DE112020006694T5 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112020006694T5
DE112020006694T5 DE112020006694.0T DE112020006694T DE112020006694T5 DE 112020006694 T5 DE112020006694 T5 DE 112020006694T5 DE 112020006694 T DE112020006694 T DE 112020006694T DE 112020006694 T5 DE112020006694 T5 DE 112020006694T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas inlet
spring
cylinder
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006694.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Sanga PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112020006694T5 publication Critical patent/DE112020006694T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/962Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means creating "anti-noise"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Offenbarung wird ein Kompressor bereitgestellt. Der Kompressor weist auf: einen Zylinder mit einem auf einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Gaseinlass, wobei der Zylinder in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; einen Kolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet und dafür konfiguriert ist, sich axial hin- und hergehend zu bewegen; einen Federträger, der außerhalb des Zylinders angeordnet und mit einer Rückseite des Kolbens verbunden ist; eine mit dem Federträger verbundene Resonanzfeder; einen mit einer Vorderseite des Federträgers verbundenen Magnetrahmen; und einen auf dem Magnetrahmen angeordneten Läufer, wobei der Gaseinlass einen ersten Gaseinlass und einen an einer Rückseite des ersten Gaseinlasses angeordneten zweiten Gaseinlass aufweist, und wobei eine sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens und des Läufers erstreckende gerade Linie zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kompressor. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere einen Linearkompressor zum Verdichten eines Kältemittels durch eine lineare hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens.
  • Hintergrundtechnik
  • Allgemein bezieht sich ein Kompressor auf eine Vorrichtung, die dafür konfiguriert ist, Leistung von einer Leistungserzeugungseinrichtung wie beispielsweise einem Motor oder einer Turbine zu erhalten und ein Arbeitsfluid wie Luft oder ein Kältemittel zu verdichten. Kompressoren werden insbesondere in der gesamten Industrie oder in Haushaltsgeräten weit verbreitet verwendet, z.B. für einen Dampfkompressionskühlkreislauf (nachstehend als „Kühlkreislauf‟ bezeichnet).
  • Die Kompressoren können je nach dem Verfahren zum Verdichten des Kältemittels in einen Hubkolbenkompressor, einen Rotationskompressor und einen Scrollkompressor unterteilt werden.
  • Der Hubkolbenkompressor verwendet ein Verfahren, bei dem ein Verdichtungsraum zwischen einem Kolben und einem Zylinder ausgebildet ist und der Kolben sich linear hin- und hergehend bewegt, um ein Fluid zu verdichten. Der Rotationskompressor verwendet ein Verfahren zum Verdichten eines Fluids durch eine Rolle, die sich exzentrisch im Inneren eines Zylinders dreht. Der Scrollkompressor verwendet ein Verfahren zum Verdichten eines Fluids durch den Eingriff und die Drehbewegung eines Paars von Spiralrollenelementen.
  • In letzter Zeit werden unter den Hubkolbenkompressoren zunehmend Linearkompressoren eingesetzt, die eine lineare hin- und hergehende Bewegung ohne eine Kurbelwelle ausführen. Ein Linearkompressor hat Vorteile dahingehend, dass er geringere mechanische Verluste hat, die sich aus der Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare hin- und hergehende Bewegung ergeben, und können somit den Wirkungsgrad verbessern und haben eine relativ einfachen Struktur.
  • Der Linearkompressor ist derart konfiguriert, dass ein Zylinder in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen abgedichteten Raum bildet, um eine Verdichtungskammer zu bilden, und ein Kolben, der die Verdichtungskammer abdeckt, sich im Zylinder hin- und hergehend bewegt. Der Linearkompressor wiederholt einen Prozess, bei dem ein Fluid in dem abgedichteten Raum in die Verdichtungskammer gesaugt wird, während der Kolben an einem unteren Totpunkt (BDC) angeordnet ist, und das Fluid der Verdichtungskammer komprimiert und ausgestoßen wird, während der Kolben an einem oberen Totpunkt (TDC) angeordnet ist.
  • Im Inneren des Linearkompressors sind eine Verdichtungseinheit und eine Antriebseinheit installiert. Die Verdichtungseinheit führt einen Prozess zum Verdichten und Ausgeben eines Kältemittels aus, während sie eine Resonanzbewegung mittels einer Resonanzfeder durch eine in der Antriebseinheit erzeugte Bewegung ausführt.
  • Der Kolben des Linearkompressors führt wiederholt eine Reihe von Prozessen aus, bei denen das Kältemittel durch ein Ansaugrohr in das Gehäuse gesaugt wird, während er sich innerhalb des Zylinders durch die Resonanzfeder mit hoher Geschwindigkeit hin- und hergehend bewegt, und dann das Kältemittel aus einem Verdichtungsraum durch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens ausgegeben wird, um es über ein Auslassrohr zu einem Kondensator zu bewegen.
  • Der Linearkompressor kann je nach Schmierverfahren in einen ölgeschmierten Linearkompressor und einen gasgeschmierten Linearkompressor unterteilt werden.
  • Der ölgeschmierte Linearkompressor ist dafür konfiguriert, eine vorgegebene Menge Öl im Gehäuse zu speichern und eine Schmierung zwischen dem Zylinder und dem Kolben unter Verwendung des Öls zu bewirken.
  • Der gasgeschmierte Linearkompressor ist dagegen dafür konfiguriert, kein Öl im Gehäuse zu speichern, einen Teil des Kältemittels, das aus dem Verdichtungsraum zwischen den Zylinder und den Kolben austritt, zu nutzen und eine Schmierung zwischen dem Zylinder und dem Kolben durch eine Gaskraft des Kältemittels zu bewirken.
  • Der ölgeschmierte Linearkompressor führt das Öl mit einer relativ niedrigen Temperatur zwischen dem Zylinder und dem Kolben zu und kann so ein Überhitzen des Zylinders und des Kolbens durch Motorwärme oder Verdichtungswärme usw. unterdrücken. Daher verhindert der ölgeschmierte Linearkompressor, dass das spezifische Volumen zunimmt, wenn das durch einen Ansaugströmungspfad des Kolbens strömende Kältemittel in die Verdichtungskammer des Zylinders gesaugt und erwärmt wird, und kann somit im Voraus verhindern, dass ein Ansaugverlust auftritt.
  • Wenn jedoch das Kältemittel und ein Öl, die in eine Kühlkreislaufvorrichtung ausgegeben werden, nicht gleichmäßig in den Kompressor zurückgeführt werden, kann es beim ölgeschmierten Linearkompressor zu einem Ölmangel im Gehäuse des Kompressors kommen. Der Ölmangel im Gehäuse kann zu einer Herabsetzung der Zuverlässigkeit des Kompressors führen.
  • Andererseits hat der gasgeschmierte Linearkompressor den Vorteil, dass er kleiner hergestellt werden kann als der ölgeschmierte Linearkompressor und dass die Zuverlässigkeit des Kompressors nicht aufgrund eines Ölmangels beeinträchtigt wird, da die Schmierung zwischen Zylinder und Kolben unter Verwendung des Kältemittels erfolgt.
  • Bei einer Struktur, bei der der Kolben innerhalb eines inneren Stators angeordnet war, bestand ein Problem dahingehend, dass durch die Resonanzfeder eine laterale Kraft auf den Kolben ausgeübt wurde.
  • Darüber hinaus trat bei einer Struktur, bei der der Kolben innerhalb des inneren Stators angeordnet war, ein Problem dahingehend auf, dass eine Levitationskraft des Kolbens bezüglich einer Innenfläche des Zylinders vermindert war.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Kompressor bereitzustellen, der in der Lage ist, einen Einfluss einer durch eine Resonanzfeder auf einen Kolben ausgeübten Seitenkraft zu vermindern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Kompressor bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Levitationskraft eines Kolbens bezüglich einer Innenfläche eines Zylinders zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Um die vorstehend beschriebenen und andere Aufgaben zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Kompressor bereitgestellt, der aufweist: einen Zylinder mit einem auf einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Gaseinlass, wobei der Zylinder in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; einen Kolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet und dafür konfiguriert ist, sich axial hin- und hergehend zu bewegen; einen Federträger, der außerhalb des Zylinders angeordnet und mit einer Rückseite des Kolbens verbunden ist; eine mit dem Federträger verbundene Resonanzfeder; einen mit einer Vorderseite des Federträgers verbundenen Magnetrahmen; und einen Läufer, der auf dem Magnetrahmen angeordnet ist, wobei der Gaseinlass einen ersten Gaseinlass und einen an einer Rückseite des ersten Gaseinlasses angeordneten zweiten Gaseinlass aufweist, und wobei eine gerade Linie, die sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens und des Läufers erstreckt, zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  • Daher kann durch die vorliegende Offenbarung der Einfluss einer durch die Resonanzfeder auf den Kolben ausgeübten Seitenkraft vermindert und auch die Levitationskraft des Kolbens bezüglich einer Innenfläche des Zylinders verbessert werden.
  • Die gerade Linie, die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens und des Läufers erstreckt, kann näher am ersten Gaseinlass als am zweiten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Der Kompressor kann ferner eine mit der Rückseite des Kolbens verbundene Schalldämpfereinheit aufweisen. Eine gerade Linie, die sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Schalldämpfereinheit erstreckt, kann zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Die gerade Linie, die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Schalldämpfereinheit erstreckt, kann näher am ersten Gaseinlass als am zweiten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Ein hinteres Ende des Zylinders überlappt radial die Resonanzfeder.
  • Der Federträger kann einen Körperabschnitt und einen sich radial vom Körperabschnitt erstreckenden Halteabschnitt aufweisen, und die Resonanzfeder kann am Halteabschnitt angeordnet sein. Ein hinteres Ende des Zylinders kann den Halteabschnitt radial überlappen.
  • Während eines Ansaugtakts, bei dem der Kolben an einem unteren Totpunkt angeordnet ist, kann das hintere Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappen.
  • Eine gerade Linie, die sich radial vom ersten Gaseinlass erstreckt, kann weiter hinten angeordnet sein als der Läufer.
  • Der Kolben kann einen zylinderförmigen Gleitabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen, der an einer Vorderseite des Gleitabschnitts angeordnet ist, und eine gerade Linie, die sich radial von einem vorderen Ende des Kopfabschnitts erstreckt, kann weiter hinten angeordnet sein als der Läufer.
  • Der Kompressor kann ferner einen Rahmen aufweisen, der dafür konfiguriert ist, den Zylinder zu tragen, sowie eine Auslassabdeckungsanordnung, die mit dem Rahmen verbunden und an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist. Die Auslassabdeckungsanordnung kann den Läufer radial überlappen.
  • Um die vorstehend beschriebenen und andere Aufgaben zu lösen, wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Kompressor bereitgestellt, der aufweist: einen Zylinder mit einem Gaseinlass, der auf einer Außenumfangsfläche ausgebildet ist, wobei der Zylinder in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; einen Kolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet und dafür konfiguriert ist, sich axial hin- und hergehend zu bewegen; einen Federträger, der außerhalb des Zylinders angeordnet und mit einer Rückseite des Kolbens verbunden ist; eine mit dem Federträger verbundene Resonanzfeder; einen mit einer Vorderseite des Federträgers verbundenen Magnetrahmen; und einen auf dem Magnetrahmen angeordneten Läufer, wobei der Gaseinlass einen ersten Gaseinlass und einen an einer Rückseite des ersten Gaseinlasses angeordneten zweiten Gaseinlass aufweist, und wobei eine gerade Linie, die sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Resonanzfeder erstreckt, zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  • Daher kann durch die vorliegende Offenbarung der Einfluss einer durch die Resonanzfeder auf den Kolben ausgeübten Seitenkraft vermindert und auch die Levitationskraft des Kolbens bezüglich einer Innenfläche des Zylinders verbessert werden.
  • Die gerade Linie, die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Resonanzfeder erstreckt, kann näher am zweiten Gaseinlass als am ersten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Der Kompressor kann ferner eine mit der Rückseite des Kolbens verbundene Schalldämpfereinheit aufweisen. Eine gerade Linie, die sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers, der Resonanzfeder und der Schalldämpfereinheit erstreckt, kann zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Die gerade Linie, die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers, der Resonanzfeder und der Schalldämpfereinheit erstreckt, kann näher am zweiten Gaseinlass als am ersten Gaseinlass angeordnet sein.
  • Ein hinteres Ende des Zylinders kann die Resonanzfeder radial überlappen.
  • Der Federträger kann einen Körperabschnitt und einen sich radial vom Körperabschnitt erstreckenden Halteabschnitt aufweisen, und die Resonanzfeder kann am Halteabschnitt angeordnet sein. Ein hinteres Ende des Zylinders kann den Halteabschnitt radial überlappen.
  • Während eines Ansaugtakts, bei dem der Kolben an einem unteren Totpunkt angeordnet ist, kann das hintere Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappen.
  • Eine gerade Linie, die sich radial vom ersten Gaseinlass erstreckt, kann weiter hinten als der Läufer angeordnet sein.
  • Der Kolben kann einen zylinderförmigen Gleitabschnitt und einen an einer Vorderseite des Gleitabschnitts angeordneten Kopfabschnitt aufweisen. Eine gerade Linie, die sich radial von einem vorderen Ende des Kopfabschnitts erstreckt, kann weiter hinten als der Läufer angeordnet sein.
  • Der Kompressor kann ferner einen Rahmen aufweisen, der dafür konfiguriert ist, den Zylinder zu tragen, sowie eine Auslassabdeckungsanordnung, die mit dem Rahmen verbunden und an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist. Die Auslassabdeckungsanordnung kann den Läufer radial überlappen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die vorliegende Offenbarung kann einen Kompressor bereitstellen, der in der Lage ist, den Einfluss einer durch eine Resonanzfeder auf einen Kolben ausgeübten Seitenkraft zu vermindern.
  • Die vorliegende Offenbarung kann einen Kompressor bereitstellen, der in der Lage ist, eine Levitationskraft eines Kolbens bezüglich einer Innenfläche eines Zylinders zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht eines Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts ‚A‘ von 3;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt eine Querschnittansicht von 5;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht von 7;
    • 9 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer Levitationskraft eines Kolbens bezüglich einer Innenfläche eines Zylinders; und
    • 10 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Eisenverlustwiderstands in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Beste Technik zum Implementieren der Offenbarung
  • Nachstehend wird auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Wenn eine Komponente als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einer anderen Komponente beschrieben wird, kann sie direkt mit der anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischenliegende Komponenten vorhanden sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine ausführliche Beschreibung bekannter Techniken weggelassen wird, wenn festgestellt wird, dass durch die ausführliche Beschreibung der bekannten Techniken die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unklar werden können. Die beigefügten Zeichnungen werden dazu verwendet, das Verständnis verschiedener technischer Merkmale zu erleichtern, und es sollte klar sein, dass die hierin präsentierten Ausführungsformen durch die beigefügten Zeichnungen nicht eingeschränkt sind. Daher ist die vorliegende Offenbarung so zu verstehen, dass sie zusätzlich zu den Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen spezifisch dargestellt sind, jegliche Änderungen, Äquivalente und Ersetzungen mit umfasst.
  • Darüber hinaus kann der Begriff „Offenbarung“ durch Dokument, Patentschrift, Beschreibung usw. ersetzt werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 kann ein Linearkompressor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Mantel 111 und Mantelabdeckungen 112 und 113 aufweisen, die mit dem Mantel 111 verbunden sind. In einem weiten Sinne können die Mantelabdeckungen 112 und 113 als eine Konfiguration des Mantels 111 verstanden werden.
  • Beine 20 können mit einer Unterseite des Mantels 111 verbunden sein. Die Beine 20 können mit einer Basis eines Produkts verbunden sein, auf dem der Linearkompressor 100 montiert ist. Das Produkt kann beispielsweise ein Kühlschrank sein, und die Basis kann eine Maschinenraumbasis des Kühlschranks sein. Als weiteres Beispiel kann das Produkt eine Außeneinheit einer Klimaanlage sein, und die Basis kann eine Basis der Außeneinheit sein.
  • Der Mantel 111 kann eine im Wesentlichen zylindrische Form haben und kann so angeordnet sein, dass er in einer horizontalen Richtung oder in einer axialen Richtung ausgerichtet ist. 1 zeigt beispielhaft, dass sich der Mantel 111 in der horizontalen Richtung erstreckt und in der radialen Richtung eine ziemlich geringe Höhe haben kann. Das heißt, da der Linearkompressor 100 eine geringe Höhe haben kann, besteht ein Vorteil dahingehend, dass eine Höhe des Maschinenraums vermindert sein kann, wenn der Linearkompressor 100 beispielsweise in die Maschinenraumbasis eines Kühlschranks eingebaut wird.
  • Eine Längs-Mittelachse des Mantels 111 fällt mit einer Mittelachse eines Hauptkörpers des Kompressors 100 zusammen, der weiter unten beschrieben wird, und die Mittelachse des Hauptkörpers des Kompressors 100 fällt mit einer Mittelachse eines Zylinders 140 und eines Kolbens 150 zusammen, die den Hauptkörper des Kompressors 100 bilden.
  • Ein Anschluss 30 kann an einer Außenfläche des Mantels 111 installiert sein. Über den Anschluss 30 kann externe elektrische Leistung zu einer Antriebseinheit 130 des Linearkompressors 100 übertragen werden. Genauer gesagt kann der Anschluss 30 mit einer Zuleitung einer Spule 132b verbunden sein.
  • An der Außenseite des Anschlusses 30 kann ein Winkelelement 31 installiert sein. Das Winkelelement 31 kann eine Vielzahl von Bügeln aufweisen, die den Anschluss 30 umgeben. Das Winkelelement 31 kann eine Funktion zum Schützen des Anschlusses 30 vor einem äußeren Stoß usw. realisieren.
  • Beide Seiten des Mantels 111 können offen sein. Die Mantelabdeckungen 112 und 113 können mit beiden Seiten des offenen Mantels 111 verbunden sein. Genauer gesagt können die Mantelabdeckungen 112 und 113 eine erste Mantelabdeckung 112, die mit einer offenen Seite des Mantels 111 verbunden ist, und eine zweite Mantelabdeckung 113 aufweisen, die mit der anderen offenen Seite des Mantels 111 verbunden ist. Ein Innenraum des Mantels 111 kann durch die Mantelabdeckungen 112 und 113 abgedichtet werden.
  • 1 zeigt beispielhaft, dass die erste Mantelabdeckung 112 auf der rechten Seite des Linearkompressors 100 und die zweite Mantelabdeckung 113 auf der linken Seite des Linearkompressors 100 angeordnet ist. Mit anderen Worten, die erste und die zweite Mantelabdeckung 112 und 113 können so angeordnet sein, dass sie einander zugewandt sind. Es ist klar, dass die erste Mantelabdeckung 112 auf der Ansaugseite eines Kältemittels und die zweite Mantelabdeckung 113 auf der Auslassseite des Kältemittels angeordnet ist.
  • Der Linearkompressor 100 kann eine Vielzahl von Rohrleitungen 114, 115 und 40 aufweisen, die im Mantel 111 oder in den Mantelabdeckungen 112 und 113 enthalten sind und über die das Kältemittel angesaugt, ausgegeben oder eingeleitet werden kann.
  • Die Vielzahl von Rohrleitungen 114, 115 und 40 können ein Ansaugrohr 114, das das Ansaugen des Kältemittels in den Linearkompressor 100 ermöglicht, ein Auslassrohr 115, das das Ausstoßen des komprimierten Kältemittels aus dem Linearkompressor 100 ermöglicht, und ein Nachfüllrohr 40 zum Nachfüllen des Kältemittels im Linearkompressor 100 aufweisen.
  • Das Ansaugrohr 114 kann beispielsweise mit der ersten Mantelabdeckung 112 verbunden sein. Das Kältemittel kann entlang der axialen Richtung über das Ansaugrohr 114 in den Linearkompressor 100 gesaugt werden.
  • Das Auslassrohr 115 kann mit einer Außenumfangsfläche des Mantels 111 verbunden sein. Das über das Ansaugrohr 114 angesaugte Kältemittel kann verdichtet werden, während es in der axialen Richtung strömt. Das verdichtete Kältemittel kann über das Auslassrohr 115 ausgegeben werden. Das Auslassrohr 115 kann näher an der zweiten Mantelabdeckung 113 angeordnet sein als an der ersten Mantelabdeckung 112.
  • Das Nachfüllrohr 40 kann mit der Außenumfangsfläche des Mantels 111 verbunden sein. Ein Arbeiter kann das Kältemittel über das Nachfüllrohr 40 in den Linearkompressor 100 einleiten.
  • Das Nachfüllrohr 40 kann mit dem Mantel 111 in einer anderen Höhe als das Auslassrohr 115 verbunden sein, um eine Wechselwirkung mit dem Auslassrohr 115 zu vermeiden. Dabei kann die Höhe als ein vom Bein 20 in der vertikalen Richtung gemessener Abstand verstanden werden. Da das Auslassrohr 115 und das Nachfüllrohr 40 in unterschiedlichen Höhen mit der Außenumfangsfläche des Mantels 111 verbunden sind, kann eine bequeme Arbeitsweise erreicht werden.
  • An einer Innenumfangsfläche des Mantels 111, die einer Stelle entspricht, an der das Nachfüllrohr 40 verbunden ist, kann zumindest ein Teil der zweiten Mantelabdeckung 113 benachbart angeordnet sein. Mit anderen Worten, zumindest ein Teil der zweiten Mantelabdeckung 113 kann als ein Widerstand für das über das Nachfüllrohr 40 eingeleitete Kältemittel wirken.
  • In Bezug auf einen Strömungspfad des Kältemittels ist eine Größe des Strömungspfades des über das Nachfüllrohr 40 eingeleiteten Kältemittels derart konfiguriert, dass sie durch die zweite Mantelabdeckung 113 abnimmt, während das Kältemittel in den Innenraum des Mantels 111 eintritt, und wieder zunimmt, während das Kältemittel die zweite Mantelabdeckung 113 durchströmt. Bei diesem Vorgang kann der Druck des Kältemittels reduziert werden, um das Kältemittel zu verdampfen, und ein im Kältemittel enthaltenes Öl kann abgetrennt werden. Daher kann das Verdichtungsleistungsvermögen des Kältemittels verbessert werden, während das Kältemittel, von dem das Öl abgetrennt ist, in den Kolben 150 eingeleitet wird. Das Öl kann als ein in einem Kühlsystem vorhandenes Arbeitsöl verstanden werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen einer Struktur des Kompressors 100.
  • Nachstehend wird der Offenbarungsgemäße Kompressor 100 am Beispiel eines Linearkompressors beschrieben, der ein Fluid ansaugt und verdichtet, während sich ein Kolben linear hin- und hergehend bewegt, und das verdichtete Fluid ausgibt.
  • Der Linearkompressor kann eine Komponente eines Kältekreislaufs sein, und das im Linearkompressor verdichtete Fluid kann ein Kältemittel sein, das im Kältekreislauf zirkuliert. Der Kältekreislauf kann neben dem Kompressor auch einen Kondensator, einen Expander, einen Verdampfer usw. aufweisen. Der Linearkompressor kann als eine Komponente des Kühlsystems des Kühlschranks verwendet werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Linearkompressor kann in der gesamten Industrie weit verbreitet verwendet werden.
  • Gemäß 2 kann der Kompressor 100 ein Gehäuse 110 und einen im Gehäuse 110 aufgenommenen Hauptkörper aufweisen. Der Hauptkörper des Kompressors 100 kann einen Rahmen 120, den am Rahmen 120 befestigten Zylinder 140, den Kolben 150, der sich innerhalb des Zylinders 140 linear hin- und hergehend bewegt, die Antriebseinheit 130, die am Rahmen 120 befestigt ist und eine Antriebskraft auf den Kolben 150 ausübt, und dergleichen aufweisen. Hierbei können der Zylinder 140 und der Kolben 150 als Verdichtungseinheiten 140 und 150 bezeichnet werden.
  • Der Kompressor 100 kann eine Lagereinrichtung zum Vermindern der Reibung zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 aufweisen. Die Lagereinrichtung kann ein Öllager oder ein Gaslager sein. Alternativ kann auch ein mechanisches Lager als Lagereinrichtung verwendet werden.
  • Der Hauptkörper des Kompressors 100 kann durch an beiden Enden im Gehäuse 110 installierte Stützfedern 116 und 117, elastisch gestützt werden. Die Stützfedern 116 und 117 können eine erste Stützfeder 116 zum Stützen der Rückseite des Hauptkörpers und eine zweite Stützfeder 117 zum Stützen einer Vorderseite des Hauptkörpers aufweisen. Die Stützfedern 116 und 117 können eine Blattfeder aufweisen. Die Stützfedern 116 und 117 können Vibrationen und Stöße absorbieren, die durch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 150 erzeugt werden, während sie die inneren Teile des Hauptkörpers des Kompressors 100 stützen.
  • Das Gehäuse 110 kann einen abgedichteten Raum definieren. Der abgedichtete Raum kann einen Aufnahmeraum 101, in dem das angesaugte Kältemittel aufgenommen wird, einen Ansaugraum 102, der vor der Verdichtung mit dem Kältemittel gefüllt wird, einen Verdichtungsraum 103, in dem das Kältemittel verdichtet wird, und einen Auslassraum 104 aufweisen, der mit dem verdichteten Kältemittel gefüllt wird.
  • Das Kältemittel, das von dem mit der Rückseite des Gehäuses 110 verbundenen Ansaugrohr 114 angesaugt wird, kann in den Aufnahmeraum 101 eingefüllt werden, und das Kältemittel im Ansaugraum 102, der mit dem Aufnahmeraum 101 kommuniziert, kann im Verdichtungsraum 103 komprimiert werden, in den Auslassraum 104 ausgegeben und über das mit der Vorderseite des Gehäuses 110 verbundene Auslassrohr 115 nach außen ausgegeben werden.
  • Das Gehäuse 110 kann den Mantel 111, der in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, die an beiden Enden offen ist und in einer Querrichtung länglich ist, die erste Mantelabdeckung 112, die mit der Rückseite des Mantels 111 verbunden ist, und die zweite Mantelabdeckung 113 aufweisen, die mit der Vorderseite des Mantels 111 verbunden ist. Es wird darauf hingewiesen, dass hier die Vorderseite die linke Seite der Figur ist und eine Richtung darstellt, in die das komprimierte Kältemittel ausgegeben wird, und die Rückseite die rechte Seite der Figur ist und eine Richtung darstellt, in die das Kältemittel eingeleitet wird. Ferner können die erste Mantelabdeckung 112 und die zweite Mantelabdeckung 113 als ein Körper mit dem Mantel 11 ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 110 kann aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet sein. Dadurch kann die im Innenraum des Gehäuses 110 erzeugte Wärme schnell nach außen abgeleitet werden.
  • Die erste Mantelabdeckung 112 kann mit dem Mantel 111 verbunden sein, um die Rückseite des Mantels 111 abzudichten, und das Ansaugrohr 114 kann in der Mitte der ersten Mantelabdeckung 112 eingesetzt und damit verbunden werden.
  • Die Rückseite des Hauptkörpers des Kompressors 100 kann durch die erste Stützfeder 116 in der radialen Richtung der ersten Mantelabdeckung 112 elastisch gestützt werden.
  • Die erste Stützfeder 116 kann eine kreisförmige Blattfeder aufweisen. Ein Rand der ersten Stützfeder 116 kann durch eine Stützhalterung 123a in einer Vorwärtsrichtung in Bezug auf eine hintere Abdeckung 123 elastisch gestützt werden. Ein offener Mittelteil der ersten Stützfeder 116 kann durch eine Einlassführung 116a in einer Rückwärtsrichtung in Bezug auf die erste Mantelabdeckung 112 gestützt werden.
  • Die Einlassführung 116a kann einen darin ausgebildeten Durchlass aufweisen. Die Einlassführung 116a kann eine zylindrische Form haben. Eine vordere Außenumfangsfläche der Einlassführung 116a kann mit einer Mittelöffnung der ersten Stützfeder 116 verbunden sein, und ein hinteres Ende der Einlassführung 116a kann durch die erste Mantelabdeckung 112 gestützt werden. In diesem Fall kann ein separates Einlassstützelement 116b zwischen der Einlassführung 116a und einer Innenfläche der ersten Mantelabdeckung 112 angeordnet sein.
  • Eine Rückseite der Einlassführung 116a kann mit dem Ansaugrohr 114 kommunizieren, und das über das Ansaugrohr 114 angesaugte Kältemittel kann die Einlassführung 116a durchströmen und gleichmäßig in eine nachstehend beschriebene Schalldämpfereinheit 160 eingeleitet werden.
  • Ein Dämpfungselement 116c kann zwischen der Einlassführung 116a und dem Einlassstützelement 116b angeordnet sein. Das Dämpfungselement 116c kann aus einem Gummimaterial oder dergleichen ausgebildet sein. Somit kann verhindert werden, dass eine Vibration, die beim Ansaugen des Kältemittels durch das Ansaugrohr 114 auftreten kann, auf die erste Mantelabdeckung 112 übertragen wird.
  • Die zweite Mantelabdeckung 113 kann mit dem Mantel 111 verbunden sein, um die Vorderseite des Mantels 111 abzudichten, und das Auslassrohr 115 kann über eine Ringleitung 115a eingeführt und verbunden werden. Das aus dem Verdichtungsraum 103 austretende Kältemittel kann durch eine Auslassabdeckungsanordnung 180 strömen und dann über die Ringleitung 115a und das Auslassrohr 115 in den Kältekreislauf abgegeben werden.
  • Eine Vorderseite des Hauptkörpers des Kompressors 100 kann durch die zweite Stützfeder 117 in der radialen Richtung des Mantels 111 oder der zweiten Mantelabdeckung 113 elastisch gestützt werden.
  • Die zweite Stützfeder 117 kann eine kreisförmige Blattfeder aufweisen. Ein offener Mittelteil der zweiten Stützfeder 117 kann durch eine erste Stützführung 117b in einer Rückwärtsrichtung in Bezug auf die Auslassabdeckungsanordnung 180 gestützt werden. Ein Rand der zweiten Stützfeder 117 kann durch eine Stützhalterung 117a in einer Vorwärtsrichtung in Bezug auf die Innenfläche des Mantels 111 oder die Innenumfangsfläche des Mantels 111 in der Nähe der zweiten Mantelabdeckung 113 gestützt werden.
  • Im Gegensatz zu 2 kann der Rand der zweiten Stützfeder 117 in der Vorwärtsrichtung in Bezug auf die Innenfläche des Mantels 111 oder die Innenumfangsfläche des Mantels 111, die der zweiten Mantelabdeckung 113 benachbart ist, durch eine separate Halterung (nicht dargestellt), die mit der zweiten Mantelabdeckung 113 verbunden ist, gestützt werden.
  • Die erste Stützführung 117b kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der Querschnitt der ersten Stützführung 117b kann eine Vielzahl von Durchmessern haben. Eine Vorderseite der ersten Stützführung 117b kann in eine Mittelöffnung der zweiten Stützfeder 117 eingesetzt werden, und eine Rückseite der ersten Stützführung 117b kann in eine Mittelöffnung der Auslassabdeckungsanordnung 180 eingesetzt werden. Eine Stützabdeckung 117c kann mit der Vorderseite der ersten Stützführung 117b verbunden werden, wobei die zweite Stützfeder 117 dazwischen angeordnet ist. Eine schalenförmige zweite Stützführung 117d, die vorne vertieft ist, kann mit der Vorderseite der Stützabdeckung 117c verbunden sein. Eine schalenförmige dritte Stützführung 117e, die der zweiten Stützführung 117d entspricht und hinten vertieft ist, kann mit der Innenseite der zweiten Mantelabdeckung 113 verbunden sein. Die zweite Stützführung 117d kann in die dritte Stützführung 117e eingesetzt und in der axialen Richtung und/oder in der radialen Richtung gestützt sein. In diesem Fall kann ein Spalt zwischen der zweiten Stützführung 117d und der dritten Stützführung 117e ausgebildet sein.
  • Der Rahmen 120 kann einen Körperabschnitt 121, der die Außenumfangsfläche des Zylinders 140 trägt, und einen ersten Flanschabschnitt 122 aufweisen, der mit einer Seite des Körperabschnitts 121 verbunden ist und die Antriebseinheit 130 trägt. Der Rahmen 120 kann in Bezug auf das Gehäuse 110 durch die erste und die zweite Stützfeder 116 und 117 zusammen mit der Antriebseinheit 130 und dem Zylinder 140 elastisch gestützt sein.
  • Der Körperabschnitt 121 kann die Außenumfangsfläche des Zylinders 140 umschließen. Der Körperabschnitt 121 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der erste Flanschabschnitt 122 kann sich von einem vorderen Ende des Körperabschnitts 121 in der radialen Richtung erstrecken.
  • Der Zylinder 140 kann mit einer Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 verbunden sein. Ein innerer Stator 134 kann mit einer Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 verbunden sein. Beispielsweise kann der Zylinder 140 auf die Innenumfangsfläche des Körperteils 121 gepresst und eingepasst werden, und der innere Stator 134 kann unter Verwendung eines separaten Befestigungsrings (nicht dargestellt) befestigt werden.
  • Ein äußerer Stator 131 kann mit einer hinteren Fläche des ersten Flanschabschnitts 122 verbunden sein, und die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann mit einer vorderen Fläche des ersten Flanschabschnitts 122 verbunden sein. Beispielsweise können der äußere Stator 131 und die Auslassabdeckungsanordnung 180 durch eine mechanische Verbindungseinrichtung befestigt werden.
  • Auf einer Seite der Vorderfläche des ersten Flanschabschnitts 122 kann eine Lagereinlassnut 125a, die einen Teil des Gaslagers bildet, ausgebildet sein, ein Lagerkommunikationsloch 125b, das sich von der Lagereinlassnut 125a zur Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 erstreckt, kann ausgebildet sein, und eine Gasnut 125c, die mit dem Lagerkommunikationsloch 125b kommuniziert, kann auf der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet sein.
  • Die Lagereinlassnut 125a kann entlang der axialen Richtung auf eine vorgegebene Tiefe vertieft sein. Das Lagerkommunikationsloch 125b ist ein Loch mit einer kleineren Querschnittsfläche als diejenige der Lagereinlassnut 125a und kann zur Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 hin geneigt sein. Die Gasnut 125c kann in einer ringförmigen Form mit einer vorgegebenen Tiefe und einer axialen Länge auf der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet sein. Alternativ kann die Gasnut 125c auf der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 oder sowohl auf der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 als auch auf der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann ein der Gasnut 125c entsprechender Gaseinlass 142 auf der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 bildet eine Art Düse im Gaslager.
  • Der Rahmen 120 und der Zylinder 140 können aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • Der Zylinder 140 kann eine zylindrische Form haben, bei der beide Enden offen sind. Der Kolben 150 kann durch ein hinteres Ende des Zylinders 140 eingeführt werden. Ein vorderes Ende des Zylinders 140 kann über eine Auslassventilanordnung 170 geschlossen werden. Der Verdichtungsraum 103 kann zwischen dem Zylinder 140, einem vorderen Ende des Kolbens 150 und der Auslassventilanordnung 170 ausgebildet sein. Hierbei kann das vordere Ende des Kolbens 150 als ein Kopfabschnitt 151 bezeichnet werden. Das Volumen des Verdichtungsraums 103 vergrößert sich, wenn sich der Kolben 150 rückwärts bewegt, und vermindert sich, wenn sich der Kolben 150 vorwärts bewegt. Das heißt, das in den Verdichtungsraum 103 eingeleitete Kältemittel kann verdichtet werden, während sich der Kolben 150 vorwärts bewegt, und kann durch die Auslassventilanordnung 170 ausgegeben werden.
  • Der Zylinder 140 kann einen am vorderen Ende angeordneten zweiten Flanschabschnitt 141 aufweisen. Der zweite Flanschabschnitt 141 kann zur Außenseite des Zylinders 140 gebogen sein. Der zweite Flanschabschnitt 141 kann sich in einer Außenumfangsrichtung des Zylinders 140 erstrecken. Der zweite Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 kann mit dem Rahmen 120 verbunden sein. Beispielsweise kann das vordere Ende des Rahmens 120 eine Flanschnut aufweisen, die dem zweiten Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 entspricht, und der zweite Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 kann in die Flanschnut eingeführt und durch ein Verbindungselement verbunden sein.
  • Eine Gaslagereinrichtung kann vorgesehen sein, um einem Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbens 150 und der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 ein Auslassgas zuzuführen und eine Schmierung zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 durch Gas zu bewirken. Das Auslassgas zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 kann eine Levitationskraft auf den Kolben 150 ausüben, um eine zwischen dem Kolben 150 und dem Zylinder 140 erzeugte Reibung zu vermindern.
  • Der Zylinder 140 kann beispielsweise den Gaseinlass 142 aufweisen. Der Gaseinlass 142 kann mit der auf der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildeten Gasnut 125c kommunizieren. Der Gaseinlass 142 kann sich in der radialen Richtung durch den Zylinder 140 erstrecken. Der Gaseinlass 142 kann das in die Gasnut 125c eingeleitete verdichtete Kältemittel zwischen der Innenumfangsfläche des Zylinders 140 und der Außenumfangsfläche des Kolbens 150 führen. Alternativ kann die Gasnut 125c aus verarbeitungstechnischen Gründen auch auf der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein.
  • Ein Eingang des Gaseinlasses 142 kann relativ breit ausgebildet sein, und ein Ausgang des Gaseinlasses 142 kann als ein feines Durchgangsloch ausgebildet sein, das als Düse dient. Der Eingang des Gaseinlasses 142 kann außerdem einen Filter (nicht dargestellt) aufweisen, der das Einströmen von Fremdkörpern blockiert. Der Filter kann ein Metallmaschenfilter sein oder durch Wickeln eines Elements, z.B. eines feinen Fadens, ausgebildet sein.
  • Die Vielzahl von Gaseinlässen 142 können unabhängig voneinander ausgebildet sein. Alternativ kann der Eingang des Gaseinlasses 142 als eine Ringnut ausgebildet sein, und eine Vielzahl von Ausgängen kann entlang der Ringnut in regelmäßigen Abständen ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 kann nur an der Vorderseite, bezogen auf die Mitte des Zylinders 140 in der axialen Richtung, ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu kann der Gaseinlass 142 hinsichtlich eines Durchhängens des Kolbens 150 an der Rückseite, bezogen auf die Mitte des Zylinders 140 in der axialen Richtung, ausgebildet sein.
  • Der Kolben 150 ist in das offene hintere Ende des Zylinders 140 eingesetzt und dient zum Abdichten der Rückseite des Verdichtungsraums 103.
  • Der Kolben 150 kann einen Kopfabschnitt 151 und einen Führungsabschnitt 152 aufweisen. Der Kopfabschnitt 151 kann scheibenförmig ausgebildet sein. Der Kopfabschnitt 151 kann teilweise offen sein. Der Kopfabschnitt 151 kann den Verdichtungsraum 103 teilen. Der Führungsabschnitt 152 kann sich von einer Außenumfangsfläche des Kopfabschnitts 151 nach hinten erstrecken. Der Führungsabschnitt 152 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Die Innenseite des Führungsabschnitts 152 kann leer sein, und eine Vorderseite des Führungsabschnitts 152 kann durch den Kopfabschnitt 151 teilweise abgedichtet sein. Die Rückseite des Führungsteils 152 kann offen und mit der Schalldämpfereinheit 160 verbunden sein. Der Kopfabschnitt 151 kann als ein mit dem Führungsabschnitt 152 verbundenes separates Element vorgesehen sein. Alternativ können der Kopfabschnitt 151 und der Führungsabschnitt 152 als ein Körper ausgebildet sein.
  • Der Kolben 150 kann eine Einlassöffnung 154 aufweisen. Die Einlassöffnung 154 kann sich durch den Kopfabschnitt 151 erstrecken. Die Einlassöffnung 154 kann mit dem Ansaugraum 102 und dem Verdichtungsraum 103 innerhalb des Kolbens 150 kommunizieren. Beispielsweise kann das vom Aufnahmeraum 101 zum Ansaugraum 102 im Kolben 150 strömende Kältemittel durch die Ansaugöffnung 154 strömen und in den Verdichtungsraum 103 zwischen dem Kolben 150 und dem Zylinder 140 gesaugt werden.
  • Die Einlassöffnung 154 kann sich in der axialen Richtung des Kolbens 150 erstrecken. Die Einlassöffnung 154 kann in der axialen Richtung des Kolbens 150 geneigt sein. Beispielsweise kann sich die Einlassöffnung 154 derart erstrecken, dass sie im Verlauf zur Rückseite des Kolbens 150 in einer Richtung von der Mittelachse weg geneigt ist.
  • Ein Querschnitt der Einlassöffnung 154 kann kreisförmig ausgebildet sein. Die Einlassöffnung 154 kann einen konstanten Innendurchmesser haben. Im Gegensatz dazu kann die Einlassöffnung 154 als Langloch ausgebildet sein, in dem sich eine Öffnung in der radialen Richtung des Kopfabschnitts 151 erstreckt, oder sie kann derart ausgebildet sein, dass der Innendurchmesser im Verlauf zur Rückseite größer wird.
  • Die Vielzahl von Einlassöffnungen 154 kann in der radialen Richtung und/oder in der Umfangsrichtung des Kopfabschnitts 151 ausgebildet sein.
  • Der dem Verdichtungsraum 103 benachbarte Kopfabschnitt 151 des Kolbens 150 kann mit einem Einlassventil 155 zum selektiven Öffnen und Schließen der Einlassöffnung 154 versehen sein. Das Einlassventil 155 kann durch elastische Verformung betrieben werden, um die Einlassöffnung 154 zu öffnen oder zu schließen. Das heißt, das Einlassventil 155 kann elastisch verformt werden, um die Einlassöffnung 154 durch den Druck des Kältemittels zu öffnen, das über die Einlassöffnung 154 in den Verdichtungsraum 103 strömt.
  • Der Kolben 150 kann mit einem Läufer 135 verbunden sein. Der Läufer 135 kann sich entsprechend der Bewegung des Kolbens 150 hin- und hergehend bewegen. Der innere Stator 134 und der Zylinder 140 können zwischen dem Läufer 135 und dem Kolben 150 angeordnet sein. Der Läufer 135 und der Kolben 150 können durch einen Magnetrahmen 136 miteinander verbunden sein, der durch Umlenken des Zylinders 140 und des inneren Stators 134 nach hinten gebildet wird.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein, um ein Geräusch zu reduzieren, das beim Ansaugen des Kältemittels in den Kolben 150 entsteht. Das durch das Ansaugrohr 114 angesaugte Kältemittel kann über die Schalldämpfereinheit 160 in den Ansaugraum 102 im Kolben 150 strömen.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann einen Ansaugschalldämpfer 161 aufweisen, der mit dem Aufnahmeraum 101 des Gehäuses 110 kommuniziert, sowie eine innere Führung 162, die mit einer Vorderseite des Ansaugschalldämpfers 161 verbunden ist und das Kältemittel zur Ansaugöffnung 154 leitet.
  • Der Ansaugschalldämpfer 161 kann hinter dem Kolben 150 angeordnet sein. Eine hintere Öffnung des Ansaugschalldämpfers 161 kann benachbart zum Ansaugrohr 114 angeordnet sein, und ein vorderes Ende des Ansaugschalldämpfers 161 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein. Der Ansaugschalldämpfer 161 kann einen in der axialen Richtung ausgebildeten Strömungspfad aufweisen, um das Kältemittel im Aufnahmeraum 101 zum Ansaugraum 102 im Inneren des Kolbens 150 zu führen.
  • Das Innere des Ansaugschalldämpfers 161 kann eine Vielzahl von Schallräumen aufweisen, die durch eine Ablenkplatte geteilt sind. Der Ansaugschalldämpfer 161 kann durch Kombinieren von zwei oder mehr Elementen gebildet werden. Beispielsweise kann ein zweiter Ansaugschalldämpfer mit der Innenseite eines ersten Ansaugschalldämpfers durch Presspassung verbunden sein, um eine Vielzahl von Schallräumen zu bilden. Außerdem kann der Ansaugschalldämpfer 161 hinsichtlich des Gewichts oder der Isolationseigenschaften aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Eine Seite der inneren Führung 162 kann mit dem Schallraum des Ansaugschalldämpfers 161 kommunizieren, und die andere Seite kann tief in den Kolben 150 eingeführt sein. Die innere Führung 162 kann rohrförmig ausgebildet sein. Beide Enden der inneren Führung 162 können den gleichen Innendurchmesser haben. Die innere Führung 162 kann eine zylindrische Form haben. Alternativ kann ein Innendurchmesser eines vorderen Endes, das eine Auslassseite der inneren Führung 162 ist, größer sein als ein Innendurchmesser eines dem vorderen Ende gegenüberliegenden hinteren Endes.
  • Der Ansaugschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 können in verschiedenen Formen bereitgestellt werden und können den Druck des durch die Schalldämpfereinheit 160 strömenden Kältemittels einstellen. Der Ansaugschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 können als ein Körper ausgebildet sein.
  • Die Auslassventilanordnung 170 kann ein Auslassventil 171 und eine Ventilfeder 172 aufweisen, die an einer Vorderseite des Auslassventils 171 vorgesehen ist, um das Auslassventil 171 elastisch zu stützen. Die Auslassventilanordnung 170 kann das verdichtete Kältemittel im Verdichtungsraum 103 selektiv ausgeben. Unter dem Verdichtungsraum 103 ist hier ein Raum zwischen dem Einlassventil 155 und dem Auslassventil 171 zu verstehen.
  • Das Auslassventil 171 kann derart angeordnet sein, dass es an der Vorderfläche des Zylinders 140 gehalten werden kann. Das Auslassventil 171 kann die vordere Öffnung des Zylinders 140 selektiv öffnen und schließen. Das Auslassventil 171 kann durch elastische Verformung betrieben werden, um den Verdichtungsraum 103 zu öffnen oder zu schließen. Das Auslassventil 171 kann elastisch verformt werden, um den Verdichtungsraum 103 durch den Druck des Kältemittels zu öffnen, das durch den Verdichtungsraum 103 in den Auslassraum 104 strömt. Beispielsweise kann der Verdichtungsraum 103 einen abgedichteten Zustand beibehalten, während das Auslassventil 171 auf der Vorderfläche des Zylinders 140 gehalten wird, und das verdichtete Kältemittel des Verdichtungsraums 103 kann in einen offenen Raum in einem Zustand ausgegeben werden, in dem das Auslassventil 171 von der Vorderfläche des Zylinders 140 beabstandet ist.
  • Die Ventilfeder 172 kann zwischen dem Auslassventil 171 und der Auslassabdeckungsanordnung 180 angeordnet sein, um eine elastische Kraft in der axialen Richtung bereitzustellen. Die Ventilfeder 172 kann hinsichtlich eines belegten Raums oder der Zuverlässigkeit als eine Kompressionsspiralfeder oder als Blattfeder bereitgestellt werden.
  • Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 größer oder gleich einem Auslassdruck ist, kann die Ventilfeder 172 das Auslassventil 171 öffnen, während sie sich nach vorne verformt, und das Kältemittel kann aus dem Verdichtungsraum 103 ausgegeben und in einen ersten Auslassraum 104a der Auslassabdeckungsanordnung 180 ausgegeben werden. Wenn die Ausgabe des Kältemittels abgeschlossen ist, stellt die Ventilfeder 172 eine Rückstellkraft für das Auslassventil 171 bereit, wodurch ermöglicht wird, dass das Auslassventil 171 geschlossen wird.
  • Nachstehend wird ein Prozess zum Einleiten des Kältemittels in den Verdichtungsraum 103 über das Einlassventil 155 und zum Ausgeben des Kältemittels aus dem Verdichtungsraum 103 in den Auslassraum 104 über das Auslassventil 171 beschrieben.
  • In dem Prozess, bei dem sich der Kolben 150 im Zylinder 140 linear hin- und hergehend bewegt, wird das Einlassventil 155 geöffnet, wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Einlassdruck ist, wodurch das Kältemittel in den Verdichtungsraum 103 gesaugt wird. Andererseits wird, wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 den vorgegebenen Ansaugdruck überschreitet, das Kältemittel des Verdichtungsraums 103 in einem Zustand verdichtet, in dem das Einlassventil 155 geschlossen ist.
  • Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 größer oder gleich dem vorgegebenen Einlassdruck ist, verformt sich die Ventilfeder 172 nach vorne und öffnet das mit der Ventilfeder 172 verbundene Auslassventil 171, und wird das Kältemittel aus dem Verdichtungsraum 103 in den Auslassraum 104 der Auslassabdeckungsanordnung 180 ausgegeben. Wenn die Ausgabe des Kältemittels abgeschlossen ist, stellt die Ventilfeder 172 eine Rückstellkraft für das Auslassventil 171 bereit, wodurch ermöglicht wird, dass das Auslassventil 171 geschlossen wird, wodurch eine Vorderseite des Verdichtungsraums 103 abgedichtet wird.
  • Die Auslassabdeckungsanordnung 180 ist an der Vorderseite des Verdichtungsraums 103 installiert, bildet einen Auslassraum 104 zum Aufnehmen des aus dem Verdichtungsraum 103 ausgegebenen Kältemittels und ist mit einer Vorderseite des Rahmens 120 verbunden, um dadurch ein Geräusch zu reduzieren, das beim Ausgeben des Kältemittels aus dem Verdichtungsraum 103 entsteht. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann mit einer Vorderseite des ersten Flanschabschnitts 122 des Rahmens 120 verbunden sein, während sie die Auslassventilanordnung 170 aufnimmt. Beispielsweise kann die Auslassabdeckungsanordnung 180 mit dem ersten Flanschabschnitt 122 durch ein mechanisches Verbindungselement verbunden sein.
  • Ein O-Ring 166 kann zwischen der Auslassabdeckungsanordnung 180 und dem Rahmen 120 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Kältemittel in einer Dichtung 165 zur Wärmeisolierung und im Auslassraum 104 entweicht.
  • Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet sein. Daher kann, wenn ein Hochtemperaturkältemittel in die Auslassabdeckungsanordnung 180 eingeleitet wird, Wärme des Kältemittels über die Auslassabdeckungsanordnung 180 an das Gehäuse 110 übertragen und zur Außenseite des Kompressors abgeleitet werden.
  • Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann eine Auslassabdeckung aufweisen oder derart angeordnet sein, dass eine Vielzahl von Auslassabdeckungen nacheinander miteinander kommunizieren. Wenn die Auslassabdeckungsanordnung 180 eine Vielzahl von Auslassabdeckungen aufweist, kann der Auslassraum 104 eine Vielzahl von Räumen aufweisen, die durch die jeweiligen Auslassabdeckungen geteilt sind. Die Vielzahl von Räumen können in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sein und miteinander kommunizieren.
  • Wenn beispielsweise drei Auslassabdeckungen vorhanden sind, kann der Auslassraum 104 einen ersten Auslassraum 104a zwischen dem Rahmen 120 und einer ersten Auslassabdeckung 181, die mit der Vorderseite des Rahmens 120 verbunden ist, einen zweiten Auslassraum 104b, der zwischen der ersten Auslassabdeckung 181 und einer zweiten Auslassabdeckung 182 angeordnet ist und mit dem ersten Auslassraum 104a kommuniziert und mit einer Vorderseite der ersten Auslassabdeckung 181 verbunden ist, und einen dritten Auslassraum 104c aufweisen, der zwischen der zweiten Auslassabdeckung 182 und einer dritten Auslassabdeckung 183 angeordnet ist und mit dem zweiten Auslassraum 104b kommuniziert und mit einer Vorderseite der zweiten Auslassabdeckung 182 verbunden ist.
  • Der erste Auslassraum 104a kann durch das Auslassventil 171 selektiv mit dem Verdichtungsraum 103 kommunizieren, der zweite Auslassraum 104b kann mit dem ersten Auslassraum 104a kommunizieren, und der dritte Auslassraum 104c kann mit dem zweiten Auslassraum 104b kommunizieren. Wenn das aus dem Verdichtungsraum 103 ausgegebene Kältemittel nacheinander den ersten Auslassraum 104a, den zweiten Auslassraum 104b und den dritten Auslassraum 104c durchströmt, kann daher ein Auslassgeräusch vermindert werden, und das Kältemittel kann über die Ringleitung 115a und das mit der dritten Auslassabdeckung 183 kommunizierende Auslassrohr 115 zur Außenseite des Gehäuses 110 ausgegeben werden.
  • Die Antriebseinheit 130 kann den äußeren Stator 131, der zwischen dem Mantel 111 und dem Rahmen 120 angeordnet ist und den Körperabschnitt 121 des Rahmens 120 umgibt, den inneren Stator 134, der zwischen dem äußeren Stator 131 und dem Zylinder 140 angeordnet ist und den Zylinder 140 umgibt, und den zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 angeordneten Läufer 135 aufweisen.
  • Der äußere Stator 131 kann mit der Rückseite des ersten Flanschabschnitts 122 des Rahmens 120 verbunden sein, und der innere Stator 134 kann mit der Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 des Rahmens 120 verbunden sein. Der innere Stator 134 kann von der Innenseite des äußeren Stators 131 beabstandet sein, und der Läufer 135 kann in einem Raum zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 angeordnet sein.
  • Der äußere Stator 131 kann eine Wicklungsspule aufweisen, und der Läufer 135 kann einen Permanentmagneten aufweisen. Der Permanentmagnet kann aus einem einzelnen Magneten mit einem Pol bestehen oder durch Kombinieren mehrerer Magnete mit drei Polen konfiguriert sein.
  • Der äußere Stator 131 kann einen Spulenwicklungskörper 132, der die axiale Richtung in der Umfangsrichtung umgibt, und einen Statorkern 133 aufweisen, der gestapelt ist und den Spulenwicklungskörper 132 umgibt. Der Spulenwicklungskörper 132 kann einen hohlzylindrischen Spulenkörper 132a und eine in Umfangsrichtung des Spulenkörpers 132a gewickelte Spule 132b aufweisen. Ein Querschnitt der Spule 132b kann kreisförmig oder polygonal ausgebildet sein und beispielsweise eine sechseckige Form haben. Im Statorkern 133 können eine Vielzahl von Laminierungsplatten radial laminiert sein, oder eine Vielzahl von Laminierungsblöcken kann entlang der Umfangsrichtung laminiert sein.
  • Die Vorderseite des äußeren Stators 131 kann durch den ersten Flanschabschnitt 122 des Rahmens 120 gehalten werden, und seine Rückseite kann durch eine Statorabdeckung 137 gehalten werden. Die Statorabdeckung 137 kann beispielsweise in der Form einer hohlen Scheibe ausgeführt sein, wobei eine Vorderfläche der Statorabdeckung 137 durch den äußeren Stator 131 gehalten werden kann und eine hintere Fläche davon durch eine Resonanzfeder 118 gehalten werden kann.
  • Der innere Stator 134 kann durch Stapeln einer Vielzahl von Laminierungen auf der Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 121 des Rahmens 120 in der Umfangsrichtung konfiguriert sein.
  • Eine Seite des Läufers 135 kann mit dem Magnetrahmen 136 verbunden sein und durch diesen getragen werden. Der Magnetrahmen 136 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und kann derart angeordnet sein, dass er in einen Raum zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 eingesetzt werden kann. Der Magnetrahmen 136 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein, so dass er sich zusammen mit dem Kolben 150 bewegt.
  • Beispielsweise ist ein hinteres Ende des Magnetrahmens 136 gebogen und in der radialer Richtung nach innen verlängert, um einen ersten Verbindungsabschnitt 136a zu bilden, und der erste Verbindungsabschnitt 136a kann mit einem dritten Flanschabschnitt 153 verbunden sein, der hinter dem Kolben 150 ausgebildet ist. Der erste Verbindungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 und der dritte Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 können durch ein mechanisches Verbindungselement verbunden sein.
  • Ein vierter Flanschabschnitt 161 a vor dem Ansaugschalldämpfer 161 kann zwischen dem dritten Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 und dem ersten Verbindungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 eingefügt sein. Auf diese Weise können sich der Kolben 150, die Schalldämpfereinheit 160 und der Läufer 135 in einem kombinierten Zustand gemeinsam linear hin- und hergehend bewegen.
  • Wenn der Antriebseinheit 130 ein Strom zugeführt wird, kann ein magnetischer Fluss in der Wicklungsspule erzeugt werden, und eine elektromagnetische Kraft kann durch eine Wechselwirkung zwischen dem in der Wicklungsspule des äußeren Stators 131 erzeugten magnetischen Fluss und einem durch den Permanentmagneten des Läufers 135 erzeugten magnetischen Fluss auftreten, um den Läufer 135 zu bewegen. Gleichzeitig mit der hin- und hergehenden Bewegung des Läufers 135 in der axialen Richtung kann sich auch der mit dem Magnetrahmen 136 verbundene Kolben 150 integral mit dem Läufer 135 in der axialen Richtung hin- und hergehend bewegen.
  • Die Antriebseinheit 130 und die Verdichtungseinheiten 140 und 150 können durch die Stützfedern 116 und 117 und die Resonanzfeder 118 in der axialen Richtung gehalten werden.
  • Die Resonanzfeder 118 verstärkt die durch die hin- und hergehende Bewegung des Läufers 135 und des Kolbens 150 entstehenden Vibrationen und kann so eine effektive Verdichtung des Kältemittels erreichen. Insbesondere kann die Resonanzfeder 118 auf eine Frequenz eingestellt werden, die einer Eigenfrequenz des Kolbens 150 entspricht, und kann es dem Kolben 150 ermöglichen, eine Resonanzbewegung auszuführen. Außerdem erzeugt die Resonanzfeder 118 eine stabile Bewegung des Kolbens 150 und kann so die Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen reduzieren.
  • Die Resonanzfeder 118 kann eine sich in der axialen Richtung erstreckende Spiralfeder sein. Beide Enden der Resonanzfeder 118 können mit einem schwingenden Körper bzw. einem festen Körper verbunden sein. Beispielsweise kann ein Ende der Resonanzfeder 118 mit dem Magnetrahmen 136 verbunden sein, und das andere Ende kann mit der hinteren Abdeckung 123 verbunden sein. Daher kann die Resonanzfeder 118 zwischen dem schwingenden Körper, der an einem Ende schwingt, und dem festen Körper, der am anderen Ende befestigt ist, elastisch verformt werden.
  • Eine Eigenfrequenz der Resonanzfeder 118 kann derart festgelegt sein, dass sie mit einer Resonanzfrequenz des Läufers 135 und des Kolbens 150 während des Betriebs des Kompressors 100 übereinstimmt, wodurch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 150 verstärkt wird. Da jedoch die als Befestigungskörper vorgesehene hintere Abdeckung 123 durch die erste Stützfeder 116 im Gehäuse 110 elastisch gehalten wird, ist die hintere Abdeckung 123 möglicherweise nicht unbedingt befestigt.
  • Die Resonanzfeder 118 kann basierend auf dem Federträger 119 eine auf der Rückseite gehaltene erste Resonanzfeder 118a und eine auf der Vorderseite gehaltene zweite Resonanzfeder 118b aufweisen.
  • Der Federträger 119 kann einen Körperabschnitt 119a, der den Ansaugschalldämpfer 161 umgibt, einen zweiten Verbindungsabschnitt 119b, der von einer Vorderseite des Körperabschnitts 119a in der radialen Richtung nach innen gebogen ist, und einen Halteabschnitt 119c aufweisen, der von der Rückseite des Körperabschnitts 119a in der radialen Richtung nach außen gebogen ist.
  • Eine Vorderfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 119b des Federträgers 119 kann durch den ersten Verbindungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 gehalten werden. Ein Innendurchmesser des zweiten Verbindungsabschnitts 119b des Federträgers 119 kann einen Außendurchmesser des Ansaugschalldämpfers 161 abdecken. Beispielsweise können der zweite Verbindungsabschnitt 119b des Federträgers 119, der erste Verbindungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 und der dritte Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 nacheinander angeordnet und dann durch ein mechanisches Element integral verbunden werden. In diesem Fall entspricht die Beschreibung, dass der vierte Flanschabschnitt 161a des Ansaugschalldämpfers 161 zwischen dem dritten Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 und dem ersten Verbindungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 angeordnet sein kann und diese zusammen befestigt sein können, der vorstehenden Beschreibung.
  • Die erste Resonanzfeder 118a kann zwischen einer Vorderfläche der hinteren Abdeckung 123 und einer Rückfläche des Federträgers 119 angeordnet sein. Die zweite Resonanzfeder 118b kann zwischen einer Rückfläche der Statorabdeckung 137 und einer Vorderfläche des Federträgers 119 angeordnet sein.
  • Eine Vielzahl von ersten und zweiten Resonanzfedern 118a und 118b können in der Umfangsrichtung der Mittelachse angeordnet sein. Die ersten Resonanzfedern 118a und die zweiten Resonanzfedern 118b können in der axialen Richtung parallel zueinander angeordnet sein oder können alternierend angeordnet sein. Die erste und die zweite Resonanzfeder 118a und 118b können in regelmäßigen Abständen in der radialen Richtung der Mittelachse angeordnet sein. Beispielsweise können drei erste Resonanzfedern 118a und drei zweite Resonanzfedern 118b vorgesehen sein, die in Abständen von 120 Grad in der radialen Richtung der Mittelachse angeordnet sein können.
  • Der Kompressor 100 kann eine Vielzahl von Dichtungselementen aufweisen, die eine Verbindungskraft zwischen dem Rahmen 120 und den Komponenten um den Rahmen 120 herum erhöhen können.
  • Beispielsweise können die Vielzahl von Dichtungselementen ein erstes Dichtungselement, das an einem Abschnitt angeordnet ist, an dem der Rahmen 120 und die Auslassabdeckungsanordnung 180 verbunden sind, und das in eine am vorderen Ende des Rahmens 120 vorgesehene Installationsnut eingesetzt ist, und ein zweites Dichtungselement aufweisen, das an einem Abschnitt angeordnet ist, an dem der Rahmen 120 und der Zylinder 140 verbunden sind, und das in eine an einer Außenfläche des Zylinders 140 vorgesehene Installationsnut eingesetzt ist. Das zweite Dichtungselement kann verhindern, dass das Kältemittel aus der Gasnut 125c zwischen der Innenumfangsfläche des Rahmens 120 und der Außenumfangsfläche des Zylinders 140 nach außen entweicht, und kann eine Verbindungskraft zwischen dem Rahmen 120 und dem Zylinder 140 erhöhen. Die Vielzahl von Dichtungselementen können ferner ein drittes Dichtungselement aufweisen, das an einem Abschnitt vorgesehen ist, an dem der Rahmen 120 und der innere Stator 134 verbunden sind, und das in eine an der Außenfläche des Rahmens 120 vorgesehene Installationsnut eingesetzt ist. Hierbei können die ersten bis dritten Dichtungselemente eine Ringform haben.
  • Nachstehend wird eine Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Linearkompressors 100 dargestellt.
  • Zunächst kann, wenn der Antriebseinheit 130 Strom zugeführt wird, durch den in der Spule 132b fließenden Strom ein magnetischer Fluss im äußeren Stator 131 erzeugt werden. Der im äußeren Stator 131 erzeugte magnetische Fluss kann eine elektromagnetische Kraft erzeugen, und der Läufer 135 mit dem Permanentmagneten kann sich durch die erzeugte elektromagnetische Kraft linear hin- und hergehend bewegen. Die elektromagnetische Kraft kann alternierend in einer Richtung (Vorwärtsrichtung), in der der Kolben 150 sich während eines Verdichtungstakts in Richtung zu einem oberen Totpunkt (TDC) bewegt, und in einer Richtung (Rückwärtsrichtung) erzeugt werden, in der der Kolben 150 sich während eines Ansaugtakts in Richtung zu einem unteren Totpunkt (BDC) bewegt. Das heißt, die Antriebseinheit 130 kann eine Schubkraft erzeugen, die eine Kraft ist, die den Läufer 135 und den Kolben 150 in eine Bewegungsrichtung drückt.
  • Durch die lineare hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 150 innerhalb des Zylinders 140 kann das Volumen des Verdichtungsraums 103 wiederholt vergrößert oder verkleinert werden.
  • Wenn sich der Kolben 150 in eine Richtung (Rückwärtsrichtung) bewegt, in der das Volumen des Verdichtungsraums 103 zunimmt, kann ein Druck im Verdichtungsraum 103 abnehmen. Daher wird das Einlassventil 155, das vor dem Kolben 150 montiert ist, geöffnet, und das im Ansaugraum 102 verbleibende Kältemittel kann entlang der Einlassöffnung 154 in den Verdichtungsraum 103 gesaugt werden. Der Ansaugtakt kann so lange ausgeführt werden, bis sich der Kolben 150 am unteren Totpunkt befindet, indem das Volumen des Verdichtungsraums 103 maximal vergrößert wird.
  • Der Kolben 150, der den unteren Totpunkt erreicht, kann den Verdichtungstakt ausführen, während er seine Bewegungsrichtung schaltet und sich in eine Richtung (Vorwärtsrichtung) bewegt, in der das Volumen des Verdichtungsraums 103 vermindert wird. Wenn der Druck im Verdichtungsraum 103 während des Verdichtungstakts zunimmt, kann das angesaugte Kältemittel verdichtet werden. Wenn der Druck im Verdichtungsraum 103 einen Solldruck erreicht, wird das Auslassventil 171 durch den Druck des Verdichtungsraums 103 herausgedrückt und vom Zylinder 140 geöffnet, und das Kältemittel kann über einen Trennraum in den Auslassraum 104 ausgegeben werden. Der Verdichtungstakt kann fortgesetzt werden, während sich der Kolben 150 zum oberen Totpunkt bewegt, an dem das Volumen des Verdichtungsraums 103 minimal ist.
  • Wenn der Ansaugtakt und der Verdichtungstakt des Kolbens 150 wiederholt werden, kann das über das Ansaugrohr 114 in den Aufnahmeraum 101 innerhalb des Verdichters 100 eingeleitete Kältemittel in den Ansaugraum 102 im Kolben 150 eingeleitet werden, indem es nacheinander die Einlassführung 116a, den Ansaugschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 durchläuft, und das Kältemittel im Ansaugraum 102 kann während des Ansaugtakts des Kolbens 150 in den Verdichtungsraum 103 im Zylinder 140 eingeleitet werden. Nachdem das Kältemittel im Verdichtungsraum 103 während des Verdichtungstakts des Kolbens 150 verdichtet und in den Auslassraum 104 ausgegeben wurde, kann das Kältemittel über die Ringleitung 115a und das Auslassrohr 115 zur Außenseite des Kompressors 100 ausgegeben werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils ‚A‘ von 3. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 6 zeigt eine Querschnittansicht von 5. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 zeigt eine Querschnittansicht von 7.
  • Ein Kompressor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Zylinder 140, einen Kolben 150, eine Schalldämpfereinheit 160, einen Federträger 119, eine Resonanzfeder 118, einen Magnetrahmen 136 und einen Läufer 135 aufweisen, kann aber auch ohne einige dieser Komponenten realisiert werden und schließt zusätzliche Komponenten nicht aus.
  • Es versteht sich, dass die detaillierte Konfiguration des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in den 3 bis 8 dargestellt ist, aber im Folgenden nicht beschrieben wird, die gleiche ist wie die detaillierte Konfiguration des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 2 dargestellt ist.
  • Der Kompressor 100 kann einen Zylinder 140 aufweisen. Der Zylinder 140 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der Zylinder 140 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein, bei der eine Vorder- und eine Rückseite offen sind. Der Zylinder 140 kann sich in der axialen Richtung erstrecken. Der Zylinder 140 kann an einem Rahmen 120 befestigt sein.
  • Der Zylinder 140 kann einen Gaseinlass 142 aufweisen. Der Gaseinlass 142 kann auf einer Außenumfangsfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 kann sich radial erstrecken. Der Gaseinlass 142 kann radial durch den Zylinder 140 verlaufen. Über den Gaseinlass 142 können eine Innenseite und eine Außenseite des Zylinders 140 miteinander kommunizieren. Der Gaseinlass 142 kann im Verlauf nach innen eine abnehmende Breite aufweisen. Der Gaseinlass 142 kann bandförmig ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 kann bogenförmig ausgebildet sein.
  • Der Gaseinlass 142 kann einen ersten Gaseinlass 142a aufweisen. Der erste Gaseinlass 142a kann in einem vorderen Bereich des Zylinders 140 ausgebildet sein. Der erste Gaseinlass 142a kann axial von einem zweiten Gaseinlass 142b beabstandet sein. Der erste Gaseinlass 142a kann vor dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein.
  • Der Gaseinlass 142 kann den zweiten Gaseinlass 142b aufweisen. Der zweite Gaseinlass 142b kann in einem hinteren Bereich des Zylinders 140 ausgebildet sein. Der zweite Gaseinlass 142b kann axial vom ersten Gaseinlass 142a beabstandet sein. Der zweite Gaseinlass 142b kann an der Rückseite des ersten Gaseinlasses 142a angeordnet sein.
  • Der Kompressor 100 kann einen Kolben 150 aufweisen. Der Kolben 150 kann im Zylinder 140 angeordnet sein. Der Kolben 150 kann im Inneren des Zylinders 140 angeordnet sein. Der Kolben 150 kann von einer Innenfläche des Zylinders 140 beabstandet sein. Eine Außenfläche des Kolbens 150 kann von der Innenfläche des Zylinders 140 beabstandet sein. Der Kolben 150 kann sich axial hin- und hergehend bewegen. Der Kolben 150 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein.
  • Der Kolben 150 kann einen Gleitabschnitt aufweisen. Der Gleitabschnitt kann zylindrisch ausgebildet sein. Der Gleitabschnitt kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein, bei der eine Vorder- und eine Rückseite offen sind. Es ist klar, dass der Gleitabschnitt der gleiche ist wie der Führungsabschnitt 152.
  • Der Kolben 150 kann einen Kopfabschnitt 151 aufweisen. Der Kopfabschnitt 151 kann vor dem Gleitabschnitt angeordnet sein. Der Kopfabschnitt 151 kann scheibenförmig ausgebildet sein. Der Kopfabschnitt 151 kann teilweise offen sein. Der Kopfabschnitt 151 kann eine Einlassöffnung 154 aufweisen. Über die Einlassöffnung 154 können ein Ansaugraum 102 innerhalb des Kolbens 150 mit einem Verdichtungsraum 103 vor dem Kolben 150 kommunizieren.
  • Der Kompressor 100 kann eine Schalldämpfereinheit 160 aufweisen. Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit dem Kolben 150 verbunden sein. Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit einer Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein. Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit einer Rückseite des Gleitabschnitts des Kolbens 150 verbunden sein.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann einen Ansaugschalldämpfer 161 aufweisen. Der Ansaugschalldämpfer 161 kann mit einem Aufnahmeraum 101 eines Gehäuses 110 kommunizieren. Der Ansaugschalldämpfer 161 kann einen sich radial erstreckenden vierten Flanschabschnitt 161 a aufweisen. Der vierte Flanschabschnitt 161a kann vor dem Ansaugschalldämpfer 161 ausgebildet sein. Der vierte Flanschabschnitt 161a kann mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 119b eines Federträgers 119 verbunden sein.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann eine innere Führung 162 aufweisen. Die innere Führung 162 kann mit einer Vorderseite des Ansaugschalldämpfers 161 verbunden sein. Die innere Führung 162 kann im Kolben 150 angeordnet sein. Die innere Führung 162 kann das Kältemittel zur Ansaugöffnung 154 leiten. Die innere Führung 162 kann einen fünften Flanschabschnitt aufweisen, der sich radial im hinteren Bereich erstreckt. Der fünfte Flanschabschnitt kann in einer dem vierten Flanschabschnitt 161a entsprechenden Form ausgebildet sein. Der fünfte Flanschabschnitt kann zusammen mit dem vierten Flanschabschnitt 161a mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 119b des Federträgers 119 verbunden sein. Der fünfte Flanschabschnitt kann integral mit dem vierten Flanschabschnitt 161a ausgebildet sein.
  • Der Kompressor 100 kann den Federträger 119 aufweisen. Der Federträger 119 kann außerhalb des Zylinders 140 angeordnet sein. Der Federträger 119 kann den Zylinder 140 umgeben. Der Federträger 119 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein. Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit dem Federträger 119 verbunden sein. Eine Resonanzfeder 118 kann mit dem Federträger 119 verbunden sein. Ein Magnetrahmen 136 kann mit dem Federträger 119 verbunden sein.
  • Der Federträger 119 kann einen Körperabschnitt 119a aufweisen. Der Körperabschnitt 119a kann ein äußeres Erscheinungsbild des Federträgers 119 bilden. Der Körperabschnitt 119a kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der Körperabschnitt 119a kann außerhalb des Zylinders 140 angeordnet sein. Der Körperabschnitt 119a kann den Zylinder 140 umschließen.
  • Der Federträger 119 kann einen zweiten Verbindungsabschnitt 119b aufweisen. Der zweite Verbindungsabschnitt 119b kann in einem hinteren Bereich des Körperabschnitts 119a angeordnet sein. Der zweite Verbindungsabschnitt 119b kann nach innen gebogen und verlängert sein. Der zweite Verbindungsabschnitt 119b kann sich radial erstrecken. Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 119b verbunden sein. Der vierte Flanschabschnitt 161a und/oder der fünfte Flanschabschnitt der Schalldämpfereinheit 160 können mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 119b verbunden sein. Der zweite Verbindungsabschnitt 119b kann ein hinteres Ende des Kolbens 150 tragen.
  • Der Federträger 119 kann einen Halteabschnitt 119c aufweisen. Der Halteabschnitt 119c kann sich vom Körperabschnitt 119a nach außen erstrecken. Der Halteabschnitt 119c kann sich radial erstrecken. Die Resonanzfeder 118 kann mit dem Halteabschnitt 119c verbunden sein. Eine Vorderfläche des Halteabschnitts 119c kann ein hinteres Ende einer zweiten Resonanzfeder 118b halten. Eine Rückfläche des Halteabschnitts 119c kann ein vorderes Ende einer ersten Resonanzfeder 118a halten.
  • Der Federträger 119 kann einen dritten Verbindungsabschnitt 119d aufweisen. Der dritte Verbindungsabschnitt 119d kann an einem vorderen Ende des Körperabschnitts 119a ausgebildet sein. Der dritte Verbindungsabschnitt 119d kann mit dem Magnetrahmen 136 verbunden sein. Der dritte Verbindungsabschnitt 119d kann mit dem Magnetrahmen 136 durch eine Hakenverbindung verbunden sein.
  • Der Federträger 119 kann einen vierten Verbindungsabschnitt 119e aufweisen. Der vierte Verbindungsabschnitt 119e kann sich in einem inneren Bereich des zweiten Verbindungsabschnitts 119b nach vorne erstrecken. Der vierte Verbindungsabschnitt 119e kann von der Innenseite des zweiten Verbindungsabschnitts 119b nach vorne gebogen sein. Der vierte Verbindungsabschnitt 119e kann zwischen dem Kolben 150 und der Schalldämpfereinheit 160 angeordnet sein. Eine Außenfläche des vierten Verbindungsabschnitts 119e kann mit einer Innenfläche des Kolbens 150 in Kontakt stehen. Die Außenfläche des vierten Verbindungsabschnitts 119e kann mit einer Innenfläche des Gleitabschnitts des Kolbens 150 in Kontakt stehen. Eine Innenfläche des vierten Verbindungsabschnitts 119e kann mit einer Außenfläche der Schalldämpfereinheit 160 in Kontakt stehen. Die Innenfläche des vierten Verbindungsabschnitts 119e kann mit einer Außenfläche der inneren Führung 162 in Kontakt stehen.
  • Der Kompressor 100 kann die Resonanzfeder 118 aufweisen. Die Resonanzfeder 118 kann mit dem Federträger 119 verbunden sein. Die Resonanzfeder 118 kann mit dem Halteabschnitt 119c des Federträgers 119 verbunden sein. Die Resonanzfeder 118 kann eine Vielzahl von Resonanzfedern 118 umfassen, die in einer radialen Richtung auf der Basis der Mittelachse des Kolbens 150 angeordnet sind.
  • Die Resonanzfeder 118 kann die erste Resonanzfeder 118a aufweisen. Eine Rückfläche der ersten Resonanzfeder 118a kann durch eine Vorderfläche einer hinteren Abdeckung 123 gehalten werden. Eine Vorderfläche der ersten Resonanzfeder 118a kann die Rückfläche des Halteabschnitts 119c des Federträgers 119 halten. Die erste Resonanzfeder 118a kann axial parallel zur zweiten Resonanzfeder 118b angeordnet sein. Die erste Resonanzfeder 118a kann axial von der zweiten Resonanzfeder 118b beabstandet sein.
  • Die Resonanzfeder 118 kann die zweite Resonanzfeder 118b aufweisen. Eine Vorderfläche der zweiten Resonanzfeder 118b kann durch eine Rückfläche einer Statorabdeckung 137 gehalten werden. Eine Rückfläche der ersten Resonanzfeder 118a kann die Vorderfläche des Halteabschnitts 119c des Federträgers 119 halten. Die zweite Resonanzfeder 118b kann axial parallel zur ersten Resonanzfeder 118a angeordnet sein. Die zweite Resonanzfeder 118b kann axial von der ersten Resonanzfeder 118a beabstandet sein.
  • Der Kompressor 100 kann den Magnetrahmen 136 aufweisen. Der Magnetrahmen 136 kann mit der Vorderseite des Federträgers 119 verbunden sein. Ein hinterer Bereich des Magnetrahmens 136 kann mit dem dritten Verbindungsabschnitt 119d des Federträgers 119 verbunden sein. Der Magnetrahmen 136 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der Magnetrahmen 136 kann außerhalb des Zylinders 140 angeordnet sein. Der Magnetrahmen 136 kann außerhalb einer Auslassabdeckungsanordnung 180 angeordnet sein. Auf dem Magnetrahmen 136 kann ein Läufer 135 angeordnet sein. Der Läufer 135 kann auf einer Außenfläche des Magnetrahmens 136 angeordnet sein.
  • Der Kompressor 100 kann den Läufer 135 aufweisen. Der Läufer 135 kann mit dem Magnetrahmen 136 verbunden sein. Der Läufer 135 kann auf der Außenfläche des Magnetrahmens 136 angeordnet sein. Der Läufer 135 kann einer Antriebseinheit 130 zugewandt sein. Wenn der Antriebseinheit 130 Strom zugeführt wird, können sich der Federträger 119, die Schalldämpfereinheit 160 und der Kolben 150 zusammen mit dem Läufer 135 durch eine elektromagnetische Wechselwirkung zwischen der Antriebseinheit 130 und dem Läufer 135 axial hin- und hergehend bewegen.
  • Der Kompressor 100 kann den Rahmen 120 aufweisen. Der Zylinder 140 kann am Rahmen 120 befestigt sein. Der Rahmen 120 kann den Zylinder 140 tragen. Der Zylinder 140 kann im Inneren des Rahmens 120 angeordnet sein. Der Magnetrahmen 136 kann außerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Der Läufer 135 kann außerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann innerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Der Zylinder 140 kann innerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Der Kolben 150 kann innerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Der Federträger 119 kann außerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein.
  • Der Kompressor 100 kann die Auslassabdeckungsanordnung 180 aufweisen. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann mit dem Rahmen 120 verbunden sein. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann innerhalb des Rahmens 120 angeordnet sein. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann vor dem Zylinder 140 angeordnet sein. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann vor dem Kolben 150 angeordnet sein. Die Auslassabdeckungsanordnung 180 kann den Läufer 135 radial überlappen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, kann ein hinteres Ende des Zylinders 140 die Resonanzfeder 118 radial überlappen. Das hintere Ende des Zylinders 140 kann den Halteabschnitt 119c des Federträgers 119 radial überlappen. Eine sich radial vom hinteren Ende des Zylinders 140 erstreckende gerade Linie ‚d‘ kann den Halteabschnitt 119c des Federträgers 119 überlappen. Während eines Ansaugtakts, bei dem sich der Kolben 150 am unteren Totpunkt befindet, kann das hintere Ende des Zylinders 140 den Halteabschnitt 119c des Federträgers 119 radial überlappen. Eine sich radial von einem vorderen Ende des Kopfabschnitts 151 erstreckende gerade Linie ‚g‘ kann weiter hinten als der Läufer 135 angeordnet sein. Eine sich radial vom ersten Gaseinlass 142a erstreckende gerade Linie 'f kann weiter hinten als der Läufer 135 angeordnet sein. Dadurch kann bei einer axialen hin- und hergehenden Bewegung eines beweglichen Teils des Kompressors 100 ein Aufprall auf die Antriebseinheit 130 vermindert werden, um den Wirkungsgrad des Verdichters 100 zu verbessern.
  • Gemäß den 5 und 6 kann der bewegliche Teil des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Kolben 150, den Federträger 119, den Magnetrahmen 136 und den Läufer 135 aufweisen. Hierbei kann der bewegliche Teil eine Konfiguration bedeuten, die sich axial innerhalb des Kompressors 100 hin- und hergehend bewegt. Gemäß 4 kann eine sich radial vom Massenschwerpunkt ‚a‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, des Magnetrahmens 136 und des Läufers 135 erstreckende gerade Linie ‚c‘ zwischen dem ersten Gaseinlass 142a und dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein. Dadurch kann die vorliegende Offenbarung den Einfluss einer durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Seitenkraft vermindern. Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung eine Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessern.
  • Die sich radial vom Massenschwerpunkt ‚a‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, des Magnetrahmens 136 und des Antriebs 135 erstreckende gerade Linie ‚c‘ kann näher am ersten Gaseinlass 142a als am zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein.
  • Der bewegliche Teil des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Schalldämpfereinheit 160 aufweisen. Gemäß 4 kann die sich radial vom Massenschwerpunkt ‚a‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, des Magnetrahmens 136, des Läufers 135 und der Schalldämpfereinheit 160 erstreckende gerade Linie ‚c‘ zwischen dem ersten Gaseinlass 142a und dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein. Dadurch kann die vorliegende Offenbarung den Einfluss der durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Querkraft verringern. Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessern.
  • Ferner kann die sich radial vom Massenschwerpunkt ‚a‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, des Magnetrahmens 136, des Läufers 135 und der Schalldämpfereinheit 160 erstreckende gerade Linie ‚c‘ näher am ersten Gaseinlass 142a als am zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein.
  • Gemäß den 7 und 8 kann der bewegliche Teil des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Kolben 150, den Federträger 119, die Resonanzfeder 118, den Magnetrahmen 136 und den Läufer 135 aufweisen.
  • Daher kann durch die vorliegende Offenbarung der Einfluss der durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Seitenkraft vermindert werden. Darüber hinaus kann durch die vorliegende Offenbarung die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessert werden. Der bewegliche Teil kann eine Konfiguration bezeichnen, die sich axial innerhalb des Kompressors 100 hin- und hergehend bewegt. Gemäß 4 kann eine sich radial vom Massenschwerpunkt ‚b‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, der Resonanzfeder 118, des Magnetrahmens 136 und des Läufers 135 erstreckende gerade Linie ‚d‘ zwischen dem ersten Gaseinlass 142a und dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein. Daher kann durch die vorliegende Offenbarung der Einfluss der durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Seitenkraft vermindert werden. Darüber hinaus kann durch die vorliegende Offenbarung die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessert werden.
  • Ferner kann die sich radial vom Massenschwerpunkt ‚b‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, der Resonanzfeder 118, des Magnetrahmens 136 und des Läufers 135 erstreckende gerade Linie ‚d‘ näher am zweiten Gaseinlass 142b als am ersten Gaseinlass 142a angeordnet sein.
  • Der bewegliche Teil des Kompressors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Schalldämpfereinheit 160 aufweisen. Gemäß 4 kann eine sich radial vom Massenschwerpunkt ‚b‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, der Resonanzfeder 118, des Magnetrahmens 136, des Läufers 135 und der Schalldämpfereinheit 160 erstreckende gerade Linie ‚d‘ zwischen dem ersten Gaseinlass 142a und dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sein. Daher kann durch die vorliegende Offenbarung der Einfluss der durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Seitenkraft vermindert werden. Darüber hinaus kann durch die vorliegende Offenbarung die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessert werden.
  • Ferner kann die sich radial vom Massenschwerpunkt ‚b‘ des Kolbens 150, des Federträgers 119, der Resonanzfeder 118, des Magnetrahmens 136, des Läufers 135 und der Schalldämpfereinheit 160 erstreckende gerade Linie ‚d‘ näher am zweiten Gaseinlass 142b als am ersten Gaseinlass 142a angeordnet sein.
  • 9 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer Levitationskraft eines Kolbens bezüglich einer Innenfläche eines Zylinders.
  • Gemäß 9 verbessert der Kompressor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 im Vergleich zum Stand der Technik. Das heißt, da die sich radial von den Massenschwerpunkten ‚a‘ und ‚b‘ des beweglichen Teils des Kompressors 100 erstreckenden geraden Linien ‚c‘ zwischen dem ersten Gaseinlass 142a und dem zweiten Gaseinlass 142b angeordnet sind, kann die vorliegende Offenbarung einen Einfluss der durch die Resonanzfeder 118 auf den Kolben 150 ausgeübten Seitenkraft vermindern und die Levitationskraft des Kolbens 150 bezüglich der Innenfläche des Zylinders 140 verbessern.
  • 10 zeigt ein Diagramm zum Darstellen des Eisenverlustwiderstands in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Gemäß 10 vermindert der Kompressor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen auf die Antriebseinheit 130 ausgeübten Widerstand im Vergleich zum Stand der Technik. Das heißt, da die sich radial von den Massenschwerpunkten ‚a‘ und ‚b‘ des beweglichen Teils des Kompressors 100 erstreckenden geraden Linien ‚c‘ und ‚d‘, weit von der Antriebseinheit 130 entfernt sind, kann der auf die Antriebseinheit 130 ausgeübte Widerstand vermindert werden. Daher kann die vorliegende Offenbarung eine Antriebseffizienz des sich axial hin- und hergehend beweglichen Teils verbessern.
  • Einige Ausführungsformen oder andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die vorstehend beschrieben sind, schließen sich nicht gegenseitig aus oder unterscheiden sich nicht voneinander. Einige Ausführungsformen oder andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die vorstehend beschrieben sind, können zusammen verwendet oder in der Konfiguration oder Funktion kombiniert werden.
  • Beispielsweise können eine in einer Ausführungsform und/oder in den Zeichnungen dargestellte Konfiguration „A“ und eine in einer anderen Ausführungsform und/oder in den Zeichnungen dargestellte Konfiguration „B“ miteinander kombiniert werden. Das heißt, selbst wenn die Kombination zwischen den Konfigurationen nicht direkt beschrieben ist, ist die Kombination möglich, außer in Fällen, in denen beschrieben ist, dass es unmöglich ist, sie zu kombinieren.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung ist lediglich ein Beispiel und nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu verstehen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung sollte durch rationale Interpretation der beigefügten Ansprüche bestimmt sein, und alle Variationen innerhalb des äquivalenten Umfangs der vorliegenden Offenbarung sind im Umfang der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen.

Claims (20)

  1. Kompressor mit: einem Zylinder mit einem auf einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Gaseinlass, wobei der Zylinder in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; einem Kolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet und derart konfiguriert ist, dass er sich axial hin- und hergehend bewegt; einem Federträger, der außerhalb des Zylinders angeordnet und mit einer Rückseite des Kolbens verbunden ist; einer mit dem Federträger verbundenen Resonanzfeder; einem mit einer Vorderseite des Federträgers verbundenen Magnetrahmen; und einem auf dem Magnetrahmen angeordneten Läufer, wobei der Gaseinlass einen ersten Gaseinlass und einen an einer Rückseite des ersten Gaseinlasses angeordneten zweiten Gaseinlass aufweist, und wobei eine sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens und des Läufers erstreckende gerade Linie zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens und des Läufers erstreckende gerade Linie näher am ersten Gaseinlass als am zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 1, ferner mit: einer mit der Rückseite des Kolbens verbundenen Schalldämpfereinheit, wobei eine sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Schalldämpfereinheit erstreckende gerade Linie zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, wobei die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Schalldämpfereinheit erstreckende gerade Linie näher am ersten Gaseinlass als am zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  5. Kompressor nach Anspruch 1, wobei ein hinteres Ende des Zylinders die Resonanzfeder radial überlappt.
  6. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Federträger einen Körperabschnitt und einen sich radial vom Körperabschnitt erstreckenden Halteabschnitt aufweist, wobei die Resonanzfeder am Halteabschnitt angeordnet ist, und wobei ein hinteres Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappt.
  7. Kompressor nach Anspruch 6, wobei während eines Ansaugtakts, bei dem der Kolben an einem unteren Totpunkt angeordnet ist, das hintere Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappt.
  8. Kompressor nach Anspruch 1, wobei eine sich radial vom ersten Gaseinlass erstreckende gerade Linie weiter hinten angeordnet ist als der Läufer.
  9. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Kolben einen Gleitabschnitt mit einer zylindrischen Form und einen an einer Vorderseite des Gleitabschnitts angeordneten Kopfabschnitt aufweist, und wobei eine sich radial von einem vorderen Ende des Kopfabschnitts erstreckende gerade Linie weiter hinten angeordnet ist als der Läufer.
  10. Kompressor nach Anspruch 1, ferner mit: einem Rahmen, der dafür konfiguriert ist, den Zylinder zu tragen; und einer Auslassabdeckungsanordnung, die mit dem Rahmen verbunden und an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist, wobei die Auslassabdeckungsanordnung den Läufer radial überlappt.
  11. Kompressor mit: einem Zylinder mit einem auf einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Gaseinlass, wobei der Zylinder in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; einem Kolben, der im Inneren des Zylinders angeordnet und dafür konfiguriert ist, eine axiale hin- und hergehende Bewegung auszuführen; einem Federträger, der außerhalb des Zylinders angeordnet und mit einer Rückseite des Kolbens verbunden ist; einer mit dem Federträger verbundenen Resonanzfeder; einem mit einer Vorderseite des Federträgers verbundenen Magnetrahmen; und einem auf dem Magnetrahmen angeordneten Läufer, wobei der Gaseinlass einen ersten Gaseinlass und einen an einer Rückseite des ersten Gaseinlasses angeordneten zweiten Gaseinlass aufweist, und wobei eine sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Resonanzfeder erstreckende gerade Linie zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  12. Kompressor nach Anspruch 11, wobei die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers und der Resonanzfeder erstreckende gerade Linie näher am zweiten Gaseinlass als am ersten Gaseinlass angeordnet ist.
  13. Kompressor nach Anspruch 11, ferner mit: einer mit der Rückseite des Kolbens verbundenen Schalldämpfereinheit, wobei eine sich radial von einem Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers, der Resonanzfeder und der Schalldämpfereinheit erstreckende gerade Linie zwischen dem ersten Gaseinlass und dem zweiten Gaseinlass angeordnet ist.
  14. Kompressor nach Anspruch 13, wobei die sich radial vom Massenschwerpunkt des Kolbens, des Federträgers, des Magnetrahmens, des Läufers, der Resonanzfeder und der Schalldämpfereinheit erstreckende gerade Linie näher am zweiten Gaseinlass als am ersten Gaseinlass angeordnet ist.
  15. Kompressor nach Anspruch 11, wobei ein hinteres Ende des Zylinders die Resonanzfeder radial überlappt.
  16. Kompressor nach Anspruch 11, wobei der Federträger einen Körperabschnitt und einen sich radial vom Körperabschnitt erstreckenden Halteabschnitt aufweist, wobei die Resonanzfeder am Halteabschnitt angeordnet ist, und wobei ein hinteres Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappt.
  17. Kompressor nach Anspruch 16, wobei während eines Ansaugtakts, bei dem der Kolben an einem unteren Totpunkt angeordnet ist, das hintere Ende des Zylinders den Halteabschnitt radial überlappt.
  18. Kompressor nach Anspruch 11, wobei eine sich radial vom ersten Gaseinlass erstreckende gerade Linie weiter hinten angeordnet ist als der Läufer.
  19. Kompressor nach Anspruch 11, wobei der Kolben einen Gleitabschnitt mit einer zylindrischen Form und einen an einer Vorderseite des Gleitabschnitts angeordneten Kopfabschnitt aufweist, und wobei eine sich radial von einem vorderen Ende des Kopfabschnitts erstreckende gerade Linie weiter hinten angeordnet ist als der Läufer.
  20. Kompressor nach Anspruch 11, ferner mit: einem Rahmen, der dafür konfiguriert ist, den Zylinder zu tragen; und einer Auslassabdeckungsanordnung, die mit dem Rahmen verbunden und an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist, wobei die Auslassabdeckungsanordnung den Läufer radial überlappt.
DE112020006694.0T 2020-02-05 2020-04-02 Kompressor Pending DE112020006694T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200013606A KR102228544B1 (ko) 2020-02-05 2020-02-05 압축기
KR10-2020-0013606 2020-02-05
PCT/KR2020/004499 WO2021157778A1 (ko) 2020-02-05 2020-04-02 압축기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006694T5 true DE112020006694T5 (de) 2022-12-22

Family

ID=75224156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006694.0T Pending DE112020006694T5 (de) 2020-02-05 2020-04-02 Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230076485A1 (de)
KR (1) KR102228544B1 (de)
CN (1) CN213655064U (de)
DE (1) DE112020006694T5 (de)
WO (1) WO2021157778A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831292A (en) * 1988-05-27 1989-05-16 Hughes Aircraft Company Linear motor arrangement with center of mass balancing
WO1989003480A2 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Helix Technology Corporation Linear motor compressor with stationary piston
JP2561361B2 (ja) * 1990-04-16 1996-12-04 キヤノン株式会社 直線駆動装置
KR100186473B1 (ko) 1996-06-25 1999-05-01 구자홍 리니어 압축기의 압축기구부구조
JP2001227461A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニア圧縮機
KR100382930B1 (ko) 2001-02-21 2003-05-09 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 손실 저감구조
KR20030073446A (ko) * 2002-03-11 2003-09-19 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 피스톤 충돌 완화구조
DE10242092A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Braun Gmbh Eletrisches Kleingerät mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
US7504751B2 (en) * 2002-09-11 2009-03-17 Braun Gmbh Small electric appliance with a drive mechanism for generating an oscillatory motion
KR100527176B1 (ko) * 2004-03-09 2005-11-09 삼성광주전자 주식회사 리니어 압축기
US20070020121A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Halkyard Crispin R Suspension Element for Linear Compressor
DE102007029972A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
KR101507605B1 (ko) * 2007-10-24 2015-04-01 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
DE102013011928A1 (de) * 2013-06-26 2015-01-15 Aim Infrarot-Module Gmbh Ausgleichsschwingvorrichtung
EP3121946A4 (de) * 2014-03-17 2017-08-23 Nidec Sankyo Corporation Linearer aktuator
KR102201629B1 (ko) * 2014-06-26 2021-01-12 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 이를 포함하는 냉장고
GB2548803B (en) * 2016-03-22 2021-09-15 Animal Dynamics Ltd Linear actuator
US10268272B2 (en) * 2016-03-31 2019-04-23 Apple Inc. Dampening mechanical modes of a haptic actuator using a delay
KR102605743B1 (ko) * 2017-01-10 2023-11-24 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
CN213655064U (zh) 2021-07-09
US20230076485A1 (en) 2023-03-09
WO2021157778A1 (ko) 2021-08-12
KR102228544B1 (ko) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000894B4 (de) Kolbenmotor und damit versehener Kolbenverdichter
DE102005005698B4 (de) Linearkompressor
DE19900886C2 (de) Struktur zur Ankoppelung eines Schalldämpfers für einen linearen Kompressor
KR102278769B1 (ko) 리니어 압축기
DE60114805T2 (de) Unterstützungseinrichtung für den stator eines kolbenkompressors
JP6448928B2 (ja) リニア圧縮機
EP2960506A1 (de) Linearverdichter
DE3242858A1 (de) Hermetisch abgedichteter motorkompressor
US20160006331A1 (en) Linear compressor and linear motor
US10871154B2 (en) Linear compressor having suction muffler
DE2360302A1 (de) Motoranordnung mit schmiersystem fuer schwingkompressoren
DE102004037895B4 (de) Hubkolbenverdichter
DE112017002329T5 (de) Kompressor und Schallisolierelement für Kompressor
CZ2013211A3 (cs) Hermetický kompresor a zarízení chladicího cyklu, obsahující tento kompresor
DE69723687T3 (de) Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter
DE112020006694T5 (de) Kompressor
EP3848581A1 (de) Kolben für verdichter
CN209067426U (zh) 线性压缩机
DE102020213400B4 (de) Kompressor
DE102021204900A1 (de) Linearverdichter
DE102021207584A1 (de) Querfluss-Hubkolbenmotor und Linearverdichter damit
DE102004036613A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE112020006554T5 (de) Verdichter
DE102021207660A1 (de) Linearverdichter
DE102021207791A1 (de) Linearverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed