DE112020004034B4 - Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen - Google Patents

Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen Download PDF

Info

Publication number
DE112020004034B4
DE112020004034B4 DE112020004034.8T DE112020004034T DE112020004034B4 DE 112020004034 B4 DE112020004034 B4 DE 112020004034B4 DE 112020004034 T DE112020004034 T DE 112020004034T DE 112020004034 B4 DE112020004034 B4 DE 112020004034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall member
downstream
fluid
upstream
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112020004034.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020004034T5 (de
Inventor
Kazuhiro Imai
Yuki MORISAKI
Masayuki ODA
Yasuhiro SAIKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112020004034T5 publication Critical patent/DE112020004034T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020004034B4 publication Critical patent/DE112020004034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/006Paddle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/01Boundary layer ingestion [BLI] propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/02Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by means of rotating members of cylindrical or similar form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/003Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage
    • B64C39/005Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage about a horizontal transversal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/04Boundary layer controls by actively generating fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/06Boundary layer controls by explicitly adjusting fluid flow, e.g. by using valves, variable aperture or slot areas, variable pump action or variable fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Querstromventilator, umfassend:mehrere Schaufeln (15), die in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse (O1) angeordnet sind;einen Zungenabschnitt (17), der an einer Außenumfangsseite der Schaufel (15) angeordnet ist;dadurch gekennzeichnet, dassder Querstromventilator (3) weiterhin umfasst:einen Ausstoßabschnitt (20; 32, 34, 36), der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche eines Abgabeströmungswegs spritzt, zu dem das Fluid von jeder der Schaufeln (15) abgegeben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Querstromventilator, eine Auftriebserzeugungsvorrichtung, die den Querstromventilator enthält, und ein Flugzeug, das die Auftriebserzeugungsvorrichtung enthält.
  • Stand der Technik
  • US 2017/0 267 342 A1 offenbart einen Querstromventilator, der Auftrieb verbessert, indem er eine Grenzschicht auf einer Stromaufwärtsseite einer Flugzeugzellenoberfläche eines Flugzeugs ansaugt.
  • Auch aus der US 2018/0 155 045 A1 sowie der US 2012/0 111 994 A1 sind jeweils Querstromventilatoren in Flugzeugsteuerflächen bekannt. Die WO 2010/084 025 A2 zeigt einen Ausstoßabschnitt an einem Tragflügel eines Flugzeugs zum Ausbringen von druckbeaufschlagtem Fluid. Die JP 2015- 222 058 A beschreibt ein Querstromgebläse für eine Klimaanlage.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Querstromventilator bildet auf einer Schaufelseite einen Zirkulationswirbel, der durch einen Zungenabschnitt gedreht wird. Der Zirkulationswirbel leistet keine Arbeit und ist eine Fläche, in der eine Strömungsgeschwindigkeit geringer ist als in anderen Bereichen. Aus diesem Grund weist der Querstromventilator ein Problem auf, dass Erhöhung von Strömungsrate aufgrund des Vorhandenseins des Zirkulationswirbels relativ schwierig ist.
  • Darüber hinaus wird wahrscheinlich ein Stagnationsbereich in der Nähe einer Wandoberfläche eines Strömungswegs auf einer Stromabwärtsseite einer Schaufel gebildet, und somit besteht eine Möglichkeit, dass ein Fluidverlust zunimmt.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf solche Umstände entwickelt, und eine Aufgabe davon ist es, einen Querstromventilator vorzusehen, der einen Fluidverlust reduzieren kann, eine Auftriebserzeugungsvorrichtung, die den Querstromventilator enthält, und ein Flugzeug, das die Auftriebserzeugungsvorrichtung enthält, vorzusehen.
  • Lösung des Problems
  • Diese Aufgabe wird durch einen Querstromventilator mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Auftriebserzeugungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Flugzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird, um das Problem zu lösen, ein Querstromventilator vorgesehen, der mehrere Schaufeln, die in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse angeordnet sind, einen Zungenabschnitt, der an einer Außenumfangsseite der Schaufel angeordnet ist, und einen Ausstoßabschnitt, der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche eines Abgabeströmungswegs spritzt, zu dem das Fluid von jeder der Schaufeln abgegeben wird, enthält.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Da der Ausstoßabschnitt vorgesehen ist, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs spritzt, zu dem das Fluid von den Schaufeln abgeführt wird, kann ein Fluidverlust so weit wie möglich reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Flugzeug, das einen Querstromventilator der vorliegenden Offenbarung enthält, zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querstromventilator gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querstromventilator gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. 1 zeigt ein Flugzeug 1, das einen Querstromventilator 3, der als eine Auftriebserzeugungsvorrichtung verwendet wird, enthält.
  • Das Flugzeug 1 enthält Hauptflügel 7, die an jedem Seitenabschnitt eines Rumpfes 5 vorgesehen sind. Ein Horizontalstabilisator 8 und ein Vertikalstabilisator 9 sind an einem hinteren Teil des Rumpfes 5 enthalten. Ein Turbojet-Triebwerk (nicht dargestellt) ist an jedem Hauptflügel 7 als ein Propeller vorgesehen.
  • Drei Querstromventilatoren 3 sind jeweils an den rechten und linken Hauptflügeln 7 vorgesehen. Die Anzahl an Querstromventilatoren 3 kann jedoch eine beliebige Zahl sein und kann ein oder zwei oder vier oder mehr betragen. Die Querstromventilatoren 3 sind an einer Hinterkantenseite des Hauptflügels 7 vorgesehen. Durch Ansaugen von Luft, die in der Nähe einer Wandoberfläche des Hauptflügels 7 auf einer Stromaufwärtsseite strömt, unterdrücken die Querstromventilatoren 3 Delaminierung durch eine Grenzschichtströmung, die auf einer oberen Oberfläche (Außenfläche) des Hauptflügels 7 strömt, und erzielen eine Erhöhung des Auftriebs.
  • Ein Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft, durch den komprimierte Luft (komprimiertes Fluid) zugeführt wird, ist mit jedem der Querstromventilatoren 3 verbunden. Die komprimierte Luft wird von einem Ausstoßabschnitt 20 (siehe 2) ausgestoßen, der in dem Querstromventilator 3 vorgesehen ist. Der Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft ist mit einem Luftkompressor (nicht gezeigt) verbunden. Der Luftkompressor kann ein dedizierter Luftkompressor sein oder kann ein Luftkompressor des Turbojet-Triebwerks sein. In einem Fall von Verwendung des Luftkompressors des Turbojet-Triebwerks führt der Luftkompressor Entnahme von Teil der Luft durch. Obwohl der Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft mit jedem der Querstromventilatoren 3 in einer Axialrichtung (rechts-links-Richtung in 1) an drei Stellen in 1 verbunden ist, ist die Anzahl nicht darauf beschränkt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Querstromventilators 3. Der Querstromventilator 3 ist in einem Luftkanal angeordnet, der durch ein Zungenabschnitt-Seitenwandelement 22 gebildet wird, das mit einem Zungenabschnitt 17 und einem gegenüberliegenden Wandelement 23 versehen ist, das dem Zungenabschnitt-Seitenwandelement 22 zugewandt ist.
  • An einem vorderen Teil des Querstromventilators 3 ist beispielsweise ein schlitzförmig gebildeter Sauganschluss 12 vorgesehen. An einem vorderen Teil des Querstromventilators 3 ist beispielsweise ein schlitzförmig gebildeter Abgabeanschluss 13 vorgesehen. Der Querstromventilator 3 saugt Luft aus dem Sauganschluss 12 an und lässt die Luft aus dem Abgabeanschluss 13 aus.
  • Der Querstromventilator 3 enthält mehrere Schaufeln 15, die in vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse O1 angeordnet sind. Jede der Schaufeln 15 weist den gleichen Querschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Papierebene auf der Seite von 2 auf und erstreckt sich. Die Schaufeln 15 sind durch eine ringförmige Rahmenkarosserie 19 miteinander verbunden. Jede der Schaufeln 15 dreht sich in einer Drehrichtung R1 (entgegen dem Uhrzeigersinn in 2) um die Drehachse O1. Jede der Schaufeln 15 wird von einem Schaufelantriebsmotor (nicht gezeigt) drehend angetrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Zungenabschnitt 17 an einer Außenumfangsseite jeder der Schaufeln 15 angeordnet. Der Zungenabschnitt 17 ist an einer Zwischenposition an dem Zungenabschnitt-Seitenwandelement 22 vorgesehen und in einer Form gebildet, die zu einer Seite von Schaufel 15 vorsteht. Das Zungenabschnitt-Seitenwandelement 22 enthält ein stromaufwärtiges Zungenabschnitt-Wandelement 25, das auf einer Stromaufwärtsseite des Zungenabschnitts 17 vorgesehen ist, und ein stromabwärtiges Zungenabschnitt-Wandelement 26, das auf einer Stromabwärtsseite des Zungenabschnitts 17 vorgesehen ist.
  • Das stromaufwärtige Zungenabschnitt-Wandelement 25 weist eine Form auf, bei der eine Stromabwärtsseite davon mit dem Zungenabschnitt 17 verbunden ist und eine Stromaufwärtsseite davon zu einem vorderen Teil des Hauptflügels 7 hin gekrümmt ist. Das stromaufwärtige Zungenabschnitt-Wandelement 25 ist mit dem Sauganschluss 12 verbunden.
  • Das stromabwärtige Zungenabschnitt-Wandelement 26 weist eine Stromaufwärtsseite, die mit dem Zungenabschnitt 17 verbunden ist, und eine Stromabwärtsseite, die mit dem Abgabeanschluss 13 verbunden ist, auf. Auf diese Weise bildet das stromabwärtige Zungenabschnitt-Wandelement 26 eine Wandoberfläche eines Abgabeströmungswegs, zu dem Luft (Fluid) von den Schaufeln 15 abgegeben wird, und bildet zusammen mit einem Diffusorwandelement 30 einen Diffusorbereich, in dem Druckwiederherstellung durchgeführt wird.
  • Das gegenüberliegende Wandelement 23 enthält ein stromaufwärtiges Wandelement 28, das auf einer Seite von Sauganschluss 12 vorgesehen ist, ein stromabwärtiges Wandelement 29, das mit dem stromaufwärtigen Wandelement 28 verbunden ist, und das Diffusorwandelement 30, das mit dem stromabwärtigen Wandelement 29 verbunden ist.
  • Das stromaufwärtige Wandelement 28 weist eine Form mit einem äquivalenten Krümmungsradius mit einem Außenumfang einer Trajektorie auf, die gebildet wird, wenn sich die Schaufeln 15 drehen, in einem Bereich (siehe einen Bereich A von 2) benachbart zu den Schaufeln 15. Daher ist ein Spalt mit Außenumfängen der Schaufeln 15 in dem Bereich A des stromaufwärtigen Wandelements 28 konstant.
  • Das stromabwärtige Wandelement 29 ist über einem Bereich B vorgesehen und weist eine Form auf, deren Krümmungsradius allmählich größer wird als der des Bereichs A des stromaufwärtigen Wandelements 28. Daher nimmt ein Spalt mit den Außenumfängen der Schaufeln 15 in dem Bereich B des stromabwärtigen Wandelements 29 allmählich zu. Auf diese Weise konfiguriert das stromabwärtige Wandelement 29 eine Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs, an die Luft von den Schaufeln 15 abgegeben wird.
  • Das Diffusorwandelement 30 ist über einem Bereich C vorgesehen und weist einen Krümmungsradius auf, der sich in Bezug auf einen Krümmungsradius eines stromabwärtigen Endes des Bereichs B des stromabwärtigen Wandelements 29 diskontinuierlich ändert. Das Diffusorwandelement 30 weist zu der Stromabwärtsseite hin eine im Wesentlichen lineare Form auf. Auf diese Weise konfiguriert das Diffusorwandelement 30 eine Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs, an die Luft von den Schaufeln 15 abgegeben wird.
  • Ein erster Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt) 32, der von dem Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft geführte komprimierte Luft spritzt, ist an dem stromabwärtigen Wandelement 29 vorgesehen. Der erste Ausstoßabschnitt 32 ist vorzugsweise auf der Stromaufwärtsseite des stromabwärtigen Wandelements 29 vorgesehen und ist bevorzugter an einer am weitesten stromaufwärts gelegenen Position auf dem stromabwärtigen Wandelement 29 vorgesehen. Die von dem ersten Ausstoßabschnitt 32 ausgestoßene Luft strömt auf eine Wandoberfläche des stromabwärtigen Wandelements 29. Die Form einer Ausstoßöffnung des ersten Ausstoßabschnitts 32 kann eine Kreisform oder eine Schlitzform sein.
  • Ein zweiter Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt) 34, der von dem Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft geführte komprimierte Luft spritzt, ist an dem Diffusorwandelement 30 vorgesehen. Der zweite Ausstoßabschnitt 34 ist vorzugsweise auf der Stromaufwärtsseite des Diffusorwandelements 30 vorgesehen und ist bevorzugter an einer am weitesten stromaufwärts gelegenen Position auf dem Diffusorwandelement 30 vorgesehen. Die von dem zweiten Ausstoßabschnitt 34 ausgestoßene Luft strömt auf eine Wandoberfläche des Diffusorwandelements 30. Die Form einer Ausstoßöffnung des zweiten Ausstoßabschnitts 34 kann eine Kreisform oder eine Schlitzform sein.
  • Ein dritter Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt) 36, der von dem Zufuhrkanal 11 für komprimierte Luft geführte komprimierte Luft spritzt, ist an dem stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement 26 vorgesehen. Der dritte Ausstoßabschnitt 36 ist vorzugsweise auf der Stromaufwärtsseite des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26 vorgesehen und ist bevorzugter an einer am weitesten stromaufwärts gelegenen Position auf dem stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement 26 vorgesehen. Die von dem dritten Ausstoßabschnitt 36 ausgestoßene Luft strömt auf eine Wandoberfläche des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26. Die Form einer Ausstoßöffnung des dritten Ausstoßabschnitts 36 kann eine Kreisform oder eine Schlitzform sein.
  • Der oben beschriebene Querstromventilator 3 arbeitet wie folgt.
  • Gemäß einem Befehl einer (nicht gezeigten) Steuereinheit wird der Schaufelantriebsmotor angetrieben und jede der Schaufeln 15 wird um die Drehachse O1 gedreht.
  • Durch die Wirkung des Zungenabschnitts 17 wird zwischen der Drehachse O1 und dem Zungenabschnitt 17 ein Zirkulationswirbel V1 gebildet. Der Zirkulationswirbel V1 dreht sich in 2 gegen den Uhrzeigersinn. Wenn der Zirkulationswirbel V1 gebildet wird, wird eine Hauptstromströmung von der Seite von Sauganschluss 12 zu dem Abgabeanschluss 13 hin über den Querstromventilator 3 gebildet.
  • Gemäß einem Befehl der Steuereinheit (nicht gezeigt) wird komprimierte Luft aus dem ersten Ausstoßabschnitt 32 ausgestoßen. Die ausgestoßene komprimierte Luft strömt entlang der Wandoberfläche des stromabwärtigen Wandelements 29.
  • Gemäß einem Befehl der Steuereinheit (nicht gezeigt) wird komprimierte Luft aus dem zweiten Ausstoßabschnitt 34 ausgestoßen. Die ausgestoßene komprimierte Luft strömt entlang der Wandoberfläche des Diffusorwandelements 30.
  • Gemäß einem Befehl der Steuereinheit (nicht gezeigt) wird komprimierte Luft aus dem dritten Ausstoßabschnitt 36 ausgestoßen. Die ausgestoßene komprimierte Luft strömt entlang des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26.
  • Betriebseffekte der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform sind wie folgt.
  • Der Ausstoßabschnitt 20 (32, 34 und 36), der Luft entlang einer Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs ausstößt, zu dem die Luft von den Schaufeln 15 ausgestoßen wird, ist vorgesehen. Dementsprechend kann ein Strom in einem Fluidverlustbereich wie einem Niederdruckbereich und einem Stagnationsbereich gebildet werden, der in der Nähe der Wandoberfläche des Abgabeströmungsweg gebildet wird, und ein Fluidverlust kann so weit wie möglich reduziert werden.
  • Da das stromaufwärtige Wandelement 28 einen äquivalenten Krümmungsradius mit dem Außenumfang der Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich die Schaufeln 15 drehen, ist ein Spalt zwischen den Außenumfängen der Schaufeln 15 und dem stromaufwärtigen Wandelement 28 konstant, und der Fluidverlust in diesem Bereich ist klein. Da jedoch das mit dem stromaufwärtigen Wandelement 28 verbundene stromabwärtige Wandelement 29 einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements 28, nimmt ein Spalt zwischen den Außenumfängen der Schaufeln 15 und dem stromabwärtigen Wandelement 29 allmählich zu. Aus diesem Grund besteht eine Möglichkeit, dass ein Fluidverlust in dem stromabwärtigen Wandelement 29 zunimmt. Somit wird der erste Ausstoßabschnitt 32 vorgesehen, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des stromabwärtigen Wandelements 29 spritzt. Dementsprechend kann der Fluidverlust verringert werden.
  • Das Diffusorwandelement 30 ist mit dem stromabwärtigen Wandelement 29 verbunden und weist einen Krümmungsradius auf, der noch größer als das stromabwärtige Wandelement 29 ist, um Druckwiederherstellung durchzuführen. Aus diesem Grund besteht eine Möglichkeit, dass Delaminierung einer Strömung in der Nähe eines Wandelements des Diffusorwandelements 30 auftritt und dass ein Fluidverlust zunimmt. Somit wird der zweite Ausstoßabschnitt 34 vorgesehen, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des Diffusorwandelements 30 spritzt. Dementsprechend kann der Fluidverlust verringert werden.
  • Es besteht eine Möglichkeit, dass ein Fluidverlust in der Nähe des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26 aufgrund einer Wirkung des Zirkulationswirbels V1 zunimmt. Somit wird der dritte Ausstoßabschnitt 36 vorgesehen, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26 spritzt. Dementsprechend kann der Fluidverlust verringert werden.
  • Obwohl der erste Ausstoßabschnitt 32, der zweite Ausstoßabschnitt 34 und der dritte Ausstoßabschnitt 36 als die Ausstoßabschnitte in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt sind, kann jeder der Ausstoßabschnitte verwendet werden, oder zwei Ausstoßabschnitte, die aus den drei Ausstoßabschnitten ausgewählt wurden, können verwendet werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass Luft in den dritten Ausstoßabschnitt 36 eingeführt wird. Da andere Teile die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform sind, wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist in dem stromaufwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement 25 ein Fluideinführungseinlass 40 gebildet. Der Fluideinführungseinlass 40 ist auf der Stromaufwärtsseite von den Schaufeln 15 vorgesehen. Der Fluideinführungseinlass 40 ist mit dem dritten Ausstoßabschnitt 36 verbunden. Luft, die von dem Fluideinführungseinlass 40 eingeführt wird, strömt von dem dritten Ausstoßabschnitt 36 entlang der Wandoberfläche des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 26.
  • Betriebseffekte der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform sind wie folgt.
  • Durch Bilden des Fluideinführungseinlass 40 in dem stromaufwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement 25, der sich auf der Stromaufwärtsseite der Schaufeln 15 befindet, wird Luft eingeführt. Da die Querstromventilatoren 3 an dem Hauptflügel 7 des Flugzeugs 1 vorgesehen sind, kann die Luft aus dem Fluideinführungseinlass 40 durch Verwenden eines dynamischen Drucks eingeführt werden. Da die von dem Fluideinführungseinlass 40 eingeführte Luft aus dem dritten Ausstoßabschnitt 36 ausgestoßen wird, ist es nicht erforderlich, Leistung zu erzeugen, die Hochdruckluft erzeugt. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche Struktur unnötig und somit kann das Gewicht reduziert werden.
  • Obwohl der erste Ausstoßabschnitt 32, der zweite Ausstoßabschnitt 34 und der dritte Ausstoßabschnitt 36 als die Ausstoßabschnitte in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt sind, kann jeder der Ausstoßabschnitte verwendet werden, oder zwei Ausstoßabschnitte, die aus den drei Ausstoßabschnitten ausgewählt wurden, können verwendet werden.
  • Obwohl der Fluideinführungseinlass 40, in dem ein dynamischer Druck verwendet wird, in der vorliegenden Ausführungsform mit dem dritten Ausstoßabschnitt 36 verbunden ist, kann dem ersten Ausstoßabschnitt 32 und dem zweiten Ausstoßabschnitt 34 darüber hinaus Luft zugeführt werden, indem der Fluideinführungseinlass 40 an einer geeigneten Stelle vorgesehen wird, an der der dynamische Druck verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Position des Fluideinführungseinlasses 40 in der vorliegenden Ausführungsform an dem stromaufwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement 25 gebildet, kann jedoch eine Position weiter auf der Stromaufwärtsseite des stromaufwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements 25 liegen, sofern die Position eine Position ist, an der der dynamische Druck genutzt werden kann, oder an anderen Wandelementen.
  • Der in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Querstromlüfter, die Auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem Querstromventilator und das Flugzeug, das die Auftriebserzeugungsvorrichtung enthält, werden beispielsweise wie folgt verstanden.
  • Der Querstromventilator (3) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält mehrere Schaufeln (15), die in vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung um die Drehachse (01) angeordnet sind, den Zungenabschnitt (17), der an einer äußeren Umfangsseite der Schaufel (15) angeordnet ist, und den Ausstoßabschnitt (20), der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs ausstößt, zu dem das Fluid von jeder der Schaufeln (15) ausgestoßen wird.
  • Der Querstromventilator bildet einen Strom so, dass er die mehreren in der Umfangsrichtung vorgesehenen Schaufeln schneidet, indem der Zirkulationswirbel auf einer Innenumfangsseite der Schaufel und einer Zungenabschnittsseite der Drehachse gebildet wird.
  • Der Ausstoßabschnitt, der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs spritzt, zu dem das Fluid von den Schaufeln abgegeben wird, ist vorgesehen. Dementsprechend kann ein Strom in dem Fluidverlustbereich in der Nähe der Wandoberfläche des Abgabeströmungswegs gebildet werden, und ein Fluidverlust kann so weit wie möglich reduziert werden.
  • Ferner ist in dem Querstromventilator (3) gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung das gegenüberliegende Wandelement (23), das an einer dem Zungenabschnitt (17) zugewandten Position vorgesehen ist, wobei jede der Schaufeln (15) dazwischen eingefügt ist, enthalten, wobei das gegenüberliegende Wandelement (23) das stromaufwärtige Wandelement (28), das einen äquivalenten Krümmungsradius mit dem Außenumfang der Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich jede der Schaufeln (15) dreht, das stromabwärtige Wandelement (29), das mit dem stromaufwärtigen Wandelement (28) verbunden ist und einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements (28), und das Diffusorwandelement (30), das mit dem stromabwärtigen Wandelement (29) verbunden ist, enthält, und der Ausstoßabschnitt (32) ist an dem stromabwärtigen Wandelement (29) vorgesehen.
  • Ein Strömungsweg wird durch das gegenüberliegende Wandelement, das an einer dem Zungenabschnitt zugewandten Position vorgesehen ist, gebildet. Das gegenüberliegende Wandelement enthält das stromaufwärtige Wandelement, das stromabwärtige Wandelement und das Diffusorwandelement. Da das stromaufwärtige Wandelement einen äquivalenten Krümmungsradius mit dem Außenumfang der Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich die Schaufeln drehen, ist der Abstand zwischen den Außenumfängen der Schaufeln und dem stromaufwärtigen Wandelement konstant, und der Verlust eines Fluids in diesem Bereich ist gering. Da jedoch das mit dem stromabwärtigen Wandelement verbundene stromabwärtige Wandelement einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements, nimmt der Spalt zwischen den Außenumfängen der Schaufeln und dem stromabwärtigen Wandelement allmählich zu. Aus diesem Grund besteht eine Möglichkeit, dass ein Fluidverlust in dem stromabwärtigen Wandelement zunimmt. Somit wird der Ausstoßabschnitt, der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche des stromabwärtigen Wandelements spritzt, vorgesehen, und der Fluidverlust wird verringert.
  • Ferner ist in dem Querstromventilator (3) gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung das gegenüberliegende Wandelement (23), das an einer dem Zungenabschnitt (17) zugewandten Position vorgesehen ist, wobei jede der Schaufeln (15) dazwischen eingefügt ist, enthalten, wobei das gegenüberliegende Wandelement (23) das stromaufwärtige Wandelement (28), das einen äquivalenten Krümmungsradius mit dem Außenumfang der Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich jede der Schaufeln (15) dreht, das stromabwärtige Wandelement (29), das mit dem stromaufwärtigen Wandelement (28) verbunden ist und einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements (28), und das Diffusorwandelement (30), das mit dem stromabwärtigen Wandelement (29) verbunden ist, enthält, und der Ausstoßabschnitt (34) ist an dem Diffusorwandelement (30) vorgesehen.
  • Ein Strömungsweg wird durch das gegenüberliegende Wandelement, das an einer dem Zungenabschnitt zugewandten Position vorgesehen ist, gebildet. Das gegenüberliegende Wandelement enthält das stromaufwärtige Wandelement, das stromabwärtige Wandelement und das Diffusorwandelement. Das Diffusorwandelement ist mit dem stromabwärtigen Wandelement verbunden und weist einen Krümmungsradius auf, der noch größer als das stromabwärtige Wandelement ist, um Druckwiederherstellung durchzuführen. Aus diesem Grund besteht eine Möglichkeit, dass Delaminierung einer Strömung in der Nähe des Wandelements des Diffusorwandelements auftritt und dass ein Fluidverlust zunimmt. Somit wird der Ausstoßabschnitt, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des Diffusorwandelements spritzt, vorgesehen, und der Fluidverlust wird verringert.
  • Ferner ist bei dem Querstromventilator (3) gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung der Ausstoßabschnitt (36) an dem stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement (26) vorgesehen, das mit dem Zungenabschnitt (17) verbunden ist und sich zu der Stromabwärtsseite erstreckt.
  • Es besteht eine Möglichkeit, dass ein Fluidverlust in der Nähe des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements, das mit dem Zungenabschnitt verbunden ist und sich zu der Stromabwärtsseite hin erstreckt, aufgrund der Wirkung des Zirkulationswirbels zunimmt. Somit wird der Ausstoßabschnitt, der ein Fluid entlang der Wandoberfläche des stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelements spritzt, vorgesehen, und der Fluidverlust wird verringert.
  • Ferner ist in dem Querstromventilator (3) gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Fluidkompressionsabschnitt enthalten, der ein dem Ausstoßabschnitt (20) zugeführtes Fluid komprimiert.
  • Ein komprimiertes Fluid, das von dem Fluidkompressionsabschnitt erzeugt wird, wird dem Ausstoßabschnitt zugeführt. Beispiele des Fluidkompressionsabschnitts enthalten einen dedizierten Luftkompressor und einen Luftkompressor, der einem Motor komprimierte Luft zuführt.
  • Ferner ist in dem Querstromventilator (3) gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung der Fluideinführungseinlass (40), der auf der Stromaufwärtsseite der Schaufeln (15) gebildet ist, enthalten, und ein Fluid, das von dem Fluideinführungseinlass(40) eingeführt wird, wird zu dem Ausstoßabschnitt (36) geführt.
  • Durch Bilden des Fluideinführungseinlasses auf der Stromaufwärtsseite der Schaufel wird ein Fluid eingeführt. Das Fluid kann aus dem Fluideinführungseinlass durch Verwenden eines dynamischen Drucks in dem Fall eines sich bewegenden Körpers, wie beispielsweise eines Flugzeugs, eingeführt werden. Da die von dem Fluideinführungseinlass eingeführte Luft aus dem dritten Ausstoßabschnitt ausgestoßen wird, ist es nicht erforderlich, Leistung zu erzeugen, die ein Hochdruckfluid erzeugt. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche Struktur unnötig und somit kann das Gewicht reduziert werden.
  • In einem Fall, in dem das stromaufwärtige Zungenabschnitt-Wandelement beispielsweise auf der Stromaufwärtsseite des Zungenabschnitts vorgesehen ist, ist es bevorzugt, den Fluideinführungseinlass in dem stromaufwärtigen Zungenabschnitts-Wandelement vorzusehen.
  • Darüber hinaus enthält die Auftriebserzeugungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung den Querstromventilator (3), der an einer Position vorgesehen ist, an der ein auf einer Hauptkörper-Außenfläche fließender Strom angesaugt wird.
  • Da der Querstromventilator einen auf der Hauptkörper-Außenfläche strömenden Strom ansaugt, kann die Delaminierung eines auf der Hauptkörper-Außenfläche strömenden Fluids unterdrückt werden, und ein Auftriebsmerkmal kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus enthält das Flugzeug (1) gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Auftriebserzeugungsvorrichtung.
  • Da die Auftriebserzeugungsvorrichtung, die den Querstromventilator verwendet, enthalten ist, kann hoher Auftrieb realisiert werden, indem eine Auftriebserzeugungsvorrichtung wie etwa eine Klappe des Standes der Technik weggelassen wird. Die Auftriebserzeugungsvorrichtung kann beispielsweise an einem Hinterkantenabschnitt eines Hauptflügels und einem Rumpfhinterabschnitt vorgesehen sein.
  • Die Auftriebserzeugungsvorrichtung kann zusätzlich zu einem Flugzeug auch auf Flügel einer aerodynamischen Vorrichtung, wie beispielsweise Flügel einer Windmühle, oder auch auf Flügel einer hydraulischen Vorrichtung, wie beispielsweise Flügel eines Tragflügelboots, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugzeug
    3
    Querstromventilator
    5
    Rumpf
    7
    Hauptflügel
    8
    Horizontalstabilisator
    9
    Vertikalstabilisator
    11
    Zufuhrkanal für komprimierte Luft
    12
    Sauganschluss
    13
    Abgabeanschluss
    15
    Schaufel
    17
    Zungenabschnitt
    19
    Rahmenkarosserie
    20
    Ausstoßabschnitt
    22
    Zungenabschnitt-Seitenwandelement
    23
    gegenüberliegendes Wandelement
    25
    stromaufwärtiges Zungenabschnitt-Wandelement
    26
    stromabwärtiges Zungenabschnitt-Wandelement
    28
    stromaufwärtiges Wandelement
    29
    stromabwärtiges Wandelement
    30
    Diffusorwandelement
    32
    erster Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt)
    34
    zweiter Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt)
    36
    dritter Ausstoßabschnitt (Ausstoßabschnitt)
    40
    Fluideinführungseinlass
    O1
    Drehachse (von Schaufel)
    R1
    Drehrichtung (von Schaufel)
    V1
    Zirkulationswirbel

Claims (8)

  1. Querstromventilator, umfassend: mehrere Schaufeln (15), die in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse (O1) angeordnet sind; einen Zungenabschnitt (17), der an einer Außenumfangsseite der Schaufel (15) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromventilator (3) weiterhin umfasst: einen Ausstoßabschnitt (20; 32, 34, 36), der ein Fluid entlang einer Wandoberfläche eines Abgabeströmungswegs spritzt, zu dem das Fluid von jeder der Schaufeln (15) abgegeben wird.
  2. Querstromventilator nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein gegenüberliegendes Wandelement (23), das an einer Position vorgesehen ist, die dem Zungenabschnitt (17) zugewandt ist, wobei jede der Schaufeln (15) dazwischen eingefügt ist, wobei das gegenüberliegende Wandelement (23) ein stromaufwärtiges Wandelement (23), das einen äquivalenten Krümmungsradius mit einem Außenumfang einer Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich jede der Schaufeln (15) dreht, ein stromabwärtiges Wandelement (29), das mit dem stromaufwärtigen Wandelement (28) verbunden ist und das einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements (28), und ein Diffusorwandelement (30), das mit dem stromabwärtigen Wandelement (29) verbunden ist, enthält und der Ausstoßabschnitt (32) an dem stromabwärtigen Wandelement (29) vorgesehen ist.
  3. Querstromventilator nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: ein gegenüberliegendes Wandelement (23), das an einer Position vorgesehen ist, die dem Zungenabschnitt (17) zugewandt ist, wobei jede der Schaufeln (15) dazwischen eingefügt ist, wobei das gegenüberliegende Wandelement (23) ein stromaufwärtiges Wandelement (28), das einen äquivalenten Krümmungsradius mit einem Außenumfang einer Trajektorie aufweist, die gebildet wird, wenn sich jede der Schaufeln (15) dreht, ein stromabwärtiges Wandelement (29), das mit dem stromaufwärtigen Wandelement (28) verbunden ist und das einen Krümmungsradius aufweist, der allmählich größer wird als der des stromaufwärtigen Wandelements (28), und ein Diffusorwandelement (30), das mit dem stromabwärtigen Wandelement (29) verbunden ist, enthält und der Ausstoßabschnitt (34) an dem Diffusorwandelement (30) vorgesehen ist.
  4. Querstromventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ausstoßabschnitt (36) an einem stromabwärtigen Zungenabschnitt-Wandelement (26) vorgesehen ist, das mit dem Zungenabschnitt (17) verbunden ist und sich zu einer Stromabwärtsseite erstreckt.
  5. Querstromventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Fluidkompressionsabschnitt, der das dem Ausstoßabschnitt (20; 32, 34, 36) zugeführte Fluid komprimiert.
  6. Querstromventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Fluideinführungseinlass (40), der auf einer Stromaufwärtsseite von den Schaufeln (15) gebildet ist, wobei das von dem Fluideinführungseinlass (40) eingeführte Fluid zu dem Ausstoßabschnitt (36) geführt wird.
  7. Auftriebserzeugungsvorrichtung, die den Querstromventilator (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, der an einer Position vorgesehen ist, an der eine Strömung angesaugt wird, die auf einer Hauptkörper-Außenfläche strömt.
  8. Flugzeug, das die Auftriebserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7 umfasst.
DE112020004034.8T 2019-08-29 2020-02-06 Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen Active DE112020004034B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-156887 2019-08-29
JP2019156887A JP7346165B2 (ja) 2019-08-29 2019-08-29 クロスフローファン、これを備えた揚力発生装置およびこれを備えた航空機
PCT/JP2020/004591 WO2021038911A1 (ja) 2019-08-29 2020-02-06 クロスフローファン、これを備えた揚力発生装置およびこれを備えた航空機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020004034T5 DE112020004034T5 (de) 2022-05-12
DE112020004034B4 true DE112020004034B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=74675102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004034.8T Active DE112020004034B4 (de) 2019-08-29 2020-02-06 Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220290676A1 (de)
JP (1) JP7346165B2 (de)
DE (1) DE112020004034B4 (de)
WO (1) WO2021038911A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230015766A (ko) * 2021-07-23 2023-01-31 현대자동차주식회사 에어 모빌리티

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084025A2 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Airbus Operations Gmbh Hochauftriebsklappe, anordnung einer hochauftriebsklappe mit einer vorrichtung zur strömungsbeeinflussung an derselben sowie flugzeug mit einer derartigen anordnung
US20120111994A1 (en) 2010-01-15 2012-05-10 Propulsive Wing, LLC Cross-flow fan propulsion system
JP2015222058A (ja) 2014-05-23 2015-12-10 ダイキン工業株式会社 クロスフローファン及びこれを備える空気調和機
US20170267342A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 United Technologies Corporation Cross flow fan with exit guide vanes
US20180155045A1 (en) 2016-03-17 2018-06-07 United Technologies Corporation Cross flow fan for wide aircraft fuselage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US507445A (en) * 1893-10-24 Paul mortier
US5944481A (en) * 1997-11-10 1999-08-31 Carrier Corporation Transverse fan with flow stabilizer
US6390418B1 (en) * 1999-02-25 2002-05-21 United Technologies Corporation Tangentially directed acoustic jet controlling boundary layer
US6896475B2 (en) * 2002-11-13 2005-05-24 General Electric Company Fluidic actuation for improved diffuser performance
WO2006116072A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Syracuse University Cross-flow fan propulsion system
US7549282B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-23 General Electric Company Multi-slot inter-turbine duct assembly for use in a turbine engine
US8157520B2 (en) * 2008-12-12 2012-04-17 Kolacny Gordon S Fan, airfoil and vehicle propulsion systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084025A2 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Airbus Operations Gmbh Hochauftriebsklappe, anordnung einer hochauftriebsklappe mit einer vorrichtung zur strömungsbeeinflussung an derselben sowie flugzeug mit einer derartigen anordnung
US20120111994A1 (en) 2010-01-15 2012-05-10 Propulsive Wing, LLC Cross-flow fan propulsion system
JP2015222058A (ja) 2014-05-23 2015-12-10 ダイキン工業株式会社 クロスフローファン及びこれを備える空気調和機
US20170267342A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 United Technologies Corporation Cross flow fan with exit guide vanes
US20180155045A1 (en) 2016-03-17 2018-06-07 United Technologies Corporation Cross flow fan for wide aircraft fuselage

Also Published As

Publication number Publication date
JP7346165B2 (ja) 2023-09-19
JP2021031021A (ja) 2021-03-01
US20220290676A1 (en) 2022-09-15
DE112020004034T5 (de) 2022-05-12
WO2021038911A1 (ja) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156319C3 (de)
DE4009223C2 (de)
DE3720318C2 (de)
DE69730663T2 (de) Leitgitter mit Tandemschaufeln
DE3811019A1 (de) Flugzeugaussenlasttraeger
EP2488412B1 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
DE2852554A1 (de) Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium
DE102007061564A1 (de) Schaufelblatt mit verbesserter Kühlschlitzanordnung
EP0052242B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Strömung an aerodynamischen Profilen
EP3290644B1 (de) Gasturbine
EP3548732B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE102006019946B4 (de) Flügelprofil für einen Axialströmungskompressor, das die Verluste im Bereich niedriger Reynolds-Zahlen verringern kann
DE112020004034B4 (de) Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen
DE3605086C2 (de)
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine
DE1628297A1 (de) Axialstroemungsapparat
DE102013104695B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine
DE102021124502A1 (de) Flugzeug zum vertikalen starten und landen sowie flügelvorrichtung
DE2012243B1 (de) Flugzeug mit Deltaflügel
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE102023118008B3 (de) Anflugverfahren mit verteilten Antrieben
DE102015220671B4 (de) Aerodynamischer Körper, seine Verwendung und Verfahren zum Absaugen eines Teils eines Fluids
DE102022123020B3 (de) Flügelanordnung umfassend einen Hauptflügel und einen entgegen einer Strömungsrichtung vor dem Hauptflügel daran befestigten Vorflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64C0011000000

Ipc: B64C0023020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final