerät wie etwa ein Beistellgerät zum Empfangen von Rundfunksignalen oder Inhalten gemäß verschiedenen Netzwerkdiensten und ein Inhaltswiedergabegerät zum Abspielen von Inhalten unterteilt werden, die von dem Bildverarbeitungsgerät eingegeben wurden.
  • In diesem Fall kann ein unten beschriebenes Betriebsverfahren einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch eine von der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Anzeigevorrichtung, eine Bildverarbeitungsvorrichtung wie etwa das separate Beistellgerät und ein Inhaltswiedergabegerät einschließlich der Anzeigeeinheit 180 und der Audioausgabeeinheit 185 durchgeführt werden.
  • Die Audioausgabeeinheit 185 empfängt das audioverarbeitete Signal von der Steuereinheit 170, um ein Audiosignal auszugeben.
  • Die Stromversorgungseinheit 190 versorgt die gesamte Anzeigevorrichtung 100 mit dem entsprechenden Strom. Insbesondere kann Strom der Steuereinheit 170, die in Form eines Ein-Chip-Systems (SOC; System-on-Chip) implementiert sein kann, der Anzeigeeinheit 180 zum Anzeigen eines Bildes, der Audioausgabeeinheit 185 zum Ausgeben von Audio und dergleichen zugeführt werden.
  • Insbesondere kann die Stromversorgungseinheit 190 einen Wandler umfassen, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, und einen DC/DC-Wandler, der einen Pegel des Gleichstroms umwandelt.
  • Eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 3 ist eine Ansicht, die eine tatsächliche Konfiguration einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Zunächst kann unter Bezugnahme auf 2 eine Fernbedienungsvorrichtung 200 eine Fingerabdruckerkennungseinheit 210, eine Drahtloskommunikationseinheit 220, eine Benutzereingabeeinheit 230, eine Sensoreinheit 240, eine Ausgabeeinheit 250, eine Stromversorgungseinheit 260, eine Speichereinheit 270, eine Steuereinheit 280 und eine Tonaufnahmeeinheit 290 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sendet/empfängt die Drahtloskommunikationseinheit 220 Signale an eine beliebige/von einer beliebigen Anzeigevorrichtung gemäß den oben erwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Fernbedienungsvorrichtung 200 kann ein Funkfrequenz- (RF) Modul 221 umfassen, das gemäß einem RF-Kommunikationsstandard Signale an die oder von der Anzeigevorrichtung 100 senden bzw. empfangen kann, und ein IR-Modul 223, das gemäß einem IR-Kommunikationsstandard Signale an diese oder von dieser Anzeigevorrichtung 100 senden bzw. empfangen kann. Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 ein Bluetooth-Modul 225 umfassen, das gemäß einem Bluetooth-Kommunikationsstandard Signale an die Anzeigevorrichtung 100 senden bzw. von dieser empfangen kann. Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 ein NFC-Modul 227, das gemäß einem NFC-Kommunikationsstandard Signale an die oder von der Anzeigevorrichtung 100 senden bzw. empfangen kann, und ein Wireless-LAN- (WLAN) Modul 229 umfassen, das gemäß einem WLAN-Kommunikationsstandard Signale an die oder von der Anzeigevorrichtung 100 senden bzw. empfangen kann.
  • Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 über die Drahtloskommunikationseinheit 220 Signale, die Informationen über die Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 enthalten, an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Außerdem kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeigevorrichtung 100 über das RF-Modul 221 gesendete Signale empfangen und bei Bedarf über das IR-Modul 223 einen Befehl zum Ein-/Ausschalten, zum Kanalwechsel und zur Lautstärkeänderung an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Die Benutzereingabeeinheit 230 kann mit einer Tastatur, einer Taste, einem Touchpad oder einem Touchscreen eingerichtet sein. Ein Benutzer kann die Benutzereingabeeinheit 230 bedienen, um einen Befehl in Bezug auf die Anzeigevorrichtung 100 in die Fernbedienungsvorrichtung 200 einzugeben. Wenn die Benutzereingabeeinheit 230 eine Hardkey-Taste umfasst, kann ein Benutzer einen Befehl in Bezug auf die Anzeigevorrichtung 100 durch die Druckbetätigung der Hardkey-Taste an die Fernbedienungsvorrichtung 200 eingeben. Dies wird anhand von 3 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 eine Mehrzahl von Tasten umfassen. Die Mehrzahl von Tasten kann eine Fingerabdruckerkennungstaste 212, eine Ein-/Aus-Taste 231, eine Home-Taste 232, eine Live-Taste 233, eine externe Eingabetaste 234, eine Lautstärkeregelungstaste 235, eine Spracherkennungstaste 236, eine Kanalwechseltaste 237, eine OK-Taste 238 und eine Zurück-Taste 239 umfassen.
  • Die Fingerabdruckerkennungstaste 212 kann eine Taste zum Erkennen eines Fingerabdrucks des Benutzers sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Fingerabdruckerkennungstaste 212 einen Druckvorgang ausführen und einen Druckvorgang und einen Fingerabdruckerkennungsvorgang empfangen. Die Einschalttaste 231 kann eine Taste zum Ein-/Ausschalten der Anzeigevorrichtung 100 sein. Die Home-Taste 232 kann eine Taste zum Wechseln zum Startbildschirm der Anzeigevorrichtung 100 sein. Die Live-Taste 233 kann eine Taste zur Anzeige von Live-Übertragungen sein. Die externe Eingabetaste 234 kann eine Taste zum Empfangen einer externen Eingabe sein, die mit der Anzeigevorrichtung 100 verbunden ist. Die Lautstärkesteuertaste 235 kann eine Taste zum Steuern einer Lautstärkeausgabe von der Anzeigevorrichtung 100 sein. Die Spracherkennungstaste 236 kann eine Taste zum Empfangen der Stimme des Benutzers und zum Erkennen der empfangenen Stimme sein. Die Kanalwechseltaste 237 kann eine Taste zum Empfangen von Rundfunksignalen eines bestimmten Rundfunkkanals sein. Die OK-Taste 238 kann eine Taste zum Auswählen einer bestimmten Funktion sein, und die Zurück-Taste 239 kann eine Taste zum Zurückkehren zu einem vorherigen Bildschirm sein.
  • 2 wird noch einmal beschrieben.
  • Wenn die Benutzereingabeeinheit 230 einen Touchscreen umfasst, kann ein Benutzer eine Softkey-Taste des Touchscreens berühren, um einen Befehl in Bezug auf die Anzeigevorrichtung 100 in die Fernbedienungsvorrichtung 200 einzugeben. Darüber hinaus kann die Benutzereingabeeinheit 230 verschiedene Arten von Eingabeschnittstellen umfassen, die von einem Benutzer bedient werden können, zum Beispiel eine Scroll-Taste und eine Drehknopf-Taste, und diese Ausführungsform schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Die Sensoreinheit 240 kann einen Gyro-Sensor 241 oder einen Beschleunigungssensor 243 umfassen. Der Gyro-Sensor 241 kann Informationen über die Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfassen.
  • Zum Beispiel kann der Gyro-Sensor 241 Informationen über einen Betrieb der Fernbedienungsvorrichtung 200 auf der Grundlage der x-, y- und z-Achsen erfassen, und der Beschleunigungssensor 243 kann Informationen über eine Bewegungsgeschwindigkeit der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfassen. Außerdem kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 einen Abstandsmesssensor umfassen, der einen Abstand in Bezug auf die Anzeigeeinheit 180 der Anzeigevorrichtung 100 erfasst.
  • Die Ausgabeeinheit 250 kann als Reaktion auf die Betätigung der Benutzereingabeeinheit 230 Bild- oder Sprachsignale ausgeben oder kann Bild- oder Sprachsignale ausgeben, die den von der Anzeigevorrichtung 100 gesendeten Signalen entsprechen. Ein Benutzer kann erkennen, ob die Benutzereingabeeinheit 230 betätigt wird oder die Anzeigevorrichtung 100 über die Ausgabeeinheit 250 gesteuert wird.
  • Zum Beispiel kann die Ausgabeeinheit 250 ein LED-Modul 251 zum Blinken, ein Vibrationsmodul 253 zur Vibrationserzeugung, ein Tonausgabemodul 255 zur Tonausgabe oder ein Anzeigemodul 257 zur Bildausgabe umfassen, wenn die Benutzereingabeeinheit 230 manipuliert wird oder Signale über die Drahtloskommunikationseinheit 220 an die/von der Anzeigevorrichtung 100 gesendet/empfangen werden.
  • Darüber hinaus versorgt die Stromversorgungseinheit 260 die Fernbedienungsvorrichtung 200 mit Strom und stoppt die Stromversorgung, wenn sich die Fernbedienungsvorrichtung 200 eine vorgegebene Zeit lang nicht bewegt, sodass eine Stromverschwendung verringert werden kann. Die Stromversorgungseinheit 260 kann die Stromversorgung wiederaufnehmen, wenn eine vorgegebene Taste an der Fernbedienungsvorrichtung 200 betätigt wird.
  • Die Speichereinheit 270 kann verschiedene Arten von Programmen und Anwendungsdaten speichern, die zum Steuern oder Betreiben der Fernbedienungsvorrichtung 200 erforderlich sind. Wenn die Fernbedienungsvorrichtung 200 Signale drahtlos über die Anzeigevorrichtung 100 und das RF-Modul 221 sendet/empfängt, senden/empfangen die Fernbedienungsvorrichtung 200 und die Anzeigevorrichtung 100 Signale über ein vorgegebenes Frequenzband.
  • Die Steuereinheit 280 der Fernbedienungsvorrichtung 200 kann in der Speichereinheit 270 Informationen über ein Frequenzband zum Senden/Empfangen von Signalen an die/von der mit der Fernbedienungsvorrichtung 200 gekoppelten Anzeigevorrichtung 100 speichern und darauf verweisen.
  • Die Steuereinheit 280 steuert allgemeine Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Steuerung der Fernbedienungsvorrichtung 200. Die Steuereinheit 280 kann ein Signal, das einer vorbestimmten Tastenbetätigung der Benutzereingabeeinheit 230 entspricht, oder ein Signal, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 entspricht, die von der Sensoreinheit 240 erfasst werden, über die Drahtloskommunikationseinheit 220 an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Darüber hinaus kann die Tonaufnahmeeinheit 290 der Fernbedienungsvorrichtung 200 Sprache aufnehmen.
  • Die Tonaufnahmeeinheit 290 kann zumindest ein Mikrofon umfassen und Sprache über das Mikrofon aufnehmen.
  • Als nächstes wird 4 beschrieben.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Verwendung einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 4(a) zeigt, dass ein Zeiger 205, der der Fernbedienungsvorrichtung 200 entspricht, auf der Anzeigeeinheit 180 angezeigt wird.
  • Ein Benutzer kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 vertikal oder horizontal bewegen oder drehen. Der auf der Anzeigeeinheit 180 der Anzeigevorrichtung 100 angezeigte Zeiger 205 entspricht einer Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200. Da der entsprechende Zeiger 205 entsprechend einer Bewegung in einem 3D-Raum bewegt und angezeigt wird, wie in der Zeichnung dargestellt, kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 als eine räumliche Fernbedienungsvorrichtung bezeichnet werden.
  • 4(b) zeigt, dass, wenn ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung 200 bewegt, der auf der Anzeigeeinheit 180 der Anzeigevorrichtung 100 angezeigte Zeiger 205 entsprechend der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 nach links bewegt wird.
  • Informationen über eine durch einen Sensor der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfasste Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 werden an die Anzeigevorrichtung 100 gesendet. Die Anzeigevorrichtung 100 kann aus den Informationen über die Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 die Koordinaten des Zeigers 205 berechnen. Die Anzeigevorrichtung 100 kann den Zeiger 205 entsprechend den berechneten Koordinaten anzeigen.
  • 4(c) zeigt, dass ein Benutzer die Fernbedienung 200 von der Anzeigeeinheit 180 wegbewegt, während eine bestimmte Taste in der Fernbedienungsvorrichtung 200 gedrückt wird. Somit kann ein ausgewählter Bereich in der Anzeigeeinheit 180, der dem Zeiger 205 entspricht, herangezoomt und vergrößert angezeigt werden.
  • Wenn andererseits ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung 200 nahe an die Anzeigeeinheit 180 bewegt, kann ein Auswahlbereich in der Anzeigeeinheit 180, der dem Zeiger 205 entspricht, herausgezoomt und verkleinert angezeigt werden.
  • Wenn andererseits die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeigeeinheit 180 wegbewegt wird, kann ein Auswahlbereich herausgezoomt werden, und wenn die Fernbedienungsvorrichtung 200 näher an die Anzeigeeinheit 180 bewegt wird, kann ein Auswahlbereich herangezoomt werden.
  • Wenn darüber hinaus eine bestimmte Taste in der Fernbedienung 200 gedrückt wird, kann eine Erkennung einer vertikalen oder horizontalen Bewegung ausgeschlossen werden. Das heißt, wenn die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeigeeinheit 180 weg oder näher an diese heranbewegt wird, kann die Aufwärts-, Abwärts-, Links- oder Rechtsbewegung nicht erkannt werden, sondern kann nur die Vor- und Zurückbewegung erkannt werden. Während eine bestimmte Taste in der Fernbedienungsvorrichtung 200 nicht gedrückt wird, wird nur der Zeiger 205 entsprechend der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 nach oben, unten, links oder rechts bewegt.
  • Außerdem kann die Bewegungsgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung des Zeigers 205 der Bewegungsgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung der Fernbedienungsvorrichtung 200 entsprechen.
  • Darüber hinaus ist ein Zeiger in dieser Beschreibung ein Objekt, das auf der Anzeigeeinheit 180 als Reaktion auf eine Betätigung der Fernbedienungsvorrichtung 200 angezeigt wird. Daher sind zusätzlich zu der Pfeilform, die in der Zeichnung als der Zeiger 205 angezeigt wird, verschiedene Formen von Objekten möglich. Das obige Konzept umfasst zum Beispiel einen Punkt, einen Cursor, eine Eingabeaufforderung und einen dicken Umriss. Dann kann der Zeiger 205 entsprechend einem Punkt einer horizontalen Achse und einer vertikalen Achse auf der Anzeigeeinheit 180 angezeigt werden und kann auch entsprechend einer Mehrzahl von Punkten wie etwa einer Linie und einer Fläche angezeigt werden.
  • Die Steuereinheit 170 kann indes als ein Prozessor 170 bezeichnet werden. Die Drahtloskommunikationseinheit 173 kann als eine Kommunikationsschnittstelle 173 bezeichnet werden. Die Speichereinheit 140 kann auch als ein Speicher 140 bezeichnet werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen durch Erkennen wiedergegebener Inhalte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann Szenenerkennungsinformationen über auf der Anzeige 180 angezeigte Inhalte über externe Server 30 und 40 erhalten. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung 100 die Szenenerkennungsinformationen über die Inhalte erhalten, indem es Daten bezüglich des erfassten Bildes des Inhalts an die externen Server 30 und 40 sendet und Antwortdaten für die Daten bezüglich des erfassten Bildes von den externen Servern 30 und 40 empfängt.
  • In diesem Fall können die externen Server 30 und 40 zumindest einen von einem Inhaltsinformationsserver 30 und einem Szenenerkennungsinformationsserver 40 umfassen. Die Daten bezüglich des erfassten Bildes können einen Erfassungs-Hash (CaptureHash), Hash-Daten (HashData), eine Inhaltskennung (ContentID) und dergleichen umfassen.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann eine Erfassungseinheit 301, eine Inhaltserkennungseinheit 302, eine Szenenerkennungseinheit 303 und eine Spiegelungsausführungseinheit 304 umfassen. Die Erfassungseinheit 301, die Inhaltserkennungseinheit 302, die Szenenerkennungseinheit 303 und die Spiegelungsausführungseinheit 304 kann ein Bauteil des Prozessors 170 sein.
  • Die Erfassungseinheit 301 kann eine Szene von Inhalten erfassen, die aktuell auf der Anzeige 180 angezeigt werden. Die Erfassungseinheit 301 kann ein erfasstes Bild der Inhalte erhalten.
  • Die Erfassungseinheit 301 kann das erfasste Bild an die Inhaltserkennungseinheit 302 und die Szenenerkennungseinheit 303 senden.
  • Die Inhaltserkennungseinheit 302 kann die auf der Anzeige 180 angezeigten Inhalte anhand des erfassten Bilds erkennen. Das heißt, die Inhaltserkennungseinheit 302 kann Informationen in Bezug auf die auf der Anzeige 180 angezeigten Inhalte erhalten. Die Inhaltserkennungseinheit 302 kann einen Erfassungs-Hash des erfassten Bildes extrahieren und Inhaltsinformationen auf einem Bildschirm, den der Benutzer aktuell betrachtet, in Echtzeit basierend auf dem Erfassungs-Hash erkennen. Die Inhaltserkennungseinheit 302 kann eine Inhaltskennung (ContentID) erhalten, bei der es sich um Identifikationsinformationen der Inhalte handelt. Die Inhaltskennung kann Informationen über den Titel der Inhalte enthalten. Der Erfassungs-Hash kann aus Daten bestehen, die durch Extrahieren von Merkmalen einer bestimmten Szene aus einem digitalen Bild, das auf der Anzeige 180 angezeigt wird, durch einen vorgegebenen Algorithmus und Konvertieren der extrahierten Merkmale in eine Zeichenfolge erhalten werden.
  • Die Inhaltserkennungseinheit 302 kann das erfasste Bild von der Erfassungseinheit 310 empfangen und den Erfassungs-Hash aus dem eingegebenen erfassten Bild erhalten. Die Inhaltserkennungseinheit 302 kann den Erfassungs-Hash an den Inhaltsinformationsserver 30 senden und vom Inhaltsinformationsserver 30 eine Inhaltskennung erhalten, die dem Erfassungs-Hash entspricht. Dementsprechend kann die Inhaltserkennungseinheit 302 den Titel oder Namen der Inhalte von der Inhaltskennung erhalten.
  • Wenn andererseits die Anzeigevorrichtung 100 zum Betrieb eingeschaltet wird, kann eine vorgegebene Zeit (zum Beispiel mehrere Sekunden bis mehrere Minuten) erforderlich sein, wenn die Inhaltserkennungseinheit 302 verschiedene für die Inhaltserkennung erforderliche Programme initialisiert (zum Beispiel eine automatische Inhaltserkennung, ACR, SDK), oder zu Beginn des Vorgangs eine Verbindung mit dem Inhaltsinformationsserver 30 herstellt. In diesem Fall kann ein Inhaltserkennungsvorgang um die vorgegebene Zeit verzögert werden.
  • Andererseits kann die Inhaltserkennungseinheit 302 die erhaltene Inhaltskennung an die Szenenerkennungseinheit 303 senden.
  • Die Szenenerkennungseinheit 303 kann Szenenerkennungsinformationen erhalten, die einer Szene in einer vorbestimmten Szene der Inhalte zugeordnet sind. Die Szenenerkennungseinheit 303 kann Szenenerkennungsinformationen (SceneInfo), bei denen es sich um Informationen bezüglich der Inhalte handelt, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt der Inhaltswiedergabe erhalten. Zum Beispiel kann die Szenenerkennungseinheit 303 Einkaufsinformationen erhalten, die mit einer Halskette verknüpft sind, die von einer Figur getragen wird, die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt der Inhaltswiedergabe erscheint.
  • Die Szenenerkennungseinheit 303 kann die von der Inhaltserkennungseinheit 302 empfangene Inhaltskennung und die von der Erfassungseinheit 301 erhaltenen Hash-Daten für das erfasste Bild an den Szenenerkennungsinformationsserver 40 senden. Hierbei können die Hash-Daten ein Hash-Wert für das von der Erfassungseinheit 301 erfasste Bild sein.
  • Der Szenenerkennungsinformationsserver 40 kann Szenenerkennungsinformationen erhalten, die einer vorbestimmten Szene der Inhalte zugeordnet sind, basierend auf der Inhaltswiedergabezeit oder der Inhaltskennung, die von der Szenenerkennungseinheit 303 empfangen wurde. Darüber hinaus kann der Szenenerkennungsinformationsserver 40 die erhaltenen Szenenerkennungsinformationen an die Anzeigevorrichtung 100 senden. Dementsprechend kann die Szenenerkennungseinheit 303 die Szenenerkennungsinformationen vom Szenenerkennungsinformationsserver 40 empfangen.
  • Andererseits kann die Spiegelungsausführungseinheit 304 ein Bild erhalten, das durch Erfassen einer Szene des aktuell auf der Anzeige 180 angezeigten Inhalts durch die Erfassungseinheit 301 erfasst wird, und kann einen Spiegelungsvorgang ausführen, indem sie das erhaltene erfasste Bild an das externe Gerät 20 sendet.
  • Die Erfassungseinheit 301 kann eine Szene des aktuell auf der Anzeige 180 angezeigten Inhalts in einem vorgegebenen Zyklus erfassen, und die Spiegelungsausführungseinheit 304 kann das erfasste Bild, das in dem vorgegebenen Zyklus erfasst wurde, an das externe Gerät 20 senden.
  • Das externe Gerät 20 kann das empfangene erfasste Bild anzeigen, sodass der auf der Anzeigevorrichtung 100 angezeigte Inhalt auch auf dem externen Gerät 20 angezeigt wird.
  • Wenn andererseits die Spiegelungsausführungseinheit 304 den Spiegelungsvorgang ausführt, kann die Erfassungseinheit 301 von der Spiegelungsausführungseinheit 304 betrieben werden und Erfassungsressourcen können von der Spiegelungsausführungseinheit 304 belegt werden. In diesem Fall kann ein Problem auftreten, das darin besteht, dass die Inhaltserkennungseinheit 302 und die Szenenerkennungseinheit 303 das erfasste Bild nicht über die Erfassungseinheit 301 erhalten können.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen des angezeigten Inhalts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 7 ist ein Blockdiagramm zum Beschreiben eines von einer Anzeigevorrichtung durchgeführten Verfahrens zum Erhalten von Szenenerkennungsinformationen des angezeigten Inhalts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 kann ein erster Prozessor 170_1 einen Vorgang zum Spiegeln von Inhalten, die auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigt werden, auf ein externes Gerät 20 durchführen (S601).
  • In diesem Fall können in der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 aktuell auf der Anzeige 180 angezeigte Inhalte von einer ersten Erfassungseinheit 301_1 erfasst werden, und von der ersten Erfassungseinheit 301_1 erfasste Bilder können an das externe Gerät 20 gesendet werden und es kann darauf eine Spiegelung ausgeführt werden.
  • Ein erster Prozessor 170_1 kann bestimmen, ob eine Inhaltserkennungsfunktion arbeitet (S602).
  • Wenn die Spiegelung durchgeführt wird, kann eine Erfassungsressource der ersten Erfassungseinheit 301_1 durch eine erste Spiegelungsausführungseinheit 304_1 belegt sein, und eine erste Inhaltserkennungseinheit 302_1 und eine erste Szenenerkennungseinheit 303_1 können den Inhalt möglicherweise nicht erkennen, da die erste Erkennungseinheit 302_1 und die erste Szenenerkennungseinheit 303_1 kein erfasstes Bild des Inhalts erhalten können. In diesem Fall kann der erste Prozessor 170_1 bestimmen, dass die Inhaltserkennungsfunktion nicht betriebsbereit ist.
  • Wenn die Inhaltserkennungsfunktion in der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 nicht betriebsbereit ist, kann eine erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 Kanalinformationen über einen Kanal erhalten, über den der aktuell auf der Anzeige 180 angezeigte Inhalt bereitgestellt wird. Die Kanalinformationen können einen Namen eines Kanals, der Inhalte bereitstellt, die auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigt werden, OTT-Informationen, Beistellgerätinformationen und dergleichen umfassen. Die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 kann ein Bauteil des ersten Prozessors 170_1 sein.
  • Die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 kann es der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 ermöglichen, eine Szenenerkennung in Verbindung mit zumindest einer anderen zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 durchzuführen. Die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 kann verschiedene Daten in Bezug auf die Szenenerkennung an die zumindest eine andere zweite Anzeigevorrichtung 100_2 senden und von dieser empfangen.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 100_1 und die zweite Anzeigevorrichtung 100_2 können Daten über einen Synchronisierungskanal 401 senden und empfangen. Der Synchronisierungskanal 401 kann von einer Verteilervorrichtung 400 eingerichtet werden, die Kommunikationskanäle von Anzeigevorrichtungen verwaltet. Die Verteilervorrichtung 400 kann ein Beistellgerät sein, das Inhalte bereitstellen kann, indem es über drahtgebundene/drahtlose Kommunikation eine Verbindung zu Anzeigevorrichtungen herstellt.
  • Die Verteilervorrichtung 400 kann von der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 empfangene Kanalinformationen an die zumindest eine andere zweite Anzeigevorrichtung 100_2 senden.
  • Wenn unter der zumindest einen zweiten Anzeigevorrichtung 100_2, die über den Synchronisierungskanal 401 der Verteilervorrichtung 400 verbunden ist, keine eingeschaltete Anzeigevorrichtung vorhanden ist, kann die Stromversorgung einer beliebigen zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 eingeschaltet werden.
  • Die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 kann Kanalinformationen, die den aktuell angezeigten Inhalt bereitstellen, an die zumindest eine andere zweite Anzeigevorrichtung 100_2 senden (S603).
  • Die zweite Anzeigevorrichtung 100_2 kann Kanalinformationen empfangen, die von der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 über den Synchronisierungskanal 401 der Verteilervorrichtung 400 rundgesendet werden.
  • In diesem Fall kann ein zweiter Prozessor 170_2 bestimmen, ob eine Erfassungsressource einer zweiten Erfassungseinheit 301_2 zur Inhaltserkennung oder Szenenerkennung verwendbar ist.
  • Das heißt, der zweite Prozessor 170_2 kann einen Vorgang zur Szenenerkennung der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 durchführen, wenn die Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist.
  • Der zweite Prozessor 170_2 kann basierend auf den empfangenen Kanalinformationen bestimmen, ob der auf der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 angezeigte Inhalt der gleiche ist wie der auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigte Inhalt.
  • Wenn die zweite Anzeigevorrichtung 100_2 den gleichen Inhalt anzeigt wie der auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigte Inhalt, kann der zweite Prozessor 170_2 eine Szenenerkennung durchführen, ohne den angezeigten Inhalt zu ändern.
  • Wenn andererseits Inhalte angezeigt werden, die nicht mit den auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigten Inhalten identisch sind, kann der zweite Prozessor 170_2 den angezeigten Inhalt für eine vorgegebene Zeit ändern, sodass der gleiche Inhalt angezeigt wird, basierend auf den empfangenen Kanalinformationen.
  • Das heißt, wenn die Erfassungsressource der zweiten Erfassungseinheit 301_2 verfügbar ist und der gleiche Inhalt wie der auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigte Inhalt angezeigt wird, kann die zweite Anzeigevorrichtung 100_2 eine Szenenerkennung für die entsprechenden Inhalte durchführen.
  • Die zweite Erfassungseinheit 301_2 kann ein erfasstes Bild erhalten, indem sie eine Szene mit dem gleichen Inhalt wie dem, der auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigt wird, aufnimmt.
  • Die zweite Erfassungseinheit 301_2 kann das erfasste Bild an eine zweite Inhaltserkennungseinheit 302_2 senden. Die zweite Inhaltserkennungseinheit 302_2 kann einen Erfassungs-Hash des eingegebenen erfassten Bildes an einen Inhaltsinformationsserver 30 senden und vom Inhaltsinformationsserver 30 eine Inhaltskennung erhalten, die dem Erfassungs-Hash entspricht.
  • Andererseits kann die zweite Inhaltserkennungseinheit 302_2 die erhaltene Inhaltskennung an die zweite Szenenerkennungseinheit 303_2 senden. Darüber hinaus kann die zweite Inhaltserkennungseinheit 302_2 die erhaltene Inhaltskennung an die zweite Szenenerkennungsteilungseinheit 305_2 senden.
  • Die zweite Szenenerkennungseinheit 303_2 kann die von der zweiten Inhaltserkennungseinheit 302_2 empfangene Inhaltskennung und von der zweiten Erfassungseinheit 301_2 erhaltene Hash-Daten für das erfasste Bild an die zweite Szenenerkennungsteilungseinheit 305_2 senden.
  • Die zweite Szenenerkennungsfreigabeeinheit 305_2 kann die Inhaltskennung und die Hash-Daten über den Synchronisierungskanal 401 rundsenden.
  • Andererseits kann die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 die Inhaltskennung und die Hash-Daten erhalten, die von der zweiten Szenenerkennungsteilungseinheit 305_2 gesendet werden (S604). Die erste Szenenerkennungsfreigabeeinheit 305_1 kann die erhaltene Inhaltskennung und die Hash-Daten an die erste Szenenerkennungseinheit 303_1 senden.
  • Die erste Szenenerkennungseinheit 303_1 kann die Inhaltskennung und die von der ersten Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 eingegebenen Hash-Daten an den Szenenerkennungsinformationsserver 40 senden (S605).
  • Die erste Szenenerkennungseinheit 303_1 kann die Szenenerkennungsinformationen vom Szenenerkennungsinformationsserver 40 erhalten.
  • Andererseits kann der erste Prozessor 170_1 die empfangenen Szenenerkennungsinformationen auf der Anzeige 180 anzeigen (S608).
  • In diesem Fall kann die erste Erfassungseinheit 301_1 den auf der Anzeige 180 angezeigten Inhalt und die mit dem Inhalt verknüpften Szenenerkennungsinformationen erfassen und das erfasste Bild an die Spiegelungsausführungseinheit 304_1 senden (S609).
  • Die Spiegelungsausführungseinheit 304_1 kann ein Bild, das durch gemeinsames Erfassen der Inhalte und der Szenenerkennungsinformationen erhalten wurde, an das externe Gerät 20 senden, sodass das externe Gerät 20 sowohl den Inhalt als auch die Szenenerkennungsinformationen anzeigen kann.
  • Dementsprechend kann die Anzeigevorrichtung die Szenenerkennungsinformationen auch dann erhalten und anzeigen, wenn eine Spiegelung ausgeführt wird und Erfassungsressourcen belegt sind.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens, das von einer Anzeigevorrichtung ausgeführt wird, um Szenenerkennungsinformationen von Inhalten zu erhalten, für die eine kontinuierliche Anzeige angefordert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 ist ein Blockdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens, das von einer Anzeigevorrichtung ausgeführt wird, um Szenenerkennungsinformationen von Inhalten zu erhalten, für die eine kontinuierliche Betrachtung angefordert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann eine erste Anzeigevorrichtung 101_1 eine Anfrage zur kontinuierlichen Betrachtung empfangen (S801).
  • Zum Beispiel kann sich ein Benutzer zur ersten Anzeigevorrichtung 100_1 bewegen, während er vorgegebene Inhalte über eine zweite Anzeigevorrichtung 100_2 betrachtet. In diesem Fall kann eine kontinuierliche Betrachtungsfunktion betrieben werden, die es einem Benutzer ermöglicht, den auf der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 wiedergegebenen Inhalt kontinuierlich auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 anzuzeigen. Dementsprechend kann die erste Anzeigevorrichtung 100_1 eine Anfrage zur kontinuierlichen Betrachtung von einer Verteilervorrichtung 400 oder einer zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 empfangen.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 100_1 kann eingeschaltet sein, wenn es die Anforderung zur kontinuierlichen Betrachtung empfängt, selbst wenn der Strom ausgeschaltet ist.
  • Wenn andererseits die erste Anzeigevorrichtung 100_1 die Anfrage zur kontinuierlichen Betrachtung empfängt, kann die erste Anzeigevorrichtung 100_1 Kanalinformationen, eine Inhaltskennung und Hash-Daten über eine Kommunikationsschnittstelle von der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 empfangen (S602).
  • Andererseits kann der erste Prozessor 170_1 bestimmen, ob die Inhaltserkennungsfunktion arbeitet (S603).
  • Wenn beispielsweise die erste Anzeigevorrichtung 100_1 durch die Anforderung einer kontinuierlichen Betrachtung eingeschaltet wird, kann eine vorgegebene Zeit erforderlich sein, wenn eine erste Inhaltserkennungseinheit 302 verschiedene Programme (z. B. ACR SDK) initialisiert, die für die Inhaltserkennung erforderlich sind, oder eine Verbindung mit einem Inhaltsinformationsserver 30 zu Beginn des Vorgangs herstellt. In diesem Fall kann der erste Prozessor 170_1 bestimmen, dass die erste Inhaltserkennungseinheit 302_1 den Inhaltserkennungsvorgang für eine vorgegebene Zeit nicht durchführen kann.
  • Der erste Prozessor 170_1 kann eine Szenenerkennung unter Verwendung der empfangenen Kanalinformationen, der Inhaltskennung und der Hash-Daten durchführen (S604).
  • Der erste Prozessor 170_1 kann basierend auf den empfangenen Kanalinformationen bestimmen, ob die auf der ersten Anzeigevorrichtung 100_1 angezeigten Inhalte die gleichen wie die auf der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 angezeigte Inhalte sind.
  • Wenn andererseits die erste Anzeigevorrichtung 100_1 Inhalte anzeigt, die nicht mit den auf der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 angezeigten Inhalten identisch sind, kann der erste Prozessor 170_1 die angezeigten Inhalte basierend auf den empfangenen Kanalinformationen so ändern, dass die gleichen Inhalte angezeigt werden. Selbst wenn der Benutzer von der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 zur ersten Anzeigevorrichtung 100_1 wechselt, kann der Benutzer dementsprechend die Inhalte kontinuierlich betrachten.
  • Andererseits kann der erste Prozessor 170_1 eine Szenenerkennung unter Verwendung der Inhaltskennung und der Hash-Daten durchführen.
  • Die erste Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 kann die Kanalinformationen, die Inhaltskennung und die Hash-Daten, die von der zweiten Anzeigevorrichtung 100_2 empfangen wurden, an die Szenenerkennungseinheit 303_1 senden.
  • Die erste Szenenerkennungseinheit 303_1 kann die Inhaltskennung und die Hash-Daten, die von der ersten Szenenerkennungsteilungseinheit 305_1 empfangen wurden, an den Szenenerkennungsinformationsserver 40 senden und kann Szenenerkennungsinformationen vom Szenenerkennungsinformationsserver 40 erhalten.
  • Andererseits kann der erste Prozessor 170_1 die empfangenen Szenenerkennungsinformationen auf der Anzeige 180 anzeigen.
  • Die obige Beschreibung dient lediglich der Veranschaulichung des technischen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung, und durchschnittliche Fachleute auf dem Gebiet können verschiedene Abwandlungen und Änderungen vornehmen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Daher sollen die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsformen den technischen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, sondern vielmehr den technischen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung erläutern. Der Umfang des technischen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung wird durch diese Ausführungsformen nicht eingeschränkt.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte durch die beigefügten Ansprüche interpretiert werden, und alle technischen Ideen innerhalb des dazu äquivalenten Umfangs sollten so ausgelegt werden, dass sie in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: eine Anzeige, die zum Anzeigen von Inhalten eingerichtet ist; und einen Prozessor, der eingerichtet ist zum: Rundsenden von ersten Kanalinformationen, die die Inhalte bereitstellen, an zumindest eine andere Anzeigevorrichtung, wenn ein Spiegelungsvorgang zum Anzeigen der Inhalte auf einem externen Gerät durchgeführt wird; Erhalten von Hash-Daten und einer mit den Inhalten verknüpften Inhaltskennung von der zumindest einen anderen Vorrichtung; Senden der Inhaltskennung und der Hash-Daten an einen Szenenerkennungsinformationsserver und Erhalten der Szenenerkennungsinformationen, die den Inhalten entsprechen, über den Szenenerkennungsinformationsserver.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor zum Anzeigen der Szenenerkennungsinformationen auf der Anzeige eingerichtet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Prozessor zum Durchführen eines Spiegelungsvorgangs eines erfassten Bildes, das durch gemeinsames Erfassen der auf der Anzeige angezeigten Inhalte und der Szenenerkennungsinformationen erhalten wird, zu dem externen Gerät eingerichtet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum: Erhalten von zweiten Kanalinformationen, die von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung rundgesendet werden; wenn eine Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist, Bestimmen, ob der auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt der gleiche Inhalt ist wie der auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt, basierend auf den zweiten Kanalinformationen; und wenn der gleiche Inhalt angezeigt wird, Rundsenden einer Inhaltskennung und von Hash-Daten für den gleichen Inhalt.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum: Erzeugen eines erfassten Bilds, indem zumindest eine Szene mit dem gleichen Inhalt erfasst wird; Erzeugen eines Erfassungs-Hashs für das erfasste Bild; Senden des Erfassungs-Hashs an einen Inhaltsinformationsserver; Erhalten einer Inhaltskennung, die dem Erfassungs-Hash entspricht, vom Inhaltsinformationsserver und Rundsenden der Inhaltskennung und der Hash-Daten für das erfasste Bild.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum Anzeigen des gleichen Inhalts für eine vorgegebene Zeit auf der Anzeige basierend auf den zweiten Kanalinformationen, wenn der gleiche Inhalt nicht angezeigt wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum: Empfangen einer Anforderung zur kontinuierlichen Betrachtung von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung; Empfangen von Kanalinformationen, einer Inhaltskennung und Hash-Daten, die mit Inhalten verknüpft sind, die auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigt werden; und Durchführen einer Szenenerkennung basierend auf den Kanalinformationen, der Inhaltskennung und den Hash-Daten.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum Einschalten des Stroms der Anzeigevorrichtung, wenn die Anforderung zur kontinuierlichen Betrachtung empfangen wird, wenn der Strom der Anzeigevorrichtung vor dem Empfang der Anforderung zur kontinuierlichen Betrachtung ausgeschaltet ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum Initialisieren eines mit der Inhaltserkennung verknüpften Programms und Herstellen einer Verbindung mit einem Inhaltsinformationsserver, wenn der Strom der Anzeigevorrichtung eingeschaltet ist.
  10. Szenenerkennungsverfahren umfassend: Anzeigen von Inhalten; Durchführen eines Spiegelungsvorgangs zum Anzeigen der Inhalte auf einem externen Gerät; Rundsenden von ersten Kanalinformationen, die die Inhalte bereitstellen, an zumindest eine andere Anzeigevorrichtung; Erhalten von Hash-Daten und einer mit den Inhalten verknüpften Inhaltskennung von der zumindest einen anderen Vorrichtung; Senden der Inhaltskennung und der Hash-Daten an einen Szenenerkennungsinformationsserver und Erhalten der Szenenerkennungsinformationen, die den Inhalten entsprechen, über den Szenenerkennungsinformationsserver.
  11. Szenenerkennungsverfahren nach Anspruch 10, das ferner ein Anzeigen der Szenenerkennungsinformationen umfasst.
  12. Szenenerkennungsverfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: gemeinsames Erfassen der angezeigten Inhalte und der angezeigten Szenenerkennungsinformationen und Durchführen eines Spiegelungsvorgangs des erfassten Bilds zu dem externen Gerät.
  13. Szenenerkennungsverfahren, das von einer Anzeigevorrichtung durchgeführt wird, wobei das Szenenerkennungsverfahren umfasst: Erhalten von zweiten Kanalinformationen, die von der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung rundgesendet werden; Bestimmen, ob eine Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist; wenn die Inhaltserkennungsfunktion betriebsbereit ist, Bestimmen, ob der auf der zumindest einen anderen Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt der gleiche Inhalt ist wie der auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Inhalt, basierend auf den zweiten Kanalinformationen; und wenn der gleiche Inhalt angezeigt wird, Rundsenden einer Inhaltskennung und von Hash-Daten für den gleichen Inhalt.
  14. Szenenerkennungsverfahren nach Anspruch 13, wobei das Rundsenden der Inhaltskennung und der Hash-Daten für den gleichen Inhalt umfasst: Erzeugen eines erfassten Bildes, das durch Erfassen zumindest einer Szene mit dem gleichen Inhalt erhalten wird; Erzeugen eines Erfassungs-Hashs für das erfasste Bild; Senden des Erfassungs-Hashs an einen Inhaltsinformationsserver und Erhalten einer Inhaltskennung, die dem Erfassungs-Hash entspricht, vom Inhaltsinformationsserver.
  15. Szenenerkennungsverfahren nach Anspruch 13, das ferner ein Anzeigen des gleichen Inhalts für eine vorbestimmte Zeit basierend auf den Kanalinformationen umfasst, wenn der gleiche Inhalt nicht angezeigt wird.
DE112021006902.0T 2021-02-26 2021-02-26 Anzeigevorrichtung Pending DE112021006902T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2021/002514 WO2022181862A1 (ko) 2021-02-26 2021-02-26 디스플레이 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006902T5 true DE112021006902T5 (de) 2023-11-16

Family

ID=83047550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006902.0T Pending DE112021006902T5 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240107109A1 (de)
DE (1) DE112021006902T5 (de)
WO (1) WO2022181862A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100072411A (ko) * 2008-12-22 2010-07-01 에스케이 텔레콤주식회사 Iptv와 이동통신 단말기간 컨텐츠 공유 브리지 서버와 시스템 및 방법
KR20110126845A (ko) * 2010-05-18 2011-11-24 (주)토마토파트너 아이피 텔레비젼과 스마트폰을 결합한 정보 제공 서비스 시스템 및 방법
KR20140044663A (ko) * 2012-10-05 2014-04-15 삼성전자주식회사 방송 수신 장치 및 디스플레이 장치와 이를 이용한 검색 방법
KR20190034856A (ko) * 2017-09-25 2019-04-03 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 그의 동작 방법
US10878296B2 (en) * 2018-04-12 2020-12-29 Discovery Communications, Llc Feature extraction and machine learning for automated metadata analysis
KR20210002797A (ko) * 2019-07-01 2021-01-11 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022181862A1 (ko) 2022-09-01
US20240107109A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10140694B2 (en) Image display apparatus
WO2017181599A1 (zh) 一种显示视频的方法及装置
CN105898460A (zh) 调整智能电视的全景视频播放视角的方法和装置
DE202012007391U1 (de) Fernbedienung eines Multimediagerätes
KR20140108928A (ko) 디지털 디스플레이 디바이스 및 그 제어 방법
US20180129462A1 (en) Display device and operation method therefor
US20130176204A1 (en) Electronic device, portable terminal, computer program product, and device operation control method
DE60117530T2 (de) Modularer rechner
DE112019007647T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE112022000531T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und Server
CN111742557A (zh) 显示装置和包括该显示装置的系统
KR20140108927A (ko) 디지털 디스플레이 디바이스 및 그 제어 방법
US20190286318A1 (en) Display device
KR20150102007A (ko) 가입 비디오 채널 관련 이벤트 메시지 디스플레이 방법 및 시스템
DE112018007902T5 (de) Anzeigegerät und verfahren zur steuerung desselben
DE112021006902T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021005921T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigesystem
KR20210002797A (ko) 디스플레이 장치
DE112018006791T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112022002570T5 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur empfehlung von inhalten unter verwendung derselben
DE112019007263T5 (de) Anzeigegerät
DE112019007460T5 (de) Anzeigegerät
DE112021007631T5 (de) Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE112019007646T5 (de) Anzeigevorrichtung und server für künstliche intelligenz
DE112020007494T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Ausschaltens derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed