DE112018006791T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018006791T5
DE112018006791T5 DE112018006791.2T DE112018006791T DE112018006791T5 DE 112018006791 T5 DE112018006791 T5 DE 112018006791T5 DE 112018006791 T DE112018006791 T DE 112018006791T DE 112018006791 T5 DE112018006791 T5 DE 112018006791T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
controller
display device
real coordinates
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006791.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Jayoen KIM
Myongsun KIM
Jungho YEOM
Joohyeon OH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112018006791T5 publication Critical patent/DE112018006791T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung wird offenbart. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Anzeige zum Anzeigen eines Zeigers; eine Benutzereingabeschnittstelle zum Empfangen einer Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers; und eine Steuerung zum Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, wenn reale Koordinaten des Zeigers, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem Menübereich positioniert sind und wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers empfangen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, einen Zeiger zu bewegen, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, obwohl eine Eingabe mit dem Zeiger zittrig erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Ein digitaler Fernsehdienst, der ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk verwendet, ist weit verbreitet. Der digitale Fernsehdienst kann verschiedene Dienste bereitstellen, die von einem vorhandenen analogen Rundfunkdienst nicht bereitgestellt werden können.
  • Beispielsweise stellt ein Internet-Protokoll-Fernseh- (IPTV) Dienst oder ein Smart-TV-Dienst, bei dem es sich um einen digitalen TV-Dienst handelt, eine Interaktivität bereit, damit ein Benutzer aktiv einen Typ eines anzuzeigenden Programms, eine Anzeigezeit usw. auswählen kann. Der IPTV-Dienst oder der Smart-TV-Dienst können basierend auf einer solchen Interaktivität verschiedene zusätzliche Dienste bereitstellen, z. B. Internetsuche, Home-Shopping, Online-Spiele usw.
  • In jüngster Zeit wurde eine Technologie eingeführt, mit der die Bewegung einer Fernbedienungsvorrichtung erfasst und ein Zeiger bewegt werden kann, der der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht, wodurch verschiedene Steuerungsvorgänge ausgeführt werden.
  • In diesem Fall führt ein Benutzer verschiedene Steuervorgänge durch, indem er die Fernbedienungsvorrichtung bewegt, während er die Fernbedienungsvorrichtung in einer Hand hält.
  • Es ist jedoch schwierig, die Bewegungsrichtung oder den Bewegungsgrad der Fernbedienungsvorrichtung genau zu steuern, da ein Arm des Benutzers geschüttelt wird.
  • Dementsprechend kann sich der Zeiger in einem Zick-Zack-Muster bewegen, so dass der Bewegungsabstand des Zeigers möglicherweise nicht genau gesteuert wird. Dementsprechend kann es für den Zeiger schwierig sein, sich zu einem gewünschten Menü zu bewegen.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Offenbarung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Zeiger zu bewegen, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, obwohl eine Eingabe mit dem Zeiger zittrig erfolgt.
  • Die vorliegende Offenbarung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Zeiger auf ein Menü ohne die Steuerung eines Benutzers zu bewegen, wenn sich der Zeiger dem Menü nähert.
  • Technische Lösung
  • Eine Anzeigevorrichtung wird offenbart. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Anzeige zum Anzeigen eines Zeigers; eine Benutzereingabeschnittstelleneinheit zum Empfangen einer Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers; und eine Steuerung zum Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, wenn reale Koordinaten des Zeigers, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem Menübereich positioniert sind und wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers empfangen wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Zeiger linear bewegt werden, um leicht zu dem gewünschten Menü bewegt zu werden, obwohl eine Fernbedienungsvorrichtung geschüttelt wird.
  • Insbesondere wird der Zeiger horizontal bewegt, wenn Menüs horizontal angeordnet sind, und vertikal bewegt, wenn Menüs vertikal angeordnet sind, so dass der Zeiger gemäß der Absicht des Benutzers bewegt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine tatsächliche Konfiguration einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht einer Verwendung einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5A und 5B sind Ansichten, die Probleme veranschaulichen, die auftreten, wenn die Bewegung eines Zeigers entsprechend der Bewegung einer Fernbedienungsvorrichtung gesteuert wird.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine Betriebsweise einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 7 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise einer Bewegung eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird.
    • 8A bis 8C sind Ansichten, die die Bewegungsrichtung eines Zeigers basierend auf verschiedenen Anordnungen von Menüs veranschaulichen.
    • 9 ist eine Ansicht, die eine Position zum Anzeigen eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 10 ist eine Ansicht, die eine Art einer Anzeige eines Zeigers, ohne eine Kennung in einem Menü zu verdecken, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Problem darstellt, das auftreten kann, wenn ein Zeiger, der in einen Menübereich eintritt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einer festen Höhe bewegt wird.
    • 12 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise einer Änderung realer Koordinaten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 13 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform zur Lösung eines mit Bezug auf 11 beschriebenen Problems darstellt.
    • 14 und 15 sind Ansichten, die eine Art einer Warnung darstellen, dass sich ein Zeiger außerhalb eines Menübereichs befindet, indem ein Menü angezeigt und geändert wird.
    • 16 und 17 sind Ansichten, die eine Art einer Warnabweichung eines Zeigers darstellen, indem ein Zeiger angezeigt und geändert wird.
    • 18 zeigt eine Art und Weise zum Warnen vor der Abweichung eines Zeigers, indem ein zweiter Zeiger entsprechend realer Koordinaten angezeigt wird.
    • 19 und 20 sind Ansichten, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers in Abhängigkeit von einem Zeigerbewegungsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 21 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Anziehen eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 22 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Anziehen eines Zeigers auf eine Taste gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 23 ist eine Ansicht, die die Größe eines magnetischen Bereichs darstellt.
    • 24 ist eine Ansicht, die die Größe eines magnetischen Bereichs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 25 ist eine Ansicht, die einen magnetischen Bereich mit einer Mehrzahl von Tasten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 26 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers aus einem Menübereich oder einem magnetischen Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 27 ist eine Ansicht, die eine Tastatur-Benutzeroberfläche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 28 ist eine Ansicht, die eine Position darstellt, an der ein Zeiger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angezeigt wird.
    • 29 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Anzeigen des bestimmten Zeichens 2711 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn sich ein Zeiger bewegt.
    • 30 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bestimmen eines nächsten Zeichens und eine Art und Weise zum Einstellen eines magnetischen Bereichs basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 31 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Anzeigen eines nächsten Zeichens basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 32 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers auf ein nächstes Zeichen basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 33 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 34 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bestimmen eines Autovervollständigungsworts und eine Art und Weise zum Einstellen eines magnetischen Bereichs basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 35 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Einstellen der Größe einer Taste einschließlich eines Autovervollständigungswortes basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 36 ist eine Ansicht, die eine Position darstellt, an der ein Zeiger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angezeigt wird.
  • Bester Modus
  • Erfindungsmodus
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Dieselbe oder eine ähnliche Komponente wird mit demselben Bezugszeichen versehen, und deren wiederholte Verdopplung wird weggelassen. Die Suffixe „Modul“ und „Schnittstelle“ für Komponenten, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, werden zum Zwecke einer einfachen Beschreibung der Spezifikation zugewiesen oder gemischt und haben für sich genommen keine unterschiedlichen Bedeutungen oder Rollen. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird eine ausführliche Beschreibung bekannter Funktionen und Konfigurationen, die hierin enthalten sind, weggelassen, um zu vermeiden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unklar wird. Zusätzlich werden begleitende Zeichnungen zur Veranschaulichung bereitgestellt, und der technische Geist der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt. Fachleute können verstehen, dass alle Abwandlungen, Entsprechungen und Ersatzstoffe in den technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Obwohl die Begriffe erster, zweiter usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, sollten diese Komponenten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe werden verwendet, um eine Komponente von einer anderen Komponente zu unterscheiden.
  • Es versteht sich, dass, wenn eine Komponente als „gekoppelt mit/an“ einer anderen Komponente oder „verbunden mit“ einer anderen Komponente bezeichnet wird, die Komponente direkt mit einer anderen Komponente gekoppelt oder mit dieser verbunden sein kann oder eine dazwischenliegende Komponente dazwischen vorhanden sein kann. Indes versteht es sich, dass, wenn eine Komponente als „direkt gekoppelt mit/an“ einer anderen Komponente oder „verbunden mit“ einer anderen Komponente bezeichnet wird, eine dazwischenliegende Komponente fehlen kann.
  • Die Singularformen sollen die Pluralformen einschließen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas Anderes angibt.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ferner verstanden, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „enthält“ oder „enthalten“ oder „mit“ das Vorhandensein angegebener Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder deren Kombination angeben, das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile und / oder deren Kombination jedoch nicht ausschließt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen in der vorliegenden Beschreibung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Anzeigevorrichtung 100 mit einem Fernseher, einem Monitor, einem Projektor oder einer Vorrichtung, die diese enthält, umgesetzt sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann ein Rundfunkempfangsmodul 130, eine externe Vorrichtungsschnittstelle 135, einen Speicher 140, eine Benutzereingabeschnittstelle 150, eine Kamera 160, eine Steuerung 170, eine Anzeige 180, eine Audioausgabeschnittstelle 185 und eine Stromversorgung 190 enthalten.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 130 kann einen Tuner 131, einen Demodulator 132 und eine Netzwerkschnittstelle 133 enthalten.
  • Der Tuner 131 kann einen bestimmten Rundfunkkanal gemäß einer Kanalauswahlanordnung auswählen. Der Tuner 131 kann Rundfunksignale für den ausgewählten bestimmten Rundfunkkanal empfangen.
  • Der Demodulator 132 kann die empfangenen Rundfunksignale in Videosignale, Audiosignale und Rundfunkprogramm-bezogene Datensignale unterteilen und die geteilten Videosignale, Audiosignale und Datensignale in einer verfügbaren Ausgangsform wiederherstellen.
  • Die Netzwerkschnittstelle 133 kann eine Schnittstelle zum Verbinden der Anzeigevorrichtung 100 mit einem drahtgebundenen / drahtlosen Netzwerk einschließlich eines Internetnetzwerks bereitstellen. Die Netzwerkschnittstelle 133 kann Daten zu oder von einem anderen Benutzer oder einer anderen elektronischen Vorrichtung über ein Netzwerk, auf das zugegriffen wird, oder ein anderes Netzwerk, das mit dem Netzwerk verbunden ist, senden oder empfangen.
  • Zusätzlich können einige in der Anzeigevorrichtung 100 gespeicherte Inhaltsdaten an einen Benutzer oder eine elektronische Vorrichtung gesendet werden, die von anderen Benutzern oder anderen elektronischen Vorrichtungen ausgewählt wurde, die zuvor in der Anzeigevorrichtung 100 registriert waren.
  • Die Netzwerkschnittstelle 133 kann über ein Netzwerk, auf das zugegriffen wird, oder ein anderes Netzwerk, das mit dem Netzwerk, auf das zugegriffen wird, verbunden ist, auf eine vorbestimmte Webseite zugreifen. Das heißt, sie kann Daten an oder von einem entsprechenden Server senden oder empfangen, indem es über ein Netzwerk auf eine vorbestimmte Webseite zugreift.
  • Dann kann die Netzwerkschnittstelle 133 Inhalte oder Daten empfangen, die von einem Inhaltsanbieter oder einem Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden. Das heißt, die Netzwerkschnittstelle 133 kann Inhalte wie Filme, Werbung, Spiele, VODs und Rundfunksignale, die von einem Inhaltsanbieter oder einem Netzwerkanbieter bereitgestellt werden, über das Netzwerk und diesbezügliche Informationen empfangen.
  • Zusätzlich kann die Netzwerkschnittstelle 133 Firmware-Aktualisierungsinformationen und Aktualisierungsdateien empfangen, die von einem Netzwerkbetreiber bereitgestellt werden, und Daten an einen Internet- oder Inhaltsanbieter oder einen Netzwerkbetreiber senden.
  • Die Netzwerkschnittstelle 133 kann eine gewünschte Anwendung unter Anwendungen auswählen und empfangen, die über das Netzwerk offen zugänglich sind.
  • Die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste in einer benachbarten externen Vorrichtung empfangen und an die Steuerung 170 oder den Speicher 140 liefern.
  • Die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 kann einen Verbindungspfad zwischen der Anzeigevorrichtung 100 und einer externen Vorrichtung bereitstellen. Die Anzeigevorrichtung 100 kann über die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 drahtlos oder drahtgebunden mit einer externen Vorrichtung verbunden sein.
  • Die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 kann Bild- und/oder Audiodaten empfangen, die von der externen Vorrichtung ausgegeben werden, und die Bild- und/oder Audiodaten an die Steuerung 170 senden. Die externe Vorrichtung, die an die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 angeschlossen werden kann, kann eine von einem Beistellgerät, einem Blu-ray-Abspielgerät, einem DVD-Abspielgerät, einem Spielgerät, einer Soundbar, einem Endgerät wie einem Smartphone, einem PC, einem USB-Speicher und einem Heimkino sein.
  • Der Speicher 140 kann signalverarbeitete Bild-, Sprach- oder Datensignale speichern, die von einem Programm für jede Signalverarbeitung und -steuerung in der Steuerung 170 gespeichert werden.
  • Zusätzlich kann der Speicher 140 eine Funktion zum vorübergehenden Speichern von Bild-, Sprach- oder Datensignalen ausführen, die von der externen Vorrichtungsschnittstelle 135 oder der Netzwerkschnittstelle 133 ausgegeben werden, und kann Informationen auf einem vorbestimmten Bild über eine Kanalspeicherfunktion speichern.
  • Der Speicher 140 kann eine Anwendung oder eine Anwendungsliste speichern, die von der externen Vorrichtungsschnittstelle 135 oder der Netzwerkschnittstelle 133 eingegeben werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann Inhaltsdateien (zum Beispiel Videodateien, Standbilddateien, Musikdateien, Dokumentdateien, Anwendungsdateien usw.) wiedergeben, die in dem Speicher 140 gespeichert sind, und diese einem Benutzer bereitstellen.
  • Die Benutzereingabeschnittstelle 150 kann von einem Benutzer eingegebene Signale an die Steuerung 170 liefern oder Signale von der Steuerung 170 an einen Benutzer liefern. Beispielsweise kann die Benutzereingabeschnittstelle 150 Steuersignale wie zum Beispiel Ein-/Ausschalten, Kanalauswahl und Bildschirmeinstellung von der Fernbedienungsvorrichtung 200 empfangen oder verarbeiten oder Steuersignale von der Steuerung 170 an die Fernbedienungsvorrichtung 200 gemäß verschiedenen Kommunikationsverfahren wie Bluetooth, Ultra-Breitband (WB), ZigBee, Radiofrequenz (RF) und IR senden.
  • Zusätzlich kann die Benutzereingabeschnittstelle 150 der Steuerung 170 Steuersignale liefern, die von lokalen Tasten (nicht gezeigt) wie einer Ein-/Aus-Taste, einer Kanaltaste, einer Lautstärketaste und einer Einstelltaste eingegeben werden.
  • Bildsignale, die in der Steuerung 170 bildverarbeitet werden, können in die Anzeige 180 eingegeben und als ein Bild angezeigt werden, das entsprechenden Bildsignalen entspricht. Zusätzlich können Bildsignale, die in der Steuerung 170 bildverarbeitet werden, über die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 in eine externe Ausgabevorrichtung eingegeben werden.
  • In der Steuerung 170 verarbeitete Sprachsignale können an die Audioausgabeschnittstelle 185 ausgegeben werden. Zusätzlich können in der Steuerung 170 verarbeitete Sprachsignale über eine externe Vorrichtungsschnittstelle 135 in eine externe Ausgabevorrichtung eingegeben werden.
  • Außerdem kann die Steuerung 170 Gesamtbetriebsvorgänge in der Anzeigevorrichtung 100 steuern.
  • Zusätzlich kann die Steuerung 170 die Anzeigevorrichtung 100 durch eine Benutzeranweisung oder ein internes Programm steuern, das über die Benutzereingabeschnittstelle 150 eingegeben wird, und eine gewünschte Anwendung oder Anwendungsliste beim Zugriff auf das Netzwerk in die Anzeigevorrichtung 100 herunterladen.
  • Die Steuerung 170 kann eine von einem Benutzer ausgewählte Kanalinformation zusammen mit verarbeiteten Bild- oder Sprachsignalen über die Anzeige 180 oder die Audioausgabeschnittstelle 185 ausgeben.
  • Zusätzlich kann gemäß einer Bildwiedergabeanweisung einer externen Vorrichtung, die über die Benutzereingabeschnittstelle 150 empfangen wird, die Steuerung 170 Bildsignale oder Sprachsignale einer externen Vorrichtung wie einer Kamera oder eines Kamerarecorders, die über die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 eingegeben werden, über die Anzeige 180 oder die Audioausgabeschnittstelle 185 ausgeben.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung 170 die Anzeige 180 steuern, um über den Tuner 131 eingegebene Bilder und Steuerungsrundfunkbilder, über die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 eingegebene externe Eingabebilder, über die Netzwerkschnittstelle eingegebene Bilder oder im Speicher 140 gespeicherte Bilder auf der Anzeige 180 anzuzeigen. In diesem Fall kann ein auf der Anzeige 180 angezeigtes Bild ein Standbild oder Video sein und kann auch ein 2D-Bild oder ein 3D-Bild sein.
  • Zusätzlich kann die Steuerung 170 in der Anzeigevorrichtung 100 gespeicherten Inhalt, empfangenen Rundfunkinhalt und von außen eingegebenen externen Eingabeinhalt wiedergeben, und der Inhalt kann in verschiedenen Formaten wie Rundfunkbildern, externen Eingabebildern, Audiodateien, Standbildern, aufgerufenen Webbildschirmen und Dokumentdateien vorliegen.
  • Die Anzeige 180 kann Bildsignale, Datensignale oder OSD-Signale, die in der Steuerung 170 verarbeitet werden, oder Bildsignale oder Datensignale, die in der externen Vorrichtungsschnittstelle 135 empfangen werden, in R-, G- und B-Signale umwandeln, um Antriebssignal zu erzeugen.
  • Weiterhin ist die in 1 gezeigte Anzeigevorrichtung 100 nur eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und somit können einige der gezeigten Komponenten gemäß der Spezifikation der tatsächlich implementierten Anzeigevorrichtung 100 integriert, hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Das heißt, bei Bedarf können zwei oder mehr Komponenten in eine Komponente integriert werden oder eine Komponente kann in zwei oder mehr Komponenten unterteilt und eingerichtet werden. Zusätzlich besteht eine von jedem Block ausgeführte Funktion darin, eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und ihr spezifischer Betrieb oder ihre Vorrichtung schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung 100, im Gegensatz zu 1, Bilder über die Netzwerkschnittstelle 133 oder die externe Vorrichtungsschnittstelle 135 empfangen und abspielen, ohne den Tuner 131 und den Demodulator 132 einzuschließen.
  • Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 100 in einer Bildverarbeitungsvorrichtung wie zum Beispiel einem Beistellgerät zum Empfangen von Rundfunksignalen oder Inhalten gemäß verschiedenen Netzwerkdiensten und einem Inhaltswiedergabegerät zum Abspielen von durch die Bildverarbeitungsvorrichtung eingegebenen Inhalten unterteilt werden.
  • In diesem Fall kann ein Betriebsverfahren einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der nachstehend beschriebenen vorliegenden Offenbarung durch eine von der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Anzeigevorrichtung, einer Bildverarbeitungsvorrichtung wie zum Beispiel dem separaten Beistellgerät und einer Inhaltswiedergabevorrichtung mit der Anzeige 180 und der Audioausgabeschnittstelle 185 durchgeführt werden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 3 ist eine Ansicht, die eine tatsächliche Konfiguration einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann eine Fernbedienungsvorrichtung 200 zunächst ein Fingerabdruckerkennungsmodul 210, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 220, eine Benutzereingabeschnittstelle 230, einen Sensor 240, eine Ausgabeschnittstelle 250, eine Stromversorgung 260, einen Speicher 270, eine Steuerung 280 und ein Sprachaufnahmemodul 290 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sendet die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 220 ein Signal an die Anzeigevorrichtung oder empfängt das Signal von der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie oben besch rieben.
  • Die Fernbedienungsvorrichtung 200 kann das RF-Modul 221, das ein Signal an die Anzeigevorrichtung 100 senden oder das Signal von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem RF-Kommunikationsstandard empfangen kann, und ein IR-Modul 223 enthalten, das ein Signal an die Anzeigevorrichtung 100 senden kann und das Signal von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem IR-Kommunikationsstandard empfängt. Zusätzlich kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 ein Bluetooth-Modul 225 enthalten, das ein Signal an die Anzeigevorrichtung 100 senden oder das Signal von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem Bluetooth-Standard empfangen kann. Zusätzlich kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 ein NFC-Modul 227, das ein Signal an die Anzeigevorrichtung 100 senden und das Signal von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß Nahfeldkommunikationsstandard (NFC; Near Field Communication) empfangen kann, und ein WLAN-Modul 229 enthalten, das ein Signal an die Anzeigevorrichtung 100 senden und das Signal von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem drahtlosen lokalen Bereichsnetzwerk- (WLAN) Standard empfangen kann.
  • Zusätzlich kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 Signale, die Informationen über eine Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 enthalten, über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 220 an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 Signale empfangen, die von der Anzeigevorrichtung 100 über das RF-Modul 221 gesendet werden, und kann erforderlichenfalls eine Anweisung zum Ein-/Ausschalten, Kanalwechsel und Lautstärkewechsel über das IR-Modul 223 an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Die Benutzereingabeschnittstelle 230 kann mit einer Tastaturtaste, einem Touchpad oder einem Touchscreen konfiguriert werden. Ein Benutzer kann die Benutzereingabeschnittstelle 230 manipulieren, um eine Anweisung bezüglich der Anzeigevorrichtung 100 in die Fernbedienungsvorrichtung 200 einzugeben. Wenn die Benutzereingabeschnittstelle 230 eine Hardkey-Taste enthält, kann ein Benutzer eine Anweisung bezüglich der Anzeigevorrichtung 100 an die Fernbedienungsvorrichtung 200 durch die Drückbetätigung der Hardkey-Taste eingeben. Dies wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 eine Mehrzahl von Tasten enthalten. Die Mehrzahl von Tasten kann eine Fingerabdruckerkennungstaste 212, eine Ein-/Aus-Taste 231, eine Startbildschirm-Taste 232, eine Live-Taste 233, eine externe Eingabetaste 234, eine Sprachanpassungstaste 235, eine Spracherkennungstaste 236, eine Kanalwechseltaste 237, ein Prüftaste 238 und eine Zurück-Taste 239 umfassen.
  • Die Fingerabdruckerkennungstaste 212 kann eine Taste zum Erkennen eines Fingerabdrucks eines Benutzers sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Fingerabdruckerkennungstaste 212 eine Druckbetätigung ausführen und eine Druckbetätigung und einen Fingerabdruckerkennungsvorgang empfangen. Die Ein-/Aus-Taste 231 kann eine Taste zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung der Anzeigevorrichtung 100 sein. Die Ein-/Aus-Taste 231 kann eine Taste zum Bewegen zum Startbildschirm der Anzeigevorrichtung 100 sein. Die Live-Taste 233 kann eine Taste zum Anzeigen von Live-Rundfunkprogrammen sein. Die externe Eingabetaste 234 kann eine Taste zum Empfangen eines externen Eingangs sein, der mit der Anzeigevorrichtung 100 verbunden ist. Die Sprachanpassungstaste 235 kann eine Taste zum Einstellen der Größe einer von der Anzeigevorrichtung 100 ausgegebenen Lautstärke sein. Die Spracherkennungstaste 236 kann eine Taste zum Empfangen einer Stimme des Benutzers und zum Erkennen der empfangenen Stimme sein. Die Kanalwechseltaste 237 kann eine Taste zum Empfangen von Rundfunksignalen eines bestimmten Rundfunkkanals sein. Die Prüftaste 238 kann eine Taste zum Auswählen einer bestimmten Funktion sein, und die Zurück-Taste 239 kann eine Taste zum Zurückkehren zu einem vorherigen Bildschirm sein.
  • Wiederum wird 2 beschrieben.
  • Wenn die Benutzereingabeschnittstelle 230 einen Touchscreen enthält, kann ein Benutzer einen Softkey des Touchscreens berühren, um einen Befehl bezüglich der Anzeigevorrichtung 100 an die Fernbedienungsvorrichtung 200 einzugeben. Zusätzlich kann die Benutzereingabeschnittstelle 230 verschiedene Arten von Eingabemitteln umfassen, die von einem Benutzer manipuliert werden, beispielsweise eine Bildlauftaste und eine Drehtaste, und diese Ausführungsform schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Der Sensor 240 kann einen Gyro-Sensor 241 oder einen Beschleunigungssensor 243 enthalten, und der Gyro-Sensor 241 kann Informationen über eine Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfassen.
  • Beispielsweise kann der Gyro-Sensor 241 Informationen über einen Betrieb der Fernbedienungsvorrichtung 200 auf der Basis von x-, y- und z-Achsen erfassen und der Beschleunigungssensor 243 kann Informationen über eine Bewegungsgeschwindigkeit der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfassen. Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 ferner einen Abstandsmesssensor enthalten und einen Abstand in Bezug auf die Anzeige 180 der Anzeigevorrichtung 100 erfassen.
  • Die Ausgabeschnittstelle 250 kann Bild- oder Sprachsignale ausgeben, die einer Manipulation der Benutzereingabeschnittstelle 230 oder den von der Anzeigevorrichtung 100 gesendeten Signalen entsprechen. Ein Benutzer kann erkennen, ob die Benutzereingabeschnittstelle 230 manipuliert wird oder die Anzeigevorrichtung 100 über die Ausgabeschnittstelle 250 gesteuert wird.
  • Beispielsweise kann die Ausgabeschnittstelle 250 ein LED-Modul 251 zum Blinken, ein Vibrationsmodul 253 zum Erzeugen von Vibration, ein Tonausgabemodul 255 zum Ausgeben von Ton oder ein Anzeigemodul 257 zum Ausgeben eines Bildes enthalten, wenn die Benutzereingabeschnittstelle 230 manipuliert wird oder Signale über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 220 zu / von der Anzeigevorrichtung 100 gesendet / empfangen werden.
  • Zusätzlich liefert die Stromversorgung 260 Strom an die Fernbedienungsvorrichtung 200 und stoppt die Stromversorgung, wenn sich die Fernbedienungsvorrichtung 200 für eine vorbestimmte Zeit nicht bewegt, so dass eine Energieverschwendung verringert werden kann. Die Energieversorgung 260 kann die Energieversorgung wiederaufnehmen, wenn eine vorbestimmte Taste, die an der Fernbedienungsvorrichtung 200 bereitgestellt wird, manipuliert wird.
  • Der Speicher 270 kann verschiedene Arten von Programmen und Anwendungsdaten speichern, die für eine Steuerung oder einen Betrieb der Fernbedienungsvorrichtung 200 erforderlich sind. Wenn die Fernbedienungsvorrichtung 200 Signale drahtlos über die Anzeigevorrichtung 100 und das RF-Modul 221 sendet / empfängt, sendet / empfängt die Fernbedienungsvorrichtung 200 und die Anzeigevorrichtung 100 Signale über ein vorbestimmtes Frequenzband.
  • Die Steuerung 280 der Fernbedienungsvorrichtung 200 kann in dem Speicher 270 Informationen über ein Frequenzband zum Senden / Empfangen von Signalen zu / von der Anzeigevorrichtung 100, die mit der Fernbedienungsvorrichtung 200 gekoppelt ist, speichern und darauf verweisen.
  • Die Steuerung 280 steuert allgemeine Angelegenheiten, die eine Steuerung der Fernbedienungsvorrichtung 200 betreffen. Die Steuerung 280 kann ein Signal, das einer vorbestimmten Tastenmanipulation der Benutzereingabeschnittstelle 230 entspricht, oder ein Signal, das einer Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 entspricht, die von dem Sensor 240 erfasst wird, über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 220 an die Anzeigevorrichtung 100 senden.
  • Zusätzlich kann das Sprachaufnahmemodul 290 der Fernbedienungsvorrichtung 200 Sprache erhalten.
  • Das Sprachaufnahmemodul 290 kann mindestens ein Mikrofon enthalten und Sprache über das Mikrofon erhalten.
  • Nun wird 4 beschrieben.
  • 4 ist eine Ansicht einer Verwendung einer Fernbedienungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4A zeigt, dass ein Zeiger 205, der der Fernbedienungsvorrichtung 200 entspricht, auf der Anzeige 180 angezeigt wird.
  • Ein Benutzer kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 vertikal oder horizontal bewegen oder drehen. Der auf der Anzeige 180 der Anzeigevorrichtung 100 angezeigte Zeiger 205 entspricht einer Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200. Da der entsprechende Zeiger 205, wie in der Zeichnung gezeigt, gemäß einer Bewegung in einem 3D-Raum bewegt und angezeigt wird, kann die Fernbedienungsvorrichtung 200 als eine räumliche Fernbedienung bezeichnet werden.
  • 4B zeigt, dass, wenn ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung 200 bewegt, der auf der Anzeige 180 der Anzeigevorrichtung 100 angezeigte Zeiger 205 dementsprechend nach links bewegt wird.
  • Informationen über eine Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200, die durch einen Sensor der Fernbedienungsvorrichtung 200 erfasst wird, werden an die Anzeigevorrichtung 100 übertragen. Die Anzeigevorrichtung 100 kann die Koordinaten des Zeigers 205 aus den Informationen über die Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 berechnen. Die Anzeigevorrichtung 100 kann den Zeiger 205 anzeigen, um mit den berechneten Koordinaten übereinzustimmen.
  • 4C zeigt, dass, während eine bestimmte Taste in der Fernbedienungsvorrichtung 200 gedrückt wird, ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeige 180 wegbewegt. Somit kann ein Auswahlbereich in der Anzeige 180, der dem Zeiger 205 entspricht, vergrößert und groß angezeigt werden.
  • Wenn andererseits ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung 200 nahe an die Anzeige 180 bewegt, kann ein Auswahlbereich in der Anzeige 180, der dem Zeiger 205 entspricht, herausgezoomt und verkleinert angezeigt werden.
  • Wenn andererseits die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeige 180 entfernt ist, kann ein Auswahlbereich herausgezoomt werden, und wenn sich die Fernbedienungsvorrichtung 200 nahe der Anzeige 180 befindet, kann ein Auswahlbereich vergrößert werden.
  • Wenn zusätzlich eine bestimmte Taste in der Fernbedienungsvorrichtung 200 gedrückt wird, kann die Erkennung einer vertikalen oder horizontalen Bewegung ausgeschlossen werden. Das heißt, wenn die Fernbedienungsvorrichtung 200 von der Anzeige 180 weg oder in deren Nähe bewegt wird, kann die Aufwärts-, Abwärts-, Links- oder Rechtsbewegung nicht erkannt werden und kann nur die Hin- und Herbewegung erkannt werden. Während eine bestimmte Taste in der Fernbedienungsvorrichtung 200 nicht gedrückt wird, wird nur der Zeiger 205 entsprechend der Aufwärts-, Abwärts-, Links- oder Rechtsbewegung der Fernbedienungsvorrichtung 200 bewegt.
  • Darüber hinaus kann die Bewegungsgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung des Zeigers 205 der Bewegungsgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung der Fernbedienungsvorrichtung 200 entsprechen.
  • Ferner bezeichnet ein Zeiger in dieser Beschreibung ein Objekt, das auf der Anzeige 180 entsprechend einem Betriebsvorgang der Fernbedienungsvorrichtung 200 angezeigt wird. Dementsprechend sind neben einer Pfeilform, die als der Zeiger 205 in der Zeichnung angezeigt wird, verschiedene Formen von Objekten möglich. Das obige Konzept enthält beispielsweise einen Punkt, einen Cursor, eine Eingabeaufforderung und einen dicken Umriss. Dann kann der Zeiger 205 entsprechend einem Punkt einer horizontalen Achse und einer vertikalen Achse auf der Anzeige 180 angezeigt werden und kann auch entsprechend einer Mehrzahl von Punkten wie einer Linie und einer Oberfläche angezeigt werden.
  • 5A und 5B sind Ansichten, die Probleme veranschaulichen, die auftreten, wenn die Bewegung des Zeigers entsprechend der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung gesteuert wird.
  • Ein Benutzer kann verschiedene Steuervorgänge ausführen, indem er die Fernbedienungsvorrichtung 200 bewegt, während er die Fernbedienungsvorrichtung mit einer Hand hält.
  • Es ist jedoch schwierig, die Bewegungsrichtung der Fernbedienung genau zu steuern, da ein Arm des Benutzers geschüttelt wird.
  • Obwohl beispielsweise ein Benutzer, der einen Zeiger 510 in einer horizontalen Richtung bewegen möchte, die Fernbedienungsvorrichtung in der horizontalen Richtung bewegt, wenn der Arm des Benutzers geschüttelt wird oder ein Niveau nicht aufrechterhalten kann, kann die Fernbedienungsvorrichtung das Niveau nicht aufrechthalten. Dementsprechend kann der Zeiger in einem Zick-Zack-Muster bewegt werden, wie in den 5A und 5B dargestellt.
  • In diesem Fall kann es schwierig sein, einen Zeiger auf ein von einem Benutzer gewünschtes Menü zu bewegen.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Betriebsweise einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Betriebsweise der Anzeigevorrichtung ein Empfangen einer Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers (S610) und ein Bewegen des Zeigers umfassen, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers empfangen wird (S630).
  • Nachfolgend wird zunächst das Empfangen der Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers (S610) beschrieben.
  • Eine Benutzereingabeschnittstelle kann die Benutzereingabe empfangen, um den Zeiger zu bewegen. Im Einzelnen kann die Benutzereingabeschnittstelle von einer Fernbedienungsvorrichtung ein Signal empfangen, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht.
  • Die Steuerung kann Koordinaten des Zeigers bestimmen, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen. Im Einzelnen kann die Steuerung, wenn der Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung bewegt, das Signal von der Fernbedienungsvorrichtung empfangen, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht. Zusätzlich kann die Steuerung beim Empfangen des Signals, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht, Koordinaten zum Anzeigen des Zeigers basierend auf der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung bestimmen.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers von der Benutzereingabeschnittstelle empfangen wird, kann die Steuerung indes die Anzeige steuern, um den Zeiger in Abhängigkeit von der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung anzuzeigen.
  • Nachfolgend wird das Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in der bestimmten Richtung fixiert wird, wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers empfangen wird (S630), unter Bezugnahme auf die 7 bis 18 beschrieben.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise eines Bewegens des Zeigers, während der Zeiger in der bestimmten Richtung fixiert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Der Bildschirm kann einen Menübereich 710 enthalten. In diesem Fall kann der Menübereich 710 eine Mehrzahl von Menüs 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 1721 und 722 enthalten.
  • Zusätzlich kann die Mehrzahl von Menüs 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 1721 und 722, die in dem Menübereich enthalten sind, in der horizontalen Richtung angeordnet sein, wie in 7 dargestellt.
  • Indes kann die Steuerung bestimmen, ob reale Koordinaten eines Zeigers 720, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem Menübereich 710 positioniert sind.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers 720 in dem Zustand empfangen wird, in dem die realen Koordinaten eines Zeigers 720, der mit der Benutzereingabe übereinstimmt, in dem Menübereich 710 positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger 720 in die bestimmte Richtung bewegen, während der Zeiger 720 fixiert wird.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung wie in 7 gezeigt den Zeiger 720 bewegen, während der Zeiger 720 in der horizontalen Richtung fixiert wird, wenn die Mehrzahl von Menüs 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 1721 und 722 in der horizontalen Richtung angeordnet sind.
  • Eine erste Richtung 730, die in 7 dargestellt ist, gibt die Bewegungsrichtung von realen Koordinaten des Zeigers an, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, und eine bestimmte Richtung 740 gibt eine Richtung an, in welcher der Zeiger 720 angezeigt wird, während sich der Zeiger 720 tatsächlich bewegt.
  • In diesem Fall können sich die realen Koordinaten des Zeigers auf Koordinaten beziehen, die abhängig von der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung bestimmt werden, unabhängig von Koordinaten, an denen der Zeiger angezeigt wird.
  • Dementsprechend kann sich die Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, auf die Bewegungsrichtung des Zeigers beziehen, basierend auf der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung, wenn der Zeiger nicht bewegt wird, während eine Fixierung des Zeigers in der bestimmten Richtung nicht angewendet wird.
  • Wie in 7 gezeigt kann sich die bestimmte Richtung 740, in welcher der Zeiger 720 bewegt wird, von der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers in Abhängigkeit von der Fernbedienungsvorrichtung unterscheiden.
  • Mit anderen Worten, kann sich der Zeiger 720 unter der Annahme, dass sich die Fernbedienung in der horizontalen Richtung bewegt, während sie auf und ab geschüttelt wird, selbst wenn die realen Koordinaten des Zeigers in einer Richtung bewegt werden, in der sie 45 Grad zu einer richtigen Richtung bilden, in der richtigen Richtung bewegen und, selbst wenn die realen Koordinaten des Zeigers in einer Richtung bewegt werden, in der sie -30 Grad zu der richtigen Richtung bilden, kann sich der Zeiger 720 in die richtige Richtung bewegen.
  • Mit anderen Worten kann der Zeiger 720, obwohl sich die Fernbedienungsvorrichtung in der horizontalen Richtung bewegt, während sie auf und abgeschüttelt wird, bewegt werden, während der Zeiger in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • Wenn sich der Zeiger 720 in der bestimmten Richtung bewegt, kann der Bewegungsabstand des Zeigers 720 indes einer Bewegungskomponente in einer bestimmten Richtung der Fernbedienungsvorrichtung entsprechen. Wenn sich der Zeiger beispielsweise um „2“ in einer Richtung bewegt, in der er 60 Grad von der richtigen Richtung bildet, kann sich der Zeiger 720 um „1“ in die richtige Richtung bewegen.
  • 8A bis 8C sind Ansichten, die die Bewegungsrichtung des Zeigers basierend auf verschiedenen Anordnungen von Menüs veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf 8A kann die Steuerung bestimmen, ob reale Koordinaten eines Zeigers 840, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem ersten Menü 810 positioniert sind.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers 840 in dem Zustand empfangen wird, in dem die realen Koordinaten eines Zeigers 840, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem Menübereich 810 positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger 840 bewegen, während der Zeiger 720 in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung, wie in 8A gezeigt, wenn eine Mehrzahl von Menüs in einem ersten Menübereich 810 in der horizontalen Richtung angeordnet ist, einen Zeiger 840 bewegen, während der Zeiger 840 in der horizontalen Richtung fixiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8A kann die Steuerung bestimmen, ob reale Koordinaten des Zeigers 840, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem zweiten Menübereich 820 positioniert sind.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers 840 in dem Zustand empfangen wird, in dem die Koordinaten des Zeigers 840, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem zweiten Menübereich 820 positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger 840 bewegen, während der Zeiger 840 in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung, wie in 8A gezeigt, wenn eine Mehrzahl von Menüs in dem zweiten Menübereich 820 in der vertikalen Richtung angeordnet ist, einen Zeiger 840 bewegen, während der Zeiger 840 in der vertikalen Richtung fixiert wird.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers 840 in einer Mehrzahl von Bereichen (dem ersten Menübereich und dem zweiten Menübereich) positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger, während der Zeiger in der horizontalen Richtung oder vertikalen Richtung fixiert wird, basierend auf der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers 840 bewegen.
  • Im Einzelnen bewegt die Steuerung den Zeiger, während eine vertikale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers 840 größer ist als eine horizontale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers 840, während der Zeiger in der vertikalen Richtung fixiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8B kann die Steuerung bestimmen, ob reale Koordinaten eines ersten Zeigers 870, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem ersten Menübereich 850 positioniert sind.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des ersten Zeigers 870 in dem Zustand empfangen wird, in dem die realen Koordinaten des ersten Zeigers 870, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem ersten Menübereich 850 positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger 870 bewegen, während der erste Zeiger 870 in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • In diesem Fall bewegt die Steuerung den ersten Zeiger 870, wenn eine horizontale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des ersten Zeigers 870 größer ist als eine vertikale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des ersten Zeigers 870, während der Zeiger in der horizontalen Richtung fixiert wird.
  • Zusätzlich kann die Steuerung bestimmen, ob die realen Koordinaten eines zweiten Zeigers 880, der ein Zeiger nach einer Bewegung ist, in dem ersten Menübereich 850 positioniert sind.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des zweiten Zeigers 880 in dem Zustand empfangen wird, in dem die realen Koordinaten des zweiten Zeigers 880 in dem ersten Menübereich 850 positioniert sind, kann die Steuerung den zweiten Zeiger 880 bewegen, während der zweite Zeiger 880 in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • In diesem Fall bewegt die Steuerung den zweiten Zeiger 870, wenn eine vertikale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des zweiten Zeigers 880 größer ist als eine horizontale Komponente der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des zweiten Zeigers 880, während der Zeiger in der vertikalen Richtung fixiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8C kann die Steuerung bestimmen, ob reale Koordinaten eines ersten Zeigers 870, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem ersten Menübereich 890 positioniert sind.
  • Zusätzlich ist im ersten Menübereich 890 eine Mehrzahl von Menüs in einer vertikalen Richtung angeordnet.
  • Wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers 891 in dem Zustand empfangen wird, in dem die realen Koordinaten eines Zeigers 891, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in dem ersten Menübereich 890 positioniert sind, kann die Steuerung den Zeiger 891 bewegen, während der Zeiger 840 in der vertikalen Richtung fixiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Zeiger linear bewegt werden, um leicht zu dem gewünschten Menü bewegt zu werden, selbst wenn eine Fernbedienungsvorrichtung geschüttelt wird.
  • Insbesondere wird der Zeiger horizontal bewegt, wenn die Menüs horizontal angeordnet sind, und wird vertikal bewegt, wenn die Menüs vertikal angeordnet sind, so dass der Zeiger basierend auf der Absicht des Benutzers bewegt werden kann.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Position zum Anzeigen eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wie in 9A gezeigt kann die Steuerung, wenn reale Koordinaten eines Zeigers 920 in einen Menübereich 910 eintreten, den Zeiger auf einer festen Höhe „h“ anzeigen, wie in 9B dargestellt.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung den Zeiger 920 auf der festen Höhe „h“ anzeigen, wenn eine Mehrzahl von in einem Menübereich 920 enthaltenen Menüs in einer horizontalen Richtung angeordnet sind und die realen Koordinaten des Zeigers 920 in den Menübereich 920 eintreten.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den Zeiger, der in den Menübereich 920 eingetreten ist, so bewegen, dass der Zeiger, der in den Menübereich 920 eingetreten ist, auf der festen Höhe „h“ angezeigt wird. In diesem Fall kann die Prozedur zum Bewegen des Zeigers, der in den Menübereich 920 eingetreten ist, in eine neue Position angezeigt werden.
  • Indes können Koordinaten der neuen Position, auf die der Zeiger bewegt wurde, als „Korrekturkoordinaten“ bezeichnet werden.
  • Wenn eine Benutzereingabe zum Bewegen eines Zeigers in dem Zustand empfangen wird, in dem der Zeiger 920 auf der festen Höhe „h“ angezeigt wird, kann die Steuerung indes den Zeiger 920 bewegen, während der Zeiger 920 in der horizontalen Richtung fixiert wird.
  • Mit anderen Worten kann der Zeiger, selbst wenn sich der Zeiger nach links oder rechts bewegt, ständig auf der festen Höhe „h“ gehalten werden.
  • Indes kann die Ausführungsform von 9 auf eine Mehrzahl von in der vertikalen Richtung angeordneten Menüs angewendet werden.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung den Zeiger mit einer festen Breite anzeigen, wenn reale Koordinaten des Zeigers in einen Menübereich eintreten. Im Einzelnen kann die Steuerung den Zeiger 920 mit der festen Breite anzeigen, wenn eine Mehrzahl von in einem Menübereich enthaltenen Menüs in einer vertikalen Richtung angeordnet ist und die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den Zeiger, der in den Menübereich eingetreten ist, so bewegen, dass der Zeiger, der in den Menübereich eingetreten ist, mit der festen Breite angezeigt wird. Dementsprechend kann die Prozedur zum Bewegen des Zeigers, der in den Menübereich eingetreten ist, an eine neue Position angezeigt werden.
  • Wenn eine Benutzereingabe zum Bewegen eines Zeigers in dem Zustand empfangen wird, in dem der Zeiger auf der festen Höhe „h“ angezeigt wird, kann die Steuerung indes den Zeiger bewegen, während der Zeiger in der vertikalen Richtung fixiert wird.
  • Mit anderen Worten kann der Zeiger, selbst wenn sich der Zeiger nach oben oder unten bewegt, konstant mit der festen Breite gehalten werden.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise einer Anzeige eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, ohne eine Kennung in einem Menü zu verbergen.
  • Die Steuerung kann die in einem Menü eines Menübereichs enthaltene Kennung (ID) in einer festen Höhe oder mit der festen Breite anzeigen, so dass die ID nicht durch den Zeiger verborgen wird.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung wie in 10A gezeigt, wenn die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten, den Zeiger auf der festen Höhe „h1“ anzeigen.
  • In diesem Fall kann die feste Höhe „h1“ niedriger sein als eine Höhe, auf der eine ID 1011 in einem Menü positioniert ist. In diesem Fall kann die ID ein Text oder ein Bild sein, um das Menü einschließlich der ID zu kennzeichnen.
  • Mit anderen Worten wird der Zeiger gemäß der vorliegenden Offenbarung unter der ID im Menü angezeigt, wodurch verhindert wird, dass die ID durch den Zeiger verdeckt wird.
  • Indes kann die Steuerung, wie in 10B gezeigt, wenn ein Zeiger 1020 auf einem bestimmten Menü 715 positioniert ist, den Zeiger 1020 anzeigen, indem das bestimmte Menü 715 bewegt wird, um zu verhindern, dass das bestimmte Menü 715 die ID 1021 verdeckt, die das bestimmt Menü 715 angibt.
  • Im Einzelnen kann der Zeiger 1020, wenn eine Höhe, auf welcher die ID 1021, die das bestimmte Menü 715 angibt, angezeigt wird, gleich einer Höhe ist, auf weleher der Zeiger 1020 angezeigt wird, auf der ID 1021 angezeigt werden, die das bestimmte Menü 715 angibt. In diesem Fall wird die ID 1021 durch den Zeiger 1020 verdeckt, so dass die ID 1021 möglicherweise nicht angezeigt wird.
  • Um dies zu verhindern, kann die Steuerung, wenn der Zeiger 1020 auf dem bestimmten Menü 715 positioniert ist, den Zeiger 1020 anzeigen, indem das bestimmte Menü 715 so bewegt wird, dass die ID 1021 und der Zeiger 1020 nicht in demselben Bereich angezeigt werden.
  • Wenn das bestimmte Menü 715 bewegt wird, kann verhindert werden, dass die ID 1021 mit dem Zeiger 1020 überlappt, da die in dem bestimmten Menü 715 enthaltene ID 1021 bewegt wird.
  • Indes wird die Beschreibung unter Bezugnahme auf 10 identisch auf eine Ausführungsform angewendet, in der der Zeiger mit einer festen Breite angezeigt wird.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung den Zeiger mit einer festen Breite anzeigen, wenn reale Koordinaten des Zeigers in einen Menübereich eintreten.
  • In diesem Fall kann die feste Breite kleiner oder größer als eine Breite sein, bei der eine ID in einem Menü positioniert ist.
  • Mit anderen Worten wird der Zeiger gemäß der vorliegenden Offenbarung neben der ID im Menü angezeigt, wodurch verhindert wird, dass die ID durch den Zeiger verdeckt wird.
  • Wenn ein Zeiger auf einem bestimmten Menü positioniert ist, kann die Steuerung den Zeiger anzeigen, indem das bestimmte Menü bewegt wird, um zu verhindern, dass der Zeiger eine ID verbirgt, die das bestimmte Menü angibt.
  • Im Einzelnen kann, wenn eine Breite, bei der eine ID angezeigt wird, die das bestimmte Menü angibt, gleich einer Breite ist, bei der der Zeiger angezeigt wird, der Zeiger auf der ID angezeigt werden, die das bestimmte Menü angibt. In diesem Fall wird die ID möglicherweise durch den Zeiger verdeckt, sodass die ID möglicherweise nicht angezeigt wird.
  • Um dies zu verhindern, kann die Steuerung, wenn der Zeiger auf dem bestimmten Menü positioniert ist, den Zeiger anzeigen, indem das bestimmte Menü so bewegt wird, dass die ID und der Zeiger nicht in demselben Bereich angezeigt werden.
  • Wenn das bestimmte Menü bewegt wird, kann verhindert werden, dass die ID mit dem Zeiger überlappt, da die in dem bestimmten Menü enthaltene ID bewegt wird.
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Problem darstellt, das auftreten kann, wenn ein Zeiger, der in einen Menübereich eintritt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einer festen Höhe bewegt wird.
  • Wenn reale Koordinaten des Zeigers in einem Menübereich 910 positioniert sind, kann der Zeiger in dem Menübereich 910 angezeigt werden.
  • Der Zeiger muss sich jedoch möglicherweise außerhalb des Menübereichs 910 befinden. Beispielsweise kann sich der Zeiger, der sich außerhalb des Menübereichs 910 befindet, zu einem anderen Menübereich 1190 bewegen. Dementsprechend zeigt die Steuerung, wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 positioniert sind, den Zeiger an dessen realen Koordinaten an.
  • Wenn die realen Koordinaten 1130 des Zeigers in den Menübereich eintreten, bewegt sich der Zeiger 1120 nach unten und wird auf der festen Höhe angezeigt.
  • In diesem Fall erkennt der Benutzer, dass die Position der realen Koordinaten 1130 des Zeigers eine Position des angezeigten Zeigers 1120 ist. Die realen Koordinaten 1130 des Zeigers sind jedoch dieselben wie ein Punkt, an dem die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich 910 eintreten.
  • Dementsprechend können sich die realen Koordinaten 1130 des Zeigers in der ersten Richtung 1150 bewegen, wenn ein Benutzer beim Betrieb der Fernbedienungsvorrichtung etwas unachtsam ist. In diesem Fall können die realen Koordinaten außerhalb des Menübereichs 910 liegen.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen, kann zusätzlich ein Zeiger 1140 außerhalb des Menübereichs 910 angezeigt werden.
  • Mit anderen Worten kann der Zeiger 1120, obwohl der Benutzer erwartet, dass sich der Zeiger 1120 in einer horizontalen Richtung 1170 bewegt, tatsächlich außerhalb des Menübereichs 910 angezeigt werden.
  • Um dies zu verhindern, kann die Steuerung, wenn die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten, die realen Koordinaten in Koordinaten ändern, die der festen Höhe entsprechen.
  • Die Einzelheiten davon werden unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann die Steuerung, wenn die realen Koordinaten 1130 des Zeigers in den Menübereich 910 eintreten, den Zeiger 1120 anzeigen, der sich auf die feste Höhe bewegt hat.
  • In diesem Fall kann die Steuerung die realen Koordinaten 1130 des Zeigers in neue reale Koordinaten 1140 ändern. In diesem Fall können die neuen realen Koordinaten 1140 Koordinaten sein, die der festen Höhe entsprechen, d. h. Koordinaten, in denen der Zeiger 1120, der sich bewegt hat, angezeigt wird.
  • Mit anderen Worten kann die Position des tatsächlich angezeigten Zeigers 1120 dieselbe sein wie eine Position der realen Koordinaten 1140 des Zeigers.
  • In diesem Fall erkennt ein Benutzer die Position des Zeigers 1120, die als Position der realen Koordinaten 1140 des Zeigers angezeigt wird.
  • Zusätzlich kann die Höhe, auf welcher der Zeiger 1120 angezeigt wird, eine Zwischenhöhe der gesamten Höhe des Menübereichs 910 sein. Alternativ kann die Höhe, auf welcher der Zeiger 1120 angezeigt wird, eine Höhe von einer Position sein, die näher an der Zwischenhöhe von dem Punkt des Menübereichs 910 ist, an dem der Zeiger eintritt.
  • Selbst wenn ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung fälschlicherweise betätigt, um die realen Koordinaten 1140 des Zeigers in die erste Richtung 1210 zu bewegen, kann dementsprechend die Wahrscheinlichkeit, mit der die realen Koordinaten 1140 des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen, verringert werden. Daher kann sich der Zeiger 1120 stabil in die bestimmte Richtung 1220 bewegen.
  • Indes wird die Beschreibung unter Bezugnahme auf 12 identisch auf einen Fall angewendet, in dem der Zeiger mit einer festen Breite angezeigt wird.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung, wenn die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten, einen Zeiger anzeigen, der sich mit einer festen Breite bewegt hat.
  • In diesem Fall kann die Steuerung reale Koordinaten des Zeigers in neue reale Koordinaten ändern. In diesem Fall können die neuen realen Koordinaten Koordinaten sein, die der festen Breite entsprechen, d. h. Koordinaten, in denen der Zeiger, der sich bewegt hat, angezeigt wird.
  • Mit anderen Worten kann die Position des tatsächlich angezeigten Zeigers dieselbe sein wie die Position der realen Koordinaten des Zeigers.
  • In diesem Fall erkennt ein Benutzer die Position des angezeigten Zeigers als eine Position der realen Koordinaten des Zeigers.
  • Zusätzlich kann die Breite, bei welcher der Zeiger angezeigt wird, eine Zwischenbreite der gesamten Breite des Menübereichs sein. Alternativ kann die Breite, an welcher der Zeiger angezeigt wird, eine Breite von einem Punkt sein, der nahe an der Zwischenbreite liegt, von einem Punkt des Menübereichs, in den der Zeiger eintritt.
  • 13 ist eine Ansicht, die eine andere Ausführungsform zur Lösung des unter Bezugnahme auf 11 beschriebenen Problems darstellt.
  • Die obige Beschreibung wurde dahingehend vorgenommen, dass der Zeiger außerhalb des Menübereichs 910 angezeigt wird, wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen.
  • Unabhängig davon, ob die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen, kann jedoch basierend auf der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten bestimmt werden, ob der Zeiger außerhalb des Menübereichs 910 liegt.
  • Im Einzelnen kann der Bildschirm einen anderen Menübereich 1360 enthalten. In diesem Fall kann der andere Menübereich 1360 ein oder mehrere Menüs 1360a, 1360b und 1360c enthalten.
  • Wenn eine Bewegungsrichtung 1350 von realen Koordinaten eines Zeigers eine Richtung 1330 ist, die dem anderen Menübereich 1360 zugewandt ist, kann die Steuerung den Zeiger in der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten bewegen.
  • Wenn eine Bewegungsrichtung 1370 der realen Koordinaten des Zeigers eine Richtung 1320 zwischen einer Richtung 1330, die dem anderen Menübereich 1360 zugewandt ist, und einer bestimmten Richtung 1340 liegt, kann die Steuerung den Zeiger bewegen, während der Zeiger in der bestimmten Richtung fixiert wird.
  • Wenn die Bewegungsrichtung 1350 der realen Koordinaten des Zeigers eine Richtung 1330 ist, die dem anderen Menübereich 1360 zugewandt ist, wird erwartet, dass die Absicht des Benutzers darin besteht, den Zeiger zu dem anderen Menübereich 1360 zu bewegen, anstatt den Zeiger in den Menübereich 910 zu bewegen.
  • Wenn außerdem die Bewegungsrichtung 1350 der realen Koordinaten des Zeigers die Richtung 1320 zwischen einer Richtung 1330, die dem anderen Menübereich 1360 zugewandt ist, und der bestimmten Richtung 1340 ist, wird erwartet, dass die Absicht des Benutzers beim Bewegen oder Steuern des Zeigers im Menübereich 910 nicht korrekt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird abhängig von der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers bestimmt, ob der Zeiger außerhalb des Menübereichs liegt, wodurch ein Steuervorgang ausgeführt wird, der mit der Absicht des Benutzers übereinstimmt.
  • 14 bis 18 sind Ansichten, die eine Art und Weise zum Warnen vor einer Abweichung eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Wie oben beschrieben, unterscheiden sich reale Koordinaten des Zeigers von Korrekturkoordinaten, bei denen der Zeiger tatsächlich angezeigt wird, und ein Benutzer kann die realen Koordinaten des Zeigers nicht erkennen. Dementsprechend kann sich der Zeiger außerhalb eines Menübereichs befinden, wenn der Benutzer fälschlicherweise eine Fernsteuerungsvorrichtung bedient. Dementsprechend ist eine Warnung erforderlich, um zu verhindern, dass sich der Zeiger außerhalb des Menübereichs befindet.
  • Die folgende Beschreibung wird unter Bezugnahme auf 14 und 15 bezüglich einer Art einer Warnung vorgenommen, dass sich der Zeiger außerhalb des Menübereichs befindet, indem ein Menü 715 angezeigt und geändert wird.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen, kann die Steuerung die Form eines Menüs ändern und anzeigen, in dem der Zeiger positioniert ist.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung bestimmen, ob die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung, wie in 14A gezeigt, wenn reale Koordinaten 1420 des Zeigers außerhalb eines voreingestellten Bereichs von dem Menübereich 910 liegen (d. h. der Abstand zwischen den realen Koordinaten 1420 des Zeigers und der Grenze des Menübereichs 910 länger ist), bestimmen, ob die realen Koordinaten des Zeigers nicht außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Steuerung, wie in 14B dargestellt, wenn reale Koordinaten 1420 des Zeigers innerhalb des voreingestellten Bereichs von dem Menübereich 910 liegen sollen (d. h. der Abstand zwischen den realen Koordinaten 1420 des Zeigers und der Grenze des Menübereichs 910 kürzer ist), bestimmen, ob die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung das Menü 715, in dem der Zeiger positioniert ist, zusätzlich durch Neigen des Menüs 715 anzeigen, wie in 14B dargestellt.
  • Indes kann das Menü 715, in dem der Zeiger 1410 positioniert ist, ein dreidimensionales Bild sein. Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung einen Effekt anzeigen, bei dem das dreidimensionale Bild geneigt wird.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen, kann die Steuerung die Position eines Menüs ändern und anzeigen, in dem der Zeiger positioniert ist.
  • Zum Beispiel kann, wie in 15A gezeigt, die Steuerung, wenn die realen Koordinaten 1420 weit von der Grenze des Menübereichs 910 entfernt sind, bestimmen, dass die realen Koordinaten des Zeigers nicht außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • In einem weiteren Beispiel kann, wie in 15B gezeigt, die Steuerung bestimmen, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, wenn sich die realen Koordinaten 1420 nahe der Grenze des Menübereichs 910 befinden.
  • Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung zusätzlich das Menü 715 anzeigen, in dem der Zeiger 1410 positioniert ist, indem die Position des Menüs 715 geändert wird, wie in 15B dargestellt.
  • Die folgende Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 bezüglich einer Art einer Warnung, dass der Zeiger außerhalb des Menübereichs liegt, indem ein Zeiger 1410 angezeigt und geändert wird.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen, kann die Steuerung die Form des Zeigers ändern und anzeigen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung bestimmen, ob die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • 16A zeigt, dass die realen Koordinaten 1420 des Zeigers nicht außerhalb des Menübereichs liegen sollen, und 16B zeigt, dass die realen Koordinaten 1420 des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger 1410 anzeigen, indem der Zeiger 1410 geneigt wird, wie in 16B dargestellt.
  • Indes kann der Zeiger 1410 ein dreidimensionales Bild sein. Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung einen Effekt anzeigen, bei dem das dreidimensionale Bild geneigt wird.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen, kann die Steuerung die Position des Zeigers ändern und anzeigen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung bestimmen, ob die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • 17A zeigt, dass die realen Koordinaten 1420 des Zeigers nicht außerhalb des Menübereichs liegen sollen, und 17B zeigt, dass die realen Koordinaten 1420 des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  • Wenn bestimmt wird, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger 1410 anzeigen, indem die Position des Zeigers 1410 geändert wird, wie in 17B dargestellt.
  • In diesem Fall kann die geänderte Position des Zeigers 1410 höher positioniert sein als eine Position des Zeigers 1410, die nicht geändert wird. Mit anderen Worten bewegt sich der Zeiger 1410, der sich in horizontaler Richtung bewegt, nach oben, wodurch eine Warnung eindeutig an einen Benutzer gesendet wird.
  • 18 zeigt eine Art und Weise zum Warnen der Abweichung eines Zeigers, indem ein zweiter Zeiger angezeigt wird, der realen Koordinaten entspricht.
  • Wie in 18A gezeigt, kann die Steuerung zusammen mit einem Zeiger 1810 einen zweiten Zeiger 1820 anzeigen, der mit den realen Koordinaten übereinstimmt.
  • In diesem Fall kann der zweite Zeiger 1820 anders als der Zeiger 1810, der an Korrekturkoordinaten angezeigt wird, an den realen Koordinaten des Zeigers angezeigt werden.
  • Indes kann der zweite Zeiger 1820 in einer Größe oder Farbe angezeigt werden, die sich von der des Zeigers 1810 unterscheidet.
  • Beispielsweise ist der Zeiger 1810 in chromatischer Farbe, während der zweite Zeiger 1820 in achromatischer Farbe mit hoher Helligkeit oder achromatischer Farbe mit niedriger Helligkeit sein kann.
  • Indes kann die Realisierung in einem Schema zum Anzeigen des zweiten Zeigers 1820 nur möglich sein, wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung, wie in 18B gezeigt, bestimmen, dass die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs 910 liegen sollen, wenn die realen Koordinaten des Zeigers nahe an der Grenze des Menübereichs 910 liegen.
  • Wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen, kann die Steuerung zusammen mit einem Zeiger 1910 einen zweiten Zeiger 1920 anzeigen, der mit den realen Koordinaten des Zeigers übereinstimmt.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den zweiten Zeiger 1920 unter Verwendung eines elastischen Effekts anzeigen, wie in 18C dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Benutzer vor der Abweichung des Zeigers durch verschiedene Arten gewarnt, wodurch verhindert wird, dass der Zeiger außerhalb des Menübereichs liegt, da die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen.
  • 19 und 20 sind Ansichten, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers in Abhängigkeit von einem Zeigerbewegungsmodus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Der Zeigerbewegungsmodus kann einen ersten Modus und einen zweiten Modus umfassen.
  • In diesem Fall können der erste Modus und der zweite Modus in Abhängigkeit von einer Neigung der Fernbedienungsvorrichtung 200 bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann der erste Modus ein Modus sein, in dem sich die Fernbedienungsvorrichtung 200 in einem ersten Neigungszustand bewegt, wie in 19B dargestellt.
  • Zusätzlich kann in einem weiteren Beispiel der zweite Modus ein Modus sein, in dem sich die Fernbedienungsvorrichtung 200 in einen zweiten Neigungszustand bewegt, wie in 20B dargestellt.
  • In diesem Fall kann die Benutzereingabeschnittstelle eine Benutzereingabe, um einen Zeiger zu bewegen, und Modusinformationen einer Fernsteuervorrichtung empfangen.
  • Im Einzelnen kann in 19B die Benutzereingabeschnittstelle ein Signal, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht, und Informationen, dass sich die Fernbedienungsvorrichtung im ersten Modus befindet, von der Fernbedienungsvorrichtung empfangen.
  • Im Einzelnen kann in 20B die Benutzereingabeschnittstelle ein Signal, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht, und Informationen, dass sich die Fernbedienungsvorrichtung im zweiten Modus befindet, von der Fernbedienungsvorrichtung empfangen.
  • Indes kann, wie in 19A gezeigt, die Steuerung den Zeiger 1910 im ersten Modus in der Bewegungsrichtung 1920 der realen Koordinaten bewegen.
  • Zusätzlich kann, wie in 20A gezeigt, die Steuerung den Zeiger 1910 im zweiten Modus bewegen, während der Zeiger 1910 unabhängig von der Bewegungsrichtung 1920 der realen Koordinaten in einer bestimmten Richtung fixiert wird.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die Art und Weise eines Bewegens des Zeigers geändert werden, indem einfach eine Art und Weise geändert wird, in der ein Benutzer die Fernbedienungsvorrichtung hält.
  • 21 bis 37 sind Ansichten, die einen magnetischen Effekt eines Anziehens eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • 21 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Anziehen eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Der Bildschirm kann einen magnetischen Bereich 2110 enthalten.
  • In diesem Fall kann der magnetische Bereich 2110 den Menübereich 910 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des magnetischen Bereichs 2110 größer sein als die Größe des Menübereichs 910.
  • In diesem Fall kann der magnetische Bereich 2110 ein Bereich sein, der es dem Zeiger ermöglicht, sich in den Menübereich 910 zu bewegen, ohne dass eine Benutzereingabe den Zeiger bewegt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 21A gezeigt, die Steuerung, wenn ein Zeiger 2120 in den magnetischen Bereich 2110 einschließlich des Menübereichs 910 eintritt, den Zeiger 2120 in den Menübereich 910 bewegen und den Zeiger 2120 anzeigen.
  • Im Einzelnen kann, wie in 21A gezeigt, die Steuerung, wenn ein Zeiger 2120 in den magnetischen Bereich 2110 einschließlich des Menübereichs 910 eintritt, den Zeiger 2120 in den Menübereich 910 bewegen und den Zeiger 2120 ohne die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers anzeigen.
  • Wie in 21B dargestellt, kann die Steuerung indes den Zeiger 2120, der in den magnetischen Bereich 2110 eingetreten ist, in den Menübereich 910 bewegen und den Zeiger 2120 an einer neuen Position anzeigen.
  • Indes kann die Steuerung eine Funktion ausführen, die dem ausgewählten Menü entspricht, wenn eine Eingabe zum Auswählen eines Menüs empfangen wird, in dem ein Zeiger 2130 positioniert ist.
  • 22 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise eines Anziehens eines Zeigers auf eine Taste gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Steuerung kann eine Taste 2211 anzeigen, die bei Auswahl eine bestimmte Funktion ausführen soll.
  • Indes kann ein zweiter magnetischer Bereich 2210 die Taste 2211 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2210 größer sein als die Größe der Taste 2211.
  • Wie in 22A gezeigt kann die Steuerung, wenn ein Zeiger 2220 in einen zweiten magnetischen Bereich 2210 einschließlich der Taste 2211 eintritt, den Zeiger 2220 in die Taste 2211 bewegen und den Zeiger 2220 anzeigen.
  • Mit anderen Worten kann die Steuerung, wenn der Zeiger 2220 in den zweiten magnetischen Bereich 2210 einschließlich der Taste 2211 eintritt, den Zeiger 2220 in die Taste 2211 bewegen und den Zeiger 2220 ohne eine Benutzereingabe anzeigen.
  • Wie in 22B dargestellt, kann die Steuerung den Zeiger 2220, der in den zweiten magnetischen Bereich 2210 eingetreten ist, in den Menübereich 2211 bewegen und kann den Zeiger 2220 an einer neuen Position anzeigen.
  • Indes kann die Steuerung eine Funktion ausführen, die der Taste 2211 entspricht, wenn eine Eingabe zum Auswählen der Taste 2211 empfangen wird, in der ein Zeiger 2250 positioniert ist.
  • Indes kann die Steuerung in Abhängigkeit von dem Bewegungsmodus des Zeigers bestimmen, ob der magnetische Bereich aktiviert ist.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung im ersten Modus den magnetischen Bereich deaktivieren. In diesem Fall kann sich der Zeiger 2220, obwohl der Zeiger 2220 in den zweiten magnetischen Bereich 2210 einschließlich der Taste 2211 eingetreten ist, zu einer Taste 2211 bewegen, wenn eine Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers 2220 auf die Taste 2211 empfangen wird.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung im zweiten Modus den magnetischen Bereich aktivieren. Mit anderen Worten kann die Steuerung, wenn der Zeiger 2220 in den zweiten magnetischen Bereich 2210 einschließlich der Taste 2211 eintritt, den Zeiger 2220 auf die Taste 2211 bewegen und den Zeiger 2220 anzeigen.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer Steuerumgebung zum Verwenden der Bewegung der Fernsteuerungsvorrichtung eine Umgebung bereitgestellt werden, in der ein Benutzer in der Lage ist, ein Menü oder eine Taste leicht auszuwählen.
  • 23 ist eine Ansicht, die die Größe eines magnetischen Bereichs darstellt.
  • Die Größe des magnetischen Bereichs kann basierend auf mindestens einer von einer Wichtigkeit oder einer Nutzungsfrequenz einer Taste bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung eine erste Taste 2211, die bei Auswahl eine erste Funktion ausführen soll, und eine zweite Taste 2311 anzeigen, die bei Auswahl eine zweite Funktion ausführen soll.
  • Indes kann der erste magnetische Bereich 2210 die ersten Taste 2211 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2210 größer sein als die Größe der Taste 2211.
  • Indes kann ein zweiter magnetischer Bereich 2310 eine zweite Taste 2311 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2310 größer als die Größe der zweiten Taste 2311 sein.
  • Indes kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2210 basierend auf mindestens einer von einer Wichtigkeit oder einer Nutzungsfrequenz der ersten Taste 2211 bestimmt werden.
  • Indes kann die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2310 basierend auf mindestens einer von einer Wichtigkeit oder einer Nutzungsfrequenz der zweiten Taste 2311 bestimmt werden.
  • Wenn beispielsweise die Wichtigkeit der ersten Taste 2211 höher ist als die der zweiten Taste 2311, kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2210, der der ersten Taste 2211 entspricht, größer sein als die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2310, der der zweiten Taste 2311 entspricht.
  • In einem weiteren Beispiel kann, wenn die Nutzungsfrequenz der ersten Taste 2211 höher als die der zweiten Taste 2311 ist, die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2210, der der ersten Taste 2211 entspricht, größer sein als die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2310, der der zweiten Taste 2311 entspricht.
  • 24 ist eine Ansicht, die die Größe eines magnetischen Bereichs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Größe des magnetischen Bereichs kann basierend auf einem Abstand von einer anderen Taste bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung eine erste Taste 2411, die bei Auswahl eine erste Funktion ausführen soll, eine zweite Taste 2421, die bei Auswahl eine zweite Funktion ausführen soll, und eine dritte Taste 2431 anzeigen, die bei Auswahl eine dritte Funktion ausführen soll.
  • Indes kann der erste magnetische Bereich 2410 die erste Taste 2411 enthalten.
  • Zusätzlich kann ein zweiter magnetischer Bereich 2420 eine zweite Taste 2421 enthalten.
  • Ferner kann ein dritter magnetischer Bereich 2430 eine dritte Taste 2431 enthalten.
  • Indes kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2410 basierend auf einem Abstand zwischen der ersten Taste 2411 und einer anderen Taste bestimmt werden. Indes kann die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2420 basierend auf einem Abstand zwischen der zweiten Taste 2421 und einer anderen Taste bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann der Abstand zwischen der ersten Taste 2411 und der zweiten Taste 2421 oder der Abstand zwischen der ersten Taste 2411 und der dritten Taste 2431 länger sein als der Abstand zwischen der zweiten Taste 2421 und der dritten Taste 2431.
  • In diesem Fall kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs 2410, der der ersten Taste 2411 entspricht, größer sein als die Größe des zweiten magnetischen Bereichs 2420, der der zweiten Taste 2421 entspricht.
  • 25 ist eine Ansicht, die einen magnetischen Bereich mit einer Mehrzahl von Tasten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Obwohl eine Mehrzahl von Tasten 2511, 2512 und 2513 relevante magnetische Bereiche aufweisen kann, kann die Mehrzahl der Tasten 2511, 2512 und 2513 einen magnetischen Bereich 2520 aufweisen.
  • Wenn ein Zeiger 2530 in den magnetischen Bereich 2520 einschließlich der Mehrzahl von Tasten 2511, 2512 und 2513 eintritt, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger 2530 zu irgendeiner der Mehrzahl von Tasten 2511, 2512 und 2513 bewegen und kann den Zeiger 2530 anzeigen.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den Zeiger 2530 auf irgendeine der Mehrzahl von Tasten 2511, 2512 und 2513 bewegen und den Zeiger 2530 basierend auf einer Vorwärtsrichtung des Zeigers anzeigen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung, wenn die Vorwärtsrichtung des Zeigers 2530 eine erste Richtung 2541 ist, den Zeiger 2530 zu der ersten Taste 2511 bewegen, die in der ersten Richtung 2541 positioniert ist, und den Zeiger 2530 anzeigen.
  • Wenn die Vorwärtsrichtung des Zeigers 2530 eine zweite Richtung 2542 ist, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger 2530 zu der zweiten Taste 2512 bewegen, die in der zweiten Richtung 2542 positioniert ist, und den Zeiger 2530 anzeigen.
  • 26 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers aus einem Menübereich 910 oder einem magnetischen Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Steuerung kann einen Zeiger 2610 basierend auf einer Benutzereingabe bewegen, um den Zeiger 2610 zu bewegen.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den Bewegungspfad des Zeigers 2610 korrigieren.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung eine Hauptrichtung der Benutzereingabe basierend auf einem Signal bestimmen, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht.
  • Beispielsweise kann die Steuerung basierend auf einem Signal, das der Bewegung der Fernbedienungsvorrichtung entspricht, bestimmen, ob die Benutzereingabe für eine Auf-Ab-Bewegung, eine Links-Rechts-Bewegung oder eine Diagonalbewegung ist.
  • In diesem Fall kann die Steuerung den Zeiger 2610 gemäß den korrigierten Bewegungspfaden 2630, 2620, 2640 und 2650 anstelle der Bewegungspfade 2625, 2635, 2645 und 2655 entsprechend den realen Koordinaten des Zeigers bewegen.
  • Indes kann die Steuerung den Bewegungspfad des Zeigers in Abhängigkeit von dem Zeigerbewegungsmodus bestimmen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung im ersten Modus den Zeiger auf die Bewegungspfade 2625, 2635, 2645 und 2655 bewegen, die den realen Koordinaten des Zeigers entsprechen.
  • Zusätzlich kann die Steuerung im zweiten Modus den Zeiger entlang der korrigierten Bewegungspfade 2630, 2620, 2640 und 2650 bewegen.
  • 27 ist eine Ansicht, die eine Tastatur-Benutzeroberfläche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 27 kann die Steuerung die Tastatur-Benutzeroberfläche zum Eingeben eines Textes (eines Zeichens, einer Zahl oder eines speziellen Symbols) anzeigen.
  • Indes kann die Steuerung eine Eingabe zum Auswählen eines bestimmten Zeichens 2711 empfangen. Wenn zusätzlich die Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung das bestimmte Zeichen in einem Eingabefenster 2730 anzeigen.
  • 28 ist eine Ansicht, die eine Position zum Anzeigen eines Zeigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wenn der Zeiger bewegt wird, um ein bestimmtes Zeichen 2711 auszuwählen, kann die Steuerung einen Zeiger 2720 so anzeigen, dass das bestimmte Zeichen 2711 nicht durch den Zeiger 2720 verdeckt wird.
  • Beispielsweise kann die Steuerung den Zeiger unter dem bestimmten Zeichen 2711 anzeigen, selbst wenn reale Koordinaten des Zeigers an einem Punkt positioniert sind, an dem das bestimmte Zeichen 2711 angezeigt wird.
  • 29 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise einer Anzeige des bestimmten Zeichens 2711 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn sich ein Zeiger bewegt.
  • Wenn der Zeiger 2720 bewegt wird, um das bestimmte Zeichen 2711 auszuwählen, kann die Steuerung ein Symbol 2710 einschließlich des bestimmten Zeichens 2711 anzeigen.
  • Wenn zum Beispiel die realen Koordinaten des Zeigers 2720 an einem Punkt positioniert sind, an dem das bestimmte Zeichen 2711 angezeigt wird, kann die Steuerung das Symbol 2710 einschließlich des bestimmten Zeichens 2711 auf der Tastatur-Benutzeroberfläche anzeigen.
  • In diesem Fall kann das Symbol 2710 einschließlich des bestimmten Zeichens 2711 angezeigt werden, ohne mit dem Zeiger 2720 überlappt zu werden, oder auf dem Zeiger 2720 angezeigt werden, um einen Teil oder einen ganzen Abschnitt des Zeigers 2720 zu verdecken.
  • 30 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bestimmen eines nächsten Zeichens und eine Art und Weise zum Einstellen eines magnetischen Bereichs basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Kontextwahrscheinlichkeit kann sich auf die Wahrscheinlichkeit beziehen, mit der ein beliebiges Merkmal neben ein bestimmtes Zeichen steht, wenn das bestimmte Zeichen ausgewählt wird. Die Kontextwahrscheinlichkeit kann in Abhängigkeit von der Wichtigkeit jedes einer Mehrzahl von Wörtern einschließlich des bestimmten Zeichens, der Verwendungshäufigkeit jedes der Mehrzahl von Wörtern einschließlich des bestimmten Zeichens oder der Häufigkeit, in der der bestimmte Text mit dem nächsten Zeichen kombiniert wird, bestimmt werden.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung eine Priorität eines Zeichens, das neben dem bestimmten Zeichen 2711 stehen soll, basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit bestimmen.
  • Wenn beispielsweise eine Eingabe zum Auswählen eines Zeichens „A“ empfangen wird, kann die Steuerung ein Zeichen „T“ als ein Zeichen bestimmen, das eine erste Priorität hat, um neben dem Zeichen „A“ zu stehen, und ein Zeichen „N“ als ein Zeichen bestimmen, das eine zweite Priorität hat, um neben dem Zeichen „A“ zu stehen.
  • Zusätzlich kann die Steuerung eine erste Taste 3011, die ein erstes Zeichen angibt, das einem bestimmten Zeichen zugeordnet ist, und eine zweite Taste 3021 anzeigen, die ein zweites Zeichen anzeigt, das einem bestimmten Zeichen zugeordnet ist. In diesem Fall kann sich das dem bestimmten Zeichen zugeordnete Zeichen auf ein Zeichen beziehen, das eine höhere Priorität hat, um neben dem bestimmte Zeichen 2711 aus einer Mehrzahl von Zeichen zu stehen.
  • Indes kann die Steuerung einen ersten magnetischen Bereich 3010 mit der ersten Taste 3011 und einen zweiten magnetischen Bereich 3020 mit der zweiten Taste 3021 einstellen.
  • Wenn der Zeiger in den ersten magnetischen Bereich 3010 einschließlich der ersten Taste 3011 eintritt, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger zur ersten Taste bewegen und den Zeiger anzeigen.
  • Wenn der Zeiger in den zweiten magnetischen Bereich 3020 einschließlich der zweiten Taste 3021 eintritt, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger zur zweiten Taste bewegen und den Zeiger anzeigen.
  • Indes können die Größen des ersten magnetischen Bereichs 3010 und des zweiten magnetischen Bereichs 3020 gemäß einer Kontextwahrscheinlichkeit bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann die Größe des ersten magnetischen Bereichs, der dem ersten Zeichen entspricht, größer sein als die Größe des zweiten magnetischen Bereichs, der dem zweiten Zeichen entspricht, wenn die Priorität des ersten Zeichens höher als die des zweiten Zeichens ist, da das erste Zeichen eine höhere Kontextwahrscheinlichkeit als das zweite Zeichen hat.
  • 31 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Anzeigen eines nächsten Zeichens basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit eine Priorität eines Zeichens bestimmen, das neben dem bestimmten Zeichen 2711 stehen soll.
  • Zusätzlich kann die Steuerung die erste Taste 3111 anzeigen, die das erste Zeichen angibt, das dem bestimmten Zeichen zugeordnet ist, so dass die erste Taste 3111 gekennzeichnet wird.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung die erste Taste 3111 vergrößern und anzeigen, die das erste Zeichen anzeigt, das dem bestimmten Zeichen zugeordnet ist.
  • 32 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers auf ein nächstes Zeichen basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit eine Priorität eines Zeichens bestimmen, das neben dem bestimmten Zeichen 2711 stehen soll.
  • Zusätzlich kann die Steuerung einen Zeiger 3210 auf einer ersten Taste 3111 anzeigen, der ein erstes Zeichen angibt, das dem bestimmten Zeichen zugeordnet ist.
  • 33 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bewegen eines Zeigers basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung eine Priorität eines Zeichens basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit bestimmen, das neben dem bestimmten Zeichen 2711 stehen soll.
  • Indes kann die Steuerung eine Eingabe empfangen, um den Zeiger zu bewegen. Wenn zusätzlich ein Text 3321 mit einer niedrigeren Priorität auf dem Bewegungspfad des Zeigers positioniert ist, kann die Steuerung den Zeiger so anzeigen, dass der Zeiger durch das Zeichen 3321 mit der niedrigeren Priorität hindurchgeht.
  • 34 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Bestimmen eines Autovervollständigungsworts und eine Art und Weise zum Einstellen eines magnetischen Bereichs basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die Kontextwahrscheinlichkeit kann sich auf die Wahrscheinlichkeit beziehen, mit der ein bestimmtes Zeichen zu einem bestimmten Wort einschließlich des bestimmten Zeichens vervollständigt wird, wenn das bestimmte Zeichen ausgewählt wird. Die Kontextwahrscheinlichkeit kann in Abhängigkeit von der Wichtigkeit jedes einer Mehrzahl von Wörtern einschließlich des bestimmten Zeichens und der Verwendungshäufigkeit jedes der Mehrzahl von Wörtern einschließlich des bestimmten Zeichens bestimmt werden.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung eine Priorität eines Zeichens einschließlich des bestimmten Zeichens 2711 basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit bestimmen.
  • Wenn beispielsweise eine Eingabe zum Auswählen eines Zeichens „A“ empfangen wird, kann die Steuerung basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit ein Autovervollständigungswort mit der ersten Priorität als „April“ und ein Autovervollständigungswort mit der zweiten Priorität als „Apfel“ bestimmen.
  • Zusätzlich kann die Steuerung eine erste Taste 3421, die ein erstes Autovervollständigungswort angibt, das einem bestimmten Zeichen zugeordnet ist, und eine zweite Taste 3411 anzeigen, die ein zweites Autovervollständigungswort angibt, das dem bestimmten Zeichen zugeordnet ist. In diesem Fall kann sich das dem bestimmten Zeichen zugeordnete Autovervollständigungswort auf ein Autovervollständigungswort beziehen, das eine höhere Priorität hat, und zwar aus einer Mehrzahl von Autovervollständigungswörtern, die das bestimmte Zeichen enthalten.
  • Indes kann die Steuerung einen ersten magnetischen Bereich 3420 mit der ersten Taste 3421 und einen zweiten magnetischen Bereich 3410 mit der zweiten Taste 3411 einstellen.
  • Wenn der Zeiger in den ersten magnetischen Bereich 3420 einschließlich der ersten Taste 3421 eintritt, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger zur ersten Taste 3421 bewegen und den Zeiger anzeigen.
  • Wenn der Zeiger in den zweiten magnetischen Bereich 3410 einschließlich der zweiten Taste 3411 eintritt, kann die Steuerung darüber hinaus den Zeiger zur zweiten Taste 3411 bewegen und den Zeiger anzeigen.
  • Indes können die Größen des ersten magnetischen Bereichs 3420 und des zweiten magnetischen Bereichs 3410 gemäß einer Kontextwahrscheinlichkeit bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann, wenn die Priorität des ersten Autovervollständigungsworts höher ist als die des zweiten Autovervollständigungsworts, da das erste Autovervollständigungswort eine höhere Kontextwahrscheinlichkeit als das zweite Autovervollständigungswort hat, die Größe des ersten magnetischen Bereichs entsprechend dem ersten Autovervollständigungswort größer sein als die Größe des zweiten magnetischen Bereichs entsprechend dem zweiten Autovervollständigungswort.
  • 35 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise zum Einstellen der Größe einer Taste einschließlich eines Autovervollständigungsworts basierend auf einer Kontextwahrscheinlichkeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wenn eine Eingabe zum Auswählen des bestimmten Zeichens 2711 empfangen wird, kann die Steuerung eine Priorität eines Autovervollständigungsworts einschließlich des bestimmten Zeichens 2711 basierend auf der Kontextwahrscheinlichkeit besti m men.
  • Zusätzlich kann die Steuerung eine erste Taste 3421, die ein erstes Autovervollständigungswort angibt, das einem bestimmten Zeichen zugeordnet ist, und eine zweite Taste 3411 anzeigen, die ein zweites Autovervollständigungswort angibt, das dem bestimmten Zeichen zugeordnet ist.
  • Indes können die Größen der ersten Taste 3421 und der zweiten Taste 3411 gemäß der Kontextwahrscheinlichkeit bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann, wenn die Priorität des ersten Autovervollständigungsworts höher ist als die des zweiten Autovervollständigungsworts, da das erste Autovervollständigungswort eine höhere Kontextwahrscheinlichkeit als das zweite Autovervollständigungswort hat, die Größe der ersten Taste 3421 entsprechend dem ersten Autovervollständigungswort größer sein als die Größe der zweiten Taste 3411 entsprechend dem zweiten Autovervollständigungswort.
  • Alternativ kann die Größe des ersten in der ersten Taste 3421 enthaltenen Autovervollständigungsworts und die Größe des in der zweiten Taste 3411 enthaltenen zweiten Autovervollständigungsworts gemäß einer Kontextwahrscheinlichkeit bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann, wenn die Priorität des ersten Autovervollständigungsworts höher als die des zweiten Autovervollständigungsworts ist, da das erste Autovervollständigungswort eine höhere Kontextwahrscheinlichkeit als das zweite Autovervollständigungswort hat, die Größe des ersten Autovervollständigungsworts, das in der ersten Taste 3411 enthalten ist, größer sein als die Größe des zweiten Autovervollständigungsworts, das in der zweiten Taste 3411 enthalten ist.
  • Indes kann die Steuerung in Abhängigkeit von dem Zeigerbewegungsmodus bestimmen, ob ein einem bestimmten Zeichen zugeordnetes Zeichen oder ein dem bestimmten Zeichen zugeordnetes Autovervollständigungswort angezeigt werden soll.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung, wenn eine Eingabe zum Auswählen eines bestimmten Zeichens im ersten Modus empfangen wird, eine Taste anzeigen, die ein dem bestimmten Zeichen zugeordnetes Zeichen enthält.
  • Im Gegensatz dazu kann die Steuerung, wenn eine Eingabe zum Auswählen eines bestimmten Zeichens im zweiten Modus empfangen wird, eine Taste anzeigen, die ein dem bestimmten Zeichen zugeordnetes Autovervollständigungswort enthält.
  • 36 ist eine Ansicht, die einen Beschleunigungsbereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Ein Bildschirm kann einen Beschleunigungsbereich enthalten. In diesem Fall kann der Beschleunigungsbereich 3630 eine Taste 3621 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des Beschleunigungsbereichs 3630 größer sein als die Größe der Taste 3621.
  • In diesem Fall kann der Beschleunigungsbereich 3630 einen magnetischen Bereich 3620 enthalten. In diesem Fall kann die Größe des Beschleunigungsbereichs 3630 größer sein als die Größe des magnetischen Bereichs 3620.
  • Wie in 36A dargestellt, kann die Steuerung indes die Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers 3640 erhöhen, wenn ein Zeiger 3640 in den Beschleunigungsbereich 3630 eintritt und wenn die Bewegungsrichtung des Zeigers 3640 eine Richtung ist, in der die Taste 3621 positioniert ist.
  • In diesem Fall kann die Steuerung kontinuierlich eine Beschleunigung auf den Zeiger 3640 anwenden. Mit anderen Worten kann, wenn die Beschleunigung des Zeigers 3640 kontinuierlich angewendet wird, die Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers 3640 allmählich erhöht werden.
  • Wie in 36B dargestellt kann die Steuerung, wenn der Zeiger 3640 in den magnetischen Bereich 3620 eintritt, den Zeiger 3640 auf die Taste 3621 bewegen und den Zeiger 3640 anzeigen, wie in 36C dargestellt.
  • Indes kann die Größe des Beschleunigungsbereichs basierend auf einem Abstand zwischen der Taste 3621 und einer anderen Taste bestimmt werden.
  • Im Einzelnen kann der Beschleunigungsbereich 3630 eine größere Größe haben, wenn der Abstand zwischen der Taste 3621 und einer anderen Taste groß ist.
  • Mit anderen Worten dauert es eine lange Zeit, um den Zeiger zu bewegen, wenn der Abstand zwischen der Taste 3621 und einer anderen Taste länger wird. Daher wird gemäß der vorliegenden Offenbarung die Größe des Beschleunigungsbereichs basierend auf dem Abstand von einer anderen Taste eingestellt, um den Zeiger schnell zu bewegen.
  • Indes kann die Steuerung die Grenze des magnetischen Bereichs oder die Grenze des Beschleunigungsbereichs anzeigen oder nicht anzeigen. Wenn die Grenze nicht angezeigt wird, kann verhindert werden, dass der Bildschirm komplex wird. Wenn die Grenze angezeigt wird, kann der Benutzer die Position der Grenze erkennen und den Zeiger steuern.
  • Indes ist die Steuerung eine typische Komponente zur Steuerung einer Vorrichtung, und der Begriff „Steuerung“ kann austauschbar mit dem Begriff „Zentraleinheit“, „Mikroprozessor“ oder „Prozessor“ verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann als computerlesbare Codes auf einem von einem Programm aufgezeichneten Medium ausgeführt sein. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ein beliebiges Aufzeichnungsmedium sein, das Daten speichert, die danach von einem Computersystem gelesen werden können. Beispiele für das computerlesbare Medium können Festplattenlaufwerken (HDD), Festkörperspeicher (SSD), Silizium-Festplattenlaufwerke (SDD), Nur-Lese-Speicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), CD-ROM, ein Magnetband, eine Diskette und ein optisches Datenspeichergerät umfassen. Zusätzlich kann der Computer die Steuerung 170 der Anzeigevorrichtung 100 enthalten. Dementsprechend sollte die obige ausführliche Beschreibung nicht in jeder Hinsicht als einschränkend ausgelegt werden und sollte als veranschaulichend angesehen werden. Der Umfang der vorliegenden Beschreibung sollte durch eine vernünftige Auslegung der beigefügten Ansprüche bestimmt werden, und alle Änderungen innerhalb des entsprechenden Umfangs der vorliegenden Beschreibung fallen in den Umfang der vorliegenden Beschreibung.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: eine Anzeige, die zum Anzeigen eines Zeigers eingerichtet ist; eine Benutzereingabeschnittstelle, die zum Empfangen einer Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers eingerichtet ist; und eine Steuerung, die zum Bewegen des Zeigers eingerichtet ist, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, wenn reale Koordinaten des Zeigers, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen, in einem Menübereich der Anzeige positioniert sind und wenn die Benutzereingabe zum Bewegen des Zeigers empfangen wird.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von in dem Menübereich enthaltenen Menüs in einer vertikalen Richtung oder einer horizontalen Richtung angeordnet sind und wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in der horizontalen Richtung fixiert wird, wenn die Mehrzahl von Menüs in der horizontalen Richtung angeordnet ist, und Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in der vertikalen Richtung fixiert wird, wenn die Mehrzahl von Menüs in der vertikalen Richtung angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die bestimmte Richtung von einer Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers unterscheidet, die mit der Benutzereingabe übereinstimmen.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Bewegen des Zeigers in der Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers, wenn die Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers eine Richtung ist, die einem anderen Menübereich zugewandt ist, und Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in der bestimmten Richtung fixiert wird, wenn die Bewegungsrichtung der realen Koordinaten des Zeigers eine Richtung zwischen der Richtung, die einem anderen Menübereich zugewandt ist, und der bestimmten Richtung ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen des Zeigers auf einer festen Höhe oder bei einer festen Breite, wenn die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Ändern der realen Koordinaten des Zeigers in Koordinaten, die der festen Höhe oder der festen Breite entsprechen, wenn die realen Koordinaten des Zeigers in den Menübereich eintreten.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen eines Texts oder eines Bilds, das in einem Menü innerhalb des Menübereichs enthalten ist, so dass der Text oder das Bild nicht durch den Zeiger verdeckt wird, der auf der festen Höhe oder bei der festen Breite angezeigt wird.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen des Zeigers, indem eine Form des Zeigers oder eine Position des Zeigers geändert wird, wenn die realen Koordinaten des Zeigers außerhalb des Menübereichs liegen sollen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen eines zweiten Zeigers, der von dem Zeiger verschieden ist, der den realen Koordinaten entspricht, an den realen Koordinaten, während der Zeiger angezeigt wird.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Bewegen des Zeigers in einer Bewegungsrichtung der realen Koordinaten in einem ersten Modus, Bewegen des Zeigers, während der Zeiger in einer bestimmten Richtung fixiert wird, in einem zweiten Modus, und wobei der erste Modus und der zweite Modus basierend auf einer Neigung einer Fernbedienungsvorrichtung bestimmt werden, die die Benutzereingabe sendet.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Bewegen des Zeigers auf den Menübereich und Anzeigen des Zeigers, wenn der Zeiger in einen ersten magnetischen Bereich einschließlich des Menübereichs eintritt.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen einer ersten Taste; und Bewegen des Zeigers auf die erste Taste und Anzeigen des Zeigers, wenn der Zeiger in einen zweiten magnetischen Bereich einschließlich der ersten Taste eintritt.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Deaktivieren des zweiten magnetischen Bereichs in einem ersten Modus und Aktivieren des zweiten magnetischen Bereichs in einem zweiten Modus, und wobei der erste Modus und der zweite Modus basierend auf einer Neigung einer Fernbedienungsvorrichtung bestimmt werden, die die Benutzereingabe sendet.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Anzeigen einer ersten Taste und einer zweiten Taste und Bewegen des Zeigers auf eine der ersten und der zweiten Taste basierend auf einer Vorwärtsrichtung des Zeigers und Anzeigen des Zeigers, wenn der Zeiger in einen dritten magnetischen Bereich einschließlich der ersten Taste und der zweiten Taste eintritt.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Größe des zweiten magnetischen Bereichs basierend auf mindestens einer von einer Wichtigkeit, einer Nutzungsfrequenz und einer Kontextwahrscheinlichkeit der ersten Taste bestimmt wird.
DE112018006791.2T 2018-02-05 2018-03-23 Anzeigevorrichtung Pending DE112018006791T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0014163 2018-02-05
KR1020180014163A KR102624185B1 (ko) 2018-02-05 2018-02-05 디스플레이 장치
PCT/KR2018/003432 WO2019151570A1 (ko) 2018-02-05 2018-03-23 디스플레이 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006791T5 true DE112018006791T5 (de) 2020-11-12

Family

ID=67478339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006791.2T Pending DE112018006791T5 (de) 2018-02-05 2018-03-23 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11789547B2 (de)
KR (2) KR102624185B1 (de)
DE (1) DE112018006791T5 (de)
WO (1) WO2019151570A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102624185B1 (ko) * 2018-02-05 2024-01-15 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
CN114020386A (zh) * 2021-11-01 2022-02-08 联想(北京)有限公司 一种显示控制方法及显示设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661075B2 (en) * 2003-05-21 2010-02-09 Nokia Corporation User interface display for set-top box device
KR100735558B1 (ko) 2005-10-18 2007-07-04 삼성전자주식회사 포인터 표시 장치 및 방법
KR20100028012A (ko) * 2007-06-20 2010-03-11 소니 가부시끼가이샤 제어 장치, 입력 장치, 제어 시스템, 핸드헬드형 정보 처리 장치 및 제어 방법
KR101354020B1 (ko) * 2007-08-08 2014-01-22 에스케이 텔레콤주식회사 메시지 작성을 위한 단어 db 생성 방법, 단어 자동 완성방법 및 그를 위한 단말기
KR20100078366A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성전자주식회사 중력에 의해 이동되는 시각적 효과를 나타내는 포인터를 이용한 gui 제공방법 및 이를 적용한 전자장치
JP4737296B2 (ja) 2009-01-19 2011-07-27 ソニー株式会社 入力装置および方法、情報処理装置および方法、情報処理システム、並びにプログラム
JP2010204810A (ja) * 2009-03-02 2010-09-16 Panasonic Corp 携帯情報端末
US8756502B2 (en) * 2010-09-08 2014-06-17 Sony Corporation Minimal and preferential option user interface
JP5095021B2 (ja) 2011-04-04 2012-12-12 シャープ株式会社 表示装置、情報処理システム、プログラム及びテレビジョン受信機
KR20130072638A (ko) 2011-12-22 2013-07-02 엘지전자 주식회사 영상표시장치의 동작 방법
KR101370834B1 (ko) 2012-10-18 2014-03-07 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 이의 문자 입력 방법
EP2752758A3 (de) 2013-01-07 2016-10-26 LG Electronics Inc. Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
KR102291879B1 (ko) * 2013-01-07 2021-08-20 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그것의 제어방법
US20140240225A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Pointgrab Ltd. Method for touchless control of a device
KR20150037014A (ko) * 2013-09-30 2015-04-08 삼성전자주식회사 전자장치 및 전자장치의 사용자 인터페이스 제공방법
KR102145739B1 (ko) * 2014-02-28 2020-08-19 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
JP6050784B2 (ja) * 2014-05-28 2016-12-21 京セラ株式会社 電子機器及び制御プログラム並びに電子機器の動作方法
KR20160084146A (ko) * 2015-01-05 2016-07-13 삼성전자주식회사 사용자 입력의 제어 방법 및 상기 방법이 적용되는 전자장치
KR20160139810A (ko) * 2015-05-28 2016-12-07 삼성전자주식회사 의료 영상 디스플레이 장치 및 그에 따른 의료 영상 디스플레이 방법
KR102354328B1 (ko) * 2015-09-22 2022-01-21 삼성전자주식회사 영상 표시 장치 및 그 동작 방법
KR102624185B1 (ko) * 2018-02-05 2024-01-15 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11789547B2 (en) 2023-10-17
WO2019151570A1 (ko) 2019-08-08
US20230418393A1 (en) 2023-12-28
KR20190094701A (ko) 2019-08-14
KR20240010068A (ko) 2024-01-23
US20210041960A1 (en) 2021-02-11
KR102624185B1 (ko) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10514832B2 (en) Method for locating regions of interest in a user interface
EP2661900B1 (de) Interaktionen mehrerer schirme
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
KR101718533B1 (ko) 그리드 내비게이션을 위한 장치 및 방법
US20160343409A1 (en) Method and device for video preview
JP5968337B2 (ja) メディア推薦を提供する方法および装置
DE202017105372U1 (de) Elektronischer Programmführer mit expandierenden Zellen für die Videovorschau
US20150334464A1 (en) Display apparatus and control method of the same
US20140282061A1 (en) Methods and systems for customizing user input interfaces
DE202012007839U1 (de) Schnittstelle zum Anschauen eines Streams von Videos
WO2012094356A1 (en) Contextual user interface
DE202014011397U1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
CN107005741A (zh) 沉浸式缩放交互式电视
EP2925010B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung davon
DE112016004269T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum präsentieren interaktiver elemente innerhalb von videoinhalt
DE112018006791T5 (de) Anzeigevorrichtung
US20140259083A1 (en) System and method for use in enhancing the display of multimedia content
US20150186525A1 (en) Method and apparatus for gesture-based searching
US20230254542A1 (en) Methods and systems facilitating adjustment of multiple variables via a content guidance application
CN115315690A (zh) 用于监视在操作系统内执行的应用的使用的方法和装置
KR101116538B1 (ko) 공연안무제작시스템 및 공연안무제작방법
US20150339578A1 (en) A method and system for providing recommendations
DE112022002570T5 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur empfehlung von inhalten unter verwendung derselben
DE112019007646T5 (de) Anzeigevorrichtung und server für künstliche intelligenz
DE112021007520T5 (de) Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG ELECTRONICS INC., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication