DE112020004054T5 - Rotor, motor und antriebsvorrichtung - Google Patents

Rotor, motor und antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020004054T5
DE112020004054T5 DE112020004054.2T DE112020004054T DE112020004054T5 DE 112020004054 T5 DE112020004054 T5 DE 112020004054T5 DE 112020004054 T DE112020004054 T DE 112020004054T DE 112020004054 T5 DE112020004054 T5 DE 112020004054T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
rotor
hole
holes
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020004054.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yu-Wei Hsu
Ta-Yin LUO
Hsin-Nan Lin
Sheng-Chan Yen
Guo-Jhih YAN
Cheng-Tsung Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112020004054T5 publication Critical patent/DE112020004054T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Rotor weist laminierte magnetische Stahlplatten auf. Die magnetischen Stahlplatten weisen eine Mehrzahl von Gruppen von Durchgangslöchern auf, die durch die magnetischen Stahlplatten hindurch verlaufen. Jede der Gruppen von Durchgangslöchern weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, wobei ein Magnet in zumindest einem Durchgangsloch jeder Gruppe von Durchgangslöchern aufgenommen ist, und wobei ein elektrisch leitfähiges Material in zumindest einigen dieser Durchgangslöcher jeder Gruppe, in denen der Magnet nicht aufgenommen ist, bereitgestellt ist. Bei Betrachtung des Rotors in der Axialrichtung ist die Breite des Flusspfades auf einer Seite des Magneten größer als die Breite des Flusspfades auf der anderen Seite des Magneten, auf beiden umfangsmäßige Seiten in der Nähe des Magneten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Motoren.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein bekannter synchroner Reluktanzmotor umfasst einen Rotor, der eine elektromagnetische Stahlplatte umfasst, die an ihrer Mitte eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist, welche Luftzwischenräume bilden, die Magnetflussbarrieren genannt werden. Diese Luftzwischenräume bewirken einen Reluktanzunterschied. Wenn dem Motor ein elektrischer Strom zugeführt wird, produziert der Motor aufgrund des Reluktanzunterschiedes ein Reluktanzdrehmoment.
  • Im technischen Hintergrund wird ein Magnet in eine Magnetflussbarriere eingefügt, um die Effizienz eines Motors weiter zu verbessern und einen Leistungskoeffizienten des Motors zu erhöhen. Der Magnet erzeugt einen zusätzlichen Magnetfluss, um ein Magnetflussdrehmoment zu produzieren. Eine Ausgabe aus dem Motor enthält somit eine Kombination eines Relunktanzdrehmoments und des Magnetflussdrehmoments, was zu einer höheren Effizienz führt.
  • Gegenwärtig weist ein magnetunterstützter synchroner Reluktanzmotor während seiner Drehung einen Magnetfluss durch einen Magneten sowie einen Magnetfluss durch einen Stator aufgrund einer Einfügung des Magneten auf. Wenn der Magnetfluss durch den Magneten mit dem Magnetfluss durch den Stator zusammenläuft, nimmt der Magnetfluss in der Drehrichtung eines Rotors erheblich zu, so dass eine Magnetflussdichte in der Drehrichtung übermäßig gesättigt ist. Dies verhindert eine Verbesserung der Leistung des Motors durch die effektive Nutzung des Magneten.
  • Um die übermäßige Sättigung der Magnetflussdichte in der Drehrichtung zu unterdrücken, wird gegenwärtig vorgeschlagen, Magneten unterschiedlicher Größen in Magnetflussbarrieren einzufügen, wodurch die optimale Anzahl nutzbarer Magnete eingestellt wird. Es wird außerdem vorgeschlagen, dass eine in einer Magnetflussbarriere eines Rotors bereitgestellte Stegstruktur eine Verteilung eines Teils eines von einem Magneten erzeugten Magnetflusses ermöglicht (Patentdokument 1).
  • Es ist zu beachten, dass die vorgenannte Einführung zum technischen Hintergrund lediglich zum Zwecke einer klaren und vollständigen Beschreibung der technischen Lösungen der vorliegenden Anmeldung sowie zum Zwecke des Verständnisses von Fachleuten dient. Es kann nicht angenommen werden, dass die vorgenannten technischen Lösungen Fachleuten lediglich dadurch öffentlich bekannt sind, dass diese in dem Abschnitt des technischen Hintergrundes der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind.
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2006-067772 A
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Im Hinblick auf die vorgenannten technischen Lösungen hat der Erfinder dieser Anmeldung die folgenden Nachteile gefunden. Da gemäß der erstgenannten Lösung die Magneten unterschiedlicher Größen erforderlich sind, kann diese technische Lösung aus der Perspektive der Massenproduktion nicht als zweckgemäß gelten. Zusätzlich kann die Tatsache, dass einige der Magneten größere Größen aufweisen, die Eigenstarteigenschaft des Motors beeinflussen. Gemäß der zweitgenannten Lösung ändert andererseits die Hinzufügung des Stegs die Struktur des Motors erheblich und modifiziert dieselbe, was die Reluktanzeigenschaft des Motors beeinflussen kann und ein Reluktanzdrehmoment abschwächen kann.
  • Um sich zumindest einem der vorgenannten Nachteile zu widmen, sehen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung einen Rotor vor, der dazu in der Lage ist, eine lokale Sättigung einer Magnetflussdichte zu verbessern und die Leistung eines Motors durch die effektive Nutzung eines Magneten zu verbessern, und sehen außerdem einen Motor und eine Antriebsvorrichtung vor.
  • Lösungen der Problemstellung
  • Gemäß einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Rotor einen Stapel elektromagnetischer Stahlplatten, die jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslochgruppen aufweisen, welche jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslöchern umfassen, die sich durch die jeweiligen elektromagnetischen Stahlplatten erstrecken. In jeder Durchgangslochgruppe nimmt zumindest eines der Durchgangslöcher einen Magneten auf und zumindest ein Teil der Durchgangslöcher, die jeweils keinen Magneten aufnehmen, ist mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt. Bei axialer Betrachtung des Rotors ist an zwei Umfangsseiten eines Magnetflussdurchlaufs, der sich nah an dem Magneten befindet, eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite des Magneten größer als eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite des Magneten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Motor folgende Merkmale: einen gestapelten Kern; einen Stator, der eine Mehrzahl von Polschlitzen, die umfangsmäßig angeordnet sind, eine Mehrzahl von Zähnen, die jeweils zwischen zwei benachbarten der Polschlitze angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Spulen, die in den jeweiligen Polschlitzen aufgenommen sind; und den Rotor gemäß dem oben beschriebenen Aspekt. Der Rotor liegt dem Stator radial gegenüber und ist axial um eine Achse des Motors drehbar.
  • Gemäß einem weiteren anderen Aspekt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Antriebsvorrichtung den Motor gemäß dem oben beschriebenen Aspekt.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die folgende ist eine der vorteilhaften Wirkungen, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung geschaffen wird. Eine Erhöhung einer Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite eines Magneten ermöglicht eine Verbesserung hinsichtlich einer gesättigten Situation einer Magnetflussdichte und ermöglicht eine Verbesserung hinsichtlich einer Leistung eines Motors durch die effektive Nutzung des Magneten.
  • Figurenliste
  • Spezifische Implementierungen der vorliegenden Anmeldung sind ausführlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen offenbart und es ist eine Weise angegeben, in der das Prinzip der Offenbarung genutzt werden kann. Es ist ersichtlich, dass die Implementierungen der vorliegenden Anmeldung in ihrem Umfang nicht eingeschränkt sind. Die Implementierungen der vorliegenden Anmeldung können Änderungen, Modifizierungen und Entsprechungen in der Wesensart und dem Umfang der beigefügten Patentansprüche umfassen.
  • Die enthaltenen beigefügten Zeichnungen werden dazu verwendet, ein weitergehendes Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitzustellen. Die beigefügten Zeichnungen bilden einen Teil der Beschreibung, veranschaulichen Implementierungen der vorliegenden Erfindung und stellen das Prinzip der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit wortwörtlichen Beschreibungen exemplarisch dar. Selbstverständlich veranschaulichen die unten beschriebenen beigefügten Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung, und Fachleute können ohne kreative Anstrengung andere beigefügte Zeichnungen gemäß diesen beigefügten Zeichnungen erhalten.
    • 1A ist eine Draufsicht auf einen exemplarischen Rotor gemäß einem Ausführungsbeispiel eines ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 1B ist eine Draufsicht auf einen exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 1C ist eine Draufsicht auf einen exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 2A ist eine Draufsicht auf einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 2B ist eine Draufsicht auf einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 2C ist eine Draufsicht auf einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 3A ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 3B ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 3C ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 4A ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 4B ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 4C ist eine Draufsicht auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A1 in 3A.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A2 in 3B.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A3 in 3C.
    • 8 ist eine auseinandergezogene schematische Ansicht eines Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel eines zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die vorgenannten und weiteren Merkmale der vorliegenden Anmeldung werden aus den beigefügten Zeichnungen und mithilfe der folgenden Beschreibung ersichtlich. In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen sind spezifische Implementierungen der vorliegenden Anmeldung ausführlich offenbart, um einige Implementierungen zu zeigen, die dazu in der Lage sind, das Prinzip der vorliegenden Anmeldung anzuwenden. Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Anmeldung nicht auf die beschriebenen Implementierungen beschränkt ist. Die vorliegende Anmeldung umfasst hingegen alle Modifizierungen, Variationen und Entsprechungen, die in den Umfang der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe „erstes/erster/erste“, „zweites/zweiter/zweite“ und dergleichen dazu verwendet, unterschiedliche Elemente in Hinblick auf ihre Benennung zu unterscheiden, werden jedoch nicht dazu verwendet, die räumliche Anordnung oder chronologische Reihenfolge dieser Elemente zu unterstellen, und diese Elemente sind nicht durch diese Begriffe einzuschränken. Der Begriff „und/oder“ umfasst eine oder alle Kombinationen von einem oder mehreren zugehörigen aufgelisteten Elementen. Die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“, „haben“ und dergleichen spezifizieren das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Elemente oder Komponenten, schließen jedoch das Vorhandensein oder eine Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Elementen oder Komponenten nicht aus.
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung umfassen Singularformen wie „ein/eine“ und „der/die/das“ eine Pluralform, wobei dieselben allgemein gesagt als „eine Art von“ oder „eine Klasse von“ verstanden werden können, anstatt auf die Bedeutung „eins“ eingeschränkt zu werden. Zusätzlich dazu ist ersichtlich, dass der Begriff „der/die/das“ sowohl die Singularform als auch die Pluralform umfasst, außer der Kontext gibt klar etwas Anderes vor. Zusätzlich dazu ist der Begriff „gemäß“ als „zumindest teilweise gemäß ...“ zu verstehen, und der Begriff „auf der Basis von“ ist als „zumindest teilweise auf der Basis von ...“ zu verstehen, außer der Kontext gibt klar etwas Anderes vor.
  • Zum Zwecke der Beschreibung beziehen sich in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Anmeldung die Begriffe „axial“ und „Axialrichtung“ auf eine Richtung, in der sich eine Mittelachse eines Rotors (eines Motors) erstreckt oder die parallel zu der Mittelachse ist, die Begriffe „radial“ und „Radialrichtung“ beziehen sich auf eine Radialrichtung, die um die Mittelachse zentriert ist, und die Begriffe „umfangsmäßig“ und „Umfangsrichtung“ beziehen sich auf eine Richtung um die Mittelachse. Es ist zu beachten, dass die Begriffe lediglich zum Zwecke der Beschreibung definiert sind, und es ist nicht beabsichtigt, dass dieselben eine Ausrichtung eines Rotors (eines Motors) bei Verwendung und während der Herstellung einschränken.
  • Ausführungsbeispiel eines ersten Aspekts
  • Ein Ausführungsbeispiel eines ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung sieht einen Rotor vor.
  • 1A, 1B und 1C sind Draufsichten auf einen exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung. 1A veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in einer Schicht aufgenommen sind. 1B veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in zwei Schichten aufgenommen sind. 1C veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in drei Schichten aufgenommen sind. 2A, 2B und 2C sind Draufsichten auf einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung. 2A veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in einer Schicht aufgenommen sind. 2B veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in zwei Schichten aufgenommen sind. 2C veranschaulicht einen Zustand, in dem Magnete in drei Schichten aufgenommen sind. Der Rotor umfasst elektromagnetische Stahlplatten, die axial aufeinandergestapelt sind. Daher veranschaulichen 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C jeweils eine axiale Endfläche einer der elektromagnetischen Stahlplatten.
  • Wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, umfasst ein Rotor 10 einen Stapel elektromagnetischer Stahlplatten 11, die jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslochgruppen 12 aufweisen, welche jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 13 umfassen, die sich durch die jeweiligen elektromagnetischen Stahlplatten 11 erstrecken. Wie in 1A, 1B und 1C durch gepunktete Rahmen angezeigt ist, weist jede elektromagnetische Stahlplatte 11 genauer gesagt vier Durchgangslochgruppen 12 auf und jede Durchgangslochgruppe 12 umfasst drei Durchgangslöcher 13.
  • Wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, nimmt in jeder Durchgangslochgruppe 12 zumindest eines der Durchgangslöcher 13 einen Magneten 131 auf und zumindest ein Teil der Durchgangslöcher 13, die keinen Magneten 131 aufnehmen, ist mit einem elektrisch leitfähigen Material (nicht veranschaulicht) gefüllt. Bei axialer Betrachtung des Rotors 10 ist an zwei Umfangsseiten eines Magnetflussdurchlaufs, der sich nah an dem Magneten 131 befindet, eine Breite d1 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 des Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite S2 des Magneten 131.
  • Wie in 1A veranschaulicht ist, ist beispielsweise in einem Fall, in dem ein Magnet 131 in einem radial am weitesten innenliegenden der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen ist, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn.
  • Wie in 1B veranschaulicht ist, ist in einem Fall, in dem Magneten 131 jeweils in zwei radial innenliegenden der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen sind, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 jedes Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn.
  • Wie in 1C veranschaulicht ist, kann in einem Fall, in dem Magneten 131 jeweils in allen Durchgangslöchern 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen sind, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in einem mittleren der Durchgangslöcher 13 größer gestaltet werden als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn. In dem Fall, in dem die Magneten 131 in allen Durchgangslöchern 13 aufgenommen sind, wie in 1C veranschaulicht ist, muss der Magnetflussdurchlauf in der Nähe des Magneten 131 in dem mittleren Durchgangsloch 13 nicht notwendigerweise unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise kann die Breite d1 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in jedem der zwei radial innenliegenden Durchgangslöcher 13 größer sein als die Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Uhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Alternativ dazu kann die Breite d1 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in jedem der drei Durchgangslöcher 13 größer sein als die Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Uhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131.
  • Wie in 2A veranschaulicht ist, ist in einem Fall, in dem ein Magnet 131 in einem radial am weitesten innenliegenden der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen ist, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit im Uhrzeigersinn.
  • Wie in 2B veranschaulicht ist, ist in einem Fall, in dem Magneten 131 jeweils in zwei radial innenliegenden der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen sind, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S1 jedes Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit im Uhrzeigersinn.
  • Wie in 2C veranschaulicht ist, kann in einem Fall, in dem Magneten 131 jeweils in allen der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen sind, eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Uhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in einem mittleren der Durchgangslöcher 13 größer gestaltet werden als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit im Uhrzeigersinn. In dem Fall, in dem die Magneten 131 in allen Durchgangslöchern 13 aufgenommen sind, wie in 2C veranschaulicht ist, muss der Magnetflussdurchlauf in der Nähe des Magneten 131 in dem mittleren Durchgangsloch 13 nicht notwendigerweise unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise kann eine Breite d1 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Uhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in jedem der zwei radial inneren Durchgangslöcher 13 größer sein als die Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Gegenuhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131. Alternativ dazu kann die Breite d1 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Uhrzeigersinn-Seite S1 des Magneten 131 in jedem der drei Durchgangslöcher 13 größer sein als die Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe der Gegenuhrzeigersinn-Seite S2 des Magneten 131.
  • Diese Konfiguration vergrößert eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite eines Magneten, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird, ein Reluktanzdrehmoment vergrößert wird, während die Selbstartcharakteristik eines Motors aufrechterhalten wird, und die Leistung des Motors durch die effektive Nutzung des Magneten verbessert wird.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, kann sich bei axialer Betrachtung des Rotors 10 beispielsweise jeder Magnet 131 an einer im Wesentlichen umfangsmäßig mittleren Position des Durchgangslochs 13 befinden, das den Magneten 131 aufnimmt. Diese Konfiguration erhöht ein Magnetflussdrehmoment des Rotors 10. Jedoch ist die vorliegende Anmeldung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann sich jeder Magnet 131 an jeglicher Position des Durchgangslochs 13 befinden, das den Magneten 131 aufnimmt.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, sind bei axialer Betrachtung des Rotors 10 die Durchgangslochgruppen 12 umfangsmäßig in gleichen Abständen angeordnet und die Durchgangslöcher in jeder Durchgangslochgruppe 12 sind radial parallel zueinander angeordnet.
  • Diese Konfiguration erzielt ausgeglichene Magnetkraftlinien in dem Rotor 10, was gleichmäßige Magnetflüsse zur Folge hat.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, kann jede elektromagnetische Stahlplatte 11 vier Durchgangslochgruppen 12 aufweisen. Jedoch ist die vorliegende Anmeldung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten ist die Anzahl von Durchgangslochgruppen 12 nicht auf vier beschränkt. Für gewöhnlich kann die Anzahl von Durchgangslochgruppen gemäß der Anzahl von Polen in einem Reluktanzmotor bestimmt werden.
  • Wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, umfasst jede Durchgangslochgruppe 12 drei Durchgangslöcher 13. Jedoch ist die vorliegende Anmeldung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten ist die Anzahl von Durchgangslöchern 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 nicht auf drei beschränkt.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen befindet sich in jeder Durchgangslochgruppe 12 das Durchgangsloch 13, das den Magneten 131 aufnimmt, radial innen in der Durchgangslochgruppe 12. Genauer gesagt, wie in 1A und 2A veranschaulicht ist, befindet sich beispielsweise in dem Fall, in dem der Magnet 131 in einem der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen ist, der Magnet 131 in dem radial am weitesten innenliegenden Durchgangsloch 13. Wie in 1B und 2B veranschaulicht ist, befinden sich in dem Fall, in dem die Magneten 131 in zwei der Durchgangslöcher 13 in jeder Durchgangslochgruppe 12 aufgenommen sind, die Magneten 131 jeweils in den zwei radial inneren Durchgangslöchern 13.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen ist jedes Durchgangsloch 13, das keinen Magnet 131 aufnimmt, mit dem elektrisch leitfähigen Material (nicht veranschaulicht) gefüllt. Beispielsweise kann ein Raum jedes Durchgangslochs 13, das keinen Magneten 131 aufnimmt, mit dem elektrisch leitfähigen Material gefüllt sein. Diese Konfiguration sichert auf effektive Weise die Eigenstarteigenschaft eines Motors, der den Rotor 10 umfasst. Jedoch ist die vorliegende Anmeldung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann ein Teil des Raums jedes Durchgangslochs 13, das keinen Magnet 131 aufnimmt, mit dem elektrisch leitfähigen Material gefüllt sein.
  • 3A, 3B und 3C sind Draufsichten auf noch einen anderen exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung. 3A veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in einer Schicht aufgenommen sind. 3B veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in zwei Schichten aufgenommen sind. 3C veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in drei Schichten aufgenommen sind. 4A, 4B und 4C sind Draufsichten auf noch einen weiteren exemplarischen Rotor gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung. 4A veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in einer Schicht aufgenommen sind. 4B veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in zwei Schichten aufgenommen sind. 4C veranschaulicht einen Zustand, in dem Magneten in drei Schichten aufgenommen sind. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A1 in 3A. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A2 in 3B. 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines gepunkteten Rahmens A3 in 3C.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen gestaltet das folgende Verfahren eine Breite d1 eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131 größer als eine Breite d2 des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite S2 des Magneten 131.
  • Wie in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, weist beispielsweise jedes Durchgangsloch 13, das den entsprechenden Magneten 131 aufnimmt, eine ungleichmäßige radiale Breite auf. Bei axialer Betrachtung des Rotors 10 ist eine radiale Breite D1 jedes Durchgangslochs 13, das in nahem Kontakt mit einer ersten Seite S1 des entsprechenden Magneten 131 steht, kleiner als eine radiale Breite D des Magneten 131. Wie in 1A, 1B und 1C veranschaulicht ist, ist eine radiale Breite D1 jedes Durchgangslochs 13, das in nahem Kontakt mit einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des entsprechenden Magneten 131 steht, kleiner als eine radiale Breite D des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn. Wie in 2A, 2B und 2C veranschaulicht ist, ist eine radiale Breite D1 jedes Durchgangslochs 13, das in nahem Kontakt mit einer Uhrzeigersinn-Seite S1 des entsprechenden Magneten 131 steht, kleiner als eine radiale Breite D des Magneten 131. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit im Uhrzeigersinn.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann beispielsweise eine radiale Breite D1 jedes Durchgangslochs 13 an einer Position, an der das Durchgangsloch 13 in nahem Kontakt mit dem entsprechenden Magneten 131 steht, kleiner sein als eine radiale Breite D des Magneten 131, zusätzlich zu den in 1A, 1B, 1C, 2A, 2B und 2C veranschaulichten Strukturen des Rotor. Beispielsweise können die radialen Breiten D1 der Durchgangslöcher 13, die in nahem Kontakt mit umfangsmäßig gegenüberliegenden Seiten des entsprechenden Magneten 131 stehen, kleiner sein als die radiale Breite D des Magneten 131. In diesem Fall kann sich ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Wie beispielsweise in 3A, 3B, 3C, 4A, 4B, und 4C veranschaulicht ist, sind bei axialer Betrachtung des Rotors 10 in jeder Durchgangslochgruppe 12 Enden auf einer ersten Seite S1 des Magneten 131 mit Ausnahme des radial am weitesten innenliegenden Magneten 131 radial nach außen geneigt. Wie in 3B und 6 veranschaulicht ist, ist beispielsweise ein Ende auf einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des mittleren Magneten 131 radial nach außen geneigt. Wie in 3C und 7 veranschaulicht ist, sind alternativ dazu das Ende auf der Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des mittleren Magneten 131 und ein Ende auf einer Gegenuhrzeigersinn-Seite S1 des radial am weitesten außenliegenden Magneten 131 radial nach außen geneigt. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn. Wie in 4B veranschaulicht ist, ist ein Ende auf der Uhrzeigersinn-Seite S1 des mittleren Magneten 131 radial nach außen geneigt. Wie in 4C veranschaulicht ist, sind alternativ dazu das Ende auf der Uhrzeigersinn-Seite S1 des mittleren Magneten 131 und ein Ende auf der Uhrzeigersinn-Seite S1 des radial am weitesten außenliegenden Magneten 131 radial nach außen geneigt. Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit im Uhrzeigersinn.
  • Wie in 3A und 5 veranschaulicht ist, befindet sich der Magnet 131 in dem radial am weitesten innenliegenden Durchgangsloch 13. In diesem Fall, wie in 5 veranschaulicht ist, können mittlere Abschnitte der Durchgangslöcher 13, die keinen Magneten 131 aufnehmen, radial nach außen verschoben sein. Da sich der Magnet 131 in dem radial am weitesten innenliegenden Durchgangsloch 13 befindet, tritt ein Magnetflussdichte-Sättigungserscheinung lediglich in dem radial am weitesten innenliegenden Magnetflussdurchlauf auf. Daher ist eine linke Seite eines radial inneren Rands L1 an einem mittleren Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13 radial nach außen geneigt (L1, auf diese Weise geneigt, ist durch eine Punktlinie angezeigt; in 3A, ist L1, radial nach außen geneigt, durch eine durchgezogene Linie angezeigt), während eine rechte Seite des radial inneren Rands L1 an dem mittleren Abschnitt unverändert bleibt. Ein radial äußerer Rand L2 des mittleren Durchgangslochs 13, ein radial innerer Rand L3 des radial am weitesten außenliegenden Durchgangslochs 13 und ein radial äußerer Rand L4 des radial am weitesten außenliegenden Durchgangslochs 13 werden einer parallelen Translation radial nach außen unterzogen (L2, L3 und L4, auf diese Weise einer parallelen Translation unterzogen, sind jeweils durch eine gepunktete Linie angezeigt; in 3A sind L2, L3 und L4, einer parallelen Translation radial nach außen unterzogen, jeweils durch eine durchgehende Linie angezeigt). Ein Motor, der den Rotor 10 mit dieser Struktur umfasst, dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn. Die in 4A veranschaulichte Struktur ähnelt der in 3A veranschaulichten Struktur. Ein Motor, der den Rotor 10 mit der in 4A veranschaulichten Struktur umfasst, dreht sich im Uhrzeigersinn.
  • Diese Konfiguration erhöht auch eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung, wie in 6A und 7 veranschaulicht ist, stellt eine d-Achse eine Mittelachse eines Magnetpols in dem Rotor 10 dar, und eine q-Achse stellt eine Achse dar, die sich um 45 ° von der d-Achse unterscheidet.
  • Bei axialer Betrachtung des Rotors 10 befindet sich eine Mitte des Magneten 10 auf der q-Achse, und in jeder Durchgangslochgruppe 12 sind Enden der Magneten 131 auf der zweiten Seite S2 mit Ausnahme des radial am weitesten innenliegenden Magneten 131 radial nach innen geneigt (in 6 und 7 nicht veranschaulicht). Diese Konfiguration vergrößert auch eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird.
  • In jeder Durchgangslochgruppe 12 weisen die Durchgangslöcher 13, die die Magneten 131 mit Ausnahme des radial am weitesten innenliegenden Magneten 131 aufnehmen, jeweils einen Abschnitt auf, der radial nach außen von der q-Achse verschoben ist. Wie in 6 veranschaulicht ist, ist genauer gesagt ein mittlerer Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13 radial nach außen von der q-Achse in Bezug auf den verbleibenden Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13 verschoben, und der Magnet 131 befindet sich an dem mittleren Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13. Daher ist der Magnet 131 in dem mittleren Durchgangsloch 13 radial nach außen von der q-Achse in Bezug auf den verbleibenden Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13 verschoben. Mit anderen Worten ist ein mittlerer Abschnitt des radial am weitesten außenliegenden Durchgangslochs 13, das keinen Magneten 131 aufnimmt, radial nach außen verschoben (der mittlere Abschnitt, auf diese Weise einer parallelen Translation unterzogen, ist durch eine gepunktete Linie angezeigt; das Verschiebungsverfahren ähnelt dem in Bezug auf 5 beschriebenen Verfahren und daher ist hier keine Beschreibung davon gegeben). Wie in 7 veranschaulicht ist, sind der mittlere Abschnitt des mittleren Durchgangslochs 13 und der mittlere Abschnitt des radial am weitesten außenliegenden Durchgangslochs 13 radial nach außen von der q-Achse in Bezug auf die verbleibenden Abschnitte der jeweiligen Durchgangslöcher 13 verschoben, und die Magneten 131 befinden sich an den mittleren Abschnitten des jeweiligen Durchgangslochs 13. Daher sind der Magnet 131 in dem mittleren Durchgangsloch 13 und der Magnet 131 in dem radial am weitesten außenliegenden Durchgangsloch 13 radial nach außen von der q-Achse in Bezug auf die verbleibenden Abschnitte der jeweiligen Durchgangslöcher 13 verschoben. Diese Konfiguration vergrößert auch eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung ist das Verfahren zum Gestalten einer Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131 größer als eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite S2 des Magneten 131 nicht auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt. Mit anderen Worten beinhaltet die vorliegende Anmeldung jegliche Verfahren zum Gestalten einer Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite S1 eines Magneten 131 größer als eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite S2 des Magneten 131.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung vergrößert eine Konfiguration eines Rotors eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite eines Magneten 10, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird und die Leistung eines Motors durch die effektive Nutzung des Magneten verbessert wird.
  • Ausführungsbeispiel eines zweiten Aspekts
  • Ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung sieht einen Motor vor. 8 ist eine auseinandergezogene schematische Ansicht des Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist, umfasst ein Motor 80 folgende Merkmale: einen gestapelten Kern; einen Stator 81, der eine Mehrzahl von Polschlitzen (nicht veranschaulicht), die umfangsmäßig angeordnet sind, eine Mehrzahl von Zähnen (nicht veranschaulicht), die jeweils zwischen benachbarten zwei der Polschlitzen angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Spulen (nicht veranschaulicht) umfasst, die jeweils in den Polschlitzen aufgenommen sind; und einen Rotor 10, der dem Stator 81 radial gegenüberliegt und axial um eine Achse des Motors 80 drehbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wurde die Struktur des Rotors 10 bereits ausführlich beschrieben, daher sind die Inhalte davon hier enthalten und die zugehörige Beschreibung ist hier nicht erneut angegeben.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen gleichen andere ausbildende Komponenten des Motors 80 denen des technischen Hintergrunds, daher ist eine Beschreibung davon hier nicht angegeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung vergrößert eine Konfiguration eines Rotors für einen Motor eine Breite eines Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite eines Magneten 10, wodurch eine gesättigte Situation einer Magnetflussdichte verbessert wird und die Leistung des Motors durch die effektive Nutzung des Magneten verbessert wird.
  • Ausführungsbeispiel eines dritten Aspekts
  • Ein Ausführungsbeispiel eines dritten Aspekts der vorliegenden Anmeldung sieht eine Antriebsvorrichtung vor, die den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung umfasst. Bei dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wurde die Hauptstruktur des Motors bereits ausführlich beschrieben, daher sind die Inhalte davon hier enthalten und die zugehörige Beschreibung ist hier nicht erneut angegeben.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann die Antriebsvorrichtung jegliche Vorrichtung sein, die einen Motor umfasst. Der Motor kann auf eine Leistungsübertragung angewendet werden, beispielsweise durch einen industriellen Motor, eine Druckpumpe oder ein Haushaltsgerät.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung stellt eine Struktur eines Motors für eine Antriebsvorrichtung einen Winkel ein, der gebildet wird durch einen elektrischen Strom bei Produktion eines maximalen Reluktanzdrehmoments, wodurch ein Winkel, der gebildet wird durch einen elektrischen Strom bei Produktion eines maximalen Magnetflussdrehmoments, so weit wie möglich nah an einen oder auf den gleichen Wert wie ein Winkel gebracht wird, der gebildet wird durch einen elektrischen Strom bei Produktion eines maximalen Reluktanzdrehmoments, wobei eine Kombination eines Reluktanzdrehmoments und eines Magnetflussdrehmoments optimiert wird, und ein optimaler Nutzungsfaktor mit der Hilfe eines Magneten erzielt wird.
  • Die vorliegende Anmeldung wurde vorstehend in Kombination mit spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Jedoch ist es Fachleuten ersichtlich, dass die Beschreibung lediglich exemplarisch ist und keine Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Anmeldung darstellt. Fachleute können unterschiedliche Variationen und Modifikationen an der vorliegenden Anmeldung auf der Basis der Wesensart und des Prinzips der vorliegenden Anmeldung vornehmen. Diese Variationen und Modifikationen fallen auch in den Umfang der vorliegenden Anmeldung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    11
    elektromagnetische Stahlplatte
    12
    Durchgangslochgruppe
    13
    Durchgangsloch
    131
    Magnet
    80
    Motor
    d1, d2
    Breite eines Magnetflussdurchlaufs
    D
    radiale Breite eines Magneten
    D1
    radiale Breite eines Durchgangslochs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006067772 A [0007]

Claims (12)

  1. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: einen Stapel elektromagnetischer Stahlplatten, die jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslochgruppen aufweisen, welche jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslöchern umfassen, die sich durch die jeweiligen elektromagnetischen Stahlplatten erstrecken, wobei in jeder Durchgangslochgruppe zumindest eines der Durchgangslöcher einen Magneten aufnimmt und zumindest ein Teil der Durchgangslöcher, die jeweils keinen Magneten aufnehmen, mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist, und bei axialer Betrachtung des Rotors an zwei Umfangsseiten eines Magnetflussdurchlaufs, der sich nah an dem Magneten befindet, eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer ersten Seite des Magneten größer ist als eine Breite des Magnetflussdurchlaufs in der Nähe einer zweiten Seite des Magneten.
  2. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei sich bei axialer Betrachtung des Rotors der Magnet an einer umfangsmäßig mittleren Position des zumindest einen Durchgangslochs befindet.
  3. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Durchgangsloch, das den Magneten aufnimmt, eine ungleichmäßige radiale Breite aufweist, und bei axialer Betrachtung des Rotors eine radiale Breite des zumindest einen Durchgangslochs, das in nahem Kontakt mit der ersten Seite des Magneten steht, kleiner ist als eine radiale Breite des Magneten.
  4. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei bei axialer Betrachtung des Rotors die Durchgangslochgruppen umfangsmäßig in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
  5. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei bei axialer Betrachtung des Rotors die Durchgangslöcher in jeder Durchgangslochgruppe radial parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei sich in jeder Durchgangslochgruppe das zumindest eine Durchgangsloch, das den Magneten aufnimmt, radial innen von der Durchgangslochgruppe befindet.
  7. Der Rotor gemäß Anspruch 1, wobei die Durchgangslöcher, die jeweils keinen Magneten aufnehmen, mit dem elektrisch leitfähigen Material gefüllt sind.
  8. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei axialer Betrachtung des Rotors in jeder Durchgangslochgruppe Enden von Magneten auf der ersten Seite mit Ausnahme des Magneten, der sich an einer radial am weitesten innenliegenden Seite der Durchgangslochgruppe befindet, radial nach außen geneigt sind.
  9. Der Rotor gemäß Anspruch 8, wobei unter einer Bedingung, dass eine d-Achse eine Mittelachse eines Magnetpols in dem Rotor darstellt und eine q-Achse eine Achse darstellt, die sich um 45 ° von der d-Achse unterscheidet, bei axialer Betrachtung des Rotors eine Mitte des Magneten auf der q-Achse liegt, und in jeder Durchgangslochgruppe Enden der Magneten auf einer zweiten Seite mit Ausnahme des Magneten, der sich an der radial am weitesten innenliegenden Seite der Durchgangslochgruppe befindet, radial nach innen geneigt sind.
  10. Der Rotor gemäß Anspruch 9, wobei in jeder Durchgangslochgruppe die Durchgangslöcher, die die Magneten aufnehmen, mit Ausnahme des Magneten, der sich an der radial am weitesten innenliegenden Seite der Durchgangslochgruppe befindet, jeweils einen Abschnitt aufweisen, der radial nach außen von der q-Achse verschoben ist.
  11. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen gestapelten Kern; einen Stator, der folgende Merkmale umfasst: eine Mehrzahl von Polschlitzen, die umfangsmäßig angeordnet sind, eine Mehrzahl von Zähnen, die jeweils zwischen zwei benachbarten der Polschlitze angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Spulen, die in den jeweiligen Polschlitzen aufgenommen sind; und den Rotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Rotor dem Stator radial gegenüberliegt und axial um eine Achse des Motors drehbar ist.
  12. Eine Antriebsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: Den Motor gemäß Anspruch 11.
DE112020004054.2T 2019-08-28 2020-08-27 Rotor, motor und antriebsvorrichtung Withdrawn DE112020004054T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910801529.6A CN112448503A (zh) 2019-08-28 2019-08-28 转子、马达以及驱动装置
CN201910801529.6 2019-08-28
PCT/JP2020/032467 WO2021039930A1 (ja) 2019-08-28 2020-08-27 回転子、モータ、および、駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004054T5 true DE112020004054T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=74685057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004054.2T Withdrawn DE112020004054T5 (de) 2019-08-28 2020-08-27 Rotor, motor und antriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220294288A1 (de)
JP (1) JPWO2021039930A1 (de)
CN (1) CN112448503A (de)
DE (1) DE112020004054T5 (de)
WO (1) WO2021039930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022182543A (ja) * 2021-05-28 2022-12-08 東芝産業機器システム株式会社 同期リラクタンスモータ及びポンプ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006067772A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Lg Electronics Inc 永久磁石補助型同期リラクタンスモータおよびその着磁方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2747436B2 (ja) * 1995-06-07 1998-05-06 松下電器産業株式会社 永久磁石付ロータ
JP3172506B2 (ja) * 1999-03-18 2001-06-04 株式会社東芝 永久磁石式リラクタンス型回転電機
JP4984347B2 (ja) * 2000-05-19 2012-07-25 パナソニック株式会社 電動機
JP2006121765A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Mitsubishi Electric Corp リラクタンス式回転電機
JP4396537B2 (ja) * 2005-02-10 2010-01-13 三菱電機株式会社 永久磁石型モータ
JP2008211934A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Toyota Industries Corp 回転電機の回転子及び回転電機
JP2010158085A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石型モータの回転子
JP2011199946A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Toyota Industries Corp 回転電機の永久磁石埋設型回転子及び回転電機
JP2013027240A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Daikin Ind Ltd 回転電機
JP2013132138A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Daikin Ind Ltd ロータ及びその製造方法
JP2016073023A (ja) * 2014-09-26 2016-05-09 東芝三菱電機産業システム株式会社 永久磁石式回転子および永久磁石式同期回転電機
DE112016004605T5 (de) * 2015-10-09 2018-06-28 Mitsubishi Electric Corporation Rotor und rotierende elektrische Maschine
US10256708B2 (en) * 2016-09-22 2019-04-09 General Electric Company Electric machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006067772A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Lg Electronics Inc 永久磁石補助型同期リラクタンスモータおよびその着磁方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN112448503A (zh) 2021-03-05
JPWO2021039930A1 (de) 2021-03-04
US20220294288A1 (en) 2022-09-15
WO2021039930A1 (ja) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE102010047541A1 (de) Motor
DE102008051047A1 (de) Elektrische Maschine
DE3546226A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
WO2013160047A2 (de) Elektrische maschine
DE112015005980T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010004877A1 (de) Elektromotor
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE112016004605T5 (de) Rotor und rotierende elektrische Maschine
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015101105A1 (de) Elektrischer Motor
DE112013006518T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ
DE102010034890A1 (de) Universalmotor
DE102018118465A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE112020004054T5 (de) Rotor, motor und antriebsvorrichtung
DE102016211841A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Reluktanzmaschine und Arbeitsmaschine
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112017000584T5 (de) Rotor und Verfahren zur Auslegung des Rotors
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102018126147A1 (de) Rotor eines Synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee