DE112020006787T5 - Gleichstromversorgung, Kühlkreislaufvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank - Google Patents

Gleichstromversorgung, Kühlkreislaufvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE112020006787T5
DE112020006787T5 DE112020006787.4T DE112020006787T DE112020006787T5 DE 112020006787 T5 DE112020006787 T5 DE 112020006787T5 DE 112020006787 T DE112020006787 T DE 112020006787T DE 112020006787 T5 DE112020006787 T5 DE 112020006787T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
gate
gate circuit
circuit
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006787.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Koyo SHIMIZU
Shinichiro Ura
Takuto Yamashita
Keisuke Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112020006787T5 publication Critical patent/DE112020006787T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4233Arrangements for improving power factor of AC input using a bridge converter comprising active switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/024Compressor control by controlling the electric parameters, e.g. current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/2195Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration the switches being synchronously commutated at the same frequency of the AC input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eine Gleichstromversorgung (100) umfasst: eine Gleichrichterschaltung (10), in der Schaltelemente (3, 4, 5, 6) brückenverbunden sind; eine Drossel (2); eine Gate-Schaltung (11), die die Schaltelemente (3, 4) treibt; und eine Gate-Schaltung (12), die die Schaltelemente (5, 6) treibt. Ein Verbindungspunkt (14) zwischen dem Schaltelement (3) und dem Schaltelement (4) ist mit einer Wechselstromversorgung (1) über die Drossel (2) verbunden, und ein Verbindungspunkt (15) zwischen dem Schaltelement (5) und dem Schaltelement (6) ist mit der Wechselstromversorgung (1) nicht über die Drossel (2) verbunden. Eine Zeit, während der die Gate-Schaltung (11) die Schaltelemente (3, 4) anschaltet, ist länger als eine Zeit, während der die Gate-Schaltung (12) die Schaltelemente (5, 6) anschaltet.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Gleichstromversorgung, die eine diodenbrückenlose (DBL)-Gleichrichterschaltung umfasst, eine Kühlkreislaufvorrichtung, die die Gleichstromversorgung umfasst, und eine Klimaanlage und einen Kühlschrank, die mit der Kühlkreislaufvorrichtung versehen sind.
  • Hintergrund
  • Als herkömmliche Technik in Bezug auf eine Gleichstromversorgung mit einer DBL-Gleichrichterschaltung gibt es eine in der unten stehenden Patentliteratur 1 beschriebene Technik. Die Patentliteratur 1 offenbart eine Technik zum Schutz eines Schaltelements, das in einer DBL-Gleichrichterschaltung enthalten ist, auch dann, wenn es eine Störung der Versorgungsspannung, wie etwa eine Kurzschlussspitze, gibt.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO 2019/082246 A1
  • Überblick
  • Technisches Problem
  • Patentliteratur 1 beschreibt, dass ein Recovery-Strom aufgrund einer Störung einer Versorgungsspannung durch ein Schaltelement fließen kann. In Patentliteratur 1 wird jedoch eine durch den Recovery-Strom erzeugte Überschwingungsstörung nicht in Betracht gezogen. Deshalb kann die Technik der Patentliteratur 1 diese Überschwingungsstörung nicht unterdrücken.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der obigen Ausführungen getätigt, und es ist ein Ziel, eine Gleichstromversorgung zu erhalten, die in der Lage ist, Überschwingungsstörungen zu unterdrücken, die durch einen Recovery-Strom erzeugt werden.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorangehend beschriebene Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, umfasst eine Gleichstromversorgung gemäß der vorliegenden Offenbarung: eine Gleichrichterschaltung, in der ein erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement, ein drittes Schaltelement und ein viertes Schaltelement brückenverbunden sind; und eine Drossel, die zwischen einer Wechselstromversorgung und der Gleichrichterschaltung angeschlossen ist. Die Gleichstromversorgung umfasst ferner eine erste Gate-Schaltung, die das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement treibt, und eine zweite Gate-Schaltung, die das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement treibt. Ein Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement ist mit der Wechselstromversorgung über die Drossel verbunden. Ein Verbindungspunkt zwischen dem dritten Schaltelement und dem vierten Schaltelement ist mit der Wechselstromversorgung verbunden, allerdings nicht über die Drossel. Eine Zeit, während der die erste Gate-Schaltung das erste Schaltelement anschaltet, ist länger als eine Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement anschaltet. Ferner ist eine Zeit, während der die erste Gate-Schaltung das zweite Schaltelement anschaltet, länger als eine Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement anschaltet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit der Gleichstromversorgung der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Wirkung dahingehend vorzusehen, dass Überschwingungsstörungen, die durch einen Recovery-Strom erzeugt werden, unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Gleichstromversorgung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel einer in 1 gezeigten Gate-Schaltung zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das einen ersten Strompfad zeigt, der durch einen allgemeinen MOSFET fließt.
    • 4 ist ein Diagramm, das einen zweiten Strompfad zeigt, der durch einen allgemeinen MOSFET fließt.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen ersten Strompfad zeigt, der durch eine Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 6 ist ein Diagramm, das einen zweiten Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 7 ist ein Diagramm, das einen dritten Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 8 ist ein Diagramm, das einen vierten Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 9 ist ein Diagramm, das einen fünften Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 10 ist ein Diagramm, das einen sechsten Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließt.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen Betriebskurvenverlauf und einen Betriebszustand eines Hauptteils der Gleichstromversorgung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Pfad eines Recovery-Stroms zeigt, der in Übereinstimmung mit einem ersten Betriebsübergang in der Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform fließen kann.
    • 13 ist ein Diagramm, das einen Pfad eines Recovery-Stroms zeigt, der in Übereinstimmung mit einem zweiten Betriebsübergang in der Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform auftreten kann.
    • 14 ist eine Ansicht, die eine Kurve eines Hauptteils zeigt, wenn eine Überschwingung in einem Schaltelement in der Gleichrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform auftritt.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Kühlkreislaufvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Gleichstromversorgung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Die Gleichstromversorgung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Stromversorgung, die Wechselstrom, der von einer Wechselstromversorgung 1 zugeführt wird, in einen Gleichstrom umwandelt und einer Last 8 zuführt. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Gleichstromversorgung 100 eine Drossel 2, eine Gleichrichterschaltung 10, einen Glättungskondensator 7, eine Gate-Schaltung 11, die ein erster Gate-Schaltkreis ist, eine Gate-Schaltung 12, die ein zweiter Gate-Schaltkreis ist, und eine Steuerung 9.
  • Die Gleichrichterschaltung 10 der ersten Ausführungsform ist eine DBL-Gleichrichterschaltung. Eine Gleichrichterschaltung weist im Allgemeinen eine Konfiguration auf, bei der vier Dioden brückenverbunden sind. Andererseits hat die DBL-Gleichrichterschaltung eine Konfiguration, bei der vier Schaltelemente brückenverbunden sind. Dies bedeutet, dass bei der DBL-Gleichrichterschaltung jede der vier Dioden durch ein Schaltelement ersetzt ist.
  • Die Gleichrichterschaltung 10 umfasst einen ersten Arm 50 und einen zweiten Arm 52, der parallel zu dem ersten Arm 50 geschaltet ist. Der erste Arm 50 umfasst ein Schaltelement 3, welches ein erstes Schaltelement ist, und ein Schaltelement 4, welches ein zweites Schaltelement ist. Das Schaltelement 3 und das Schaltelement 4 sind in Reihe geschaltet. Der zweite Arm 52 umfasst ein Schaltelement 5, das ein drittes Schaltelement ist, und ein Schaltelement 6, das ein viertes Schaltelement ist. Das Schaltelement 5 und das Schaltelement 6 sind in Reihe geschaltet.
  • In 1 ist eine Diode parallel zu jedem der Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 geschaltet. Ein Beispiel für die Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 ist ein dargestellter Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET). In einem Fall, in dem der MOSFET für die Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 verwendet wird, existiert eine parasitäre Diode innerhalb jedes Schaltelements 3, 4, 5 und 6. Aus diesem Grund können in einem Fall, in dem der MOSFET verwendet wird, parallel geschaltete Dioden weggelassen werden, indem die parasitäre Diode verwendet wird.
  • Der MOSFET ist im Allgemeinen ein bidirektionales Element, das einen Strom bidirektional fließen lassen kann, und dies im Unterschied zu einem unidirektionalen Element, wie etwa einer Diode, das einen Strom nur in eine Richtung fließen lassen kann. D.h., wenn eine Ladung einem Gate des MOSFET zugeführt wird, um den MOSFET anzuschalten, ein Strom auch in eine entgegengesetzte Richtung fließen kann. Die entgegengesetzte Richtung bedeutet hier eine Richtung, die zu einer Richtung eines Stroms entgegengesetzt ist, der in der in dem MOSFET eingebauten parasitären Diode fließt.
  • Die Drossel 2 ist zwischen der Wechselstromversorgung 1 und der Gleichrichterschaltung 10 geschaltet. Insbesondere ist ein Ende der Drossel 2 mit einer Seite der Wechselstromversorgung 1 verbunden, und ein anderes Ende der Drossel 2 ist mit einem Verbindungspunkt 14 verbunden, welcher ein Verbindungspunkt zwischen dem Schaltelement 3 und dem Schaltelement 4 ist. Ein Verbindungspunkt 15, welcher ein Verbindungspunkt zwischen dem Schaltelement 5 und dem Schaltelement 6 ist, ist mit einer anderen Seite der Wechselstromversorgung 1 verbunden. Die Verbindungspunkte 14 und 15 bilden Eingangsanschlüsse der Gleichrichterschaltung 10. Dies bedeutet, dass der Verbindungspunkt 14 ein Eingang der Gleichrichterschaltung 10 ist, der über die Drossel 2 angeschlossen ist, und der Verbindungspunkt 15 ein Eingang der Gleichrichterschaltung 10 ist, der nicht über die Drossel 2 angeschlossen ist.
  • Zwischen den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung 10 ist der Glättungskondensator 7 angeschlossen. Die Gleichrichterschaltung 10 wandelt eine Versorgungsspannung Vs, die von der Wechselstromversorgung 1 über die Drossel 2 zugeführt wird, in eine Gleichspannung um. Die Versorgungsspannung Vs ist eine Wechselspannung, die von der Wechselstromversorgung 1 ausgegeben wird.
  • Der Glättungskondensator 7 wird von einer Ausgabe der Gleichrichterschaltung 10 geladen. Der Glättungskondensator 7 glättet eine Gleichspannung, die von der Gleichrichterschaltung 10 ausgegeben wird. Die Last 8 ist an beide Enden des Glättungskondensators 7 angeschlossen. Die Last 8 umfasst einen Wechselrichter, der unter Verwendung der Spannung des Glättungskondensators 7 arbeitet, einen Motor, der von dem Wechselrichter getrieben wird, und Anlagen, die von dem Motor angetrieben werden.
  • Die Steuerung 9 umfasst einen Prozessor 9a und einen Speicher 9b. An die Steuerung 9 werden Detektionswerte der Versorgungsspannung Vs, eines Schaltungsstroms Is und einer Kondensatorspannung Vd eingegeben. Der Schaltungsstrom Is ist ein Strom, der über die Drossel 2 zu der Gleichrichterschaltung 10 fließt. Der Schaltungsstrom kann auch als ein „Primärstrom“ bezeichnet werden. Die Kondensatorspannung Vd ist eine Spannung des Glättungskondensators 7. Die Kondensatorspannung kann auch als eine „Bus-Spannung“ bezeichnet werden. Die Versorgungsspannung Vs, der Schaltungsstrom Is und die Kondensatorspannung Vd werden durch einen in 1 nicht gezeigten Detektor detektiert.
  • Die Steuerung 9 erzeugt ein Steuersignal zum Steuern des Leitungszustands der Schaltelemente 3 und 4 basierend auf den jeweiligen Detektionswerten der Spannungsversorgung Vs, des Schaltungsstroms Is und der Kondensatorspannung Vd und gibt das Steuersignal an die Gate-Schaltung 11 aus. Zudem erzeugt die Steuerung 9 ein Steuersignal zum Steuern des Leitungszustands der Schaltelemente 5 und 6 basierend auf den jeweils detektierten Werten der Versorgungsspannung Vs, des Schaltungsstroms Is und der Kondensatorspannung Vd und gibt das Steuersignal an die Gate-Schaltung 12 aus.
  • Die Gate-Schaltung 11 erzeugt Gate-Signale Q1 und Q2 zum Treiben der Schaltelemente 3 und 4, basierend auf dem von der Steuerung 9 ausgegebenen Steuersignal, und gibt diese aus. Das Gate-Signal Q1 ist ein Signal zum Steuern eines Leitungszustands des Schaltelements 3 von An nach Aus oder von Aus nach An. Das Gate-Signal Q2 ist ein Signal zum Steuern eines Leitungszustands des Schaltelements 4 von An nach Aus oder von Aus nach An.
  • Die Gate-Schaltung 12 erzeugt Gate-Signale Q3 und Q4 zum Treiben der Schaltelemente 5 und 6 basierend auf dem Steuersignal, das von der Steuerung 9 ausgegeben wird, und gibt diese aus. Das Gate-Signal Q3 ist ein Signal zum Steuern eines Leitungszustands des Schaltelements 5 von An nach Aus oder von Aus nach An. Das Gate-Signal Q4 ist ein Signal zum Steuern eines Leitungszustands des Schaltelements 6 von An nach Aus oder von Aus nach An.
  • Wenn die Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 betrieben werden, werden die Gate-Signale Q1 bis Q4 in Spannungspegel umgewandelt, die das Betreiben der Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 ermöglichen, und diese werden ausgegeben. Die Gate-Schaltungen 11 und 12 können unter Verwendung einer Pegelumsetzschaltung oder dergleichen implementiert werden.
  • In der Steuerung 9 ist der Prozessor 9a ein Arithmetikmittel, wie etwa eine Arithmetikvorrichtung, ein Mikroprozessor, ein Mikrocomputer, eine zentrale Prozessierungseinheit (CPU) oder ein digitaler Signalprozessor (DSP). Der Speicher 9b ist ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie etwa ein Wahlzugriffsspeicher (RAM), ein Nur-lese-Speicher (ROM), ein Flash-Speicher, ein löschbares programmierbares ROM (EPROM) oder ein elektrisches EPROM (EEPROM, registrierte Handelsmarke).
  • Der Speicher 9b speichert ein Programm zum Ausführen einer Funktion der Steuerung 9. Der Prozessor 9a tauscht notwendige Informationen über eine Schnittstelle aus, die einen Analog/Digital-Wandler und einen Digital/AnalogWandler (nicht dargestellt) umfassen, und der Prozessor 9a führt ein Programm aus, das in dem Speicher 9b gespeichert ist, um die notwendige Verarbeitung durchzuführen. Ein Arithmetikergebnis des Prozessors 9a wird in dem Speicher 9b gespeichert.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel der in 1 gezeigten Gate-Schaltung 11 zeigt. Die Gate-Schaltung 12 weist eine Konfiguration ähnlich der Gate-Schaltung 11 auf. In 2 sind Bezugszeichen von Komponenten, die der Gate-Schaltung 12 entsprechen, in Klammern gezeigt. Es sei angemerkt, dass die Gate-Schaltung 11 und die Gate-Schaltung 12 Schaltungskonstanten haben, die teilweise verschieden voneinander sind. Ein Unterschied zwischen diesen wird nachfolgend beschrieben. Nun wird die Gate-Schaltung 11 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Gate-Schaltung 11: Gate-An-Widerstände 22a und 22b; Gate-Aus-Widerstände 23a und 23b; Widerstände 25a und 25b; Dioden 24a und 24b; Kondensatoren 26a und 26b; und eine integrierte Hochspannungsschaltung (HVIC) 21. Die HVIC 21 ist ein hochspannungsfestes IC, dass ein Gate-Signal zum Treiben der Gates der Schaltelemente 3 und 4 in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung 9 ausgegebenen Signal ausgibt.
  • In der Konfiguration der 2 wird, wenn das Schaltelement 3 von Aus nach An gesteuert wird, dem Gate über den Gate-An-Widerstand 22a eine Ladung zugeführt. Wenn das Schaltelement 3 von An nach Aus gesteuert wird, werden die in dem Gate akkumulierten Ladungen über den Gate-Aus-Widerstand 23a entladen. Diese Funktion für Gate-An und Gate-Aus, d. h. das Schalten eines Signalübertragungspfads, wird durch die Diode 24a implementiert, die ein unidirektionales Element ist. Der Kondensator 26a bildet zusammen mit dem Gate-An-Widerstand 22a, dem Gate-Aus-Widerstand 23a und dem Widerstand 25a eine RC-Schaltung.
  • Zudem wird, wenn das Schaltelement 4 von Aus nach An gesteuert wird, dem Gate über den Gate-An-Widerstand 22b eine Ladung zugeführt. Wenn das Schaltelement 4 von An nach Aus gesteuert wird, werden die in dem Gate akkumulierten Ladungen über den Gate-Aus-Widerstand 23b entladen. Diese Funktion des Gate-An und des Gate-Aus, d. h. das Schalten eines Signalübertragungspfads, wird durch die Diode 24b, die ein unidirektionales Element ist, implementiert. Der Kondensator 26b bildet zusammen mit dem Gate-An-Widerstand 22b, dem Gate-Aus-Widerstand 23b und dem Widerstand 25b eine RC-Schaltung.
  • Wie vorangehend beschrieben, sind die Gate-Schaltungen 11 und 12 gemäß der ersten Ausführungsform dazu konfiguriert, jeweils einen Gate-An-Widerstand für die Funktion Gate-An und einen Gate-Aus-Widerstand für die Funktion Gate-Aus des zu treibenden Schaltelements zu umfassen.
  • Nun wird der prinzipielle Betrieb der Gleichstromversorgung 100 gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 3 bis 8 beschrieben. 3 ist ein Diagramm, das einen ersten Strompfad durch einen verallgemeinerten MOSFET zeugt. 4 ist ein Diagramm, das einen zweiten Strompfad durch den verallgemeinerten MOSFET zeigt. 5 ist ein Diagramm, das einen ersten Strompfad durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 6 ist ein Diagramm, das einen zweiten Strompfad durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 7 ist ein Diagramm, das einen dritten Strompfad durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 8 ist ein Diagramm, das einen vierten Strompfad durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In den 3 und 4 wird an den MOSFET eine solche Spannung angelegt, dass eine Source-Seite positiv ist. 3 zeigt einen Zustand, in dem der MOSFET in einem Gate-Aus-Zustand ist, d. h. einem Zustand, in dem zwischen einem Gate und einer Source des MOSFET keine Spannung anliegt. In diesem Fall fließt durch den MOSFET über eine parasitäre Diode des MOSFET ein Strom, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 3 angegeben ist.
  • Zudem zeigt 4 einen Zustand, in dem der MOSFET in einem Gate-An-Zustand ist, d. h. einem Zustand, in dem zwischen dem Gate und der Source des MOSFET eine Spannung angelegt ist und der MOSFET angeschaltet ist. In diesem An-Zustand fließt dann, wenn ein Spannungsabfall aufgrund des An-Widerstands des MOSFET geringer ist als eine Vorwärtsspannung der parasitären Diode, ein Strom durch einen Transistor des MOSFET, d. h. einen Kanal (channel) des MOSFET. In diesem Fall ist ein Leitungsverlust aufgrund des An-Widerstands des MOSFET kleiner als ein Leitungsverlust wenn ein Strom durch eine Diode fließt. In diesem Fall ist eine Technik zum Reduzieren eines Leitungsverlusts durch Verursachen eines Stromflusses durch den Transistor eines MOSFET statt durch eine Diode die „synchrone Gleichrichtung“.
  • Wenn bei der in 1 gezeigten Schaltungskonfiguration alle Schaltungselemente 3, 4, 5 und 6, welche MOSFETs sind, in einem Gate-Aus-Zustand sind, führt die Gleichrichterschaltung 10 eine Vollwellengleichrichtung über die parasitären Dioden der MOSFETs durch. In dem Fall der Vollwellengleichrichtung ist es ebenfalls möglich, unter Verwendung einer Diode anstatt des MOSFETs zu arbeiten. Jedoch wird bei der ersten Ausführungsform anstatt der Diode das Schaltelement verwendet. Dies dient zur Reduzierung des Leitungsverlusts durch die vorangehend beschriebene synchrone Gleichrichtung.
  • Bei der Gleichspannungsversorgung 10 der ersten Ausführungsform werden eine synchrone Gleichrichtung und eine Boost-Operation durch die Schaltsteuerung ausgeführt.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt, umfasst die Gate-Schaltung 11 einen Gate-Schaltkreis 11a, welcher ein erster Gate-Schaltkreis ist, und einen Gate-Schaltkreis 11b, welcher ein zweiter Gate-Schaltkreis ist. Der Gate-Schaltkreis 11a ist ein Gate-Schaltkreis, der das Schaltelement 3 treibt, und der Gate-Schaltkreis 11 b ist ein Gate-Schaltkreis, der das Schaltelement 4 treibt. Unter Bezugnahme auf 2 bilden das HVIC 21, der Gate-An-Widerstand 22a, der Gate-Aus-Widerstand 23a, der Widerstand 25a, die Diode 24a und der Kondensator 26a den Gate-Schaltkreis 11a. Ferner bilden das HVIC 21, der Gate-An-Widerstand 22b, der Gate-Aus-Widerstand 23b, der Widerstand 25b, die Diode 24b und der Kondensator 26b den Gate-Schaltkreis 11b.
  • Die Gate-Schaltung 12 umfasst einen Gate-Schaltkreis 12a, der ein dritter Gate-Schaltkreis ist, und einen Gate-Schaltkreis 12b, der ein vierter Gate-Schaltkreis ist. Der Gate-Schaltkreis 12a ist ein Gate-Schaltkreis, der das Schaltelement 5 treibt, und der Gate-Schaltkreis 12b ist ein Gate-Schaltkreis, der das Schaltelement 6 treibt. Unter Bezugnahme auf 2 bilden das HVIC 21, der Gate-An-Widerstand 22a, der Gate-Aus-Widerstand 23a, der Widerstand 25a, die Diode 24a und der Kondensator 26a die Gate-Schaltung 12a. Ferner bilden das HVIC 21, der Gate-An-Widerstand 22b, der Gate-Aus-Widerstand 23b, der Widerstand 25b, die Diode 24b und der Kondensator 26b die Gate-Schaltung 12b.
  • 5 zeigt den Schaltungsstrom Is durch Vollwellengleichrichtung, wenn die Versorgungsspannung Vs positiv ist. Die Schaltelemente 3 und 6 sind in einem Gate-An-Zustand, und die Schaltelemente 4 und 5 sind in einem Gerät-Aus-Zustand. In diesem Zustand schließt der Schaltungsstrom Is durch einen Pfad der Wechselstromversorgung 1, der Drossel 2, des Schaltelements 3, des Glättungskondensators 7, des Schaltelements 6 und der Wechselstromversorgung 1. Zur Verringerung eines Leitungsverlusts während der Vollwellengleichrichtung wird eine Steuerung derart durchgeführt, dass ein Strom durch den Transistor anstatt durch die parasitäre Diode der Schaltelemente 3 und 6 fließt. Diese Steuerung ist die vorangehend beschriebene synchrone Gleichrichtung.
  • 6 zeigt den Schaltungsstrom Is durch Vollwellengleichrichtung, wenn die Versorgungsspannung Vs negativ ist. Die Schaltelemente 4 und 5 sind in einem Gate-An-Zustand, und die Schaltelemente 3 und 6 sind in einem Gate-Aus-Zustand. In diesem Zustand fließt der Schaltungsstrom Is durch einen Pfad der Wechselstromversorgung 1, des Schaltelements 5, des Glättungskondensators 7, des Schaltelements 4, der Drossel 2 und der Wechselstromversorgung 1. Auch bei dieser Vollwellengleichrichtung wird zur Verringerung des Leitungsverlusts synchrone Gleichrichtung durchgeführt, sodass ein Strom durch den Transistor anstatt durch die parasitäre Diode der Schaltelemente 4 und 5 fließt.
  • Nun wird der Boost-Betrieb beschrieben. In dem Boost-Betrieb der ersten Ausführungsform wird für die Schaltelemente 3 und 4 eine Schaltsteuerung bei einer bestimmten Schaltfrequenz durchgeführt, um einen Kurzschlussstrom zu verursachen, der in der Gleichrichterschaltung 10 fließt, wodurch die Kondensatorspannung Vd geboostet bzw. erhöht wird und ein Leistungsfaktor verbessert wird. Es sei angemerkt, dass die Schaltelemente 5 und 6 einer Schaltsteuerung in jedem Halbzyklus eines Stromführungszyklus unterworfen werden. Der Stromzuführungszyklus ist ein Zyklus der Versorgungsspannung Vs. Dies bedeutet, dass die Schaltelemente 3 und 4 der Schaltungssteuerung mit einer größeren Geschwindigkeit ausgesetzt werden als die Schaltelemente 5 und 6.
  • 7 zeigt den Schaltungsstrom Is durch einen Schaltbetrieb, wenn die Versorgungsspannung Vs positiv ist. Die Schaltelemente 4 und 6 sind in einem Gate-An-Zustand, und die Schaltelemente 3 und 5 sind in einem Gate-Aus-Zustand. In diesem Zustand fließt der Schaltungsstrom Is durch einen Pfad der Wechselstromversorgung 1, der Drossel 2, des Schaltelements 4, des Schaltelements 6 und der Wechselstromversorgung 1. Da der Schaltungsstrom Is hierbei nicht über den Glättungskondensator 7 fließt, wird er auch „Kurzschlussstrom“ genannt. Durch den Strom in diesem Pfad wird Energie in der Drossel 2 gespeichert. Wenn dann die Umschaltung hin zu dem Strompfad der 5 durch eine unmittelbar darauffolgende Schaltoperation durchgeführt wird, wird die in der Drossel 2 gespeicherte Energie hin zu dem Glättungskondensator 7 freigesetzt. Infolgedessen wird die Kondensatorspannung Vd geboostet bzw. erhöht.
  • 8 zeigt den Schaltungsstrom Is durch eine Schaltoperation, wenn die Versorgungsspannung Vs negativ ist. Die Schaltelemente 3 und 5 sind in einem Gate-An-Zustand, und die Schaltelemente 4 und 6 sind in einem Gate-Aus-Zustand. In diesem Zustand fließt der Schaltungsstrom Is durch einen Pfad der Wechselstromversorgung 1, des Schaltelements 5, des Schaltelements 3, der Drossel 2 und der Wechselstromversorgung 1. Der Schaltungsstrom Is wird hierbei auch als ein „Kurzschlussstrom“ bezeichnet. Durch den Strom in diesem Pfad wird Energie in der Drossel 2 gespeichert. Wenn dann zu dem Strompfad der 6 durch eine unmittelbar darauffolgende Schaltoperation umgeschaltet wird, wird die in der Drossel 2 gespeicherte Energie hin zu dem Glättungskondensator 7 freigesetzt. Infolgedessen wird die Kondensatorspannung Vd geboostet bzw. erhöht.
  • Bei der Gleichspannungsversorgung 100 der ersten Ausführungsform werden der vorangehend beschriebene synchrone Gleichrichtbetrieb und der Boost-Betrieb als eine grundlegende Operation wiederholt. Infolgedessen wird die Kondensatorspannung Vd geboostet bzw. erhöht.
  • Nun werden Überschwingungsstörungen beschrieben, die in der Gleichspannungsversorgung 100 auftreten können.
  • Der grundlegende Betrieb der Gleichspannungsversorgung 100 wurde vorangehend beschrieben. Bei der tatsächlichen Steuerung wird hingegen bei den Umschaltoperationen der Schaltelemente 3, 4, 5 und 6 eine Totzeit vorgesehen, sodass die Schaltelemente des gleichen Arms nicht gleichzeitig angeschaltet werden. In einem Fall, in dem beispielsweise das Schaltelement 3 und das Schaltelement 4 gleichzeitig angeschaltet werden, wird der erste Arm 50 durch diese Schaltelemente kurzgeschlossen, in dem Glättungskondensator 7 gespeicherte Ladungen werden freigesetzt und ein großer Strom fließt durch die Schaltelemente 3 und 4. Dieser große Strom kann die Schaltelemente 3 und 4 beschädigen. Die Totzeit wird vorgesehen, um eine solche Art von Beschädigung zu vermeiden. Eine ähnliche Gegenmaßnahme wird für die Schaltelemente 5 und 6 ergriffen.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen fünften Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform fließt. 9 zeigt den Schaltungsstrom Is, der fließt, wenn die Schaltelemente 3 und 4 gleichzeitig ausgeschaltet werden, wenn die Versorgungsspannung Vs positiv ist, das Schaltelement 5 ausgeschaltet ist und das Schaltelement 6 angeschaltet ist. Das gleichzeitige Ausschalten der Schaltelemente 3 und 4 tritt während einer Totzeit auf.
  • In 9 ist ein Strompfad, durch den der Schaltungsstrom Is fließt, identisch zu dem in 5, wobei allerdings ein Teil, durch den der Strom fließt, bei dem Schaltelement 3 verschieden ist. Insbesondere fließt der Schaltungsstrom Is nicht über den Transistor des Schaltelements 3 sondern über die parasitäre Diode des Schaltelements 3. Da der Strompfad durch die parasitäre Diode verwendet werden kann, ist es auf diese Weise möglich, eine Totzeit zum gleichzeitigen Ausschalten der Schaltelemente 3 und 4 vorzusehen, welches die zwei Schaltelemente des gleichen Arms sind.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen sechsten Strompfad zeigt, der durch die Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform fließt. 10 zeigt den Schaltungsstrom Is, der fließt, wenn die Schaltelemente 3 und 4 gleichzeitig ausgeschaltet werden, wenn die Versorgungsspannung Vs negativ ist, das Schaltelement 5 angeschaltet ist und das Schaltelement 6 ausgeschaltet ist. Wenn die Versorgungsspannung Vs auch negativ ist, tritt das gleichzeitige Ausschalten der Schaltelemente 3 und 4 während einer Totzeit auf.
  • In 10 ist ein Strompfad, durch den der Schaltungsstrom Is fließt, identisch zu dem in 6, wobei allerdings ein Teil, durch den der Strom fließt, bei dem Schaltelement 4 verschieden ist. Insbesondere fließt der Schaltungsstrom Is nicht über den Transistor des Schaltelements 4, sondern er fließt über die parasitäre Diode des Schaltelements 4. Da der Strompfad durch die parasitäre Diode verwendet werden kann, ist es auf diese Weise möglich, eine Totzeit zum gleichzeitigen Ausschalten der Schaltelemente 3 und 4 vorzusehen, welches die zwei Schaltelemente des gleichen Arms sind, wenn auch die Versorgungsspannung Vs negativ ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Betriebskurvenverlauf und einen Betriebszustand eines Hauptteils der Gleichstromversorgung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die horizontale Achse in 11 repräsentiert die Zeit.
  • 11 zeigt einen Kurvenverlauf, wenn der vorangehend beschriebene Boost-Betrieb zweimal während jedes Halbzyklus der Versorgungsspannung Vs durchgeführt wird. Die Versorgungsspannung Vs, der Schaltungsstrom Is, die Gate-Signale Q1 bis Q4 und die Betriebszustände der Gleichrichterschaltung 10 sind in dieser Reihenfolge in 11 von oben nach unten gezeigt. Bei den Gate-Signalen Q1 bis Q4 sind Zeitdauern, während denen die einzelnen Schaltelemente angeschaltet sind, durch Schraffur gekennzeichnet.
  • Ferner sind, wie in 11 gezeigt, die Betriebszustände der Gleichrichterschaltung 10 durch Zahlenwerte (1) bis (6) dargestellt. Insbesondere entsprechen (1), (2), (3), (4), (5) und (6) den 7, 9, 5, 8, 10 bzw. 6, und jeder Betrieb wird während einer Zeitdauer ausgeführt, die zwischen entsprechenden gestrichelten Linien liegt. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Betriebszustand der Gleichrichterschaltung 10 durch die Zahlenwerte (1) bis (6) dargestellt.
  • Der Betriebszustand zur Zeit des Boostens, wenn die Versorgungsspannung Vs positiv ist, entwickelt sich der Reihe nach (1) → (2) → (3) → (2) → (1) → (2) → (3). Überschwingungsstörungen treten bei einem Betriebsübergang von (2) → (1) während dieser Betriebsübergänge auf. Nachfolgend wird der Betriebsübergang, wenn der Betriebszustand (2) → (1) ist, als ein „erster Betriebsübergang“ bezeichnet.
  • Nun wird die Erzeugung der Überschwingungsstörungen beschrieben. 12 ist ein Diagramm, das einen Pfad eines Recovery-Stroms zeigt, der in Übereinstimmung mit dem ersten Betriebsübergang in der Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform fließen kann. Wie vorangehend beschrieben geht der Betriebszustand der Gleichrichterschaltung 10 bei dem ersten Betriebsübergang von (2) nach (1) über. Wie in 9 gezeigt, ist (2) die Totzeitdauer, und der Schaltungsstrom Is fließt über die parasitäre Diode des Schaltelements 3. Wenn dieser Zustand zu dem Zustand (1) übergeht, beginnt der Schaltungsstrom Is durch das Schaltelement 4 zu fließen, und die parasitäre Diode des Schaltelements 3 geht in eine umgekehrte Recovery-Zeit ein. Zu diesem Zeitpunkt fließt, wie in 12 gezeigt, ein Recovery-Strom von dem Glättungskondensator 7 hin zu der parasitären Diode des Schaltelements 3. Als Folge davon steigt eine Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 3 schnell an, und Überschwingungen treten an dem Schaltelement 3 auf.
  • Der Betriebszustand zum Zeitpunkt des Boostens bei negativer Versorgungsspannung Vs geht der Reihe nach von (4) → (5) → (6) → (5) → (4) → (5) → (6) über. Überschwingungsstörungen treten bei diesen Betriebsübergängen bei einem Betriebsübergang von (5) → (4) auf. Nachfolgend wird der Betriebsübergang bei dem Übergang des Betriebszustands (5) → (4) als ein „zweiter Betriebsübergang“ bezeichnet.
  • 13 ist ein Diagramm, das einen Pfad eines Recovery-Stroms zeigt, der in Übereinstimmung mit dem zweiten Betriebsübergang in der Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform fließen kann. Wie vorangehend beschrieben geht der Betriebszustand der Gleichrichterschaltung 10 bei dem zweiten Betriebsübergang von (5) auf (4) über. Wie in 10 gezeigt, ist (5) die Totzeitdauer, und der Schaltungsstrom Is fließt über die parasitäre Diode des Schaltelements 4. Wenn dieser Zustand in den Zustand (4) übergeht, beginnt der Schaltungsstrom Is zu dem Schaltelement 3 zu fließen, und die parasitäre Diode des Schaltelements 4 tritt in eine umgekehrte Recovery-Zeit ein. Zu diesem Zeitpunkt fließt, wie in 13 gezeigt, ein Recovery-Strom von dem Glättungskondensator 7 hin zu der parasitären Diode des Schaltelements 4. Als Folge davon steigt die Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 4 schnell an und an dem Schaltelement 4 treten Überschwingungen auf.
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Kurve eines Hauptteils zeigt, wenn in dem Schaltelement 3 in der Gleichrichterschaltung 10 gemäß der ersten Ausführungsform Überschwingungen auftreten. Eine horizontale Achse repräsentiert die Zeit. Ein oberer Teil von 14 zeigt Kurven der Drain-Source-Spannung Vds und des Schaltungsstroms Is während des Boost-Betriebs des Schaltelements 3. Zudem ist in einem unteren Teil der 11 eine vergrößerte Kurve des Abschnitts gezeigt, der zwischen strichpunktierten Linien liegt.
  • Wie in 14 gezeigt, treten Überschwingungsstörungen in der Drain-Source-Spannung Vds auf. Wie man aus dem Vergleich zwischen den 14 und 11 sieht, treten die Überschwingungsstörungen bei dem ersten Betriebsübergang auf, d. h., wenn der Betriebszustand von (2) → (1) übergeht.
  • 14 zeigt ein Beispiel während einer Zeit des zweimaligen Umschaltens, in der der Boost-Betrieb zweimal wiederholt wird. In einem Fall des Umschaltens mit hoher Geschwindigkeit, in dem der Boost-Betrieb öfter als zweimal wiederholt wird, tritt der Einfluss der Überschwingungsstörungen stärker auf als bei dem zweimaligen Umschalten.
  • Die Überschwingungsstörungen treten in dem Schaltelement auf der Seite auf, wo das Umschalten zu einem Zeitpunkt des Boostens durchgeführt wird. In dem Fall des Beispiels der ersten Ausführungsform treten die Überschwingungsstörungen in den Schaltelementen 3 und 4 auf. Die Überschwingungsstörungen können deshalb reduziert werden, indem dV/dt der Drain-Source-Spannung Vds beim Anschalten der Schaltelemente 3 und 4 verringert wird.
  • In dem Fall des ersten Betriebsübergangs ist es durch Verringern von dV/dt der Drain-Source-Spannung Vds beim Anschalten des Schaltelements 4 möglich, ein schnelles Ansteigen der Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 3 zu unterdrücken. Es sei angemerkt, dass das Verringern von dV/dt der Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 3 dem Verlängern einer Anschaltzeit des Schaltelements 4 im Vergleich zu einer Anschaltzeit der Schaltelemente 5 und 6 entspricht.
  • In dem Fall des zweiten Betriebsübergangs, d. h. dem Übergang des Betriebszustands von (5) → (4) ist es durch Erniedrigen von dV/dt der Drain-Source-Spannung Vds beim Anschalten des Schaltelements 3 möglich, einen schnellen Anstieg der Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 4 zu unterdrücken. Es sei angemerkt, dass das Verringern von dV/dt der Drain-Source-Spannung Vds des Schaltelements 4 einer Verlängerung der Anschaltzeit des Schaltelements 3 im Vergleich zu einer Anschaltzeit der Schaltelemente 5 und 6 entspricht.
  • Um die Anschaltzeit jedes der Schaltelemente 3 und 4 im Vergleich zu der Anschaltzeit jedes der Schaltelemente 5 und 6 zu verlängern, werden bei der ersten Ausführungsform Schaltungskonstanten zwischen dem Gate-Schaltkreis 11 und der Gate-Schaltung 12 teilweise verschieden ausgelegt.
  • Zur Verlängerung der Anschaltzeit des Schaltelements 3 im Vergleich zu der Anschaltzeit der Schaltelemente 5 und 6 weist zuerst der Gate-Schaltkreis 11a einen Widerstand auf, der größer ist als der Gate-An-Widerstand 22a des Gate-Schaltkreises 12a und der Gate-An-Widerstand 22b des Gate-Schaltkreises 12b. Zur Verlängerung der Anschaltzeit des Schaltelements 4 im Vergleich zu der Anschaltzeit der Schaltelemente 5 und 6 weist auf ähnliche Weise, der Gate-An-Widerstand 22b des Gate-Schaltkreises 11b einen Widerstandswert auf, der größer ist als der des Gate-An-Widerstands 22a des Gate-Schaltkreises 12a und des Gate-An-Widerstands 22b des Gate-Schaltkreises 12b.
  • Hierbei ist der Widerstand des Gate-An-Widerstands 22a der Gate-Schaltung 11a als Ra definiert, der Widerstandswert des Gate-An-Widerstands 22b des Gate-Schaltkreises 11b ist als Rb definiert, der Widerstandswert des Gate-An-Widerstands 22a des Gate-Schaltkreises 12a ist als Ra' definiert, und der Widerstandswert des Gate-An-Widerstands 22b des Gate-Schaltkreises 12b ist als Rb' definiert. Bei dieser Definition ergeben sich zwischen den Widerständen Ra, Ra', Rb und Rb' die Relationen Ra > Ra', Ra > Rb', Rb > Ra' und Rb > Rb'.
  • Durch die obigen Einstellungen ist es möglich, die Überschwingungsstörungen zu reduzieren, die in dem Schaltelement auf der Seite auftreten, wo das Schalten zum Zeitpunkt des Boostens durchgeführt wird, d. h. auf der Seite des Schaltelements, dass das schnelle Umschalten durchführt.
  • Wie vorangehend beschrieben umfasst die Gleichstromversorgung der ersten Ausführungsform: die Gleichrichterschaltung, in der das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement, das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement brückenverbunden sind; die erste Gate-Schaltung, die das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement treibt; und die zweite Gate-Schaltung, die das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement treibt. Der Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement ist mit der Wechselstromversorgung über die Drossel verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen dem dritten Schaltelement und dem vierten Schaltelement ist mit der Wechselstromversorgung verbunden ohne über die Drossel zu verlaufen. Die Zeit, zu der die erste Gate-Schaltung das erste Schaltelement anschaltet, wird länger eingestellt als die Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement einschaltet. Ferner wird die Zeit, während der die erste Gate-Schaltung das zweite Schaltelement anschaltet, länger eingestellt als die Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement anschaltet. Als Folge davon ist es möglich, Überschwingungsstörungen zu unterdrücken, die in dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement aufgrund eines Recovery-Stroms auftreten können.
  • Es sei angemerkt, dass in der ersten Ausführungsform der Verbindungspunkt 14 zwischen den Schaltelementen 3 und 4 mit der Wechselstromversorgung 1 über die Drossel 2 verbunden ist und der Verbindungspunkt 15 zwischen den Schaltelementen 5 und 6 mit der Wechselstromversorgung 1 nicht über die Drossel 2 verbunden ist, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der Verbindungspunkt 14 zwischen den Schaltelementen 3 und 4 mit der Wechselstromversorgung 1 nicht über die Drossel 2 verbunden ist und der Verbindungspunkt 15 zwischen den Schaltelementen 5 und 6 mit der Wechselstromversorgung 1 über die Drossel 2 verbunden ist. Es sei angemerkt, dass in einem Fall mit dieser Konfiguration die Schaltelemente 5 und 6 der Schaltsteuerung mit einer Geschwindigkeit unterworfen werden, die größer ist als die der Schaltelemente 3 und 4.
  • Zweite Ausführungsform.
  • 15 ist eine Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Kühlkreislaufvorrichtung 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Die in 15 gezeigte Kühlkreislaufvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die in der ersten Ausführungsform beschriebene Gleichstromversorgung 100 und einen Wechselrichter 30, der mit der Gleichstromversorgung 100 verbunden ist. Die Kühlkreislaufvorrichtung 200 umfasst: einen Kühlkreislauf 150, bei dem ein Kompressor 41 mit einem Elektromotor 40, ein Vierwegeventil 42, ein Außenwärmetauscher 43, ein Expansionsventil 44 und ein Innenwärmetauscher 45 durch ein Kühlmittelrohr 46 verbunden sind. Der Elektromotor 40 wird durch den Wechselrichter 30 betrieben.
  • In dem Kompressor 41 sind ein Kompressionsmechanismus 47, der ein Kühlmittel komprimiert, und der Elektromotor 40 vorgesehen, der den Kompressionsmechanismus betätigt. Dies bildet den Kühlkreislauf 150, der ein Kühlen und ein Erwärmen durch ein Kühlmittel ausführt, dass durch den Kompressor 41, den Außenwärmetauscher 43 und den Innenwärmetauscher 45 zirkuliert. Der in 15 gezeigte Kühlkreislauf 150 kann für Vorrichtungen verwendet werden, die einen Kühlkreislauf enthalten, wie etwa eine Klimaanlage, einen Kühlschrank und einen Gefrierschrank.
  • Die Kühlkreislaufvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die in der ersten Ausführungsform beschriebene Gleichstromversorgung 100. Wie vorangehend beschrieben kann die Gleichstromversorgung 100 gemäß der ersten Ausführungsform Überschwingungsstörungen reduzieren, die aufgrund des Recovery-Stroms auftreten. Dies kann eine Wirkung dahingehend entfalten, dass dann, wenn die Kühlkreislaufvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform für eine Klimaanlage und einen Kühlschrank verwendet wird, beispielsweise der von diesen Produkten abgegebene Lärm im Vergleich zu herkömmlichen Geräten verringert wird. Da zudem der Lärm kleiner als herkömmlich wird, ist es möglich, eine Wirkung dahingehend zu entfalten, dass ein Grenzwert in Bezug auf zulässigen Lärm leicht eingehalten wird.
  • Die in der obigen Ausführungsform gezeigte Konfiguration zeigt ein Beispiel und kann mit einer anderen herkömmlichen Technik kombiniert werden, und es ist auch möglich, einen Teil der Konfiguration wegzulassen und zu ändern, ohne von dem Gegenstand abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselstromversorgung;
    2
    Drossel;
    3, 4, 5, 6
    Schaltelement;
    7
    Glättungskondensator;
    8
    Last;
    9
    Steuerung;
    9a
    Prozessor;
    9b
    Speicher;
    10
    Gleichrichterschaltung;
    11, 12
    Gate-Schaltung;
    11a, 11b, 12a, 12b
    Gate-Schaltkreis;
    14, 15
    Verbindungspunkt;
    21
    HVIC;
    22a, 22b
    Gate-An-Widerstand;
    23a, 23b
    Gate-Aus-Widerstand;
    24a, 24b
    Diode;
    25a, 25b
    Widerstand;
    26a, 26b
    Kondensator;
    30
    Wechselrichter;
    40
    Elektromotor;
    41
    Kompressor;
    42
    Vierwegeventil;
    43
    Außenwärmetauscher;
    44
    Expansionsventil;
    45
    Innenwärmetauscher;
    46
    Kühlmittelleitung;
    47
    Kompressionsmechanismus;
    50
    erster Arm;
    52
    zweiter Arm;
    100
    Gleichstromversorgung;
    150
    Kühlkreislauf;
    200
    Kühlkreislaufvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019082246 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Gleichstromversorgung, umfassend: eine Gleichrichterschaltung, bei der ein erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement, ein drittes Schaltelement und ein viertes Schaltelement brückenverbunden sind; eine Drossel, die zwischen einer Wechselstromversorgung und der Gleichrichterschaltung angeschlossen ist; eine erste Gate-Schaltung, die dazu ausgelegt ist, das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement zu treiben; und eine zweite Gate-Schaltung, die dazu ausgelegt ist, das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement zu treiben, wobei ein Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement mit der Wechselstromversorgung über die Drossel verbunden ist, wobei ein Verbindungspunkt zwischen dem dritten Schaltelement und dem vierten Schaltelement mit der Wechselstromversorgung nicht über die Drossel verbunden ist, wobei eine Zeit, während der die erste Gate-Schaltung das erste Schaltelement anschaltet, länger ist als eine Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement anschaltet, und wobei eine Zeit, während der die erste Gate-Schaltung das zweite Schaltelement anschaltet, länger ist als eine Zeit, während der die zweite Gate-Schaltung das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement anschaltet.
  2. Gleichstromversorgung nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement der Schaltsteuerung mit einer größeren Geschwindigkeit unterworfen werden als das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement.
  3. Gleichstromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Gate-Schaltung einen ersten Gate-Schaltkreis, der dazu ausgelegt ist, das erste Schaltelement zu treiben, und einen zweiten Gate-Schaltkreis umfasst, der dazu ausgelegt ist, das zweite Schaltelement zu treiben, wobei die zweite Gate-Schaltung einen dritten Gate-Schaltkreis, der dazu ausgelegt ist, das dritte Schaltelement zu treiben, und einen vierten Gate-Schaltkreis umfasst, der dazu ausgelegt ist, das vierte Schaltelement zu treiben, wobei der erste Gate-Schaltkreis, der zweite Gate-Schaltkreis, der dritte Gate-Schaltkreis und der vierte Gate-Schaltkreis jeweils einen Gate-An-Widerstand für Gate-An und einen Gate-Aus-Widerstand für Gate-Aus eines zu treibenden Schaltelements umfasst, wobei der Gate-An-Widerstand des ersten Gate-Schaltkreises einen größeren Widerstand aufweist als die Gate-An-Widerstände des dritten Gate-Schaltkreises und des vierten Gate-Schaltkreises, und wobei der Gate-An-Widerstand des zweiten Gate-Schaltkreises einen größeren Widerstand aufweist als die Gate-An-Widerstände des dritten Gate-Schaltkreises und des vierten Gate-Schaltkreises.
  4. Kühlkreislaufvorrichtung, umfassend: die Gleichstromversorgung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3; einen mit der Gleichstromversorgung verbundenen Wechselrichter; und einen Kompressor, der einen durch den Wechselrichter zu treibenden Elektromotor umfasst.
  5. Klimaanlage mit der Kühlkreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 4.
  6. Kühlschrank mit der Kühlkreislaufvorrichtung gemäß Anspruch 4.
DE112020006787.4T 2020-02-20 2020-02-20 Gleichstromversorgung, Kühlkreislaufvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank Pending DE112020006787T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/006891 WO2021166186A1 (ja) 2020-02-20 2020-02-20 直流電源装置、冷凍サイクル装置、空気調和機及び冷蔵庫

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006787T5 true DE112020006787T5 (de) 2023-01-19

Family

ID=77390824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006787.4T Pending DE112020006787T5 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Gleichstromversorgung, Kühlkreislaufvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220399828A1 (de)
JP (1) JP7233599B2 (de)
CN (1) CN115104250A (de)
DE (1) DE112020006787T5 (de)
WO (1) WO2021166186A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019082246A1 (ja) 2017-10-23 2019-05-02 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 直流電源装置および空気調和機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3950653B2 (ja) * 2001-08-29 2007-08-01 株式会社日立製作所 Mos整流装置の駆動方法
JP2009296798A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Fuji Electric Systems Co Ltd 電力変換装置
JP5471537B2 (ja) * 2010-02-05 2014-04-16 三菱電機株式会社 直流電源装置
JP7044462B2 (ja) * 2016-06-28 2022-03-30 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 電力変換装置、及びこれを備える空気調和機
JP6887320B2 (ja) * 2017-06-13 2021-06-16 株式会社日立製作所 電力変換ユニットの駆動回路および駆動方法、電力変換ユニット、並びに電力変換装置
US11189439B2 (en) * 2017-08-04 2021-11-30 Mitsubishi Electric Corporation Power converting apparatus, motor drive apparatus, and air conditioner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019082246A1 (ja) 2017-10-23 2019-05-02 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 直流電源装置および空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021166186A1 (de) 2021-08-26
CN115104250A (zh) 2022-09-23
US20220399828A1 (en) 2022-12-15
WO2021166186A1 (ja) 2021-08-26
JP7233599B2 (ja) 2023-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661806B1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zu deren betrieb
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE69832428T2 (de) Klimaanlage und Stromrichterschaltungsanordnung dafür
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE112006000887T5 (de) Vorrichtung zum Wandeln einer Matrix
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
DE102017113697A1 (de) Leistungswandler mit Resonanzkreis
DE4400436C2 (de) Umrichter
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10327956A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Last
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
DE102017111006A1 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem getakteten Leistungswandler
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
EP2400645A2 (de) Zwischenkreis-Gleichstromumrichter
DE112020006923T5 (de) Stromrichter, Kühlkreislaufaggregat und Klimaanlage
DE102017216344B4 (de) Schaltertreiberschaltung und schaltnetzteilvorrichtung mit derselben
DE202009013212U1 (de) Leistungswandler, der bei Standby einen Stromverbrauch verringern kann
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE102012112671A1 (de) DC / DC Wandler
DE102018217302A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102008026500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kommutierungsgeschwindigkeit zwischen in Reihe geschalteten leistungselektronischen Stellgliedern mit induktiver Last
DE112020006787T5 (de) Gleichstromversorgung, Kühlkreislaufvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank
DE102020117180A1 (de) Aufwärtswandler für eine Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers sowie Stromversorgung und Verfahren zur Aufwärtswandlung der Eingangsspannung in einer Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed