DE112021005634T5 - Steuervorrichtung, elektrodenpolierverfahren und elektrodenpoliersystem - Google Patents

Steuervorrichtung, elektrodenpolierverfahren und elektrodenpoliersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112021005634T5
DE112021005634T5 DE112021005634.4T DE112021005634T DE112021005634T5 DE 112021005634 T5 DE112021005634 T5 DE 112021005634T5 DE 112021005634 T DE112021005634 T DE 112021005634T DE 112021005634 T5 DE112021005634 T5 DE 112021005634T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
drive source
polishing
polishing tool
operation command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005634.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Amagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021005634T5 publication Critical patent/DE112021005634T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/005Control means for lapping machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B51/00Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/166Devices for working electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Steuervorrichtung umfasst eine Betriebsbefehlserzeugungseinheit zum Steuern mindestens einer von einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen von Druck an eine Elektrode, einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode und einer dritten Antriebsquelle zum Ändern der Position und/oder der Ausrichtung der Elektrode und des Polierwerkzeugs einer/eines bezüglich des/der anderen und Ändern eines Betriebsbefehls für die erste Antriebsquelle oder mindestens eine von der dritten Antriebsquelle und der zweiten Antriebsquelle, so dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik des Polierens einer Elektrode für Widerstandsschweißen, insbesondere betrifft sie eine Steuerung, ein Elektrodenpolierverfahren und ein Elektrodenpoliersystem, die eine Lebensdauer einer Elektrode verlängern.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren sind zum Verringern des Gewichts der Karosserien von Kraftfahrzeugen usw. zunehmend Aluminiumlegierungen verwendet worden. Aluminiumlegierungen weisen einen geringen elektrischen Widerstand auf, so dass beim Widerstandsschweißen von Aluminiumlegierungen ein großer Strom erforderlich ist und sich die Elektroden beim Schweißen leicht sehr stark erhitzen. Andererseits sind Aluminiumlegierungen auf ihren Oberflächen mit einen Oxidfilm bedeckt, so dass das Basismaterial des geschmolzenen Films usw. leicht auf die eine hohe Temperatur aufweisenden Elektroden abgeschieden wird. Der Oberflächenwiderstand der Elektroden mit dem auf sie abgeschiedenen Basismaterial wird allmählich höher, wodurch die Qualität der Schweißung beeinträchtigt wird. Daher besteht beim Schweißen von Aluminium, bei dem insbesondere ein großer Strom erforderlich ist, das Problem, dass die Elektroden eine kürzere Lebensdauer als bei Stahlblech aufweisen. Um die Qualität der Schweißung aufrechtzuerhalten, ist die herkömmliche Praxis gewesen, Elektroden durch eine Elektrodenpoliereinrichtung regelmäßig zu polieren. Jedoch war es insbesondere beim Schweißen von Aluminium erforderlich, die Elektroden häufig zu polieren, um ein stabiles Schweißen zu ermöglichen.
  • Als ein Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Elektroden ist das Verfahren zum Aufrauen der Elektrodenoberfläche bekannt (siehe zum Beispiel PTL 1 bis 3). PTL 1 beschreibt das Bilden einer rauen Oberfläche auf einer Elektrodenspitze und andererseits das künstliche Bilden einer sehr gut schweißbaren anorganischen nicht metallischen Beschichtung auf der Oberfläche des bearbeiteten Aluminiums, um dadurch die effektive Lebensdauer zu verlängern. Das Aufrauen der Oberfläche der Elektrode erfolgt durch Sandstrahlen. Es wird angenommen, dass die hervorstehenden Teile der aufgerauten Oberfläche der Elektrode die Isolierschicht an der Oberfläche des bearbeiteten Aluminiums unterbrechen und dadurch Kontaktpunkte zwischen der Elektrode und dem bearbeiteten Aluminium vergrößern.
  • PTL 2 beschreibt eine Elektrode, die in einer runden Kegelform mit einer Krone abschließt und der Krone eine gewisse Struktur verleiht. Die Elektrodenoberfläche wird durch Strahlen durch kleinen Stahlkies oder Sandpartikel oder Polieren durch raues Polierpapier aufgeraut. Die aufgeraute Elektrodenoberfläche passiert durch den Oxidfilm oder Verunreinigungen des geschweißten Teils, um den elektrischen Widerstand der Kontaktgrenzfläche der Elektrodenoberfläche mit dem Teil zu verringern und die Grenzflächentemperatur zu verringern und dadurch die Entladung des geschmolzenen Materials zu reduzieren.
  • PTL 3 beschreibt die Bildung konzentrischer Ringe von Graten oder Nuten von der Mitte einer Elektrodenoberfläche, um dadurch die Elektrodenlebensdauer zu verlängern. Um konzentrische Grate und Nuten in der Elektrodenoberfläche zu schneiden, weist die Schneidkante des Schneidmessers eine Wellenform auf. Das Schneidmesser ist so hergestellt, dass es sich um eine mittlere Achse der Elektrode dreht, um dadurch konzentrische Ringe an der Elektrodenoberfläche zu bilden.
  • PTL 4 beschreibt eine Kappenfräservorrichtung mit einem Elektromotor zum Antreiben eines Werkzeugs. Bei dem Vorgang, die Spitze einmal zu schneiden, wiederholt der Elektromotor mehrmals einen Vorwärtsdrehungszyklus um ein Drehausmaß A (zum Beispiel 2 bis 3 Umdrehungen) in der Drehrichtung des Schneidens und eine Rückwärtsdrehung um ein Verdrehungsausmaß B (zum Beispiel 1/4 bis 1/2 Umdrehungen).
  • PTL 5 beschreibt eine Widerstandsschweißeinrichtung mit einer Oberelektrode und einer Unterelektrode, wobei die Unterelektrode acht Nuten aufweist, die sich radial von der Mitte erstrecken.
  • [LISTE DER ANFÜHRUNGEN]
  • [PATENTLITERATUR]
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • [TECHNISCHES PROBLEM]
  • Im Stand der Technik ist zum Verlängern der Elektrodenlebensdauer Sandstrahlen, Polierpapier, eine eigens vorgesehene Schneidvorrichtung usw. verwendet worden, um die Elektrodenoberfläche aufzurauen; somit waren zusätzliche Glieder erforderlich, und die Arbeitsschritte und Kosten erhöhten sich.
  • Daher ist in Anbetracht der herkömmlichen Probleme Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Technik des Polierens von Elektroden, die es ermöglicht, eine Elektrodenlebensdauer zu verlängern, ohne spezielle Vorrichtungen oder Arbeit zu erfordern.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Steuerung zum Steuern mindestens einer Antriebsquelle aus einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode und einer dritten Antriebsquelle zum Ändern mindestens einer von einer Position und einer Ausrichtung eines von der Elektrode und dem Polierwerkzeug bezüglich des/der anderen bereit, wobei die Steuerung eine Betriebsbefehlserzeugungseinheit zum Ändern eines Betriebsbefehls der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle dahingehend, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist, aufweist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Elektrodenpolierverfahren bereit, das mindestens eine Antriebsquelle aus einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode und einer dritten Antriebsquelle zum Ändern einer Position und/oder einer Ausrichtung der Elektrode oder des Polierwerkzeugs bezüglich des anderen steuert, um die Elektrode zu polieren, wobei das Elektrodenpolierverfahren einen Schritt, einen Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig zu machen, umfasst.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Elektrodenpoliersystem bereit, das Folgendes umfasst: eine Widerstandsschweißmaschine mit einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, eine Elektrodenpoliereinrichtung mit einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode, eine dritte Antriebsquelle zum Ändern einer Position und/oder einer Ausrichtung der Elektrode oder des Polierwerkzeugs bezüglich des anderen; und eine Steuerung zum Steuern mindestens einer Antriebsquelle aus der ersten Antriebsquelle, der zweiten Antriebsquelle und der dritten Antriebsquelle, wobei die Steuerung einen Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle dahingehend ändert, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Vorrichtung ist es möglich, eine Elektrodenoberfläche dadurch aufzurauen, dass einfach ein Betriebsbefehl einer ersten Antriebsquelle oder mindestens einer von einer dritten Antriebsquelle und einer zweiten Antriebsquelle dahingehend geändert wird, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus eines Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist. Es ist wiederum möglich, die Elektrodenlebensdauer ohne Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit zu verlängern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht der Konfiguration eines Elektrodenpoliersystems einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für ein Polierwerkzeug zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für ein Polierwerkzeug zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm der Steuerung eines Elektrodenpoliersystems einer Ausführungsform.
    • 5A ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Presskraft an einer Elektrode zeigt.
    • 5B ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Geschwindigkeit eines Polierwerkzeugs zeigt.
    • 6A ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine durch ein Elektrodenpolierverfahren einer Ausführungsform polierte Elektrode zeigt.
    • 6B ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch ein Elektrodenpolierverfahren einer Ausführungsform polierte Elektrode zeigt.
    • 7A ist ein Schaubild, das eine Modifikation einer Presskraft an einer Elektrode zeigt.
    • 7B ist ein Schaubild, das eine Modifikation einer Geschwindigkeit eines Polierwerkzeugs zeigt.
    • 8A ist ein Schaubild, das eine andere Modifikation einer Presskraft an einer Elektrode zeigt.
    • 8B ist ein Schaubild, das eine andere Modifikation einer Geschwindigkeit eines Polierwerkzeugs zeigt.
    • 9 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Elektrodenpolierverfahren einer Ausführungsform zeigt.
    • 10A ist ein Schaubild, das eine andere Modifikation einer Presskraft an einer Elektrode zeigt.
    • 10B ist ein Schaubild, das eine andere Modifikation einer Geschwindigkeit eines Polierwerkzeugs zeigt.
    • 11A ist ein Schaubild, das noch eine andere Modifikation einer Presskraft an einer Elektrode zeigt.
    • 11B ist ein Schaubild, das noch eine andere Modifikation einer Geschwindigkeit eines Polierwerkzeugs zeigt.
    • 12A ist eine Seitenansicht eines Polierwerkzeugs, die ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 12B ist eine Seitenansicht eines Polierwerkzeugs, die ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 13A ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine durch ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform polierte Elektrode zeigt.
    • 13B ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform polierte Elektrode zeigt.
    • 14 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 15A ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Presskraft an einer herkömmlichen Elektrode zeigt.
    • 15B ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Geschwindigkeit eines herkömmlichen Polierwerkzeugs zeigt.
    • 16A ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Presskraft an einer herkömmlichen Elektrode zeigt.
    • 16B ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Geschwindigkeit eines herkömmlichen Polierwerkzeugs zeigt.
    • 17A ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine durch ein herkömmliches Elektrodenpolierverfahren polierte Elektrode zeigt.
    • 17B ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch ein herkömmliches Elektrodenpolierverfahren polierte Elektrode zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen ausführlich erläutert. In den Zeichnungen sind gleichen oder ähnlichen Strukturelementen gleiche oder ähnliche Bezeichnungen zugeordnet. Ferner schränken die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen den technischen Schutzumfang der Erfindung und die Bedeutung der in den Ansprüchen beschriebenen Begriffe nicht ein.
  • Zunächst wird die Konfiguration eines Elektrodenpoliersystems 1 bei der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 1 ist eine schematische Ansicht der Konfiguration des Elektrodenpoliersystems 1. Das Elektrodenpoliersystem 1 ist ein System zum Polieren einer Elektrode 11 einer Widerstandsschweißmaschine 10. Das Elektrodenpoliersystem 1 beinhaltet eine Widerstandsschweißmaschine 10, die eine erste Antriebsquelle 12 zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode 11 aufweist, eine Elektrodenpoliereinrichtung 20, die eine zweite Antriebsquelle 22 zum Antreiben eines Polierwerkzeugs 21 zum Polieren der Elektrode 11 aufweist, und eine Steuerung 30 zum Steuern mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22.
  • Die Widerstandsschweißmaschine 10 ist zum Beispiel eine C-förmige Punktschweißpistole. Die Widerstandsschweißmaschine 10 weist Elektroden 11 auf. Die Elektroden 11 umfassen zum Beispiel ein Paar Elektroden, das heißt eine erste Elektrode 11a und eine zweite Elektrode 11b. Die erste Elektrode 11a und die zweite Elektrode 11b sind einander zugekehrt. Bei einer C-förmigen Punktschweißpistole ist die erste Elektrode 11a zum Beispiel eine bewegliche Elektrode, während die zweite Elektrode 11b eine der beweglichen Elektrode zugekehrte feststehende Elektrode ist.
  • Ferner weist die Widerstandsschweißmaschine 10 eine erste Antriebsquelle 12 zum Anlegen von Druck an die Elektroden 11 auf. Die erste Antriebsquelle 12 treibt mindestens eine von der ersten Elektrode 11a und der zweiten Elektrode 11b an. Die erste Antriebsquelle 12 weist zum Beispiel einen Servomotor auf. Bei einer C-förmigen Punktschweißpistole bewirkt die erste Antriebsquelle 12 zum Beispiel ein Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen der ersten Elektrode 11a in der Pfeilrichtung. Das heißt, die erste Antriebsquelle 12 bewirkt ein Vorwärtsbewegen der ersten Elektrode 11a zum Pressen der ersten Elektrode 11a gegen die zweite Elektrode 11b, während sie ein Rückwärtsbewegen der ersten Elektrode 11a zum Reduzieren des Drucks der ersten Elektrode 11a von der zweiten Elektrode 11b bewirkt. Beim Elektrodenpolieren werden die Elektroden 11 gegen das Polierwerkzeug 21 gepresst, um die Elektroden 11 zu polieren.
  • Die Elektrodenpoliereinrichtung 20 ist zum Beispiel ein Polierfräser. Die Elektrodenpoliereinrichtung 20 weist ein Polierwerkzeug 21 auf. Das Polierwerkzeug 21 ist zum Beispiel mit einem Paar Messern, das heißt einem ersten Messer 21a und einem zweiten Messer 21b, versehen. Das erste Messer 21a und das zweite Messer 21b sind bezüglich einander gegenüberliegenden Seiten zugekehrt. 2 und 3 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die ein Beispiel für das Polierwerkzeug 21 zeigen. Das Polierwerkzeug 21 ist integral mit dem ersten Messer 21a und dem zweiten Messer 21b vorgesehen. Das erste Messer 21a ist der ersten Elektrode 11a zugekehrt, um die erste Elektrode 11a zu polieren, während das zweite Messer 21b der zweiten Elektrode 11b zugekehrt ist, um die zweite Elektrode 11b zu polieren. Die Schneidkanten des ersten Messers 21a und des zweiten Messers 21b müssen zum Beispiel nur bestehende Messerformen haben, die auf die Kuppelradiusformen, Radiusformen oder andere Formen von allgemeinen Elektroden 11 zugeschnitten sind.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend, weist die Elektrodenpoliereinrichtung 20 ferner eine zweite Antriebsquelle 22 zum Antreiben des Polierwerkzeugs 21 auf. Zum Beispiel treibt bei einem Polierfräser die zweite Antriebsquelle 22 mindestens eines von dem ersten Messer 21a und dem zweiten Messer 21b an. Die zweite Antriebsquelle 22 weist zum Beispiel einen Servomotor auf. Bei einem Polierfräser dreht die zweite Antriebsquelle 22 zum Beispiel das Polierwerkzeug 21 um die in 2 gezeigte Drehachse X, wodurch das Polierwerkzeug 21 die Elektroden 11 poliert.
  • Die Elektrodenpoliereinrichtung 20 ist beispielsweise durch ein Befestigungsglied 23 in einer festen Position eingestellt. Zum Beispiel wird bei einer C-förmigen Punktschweißpistole nur die erste Elektrode 11a durch das Polierwerkzeug 21 gepresst; somit kann, damit auch die zweite Elektrode 11b auf die gleiche Weise wie die erste Elektrode 11a durch das Polierwerkzeug 21 gleichförmig poliert wird, das Befestigungsglied 23 eine Feder 23a aufweisen, die bewirkt, dass sich die Elektrodenpoliereinrichtung 20 in der Aufwärts-AbwärtsRichtung bewegt. Zum Beispiel beinhaltet die Feder 23a beispielsweise ein Paar Federn, das heißt eine erste Feder und eine zweite Feder. Die erste Feder und die zweite Feder sind jeweils an der Vorderfläche und Hinterfläche der Elektrodenpoliereinrichtung 20 befestigt. Ferner weist das Befestigungsglied 23 eine Basis 23c und Halterungen 23b zum Befestigen der Elektrodenpoliereinrichtung 20 an der Basis 23c auf. Zum Beispiel beinhalten die Halterungen 23b ein Paar Halterungen, das heißt eine erste Halterung und eine zweite Halterung. Die erste Halterung und die zweite Halterung befestigen die erste Feder bzw. die zweite Feder an der Basis 23c. Die Basis 23c ist an einer vorbestimmten Stelle eingerichtet und stützt die Elektrodenpoliereinrichtung 20.
  • Die Widerstandsschweißmaschine 10 wird zum Beispiel dadurch befördert, dass sie an einem Roboter oder einer anderen Beförderungsvorrichtung 40 befestigt ist. Die Beförderungsvorrichtung 40 ist zum Beispiel ein Vertikal-Knickarmroboter. Die Beförderungsvorrichtung 40 weist eine dritte Antriebsquelle 41 zum Antreiben der Antriebswelle der Beförderungsvorrichtung 40 auf. Bei einem Knickarmroboter ist zum Beispiel eine dritte Antriebsquelle 41 an jeder der Gelenkwellen des Roboters vorgesehen. Die dritte Antriebswelle 41 ist zum Beispiel ein Servomotor. Die dritte Antriebsquelle 41 wird zum Beispiel durch die Steuerung 30 gesteuert. Die Steuerung 30 steuert die dritte Antriebsquelle 41 dahingehend, einen Betrieb der Beförderungsvorrichtung 40 zu bewirken. Zum Beispiel steuert die Steuerung 30 die dritte Antriebsquelle 41 dahingehend, die vorderen Enden der Elektroden 11 der Widerstandsschweißmaschine 10 am Polierwerkzeug 21 der Elektrodenpoliereinrichtung 20 zu positionieren. Aufgrund dessen befördert die Beförderungsvorrichtung 40 die Widerstandsschweißmaschine 10 zu der Elektrodenpoliereinrichtung 20.
  • Die Steuerung 30 ist zum Beispiel eine Robotersteuerung. Die Steuerung 30 steuert zusätzlich zu der dritten Antriebsquelle 41 zum Antreiben der Beförderungsvorrichtung 40 mindestens eine von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22. Das heißt, die Steuerung 30 steuert den Strom, die Geschwindigkeit, die Position usw. mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12, der zweiten Antriebsquelle 22 und der dritten Antriebsquelle 41. Wenn diese Antriebsquellen zum Beispiel Drehmotoren sind, steuert die Steuerung 30 das Drehmoment (den Strom), die Drehzahl, die Drehposition usw. der Motoren. Wenn diese Antriebsquellen zum Beispiel Linearmotoren sind, steuert die Steuerung 30 den Vortrieb (Strom), die Lineargeschwindigkeit, die Linearposition usw. der Motoren. Ferner kommuniziert die Steuerung 30 auch mit einer anderen externen Vorrichtung (nicht gezeigt), wie zum Beispiel einem Liniensteuerungsbedienfeld. Die Steuerung 30 umfasst zum Beispiel eine programmierbare Steuerung (PLC), die einen Prozessor oder einen Treiber zum Ansteuern der Motoren usw. enthält.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der Steuerung des Elektrodenpoliersystems 1 der vorliegenden Ausführungsform. Die Steuerung 30 weist eine Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 zum Erzeugen eines Betriebsbefehls mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12, der zweiten Antriebsquelle 22 und der dritten Antriebsquelle 41 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass „Betriebsbefehl“ eines von Strom, Geschwindigkeit, Position usw. dieser Antriebsquellen bedeutet (das Gleiche gilt unten). Die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 weist zum Beispiel einen Prozessor auf, der ein Programm ausführen kann, wie zum Beispiel eine CPU (Zentraleinheit), MPU (Mikroprozessoreinheit) usw. Die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 bewirkt eine Änderung des Betriebsbefehls mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22, so dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist.
  • Die obige Konfiguration des Elektrodenpoliersystems 1 ist ein Beispiel. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Konfigurationen eingesetzt werden können. Zum Beispiel ist die Widerstandsschweißmaschine 10 möglicherweise keine C-förmige Punktschweißpistole, sondern eine X-förmige Punktschweißpistole. Bei einer X-förmigen Punktschweißpistole sind die erste Elektrode 11a und die zweite Elektrode 11b jeweils an einem Paar Pistolenarmen befestigt, die dazu konfiguriert sind, sich durch die erste Antriebsquelle 12 zu öffnen/zu schließen. Ferner ist die erste Antriebsquelle 12 möglicherweise kein Servomotor, sondern ein Druckzylinder (Luftzylinder, Hydraulikzylinder usw.) mit einem Elektromagnetventil. In diesem Fall steuert die Steuerung 30 den Betriebsbefehl (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) des Elektromagnetventils. Alternativ ist die Widerstandsschweißmaschine 10 möglicherweise keine Punktschweißmaschine, sondern eine andere Widerstandsschweißmaschine. Zum Beispiel kann die Widerstandsschweißmaschine 10 eine andere Überlappungsschweißmaschine, wie beispielsweise eine Buckelschweißmaschine oder eine Nahtschweißmaschine, sein oder kann eine andere Stumpfschweißmaschine, wie zum Beispiel eine Stauchschweißmaschine oder eine Abbrennstumpfschweißmaschine, sein.
  • Ferner ist das Polierwerkzeug 21 der Elektrodenpoliereinrichtung 20 möglicherweise kein Polierfräser, sondern ein anderes Dreh-Polierwerkzeug, wie beispielsweise eine Polierrolle, oder kann ein anderes Linearpolierwerkzeug, wie zum Beispiel ein Polierkissen oder eine Polierbürste, sein. Ist die Elektrodenpoliereinrichtung 20 möglicherweise nicht an einer festen Position angeordnet, sondern wird beispielsweise durch einen Roboter oder eine andere Beförderungsvorrichtung 40 zu der Widerstandsschweißmaschine 10 befördert. Darüber hinaus ist die zweite Antriebsquelle 22 möglicherweise kein Servomotor, sondern zum Beispiel ein Druckzylinder mit einem Elektromagnetventil. In diesem Fall steuert die Steuerung 30 den Betriebsbefehl (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) des Elektromagnetventils.
  • Ferner ist die Widerstandsschweißmaschine 10 möglicherweise nicht an der Beförderungsvorrichtung 40 befestigt, sondern an einer festen Position angeordnet. In diesem Fall ist die Hand an der Beförderungsvorrichtung 40 befestigt, und beim Schweißen eines Werkstücks befördert die Beförderungsvorrichtung 40 das mit der Hand ergriffene Werkstück zu der Widerstandsschweißmaschine 10. Andererseits kann die Beförderungsvorrichtung 40 beim Elektrodenpolieren die mit der Hand ergriffene Elektrodenpoliereinrichtung 20 zu der Widerstandsschweißmaschine 10 befördern. Ferner ist die Beförderungsvorrichtung 40 möglicherweise kein Vertikal-Knickarmroboter, sondern ein anderer Industrieroboter, wie zum Beispiel ein Horizontal-Knickarmroboter oder ein Parallelroboter, oder kann eine andere Art von Roboter, wie zum Beispiel ein humanoider Roboter, sein. Alternativ ist die Beförderungsvorrichtung 40 möglicherweise kein Roboter, sondern kann eine andere Beförderungsvorrichtung, wie zum Beispiel ein fahrerloses Transportfahrzeug (AGV, automated guided vehicle) oder ein Shuttle, sein.
  • Ferner ist auch die Steuerung 30 möglicherweise keine Robotersteuerung, sondern eine eigens vorgesehene Steuerung, die ausschließlich mindestens eine von der ersten Antriebsquelle 12 der Widerstandsschweißmaschine 10 und der zweiten Antriebsquelle 22 der Elektrodenpoliereinrichtung 20 steuert. In diesem Fall können die Robotersteuerung und die eigens vorgesehene Steuerung drahtgebunden oder drahtlos kommunikativ miteinander verbunden sein, so dass die Vorrichtungen Informationen untereinander senden und empfangen und die Schweiß- und Polierzeitpunkte synchronisieren. Des Weiteren ist die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 der Steuerung 30 möglicherweise kein Prozessor zum Ausführen eines Programms, sondern kann durch eine andere integrierte Halbleiterschaltung, die kein Programm ausführt, gebildet sein, wie zum Beispiel ein FPGA (Field-programmable Gate Array) oder eine ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
  • Nachfolgend wird eine Änderung eines an der Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 erzeugten Betriebsbefehls erläutert. 5A und 5B sind Schaubilder, die ein Beispiel für eine Presskraft 32 an einer Elektrode 11 bzw. eine Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zeigen. In diesem Beispiel bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 eine Änderung des Betriebsbefehls der ersten Antriebsquelle 12 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) derart, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, so, dass eine Änderung der Presskraft 32 an der Elektrode 11 in kleinen Inkrementen bewirkt wird (siehe 5A). Es sei darauf hingewiesen, dass „ein Zyklus“ bei einem Dreh-Polierwerkzeug 21 eine Umdrehung und bei einem Linear-Polierwerkzeug 21 eine Hin- und Herbewegung bedeutet (das Gleiche gilt unten). Andererseits hält die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 den Betriebsbefehl der zweiten Antriebsquelle 22 (Strom, Geschwindigkeit usw.) konstant, um die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 konstant zu halten (siehe 5B). Das heißt, die Steuerung 30 hält die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 konstant, während sie den Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle 12 in kleinen Inkrementen ändert, um zu bewirken, dass sich die Presskraft 32 an der Elektrode 11 in kleinen Inkrementen ändert.
  • 6A und 6B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch das Elektrodenpolierverfahren der vorliegenden Ausführungsform polierte Elektrode 11 zeigt. In diesem Beispiel wird ein herkömmlicher Dreh-Polierfräser (siehe 2) als das Polierwerkzeug 21 verwendet, und die Steuerung 30 ändert zyklisch den Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle 12, um dadurch zu bewirken, dass sich die Presskraft 32 an der Elektrode 11 zyklisch ändert und die Elektrode 11 poliert. In der Oberfläche der polierten Elektrode 11 sind Grate oder Nuten 11c, die sich von der Mitte der Elektroden 11 in gleichmäßigen Abständen radial erstrecken, ausgebildet. Selbst bei Verwendung eines herkömmlichen Linear-Polierkissens (nicht gezeigt) als das Polierwerkzeug 21 wird alternativ die Oberfläche der Elektrode 11 mit sich in gleichen Abständen parallel erstreckenden Graten oder Nuten, die quer über die Oberfläche der Elektrode 11 verlaufen, ausgebildet. Das heißt, indem einfach bewirkt wird, dass sich der Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle 12 in kleinen Inkrementen ändert, kann die Oberfläche der Elektrode 11 aufgeraut werden. Es ist wiederum möglich, die Lebensdauer der Elektrode 11 zu verlängern, ohne das Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit.
  • 7A und 7B sind Schaubilder, die eine Modifikation der Presskraft 32 an einer Elektrode 11 bzw. der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zeigen. In diesem Beispiel bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 eine Änderung des Geschwindigkeitsbefehls der zweiten Antriebsquelle 22, so dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, damit sich die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert (siehe 7B). Andererseits hält die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 den Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle 12 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) konstant, um die Presskraft 32 an der Elektrode 11 konstant zu halten (siehe 7A). Das heißt, die Steuerung 30 hält die Presskraft 32 an der Elektrode 11 konstant, während sie bewirkt, dass sich der Betriebsbefehl der zweiten Antriebsquelle 22 in kleinen Inkrementen ändert, um zu bewirken, dass sich die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert. Alternativ kann die Steuerung 30 die Presskraft 32 an der Elektrode 11 konstant halten, während sie bewirkt, dass sich der Strombefehl (Drehmomentbefehl) der zweiten Antriebsquelle 22 in kleinen Inkrementen ändert, um zu bewirken, dass sich die Polierkraft (Drehmoment) des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert.
  • Zum Beispiel kommt es bei Verwendung eines herkömmlichen Dreh-Polierfräsers (siehe 2) als das Polierwerkzeug 21, selbst wenn die Presskraft 32 an einer Elektrode 11 konstant ist, durch Bewirken einer zyklischen Änderung der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zyklisch zu einem ungleichmäßigen Schneiden. Das heißt, in der Oberfläche der Elektrode 11 sind breite Grate oder Nuten 11c ausgebildet, die sich in gleichmäßigen Abständen radial erstrecken. Alternativ kommt es bei Verwendung eines herkömmlichen Linear-Polierkissens (nicht gezeigt) als das Polierwerkzeug 21, selbst wenn die Presskraft 32 an der Elektrode 11 konstant ist, durch Bewirken, dass sich die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zyklisch ändert, zyklisch zu ungleichmäßigem Schneiden. Das heißt, die Oberfläche der Elektrode 11 wird mit breiten Graten oder Nuten 11c ausgebildet, die in gleichmäßigen Abständen parallel verlaufen. Das heißt, indem einfach bewirkt wird, dass sich der Betriebsbefehl der zweiten Antriebsquelle 22 in kleinen Inkrementen ändert, kann die Oberfläche der Elektrode 11 aufgeraut werden. Es ist wiederum möglich, die Lebensdauer der Elektrode 11 zu verlängern, ohne das Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit.
  • 8A und 8B sind Schaubilder, die eine andere Modifikation der Presskraft 32 an der Elektrode 11 bzw. der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zeigen. In diesem Beispiel bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 eine Änderung der Betriebsbefehle sowohl der ersten Antriebsquelle 12 als auch der zweiten Antriebsquelle 22, so dass sie im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig sind, um zu bewirken, dass sich sowohl die Presskraft 32 an der Elektrode 11 als auch die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändern. Das heißt, die Steuerung 30 bewirkt, dass sich die Betriebsbefehle sowohl der ersten Antriebsquelle 12 als auch der zweiten Antriebsquelle 22 in kleinen Inkrementen ändern, damit sich sowohl die Presskraft 32 an der Elektrode 11 als auch die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändern.
  • Ferner kann die Steuerung 30 auch die Betriebsbefehle sowohl der ersten Antriebsquelle 12 als auch der zweiten Antriebsquelle 22 synchronisieren, um die Presskraft 32 an einer Elektrode 11 und die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zu synchronisieren. Aufgrund dessen werden Grate oder Nuten mit den beabsichtigten Formen sauber an der Oberfläche der Elektrode 11 gebildet. Indem die Spitzenteile des Betriebsbefehls der ersten Antriebsquelle 12 (das heißt die Spitzenteile der Presskraft 32 an der Elektrode 11) und Talteile des Betriebsbefehls der zweiten Antriebsquelle 22 (das heißt die Talteile der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21) synchronisiert werden, werden höhere Grate oder tiefere Nuten an der Oberfläche der Elektrode 11 gebildet. Indem die Spitzenteile des Betriebsbefehls der ersten Antriebsquelle 12 (das heißt die Spitzenteile der Presskraft 32 an der Elektrode 11) und die Spitzenteile des Betriebsbefehls der zweiten Antriebsquelle 22 (das heißt die Spitzenteile der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21) synchronisiert werden, werden ferner zum Beispiel breitere Grate oder breitere Nuten an der Oberfläche der Elektrode 11 gebildet.
  • 9 ist ein schematisches Flussdiagramm, das das Elektrodenpolierverfahren der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Dieses Flussdiagramm wird durch ein Programm realisiert, das durch den Prozessor der Steuerung 30 oder einer anderen integrierten Halbleiterschaltung realisiert wird. Zunächst befördert die Beförderungsvorrichtung 40 bei Schritt S10 eine von der Widerstandsschweißmaschine 10 und der Elektrodenpoliereinrichtung 20 zur anderen. Zum Beispiel befördert ein die Widerstandsschweißmaschine 10 tragender Roboter die Widerstandsschweißmaschine 10 zu der Elektrodenpoliereinrichtung 20, oder ein die Elektrodenpoliereinrichtung 20 ergreifender Roboter befördert die Elektrodenpoliereinrichtung 20 zu der Widerstandsschweißmaschine 10.
  • Bei Schritt S11 bewirkt die Steuerung 30 den Betrieb der zweiten Antriebsquelle 22, die das Polierwerkzeug 21 antreibt. Zum Beispiel bewirkt die zweite Antriebsquelle 22 eine Dreh- oder Hin- und Herbewegung des Polierwerkzeugs 21. Bei Schritt S12 bewirkt die Steuerung 30 den Betrieb der ersten Antriebsquelle 12, die eine Elektrode 11 antreibt. Zum Beispiel presst die erste Antriebsquelle 12 die Elektrode 11 gegen das Polierwerkzeug 21. Aufgrund dessen beginnt das Polieren der Elektrode 11.
  • Bei Schritt S13 bewirkt die Steuerung 30, dass sich der Betriebsbefehl mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22 ändert, so dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, um zu bewirken, dass sich mindestens eine von der Presskraft der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert. Zum Beispiel wird die Geschwindigkeit des Polierwerkzeugs 21 konstant gehalten, während bewirkt wird, dass sich die Presskraft der Elektrode 11 zyklisch ändert. Auf diese Weise kann, indem einfach bewirkt wird, dass sich mindestens eine von der Presskraft der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert, die Oberfläche der Elektrode 11 aufgeraut werden. Es ist wiederum möglich, die Lebensdauer der Elektrode 11 ohne Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit zu verlängern.
  • 10A und 10B sind Schaubilder, die eine andere Modifikation der Presskraft 32 an einer Elektrode 11 bzw. der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zeigen. In diesem Beispiel wird zunächst wie beim herkömmlichen Elektrodenpolieren Vorschruppen durchgeführt, dann wird Schlichten durchgeführt, während mindestens eine von der Presskraft 32 an der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 geändert wird. Das heißt, die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 hält die Betriebsbefehle beider von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) für eine vorbestimmte Zeitdauer konstant, um Vorschruppen durchzuführen, während die Presskraft 32 an der Elektrode 11 und die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 für eine vorbestimmte Zeitdauer konstant gehalten werden. Danach bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31, dass sich der Betriebsbefehl mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) ändert, so dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, um Schlichtschneiden durchzuführen, während bewirkt wird, dass sich mindestens eine von der Presskraft 32 an der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert. Durch Durchführen von Vorschruppen werden das auf der Elektrode 11 abgeschiedene Basismaterial oder die durch vorheriges Polieren gebildeten Grate oder Nuten entfernt. Auf der anderen Seite wird durch Schlichtschneiden die Oberfläche der Elektrode 11 mit neuen Graten oder Nuten gebildet. Aufgrund dessen wird die Oberfläche der Elektrode 11 sauber aufgeraut, und die Lebensdauer der Elektrode 11 kann noch mehr verlängert werden.
  • 11A und 11B sind Schaubilder, die noch eine andere Modifikation der Presskraft 32 an einer Elektrode 11 und der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 zeigen. In diesem Beispiel bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31, dass sich der Betriebsbefehl mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 willkürlich ändert, damit bewirkt wird, dass sich mindestens eine von der Presskraft 32 an der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 willkürlich ändert. Selbst bei Bewirken einer willkürlichen Änderung mindestens einer von der Presskraft der Elektrode 11 und der Geschwindigkeit des Polierwerkzeugs 21 wird auf diese Weise die Oberfläche der Elektrode 11 mit willkürlichen Graten oder Nuten (nicht gezeigt) ausgebildet, und die Oberfläche der Elektrode 11 kann aufgeraut werden. Daher ist es möglich, die Oberfläche der Elektrode 11 aufzurauen, um die Lebensdauer der Elektrode 11 ohne Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit zu verlängern.
  • 12A und 12B sind Seitenansichten eines Polierwerkzeugs, die ein Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform zeigen. In diesem Beispiel bewirkt die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 eine weitere Änderung des Betriebsbefehls der dritten Antriebsquelle 41 zum Antreiben einer Antriebswelle der Beförderungsvorrichtung 40, die die Widerstandsschweißmaschine 10 befördert, damit sich mindestens eine von der Position und der Ausrichtung der Elektrode 11 bezüglich des Polierwerkzeugs 21 beim Polieren der Elektrode 11 ändert. Das heißt, die Steuerung 30 bewirkt eine Änderung des Betriebsbefehls der dritten Antriebsquelle 41, so dass sie im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, um zu bewirken, dass sich mindestens eine von der Position und der Ausrichtung der Elektrode 11 bezüglich des Polierwerkzeugs 21 in kleinen Inkrementen ändert. Alternativ kann die Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 bewirken, dass sich der Betriebsbefehl der dritten Antriebsquelle zum Antreiben einer Antriebswelle der Beförderungsvorrichtung, die die Elektrodenpoliereinrichtung 20 befördert, in kleinen Inkrementen ändert, um zu bewirken, dass sich mindestens eine von der Position und der Ausrichtung des Polierwerkzeugs 21 bezüglich der Elektrode 11 beim Polieren der Elektrode 11 ändert.
  • 13A und 13B sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch das Elektrodenpolierverfahren dieser Ausführungsform polierte Elektrode 11 zeigen. Bei Verwendung eines herkömmlichen Dreh-Polierfräsers (siehe 2) für das Polierwerkzeug 2 wird durch Ändern mindestens einer von der Position und der Ausrichtung, zum Beispiel des Winkels, eines von der Elektrode 11 und dem Polierwerkzeug 21 bezüglich der/des anderen in kleinen Inkrementen die Oberfläche der polierten Elektrode 11 mit Graten oder Nuten 11c ausgebildet, die sich von der Mitte der Elektrode 11 radial gekrümmt erstrecken. Das heißt, die Steuerung 30 kann einfach den Betriebsbefehl der dritten Antriebsquelle 41 bewirken, damit sich der Winkel eines von der Elektrode 11 und dem Polierwerkzeug 21 bezüglich des/der anderen in kleinen Inkrementen ändert, um dadurch die Oberfläche der Elektrode 11 aufzurauen, während das Polierwerkzeug 21 für mindestens einen Zyklus betrieben wird. Selbst wenn die Feder 23a zum Bewirken, dass sich die Elektrodenpoliereinrichtung 20 in einer Aufwärts-AbwärtsRichtung bewegt, wie in 2 gezeigt, nicht bereitgestellt wird, wird es ferner durch Bewirken einer Änderung des Betriebsbefehls der dritten Antriebsquelle 41 möglich, die erste Elektrode 11a (zum Beispiel die bewegliche Elektrode) und die zweite Elektrode 11b gleichförmig zu polieren.
  • 14 ist ein schematisches Flussdiagramm, das das Elektrodenpolierverfahren einer anderen Ausführungsform zeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass die in 14 gezeigten Schritte S10 bis S13 den in 9 gezeigten Schritten S10 bis S13 entsprechen. Zum Beispiel bewirkt bei Schritt S11 die zweite Antriebsquelle 22 eine Drehbewegung oder Hin- und Herbewegung des Polierwerkzeugs 21, während die Steuerung 30 bei Schritt S12 den Betrieb der ersten Antriebsquelle 12 zum Anlegen von Druck an eine Elektrode 11 bewirkt. Zum Beispiel presst die erste Antriebsquelle 12 eine Elektrode 11 gegen das Polierwerkzeug 21. Aufgrund dessen beginnt das Polieren der Elektrode 11. Bei Schritt S14 bewirkt die Steuerung 30 den Betrieb der dritten Antriebsquelle 41 zum Ändern des Winkels eines von der Elektrode 11 und dem Polierwerkzeug 21 bezüglich des/der anderen. Ferner bewirkt die Steuerung 30 bei Schritt S15 eine Änderung des Betriebsbefehls mindestens einer von der dritten Antriebsquelle 41 und der zweiten Antriebsquelle 22, damit er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs 21 spitzenförmig und talförmig ist, um eine zyklische oder willkürliche Änderung des Winkels eines von der Elektrode 11 und dem Polierwerkzeug 21 bezüglich des/der anderen zu bewirken. Aufgrund dessen kann zum Beispiel die Oberfläche der Elektrode 11 mit Graten oder Nuten 11c ausgebildet werden, die sich von der Mitte der Elektrode 11 radial gekrümmt erstrecken. Es ist wiederum möglich, die Lebensdauer der Elektrode 11 ohne Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit zu verlängern
  • Unten wird als ein Vergleichsbeispiel gegenüber den oben genannten Ausführungsformen ein Beispiel für das herkömmliche Elektrodenpolierverfahren erläutert. 15A und 15B sind Schaubilder, die ein Beispiel für die Presskraft 32 an einer herkömmlichen Elektrode 11 und die Geschwindigkeit 33 eines herkömmlichen Polierwerkzeugs 21 zeigen. Die herkömmliche Betriebsbefehlserzeugungseinheit 31 hält die Betriebsbefehle sowohl der ersten Antriebsquelle 12 als auch der zweiten Antriebsquelle 22 (Strom, Geschwindigkeit, Position usw.) konstant, um dadurch die Presskraft 32 an der Elektrode 11 und die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 konstant zu halten und die Elektrode 11 zu polieren. Aufgrund dessen kann das auf die Elektrode 11 abgeschiedene Basismaterial entfernt werden, während die Oberfläche der Elektrode 11 nicht aufgeraut werden kann.
  • 16A und 16B sind analog dazu Schaubilder, die ein Beispiel für die Presskraft 32 an einer herkömmlichen Elektrode 11 und die Geschwindigkeit 33 eines herkömmlichen Polierwerkzeugs 21 zeigen. Im Stand der Technik wird die Presskraft 32 an der Elektrode 11 erhöht, und die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs wird 21 verlangsamt, um Vorschruppen durchzuführen, dann wird die Presskraft 32 an der Elektrode 11 verringert, und die Geschwindigkeit 33 des Polierwerkzeugs 21 wird erhöht, um Schlichten durchzuführen. Vorschruppen ermöglicht ein Entfernen des auf die Elektrode 11 abgeschiedenen Basismaterials, während Schlichten ein Glätten der Oberfläche der Elektrode 11 ermöglicht, wohingegen die Oberfläche der Elektrode 11 nicht aufgeraut werden kann.
  • 17A und 17B sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine durch ein herkömmliches Elektrodenpolierverfahren polierte Elektrode 11 zeigen. Von der Oberfläche der durch das herkömmliche Elektrodenpolierverfahren polierten Elektrode 11 ist das abgeschiedene Basismaterial entfernt, und daher ist sie geglättet, aber nicht aufgeraut. Durch erneutes Durchführen von Widerstandsschweißen wird deshalb das Basismaterial auf die Oberfläche der Elektrode 11 abgeschieden, und der Oberflächenwiderstand wird allmählich größer, was letztendlich zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Schweißung führt. Gemäß der Technik des Elektrodenpolierens der oben genannten Ausführungsformen kann die Oberfläche der Elektrode 11 jedoch allein dadurch aufgeraut werden, dass der Betriebsbefehl mindestens einer von der ersten Antriebsquelle 12 und der zweiten Antriebsquelle 22 in kleinen Inkrementen geändert wird. Es ist wiederum möglich, die Lebensdauer der Elektrode 11 ohne Erfordernis spezieller Vorrichtungen oder Arbeit zu verlängern.
  • Die durch den oben genannten Prozessor oder andere integrierte Halbleiterschaltungen usw. ausgeführten Programme oder die Programme, die die Operationen in den oben genannten Flussdiagrammen durchführen, können auch auf computerlesbaren nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedien, wie beispielsweise einer CD-ROM usw., aufgezeichnet bereitgestellt werden. Alternativ können sie von einer Servereinrichtung auf einem WAN (Wide Area Network) oder LAN (Local Area Network) drahtgebunden oder drahtlos verteilt bereitgestellt werden.
  • In dieser Beschreibung wurden verschiedene Ausführungsformen erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Es sollte auf der Hand liegen, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des in den Ansprüchen definierten Schutzumfangs durchgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenpoliersystem
    10
    Widerstandsschweißmaschine
    11
    Elektrode
    11a
    erste Elektrode
    11b
    zweite Elektrode
    11c
    Grat oder Nut
    12
    erste Antriebsquelle
    20
    Elektrodenpoliereinrichtung
    21
    Polierwerkzeug
    21a
    erstes Messer
    21b
    zweites Messer
    22
    zweite Antriebsquelle
    23
    Befestigungsglied
    23a
    Feder
    23b
    Halterung
    23c
    Basis
    30
    Steuerung
    31
    Betriebsbefehlserzeugungseinheit
    32
    Presskraft an Elektrode
    33
    Geschwindigkeit von Polierwerkzeug
    40
    Beförderungsvorrichtung
    41
    dritte Antriebsquelle
    X
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4972047 A [0007]
    • US 6861609 B2 [0007]
    • US 8436269 B2 [0007]
    • JP 2001287046 A [0007]
    • JP 2005193298 A [0007]

Claims (8)

  1. Steuerung zum Steuern mindestens einer Antriebsquelle aus einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode und einer dritten Antriebsquelle zum Ändern einer Position und/oder einer Ausrichtung der Elektrode oder des Polierwerkzeugs bezüglich des anderen, wobei die Steuerung eine Betriebsbefehlserzeugungseinheit zum Ändern eines Betriebsbefehls der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle dahingehend aufweist, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung während des Verlaufs mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs den Betriebsbefehl in kleinen Inkrementen ändert.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung den Betriebsbefehl periodisch oder willkürlich ändert.
  4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Oberfläche der Elektrode mit Graten oder Nuten ausgebildet wird, die sich von der Mitte der Elektrode aus radial erstrecken.
  5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Oberfläche der Elektrode mit Graten oder Nuten ausgebildet wird, die sich von der Mitte der Elektrode aus radial gekrümmt erstrecken.
  6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Betriebsbefehl eine Größe aus den Größen Strom, Geschwindigkeit und Position beinhaltet.
  7. Elektrodenpolierverfahren, das mindestens eine Antriebsquelle aus einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode und einer dritten Antriebsquelle zum Ändern einer Position und/oder einer Ausrichtung der Elektrode oder des Polierwerkzeugs bezüglich des anderen steuert, um die Elektrode zu polieren, wobei das Elektrodenpolierverfahren einen Schritt, einen Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig zu machen, umfasst.
  8. Elektrodenpoliersystem, umfassend: eine Widerstandsschweißmaschine mit einer ersten Antriebsquelle zum Anlegen eines Drucks an eine Elektrode, eine Elektrodenpoliereinrichtung mit einer zweiten Antriebsquelle zum Antreiben eines Polierwerkzeugs zum Polieren der Elektrode, eine dritte Antriebsquelle zum Ändern einer Position und/oder einer Ausrichtung der Elektrode oder des Polierwerkzeugs bezüglich des anderen; und eine Steuerung zum Steuern mindestens einer Antriebsquelle aus der ersten Antriebsquelle, der zweiten Antriebsquelle und der dritten Antriebsquelle, wobei die Steuerung einen Betriebsbefehl der ersten Antriebsquelle oder der dritten Antriebsquelle und/oder der zweiten Antriebsquelle dahingehend ändert, dass er im Verlauf mindestens eines Betriebszyklus des Polierwerkzeugs spitzenförmig und talförmig ist.
DE112021005634.4T 2020-11-24 2021-11-17 Steuervorrichtung, elektrodenpolierverfahren und elektrodenpoliersystem Pending DE112021005634T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020194499 2020-11-24
JP2020-194499 2020-11-24
PCT/JP2021/042302 WO2022113856A1 (ja) 2020-11-24 2021-11-17 制御装置、電極研磨方法、及び電極研磨システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005634T5 true DE112021005634T5 (de) 2023-08-31

Family

ID=81754602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005634.4T Pending DE112021005634T5 (de) 2020-11-24 2021-11-17 Steuervorrichtung, elektrodenpolierverfahren und elektrodenpoliersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240009752A1 (de)
JP (1) JP7481492B2 (de)
CN (1) CN116529024A (de)
DE (1) DE112021005634T5 (de)
TW (1) TW202220773A (de)
WO (1) WO2022113856A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972047A (en) 1985-11-14 1990-11-20 Alcan International Limited Resistance welding of aluminium
JP2001287046A (ja) 2000-03-31 2001-10-16 Toyota Autom Loom Works Ltd チップドレッサ装置及びチップドレッサ用刃具
US6861609B2 (en) 2003-07-01 2005-03-01 General Motors Corporation Welding electrode for aluminum sheets
JP2005193298A (ja) 2003-12-10 2005-07-21 Honda Motor Co Ltd 抵抗溶接用電極、抵抗溶接方法及び溶接構造体
US8436269B2 (en) 2006-09-28 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Welding electrode with contoured face

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2883216B2 (ja) * 1991-01-29 1999-04-19 本田技研工業株式会社 抵抗溶接用電極及びその成形方法
JP2001246478A (ja) 2000-03-03 2001-09-11 Suzuki Motor Corp 抵抗溶接機用電極チップ
US7249482B2 (en) * 2004-03-23 2007-07-31 General Motors Corporation Electrode texturing tool and method of use thereof
US8350179B2 (en) * 2009-10-26 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Application of surface relief to spot welding electrodes
US10675704B2 (en) * 2016-04-22 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Alternately direct resistance spot welding of Al-to-Al, al-to-steel, and steel-to-steel with welding electrode having oxide-disrupting structural features

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972047A (en) 1985-11-14 1990-11-20 Alcan International Limited Resistance welding of aluminium
JP2001287046A (ja) 2000-03-31 2001-10-16 Toyota Autom Loom Works Ltd チップドレッサ装置及びチップドレッサ用刃具
US6861609B2 (en) 2003-07-01 2005-03-01 General Motors Corporation Welding electrode for aluminum sheets
JP2005193298A (ja) 2003-12-10 2005-07-21 Honda Motor Co Ltd 抵抗溶接用電極、抵抗溶接方法及び溶接構造体
US8436269B2 (en) 2006-09-28 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Welding electrode with contoured face

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022113856A1 (ja) 2022-06-02
CN116529024A (zh) 2023-08-01
US20240009752A1 (en) 2024-01-11
TW202220773A (zh) 2022-06-01
JPWO2022113856A1 (de) 2022-06-02
JP7481492B2 (ja) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987919B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum profilieren eines schleifwerkzeugs
EP2895290B1 (de) Verfahren zum modifizieren der flanken eines zahns eines zahnrads mit hilfe eines werkzeugs
DE69732808T2 (de) Schleifvorrichtung
DE102016116901A1 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit mehreren Achsen
EP3027345A2 (de) Verfahren zum bearbeiten von zahnkanten und dazu ausgelegte bearbeitungsstation
DE10036711B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von metallenen Bandenden
DE60122836T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen
DE102017003648A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
EP3680050A2 (de) Verfahren zum überprüfen einer schweisszange zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE3025074C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten bzw. Anfasen eines bandförmigen Werkstücks
DE112021005634T5 (de) Steuervorrichtung, elektrodenpolierverfahren und elektrodenpoliersystem
DE112019005114T5 (de) Rührreibfügevorrichtung, verfahren zum betreiben derselben und fügestruktur
DE112015006442B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenschuhs einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
EP2189240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelseitenschleifmaschine sowie Doppelseitenschleifmaschine
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
EP4028215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors eines schraubenverdichters oder eines werkstücks mit schneckenförmigem profil
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE112014004767T5 (de) Abrichtverfahren und Abrichtvorrichtung
DE102016211684A1 (de) Erkennen von anlegierten Elektrodenkappen beim Widerstandsschweißen
EP0086934B1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
EP3808491B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE10336455B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Außenkontur eines plattenförmigen Werkstücks
EP3309635A1 (de) Ermittlung eines für eine jeweilige bearbeitungsmaschine optimierten teileprogramms
EP4063057A1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von werkstücken
WO2022128630A1 (de) Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed