DE112021004819T5 - Baugruppen zum entfalten von stents mit verriegelungsmechanismen und montageverfahren - Google Patents

Baugruppen zum entfalten von stents mit verriegelungsmechanismen und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021004819T5
DE112021004819T5 DE112021004819.8T DE112021004819T DE112021004819T5 DE 112021004819 T5 DE112021004819 T5 DE 112021004819T5 DE 112021004819 T DE112021004819 T DE 112021004819T DE 112021004819 T5 DE112021004819 T5 DE 112021004819T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
delivery tube
guidewire
segment
stent delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004819.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Omri Naveh
Elad Einav
Ronny BARAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endo Gi Medical Ltd
Original Assignee
Endo Gi Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endo Gi Medical Ltd filed Critical Endo Gi Medical Ltd
Publication of DE112021004819T5 publication Critical patent/DE112021004819T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/94Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/97Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve the outer sleeve being splittable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/954Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for placing stents or stent-grafts in a bifurcation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/041Bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/821Ostial stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/826Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents more than one stent being applied sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe zum Entfalten von Stents beinhaltet einen länglichen Stentförderschlauch, der ein hohles Längslumen umfasst, das dazu konfiguriert ist, einen Führungsdraht in Längsrichtung durchqueren zu lassen. Der Stent ist angeordnet, um ein erstes Stentförderschlauchsegment zu umgeben, und ein Vorschubschlauch umgibt ein zweites Stentförderschlauchsegment, das proximal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist. Ein erstes Verriegelungselement steht mit dem länglichen Stentförderschlauch in Eingriff und ein zweites Verriegelungselement beinhaltet einen ersten Abschnitt, der angeordnet ist, um den Vorschubschlauch diagonal zu durchqueren, und einen zweiten Abschnitt, der durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des Stents eingeschränkt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/046,746 , eingereicht am 15. September 2021, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Diese Patentanmeldung ist eine Fortsetzung der US-Patentanmeldung Nr. 17/140,001 , eingereicht am 1. Januar 2021, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Die US-Patentanmeldung Nr. 17/140,001 beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/956,294 , eingereicht am 1. Januar 2021, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich allgemein auf medizinische Vorrichtungen und insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Entfalten von Stents in einem Lumen einer Person.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Stents werden typischerweise aus verschiedenen Gründen innerhalb eines Lumens eines Körpers einer Person entfaltet. In einigen Fällen wird ein Stent innerhalb eines Lumens entfaltet, um einen verengten Abschnitt des Lumens zu erweitern. In einem Beispiel wird ein Stent in einen Gallengang eingeführt, um Obstruktionen und Strikturen zu behandeln, die im Gallengang auftreten. Ein Stent ist typischerweise eine schlauchförmige Struktur, die verwendet wird, um einen verengten Teil eines Lumens zu stützen und die Reformation der Striktur zu hemmen. Häufig wird ein Schlauch oder Katheter zum Entfalten von Stents verwendet. Um den Stent zu seinem anvisierten Einsatzort im Lumen zu führen, wird häufig ein Führungsdraht verwendet. Verriegelungsmechanismen werden verwendet, um die Bewegung des Stents relativ zu dem Schlauch oder Katheter während des Entfaltens zu steuern, verfügbare Einrichtungen erfordern jedoch zusätzliche Schritte, um die Verriegelungsmechanismen zu lösen oder zu trennen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen umfasst eine Baugruppe zum Entfalten von Stents zur Verwendung mit einem Führungsdraht Folgendes: (a) einen länglichen Stentförderschlauch, der ein Führungsdrahthaltesegment umfasst, wobei das Führungsdrahthaltesegment (i) einen in Längsrichtung seitlich passierbaren Abschnitt beinhaltet und (ii) dazu konfiguriert ist, den Führungsdraht in Längsrichtung durchqueren zu lassen; (b) einen Stent, der angeordnet ist, um ein Stentförderschlauchsegment zu umgeben, das von dem Führungsdrahthaltesegment proximal versetzt ist; (c) einen Vorschubschlauch, der das Stentförderschlauchsegment umgibt und von dem Stent proximal versetzt ist; und (d) einen proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus, der den Stent mit dem Vorschubschlauch proximal in Eingriff bringt, um eine distale Bewegung des Stents relativ zu dem Vorschubschlauch einzuschränken, wobei, wenn die Bewegung des Stents von außen eingeschränkt ist, ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam ist, um (i) zu bewirken, dass der Führungsdraht den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahtsegments passiert, um den Führungsdraht ohne Betätigung des Führungsdrahts von dem Schlauch zu entkoppeln, und (ii) den proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus zu trennen.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sein, dass ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam ist, um zu bewirken, dass der Führungsdraht den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments passiert, was durch Aufbringen einer proximalen Rückzugskraft von mindestens 100 g und nicht mehr als 20 kg herbeigeführt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Baugruppe zum Entfalten des Stents den Führungsdraht zusätzlich umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der proximal zurückziehbare Verriegelungsmechanismus ein erstes Verriegelungselement aufweisen, das proximal mit dem länglichen Stentförderschlauch in Eingriff steht. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement einstückig mit dem länglichen Stentförderschlauch ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement fest an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement lösbar an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der proximal zurückziehbare Verriegelungsmechanismus ein zweites Verriegelungselement beinhalten, das einen Schleifenabschnitt umfasst. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Verriegelungselement den Vorschubschlauch diagonal durchqueren. In einigen Ausführungsformen kann ein Abschnitt des zweiten Verriegelungselements durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des Stents eingeschränkt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Lösen des proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus das proximale Zurückziehen des ersten Verriegelungselements beinhalten, um den Abschnitt des zweiten Verriegelungselements nicht länger einzuschränken.
  • Gemäß Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Vorrichtung zum Entfalten von Stents offenbart. Das Verfahren umfasst Folgendes: (a) Bereitstellen eines Stentförderschlauchs, der ein distales Führungsdrahthaltesegment umfasst, wobei der Stentförderschlauch ein erstes Verriegelungselement eines proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus aufweist, der mit dem Stentförderschlauch in Eingriff steht; (b) Anordnen eines Vorschubschlauchs um ein erstes Stentförderschlauchsegment herum; (c) Anordnen eines Stents um ein zweites Stentförderschlauchsegment herum, das proximal von dem Führungsdrahthaltesegment versetzt ist und distal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist; und (d) Installieren eines zweiten Verriegelungselements, wobei das Installieren Folgendes beinhaltet: (i) Ineingriffbringen des zweiten Verriegelungselements mit dem Vorschubschlauch und (ii) Einschränken eines Schleifenabschnitts des zweiten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des darin einzuschränkenden Stents durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungsmechanismus.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zusätzlich Folgendes umfassen: Hindurchführen des Führungsdrahts in Längsrichtung durch das distale Führungsdrahthaltesegment des Stentförderschlauchs.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sein, dass das Hindurchführen des Führungsdrahts nicht werkseitig durchgeführt wird und alle anderen Schritte werkseitig durchgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement einstückig mit dem Stentförderschlauch ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement fest an dem Stentförderschlauch angebracht sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement lösbar an dem Stentförderschlauch angebracht sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst eine Baugruppe zum Entfalten von Stents Folgendes: (a) einen länglichen Stentförderschlauch, der ein hohles Längslumen umfasst, das dazu konfiguriert ist, einen Führungsdraht in Längsrichtung durchqueren zu lassen; (b) einen Stent, der angeordnet ist, um ein erstes Stentförderschlauchsegment zu umgeben; (c) einen Vorschubschlauch, der ein zweites Stentförderschlauchsegment umgibt, das proximal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist; (d) ein erstes Verriegelungselement, das mit dem länglichen Stentförderschlauch in Eingriff steht; und (e) ein zweites Verriegelungselement, das einen ersten Abschnitt, der angeordnet ist, um den Vorschubschlauch diagonal zu durchqueren, und einen zweiten Abschnitt, der durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungselements in einem Innenvolumen des Stents eingeschränkt ist, umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen können das erste und das zweite Verriegelungselement in Kombination wirksam sein, um eine distale Bewegung des Stents relativ zu dem Vorschubschlauch einzuschränken.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wenn die Bewegung des Stents von außen eingeschränkt ist, ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam sein, um zu bewirken, dass das zweite Verriegelungselement nicht länger durch das erste Verriegelungselement eingeschränkt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement einstückig mit dem Stentförderschlauch ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement fest an dem Stentförderschlauch angebracht sein. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement lösbar an dem Stentförderschlauch angebracht sein.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen die Abmessungen der in den Figuren gezeigten Komponenten und Merkmale der Zweckmäßigkeit und Klarheit der Darstellung halber und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gewählt sind. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines distalen Abschnitts eines Stentförderschlauchs, gezeigt in Eingriff mit einem Führungsdraht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 2A und 2B sind schematische Darstellungen einer Stentbaugruppe und ihrer Entfaltung in einem Lumen einer menschlichen Person gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 2C ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnitts eines Stentförderschlauchs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Entfalten eines Stents in einem Lumen einer menschlichen Person gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 4A, 4B und 4C sind schematische Darstellungen, die einen allgemeinen Überblick eines Verfahrens zum Entfalten eines Stents in einem Lumen einer Person gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
    • 4C ist eine schematische Darstellung eines distalen Abschnitts eines Stentförderschlauchs, gezeigt in Eingriff mit einem Führungsdraht während des proximalen Zurückziehens eines Stentförderschlauchs, gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 5A, 5B und 5C sind schematische Darstellungen eines proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus, der einen Stent mit einem Vorschubschlauch in Eingriff bringt, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer Baugruppe zum Entfalten von Stents gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 7A und 7B zeigen Flussdiagramme von Verfahrensschritten zum Zusammenbauen einer Vorrichtung zum Entfalten von Stents gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird hierin in ausschließlich beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Unter spezieller Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail wird betont, dass die gezeigten Einzelheiten nur beispielhaft sind und nur zum Zweck einer veranschaulichenden Erörterung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen, und im Dienste dessen dargestellt sind, was als die nützlichste und am leichtesten verständliche Beschreibung der Prinzipien und konzeptionellen Aspekte der Erfindung angenommen wird. In dieser Hinsicht wird kein Versuch unternommen, strukturelle Einzelheiten der Erfindung ausführlicher zu zeigen, als es für ein grundlegendes Verständnis der Erfindung notwendig ist, wobei die Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen dem Fachmann die verschiedenen Formen der Erfindung deutlich macht, die in der Praxis umgesetzt werden können. In allen Zeichnungen werden im Allgemeinen gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • Gemäß Ausführungsformen beinhaltet eine Stentbaugruppe einen Stent, der an einem Katheterschlauch montiert ist, der z. B. zum Befördern des Stents zu einem Zieleinsatzort innerhalb eines Lumens einer menschlichen Person geeignet ist.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet Stentbaugruppen, die zur Verwendung in jedem geeigneten Lumen im menschlichen Körper bestimmt sind. Beispielsweise können hierin beschriebene Techniken und Vorrichtungen in Verbindung mit Stents zur Verwendung in einer Harnröhre und/oder in einem Harnleiter und/oder in einem Pankreasgang und/oder in einer Speiseröhre und/oder in einer Luftröhre der Person verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ können hierin beschriebene Techniken und Vorrichtungen in Verbindung mit Prostatastents verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ können hierin beschriebene Techniken und Vorrichtungen in Verbindung mit Gallenstents verwendet werden, d. h. Stents, die verwendet werden, um die Fließfähigkeit eines Gallengangs aufrechtzuerhalten.
  • Die Baugruppe ist für das Vorschieben entlang eines Führungsdrahts konfiguriert, der normalerweise vor dem Entfalten des Stents in den Körper der Person eingeführt wird. Ein distales Ende des Führungsdrahts ist innerhalb des Ziel-Lumens angeordnet, und das proximale Ende bleibt außerhalb des Körpers. Bei Verwendung von Kurzdrahtsystemen kann der Führungsdraht extern verriegelt werden. Die Begriffe „distal“ und „proximal“ werden in dieser Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen wie folgt verwendet: „distal“ bedeutet von einem Eintrittspunkt in den Körper weiter in den Körper hinein (entlang eines Einführwegs), während „proximal“ näher zu dem Eintrittspunkt in den Körper bedeutet. Wenn die Begriffe in Bezug auf Vorrichtungen außerhalb des Körpers einer Person verwendet werden, ist ein distaler Abschnitt oder ein distales Ende der Abschnitt oder das Ende der Vorrichtung, der/das konfiguriert ist, um zuerst in den Körper eingeführt zu werden, während ein proximales Ende oder ein proximaler Abschnitt entweder zuletzt oder niemals eingeführt wird (wie zum Beispiel bei einem Führungsdraht). Zusätzlich ist die Bedeutung, wenn sie relativ verwendet wird, z. B. distal versetzt von' oder proximal von' jeweils ,näher am distalen Ende als' oder ,näher am proximalen Ende als`.
  • Wie nachstehend und in den beigefügten Figuren weiter beschrieben wird, wird ein Katheterschlauch (alternativ äquivalent als „Führungsschlauch“, „Stentförderschlauch“ oder einfach „Schlauch“ bezeichnet) zum Befördern des Stents offenbart, der an oder in die Nähe einer distalen Spitze Anordnungen zum Ineingriffbringen eines Führungsdrahts aufweist. Öffnungen sind an jedem Ende eines in Längsrichtung verlaufenden Führungsdrahteingriffs- oder Führungsdrahthaltesegments des Schlauchs vorgesehen, und der Führungsdraht kann durch diese Öffnungen gefädelt werden, um das Innere des Führungsdrahthaltesegment des Schlauchs zu durchqueren. Der Führungsdraht durchquert das zum Führungsdrahthaltesegment proximale Schlauchsegment nicht innen und ,verlässt' somit das Innere des Schlauchs zumindest vorübergehend an der proximalen Öffnung.
  • Die distale Öffnung kann sich an der distalen Spitze des Schlauchs befinden oder proximal von der Spitze versetzt sein. Es ist bevorzugt, dass die distale Öffnung nach distal zeigt, d. h. in eine Richtung zeigt, in die die distale Spitze, innerhalb von 15° dieser Richtung oder innerhalb von 30° dieser Richtung oder innerhalb von 45° dieser Richtung zeigt. Die proximale Öffnung zeigt vorzugsweise nach proximal, d. h. in eine Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die distale Spitze zeigt, oder innerhalb von 15° dieser ,entgegengesetzten' Richtung oder innerhalb von 30° oder innerhalb von 45° dieser entgegengesetzten' Richtung. Somit wird der Führungsdraht, wenn er die proximale Öffnung verlässt, so geführt, dass er entlang des Schlauchs (und entlang des Stents, der den Schlauch umgibt) proximal zur proximalen Öffnung weitergeführt wird.
  • Wenn der Führungsdraht durch das Innere des Führungsdrahthaltesegments verläuft, kann der Schlauch mit geringem Widerstand vom Führungsdraht der Länge nach am Führungsdraht vorgeschoben werden, beispielsweise durch einen zusätzlichen Stent, der mit dem Führungsdraht in Eingriff ist, oder durch einen ,Vorschub`-Katheter (auch ,Vorschubschlauch' genannt), der mit dem Führungsdraht in Eingriff ist, nach vorne gedrückt werden. Der Stent kann vor oder nach dem Eingriff des Schlauchs mit dem Führungsdraht am Schlauch montiert werden, um einen Abschnitt des Schlauchs zu umgeben, der sich proximal zum Führungsdrahthaltesegment befindet. Zwischen dem Führungsdrahthaltesegment und dem den Stent tragenden Segment kann eine Lücke bestehen.
  • Die Konfiguration, bei der der Stent so auf dem Schlauch montiert ist, dass er ein Segment umgibt, das sich proximal zum Führungsdrahthaltesegment befindet, und bei dem der Schlauch mit dem Führungsdraht in Eingriff ist, indem der Führungsdraht durch das Innere des Führungsdrahthaltesegments verläuft, wird hier als ,Stentvorschiebe-Konfiguration' der Stentbaugruppe bezeichnet.
  • Das Führungsdrahthaltesegment ist konfiguriert, um den Führungsdraht darin während des Vorschiebens des Stents in das Körperlumen in der Stentvorschiebe-Konfiguration zurückzuhalten. In einigen Ausführungsformen wird die relative Längsstabilität der Position des Stents relativ zum Schlauch unter Verwendung eines Verriegelungsstents erreicht, wie nachstehend erörtert wird. Das Führungsdrahthaltesegment weist einen längsgerichteten seitlich passierbaren Abschnitt auf, wodurch das Führungsdrahthaltesegment durch den Führungsdraht seitlich passierbar wird. Das Führungsdrahthaltesegment des Schlauchs ist so konstruiert, dass es beim Aufbringen einer Scherkraft seitlich durch den Führungsdraht passiert wird, beginnend an der proximalen Öffnung, wenn der Schlauch nach dem Entfalten und Verankern des Stents im Lumen (und ein beliebiges Verriegelungssystem ,entriegelt' ist) proximal zurückgezogen wird. Der seitlich passierbare Teil kann eine geschwächte oder vorgebrochene Seitenwand des Führungsdrahthaltesegments sein, wie nachstehend in Bezug auf die 1 und 2A-2B detaillierter erläutert wird.
  • Sobald der Stent zu einem Zielort für das Entfalten des Stents im Lumen des Körpers des Patienten, z. B. dem Gallengang, vorgeschoben wurde, kann der Stentförderschlauch proximal zurückgezogen werden, um den Stent im Lumen entfaltet zurückzulassen. Der Stent ist vorzugsweise selbstverankernd, wobei eine oder mehrere Verankerungslaschen die Position des Stents gegen die zum Zurückziehen des Schlauchs verwendete Kraft beibehalten, sodass der Stent vom distalen Ende des Schlauchs gleitet, wenn der Schlauch zurückgezogen wird. Sobald die proximale Öffnung des Führungsdrahthaltesegments die Kante des Stents erreicht, wird der aus der proximalen Öffnung austretende Führungsdraht durch den unbeweglichen Stent gegen die proximale Öffnung eingeklemmt, und die resultierende Scherkraft bewirkt, dass der Führungsdraht den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments passiert. Die fortgesetzte Anwendung der Kraft bewirkt, dass der Führungsdraht das passierbare Führungsdrahthaltesegment seitlich verlässt und somit von diesem gelöst oder entkoppelt wird. Die Kraft, die erforderlich ist, um den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments zu passieren, kann mindestens 100 g und nicht mehr als 20 kg betragen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die erforderliche Kraft mindestens 500 g und nicht mehr als 10 kg oder mindestens 1 kg und nicht mehr als 5 kg oder mindestens 1,5 kg und nicht mehr als 2,5 kg betragen. Sobald der Führungsdrahthalteabschnitt vollständig passiert ist, kann die Kraft, die erforderlich ist, um den Schlauch aus dem verankerten Stent zurückzuziehen, geringer sein als die Kraft, die erforderlich ist, um den Führungsdrahthalteabschnitt zu passieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren und insbesondere auf 1 zeigen diese eine schematische Darstellung eines distalen Abschnitts eines Stentförderschlauchs 220 gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel. Der Schlauch 220 ist dahingehend verlängert, dass er um ein Vielfaches (z. B. 100mal oder 200mal oder mehr) länger als dick ist. Der Schlauch 220 ist als mit dem distalen Ende eines Führungsdrahts 12 in Eingriff stehend gezeigt, um einige der Merkmale des Schlauchs 220 und die Art und Weise, in der er mit dem Führungsdraht 12 in Eingriff ist, zu veranschaulichen. Die distale und proximale Richtung in Bezug auf den Schlauch und den Stent werden in 1 mittels Pfeil 1001 angezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist ein erster distaler Abschnitt 222 durch eine distale Öffnung 320 und eine proximale Öffnung 262 abgegrenzt. In einigen Ausführungsformen befindet sich die distale Öffnung nicht notwendigerweise an der distalen Spitze (der Spitze des distalen Abschnitts des Schlauchs 220), sondern ist proximal davon versetzt. In solchen Ausführungsformen zeigt die distale Öffnung 320 vorzugsweise nach distal oder innerhalb von 15° oder 30° oder 45° der distalen Richtung. In ähnlicher Weise zeigt die proximale Öffnung 262 vorzugsweise nach proximal, wie in 1 gezeigt wird, oder innerhalb von 15° oder 30° oder 45° der proximalen Richtung. Ein Hauptzweck des Eingriffs des Schlauchs 220 in den Führungsdraht 12 besteht darin, ein distales Vorschieben des Schlauchs zusammen mit einem oder mehreren durch den Schlauch 220 beförderten Stent zu einem Zielort für die Stententfaltung innerhalb eines Lumens des Körpers einer Person zu ermöglichen; daher kann es wünschenswert sein, dass das mit dem Führungsdraht in Eingriff stehende Segment des Schlauchs (mit dem darin in Eingriff befindlichen Führungsdraht) die Länge des Führungsdrahts mit einem Minimum an Widerstand durchquert, und ein geeignetes Abwinkeln der Öffnungen 320, 262 kann zum Absenken von Widerstand durch Reibungs- und andere Kräfte beitragen. Das mit dem Führungsdraht in Eingriff stehende Segment 222 wird in dieser Offenbarung auch als Führungsdrahthaltesegment bezeichnet, da das Segment dazu ausgelegt ist, den Führungsdraht darin zu halten, wenn der Schlauch den Führungsdraht durchquert. Das Führungsdrahthaltesegment 222 beinhaltet einen in Längsrichtung seitlich passierbaren Abschnitt 278, der konfiguriert ist, um es dem zurückgehaltenen Führungsdraht 12 zu ermöglichen, das Führungsdrahthaltesegment 222 seitlich zu passieren, wenn eine geeignete Scherkraft angewendet wird, wie nachstehend ausführlicher erörtert wird.
  • In 1 ist zu sehen, dass ein Segment 232 in der Nähe des Führungsdrahthaltesegments 222 einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der des Führungsdrahthaltesegments, und es ist ohne Weiteres zu verstehen, dass der Unterschied in den Durchmessern die Verwendung eines einfachen Designs für die proximale Öffnung 262 ermöglicht, d. h. so ausgebildet ist, dass sie in die proximale Richtung zeigt, wie in dem Beispiel von 1. In anderen Beispielen eines Stentförderschlauchs 222 gemäß Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann der Durchmesser des proximalen Segments 232 gleich oder größer als der Durchmesser des Führungsdrahthaltesegments 222 sein, und die proximale Öffnung 262 kann dementsprechend positioniert und abgewinkelt sein. In jedem Fall setzt sich der Führungsdraht 12 nach dem Verlassen des Führungsdrahthaltesegments 222 über die proximale Öffnung proximal außerhalb des Schlauchs 222 fort und durchquert das nächste Segment 232 nicht innen.
  • Bezugnehmend auf die 2A und 2B sind Beispiele zum Konfigurieren des distalen Endes einer Stentbaugruppe 101 schematisch dargestellt. Die Stentbaugruppe 101 beinhaltet den Stentförderschlauch 220 von 1 zusammen mit einem Stent 52, der an dem Schlauch 220 montiert ist, um ein Segment des Schlauchs 220 zu umgeben. In einigen Ausführungsformen beinhaltet die Stentbaugruppe zusätzlich den Führungsdraht 12. Der Stent 52 ist proximal von dem Führungsdrahthaltesegment 222 versetzt und grenzt nicht notwendigerweise an das Führungsdrahthaltesegment 222 an, d. h. in dem gezeigten Beispiel gibt es ein dazwischenliegendes Segment 232, wie in 1 gezeigt wird. Wie in den 2A und 2B gezeigt wird, erstreckt sich der Führungsdraht 12 nach dem Verlassen der proximalen Öffnung 262 proximal außerhalb des Schlauchs 220 und setzt sich proximal neben dem Stent 52 fort.
  • Die Unterschiede zwischen den Beispielen von 2A und 2B bestehen in der spezifischen Querschnittskonstruktion des Abschnitts 232 (und von proximaleren Segmenten des Schlauchs 220) und in der spezifischen Konstruktion des seitlich passierbaren Abschnitts 278.
  • In Bezug auf den Querschnitt des Segments 232 ist in dem in 2A gezeigten Beispiel der Querschnitt des Schlauchs 220 am Segment 232 (wie in Detailkasten 98 gezeigt) offen und U-förmig. Mit anderen Worten, proximal zu dem Führungsdrahthaltesegment 222 muss der Schlauch kein vollständiger Zylinder sein. Der jeweilige Bereich des Schlauchs kann mit einer offenen U-Form ausgebildet sein oder kann ein kollabiertes oder gequetschtes Segment eines vollständig zylindrischen Segments sein. Die Verwendung der U-Form kann bei einigen Konstruktionen hilfreich sein, um das Verlegen des Führungsdrahts 12 beim Verlassen der proximalen Öffnung 262 zu erleichtern. Im Gegensatz zum Beispiel der U-Form von 2A ist der Querschnitt des Schlauchs 220 am Segment 232 ein vollständiger Kreis in dem in 2B gezeigten Beispiel, d. h. der Schlauch 220 ist in Segment 232 als vollständiger Zylinder geformt. Das Segment des Schlauchs 220, das durch den Stent 52 umgeben ist, kann ebenfalls entweder den Querschnitt verwenden oder kann einfach die Konstruktionsauswahl des Zwischensegments 232 fortsetzen. Keines der Segmente ist auf die spezifischen Konstruktionen beschränkt, die in den nicht einschränkenden Beispielen der 2A und 2B dargestellt sind, und jede Querschnittskonstruktion kann verwendet werden.
  • In Bezug auf die Konstruktion des seitlich passierbaren Abschnitts 278 des Führungsdrahthaltesegments 232 zeigt der erste der beiden in 2A mit A1 bezeichneten Querschnittsdetailkästen, dass der seitlich passierbare Abschnitt 278 einen Schlitz 280 beinhalten kann, der so geformt ist, dass er zwei ,Lippen' 282 (,Schlitzlippen') bildet, die miteinander in Kontakt stehen oder nahezu miteinander in Kontakt stehen, jedoch nicht weiter voneinander entfernt sind als der Durchmesser des Führungsdrahts 12, um eine Konfiguration mit geschlossenem Schlitz zu definieren, wenn keine Kräfte vorhanden sind, die auf die Schlitzlippen 282 aufgebracht werden. Die Schlitzlippen 282 sind voneinander verschiebbar, typischerweise durch geeignetes Aufbringen einer Kraft, um die Verschiebung zu bewirken, um eine Konfiguration mit geöffnetem Schlitz zu definieren. Die zweite der beiden Querschnittsdetailkästen, die in 2A mit A1 bezeichnet sind, zeigt, dass der seitlich passierbare Abschnitt 278 einen geschwächten Seitenwandabschnitt 284 beinhalten kann, der durch den Führungsdraht 12 als Reaktion auf eine geeignet aufgebrachte Kraft spaltbar/passierbar ist. Ein drittes Beispiel einer Konstruktion des seitlich passierbaren Abschnitts 278 ist in dem Detailkasten in 2B gezeigt, in der gezeigt ist, dass der seitlich passierbare Abschnitt 278 perforiert und somit durch den Führungsdraht 12 als Reaktion auf eine geeignet aufgebrachte Kraft spaltbar/passierbar ist. 2C zeigt die distale Spitze eines Stentförderschlauchs 220 gemäß Ausführungsformen. Die Konstruktion der 2C beinhaltet einen seitlich passierbaren Abschnitt 278, der als ein perforierter Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments 222 verkörpert ist, und ist somit konzeptionell ähnlich der in 2B dargestellten Konstruktion.
  • Die Konstruktion des seitlich passierbaren Abschnitts 278 ist nicht auf die spezifischen Konstruktionen beschränkt, die in den nicht-einschränkenden Beispielen der 2A und 2B dargestellt sind und jede funktionell äquivalente Konstruktion, die in geeigneter Weise das seitliche Passieren des Führungsdrahthaltesegments 222 ermöglicht, kann verwendet werden.
  • Eine oder mehrere Verankerungslaschen 522 sind an der Außenfläche des Stents 52 ausgebildet, wie in den 2A-2B gezeigt, sodass, wenn der Stent 52 an einer Zielstelle innerhalb eines Lumens der Person entfaltet wird, die eine oder mehreren Verankerungslaschen wirksam sind, um den Stent an Ort und Stelle durch Verhaken oder Anhängen an der Innenwand des Lumens zu verankern.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Verfahren zum Entfalten eines Stents in einem Lumen eines menschlichen Körpers offenbart. Wie durch das Flussdiagramm in 3 dargestellt, umfasst das Verfahren Folgendes:
    • Schritt S01 Hindurchführen eines Endes, z. B. eines proximalen Endes, des Führungsdrahts 12 durch das Führungsdrahthaltesegment 222 des Stentförderschlauchs 220 über die jeweilige distale und proximale Öffnung 320, 262; und
    • Schritt S02 Anordnen des Stents 52 an dem Stentförderschlauch 220 proximal zum Führungsdrahthaltesegment 222. Wie zuvor erwähnt, kann ein zusätzliches Segment 232 zwischen dem Führungsdrahthaltesegment 222 und dem Schlauchsegment, an dem der Stent 52 montiert ist, liegen.
  • Wie in dem Flussdiagramm gezeigt wird, können die Schritte S01 und S02 in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, d. h. zuerst Schritt S01 und dann Schritt S02 oder zuerst Schritt S02 und dann Schritt S01. Als Beispiel kann es wünschenswert sein, den Schlauch 220 mit dem Führungsdraht 12 in Eingriff zu bringen, bevor der Stent 52 an dem Schlauch 220 montiert wird. Als ein anderes Beispiel kann es wünschenswert sein, den Stent 52 an Ort und Stelle in dem Schlauch 220 zu platzieren, bevor der Schlauch 220 mit dem Führungsdraht 12 in Eingriff gebracht wird.
  • Nach dem Ausführen der Schritte S01 und S02 ist zu sehen, wie sich die Stentbaugruppe 101 in einer ,Stentvorschiebe-Konfiguration` befindet, in der der Führungsdraht 12 durch die distale und proximale Öffnung 320, 262 verläuft, um das Führungsdrahthaltesegment 222 innen zu durchqueren, und wie der Stent 52 angeordnet ist, sodass er ein Stentförderschlauchsegment umgibt, das proximal vom Führungsdrahthaltesegment 222 versetzt ist, um den Stent 52 zusammen mit dem Stentförderschlauch 220 entlang des Führungsdrahts 12 in ein Körperlumen einer menschlichen Person vorzuschieben.
  • Das Verfahren umfasst zusätzlich:
    • Schritt S03 Vorschieben des Stentförderschlauchs 220 entlang des Führungsdrahts 12 zusammen mit dem Stent 12, d. h. mit dem Führungsdrahthaltesegment 222, das mit dem Führungsdraht 12 in Eingriff ist, um den Stent 52 zu einem Zielort in einem Lumen, z. B. einem Gallenkanal, eines Patienten zu befördern; und
    • Schritt S04 proximales Zurückziehen des Stentförderschlauchs 220, um den Stent im Lumen zu entfalten, ohne den Führungsdraht zu betätigen. Der Begriff ohne Betätigen des Führungsdrahts' beschreibt eine Situation, in der der Stent 52 durch eine oder mehrere Verankerungslaschen 522 im Lumen verankert und im Wesentlichen immobilisiert wird (sich z. B. nicht mehr als 1 mm oder mehr als 2 mm oder mehr als 3 mm oder mehr als 5 mm oder mehr als 10 mm in Längsrichtung bewegt), um Längskräften zu widerstehen, die mit dem Zurückziehen des Stentförderschlauchs 220 in Verbindung stehen.
  • Schritte des vorliegenden Verfahrens zum Entfalten eines Stents in einem Lumen eines menschlichen Körpers unter Verwendung einer Stentbaugruppe 101 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den 4A-C ausführlicher erläutert.
  • 4A zeigt schematisch eine Stentbaugruppe 101, zum Beispiel eine der Stentbaugruppen 101 der 2A-2B bei ,Ankunft' des Stents 52 an einem Zielort, während sich die Stentbaugruppe 101 noch in der oben genannten ,Stentvorschiebe-Konfiguration' in einem Lumen 4 eines Patienten befindet. In Bezug auf die Verfahrensschritte, die in den vorstehenden Absätzen beschrieben wurden, sind 2A-2B ,Schnappschüsse' einer Stentbaugruppe 101 nach dem Ausführen der Schritte S01 und S02 und ist 4A ein Schnappschuss nach dem Ausführen von Schritt S03.
  • In dem konkreten Beispiel der in 4A dargestellten Stentbaugruppe 101 weist das Schlauchsegment 232 proximal zum Führungsdrahthaltesegment 222 den in 2A gezeigten Querschnitt der gequetschten U-Form' auf und verwendet die Schlitz 280/,Schlitzlippen' 282-Konstruktionsoption für den seitlich passierbaren Abschnitt 278 des Führungsdrahthaltesegments 222, wie auch in 2A gezeigt. Die Auswahl dieses Konstruktionsbeispiels in den 4A-4B dient nur der Zweckmäßigkeit und jede der Konstruktionsoptionen der 2A-2B oder ihre funktionellen Äquivalente können zum gleichen Nutzen eingesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu den Darstellungen der 2A-2B zeigt 4A das proximale Ende des Stents 52 und zeigt den Führungsdraht 12, der durch die Öffnung 400 wieder in das Innere des Stentförderschlauchs 220 eintritt. Während diese Konfiguration optional ist, kann es wünschenswert sein, den Führungsdraht 12 hinter (d h. proximal zu) dem Stent 52 in der Stentvorschiebe-Konfiguration erneut in Eingriff zu bringen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann diese Konfiguration die Steuerung des Führungsdrahts und des Stentförderschlauchs sowohl während des Vorschiebens des Stents als auch während des späteren Zurückziehens des Schlauchs und/oder des Führungsdrahts vereinfachen. Das Hindurchführen des Führungsdrahts 12 schränkt auch die Fähigkeit des Stents 52 ein, während des Stentvorschiebeschritts S03 in Bezug auf den Schlauch 220 proximal zu rutschen. Darüber hinaus kann, wie nachstehend erörtert wird, die Verwendung der Konfiguration vorteilhaft sein, wenn es gewünscht ist, einen zweiten Stent zusammen mit (d. h. unmittelbar oder kurz nach und neben) der Abgabe des ,ersten' Stents zu befördern.
  • Bezugnehmend auf die 4B und 4C stellen diese schematisch die Dynamik von Schritt S04 dar. Schritt S04 wird vorzugsweise ausgeführt, nachdem die Stentbaugruppe 101 entlang des Führungsdrahts 12 vorgeschoben wurde, bis sich der Stent 52 an einem Zielort befindet, beispielsweise einem, der zuvor ausgewählt worden sein kann, oder einem, der unter Verwendung eines Endoskops, das entlang des Führungsdrahts 12 oder eines anderen Führungsdrahts eingeführt wurde, ausgewählt wurde. In Schritt S04 wird der Stentförderschlauch 220 proximal zurückgezogen, d. h. in der Richtung des Pfeils 1002 der 4B und 4C. Insbesondere ist das Zurückziehen des Stentförderschlauchs 220 in 4B dargestellt, wenn die Bewegung des Stents 52 von außen eingeschränkt wird. In dem nicht einschränkenden Beispiel von 4B wird gezeigt, dass die Einschränkung auf den Eingriff des Stents 52 mit einer Wand des Lumens 4 zurückzuführen ist. Der Stent 52 ist, wie vorstehend erwähnt, so konfiguriert, dass er durch eine Verankerungslasche 522 in einer Wand des Lumen 4 verankert ist oder zumindest daran gehindert wird, sich mehr als 1 mm oder mehr als 2 mm oder mehr als 3 mm oder mehr als 5 mm proximal zu bewegen. Wie in 4C angegeben, bewirkt die Bewegung des Stentförderschlauchs 220 in der proximalen Richtung, dass sich die Öffnung 262, durch die der Führungsdraht 12 aus dem Führungsdrahthaltesegment 222 austritt, dem distalen Ende des Stents 52 nähert. Diese Annäherung bewirkt eine Scherkraft (schematisch dargestellt durch Pfeil 1005), die auf den Abschnitt des Führungsdrahts 12 proximal zur Öffnung 262 und schließlich auf den Abschnitt des Führungsdrahts 12 distal zur Öffnung 262 auftrifft. Wenn die Kraft, die aufgebracht wird, um den Stentförderschlauch 220 proximal zurückzuziehen, in einem geeigneten Bereich oder alternativ (oder äquivalent) über einem minimal erforderlichen Kraftniveau liegt, bewirkt die Scherkraft, die bei der Öffnung 262 beginnt, dass der Führungsdraht 12 den seitlich passierbaren Abschnitt 278 des Führungsdrahthaltesegments 222 passiert. Geeignete Bereiche der Kraft, die aufzubringen ist, um den Schlauch 220 proximal zurückzuziehen, um den seitlich passierbaren Teil 278 zu passieren, beinhalten: mindestens 100 g und nicht mehr als 20 kg oder mindestens 500 g und nicht mehr als 10 kg oder mindestens 1 kg und nicht mehr als 5 kg oder mindestens 1,5 kg und nicht mehr als 2,5 kg. Sobald die Seitenwand des Schlauchs 220 in dem Führungsdrahthaltesegment 222, d. h. der seitlich passierbare Abschnitt, passiert wurde, verlässt der Führungsdraht 12 das Führungsdrahthaltesegment 222 seitlich und entkoppelt oder löst sich somit von dem Schlauch 220. Das Passieren wird in den drei Querschnittsdetailkästen von 4B, die jeweils einen Zeitpunkt darstellen, wie folgt gezeigt: In dem Detailkasten ganz links befindet sich der Führungsdraht 12 noch im Inneren des Führungsdrahthaltesegments 222; in dem mittleren Detailkasten ist zu sehen, dass der Führungsdraht 12 aktiv den seitlich passierbaren Abschnitt passiert; und in dem Detailkasten ganz rechts ist der Führungsdraht 12, der seitlich davon ausgetreten ist, außerhalb des Führungsdrahthaltesegments 222 zu sehen. Somit findet das Lösen des Stents 52 von dem Stentförderschlauch 220 statt, ohne dass der Führungsdraht 12 betätigt werden muss. Insbesondere besteht keine Notwendigkeit, eine distale oder proximale Bewegung des Führungsdrahts 12 zu bewirken, um die hierin offenbarten Verfahren durchzuführen. Eine unbeabsichtigte Bewegung des Führungsdrahts 12 kann während oder nach Schritt 04, beispielsweise durch zufälligen Kontakt oder Reibung mit dem sich zurückziehenden Schlauch 220, auftreten, obwohl eine solche Bewegung nicht wesentlich ist und den Umfang der Erfindung nicht beeinträchtigt, was die Notwendigkeit einer gerichteten Bewegung oder Betätigung des Führungsdrahts 12 ausschließt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A, 5B und 5C stellen diese einen proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus für eine Baugruppe zum Entfalten von Stents dar, z. B. die Baugruppe zum Entfalten von Stents 100 aus 6. 5A zeigt eine Außenansicht, sodass der Verriegelungsmechanismus nur teilweise sichtbar ist. Wie zu sehen ist, ist das proximale Ende des Stents 52 so angeordnet, dass es etwas in den Vorschubschlauch 60 eintritt, und dies ist in dem Umfang, dass der Vorschubschlauch 60 distal von dem Stent 52 versetzt ist, beinhaltet. Die 5B und 5C sind jeweils Linien- und ,transparente' Zeichnungen, die zusätzliche Merkmale darstellen. Die 5A und 5B zeigen denselben Detailbereich der Baugruppe zum Entfalten von Stents, während 5C einen längeren Detailbereich einer Baugruppe zum Entfalten von Stents zeigt.
  • Der Verriegelungsmechanismus ist wirksam, um eine Position eines Stents 52 relativ zu dem Stentförderschlauch 220 beizubehalten, wenn die Baugruppe zum Entfalten von Stents entlang des Führungsdrahts 12 vorgeschoben wird. Der Verriegelungsmechanismus ist auch wirksam, um eine Position eines Stents 52 relativ zu dem Vorschubschlauch 60 beizubehalten.
  • Ein Stent 52 ist so angeordnet, dass er einen ersten Abschnitt eines Stentförderschlauchs 220 umgibt (gezeigt in 5C). Ein Vorschubschlauch 60 ist so angeordnet, dass es einen zweiten Abschnitt eines Stentförderschlauchs 220 umgibt, der proximal von dem ersten Abschnitt versetzt ist, sodass der Vorschubschlauch 60 proximal von dem Stent 52 versetzt wird, obwohl, wie vorstehend beschrieben, die Verschiebung eine zufällige oder geringfügige Überlappung oder sogar wesentliche Überlappung beinhalten kann, solange jede Überlappung die Anordnung und Funktion des Verriegelungsmechanismus oder das Lösen des Stents 52 von dem Stentförderschlauch 220 nicht stört. Die distale und proximale Richtung für die 5A 5C sind durch den Pfeil 1100 angegeben. Ein erstes Verriegelungselement 810 steht an einem proximalen Ende mit dem Stentförderschlauch 220 an einem Eingriffspunkt 815 in Eingriff (gezeigt in 5C). Ein Beispiel für ein geeignetes erstes Verriegelungselement 810 ist ein Draht, der ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst. Der Eingriff des ersten Verriegelungselements 810 mit dem Stentförderschlauch 220 kann jede Art von permanenter oder temporärer Anbringung beinhalten. In einem anderen Beispiel kann das erste Verriegelungselement 810 dauerhaft an dem Stentförderschlauch 220 befestigt sein, z. B. durch Kleben oder Schweißen (alle Beispiele hierin dienen der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend). In einem anderen Beispiel kann das erste Verriegelungselement 810 lösbar an dem Stentförderschlauch 220 angebracht sein, z. B. durch Einrasten oder Zusammenschrauben von zwei Teilen oder durch Hindurchführen des ersten Verriegelungselements 810 oder einer Verlängerung davon durch ein Loch oder um den Stentförderschlauch 220 herum. In einigen Ausführungsformen kann das erste Verriegelungselement 810 als integraler Teil des Stentförderschlauchs 220 ausgebildet sein und erfordert keine weitere Befestigung.
  • Ein zweites Verriegelungselement 820 tritt durch ein Loch 66 in den Vorschubschlauch 60 ein, durchquert einen Abschnitt des Vorschubschlauchs 60 diagonal und tritt durch ein zweites Loch 66 aus (in den 9A 9B nicht sichtbar). Ein Schleifenabschnitt des zweiten Verriegelungselements 820, der sich außerhalb des Vorschubschlauchs 60 befindet, wird unter das erste Verriegelungselement 810 in eine Stentöffnung 835 gefädelt. Der Schleifenabschnitt des zweiten Verriegelungselements 820 ist schematisch als lockere Schleife dargestellt, ist aber in der tatsächlichen Implementierung vorzugsweise eine enge Schleife, um die Position des Stents 52 beizubehalten, wenn der Stentförderschlauch 220 entlang eines Führungsdrahts 12 (in den 5A 5C nicht gezeigt) zusammen mit dem Stent 52 und dem Vorschubschlauch 60 vorgeschoben wird. Der Schleifenabschnitt ist vorzugsweise fest genug installiert, sodass das Vorhandensein des zweiten Verriegelungselements 820 es dem Stentförderschlauch 220 und dem Vorschubschlauch nicht erlaubt, sich überhaupt (oder um mehr als 1 mm oder um mehr als 2 mm) voneinander zu trennen, da der Schleifenabschnitt durch das erste Verriegelungselement 810 innerhalb eines Innenvolumens des Stents 52 eingeschränkt ist, der durch das Loch 835 zugänglich ist, z. B. zwischen dem ersten Verriegelungselement 810 und einer proximalen Kante des Lochs 835 ,eingeklemmt' ist. Die Konstruktion des proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus ist derart, dass ein proximales Zurückziehen des Stentförderschlauchs 220 wirksam ist, um das erste Verriegelungselement 810 (das mit dem Stentförderschlauch 220 in Eingriff steht) proximal zu ziehen, um den Schleifenabschnitt des zweiten Verriegelungselements 820 zu trennen (zu lösen), sodass der Stent 52 und der Vorschubschlauch 60 frei teilbar sind. Mit anderen Worten, der Verriegelungsmechanismus wird durch das proximale Zurückziehen des Stentförderschlauchs 220 gelöst. Der Stent 52 ist somit entfaltbar oder vorschiebbar, ohne mit dem Vorschubschlauch 60 in Eingriff zu kommen.
  • Der Fachmann versteht, dass, wenn die Baugruppe 100 zum Entfalten von Stents einen Stentförderschlauch 220 mit einem Führungsdrahthaltesegment 222 einsetzt, das einen in Längsrichtung seitlich passierbaren Abschnitt 278 beinhaltet, wie etwa in den 1, 2C und 4C dargestellt und hierin vorstehend in Verbindung mit diesen Figuren erörtert, dann ein proximales Zurückziehen des Stentförderschlauchs 200, z. B. mit dem Stent 52 von außen eingeschränkt, wirksam wird, um zu bewirken, dass sowohl ein Führungsdraht 12 den seitlich passierbaren Abschnitt 278 des Führungsdrahthaltesegments 222 passiert, um den Führungsdraht 12 von dem Schlauch 220 ohne Betätigung des Führungsdrahts 12 zu entkoppeln, als auch (ii) den proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus außer Eingriff zu bringen.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Baugruppe 100 zum Entfalten von Stents gemäß Ausführungsformen. Zur Betätigung des Stentförderschlauchs 220 und/oder zum Vorschieben des Stents 52 unter Verwendung des Vorschubschlauchs 60 kann ein Bedienelement 110 bereitgestellt sein.
  • Bezug nehmend nun auf 7A wird ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Baugruppe 100 zum Entfalten von Stents (oder äquivalent einer Vorrichtung) offenbart. Wie durch das Flussdiagramm in 7A dargestellt, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • Schritt S11: Bereitstellen eines Stentförderschlauchs 220 mit einem ersten Verriegelungselement 810 eines proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus in Eingriff mit dem Stentförderschlauch 220. In einigen Ausführungsformen umfasst der Stentförderschlauch 220 ein distales Führungsdrahthaltesegment 222.
    • Schritt S12: Anordnen eines Vorschubschlauchs 60 um ein erstes Stentförderschlauchsegment herum.
    • Schritt S13: Anordnen eines zweiten Stents 52 um ein zweites Stentförderschlauchsegment herum, das proximal von dem Führungsdrahthaltesegment 222 versetzt ist und distal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist.
    • Schritt S14: Installieren eines zweiten Verriegelungselements 820, wobei das Installieren (i) Ineingriffbringen des zweiten Verriegelungselements 820 mit dem Vorschubschlauch 60 und (ii) Einschränken eines Schleifenabschnitts des zweiten Verriegelungselements 820 innerhalb eines Innenvolumens des darin einzuschränkenden Stents 52 beinhaltet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zusätzlich, wie im Flussdiagramm von 7B gezeigt:
    • Schritt S15: Hindurchführen eines Führungsdrahts 12 in Längsrichtung durch das distale Führungsdrahthaltesegment 222 des Stentförderschlauchs 220.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Schritte S11 bis S14 in einer Fabrik oder Montageeinrichtung durchgeführt, während Schritt S15 nicht in der Fabrik oder Montageeinrichtung durchgeführt wird.
  • Gemäß Ausführungsformen können die Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, die für den Zusammenbau der Baugruppe 100 zum Entfalten von Stents als praktikabel erachtet wird. In einigen Ausführungsformen müssen nicht alle Schritte ausgeführt werden.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was vorstehend konkret gezeigt und beschrieben wurde. Vielmehr beinhaltet der Umfang der vorliegenden Erfindung sowohl Kombinationen als auch Unterkombinationen der verschiedenen vorstehend beschriebenen Merkmale sowie Variationen und Modifikationen davon, die nicht zum Stand der Technik gehören, die dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung in den Sinn kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63046746 [0001]
    • US 17140001 [0001]
    • US 62956294 [0001]

Claims (23)

  1. Baugruppe zum Entfalten von Stents zur Verwendung mit einem Führungsdraht, umfassend: a. einen länglichen Stentförderschlauch, der ein Führungsdrahthaltesegment umfasst, wobei das Führungsdrahthaltesegment (i) einen in Längsrichtung seitlich passierbaren Abschnitt beinhaltet und (ii) dazu konfiguriert ist, den Führungsdraht in Längsrichtung durchqueren zu lassen; b. einen Stent, der angeordnet ist, um ein Stentförderschlauchsegment zu umgeben, das proximal von dem Führungsdrahthaltesegment versetzt ist; c. einen Vorschubschlauch, der das Stentförderschlauchsegment umgibt und proximal von dem Stent versetzt ist; und d. einen proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus, der den Stent mit dem Vorschubschlauch proximal in Eingriff bringt, um eine distale Bewegung des Stents relativ zu dem Vorschubschlauch einzuschränken, wobei, wenn eine Bewegung des Stents von außen eingeschränkt ist, ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam ist, um (i) zu bewirken, dass der Führungsdraht den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments passiert, um den Führungsdraht ohne Betätigung des Führungsdrahts von dem Schlauch zu entkoppeln, und (ii) den proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus zu lösen.
  2. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 1, wobei ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam ist, um zu bewirken, dass der Führungsdraht den seitlich passierbaren Abschnitt des Führungsdrahthaltesegments passiert, was durch Aufbringen einer proximalen Rückzugskraft von mindestens 100 g und nicht mehr als 20 kg herbeigeführt wird.
  3. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die zusätzlich den Führungsdraht umfasst.
  4. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der proximal zurückziehbare Verriegelungsmechanismus ein erstes Verriegelungselement beinhaltet, das mit dem länglichen Stentförderschlauch proximal in Eingriff steht.
  5. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 4, wobei das erste Verriegelungselement einstückig mit dem länglichen Stentförderschlauch ausgebildet ist.
  6. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 4, wobei das erste Verriegelungselement fest an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht ist.
  7. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 4, wobei das erste Verriegelungselement lösbar an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht ist.
  8. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der proximal zurückziehbare Verriegelungsmechanismus ein zweites Verriegelungselement beinhaltet, das einen Schleifenabschnitt umfasst.
  9. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 8, wobei das zweite Verriegelungselement den Vorschubschlauch diagonal durchquert.
  10. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei ein Abschnitt des zweiten Verriegelungselements durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des Stents eingeschränkt ist.
  11. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 10, wobei das Lösen des proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus proximales Zurückziehen des ersten Verriegelungselements beinhaltet, um den Abschnitt des zweiten Verriegelungselements nicht länger einzuschränken.
  12. Verfahren zum Zusammenbauen einer Vorrichtung zum Entfalten von Stents, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a. Bereitstellen eines Stentförderschlauchs, der ein distales Führungsdrahthaltesegment umfasst, wobei der Stentförderschlauch ein erstes Verriegelungselement eines proximal zurückziehbaren Verriegelungsmechanismus aufweist, der mit dem Stentförderschlauch in Eingriff steht; b. Anordnen eines Vorschubschlauchs um ein erstes Stentförderschlauchsegment herum; c. Anordnen eines Stents um ein zweites Stentförderschlauchsegment herum, das proximal von dem Führungsdrahthaltesegment versetzt ist und distal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist; und d. Installieren eines zweiten Verriegelungselements, wobei das Installieren (i) Ineingriffbringen des zweiten Verriegelungselements mit dem Vorschubschlauch und (ii) Einschränken eines Schleifenabschnitts des zweiten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des darin einzuschränkenden Stents durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungsmechanismus beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das zusätzlich Folgendes umfasst: Hindurchführen des Führungsdrahts in Längsrichtung durch das distale Führungsdrahthaltesegment des Stentförderschlauchs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Hindurchführen des Führungsdrahts nicht werkseitig durchgeführt wird und alle anderen Schritte werkseitig durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das erste Verriegelungselement einstückig mit dem Stentförderschlauch ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das erste Verriegelungselement fest an dem Stentförderschlauch angebracht ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das erste Verriegelungselement lösbar an dem Stentförderschlauch angebracht ist.
  18. Baugruppe zum Entfalten von Stents, umfassend: a. einen länglichen Stentförderschlauch, der ein hohles Längslumen umfasst, das dazu konfiguriert ist, einen Führungsdraht in Längsrichtung durchqueren zu lassen; b. einen Stent, der angeordnet ist, um ein erstes Stentförderschlauchsegment zu umgeben; c. einen Vorschubschlauch, der ein zweites Stentförderschlauchsegment umgibt, das proximal von dem ersten Stentförderschlauchsegment versetzt ist; d. ein erstes Verriegelungselement, das mit dem länglichen Stentförderschlauch in Eingriff steht; und e. ein zweites Verriegelungselement, das einen ersten Abschnitt, der angeordnet ist, um den Vorschubschlauch diagonal zu durchqueren, und einen zweiten Abschnitt, der durch das Vorhandensein des ersten Verriegelungselements innerhalb eines Innenvolumens des Stents eingeschränkt ist, umfasst.
  19. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach Anspruch 18, wobei das erste und das zweite Verriegelungselement in Kombination wirksam sind, um eine distale Bewegung des Stents relativ zu dem Vorschubschlauch einzuschränken.
  20. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei, wenn die Bewegung des Stents von außen eingeschränkt ist, ein Zurückziehen des Stentförderschlauchs in proximaler Richtung wirksam ist, um zu bewirken, dass das zweite Verriegelungselement nicht länger durch das erste Verriegelungselement eingeschränkt ist.
  21. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das erste Verriegelungselement einstückig mit dem länglichen Stentförderschlauch ausgebildet ist.
  22. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das erste Verriegelungselement fest an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht ist.
  23. Baugruppe zum Entfalten von Stents nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das erste Verriegelungselement lösbar an dem länglichen Stentförderschlauch angebracht ist.
DE112021004819.8T 2020-01-01 2021-09-14 Baugruppen zum entfalten von stents mit verriegelungsmechanismen und montageverfahren Pending DE112021004819T5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062956294P 2020-01-01 2020-01-01
US202063078539P 2020-09-15 2020-09-15
US63/078,539 2020-09-15
PCT/IB2021/058386 WO2022058893A1 (en) 2020-01-01 2021-09-14 Stent-deployment assemblies with locking mechanisms and methods of assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004819T5 true DE112021004819T5 (de) 2023-06-29

Family

ID=69724782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100034.3A Pending DE102021100034A1 (de) 2020-01-01 2021-01-04 Verfahren und Anordnungen zum Einsatz von Gallenstents
DE112021004819.8T Pending DE112021004819T5 (de) 2020-01-01 2021-09-14 Baugruppen zum entfalten von stents mit verriegelungsmechanismen und montageverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100034.3A Pending DE102021100034A1 (de) 2020-01-01 2021-01-04 Verfahren und Anordnungen zum Einsatz von Gallenstents

Country Status (6)

Country Link
CN (2) CN113057775A (de)
AU (2) AU2020201370B2 (de)
DE (2) DE102021100034A1 (de)
GB (2) GB2594123A (de)
IE (1) IE20210004A2 (de)
WO (1) WO2022058893A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020201370B2 (en) * 2018-06-28 2020-08-20 Endo Gi Medical Ltd. Deployment of multiple biliary stents
US11744694B2 (en) 2020-01-01 2023-09-05 Endo Gi Medical Ltd. Methods and assemblies for deploying biliary stents
DE102022112498A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Medi-Globe Gmbh Stent-Zuführeinrichtung und Endoskop mit einer solchen Stent-Zuführeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092782A1 (fr) * 2002-04-30 2003-11-13 Olympus Corporation Dispositif de guide de tube a demeure
US8211087B2 (en) * 2003-07-31 2012-07-03 Cook Medical Technologies Llc Distal wire stop
US9510962B2 (en) * 2006-06-16 2016-12-06 Olympus Corporation Stent delivery system
US7963987B2 (en) * 2007-12-28 2011-06-21 Cook Medical Technologies Llc Sequential implant delivery system
JP5735293B2 (ja) * 2011-01-25 2015-06-17 テルモ株式会社 生体器官病変部改善用器具
EP2736580B1 (de) * 2011-07-29 2019-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Trägersystem für rx-stent
US9877858B2 (en) * 2011-11-14 2018-01-30 W. L. Gore & Associates, Inc. External steerable fiber for use in endoluminal deployment of expandable devices
GB201522683D0 (en) * 2015-12-22 2016-02-03 Endogi Ltd Deployment of multiple biliary stents
AU2020201370B2 (en) * 2018-06-28 2020-08-20 Endo Gi Medical Ltd. Deployment of multiple biliary stents

Also Published As

Publication number Publication date
GB202304804D0 (en) 2023-05-17
GB202020932D0 (en) 2021-02-17
CN113057775A (zh) 2021-07-02
IE20210234A2 (en) 2023-08-16
GB2614639A (en) 2023-07-12
AU2020201370B2 (en) 2020-08-20
AU2020250291A1 (en) 2020-11-05
GB2594123A (en) 2021-10-20
WO2022058893A1 (en) 2022-03-24
CN116419732A (zh) 2023-07-11
AU2020250291B2 (en) 2022-02-03
DE102021100034A1 (de) 2021-07-01
AU2020201370A1 (en) 2020-03-12
IE20210004A2 (en) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021004819T5 (de) Baugruppen zum entfalten von stents mit verriegelungsmechanismen und montageverfahren
DE102010053111B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Funktionselements
DE102010024085B4 (de) Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement
EP1879534B1 (de) Einführsystem mit einem selbst-expandierenden flechtstent
EP2427150B1 (de) Vorrichtung zum freisetzen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
DE102012101103B3 (de) Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
DE69632948T2 (de) Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat
DE3900738C2 (de)
DE102015111205A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
AT408949B (de) Vaskuläre verankerungseinrichtung
DE102004059523A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutgefäßen und Verfahren zur Vorbereitung dieser Vorrichtung
DE4220295A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Stents
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
EP0607468A1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer selbstexpandierenden Endoprothese
EP0596145A1 (de) Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
EP0627201A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
WO2000016720A1 (de) Set für den einsatz eines shunt-ventils in einen shunt zwischen oesophagus und trachea
WO2012059580A2 (de) Vorrichtung zum entlassen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
DE102013106463A1 (de) Stentgraft
EP2710985A2 (de) Implantat, System aus einem Implantat und einem Katheter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102018107594B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
DE69918976T2 (de) Einrichtung zum einsetzen und entfernen eines stents
DE102006058186A1 (de) Proximale Fixierung
WO2022112116A1 (de) MEDIZINISCHES SET ZUR BEHANDLUNG VON BLUTGEFÄßERKRANKUNGEN