DE112021002991T5 - Spritzgießmaschine - Google Patents

Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112021002991T5
DE112021002991T5 DE112021002991.6T DE112021002991T DE112021002991T5 DE 112021002991 T5 DE112021002991 T5 DE 112021002991T5 DE 112021002991 T DE112021002991 T DE 112021002991T DE 112021002991 T5 DE112021002991 T5 DE 112021002991T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine base
stationary platen
nozzle
injection molding
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002991.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke SUGAHARA
Hiroaki KIRIHATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Priority claimed from PCT/JP2021/019488 external-priority patent/WO2021241464A1/ja
Publication of DE112021002991T5 publication Critical patent/DE112021002991T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1781Aligning injection nozzles with the mould sprue bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1765Machine bases
    • B29C2045/1767Machine bases connecting means for machine base parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • B29C2045/1778Nozzle touch mechanism separate drive means for moving and producing the touch force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzgießmaschine bereitgestellt, die einen verbesserten Effekt erzielen kann, indem sie das Herabfallen einer festen Platte durch ein Verbindungselement verhindert. Eine Spritzgießmaschine (1) gemäß einer Ausführungsform ist mit einem Verbindungselement (18) versehen, das einen Düsenanpressmechanismus (16) und eine feste Platte (20) miteinander verbindet. Das Verbindungselement (18) hat einen Armteil (64), der sich von einem Stützrahmenteil (62) auf einer Seite der festen Platte (20) nach oben erhebt; und einen Plattenverbindungsteil (80), der an einem oberen Abschnitt des Armteils (64) vorgesehen ist und als ein zweiter Verbindungsabschnitt dient, der mit der festen Platte (20) verbunden ist. Das Plattenverbindungsteil (80) hat einen Verbindungsstift (84), der an dem Armteil (64) befestigt ist und sich in einer Links-Rechts-Richtung (D3) erstreckt, die mit der Breitenrichtung einer Maschinenbasis (10) zusammenfällt; und ein Drehelement (86), das an der festen Platte (20) befestigt ist und sich um den Verbindungsstift (84) drehen kann, wobei der Verbindungsstift (84) so angeordnet ist, dass er durch die Mittelachse einer Düse (46) hindurchgeht und eine Ebene (F1) parallel zu einer Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Einspritzen eines geschmolzenen Materials in eine Form.
  • STAND DER TECHNIK
  • JP 2019-025701 A offenbart eine Spritzgießmaschine, bei der eine stationäre Platte und ein Düsenberührungsmechanismus durch ein Verbindungselement mit Armabschnitten verbunden sind, die sich von einer von einer Maschinenbasis getragenen Stützbasis nach oben erstrecken. In dieser Spritzgießmaschine wird, wenn die Düse der Einspritzeinheit durch den Düsenberührungsmechanismus gegen die Form gedrückt wird, eine Kraft (Düsenberührungskraft), die das Verbindungselement zieht, in dem Verbindungselement als eine Reaktionskraft der Druckkraft erzeugt.
  • In dem in der JP 2019-025701 A offenbarten Verbindungselement ist ein Verbindungsabschnitt (zweiter Verbindungsabschnitt), der mit der stationären Platte verbunden ist, so angeordnet, dass er in einer Richtung entlang einer Bewegungsrichtung der Einspritzeinheit drehbar ist. Somit wird ein Moment, das erzeugt wird, wenn das Verbindungselement aufgrund der Erzeugung der Düsenberührungskraft in Richtung der stationären Platte geneigt wird, in eine Drehung des Verbindungsabschnitts (zweiter Verbindungsabschnitt) umgewandelt. Daher ist es in der JP 2019-025701 A weniger wahrscheinlich, dass ein Moment in einer Richtung erzeugt wird, in der die stationäre Platte nach unten fällt, und der Fallverhinderungseffekt, d.h. die Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte durch das Verbindungselement, wird erzielt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn die stationäre Platte auch nur geringfügig nach unten fällt, besteht die Sorge, dass es zu Unannehmlichkeiten beim Schließen der Form oder ähnlichem kommt und folglich kein gutes geformtes Produkt erhalten werden kann. Daher besteht die Forderung nach einer Verbesserung des Effekts zur Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte durch das Verbindungselement.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spritzgießmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, die Wirkung der Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte durch das Verbindungselement zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Spritzgießmaschine bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • eine Einspritzeinheit mit einer Düse zum Einspritzen eines geschmolzenen Materials in eine Form, die an einer stationären Platte und einer beweglichen Platte befestigt ist;
    • eine Maschinenbasis, auf der die Einspritzeinheit montiert ist;
    • einen Düsenberührungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Düse gegen die Form drückt, indem er die Einspritzeinheit relativ zu der Maschinenbasis in eine erste Richtung der Annäherung an die Form bewegt; und
    • ein Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es relativ zu der Maschinenbasis in der ersten Richtung und in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung verschiebbar ist und den Düsenberührungsmechanismus und die stationäre Platte verbindet,
    • wobei das Verbindungselement eine Trägerbasis, die so konfiguriert ist, dass sie verschiebbar an der Maschinenbasis angebracht ist, und einen Armabschnitt aufweist, der von einem Abschnitt der Trägerbasis, der auf einer Seite der stationären Platte positioniert ist, nach oben ragt, wobei die Trägerbasis einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem der Düsenberührungsmechanismus verbunden ist, und ein oberer Abschnitt des Armabschnitts einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem die stationäre Platte verbunden ist,
    • wobei der zweite Verbindungsabschnitt des Verbindungselements einen Verbindungsstift, der an dem Armabschnitt befestigt ist und sich in einer Breitenrichtung der Maschinenbasis erstreckt, die parallel zu einer Montagefläche der Maschinenbasis und orthogonal zu der ersten Richtung ist, und ein Drehelement umfasst, das an der stationären Platte befestigt und so konfiguriert ist, dass es um den Verbindungsstift drehbar ist, und
    • wobei der Verbindungsstift so angeordnet ist, dass er eine Ebene einschließt, die durch eine zentrale Achse der Düse verläuft und die parallel zu der Montagefläche der Maschinenbasis ist.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine Neigung des Verbindungselements zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem der Verbindungsstift so angeordnet ist, dass er keine Ebene enthält, die durch die Mittelachse der Düse verläuft und die parallel zur Montagefläche der Maschinenbasis ist. Ferner kann das durch die Neigung erzeugte Moment in eine Drehung des zweiten Verbindungsabschnitts umgewandelt werden, selbst wenn das Verbindungselement zur Seite der stationären Platte hin geneigt ist. Dadurch ist es möglich, die Wirkung der Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte durch das Verbindungselement zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Spritzgießmaschine zeigt;
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil der Spritzgießmaschine in einem Einspritzzustand zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verbindungselement zeigt;
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Verbindungselement und der Düse der Einspritzeinheit zeigt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Kraft in einem Vergleichsbeispiel erzeugt wird;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Kraft bei der vorliegenden Ausführungsform erzeugt wird;
    • 7 ist eine Vorderansicht eines Plattenverbindungsabschnitts von der Seite der Einspritzeinheit aus gesehen;
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen Plattenverbindungsabschnitt gemäß einer ersten Modifikation zeigt;
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die eine Spritzgießmaschine gemäß einer zweiten Modifikation zeigt, gesehen von der gleichen Seite wie in 3;
    • 10A ist eine Ansicht eines stationären Aufspannplatten-Trägerabschnitts von einer Seitenflächenseite in der Links-Rechts-Richtung der stationären Platte aus gesehen; und
    • 10B ist eine Ansicht des stationären Plattenträgerabschnitts von der Seite der Einspritzeinheit aus gesehen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • (Ausführungsform)
  • [Konfiguration der Spritzgießmaschine]
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Spritzgießmaschine 1 zeigt, und 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil der Spritzgießmaschine 1 in einem Spritzzustand zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist D1 in den Zeichnungen eine Richtung von vorne nach hinten, D2 in den Zeichnungen eine Richtung von oben nach unten und D3 in den Zeichnungen eine Richtung von links nach rechts. Die Vorne-Hinten-Richtung D1, die Auf-Ab-Richtung D2 und die Links-Rechts-Richtung D3 sind orthogonal zueinander. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform D11 in den Zeichnungen eine Vorwärtsrichtung, D12 in den Zeichnungen eine Rückwärtsrichtung, D21 in den Zeichnungen eine Aufwärtsrichtung und D22 in den Zeichnungen eine Abwärtsrichtung. Die Abwärtsrichtung D22 kann eine Richtung sein, in der die Schwerkraft wirkt, oder eine andere Richtung als die, in der die Schwerkraft wirkt.
  • Die Spritzgießmaschine 1 umfasst eine Maschinenbasis 10, eine Formschließeinheit 12, eine Einspritzeinheit 14, einen Düsenberührungsmechanismus 16 und ein Verbindungselement 18.
  • Die Maschinenbasis 10 ist eine Basis, auf der die Formschließeinheit 12, die Einspritzeinheit 14, der Düsenberührungsmechanismus (Düsenanpressmechanismus) 16 und das Verbindungselement 18 montiert sind, und hat eine Montagefläche 10F. Die Montagefläche 10F, auf der die Formschließeinheit 12 montiert ist, und die Montagefläche 10F, auf der die Einspritzeinheit 14, der Düsenberührungsmechanismus 16 und das Verbindungselement 18 montiert sind, können dieselbe Fläche sein oder unterschiedliche Flächen, die in der Auf-Ab-Richtung D2 verschoben sind. Beachten Sie, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Fall, in dem die Montagefläche 10F, auf der die Formschließeinheit 12 montiert ist, und die Montagefläche 10F, auf der die Einspritzeinheit 14, der Düsenberührungsmechanismus 16 und das Verbindungselement 18 montiert sind, unterschiedliche Oberflächen sind, die in der Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 verschoben sind, als ein Beispiel gezeigt wird.
  • In der Maschinenbasis 10 können eine erste Maschinenbasis, auf der die Formschließeinheit 12 montiert ist, und eine zweite Maschinenbasis, auf der die Einspritzeinheit 14, der Düsenberührungsmechanismus 16 und das Verbindungselement 18 montiert sind, trennbar verbunden sein. Wenn die erste Maschinenbasis und die zweite Maschinenbasis trennbar miteinander verbunden sind, können die verbundene erste Maschinenbasis und die zweite Maschinenbasis voneinander getrennt werden, zum Beispiel zum Zeitpunkt der Wartung. Daher wird der Zugang zu der Formschließeinheit 12, der Einspritzeinheit 14 und dergleichen einfach, und es ist möglich, die Wartung der Formschließeinheit 12, der Einspritzeinheit 14 und dergleichen einzeln durchzuführen.
  • Die Formschließeinheit 12 umfasst eine stationäre Aufspannplatte (Platte, Träger) 20, eine hintere Aufspannplatte (Platte, Träger) 22, eine bewegliche Aufspannplatte (Platte, Träger) 24, eine Form 26, eine Vielzahl von Zugstangen 28 und einen Plattenantriebsmechanismus 29.
  • Die stationäre Platte 20 und die hintere Platte 22 sind in einem Abstand voneinander auf der Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 der Spritzgießmaschine 1 montiert. In der stationären Platte 20 ist ein Düseneinführungsloch 20H ausgebildet. Die bewegliche Platte 24 ist zwischen der feststehenden Platte 20 und der hinteren Platte 22 angeordnet. Die Form 26 besteht aus einer festen Form 26A und einer beweglichen Form 26B. Die feste Form 26A ist an einer Seite der stationären Platte 20 befestigt, die der beweglichen Platte 24 gegenüberliegt, und die bewegliche Form 26B ist an einer Seite der beweglichen Platte 24 befestigt, die der stationären Platte 20 gegenüberliegt. Jede der mehreren Zugstangen 28 ist ein stabförmiges Element. Eines der beiden Enden der Zugstange 28 ist an der stationären Platte 20 befestigt, und das andere der beiden Enden der Zugstange 28 ist an der hinteren Platte 22 befestigt. Jede der mehreren Zugstangen 28 durchdringt die bewegliche Platte 24. Die bewegliche Platte 24 ist entlang der Zugstangen 28 beweglich.
  • Der Plattenantriebsmechanismus 29 schließt die Form 26, indem er die bewegliche Platte 24 in einer Plattenannäherungsrichtung (Rückwärtsrichtung D12) bewegt, in der sich die bewegliche Platte 24 der stationären Platte 20 nähert. Andererseits öffnet der Plattenantriebsmechanismus 29 die Form 26, indem er die bewegliche Platte 24 in eine Plattentrennrichtung (Vorwärtsrichtung D11) bewegt, in der die bewegliche Platte 24 von der stationären Platte 20 getrennt wird. Die bewegliche Form 26B ist in einem Zustand, in dem die Form 26 eingespannt ist, in Kontakt mit der festen Form 26A, und die bewegliche Form 26B ist in einem Zustand, in dem die Form 26 geöffnet ist, nicht in Kontakt mit der festen Form 26A.
  • Die Einspritzeinheit 14 umfasst ein Basisteil 40, einen Einspritzeinheit-Hauptkörper 42, ein Zylinderteil 44 und eine Düse 46.
  • Das Basisteil 40 ist eine Basis der Einspritzeinheit 14 und ist verschiebbar an einer Vielzahl von Führungsschienen 50 befestigt, die auf der Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 vorgesehen sind. Die mehreren Führungsschienen 50 erstrecken sich parallel entlang der Vorne-Hinten-Richtung D1 und sind in regelmäßigen Abständen in der Links-Rechts-Richtung D3 angeordnet. Der Hauptkörper 42 der Einspritzeinheit ist auf dem Basisteil 40 angeordnet und mit dem Basisteil 40 so verbunden, dass er mit einem Drehzapfen 48 als Drehzentrum drehbar ist. Der Zylinderteil 44 ist am Einspritzeinheit-Hauptkörper 42 befestigt und erstreckt sich entlang der Führungsschienen 50 von einer Oberfläche des Einspritzeinheit-Hauptkörpers 42, die der stationären Platte 20 zugewandt ist, in Richtung der Formschließeinheit 12. Die Düse 46 dient zum Einspritzen eines geschmolzenen Materials und erstreckt sich entlang der Führungsschienen 50 von der Spitze des Zylinderteils 44 in Richtung der Formschließeinheit 12.
  • Die Einspritzeinheit 14 ist entlang der Vielzahl von Führungsschienen 50 in einer ersten Richtung (Vorwärtsrichtung D11) der Annäherung an die Form 26 und in einer zweiten Richtung (Rückwärtsrichtung D12) der Entfernung von der Form 26 bewegbar. Die Einspritzeinheit 14 wird durch den Düsenberührmechanismus 16 in die Vorwärtsrichtung D11 oder die Rückwärtsrichtung D12 bewegt.
  • Der Düsenberührmechanismus 16 umfasst einen Motor 52, eine Kugelgewindespindel 54 und eine Kugelgewindemutter 56.
  • Der Motor 52 ist ein Motor zum Bewegen der Einspritzeinheit 14 in die Vorwärtsrichtung D11 oder die Rückwärtsrichtung D12. Die Kugelgewindespindel 54 erstreckt sich entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D1. Ein hinteres Ende der Kugelgewindewelle 54 ist über eine Kupplung 58 mit einer Rotorwelle des Motors 52 verbunden, und ein vorderes Ende der Kugelgewindewelle 54 ist mit dem Verbindungselement 18 verbunden. Die Kugelgewindemutter 56 ist mit der Kugelgewindespindel 54 verschraubt und über eine Feder 60 so mit dem Basisteil 40 verbunden, dass sie in Bezug auf das Basisteil 40 des Einspritzeinheit-Hauptkörpers 42 nicht drehbar ist. Es ist zu beachten, dass die Feder 60 weggelassen werden kann.
  • Um die Einspritzeinheit 14 relativ zur Maschinenbasis 10 in der Rückwärtsrichtung D12 zu bewegen, treibt der Düsenantriebsmechanismus 16 den Motor 52 in einer Rückwärtsdrehrichtung (oder einer Vorwärtsdrehrichtung) an. Wenn der Motor 52 in umgekehrter Drehrichtung (oder in Vorwärtsdrehrichtung) angetrieben wird, dreht sich die mit der Rotorwelle des Motors 52 gekoppelte Kugelgewindespindel 54, und die mit der Kugelgewindespindel 54 verschraubte Kugelgewindemutter 56 bewegt sich in die Rückwärtsrichtung D12. Dementsprechend bewegt sich die Einspritzeinheit 14 in die rückwärtige Richtung D12.
  • Um die Einspritzeinheit 14 relativ zur Maschinenbasis 10 in Vorwärtsrichtung D11 zu bewegen, treibt der Düsenantriebsmechanismus 16 den Motor 52 in Vorwärtsdrehrichtung (oder in Rückwärtsdrehrichtung) an. Wenn der Motor 52 in Vorwärtsdrehrichtung (oder in Rückwärtsdrehrichtung) angetrieben wird, dreht sich die mit der Rotorwelle des Motors 52 gekoppelte Kugelumlaufspindel 54, und die mit der Kugelumlaufspindel 54 verschraubte Kugelumlaufmutter 56 bewegt sich in Vorwärtsrichtung D11. Dementsprechend bewegt sich die Einspritzeinheit 14 in die Vorwärtsrichtung D11. Wenn sich die Einspritzeinheit 14 in die Vorwärtsrichtung D11 bewegt, wird die Düse 46 der Einspritzeinheit 14 in das Düseneinführungsloch 20H der stationären Platte 20 eingeführt und kommt durch das Düseneinführungsloch 20H in Kontakt mit dem Düsenkontaktabschnitt (Schieber) der Form 26 (siehe 2).
  • Zum Einspritzen eines geschmolzenen Materials in die Form 26 drückt der Düsenberührungsmechanismus 16 die Düse 46 der Einspritzeinheit 14 gegen die Form 26, indem er die Einspritzeinheit 14 in der Vorwärtsrichtung D11 relativ zur Maschinenbasis 10 bewegt. Das heißt, der Düsenberührungsmechanismus 16 bewegt die Kugelgewindemutter 56 in der Vorwärtsrichtung D11, indem er den Motor 52 in der Vorwärtsdrehrichtung (oder der Rückwärtsdrehrichtung) antreibt, selbst nachdem die Düse 46 in Kontakt mit dem Düsenkontaktabschnitt (Schieber, Spule) der Form 26 gekommen ist. Dadurch wird die Feder 60 zusammengedrückt, und die Druckreaktionskraft bringt die Einspritzeinheit 14 in einen Düsenkontaktzustand, in dem die Düse 46 gegen den Schieber des Werkzeugs 26 gedrückt wird. Wenn die Feder 60 nicht vorhanden ist, wird die Einspritzeinheit 14 in den Düsenberührungszustand gebracht, indem der Motor 52 kontinuierlich in Vorwärtsdrehrichtung (oder in Rückwärtsdrehrichtung) angetrieben wird. Darüber hinaus ist es in einem Fall, in dem die Feder 60 vorgesehen ist, möglich, den Zustand der Düsenberührung beizubehalten, selbst wenn der Motor 52 in einem Zustand anhält, in dem die Feder 60 zusammengedrückt ist. Die Einspritzeinheit 14 spritzt im Zustand der Düsenberührung ein geschmolzenes Material aus Harz oder Metall in die Form 26.
  • Das Verbindungselement 18 verbindet die stationäre Platte 20 und den Düsenberührungsmechanismus 16. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Verbindungselement 18 zeigt. Das Verbindungselement 18 umfasst eine Stützbasis 62 und ein Paar von Armabschnitten 64 und ist in einer Seitenansicht im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Die Stützbasis 62 ist in der Vorwärtsrichtung D11 oder in der Rückwärtsrichtung D12 relativ zur Maschinenbasis 10 verschiebbar und wird von der Maschinenbasis 10 über einen Linearbewegungsmechanismus 70 getragen. Der Linearbewegungsmechanismus 70 ist vorgesehen, um die Stützbasis 62 in der Vorwärtsrichtung D11 oder der Rückwärtsrichtung D12 relativ zu der Maschinenbasis 10 gleiten zu lassen, und umfasst eine Vielzahl von Stützschienen 72 und eine Vielzahl von Führungsblöcken 74.
  • Jede der Vielzahl von Stützschienen 72 erstreckt sich entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D1. Die Anzahl der Stützschienen 72 kann zwei betragen, wie in 3 dargestellt, oder drei oder mehr. Die Mehrzahl der Stützschienen 72 sind in regelmäßigen Abständen in der Links-Rechts-Richtung D3 angeordnet. Die Links-Rechts-Richtung D3 fällt mit der Breitenrichtung der Maschinenbasis 10 zusammen. Die Breitenrichtung der Maschinenbasis 10 ist parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 und orthogonal zur ersten Richtung (Vorwärtsrichtung D11), in der sich die Spritzeinheit 14 dem Werkzeug 26 nähert.
  • Jeder der Vielzahl von Führungsblöcken 74 steht in gleitendem Eingriff mit der Stützschiene 72. Für jede Tragschiene 72 sind ein oder mehrere Führungsblöcke 74 vorgesehen. Wenn die Anzahl der Führungsblöcke 74, die für eine Tragschiene 72 vorgesehen sind, zwei oder mehr beträgt, sind die Führungsblöcke 74 in Abständen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D1 angeordnet. In dem in 3 gezeigten Beispiel sind für jede Tragschiene 72 zwei Führungsblöcke 74 vorgesehen.
  • Die Stützbasis 62 kann ein Paar vorstehender Schenkelabschnitte 62A aufweisen, die von beiden Endabschnitten der Stützbasis 62 in der Links-Rechts-Richtung D3 in Richtung der Einspritzeinheit 14 (Rückwärtsrichtung D12) vorstehen. Jeder vorspringende Schenkelabschnitt 62A ist direkt über der Stützschiene 72 angeordnet und ragt von der Stützbasis 62 entlang der Stützschiene 72 vor. Die Stützbasis 62 weist an einer ihrer Endflächen einen Lagerabschnitt 66 auf, der zwischen dem Paar vorstehender Schenkelabschnitte 62A liegt und der Einspritzeinheit 14 zugewandt ist (d. h. in die rückwärtige Richtung D12 weist). Das andere Ende der Kugelumlaufspindel 54 des Düsenantastmechanismus 16 ist an dem Lagerteil 66 befestigt. Das heißt, der Lagerabschnitt 66 ist ein Abschnitt, mit dem der Düsenberührungsmechanismus 16 verbunden ist, und in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fall, in dem der Lagerabschnitt 66 an einer Position angeordnet ist, die in Richtung der stationären Platte 20 von dem Paar vorstehender Schenkelabschnitte 62A zurückgesetzt ist, als Beispiel dargestellt.
  • Das Paar von Armabschnitten 64 erhebt sich nach oben (Aufwärtsrichtung D21) von einem Abschnitt der Stützbasis 62, der auf der Seite der stationären Platte 20 positioniert ist (Vorwärtsrichtung D11), mit einem Abstand zwischen den Armabschnitten in der Links-Rechts-Richtung D3. Bei dieser Ausführungsform erhebt sich das Paar von Armabschnitten 64 von der Stützbasis 62 entlang einer Oberfläche der stationären Platte 20, die der Einspritzeinheit 14 zugewandt ist (in der rückwärtigen Richtung D12), nach oben (Aufwärtsrichtung D21). Jeder der beiden Armabschnitte 64 hat einen Plattenverbindungsabschnitt 80 an einem oberen Abschnitt des Armabschnitts 64, der sich von der Stützbasis 62 erhebt. Die stationäre Platte 20 ist mit den Plattenverbindungsabschnitten 80 verbunden.
  • Die Plattenverbindungsabschnitte 80 sind so vorgesehen, dass sie in Bezug auf die Düse 46 in der Links-Rechts-Richtung symmetrisch sind. Da die Konfigurationen der Plattenverbindungsabschnitte 80 gleich sind, wird im Folgenden die Konfiguration eines Plattenverbindungsabschnitts 80 beschrieben.
  • Der Plattenverbindungsabschnitt 80 ist mit der stationären Platte 20 in einer Weise verbunden, dass er relativ zur stationären Platte 20 drehbar ist. Der Plattenverbindungsabschnitt 80 umfasst einen ausgeschnittenen Abschnitt 82, einen Verbindungsstift 84 und ein Drehelement 86.
  • Der ausgeschnittene Abschnitt 82 ist ein Abschnitt, der durch Ausschneiden eines oberen Teils des Armabschnitts 64 gebildet wird. Der ausgeschnittene Abschnitt 82 befindet sich in der Breitenrichtung (Links-Rechts-Richtung D3) an einer im Wesentlichen mittleren Position zwischen beiden Enden des Armabschnitts 64 und erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D1 von einer Endfläche des Armabschnitts 64 auf der Seite der stationären Platte 20 (Vorwärtsrichtung D11) zu einer Endfläche davon auf der Seite der Einspritzeinheit 14 (Rückwärtsrichtung D12).
  • Der Verbindungsstift 84 ist in dem ausgeschnittenen Abschnitt 82 angeordnet und erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung D3. Der Verbindungsstift 84 ist am Armabschnitt 64 an Positionen in der Links-Rechts-Richtung D3 des ausgeschnittenen Abschnitts 82 befestigt. Das heißt, der Verbindungsstift 84 ist nicht relativ zu dem Armabschnitt 64 drehbar und nicht relativ zu den Armabschnitten 64 in einer der Richtungen D1 (vorne-hinten), D2 (oben-unten) und D3 (links-rechts) verschiebbar.
  • Der in dem ausgeschnittenen Abschnitt 82 angeordnete Verbindungsstift 84 durchdringt das Drehelement 86. Das Drehelement 86 ist an der stationären Platte 20 so befestigt, dass es um den Verbindungsstift 84 drehbar ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Verbindungselement 18 und der Düse 46 der Einspritzeinheit 14 zeigt. Der Verbindungsstift 84 des Verbindungselements 18 befindet sich im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Düse 46 der Einspritzeinheit 14. Das heißt, der Verbindungsstift 84 ist so angeordnet, dass er eine Ebene F1 einschließt, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Die Stiftachsen AX der Verbindungsstifte 84 liegen vorzugsweise in der Ebene F1. Da der Verbindungsbolzen 84 so angeordnet ist, dass er die Ebene F1 einschließt, ist auch das um den Verbindungsbolzen 84 drehbare Drehteil 86 so angeordnet, dass es die Ebene F1 einschließt. Die Höhe des Verbindungsbolzens 84 ist eine Höhe von der Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 (eine Länge, die sich von der Montagefläche 10F in der Aufwärtsrichtung D21 erstreckt). Die Mittelachse der Düse 46 ist eine Linie, die durch den radialen Mittelpunkt der Düse 46 entlang der Richtung verläuft, in der sich die Düse 46 erstreckt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Kraft in einem Vergleichsbeispiel erzeugt wird. Dieses Vergleichsbeispiel geht von der oben erwähnten JP 2019-025701 A aus. In dem vorliegenden Vergleichsbeispiel ist ein Verbindungselement 18EX anstelle des Verbindungselements 18 der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Das Verbindungselement 18EX umfasst einen Plattenverbindungsabschnitt 80EX, der sich von dem Plattenverbindungsabschnitt 80 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet, und ein Drehelement 86EX, das sich von dem Drehelement 86 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet. Der Plattenverbindungsabschnitt 80EX unterscheidet sich von dem Plattenverbindungsabschnitt 80 der vorliegenden Ausführungsform dadurch, dass der Verbindungsstift 84EX näher an der Maschinenbasis 10 (auf der Seite der Abwärtsrichtung D22) angeordnet ist als die Ebene F1, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Das Drehelement 86EX hat eine andere Form als das Drehelement 86 in der vorliegenden Ausführungsform. In diesem Vergleichsbeispiel ist die Konfiguration mit Ausnahme des Plattenverbindungsabschnitts 80EX und des Drehelements 86EX die gleiche wie bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wenn die Düse 46 der Einspritzeinheit 14 durch den Düsenberührungsmechanismus 16 gegen die Form 26 gedrückt wird, wird in dem Verbindungselement 18EX eine Düsenberührungskraft P2 als eine Reaktionskraft der Druckkraft P1 erzeugt. In dem Verbindungselement 18EX wird die Düsenberührungskraft P2 hauptsächlich in dem Verbindungsstift 84EX des Verbindungselements 18EX erzeugt, da die Stützbasis 62 des Plattenverbindungsabschnitts 80EX in der Vorwärtsrichtung D11 oder der Rückwärtsrichtung D12 relativ zu der Maschinenbasis 10 verschiebbar ist.
  • Im Fall des vorliegenden Vergleichsbeispiels ist der Verbindungsstift 84EX näher an der Maschinenbasis 10 (auf der Seite der Abwärtsrichtung D22) angeordnet als die Ebene F1, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Aus diesem Grund sind die Wirkungslinie der Druckkraft P1 und die Wirkungslinie der Düsenberührungskraft P2, die die Reaktionskraft der Druckkraft ist, nicht auf derselben Geraden ausgerichtet. Daher wird ein Moment MF in einer Richtung erzeugt, in der die stationäre Platte 20 nach unten fällt.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die Kraft bei der vorliegenden Ausführungsform erzeugt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungsstift 84 so angeordnet, dass er die Ebene F1 einschließt, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Daher liegen die Wirkungslinie der Druckkraft P1 und die Wirkungslinie der Düsenberührungskraft P2, die deren Reaktionskraft ist, auf derselben Geraden. Daher wird das Moment MF kaum in der Richtung erzeugt, in der die stationäre Platte 20 herunterfällt, und es ist möglich, die Wirkung zu verbessern, die stationäre Platte 20 durch das Verbindungselement 18 am Herunterfallen zu hindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das durch die Neigung erzeugte Moment MF in eine Drehung des Plattenverbindungsabschnitts 80 umgewandelt werden, selbst wenn das Verbindungselement 18 in Richtung der stationären Platte 20 geneigt ist.
  • 7 ist eine Vorderansicht des Plattenverbindungsabschnitts 80 von der Seite der Einspritzeinheit 14 aus gesehen. Die beiden Plattenverbindungsabschnitte 80 sind symmetrisch in Bezug auf eine Ebene F2 angeordnet, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und orthogonal zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Dementsprechend ist es möglich, die Verbindung zwischen der stationären Platte 20 und dem Verbindungselement 18 im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein Plattenverbindungsabschnitt 80 vorgesehen ist, zu verstärken. Es ist möglich, Schwankungen in der Kraft zu unterdrücken, die auf jeden der Plattenverbindungsabschnitte 80 wirkt.
  • Das Drehelement 86 jedes Plattenverbindungsabschnitts 80 ist an der stationären Platte 20 durch eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln 90 an beiden Seiten des Verbindungsstifts 84 befestigt. Von den beiden Seiten ist eine Seite eine Maschinenbasisseite, die näher an der Maschinenbasis 10 ist als der Verbindungsstift 84 (d.h. die Seite in Abwärtsrichtung D22), und die andere Seite ist gegenüber der Seite der Maschinenbasis 10 (d.h. die Seite in Aufwärtsrichtung D21). Dementsprechend ist es im Vergleich zu einem Fall, in dem das Drehelement 86 an der stationären Platte 20 an einer Seite und der anderen Seite des Verbindungsstifts 84 in der Links-Rechts-Richtung D3 befestigt ist, möglich, das Verbindungselement 18 wirksam daran zu hindern, sich in Richtung der stationären Platte 20 zu neigen.
  • Das erste Befestigungsmittel 90 ist ein Werkzeug zum Befestigen eines zu befestigenden Objekts an einem Befestigungsobjekt, und Beispiele für das erste Befestigungsmittel 90 umfassen Bolzen und dergleichen. Die mehreren ersten Befestigungsmittel 90 sind symmetrisch in Bezug auf die Ebene F1 angeordnet, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Dementsprechend ist es möglich, Schwankungen in der Kraft zu unterdrücken, die auf jedes der mehreren ersten Befestigungsmittel 90 wirkt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von Sockelabschnitten 20P an einer Oberfläche der stationären Platte 20 vorgesehen, die der Einspritzeinheit 14 zugewandt ist. Das Drehelement 86 jedes Plattenverbindungsabschnitts 80 ist durch zwei erste Befestigungsmittel 90 an jedem Sockelabschnitt 20P befestigt. Darüber hinaus weist das Drehelement 86 jedes Plattenverbindungsabschnitts 80 einen Abschnitt auf, der leicht in Richtung der stationären Platte 20 über den Armabschnitt 64 hinaus vorsteht. Daher wird in einem Zustand, in dem das Drehelement 86 an dem Sockelabschnitt 20P befestigt ist, ein vorbestimmter Spalt GP zwischen der stationären Platte 20 und dem Armabschnitt 64 gebildet (4). Das heißt, das Verbindungselement 18 und die stationäre Platte 20 stören sich nicht gegenseitig, außer an dem rotierenden Element 86 und dem Sockelabschnitt 20P. Daher kann verhindert werden, dass die Wärme des in die Form 26 eingespritzten geschmolzenen Materials oder dergleichen über die stationäre Platte 20 zum Verbindungselement 18 geleitet wird.
  • (Abwandlungen)
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann in der folgenden Weise modifiziert werden.
  • (Abwandlung 1)
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen Plattenverbindungsabschnitt 80 gemäß einer ersten Modifikation zeigt. Da die Strukturen des Paars von Plattenverbindungsabschnitten 80 der vorliegenden Modifikation gleich sind, wird die Struktur eines Plattenverbindungsabschnitts 80 wie in der Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Modifikation entfallen die in den Armabschnitten 64 vorgesehenen Ausschnitte 82 (7), und in jedem Armabschnitt steht der Verbindungsstift 84 von beiden Enden des Armabschnitts 64 in Breitenrichtung (Links-Rechts-Richtung D3) vor. Bei der vorliegenden Abwandlung umfasst der Plattenverbindungsabschnitt 80 ein Paar von Drehelementen 86X und 86Y anstelle des Drehelements 86 der Ausführungsform. Das Paar von Drehelementen 86X und 86Y kann miteinander verbunden sein oder auch nicht miteinander verbunden sein. 8 zeigt einen Fall, in dem das Paar von Drehelementen 86X und 86Y nicht miteinander verbunden ist.
  • Das Drehelement 86X ist an der stationären Platte 20 so befestigt, dass es um einen Abschnitt des Verbindungsstifts 84 drehbar ist, der von einem Ende der beiden Enden des Armabschnitts 64 in der Breitenrichtung (der Links-Rechts-Richtung D3) vorsteht. Das Drehelement 86Y ist an der stationären Platte 20 so befestigt, dass es um einen Abschnitt des Verbindungsstifts 84 drehbar ist, der von dem anderen Ende der beiden Enden des Armabschnitts 64 in der Breitenrichtung (der Links-Rechts-Richtung D3) vorsteht.
  • Man beachte, dass in 8 sowohl das Drehelement 86X als auch das Drehelement 86Y durch eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln 90 an beiden Seiten des Verbindungsstifts 84 befestigt sind. Von den beiden Seiten ist eine Seite eine Seite der Maschinenbasis 10, die näher an der Maschinenbasis 10 liegt als der Verbindungsstift 84 (d.h. die Seite in Abwärtsrichtung D22), und die andere Seite liegt der Seite der Maschinenbasis 10 gegenüber (d.h. die Seite in Aufwärtsrichtung D21). Wie in der Ausführungsform sind die ersten Befestigungsmittel 90 symmetrisch in Bezug auf die Ebene F1 vorgesehen, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F des Maschinensockels 10 ist.
  • Auf diese Weise ist der Plattenverbindungsabschnitt 80 der vorliegenden Modifikation mit der stationären Platte 20 in einem Zustand gekoppelt, in dem er in Bezug auf die stationäre Platte 20 drehbar ist, ähnlich wie der Plattenverbindungsabschnitt 80 der Ausführungsform, obwohl seine Konfiguration sich von der Konfiguration des Plattenverbindungsabschnitts 80 der Ausführungsform unterscheidet. Daher kann, ähnlich wie bei der Ausführungsform, selbst wenn das Verbindungselement 18 in Richtung der stationären Platte 20 geneigt ist, das aufgrund der Neigung erzeugte Moment MF in eine Drehung des Plattenverbindungsabschnitts 80 umgewandelt werden.
  • Die Sockelabschnitte 20P (siehe 3) für das Drehelement 86X und das Drehelement 86Y können auf der Oberfläche der stationären Platte 20, die der Einspritzeinheit 14 zugewandt ist, vorgesehen sein, oder sie können weggelassen werden. Darüber hinaus können das Drehelement 86X und das Drehelement 86Y ähnlich wie bei der Ausführungsform jeweils einen Abschnitt aufweisen, der leicht in Richtung der stationären Platte 20 über den Armabschnitt 64 hinausragt. In einem Fall, in dem sowohl das Drehelement 86X als auch das Drehelement 86Y einen Abschnitt aufweist, der in Richtung der stationären Platte 20 über den Armabschnitt 64 hinausragt, wie in der Ausführungsform, wird ein vorbestimmter Spalt GP (4) zwischen der stationären Platte 20 und dem Armabschnitt 64 gebildet. Daher ist es möglich, ähnlich wie bei der Ausführungsform, zu verhindern, dass die Wärme des in die Form 26 eingespritzten geschmolzenen Materials oder dergleichen über die stationäre Platte 20 zum Verbindungselement 18 geleitet wird.
  • (Abwandlung 2)
  • Die Anzahl der Plattenverbindungsabschnitte 80 und die Anzahl der Armabschnitte 64 kann jeweils eins, drei oder mehr betragen. Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung von Schwankungen in der auf jeden der Plattenverbindungsabschnitte 80 wirkenden Kraft, wie in 7 gezeigt, ist es vorteilhaft, dass die Mehrzahl der Plattenverbindungsabschnitte 80 und der Armabschnitte 64 symmetrisch in Bezug auf die Ebene F2 vorgesehen sind, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und orthogonal zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist.
  • (Abwandlung 3)
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die die Spritzgießmaschine 1 der Modifikation 2 aus demselben Blickwinkel wie 3 zeigt. In der vorliegenden Modifikation sind mindestens zwei stationäre Plattentragteile 100 vorgesehen, die beide Seiten der stationären Platte 20 in der Links-Rechts-Richtung D3 tragen. In 9 sind ein stationärer Plattenstützabschnitt 100, der die rechte Seite (oder linke Seite) der stationären Platte 20 stützt, und ein weiterer stationärer Plattenstützabschnitt 100, der die linke Seite (oder rechte Seite) der stationären Platte 20 stützt, dargestellt.
  • Die Stützabschnitte 100 der stationären Platte sind symmetrisch in Bezug auf die Ebene F2 (siehe 7) angeordnet, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und orthogonal zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist, und die stationäre Platte 20 ist symmetrisch in Bezug auf die Ebene F2 angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, Variationen in der Kraft zu unterdrücken, die in dem Kontaktabschnitt zwischen dem stationären Plattentragabschnitt 100 und der stationären Platte 20 erzeugt wird, und es ist möglich, die stationäre Platte 20 durch jeden der stationären Plattentragabschnitte 100 stabil zu tragen.
  • Die stationäre Platte 20, die von jedem stationären Plattentragteil 100 getragen wird, muss nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 sein. 9 zeigt einen Fall, in dem die stationäre Platte 20 nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 steht. In einem Fall, in dem die stationäre Platte 20 nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Seite der Maschinenbasis 10 (die Seite in Abwärtsrichtung D22) der stationären Platte 20 und die gegenüberliegende Seite (die Seite in Aufwärtsrichtung D21) asymmetrisch verformt werden, verglichen mit einem Fall, in dem die stationäre Platte 20 in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 ist. Das heißt, in einem Fall, in dem die stationäre Platte 20 nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 ist, ist es möglich, eine asymmetrische Verformung der stationären Platte 20 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung D2 zu reduzieren, selbst wenn sich die stationäre Platte 20 aufgrund von Wärme oder ähnlichem, die von der Form 26 zugeleitet wird, ausdehnt. Daher ist es in einem Fall, in dem die stationäre Platte 20 nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 ist, möglich, die durch das Verbindungselement 18 verursachte Neigung der stationären Platte 20 in der Fallrichtung weiter zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem die stationäre Platte 20 in Kontakt mit der Maschinenbasis 10 ist.
  • Die Trägerabschnitt 10e0 der stationären Platte haben die gleiche Konfiguration. Nachfolgend wird die Konfiguration eines Trägerabschnitts 100 der stationären Platte beschrieben. 10A ist eine Ansicht eines Trägerabschnitts 100 der stationären Platte von einer Seitenflächenseite der Links-Rechts-Richtung D3 der stationären Platte 20 aus gesehen, und 10B ist eine Ansicht des Trägerabschnitts 100 der stationären Platte von der Seite der Einspritzeinheit 14 aus gesehen. Der Trägerabschnitt 100 der stationären Platte 100 umfasst einen Stützhauptkörper 102 und einen vorstehenden Abschnitt 104, der von dem Stützhauptkörper 102 in Richtung der stationären Platte 20 leicht vorsteht.
  • Der Trägerabschnitt 100 der stationären Platte ist an der stationären Platte 20 in einem Zustand befestigt, in dem der vorspringende Abschnitt 104 in Kontakt mit der Seitenfläche der stationären Platte 20 in der Links-Rechts-Richtung D3 ist. In diesem Zustand wird ein vorbestimmter Spalt GP1 zwischen der stationären Platte 20 und dem Trägerabschnitt 100 der stationären Platte mit Ausnahme des vorspringenden Teils 104 gebildet. Das heißt, dass der s Trägerabschnitt 100 der stationären Platte mit Ausnahme des vorstehenden Abschnitts 104 nicht mit der stationären Platte 20 interferiert. Daher ist es in einem Fall, in dem der vorbestimmte Spalt GP1 zwischen dem Trägerabschnitt 100 der stationären Platte und der stationären Platte 20 ausgebildet ist, möglich, die Neigung der stationären Platte 20 in der Fallrichtung aufgrund des Verbindungselements 18 weiter zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem der Spalt GP1 nicht ausgebildet ist.
  • Der Trägerabschnitt 100 der stationären Platte ist an der stationären Platte 20 durch eine Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln 106 befestigt. Das zweite Befestigungsmittel 106 ist ein Werkzeug zum Befestigen eines zu befestigenden Objekts an einem Befestigungsobjekt, und Beispiele für das zweite Befestigungsmittel 106 umfassen Bolzen und dergleichen. Das zweite Befestigungsmittel 106 kann die gleiche Konfiguration wie das erste Befestigungsmittel 90 oder eine andere Konfiguration haben.
  • Die mehreren zweiten Befestigungsmittel 106 sind symmetrisch in Bezug auf die Ebene F1 angeordnet, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Des Weiteren sind die mehreren zweiten Befestigungsmittel 106 symmetrisch in Bezug auf eine Ebene F3 angeordnet, die durch die Mitte der stationären Platte 20 in Dickenrichtung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung D1 verläuft und orthogonal zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. Dementsprechend ist es möglich, die Variation der Kraft zu unterdrücken, die auf jedes der Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln 106 wirkt.
  • Die Höhe H des Trägerabschnitts 100 der stationären Platte von der Maschinenbasis 10 kann das Niveau der Ebene F1 überschreiten, die durch die Mittelachse der Düse 46 verläuft und parallel zur Montagefläche 10F der Maschinenbasis 10 ist. In einem Fall, in dem die Höhe H des Trägerabschnitts 100 der stationären Platte die Höhe der Ebene F1 übersteigt, ist es möglich, das durch das Verbindungselement 18 verursachte Herunterfallen der stationären Platte 20 zuverlässig und stabil zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem die Höhe H die Höhe der Ebene F1 nicht übersteigt.
  • (Abwandlung 4)
  • Die oben beschriebene Ausführungsform und die Modifikationen können optional in einem Bereich kombiniert werden, in dem keine technischen Unstimmigkeiten auftreten.
  • [Erfindungen]
  • Die Erfindungen, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und den Modifikationen davon ableiten lassen, werden im Folgenden beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießmaschine (1) die Einspritzeinheit (14), die Maschinenbasis (10), den Düsenberührungsmechanismus (16) und das Verbindungselement (18) umfasst. Die Einspritzeinheit (14) umfasst die Düse (46), die so konfiguriert ist, dass sie ein geschmolzenes Material in die Form (26) einspritzt, die an der stationären Platte (20) und der beweglichen Platte (24) befestigt ist. Die Einspritzeinheit (14) ist auf der Maschinenbasis (10) montiert. Der Düsenberührungsmechanismus (16) drückt die Düse (46) gegen die Form (26), indem er die Einspritzeinheit (14) in die erste Richtung (D11) der Annäherung an die Form (26) relativ zur Maschinenbasis (10) bewegt. Das Verbindungselement (18) ist so konfiguriert, dass es relativ zur Maschinenbasis (10) in der ersten Richtung (D11) und der zweiten Richtung (D12) entgegengesetzt zur ersten Richtung (D11) verschiebbar ist und den Düsenberührungsmechanismus (16) und die stationäre Platte (20) verbindet. Das Verbindungselement (18) umfasst die Trägerbasis (62), die so konfiguriert ist, dass sie verschiebbar an der Maschinenbasis (10) angebracht ist, und die Armabschnitte (64), die von einem Abschnitt der Trägerbasis (62), der auf der Seite der stationären Platte (20) positioniert ist, nach oben ragen, wobei die Trägerbasis (62) den ersten Verbindungsabschnitt (66) umfasst, mit dem der Düsenberührungsmechanismus (16) verbunden ist, und ein oberer Abschnitt des Armabschnitts (64) den zweiten Verbindungsabschnitt (80) umfasst, mit dem die stationäre Platte (20) verbunden ist. Der zweite Verbindungsabschnitt (80) des Verbindungselements (18) umfasst den Verbindungsstift (84), der an dem Armabschnitt (64) befestigt ist und sich in der Breitenrichtung (D3) der Maschinenbasis (10) erstreckt, die parallel zu der Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) und orthogonal zu der ersten Richtung (D11) ist, und das Drehelement (86), das an der stationären Platte (20) befestigt und so konfiguriert ist, dass es um den Verbindungsstift (84) drehbar ist, und der Verbindungsstift (84) ist so angeordnet st, dass er die Ebene (F1) einschließt, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und die parallel zu der Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist.
  • Auf diese Weise kann die Neigung des Verbindungselements (18) im Vergleich zu einem Fall unterdrückt werden, in dem der Verbindungsstift (84) so vorgesehen ist, dass er die Ebene (F1), die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und parallel zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist, nicht einschließt. Auch wenn das Verbindungselement (18) in Richtung der stationären Platte (20) geneigt ist, kann das aufgrund der Neigung erzeugte Moment (MF) in eine Drehung des zweiten Verbindungsabschnitts (80) umgewandelt werden.
  • Infolgedessen kann die Wirkung der Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte (20) durch das Verbindungselement (18) verbessert werden.
  • Die Spritzgießmaschine (1) kann ferner den linearen Bewegungsmechanismus (70) umfassen, der an der Maschinenbasis (10) vorgesehen und so konfiguriert ist, dass die Stützbasis (62) in der ersten Richtung (D11) oder der zweiten Richtung (D12) relativ zu der Maschinenbasis (10) gleiten kann, und die Stützbasis (62) kann von der Maschinenbasis (10) über den linearen Bewegungsmechanismus (70) gestützt werden. Dies erleichtert das stabile Verschieben des Verbindungselements (18).
  • Das Drehelement (86) kann auf beiden Seiten des Verbindungsstifts (84) an der stationären Platte (20) befestigt werden, wobei eine Seite eine Seite der Maschinenbasis (10) ist, die näher an der Maschinenbasis (10) liegt als der Verbindungsstift (84), und eine andere Seite der Maschinenbasis (10) gegenüberliegt. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Neigung des Verbindungselements (18) in Richtung der stationären Platte (20) wirksam zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem das Drehelement (86) an der stationären Platte (20) an einer Seite und der anderen Seite des Verbindungsstifts (84) in der Breitenrichtung (D3) der Maschinenbasis (10) befestigt ist.
  • Das Drehelement (86) kann durch eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln (90) an der stationären Platte (20) befestigt werden, und die Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln (90) kann symmetrisch in Bezug auf die Ebene (F1) vorgesehen werden, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und die parallel zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Auf diese Weise können Schwankungen der auf jedes der mehreren ersten Befestigungsmittel (90) wirkenden Kraft unterdrückt werden.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt (80) kann symmetrisch in Bezug auf die Ebene (F2) vorgesehen werden, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und die orthogonal zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Dies ermöglicht es, die Verbindung zwischen der stationären Platte (20) und dem Verbindungselement (18) im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein zweiter Verbindungsabschnitt (80) vorgesehen ist, zu verstärken, und außerdem ist es möglich, Schwankungen der auf jeden der zweiten Verbindungsabschnitte (80) wirkenden Kraft zu unterdrücken.
  • Der Verbindungsstift (84) kann so fixiert werden, dass er relativ zum Armabschnitt (64) nicht drehbar ist und in der Stiftachse (AX) relativ zum Armabschnitt (64) nicht verschiebbar ist. Auf diese Weise kann das Moment (MF), das durch die Neigung des Verbindungselements (18) in Richtung der stationären Platte (20) erzeugt wird, effektiver in die Drehung des zweiten Verbindungsabschnitts (80) umgewandelt werden.
  • Die Spritzgießmaschine (1) kann ferner mindestens zwei Trägerabschnitte (100) für die stationäre Platte umfassen, die an der Maschinenbasis (10) vorgesehen und so konfiguriert sind, dass sie beide Seiten der stationären Platte (20) in der Breitenrichtung (D3) der Maschinenbasis (10) stützen. Somit kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der Trägerabschnitt (100) der stationären Platte nicht vorgesehen ist, die Neigung der stationären Platte (20) in der Fallrichtung aufgrund des Verbindungselements (18) weiter unterdrückt werden.
  • Die Höhe (H) jedes der Trägerabschnitte (100) der stationären Platte von der Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) kann die Ebene (F1) überschreiten, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und parallel zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Höhe (H) das Niveau der Fläche nicht übersteigt, ist es möglich, das Herabfallen der stationären Platte (20) durch das Verbindungselement (18) zuverlässig und stabil zu verhindern.
  • Die stationäre Platte (20) kann mit der Maschinenbasis (10) berührungsfrei sein. Selbst wenn sich die stationäre Platte (20) aufgrund von Wärme oder ähnlichem, die von der Form (26) ausgeht, ausdehnt, ist es daher möglich, eine asymmetrische Verformung der stationären Platte (20) auf der Seite der Maschinenbasis (10) und der gegenüberliegenden Seite zu reduzieren. Daher ist es selbst dann, wenn das Verbindungselement (18) in Richtung der stationären Platte (20) geneigt ist, weniger wahrscheinlich, dass das Moment (MF) in der Richtung erzeugt wird, in der die stationäre Platte (20) herunterfällt. Infolgedessen kann die Wirkung der Verhinderung des Herunterfallens der stationären Platte (20) durch das Verbindungselement (18) weiter verbessert werden.
  • Die stationäre Platte (20) und jeder Trägerabschnitt (100) der stationären Platte können symmetrisch in Bezug auf die Ebene (F2) vorgesehen sein, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und die orthogonal zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Dementsprechend ist es möglich, Schwankungen in der Kraft zu unterdrücken, die an den Kontaktabschnitten zwischen der stationären Platte (20) und den Trägerabschnitten (100) der stationären Platte erzeugt wird, und es ist möglich, die stationäre Platte (20) durch jeden der Trägerabschnitte (100) der stationären Platte stabil zu tragen.
  • Jeder Trägerabschnitt (100) der stationären Platte kann an der stationären Platte (20) durch die Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln (106) befestigt werden, und die Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln (106) kann symmetrisch in Bezug auf die Ebene (F1) bereitgestellt werden, die durch die Mittelachse der Düse (46) verläuft und die parallel zu der Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Dementsprechend ist es möglich, Schwankungen der auf jedes der mehreren zweiten Befestigungsmittel (106) wirkenden Kraft zu unterdrücken.
  • Die Mehrzahl der zweiten Befestigungsmittel (106) kann symmetrisch in Bezug auf die Ebene (F3) vorgesehen werden, die durch die Mitte der stationären Platte (20) in der Dickenrichtung der ersten Richtung (D11) verläuft und orthogonal zur Montagefläche (10F) der Maschinenbasis (10) ist. Dementsprechend ist es möglich, die Variation der Kraft zu unterdrücken, die auf jedes der mehreren zweiten Befestigungsmittel (106) wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019025701 A [0002, 0003, 0035]

Claims (12)

  1. Spritzgießmaschine (1), umfassend: eine Einspritzeinheit (14) mit einer Düse (46), die zum Einspritzen eines geschmolzenen Materials in eine Form (26) konfiguriert ist, die an einer stationären Platte (20) und einer beweglichen Platte (24) befestigt ist; eine Maschinenbasis (10), auf der die Einspritzeinheit montiert ist; einen Düsenberührungsmechanismus (16), der so konfiguriert ist, dass er die Düse gegen die Form drückt, indem er die Einspritzeinheit relativ zu der Maschinenbasis in einer ersten Richtung (D11) der Annäherung an die Form bewegt; und ein Verbindungselement (18), das so konfiguriert ist, dass es relativ zu der Maschinenbasis in der ersten Richtung und einer zweiten Richtung (D12) entgegengesetzt zu der ersten Richtung verschiebbar ist und den Düsenberührungsmechanismus und die stationäre Platte verbindet, wobei das Verbindungselement eine Trägerbasis (62), die so konfiguriert ist, dass sie verschiebbar an der Maschinenbasis angebracht ist, und einen Armabschnitt (64) enthält, der von einem Abschnitt der Trägerbasis, der auf einer Seite der stationären Platte positioniert ist, nach oben ragt, wobei die Trägerbasis einen ersten Verbindungsabschnitt (66) enthält, mit dem der Düsenberührungsmechanismus verbunden ist, und ein oberer Abschnitt des Armabschnitts einen zweiten Verbindungsabschnitt (80) enthält, mit dem die stationäre Platte verbunden ist, wobei der zweite Verbindungsabschnitt des Verbindungselements einen Verbindungsstift (84), der an dem Armabschnitt befestigt ist und sich in einer Breitenrichtung (D3) der Maschinenbasis erstreckt, die parallel zu einer Montagefläche (10F) der Maschinenbasis und orthogonal zu der ersten Richtung ist, und ein Drehelement (86) aufweist, das an der stationären Platte befestigt und so konfiguriert ist, dass es um den Verbindungsstift drehbar ist, und wobei der Verbindungsstift so angeordnet ist, dass er eine Ebene (F1) einschließt, die durch eine zentrale Achse der Düse verläuft und die parallel zu der Montagefläche der Maschinenbasis ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend einen linearen Bewegungsmechanismus (70), der an der Maschinenbasis vorgesehen und so konfiguriert ist, dass er es der Trägerbasis ermöglicht, relativ zur Maschinenbasis in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung zu gleiten, wobei die Trägerbasis durch die Maschinenbasis über den linearen Bewegungsmechanismus gestützt wird.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Drehelement an beiden Seiten des Verbindungsbolzens an der stationären Platte befestigt ist, wobei eine Seite eine Maschinenbasisseite ist, die näher an der Maschinenbasis liegt als der Verbindungsbolzen, und eine andere Seite der Maschinenbasisseite gegenüberliegt.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Drehelement an der stationären Platte durch eine Vielzahl von ersten Befestigungsmitteln (90) befestigt ist und wobei die Mehrzahl der ersten Befestigungsmittel symmetrisch zu der durch die Mittelachse der Düse verlaufenden und zur Montagefläche der Maschinenbasis parallelen Ebene angeordnet sind.
  5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Verbindungsabschnitt symmetrisch zu einer Ebene (F2) vorgesehen ist, die durch die Mittelachse der Düse verläuft und die orthogonal zur Aufstellfläche der Maschinenbasis ist.
  6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbindungsstift relativ zum Armteil unverdrehbar und relativ zum Armteil in Richtung der Stiftachse unverschiebbar befestigt ist.
  7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend mindestens zwei Trägerabschnitte (100) der stationären Platte, die an der Maschinenbasis vorgesehen sind und so konfiguriert sind, dass sie beide Seiten der stationären Platte in der Breitenrichtung der Maschinenbasis stützen.
  8. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, wobei eine Höhe (H) jedes der Trägerabschnitte der stationären Platte von der Montagefläche der Maschinenbasis eine Ebene überschreitet, die durch die Mittelachse der Düse verläuft und die parallel zur Montagefläche der Maschinenbasis ist.
  9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei die stationäre Platte nicht in Kontakt mit der Maschinenbasis ist.
  10. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die stationäre Platte symmetrisch in Bezug auf eine Ebene vorgesehen ist, die durch die Mittelachse der Düse verläuft und die orthogonal zur Montagefläche der Maschinenbasis ist, und die Trägerabschnitte der stationären Platte symmetrisch in Bezug auf die Ebene vorgesehen sind, die durch die Mittelachse der Düse verläuft und die orthogonal zur Montagefläche der Maschinenbasis ist.
  11. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei jeder der Trägerabschnitte der stationären Platte an der stationären Platte durch eine Vielzahl von zweiten Befestigungsmitteln (106) befestigt ist, und wobei die Mehrzahl der zweiten Befestigungsmittel symmetrisch zu der durch die Mittelachse der Düse verlaufenden und zur Montagefläche der Maschinenbasis parallelen Ebene angeordnet sind.
  12. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, wobei die mehreren zweiten Befestigungsmittel symmetrisch in Bezug auf eine Ebene (F3) vorgesehen sind, die durch die Mitte der stationären Platte in Dickenrichtung in der ersten Richtung verläuft und die orthogonal zur Montagefläche der Maschinenbasis ist.
DE112021002991.6T 2020-05-28 2021-05-24 Spritzgießmaschine Pending DE112021002991T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-093311 2020-05-28
JP2020093311 2020-05-28
PCT/JP2021/019488 WO2021241464A1 (ja) 2020-05-28 2021-05-24 射出成形機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002991T5 true DE112021002991T5 (de) 2023-03-09

Family

ID=78001302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002991.6T Pending DE112021002991T5 (de) 2020-05-28 2021-05-24 Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230191673A1 (de)
JP (1) JP6947957B1 (de)
CN (1) CN115666897A (de)
DE (1) DE112021002991T5 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019025701A (ja) 2017-07-27 2019-02-21 ファナック株式会社 射出成形機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3078282B1 (ja) * 1999-08-02 2000-08-21 ファナック株式会社 射出成形機
DE10337785B3 (de) * 2003-08-14 2004-11-04 Demag Ergotech Gmbh Düsenanpressvorrichtung
JP4178184B2 (ja) * 2007-03-29 2008-11-12 株式会社ニイガタマシンテクノ 射出成形機の型締装置
JP4750195B2 (ja) * 2009-04-09 2011-08-17 ファナック株式会社 ノズルタッチ機構部を備えた射出成形機
JP4988027B2 (ja) * 2009-12-17 2012-08-01 東芝機械株式会社 射出成形機
US9517580B2 (en) * 2012-07-05 2016-12-13 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Nozzle touch mechanism and injection molding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019025701A (ja) 2017-07-27 2019-02-21 ファナック株式会社 射出成形機

Also Published As

Publication number Publication date
CN115666897A (zh) 2023-01-31
JPWO2021241464A1 (de) 2021-12-02
US20230191673A1 (en) 2023-06-22
JP6947957B1 (ja) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018221309B4 (de) Formtransportführungsvorrichtung in einer Spritzgießmaschine
DE102018005090B4 (de) Spritzgussmaschine
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE4313473C2 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60014808T2 (de) Düsen-Anstellmechanismus für eine Spritzgiessmaschine
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE112021002991T5 (de) Spritzgießmaschine
AT500273A1 (de) Schliessvorrichtung
AT411823B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE112020000669B4 (de) Zylinderlagerungsvorrichtung und Einspritzvorrichtung
EP0620095B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102022114469A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE10304651B4 (de) Formenschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE102019109958B4 (de) Förderträgerwagen
EP3634713B1 (de) Spritzgiessmaschinen-schliesseinheiten-system
DE3924182C2 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0711638B1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
DE4308962C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102019006395B4 (de) Linearbewegungsmechanismus einer Spritzgießmaschine
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE2600900A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE102018130313A1 (de) Maschinenbasis für Spritzgussmaschine
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE2149738A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines integrierend mit Gewinde versehenen Formlings von einerForm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed