DE112020006554T5 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112020006554T5
DE112020006554T5 DE112020006554.5T DE112020006554T DE112020006554T5 DE 112020006554 T5 DE112020006554 T5 DE 112020006554T5 DE 112020006554 T DE112020006554 T DE 112020006554T DE 112020006554 T5 DE112020006554 T5 DE 112020006554T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
compressor
piston
spacer
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006554.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kichul Choi
YoungPil Kim
Kiwon Noh
Eonpyo HONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112020006554T5 publication Critical patent/DE112020006554T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/073Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es ist ein Verdichter bereitgestellt. Der Verdichter, der ein in einen Zylinder gesaugtes Kältemittel verdichtet und abgibt, weist auf: den Zylinder, der konfiguriert ist, um einen Verdichtungsraum des Kältemittels zu bilden, und eine zylindrische Form hat; einen Kolben, der konfiguriert ist, um sich in dem Zylinder axial hin und her zu bewegen, und eine zylindrische Form hat; ein Einlassventil, das an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist; ein Fixierungselement, das außerhalb des Kolbens angeordnet ist; eine Stange, die ein Ende aufweist, das an dem Einlassventil angeordnet ist und konfiguriert ist, um sich axial zu erstrecken; ein erstes elastisches Element, das mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; ein zweites elastisches Element, das derart angeordnet ist, dass es von einer Rückseite des ersten elastischen Elements beabstandet und mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; und einen ersten Abstandshalter, der ein mit dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element eingespritzter Einsatz ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Verdichter. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung einen Linearverdichter zum Verdichten eines Kältemittels durch eine lineare Hin- und Herbewegung eines Kolbens.
  • Hintergrundtechnik
  • Im Allgemeinen bezieht sich ein Verdichter auf eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um Leistung von einem Leistungsgenerator, wie etwa einem Motor oder einer Turbine, zu empfangen und ein Arbeitsfluid, wie etwa Luft oder Kältemittel, zu verdichten. Insbesondere werden die Verdichter in der gesamten Industrie oder in Haushaltsgeräten, wie etwa einem Dampfverdichtungskältekreislauf (auf den hier nachstehend als „Kältekreislauf“ Bezug genommen wird) weithin verwendet.
  • Die Verdichter können gemäß einem Verfahren zum Verdichten des Kältemittels in einen Kolbenverdichter, einen Rotationsverdichter und einen Spiralverdichter klassifiziert werden.
  • Der Kolbenverdichter verwendet ein Verfahren in dem ein Verdichtungsraum zwischen einem Kolben und einem Zylinder ausgebildet wird, und der Kolben bewegt sich linear hin und her, um ein Fluid zu verdichten. Der Rotationsverdichter verwendet ein Verfahren zum Verdichten eines Fluids durch eine Rolle, die sich im Inneren eines Zylinders exzentrisch dreht. Der Spiralverdichter verwendet ein Verfahren zum Verdichten eines Fluids durch Eingreifen und Drehen eines Paars von Spiralschnecken.
  • In jüngster Zeit nimmt unter den Kolbenverdichtern die Verwendung linearer Kolbenverdichter, die eine lineare Hin- und Herbewegung verwenden, ohne eine Kurbelwelle zu verwenden, zu. Der Linearverdichter hat Vorteile in der Hinsicht, dass er weniger mechanische Verluste hat, die sich aus dem Wechsel einer Drehbewegung in die lineare Hin- und Herbewegung ergeben, und kann somit den Wirkungsgrad verbessern und hat eine relativ einfache Struktur.
  • Der Linearverdichter ist derart konfiguriert, dass ein Zylinder in einem Gehäuse positioniert ist, das einen abgedichteten Raum bildet, um eine Verdichtungskammer zu bilden, und ein Kolben, der die Verdichtungskammer abdeckt, sich in dem Zylinder hin und her bewegt. Der Linearverdichter wiederholt ein Verfahren, in dem ein Fluid im dem abgedichteten Raum in die Verdichtungskammer gesaugt wird, während der Kolben an einem unteren Totpunkt (BDC) positioniert ist, und das Fluid der Verdichtungskammer verdichtet und abgegeben wird, während der Kolben an einem oberen Totpunkt (TDC) positioniert ist.
  • Eine Verdichtungseinheit und eine Antriebseinheit sind im Inneren des Linearverdichters installiert. Die Verdichtungseinheit führt ein Verfahren zum Verdichten und Abgeben eines Kältemittels durch, während sie durch eine Resonanzfeder durch eine Bewegung, die in der Antriebseinheit erzeugt wird, eine resonante Bewegung durchführt.
  • Der Kolben des Linearverdichters führt wiederholt eine Reihe von Verfahren zum Saugen des Kältemittels durch eine Einlassleitung in das Gehäuse, während er sich im Inneren des Zylinders durch die Resonanzfeder mit hoher Geschwindigkeit hin und her bewegt, und dann Abgeben des Kältemittels aus einem Verdichtungsraum durch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens, um es durch eine Abgabeleitung zu einem Kondensator zu bewegen, durch.
  • Der Linearverdichter kann gemäß einem Schmierungsverfahren in einen ölgeschmierten Linearverdichter und einen gasgeschmierten Linearverdichter klassifiziert werden.
  • Der ölgeschmierte Linearverdichter ist konfiguriert, um eine vorgegebene Menge an Öl in dem Gehäuse zu lagern und unter Verwendung des Öls zwischen dem Zylinder und dem Kolben zu schmieren.
  • Andererseits ist der gasgeschmierte Linearverdichter konfiguriert, um kein Öl in dem Gehäuse zu lagern, einen Teil des aus dem Verdichtungsraum abgegebenen Kältemittels zwischen den Zylinder und den Kolben einzuleiten und durch eine Gaskraft des Kältemittels zwischen dem Zylinder und dem Kolben zu schmieren.
  • Der ölgeschmierte Linearverdichter liefert das Öl mit einer relativ niedrigen Temperatur zwischen den Zylinder und den Kolben und kann somit unterdrücken, dass der Zylinder und der Kolben durch Motorwärme oder Verdichtungswärme, etc. überhitzt werden. Folglich unterdrückt der ölgeschmierte Linearverdichter, dass das spezifische Volumen zunimmt, wenn das einen Einlassströmungsweg durchlaufende Kältemittel in die Verdichtungskammer des Zylinders gesaugt und erhitzt wird, und kann somit im Voraus das Auftreten eines Einlassverlusts verhindern.
  • Wenn jedoch das Kältemittel und Öl, die an eine Kältekreislaufvorrichtung abgegeben werden, nicht reibungslos an den Verdichter rückgeführt werden, kann der ölgeschmierte Verdichter einen Ölmangel in dem Gehäuse des Verdichters erfahren. Der Ölmangel in dem Gehäuse kann zu einer Verringerung der Zuverlässigkeit des Verdichters führen.
  • Andererseits hat der gasgeschmierte Linearverdichter Vorteile in der Hinsicht, dass er kleiner als der ölgeschmierte Linearverdichter hergestellt werden kann und es keine Verringerung in der Zuverlässigkeit des Verdichters aufgrund des Ölmangels gibt, da er unter Verwendung des Kältemittels zwischen dem Zylinder und dem Kolben schmiert.
  • Jedoch gab es ein Problem, dass ein Schaden an dem Produkt verursacht wurde, da eine seitliche Kraft auf den Kolben, der sich axial hin und her bewegt, angewendet wurde.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, einen Kolben bereitzustellen, der fähig ist, eine seitliche Kraft, die auf den Kolben angewendet wird, zu verteilen, und das Herstellungsverfahren von Komponenten zu verschlanken.
  • Technische Lösung
  • Um die vorstehend beschriebene und andere Aufgaben zu lösen, wird nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Verdichter bereitgestellt, der ein in einen Zylinder gesaugtes Kältemittel verdichtet und abgibt, wobei der Verdichter aufweist: den Zylinder, der konfiguriert ist, um einen Verdichtungsraum des Kältemittels zu bilden, wobei der Zylinder eine zylindrische Form hat; einen Kolben, der konfiguriert ist, um sich in dem Zylinder axial hin und her zu bewegen, wobei der Kolben eine zylindrische Form hat; ein Einlassventil, das an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist; ein Fixierungselement, das außerhalb des Kolbens angeordnet ist; eine Stange, die ein Ende aufweist, das an dem Einlassventil angeordnet ist und konfiguriert ist, um sich axial zu erstrecken; ein erstes elastisches Element, das mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; ein zweites elastisches Element, das derart angeordnet ist, dass es von einer Rückseite des ersten elastischen Elements beabstandet und mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; und einen ersten Abstandshalter, der ein mit dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element eingespritzter Einsatz ist.
  • Folglich kann die vorliegende Offenbarung eine seitliche Kraft, die auf den Kolben angewendet wird, durch die Stange, die sich in dem Kolben axial erstreckt, verteilen.
  • Da der erste Abstandshalter mit dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element als Einsatz eingespritzt wird, kann die vorliegende Offenbarung ferner die Steifheit des Produkts verbessern und das Herstellungsverfahren von Komponenten verschlanken.
  • Das erste elastische Element weist einen ersten inneren Abschnitt, der mit der anderen Seite der Stange verbunden ist, einen ersten äußeren Abschnitt, der mit dem Fixierungselement verbunden ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der den ersten inneren Abschnitt und den ersten äußeren Abschnitt verbindet, auf. Das zweite elastische Element weist einen zweiten inneren Abschnitt, der den ersten inneren Abschnitt axial überlappt, einen zweiten äußeren Abschnitt, der den ersten äußeren Abschnitt axial überlappt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der den zweiten inneren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt verbindet, auf.
  • Der erste Abstandshalter kann einen inneren Abstandshalter, der mit dem ersten inneren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist, aufweisen. Der innere Abstandshalter kann eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des ersten inneren Abschnitts und eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des zweiten inneren Abschnitts abdecken.
  • Der innere Abstandshalter kann ein in einem mittleren Bereich ausgebildetes erstes Loch aufweisen, und der erste innere Abschnitt kann ein erstes inneres Loch aufweisen, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste Loch axial überlappt. Der zweite innere Abschnitt kann ein zweites inneres Loch aufweisen, das in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste Loch axial überlappt, und das andere Ende der Stange kann das erste Loch, das erste innere Loch und das zweite innere Loch axial überlappen.
  • Der Verdichter kann ferner ein Kopplungselement aufweisen, das mit dem anderen Ende der Stange gekoppelt ist, und das Kopplungselement kann durch das erste Loch, das erste innere Loch und das zweite innere Loch gehen.
  • Der Verdichter kann ferner ein erstes Befestigungselement aufweisen, das konfiguriert ist, um das andere Ende des Kopplungselements an einer Rückoberfläche des inneren Abstandshalters zu fixieren.
  • Ein Radius des Kopplungselements kann größer als ein Radius eines mittleren Bereichs der Stange sein, und eine Seite des Kopplungselements kann in einer Form ausgebildet sein, die dem anderen Ende der Stange entspricht.
  • Der erste Abstandshalter kann einen äußeren Abstandshalter aufweisen, der mit dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist. Der äußere Abstandshalter kann eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des ersten äußeren Abschnitts und eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des zweiten äußeren Abschnitts abdecken.
  • Der Verdichter kann ferner ein zweites Befestigungselement aufweisen, das konfiguriert ist, um den äußeren Abstandshalter, den ersten äußeren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt mit dem Fixierungselement zu koppeln.
  • Der äußere Abstandshalter kann ein zweites Loch aufweisen, welches das Fixierungselement axial überlappt, und der erste äußere Abschnitt kann ein erstes äußeres Loch aufweisen, welches das zweite Loch axial überlappt. Der zweite äußere Abschnitt kann ein zweites äußeres Loch aufweisen, welches das zweite Loch axial überlappt, und das Fixierungselement weist ein Befestigungsloch auf, welches das zweite Loch axial überlappt. Das zweite Befestigungselement kann durch das zweite Loch, das erste äußere Loch, das zweite äußere Loch und das Befestigungsloch gehen.
  • Das Fixierungselement kann eine Erweiterung aufweisen, die sich an einer Position, die das zweite Loch axial überlappt, vorwärts erstreckt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt kann mehrere erste Verbindungselemente aufweisen, die in einer Spiralform ausgebildet sind und voneinander beabstandet sind, und der zweite Verbindungsabschnitt kann mehrere zweite Verbindungselemente aufweisen, die in einer Spiralform ausgebildet sind und voneinander beabstandet sind.
  • Eine Rückoberfläche des Kolbens und das erste elastische Element können axial voneinander beabstandet sein. Das Kältemittel auf einer Rückseite des Kolbens kann über einen Raum zwischen den mehreren ersten Verbindungselementen, einen Raum zwischen den mehreren zweiten Verbindungselementen und einen Raum zwischen der Rückoberfläche des Kolbens und dem ersten elastischen Element in den Kolben eingeleitet werden.
  • Der Verdichter kann ferner einen zweiten Abstandshalter aufweisen, der zwischen einer Rückoberfläche des ersten inneren Abschnitts und einer vorderen Oberfläche des zweiten inneren Abschnitts angeordnet ist, und der erste Abstandshalter kann einen äußeren Abstandshalter aufweisen, der mit dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist.
  • Das Einlassventil kann eine Stangennut aufweisen, die in einem mittleren Bereich ausgebildet ist, und das eine Ende der Stange kann in der Stangennut angeordnet sein.
  • Das erste elastische Element und das zweite elastische Element können jeweils eine Blattfeder aufweisen.
  • Um die vorstehend beschriebenen und andere Aufgaben zu lösen, wird nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Verdichter bereitgestellt, der ein in einen Zylinder gesaugtes Kältemittel verdichtet und abgibt, der aufweist: den Zylinder, der konfiguriert ist, um einen Verdichtungsraum des Kältemittels zu bilden, wobei der Zylinder eine zylindrische Form hat; einen Kolben, der konfiguriert ist, um sich in dem Zylinder axial hin und her zu bewegen, wobei der Kolben eine zylindrische Form hat; ein Einlassventil, das an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist; ein Fixierungselement, das an einer Rückseite des Kolbens angeordnet ist; eine Stange, die ein Ende aufweist, das an dem Einlassventil angeordnet ist und konfiguriert ist, um sich axial zu erstrecken; ein erstes elastisches Element, das mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; ein zweites elastisches Element, das derart angeordnet ist, dass es von einer Rückseite des ersten elastischen Elements beabstandet und mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; und einen Abstandshalter, der zwischen dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element angeordnet ist.
  • Folglich kann die vorliegende Offenbarung eine seitliche Kraft, die auf den Kolben angewendet wird, durch die Stange, die sich in dem Kolben axial erstreckt, verteilen.
  • Das erste elastische Element kann einen ersten inneren Abschnitt, der mit dem anderen Ende der Stange verbunden ist, einen ersten äußeren Abschnitt, der mit dem Fixierungselement verbunden ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der den ersten inneren Abschnitt und den ersten äußeren Abschnitt verbindet, aufweisen. Das zweite elastische Element kann einen zweiten inneren Abschnitt, der den ersten inneren Abschnitt axial überlappt, einen zweiten äußeren Abschnitt, der den ersten äußeren Abschnitt axial überlappt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der den zweiten inneren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt verbindet, aufweisen.
  • Der erste innere Abschnitt kann ein erstes inneres Loch, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist, aufweisen, und der zweite innere Abschnitt kann ein zweites inneres Loch aufweisen, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste innere Loch überlappt. Das andere Ende der Stange kann das erste innere Loch und das zweite innere Loch axial überlappen, und der Abstandshalter kann zwischen dem ersten inneren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt angeordnet sein und benachbart zu dem ersten inneren Loch oder dem zweiten inneren Loch angeordnet sein.
  • Der erste äußere Abschnitt kann ein erstes äußeres Loch aufweisen, und der zweite äußere Abschnitt kann ein zweites äußeres Loch aufweisen, welches das erste äußere Loch axial überlappt. Der Abstandshalter kann zwischen dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt angeordnet sein und benachbart zu dem ersten äußeren Loch oder dem zweiten äußeren Loch angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Ergebnisse
  • Die vorliegende Offenbarung kann einen Kolben bereitstellen, der fähig ist, eine auf den Kolben angewendete seitliche Kraft zu verteilen und das Herstellungsverfahren von Komponenten zu verschlanken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 und 4 sind Perspektivansichten einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Teilkonfiguration von 5.
    • 7 ist eine Seitenansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine Querschnittansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine Draufsicht eines elastischen Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 und 11 sind Perspektivansichten eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 und 13 sind Perspektivansichten eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist eine Perspektivansicht eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Beste Betriebsart
  • Nun wird im Detail auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, für welche in den begleitenden Zeichnungen Beispiele dargestellt sind. Wann immer möglich, werden über die Zeichnungen hinweg die gleichen Bezugszahlen verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • Es sollte sich verstehen, dass, wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ oder „gekoppelt“ beschrieben wird, sie direkt mit der anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein kann oder eine dazwischenliegende Komponenten(n) vorhanden sein kann (können).
  • Es wird angemerkt, dass eine detaillierte Beschreibung bekannter Techniken weggelassen wird, wenn bestimmt wird, dass die detaillierte Beschreibung bekannter Techniken Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vernebeln kann. Die begleitenden Zeichnungen werden verwendet, um dazu beizutragen, verschiedene technische Merkmale leicht zu verstehen, und es sollte sich verstehen, dass die hier vorgestellten Ausführungsformen nicht durch die begleitenden Zeichnungen beschränkt werden. Die vorliegende Offenbarung als Solches sollte sich derart verstehen, dass sie sich neben dem, was in den begleitenden Zeichnungen insbesondere dargelegt ist, auf jegliche Änderungen, Äquivalente und Ersatzeinrichtungen erstreckt.
  • Außerdem kann ein Begriff „Offenbarung“ durch Dokument, Spezifikation, Beschreibung, etc. ersetzt werden.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der Linearverdichter 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Mantel 111 und Mantelabdeckungen 112 und 113, die mit dem Mantel 111 gekoppelt sind, umfassen. In einem weiten Sinn können die Mantelabdeckungen 112 und 113 als eine Konfiguration des Mantels 111 verstanden werden.
  • Beine 20 können mit einer Unterseite des Mantels 111 gekoppelt sein. Die Beine 20 können mit einer Basis eines Produkts, auf dem der Linearverdichter 100 montiert wird, gekoppelt werden. Zum Beispiel kann das Produkt eine Kühlmaschine umfassen, und die Basis kann eine Maschinenraumbasis der Kühlmaschine umfassen. Als ein anderes Beispiel kann das Produkt eine Außeneinheit einer Klimaanlage umfassen, und die Basis kann eine Basis der Außeneinheit umfassen.
  • Der Mantel 111 kann eine im Wesentlichen zylindrische Form haben und kann derart angeordnet sein, dass er in einer Horizontalrichtung oder einer Axialrichtung liegt. 1 stellt dar, dass der Mantel 111 sich beispielsweise in der Horizontalrichtung erstreckt und eine geringfügig niedrige Höhe in einer Radialrichtung hat. Das heißt, da der Linearverdichter 100 eine niedrige Höhe haben kann, besteht der Vorteil, dass eine Höhe des Maschinenraums abnehmen kann, wenn der Linearverdichter 100 zum Beispiel in der Maschinenraumbasis der Kühlmaschine installiert wird.
  • Eine Längsmittelachse des Mantels 111 fällt mit einer Mittelachse eines Hauptkörpers des Verdichters 100, der nachstehend beschrieben werden soll, zusammen, und die Mittelachse des Hauptkörpers des Verdichters 100 fällt mit einer Mittelachse eines Zylinders 140 und eines Kolbens 150, die den Hauptkörper des Verdichters 100 bilden, zusammen.
  • Ein Anschluss 30 kann auf einer Außenoberfläche des Mantels 111 installiert sein. Der Anschluss 30 kann elektrische Leistung von außen an eine Antriebseinheit 130 des Linearverdichters 100 übertragen. Insbesondere kann der Anschluss 30 mit einer Zuleitung einer Spule 132b verbunden sein.
  • Eine Halterung 31 kann auf dem Äußeren des Anschlusses 30 installiert sein. Die Halterung 31 kann mehrere Halterungen umfassen, die den Anschluss 30 umgeben. Die Halterung 31 kann eine Funktion zum Schützen des Anschlusses 30 vor einem Stoß von außen, etc. durchführen.
  • Beide Seiten des Mantels 111 können geöffnet sein. Die Mantelabdeckungen 112 und 113 können mit beiden Seiten des geöffneten Mantels 111 gekoppelt sein. Insbesondere können die Mantelabdeckungen 112 und 113 eine erste Mantelabdeckung 112, die mit einer geöffneten Seite des Mantels 111 gekoppelt ist, und eine zweite Mantelabdeckung 113, die mit der anderen geöffneten Seite des Mantels 111 gekoppelt ist, umfassen. Ein Innenraum des Mantels 111 kann durch die Mantelabdeckungen 112 und 113 abgedichtet werden.
  • 1 stellt beispielhaft dar, dass die erste Mantelabdeckung 112 auf der rechten Seite des Linearverdichters 100 positioniert ist und die zweite Mantelabdeckung 113 auf der linken Seite des Linearverdichters 100 positioniert ist. Mit anderen Worten können die ersten und zweiten Mantelabdeckungen 112 und 113 derart angeordnet sein, dass sie einander zugewandt sind. Es versteht sich, dass die erste Mantelabdeckung 112 auf einer Einlassseite eines Kältemittels positioniert ist und die zweite Mantelabdeckung 113 auf einer Abgabeseite des Kältemittels positioniert ist.
  • Der Linearverdichter 100 kann mehrere Leitungen 114, 115 und 40 umfassen, die in dem Mantel 111 oder den Mantelabdeckungen 112 und 113 enthalten sind, und kann das Kältemittel ansaugen, abgeben oder einspritzen.
  • Die mehreren Leitungen 114, 115 und 40 können eine Einlassleitung 114, die ermöglicht, dass das Kältemittel in den Linearverdichter 100 gesaugt wird, eine Abgabeleitung 115, die ermöglicht, dass das verdichtete Kältemittel von dem Linearverdichter 100 abgegeben wird, und eine Ergänzungsleitung 40 zum Ergänzen des Kältemittels in dem Linearverdichter 100 umfassen.
  • Zum Beispiel kann die Einlassleitung 114 mit der ersten Mantelabdeckung 112 gekoppelt werden. Das Kältemittel kann entlang der Axialrichtung durch die Einlassleitung 114 in den Linearverdichter 100 gesaugt werden.
  • Die Abgabeleitung 115 kann mit einer Außenumfangsoberfläche des Mantels 111 gekoppelt sein. Das durch die Einlassleitung 114 gesaugte Kältemittel kann verdichtet werden, während es in der Axialrichtung einströmt. Das verdichtete Kältemittel kann durch die Abgabeleitung 115 abgegeben werden. Die Abgabeleitung 115 kann näher an der zweiten Mantelabdeckung 113 als an der ersten Mantelabdeckung 112 angeordnet sein.
  • Die Ergänzungsleitung 40 kann mit der Außenumfangsoberfläche des Mantels 111 gekoppelt sein. Ein Arbeiter kann das Kältemittel durch die Ergänzungsleitung 40 in den Linearverdichter 100 einspritzen.
  • Die Ergänzungsleitung 40 kann auf einer Höhe mit dem Mantel 111 gekoppelt werden, die sich von der Abgabeleitung 115 unterscheidet, um ein Ins-Gehege-Kommen mit der Abgabeleitung 115 zu verhindern. Hier kann die Höhe als ein Abstand verstanden werden, der in einer Vertikalrichtung von dem Bein 20 gemessen wird. Da die Abgabeleitung 15 und die Ergänzungsleitung 40 auf unterschiedlichen Höhen mit der Außenumfangsoberfläche des Mantels 111 gekoppelt sind, kann der Arbeitskomfort erreicht werden.
  • Auf einer Innenumfangsoberfläche des Mantels 111, die einer Stelle entspricht, an der die Ergänzungsleitung 40 angekoppelt ist, kann wenigstens ein Abschnitt der zweiten Mantelabdeckung 113 benachbart positioniert werden. Mit anderen Worten kann wenigstens ein Abschnitt der zweiten Mantelabdeckung 113 als ein Widerstand für das Kältemittel wirken, das durch die Ergänzungsleitung 40 eingespritzt wird.
  • Somit wird in Bezug auf einen Strömungsweg des Kältemittels eine Größe des Strömungswegs des durch die Ergänzungsleitung 40 eingeleiteten Kältemittels derart konfiguriert, dass er durch die zweite Mantelabdeckung 113 abnimmt, während das Kältemittel in den Innenraum des Mantels 111 eintritt, und wieder zunimmt, während das Kältemittel die zweite Mantelabdeckung 113 durchläuft. In diesem Verfahren kann ein Druck des Kältemittels verringert werden, um das Kältemittel zu verdampfen, und in dem Kältemittel enthaltendes Öl kann abgeschieden werden. Während das Kältemittel, von dem das Öl abgeschieden wird, in den Kolben 150 eingeleitet wird, kann auf diese Weise eine Verdichtungsleistung des Kältemittels verbessert werden. Das Öl kann als ein in einem Kühlsystem vorhandenes Arbeitsöl verstanden werden.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Struktur des Verdichters 100 darstellt.
  • Hier nachstehend wird der Verdichter 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben, wobei als ein Beispiel ein Linearverdichter genommen wird, der ein Fluid einsaugt und verdichtet, während ein Kolben sich linear hin und her bewegt, und das verdichtete Fluid abgibt.
  • Der Linearverdichter kann eine Komponente eines Kältekreislaufs sein, und das in dem Linearverdichter verdichtete Fluid kann ein Kältemittel sein, das in dem Kältekreislauf zirkuliert. Der Kältekreislauf kann neben dem Verdichter einen Kondensator, eine Expansionseinrichtung, einen Verdampfer, etc. umfassen. Der Linearverdichter kann als eine Komponente des Kühlsystems der Kühlmaschine verwendet werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Linearverdichter kann weithin in der gesamten Industrie verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 2 kann der Verdichter 100 ein Gehäuse 110 und einen in dem Gehäuse 110 aufgenommenen Hauptkörper umfassen. Der Hauptkörper des Verdichters 100 kann einen Rahmen 120, den an dem Rahmen 120 fixierten Zylinder 140, den Kolben 150, der sich im Inneren des Zylinders 140 linear hin und her bewegt, die Antriebseinheit 130, die an dem Rahmen 120 fixiert ist und dem Kolben 150 eine Antriebskraft gibt, und Ähnliche umfassen. Hier kann auf den Zylinder 140 und den Kolben 150 als Verdichtungseinheiten 140 und 150 Bezug genommen werden.
  • Der Verdichter 100 kann eine Lagereinrichtung zur Verringerung einer Reibung zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 umfassen. Die Lagereinrichtung kann ein Öllager oder ein Gaslager sein. Alternativ kann ein mechanisches Lager als die Lagereinrichtung verwendet werden.
  • Der Hauptkörper des Verdichters 100 kann von Haltefedern 116 und 117, die an beiden Enden in dem Gehäuse 110 installiert sind, elastisch gehalten werden. Die Haltefedern 116 und 117 können eine erste Haltefeder 116 zum Halten der Rückseite des Hauptkörpers und eine zweite Haltefeder 117 zum Halten einer Vorderseite des Hauptkörpers umfassen. Die Haltefedern 116 und 117 können eine Blattfeder umfassen. Die Haltefedern 116 und 117 können Schwingungen und Stöße, die durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 150 erzeugt werden, absorbieren, während sie die inneren Teile des Hauptkörpers des Verdichters 100 halten.
  • Das Gehäuse 110 kann einen abgedichteten Raum definieren. Der abgedichtete Raum kann einen Aufnahmeraum 101, in dem das eingesaugte Kältemittel empfangen wird, einen Einlassraum 102, der mit dem Kältemittel vor der Verdichtung gefüllt ist, einen Verdichtungsraum 103, in dem das Kältemittel verdichtet wird, und einen Abgaberaum 104, der mit dem verdichteten Kältemittel gefüllt wird, umfassen.
  • Das Kältemittel, das von der Einlassleitung 114, die mit der Rückseite des Gehäuses 110 verbunden ist, eingesaugt wird, kann in den Aufnahmeraum 101 gefüllt werden, und das Kältemittel in dem Einlassraum 102, der mit dem Aufnahmeraum 101 in Verbindung steht, kann in dem Verdichtungsrum 103 verdichtet werden, in den Abgaberaum 104 abgegeben werden und durch die Abgabeleitung 115, die mit der Vorderseite des Gehäuses 110 verbunden ist, nach außen abgegeben werden.
  • Das Gehäuse 110 kann den Mantel 111, der in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, die an beiden Enden offen ist und in einer Querrichtung lang ist, die erste Mantelabdeckung 112, die mit der Rückseite des Mantels 111 gekoppelt ist, und die zweite Mantelabdeckung 113, die mit der Vorderseite des Mantels 111 gekoppelt ist, umfassen. Hier kann verstanden werden, dass die Vorderseite die linke Seite der Figur ist und eine Richtung ist, in welcher das verdichtete Kältemittel abgegeben wird, und die Rückseite die rechte Seite der Figur ist und eine Richtung ist, in der das verdichtete Kältemittel abgegeben wird, und die Rückseite die rechte Seite der Figur ist und eine Richtung ist, in der das Kältemittel eingeleitet wird. Ferner können die erste Mantelabdeckung 112 und die zweite Mantelabdeckung 113 als ein Körper mit dem Mantel 11 ausgebildet werden.
  • Das Gehäuse 110 kann aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet sein. Folglich kann in dem Innenraum des Gehäuses 110 erzeugte Wärme schnell nach außen abgeführt werden.
  • Die erste Mantelabdeckung 112 kann mit dem Mantel 111 gekoppelt sein, um die Rückseite des Mantels 111 zu bedecken, und die Einlassleitung 114 kann in die Mitte der ersten Mantelabdeckung 112 eingesetzt und damit gekoppelt sein.
  • Die Rückseite des Hauptkörpers des Verdichters 100 kann durch die erste Haltefeder 116 in der Radialrichtung der ersten Mantelabdeckung 112 elastisch gehalten werden.
  • Die erste Haltefeder 116 kann eine kreisförmige Blattfeder umfassen. Ein Rand der ersten Haltefeder 116 kann durch eine Stützhalterung 123a in einer Vorwärtsrichtung in Bezug auf die Rückabdeckung 123 elastisch gehalten werden. Ein geöffneter Mittelabschnitt der ersten Haltefeder 116 kann durch eine Einlassführung 116a in einer Rückwärtsrichtung in Bezug auf die erste Mantelabdeckung 112 gehalten werden.
  • Die Einlassführung 116a kann einen durchgehenden Durchgang darin ausgebildet haben. Die Einlassführung 116a kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Eine vordere Außenumfangsoberfläche der Einlassführung 116a kann mit einer mittleren Öffnung der ersten Haltefeder 116 gekoppelt sein und ein hinteres Ende der Einlassführung 116a kann von der ersten Mantelabdeckung 112 gehalten werden. In diesem Fall kann ein getrenntes Einlasshalteelement 116b zwischen der Einlassführung 116a und einer Innenoberfläche der ersten Mantelabdeckung 112 eingefügt werden.
  • Eine Rückseite der Einlassführung 116a kann mit der Einlassleitung 114 in Verbindung stehen und das durch die Einlassleitung 114 eingesaugte Kältemittel kann durch die Einlassführung 116a gehen und reibungslos in eine Schalldämpfereinheit 160 eingeleitet werden, die nachstehend beschrieben werden soll.
  • Ein Dämpfungselement 116c kann zwischen der Einlassführung 116a und dem Einlasshalteelement 116b angeordnet sein. Das Dämpfungselement 116c kann aus einem Gummimaterial oder Ähnlichem ausgebildet sein. Folglich kann verhindert werden, dass eine Schwingung, die in dem Verfahren zum Saugen des Kältemittels durch die Einlassleitung 114 auftreten kann, auf die erste Mantelabdeckung 112 übertragen wird.
  • Die zweite Mantelabdeckung 113 kann mit dem Mantel 111 gekoppelt werden, um die Vorderseite des Mantels 111 abzudichten, und die Abgabeleitung 115 kann durch eine Ringleitung 115a eingesetzt und angekoppelt werden. Das von dem Verdichtungsraum 103 abgegebene Kältemittel kann durch eine Abgabeabdeckungsanordnung 180 gehen und dann durch die Ringleitung 115a und die Abgabeleitung 115 in den Kältekreislauf abgegeben werden.
  • Eine Vorderseite des Hauptkörpers des Verdichters 100 kann von der zweiten Haltefeder 117 in der Radialrichtung des Mantels 111 oder der zweiten Mantelabdeckung 113 elastisch gehalten werden.
  • Die zweite Haltefeder 117 kann eine kreisförmige Blattfeder umfassen. Ein geöffneter mittlerer Abschnitt der zweiten Haltefeder 117 kann von einer ersten Halteführung 117b in einer Rückwärtsrichtung in Bezug auf die Abgabeabdeckungsanordnung 180 gehalten werden. Ein Rand der zweiten Haltefeder 117 kann von einer Stützhalterung 117a in einer Vorwärtsrichtung in Bezug auf die Innenoberfläche des Mantels 111 oder die Innenumfangsoberfläche des Mantels 111 benachbart zu der zweiten Mantelabdeckung 113 gehalten werden.
  • Im Gegensatz zu 2 kann der Rand der zweiten Haltefeder 117 in Bezug auf die Innenoberfläche des Mantels 111 oder die Innenumfangsoberfläche des Mantels 111 benachbart zu der zweiten Mantelabdeckung 113 in der Vorwärtsrichtung durch eine (nicht gezeigte) getrennte Halterung, die mit der zweiten Mantelabdeckung 113 gekoppelt ist, gehalten werden.
  • Die erste Halteführung 117b kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Ein Querschnitt der ersten Halteführung 117b kann mehrere Durchmesser haben. Eine Vorderseite der ersten Halteführung 117b kann in eine mittlere Öffnung der zweiten Haltefeder 117 eingesetzt sein, und eine Rückseite der ersten Halteführung 117b kann in eine mittlere Öffnung der Abgabeabdeckungsanordnung 180 eingesetzt sein. Eine Halteabdeckung 117c kann mit der Vorderseite der ersten Halteführung 117b gekoppelt sein, wobei die zweite Haltefeder 117 dazwischen eingefügt ist. Eine schalenförmige zweite Halteführung 117d, die vorwärts vertieft ist, kann mit der Vorderseite der Halteabdeckung 117c gekoppelt sein. Eine schalenförmige dritte Halteführung 117e, die der zweiten Halteführung 117d entspricht und rückwärts vertieft ist, kann mit dem Inneren der zweiten Mantelabdeckung 113 gekoppelt sein. Die zweite Halteführung 117d kann in die dritte Halteführung 117e eingesetzt sein und kann in der Axialrichtung und/oder der Radialrichtung gehalten werden. In diesem Fall kann eine Lücke zwischen der zweiten Halteführung 117d und der dritten Halteführung 117e ausgebildet werden.
  • Der Rahmen 120 kann einen Körperabschnitt 121, der die Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 hält, und einen ersten Flanschabschnitt 122, der mit einer Seite des Körperabschnitts 121 verbunden ist und die Antriebseinheit 130 hält, umfassen. Der Rahmen 120 kann in Bezug auf das Gehäuse 110 durch die ersten und zweiten Haltefedern 116 und 117 zusammen mit der Antriebseinheit 130 und dem Zylinder elastisch gehalten werden.
  • Der Körperabschnitt 121 kann die Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 umhüllen. Der Körperabschnitt 121 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der erste Flanschabschnitt 122 kann sich von einem vorderen Ende des Körperabschnitts 121 in die Radialrichtung erstrecken.
  • Der Zylinder 140 kann mit einer Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 gekoppelt sein. Ein innerer Stator 134 kann mit einer Außenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Zylinder 140 an die Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 gepresst und gepasst werden, und der innere Stator 134 kann unter Verwendung eines (nicht gezeigten) getrennten Fixierrings fixiert sein.
  • Ein äußerer Stator 131 kann mit einer Rückoberfläche des ersten Flanschabschnitts 122 gekoppelt sein, und die Abgabeabdeckungsanordnung 180 kann mit einer vorderen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts 122 gekoppelt sein. Zum Beispiel können der äußere Stator 131 und die Abgabeabdeckungsanordnung 180 durch eine mechanische Kopplungseinrichtung fixiert sein.
  • Auf einer Seite der vorderen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts 122 kann eine Lagereinlassnut 125a, die einen Teil des Gaslagers bildet, ausgebildet sein, und ein Lagerverbindungsloch 125b, das von der Lagereinlassnut 125a zu der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 durchdringt, kann ausgebildet sein, und eine Gasnut 125c, die mit dem Lagerverbindungsloch 125b in Verbindung steht, kann auf der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet sein.
  • Die Lagereinlassnut 125a kann entlang der Axialrichtung in eine vorgegebene Tiefe vertieft sein. Das Lagerverbindungsloch 125b ist ein Loch mit einer kleineren Querschnittfläche als die Lagereinlassnut 125a und kann in Richtung der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 geneigt sein. Die Gasnut 125c kann in einer ringförmigen Form mit einer vorgegebenen Tiefe und einer Axiallänge auf der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet sein. Alternativ kann die Gasnut 125c auf der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet sein oder sowohl auf der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 als auch der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein.
  • Außerdem kann ein Gaseinlass 142, welcher der Gasnut 125c entspricht, auf der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 bildet eine Art von Düse in dem Gaslager.
  • Der Rahmen 120 und der Zylinder 140 können aus Aluminium oder einem Aluminiumlegierungsmaterial ausgebildet sein.
  • Der Zylinder 140 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein, in der beide Enden geöffnet sind. Der Kolben 150 kann durch ein hinteres Ende des Zylinders 140 eingesetzt sein. Ein vorderes Ende des Zylinders 140 kann über eine Abgabeventilanordnung 170 geschlossen sein. Der Verdichtungsraum 103 kann zwischen dem Zylinder 140, einem vorderen Ende des Kolbens 150 und der Abgabeventilanordnung 170 ausgebildet sein. Hier kann auf das vordere Ende des Kolbens 150 als ein Kopfabschnitt 151 Bezug genommen werden. Das Volumen des Verdichtungsraums 103 nimmt zu, wenn der Kolben 150 sich rückwärts bewegt, und nimmt ab, wenn der Kolben 150 sich vorwärts bewegt. Das heißt, das in den Verdichtungsraum 103 eingeleitete Kältemittel kann verdichtet werden, während der Kolben 150 sich vorwärts bewegt und kann durch die Abgabeventilanordnung 170 abgegeben werden.
  • Der Zylinder 140 kann einen zweiten Flanschabschnitt 141, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, umfassen. Der zweite Flanschabschnitt 141 kann sich zu der Außenseite des Zylinders 140 krümmen. Der zweite Flanschabschnitt 141 kann sich in einer Außenumfangsrichtung des Zylinders 140 erstrecken. Der zweite Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 kann mit dem Rahmen 120 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das vordere Ende des Rahmens 120 eine Flanschnut umfassen, die dem zweiten Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 entspricht, und der zweite Flanschabschnitt 141 des Zylinders 140 kann in die Flanschnut eingesetzt und durch ein Kopplungselement angekoppelt sein.
  • Eine Gaslagereinrichtung kann bereitgestellt sein, um ein Abgabegas an eine Lücke zwischen der Außenumfangsoberfläche des Kolbens 150 und der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 zu liefern und zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 mit Gas zu schmieren. Das Abgabegas zwischen dem Zylinder 140 und dem Kolben 150 kann dem Kolben 150 eine Schwebekraft verleihen, um eine zwischen dem Kolben 150 und dem Zylinder 140 erzeugte Reibung zu verringern.
  • Zum Beispiel kann der Zylinder 140 den Gaseinlass 142 umfassen. Der Gaseinlass 142 kann mit der Gasnut 125c, die auf der Innenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 ausgebildet ist, in Verbindung stehen. Der Gaseinlass 142 kann in der Radialrichtung durch den Zylinder 140 gehen. Der Gaseinlass 142 kann das verdichtete Kältemittel, das in die Gasnut 125c eingeleitet wird, zwischen der Innenumfangsoberfläche des Zylinders 140 und der Außenumfangsoberfläche des Kolbens 150 führen. Alternativ kann die Gasnut 125c unter Berücksichtigung der Einfachheit der Verarbeitung auf der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 ausgebildet sein.
  • Ein Eingang des Gaseinlasses 142 kann relativ breit ausgebildet sein und ein Ausgang des Gaseinlasses 142 kann als ein feines Durchgangsloch ausgebildet sein, um als eine Düse zu dienen. Der Eingang des Gaseinlasses 142 kann ferner ein (nicht gezeigtes) Filter, das den Zustrom von Fremdsubstanzen sperrt, umfassen. Das Filter kann ein Metallgitterfilter sein oder kann durch Wickeln eines Elements, wie etwa eines feinen Fadens, ausgebildet werden.
  • Die mehreren Gaseinlässe 142 können unabhängig ausgebildet sein. Alternativ kann der Eingang des Gaseinlasses 142 als eine ringförmige Nut ausgebildet sein, und mehrere Ausgänge können in regelmäßigen Abständen entlang der ringförmigen Nut ausgebildet sein. Der Gaseinlass 142 kann basierend auf der Mitte in der Axialrichtung des Zylinders 140 nur auf der Vorderseite ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu kann der Gaseinlass 142 unter Berücksichtigung der Senkung des Kolbens 150 basierend auf der Mitte in der Axialrichtung des Zylinders 140 auf der Rückseite ausgebildet sein.
  • Der Kolben 150 ist in das geöffnete hintere Ende des Zylinders 140 eingesetzt und ist bereitgestellt, um die Rückseite des Verdichtungsraums 103 abzudichten.
  • Der Kolben 150 kann einen Kopfabschnitt 151 und einen Führungsabschnitt 152 umfassen. Der Kopfabschnitt 151 kann in einer Scheibenform ausgebildet sein. Der Kopfabschnitt 151 kann teilweise offen sein. Der Kopfabschnitt 151 kann den Verdichtungsraum 103 unterteilen. Der Führungsabschnitt 152 kann sich von einer Außenumfangsoberfläche des Kopfabschnitts 151 rückwärts erstrecken. Der Führungsabschnitt 152 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Das Innere des Führungsabschnitts 152 kann leer sein, und eine Vorderseite des Führungsabschnitts 152 kann durch den Kopfabschnitt 151 teilweise abgedichtet werden. Eine Rückseite des Führungsabschnitts 152 kann geöffnet sein und mit der Schalldämpfereinheit 160 verbunden sein. Der Kopfabschnitt 151 kann als ein getrenntes Element, das mit dem Führungsabschnitt 152 gekoppelt ist, bereitgestellt sein. Alternativ können der Kopfabschnitt 151 und der Führungsabschnitt 152 als ein Körper ausgebildet sein.
  • Der Kolben 150 kann eine Einlassöffnung 154 umfassen. Die Einlassöffnung 154 kann durch den Kopfabschnitt 151 gehen. Die Einlassöffnung 154 kann mit dem Einlassraum 102 und dem Verdichtungsraum 103 im Inneren des Kolbens 150 in Verbindung stehen. Zum Beispiel kann das Kältemittel, das von dem Aufnahmeraum 101 zu dem Einlassraum 102 in dem Kolben 150 strömt, durch die Einlassöffnung 154 gehen und kann in den Verdichtungsraum 103 zwischen dem Kolben 150 und dem Zylinder 140 gesaugt werden.
  • Die Einlassöffnung 154 kann sich in der Axialrichtung des Kolbens 150 erstrecken. Die Einlassöffnung 154 kann in der Axialrichtung des Kolbens 150 geneigt sein. Zum Beispiel kann die Einlassöffnung 154 sich derart erstrecken, dass sie in eine Richtung weg von der Mittelachse geneigt ist, wenn sie zu der Rückseite des Kolbens 150 geht.
  • Ein Querschnitt der Einlassöffnung 154 kann in einer kreisförmigen Form ausgebildet sein. Die Einlassöffnung 154 kann einen konstanten Innendurchmesser haben. Im Gegensatz dazu kann die Einlassöffnung 154 als ein Langloch ausgebildet sein, bei dem sich eine Öffnung in der Radialrichtung des Kopfabschnitts 151 erstreckt, oder kann derart ausgebildet sein, dass der Innendurchmesser größer wird, wenn es näher an die Rückseite geht.
  • Die mehreren Einlassöffnungen 154 können in der Radialrichtung und/oder der Umfangsrichtung des Kopfabschnitts 151 ausgebildet sein.
  • Der Kopfabschnitt 151 des Kolbens 159 benachbart zu dem Verdichtungsraum 103 kann mit einem Einlassventil 155 ausgerüstet sein, um die Einlassöffnung 154 wahlweise zu öffnen und zu schließen. Das Einlassventil 155 kann durch elastische Verformung arbeiten, um die Einlassöffnung154 zu öffnen oder zu schließen. Das heißt, das Einlassventil 155 kann elastisch verformt werden, um die Einlassöffnung 154 durch den Druck des Kältemittels, das durch die Einlassöffnung 154 in den Verdichtungsraum 103 strömt, zu öffnen.
  • Der Kolben 150 kann mit einer Bewegungsvorrichtung 135 verbunden sein. Die Bewegungsvorrichtung 135 kann sich gemäß der Bewegung des Kolbens 150 vor und zurück bewegen. Der innere Stator 134 und der Zylinder 140 können zwischen der Bewegungsvorrichtung 135 und dem Kolben 150 angeordnet sein. Die Bewegungsvorrichtung 135 und der Kolben 150 können durch einen Magnetrahmen 136, der unter Umgehung des Zylinders 140 und des inneren Stators 134 nach hinten ausgebildet wird, verbunden sein.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 verbunden sein, um ein Geräusch, das in dem Verfahren zum Saugen des Kältemittels in den Kolben 150 erzeugt wird, zu verringern. Das durch die Einlassleitung 114 gesaugte Kältemittel kann über die Schalldämpfereinheit 160 in den Einlassraum 102 in dem Kolben 150 strömen.
  • Die Schalldämpfereinheit 160 kann einen Einlassschaldämpfer 161, der mit dem Aufnahmeraum 101 des Gehäuses 110 in Verbindung steht, und eine innere Führung 162, die mit einer Vorderseite des Einlassschalldämpfers 161 verbunden ist und das Kältemittel zu der Einlassöffnung 154 führt, umfassen.
  • Der Einlassschalldämpfer 161 kann hinter dem Kolben 150 positioniert sein. Eine hintere Öffnung des Einlassschalldämpfers 161 kann benachbart zu der Einlassleitung 114 angeordnet sein, und ein vorderes Ende des Einlassschalldämpfers 161 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 gekoppelt sein. Der Einlassschalldämpfer 161 kann einen Strömungsweg haben, der in der Axialrichtung ausgebildet ist, um das Kältemittel in dem Aufnahmeraum 101 zu dem Einlassraum 102 im Inneren des Kolbens 150 zu führen.
  • Das Innere des Einlassschalldämpfers 161 kann mehrere Geräuschräume umfassen, die durch eine Trennwand unterteilt sind. Der Einlassschalldämpfer 161 kann durch Kombinieren von zwei oder mehr Elementen ausgebildet werden. Zum Beispiel kann ein zweiter Einlassschalldämpfer mit dem Inneren eines ersten Einlassschalldämpfers druckverbunden sein, um mehrere Geräuschräume zu bilden. Außerdem kann der Einlassschalldämpfer 161 unter Berücksichtigung der Gewichts- oder Isoliereigenschaft aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Eine Seite der inneren Führung 162 kann mit dem Geräuschraum des Einlassschalldämpfers 161 in Verbindung stehen, und die andere Seite kann tief in den Kolben 150 eingesetzt sein. Die innere Führung 162 kann in einer Röhrenform ausgebildet sein. Beide Enden der inneren Führung 162 können den gleichen Innendurchmesser haben. Die innere Führung 162 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Alternativ kann ein Innendurchmesser eines vorderen Endes, das eine Abgabeseite der inneren Führung 162 ist, größer als ein Innendurchmesser eines hinteren Endes entgegengesetzt zu dem vorderen Ende sein.
  • Der Einlassschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 können in verschiedenen Formen bereitgestellt werden und können den Druck des Kältemittels, das die Schalldämpfereinheit 160 durchläuft, einstellen. Der Einlassschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 können als ein Körper ausgebildet sein.
  • Die Abgabeventilanordnung 170 kann ein Abgabeventil 171 und eine Ventilfeder 172, die auf einer Vorderseite des Abgabeventils 171 bereitgestellt ist, um das Abgabeventil 171 elastisch zu halten, umfassen. Die Abgabeventilanordnung 170 kann wahlweise das verdichtete Kältemittel in dem Verdichtungsraum 103 abgeben. Hier bedeutet der Verdichtungsraum 103 ein Raum zwischen dem Einlassventil 155 und dem Abgabeventil 171.
  • Das Abgabeventil 171 kann derart angeordnet sein, dass es auf der vorderen Oberfläche des Zylinders 140 gehalten werden kann. Das Abgabeventil 171 kann die vordere Öffnung des Zylinders 140 wahlweise öffnen und schließen. Das Abgabeventil 171 kann durch elastische Verformung arbeiten, um den Verdichtungsraum 103 zu öffnen oder zu schließen. Das Abgabeventil 171 kann elastisch verformt werden, um den Verdichtungsraum 103 durch den Druck des Kältemittels, das durch den Verdichtungsraum 103 in den Abgaberaum 104 strömt, zu öffnen. Zum Beispiel kann der Verdichtungsraum 103 einen abgedichteten Zustand aufrechterhalten, während das Abgabeventil 171 auf der vorderen Oberfläche des Zylinders 140 gehalten wird, und das verdichtete Kältemittel des Verdichtungsraums 103 kann in einem Zustand, in dem das Abgabeventil 171 von der vorderen Oberfläche des Zylinders 140 beabstandet ist, in einen geöffneten Raum abgegeben werden.
  • Die Ventilfeder 172 kann zwischen dem Abgabeventil 171 und der Abgabeabdeckungsanordnung 180 bereitgestellt sein, um eine elastische Kraft in der Axialrichtung bereitzustellen. Die Ventilfeder 172 kann unter Berücksichtigung eines belegten Raums oder der Zuverlässigkeit als eine Schraubendruckfeder bereitgestellt werden oder kann als eine Blattfeder bereitgestellt werden.
  • Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 größer oder gleich einem Abgabedruck ist, kann die Ventilfeder 172 das Abgabeventil 171 öffnen, während sie sich nach vorn verformt, und das Kältemittel kann aus dem Verdichtungsraum 103 abgegeben werden und in einen ersten Abgaberaum 104a der Abgabeabdeckungsanordnung 180 abgegeben werden. Wenn die Abgabe des Kältemittels abgeschlossen ist, stellt die Ventilfeder 172 eine Rückstellkraft an das Abgabeventil 171 bereit und kann somit ermöglichen, dass das Abgabeventil 171 geschlossen wird.
  • Ein Verfahren zum Einleiten des Kältemittels durch das Einlassventil 155 in den Verdichtungsraum 103 und Abgeben des Kältemittels des Verdichtungsraums 103 durch das Abgabeventil 171 in den Abgaberaum 104 wird wie folgt beschrieben.
  • In dem Verfahren, in dem der Kolben 150 sich in dem Zylinder 140 linear hin und her bewegt, wird das Einlassventil 155 geöffnet und somit wird das Kältemittel in einen Verdichtungsraum 103 gesaugt, wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Einlassdruck ist. Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 andererseits den vorgegebenen Einlassdruck überschreitet, wird das Kältemittel des Verdichtungsraums 103 in einem Zustand, in dem das Einlassventil 155 geschlossen ist, verdichtet.
  • Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 größer oder gleich dem vorgegebenen Einlassdruck ist, verformt sich die Ventilfeder 172 nach vorn und öffnet das mit der Ventilfeder 172 verbundene Abgabeventil 171, und das Kältemittel wird aus dem Verdichtungsraum 103 zu dem Abgaberaum 104 der Abgabeabdeckungsanordnung 180 abgegeben. Wenn die Abgabe des Kältemittels abgeschlossen ist, stellt die Ventilfeder 172 eine Rückstellkraft an das Abgabeventil 171 bereit und ermöglicht, dass das Abgabeventil 171 geschlossen wird, wodurch eine Vorderseite des Verdichtungsraums 103 abgedichtet wird.
  • Die Abgabeabdeckungsanordnung 180 ist an der Vorderseite des Verdichtungsraums 103 installiert, bildet einen Abgaberaum 104 zum Aufnehmen des Kältemittels, das aus dem Verdichtungsraum 103 abgegeben wird, und ist mit einer Vorderseite des Rahmens 120 gekoppelt, um dadurch ein Geräusch, das in dem Verfahren zum Abgeben des Kältemittels aus dem Verdichtungsraum 103 erzeugt wird, zu verringern. Die Abgabeabdeckungsanordnung 180 kann mit einer Vorderseite des ersten Flanschabschnitts 122 des Rahmens 120 gekoppelt werden, während sie die Abgabeventilanordnung 170 aufnimmt. Zum Beispiel kann die Abgabeabdeckungsanordnung 180 durch ein mechanisches Kopplungselement mit einem ersten Flanschabschnitt 122 gekoppelt werden.
  • Ein O-Ring 166 kann zwischen der Abgabeabdeckungsanordnung 180 und dem Rahmen 120 bereitgestellt sein, um zu verhindern, dass das Kältemittel in einer Dichtung 165 für die Wärmeisolierung und dem Abgaberaum 104 ausläuft.
  • Die Abgabeabdeckungsanordnung 180 kann aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet sein. Wenn ein Hochtemperaturkältemittel in die Abgabeabdeckungsanordnung 180 eingeleitet wird, kann daher Wärme des Kältemittels durch die Abgabeabdeckungsanordnung 180 an das Gehäuse 110 überführt und nach außerhalb des Verdichters abgeführt werden.
  • Die Abgabeabdeckungsanordnung 180 kann eine Abgabeabdeckung umfassen oder kann derart eingerichtet sein, dass mehrere Abgabeabdeckungen nacheinander miteinander in Verbindung stehen. Wenn die Abgabeabdeckungsanordnung 180 mit den mehreren Abgabeabdeckungen versehen ist, kann der Abgaberaum 104 mehrere Räume umfassen, die durch die jeweiligen Abgabeabdeckungen unterteilt sind. Die mehreren Räume können in einer Vorn-Hintenrichtung angeordnet sein und können miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn es zum Beispiel drei Abgabeabdeckungen gibt, kann der Abgaberaum 104 einen ersten Abgaberaum 104a zwischen dem Rahmen 120 und einer ersten Abgabeabdeckung 181, die mit der Vorderseite des Rahmens 120 gekoppelt ist, einem zweiten Abgaberaum 104b zwischen der ersten Abgabeabdeckung 181 und einer zweiten Abgabeabdeckung 182, die mit dem ersten Abgaberaum 104a in Verbindung steht und mit einer Vorderseite der ersten Abgabeabdeckung 181 gekoppelt ist, und einen dritten Abgaberaum 104c zwischen der zweiten Abgabeabdeckung 182 und einer dritten Abgabeabdeckung 183, die mit dem zweiten Abgaberaum 104g in Verbindung steht und mit einer Vorderseite der zweiten Abgabeabdeckung 182 gekoppelt ist, umfassen.
  • Der erste Abgaberaum 104a kann wahlweise durch das Abgabeventil 171 mit dem Verdichtungsraum 103 in Verbindung stehen, der zweite Abgaberaum 104b kann mit dem ersten Abgaberaum 104a in Verbindung stehen und der dritte Abgaberaum 104c kann mit dem zweiten Abgaberaum 104b in Verbindung stehen. Da das aus dem Verdichtungsraum 103 abgegebene Kältemittel folglich nacheinander den ersten Abgaberaum 104a, den zweiten Abgaberaum 104b und den dritten Abgaberaum durchläuft, kann das Abgabegeräusch verringert werden, und das Kältemittel kann durch die Ringleitung 115a und die Abgabeleitung 115, die mit der dritten Abgabeabdeckung 183 in Verbindung steht, nach außerhalb des Gehäuses 110 abgegeben werden.
  • Die Antriebseinheit 130 kann den äußeren Stator 131, der zwischen dem Mantel 111 und dem Rahmen 120 angeordnet ist und den Körperabschnitt 121 des Rahmens 120 umgibt, den inneren Stator 134, der zwischen dem äußeren Stator 131 und dem Zylinder 140 angeordnet ist und den Zylinder 140 umgibt, und die Bewegungsvorrichtung 135, die zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 angeordnet ist, umfassen.
  • Der äußere Stator 131 kann mit der Rückseite des ersten Flanschabschnitts 122 des Rahmens 120 gekoppelt sein, und der innere Stator 134 kann mit der Außenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 des Rahmens 120 gekoppelt sein. Der innere Stator 134 kann von dem Inneren des äußeren Stators 131 beabstandet sein, und die Bewegungsvorrichtung 135 kann in einem Raum zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 angeordnet sein.
  • Der äußere Stator 131 kann mit einer Wicklungsspule ausgerüstet sein, und die Bewegungsvorrichtung 135 kann einen Permanentmagneten umfassen. Der Permanentmagnet kann aus einem einzelnen Magnet mit einem Pol bestehen oder kann durch Kombinieren mehrerer Magnete mit drei Polen konfiguriert werden.
  • Der äußere Stator 131 kann einen Spulenwicklungskörper 132, der die Axialrichtung in der Umfangsrichtung umgibt, und einen Statorkern 133, der gestapelt wird, während er den Spulenwicklungskörper 132 umgibt, umfassen. Der Spulenwicklungskörper 132 kann eine hohlen zylindrischen Spulenkörper 132a und eine Spule 132b, die in einer Umfangsrichtung des Spulenkörpers 132a gewickelt ist, umfassen. Ein Querschnitt der Spule 132b kann ein einer kreisförmigen oder polygonalen Form ausgebildet sein, und kann zum Beispiel eine hexagonale Form haben. In dem Statorkern 133 können mehrere Laminierungsschichten radial laminiert sein, oder mehrere Laminierungsblöcke können entlang der Umfangsrichtung laminiert werden.
  • Die Vorderseite des äußeren Stators 131 kann von dem ersten Flanschabschnitt 122 des Rahmens 120 gehalten werden, und seine Rückseite kann von einer Statorabdeckung 137 gehalten werden. Zum Beispiel kann die Statorabdeckung 137 in einer hohlen Scheibenform bereitgestellt werden, eine vordere Oberfläche der Statorabdeckung 137 kann von dem äußeren Stator 131 gehalten werden und ihre Rückoberfläche kann von einer Resonanzfeder 118 gehalten werden.
  • Der innere Stator 134 kann durch Stapeln mehrerer Laminierungen auf die Außenumfangsoberfläche des Körperabschnitts 121 des Rahmens 120 in der Umfangsrichtung konfiguriert werden.
  • Eine Seite der Bewegungsvorrichtung 135 kann mit dem Magnetrahmen 136 gekoppelt und von ihm gehalten werden. Der Magnetrahmen 136 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und kann derart angeordnet werden, dass er in einen Raum zwischen dem äußeren Stator 131 und dem inneren Stator 134 eingesetzt wird. Der Magnetrahmen 136 kann mit der Rückseite des Kolbens 150 gekoppelt werden, um sich zusammen mit dem Kolben 150 zu bewegen.
  • Als ein Beispiel ist ein hinteres Ende des Magnetrahmens 136 gekrümmt und einwärts in der Radialrichtung verlängert, um einen ersten Kopplungsabschnitt 136a zu bilden, und der erste Kopplungsabschnitt 136a kann mit einem dritten Flanschabschnitt 153 gekoppelt sein, der hinter dem Kolben 150 ausgebildet ist. Der erste Kopplungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 und der dritte Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 können durch ein mechanisches Kopplungselement gekoppelt werden.
  • Ein vierter Flanschabschnitt 161 a vor dem Einlassschalldämpfer 161 kann zwischen dem dritten Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 und dem ersten Kopplungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 eingefügt sein. Somit können der Kolben 150, die Schalldämpfereinheit 160 und die Bewegungsvorrichtung 135 sich in einem kombinierten Zustand zusammen linear hin und her bewegen.
  • Wenn an die Antriebseinheit 130 ein Strom angelegt wird, kann ein Magnetfluss in der Wicklungsspule ausgebildet werden, und durch eine Wechselwirkung zwischen dem in der Wicklungsspule des äußeren Stators 131 ausgebildeten Magnetflusses und einem Magnetfluss, der durch den Permanentmagneten der Bewegungsvorrichtung 135 ausgebildet wird, kann eine elektromagnetische Kraft auftreten, um die Bewegungsvorrichtung 135 zu bewegen. Gleichzeitig mit der Hin- und Herbwegung der Bewegungsvorrichtung 135 in der Axialrichtung kann der mit dem Magnetrahmen 136 verbundene Kolben 150 sich auch integral mit der Bewegungsvorrichtung 135 in der Axialrichtung hin und her bewegen.
  • Die Antriebseinheit 130 und die Verdichtungseinheiten 140 und 150 können von den Haltefedern 116 und 117 und der Resonanzfeder 118 in der Axialrichtung gehalten werden.
  • Die Resonanzfeder 118 verstärkt die Schwingung, die durch die Hin- und Herbewegung der Bewegungsvorrichtung 135 und den Kolben 150 implementiert wird, und kann somit eine wirksame Verdichtung des Kältemittels erreichen. Insbesondere kann die Resonanzfeder 118 auf eine Frequenz eingestellt werden, die einer Eigenfrequenz des Kolbens 150 entspricht, und kann es dem Kolben 150 ermöglichen, eine resonante Bewegung durchzuführen. Ferner erzeugt die Resonanzfeder 118 eine stabile Bewegung des Kolbens 150 und kann somit die Erzeugung von Schwingungen und Geräuschen verringern.
  • Die Resonanzfeder 118 kann eine Spiralfeder sein, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Beide Enden der Resonanzfeder 118 können jeweils mit einem schwingenden Körper und einem fixierten Körper verbunden sein. Zum Beispiel kann ein Ende der Resonanzfeder 118 mit dem Magnetrahmen 136 verbunden sein, und das andere Ende kann mit der Rückabdeckung 123 verbunden sein. Daher kann die Resonanzfeder 118 zwischen dem schwingenden Körper, der an einem Ende schwingt, und dem fixierten Körper, der an dem anderen Ende fixiert ist, elastisch verformt werden.
  • Eine Eigenfrequenz der Resonanzfeder 118 kann derart bestimmt werden, dass sie während des Betriebs des Verdichters 100 mit einer Resonanzfrequenz der Bewegungsvorrichtung 135 und des Kolbens 150 übereinstimmt, wodurch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 150 verstärkt wird. Da jedoch die Rückabdeckung 123, die als der Fixierungskörper bereitgestellt ist, von der ersten Haltefeder 116 in dem Gehäuse 110 elastisch gehalten wird, darf die Rückabdeckung 123 nicht streng fixiert sein.
  • Die Resonanzfeder 118 kann eine erste Resonanzfeder 118a, die auf der Rückseite gehalten wird, und eine zweite Resonanzfeder 118b, die auf der Vorderseite basierend auf einem Federträger 119 gehalten wird, umfassen.
  • Der Federträger 119 kann einen Körperabschnitt 119a, der den Einlassschalldämpfer 161 umgibt, einen zweiten Kopplungsabschnitt 119b, der von einer Vorderseite des Körperabschnitts 119a in die radiale Einwärtsrichtung gekrümmt ist, und einen Halteabschnitt 119c, der von der Rückseite des Körperabschnitts 119a in der radialen Auswärtsrichtung gekrümmt ist, umfassen.
  • Eine vordere Oberfläche des zweiten Kopplungsabschnitts 119b des Federträgers 119 kann von dem ersten Kopplungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 gehalten werden. Ein Innendurchmesser des zweiten Kopplungsabschnitts 119b des Federträgers 119 kann einen Außendurchmesser des Einlassschalldämpfers 161 abdecken. Zum Beispiel können der zweite Kopplungsabschnitt 119b des Federträgers 119, der erste Kopplungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 und der dritte Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 nacheinander angeordnet werden und dann durch ein mechanisches Element integral gekoppelt werden. In diesem Fall kann die Beschreibung, dass der vierte Flanschabschnitt 161a des Einlassschalldämpfers 161 zwischen dem dritten Flanschabschnitt 153 des Kolbens 150 und dem ersten Kopplungsabschnitt 136a des Magnetrahmens 136 eingefügt werden und sie dann aneinander fixiert werden können, die Gleiche wir die vorstehend Beschriebene sein.
  • Die erste Resonanzfeder 118a kann zwischen einer vorderen Oberfläche der Rückabdeckung 123 und einer Rückoberfläche des Federträgers 119 angeordnet werden. Die zweite Resonanzfeder 118b kann zwischen einer Rückoberfläche der Statorabdeckung 137 und einer vorderen Oberfläche des Federträgers 119 angeordnet werden.
  • Mehrere erste und zweite Resonanzfedern 118a und 118b können in der Umfangsrichtung der Mittelachse angeordnet sein. Die ersten Resonanzfedern 118a und die zweiten Resonanzfedern 118b können in der Axialrichtung parallel zueinander angeordnet werden oder können abwechselnd angeordnet werden. Die ersten und zweiten Resonanzfedern 118a und 118b können in der Radialrichtung der Mittelachse in regelmäßigen Abständen angeordnet werden. Zum Beispiel können drei erste Resonanzfedern 118a und drei zweite Resonanzfedern 118b bereitgestellt werden und können in Abständen von 120 Grad in der Radialrichtung der Mittelachse angeordnet werden.
  • Der Verdichter 100 kann mehrere Dichtungselemente umfassen, die eine Kopplungskraft zwischen dem Rahmen 120 und den Komponenten um den Rahmen 120 herum vergrößern kann.
  • Zum Beispiel können die mehreren Dichtungselemente ein erstes Dichtungselement, das an einem Abschnitt, wo der Rahmen 120 und die Abgabeabdeckungsanordnung 180 gekoppelt sind, eingefügt ist und in eine Installationsnut, die an dem vorderen Ende des Rahmens 120 bereitgestellt ist, eingesetzt ist, und ein zweites Dichtungselement, das an einem Abschnitt bereitgestellt ist, an dem der Rahmen 120 und der Zylinder 140 gekoppelt sind und in eine Installationsnut, die an einer Außenoberfläche des Zylinders 140 bereitgestellt ist, eingesetzt ist, umfassen. Das zweite Dichtungselement kann verhindern, dass das Kältemittel der Gasnut 125c zwischen der Innenumfangsoberfläche des Rahmens 120 und der Außenumfangsoberfläche des Zylinders 140 nach außen ausläuft, und kann eine Kopplungskraft zwischen dem Rahmen 120 und dem Zylinder 140 vergrößern. Die mehreren Dichtungselemente können ferner ein drittes Dichtungselement umfassen, das an einem Abschnitt bereitgestellt wird, an dem der Rahmen 120 und der innere Stator 134 gekoppelt sind und in eine Installationsnut, die an der Außenoberfläche des Rahmens 120 bereitgestellt ist, eingesetzt ist. Hier können die ersten bis dritten Dichtungselemente eine Ringform haben.
  • Ein Betrieb des vorstehend beschriebenen Linearverdichters 100 ist wie folgt.
  • Wenn zuerst ein Strom an die Antriebseinheit 130 angelegt wird, kann durch den in der Spule 132b fließenden Strom in dem äußeren Stator 131 ein Magnetfluss ausgebildet werden. Der in dem äußeren Stator 131 ausgebildete Magnetfluss kann eine elektromagnetische Kraft erzeugen, und die Bewegungsvorrichtung 135, die den Permanentmagneten umfasst, kann sich durch die erzeugte elektromagnetische Kraft linear hin und her bewegen. Die elektromagnetische Kraft kann abwechselnd in einer Richtung (Vorwärtsrichtung), in welcher der Kolben 150 während eines Verdichtungshubs in Richtung eines oberen Totpunkts (TDC) gerichtet ist, und in eine Richtung (Rückwärtsrichtung), in welcher der Kolben 150 während eines Einlasshubs in Richtung eines unteren Totpunkts (BDC) gerichtet ist, erzeugt werden. Das heißt, die Antriebseinheit 130 kann einen Schub erzeugen, der eine Kraft zum Schieben der Bewegungsvorrichtung 135 und des Kolbens 150 in eine Bewegungsrichtung ist.
  • Der Kolben 150, der sich im Inneren des Zylinders 140 linear hin und her bewegt, kann das Volumen des Verdichtungsraums 103 wiederholt vergrößern oder verringern.
  • Wenn der Kolben 150 sich in eine Richtung (Rückwärtsrichtung) zum Vergrößern des Volumens des Verdichtungsraums 103 bewegt, kann ein Druck des Verdichtungsraums 103 abnehmen. Folglich wird das vor dem Kolben 150 montierte Einlassventil 155 geöffnet, und das in dem Einlassraum 102 verbleibende Kältemittel kann entlang der Einlassöffnung 154 in den Verdichtungsraum 103 gesaugt werden. Der Einlasshub kann durchgeführt werden, bis der Kolben 150 an dem unteren Totpunkt positioniert ist, indem das Volumen des Verdichtungsraums 103 maximal vergrößert wird.
  • Der Kolben 150, der den unteren Totpunkt erreicht, kann den Verdichtungshub durchführen, während er seine Bewegungsrichtung wechselt und sich in eine Richtung (Vorwärtsrichtung) zum Verringern des Volumens des Verdichtungsraums 103 bewegt. Da der Druck des Verdichtungsraums 103 während des Verdichtungshubs zunimmt, kann das eingesaugte Kältemittel verdichtet werden. Wenn der Druck des Verdichtungsraums 103 einen Einstelldruck erreicht, wird das Abgabeventil 171 durch den Druck des Verdichtungsraums 103 herausgedrückt und wird von dem Zylinder 140 geöffnet und das Kältemittel kann durch einen Trennungsraum in den Abgaberaum 104 abgegeben werden. Der Verdichtungshub kann fortgesetzt werden, während der Kolben 150 sich zu dem oberen Totpunkt bewegt, an dem das Volumen des Verdichtungsraums 103 minimiert ist.
  • Da der Einlasshub und der Verdichtungshub des Kolbens 150 wiederholt werden, kann das Kältemittel, das durch die Einlassleitung 114 in den Aufnahmeraum 101 im Inneren des Verdichters 100 eingeleitet wurde, in den Einlassraum 102 in dem Kolben 150 eingeleitet werden, indem es nacheinander die Einlassführung 116a, den Einlassschalldämpfer 161 und die innere Führung 162 durchläuft, und das Kältemittel des Einlassraums 102 kann während des Einlasshubs des Kolbens 150 in den Verdichtungsraum 103 in dem Zylinder 140 eingeleitet werden. Nachdem das Kältemittel des Verdichtungsraums 103 während des Verdichtungshubs des Kolbens 150 verdichtet und in den Abgaberaum 104 abgegeben wird, kann das Kältemittel über die Ringleitung 115a und die Abgabeleitung 115 nach außerhalb des Verdichters 100 abgegeben werden.
  • 3 und 4 sind Perspektivansichten einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Teilkonfiguration von 5. 7 ist eine Seitenansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 ist eine Querschnittansicht einer Teilkonfiguration eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 ist eine Draufsicht eines elastischen Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 9 kann ein Verdichter 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Zylinder 140, einen Kolben 150, ein Einlassventil 155, eine Stange 200, ein Kopplungselement 210, ein Fixierungselement 300, ein elastisches Element 400, Abstandshalter 500 und 600 und ein Befestigungselement 700 umfassen, kann aber ohne einige dieser Komponenten implementiert werden und schließt zusätzliche Komponenten nicht aus.
  • 3 bis 9 stellen dar, dass der Verdichter 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beispielhaft ohne die Schalldämpfereinheit 160 implementiert werden kann, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Der Verdichter 100 kann den Zylinder 140 umfassen. Der Zylinder 140 kann an einem Rahmen 120 fixiert sein. Der Zylinder 140 kann von dem Rahmen 120 gehalten werden. Der Zylinder 140 kann in dem Rahmen 120 angeordnet sein. Der Zylinder 140 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Der Zylinder 140 kann sich axial erstrecken. Der Kolben 150 kann in dem Zylinder 140 angeordnet sein. Der Zylinder 140 kann einen Verdichtungsraum eines Kältemittels bilden.
  • Der Verdichter 100 kann den Kolben 150 umfassen. Der Kolben 150 kann an dem Zylinder 140 angeordnet sein. Der Kolben 150 kann im Inneren des Zylinders 140 angeordnet sein. Der Kolben 150 kann sich in dem Zylinder 140 axial hin und her bewegen. Der Kolben 150 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Die Stange 200 kann in dem Kolben 150 angeordnet sein. Ein Körper 202 der Stange 200 kann in dem Kolben 150 angeordnet sein. Die Stange 200 kann in einem mittleren Bereich des Kolbens 150 angeordnet sein. Insbesondere können der Kolben 150 und die Stange 200 die gleiche Achse gemeinsam nutzen. Das Einlassventil 155 kann vor dem Kolben 150 angeordnet sein. Das Fixierungselement 300 kann außerhalb des Kolbens 150 angeordnet sein. Das elastische Element 400 und die Abstandshalter 500 und 600 können an der Rückseite des Kolbens 150 angeordnet sein.
  • Der Verdichter 100 kann das Einlassventil 155 umfassen. Das Einlassventil 155 kann an dem Kolben 150 angeordnet sein. Das Einlassventil 155 kann im Inneren des Kolbens 150 angeordnet sein. Das Einlassventil 155 kann vor dem Kolben 150 angeordnet sein. Das Einlassventil 155 kann eine vordere Öffnung des Kolbens 150 abdichten. Das Einlassventil 155 kann die Einlassöffnung 154 wahlweise öffnen und schließen. Die Stange 200 kann mit dem Einlassventil 155 gekoppelt sein. Ein Ende 204 der Stange 200 kann an dem Einlassventil 155 angeordnet sein. Das eine Ende 204 der Stange 200 kann an dem Einlassventil 155 fixiert sein. Das eine Ende 204 der Stange 200 kann in einem mittleren Bereich des Einlassventils 155 angeordnet sein.
  • Das Einlassventil 155 kann eine Stangennut 1552 umfassen. Die Stangennut 1552 kann von einer Rückoberfläche des Einlassventils 155 nach vorn vertieft sein. Die Stangennut 1552 kann in einem mittleren Bereich der Rückoberfläche des Einlassventils 155 ausgebildet sein. Das eine Ende 204 der Stange 200 kann in die Stangennut 1552 eingesetzt sein. Das eine Ende 204 der Stange 200 kann an der Stangennut 1552 fixiert sein.
  • Eine elastische Anordnung 200 kann die Stange 200 umfassen. Die Stange 200 kann an dem Kolben 150 angeordnet sein. Die Stange 200 kann im Inneren des Kolbens 150 angeordnet sein. Die Stange 200 kann sich axial erstrecken. Die Stange 200 kann in dem mittleren Bereich des Kolbens 150 angeordnet sein. Eine Welle der Stange 200 kann die gleiche wie eine Welle des Kolbens 150 sein.
  • Die Stange 200 kann an dem Einlassventil 155 fixiert sein. Insbesondere kann das eine Ende 204 der Stange 200 an dem Einlassventil 155 fixiert sein. Zum Beispiel kann das eine Ende 204 der Stange 200 in der Stangennut 1552 des Einlassventils 155 angeordnet sein.
  • Die Stange 200 kann mit dem elastischen Element 400 verbunden sein. Insbesondere kann das andere Ende 209 der Stange 200 durch das Kopplungselement 210 mit dem elastischen Element 400 verbunden sein. Die Stange 200 kann in einer langen Stangenform ausgebildet sein. Die Stange 200 kann aus einem Material mit Elastizität ausgebildet sein. Die Stange 200 kann eine seitliche Kraft, die erzeugt wird, wenn der Kolben 150 sich axial hin und her bewegt, verteilen. Folglich kann die vorliegende Offenbarung Schäden an dem Kolben 150 verhindern und die Lebensdauer des Produkts verbessern.
  • Die Stange 200 kann den Körper 202 umfassen. Der Körper 202 kann ein Erscheinungsbild der Stange 200 bilden. Der Körper 202 kann in einer Stangenform ausgebildet sein, die sich axial erstreckt. Ein Querschnitt des Körpers 202 kann in einer kreisförmigen oder ovalen Form ausgebildet sein. Der Körper 202 kann im Inneren des Kolbens 150 angeordnet sein. Der Körper 202 kann in dem mittleren Bereich des Kolbens 150 angeordnet sein. Eine Welle des Körpers 202 kann die Gleiche wie die Welle des Kolbens 150 sein. Der Körper 202 kann aus einem Material mit Elastizität ausgebildet sein.
  • Die Stange 200 kann einen ersten Führungsabschnitt 206 umfassen. Der erste Führungsabschnitt 206 kann sich von dem Körper 202 der Stange 200 radial nach außen erstrecken. Der erste Führungsabschnitt 206 kann zwischen dem vorderen Ende 204 und dem mittleren Bereich des Körpers 202 der Stange 200 ausgebildet sein. Der erste Führungsabschnitt 206 kann das eine Ende 204 der Stange 200, das in die Stangennut 1552 eingesetzt ist, führen. Ein vorderer Teil des ersten Führungsabschnitts 206 kann in einer Form ausgebildet sein, die einem hinteren Teil der Stangennut 1552 entspricht. Der vordere Teil des ersten Führungsabschnitts 206 kann an dem hinteren Teil der Stangennut 1552 angeordnet sein.
  • Die Stange 200 kann einen zweiten Führungsabschnitt 208 umfassen. Der zweite Führungsabschnitt 208 kann sich von dem Körper 202 der Stange 200 radial erstrecken. Der zweite Führungsabschnitt 208 kann zwischen dem hinteren Ende 209 und dem mittleren Bereich des Körpers 202 der Stange 200 ausgebildet sein. Der zweite Führungsabschnitt 208 kann das hintere Ende 209 der Stange 200 führen, um mit dem Kopplungselement 210 gekoppelt zu werden. Ein hinterer Teil des zweiten Führungsabschnitts 208 kann in einer Form, die einem vorderen Teil des Kopplungselements 210 entspricht, ausgebildet sein. Der hintere Teil des zweiten Führungsabschnitts 208 kann an dem vorderen Teil des Kopplungselements 210 angeordnet sein.
  • Der Verdichter 100 kann das Kopplungselement 210 umfassen. Das Kopplungselement 210 kann in einem hinteren Bereich des Kolbens 150 angeordnet sein. Wenigstens ein Teil des Kopplungselements 210 kann im Inneren des Kolbens 150 angeordnet sein. Das Kopplungselement 210 kann durch das elastische Element 400 und den inneren Abstandshalter 600 gehen. Ein hinterer Teil 212 des Kopplungselements 210 kann durch das elastische Element 400 und den inneren Abstandshalter 600 gehen und kann mit einem ersten Befestigungselement 710 gekoppelt sein.
  • Das Kopplungselement 210 kann mit der Stange 200 gekoppelt sein. Ein Ende 209 der Stange 200 kann mit einem vorderen Teil 211 des Kopplungselements 210 gekoppelt sein. Eine Seite des Kopplungselements 210 kann in einer Form ausgebildet sein, die dem anderen Ende der Stange 200 entspricht. Der vordere Teil 211 des Kopplungselements 210 kann eine Nut umfassen, in die das eine Ende der Stange 200 eingesetzt ist. Die Nut des Kopplungselements 210, in die das eine Ende 209 der Stange 200 eingesetzt ist, kann in dem mittleren Bereich des vorderen Teils 211 des Kopplungselements 210 ausgebildet sein.
  • Ein Radius des Kopplungselements 210 kann größer als ein Radius der Stange 200 ausgebildet sein. Der Radius des Kopplungselements 210 kann größer als ein Radius des mittleren Bereichs der Stange 200 ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Radius des hinteren Teils 212 des Kopplungselements 210 größer als ein Radius des Körpers 202 der Stange 200 ausgebildet sein. Dadurch kann die Kopplungsstabilität zwischen dem elastischen Element 400 und dem inneren Abstandshalter 600 verbessert werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass die Stange 200 und das Kopplungselement 210 getrennt ausgebildet und miteinander gekoppelt sind. Jedoch können die Stange 200 und das Kopplungselement 210 integral ausgebildet werden, und das hintere Ende 209 der Stange 200 kann durch ein inneres Loch 203 eines inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 gehen und kann ohne das Kopplungselement 210 direkt mit dem ersten Befestigungselement 710 gekoppelt werden.
  • Der Verdichter 100 kann das Fixierungselement 300 umfassen. Das Fixierungselement 300 kann außerhalb des Kolbens 150 angeordnet sein. Wenigstens ein Abschnitt des Fixierungselements 300 kann den Kolben 150 radial überlappen. Das Fixierungselement 300 kann in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Das elastische Element 400 kann mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt sein. Ein äußerer Abschnitt 404 des elastischen Elements 400 kann mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt sein. Insbesondere kann der äußere Abschnitt 404 des elastischen Elements 400 durch ein zweites Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt werden. Die Abstandshalter 500 und 600 können mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt sein. Der äußere Abstandshalter 500 kann mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt sein. Insbesondere kann der äußere Abstandshalter 500 durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 gekoppelt sein. In diesem Fall kann das zweite Befestigungselement 720 mit einer Befestigungsnut 312 des Fixierungselements 300 gekoppelt werden. Zum Beispiel kann das zweite Befestigungselement 720 mit der Befestigungsnut 312 des Fixierungselements 300 schraubgekoppelt werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Anzahl von Befestigungsnuten 312 des Fixierungselements 300 kann abhängig von der Anzahl der zweiten Befestigungselemente 720 vielfältig geändert werden.
  • Das Fixierungselement 300 kann eine Erweiterung 310 umfassen. Die Erweiterung 310 kann von dem Fixierungselement 300 nach vorn vorstehen. Die Erweiterung 310 kann den Kolben 150 radial überlappen. Die Erweiterung 310 kann das hintere Ende 209 der Stange 200 radial überlappen. Die Erweiterung 310 kann den vorderen Teil 211 des Kopplungselements 210 radial überlappen. Die Erweiterung 310 kann ein äußeres Loch 405 des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 axial überlappen. Die Erweiterung 310 kann ein zweites Loch 504 des äußeren Abstandshalters 500 axial überlappen. Die Erweiterung 310 kann die Befestigungsnut 312, mit der das zweite Befestigungselement 720 gekoppelt ist, umfassen. Da die Länge in der Axialrichtung, mit der das zweite Befestigungselement 720 gekoppelt ist, durch die Erweiterung 310 verlängert werden kann, kann die Kopplungsstabilität durch das zweite Befestigungselement 720 verbessert werden.
  • Der Verdichter 100 kann das elastische Element 400 umfassen. Das elastische Element 400 kann an der Rückseite des Kolbens 150 angeordnet sein. Das elastische Element 400 kann an der Rückseite der Stange 200 angeordnet sein. Das elastische Element 400 kann das Kopplungselement 210 radial überlappen. Das elastische Element 400 kann den äußeren Abstandshalter 500 radial überlappen. Das elastische Element 400 kann zusammen mit dem äußeren Abstandshalter 500 durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein.
  • Das elastische Element 400 kann den inneren Abstandshalter 600 radial überlappen. Das elastische Element 400 kann mit dem inneren Abstandshalter 600 gekoppelt sein. Das elastische Element 400 kann durch den inneren Abstandshalter 600 und das Kopplungselement 210 mit dem anderen Ende 209 der Stange 200 verbunden sein. Das elastische Element 400 kann strukturelle Elastizität haben. Alternativ kann das elastische Element 400 aus einem Material mit Elastizität ausgebildet sein. Das elastische Element 400 kann eine Blattfeder umfassen. Dadurch kann das elastische Element 400 die Stange 200 und/oder den Kolben 150 elastisch halten.
  • Das elastische Element 400 kann den inneren Abschnitt 402 umfassen. Der innere Abschnitt 402 kann den Kolben 150 radial überlappen. Der innere Abschnitt 402 kann mit der Stange 200 verbunden sein. Der innere Abschnitt 402 kann mit dem inneren Abstandshalter 600 gekoppelt sein. Der innere Abschnitt 402 kann mit dem Kopplungselement 210 gekoppelt sein. Der innere Abschnitt 402 kann von dem hinteren Teil 212 des Kopplungselements 210 durchdrungen werden. Der innere Abschnitt 402 kann durch das Kopplungselement 210 mit dem anderen Ende 209 der Stange 200 verbunden sein. In dem inneren Abschnitt 402 kann ein inneres Loch 403 ausgebildet sein. Das innere Loch 403 kann in einem mittleren Bereich des inneren Abschnitts 402 ausgebildet sein.
  • Das elastische Element 400 kann das innere Loch 403 umfassen. Das innere Loch 403 kann in dem inneren Abschnitt 402 ausgebildet sein. Das innere Loch 403 kann in dem mittleren Bereich des inneren Abschnitts 402 ausgebildet sein. Das innere Loch 403 kann ein erstes Loch 604 des inneren Abstandshalters 600 axial überlappen. Das innere Loch 403 kann den Kolben 150 axial überlappen. Das innere Loch 403 kann die Stange 200 axial überlappen. Das innere Loch 403 kann mit dem Kopplungselement 210 gekoppelt sein. Ein Radius des inneren Lochs 403 kann eine Größe haben, die dem Radius des hinteren Teils 212 des Kopplungselements 210 entspricht. Das innere Loch 403 kann von dem hinteren Teil 212 des Kopplungselements 210 durchdrungen werden.
  • Das elastische Element 400 kann den äußeren Abschnitt 404 umfassen. Der äußere Abschnitt 404 kann außerhalb des inneren Abschnitts 402 angeordnet sein. Der äußere Abschnitt 404 kann von dem inneren Abschnitt 402 beabstandet sein. Der äußere Abschnitt 404 kann den Kolben 150 nicht axial überlappen. Der äußere Abschnitt 404 kann mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein. Der äußere Abschnitt 404 kann mit dem äußeren Abstandshalter 500 gekoppelt sein. Der äußere Abschnitt 404 kann durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein.
  • Das elastische Element 400 kann das äußere Loch 405 umfassen. Das äußere Loch 405 kann in dem äußeren Abschnitt 404 ausgebildet sein. Das äußere Loch 405 kann mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein. Das äußere Loch 405 kann das zweite Loch 504 des äußeren Abstandshalters 500 axial überlappen. Das äußere Loch 405 kann von dem zweiten Befestigungselement 720 durchdrungen werden. Das äußere Loch 405 kann mehrere äußere Löcher umfassen, die radial um die Mitte des elastischen Elements 400 herum angeordnet sind. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass drei äußere Löcher 405 in dem äußeren Abschnitt 404 ausgebildet sind, ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Anzahl von äußeren Löchern 405 vielfältig geändert werden.
  • Das elastische Element 400 kann einen Verbindungsabschnitt 406 umfassen. Der Verbindungsabschnitt 406 kann den inneren Abschnitt 402 und den äußeren Abschnitt 404 verbinden. Der Verbindungsabschnitt 406 kann zwischen dem inneren Abschnitt 402 und dem äußeren Abschnitt 404 angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt 406 kann in einer Spiralform ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt 406 kann mehrere Verbindungselemente, die in einer Spiralform ausgebildet sind, umfassen. Die mehreren Verbindungselemente können voneinander beabstandet sein. Die mehreren Verbindungselemente können einander entsprechende Formen haben. In einem Raum zwischen den mehreren Verbindungselementen kann ein Trennungsraum 407 ausgebildet sein. Dadurch kann das elastische Element 400 strukturelle Elastizität haben.
  • Das elastische Element 400 kann von dem Kolben 150 axial beabstandet sein. Eine Rückoberfläche des Kolbens 150 und eine vordere Oberfläche des elastischen Elements 400 können axial voneinander beabstandet sein. Zum Beispiel können ein erstes elastisches Element 410 und die Rückoberfläche des Kolbens 150 voneinander axial beabstandet sein. Dadurch kann das Kältemittel auf der Rückseite des Kolbens 150 über den Trennungsraum 407 zwischen den mehreren Verbindungselementen und den Raum zwischen der Rückoberfläche des Kolbens 150 und dem elastischen Element 400 in den Kolben 150 eingeleitet werden.
  • Das elastische Element 400 kann das erste elastische Element 410 umfassen. Das erste elastische Element 410 kann auf der Rückseite des Kolbens 150 angeordnet sein. Das erste elastische Element 410 kann auf der Rückseite der Stange 200 angeordnet sein. Das erste elastische Element 410 kann auf der Rückseite des Fixierungselements 300 angeordnet sein. Das erste elastische Element 410 kann vor einem zweiten elastischen Element 420 angeordnet sein. Das erste elastische Element 410 kann von dem zweiten elastischen Element 420 axial beabstandet sein. Das erste elastische Element 410 kann in einer Form, die einer Form des zweiten elastischen Elements 420 entspricht, ausgebildet sein. Das erste elastische Element 410 kann durch das Kopplungselement 210 mit der Stange 200 verbunden sein. Das erste elastische Element 410 kann durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein.
  • Das elastische Element 400 kann das zweite elastische Element 420 umfassen. Das zweite elastische Element 420 kann auf der Rückseite des ersten elastischen Elements 410 angeordnet sein. Das zweite elastische Element 420 kann vor einem dritten elastischen Element 430 angeordnet sein. Das zweite elastische Element 420 kann von dem dritten elastischen Element 430 axial beabstandet sein. Das zweite elastische Element 420 kann in einer Form, die einer Form des dritten elastischen Elements 430 entspricht, ausgebildet sein. Das zweite elastische Element 420 kann durch das Kopplungselement 210 mit der Stange 200 verbunden sein. Das zweite elastische Element 420 kann durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein.
  • Das elastische Element 400 kann das dritte elastische Element 430 umfassen. Das dritte elastische Element 430 kann auf der Rückseite des zweiten elastischen Elements 420 angeordnet sein. Das dritte elastische Element 430 kann von dem zweiten elastischen Element 420 axial beabstandet sein. Das dritte elastische Element 430 kann durch das Kopplungselement 210 mit der Stange 210 verbunden sein. Das dritte elastische Element 430 kann durch das zweite Befestigungselement 720 mit dem Fixierungselement 300 verbunden sein.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass die ersten bis dritten elastischen Elemente 410, 420, 430 die gleiche Form haben. Jedoch kann wenigstens eines des ersten elastischen Elements 410, des zweiten elastischen Elements 420 und des dritten elastischen Elements 430 eine zu dem anderen elastischen Element unterschiedliche Form haben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass die Anzahl elastischer Elemente 400 drei ist. Jedoch ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann vielfältig geändert werden, solange die Anzahl elastischer Elemente 400 zwei oder mehr ist.
  • Der Verdichter 100 kann die Abstandshalter 500 und 600 umfassen. Die Abstandshalter 500 und 600 können zwischen dem ersten elastischen Element 410 und dem zweiten elastischen Element 420 angeordnet sein. Die Abstandshalter 500 und 600 können zwischen dem zweiten elastischen Element 420 und dem dritten elastischen Element 430 angeordnet sein. Die Abstandshalter 500 und 600 können das erste elastische Element 410 von dem zweiten elastischen Element 420 trennen und das zweite elastische Element 420 von dem dritten elastischen Element 430 trennen. Dadurch kann jedes der mehreren elastischen Elemente 410, 420 und 430 den Kolben 150 und/oder die Stange 200 elastisch halten.
  • Die Abstandshalter 500 und 600 können mit dem elastischen Element 400 als Einsatz eingespritzt werden. Die Abstandshalter 500 und 600 können mit dem ersten elastischen Element 410, dem zweiten elastischen Element 420 und dem dritten elastischen Element 430 als Einsatz eingespritzt werden. Dadurch können die Kosten des Produkts gesenkt werden, indem die Anzahl von Komponenten verringert wird, und es ist durch Modularisierung leicht zu verwalten und zu transportieren. Die Abstandshalter 500 und 600 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des Produkts verbessert werden, indem das Metallprodukt zwischen den elastischen Elementen 400 entfernt wird.
  • Die Abstandshalter 500 und 600 können den äußeren Abstandshalter 500 umfassen. Der äußere Abstandshalter 500 kann mit einem äußeren Abschnitt des ersten elastischen Elements 410, einem äußeren Abschnitt des zweiten elastischen Elements 420 und einem äußeren Abschnitt des dritten elastischen Elements 430 als Einsatz eingespritzt werden. Der äußere Abstandshalter 500 kann eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des äußeren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des äußeren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und eine Außenoberfläche, eine vordere Oberfläche und eine Rückoberfläche des äußeren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 abdecken.
  • Der äußere Abstandshalter 500 kann in einer zylindrischen Form ausgebildet sein, in der eine Öffnung in der Mitte ausgebildet ist. Der äußere Abstandshalter 500 kann eine elastische Nut 502 umfassen, in der die Außenoberfläche des äußeren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, die Außenoberfläche des äußeren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und die Außenoberfläche des äußeren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 angeordnet sind. Die elastische Nut 502 kann in einer Innenoberfläche des äußeren Abstandshalters 500 ausgebildet sein.
  • Der äußere Abstandshalter 500 kann das zweite Loch 504 umfassen. Das zweite Loch 504 kann sich axial erstrecken. Das zweite Loch 504 kann ein äußeres Loch des äußeren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, ein äußeres Loch des äußeren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und ein äußeres Loch des äußeren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 axial überlappen. Das zweite Loch 504 kann von dem zweiten Befestigungselement 720 durchdrungen werden. Das zweite Loch 504 kann mehrere zweite Löcher, die voneinander beabstandet sind, umfassen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass die mehreren zweiten Löcher drei sind. Die Anzahl zweiter Löcher kann jedoch basierend auf der Anzahl von äußeren Löchern des äußeren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, äußeren Löchern des äußeren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und äußeren Löchern des äußeren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 vielfältig geändert werden.
  • Die Abstandshalter 500 und 600 können den inneren Abstandhalter 600 umfassen. Der innere Abstandshalter 600 kann im Inneren des äußeren Abstandshalters 500 angeordnet sein. Der innere Abstandshalter 600 kann von dem äußeren Abstandshalter 500 beabstandet sein. Der innere Abstandshalter 600 kann mit einem inneren Abschnitt des ersten elastischen Elements 410, einem inneren Abschnitt des zweiten elastischen Elements 420 und einem inneren Abschnitt des dritten elastischen Elements 430 als Einsatz eingespritzt werden. Der innere Abstandshalter 600 kann eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des inneren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des inneren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des inneren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 abdecken.
  • Der innere Abstandshalter 600 kann das erste Loch 604 umfassen. Das erste Loch 604 kann in einem mittleren Bereich des inneren Abstandshalters 600 ausgebildet sein. Das erste Loch 604 kann sich axial erstrecken. Das erste Loch 604 kann ein inneres Loch des inneren Abschnitts des ersten elastischen Elements 410, ein inneres Loch des inneren Abschnitts des zweiten elastischen Elements 420 und ein inneres Loch des inneren Abschnitts des dritten elastischen Elements 430 axial überlappen. Das erste Loch 604 kann die Stange 200 axial überlappen. Das erste Loch 604 kann von dem Kopplungselement 210 durchdrungen werden. Der hintere Teil 212 des Kopplungselements 210 kann in dem ersten Loch 604 angeordnet sein. Ein Radius des ersten Lochs 604 kann eine Größe haben, die dem Radius des hinteren Teils 212 des Kopplungselements 210 entspricht.
  • Der Verdichter 100 kann das Befestigungselement 700 umfassen. Das Befestigungselement 700 kann das erste Befestigungselement 710 umfassen. Das erste Befestigungselement 710 kann an der Rückseite des inneren Abstandshalters 600 angeordnet sein. Das erste Befestigungselement 710 kann mit dem Kopplungselement 210 gekoppelt sein. Das erste Befestigungselement 710 kann mit dem hinteren Teil 212 des Kopplungselements 210 gekoppelt sein, der durch das innere Loch 403 des inneren Abschnitts 403 des elastischen Elements 400 und das erste Loch 604 des inneren Abstandshalters 600 geht. Zum Beispiel kann das erste Befestigungselement 710 mit dem hinteren Teil 212 des Kopplungselements 210 schraubgekoppelt sein, das durch den inneren Abschnitt 402 des elastischen Elements 400 und das erste Loch 604 des inneren Abstandshalters 600 geht. Das erste Befestigungselement 710 kann das andere Ende des hinteren Teils 212 des Kopplungselements 210 an einer Rückoberfläche des inneren Abstandshalters 600 fixieren. Dadurch kann das erste Befestigungselement 710 das Kopplungselement 210, den inneren Abschnitt 402 des elastischen Elements 400 und den inneren Abstandshalter 600 koppeln.
  • Das Befestigungselement 700 kann das zweite Befestigungselement 720 umfassen. Das zweite Befestigungselement 720 kann durch das äußere Loch 405 des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 und das zweite Loch 504 des äußeren Abstandshalters 500 gehen und kann mit der Befestigungsnut 312 des Fixierungselements 300 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das zweite Befestigungselement 720 durch das äußere Loch 405 des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 und das zweite Loch 504 des äußeren Abstandshalters 500 gehen und mit der Befestigungsnut 312 des Fixierungselements 300 schraubgekoppelt sein. Dadurch kann das zweite Befestigungselement 720 den äußeren Abschnitt 404 des elastischen Elements 400 und den äußeren Abstandshalter 500 mit dem Fixierungselement 300 koppeln. Das zweite Befestigungselement 720 kann mehrere zweite Befestigungselemente umfassen, die radial um den mittleren Bereich des elastischen Elements 400 herum angeordnet sind. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt beispielhaft, dass die mehreren zweiten Befestigungselemente drei sind. Die Anzahl zweiter Befestigungselemente ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann vielfältig geändert werden.
  • 10 und 11 sind Perspektivansichten eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezug auf 10 und 11 wird nachstehend eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der innere Abstandshalter 600 auf die zweiten Abstandshalter 610 und 620 geändert werden. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können auf einer vorderen Oberfläche und einer Rückoberfläche eines inneren Abschnitts 402 eines elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können unter Verwendung eines Klebstoffs, etc. mit der vorderen Oberfläche und der Rückoberfläche des inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 gekoppelt sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können benachbart zu einem inneren Loch 404 des inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können in einer Ringform ausgebildet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • 12 und 13 sind Perspektivansichten eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezug auf 12 und 13 wird nachstehend noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der innere Abstandshalter 600 auf zweite Abstandshalter 610 und 620 geändert werden. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können auf einer vorderen Oberfläche und einer Rückoberfläche eines inneren Abschnitts 402 eines elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können unter Verwendung eines Klebstoffs, etc. mit der vorderen Oberfläche und der Rückoberfläche des inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 gekoppelt sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können benachbart zu einem inneren Loch 403 des inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können in einer Ringform ausgebildet sein. Die zweiten Abstandshalter 610 und 620 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der äußere Abstandshalter 500 auf dritte Abstandshalter 510 und 520 geändert werden. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können auf einer vorderen Oberfläche und einer Rückoberfläche eines äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können unter Verwendung eines Klebstoffs, etc. mit der vorderen Oberfläche und der Rückoberfläche des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 gekoppelt sein. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können benachbart zu einem äußeren Loch 405 des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können in einer Ringform ausgebildet sein. Die dritten Abstandshalter 510 und 520 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines elastischen Elements und eines Abstandshalters gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezug auf 14 wird nachstehend noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der innere Abstandshalter 600 auf einen zweiten Abstandshalter 610 geändert werden. Der zweite Abstandshalter 610 kann auf einer Oberfläche eines inneren Abschnitts 402 eines elastischen Elements 400 angeordnet sein. Der zweite Abstandshalter 610 kann unter Verwendung eines Klebstoffs, etc. mit einer Oberfläche eines inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 gekoppelt sein. Insbesondere kann der zweite Abstandshalter 610 mit einer Oberfläche eines dritten elastischen Elements 430 gekoppelt sein und zwischen einem zweiten elastischen Element 420 und dem dritten elastischen Element 430 angeordnet sein und kann mit einer Oberfläche des zweiten elastischen Elements 420 gekoppelt und zwischen einem ersten elastischen Element 410 und dem zweiten elastischen Element 420 angeordnet sein. Der zweite Abstandshalter 610 kann benachbart zu einem inneren Loch 404 des inneren Abschnitts 402 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Der zweite Abstandshalter 610 kann in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Der zweite Abstandshalter 610 kann in einer Ringform ausgebildet sein. Der zweite Abstandshalter 610 kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der äußere Abstandshalter 500 auf einen dritten Abstandshalter 510 geändert werden. Der dritte Abstandshalter 510 kann auf einer Oberfläche eines äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Der dritte Abstandshalter 510 kann unter Verwendung eines Klebstoffs, etc. mit einer Oberfläche des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 gekoppelt sein. Insbesondere kann der dritte Abstandshalter 510 mit einer Oberfläche des dritten elastischen Elements 430 gekoppelt sein und zwischen dem zweiten elastischen Element 420 und dem dritten elastischen Element 430 angeordnet sein und kann mit einer Oberfläche des zweiten elastischen Elements 420 gekoppelt sein und zwischen dem ersten elastischen Element 410 und dem zweiten elastischen Element 420 angeordnet sein. Der dritte Abstandshalter 510 kann benachbart zu einem äußeren Loch 405 des äußeren Abschnitts 404 des elastischen Elements 400 angeordnet sein. Der dritte Abstandshalter 510 kann in einer kreisförmigen Bandform ausgebildet sein. Der dritte Abstandshalter 510 kann in einer Ringform ausgebildet sein. Der dritte Abstandshalter 510 kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Einige Ausführungsformen oder andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die vorstehend beschrieben wurden, schließen einander nicht aus oder sind nicht zueinander unterschiedlich. Einige Ausführungsformen oder andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die vorstehend beschrieben wurden, können gemeinsam verwendet oder in ihrer Konfiguration oder Funktion kombiniert werden.
  • Zum Beispiel können die Konfiguration „A“, die in einer Ausführungsform und/oder den Zeichnungen beschrieben ist, und die Konfiguration „B“, die in einer anderen Ausführungsform und/oder den Zeichnungen beschrieben ist, miteinander kombiniert werden. Das heißt, selbst wenn die Kombination zwischen den Konfigurationen nicht direkt beschrieben wird, ist die Kombination, abgesehen von Fällen, in denen beschrieben wird, dass das Kombinieren unmöglich ist, möglich.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung ist lediglich ein Beispiel und wird nicht als die vorliegende Offenbarung beschränkend betrachtet. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung sollte durch die vernünftige Auslegung der beigefügten Patenansprüche bestimmt werden, und alle Variationen innerhalb des äquivalenten Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung sind in dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung enthalten.

Claims (20)

  1. Verdichter, der ein in einen Zylinder gesaugtes Kältemittel verdichtet und abgibt, wobei der Verdichter aufweist: den Zylinder, der konfiguriert ist, um einen Verdichtungsraum des Kältemittels zu bilden, wobei der Zylinder eine zylindrische Form hat; einen Kolben, der konfiguriert ist, um sich in dem Zylinder axial hin und her zu bewegen, wobei der Kolben eine zylindrische Form hat; ein Einlassventil, das an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist; ein Fixierungselement, das außerhalb des Kolbens angeordnet ist; eine Stange, die ein Ende aufweist, das an dem Einlassventil angeordnet ist und konfiguriert ist, um sich axial zu erstrecken; ein erstes elastisches Element, das mit dem Fixierungselement und einer anderen Seite der Stange verbunden ist; ein zweites elastisches Element, das derart angeordnet ist, dass es von einer Rückseite des ersten elastischen Elements beabstandet und mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; und einen ersten Abstandshalter, der ein mit dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element eingespritzter Einsatz ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei das erste elastische Element einen ersten inneren Abschnitt, der mit der anderen Seite der Stange verbunden ist, einen ersten äußeren Abschnitt, der mit dem Fixierungselement verbunden ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der den ersten inneren Abschnitt und den ersten äußeren Abschnitt verbindet, aufweist, und wobei das zweite elastische Element einen zweiten inneren Abschnitt, der den ersten inneren Abschnitt axial überlappt, einen zweiten äußeren Abschnitt, der den ersten äußeren Abschnitt axial überlappt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der den zweiten inneren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt verbindet, aufweist.
  3. Verdichter nach Anspruch 2, wobei der erste Abstandshalter einen inneren Abstandshalter, der mit dem ersten inneren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist, aufweist, und wobei der innere Abstandshalter eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des ersten inneren Abschnitts und eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des zweiten inneren Abschnitts abdeckt.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, wobei der innere Abstandshalter ein in einem mittleren Bereich ausgebildetes erstes Loch aufweist, wobei der erste innere Abschnitt ein erstes inneres Loch aufweist, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste Loch axial überlappt, wobei der zweite innere Abschnitt ein zweites inneres Loch aufweist, das in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste Loch axial überlappt, und wobei ein andere Ende der Stange das erste Loch, das erste innere Loch und das zweite innere Loch axial überlappt.
  5. Verdichter nach Anspruch 4, der ferner aufweist: ein Kopplungselement, das mit dem anderen Ende der Stange gekoppelt ist, und wobei das Kopplungselement durch das erste Loch, das erste innere Loch und das zweite innere Loch geht.
  6. Verdichter nach Anspruch 5, der ferner aufweist: ein erstes Befestigungselement, das konfiguriert ist, um ein anderes Ende des Kopplungselements an einer Rückoberfläche des inneren Abstandshalters zu fixieren.
  7. Verdichter nach Anspruch 5, wobei ein Radius des Kopplungselements größer als ein Radius eines mittleren Bereichs der Stange ist, und wobei eine Seite des Kopplungselements in einer Form ausgebildet ist, die dem anderen Ende der Stange entspricht.
  8. Verdichter nach Anspruch 2, wobei der erste Abstandshalter einen äußeren Abstandshalter aufweist, der mit dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist, und wobei der äußere Abstandshalter eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des ersten äußeren Abschnitts und eine vordere Oberfläche, eine Außenoberfläche und eine Rückoberfläche des zweiten äußeren Abschnitts abdeckt.
  9. Verdichter nach Anspruch 8, der ferner aufweist: ein zweites Befestigungselement, das konfiguriert ist, um den äußeren Abstandshalter, den ersten äußeren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt mit dem Fixierungselement zu koppeln.
  10. Verdichter nach Anspruch 9, wobei der äußere Abstandshalter ein zweites Loch aufweist, welches das Fixierungselement axial überlappt, wobei der erste äußere Abschnitt ein erstes äußeres Loch aufweist, welches das zweite Loch axial überlappt, wobei der zweite äußere Abschnitt ein zweites äußeres Loch aufweist, welches das zweite Loch axial überlappt, wobei das Fixierungselement ein Befestigungsloch aufweist, welches das zweite Loch axial überlappt, und wobei das zweite Befestigungselement durch das zweite Loch, das erste äußere Loch, das zweite äußere Loch und das Befestigungsloch geht.
  11. Verdichter nach Anspruch 10, wobei das Fixierungselement eine Erweiterung aufweist, die sich an einer Position, die das zweite Loch axial überlappt, vorwärts erstreckt.
  12. Verdichter nach Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsabschnitt mehrere erste Verbindungselemente aufweist, die in einer Spiralform ausgebildet sind und voneinander beabstandet sind, und wobei der zweite Verbindungsabschnitt mehrere zweite Verbindungselemente aufweist, die in einer Spiralform ausgebildet sind und voneinander beabstandet sind.
  13. Verdichter nach Anspruch 12, wobei eine Rückoberfläche des Kolbens und das erste elastische Element axial voneinander beabstandet sind, und wobei das Kältemittel auf einer Rückseite des Kolbens über einen Raum zwischen den mehreren ersten Verbindungselementen, einen Raum zwischen den mehreren zweiten Verbindungselementen und einen Raum zwischen der Rückoberfläche des Kolbens und dem ersten elastischen Element in den Kolben eingeleitet wird.
  14. Verdichter nach Anspruch 2, der ferner aufweist: einen zweiten Abstandshalter, der zwischen einer Rückoberfläche des ersten inneren Abschnitts und einer vorderen Oberfläche des zweiten inneren Abschnitts angeordnet ist, wobei der erste Abstandshalter einen äußeren Abstandshalter aufweist, der mit dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt als Einsatz eingespritzt ist.
  15. Verdichter nach Anspruch 1, wobei das Einlassventil eine Stangennut, die in einem mittleren Bereich ausgebildet ist, aufweist, und wobei das eine Ende der Stange in der Stangennut angeordnet ist.
  16. Verdichter nach Anspruch 1, wobei das erste elastische Element und das zweite elastische Element jeweils eine Blattfeder aufweisen.
  17. Verdichter, der ein in einen Zylinder gesaugtes Kältemittel verdichtet und abgibt, wobei der Verdichter aufweist: den Zylinder, der konfiguriert ist, um einen Verdichtungsraum des Kältemittels zu bilden, wobei der Zylinder eine zylindrische Form hat; einen Kolben, der konfiguriert ist, um sich in dem Zylinder axial hin und her zu bewegen, wobei der Kolben eine zylindrische Form hat; ein Einlassventil, das an einer Vorderseite des Kolbens angeordnet ist; ein Fixierungselement, das an einer Rückseite des Kolbens angeordnet ist; eine Stange, die ein Ende aufweist, das an dem Einlassventil angeordnet ist und konfiguriert ist, um sich axial zu erstrecken; ein erstes elastisches Element, das mit dem Fixierungselement und einer anderen Seite der Stange verbunden ist; ein zweites elastisches Element, das derart angeordnet ist, dass es von einer Rückseite des ersten elastischen Elements beabstandet und mit dem Fixierungselement und der anderen Seite der Stange verbunden ist; und einen Abstandshalter, der zwischen dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element angeordnet ist.
  18. Verdichter nach Anspruch 17, wobei das erste elastische Element einen ersten inneren Abschnitt, der mit dem anderen Ende der Stange verbunden ist, einen ersten äußeren Abschnitt, der mit dem Fixierungselement verbunden ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der den ersten inneren Abschnitt und den ersten äußeren Abschnitt verbindet, aufweist, wobei das zweite elastische Element einen zweiten inneren Abschnitt, der den ersten inneren Abschnitt axial überlappt, einen zweiten äußeren Abschnitt, der den ersten äußeren Abschnitt axial überlappt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der den zweiten inneren Abschnitt und den zweiten äußeren Abschnitt verbindet, aufweist.
  19. Verdichter nach Anspruch 18, wobei der erste innere Abschnitt ein erstes inneres Loch, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist, aufweist, wobei der zweite innere Abschnitt ein zweites inneres Loch aufweist, das in dem mittleren Bereich ausgebildet ist und das erste innere Loch überlappt, wobei das andere Ende der Stange das erste innere Loch und das zweite innere Loch axial überlappt, und wobei der Abstandshalter zwischen dem ersten inneren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt angeordnet ist und benachbart zu dem ersten inneren Loch oder dem zweiten inneren Loch angeordnet ist.
  20. Verdichter nach Anspruch 18, wobei der erste äußere Abschnitt ein erstes äußeres Loch aufweist, wobei der zweite äußere Abschnitt ein zweites äußeres Loch aufweist, welches das erste äußere Loch axial überlappt, und wobei der Abstandshalter zwischen dem ersten äußeren Abschnitt und dem zweiten äußeren Abschnitt angeordnet ist und benachbart zu dem ersten äußeren Loch oder dem zweiten äußeren Loch angeordnet ist.
DE112020006554.5T 2020-01-16 2020-03-31 Verdichter Pending DE112020006554T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200006189A KR102269940B1 (ko) 2020-01-16 2020-01-16 압축기
KR10-2020-0006189 2020-01-16
PCT/KR2020/004388 WO2021145509A1 (ko) 2020-01-16 2020-03-31 압축기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006554T5 true DE112020006554T5 (de) 2022-12-22

Family

ID=76607610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006554.5T Pending DE112020006554T5 (de) 2020-01-16 2020-03-31 Verdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12018664B2 (de)
KR (1) KR102269940B1 (de)
CN (1) CN218206971U (de)
DE (1) DE112020006554T5 (de)
WO (1) WO2021145509A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990002719A (ko) 1997-06-23 1999-01-15 윤종용 오디오 재생장치의 전원제어방법과 장치
KR200147731Y1 (ko) * 1997-06-28 1999-06-15 윤종용 선형압축기
KR20030042815A (ko) * 2001-11-24 2003-06-02 주식회사 엘지이아이 왕복동식 압축기의 피스톤 지지장치
BRPI0517920B1 (pt) 2004-11-02 2018-02-14 Fisher & Paykel Appliances Limited Cilindro, e montagem de cabeça de cilindro, compressor linear para um sistema de refrigeração e método de fabricação de um compressor linear
BRPI0500338A (pt) * 2005-02-01 2006-09-12 Brasil Compressores Sa haste de acionamento para pistão de compressor alternativo
JP4745768B2 (ja) * 2005-05-06 2011-08-10 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド リニア圧縮機
KR101484324B1 (ko) 2009-04-09 2015-01-20 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 이에 적용된 피스톤
KR102225071B1 (ko) 2014-07-21 2021-03-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102259650B1 (ko) * 2016-05-03 2021-06-02 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102300252B1 (ko) * 2016-05-03 2021-09-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN106089632B (zh) * 2016-07-21 2018-03-02 陕西仙童科技有限公司 一种无油润滑线性压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
US12018664B2 (en) 2024-06-25
KR102269940B1 (ko) 2021-06-28
US20230145653A1 (en) 2023-05-11
WO2021145509A1 (ko) 2021-07-22
CN218206971U (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900886C2 (de) Struktur zur Ankoppelung eines Schalldämpfers für einen linearen Kompressor
CN105298800B (zh) 线性压缩机
DE102005005698B4 (de) Linearkompressor
DE102004037895B4 (de) Hubkolbenverdichter
DE112017002329T5 (de) Kompressor und Schallisolierelement für Kompressor
DE2360302A1 (de) Motoranordnung mit schmiersystem fuer schwingkompressoren
DE112020006554T5 (de) Verdichter
DE102004036613B4 (de) Hubkolbenverdichter
DE102021204900A1 (de) Linearverdichter
DE112019004449T5 (de) Kompressor
DE102021207791A1 (de) Linearverdichter
DE112020006694T5 (de) Kompressor
DE102021207584A1 (de) Querfluss-Hubkolbenmotor und Linearverdichter damit
DE102020213400B4 (de) Kompressor
DE102021207660A1 (de) Linearverdichter
DE102004037894B4 (de) Schmierölversorgungsvorrichtung eines Hubkolbenverdichters
EP3848582A1 (de) Verdichter
KR102390579B1 (ko) 압축기
KR102269942B1 (ko) 압축기
KR102324069B1 (ko) 압축기
KR102413933B1 (ko) 리니어 압축기
KR102417028B1 (ko) 리니어 압축기
EP4198308A1 (de) Linearverdichter
KR102269937B1 (ko) 압축기
US20230175497A1 (en) Linear compressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed