DE112021003466T5 - Folie - Google Patents

Folie Download PDF

Info

Publication number
DE112021003466T5
DE112021003466T5 DE112021003466.9T DE112021003466T DE112021003466T5 DE 112021003466 T5 DE112021003466 T5 DE 112021003466T5 DE 112021003466 T DE112021003466 T DE 112021003466T DE 112021003466 T5 DE112021003466 T5 DE 112021003466T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
fluororesin
black pigment
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003466.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aruga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112021003466T5 publication Critical patent/DE112021003466T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/14Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/081Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0862Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0893Zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2251Oxides; Hydroxides of metals of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2262Oxides; Hydroxides of metals of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2289Oxides; Hydroxides of metals of cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Folie enthält ein Fluorharz, ein chromatisches Pigment und ein schwarzes Pigment, wobei eine Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht von 5 bis 60 % beträgt und ein Trübungswert der Folie 30 % oder weniger beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund einer hervorragenden Witterungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit werden Fluorharzfolien als Membranmaterialien (Dachmaterialien, Außenwandmaterialien oder dergleichen) in Membranstrukturen, wie z.B. Sportanlagen (Schwimmbecken, Turnhallen, Tennisplätzen, Fußballfeldern, Leichtathletikanlagen und dergleichen), Lagerhäusern bzw. Großmärkten, Sitzungssälen, Ausstellungshallen, Gartenbaueinrichtungen (Gewächshäusern, landwirtschaftlichen Gewächshäusern und dergleichen) und dergleichen verwendet (vgl. das Patentdokument 1). Für Sportanlagen und dergleichen wird auch eine Farbfolie verwendet, die aus einer weiß oder blau gefärbten Fluorharzfolie hergestellt ist (vgl. das Patentdokument 2).
  • Als eine Fluorharzfolie zuerst für Membranstrukturanwendungen verwendet worden ist, waren aufgrund des geringen Gewichts verglichen mit Glas Hauptmerkmale eines Membranmaterials, das aus einer Fluorharzfolie hergestellt ist, die Möglichkeit einer Konstruktion, einschließlich eines Rahmens, mit geringem Gewicht und die Möglichkeit des Erzeugens einer gekrümmten Oberflächenform.
  • Membranmaterialien, bei denen Farbfolien eingesetzt werden, wiesen Vorteile wie z.B. ein Vermögen zum Bestimmen des Gesamteindrucks eines Gebäudes, ein Vermögen zum Bereitstellen von illusionalem Licht bei Nacht mittels Beleuchtungsgeräten (beispielsweise einer LED-Beleuchtung), die innerhalb von Membranmaterialien angeordnet sind, und ein Vermögen dahingehend auf, Details von Beleuchtungsgeräten von außerhalb eines Gebäudes nicht deutlich erkennbar zu machen, da der Trübungswert von Farbfolien typischerweise 50 % oder mehr beträgt.
  • Verfahren zum Installieren bzw. Einbauen von Membranmaterialien können in zwei Verfahren eingeteilt werden: Ein Kissenverfahren und ein Spannverfahren. In einem Kissenverfahren wird eine Mehrzahl von Membranstrukturfolien an einem Rahmen angebracht, so dass eine Mehrschichtmembran gebildet wird, und zwischen diesen wird Luft zugeführt. In einem Spannverfahren wird eine einzelne Membranstruktur an einem Rahmen angebracht.
  • In den letzten Jahren wird aufgrund von niedrigen Installations- bzw. Einbaukosten vermehrt ein Spannverfahren verwendet.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 3623008
    • Patentdokument 2: Japanisches Patent Nr. 5365195
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Es besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass herkömmliche Membranmaterialien, insbesondere in einem Spannverfahren, bezüglich einer wertigen Anmutung verglichen mit einem Glas mit einer Dicke von etwa 10 mm visuell unterlegen sind.
  • In den Patentdokumenten 1 und 2 wird eine Verbesserung der Witterungsbeständigkeit einer Fluorharzfolie berücksichtigt, jedoch wird nicht berücksichtigt, einer Fluorharzfolie eine wertige Anmutung zu verleihen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Folie mit einer glasartigen, wertigen Anmutung.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der Offenbarung soll eine Folie mit Merkmalen nach einem der folgenden [1] bis [15] bereitgestellt werden.
  • [1] Folie, umfassend:
    • ein Fluorharz;
    • ein chromatisches Pigment; und
    • ein schwarzes Pigment,
    • wobei eine Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht von 5 bis 60 % beträgt und ein Trübungswert der Folie 30 % oder weniger beträgt.
  • [2] Folie nach [1], die eine Fluorharzschicht umfasst, die das Fluorharz, das chromatische Pigment und das schwarze Pigment umfasst.
  • [3] Folie nach [2], wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ruß, einem Interferenz-Aluminiumpigment, Eisenoxid, Titanschwarz, einem Kobalt/Eisen/Chrom-Mischoxid, einem Kobalt/Chrom/Mangan-Mischoxid, einem Eisen/Chrom-Mischoxid und einem Mangan/Bismut-Mischoxid, umfasst.
  • [4] Folie nach [2] oder [3], wobei der Gehalt des schwarzen Pigments pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht von 0,003 bis 0,150 g/m2 beträgt.
  • [5] Folie nach [1], die eine Fluorharzschicht, die das Fluorharz und das chromatische Pigment umfasst, und eine Schicht umfasst, die das schwarze Pigment umfasst.
  • [6] Folie nach [5], wobei die Dicke der Schicht, die das schwarze Pigment umfasst, von 0,5 bis 50 nm beträgt.
  • [7] Folie nach [5] oder [6], wobei die Schicht, die das schwarze Pigment enthält, eine Schicht ist, die durch ein Trockenverfahren gebildet worden ist.
  • [8] Folie nach einem von [5] bis [7], wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metall und einer Legierung, umfasst.
  • [9] Folie nach einem von [5] bis [8], wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chrom, einer Chromlegierung, Nickel, einer Nickellegierung, Titan, einer Titanlegierung, Zink, einer Zinklegierung, Indium und einer Indiumlegierung, umfasst.
  • [10] Folie nach einem von [5] bis [9], die ferner eine Schutzschicht auf oder über der Schicht umfasst, die das schwarze Pigment enthält.
  • [11] Folie nach [10], wobei die Schutzschicht eine Schicht, die aus einem Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ausgebildet ist, oder eine Schicht ist, die aus mindestens einem anorganischen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Oxid, einem anorganischen Nitrid und einem anorganischen Oxynitrid, ausgebildet ist.
  • [12] Folie nach einem von [2] bis [11], wobei der Gehalt des chromatischen Pigments pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht von 0,030 bis 0,80 g/m2 beträgt.
  • [13] Folie nach einem von [1] bis [12], wobei das chromatische Pigment einen blauen oder grünen Farbton aufweist.
  • [14] Folie nach einem von [1] bis [13], wobei das Fluorharz mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Vinylfluoridpolymer, Vinylidenfluoridpolymer, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymer, Tetrafluorethylen-Propylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Vinylidenfluorid-Propylen-Copolymer, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Ethylen-Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Perfluor(alkylvinylether)-Tetrafluorethylen-Copolymer, Chlortrifluorethylenpolymer und Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer, umfasst.
  • [15] Membranstrukturfolie, welche die Folie nach einem von [1] bis [14] umfasst.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Eine Folie der vorliegenden Erfindung weist eine wertige Anmutung wie Glas auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Folie in einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Folie in einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Variante der Folie in der zweiten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Begriffe bzw. Ausdrücke in der vorliegenden Offenbarung haben die folgenden Bedeutungen.
  • Der Begriff „Folie“ umfasst eine Einschichtfolie und eine Schichtfolie, in der eine Mehrzahl von Schichten schichtartig angeordnet ist.
  • Der Begriff „achromatische Farbe“ bezieht sich auf Farben wie z.B. Weiß, Grau und Schwarz, die nur die Dimension der Helligkeit (oder überhaupt keine chromatische Farbe) aufweisen.
  • Der Begriff „chromatische Farbe“ bezieht sich auf alle Farben, die von einer achromatischen Farbe verschieden sind (Farben, die eine Farbsättigung ungeachtet dessen aufweisen, ob sie einen intensiven oder schwachen Farbton aufweisen).
  • Der Begriff „Einheit auf Monomerbasis“ eines Polymers gibt einen Bestandteilsabschnitt des Polymers, der von einem Monomer abgeleitet ist, an, der durch eine Polymerisation des Monomers gebildet wird. Die Einheit kann eine Einheit sein, die direkt durch eine Polymerisationsreaktion gebildet wird, oder sie kann eine Einheit sein, in der ein Teil der Struktur der Einheit durch eine chemische Umwandlung eines Polymers, das durch eine Polymerisationsreaktion erhalten worden ist, in eine andere Struktur umgewandelt wird. Hier wird eine „Einheit auf Monomerbasis“ auch als „Monomereinheit“ bezeichnet.
  • Die „Durchlässigkeit für sichtbares Licht“ wird gemäß DIN EN 410:1998 gemessen. Details sind derart, wie es nachstehend in Beispielen beschrieben ist.
  • Der „Trübungswert“ wird gemäß JIS K7136:2000 gemessen. Details sind derart, wie es nachstehend in Beispielen beschrieben ist.
  • Der Zahlenbereich „von A bis B“ bedeutet, dass A und B als die Untergrenze bzw. die Obergrenze einbezogen sind. In einem Zahlenbereich, der hier in Stufen angegeben ist, kann ein oberer Grenzwert oder ein unterer Grenzwert, der in einem Zahlenbereich angegeben ist, durch obere Grenzwerte oder untere Grenzwerte in anderen stufenweise angegebenen Zahlenbereichen ersetzt werden. In einem hier angegebenen Zahlenbereich kann ein oberer Grenzwert oder ein unterer Grenzwert des Zahlenbereichs durch Werte ersetzt werden, die in Beispielen angegeben sind.
  • Der Begriff „Schicht“ umfasst hier, wenn ein Bereich untersucht wird, in dem die Schicht vorliegt, Fälle, bei denen die Schicht auf dem gesamten Bereich ausgebildet ist, sowie Fälle, bei denen die Schicht nur in einem Abschnitt des Bereichs ausgebildet ist.
  • Die Abmessungsverhältnisse in den 1 bis 3 sind für eine zweckmäßige Erläuterung angegeben und verschiedene Verhältnisse sind umfasst. In den 1 bis 3 ist jede Komponente aus Gründen der Zweckmäßigkeit als Rechteck bzw. Viereck angegeben, jedoch bedeutet dies nicht, dass die Form jeder Komponente ein Rechteck bzw. Viereck darstellt.
  • Die Folie in der vorliegenden Offenbarung enthält ein Fluorharz, ein chromatisches Pigment und ein schwarzes Pigment, wobei eine Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht von 5 bis 60 % beträgt und ein Trübungswert der Folie 30 % oder weniger beträgt.
  • Die Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht beträgt vorzugsweise von 10 bis 40 %.
  • Der Trübungswert der Folie beträgt vorzugsweise 20 % oder weniger. Je niedriger der Trübungswert ist, desto bevorzugter ist dies, und die Untergrenze ist nicht speziell beschränkt und beträgt beispielsweise 2 %.
  • In einem Fall, bei dem die Durchlässigkeit für sichtbares Licht einer Folie 5 % oder höher ist und der Trübungswert 30 % oder niedriger ist, lässt die Folie Licht durch und der größte Teil des durchgelassenen Lichts wird direktes Licht. In einem Fall, bei dem eine Folie ein chromatisches Pigment und ein schwarzes Pigment in einem Ausmaß enthält, dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht 60 % oder weniger beträgt, wird das Licht, das durch die Folie durchgelassen wird, Licht mit einer geringeren Farbsättigung. Als Ergebnis weist selbst dann, wenn die Dicke einer Folie gering ist, die Folie eine wertige Anmutung und eine Tiefenanmutung auf, die denjenigen eines Glases mit einer Dicke von etwa 10 mm ähnlich sind.
  • In einem Fall, bei dem die Durchlässigkeit für sichtbares Licht einer Folie 5 % oder höher ist, werden, wenn die Folie als Membranstrukturfolie verwendet wird, Defekte wie z.B. eine Abdunklung eines Raums während des Tages in dem gleichen Maß, wie wenn ein Metalldach oder eine Betonwand mit 0 % Durchlässigkeit für sichtbares Licht verwendet wird, verhindert und Vorteile einer Membranstrukturfolie, die Fluorharze nutzt, können einfach erhalten werden. In einem Fall, bei dem die Durchlässigkeit für sichtbares Licht 60 % oder weniger beträgt oder der Trübungswert 30 % oder weniger beträgt, kann eine glasartige wertige Anmutung einfach erhalten werden.
  • Nachstehend wird die Folie in der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen durch Angeben von Ausführungsformen beschrieben. Die Folie der Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Folie 1 in einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Die Folie 1 weist eine Fluorharzschicht 10 auf, die ein Fluorharz 3, ein chromatisches Pigment 5 und ein schwarzes Pigment 7 enthält. Die Fluorharzschicht 10 kann aus einer Zusammensetzung ausgebildet sein (nachstehend auch als „Zusammensetzung A“ bezeichnet), die das Fluorharz 3, das chromatische Pigment 5 und das schwarze Pigment 7 enthält.
  • Die Durchlässigkeit der Folie 1 für sichtbares Licht beträgt von 5 bis 60 % und der Trübungswert beträgt 30 % oder weniger. Bevorzugte Werte der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und des Trübungswerts sind derart, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Im Hinblick auf eine hervorragende Festigkeit beträgt die Dicke der Folie 1 vorzugsweise 100 µm oder mehr und besonders bevorzugt 200 µm oder mehr. Im Hinblick auf eine einfache Handhabung als Membranstrukturfolie beträgt die Dicke der Folie 1 vorzugsweise 1000 µm oder weniger und besonders bevorzugt 500 µm oder weniger.
  • Die Fluorharzschicht 10 oder die Zusammensetzung A enthält das Fluorharz 3, das chromatische Pigment 5 und das schwarze Pigment 7. Das chromatische Pigment 5 und das schwarze Pigment 7 sind in dem Fluorharz 3 dispergiert.
  • In der Fluorharzschicht 10 oder der Zusammensetzung A kann ein Teil des Fluorharzes 3 durch ein anderes thermoplastisches Harz ersetzt werden.
  • Die Fluorharzschicht 10 oder die Zusammensetzung A kann ferner gegebenenfalls eine weitere Komponente in einem Ausmaß enthalten, die einen Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • <Fluorharz>
  • Das Fluorharz 3 ist nicht speziell beschränkt, solange das Harz ein thermoplastisches Harz ist, das ein Fluoratom in der Molekülstruktur enthält, und verschiedene bekannte Fluorenthaltende Harze können verwendet werden.
  • Der Anteil (nachstehend auch als „Fluoratomgehalt“ bezeichnet) von Fluoratomen an der Gesamtmasse des Fluorharzes 3 beträgt vorzugsweise 45 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 50 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 55 Massen-% oder mehr. In einem Fall, bei dem der Fluoratomgehalt mit der vorstehend beschriebenen Untergrenze identisch oder höher als diese ist, sind die Witterungsbeständigkeit, die Fleckenbeständigkeit, die chemische Beständigkeit und die fehlende Haftung einer Folie noch besser, und insbesondere sind die fehlende Haftung und die Fleckenbeständigkeit hervorragend.
  • Das Fluorharz 3 weist vorzugsweise eine Spannung bei 10 % Dehnung von 10 MPa oder mehr auf.
  • Der Wert der Spannung bei 10 % Dehnung wird für eine Folie, die aus einem Fluorharz hergestellt ist, durch das Verfahren bestimmt, das in JIS K7127:1999 (Kunststoffe-Prüfverfahren für Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Lagen) festgelegt ist. Unter Verwendung einer Hantel Nr. 5-Form als Prüfkörper wird der Wert der Spannung bei 10 % Dehnung durch Dividieren der Spannung bei einem Strecken bei einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Minute durch die ursprüngliche Querschnittsfläche der Folie berechnet.
  • Die Spannung bei 10 % Dehnung ist von der Dicke einer Folie unabhängig und hängt stark von der Zusammensetzung eines Fluorharzes ab. In einem Fall, bei dem die Spannung bei 10 % Dehnung 10 MPa oder höher ist, weist eine Folie eine hervorragende Beständigkeit gegen angesammelten Schnee und Winddruckbeständigkeit auf.
  • Das Fluorharz 3 ist vorzugsweise ein Fluorolefinpolymer. Das Fluorolefinpolymer kann ein Monopolymer oder ein Copolymer eines Fluorolefins sein. Beispiele für das Copolymer umfassen ein Copolymer aus zwei oder mehr Fluorolefinen oder ein Copolymer von einem oder mehr Fluorolefin(en) und einem oder mehr weiteren Monomer(en), das oder die mit Fluorolefinen copolymerisiert werden kann oder können. Das weitere Monomer ist vorzugsweise ein Olefin oder ein Perfluor(alkylvinylether). Die Anzahl von Kohlenstoffatomen von jedem des Fluorolefins und des Olefins beträgt vorzugsweise 2 oder 3. Die Anzahl von Kohlenstoffatomen des Perfluor(alkylvinylethers) beträgt vorzugsweise von 3 bis 6. Die weiteren Monomere können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Im Hinblick auf eine hervorragende Fleckenbeständigkeit oder chemische Beständigkeit ist das Fluorharz 3 vorzugsweise ein Fluorharz ohne reaktive funktionelle Gruppen, wie z.B. Hydroxylgruppen oder Carboxygruppen.
  • Beispiele für ein bevorzugtes Fluorharz 3 umfassen ein Vinylfluoridpolymer (nachstehend auch als „PVF“ bezeichnet), ein Vinylidenfluoridpolymer (nachstehend auch als „PVDF“ bezeichnet), ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer, ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymer (nachstehend auch als „THV“ bezeichnet), ein Tetrafluorethylen-Propylen-Copolymer, ein Tetrafluorethylen-Vinylidenfluorid-Propylen-Copolymer, ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (nachstehend auch als „ETFE“ bezeichnet), ein Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (nachstehend auch als „FEP“ bezeichnet), ein Ethylen-Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (nachstehend auch als „EFEP“ bezeichnet), ein Perfluor(alkylvinylether)-Tetrafluorethylen-Copolymer (nachstehend auch als „PFA“ bezeichnet), ein Chlortrifluorethylenpolymer (nachstehend auch als „PCTFE“ bezeichnet), und ein Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer (nachstehend auch als „ECTFE“ bezeichnet). Diese Fluorharze können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden. Der Gesamtgehalt der vorstehend angegebenen Fluorharze in Bezug auf die Gesamtmenge des Fluorharzes beträgt vorzugsweise 90 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 99 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 100 Massen-%.
  • Von den Vorstehenden ist PFA, FEP, ETFE oder ETCFE bevorzugt und ETFE ist im Hinblick auf die Kosten, die mechanische Festigkeit, das Sputterfilmbildungsvermögen und dergleichen besonders bevorzugt.
  • ETFE ist ein Copolymer, das eine Ethylen (nachstehend auch als „E“ bezeichnet)-Einheit und eine Tetrafluorethylen (nachstehend auch als „TFE“ bezeichnet)-Einheit enthält.
  • ETFE kann gegebenenfalls ferner eine weitere Monomereinheit enthalten, die von E und TFE verschieden ist.
  • Das Molverhältnis von E-Einheiten/TFE-Einheiten in ETFE beträgt vorzugsweise von 40/60 bis 70/30 und mehr bevorzugt von 40/60 bis 60/40.
  • Der Gesamtgehalt von E- und TFE-Einheiten in 100 Mol-% aller Einheiten, die ETFE bilden, beträgt vorzugsweise 90 Mol-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Mol-% oder mehr und kann 100 Mol-% betragen.
  • Das weitere Monomer kann jedwedes Monomer sein, das mit E und TFE copolymerisieren kann, und Beispiele dafür umfassen ein Fluor-enthaltendes Ethylen, wie z.B. CF2=CFCl oder CF2=CH2; ein Fluor-enthaltendes Propylen, wie z.B. CF2=CFCF3 oder CF2=CHCF3; ein Fluor-enthaltendes Alkylethylen mit einer Fluoralkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. CH2=CHC2F5, CH2=CHC4F9, CH2=CFC4F9 oder CH2=CF(CF2)3H; einen Perfluor(alkylvinylether), wie z.B. CF2=CFO(CF2CFXO)mRf (in der Formel stellt Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, X stellt ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe dar und m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar); und einen Vinylether mit einer Gruppe, die in eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe umgewandelt werden kann, wie z.B. CF2=CFOCF2CF2CF2COOCH3 oder CF2=CFOCF2CF(CF3)OC-F2CF2SO2F.
  • In einem Fall, bei dem ETFE eine weitere Monomereinheit enthält, beträgt der Gehalt der weiteren Monomereinheit in 100 Mol-% der gesamten Einheiten, die ETFE bilden, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Mol-% und mehr bevorzugt von 1 bis 5 Mol-%.
  • Der Schmelzpunkt des Fluorharzes 3 ist vorzugsweise 220 °C oder höher. In der Membranstruktur kann die Maximaltemperatur der Membranstrukturfolie bis zu etwa 80 °C erreichen. In einem Fall, bei dem der Schmelzpunkt 220 °C oder höher ist, ist die Wärmebeständigkeit zur Verwendung in Membranstrukturfolien ausreichend.
  • Der Schmelzpunkt des Fluorharzes 3 beträgt vorzugsweise 280 °C oder weniger und besonders bevorzugt 270 °C oder weniger. In einem Fall, bei dem der Schmelzpunkt mit der vorstehend beschriebenen Obergrenze identisch oder niedriger als diese ist, besteht eine Tendenz dahingehend, dass der Trübungswert der Fluorharzschicht 10 und damit der Trübungswert der Folie 1 einfach auf 30 % oder weniger vermindert werden kann.
  • Der Trübungswert einer Folie wird durch die Kristallinität bestimmt, die durch die Zusammensetzung eines Fluorharzes und die Abkühlungsgeschwindigkeit, bei der die Folie geformt wird, die Dicke der Folie und den Teilchendurchmesser von Pigmenten (chromatischen Pigmenten und schwarzen Pigmenten), die in der Folie dispergiert sind, und die Konzentration der Pigmente bestimmt wird. Ein Ansatz für Fluorharze zum Erhalten von Folien mit einem niedrigen Trübungswert besteht darin, ein weniger kristallines Harz zu verwenden, das geschmolzen und dann rasch abgekühlt wird. Harze mit einer niedrigen Kristallinität weisen eine hohe Transparenz auf, neigen jedoch im Allgemeinen dazu, einen niedrigen Schmelzpunkt aufzuweisen.
  • Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, die dem maximalen Wert des Schmelzpeaks eines Harzes entspricht, der mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC) gemessen wird.
  • Der Gehalt des Fluorharzes 3 bezogen auf die Gesamtmasse der Fluorharzschicht 10 oder die Gesamtmasse der Zusammensetzung A beträgt vorzugsweise 50 Massen-% oder mehr und mehr bevorzugt 70 Massen-% oder mehr. Die Obergrenze des Gehalts des Fluorharzes 3, bezogen auf die Gesamtmasse der Fluorharzschicht 10 oder der Zusammensetzung A, beträgt beispielsweise 99,9998 Massen-%.
  • <Chromatisches Pigment>
  • Als chromatische Pigmente 5 können verschiedene Pigmente mit Farbtönen verwendet werden, die nicht achromatisch sind, und sie können in einer geeigneten Weise aus organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten, glänzenden Pigmenten (Aluminium, rostfreier Stahl, Perlglimmer und dergleichen) und dergleichen ausgewählt werden. Infrarot-absorbierende Pigmente, Nahinfrarot-reflektierende Pigmente und dergleichen können ebenfalls als die chromatischen Pigmente 5 verwendet werden, solange die Pigmente eine Absorption im Bereich von sichtbarem Licht aufweisen und einen Farbton aufweisen, der nicht achromatisch ist.
  • Beispiele für anorganische und organische Pigmente umfassen ein Aluminium-Kobalt-Mischoxid (blau), ein Zinn-Zink-Titan-Mischoxid (orange), Eisenoxid (rot), ein Kobalt-Nickel-Zink-Titan-Mischoxid (grün), ein Kobalt-Magnesium-Titan-Mischoxid (grün), ein Bismutvanadat-Mischoxid (gelb), ein Nickel-Antimon-Chrom-Mischoxid (gelb), ein Titan-Antimon-Nickel-Mischoxid (gelb), ein Zink-Eisen-Mischoxid (braun), ein Kobalt-Nickel-Silizium-Mischoxid (violett), ein Kobalt-Lithium-Phosphor-Mischoxid (violett), ein Manganoxid (violett), ein Kupfer-Eisen-Mangan-Mischoxid (tiefviolett), Titannitrid (tiefblau), Kupferphthalocyanin (blau, grün), Kobaltphthalocyanin (blau) und Chinacridon (rot, violett).
  • Spezifische Beispiele für chromatische Infrarot-absorbierende Pigmente und Nahinfrarot-reflektierende Pigmente mit einer Absorption im Bereich von sichtbarem Licht umfassen eine borierte Verbindung, wie z.B. Lanthanhexaborid (grün), eine Wolframverbindung, wie z.B. Cäsiumwolframat (blau), Indium-Zinn-Oxid (hellblau) und Zinn-Antimon-Oxid (blau).
  • Als das chromatische Pigment 5 ist ein organisches Pigment, wie z.B. Kupferphthalocyanin oder Chinacridon, dahingehend bevorzugt, dass es relativ weniger wahrscheinlich ist, dass der Trübungswert zunimmt, wenn dessen Gehalt erhöht wird.
  • Als das chromatische Pigment 5 ist ein chromatisches Pigment, wie z.B. ein Aluminium-Kobalt-Mischoxid (blau), ein Kobalt-Nickel-Zink-Titan-Mischoxid (grün), ein Kobalt-Magnesium-Titan-Mischoxid (grün), ein Kupferphthalocyanin (blau, grün), ein Titannitrid (tiefblau) oder ein Kobaltphthalocyanin (blau), mit einem blauen oder grünen Farbton bevorzugt. In einem Fall, bei dem das chromatische Pigment 5 blau oder grün ist, kann der Farbton der Folie 1 an den Himmel, das Meer oder einen Wald erinnern.
  • Das chromatische Pigment 5 kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Der Gehalt des chromatischen Pigments 5 hängt von der Dicke der Fluorharzschicht 10 ab, und der Gehalt bezogen auf die Gesamtmasse der Fluorharzschicht 10 oder der Zusammensetzung A beträgt vorzugsweise von 0,0001 bis 0,2 Massen-%, mehr bevorzugt von 0,005 bis 0,1 Massen-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,07 Massen-%. In einem Fall, bei dem der Gehalt des chromatischen Pigments 5 innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegt, ist es wahrscheinlich, dass der Gehalt des chromatischen Pigments 5 pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht 10 innerhalb des nachstehend beschriebenen gewünschten Bereichs liegt, wenn bewirkt wird, dass die Fluorharzschicht 10 die nachstehend beschriebene gewünschte Dicke aufweist.
  • <Schwarzes Pigment>
  • Das schwarze Pigment 7 vermindert die Farbsättigung (macht sie dunkler) von durchgelassenem Licht einer Folie, so dass die wertige Anmutung verbessert wird.
  • Beispiele für das schwarze Pigment 7 umfassen Ruß, ein Interferenz-Aluminiumpigment, Eisenoxid, Titanschwarz, ein Kobalt-Eisen-Chrom-Mischoxid, ein Kupfer-Chrom-Mangan-Mischoxid, ein Eisen-Chrom-Mischoxid und ein Mangan-Bismut-Mischoxid. Das schwarze Pigment 7 kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden. Von diesen ist Ruß dahingehend bevorzugt, dass der Teilchendurchmesser geringer ist als derjenige anderer schwarzer Pigmente und dieser die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vermindern kann, ohne den Trübungswert signifikant zu erhöhen.
  • As Beispiele für Ruße werden diejenigen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 bis 500 nm allgemein verwendet und Beispiele dafür umfassen Acetylenruß, Ofenruß, Kanalruß und Lampenruß. Von diesen ist Acetylenruß im Hinblick auf eine relativ kleine Oberfläche und eine hervorragende Dispergierbarkeit in dem Fluorharz 3 bevorzugt. Beispiele für Acetylenruß umfassen DENKA BLACK (eingetragene Marke), hergestellt von DENKA Corporation, und Ace black, hergestellt von Soltex Corporation.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser wird durch eine Laserlichtstreuung gemessen.
  • Der Gehalt des schwarzen Pigments 7, bezogen auf die Gesamtmasse der Fluorharzschicht 10 oder der Zusammensetzung A, beträgt vorzugsweise von 0,0001 bis 0,04 Massen-% und insbesondere von 0,01 bis 0,03 Massen-%. In einem Fall, bei dem der Gehalt des schwarzen Pigments 7 innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegt, ist es dann, wenn bewirkt wird, dass die Fluorharzschicht 10 die nachstehend beschriebene bevorzugte Dicke aufweist, wahrscheinlich, dass der Gehalt des schwarzen Pigments 7 pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht 10 innerhalb des nachstehend beschriebenen bevorzugten Bereichs liegt.
  • <Weiteres thermoplastisches Harz>
  • Beispiele für das weitere thermoplastische Harz umfassen ein Acrylharz, ein Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein Nylonharz, ein Polyethylenharz, ein Polyimidharz, ein Polyamidharz, ein Polyvinylchloridharz und ein Polycarbonatharz. Die weiteren thermoplastischen Harze können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Der Gehalt des weiteren thermoplastischen Harzes in Bezug auf 100 Massen-% der Gesamtmenge des Fluorharzes 3 und des weiteren thermoplastischen Harzes beträgt vorzugsweise 30 % oder weniger, mehr bevorzugt 10 % oder weniger und kann 0 Massen-% betragen.
  • <Weitere Komponenten>
  • Die Fluorharzschicht 10 oder die Zusammensetzung A können ein Antioxidationsmittel, eine Metallseife oder ein hydrophobes Mittel enthalten, um eine vorteilhafte Dispersion des chromatischen Pigments 5 und des schwarzen Pigments 7 in dem Fluorharz 3 sicherzustellen. In einem Fall, bei dem ein Antioxidationsmittel oder eine Metallseife verwendet wird, kann eine Färbung während des Mischens verhindert werden. In einem Fall, bei dem ein hydrophobes Mittel verwendet wird, kann eine Pigmentaggregation in einer Folie verhindert werden und eine Färbung während des Mischens kann verhindert werden. Ein Antioxidationsmittel oder eine Metallseife können in einer Kombination mit einem hydrophoben Mittel verwendet werden.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein bekanntes Antioxidationsmittel verwendet werden und Beispiele dafür umfassen ein Antioxidationsmittel auf Phosphitbasis, ein Antioxidationsmittel auf Phenolbasis und ein Antioxidationsmittel auf Schwefelbasis. Insbesondere ist ein Phosphor-Antioxidationsmittel auf Phosphitbasis zum Verhindern einer Färbung während des Mischens sehr effektiv, wenn ein organisches Pigment verwendet wird, was bevorzugt ist.
  • Beispiele für Metallseifen umfassen Zinkstearat und Lithiumstearat.
  • Diese Antioxidationsmittel und Metallseifen können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Der Gesamtgehalt von Antioxidationsmitteln und Metallseifen beträgt beispielsweise etwa von 0,2 bis 10 Massenteile in Bezug auf 100 Massenteile der Gesamtmenge des chromatischen Pigments 5 und des schwarzen Pigments 7.
  • Beispiele für das hydrophobe Mittel umfassen ein Silankopplungsmittel mit einer Alkylgruppe und eine Silikonverbindung.
  • Beispiele für die Alkylgruppe, die das Silankopplungsmittel enthält, umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für das Silankopplungsmittel umfassen ein Trialkoxysilan, wie z.B. Isobutyltrimethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan oder (3,3,3-Trifluorpropyl)trimethoxysilan; ein Silazan, wie z.B. Hexamethyldisilazan; und ein Chlorsilan, wie z.B. Dimethyldichlorsilan. Von diesen ist Isobutyltrimethoxysilan als Silankopplungsmittel bevorzugt.
  • Die Silikonverbindung ist ein Organopolysiloxan mit einer organischen Gruppe. Als organische Gruppe sind eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Phenylgruppe bevorzugt.
  • Als Silikonverbindung kann dasjenige verwendet werden, was üblicherweise als Silikonöl bezeichnet wird. Beispiele für das Silikonöl umfassen ein geradkettiges Silikonöl, wie z.B. ein Dimethylsilikonöl oder Phenylmethylsilikonöl; ein Alkyl-modifiziertes Silikonöl; ein Alkylaralkyl-modifiziertes Silikonöl; und ein fluoriertes Alkyl-modifiziertes Silikonöl. Von diesen ist ein Dimethylsilikonöl im Hinblick auf die Kosten bevorzugt und ein Phenylmethylsilikonöl ist im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit bevorzugt.
  • Die kinematische Viskosität des Silikonöls bei 25 °C beträgt vorzugsweise 1500 mm2/Sekunde oder weniger. In einem Fall, bei dem die kinematische Viskosität 1500 mm2/Sekunde oder weniger beträgt, kann das Silikonöl einfach dünn und gleichmäßig an den Oberflächen von chromatischen Pigmenten und schwarzen Pigmenten haften und die Dispergierbarkeit der chromatischen Pigmente 5 und der schwarzen Pigmente 7 in dem Fluorharz 3 ist vorteilhafter.
  • Es können handelsübliche Silikonverbindungen verwendet werden. Beispiele für das Dimethylsilikonöl umfassen SH200 (Produktbezeichnung), hergestellt von DuPont Toray Specialty Materials K.K., KF96 (Produktbezeichnung), hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., und TSF451 (Produktbezeichnung), hergestellt von Momentive Performance Materials, Inc. Beispiele für das Phenylmethylsilikonöl umfassen SH510 (Produktbezeichnung), SH550 (Produktbezeichnung) und SH710 (Produktbezeichnung), hergestellt von Toray Dow Corning Silicones, Inc., und KF54 (Produktbezeichnung), hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Diese Silikonverbindungen können verschiedene Molekulargewichte (Viskositäten) aufweisen.
  • Der Gehalt des hydrophoben Mittels in Bezug auf 100 Massenteile der Gesamtmenge des chromatischen Pigments 5 und des schwarzen Pigments 7 beträgt beispielsweise etwa von 1,5 bis 10 Massenteile.
  • (Fluorharzschicht)
  • In einer Ausführungsform ist die Fluorharzschicht 10 aus der Zusammensetzung A zusammengesetzt.
  • Der Gehalt des chromatischen Pigments 5 pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht 10 beträgt vorzugsweise von 0,030 bis 0,80 g/m2 und besonders bevorzugt von 0,050 bis 0,50 g/m2. In einem Fall, bei dem der Gehalt des chromatischen Pigments 5 mit der vorstehend beschriebenen Untergrenze identisch oder größer als diese ist, wird der Farbton der Folie 1 ausreichend dunkel und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt. In einem Fall, bei dem der Gehalt des chromatischen Pigments 5 mit der vorstehend beschriebenen Obergrenze identisch oder niedriger als diese ist, wird der Trübungswert vermindert und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt.
  • Der Gehalt des schwarzen Pigments 7 pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht 10 beträgt vorzugsweise von 0,003 bis 0,150 g/m2, mehr bevorzugt von 0,005 bis 0,150 g/m2, noch mehr bevorzugt von 0,010 bis 0,120 g/m2 und besonders bevorzugt von 0,040 bis 0,120 g/m2. In einem Fall, bei dem der Gehalt des schwarzen Pigments 7 mit der vorstehend beschriebenen Untergrenze identisch oder größer als diese ist, wird der Farbton der Folie 1 ausreichend dunkel und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt. In einem Fall, bei dem der Gehalt des schwarzen Pigments 7 mit der vorstehend beschriebenen Obergrenze identisch oder niedriger als diese ist, wird der Trübungswert vermindert und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt, und der Farbton einer Folie wird chromatisch, was bezüglich der Gestaltung hervorragend ist.
  • Eine bevorzugte Dicke der Fluorharzschicht 10 ist mit der bevorzugten Dicke der Folie 1 identisch.
  • (Verfahren zur Herstellung einer Folie)
  • Die Folie 1 kann beispielsweise durch Mischen des Fluorharzes 3, des chromatischen Pigments 5, des schwarzen Pigments 7 und gegebenenfalls eines weiteren thermoplastischen Harzes oder einer weiteren Komponente zur Herstellung der Zusammensetzung A und dann Formen der resultierenden Zusammensetzung A zu einer Folie unter Verwendung eines bekannten Formverfahrens hergestellt werden.
  • (Funktion/Effekt)
  • Die vorstehend beschriebene Folie 1 enthält das Fluorharz 3, das chromatische Pigment 5 und das schwarze Pigment 7; oder umfasst die Fluorharzschicht 10, die das Fluorharz 3, das chromatische Pigment 5 und das schwarze Pigment 7 enthält; wobei eine Durchlässigkeit der Folie 1 für sichtbares Licht von 5 bis 60 % und ein Trübungswert der Folie 1 30 % oder weniger beträgt, wodurch sie ein glasartiges Aussehen mit einer wertigen Anmutung aufweist. Beispielsweise erweckt selbst dann, wenn die Folie 1 weniger als 1 mm dick ist, die Folie den Eindruck, als ob die Folie die gleiche Dicke und das gleiche Gewicht wie ein 10 mm dickes Glas aufweist.
  • Die Folie 1 weist auch eine Witterungsbeständigkeit auf, da die Folie das Fluorharz 3 enthält.
  • Eine herkömmliche Fluorharzfolie, wie z.B. eine solche, die für eine Membranstrukturfolie verwendet wird, neigt zu einer geringen Durchlässigkeit für sichtbares Licht, einem hohen Trübungswert und einer weißlichen Farbe, wenn die Folie dicker wird, und umgekehrt neigt eine solche Folie dazu, eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht, einen niedrigen Trübungswert und eine Transparenz aufzuweisen, wenn die Folie dünner wird.
  • Andererseits weist ein farbiges Glas für Gebäudematerialien im Allgemeinen eine Dicke von 2 bis 20 mm, eine geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht, jedoch einen niedrigen Trübungswert und eine hohe Transparenz auf. Ein farbiges Glas weist ein hohes Gewicht auf.
  • Da die Folie 1 eine geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht und einen niedrigen Trübungswert aufweist und die optischen Eigenschaften einem Gebäudeglas ähnlicher sind als bei einer herkömmlichen Fluorharzfolie, wird davon ausgegangen, dass die Folie 1 ungeachtet der tatsächlichen Dicke und der Masse des Materials als dicker und schwerer wahrgenommen wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Folie 2 einer zweiten Ausführungsform. Nachstehend werden Komponenten, die der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen angegeben und deren detaillierte Beschreibung ist weggelassen.
  • Die Folie 2 umfasst eine Fluorharzschicht 21, die das Fluorharz 3 und die chromatischen Pigmente 5 enthält, und eine Schicht 23, die schwarze Pigmente enthält (nachstehend auch als „schwarze Pigmentschicht“ bezeichnet), die auf oder über der Fluorharzschicht 21 bereitgestellt ist. Die Fluorharzschicht 21 kann aus einer Zusammensetzung zusammengesetzt sein, die das Fluorharz 3 und das chromatische Pigment 5 enthält (nachstehend auch als „Zusammensetzung B“ bezeichnet). Eine schwarze Pigmentschicht kann aus einem schwarzen Pigment bestehen oder kann eine Komponente enthalten, die von schwarzen Pigmenten verschieden ist. Der Anteil des schwarzen Pigments an der Gesamtmenge der schwarzen Pigmentschicht beträgt vorzugsweise 90 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 99 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 100 Massen-% (folglich besteht die schwarze Pigmentschicht aus einem schwarzen Pigment).
  • Die Durchlässigkeit der Folie 2 für sichtbares Licht beträgt von 5 bis 60 % und der Trübungswert beträgt 30 % oder weniger. Bevorzugte Werte für die Durchlässigkeit für sichtbares Licht und den Trübungswert sind derart, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Die bevorzugte Dicke der Folie 2 ist mit derjenigen der Folie 1 identisch.
  • Die Fluorharzschicht 21 oder die Zusammensetzung B enthält das Fluorharz 3 und das chromatische Pigment 5. Das chromatische Pigment 5 ist in dem Fluorharz 3 dispergiert.
  • Die Fluorharzschicht 21 oder die Zusammensetzung B kann ferner das schwarze Pigment 7 enthalten.
  • In der Fluorharzschicht 21 oder der Zusammensetzung B kann ein Teil des Fluorharzes 3 durch ein weiteres thermoplastisches Harz ersetzt werden bzw. sein. Beispiele für das weitere thermoplastische Harz umfassen dieselben, wie sie vorstehend beschrieben sind.
  • Die Fluorharzschicht 21 oder die Zusammensetzung B kann ferner gegebenenfalls eine weitere Komponente in einem Ausmaß enthalten, dass ein Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für die weitere Komponente umfassen dieselben, wie sie vorstehend beschrieben sind.
  • In der Fluorharzschicht 21 oder der Zusammensetzung B sind die jeweiligen bevorzugten Gehalte des Fluorharzes 3, des chromatischen Pigments 5, des weiteren thermoplastischen Harzes und der weiteren Komponente mit den bevorzugten Gehalten der jeweiligen Komponenten in der Zusammensetzung A identisch.
  • Der Gehalt des schwarzen Pigments 7 beträgt in Bezug auf die Gesamtmasse der Fluorharzschicht 21 oder der Zusammensetzung B vorzugsweise 0,03 Massen-% oder weniger und besonders bevorzugt 0,00 Massen-%.
  • (Fluorharzschicht)
  • In einer Ausführungsform ist die Fluorharzschicht 21 aus der Zusammensetzung B zusammengesetzt.
  • Der Gehalt des chromatischen Pigments 5 pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht 21 beträgt vorzugsweise von 0,030 bis 0,80 g/m2 und besonders bevorzugt von 0,050 bis 0,50 g/m2. In einem Fall, bei dem der Gehalt des chromatischen Pigments 5 mit der vorstehend beschriebenen Untergrenze identisch oder höher als diese ist, wird der Farbton der Folie 2 ausreichend dunkel, und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt. In einem Fall, bei dem der Gehalt des chromatischen Pigments 5 mit der vorstehend beschriebenen Obergrenze identisch oder niedriger als diese ist, wird der Trübungswert vermindert und eine wertige Anmutung wird einfach erzielt.
  • Im Hinblick auf eine hervorragende Festigkeit beträgt die Dicke der Fluorharzschicht 21 vorzugsweise 100 µm oder mehr und besonders bevorzugt 200 µm oder mehr. Im Hinblick auf eine einfache Handhabung der Folie 2 als Membranstrukturfolie beträgt die Dicke der Fluorharzschicht 21 vorzugsweise 1000 µm oder weniger und besonders bevorzugt 500 µm oder weniger.
  • Die Fluorharzschicht 21 kann auf der Seite der schwarzen Pigmentschicht 23 oberflächenbehandelt werden bzw. sein, um die Haftung zwischen der Fluorharzschicht 21 und einer schwarzen Pigmentschicht 23 zu verbessern.
  • Die Oberflächenbehandlung ist nicht speziell beschränkt, solange ein Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigt wird, und sie kann aus bekannten Oberflächenbehandlungsverfahren in einer geeigneten Weise ausgewählt werden. Beispiele dafür umfassen eine Plasmabehandlung und eine Coronaentladungsbehandlung. Von diesen ist eine Plasmabehandlung bevorzugt, da eine solche Behandlung die gesamte Behandlungsoberfläche der Fluorharzschicht 21 homogen behandeln kann, die Belastung der Oberfläche der Fluorharzschicht 21 gering ist und der Einfluss auf die Langzeitstabilität der Haftung gering ist.
  • (Schwarze Pigmentschicht)
  • Die schwarze Pigmentschicht 23 vermindert die Farbsättigung von Licht, das durch eine Folie durchgelassen wird (macht die Farbe dunkler) und steigert wie das schwarze Pigment 7, das in der Fluorharzschicht 10 in der ersten Ausführungsform dispergiert ist, eine wertige Anmutung.
  • Das schwarze Pigment, das die schwarze Pigmentschicht 23 bildet, enthält vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metall und einer Legierung, und enthält mehr bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chrom, einer Chromlegierung, Nickel, einer Nickellegierung, Titan, einer Titanlegierung, Zink, einer Zinklegierung, Indium und einer Indiumlegierung. Das schwarze Pigment kann aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metall und einer Legierung, bestehen und kann ein weiteres schwarzes Pigment enthalten. Der Gesamtgehalt von mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metall und einer Legierung, in Bezug auf die Gesamtmenge eines schwarzen Pigments beträgt vorzugsweise 90 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 99 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 100 Massen-%.
  • Ein Metall oder eine Legierung vermindert die Durchlässigkeit durch eine Absorption oder Reflexion, was eine Folie dunkler macht. Die Absorptionseigenschaften für Wellenlängen sind nahezu mit den Absorptionseigenschaften von Ruß, der für ein schwarzes Pigment repräsentativ ist, einem Kobalt/Eisen/Chrom-Mischoxid oder dergleichen identisch. Demgemäß kann ein Metall oder eine Legierung als ein schwarzes Pigment betrachtet werden. Ein Metall oder eine Legierung ist fest an die Oberfläche der Fluorharzschicht 21 gebunden und weist eine hervorragende Haftung an der Fluorharzschicht 21 auf.
  • Von den Vorstehenden ist Chrom oder eine Chromlegierung als Metall oder Legierung, das oder welche die schwarze Pigmentschicht 23 bildet, in Bezug auf eine hervorragende Haftung an der Fluorharzschicht 21 besonders bevorzugt.
  • Als Chromlegierung ist mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Zinn-Chrom-Legierung, einer Titan-Chrom-Legierung, einer Nickel-Chrom-Legierung, einer Zirkonium-Chrom-Legierung, einer Niob-Chrom-Legierung und einer Tantal-Chrom-Legierung, bevorzugt.
  • Unter Berücksichtigung der Haftung an der Fluorharzschicht 21 beträgt der Anteil von Chromatomen in 100 Massen-% einer Chromlegierung vorzugsweise 20 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 30 Massen-% oder mehr. Die Obergrenze ist nicht speziell beschränkt und kann unter Berücksichtigung der Formgebungsgeschwindigkeit der schwarzen Pigmentschicht 23 ausgewählt werden.
  • Die schwarze Pigmentschicht 23 kann aus einer einzelnen Schicht oder einer Mehrzahl von verschiedenen Arten von schwarzen Pigmenten zusammengesetzt sein (beispielsweise eine Schichtmembran, die aus einer Chrommembran und einer Chromlegierungsmembran zusammengesetzt ist, oder eine Schichtmembran, die aus verschiedenen Chromlegierungszusammensetzungen zusammengesetzt ist).
  • Die Dicke der schwarzen Pigmentschicht 23 (oder die Gesamtdicke, wenn sie aus einer Mehrzahl von Schichten zusammengesetzt ist) beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 50 nm. Die Untergrenze beträgt vorzugsweise 1 nm und besonders bevorzugt 3 nm. Die Obergrenze beträgt mehr bevorzugt 25 nm und besonders bevorzugt 10 nm.
  • In einem Fall, bei dem die Dicke der schwarzen Pigmentschicht 23 mit der vorstehend beschriebenen Untergrenze identisch oder größer als diese ist, wird die Haftung an der Fluorharzschicht 21 einfach sichergestellt, und es ist wahrscheinlich, dass Licht, das durch eine Folie durchgelassen wird, abgeschwächt wird. Insbesondere wird in einem Fall, bei dem die Dicke 3 nm oder mehr beträgt, sichtbares Licht deutlich reflektiert, was zu einer Folie mit Reflexionseigenschaften, die einem Glas für Architekturzwecke ähnlich sind, und einer wertigeren Anmutung führt. In einem Fall, bei dem die Dicke der schwarzen Pigmentschicht 23 mit der vorstehend beschriebenen Obergrenze identisch oder geringer als diese ist, ist es einfacher, die Flexibilität der Folie 2, die Haftung an der Fluorharzschicht 21 und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht sicherzustellen.
  • Die schwarze Pigmentschicht 23 ist vorzugsweise eine Schicht, die durch ein Trockenverfahren gebildet wird. Eine Schicht, die durch ein Trockenverfahren gebildet wird, neigt dazu, eine einheitlichere Dicke, eine stärkere Haftung an der Fluorharzschicht 21 und einen niedrigeren Trübungswert als eine Schicht aufzuweisen, die durch ein Nassverfahren hergestellt worden ist.
  • Beispiele für das Trockenverfahren umfassen eine physikalische Gasphasenabscheidung (nachstehend als „PVD“ bezeichnet) und eine chemische Gasphasenabscheidung (nachstehend als „CVD“ bezeichnet).
  • Beispiele für das PVD-Verfahren umfassen ein Vakuumverdampfen, ein Sputterverfahren und ein lonenplattierverfahren, und jedwedes dieser Verfahren kann verwendet werden. Von diesen Verfahren ist das Sputterverfahren in Bezug auf eine hervorragende Produktivität, eine breite industrielle bzw. gewerbliche Verwendung und das Vermögen zum Erhalten einer Folie mit einer sehr hohen Dichte und einer Folie mit einer einheitlichen Dicke mit einer starken Haftung an der Fluorharzschicht 21 bevorzugt.
  • Als das Sputterverfahren kann jedwedes eines Gleichstrom-Sputterverfahrens, eines Hochfrequenz-Sputterverfahrens oder eines Wechselstrom-Sputterverfahrens verwendet werden. Ein Gleichstrom-Sputterverfahren oder ein Wechselstrom-Sputterverfahren ist im Hinblick auf eine hervorragende Produktivität, wie z.B. eine effiziente Abscheidung auf einem großflächigen Substrat mit einer hohen Abscheidungsrate, bevorzugt.
  • Beispiele für das CVD-Verfahren umfassen ein Plasma-CVD-Verfahren, ein thermisches CVD-Verfahren und ein katalytisches CVD-Verfahren, wobei jedwedes davon verwendet werden kann. Von diesen Verfahren ist das Plasma-CVD-Verfahren in Bezug auf eine hervorragende Produktivität, eine breite industrielle bzw. gewerbliche Verwendung und das Vermögen zum Erhalten einer Folie mit einer sehr hohen Dichte mit einer starken Haftung an der Fluorharzschicht 21 mit einer einheitlichen Dicke bevorzugt.
  • Spezifische Bildungsbedingungen zur Bildung der schwarzen Pigmentschicht 23 können gemäß Verfahren und Materialien, die verwendet werden sollen, eingestellt werden.
  • Beispielsweise wird eine Schicht, die aus Chrom zusammengesetzt ist, unter Verwendung eines Chromtargets und Abscheiden eines Films durch ein Sputterverfahren in einer Inertgasatmosphäre, wie z.B. Argon, erhalten.
  • Dabei variieren spezifische Sputterbedingungen abhängig von verschiedenen Bedingungen, wie z.B. der Art der Anlage, der Targetzusammensetzung und dergleichen, und können in einer geeigneten Weise ausgewählt werden. Typischerweise ist es bevorzugt, ein Sputtern bei einem Sputtergasdruck von 0,1 bis 1,3 Pa und einer Leistungsdichte von 0,5 bis 5 W/cm2 nach dem Evakuieren auf 8 × 10-4 Pa und Einführen von Argon in einen Behälter durchzuführen.
  • Eine Schicht, die aus einer Chromlegierung zusammengesetzt ist, kann in der gleichen Weise wie vorstehend abgeschieden werden, mit der Ausnahme, dass ein Chromlegierungstarget anstelle des Chromtargets verwendet wird.
  • (Verfahren zur Herstellung einer Folie)
  • Die Folie 2 kann beispielsweise durch Mischen des Fluorharzes 3, des chromatischen Pigments 5 und eines weiteren thermoplastischen Harzes oder einer weiteren Komponente je nach Bedarf zur Herstellung einer Zusammensetzung B; Formen der resultierenden Zusammensetzung B zu einer Folie unter Verwendung eines bekannten Formverfahrens; Anwenden einer Oberflächenbehandlung auf die gebildete Folie (die Fluorharzschicht 21) je nach Bedarf; und dann Bilden der schwarzen Pigmentschicht 23 hergestellt werden.
  • (Funktion/Effekt)
  • Die vorstehend beschriebene Folie 2 umfasst die Fluorharzschicht 21, die das Fluorharz 3 und das chromatische Pigment 5 enthält, und die schwarze Pigmentschicht 23, wobei eine Durchlässigkeit der Folie 2 für sichtbares Licht von 5 bis 60 % beträgt und ein Trübungswert der Folie 2 30 % oder weniger beträgt, wodurch sie ein glasartiges Aussehen mit einer wertigen Anmutung aufweist. Beispielsweise mutet die Folie selbst dann, wenn die Folie 2 weniger als 1 mm dick ist, so an, als ob die Folie die gleiche Dicke und das gleiche Gewicht wie ein 10 mm dickes Glas aufweisen würde.
  • Die Folie 2 weist auch eine vorteilhafte Witterungsbeständigkeit auf, da die Folie das Fluorharz 3 enthält.
  • [Weitere Ausführungsform]
  • Die Folie in der vorliegenden Offenbarung wurde vorstehend mittels Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Jeder Aufbau, jede Kombination davon oder dergleichen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist lediglich ein Beispiel, und Hinzufügungen, Weglassungen, Ersetzungen und weitere Änderungen des Aufbaus sind innerhalb eines Ausmaßes möglich, das von dem Wesen der Erfindung nicht abweicht.
  • Beispielsweise kann, wie es in der 3 gezeigt ist, eine Schutzschicht 25 auf oder über der schwarzen Pigmentschicht 23 der Folie 2 in der zweiten Ausführungsform bereitgestellt sein.
  • Die Schutzschicht 25 schützt die schwarze Pigmentschicht 23.
  • Beispielsweise ist es in einem Fall, bei dem die Haftung zwischen der schwarzen Pigmentschicht 23 und der Fluorharzschicht 21 stark ist, und in einem Fall, bei dem die schwarze Pigmentschicht 23 aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt ist, selbst ohne die Schutzschicht 25 unwahrscheinlich, dass ein Ablösen auftritt, und beispielsweise tritt selbst in einer SELLOTAPE (eingetragene Marke)-Ablöseprüfung nach einem Kreuzschnitt auf einer Platte oder nach einer beschleunigten Witterungsbeständigkeitsprüfung kein Ablösen auf. Im Hinblick auf das Verhindern eines Dünnerwerdens des Films oder eines Verkratzens der schwarzen Pigmentschicht 23 durch einen physischen Abrieb, wie z.B. ein Reiben der Oberfläche der schwarzen Pigmentschicht 23 mit einem Radiergummi, ist es bevorzugt, die Schutzschicht 25 bereitzustellen.
  • Bei Membranstrukturfolien und landwirtschaftlichen Gewächshausfolien ist es bevorzugt, dass die Folie 2 so angeordnet ist, dass sich die Fluorharzschicht 21 unter Berücksichtigung der Witterungsbeständigkeit außerhalb (Sonnenseite) der schwarzen Pigmentschicht 23 befindet. In diesem Fall kommt die schwarze Pigmentschicht 23 selbst ohne die Schutzschicht 25 im Außenbereich nicht mit Sand, Kieselsteinen, Schnee, Eis oder dergleichen in Kontakt, und daher muss ein Dünnerwerden des Films der schwarzen Pigmentschicht 23 aufgrund dieser Kontakte nicht berücksichtigt werden. Während des Vorgangs des Schneidens der Folie 2, eines Heißsiegelverbindens zwischen den Folien 2, eines Transports und eines Einbaus vor dem Einbauen der Folie 2 kann jedoch die Folie 2 auf einen Arbeitstisch gezogen werden oder die Oberfläche der schwarzen Pigmentschicht 23 kann mit der bloßen Hand gerieben werden. Im Hinblick auf ein Vermindern des Auftretens von Kratzern aufgrund eines Abriebs bei diesen Gelegenheiten kann die Schutzschicht 25 selbst dann bereitgestellt werden, wenn sich die Fluorharzschicht 21 außerhalb (Sonnenseite) der schwarzen Pigmentschicht 23 befindet.
  • Die Folie 2A mit der Schutzschicht 25 auf oder über der schwarzen Pigmentschicht 23 weist eine hervorragende Abriebbeständigkeit auf, da die schwarze Pigmentschicht 23 durch einen Abrieb während der Handhabung nicht einfach verkratzt wird.
  • Die Schutzschicht 25 ist vorzugsweise eine Schicht, die aus einem Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe oder aus mindestens einem anorganischen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Oxid, einem anorganischen Nitrid und einem anorganischen Oxynitrid, ausgebildet ist.
  • Die Schutzschicht 25 kann entweder eine Schicht, die durch ein Trockenverfahren gebildet wird, oder eine Schicht sein, die durch ein Nassverfahren gebildet wird, jedoch ist eine Schicht bevorzugt, die durch ein Trockenverfahren gebildet wird. Die Schicht, die durch das Trockenverfahren gebildet wird, neigt dazu, eine einheitlichere Dicke und eine bessere Haftung an der schwarzen Pigmentschicht 23 aufzuweisen als eine Schicht, die durch das Nassverfahren gebildet wird.
  • Beispiele für das Trockenverfahren umfassen dieselben, wie sie vorstehend beschrieben worden sind.
  • In einem Nassverfahren wird eine Schutzschicht durch Aufbringen und Trocknen einer Beschichtungsflüssigkeit, die eine Komponente oder eine Vorstufe, welche die Schutzschicht bildet, und ein flüssiges Medium (Wasser, organisches Lösungsmittel oder dergleichen) enthält, auf die oder über der schwarzen Pigmentschicht 23 gebildet. Als Beschichtungsverfahren kann ein bekanntes Nassbeschichtungsverfahren, wie z.B. eine Gravurwalze, angewandt werden.
  • Als Schutzschicht, die durch ein Trockenverfahren gebildet wird (nachstehend auch als „trockene Schutzschicht“ bezeichnet), ist eine Schicht bevorzugt, die aus mindestens einem anorganischen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Oxid, einem anorganischen Nitrid und einem anorganischen Oxynitrid, ausgebildet ist. Der Gesamtgehalt von mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Oxid, einem anorganischen Nitrid und einem anorganischen Oxynitrid, in Bezug auf die gesamte trockene Schutzschicht beträgt vorzugsweise 90 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 99 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 100 Massen-%.
  • Beispiele für das anorganische Oxid umfassen ein Oxid von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Silizium und Magnesium, und Siliziumoxid (SiOx, 0 < x ≤ 2) und Aluminiumoxid (AlOx, 0 < x ≤ 1,5) sind bevorzugt.
  • Beispiele für das anorganische Nitrid umfassen Siliziumnitrid (SiNx, 0 < x ≤ 1,3) und Aluminiumnitrid (AlNx, 0 < x ≤ 1).
  • Beispiele für das anorganische Oxynitrid umfassen Siliziumnitridoxid (SiOxNy, 0 < x < 1,0 < y < 1).
  • Spezifische Bildungsbedingungen für eine trockene Schutzschicht können gemäß zu verwendenden Verfahren und Materialien eingestellt werden.
  • Beispielsweise wird eine Schicht, die aus Aluminiumoxid zusammengesetzt ist, durch die Verwendung eines Aluminiumtargets und Abscheiden eines Films durch Sputtern in einer Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre erhalten. In diesem Verfahren kann durch Anlegen einer intermittierenden negativen Gleichspannung an das Target eine Lichtbogenbildung während der Abscheidung effektiv verhindert werden, der Leistungseintrag kann erhöht werden und eine hohe Abscheidungsrate kann für eine lange Zeit aufrechterhalten werden. Dabei variieren spezifische Sputterbedingungen abhängig von verschiedenen Bedingungen, wie z.B. der Art der Anlage, einer Targetzusammensetzung und dergleichen, und können in einer geeigneten Weise ausgewählt werden. Typischerweise ist es bevorzugt, ein Sputtern bei einem Sputtergasdruck von 0,1 bis 1,3 Pa und einer Leistungsdichte von 0,5 bis 5 W/cm2 nach dem Evakuieren auf 8 × 10-4 Pa und Einbringen von Argon und Sauerstoff in einem Flussverhältnis von 0 : 100 bis 90 : 10 in einen Behälter durchzuführen.
  • Eine trockene Schutzschicht kann aus einer einzelnen Schicht oder einer Mehrzahl von Schichten von verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein. Beispiele für die letztgenannte Schutzschicht umfassen eine Schutzschicht, die aus einer Mehrzahl von Schichten mit verschiedenen Arten von anorganischen Materialien als die Hauptkomponente zusammengesetzt ist.
  • Die Dicke einer trockenen Schutzschicht (die Gesamtdicke in einem Fall, bei dem sie aus einer Mehrzahl von Schichten zusammengesetzt ist) beträgt im Hinblick auf die Abriebbeständigkeit vorzugsweise 10 nm oder mehr. Im Hinblick auf das Aufrechterhalten der Flexibilität der Folie 2 und das Sicherstellen einer Haftung beträgt die Dicke vorzugsweise weniger als 100 nm und besonders bevorzugt 50 nm oder weniger.
  • Beispiele für eine Schutzschicht, die durch ein Nassverfahren gebildet wird (nachstehend als „nasse Schutzschicht“ bezeichnet), umfassen eine Schicht, die aus einer anorganischen Verbindung zusammengesetzt ist (nachstehend als „nasse anorganische Schutzschicht“ bezeichnet), und eine Schicht, die aus einer organischen Verbindung zusammengesetzt ist (nachstehend als „nasse organische Schutzschicht“ bezeichnet).
  • Beispiele für die nasse anorganische Schutzschicht umfassen eine Siliziumoxidschicht, eine Siliziumoxid-Böhmit-Schicht und eine Böhmit-Schicht. Die Dicke einer nassen anorganischen Schutzschicht beträgt beispielsweise von 0,1 bis 2 µm.
  • Als nasse organische Schutzschicht ist eine Schicht bevorzugt, die aus einem Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ausgebildet ist. Der Gehaltanteil eines Fluorharzes mit einer reaktiven funktionellen Gruppe an der Gesamtmenge einer nassen organischen Schutzschicht beträgt vorzugsweise 90 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder mehr, 99 Massen-% oder mehr und besonders bevorzugt 100 Massen-%. Beispiele für die reaktive funktionelle Gruppe umfassen eine Hydroxylgruppe und eine Carboxygruppe. In einer solchen Schicht kann ein Fluorharz durch die Reaktion zwischen reaktiven funktionellen Gruppen oder eine Reaktion zwischen einer reaktiven funktionellen Gruppe und einem Aushärtungsmittel vernetzt werden.
  • Als Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ist ein Copolymer aus einem oder mehr Fluorolefin(en) und einem oder mehr weiteren Monomer(en), das oder die mit einem Fluorolefin copolymerisieren kann oder können, bevorzugt.
  • Als Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ist ein Fluorharz mit einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxygruppe bevorzugt und ein Fluorharz mit einer Hydroxylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele eines handelsüblichen derartigen Fluorharzes umfassen die LUMIFLON (eingetragene Marke)-Reihe (LF200, LF100, LF710 und dergleichen) (hergestellt von AGC Corporation), die ZEFFLE (eingetragene Marke) GK-Reihe (GK-500, GK-510, GK-550, GK-570, GK-580 und dergleichen) (hergestellt von Daikin Industries, Ltd.), die FLUONATE (eingetragene Marke)-Reihe (K-700, K-702, K-703, K-704, K-705, K-707 und dergleichen) (hergestellt von DIC Corporation) und die ETERFLON-Reihe (4101, 41011, 4102, 41021, 4261A, 4262A, 42631, 4102A, 41041, 41111, 4261A und dergleichen) (hergestellt von Eternal Chemical Corporation).
  • Die nasse organische Schutzschicht kann eine weitere Komponente in einem Ausmaß enthalten, dass ein Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für die weitere Komponente umfassen einen Aushärtungskatalysator, ein Nicht-Fluorharz, ein Antiblockmittel und einen bekannten Zusatz.
  • Die Dicke einer nassen organischen Schutzschicht beträgt beispielsweise von 0,3 bis 3 µm.
  • Eine nasse organische Schutzschicht kann beispielsweise durch Zusetzen eines Lösungsmittels, wie z.B. Toluol, Xylol, Methylisobutylketon oder Methylethylketon (nachstehend auch als „MEK“ bezeichnet), zu einem Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe zum Einstellen der Viskosität auf ein geeignetes Niveau; Zusetzen eines Aushärtungsmittels, eines Antiblockmittels und gegebenenfalls einer weiteren Komponente zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit; Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf die oder über der schwarzen Pigmentschicht 23 und Trocknen gebildet werden.
  • In einem Fall, bei dem ein Aushärtungsmittel verwendet wird, werden die Art und das Äquivalentverhältnis zum Optimieren der Flexibilität einer ausgehärteten Folie eingestellt.
  • [Anwendung]
  • Die Folie in der vorliegenden Offenbarung ist als eine Membranstrukturfolie geeignet, da die Folie eine wertige Anmutung aufweist, und ist als eine Membranstrukturfolie für das Spannverfahren besonders gut geeignet.
  • Eine Membranstrukturfolie wird als ein Membranmaterial verwendet, das eine Membranstruktur bildet. Eine Membranstruktur ist eine Baustruktur, in der mindestens ein Teil eines Dachs, einer Außenwand oder dergleichen aus einem Membranmaterial aufgebaut ist. Beispiele für die Membranstruktur umfassen eine Sportanlage (Schwimmbecken, Turnhalle, Tennisplatz, Fußballplatz, American Football-Stadion oder dergleichen), ein Lagerhaus bzw. einen Großmarkt, einen Sitzungssaal, eine Ausstellungshalle, eine Gartenbaueinrichtung (ein Gewächshaus, ein landwirtschaftliches Gewächshaus oder dergleichen), ein Einkaufszentrum, einen Parkplatz, einen Fahrradparkplatz, einen Zoo und einen Viehstall.
  • Die Folie in der vorliegenden Offenbarung kann nicht nur als Membranstrukturfolie verwendet werden, sondern auch für einen Bildschirm bzw. eine Projektionsleinwand, ein Segeltuch, ein Straßenschild, eine Trennfolie, ein Etikett, einen Aufkleber und dergleichen.
  • Ein Bildschirm bzw. eine Projektionsleinwand kann beispielsweise als solche(r) an jedwedem Ort (im Außenbereich, im Innenbereich oder dergleichen, wie z.B. einem Freilichttheater) installiert werden oder kann eine Membranstruktur bilden.
  • Die Anwendung eines Bildschirms bzw. einer Projektionsleinwand ist nicht speziell beschränkt und Beispiele für die Anwendung in einer Struktur, wie z.B. einer Baustruktur, umfassen die Folgenden. ▪ Eine Anzeige eines Bilds für eine Innenraumdekoration oder für kommerzielle Zwecke oder Lehrzwecke in einem Wohnraum. ▪ Eine Anzeige von Werbung durch eine Projektion von innerhalb eines Gebäudes. ▪ Eine Anzeige von Informationen und Werbung bei einem Autohändler. ▪ Eine Anzeige von Werbung und Filmen auf einem kleinen Dreiecksfenster oder einem feststehenden Fenster eines Gebäudes, oder eine Änderung einer Außengestaltung, insbesondere eine Anzeige auf dem oberen Teil des Fensters. ▪ Anwendungen für Werbeanzeigen, Informationsbekanntgaben, Ereignisse und dergleichen durch die Verwendung eines Bildschirms als Glastür in einem Supermarkt, einem Einzelhandelsgeschäft oder einem öffentlichen Gebäude. ▪ Eine Anzeige von Wachstumsinformationen oder dergleichen als Strukturmaterial in einem Gewächshaus oder dergleichen. ▪ Anwendungen als Glaswand, die zum Ändern des Musters einer Tapete verwendet werden können. ▪ Eine Hintergrundplatte für ein Stadion, ein Studio oder dergleichen. ▪ Eine Trennwand in einem Badezimmer eines Hotels oder dergleichen. ▪ Eine Anwendung als umschaltbarer Sichtschutz durch Projizieren oder Nicht-Projizieren von mindestens einem eines geeigneten Bilds und von Licht. Insbesondere kann in einem Konferenzraum, einem Krankenhaus, einer Bank, einem Restaurant oder einer öffentlichen Einrichtung, wenn kein Licht projiziert wird, die andere Seite klar betrachtet werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird, wenn der Sichtschutzfilter nicht in Gebrauch ist. ▪ Eine Anzeige eines Buchstabens, eines Zeichens, eines Bilds und eines Bewegtbilds in einem Flughafen, einem Bahnhof, einem Krankenhaus oder einer Schule. ▪ Eine Anzeige von Regional- und Besichtigungsinformationen in einer religiösen Einrichtung, wie z.B. einem Tempel, einem Schrein oder einer Kirche. ▪ Eine räumliche Präsentation in einer kommerziellen Einrichtung. ▪ Eine Prognosedarstellung. ▪ Eine Anzeige eines Buchstabens, eines Zeichens, eines Bilds und eines Bewegtbilds in einem Stadion. ▪ Eine Informations- und personalisierte Bildprojektionsanwendung in einer Küche. ▪ Eine Weißwandtafel. Beispielsweise wird diese in Schulen und Besprechungsräumen als Element verwendet, auf dem geschrieben und angezeigt werden kann. Diese wird auch im Zusammenhang mit einer Nutzerschnittstelle verwendet. ▪ Eine Verwendung in einem Verbundglas für ein Wärmeisolierglas und eine Verwendung als Kühlschranktür in einem Supermarkt oder einem Gemischtwarenladen.
  • Beispiele für die Anwendung für eine Bildschirmtischplatte, ein Gehäuse oder dergleichen umfassen die folgenden Anwendungen. ▪ Eine Tischplatte in einem Restaurant. ▪ Eine Theke in einem Sushi-Restaurant. ▪ Eine Pult (Arbeitsfläche)-Küchentheke. ▪ Eine Trennwand einer Tischplatte. ▪ Ein Auslage im Untergeschoss eines Kaufhauses. • Eine Auslage in einer Boutique und einem Umkleideraum. ▪ Ein Verkaufsautomat. ▪ Eine Trennwand in einem Pachinko-Salon. ▪ Eine Frontscheibe eines Pachinkomaschinentischs. Beim Spielen von Pachinko ist die Tischplatte transparent, was es einem Spieler ermöglicht, in der üblichen Weise zu spielen. Wenn ein Tisch frei ist und niemand an dem Tisch sitzt, kann eine Glasfront an der Vorderseite zum Bewerben eines Geschäfts verwendet werden.
  • Beispiele für die Anwendung eines Bildschirms in einem Fahrzeug umfassen die folgenden Anwendungen.
  • In einem Schienenfahrzeug: ▪ Eine Fensterscheibe hinter dem Fahrersitz (zum Verhindern einer Reflexion einer Innenbeleuchtung während eines Untergrundbetriebs); ▪ Eine Informationsanzeige auf der Seitenfensterscheibe für einen Waggon; ▪ Ein Werbeaushang; . Eine Trennwand in einem Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug; ▪ Eine Fensterscheibe eines Linearmotorfahrzeugs; und ▪ Bereitstellen einer Bildschirmfunktion auf einem Fenster eines Zugs. Insbesondere wird bei einer Verwendung nach Sonnenuntergang die Sichtbarkeit verbessert, was erwünscht ist.
  • In einem Kraftfahrzeug bzw. Automobil oder dergleichen: ▪ Eine Anzeige auf einem abgedunkelten Teil einer Windschutzscheibe; ▪ Eine Informationsanzeige auf dem unteren Teil einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs bzw. Automobils; ▪ Eine Informations- und Bildanzeige auf einer Trennwand innerhalb eines Taxis, einer Limousine oder dergleichen (hinter dem Fahrer) und eine Werbung innerhalb eines Busses; ▪ Sonnenblenden für ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil, ▪ Eine Anzeige eines TV- oder DVD-Bilds als Trennwand in einem Minivan und einem „Sports Utility Vehicle“ (SUV); ▪ Wenn eine Seitentür geöffnet wird, wird „Vorsicht!“ oder dergleichen auf der Türscheibe angezeigt; ▪ Montiert an einer Heckscheibe zum Bereitstellen einer Rückleuchte, einer oben angebrachten Bremsleuchte (HMSL), einer rückwärtigen Informationsanzeige und einer Fahrzielanzeige für einen Bus oder dergleichen; ▪ In der Umgebung von Anzeigeinstrumenten; und ▪ Als Bildschirm für eine Türscheibe.
  • Beispiele für weitere Anwendungen eines Bildschirms umfassen ein Blendschutzglas, einen Blendschutzspiegel und ein Abdeckglas für eine Lichtzeichenanlage (Integration von verschiedenen Anzeigen einer Lichtzeichenanlage).
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-112390 ist unter Bezugnahme vollständig hierin einbezogen.
  • Alle Dokumente, Patentanmeldungen und technischen Standards, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, sind in dem gleichen Maß unter Bezugnahme hierin einbezogen, wie wenn für jedes einzelne Dokument, jede einzelne Patentanmeldung oder jeden einzelnen technischen Standard angegeben wäre, dass sie spezifisch und einzeln unter Bezugnahme einbezogen sind.
  • Beispiele
  • Spezifische Beispiele für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nachstehend als Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Die Beispiele 2 bis 8, 10, 11 und 13 bis 19 sind Beispiele und die Beispiele 1, 9, 12 und 20 sind Vergleichsbeispiele.
  • Messverfahren und Bewertungsverfahren, die in jedem der folgenden Beispiele verwendet werden, sind wie folgt.
  • [Bewertungsverfahren]
  • (Optische Eigenschaften)
  • Der Trübungswert wurde gemäß JIS K7136:2000 unter Verwendung eines Trübungsmessgeräts (Produktbezeichnung „NDH-5000“, hergestellt von NIPPON DENSHOKU INDUSTRIES CO., LTD.) gemessen.
  • Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht wurde unter Verwendung eines UV-VIS-Spektrophotometers (Produktbezeichnung „UV-3600PC“, hergestellt von Shimadzu Corporation) gemäß DIN EN 410:1998 gemessen.
  • Für eine Folie mit einer schwarzen Pigmentschicht und eine Folie sowohl mit einer schwarzen Pigmentschicht als auch einer Schutzschicht wurden die optischen Eigenschaften in der Richtung des Lichteinfalls von der Seite entgegengesetzt zu der Seite, wo diese Schichten gebildet wurden (ETFE-Seite), gemessen.
  • (Dicke einer Folie)
  • Die Dicke (µm) einer Folie wurde durch ein Kontaktmikrometer (Produktbezeichnung „MDE-50MJ“, hergestellt von Mitutoyo Corporation) gemessen.
  • (Dicke einer schwarzen Pigmentschicht und einer trockenen Schutzschicht)
  • Die Dicke (nm) einer schwarzen Pigmentschicht und einer trockenen Schutzschicht wurde durch optisches Anpassen mit WVASE32 (hergestellt von J.A. Woollam Japan Co., Ltd.) unter Verwendung eines spektroskopischen Ellipsometriesystems (Produktbezeichnung „M-2000DI“, hergestellt von J.A. Woollam Japan Co., Ltd.) berechnet.
  • (Dicke einer nassen Schutzschicht)
  • Die Dicke einer nassen Schutzschicht wurde aus der Differenz der Masse pro Einheitsfläche vor und nach der Bildung der nassen Schutzschicht und der im Vorhinein gemessenen relativen Dichte der nassen Schutzschicht berechnet.
  • (Wertige Anmutung)
  • Zwei rechteckige Aluminiumrahmen, wobei eine Seite Abmessungen von 15 cm × 50 cm aufwies, wurden hergestellt. Auf beide Rahmen wurde ein doppelseitiges Klebeband aufgebracht und ein 1 mm dicker Butylkautschuk wurde auf dem Band angebracht. Ein doppelseitiges Klebeband wurde dann auf den Butylkautschuk auf einem Rahmen aufgebracht, eine Folie wurde auf dem Butylkautschuk angeordnet und der andere Rahmen wurde derart angeordnet, dass der Butylkautschuk mit der Folienseite in Kontakt war, und die vier Ecken wurden fixiert. Auf diese Weise wurde ein Prüfkörper hergestellt, bei dem die Folie zwischen den Rahmen angeordnet war.
  • Der Prüfkörper wurde im Außenbereich angeordnet und ein Betrachter betrachtete den Prüfkörper von einem Abstand von 2 m von dem Prüfkörper visuell, und wenn die Folie des Prüfkörpers wie 10 mm dickes Glas aussah, wurde sie als „wertige Anmutung“ bestimmt, und wenn die Folie nicht wie Glas aussah, wurde sie als „keine wertige Anmutung“ bestimmt. In einem Fall, bei dem die Folie eine Folie mit einer Schichtstruktur war (eine Folie mit einer schwarzen Pigmentschicht oder eine Folie sowohl mit einer schwarzen Pigmentschicht als auch mit einer Schutzschicht), wurde der Prüfkörper derart angeordnet, dass die Seite näher an dem Betrachter die Fluorharzschichtseite war und die Seite weiter entfernt von dem Betrachter die Seite der schwarzen Pigmentschicht oder der Schutzschicht war. In einem Fall, bei dem die Folie eine Einschichtfolie ist (nur aus einer Fluorharzschicht zusammengesetzt), gibt es keine Unterscheidung zwischen der vorderen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche des Prüfkörpers.
  • Es gab zehn Betrachter und die Anzahl von Personen, die bestimmt haben, dass der Prüfkörper eine „wertige Anmutung“ aufweist, wurde gezählt. Ein Fall, bei dem die Anzahl der Betrachter, die bestimmt haben, dass der Prüfkörper eine „wertige Anmutung“ aufweist, 7 oder mehr betrug, wurde als „A“ (akzeptabel) bezeichnet, und ein Fall, bei dem die Anzahl der Betrachter, die bestimmt haben, dass der Prüfkörper eine „wertige Anmutung“ aufweist, 6 oder weniger betrug, wurde als „C“ (inakzeptabel) bezeichnet.
  • (Haftungs- und Abriebprüfung)
  • Zwei Prüfungen, nämlich eine Haftungsprüfung und eine Abriebprüfung, wurden durchgeführt und diejenigen, welche die Haftungsprüfung nicht bestanden, wurden als C (inakzeptabel) bezeichnet, diejenigen, welche die Haftungsprüfung bestanden, jedoch die Abriebprüfung nicht bestanden, wurden als B (akzeptabel) bezeichnet, und diejenigen, die beide Prüfungen bestanden, wurden als A (vorteilhaft) bezeichnet.
  • Die Haftungsprüfung wurde nur für eine Folie lediglich mit einer schwarzen Pigmentschicht oder eine Folie sowohl mit einer schwarzen Pigmentschicht als auch einer Schutzschicht durchgeführt. Eine Folie ohne solche Schichten (nur aus einer Fluorharzschicht zusammengesetzt) bestand die Prüfung ohne eine Haftungsprüfung, da keine abzulösende Schicht vorlag.
  • <Haftungsprüfung>
  • Die Haftungsprüfung war eine Kreuzschnitt-Haftungsprüfung unter Verwendung von SELLOTAPE (eingetragene Marke). 100 Quadrate mit 1 mm zum Quadrat wurden durch eine Schneideinrichtung nur auf der schwarzen Pigmentschicht oder auf der schwarzen Pigmentschicht und der Schutzschicht der Folie erzeugt und die Haftungsprüfung wurde unter Verwendung von SELLOTAPE (eingetragene Marke) (Produktbezeichnung „CT-18“, hergestellt von Nichiban Corporation) durchgeführt. Ein Fall, bei dem ein oder mehr Quadrat(e) von 100 Quadraten abgelöst wurde(n), wurde als Versagen betrachtet, und ein Fall, bei dem gar kein Ablösen festgestellt wurde, wurde als Bestanden betrachtet.
  • <Abriebprüfung>
  • Bei der Abriebprüfung wurde ein Radiergummi verwendet. Auf den Radiergummi wurde eine Belastung von 10 N ausgeübt und drei Rundbahnen wurden auf jeder Seite einer Folie durchlaufen. Dann wurde die Farbänderung der Folie visuell untersucht und bestimmt. Die Folie wurde als inakzeptabel bestimmt, wenn die Farbe verblasste, und als akzeptabel bestimmt, wenn die Farbe gleich blieb.
  • (Witterungsbeständigkeitsprüfung)
  • Eine Folie wurde in einer beschleunigte Witterungsbeständigkeit-Prüfvorrichtung (Sunshine 300, hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd.) angeordnet und für 5000 Stunden bewittert. Die Bewitterungsbedingungen wurden auf eine Schwarzkörpertemperatur von 63 °C eingestellt. Die Oberfläche, die direkt der Beregnung und dem Licht ausgesetzt war, war bei allen Proben die Oberfläche, die ein Fluorharz enthielt. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht wurde nach der Bewitterung gemessen und die Zunahmerate bezogen auf die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vor der Bewitterung wurde berechnet. Je näher die Zunahmerate der Durchlässigkeit für sichtbares Licht bei 0 % liegt, desto besser ist die Witterungsbeständigkeit. Diejenigen mit einer Zunahmerate der Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 5 % können so bewertet werden, dass sie eine große Änderung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweisen.
  • [Beispiel 1]
  • ETFE (Produktbezeichnung „Fluon ETFE 55AXP“, hergestellt von AGC Corporation, Schmelzpunkt 260 °C) wurden Kupferphthalocyaninblau (Produktbezeichnung „CHROMOFINE BLUE“, hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.) und Phenylmethylsilikonöl (Produktbezeichnung „KF54“, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) zur Bildung einer Formulierung zugemischt. Die Mischmengen von Kupferphthalocyaninblau und Phenylmethylsilikonöl wurden so eingestellt, dass die jeweiligen Konzentrationen in 100 Massen-% der Formulierung 0,021 Massen-% bzw. 0,001 Massen-% betrugen.
  • Die vorstehend beschriebene Formulierung wurde dann unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders (φ15 mm, L/D = 45), hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, der auf 320 °C eingestellt war, schmelzgeknetet, so dass ein Granulat erhalten wurde.
  • Als nächstes wird ein Einschneckenextruder mit einem Durchmesser von 30 mm (L/D = 22, mit einer Schnecke mit einem Kompressionsverhältnis von 3,0) mit einer 250 mm breiten T-Düse zur Folienbildung versehen und auf 320 °C erwärmt. Das vorstehend beschriebene Granulat wurde in den Einschneckenextruder eingebracht und die von der T-Düse zur Folienbildung extrudierte Schmelze wurde durch eine Metallwalze, deren Walzentemperatur durch ein Thermokühlmedium bei 150 °C gehalten wurde, unter Verwendung einer Aufnahmevorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit geführt, so dass eine 250 µm dicke ETFE-Folie (Fluorharzschicht) erhalten wurde. Diese ETFE-Folie wurde als Folie von Beispiel 1 verwendet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine stark chromatische blaue Farbe. Die Masse von Kupferphthalocyaninblau pro Einheitsfläche der Folie (Fluorharzschicht) wurde zu 0,092 g/m2 berechnet, da die relative Dichte von ETFE 1,75 betrug und die Dicke der ETFE-Folie 250 µm betrug. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • „φ“ gibt den Zylinderbohrungsdurchmesser an. „L/D“ gibt einen Wert an, der durch Dividieren der Schneckenlänge L (m) durch den Schneckendurchmesser D (m) erhalten wird. Das „Kompressionsverhältnis“ ist ein charakteristischer Wert der Schneckenform, der aus dem Verhältnis der Rillentiefen eines Schnecken-Materialscherungsabschnitts und eines Schneckendosierabschnitts berechnet wird.
  • [Beispiel 2]
  • Die im Beispiel 1 erhaltene 250 µm dicke ETFE-Folie wurde in einer Sputtervorrichtung (hergestellt von Canon Tokki Corporation) angeordnet und auf etwa 6,7 × 10-4 Pa evakuiert, und dann wurde Ar-Gas in die Kammer mit 50 sccm bis 0,3 Pa eingebracht. Durch Anlegen einer Gleichspannung bei einer Leistung von 200 W wurde dann ein Plasma erzeugt. Chrom wurde als Target verwendet und durch Öffnen und Schließen einer Blende und Einstellen der Abscheidungszeit wurde ein Chromdünnfilm (schwarze Pigmentschicht) mit einer Dicke von 8 nm auf der ETFE-Folie abgeschieden. Der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 2 verwendet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine blau-schwarze Farbe mit einer geringen Farbsättigung. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 3]
  • 12 g eines Lacks (Produktbezeichnung „LF200MEK“, hergestellt von AGC Corporation, Lösungsmittel: MEK, Feststoffgehalt: 60 Massen-%) aus einem Chlortrifluorethylen-Fluorharz mit einer Hydroxylgruppe und 0,8 g eines Isocyanat-Aushärtungsmittels (Produktbezeichnung „CORONATE 2096“, hergestellt von Tosoh Corporation, Feststoffgehalt: 90 Massen-%) wurden gemischt und dann wurden dem Gemisch 12 g eines Mischlösungsmittels aus Toluol/MEK = 50/50 (Massenverhältnis) zugesetzt, so dass eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer Nr. 3-Zahnbecher-Viskosität von 20 Sekunden erhalten wurde.
  • Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einer Gravurwalze auf den Chromdünnfilm des Schichtkörpers aufgebracht, der im Beispiel 2 erhalten worden ist, und bei 100 °C für 20 Sekunden getrocknet, so dass eine nasse Schutzschicht mit einer Trockendicke von 1 µm gebildet wurde. Der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 3 verwendet.
  • Die erhaltene Folie zeigte geringfügig rote Interferenzstreifen an einer Oberfläche auf der Seite der nassen Schutzschicht, jedoch änderte sich der Farbton bei einer Betrachtung von der ETFE-Seite vor und nach der Bildung der nassen Schutzschicht nicht. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 4]
  • Ein Schichtkörper wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Dicke des Chromdünnfilms zu 4 nm geändert wurde, und dieser Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 4 verwendet. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 5]
  • Eine nasse Schutzschicht wurde auf dem Chromdünnfilm des Schichtkörpers, der im Beispiel 4 erhalten worden ist, in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 gebildet, und der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 5 verwendet. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 6]
  • Ein 8 nm dicker Indiumdünnfilm (schwarze Pigmentschicht) wurde auf einer ETFE-Folie in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 abgeschieden, mit der Ausnahme, dass das Target von Chrom zu Indium geändert wurde. Der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 6 verwendet.
  • [Beispiele 7 bis 11]
  • ETFE (Produktbezeichnung „Fluon ETFE 55AXP“, hergestellt von AGC Corporation, Schmelzpunkt 260 °C) wurden Kupferphthalocyaninblau (Produktbezeichnung „CHROMOFINE BLUE“, hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.), Phenylmethylsilikonöl (Produktbezeichnung „KF54“, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) und Ruß (Produktbezeichnung „DENKA BLACK GRANULAR“, hergestellt von Denka Company Limited) zur Bildung einer Formulierung zugemischt. Die Mengen des Kupferphthalocyaninblau-Pigments und des Rußes wurden so eingestellt, dass die Konzentration (Massen-%) von jedem in 100 Massen-% der Formulierung die Konzentration (Massen-%) war, die in der Tabelle 1 gezeigt ist. Die Menge des Phenylmethylsilikonöls wurde auf eine Konzentration von 0,001 Massen-% in 100 Massen-% der Formulierung eingestellt.
  • Dann wurde wie im Beispiel 1 die vorstehend beschriebene Formulierung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders granuliert und unter Verwendung eines Einschneckenextruders zu einer Folie ausgebildet.
  • Die Folien der Beispiele 7, 8, 10 und 11 wiesen alle eine blaue Farbe mit einer geringen Farbsättigung auf. Die Folie von Beispiel 9 wies eine schwarze Farbe auf. Im Beispiel 7 wurde die Masse von Ruß pro Einheitsfläche der Folie zu 0,017 g/m2 berechnet, da die relative Dichte von ETFE 1,75 betrug und die Dicke der Folie 250 µm betrug. Die Masse von Ruß pro Einheitsfläche von weiteren Folien ist in der Tabelle 1 gezeigt. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 12]
  • Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Mengen von Kupferphthalocyaninblau und Phenylmethylsilikonöl derart geändert wurden, dass die jeweiligen Konzentrationen in 100 Massen-% der Formulierung 0,24 Massen-% bzw. 0,02 Massen-% betrugen.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine dunkelblaue Farbe. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 13]
  • ETFE (Produktbezeichnung „Fluon ETFE 55AXP“, hergestellt von AGC Corporation, Schmelzpunkt 260 °C) wurden Kupferphthalocyaningrün (Produktbezeichnung „CHROMOFINE GREEN“, hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.), Phenylmethylsilikonöl (Produktbezeichnung „KF54“, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) und Ruß (Produktbezeichnung „DENKA BLACK GRANULAR“, hergestellt von Denka Company Limited) zur Bildung einer Formulierung zugemischt. Die Mengen von Kupferphthalocyaningrün, Phenylmethylsilikonöl und Ruß wurden so eingestellt, dass die jeweiligen Konzentrationen in 100 Massen-% der Formulierung 0,030 Massen-%, 0,001 Massen-% bzw. 0,0054 Massen-% betrugen.
  • Dann wurde wie im Beispiel 1 die vorstehend beschriebene Formulierung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders granuliert und unter Verwendung eines Einschneckenextruders zu einer Folie ausgebildet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine grünlich-schwarze Farbe. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 14]
  • Eine Formulierung wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 erhalten, mit der Ausnahme, dass Ruß nicht zugemischt wurde.
  • Dann wurde wie im Beispiel 1 die Formulierung in einem Doppelschneckenextruder granuliert und in einem Einschneckenextruder zu einer Folie ausgebildet. Die erhaltene ETFE-Folie zeigte eine hellgrüne Farbe.
  • Dann wurde ein 8 nm dicker Chromdünnfilm in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 auf einer ETFE-Folie abgeschieden und der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 14 verwendet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine grünlich-schwarze Farbe mit einer geringen Farbsättigung. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 15]
  • Wie im Beispiel 14 wurde ein 8 nm dicker Chromdünnfilm auf einer ETFE-Folie abgeschieden. Dann wurde Aluminium als Target verwendet und 50 sccm Ar-Gas und 3 sccm O2-Gas wurden in eine Kammer eingebracht und bei einer Gleichspannung von 320 V entladen. Durch Öffnen und Schließen einer Blende und Einstellen der Abscheidungszeit wurde ein Aluminiumoxiddünnfilm (trockene Schutzschicht) mit einer Dicke von 20 nm auf dem Chromdünnfilm abgeschieden. Der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 15 verwendet.
  • Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 16]
  • Eine nasse Schutzschicht wurde auf dem Chromdünnfilm des Schichtkörpers, der im Beispiel 14 erhalten worden ist, in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 gebildet, und der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 16 verwendet.
  • Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 17]
  • Ein Schichtkörper wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Dicke des Chromdünnfilms zu 4 nm geändert wurde, und dieser Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 17 verwendet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine grünlich-schwarze Farbe mit einer geringen Farbsättigung.
  • Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 18]
  • Ein 4 nm dicker Chromdünnfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 17 auf einer ETFE-Folie abgeschieden. Dann wurde ein 20 nm dicker Aluminiumoxiddünnfilm (trockene Schutzschicht) in der gleichen Weise wie im Beispiel 15 auf dem Chromdünnfilm abgeschieden. Der erhaltene Schichtkörper wurde als Folie von Beispiel 18 verwendet.
  • Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 19]
  • ETFE (Produktbezeichnung „Fluon ETFE 55AXP“, hergestellt von AGC Corporation, Schmelzpunkt 260 °C) wurden ein Aluminium-Kobalt-Mischoxid (Produktbezeichnung „Co Blue P“, hergestellt von ASAHI KASEI KOGYO CO., LTD.), Phenylmethylsilikonöl (Produktbezeichnung „KF54“, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) und Ruß (Produktbezeichnung „DENKA BLACK GRANULAR“, hergestellt von Denka Company Limited) zur Bildung einer Formulierung zugemischt. Die Mengen des Aluminium-Kobalt-Mischoxids, des Phenylmethylsilikonöls und des Rußes wurden so eingestellt, dass die jeweiligen Konzentrationen in 100 Massen-% der Formulierung 0,060 Massen-%, 0,01 Massen-% bzw. 0,01 Massen-% betrugen. Dann wurde wie im Beispiel 1 die vorstehend beschriebene Formulierung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders granuliert und unter Verwendung eines Einschneckenextruders zu einer Folie ausgebildet.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine blau-schwarze Farbe. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel 20]
  • Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge des Aluminium-Kobalt-Mischoxids derart geändert wurde, dass die Konzentration in 100 Massen-% der Formulierung 0,50 Massen-% betrug.
  • Die erhaltene Folie zeigte eine blau-schwarze Farbe. Die Zusammensetzung der Folienmaterialien und dergleichen sind in der Tabelle 1 gezeigt und die optischen Eigenschaften und die Bewertungsergebnisse der Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 1]
    Beispiel Folienstruktur
    Fluorharzschicht Schwarze Pigmentschicht Schutzschicht
    Chromatisches Pigment Schwarzes Pigment Dicke (µm) Material Dicke (nm) Material Dicke (nm)
    Art Konzentration (%) Konzentration (g/m2) Art Konzentration (%) Konzentration (g/m2)
    1 Kupferphthalocyaninblau 0,021 0,092 - - - 250 - - - -
    2 - - - Cr 8 - -
    3 - - - Cr 8 Fluorharzlack 1
    4 - - - Cr 4 - -
    5 - - - Cr 4 Fluorharzlack 1
    6 - - - In 8 - -
    - 7 CB 0,00385 0,017 - - - -
    8 CB 0,00960 0,042 - - - -
    9 CB 0,05000 0,218 - - - -
    10 CB 0,02400 0,105 - - - -
    11 CB 0,00115 0,005 - - - -
    12 0,24 1,1 - - - - - - -
    13 Kupferphthalocyaningrün 0,030 0,13 CB 0,0054 0,024 - - - -
    14 - - - Cr 8 - -
    15 - - - Cr 8 Aluminiumoxid 0,02
    16 - - - Cr 8 Fluorharzlack 1
    17 - - - Cr 4 - -
    18 - - - Cr 4 Aluminiumoxid 0,02
    19 Aluminium-Kobalt-Mischoxid 0,06 0,26 CB 0,01 0,044 - - - -
    20 0,5 2,2 CB 0,01 0,044 - - - -
    [Tabelle 2]
    Beispiel Optische Eigenschaften Bewertung
    Durchlässigkeit für sichtbares Licht (%) Trübungswert (%) Farbton Wertige Anmutung Haftungs- und Abriebprüfung Witterungsbeständigkeitsprüfung
    Anzahl der Personen Beurteilung Zunahmerate der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (%)
    1 57,9 12,3 blau 1 C A 1,1
    2 12,9 13,5 blauschwarz 10 A B 2,0
    3 15,2 14,0 blauschwarz 10 A A 2,0
    4 26,0 13,1 blauschwarz 8 A B 3,4
    5 29,7 13,7 blauschwarz 8 A A 3,2
    6 12,4 14,2 blauschwarz 10 A B 7,8
    7 53,5 12,6 blauschwarz 8 A A 1,2
    8 43,5 15,7 blauschwarz 8 A A 1,2
    9 1,1 87,8 schwarz 2 C A 1,2
    10 6,5 24,5 blauschwarz 8 A A 1,0
    11 55,8 12,6 blauschwarz 7 A A 1,2
    12 17,4 36,5 blau 0 C A 1,0
    13 59,1 15,5 grünlichschwarz 8 A A 1,7
    14 14,9 15,0 grünlichschwarz 10 A B 1,7
    15 16,5 15,6 grünlichschwarz 10 A A 1,8
    16 19,5 15,6 grünlichschwarz 10 A A 2,2
    17 31,0 14,2 grünlichschwarz 8 A B 2,1
    18 32,1 14,1 grünlichschwarz 8 A A 1,9
    19 49,1 22,8 blauschwarz 7 A A 0,2
    20 38,5 70,9 blauschwarz 1 C A 0,2
  • In der Tabelle 1 gibt „Konzentration (%)“ den Gehalt eines chromatischen Pigments oder eines schwarzen Pigments (Massen-%) in 100 Massen-% einer Fluorharzschicht an. „Konzentration (g/m2)“ gibt den Gehalt eines chromatischen Pigments oder eines schwarzen Pigments pro Einheitsfläche einer Fluorharzschicht an.
    „CB“ gibt Ruß an.
  • Die Folien der Beispiele 2 bis 8, 10, 11 und 13 bis 19 wiesen eine wertige Anmutung auf.
  • Andererseits enthielt die Folie von Beispiel 1 kein schwarzes Pigment und wies folglich keine wertige Anmutung auf. Es wurde angenommen, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die Folie einen hellblauen Farbton und keine dunkle Farbe aufwies.
  • Die Folie von Beispiel 9 wies eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von weniger als 5 % und einen Trübungswert von mehr als 30 % auf und wies keine wertige Anmutung auf.
  • Die Folie von Beispiel 12 enthielt kein schwarzes Pigment und wies einen Trübungswert von mehr als 30 % auf und wies folglich keine wertige Anmutung auf.
  • Die Folie von Beispiel 20 wies einen Trübungswert von über 30 % auf und wies folglich keine wertige Anmutung auf.
  • Bei einem Vergleich der Beispiele 2 und 3, der Beispiele 4 und 5, der Beispiele 14, 15 und 16 und der Beispiele 17 und 18 wurde bestätigt, dass die Beispiele 3, 5, 15, 16 und 18, welche die Schutzschicht aufweisen, eine hervorragende Abriebbeständigkeit aufweisen, während eine Haftung sichergestellt ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Folie in der vorliegenden Offenbarung weist eine wertige Anmutung wie Glas auf. Daher ist sie als Membranstrukturfolie geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Folie,
    2
    Folie,
    2A
    Folie,
    3
    Fluorharz,
    5
    Chromatisches Pigment,
    7
    Schwarzes Pigment,
    10
    Fluorharzschicht,
    21
    Fluorharzschicht,
    23
    Schwarze Pigmentschicht,
    25
    Schutzschicht

Claims (15)

  1. Folie, umfassend: ein Fluorharz; ein chromatisches Pigment; und ein schwarzes Pigment, wobei eine Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht von 5 bis 60 % beträgt und ein Trübungswert der Folie 30 % oder weniger beträgt.
  2. Folie nach Anspruch 1, die eine Fluorharzschicht umfasst, die das Fluorharz, das chromatische Pigment und das schwarze Pigment umfasst.
  3. Folie nach Anspruch 2, wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ruß, einem Interferenz-Aluminiumpigment, Eisenoxid, Titanschwarz, einem Kobalt/Eisen/Chrom-Mischoxid, einem Kobalt/Chrom/Mangan-Mischoxid, einem Eisen/Chrom-Mischoxid und einem Mangan/Bismut-Mischoxid, umfasst.
  4. Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Gehalt des schwarzen Pigments pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht von 0,003 bis 0,150 g/m2 beträgt.
  5. Folie nach Anspruch 1, die eine Fluorharzschicht, die das Fluorharz und das chromatische Pigment umfasst, und eine Schicht umfasst, die das schwarze Pigment umfasst.
  6. Folie nach Anspruch 5, wobei die Dicke der Schicht, die das schwarze Pigment umfasst, von 0,5 bis 50 nm beträgt.
  7. Folie nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Schicht, die das schwarze Pigment enthält, eine Schicht ist, die durch ein Trockenverfahren gebildet worden ist.
  8. Folie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metall und einer Legierung, umfasst.
  9. Folie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das schwarze Pigment mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chrom, einer Chromlegierung, Nickel, einer Nickellegierung, Titan, einer Titanlegierung, Zink, einer Zinklegierung, Indium und einer Indiumlegierung, umfasst.
  10. Folie nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die ferner eine Schutzschicht auf oder über der Schicht umfasst, die das schwarze Pigment enthält.
  11. Folie nach Anspruch 10, wobei die Schutzschicht eine Schicht, die aus einem Fluorharz mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ausgebildet ist, oder eine Schicht ist, die aus mindestens einem anorganischen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Oxid, einem anorganischen Nitrid und einem anorganischen Oxynitrid, ausgebildet ist.
  12. Folie nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der Gehalt des chromatischen Pigments pro Einheitsfläche der Fluorharzschicht von 0,030 bis 0,80 g/m2 beträgt.
  13. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das chromatische Pigment einen blauen oder grünen Farbton aufweist.
  14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Fluorharz mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Vinylfluoridpolymer, Vinylidenfluoridpolymer, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymer, Tetrafluorethylen-Propylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Vinylidenfluorid-Propylen-Copolymer, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Ethylen-Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Perfluor(alkylvinylether)-Tetrafluorethylen-Copolymer, Chlortrifluorethylenpolymer und Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer, umfasst.
  15. Membranstrukturfolie, welche die Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE112021003466.9T 2020-06-30 2021-06-14 Folie Pending DE112021003466T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-112390 2020-06-30
JP2020112390 2020-06-30
PCT/JP2021/022558 WO2022004347A1 (ja) 2020-06-30 2021-06-14 フィルム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003466T5 true DE112021003466T5 (de) 2023-04-13

Family

ID=79315246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003466.9T Pending DE112021003466T5 (de) 2020-06-30 2021-06-14 Folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230126996A1 (de)
JP (1) JPWO2022004347A1 (de)
KR (1) KR20230031842A (de)
CN (1) CN115943180A (de)
DE (1) DE112021003466T5 (de)
WO (1) WO2022004347A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923888C2 (de) 1979-06-13 1983-01-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP2096139B1 (de) 2006-12-22 2016-03-02 Asahi Glass Company, Limited Fluorharzfolie und herstellungsverfahren dafür
JP6368911B2 (ja) * 2014-06-10 2018-08-08 平岡織染株式会社 透過投映スクリーン
DE112016002657T5 (de) * 2015-06-12 2018-03-08 Asahi Glass Company, Limited Film oder folie und projektionsschirm
JP6981467B2 (ja) * 2017-03-28 2021-12-15 Agc株式会社 積層体、印刷物およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230126996A1 (en) 2023-04-27
WO2022004347A1 (ja) 2022-01-06
CN115943180A (zh) 2023-04-07
KR20230031842A (ko) 2023-03-07
JPWO2022004347A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
US8202616B2 (en) Dark color sheet-like body having light reflection properties in near-infrared region
JP5386899B2 (ja) 化粧シート
KR100790048B1 (ko) 표면을 금속화한 색상 맞춤 가능하게 착색된 광학 본체
DE60011608T2 (de) Uv-stabilisierte polymerstrukturen
EP2107966B1 (de) Mehrschichtige bildschirmverbundstoffe
US20100219654A1 (en) Solar-radiation-shielding material for vehicle window and window for vehicle
DE60314566T2 (de) Schilder mit Lumineszenzdioden, und darin verwendete lichtduchlässige Kunststofffolien
DE10051083A1 (de) Koextrudierte, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE10051082A1 (de) Matte, koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE112016002657T5 (de) Film oder folie und projektionsschirm
EP1125732B1 (de) Transparente, siegelfähige, UV-stabilisierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2010092942A1 (ja) フッ化ビニリデン系樹脂フィルム
EP2818515B1 (de) Fluorharzfilm
EP1410904B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20110079347A1 (en) Plastisol coating containing reflective pigments, method of preparing coating on a substrate, and products with such coatings
EP1274579B1 (de) Einseitig matte, siegelfähige, uv stabilisierte, koextrudierte, biaxial orientierte folie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1410905B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1900515B1 (de) Weisse, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN112512808A (zh) 红外线遮蔽性层叠片及其制造方法
DE112021003466T5 (de) Folie
WO2019097033A1 (en) Polyvinylidene fluoride-acrylate and thermoplastic polyurethane multilayer protective film
CN108912395B (zh) 纳米颗粒混合物、聚合物、贴膜及隔热膜
KR102502633B1 (ko) 창호용 합성수지 프로파일 및 이의 제조방법
JPH07115416B2 (ja) フッ素樹脂系着色フイルム