DE112021003924T5 - Elektrizitätsspeichergerät - Google Patents

Elektrizitätsspeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112021003924T5
DE112021003924T5 DE112021003924.5T DE112021003924T DE112021003924T5 DE 112021003924 T5 DE112021003924 T5 DE 112021003924T5 DE 112021003924 T DE112021003924 T DE 112021003924T DE 112021003924 T5 DE112021003924 T5 DE 112021003924T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
current collector
active material
material layer
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003924.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokuni Akiyama
Ryusuke HASE
Satoshi Yamamoto
Tomoyuki Ito
Yuki Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112021003924T5 publication Critical patent/DE112021003924T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät umfasst Energiespeicherzellen, die in einer Stapelrichtung gestapelt sind, und einen Temperatursensor, der eine Temperatur von zumindest einer zu messenden Energiespeicherzelle unter der Vielzahl von Energiespeicherzellen misst. Jede der Energiespeicherzellen umfasst eine Positivelektrode, die einen ersten Stromkollektor und eine an einer Oberfläche des ersten Stromkollektors vorgesehene Positivelektrodenaktivmaterialschicht umfasst, eine Negativelektrode, die einen zweiten Stromkollektor und eine an einer Oberfläche des zweiten Stromkollektors vorgesehene Negativelektrodenaktivmaterialschicht umfasst, und derart angeordnet ist, dass die Negativelektrodenaktivmaterialschicht in der Stapelrichtung der Positivelektrodenaktivmaterialschicht gegenüberliegt, einen Separator, der zwischen der Positivelektrode und der Negativelektrode angeordnet ist, und einen Dichtungsabschnitt, der zwischen dem ersten Stromkollektor und dem zweiten Stromkollektor vorgesehen ist, die in der Stapelrichtung einander gegenüberliegen, und der die Positivelektrodenaktivmaterialschicht und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht umgibt und abdichtet. Der Temperatursensor ist von der Stapelrichtung aus gesehen innerhalb von dem Dichtungsabschnitt der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Elektrizitätsspeichergerät.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine Batterie ist ein Gerät, das aufgrund Verwendung Wärme erzeugt. Unter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit und der Verschlechterung der Batterie wird die Innentemperatur der Batterie auf eine geeignete Spanne eingestellt. In der nachstehend beschriebenen Patentliteratur 1 wird eine bipolare Sekundärbatterie offenbart, bei der eine Vielzahl von bipolare Elektroden, die jeweils eine an einer Oberfläche eines Stromkollektors ausgebildete Positivelektrodenschicht und eine an der anderen Oberfläche ausgebildete Negativelektrodenschicht aufweisen, durch Zwischenanordnen einer Elektrolytschicht dazwischen in Reihe angeordnet sind. Bei der bipolaren Sekundärbatterie ist ein Erstreckungsabschnitt, der sich von der Positivelektrodenschicht und der Negativelektrodenschicht nach außen erstreckt, in einem Teil jedes der Stromkollektoren vorgesehen, ist ein Dichtungsmaterial bzw. Versiegelungsmaterial für eine Isolierung zwischen den Stromkollektoren in dem Erstreckungsabschnitt vorgesehen, ist ein nicht-dichtender bzw. nichtversiegelnder Abschnitt, in dem das Dichtungsmaterial bzw. Versiegelungsmaterial nicht existiert, an dem Erstreckungsabschnitt des Stromkollektors bei einem Außenumfangsabschnitt des Dichtungsmaterials bzw. Versiegelungsmaterials ausgebildet, und ist ein Erfassungselement für ein Erfassen einer Temperatur in Kontakt mit dem nicht-dichtenden bzw. nichtversiegelnden Abschnitt angeordnet.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2008-117626
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in der vorstehend beschriebenen Patentliteratur 1 offenbarten Batterie ist das Erfassungselement, das die Temperatur der Energiespeicherzelle erfasst, in einem Abschnitt außerhalb des die Positivelektrodenschicht oder die Negativelektrodenschicht in dem Stromkollektor umgebenden Dichtungsmaterials angeordnet. Dementsprechend ist es nicht möglich, die Innentemperatur der Energiespeicherzelle präzise zu messen. Insbesondere neigt in einem Fall, in dem ein Beschichtungsbereich einer Aktivmaterialschicht in der Positivelektrodenschicht und der Negativelektrodenschicht der Energiespeicherzelle zunimmt, eine Temperaturdifferenz zwischen einem Endabschnitt und einem Mittelabschnitt der Energiespeicherzelle dazu, zuzunehmen. Mit anderen Worten neigt in einem Fall, in dem der Beschichtungsbereich zunimmt bzw. sich erhöht, eine die Differenz zwischen der Außentemperatur und der Innentemperatur der Energiespeicherzelle dazu, zuzunehmen. Da in der vorstehend beschriebenen Patentliteratur 1 das Erfassungselement außerhalb des Dichtungsmaterials vorgesehen ist, misst das Erfassungselement die Außentemperatur der Batterie. Dementsprechend ist es beispielsweise in dem Fall einer Verwendung des in der vorstehend beschriebenen Patentliteratur 1 dargestellten Erfassungselements schwierig, die Innentemperatur der Energiespeicherzelle (insbesondere der in der Mitte der Batterie positionierten Energiespeicherzelle) präzise zu messen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, die in der Lage ist, die Innentemperatur einer Energiespeicherzelle bei Verwendung präzise zu messen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst Energiespeicherzellen, die in einer Stapelrichtung gestapelt sind, und einen Temperatursensor, der eine Temperatur von zumindest einer zu messenden Energiespeicherzelle unter den Energiespeicherzellen misst. Jede der Energiespeicherzellen umfasst eine Positivelektrode, die einen ersten Stromkollektor und eine an einer Oberfläche des ersten Stromkollektors vorgesehene Positivelektrodenaktivmaterialschicht aufweist, eine Negativelektrode, die einen zweiten Stromkollektor und eine an einer Oberfläche des zweiten Stromkollektors vorgesehene Negativelektrodenaktivmaterialschicht aufweist und derart angeordnet ist, dass die Negativelektrodenaktivmaterialschicht der Positivelektrodenaktivmaterialschicht in der Stapelrichtung gegenüberliegt, einen Separator, der zwischen der Positivelektrode und der Negativelektrode angeordnet ist, und einen Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt bzw. Einschließabschnitt, der zwischen dem ersten Stromkollektor und dem zweiten Stromkollektor, die einander in der Stapelrichtung gegenüber liegen, vorgesehen ist, und der die Positivelektrodenaktivmaterialschicht und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht umgibt, die abzudichten bzw. zu versiegeln bzw. einzuschließen sind, und wobei der Temperatursensor aus der Stapelrichtung gesehen innerhalb von dem Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt bzw. Einschließabschnitt der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet ist.
  • Das vorstehend beschriebene Energiespeichergerät umfasst den Temperatursensor, der die Temperatur von zumindest einer zu messenden Energiespeicherzelle unter den Energiespeicherzellen misst, wobei der Temperatursensor ist aus der Stapelrichtung gesehen innerhalb von dem Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt bzw. Einschließabschnitt der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet. Dementsprechend ist es beispielsweise selbst in einem Fall, in dem die zu messende Energiespeicherzelle an der zentralen Seite bzw. im Zentrum des Energiespeichergeräts in der Stapelrichtung positioniert ist, möglich, die Innentemperatur genau zu messen, wenn der Temperatursensor verwendet wird.
  • Der Temperatursensor kann in Kontakt mit dem ersten Stromkollektor oder dem zweiten Stromkollektor sein. In diesem Fall ist es möglich, die Innentemperatur der Energiespeicherzelle mittels des Temperatursensors über den ersten Stromkollektor oder den zweiten Stromkollektor präzise zu messen.
  • Das vorstehend beschriebene Energiespeichergerät kann ferner einen gestapelten Körper umfassen, der die Energiespeicherzellen aufweist, und einen Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper bzw. Einschließkörper umfassen, der durch Integration der jeweilig in den Energiespeicherzellen enthaltenen Dichtungsabschnitte bzw. Versiegelungsabschnitte bzw. Einschließabschnitte vorgesehen ist, sich von einem Ende zu dem anderen Ende des gestapelten Körpers in der Stapelrichtung erstreckt, und den gestapelten Körper abdichtet bzw. versiegelt bzw. einschließt, wobei der Temperatursensor zwischen einem Ende und dem anderen Ende des gestapelten Körpers in der Stapelrichtung angeordnet sein kann. In diesem Fall ist es möglich, die Innentemperatur des gestapelten Körpers durch den Temperatursensor präzise zu messen.
  • Die Energiespeicherzellen können eine erste Energiespeicherzelle und eine zweite Energiespeicherzelle in der Stapelrichtung benachbart zueinander umfassen, wobei der erste Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und der zweite Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle in der Stapelrichtung benachbart zueinander liegen können, und der Temperatursensor zwischen dem ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und dem zweiten Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle angeordnet sein kann. In diesem Fall ist es möglich, dass der Temperatursensor die Innentemperatur der ersten Energiespeicherzelle und der zweiten Energiespeicherzelle präzise misst, ohne eine Energiespeicherleistungsfähigkeit der ersten Energiespeicherzelle und der zweiten Energiespeicherzelle zu verringern.
  • Das vorstehend beschriebene Energiespeichergerät kann ferner einen ersten gestapelten Körper, der zwei oder mehr in den Energiespeicherzellen enthaltene Energiespeicherzellen aufweist, einen zweiten gestapelten Körper, der in der Stapelrichtung benachbart zu dem ersten gestapelten Körper liegt und zwei oder mehr andere in den Energiespeicherzellen enthaltene Energiespeicherzellen aufweist, einen ersten Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper bzw. Einschließkörper, der durch Integration der Dichtungsabschnitte bzw. Versiegelungsabschnitte bzw. Einschließabschnitte der in dem ersten gestapelten Körper enthaltenen Energiespeicherzellen vorgesehen ist, sich von einem Ende zu dem anderen Ende des ersten gestapelten Körpers in der Stapelrichtung erstreckt und den ersten gestapelten Körper abdichtet bzw. versiegelt bzw. einschließt, und einen zweiten Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper bzw. Einschließkörper, der durch Integration der Dichtungsabschnitte bzw. Versiegelungsabschnitte bzw. Einschließabschnitte der in dem zweiten gestapelten Körper enthaltenen Energiespeicherzellen vorgesehen ist, sich von einem Ende zu dem anderen Ende des zweiten gestapelten Körpers in der Stapelrichtung erstreckt und den zweiten gestapelten Körper abdichtet bzw. versiegelt bzw. einschließt, umfassen, wobei der erste Stromkollektor einer ersten Energiespeicherzelle, die eine in dem ersten gestapelten Körper enthaltene Energiespeicherzelle ist, und der zweite Stromkollektor einer zweiten Energiespeicherzelle, die eine in dem zweiten gestapelten Körper enthaltene Energiespeicherzelle ist, in der Stapelrichtung benachbart zueinander liegen können, und der Temperatursensor zwischen dem ersten Stromkollektor, der eine an einem Ende des ersten gestapelten Körpers angeordnete Positivanschlusselektrode ist, und dem zweiten Stromkollektor, der eine an einem Ende des zweiten gestapelten Körpers angeordnete Negativanschlusselektrode ist, angeordnet sein kann. In diesem Fall ist es möglich, die Innentemperatur des ersten gestapelten Körpers über den ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und/oder die Innentemperatur des zweiten gestapelten Körpers über den zweiten Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle durch den Temperatursensor präzise zu messen. Durch den ersten Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper bzw. Einschließkörper und den zweiten Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper bzw. Einschließkörper ist es zudem möglich, den Temperatursensor anzuordnen, ohne Dichtungseigenschaften bzw. Versiegelungseigenschaften bzw. Einschließeigenschaften jedes aus dem ersten gestapelten Körper und dem zweiten gestapelten Körper zu beeinträchtigen.
  • Das vorstehend beschriebene Energiespeichergerät kann ferner einen ersten Kühler umfassen, der mit der Positivanschlusselektrode des ersten gestapelten Körpers in Kontakt ist, und einen zweiten Kühler umfassen, der mit der Negativanschlusselektrode des zweiten gestapelten Körpers in Kontakt ist. In diesem Fall ist es möglich, die Innentemperatur des ersten gestapelten Körpers und/oder des zweiten gestapelten Körpers durch den Temperatursensor präzise zu messen, während die Temperatur des Energiespeichergeräts angemessen beibehalten wird.
  • Eine Aussparung bzw. eine Vertiefung, in der der Temperatursensor enthalten ist, kann in zumindest einem aus dem ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und dem zweiten Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle vorgesehen sein. In diesem Fall ist es möglich, eine Beschädigung des ersten Stromkollektors und/oder des zweiten Stromkollektors aufgrund des Temperatursensors zu unterdrücken.
  • Die Energiespeicherzellen können eine erste Energiespeicherzelle umfassen, in der der Temperatursensor angeordnet ist, und der Temperatursensor kann in einem Raum angeordnet sein, der durch den Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt bzw. Einschließabschnitt der ersten Energiespeicherzelle, den ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und den zweiten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle abgedichtet bzw. versiegelt bzw. eingeschlossen ist. In diesem Fall ist es möglich, dass der Temperatursensor die Innentemperatur der ersten Energiespeicherzelle präzise misst.
  • Der Temperatursensor kann in einer Rille bzw. Furche enthalten sein, die in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist, oder in einer Rille bzw. Furche enthalten sein, die in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist. In diesem Fall ist es möglich, eine Beschädigung der ersten Energiespeicherzelle aufgrund des Temperatursensors zu unterdrücken.
  • Der Temperatursensor kann in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht oder die Negativelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet sein. In diesem Fall verursachen, da die Bewegung des Temperatursensors aufgrund eines Stoßes oder dergleichen auf das Energiespeichergerät unterdrückt wird, der erste Stromkollektor und der Temperatursensor oder der zweite Stromkollektor und der Temperatursensor weniger wahrscheinlich Reibung. Dementsprechend ist es möglich, eine Beschädigung der ersten Energiespeicherzelle aufgrund des Temperatursensors zu unterdrücken.
  • Der Temperatursensor kann in einem aus der Stapelrichtung gesehen zentralen Bereich der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet sein. In diesem Fall ist es möglich, die durch den Temperatursensor zu messende Innentemperatur der Energiespeicherzelle präziser zu messen.
  • Eine Vielzahl von Temperatursensoren einschließlich des Temperatursensors kann in einer bestimmten Energiespeicherzelle unter den Energiespeicherzellen vorgesehen sein, und die Temperatursensoren, die derart angeordnet sind, um von der Stapelrichtung aus gesehen voneinander getrennt zu sein, können eine Temperaturverteilung der bestimmten Energiespeicherzelle messen. In diesem Fall ist es möglich, eine Innentemperaturverteilung der vorbestimmten Energiespeicherzelle entlang einer Oberflächenrichtung senkrecht zu der Stapelrichtung durch die Temperatursensoren präzise zu messen.
  • Das vorstehend beschriebene Energiespeichergerät kann ferner eine flexible gedruckte Schaltung umfassen, die elektrisch mit dem Temperatursensor verbunden ist, wobei der Temperatursensor an einem Ende der flexiblen gedruckten Schaltung vorgesehen sein kann, und das andere Ende der flexiblen gedruckten Schaltung mit einer außerhalb der Energiespeicherzellen angeordneten Steuerschaltung verbunden sein kann. In diesem Fall ist es möglich, ein Messergebnis des Temperatursensors erfolgreich an die außerhalb des gestapelten Körpers angeordnete Steuerschaltung zu übertragen.
  • Die flexible gedruckte Schaltung kann eine Spannungserfassungseinheit umfassen, die in Kontakt mit einem in einer der Energiespeicherzellen enthaltenen Stromkollektor ist. In diesem Fall ist es möglich, die Spannung eines beliebigen Abschnitts in dem Energiespeichergerät durch eine Temperaturmesseinheit bzw. Temperaturfühleinheit zu messen.
  • Die flexible gedruckte Schaltung kann einen leitfähigen Abschnitt, der mit dem Temperatursensor verbunden ist, und einen isolierenden Abschnitt aufweisen, der den leitfähigen Abschnitt abdeckt, und der Temperatursensor kann mit dem isolierenden Abschnitt abgedeckt sein. In diesem Fall ist es möglich, die Fehlfunktion des Temperatursensors zu unterdrücken.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, das Energiespeichergerät bereitzustellen, das in der Lage ist, die Innentemperatur der Energiespeicherzelle im Betrieb bzw. bei Benutzung präzise zu messen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2(a) ist eine Draufsicht, die einen Teil eines Zellstapels veranschaulicht, und 2(b) ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel für einen Leitungsdraht veranschaulicht.
    • 3(a) bis (d) sind Schnittansichten, die jeden Schritt eines Verfahrens zur Herstellung des Energiespeichergeräts der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Energiespeichergeräts der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines Zellstapels gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel veranschaulicht.
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel veranschaulicht.
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem vierten Modifikationsbeispiel veranschaulicht.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zellstapel gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 13 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem Modifikationsbeispiel der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14(a) ist eine schematische Draufsicht, die Hauptteile eines Beispiels einer Temperaturmesseinheit bzw. Temperaturfühleinheit veranschaulicht, und 14(b) ist eine schematische Draufsicht, die Hauptteile eines anderen Beispiels der Temperaturmesseinheit bzw. Temperaturfühleinheit veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In der Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche oder äquivalente Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet, und die wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. Ein in 1 veranschaulichtes Energiespeichergerät 1 ist beispielsweise ein Energiespeichermodul, das in Batterien verschiedener Fahrzeuge wie beispielsweise einem Gabelstapler, einem Hybridfahrzeug und einem Elektrofahrzeug, verwendet wird. Das Energiespeichergerät 1 ist beispielsweise eine Sekundärbatterie wie eine Nickel-Wasserstoff-Sekundärbatterie oder eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Das Energiespeichergerät 1 kann ein elektrischer Doppelschichtkondensator oder eine Festkörperbatterie sein. In der ersten Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem das Energiespeichergerät 1 eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist.
  • Das Energiespeichergerät 1 umfasst einen Zellstapel 5 (einen gestapelten Körper), in dem Energiespeicherzellen 2 in einer Stapelrichtung gestapelt sind, und eine Temperaturfühleinheit 100. Wie in 1 veranschaulicht, umfasst jede der Energiespeicherzellen 2 eine Positivelektrode 11, eine Negativelektrode 12, einen Separator 13 und einen Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt bzw. Einschließabschnitt 14. Die Positivelektrode 11 umfasst einen ersten Stromkollektor 20 und eine an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 vorgesehene Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22. Die Positivelektrode 11 ist beispielsweise eine rechteckige Elektrode, wenn aus der Stapelrichtung betrachtet. Die Negativelektrode 12 umfasst einen zweiten Stromkollektor 21 und eine an einer Oberfläche 21a des zweiten Stromkollektors 21 vorgesehene Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23. Die Negativelektrode 12 ist beispielsweise eine rechteckige Elektrode, wenn aus der Stapelrichtung betrachtet. Die Negativelektrode 12 ist derart angeordnet, dass die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 in Stapelrichtung gegenüberliegt. In der ersten Ausführungsform sind sowohl die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 als auch die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 aus der Stapelrichtung gesehen in die Form eines Rechtecks ausgebildet. Die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 ist ausgebildet, um etwas größer als die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 zu sein. Der gesamte Ausbildungsbereich der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 befindet sich in dem Ausbildungsbereich der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23, wenn aus der Stapelrichtung betrachtet.
  • Der erste Stromkollektor 20 umfasst die andere Oberfläche 20b, die eine Oberfläche an einer Seite gegenüber zu einer Oberfläche 20a ist. Die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 ist nicht an der anderen Oberfläche 20b ausgebildet. Der zweite Stromkollektor 21 umfasst die andere Oberfläche 21b, die eine Oberfläche an einer Seite gegenüber zu einer 21a ist. Die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 ist nicht an der anderen Oberfläche 21b ausgebildet. Durch Stapeln der Energiespeicherzellen 2 derart, dass die andere Oberfläche 20b des ersten Stromkollektors 20 und die andere Oberfläche 21b des zweiten Stromkollektors 21 miteinander in Kontakt sind, ist der Zellenstapel 5 konfiguriert bzw. eingerichtet. Dementsprechend sind die Energiespeicherzellen 2 elektrisch miteinander in Reihe verbunden. In dem Zellenstapel 5 sind in den entlang der Stapelrichtung benachbarten Energiespeicherzellen 2 und 2 der erste Stromkollektor 20 einer Energiespeicherzelle 2 und der zweite Stromkollektor 21 der anderen Energiespeicherzelle 2 miteinander in Kontakt. In dem Zellenstapel 5 ist eine Pseudo-Bipolar-Elektrode 10 einschließlich des ersten Stromkollektors 20 und des zweiten Stromkollektors 21 als ein Elektrodenkörper ausgebildet. Das heißt, eine Bipolar-Elektrode 10 umfasst den ersten Stromkollektor 20, den zweiten Stromkollektor 21, die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22, und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23. Der erste Stromkollektor 20 ist als eine Anschlusselektrode an einem Ende des Zellenstapels 5 in der Stapelrichtung angeordnet. Der zweite Stromkollektor 21 ist als eine Anschlusselektrode an dem anderen Ende des Zellenstapels 5 in der Stapelrichtung angeordnet.
  • Jeder aus dem ersten Stromkollektor 20 und dem zweiten Stromkollektor 21 (im Folgenden einfach als ein „Stromkollektor“ bezeichnet) ist ein chemisch inerter elektrischer Leiter, um während des Entladens oder des Ladens der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie einen Strom zu der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 fließen zu lassen. Beispiele für das Material des Stromkollektors umfassen ein Metallmaterial, ein leitfähiges Harzmaterial, ein leitfähiges anorganisches Material, und dergleichen. Beispiele für das leitfähige Harzmaterial umfassen ein Harz, das durch bedarfsgemäßes Hinzufügen eines leitfähigen Füllstoffs zu einem leitfähigen Polymermaterial oder einem nicht leitfähigen Polymermaterial erhalten wird, und dergleichen. Der Stromkollektor kann eine Vielzahl von Schichten einschließlich einer oder mehrerer Schichten, die das vorstehend beschriebene Metallmaterial oder leitfähige Harzmaterial enthalten, umfassen. Eine Deckschicht bzw. Abdeckschicht kann an der Oberfläche des Stromkollektors durch ein bekanntes Verfahren wie beispielsweise eine Plattierungsbehandlung oder eine Sprühbeschichtung ausgebildet werden. Der Stromkollektor kann beispielsweise in Form einer Platte, einer Folie, eines Blechs, eines Films, eines Netzes oder dergleichen ausgebildet sein. In einem Fall, in dem der Stromkollektor eine Metallfolie ist, wird beispielsweise eine Aluminiumfolie, eine Kupferfolie, eine Nickelfolie, eine Titanfolie, eine Edelstahlfolie oder dergleichen verwendet. Der Stromkollektor kann eine Legierungsfolie oder eine plattierte Folie aus den vorstehend beschriebenen Metallen sein. In dem Fall eines folienförmigen Stromkollektors kann die Dicke des Stromkollektors in einem Bereich von 1µm bis 100µm liegen. In der ersten Ausführungsform ist der erste Stromkollektor 20 eine Aluminiumfolie und der zweite Stromkollektor 21 ist eine Kupferfolie.
  • Die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 enthält ein Positivelektrodenaktivmaterial, das in der Lage ist, einen Ladungsträger wie beispielsweise ein Lithiumion einzuschließen und freizusetzen bzw. freizugeben. Als das Positivelektrodenaktivmaterial können Materialien angenommen werden, die als ein Positivelektrodenaktivmaterial einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet werden können, wie beispielsweise ein Lithium-Verbundmetalloxid mit einer schichtförmigen Steinsalzstruktur, ein Metalloxid mit einer Spinellstruktur, und eine polyanionische Zusammensetzung. Darüber hinaus können zwei oder mehr Arten von Positivelektrodenaktivmaterialien zusammen verwendet werden. In der ersten Ausführungsform enthält die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 Olivin-Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) als Mischoxid.
  • Als das Material der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 kann jedes beliebige Material verwendet werden, ohne besonders eingeschränkt zu sein, sofern es sich bei dem Material um ein elementares Metall, eine Legierung oder eine Verbindung handelt, die in der Lage ist, einen Ladungsträger wie ein Lithiumion einzuschließen und freizusetzen bzw. freizugeben. Beispiele für das Negativelektrodenaktivmaterial umfassen Li, Kohlenstoff, eine Metallverbindung, ein Element, das mit Lithium oder einer Verbindung davon legiert werden kann, und dergleichen. Beispiele für Kohlenstoff umfassen Naturgraphit, synthetischer Graphit, harter Kohlenstoff (schwer graphitisierbarer Kohlenstoff) oder weicher Kohlenstoff (leicht graphitisierbarer Kohlenstoff). Beispiele für synthetischen Graphit umfassen hochorientiertes Graphit und Mesokohlenstoff-Mikrokugeln. Beispiele für Elemente, die mit Lithium legiert werden können, umfassen Silizium und Zinn. In dieser Ausführungsform enthält die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 Graphit als kohlenstoffbasiertes Material.
  • Jede aus der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 (im Folgenden einfach als „Aktivmaterialschicht“ bezeichnet) kann außerdem, falls erforderlich, ein leitfähiges Hilfsmittel bzw. Leithilfsmittel, ein Bindemittel, ein Elektrolyt (eine Polymermatrix, ein ionenleitfähiges Polymer, eine elektrolytische Lösung oder dergleichen), ein Elektrolytträgersalz (ein Lithiumsalz) zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit und dergleichen enthalten. In der Aktivmaterialschicht enthaltene Komponenten, ein Mischungsverhältnis der Komponenten und die Dicke der Aktivmaterialschicht sind nicht besonders begrenzt, und es ist möglich, in geeigneter Weise auf bekannte Erkenntnisse über eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie aus dem verwandten Stand der Technik zu verweisen. Die Dicke der Aktivmaterialschicht beträgt beispielsweise 2 bis 150µm. Die Aktivmaterialschicht kann an der Oberfläche des Stromkollektors unter Verwendung eines bekannten Verfahrens des Stands der Technik, wie beispielsweise ein Walzenbeschichtungsverfahren, ausgebildet werden. Um die Hitzestabilität der Positivelektrode 11 oder der Negativelektrode 12 zu verbessern, kann eine hitzebeständige Schicht an der Oberfläche (eine Oberfläche oder beide Oberflächen) des Stromkollektors oder der Oberfläche der Aktivmaterialschicht vorgesehen sein. Die hitzebeständige Schicht kann beispielsweise anorganische Partikel und ein Bindemittel umfassen, und kann ferner einen Zusatzstoff wie ein Verdickungsmittel enthalten.
  • Das leitfähige Hilfsmittel bzw. Leithilfsmittel wird hinzugefügt, um die Leitfähigkeit der Positivelektrode 11 oder der Negativelektrode 12 zu verbessern. Das Leithilfsmittel ist beispielsweise Acetylenschwarz, Kohlenstoffschwarz bzw. Ruß, Graphit, oder dergleichen. Das Bindemittel hat eine Funktion eines Bindens des aktiven Materials oder des Leithilfsmittels an die Oberfläche des Stromkollektors.
  • Der Separator 13 ist ein Element, das zwischen der Positivelektrode 11 und der Negativelektrode 12 angeordnet ist und einen Durchgang des Ladungsträgers, beispielsweise eines Lithium-Ions, ermöglicht. Der Separator 13 ist auch ein Element, das die Positivelektrode 11 und die Negativelektrode 12 voneinander trennt, um einen Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen beiden Elektroden zu verhindern. Der Separator 13 ist beispielsweise ein poröses Blatt oder ein Vlies bzw. unverwobenes Gewebe, das ein Polymer enthält, das ein Elektrolyt absorbiert und zurückhält. Beispiele für das Material des Separators 13 umfassen Polypropylen, Polyethylen, Polyolefin, Polyester und dergleichen. Der Separator 13 kann eine einlagige bzw. einschichtige Struktur oder eine mehrlagige bzw. mehrschichtige Struktur aufweisen. Die mehrschichtige Struktur kann beispielsweise eine Klebeschicht bzw. Adhäsivschicht, eine Keramikschicht als die hitzebeständige Schicht, und dergleichen umfassen. Der Separator 13 kann mit dem Elektrolyt imprägniert sein, oder der Separator 13 selbst kann das Elektrolyt, beispielsweise ein Polymerelektrolyt oder ein anorganisches Elektrolyt, enthalten. In dieser Ausführungsform umfasst der Separator 13 eine Basismaterialschicht 13a, eine an einer ersten Oberfläche 13aa der Basismaterialschicht 13a vorgesehene erste Adhäsivschicht 13b, und eine an einer zweiten Oberfläche 13ab der Basismaterialschicht 13a vorgesehene zweite Adhäsivschicht 13c.
  • Beispiele für das in dem Separator 13 imprägnierte Elektrolyt umfassen ein flüssiges Elektrolyt (eine elektrolytische Lösung), das ein nichtwässriges Lösungsmittel und ein in dem nichtwässrigen Lösungsmittel gelöstes elektrolytisches Salz bzw. Elektrolytsalz enthält, ein Polymergel-Elektrolyt, das ein in einer Polymermatrix gehaltenes Elektrolyt enthält, und dergleichen. Die Elektrolytlösung ist in einem Raum S des Energiespeichergeräts 1 enthalten.
  • In einem Fall, in dem der Separator 13 mit der Elektrolytlösung imprägniert ist, kann als das Elektrolytsalz ein bekanntes Lithiumsalz wie LiClO4, LiAsF6, LiPF6, LiBF4, LiCF3SO3, LiN(FSO2)2 und LiN(CF3SO2)2 verwendet werden. Darüber hinaus kann als das nichtwässrige Lösungsmittel ein bekanntes Lösungsmittel wie beispielsweise zyklische Carbonate, zyklische Ester, Kettencarbonate, Kettenester und Ether verwendet werden. Es ist zu beachten, dass zwei oder mehr Arten solcher bekannter Lösungsmittel in Kombination verwendet werden können.
  • Die erste Adhäsivschicht 13b haftet an der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22. Die zweite Adhäsivschicht 13c haftet an der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23. Die erste Adhäsivschicht 13b kann an der gesamten ersten Oberfläche 13aa der Basismaterialschicht 13a vorgesehen sein. Die zweite Adhäsivschicht 13c kann an der gesamten zweiten Oberfläche 13ab der Basismaterialschicht 13a vorgesehen sein. Jede aus der ersten Adhäsivschicht 13b und der zweiten Adhäsivschicht 13c kann beispielsweise ein wärmehärtendes Harz, wie ein Epoxidharz, ein Polyimidharz und ein Phenolharz, aufweisen, und kann einen Klebstoff bzw. ein Adhäsiv enthalten, der durch eine Reaktion mit der Feuchtigkeit wie der elektrolytischen Lösung verfestigt wird.
  • Der Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt 14 ist ein Harzelement, das den Raum S zwischen der Positivelektrode 11 und der Negativelektrode 12 abdichtet bzw. versiegelt bzw. einschließt und elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Der Dichtungsabschnitt 14 dichtet den Raum S ab, die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 zu umgeben. Der Dichtungsabschnitt 14 umfasst einen Harzrahmen 25 in Form eines rechteckigen Rahmens, von der Stapelrichtung aus gesehen, und ist mit einem Randabschnitt 20e des ersten Stromkollektors 20 und einem Randabschnitt 21e des zweiten Stromkollektors 21 verschweißt. Der Dichtungsabschnitt 14 ist in die Form eines Rahmens ausgebildet, um das Positivelektrodenaktivmaterial und das Negativelektrodenaktivmaterial, die in dem Zellenstapel 5 enthalten sind, von der Stapelrichtung aus gesehen zu umgeben. In der ersten Ausführungsform sind eine Vielzahl von in Stapelrichtung des Zellenstapels 5 angeordnete Dichtungsabschnitte 14 integriert, um einen Dichtungskörper 14a auszubilden, der sich in Stapelrichtung von einem Ende zu dem anderen Ende des Zellenstapels 5 erstreckt. Der Dichtungsabschnitt 14 umfasst beispielsweise eine mit dem Stromkollektor verbundene Verbindungsstelle und einen Vorsprung, der von dem Randabschnitt des Stromkollektors nach außen ragt bzw. vorspringt. Durch Verschweißen der Vorsprünge der benachbarten Dichtungsabschnitte 14 werden beispielsweise die Vielzahl von Dichtungsabschnitten 14 integriert. Der Dichtungskörper 14a ist ein Element, das die Energiespeicherzellen 2 umgibt und integriert, um den Zellenstapel 5, von der Stapelrichtung aus gesehen, abzudichten, und umfasst einen seitlichen bzw. lateralen Wandabschnitt bzw. Seitenwandabschnitt. Der Seitenwandabschnitt erstreckt sich in der Stapelrichtung von dem ersten Stromkollektor 20, der an einem Ende des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung angeordnet ist, bis zu dem zweiten Stromkollektor 21, der an dem anderen Ende in Stapelrichtung angeordnet ist. Durch den Seitenwandabschnitt des Dichtungskörpers 14a wird die seitliche Oberfläche des Zellenstapels 5 entlang der Stapelrichtung abgedichtet, und die in Stapelrichtung benachbart zueinander liegenden Energiespeicherzellen 2 werden abgedichtet. Beispiele für das Harzmaterial des Dichtungsabschnitts 14 umfassen Polyethylen (PE), Polystyrol, ein ABS-Harz, modifiziertes Polypropylen (modifiziertes PP) und ein Acrylnitril-Styrol-Harz (AS).
  • In der ersten Ausführungsform haftet ein Randabschnitt 13e des Separators 13 über die erste Adhäsivschicht 13b an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20. Eine Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 umfasst einen Beschichtungsbereich, der mit der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 beschichtet ist, und einen Nicht-Beschichtungsbereich, der nicht mit der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 beschichtet ist. Der Nicht-Beschichtungsbereich ist um den Beschichtungsbereich herum angeordnet. Der Separator 13 haftet an dem Nicht-Beschichtungsbereich. Der Dichtungsabschnitt 14 haftet an der zweiten Adhäsivschicht 13c in dem Randabschnitt 13e des Separators 13. Der Randabschnitt 13e des Separators 13 ist durch Zwischenlagern zwischen einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 und dem Dichtungsabschnitt 14 fixiert.
  • 2(a) ist eine Draufsicht, die einen Teil des Zellenstapels veranschaulicht. Die in 1 und 2(a) veranschaulichte Temperaturfühleinheit 100 ist ein Gerät für ein Fühlen bzw. Erfassen der Temperatur der Energiespeicherzelle 2 in dem Zellenstapel 5. Die Temperaturfühleinheit 100 ist in Kontakt mit der zu messenden Energiespeicherzelle 2 unter der Vielzahl von gestapelten Energiespeicherzellen 2 angeordnet. In der ersten Ausführungsform ist die Temperaturfühleinheit 100 in zumindest einer Energiespeicherzelle 2 (einer ersten Energiespeicherzelle) unter den in dem Zellenstapel 5 enthaltenen Energiespeicherzellen 2 enthalten. Eine solche Temperaturfühleinheit 100 ist in dem Raum S angeordnet, der durch den Dichtungsabschnitt 14, den ersten Stromkollektor 20 der Positivelektrode 11, und den zweiten Stromkollektor 21 der Negativelektrode 12 abgedichtet ist. Zudem ist unter dem Gesichtspunkt einer Unterdrückung einer Abnahme der Kapazität der Negativelektrode 12 die Temperaturfühleinheit 100 nicht in die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 der Negativelektrode 12 sondern in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 der Positivelektrode 11 eingebettet.
  • Die Temperaturfühleinheit 100 umfasst einen Temperatursensor 101. Der Temperatursensor 101 ist ein Element, das die Temperatur in der Energiespeicherzelle 2 misst bzw. fühlt, und ist in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet. In der ersten Ausführungsform misst der Temperatursensor 101 die Temperatur in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22. Der Temperatursensor 101 ist, von der Stapelrichtung aus gesehen, innerhalb von dem Dichtungsabschnitt 14 der Energiespeicherzelle 2 angeordnet. In der ersten Ausführungsform ist der Temperatursensor 101 von der Stapelrichtung ausgesehen in dem zentralen Bereich des Zellenstapels 5 zwischen einem Ende und dem anderen Ende des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung angeordnet. Der zentrale Bereich ist beispielsweise eines aus der Mitte der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und/oder der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 oder deren Umgebung, einem Bereich, der sich von der Stapelrichtung aus gesehen mit der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und/oder der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 überlappt, und einem Teil eines Bereichs, der von dem Harzrahmen 25 umgeben ist, wenn er von der Stapelrichtung aus betrachtet wird. Der Teil kann beispielsweise einem Diagramm entsprechen, in dem die Mitte die gleiche ist wie die des Harzrahmens 25, und die Länge der diagonalen Linie des Teils (oder die Länge des Durchmessers des Teils) ist die Hälfte der Länge der diagonalen Linie des inneren Rahmens des Harzrahmens 25 (oder der Länge des Durchmessers), wenn aus der Stapelrichtung gesehen. In der ersten Ausführungsform ist der Temperatursensor 101 in der Mitte der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 oder in der Nähe davon angeordnet. Der Temperatursensor 101 ist beispielsweise ein Thermoelement, ein Thermistor oder dergleichen. In einem Fall, in dem der Temperatursensor 101 ein Thermoelement ist, entspricht der Temperatursensor 101 einem Abschnitt, in dem zwei Arten von Metalldrähten miteinander in Kontakt sind. Das Thermoelement ist ein bekanntes Thermoelement, und Beispiele davon umfassen ein Chrom-Alumel-Thermoelement, ein Chrom-Konstantan-Thermoelement, ein Kupfer-Konstantan-Thermoelement, und dergleichen. Der Thermistor ist beispielsweise ein NTC-Thermistor, ein PTC-Thermistor, oder dergleichen. Als der Thermistor kann auch ein dünner filmförmiger Thermistor mit Flexibilität verwendet werden. Die Dicke eines solchen filmförmigen Thermistors mit Flexibilität (im Folgenden auch als „flexibler Thermistor“ bezeichnet) beträgt beispielsweise 0,1µm oder mehr und 1µm oder weniger. Durch Verwendung eines solchen flexiblen Thermistors ist es möglich, die maximale Dicke der Temperaturfühleinheit 100 beispielsweise auf 100µm oder weniger einzustellen. Dementsprechend ist es möglich, eine Abnahme der Kapazität der Energiespeicherzelle 2 aufgrund der Temperaturfühleinheit 100 erfolgreich zu unterdrücken. Unter dem Gesichtspunkt eines Verhinderns einer Reaktion mit der in dem Raum S enthaltenen Elektrolytlösung oder dergleichen ist der Temperatursensor 101 beispielsweise mit einem isolierenden Harz wie Polyimid bedeckt.
  • Ein Leitungsdraht 102 zur Übertragung eines Messergebnisses des Temperatursensors 101 an ein außerhalb des Energiespeichergeräts 1 (des Zellenstapels 5) vorgesehenes Steuergerät (eine Steuerschaltung) ist mit dem Temperatursensor 101 verbunden. Der Temperatursensor 101 ist an einem Ende des Leitungsdrahtes 102 vorgesehen. Das andere Ende des Leitungsdrahtes 102 ist außerhalb des Energiespeichergeräts 1 verlegt bzw. positioniert und mit dem Steuergerät (nicht veranschaulicht) verbunden, das die Temperatur des Energiespeichergeräts 1 überwacht. In einem Fall, in dem der Temperatursensor 101 ein Thermoelement ist, umfasst der Leitungsdraht 102 zwei Arten von Metalldrähten zur Konfiguration bzw. Ausbildung des Thermoelements. Der Leitungsdraht 102 erstreckt sich von innerhalb des Energiespeichergeräts 1, in dem der Temperatursensor 101 angeordnet ist, nach außerhalb des Energiespeichergeräts 1, das heißt, von der Stapelrichtung aus gesehen nach außerhalb von dem Dichtungsabschnitt 14. Innerhalb des Energiespeichergeräts 1 ist ein Teil des Leitungsdrahtes 102 derart angeordnet, um in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet zu sein, und der andere Teil des Leitungsdrahtes 102 ist derart angeordnet, um in den Dichtungsabschnitt 14 eingebettet zu sein. Unter dem Gesichtspunkt einer Vermeidung einer Reaktion mit der in dem Raum S enthaltenen elektrolytischen Lösung oder dergleichen ist der Leitungsdraht 102 beispielsweise mit einer Umhüllung bedeckt, die ein isolierendes Harz aufweist. Von der Stapelrichtung aus gesehen befindet sich ein Teil des Leitungsdrahtes 102 innerhalb eines Bereichs, der von dem Dichtungsabschnitt 14 umgeben ist, und der andere Teil des Leitungsdrahtes 102 befindet sich außerhalb des Bereichs.
  • 2(b) ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel eines Leitungsdrahts in dieser Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 2(b) veranschaulicht, wird in einem Fall, in dem ein Sensor wie beispielsweise ein Thermistor als der Temperatursensor 101 verwendet wird, als der Leitungsdraht 102 beispielsweise ein flexibles dünnes Substrat, d. h. eine flexible gedruckte Schaltung (FPC), verwendet. Der Leitungsdraht 102 einschließlich der FPC ist mit einem leitfähigen Film bzw. einer leitfähigen Folie 102a (einem leitfähigen Abschnitt) und einem dünnen Basisfilm bzw. einer einem dünnen Basisfolie 102b (einem isolierenden Abschnitt), der Polyimid oder dergleichen aufweist, versehen. Der Leitungsdraht 102 ist beispielsweise in der Draufsicht in Form eines langen Blatts ausgebildet. Die leitfähige Folie bzw. der leitfähige Film 102a ist mit dem Temperatursensor 101 verbunden und an dem Basisfilm 102b befestigt. Unter dem Gesichtspunkt einer Vermeidung einer Reaktion mit der im Raum S enthaltenen elektrolytischen Lösung oder dergleichen ist der leitfähige Film 102a mit dem Basisfilm 102b abgedeckt. Unter dem Gesichtspunkt einer Unterdrückung einer Verringerung der Kapazität der Energiespeicherzelle 2 aufgrund des Leitungsdrahtes 102 und eines Versagens der Dichtung des Dichtungsabschnitts 14 ist die Dicke des Leitungsdrahtes 102 beispielsweise auf 10µm oder mehr und weniger als 100µm eingestellt.
  • Der Thermistor und der leitfähige Film 102a, und der leitfähige Film 102a und ein externes Gerät, sind beispielsweise jeweils durch eine in dem Basisfilm 102b ausgebildete Öffnung elektrisch miteinander verbunden. Der Thermistor kann beispielsweise an dem leitfähigen Film 102a durch Löten verbunden sein, kann mit dem leitfähigen Film 102a durch einen leitfähiges Adhäsiv oder dergleichen verbunden sein, oder er kann mit dem leitfähigen Film 102a verschweißt sein. In einem Fall, in dem der Temperatursensor 101 ein flexibler Thermistor ist, kann der flexible Thermistor zusammen mit dem leitfähigen Film 102a mit dem Basisfilm 102b bedeckt sein. In diesem Fall kann es sein, dass der flexible Thermistor nicht mit einem anderen Material als der Basisfilm 102b bedeckt ist.
  • 3(a) bis (d) und 4 sind Schnittansichten, die jeden Schritt eines Verfahrens zur Herstellung des Energiespeichergeräts der ersten Ausführungsform veranschaulichen. Das Energiespeichergerät 1 kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
  • (Vorbereitung einer Positivelektrodeneinheit)
  • Zunächst wird, wie in 3(a) veranschaulicht, eine Positivelektrodeneinheit U1 vorbereitet. Die Positivelektrodeneinheit U1 umfasst die Positivelektrode 11 (eine erste Elektrode), die den ersten Stromkollektor 20 und die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 (eine erste Aktivmaterialschicht), die an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 vorgesehen ist, aufweist. In der ersten Ausführungsform umfasst die Positivelektrodeneinheit U1 den Separator 13, der an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 vorgesehen ist. Der Separator 13 ist derart angeordnet, um die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 zu bedecken. Der Separator 13 umfasst die Basismaterialschicht 13a, die erste Adhäsivschicht 13b, die an der ersten Oberfläche 13aa der Basismaterialschicht 13a vorgesehen ist, und die zweite Adhäsivschicht 13c, die an der zweiten Oberfläche 13ab der Basismaterialschicht 13a vorgesehen ist. Die erste Adhäsivschicht 13b in dem Randabschnitt 13e des Separators 13 ist derart angeordnet, um einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 gegenüberzuliegen. In diesem Schritt kann die erste Adhäsivschicht 13b in dem Randabschnitt 13e des Separators 13 an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 haften. In einem Fall, in dem ein wärmehärtendes Adhäsiv in der ersten Adhäsivschicht 13b und der zweiten Adhäsivschicht 13c des Separators 13 enthalten ist, hat das wärmehärtende Adhäsiv selbst in einem ungehärteten Zustand eine Adhäsion bzw. Klebkraft. Dementsprechend haftet der Randabschnitt 13e des Separators 13 über die zu befestigende Adhäsivschicht an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20.
  • Der Temperatursensor 101 ist zusammen mit dem Leitungsdraht 102 in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eines Teils der Positivelektrodeneinheiten U1 eingebettet (siehe 3(c)). Der Temperatursensor 101 und der Leitungsdraht 102 können derart angeordnet sein, um in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet zu sein durch Montage des Temperatursensors 101 und des Leitungsdrahts 102 an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 und dann durch Ausbilden der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 an dem Temperatursensor 101 und dem Leitungsdraht 102. Darüber hinaus kann die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 ausgebildet werden, und dann können der Temperatursensor 101 und der Leitungsdraht 102 an der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 angeordnet werden, und der Separator 13 kann ferner an dem Temperatursensor 101 und dem Leitungsdraht 102 angeordnet werden. Darüber hinaus können der Temperatursensor 101 und der Leitungsdraht 102 in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet werden, wenn die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 ausgebildet wird.
  • (Vorbereitung einer Negativelektrodeneinheit)
  • Wie in 3(b) veranschaulicht, wird eine Negativelektrodeneinheit U2 vorbereitet. Die Negativelektrodeneinheit U2 umfasst die Negativelektrode 12 (eine zweite Elektrode mit einer Polarität verschieden von jener der ersten Elektrode), die den zweiten Stromkollektor 21 und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 (eine zweite Aktivmaterialschicht), die an einer Oberfläche 21a des zweiten Stromkollektors 21 vorgesehen ist, aufweist, und den Harzrahmen 25, der mit dem Randabschnitt 21e des zweiten Stromkollektors 21 verschweißt ist.
  • In dieser Ausführungsform wird in dem Vorbereitungsschritt der Positivelektrodeneinheit U1 die Positivelektrodeneinheit U1 durch Anordnen des Separators 13 an der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22, die an dem ersten Stromkollektor 20 ausgebildet ist, vorbereitet, aber ein Verfahren zum Anordnen des Separators 13 ist darauf nicht beschränkt. Es kann sein, dass der Separator 13 nicht in der Positivelektrodeneinheit U1 vorgesehen ist. Beispielsweise kann in dem Vorbereitungsschritt der Negativelektrodeneinheit U2 die Negativelektrodeneinheit U2 durch Anordnen des Separators 13 an der an dem zweiten Stromkollektor 21 ausgebildeten Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 vorbereitet werden. Darüber hinaus kann es sein, dass sowohl in dem Vorbereitungsschritt der Positivelektrodeneinheit U1 als auch in dem Vorbereitungsschritt der Negativelektrodeneinheit U2 der Separator 13 nicht vorgesehen wird. Beispielsweise kann in einem nachstehend beschriebenen Stapelungsschritt der Positivelektrodeneinheit U1 und der Negativelektrodeneinheit U2 der Separator 13 zwischen der Positivelektrodeneinheit U1 und der Negativelektrodeneinheit U2 angeordnet werden.
  • (Stapelung von Positivelektrodeneinheit und Negativelektrodeneinheit)
  • Als nächstes werden, wie in 3(c) veranschaulicht, die Positivelektrodeneinheit U1 und die Negativelektrodeneinheit U2 abwechselnd gestapelt. In diesem Fall ist die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 über den Separator 13 zugewandt. Der Randabschnitt 13e des Separators 13 ist zwischen einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 und dem Harzrahmen 25 angeordnet. Die erste Adhäsivschicht 13b in dem Randabschnitt 13e des Separators 13 ist einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 zugewandt. Dann wird eine weitere Negativelektrodeneinheit U2 derart auf die Positivelektrodeneinheit U1 gestapelt, dass die andere Oberfläche 20b des ersten Stromkollektors 20 der Positivelektrodeneinheit U1, die auf die Negativelektrodeneinheit U2 gestapelt ist, in Kontakt mit der anderen Oberfläche 21b des zweiten Stromkollektors 21 einer anderen Negativelektrodeneinheit U2 ist. Die zweite Adhäsivschicht 13c in dem Randabschnitt 13e des Separators 13 liegt dem Harzrahmen 25 gegenüber. Eine Vielzahl von Harzrahmen 25 sind derart angeordnet, um in der Stapelrichtung der Positivelektrodeneinheit U1 und der Negativelektrodeneinheit U2 voneinander getrennt sind.
  • (Ausbildung eines Dichtungsabschnitts)
  • Als nächstes wird, wie in 3(d) veranschaulicht, der zwischen dem ersten Stromkollektor 20 der Positivelektrodeneinheit U1 und dem zweiten Stromkollektor 21 der Negativelektrodeneinheit U2 eingebrachte Harzrahmen 25 mit dem Randabschnitt 20e des ersten Stromkollektors 20 verschweißt. Dementsprechend wird der Harzdichtungsabschnitt 14, der den Raum S zwischen der Positivelektrode 11 und der Negativelektrode 12 abdichtet, ausgebildet. In diesem Fall ist ein Teil des Leitungsdrahtes 102, der mit der Temperaturfühleinheit 100 verbunden ist, in den Harzrahmen 25 eingebettet. Danach können die Harzrahmen 25, die in Stapelrichtung der Positivelektrodeneinheit U1 und der Negativelektrodeneinheit U2 benachbart zueinander liegen, verschweißt werden. In dem Fall eines Verschweißens der Harzrahmen 25 werden die benachbarten Harzrahmen 25 beispielsweise durch Drücken einer Heizplatte gegen eine äußere Umfangsfläche 25s jedes der Harzrahmen 25 verschweißt.
  • (Initiales Laden/Entladen eines Energiespeichergeräts)
  • Als nächstes wird, wie in 4 veranschaulicht, die initiale bzw. initiale Ladung/Entladung des Energiespeichergeräts 1 einschließlich der Positivelektrode 11, der Negativelektrode 12 und dem Separator 13 durchgeführt (ein Aktivierungsschritt). In der ersten Ausführungsform wird die initiale Ladung/Entladung in einem Zustand durchgeführt, in dem die Positivelektrode 11, die Negativelektrode 12, und der Separator 13 in der Stapelrichtung eingezwängt bzw. eingespannt bzw. zurückgehalten sind. In der Stapelrichtung wird das Energiespeichergerät 1 durch Anordnung des Energiespeichergeräts 1 zwischen einem Paar von Spannelementen bzw. Halteelementen bzw. Rückhalteelementen 30 eingespannt bzw. festgehalten. Eine Positivelektrodenkollektorplatte 40, die elektrisch mit dem ersten Stromkollektor 20 verbunden ist, ist zwischen einem Rückhalteelement 30 und dem ersten Stromkollektor 20 angeordnet, der an einem Ende in Stapelrichtung angeordnet ist. Eine Isolierplatte 41 ist zwischen einer Positivelektrodenkollektorplatte 40 und einem Rückhalteelement 30 angeordnet. Eine Negativelektrodenkollektorplatte 50, die elektrisch mit dem zweiten Stromkollektor 21 verbunden ist, ist zwischen dem anderen Rückhalteelement 30 und dem zweiten Stromkollektor 21 angeordnet, der an dem anderen Ende in Stapelrichtung angeordnet ist. Zwischen der Negativelektrodenkollektorplatte 50 und dem anderen Rückhalteelement 30 ist eine Isolierplatte 51 angeordnet.
  • Die initiale Ladung/Entladung des Energiespeichergeräts 1 kann beispielsweise durch Anordnen des durch das Paar von Rückhalteelementen 30 gehaltenen Energiespeichergeräts 1 in einem Thermostatbad und Verbinden der Verdrahtung einer Energiequelle mit der Positivelektrodenkollektorplatte 40 und der Negativelektrodenkollektorplatte 50 durchgeführt werden.
  • Nach dem Aktivierungsschritt wird die Rückhaltung durch das Paar von Rückhalteelementen 30 gelöst, und das Energiespeichergerät 1 wird entnommen. Wie vorstehend beschrieben, kann das Energiespeichergerät 1 hergestellt werden. Der außerhalb des Energiespeichergeräts 1 positionierte Leitungsdraht 102 ist mit einem externen Steuergerät oder dergleichen zur Überwachung der Temperatur des Energiespeichergeräts 1 verbunden.
  • Nachstehend wird eine Funktionswirkung des Energiespeichergeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Beispielsweise ist es in einem Fall, in dem eine Beschichtungsfläche der Aktivmaterialschicht, wenn von der Stapelrichtung aus gesehen, groß ist, auch schwierig, eine Temperaturdifferenz in dem Aktivmaterial präzise zu messen. Im Gegensatz dazu ist in der ersten Ausführungsform der Temperatursensor 101 von der Stapelrichtung aus gesehen innerhalb von dem Dichtungskörpers 14a und innerhalb der in dem Zellenstapel 5 enthaltenen vorbestimmten Energiespeicherzelle 2 angeordnet. Dementsprechend ist der Temperatursensor 101 in der Lage, die Innentemperatur der vorbestimmten Energiespeicherzelle 2 bei Verwendung des die Energiespeichergeräts 1 präzise zu messen. Darüber hinaus ist der Temperatursensor 101 zwischen einem Ende und dem anderen Ende des Zellenstapels 5 in der Stapelrichtung angeordnet. Dementsprechend ist es beispielsweise auch möglich, die Innentemperatur der auf der zentralen Seite des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung angeordneten Energiespeicherzelle 2 bei Verwendung präzise zu messen. Daher ist es gemäß der ersten Ausführungsform möglich, sofort zu erfassen, ob eine Temperaturanomalie in dem Energiespeichergerät 1 vorliegt.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Energiespeichergerät 1 mit der Energiespeicherzelle 2 einschließlich der Positivelektrode 11, die den ersten Stromkollektor 20 und die an einer Oberfläche 20a des ersten Stromkollektors 20 vorgesehene Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 umfasst, der Negativelektrode 12, die den zweiten Stromkollektor 21 und die an einer Oberfläche 21a des zweiten Stromkollektors 21 vorgesehene Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 umfasst und derart angeordnet ist, dass die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 in der Stapelrichtung gegenüberliegt, und des Separators 13, der zwischen der Positivelektrode 11 und der Negativelektrode 12 angeordnet ist, versehen, wobei der Temperatursensor 101 in dem Raum S angeordnet ist, der durch den Dichtungsabschnitt 14, den ersten Stromkollektor 20 und den zweiten Stromkollektor 21 abgedichtet ist. Dementsprechend ist der Temperatursensor 101 in der Lage, die von dem Temperatursensor 101 zu messende Innentemperatur der Energiespeicherzelle 2 präzise zu messen.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Temperatursensor 101 in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet. Entsprechend ist es, da die Bewegung des Temperatursensors 101 aufgrund eines Stoßes oder dergleichen auf das Energiespeichergerät 1 unterdrückt wird, weniger wahrscheinlich, dass der Temperatursensor 101 und der erste Stromkollektor 20 Reibung verursachen. Daher ist es möglich, eine Beschädigung des ersten Stromkollektors 20 durch den Temperatursensor 101 zu verhindern.
  • In der ersten Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Temperatursensors 101 von der Stapelrichtung aus gesehen in dem zentralen Bereich des Zellenstapels 5 angeordnet. Entsprechend ist es möglich, die durch den Temperatursensor 101 zu messende Innentemperatur der Energiespeicherzelle 2 präziser zu messen.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Energiespeichergerät 1 mit dem Leitungsdraht 102 versehen, der den FPC enthält und elektrisch mit dem Temperatursensor 101 verbunden ist, ist der Temperatursensor 101 an einem Ende des Leitungsdrahtes 102 vorgesehen, und ist das andere Ende des Leitungsdrahtes 102 mit der außerhalb des Zellenstapels 5 angeordneten Steuerschaltung verbunden. Dementsprechend ist es möglich, das Messergebnis des Temperatursensors 101 an die außerhalb des Zellenstapels 5 angeordnete Steuerschaltung zu übertragen.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst der Leitungsdraht 102 der leitfähige Film 102a, die der leitfähige Abschnitt ist, der mit dem Temperatursensor 101 verbunden ist, und den Basisfilm 102b, der der isolierende Abschnitt ist, der der leitfähige Film 102a bedeckt, und der Temperatursensor 101 ist mit dem Basisfilm 102b bedeckt. Dementsprechend ist es möglich, die Fehlfunktion des Temperatursensors 101 zu unterdrücken.
  • Nachfolgend werden Modifikationsbeispiele der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben. In den folgenden Modifikationsbeispielen wird die Beschreibung der mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform überschneidenden Teile weggelassen. Daher werden nachstehend hauptsächlich Teile beschrieben, die sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel veranschaulicht. 6 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines Zellenstapels gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel veranschaulicht. Wie in 5 und 6 veranschaulicht, umfasst ein Energiespeichergerät 1A gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel Energiespeicherzellen 2A. Eine Rille bzw. Furche 22a, die sich in einer Richtung erstreckt, die der Stapelrichtung schneidet (nachstehend als „Schneidrichtung“ bezeichnet), ist in einer Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A der Energiespeicherzelle 2A vorgesehen. Die Rille 22a erstreckt sich von einem Ende zu dem anderen Ende der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A in der Schneidrichtung. Die Bodenoberfläche der Rille 22a wird durch den ersten Stromkollektor 20 ausgebildet. Dementsprechend ist die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A durch die Rille 22a in zwei Abschnitte 22b und 22c unterteilt. Im ersten Modifikationsbeispiel überschneidet sich die Rille 22a mit dem Zentrum des ersten Stromkollektors 20, wenn von der Stapelrichtung aus betrachtet, ist aber nicht darauf beschränkt. In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Rillen 22a in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A vorgesehen sind, kann irgendeine der Rillen 22a mit dem Zentrum des ersten Stromkollektors überlappen, oder alle der Rillen 22a können mit dem Zentrum überlappen.
  • Vergleichbar ist eine sich in der Schneidrichtung erstreckende Furche bzw. Rille 23a in einer Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23A vorgesehen. Die Rille 23a erstreckt sich von einem Ende zu dem anderen Ende der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23A in der Schneidrichtung. Die Bodenoberfläche der Rille 23a wird durch den zweiten Stromkollektor 21 ausgebildet. Dementsprechend ist die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23A durch die Rille 23a in zwei Abschnitte geteilt. Die Rille 23a überlappt mit der Rille 22a in der Stapelrichtung. Im ersten Modifikationsbeispiel ist die Breite der Rille 23a kleiner als oder gleich wie die Breite der Rille 22a.
  • Im ersten Modifikationsbeispiel ist die Temperaturfühleinheit 100 in der Rille 22a enthalten. Die Temperaturfühleinheit 100 ist in Kontakt mit einem Abschnitt, der die Rille 22a in dem zentralen Abschnitt der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A definiert. Der Temperatursensor 101 ist in der Rille 22a in Kontakt mit dem ersten Stromkollektor 20. Im ersten Modifikationsbeispiel ist ein Teil des Leitungsdrahtes 102 in Kontakt mit dem Abschnitt, der die Rille 22a in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A definiert. Von der Stapelrichtung aus gesehen kann der Leitungsdraht 102 mit beiden der zwei Abschnitte 22b und 22c der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A und dem ersten Stromkollektor 20 in Kontakt sein. Es ist zu beachten, dass der zentrale Abschnitt der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A beispielsweise einem Abschnitt entspricht, der mit dem zentralen Bereich des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung überlappt.
  • An der Oberfläche (der Außenumfangsoberfläche) des Dichtungsabschnitts 14 kann eine Metallschicht 15 ausgebildet sein. Die Metallschicht 15 erstreckt sich in Stapelrichtung von dem an einem Ende des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung angeordneten ersten Stromkollektor 20 zu dem an dem anderen Ende in Stapelrichtung angeordneten zweiten Stromkollektor 21. Die Metallschicht 15 kann beispielsweise über eine Adhäsivschicht 16 an der Oberfläche des Dichtungsabschnitts 14 angebracht sein. Die Metallschicht 15 kann zudem ohne die Adhäsivschicht 16 direkt an der Oberfläche des Dichtungsabschnitts 14 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Metallschicht 15 beispielsweise durch Aufdampfen ausgebildet werden, oder die Metallschicht 15 kann durch Aufschweißen einer Metallfolie auf die Oberfläche des Dichtungsabschnitts 14 ausgebildet werden. Ferner kann an der Oberfläche der Metallschicht 15 ferner eine Isolierschicht 17 ausgebildet werden. Die Isolierschicht 17 umfasst beispielsweise ein isolierendes Harz.
  • In dem vorstehend beschriebenen ersten Modifikationsbeispiel wird auch die gleiche Funktionswirkung wie jene der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt. Darüber hinaus kann ein Teil der Rille 22a mit der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23A überlappen, wobei die Rille 23a aber nicht mit der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22A überlappt.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel veranschaulicht. Wie in 7 veranschaulicht, umfasst ein Energiespeichergerät 1B gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel Energiespeicherzellen 2 und eine Energiespeicherzelle 2B. Eine Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B der Energiespeicherzelle 2B umfasst einen konkaven Abschnitt 22d, der in Richtung des ersten Stromkollektors 20 in Stapelrichtung vertieft bzw. zurückgesetzt ist. Der konkave Abschnitt 22d ist durch die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B definiert. Dementsprechend werden beide Seitenoberflächen und die Bodenoberfläche des konkaven Abschnitts 22d durch die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B ausgebildet. Der konkave Abschnitt 22d erstreckt sich beispielsweise von einem Ende zu dem anderen Ende der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B in der Schneidrichtung, ist aber nicht darauf beschränkt. Der konkave Abschnitt 22d überlappt in der Stapelrichtung mit der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23. Von der Schneidrichtung aus gesehen hat der konkave Abschnitt 22d approximiert die Form eines Rechtecks. Die Tiefe des konkaven Abschnitts 22d in der Stapelrichtung beträgt beispielsweise 50 % oder mehr und 90 % oder weniger der Dicke der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B in der Stapelrichtung.
  • Im zweiten Modifikationsbeispiel ist die in der Energiespeicherzelle 2B enthaltene Temperaturfühleinheit 100 zwischen einer Positivelektrode 11B und der Negativelektrode 12 in der Stapelrichtung angeordnet. Darüber hinaus ist die Temperaturfühleinheit 100 in dem konkaven Abschnitt 22d enthalten. Die Temperaturfühleinheit 100 ist in Kontakt mit einem Abschnitt, der den konkaven Abschnitt 22d in dem zentralen Abschnitt der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B definiert. Von der Stapelrichtung aus gesehen kann der Leitungsdraht 102 in Kontakt mit den beiden Seitenoberflächen des konkaven Abschnitts 22d sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiten Modifikationsbeispiel wird auch die gleiche Funktionswirkung wie jene der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt. Zudem ist es, da die Temperaturfühleinheit 100 mit der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B direkt in Kontakt ist, möglich, die Temperatur der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22B präzise zu messen.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel zeigt. Wie in 8 veranschaulicht, umfasst ein Energiespeichergerät 1C gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel Energiespeicherzellen 2 und eine Energiespeicherzelle 2C. Die Oberfläche des zweiten Stromkollektors 21, der in der Energiespeicherzelle 2C enthalten ist, weist Kupfer auf. Darüber hinaus enthält die Energiespeicherzelle 2C einen Konstantandraht 103. Ein Ende des Konstantandrahtes 103 ist in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 eingebettet und ist in Kontakt mit der Oberfläche des zweiten Stromkollektors 21. Im dritten Modifikationsbeispiel wird ein Thermoelement durch die Oberfläche des zweiten Stromkollektors 21 und den Konstantandraht 103 ausgebildet. Im dritten Modifikationsbeispiel wird eine Temperaturfühleinheit 100A (und ein Temperatursensor), die in der Energiespeicherzelle 2C enthalten ist, durch die Oberfläche des zweiten Stromkollektors 21 und ein Ende des Konstantandrahtes 103 ausgebildet.
  • In dem vorstehend beschriebenen dritten Modifikationsbeispiel wird auch die gleiche Funktionswirkung wie jene der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt. Zudem ist es, da die Temperaturfühleinheit 100A durch die Oberfläche des zweiten Stromkollektors 21 und den Konstantandraht 103 ausgebildet ist, möglich, die Konfiguration der Temperaturfühleinheit 100A in der Energiespeicherzelle 2C zu vereinfachen. Darüber hinaus ist es möglich, die Anzahl von Extraktions- bzw. Entnahmeleitungen aus dem Energiespeichergerät 1C zu reduzieren.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß einem vierten Modifikationsbeispiel veranschaulicht. Wie in 9 veranschaulicht, ist die Temperaturfühleinheit 100 eines Energiespeichergeräts 1D gemäß dem vierten Modifikationsbeispiel zwischen zwei entlang der Stapelrichtung zueinander benachbarten Energiespeicherzellen 2 und 2 in dem zentralen Bereich des Zellenstapels 5, wenn aus der Stapelrichtung betrachtet, angeordnet. Insbesondere ist die Temperaturfühleinheit 100 zwischen dem zentralen Abschnitt des zweiten Stromkollektors 21 einer Energiespeicherzelle 2 (einer ersten Energiespeicherzelle) und dem zentralen Abschnitt des ersten Stromkollektors 20 der anderen Energiespeicherzelle 2 (einer zweiten Energiespeicherzelle) angeordnet bzw. zwischengelagert. Die Temperaturfühleinheit 100 kann in Kontakt mit dem zweiten Stromkollektor 21 einer Energiespeicherzelle 2 und dem ersten Stromkollektor 20 der anderen Energiespeicherzelle 2 sein. In der Stapelrichtung ist ein Abschnitt des in einer Energiespeicherzelle 2 enthaltenen zweiten Stromkollektors 21, der mit der Temperaturfühleinheit 100 überlappt, in Richtung zu der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 hin zurückgesetzt bzw. ausgespart. Im vierten Modifikationsbeispiel ist der Abschnitt des zweiten Stromkollektors 21 einer Energiespeicherzelle 2, der mit zumindest dem Temperatursensor 101 überlappt, in Stapelrichtung in Richtung zu der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 hin zurückgesetzt bzw. ausgespart. Der Temperatursensor 101 ist in der Aussparung enthalten, die in dem vorstehend beschriebenen zweiten Stromkollektor 21 vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass jeder aus dem zentralen Abschnitt des ersten Stromkollektors 20 und dem zentralen Abschnitt des zweiten Stromkollektors 21 beispielsweise dem Abschnitt entspricht, der mit dem zentralen Bereich des Zellenstapels 5 in Stapelrichtung überlappt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vierten Modifikationsbeispiel wird auch die gleiche Funktionswirkung wie jene der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt. Darüber hinaus ist es möglich, eine Beschädigung des zweiten Stromkollektors 21 einer Energiespeicherzelle 2 und des ersten Stromkollektors 20 der anderen Energiespeicherzelle 2 durch den Temperatursensor 101 zu unterdrücken.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird ein Energiespeichergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der nachstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird die Beschreibung der mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform und jedes ihrer Modifikationsbeispiele überschneidenden Teile weggelassen. Daher werden nachstehend hauptsächlich Teile verschieden von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform und jedem der Modifikationsbeispiele davon beschrieben.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht, die das Energiespeichergerät gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Ein in 10 veranschaulichtes Energiespeichergerät 1E umfasst einen Zellenstapel 5A (einen gestapelten Körper), eine Positivelektrodenkollektorplatte 61, eine Negativelektrodenkollektorplatte 62, einen Dichtungskörper 63, und die Temperaturfühleinheit 100. Der Zellenstapel 5A umfasst eine Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10A, eine Vielzahl von Separatoren 13, eine Positivanschlusselektrode 64 und eine Negativanschlusselektrode 65. In dem Zellenstapel 5A sind die Bipolar-Elektrode 10A und der Separator 13 abwechselnd gestapelt. Dementsprechend ist ein Separator 13 zwischen zwei in Stapelrichtung zueinander benachbarten Bipolar-Elektroden 10A und 10A (einer ersten Bipolar-Elektrode und einer zweiten Bipolar-Elektrode) angeordnet.
  • Jede der Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10A umfasst einen Stromkollektor 71, eine Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C, die an einer Oberfläche 71a des Stromkollektors 71 vorgesehen ist, und eine Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B, die an der anderen Oberfläche 71b des Stromkollektors 71 vorgesehen ist. Der Stromkollektor 71 ist beispielsweise eine Metallfolie wie eine Nickelfolie, eine Titanfolie oder eine Edelstahlfolie. Die Oberfläche des Stromkollektors 71 kann einer Plattierungsbehandlung unterzogen sein. Die Dicke des Stromkollektors 71 liegt beispielsweise in einem Bereich von 1µm bis 100µm. Die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B sind gleich jeweilig der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22 und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23 der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B ist derart angeordnet, um der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C in der Stapelrichtung gegenüberzuliegen. Von der Stapelrichtung aus gesehen ist die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B ausgebildet, um etwas größer als die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C zu sein.
  • Die Positivanschlusselektrode 64 ist an einem Ende des Zellenstapels 5A in Stapelrichtung vorgesehen, und die Negativanschlusselektrode 65 ist an dem anderen Ende des Zellenstapels 5A in Stapelrichtung vorgesehen. Jede aus der Positivanschlusselektrode 64 und der Negativanschlusselektrode 65 ist über den Separator 13 in der Bipolar-Elektrode 10A gestapelt. Die Positivanschlusselektrode 64 umfasst den Stromkollektor 71 und die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C. Die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B ist nicht in der Positivanschlusselektrode 64 enthalten. Die Negativanschlusselektrode 65 umfasst den Stromkollektor 71 und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B. Die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C ist nicht in der Negativanschlusselektrode 65 enthalten.
  • Eine Energiespeicherzelle 2D in der zweiten Ausführungsform umfasst zwei in Stapelrichtung zueinander benachbarte Bipolar-Elektroden 10A und einen zwischen den zwei Bipolar-Elektroden 10A angeordneten Separator 13. Insbesondere ist die Energiespeicherzelle 2D mit dem Stromkollektor 71 und der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C in einer Bipolar-Elektrode 10A enthalten, mit einem Separator 13, und mit dem Stromkollektor 71 und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B in der anderen Bipolar-Elektrode 10A enthalten versehen. Dementsprechend teilen sich in der zweiten Ausführungsform unter den in dem Zellenstapel 5A enthaltenen Energiespeicherzellen 2D zwei in Stapelrichtung zueinander benachbarte Energiespeicherzellen 2D eine Bipolar-Elektrode 10A. Beispielsweise sind in einer Bipolar-Elektrode 10A der Stromkollektor 71 und die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C in einer Energiespeicherzelle 2D enthalten, und der Stromkollektor 71 und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B sind in der anderen Energiespeicherzelle 2D enthalten. Darüber hinaus umfasst eine Energiespeicherzelle 2E in der zweiten Ausführungsform einen Stromkollektor 71A und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B der Bipolar-Elektrode 10A, die der Positivanschlusselektrode 64 in Stapelrichtung am nächsten ist, den Separator 13, und die Positivanschlusselektrode 64. Eine Energiespeicherzelle 2F in der zweiten Ausführungsform umfasst den Stromkollektor 71A und die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C der Bipolar-Elektrode 10A, die der Negativanschlusselektrode 65 in der Stapelrichtung am nächsten ist, den Separator 13, und die Negativanschlusselektrode 65.
  • Die Positivelektrodenkollektorplatte 61 ist ein leitfähiges Element, das in Kontakt mit dem Zellenstapel 5A ist und die Form einer Platte aufweist. Die Positivelektrodenkollektorplatte 61 ist in Kontakt mit der Positivanschlusselektrode 64. Die Negativelektrodenkollektorplatte 62 ist ein leitfähiges Element, das in Kontakt mit dem Zellenstapel 5A ist und die Form einer Platte aufweist. Die Negativelektrodenkollektorplatte 62 ist in Kontakt mit der Negativanschlusselektrode 65.
  • Der Dichtungskörper 63 ist ein Dichtungselement, das die Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10A, die eine Vielzahl von Separatoren 13, die Positivanschlusselektrode 64 und die Negativanschlusselektrode 65 hält bzw. zurückhält, die in dem Zellenstapel 5A enthalten sind, und hat isolierende Eigenschaften. Der Dichtungskörper 63 erstreckt sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Zellenstapels 5A in der Stapelrichtung und dichtet den Zellenstapel 5A ab. Der Dichtungskörper 63 umfasst eine Vielzahl von Dichtungsabschnitten 66 und eine isolierende Außenfolie 67 bzw. einen isolierenden Außenfilm.
  • Der Dichtungsabschnitt 66 ist ein Harzelement, das einen Raum S1 zwischen zwei benachbarten Bipolar-Elektroden 10A und 10A abdichtet. Der Dichtungsabschnitt 66 hat die Form eines rechteckigen Rahmens, wenn von der Stapelrichtung aus gesehen, und ist mit dem Randabschnitt des Stromkollektors 71 verschweißt. Die Dichtungsabschnitte 66 sind durch Umgeben der Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10A und der Vielzahl von Separatoren 13, die in dem Zellenstapel 5A enthalten sind, von der Stapelrichtung aus gesehen, integriert. In der ersten Ausführungsform wird der Dichtungskörper 63 durch Integration der Vielzahl von in Stapelrichtung des Zellenstapels 5A angeordneten Dichtungsabschnitten 66 ausgebildet. In der zweiten Ausführungsform ist jede aus der Positivelektrodenkollektorplatte 61 und der Negativelektrodenkollektorplatte 62 ebenfalls von dem Dichtungsabschnitt 66 umgeben, wenn von der Stapelrichtung aus betrachtet.
  • Die Außenfolie bzw. der Außenfilm bzw. die Außenschicht 67 ist ein Element, das an der Oberfläche jedes der Dichtungsabschnitte 66 vorgesehen ist, und weist isolierende Eigenschaften auf. Die Außenfolie 67 bedeckt eine Außenoberfläche 66s jedes der Dichtungsabschnitte 66. Dementsprechend ist es möglich, die Isolationseigenschaften der Außenfläche 66s zu verbessern. Die Außenfolie 67 ist beispielsweise durch Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die Außenoberfläche 66s und anschließendes Trocknen des Beschichtungsmaterials ausgebildet. Das Beschichtungsmaterial ist beispielsweise ein Material, in dem ein Kunstharz mit isolierenden Eigenschaften in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, und dergleichen. Wenn eine Vielzahl von Energiespeichergeräten 1E entlang der Stapelrichtung gestapelt ist, kann die Außenfolie 67 gemeinsam über der Vielzahl von Energiespeichergeräten 1E bereitgestellt sein.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Temperatursensor 101 der Temperaturfühleinheit 100 zwischen zwei in Stapelrichtung zueinander benachbarten Bipolar-Elektroden 10A und 10A unter der Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10A, die in dem Zellenstapel 5A enthalten sind, angeordnet. Beispielsweise ist der Temperatursensor 101 in dem Raum S1 angeordnet, der durch den Stromkollektor 71 (einen ersten Stromkollektor) einer Bipolar-Elektrode 10A von zwei vorstehend beschriebenen Bipolar-Elektroden 10A und 10A, den Stromkollektor 71 (einen zweiten Stromkollektor) der anderen Bipolar-Elektrode 10A, und den zwischen zwei vorstehend beschriebenen Bipolar-Elektroden 10A und 10A zwischengelagert angeordneten Dichtungsabschnitt 66 abgedichtet ist. Alternativ dazu ist der Temperatursensor 101 innerhalb einer der Energiespeicherzellen 2D bis 2F angeordnet. In der zweiten Ausführungsform ist unter dem Gesichtspunkt einer Unterdrückung einer Verringerung der Kapazität der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B der Temperatursensor 101 wenn aus der Stapelrichtung betrachtet in den zentralen Abschnitt der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C einer Bipolar-Elektrode 10A eingebettet. Obwohl nicht veranschaulicht, ist der Temperatursensor 101 mit dem Leitungsdraht verbunden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Energiespeichergerät 1E der zweiten Ausführungsform ist die Temperaturfühleinheit 100s in dem zentralen Abschnitt des Raums S angeordnet, der durch den Dichtungsabschnitt 66 und zwei Bipolar-Elektroden 10A und 10A abgedichtet ist. Daher ist in der zweiten Ausführungsform die Temperaturfühleinheit 100 in der Lage, die Innentemperatur des Energiespeichergeräts 1E präzise zu messen. Darüber hinaus ist es durch Anordnung von zwei Bipolar-Elektroden 10A und 10A beispielsweise im Zentrum des Zellenstapels 5A oder in dessen Nähe möglich, eine Temperaturdifferenz zwischen der Bipolar-Elektrode 10A, die an dem Ende in Stapelrichtung positioniert ist, und der Bipolar-Elektrode 10A, die an der zentralen Seite in Stapelrichtung positioniert ist, präzise zu messen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird ein Energiespeichergerät gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. In der nachstehend beschriebenen dritten Ausführungsform wird die Beschreibung der mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform und jedem ihrer Modifikationsbeispiele sowie der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform überschneidenden Teile weggelassen. Daher werden nachstehend hauptsächlich Teile verschieden von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform und jedem ihrer Modifikationsbeispiele sowie der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die das Energiespeichergerät gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 11 veranschaulicht, umfasst ein Energiespeichergerät 1F zwei Zellenstapel 5B (einen ersten gestapelten Körper und einen zweiten gestapelten Körper) in der Stapelrichtung benachbart zueinander, ein Paar von Kühlelementen CM (einen ersten Kühler und einen zweiten Kühler), und die Temperaturfühleinheit 100. Darüber hinaus umfasst das Energiespeichergerät 1F, auch wenn nicht veranschaulicht, ein Paar von Rückhalteelementen, die zwei Zellenstapel 5B und das Paar von Kühlelementen CM in der Stapelrichtung zurückhalten. Die Strukturen von zwei Zellenstapeln 5B sind identisch zueinander. Dementsprechend wird nachstehend die Struktur eines Zellenstapels 5B beschrieben.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die den Zellenstapel gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 12 veranschaulicht, umfasst der Zellenstapel 5B eine Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10B, eine Vielzahl von Separatoren 13A, eine Positivanschlusselektrode 64A, und eine Negativanschlusselektrode 65B. Jede der Vielzahl von Bipolar-Elektroden 10B umfasst den Stromkollektor 71A, eine Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C, und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B. In der dritten Ausführungsform hat jeder der Vielzahl von Separatoren 13A eine einschichtige Struktur, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Umfangsrandabschnitte von zumindest einigen Separatoren 13A können gebogen sein. Die Positivanschlusselektrode 64A umfasst den Stromkollektor 71A und die Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C. Die Negativanschlusselektrode 65A umfasst den Stromkollektor 71A und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B. Die Umfangsrandabschnitte von zumindest einigen Stromkollektoren 71A aller vorstehend beschriebener Stromkollektoren 71A können gebogen sein.
  • Jeder der Zellenstapel 5B umfasst zwei oder mehr Energiespeicherzellen. Eine Energiespeicherzelle 2G in der dritten Ausführungsform umfasst zwei Bipolar-Elektroden 10B in Stapelrichtung benachbart zueinander, und einen Separator 13A, der zwischen den zwei Bipolar-Elektroden 10B angeordnet ist. Insbesondere ist die Energiespeicherzelle 2G mit dem Stromkollektor 71A und der Positivelektrodenaktivmaterialschicht 22C in einer Bipolar-Elektrode 10B enthalten, mit einem Separator 13A, und mit dem Stromkollektor 71A und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht 23B in der anderen Bipolar-Elektrode 10B enthalten versehen. Darüber hinaus umfasst eine Energiespeicherzelle 2H in der dritten Ausführungsform die Bipolar-Elektrode 10B, die der Positivanschlusselektrode 64A in Stapelrichtung am nächsten liegt, den Separator 13A, und die Positivanschlusselektrode 64A. Eine Energiespeicherzelle 21 in der dritten Ausführungsform umfasst die Bipolar-Elektrode 10B, die der Negativanschlusselektrode 65A in der Stapelrichtung am nächsten liegt, den Separator 13A, und die Negativanschlusselektrode 65A.
  • Der Zellenstapel 5B ist durch einen Dichtungskörper 200 abgedichtet. Der Dichtungskörper 200 ist ein Element mit der gleichen Struktur und Funktion wie jene des Dichtungskörpers 63 der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, und hat isolierende Eigenschaften. Der Dichtungskörper 200 hat, von der Stapelrichtung aus gesehen, die Form eines rechteckigen Rahmens, und ist mit dem Randabschnitt des Stromkollektors 71A verschweißt. Der Dichtungskörper 200 erstreckt sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Zellenstapels 5B in Stapelrichtung und dichtet den Zellenstapel 5B ab. Die Dichtungskörper 200, die jeweils zwei benachbarte Zellenstapel 5B abdichten, sind voneinander getrennt. Ein Teil der Innenoberfläche des Dichtungskörpers 200 kann entlang des Stromkollektors 71A vorstehen bzw. vorspringen. In diesem Fall ist der Umfangsrandabschnitt des Separators 13A an dem Vorsprung der Innenoberfläche angeordnet. Darüber hinaus können die Umfangsrandabschnitte von zumindest einigen Separatoren 13A der Vielzahl von Separatoren 13A in den Dichtungskörper 200 eingebettet sein. Bei der dritten Ausführungsform ist eine Endoberfläche 200a des Dichtungskörpers 200 senkrecht zu der Stapelrichtung mit einer Endoberfläche 64a der Positivanschlusselektrode 64A ausgerichtet, und die andere Endoberfläche 200b des Dichtungskörpers 200 senkrecht zu der Stapelrichtung ist mit einer Endoberfläche 65a der Negativanschlusselektrode 65A ausgerichtet.
  • Rückkehrend zu 11 ist der Temperatursensor 101 der Temperaturfühleinheit 100 in Stapelrichtung zwischen zwei Zellenstapeln 5B angeordnet. In der dritten Ausführungsform ist die Energiespeicherzelle (eine erste Energiespeicherzelle), die in einem Zellenstapel 5B (einem ersten gestapelten Körper) enthalten ist, in Kontakt mit dem Temperatursensor 101. Darüber hinaus ist die Energiespeicherzelle (eine zweite Energiespeicherzelle), die in dem anderen Zellenstapel 5B (einem zweiten gestapelten Körper) enthalten ist und benachbart zu der ersten Energiespeicherzelle ist, in Kontakt mit dem Temperatursensor 101. In der dritten Ausführungsform ist der Stromkollektor 71A der ersten Energiespeicherzelle die Positivanschlusselektrode, die an einem Ende des ersten gestapelten Körpers in Stapelrichtung angeordnet ist, und der Stromkollektor 71A der zweiten Energiespeicherzelle ist die Negativanschlusselektrode, die an einem Ende des zweiten gestapelten Körpers in der Stapelrichtung angeordnet ist. Dementsprechend entspricht die erste Energiespeicherzelle der in 12 veranschaulichten Energiespeicherzelle 2H, die zweite Energiespeicherzelle entspricht der in 12 veranschaulichten Energiespeicherzelle 21, und der Temperatursensor 101 ist zwischen der Positivanschlusselektrode der ersten Energiespeicherzelle und der Negativanschlusselektrode der zweiten Energiespeicherzelle angeordnet.
  • Das Paar von Kühlelementen CM sind ein Element, das einen Anstieg der Temperatur des Energiespeichergeräts 1F unterdrückt, und weist beispielsweise ein Metall auf. Ein Kühlelement CM (ein erster Kühler) ist an einem Ende des Energiespeichergeräts 1F in Stapelrichtung angeordnet und ist in Kontakt mit der Positivanschlusselektrode des einen Zellenstapels 5B. Das andere Kühlelement CM ist an dem anderen Ende des Energiespeichergeräts 1F in Stapelrichtung angeordnet und ist in Kontakt mit der Negativanschlusselektrode des anderen Zellenstapels 5B. Mit anderen Worten ist der erste Kühler mit dem anderen Ende des ersten gestapelten Körpers in Stapelrichtung in Kontakt, und der zweite Kühler ist mit dem anderen Ende des zweiten gestapelten Körpers in Stapelrichtung in Kontakt. Insbesondere ist der erste Kühler in Kontakt mit der Negativanschlusselektrode 65A des ersten gestapelten Körpers, und der zweite Kühler ist in Kontakt mit der Positivanschlusselektrode 64A des zweiten gestapelten Körpers. Jedes der Kühlelemente CM ist auch in Kontakt mit dem Dichtungskörper 200.
  • Jedes des Paars von Kühlelementen CM umfasst einen Hauptkörper CM1, einem Kühlstrompfad CM2, und einem Erfassungsdraht CM3. Der Hauptkörper CM1 ist leitfähig und hat beispielsweise die Form einer rechteckigen Platte. Der Kühlstrompfad CM2 ist ein Durchgangsloch, das im Hauptkörper CM1 ausgebildet ist, und ermöglicht einen Durchtritt bzw. Durchgang von Kühlfluid wie beispielsweise Luft. Der Kühlstrompfad CM2 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Kühlstrompfad CM2 kann mäanderförmig sein oder sich in einer Richtung erstrecken, die sich mit der Stapelrichtung schneidet. Im Hauptkörper CM1 ist eine Vielzahl von Kühlstrompfaden CM2 vorgesehen. Beispielsweise kann die Vielzahl von Kühlstrompfaden CM2 mit einem gleichen Intervall parallel zueinander ausgebildet sein. Der Erfassungsdraht CM3 ist an einem Ende des Hauptkörpers CM1 vorgesehen und ist elektrisch mit dem Hauptkörper CM1 verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst jedes der Kühlelemente CM den Kühlstrompfad CM2 innerhalb eines leitfähigen Plattenelements (des Hauptkörpers CM1) und liegt an der Positivanschlusselektrode 64A oder der Negativanschlusselektrode 65A an und ist damit elektrisch verbunden. Beispielsweise ist es möglich, einen Batteriezustand (beispielsweise die Spannung) der Energiespeicherzelle 21 einschließlich der Negativanschlusselektrode 65A und der Bipolar-Elektrode 10B benachbart zu der Negativanschlusselektrode 65A unter Verwendung des Erfassungsdrahtes CM3 eines Kühlelements CM und eines mit dem Stromkollektor 71A der Bipolar-Elektrode 10B benachbart zu der Negativanschlusselektrode 65A verbundenen Erfassungsdrahtes (nicht veranschaulicht) zu erfassen. Vergleichbar ist es möglich, einen Batteriezustand (beispielsweise die Spannung) der Energiespeicherzelle 2H unter Verwendung des Erfassungsdrahtes CM3 des anderen Kühlelements CM und eines mit dem Stromkollektor 81A der Bipolar-Elektrode 10B benachbart zu der Positivanschlusselektrode 64A verbundenen Erfassungsdrahtes (nicht veranschaulicht) zu erfassen. Daher kann der Erkennungsdraht CM3 verwendet werden, um den Batteriezustand der Energiespeicherzelle zu erfassen. Jedes der Kühlelemente CM hat eine Funktion, eine Rückhaltekraft auf den entsprechenden Zellenstapel 5B zu übertragen. In der dritten Ausführungsform erstreckt sich das Kühlelement CM vom dem zentralen Abschnitt des Stromkollektors 71A bis zu dem Umfangsrandabschnitt des Stromkollektors 71A, um von der Stapelrichtung aus gesehen mit dem Dichtungskörper 200 zu überlappen.
  • Bei dem Energiespeichergerät 1F der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ist die Temperaturfühleinheit 100 zwischen zwei Zellenstapeln 5B (d.h. an dem zentralen Abschnitt des Energiespeichergeräts 1F in der Stapelrichtung) angeordnet. Daher ist die Temperaturfühleinheit 100 in der dritten Ausführungsform in der Lage, die Innentemperatur des Energiespeichergeräts 1F präzise zu messen. Darüber hinaus ist es beispielsweise unter Verwendung einer Vielzahl von Temperaturfühleinheiten 100 möglich, eine Temperaturdifferenz zwischen dem zentralen Abschnitt des Energiespeichergeräts 1F in der Stapelrichtung und einem Ende des Energiespeichergeräts 1F in der Stapelrichtung präzise zu messen. Darüber hinaus wird jeder der Zellenstapel 5B durch den Dichtungskörper 200 abgedichtet. Dementsprechend ist es möglich, den Temperatursensor 101 anzuordnen, ohne Dichtungseigenschaften jedes der Zellenstapel 5B zu beeinträchtigen.
  • In der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform umfasst das Energiespeichergerät 1F das Kühlelement CM. Dementsprechend ist es möglich, die Innentemperatur eines gewünschten Zellenstapels 5B durch den Temperatursensor 101 präzise zu messen, während die Temperatur des Energiespeichergeräts 1F angemessen gehalten wird.
  • Nachfolgend wird ein Modifikationsbeispiel der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform beschrieben. In dem folgenden Modifikationsbeispiel wird die Beschreibung der mit der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform überschneidenden Teile weggelassen. Daher werden nachstehend hauptsächlich Teile verschieden von der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform beschrieben.
  • 13 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Energiespeichergerät gemäß dem Modifikationsbeispiel der dritten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 13 veranschaulicht, unterscheidet sich ein Energiespeichergerät 1G von dem vorstehend beschriebenen Energiespeichergerät 1F dadurch, dass ferner eine zwischen zwei Zellenstapeln 5B angeordnete leitfähige Platte CP vorgesehen ist. Die leitfähige Platte CP ist ein Element, das zwei Zellenstapel 5B elektrisch verbindet und ist beispielsweise eine Metallplatte oder eine Legierungsplatte in Form einer rechteckigen Platte. Von der Stapelrichtung aus gesehen befindet sich der Umfangsrandabschnitt der leitfähigen Platte CP außerhalb des Zellenstapels 5B, ist aber nicht darauf beschränkt. Ein Paar von in der leitfähigen Platte CP enthaltenen Hauptoberflächen hat jeweils die Form einer flachen Oberfläche. Eine Hauptoberfläche ist in Kontakt mit einem Ende eines Zellenstapels 5B, und die andere Hauptoberfläche ist in Kontakt mit dem anderen Ende des anderen Zellenstapels 5B.
  • Der Temperatursensor 101 der Temperaturfühleinheit 100 ist innerhalb der leitfähigen Platte CP und/oder an der Oberfläche der leitfähigen Platte CP angeordnet. In einem Fall, in dem der Temperatursensor 101 innerhalb der leitfähigen Platte CP angeordnet ist, kann die leitfähige Platte CP ein Hohlkörper bzw. hohles Element sein. In einem Fall, in dem der Temperatursensor 101 an der Oberfläche der leitfähigen Platte CP angeordnet ist, kann der Temperatursensor 101 in die leitfähige Platte CP eingebettet sein. Der Temperatursensor 101 ist von der Stapelrichtung aus gesehen in dem zentralen Bereich der leitfähigen Platte CP angeordnet. Der Temperatursensor 101 ist in Kontakt mit zumindest einem aus zwei Zellenstapeln 5B, die die leitfähige Platte CP zwischen sich aufnehmen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispiel der dritten Ausführungsform wird auch die gleiche Funktionswirkung wie jene der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform erzielt. Zudem ist es, da die Verformung des Zellenstapels 5B aufgrund des Vorhandenseins der Temperaturfühleinheit 100 unterdrückt werden kann, möglich, eine Beschädigung des Energiespeichergeräts 1G aufgrund des Vorhandenseins der Temperaturfühleinheit 100 zu verhindern.
  • In der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispiel umfasst das Energiespeichergerät zwei Zellenstapel und das Paar von Kühlelementen, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem zwei Zellenstapel miteinander in Kontakt zu einer Energiespeicheranordnung angeordnet sind, das Energiespeichergerät eine Vielzahl von Energiespeicheranordnungen und eine Vielzahl von Kühlelementen umfassen. In diesem Fall ist ein Kühlelement zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten Energiespeicheranordnungen vorgesehen. Mit anderen Worten kann ein Kühlelement unter bzw. von zwei benachbarten Energiespeicheranordnungen gemeinsam genutzt werden. Es ist zu beachten, dass das Energiespeichergerät einschließlich der Vielzahl von Energiespeicheranordnungen eine Vielzahl von Temperaturfühleinheiten aufweisen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde jede der bevorzugten Ausführungsformen und jedes der Modifikationsbeispiele der vorliegenden Offenbarung detailliert beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und die vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispiele beschränkt. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und die vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispiele können in geeigneter Weise kombiniert werden. Beispielsweise können die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform und die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform miteinander kombiniert werden. In diesem Fall kann bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die Außenoberfläche des Dichtungsabschnitts bzw. Versiegelungsabschnitts mit dem Außenfilm bzw. der Außenschicht bzw. der äußersten Schicht des isolierenden Harzes bedeckt sein. Beispielsweise können die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform und das vorstehend beschriebene erste Modifikationsbeispiel miteinander kombiniert werden. In diesem Fall kann in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die Außenoberfläche des Dichtungsabschnitts bzw. Versiegelungsabschnitts mit einer Metallfolie oder dergleichen bedeckt sein. Beispielsweise können das vorstehend beschriebene erste Modifikationsbeispiel und das vorstehend beschriebene dritte Modifikationsbeispiel miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform und das vorstehend beschriebene erste Modifikationsbeispiel oder das vorstehend beschriebene zweite Modifikationsbeispiel miteinander kombiniert werden. In diesem Fall kann bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform die Außenoberfläche des Dichtungsabschnitts bzw. Versiegelungsabschnitts mit der Metallschicht anstelle des Außenfilms des isolierenden Harzes bedeckt sein. Beispielsweise können die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform und die vorstehend beschriebene dritte Ausführungsform miteinander kombiniert werden. In diesem Fall kann die Temperaturfühleinheit sowohl zwischen zwei Zellenstapeln als auch innerhalb zumindest eines Zellenstapels vorgesehen sein.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und den vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispielen umfasst eine Oberfläche des ersten Stromkollektors eine Adhäsivoberfläche, die an der ersten Adhäsivschicht in dem Randabschnitt des Separators haftet, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Oberfläche des zweiten Stromkollektors eine Adhäsivoberfläche aufweisen, die an der zweiten Adhäsivschicht in dem Randabschnitt des Separators haftet. In diesem Fall umfasst eine Oberfläche des zweiten Stromkollektors einen Beschichtungsbereich, der mit der Negativelektrodenaktivmaterialschicht beschichtet ist, und einen Nicht-Beschichtungsbereich, der nicht mit der Negativelektrodenaktivmaterialschicht beschichtet ist. Darüber hinaus ist der Nicht-Beschichtungsbereich um den Beschichtungsbereich herum vorgesehen und umfasst die vorstehend beschriebene Adhäsivoberfläche, und der Dichtungsabschnitt bzw. Versiegelungsabschnitt haftet an der ersten Adhäsivschicht in dem Randabschnitt des Separators.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und den vorstehend beschriebenen Modifikationsbeispielen umfasst die Temperaturfühleinheit einen Temperatursensor, ist aber nicht darauf beschränkt. 14(a) ist eine schematische Draufsicht, die Hauptteile eines Beispiels der Temperaturfühleinheit veranschaulicht. Eine in 14(a) veranschaulichte Temperaturfühleinheit 100B umfasst eine Vielzahl von Temperatursensoren 101 für eine Messung einer Temperaturverteilung derselben Energiespeicherzelle. Jeder der Vielzahl von Temperatursensoren 101 ist elektrisch mit dem Leitungsdraht 102 verbunden. Jeder der Temperatursensoren 101 ist beispielsweise mit dem Basisfilm 102b (siehe 2(b)) des Leitungsdrahtes 102 bedeckt. Die Vielzahl von Temperatursensoren 101 sind derart angeordnet, um von der Stapelrichtung aus gesehen voneinander getrennt zu sein. Als spezifisches Beispiel ist die Vielzahl von Temperatursensoren 101 aufeinanderfolgend entlang einer Längsrichtung des Leitungsdrahtes 102 angeordnet, und die benachbarten Temperatursensoren 101 sind in der vorstehend beschriebenen Längsrichtung voneinander getrennt. Dementsprechend ist beispielsweise dann, wenn die Vielzahl von Temperatursensoren 101 in demselben Raum angeordnet ist, die Temperaturfühleinheit 100B in der Lage, eine Temperaturverteilung in dem Raum zu erfassen bzw. wahrzunehmen. Ein Teil der Vielzahl von Temperatursensoren 101 kann in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht oder die Negativelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet sein, und der andere Teil kann von der Positivelektrodenaktivmaterialschicht und der Negativelektrodenaktivmaterialschicht freigelegt sein. Alternativ kann ein Teil der Vielzahl von Temperatursensoren 101 beispielsweise in den Dichtungskörper bzw. Versiegelungskörper eingebettet sein.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem die Temperaturfühleinheit 100B die Vielzahl von Temperatursensoren 101 aufweist, ein Raum oder dergleichen, in dem ein Teil der Temperatursensoren 101 angeordnet ist, und ein Raum oder dergleichen, in dem der andere Teil der Temperatursensoren 101 angeordnet ist, voneinander verschieden sein können. In diesem Fall können die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform und das vorstehend beschriebene vierte Modifikationsbeispiel miteinander kombiniert werden, und das vorstehend beschriebene erste Modifikationsbeispiel und das vorstehend beschriebene zweite Modifikationsbeispiel können miteinander kombiniert werden.
  • 14(b) ist eine schematische Draufsicht, die Hauptteile eines anderen Beispiels der Temperaturfühleinheit veranschaulicht. Wie in 14(b) veranschaulicht, sind Spannungsmessanschlüsse 111 und 112 (eine Spannungserfassungseinheit) an dem Leitungsdraht 102A vorgesehen. Die Spannungsmessanschlüsse 111 und 112 sind mit jeweilig Spannungsmessleitabschnitten 102c und 102d verbunden und sind von dem Basisfilm 102b freigelegt. Der Spannungsmessanschluss 111 ist beispielsweise mit einem Stromkollektor in Kontakt, der in einer vorbestimmten Bipolar-Elektrode (oder einer Pseudo-Bipolar-Elektrode) enthalten ist. Der Spannungsmessanschluss 112 ist beispielsweise in Kontakt mit einem Stromkollektor, der in einer Bipolar-Elektrode verschieden von der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Bipolar-Elektrode enthalten ist. Es ist zu beachten, dass durch Durchführung einer Schneidverarbeitung bezüglich eines Teils des Leitungsdrahtes 102A die Spannungsmessanschlüsse 111 und 112 selbst dann einfach in voneinander verschiedenen Positionen angeordnet werden können, wenn diese an demselben Substrat ausgebildet sind. Durch Verwendung eines solchen Leitungsdrahtes 102A ist es möglich, die Spannung irgendeines Abschnitts in dem Energiespeichergerät zu messen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Temperaturfühleinheit in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Temperaturfühleinheit kann in die Negativelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet sein. Darüber hinaus kann in einem Teil der in dem Zellenstapel enthaltenen Energiespeicherzellen die Temperaturfühleinheit in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet sein, und kann in dem anderen Teil der Energiespeicherzellen eine andere Temperaturfühleinheit in die Negativelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Modifikationsbeispiel ist die Temperaturfühleinheit in der Rille bzw. Furche enthalten, die in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Temperaturfühleinheit in der Rille enthalten sein, die in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist. Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem die Temperaturfühleinheit in der Rille enthalten ist, die in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist, die Rille nicht in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen sein. In diesem Fall ist es möglich, die Kapazität der Negativelektrode ausreichend zu gewährleisten. Darüber hinaus ist in dem vorstehend beschriebenen ersten Modifikationsbeispiel die Rille in den Positivelektrodenaktivmaterialschichten aller der in dem Zellenstapel enthaltenen Energiespeicherzellen vorgesehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Rille unter den im Zellenstapel enthaltenen Energiespeicherzellen nur in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht der Energiespeicherzelle, in der die Temperaturfühleinheit enthalten ist, vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Rille unter den in dem Zellenstapel enthaltenen Energiespeicherzellen nur in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht der Energiespeicherzelle, in der die Temperaturfühleinheit enthalten ist, vorgesehen sein, und es kann sein, dass die Rille nicht in den Negativelektrodenaktivmaterialschichten aller der Energiespeicherzellen vorgesehen ist. Es ist möglich, eine Verringerung der Kapazität des Energiespeichergeräts aufgrund der Bereitstellung der Temperaturfühleinheit erfolgreich zu unterdrücken.
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiten Modifikationsbeispiel ist die Temperaturfühleinheit in dem konkaven Abschnitt enthalten, der in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Temperaturfühleinheit in einem konkaven Abschnitt enthalten sein, der in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist. Darüber hinaus kann in einem Teil der in dem Zellenstapel enthaltenen Energiespeicherzellen die Temperaturfühleinheit in dem konkaven Abschnitt enthalten sein, der in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist, und in dem anderen Teil der Energiespeicherzellen kann eine andere Temperaturfühleinheit in dem konkaven Abschnitt enthalten sein, der in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehen ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen vierten Modifikationsbeispiel ist die Aussparung, in der der Temperatursensor enthalten ist, in dem zweiten Stromkollektor vorgesehen, der in einer Energiespeicherzelle enthalten ist, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Aussparung in dem ersten Stromkollektor, der in der anderen Energiespeicherzelle enthalten ist, vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann in der Stapelrichtung ein Abschnitt des in der anderen Energiespeicherzelle enthaltenen ersten Stromkollektors, der mit dem Temperatursensor überlappt, in Richtung zu der Positivelektrodenaktivmaterialschicht in der anderen Energiespeicherzelle ausgespart bzw. zurückgesetzt sein. Alternativ kann die Aussparung sowohl in dem zweiten Stromkollektor als auch in dem ersten Stromkollektor vorgesehen sein. Das heißt, wenn der Temperatursensor zwischen zwei benachbarten Energiespeicherzellen vorgesehen ist, kann die Aussparung, in der der Temperatursensor enthalten ist, in zumindest einem aus dem ersten Stromkollektor einer Energiespeicherzelle und dem zweiten Stromkollektor der anderen Energiespeicherzelle vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A bis 1G
    Energiespeichergerät;
    2, 2A bis 2I
    Energiespeicherzelle;
    5,
    5A, 5B
    Zellenstapel;
    11
    Positivelektrode;
    12
    Negativelektrode;
    13
    Separator;
    13a
    Basismaterialschicht;
    13aa
    Erste Oberfläche;
    13ab
    Zweite Oberfläche;
    13b
    Erste Adhäsivschicht;
    13c
    Zweite Adhäsivschicht;
    13e, 20e, 21e
    Randabschnitt;
    14
    Dichtungsabschnitt;
    14a
    Dichtungskörper;
    15
    Metallschicht;
    20
    Erster Stromkollektor;
    20a, 21a
    Eine Oberfläche;
    20b, 21b
    Die andereOberfläche;
    21
    Zweiter Stromkollektor;
    22, 22A bis 22C
    Positivelektrodenaktivmaterialschicht;
    22a
    Rille;
    22d
    Konkaver Abschnitt;
    23, 23A, 23B
    Negativelektrodenaktivmaterialschicht;
    23a
    Rille;
    25
    Harzrahmen;
    30
    Rückhalteelement;
    64, 64A
    Positivanschlusselektrode;
    65, 65A
    Negativanschlusselektrode;
    71, 71A
    Stromkollektor;
    100, 100A, 100B
    Temperaturfühleinheit;
    101
    Temperatursensor;
    102, 102A
    Leitungsdraht;
    102a
    Leitfähiger Film (Leitfähiger Abschnitt);
    102b
    Basisfilm (IsolierenderAbschnitt);
    103
    Konstantandraht;
    111, 112
    Spannungsmessanschluss (Spannungserfassungseinheit);
    200
    Dichtungskörper;
    CM
    Kühlelement;
    CP
    Leitfähige Platte;
    S, S1
    Raum;
    U1
    Positivelektrodeneinheit;
    U2
    Negativelektrodeneinheit.

Claims (15)

  1. Energiespeichergerät, mit: Energiespeicherzellen, die in einer Stapelrichtung gestapelt sind; und einem Temperatursensor, der dazu eingerichtet ist, um eine Temperatur von zumindest einer zu messenden Energiespeicherzelle unter den Energiespeicherzellen zu messen, wobei jede der Energiespeicherzellen umfasst: eine Positivelektrode einschließlich eines ersten Stromkollektors und einer an einer Oberfläche des ersten Stromkollektors vorgesehenen Positivelektrodenaktivmaterialschicht; eine Negativelektrode einschließlich eines zweiten Stromkollektors und einer an einer Oberfläche des zweiten Stromkollektors vorgesehenen Negativelektrodenaktivmaterialschicht, wobei die Negativelektrode derart angeordnet ist, dass in der Stapelrichtung die Negativelektrodenaktivmaterialschicht der Positivelektrodenaktivmaterialschicht gegenüberliegt; einen Separator, der zwischen der Positivelektrode und der Negativelektrode angeordnet ist; und einen Dichtungsabschnitt, der zwischen dem ersten Stromkollektor und dem zweiten Stromkollektor vorgesehen ist, die sich in der Stapelrichtung gegenüberliegen, wobei der Dichtungsabschnitt die Positivelektrodenaktivmaterialschicht und die Negativelektrodenaktivmaterialschicht umgibt und abdichtet, und wobei der Temperatursensor von der Stapelrichtung aus gesehen innerhalb von dem Dichtungsabschnitt der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet ist.
  2. Energiespeichergerät nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor in Kontakt mit dem ersten Stromkollektor oder dem zweiten Stromkollektor ist.
  3. Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem gestapelten Körper einschließlich der Energiespeicherzellen; und einem Dichtungskörper, der durch Integration der jeweils in den Energiespeicherzellen enthaltenen Dichtungsabschnitte vorgesehen ist, wobei sich der Dichtungskörper in der Stapelrichtung von einem Ende zu dem anderen Ende des gestapelten Körpers erstreckt und den gestapelten Körper abdichtet, wobei der Temperatursensor in der Stapelrichtung zwischen einem Ende und dem anderen Ende des gestapelten Körpers angeordnet ist.
  4. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Energiespeicherzellen eine erste Energiespeicherzelle und eine zweite Energiespeicherzelle in der Stapelrichtung benachbart zueinander umfassen, der erste Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und der zweite Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle in der Stapelrichtung benachbart zueinander sind, und der Temperatursensor zwischen dem ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und dem zweiten Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle angeordnet ist.
  5. Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem ersten gestapelten Körper einschließlich zwei oder mehr in den Energiespeicherzellen enthaltenen Energiespeicherzellen; einem zweiten gestapelten Körper in der Stapelrichtung benachbart zu dem ersten gestapelten Körper, wobei der zweite gestapelte Körper zwei oder mehr in den Energiespeicherzellen enthaltene andere Energiespeicherzellen aufweist; einem ersten Dichtungskörper, der durch Integration der Dichtungsabschnitte der in dem ersten gestapelten Körper enthaltenen Energiespeicherzellen vorgesehen ist, wobei sich der erste Dichtungskörper in der Stapelrichtung von einem Ende zu dem anderen Ende des ersten gestapelten Körpers erstreckt und den ersten gestapelten Körper abdichtet; und einem zweiten Dichtungskörper, der durch Integration der Dichtungsabschnitte der in dem zweiten gestapelten Körper enthaltenen Energiespeicherzellen vorgesehen ist, wobei sich der zweite Dichtungskörper in der Stapelrichtung von einem Ende zu dem anderen Ende des zweiten gestapelten Körpers erstreckt und den zweiten gestapelten Körper abdichtet, wobei der erste Stromkollektor einer ersten Energiespeicherzelle, die eine in dem ersten gestapelten Körper enthalten Energiespeicherzelle ist, und der zweite Stromkollektor einer zweiten Energiespeicherzelle, die eine in dem zweiten gestapelten Körper enthaltene Energiespeicherzelle ist, in der Stapelrichtung benachbart zueinander sind, und der Temperatursensor zwischen dem ersten Stromkollektor, der eine an dem einen Ende des ersten gestapelten Körpers angeordnete Positivanschlusselektrode ist, und dem zweiten Stromkollektor, der eine an dem einen Ende des zweiten gestapelten Körpers angeordnete Negativanschlusselektrode ist, angeordnet ist.
  6. Energiespeichergerät nach Anspruch 5, ferner mit: einem ersten Kühler in Kontakt mit der Positivanschlusselektrode des ersten gestapelten Körpers; und einem zweiten Kühler in Kontakt mit der Negativanschlusselektrode des zweiten gestapelten Körpers.
  7. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine Aussparung, in der der Temperatursensor enthalten ist, in zumindest einem aus dem ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle und dem zweiten Stromkollektor der zweiten Energiespeicherzelle vorgesehen ist.
  8. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Energiespeicherzellen eine erste Energiespeicherzelle aufweisen, in der der Temperatursensor angeordnet ist, und der Temperatursensor in einem Raum angeordnet ist, der durch den Dichtungsabschnitt der ersten Energiespeicherzelle, den ersten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle, und den zweiten Stromkollektor der ersten Energiespeicherzelle abgedichtet ist.
  9. Energiespeichergerät nach Anspruch 8, wobei der Temperatursensor in einer in der Positivelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehenen Rille oder einer in der Negativelektrodenaktivmaterialschicht vorgesehenen Rille enthalten ist.
  10. Energiespeichergerät nach Anspruch 9, wobei der Temperatursensor in die Positivelektrodenaktivmaterialschicht oder die Negativelektrodenaktivmaterialschicht eingebettet ist.
  11. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Temperatursensor aus der Stapelrichtung gesehen in einem zentralen Bereich der zu messenden Energiespeicherzelle angeordnet ist.
  12. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Vielzahl von Temperatursensoren einschließlich des Temperatursensors in einer bestimmten Energiespeicherzelle unter den Energiespeicherzellen vorgesehen sind, und die Vielzahl von Temperatursensoren, die derart angeordnet sind, um von der Stapelrichtung aus gesehen voneinander getrennt zu sein, dazu eingerichtet sind, um eine Temperaturverteilung der Energiespeicherzelle zu messen.
  13. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner mit einer flexiblen gedruckten Schaltung, die elektrisch mit dem Temperatursensor verbunden ist, wobei der Temperatursensor an einem Ende der flexiblen gedruckten Schaltung vorgesehen ist, und das andere Ende der flexiblen gedruckten Schaltung mit einer außerhalb der Energiespeicherzellen angeordneten Steuerschaltung verbunden ist.
  14. Energiespeichergerät nach Anspruch 13, wobei die flexible gedruckte Schaltung eine Spannungserfassungseinheit in Kontakt mit einem in irgendeiner der Energiespeicherzellen enthaltenen Stromkollektor aufweist.
  15. Energiespeichergerät nach Anspruch 13 oder 14, wobei die flexible gedruckte Schaltung einen mit dem Temperatursensor verbundenen leitfähigen Abschnitt und einen den leitfähigen Abschnitt bedeckenden isolierenden Abschnitt aufweist, und der Temperatursensor mit dem isolierenden Abschnitt bedeckt ist.
DE112021003924.5T 2020-09-03 2021-08-30 Elektrizitätsspeichergerät Pending DE112021003924T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-148212 2020-09-03
JP2020148212 2020-09-03
PCT/JP2021/031766 WO2022050228A1 (ja) 2020-09-03 2021-08-30 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003924T5 true DE112021003924T5 (de) 2023-05-11

Family

ID=80491715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003924.5T Pending DE112021003924T5 (de) 2020-09-03 2021-08-30 Elektrizitätsspeichergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230268572A1 (de)
JP (1) JP7488996B2 (de)
CN (1) CN115997295A (de)
DE (1) DE112021003924T5 (de)
WO (1) WO2022050228A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002313431A (ja) 2001-04-11 2002-10-25 Mitsubishi Materials Corp 非水電解質二次電池
JP5540575B2 (ja) 2009-06-15 2014-07-02 日産自動車株式会社 双極型二次電池用の集電体、双極型二次電池、組電池、車両、双極型二次電池の制御装置、および双極型二次電池の制御方法
JP7052578B2 (ja) * 2018-06-12 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230268572A1 (en) 2023-08-24
CN115997295A (zh) 2023-04-21
JP7488996B2 (ja) 2024-05-23
JPWO2022050228A1 (de) 2022-03-10
WO2022050228A1 (ja) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE102011015792B4 (de) Lithium-Ionenzelle mit einem Array von Referenzelektroden
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE102010035580B4 (de) Batterie
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
DE102012203285B4 (de) Batteriezellenbaugruppe
US11121439B2 (en) Secondary battery
US9257692B2 (en) Flat-type battery
DE10225041A1 (de) Galvanisches Element
DE102019111570A1 (de) Batteriebaugruppe mit pcba mit zellenüberwachungs- und schweissmontagemerkmalen
US20090233177A1 (en) Nonaqueous electrolyte secondary battery
DE102012219006A1 (de) Integrierte Zellenspannungs-Erfassungsleitungsabsicherung
US7785738B2 (en) Lithium-ion secondary battery and method of manufacturing lithium-ion secondary battery
DE112017005581T5 (de) Elektrode einer energiespeichervorrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrode einer energiespeichervorrichtung
EP4123780A1 (de) Sekundäres energiespeicherelement mit einer referenzelektrode
EP3685465B1 (de) Festkörperelektrolytzelle und verfahren zum herstellen einer festkörperelektrolytzelle
DE112017005247T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102016203932A1 (de) Energiespeichermodul
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE102017217676A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE112021004202T5 (de) Stromspeichervorrichtung
DE112021003924T5 (de) Elektrizitätsspeichergerät
WO2012055559A2 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102007025766A1 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsfunktion
DE112017002192T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)