DE112020003978T5 - Energiespeichergerät - Google Patents

Energiespeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112020003978T5
DE112020003978T5 DE112020003978.1T DE112020003978T DE112020003978T5 DE 112020003978 T5 DE112020003978 T5 DE 112020003978T5 DE 112020003978 T DE112020003978 T DE 112020003978T DE 112020003978 T5 DE112020003978 T5 DE 112020003978T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convex portion
energy storage
storage device
axis direction
bus bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003978.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Masuda
Tsuyoshi Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112020003978T5 publication Critical patent/DE112020003978T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät (1) umfasst eine Energiespeichervorrichtung (20), ein plattenförmiges erstes Element (Kabelbaumplatte (50)), das oberhalb der Energiespeichervorrichtung (20) angeordnet ist, und ein zweites Element (Sammelschienenrahmen (30)), das unterhalb des ersten Elements angeordnet ist. Ein Element von dem ersten Element und dem zweiten Element hat einen ersten konvexen Abschnitt (erster konvexer Abschnitt (32)), der in Richtung eines weiteren Elements vorsteht, und das weitere Element von dem ersten Element und dem zweiten Element hat einen ersten konkaven Abschnitt oder ein Durchgangsloch (Durchgangsloch (53)), in das der erste konvexe Abschnitt eingesetzt ist, und einen zweiten konvexen Abschnitt (zweiter konvexer Abschnitt (51)), der entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts vorsteht, um den Umfang des ersten konvexen Abschnitts zu umgeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichergerät mit einem Energiespeicher und einem über dem Energiespeicher angeordneten Element.
  • Stand der Technik
  • Normalerweise ist ein Energiespeichergerät mit einem Energiespeicher und einem oberhalb des Energiespeichers angeordneten ersten Element bekannt. Das Patentdokument 1 offenbart ein Batteriepaket (Energiespeichergerät) mit einer Batterie (Energiespeichervorrichtung) und einem oberhalb der Batterie angeordneten Luftzuführungskanal (erstes Element), wobei in dem Luftzuführungskanal ein Stromkabel angeordnet ist.
  • Dokument aus dem Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP-A-2014-22092
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösendes Problem der Erfindung
  • In dem Energiespeichergerät kann in der Konfiguration, in der das erste Element mit einer Plattenform über der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, die Position des ersten Elements verschoben werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, das eine Verschiebung einer Position eines ersten Elements mit einer Plattenform in einer Konfiguration unterdrücken kann, in der das erste Element über einer Energiespeichervorrichtung angeordnet ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Energiespeichervorrichtung; ein plattenförmiges erstes Element, das oberhalb der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist; und ein zweites Element, das unterhalb des ersten Elements angeordnet ist. Ein Element von dem ersten Element und dem zweiten Element weist einen ersten konvexen Abschnitt auf, der in Richtung eines weiteren Elements von dem ersten Element und dem zweiten Element vorsteht, und das weitere Element weist einen ersten konkaven Abschnitt oder ein Durchgangsloch, in das der erste konvexe Abschnitt eingesetzt ist, und einen zweiten konvexen Abschnitt auf, der entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts vorsteht, so dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als Energiespeicher, sondern auch als erstes Element und zweites Element realisiert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß einem Energiespeichergerät in der vorliegenden Erfindung kann die Verschiebung einer Position eines ersten Elements mit einer Plattenform in einer Konfiguration unterdrückt werden, in der das erste Element oberhalb einer Energiespeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Energiespeichergeräts gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, in der die einzelnen Bestandteile der zerlegten Ausführungsform des Energiespeichergeräts dargestellt sind.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Sammelschienenrahmens gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Kabelbaumplatte gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration in einem Zustand zeigt, in dem der Sammelschienenrahmen und die Kabelbaumplatte gemäß der Ausführungsform montiert sind.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration veranschaulicht, in der der Sammelschienenrahmen gemäß der Ausführungsform die Kabelbaumplatte hält.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration veranschaulicht, in der der Sammelschienenrahmen gemäß einer ersten Ausführungsvariante die Kabelbaumplatte hält.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration veranschaulicht, in der der Sammelschienenrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsvariante die Kabelbaumplatte hält.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der Konfiguration, in der das erste Element oberhalb der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wie in dem herkömmlichen Energiespeichergerät, ist das erste Element unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis wünschenswerterweise in einer dünnen Plattenform ausgebildet. Wenn das erste Element jedoch in einer Plattenform ausgebildet ist, kann das erste Element verformt werden und sich von einem anderen Element lösen, das das erste Element positioniert, und die Position des ersten Elements kann verschoben werden. Auch in einem Fall, in dem eine Vibration, ein Stoß oder ähnliches von außen auf das Energiespeichergerät einwirkt, kann sich das erste Element von einem anderen Element lösen und die Position des ersten Elements wird verschoben. Wie oben beschrieben, hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung festgestellt, dass die Position des ersten Elements in der Konfiguration verschoben werden kann, in der das erste Element mit einer Plattenform oberhalb der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, das eine Verschiebung einer Position eines ersten Elements mit einer Plattenform in einer Konfiguration unterdrücken kann, in der das erste Element oberhalb einer Energiespeichervorrichtung angeordnet ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfasst ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Energiespeichervorrichtung, ein plattenförmiges erstes Element, das oberhalb der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, und ein zweites Element, das unterhalb des ersten Elements angeordnet ist. Ein Element des ersten Elements und des zweiten Elements hat einen ersten konvexen Abschnitt, der in Richtung des weiteren Elements des ersten Elements und des zweiten Elements vorsteht, und das weitere Element enthält einen ersten konkaven Abschnitt oder ein Durchgangsloch, in das der erste konvexe Abschnitt eingesetzt ist, und einen zweiten konvexen Abschnitt, der entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts vorsteht, um den Umfang des ersten konvexen Abschnitts zu umgeben.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist in dem Energiespeichergerät ein Element des ersten Elements, das eine plattenartige Form oberhalb der Energiespeichervorrichtung hat, und des zweiten Elements unterhalb des ersten Elements, den ersten konvexen Abschnitt auf, und das weitere Element weist den ersten konkaven Abschnitt oder das Durchgangsloch auf, in das der erste konvexe Abschnitt eingeführt wird, und den zweiten konvexen Abschnitt, der so vorsteht, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt. Wie oben beschrieben, ist der zweite konvexe Abschnitt, der so vorsteht, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts des einen Elements umgibt, an dem weiteren Element ausgebildet, so dass der erste konvexe Abschnitt entlang des zweiten konvexen Abschnitts angeordnet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass sich das erste konvexe Abschnitt vom ersten konkaven Abschnitt oder dem Durchgangsloch löst. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das erste Element von dem zweiten Element gelöst wird, so dass eine Verschiebung der Position des ersten Elements unterdrückt werden kann.
  • Das eine Element kann einen zweiten konkaven Abschnitt aufweisen, in den der zweite konvexe Abschnitt eingesetzt wird, wobei der zweite konkave Abschnitt so angeordnet ist, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist ein Element des ersten und des zweiten Elements den zweiten konkaven Abschnitt auf, in den der zweite konvexe Abschnitt des weiteren Elements eingefügt ist, wobei der zweite konkave Abschnitt so angeordnet ist, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt. Wie oben beschrieben, ist der zweite konkave Abschnitt, in den der zweite konvexe Abschnitt des weiteren Elements eingefügt wird, um den ersten konvexen Abschnitt des einen Elements herum ausgebildet, so dass das erste Element und das zweite Element nahe beieinander angeordnet werden können. Auf diese Weise ist es möglich, selbst wenn der zweite konvexe Abschnitt auf dem weiteren Element ausgebildet ist, die Erzeugung eines verschwendeten Raums zu unterdrücken, so dass eine Platzersparnis erreicht werden kann.
  • Der erste konvexe Abschnitt kann so angeordnet sein, dass er weiter vorsteht als eine Hauptfläche des weiteren Elements.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der erste konvexe Abschnitt des einen Elements des ersten Elements und des zweiten Elements so angeordnet, dass er weiter vorsteht als eine Hauptfläche des weiteren Elements. Da der erste konvexe Abschnitt des einen Elements so angeordnet ist, dass er weiter vorsteht als die Hauptfläche des weiteren Elements, kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich der erste konvexe Abschnitt vom weiteren Element löst. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das erste Element von dem zweiten Element gelöst wird, so dass eine Verschiebung der Position des ersten Elements unterdrückt werden kann.
  • Der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch kann in der Draufsicht die Form einer Langrille oder eines Langlochs haben.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch in der Draufsicht in Form einer langen Nut oder eines langen Lochs ausgebildet, so dass, wenn der erste konvexe Abschnitt in den ersten konkaven Abschnitt oder das Durchgangsloch eingesetzt wird, ein Spielraum gebildet werden kann, der es dem ersten konvexen Abschnitt ermöglicht, sich in dem ersten konkaven Abschnitt oder dem Durchgangsloch zu bewegen. Dies erleichtert die Montage des ersten Elements und des zweiten Elements.
  • Eine Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen können in einer Anordnungsrichtung angeordnet sein, und mehrere der ersten konkaven Abschnitte oder der Durchgangslöcher können in einer Richtung angeordnet sein, die die Anordnungsrichtung schneidet, und mindestens einer der Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte oder der Durchgangslöcher kann eine Langrillenform oder eine Langlochform aufweisen, die sich in der Draufsicht in der Schnittrichtung erstreckt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist mindestens eines einer Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte oder einer Vielzahl der Durchgangslöcher, die in einer Richtung angeordnet sind, die die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen kreuzt, in eine Langrillenform oder eine Langlochform geformt, die sich in der Draufsicht in der Kreuzungsrichtung erstreckt. Auf diese Weise können, wenn eine Vielzahl der ersten konvexen Abschnitte in eine Vielzahl der konkaven Abschnitte oder Durchgangslöcher eingesetzt wird, Variationen der Positionen und Abmessungen in der Schnittrichtung einer Vielzahl der konkaven Abschnitte oder der Durchgangslöcher absorbiert werden.
  • Eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen kann in einer Anordnungsrichtung angeordnet werden, und der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch kann in einem mittleren Abschnitt des weiteren Elements in der Anordnungsrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch in dem Mittelabschnitt des weiteren Elements des ersten Elements und des zweiten Elements angeordnet, so dass es möglich ist, Abweichungen in den Abmessungen zwischen dem einem und dem weiteren Element des ersten Elements und des zweiten Elements zu unterdrücken.
  • Ein drittes Element, das oberhalb des ersten Elements angeordnet ist, kann vorgesehen werden.
  • Da das dritte Element oberhalb des ersten Elements angeordnet ist, kann das dritte Element eine Verformung des ersten Elements unterdrücken oder eine Aufwärtsbewegung des ersten Elements einschränken. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich das erste Element von dem zweiten Element löst, so dass eine Verschiebung der Position des ersten Elements unterdrückt werden kann.
  • Das erste Element kann einen dritten konvexen Abschnitt aufweisen, der in Richtung des dritten Elements vorsteht.
  • Gemäß dieser Konfiguration hat das erste Element den dritten konvexen Abschnitt, der in Richtung des dritten Elements vorsteht, und daher ist die Bewegung des ersten Elements in Richtung des dritten Elements eingeschränkt, da der dritte konvexe Abschnitt an dem dritten Element anliegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich das erste Element vom zweiten Element löst, so dass eine Verschiebung der Position des ersten Elements unterdrückt werden kann.
  • Das zweite Element kann den ersten konvexen Abschnitt haben, und das erste Element kann das Durchgangsloch haben.
  • Gemäß dieser Konfiguration hat das zweite Element den ersten konvexen Abschnitt und das erste Element das Durchgangsloch. Da, wie oben beschrieben, der erste konvexe Abschnitt auf dem unteren zweiten Element ausgebildet ist und das Durchgangsloch auf dem oberen ersten Element ausgebildet ist, ist es möglich, einen Zustand zu bestätigen, in dem der erste konvexe Abschnitt des zweiten Elements von oben in das Durchgangsloch des ersten Elements eingeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, Fehler beim Einführen des ersten konvexen Abschnitts in das Durchgangsloch zu reduzieren, und somit ist es möglich, eine Verschiebung der Position des ersten Elements zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Das erste Element kann eine Kabelbaumplatte sein, die eine Verdrahtung hält.
  • Da das erste Element die Kabelbaumplatte ist, die die Verkabelung hält, ist es bei dieser Konfiguration möglich, eine Verschiebung der Position der Kabelbaumplatte zu verhindern. Das heißt, es gibt einen Fall, in dem die Kabelbaumplatte aus einem dünnen Kunststoffelement gebildet wird, das leicht verformt werden kann. Aber auch in diesem Fall kann verhindert werden, dass sich die Kabelbaumplatte verformt und von dem zweiten Element gelöst wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Verschiebung der Position der Kabelbaumplatte als erstes Element zu unterdrücken.
  • Nachfolgend wird das Energiespeichergerät gemäß einer Ausführungsform (einschließlich einer Variante der Ausführungsform) der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen stellen ein umfassendes oder spezifisches Beispiel dar. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, Anordnungspositionen und Verbindungsarten der Bestandteile und dergleichen, die in den nachstehenden Ausführungsformen gezeigt werden, sind lediglich Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. In jeder Zeichnung sind Abmessungen und dergleichen nicht genau dargestellt.
  • In der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen wird eine Anordnungsrichtung eines Paares von Elektrodenanschlüssen (auf der positiven Elektrodenseite und der negativen Elektrodenseite) in einer Energiespeichervorrichtung, eine zugewandte Richtung einer kurzen Seitenfläche eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtung oder eine zugewandte Richtung einer langen Seitenfläche eines Außengehäuses der Energiespeichervorrichtung als eine X-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen, eine zugewandte Richtung einer langen Seitenfläche eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtung oder eine zugewandte Richtung einer kurzen Seitenfläche des Außengehäuses der Energiespeichervorrichtung wird als eine Y-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung eines äußeren Gehäusehauptkörpers und eines Deckelkörpers der Energiespeichervorrichtung, eine Anordnungsrichtung des Energiespeichergeräts, des Sammelschienenrahmens, der Kabelbaumplatte und des Deckelkörpers, eine Anordnungsrichtung eines Gehäusehauptkörpers und des Deckelteils des Energiespeichergeräts oder eine vertikale Richtung wird als Z-Achsenrichtung definiert. Die X-Achsenrichtung, die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung sind Richtungen, die sich gegenseitig schneiden (in der vorliegenden Ausführungsform orthogonal zueinander). Obwohl der Fall, dass die Z-Achsenrichtung nicht die vertikale Richtung ist, je nach Verwendungsmodus in Betracht gezogen werden kann, wird die Z- Achsenrichtung im Folgenden zur Vereinfachung der Beschreibung als vertikale Richtung beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet die Plusseite der X-Achsenrichtung die Seite der Pfeilrichtung der X-Achse und die Minusseite der X-Achsenrichtung die Seite, die der Plusseite der X-Achse entgegengesetzt ist. Dasselbe gilt für die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung. Darüber hinaus können Ausdrücke verwendet werden, die eine relative Richtung oder Lage angeben, wie z. B. parallel und orthogonal, und der Ausdruck schließt einen Fall ein, in dem die Richtung oder Lage nicht streng ausgedrückt ist. Dass zwei Richtungen orthogonal zueinander sind, bedeutet nicht nur, dass die beiden Richtungen vollständig orthogonal zueinander sind, sondern auch, dass die beiden Richtungen im Wesentlichen orthogonal zueinander sind, d.h. eine Differenz von einigen Prozent ist eingeschlossen.
  • (Ausführungsform)
  • [1 Allgemeine Beschreibung des Energiespeichergeräts 1]
  • Zunächst wird eine Konfiguration eines Energiespeichergeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des Energiespeichergeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die einzelnen Bestandteile des Energiespeichergeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im demontierten Zustand zeigt.
  • Das Energiespeichergerät 1 ist eine Vorrichtung, die mit Elektrizität von außen aufgeladen werden kann und Elektrizität nach außen abgibt, und hat in der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform. Das Energiespeichergerät 1 ist ein Batteriemodul (zusammengesetzte Batterie), das für Energiespeicheranwendungen, Stromversorgungsanwendungen oder dergleichen verwendet wird. Insbesondere wird das Energiespeichergerät 1 als Batterie oder ähnliches zum Antreiben oder Starten eines Motors eines sich bewegenden Körpers, wie z. B. eines Automobils, eines Motorrads, eines Wasserfahrzeugs, eines Schiffs, eines Schneemobils, einer landwirtschaftlichen Maschine, einer Baumaschine oder eines Schienenfahrzeugs für elektrische Eisenbahnen, verwendet. Beispiele für Kraftfahrzeuge sind Elektrofahrzeuge (EV), Hybridelektrofahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV) und Fahrzeuge mit Benzinmotor. Beispiele für ein Schienenfahrzeug für eine elektrische Eisenbahn sind ein Zug, eine Einschienenbahn und ein Linearmotorwagen. Das Energiespeichergerät 1 kann auch als stationäre Batterie oder ähnliches für den Hausgebrauch, einen Generator oder ähnliches verwendet werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst das Energiespeichergerät 1 ein Außengehäuse 10, das aus einem Deckelkörper 11 und einem Außengehäusehauptkörper 12 besteht, und eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, ein Sammelschienenrahmen 30, eine Vielzahl von Sammelschienen 40, eine Kabelbaumplatte 50, eine Verdrahtung 60 und dergleichen sind im Inneren des Außengehäuses 10 untergebracht.
  • Das Außengehäuse 10 ist ein Gehäuse (Modulgehäuse) mit einer rechteckigen Form (Kastenform), das ein Außengehäuse des Energiespeichergeräts 1 bildet. Das heißt, das Außengehäuse 10 ist außerhalb der Energiespeichervorrichtungen 20 und dergleichen angeordnet, fixiert die Energiespeichervorrichtung 20 und dergleichen an einer vorbestimmten Position und schützt die Energiespeichervorrichtung 20 und dergleichen vor einem Stoß oder dergleichen. Das Außengehäuse 10 besteht aus einem isolierenden Element wie Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyphenylensulfidharz (PPS), Polyphenylenether (PPE (einschließlich modifiziertem PPE)), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyetheretherketon (PEEK), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether (PFA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethersulfon (PES), ABS-Harz oder ein Verbundmaterial aus diesen oder isolationsbeschichtetem Metall. Bei einer solchen Konfiguration verhindert das Außengehäuse 10, dass die Energiespeichereinrichtung 20 und dergleichen mit einem Metallteil oder dergleichen in Berührung kommt.
  • Das Außengehäuse 10 umfasst den Deckelkörper 11 mit einer flachen rechteckigen Form, der einen Deckelkörper (Außendeckel) des Außengehäuses 10 bildet, und den Außengehäusehauptkörper 12, der einen Hauptkörper des Außengehäuses 10 bildet. Der Außengehäusehauptkörper 12 ist ein mit einem Boden versehenes rechteckiges zylindrisches Gehäuse, an dem eine Öffnung ausgebildet ist. Das heißt, der Deckelkörper 11 ist so angeordnet, dass er die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers 12 verschließt. Mit anderen Worten, der Deckelkörper 11 ist oberhalb (in Plusseite der Z-Achsenrichtung) anderer Elemente wie dem Außengehäusehauptkörper 12, einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, dem Sammelschienenrahmen 30, einer Vielzahl von Sammelschienen 40, der Kabelbaumplatte 50 und der Verdrahtung 60 angeordnet. Der Deckelkörper 11 ist ein Beispiel für das dritte Element, das oberhalb der Kabelbaumplatte 50 (erstes Element) angeordnet ist.
  • Der Deckelkörper 11 und der Außengehäusehauptkörper 12 können aus Elementen desselben Materials oder aus Elementen unterschiedlicher Materialien gebildet werden. Ein Öffnungsabschnitt 11a, bei dem es sich um ein rechteckiges Durchgangsloch handelt, ist in einem Mittelabschnitt des Deckelkörpers 11 ausgebildet, ein Öffnungsabschnitt 11b, bei dem es sich um eine rechteckige Kerbe handelt, ist in einem Eckabschnitt auf der Minusseite in X-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in Y-Achsenrichtung des Deckelkörpers 11 ausgebildet, und ein Öffnungsabschnitt 11c, bei dem es sich um eine rechteckige Kerbe handelt, ist in der Mitte der X-Achsenrichtung und auf der Minusseite in Y-Achsenrichtung des Deckelkörpers 11 ausgebildet.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 20 handelt es sich um eine Sekundärbatterie (Batteriezelle), die mit Strom geladen und entladen werden kann, insbesondere um eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt wie eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 20 hat eine flache rechteckige Parallelepipedform (prismatische Form), und in der vorliegenden Ausführungsform sind acht der Energiespeichervorrichtungen 20 in Y-Achsenrichtung (auch als Anordnungsrichtung bezeichnet) angeordnet. Die Energiespeichervorrichtung 20 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt beschränkt und kann auch eine andere Sekundärbatterie als eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt oder ein Kondensator sein. Die Energiespeichervorrichtung 20 muss keine Sekundärbatterie sein und kann eine Primärbatterie sein, die gespeicherte Elektrizität nutzen kann, ohne vom Benutzer aufgeladen zu werden. Die Energiespeichervorrichtung 20 kann eine Batterie mit einem festen Elektrolyten sein. Die Form der Energiespeichervorrichtung 20 ist nicht auf die rechteckige Parallelepipedform beschränkt, kann eine polygonale Säulenform, die keine rechteckige Parallelepipedform ist, eine zylindrische Form, eine elliptische Säulenform oder ähnliches sein, oder kann ein beutelartiger Energiespeicher sein. Die Anzahl der angeordneten Energiespeichervorrichtungen 20 ist ebenfalls nicht besonders begrenzt.
  • Genauer gesagt umfasst die Energiespeichervorrichtung 20 ein Gehäuse 21 aus Metall, und ein positiver Elektrodenanschluss 22 und ein negativer Elektrodenanschluss 23, bei denen es sich um Elektrodenanschlüsse aus Metall handelt, sind an einem Deckelteil des Gehäuses 21 ausgebildet. Der Deckelteil des Gehäuses 21 kann mit einer Elektrolytlösungs-Fülleinheit zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung, einem Gasablassventil zum Ablassen von Druck durch Ablassen eines Gases, wenn der Druck im Gehäuse 21 ansteigt, und dergleichen versehen sein. Im Inneren des Gehäuses 21 sind eine Elektrodenanordnung (auch als Energiespeicherelement oder Stromerzeugungselement bezeichnet), ein Stromabnehmer (ein Stromabnehmer mit positiver Elektrode und ein Stromabnehmer mit negativer Elektrode) und dergleichen angeordnet, und eine Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt) und dergleichen sind versiegelt. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente wird jedoch verzichtet.
  • Der positive Elektrodenanschluss 22 und der negative Elektrodenanschluss 23 sind so angeordnet, dass sie aus dem Deckelteil des Gehäuses 21 in Richtung des Deckelkörpers 11 (nach oben, d.h. in die Plusseite der Z-Achsenrichtung) herausragen. Die äußerste positive Elektrodenklemme 22 und die äußerste negative Elektrodenklemme 23 einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 sind so angeordnet, dass sie aus dem oben beschriebenen Öffnungsabschnitt 11b des Deckelkörpers 11 und einem später beschriebenen Öffnungsabschnitt 31 des Sammelschienenrahmens 30 herausragen. Der äußerste positive Elektrodenanschluss 22 und der äußerste negative Elektrodenanschluss 23 sind mit einem externen Anschluss (nicht dargestellt) verbunden oder fungieren als externer Anschluss, so dass das Energiespeichergerät 1 mit Elektrizität von außen aufgeladen werden und Elektrizität nach außen abgeben kann.
  • Der Sammelschienenrahmen 30 ist ein flaches, rechteckiges Element, das in der Lage ist, die Sammelschiene 40 von einem anderen Element elektrisch zu isolieren und die Position der Sammelschiene 40 zu regulieren. Der Sammelschienenrahmen 30 besteht aus einem isolierenden Material oder ähnlichem, das dem des oben beschriebenen Außengehäuses 10 ähnlich ist. Der Sammelschienenrahmen 30 hat auch die Funktion, den Außengehäusehauptkörper 12 als inneren Deckel des Außengehäuses 10 zu verstärken. Der Öffnungsabschnitt 31, bei dem es sich um eine rechteckige Kerbe handelt, ist in einem Eckabschnitt auf der Minusseite in der X-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 ausgebildet.
  • Genauer gesagt, positioniert der Sammelschienenrahmen 30 die Sammelschienen 40 in Bezug auf eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20. Das heißt, dass der Sammelschienenrahmen 30 oberhalb (in die Plusseite der Z-Achsenrichtung) einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet ist und in Bezug auf eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 positioniert ist. Die Sammelschiene 40 ist auf dem Sammelschienenrahmen 30 angeordnet und positioniert. Bei einer solchen Konfiguration wird die Sammelschiene 40 in Bezug auf eine Vielzahl der Energiespeichervorrichtunge 20 positioniert und mit Elektrodenanschlüssen (dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23) verbunden, die in einer Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 20 enthalten sind. Als Sammelschienenrahmen 30 ist einer vorgesehen, der unterhalb der Sammelschiene 40 angeordnet ist und auf dem die Sammelschiene 40 nicht direkt aufliegt (die Sammelschiene 40 wird nicht gehalten).
  • Wie oben beschrieben, hält der Sammelschienenrahmen 30 die Energiespeichervorrichtung 20 von oben, ist unterhalb der Kabelbaumplatte 50 angeordnet und hält die Kabelbaumplatte 50 von unten. Die Konfiguration, in der der Sammelschienenrahmen 30 die Kabelbaumplatte 50 hält, wird später im Detail beschrieben. Der Sammelschienenrahmen 30 ist ein Beispiel für das zweite Element, das unterhalb der Kabelbaumplatte 50 (erstes Element) angeordnet ist.
  • Die Sammelschiene 40 ist ein rechteckiges, plattenförmiges Element, das auf einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 (auf dem Sammelschienrahmen 30) angeordnet ist und die Elektrodenanschlüsse einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 elektrisch miteinander verbindet. Das Material der Sammelschiene 40 ist nicht besonders begrenzt, und die Sammelschiene 40 ist aus Metall wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, einer Kupferlegierung, Edelstahl oder ähnlichem, oder einer Kombination davon, oder einem leitenden Element oder ähnlichem, das kein Metall ist, gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform verbindet die Sammelschiene 40 den positiven Elektrodenanschluss 22 und den negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtungen 20 nebeneinander, um acht der Energiespeichervorrichtungen 20 in Reihe zu schalten. Die Art der Verbindung der Energiespeichervorrichtungen 20 ist nicht auf das Vorstehende beschränkt, und Reihenschaltung und Parallelschaltung können in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Die Kabelbaumplatte 50 ist ein plattenförmiges und rechteckiges Element, das die Verkabelung 60 aufnimmt und oberhalb der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet ist. Insbesondere ist die Kabelbaumplatte 50 zwischen dem Sammelschienenrahmen 30 und dem Deckelkörper 11 angeordnet, auf dem Sammelschienenrahmen 30 platziert und wird von dem Sammelschienenrahmen 30 gehalten. Die Kabelbaumplatte 50 hält elektrische Komponenten wie die Verdrahtung 60 und Steckverbinder 61 und 62, und gewährleistet elektrische Isolierung zwischen der Verdrahtung 60 und dergleichen und anderen Elementen, Positionsregelung der Verdrahtung 60 und dergleichen, und dergleichen. Die Kabelbaumplatte 50 ist ein dünnes Kunststoffelement oder ähnliches, das aus einem isolierenden Material oder ähnlichem geformt ist, ähnlich dem des oben beschriebenen Außengehäuses 10. Die Kabelbaumplatte 50 ist ein Beispiel für das erste Element, das eine plattenartige Form hat und über der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet ist.
  • Die Verdrahtung 60 ist ein interner Kabelbaum oder ähnliches, der eine Verdrahtung zum Herstellen verschiedener Verbindungen wie eine Verdrahtung (insbesondere eine Spannungserfassungsleitung), die jeden Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 und den Anschluss 61 verbindet, und eine Verdrahtung (insbesondere eine Temperaturerfassungsleitung), die einen Thermistor (nicht abgebildet) und den Anschluss 62 verbindet, enthält und an der Kabelbaumplatte 50 befestigt ist.
  • Der Steckverbinder 61 ist ein Hochspannungsstecker, der mit jedem Elektrodenanschluss der Energiespeichereinrichtung 20 verbunden ist. Der Steckverbinder 61 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt und so angeordnet, dass er aus dem Öffnungsabschnitt 11a, der in einem mittleren Abschnitt des Deckelkörpers 11 ausgebildet ist, herausragt. Der Steckverbinder 62 ist beispielsweise ein Niederspannungsanschluss, der mit einem Thermistor (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Steckverbinder 62 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt und so angeordnet, dass er aus dem Öffnungsabschnitt 11c, der in einem Endabschnitt des Deckelkörpers 11 ausgebildet ist, herausragt. Die Steckverbinder 61 und 62 sind so angeordnet, dass eine Anschlussöffnung nach außen geöffnet ist und eine externe Verdrahtung mit der Anschlussöffnung verbunden ist.
  • Ein Erfassungsanschluss 41 ist mit einer Spitze der Verdrahtung 60 verbunden, und der Erfassungsanschluss 41 ist mit einem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 oder der Sammelschiene 40 verbunden.
  • [2 Beschreibung der Konfiguration des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50]
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50, insbesondere eine Konfiguration, bei der der Sammelschienenrahmen 30 die Kabelbaumplatte 50 hält, detailliert beschrieben.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration des Sammelschienenrahmens 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Insbesondere 3(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Sammelschienenrahmens 30. 3(b) und 3(c) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die eine Konfiguration in einem Fall zeigen, in dem ein von einer gestrichelten Linie in 3(a) umgebener Abschnitt entlang einer Ebene parallel zu einer YZ-Ebene geschnitten ist, und 3(d) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines von einer gestrichelten Linie in 3(a) umgebenen Abschnitts zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration der Kabelbaumplatte 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Insbesondere ist 4(a) eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die in 2 dargestellte Kabelbaumplatte 50 zeigt, und 4(b) und 4(c) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die eine Konfiguration in einem Fall zeigen, in dem ein von einer gestrichelten Linie in 4(a) umgebener Abschnitt entlang einer Ebene parallel zur YZ-Ebene geschnitten wird.
  • 5 ist eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration in einem Zustand zeigt, in dem der Sammelschienenrahmen 30 und die Kabelbaumplatte 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusammengebaut sind. Genauer gesagt ist 5(a) eine Draufsicht, die eine Konfiguration in einem Zustand zeigt, in dem der Deckelkörper 11 und die Verdrahtung 60 von dem Energiespeichergerät 1 entfernt sind, von der Plusseite der Z-Achsenrichtung gesehen. 5(b) und 5(c) sind vergrößerte Draufsichten, die eine Konfiguration eines von einer gestrichelten Linie in 5(a) umgebenen Abschnitts zeigen, und 5(d) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines von einer gestrichelten Linie in 5(a) umgebenen Abschnitts zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration veranschaulicht, in der der Sammelschienenrahmen 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kabelbaumplatte 50 hält. Insbesondere ist 6 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration in einem Fall zeigt, in dem die Konfiguration von 3(b) und die Konfiguration von 4(b) zusammengesetzt sind, d.h. eine Konfiguration in einem Fall, in dem 5(b) entlang einer Ebene parallel zur YZ-Ebene geschnitten ist. In 6 ist der Deckelkörper 11, der über der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, ebenfalls dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Sammelschienenrahmen 30 unterhalb der Kabelbaumplatte 50 angeordnet und hält die Kabelbaumplatte 50 von unten. Das heißt, die Kabelbaumplatte 50 wird auf dem Sammelschienenrahmen 30 in einem Zustand platziert, in dem eine Hauptoberfläche 50b an eine Hauptoberfläche 30a des Sammelschienenrahmens 30 anstößt (oder sich ihr nähert) und von dem Sammelschienenrahmen 30 gehalten wird. Wie in den 3, 5 und 6 dargestellt, hat der Sammelschienenrahmen 30 einen ersten konvexen Abschnitt 32, einen zweiten konkaven Abschnitt 33 und einen vierten konvexen Abschnitt 34 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung eines Mittelteils in der Y-Achsenrichtung und hat Vorsprünge 35 an vier Ecken auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung. Wie in den 4, 5 und 6 dargestellt, hat die Kabelbaumplatte 50 einen zweiten konvexen Abschnitt 51, einen dritten konvexen Abschnitt 52 und ein Durchgangsloch 53 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung eines Mittelteils in der Y-Achsenrichtung. Der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 wird in das Durchgangsloch 53 der Kabelbaumplatte 50 eingesetzt. Der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 wird in den zweiten konkaven Abschnitt 33 des Sammelschienenrahmens 30 eingefügt. Zunächst wird jeder Abschnitt des Sammelschienenrahmens 30 im Detail beschrieben.
  • Der erste konvexe Abschnitt 32 ist ein säulenförmiger konvexer Abschnitt (Vorsprung), der am Sammelschienenrahmen 30 ausgebildet ist und in die Plusseite der Z-Achsenrichtung vorsteht. Das heißt, der erste konvexe Abschnitt 32 ragt in Richtung der Kabelbaumplatte 50. Insbesondere ist der erste konvexe Abschnitt 32 so angeordnet, dass er über die Hauptflächen 50a und 50b der Kabelbaumplatte 50 hinausragt. Mit anderen Worten, der erste konvexe Abschnitt 32 ist so angeordnet, dass er so vorsteht, dass ein Endabschnitt (Spitze) auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung weiter auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung angeordnet ist als die Hauptflächen 50a und 50b. Der erste konvexe Abschnitt 32 braucht nur so angeordnet zu werden, dass er von mindestens einer der Hauptflächen 50a und 50b absteht. Das heißt, solange der erste konvexe Abschnitt 32 so angeordnet ist, dass er weiter als die Hauptfläche 50b vorsteht, muss der erste konvexe Abschnitt 32 nicht weiter als die Hauptfläche 50a vorstehen.
  • Die Hauptoberfläche bezieht sich auf eine flache Oberfläche, die einen relativ großen Bereich einer Elementoberfläche hat, und bezieht sich auf eine Oberfläche, die sich von einer Oberfläche eines konkaven Abschnitts oder eines konvexen Abschnitts unterscheidet. Das heißt, die Hauptoberfläche 50a ist eine ebene Oberfläche, die sich von einer Oberfläche auf Plusseite der Z-Achsenrichtung des dritten konvexen Abschnitts 52 einer Oberfläche auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 unterscheidet. Die Hauptfläche 50b ist eine ebene Fläche, die sich von einer Fläche auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung des zweiten konvexen Abschnitts 51 einer Fläche auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 unterscheidet. Das Gleiche gilt für die später beschriebenen Hauptflächen 30a und 30b des Sammelschienenrahmens 30.
  • Der zweite konkave Abschnitt 33 ist ein konkaver Abschnitt, der von der Hauptfläche 30a auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 in die Minusseite der Z-Achsenrichtung zurückgesetzt ist. Der zweite konkave Abschnitt 33 ist so angeordnet, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Das heißt, der zweite konkave Abschnitt 33 ist ein konkaver Abschnitt, der so geformt ist, dass der Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 zurückgesetzt ist. Es kann auch gesagt werden, dass der erste konvexe Abschnitt 32 in die Plusseite der Z-Achsenrichtung von einer unteren Oberfläche des zweiten konkaven Abschnitts 33 vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite konkave Abschnitt 33 ein ringförmiger konkaver Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er den gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt, da der gesamte Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 zurückgesetzt ist.
  • Der vierte konvexe Abschnitt 34 ist ein vorstehender Abschnitt, der von der Hauptoberfläche 30b auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 in die Z-Achsenrichtung vorsteht und so angeordnet ist, dass er sich in Richtung die X-Achsenrichtung erstreckt. Das heißt, der vierte konvexe Abschnitt 34 ist auf der gegenüberliegenden Seite des ersten konvexen Abschnitts 32 angeordnet und ragt in Richtung der Energiespeichervorrichtung 20. Der vierte konvexe Abschnitt 34 weist einen Abstandshalter 34a auf, der in die Minusseite der Z-Achsenrichtung vorsteht und zwischen zwei der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet ist. Der Abstandshalter 34a ist ein plattenförmiger und rechteckiger Abschnitt, der sich in die X-Achsenrichtung erstreckt und auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung zwischen zwei der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind die vierten konvexen Abschnitte 34 auf beiden Seiten in X-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 verbunden, um ein konvexes Abschnitt zu bilden, und die Abstandshalter 34a auf beiden Seiten in X-Achsenrichtung sind ebenfalls verbunden, um einen Abstandshalter zu bilden.
  • Der Vorsprung 35 ist ein Vorsprung, der in X-Achsrichtung vorsteht und auf der Plusseite der Z-Achsrichtung- der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist. Das heißt, die Vorsprünge 35 sind auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 an vier Ecken auf beiden Seiten in Y-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 angeordnet und verhindern, dass sich die vier Ecken der Kabelbaumplatte 50 zur Plusseite der Z-Achsenrichtung bewegen.
  • Nachfolgend wird jeder Abschnitt der Kabelbaumplatte 50 im Detail beschrieben. Der zweite konvexe Abschnitt 51 ist ein ringförmiger (röhrenförmiger) konvexer Abschnitt, der von der Hauptoberfläche 50b auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 zur Minusseite der Z-Achsenrichtung vorsteht. Das heißt, der zweite konvexe Abschnitt 51 ragt in Richtung des Sammelschienenrahmens 30. Insbesondere ragt der zweite konvexe Abschnitt 51 entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32, so dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 des Sammelschienenrahmens 30 umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform ragt der zweite konvexe Abschnitt 51 entlang des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32, so dass er den gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Das heißt, der zweite konvexe Abschnitt 51 hat eine Form, in die der erste konvexe Abschnitt 32 eingesetzt wird.
  • Der zweite konvexe Abschnitt 51 ist in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingesetzt. Das heißt, der zweite konvexe Abschnitt 51 ist so angeordnet, dass er weiter als die Hauptoberfläche 30a auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 vorsteht. Mit anderen Worten, der zweite konvexe Abschnitt 51 ist so angeordnet, dass er so vorsteht, dass ein Endabschnitt (Spitze) auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung weiter auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung angeordnet ist als die Hauptfläche 30a. Wenn die Tiefe des zweiten konkaven Abschnitts 33 groß ist, kann der zweite konvexe Abschnitt 51 so angeordnet sein, dass er weiter als die Hauptfläche 30b auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 vorsteht.
  • Der dritte konvexe Abschnitt 52 ist ein ringförmiger (röhrenförmiger) konvexer Abschnitt, der von der Hauptoberfläche 50a auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 zur Plusseite der Z-Achsenrichtung vorsteht. Das heißt, der dritte konvexe Abschnitt 52 ragt in Richtung des Deckelkörpers 11 (drittes Element). In der vorliegenden Ausführungsform ist der dritte konvexe Abschnitt 52 entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 so angeordnet, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 des Sammelschienenrahmens 30 umgibt. Das heißt, der dritte konvexe Abschnitt 52 ist entlang des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 angeordnet, so dass er den gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Wie oben beschrieben, hat der dritte konvexe Abschnitt 52 eine Form, in die der erste konvexe Abschnitt 32 eingesetzt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird der erste konvexe Abschnitt 32 in den zweiten konvexen Abschnitt 51 und den dritten konvexen Abschnitt 52 eingesetzt. Insbesondere ist das Durchgangsloch 53 in dem zweiten konvexen Abschnitt 51 und dem dritten konvexen Abschnitt 52 ausgebildet, und der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 ist in das Durchgangsloch 53 eingesetzt. Das Durchgangsloch 53 ist ein Durchgangsloch, das die Kabelbaumplatte 50 in der Z-Achsenrichtung durchdringt.
  • Das Durchgangsloch 53 ist in einem mittleren Abschnitt der Kabelbaumplatte 50 in der Anordnungsrichtung (Y-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet. Die Form (Größe) des Durchgangslochs 53 ist auf beiden Seiten der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 unterschiedlich. Wie in den 4(b) und 5(b) dargestellt, ist ein Durchgangsloch 53a auf der Minusseite der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 ein Durchgangsloch mit einer kreisförmigen Form in einer Draufsicht. Im Gegensatz dazu ist, wie in den 4(c) und 5(c) dargestellt, das Durchgangsloch 53b auf der Plusseite der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 ein Durchgangsloch mit einer elliptischen Form (eine elliptische Form, die länger ist als die Länge des ersten konvexen Abschnitts 32 in X-Achsenrichtung), das sich in der X-Achsenrichtung in der Draufsicht verlängert. Das heißt, das Durchgangsloch 53b hat in der Draufsicht eine Langlochform, und der erste konvexe Abschnitt 32 hat eine Größe, um die der erste konvexe Abschnitt 32 in dem Durchgangsloch 53b beweglich ist. Eine Vielzahl der Durchgangslöcher 53 sind in einer Richtung (X-Achsenrichtung) angeordnet, die die Anordnungsrichtung (Y-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtungen 20 schneidet, und mindestens eines (Durchgangsloch 53b) von der Vielzahl der Durchgangslöcher 53 hat in der Draufsicht eine Langlochform, die sich in der Schnittrichtung (X-Achsenrichtung) erstreckt.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann, wenn zwei der ersten konvexen Abschnitte 32 des Sammelschienenrahmens 30 in die Durchgangslöcher 53a und 53b eingesetzt werden, eine Variation in einer Längenabmessung zwischen den beiden ersten konvexen Abschnitten 32 absorbiert werden. Die Positionen und Formen des Durchgangslochs 53a und des ersten konvexen Abschnitts 32 sind mit hoher Genauigkeit so geformt, dass ein Innendurchmesser des Durchgangslochs 53a etwas größer ist als ein Außendurchmesser des ersten konvexen Abschnitts 32 und das Spiel (Freiraum) gering ist, und das Durchgangsloch 53a und der erste konvexe Abschnitt 32 als Referenz für die Positionierung dienen.
  • Der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 wird in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingesetzt. Der zweite konkave Abschnitt 33 hat eine unterschiedliche Form (Größe) auf beiden Seiten der X-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30. Genauer gesagt, wie in 3(b) und 5(b) dargestellt, ist ein zweiter konkaver Abschnitt 33a auf der Minusseite der X-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 ein konkaver Abschnitt mit einer ringförmigen Form, der in der Draufsicht eine kreisförmige Außenform hat (dasselbe gilt im Folgenden, wenn von der Plusseite der Z-Achsenrichtung aus betrachtet wird). Im Gegensatz dazu ist, wie in den 3(c) und 5(c) dargestellt, ein zweiter konkaver Abschnitt 33b auf der Plusseite der X-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 ein konvexer Abschnitt mit einer elliptischen Ringform (eine elliptische Form, die länger ist als die Länge in der X-Achsenrichtung eines zweiten konvexen Abschnitts 51b), der sich in der X-Achsenrichtung in der Draufsicht verlängert. Bei einer solchen Konfiguration kann, wenn die zweiten konvexen Abschnitte 51a und 51b der Kabelbaumplatte 50 in die zweiten konkaven Abschnitte 33a und 33b eingesetzt werden, eine Variation in einer Längenabmessung zwischen den zweiten konvexen Abschnitten 51a und 51b absorbiert werden. Ein Innendurchmesser des zweiten konkaven Abschnitts 33a ist größer als ein Außendurchmesser des zweiten konvexen Abschnitts 51a, und das Spiel (Freiraum) ist größer als das Spiel (Freiraum) des Durchgangslochs 53a und des ersten konvexen Abschnitts 32. Auf diese Weise dienen, wie oben beschrieben, das Durchgangsloch 53a und der erste konvexe Abschnitt 32 als Referenz für die Positionierung.
  • Entsprechend der Form des Durchgangslochs 53 sind auch die Formen (Größen) des zweiten konvexen Abschnitts 51 und des dritten konvexen Abschnitts 52 auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 unterschiedlich. Wie in 4(b) dargestellt, sind der zweite konvexe Abschnitt 51a und der dritte konvexe Abschnitt 52a auf der Minusseite der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 konvexe Abschnitte, die in der Draufsicht eine ringförmige Form (zylindrische Form) haben. Im Gegensatz dazu sind, wie in 4(c) dargestellt, der zweite konvexe Abschnitt 51b und ein dritter konvexer Abschnitt 52b auf der Plusseite der X-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 in der Draufsicht konvexe Abschnitte mit einer länglichen ringförmigen Form (elliptische zylindrische Form), die sich in der X-Achsenrichtung verlängert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der erste konvexe Abschnitt 32 in das Durchgangsloch 53 eingesetzt, ohne in das Durchgangsloch 53 eingepasst zu werden, kann aber in das Durchgangsloch 53 eingepasst werden. In ähnlicher Weise wird der zweite konvexe Abschnitt 51 in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingesetzt, ohne in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingepasst zu werden, kann aber in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingepasst werden.
  • Zwei Sätze des ersten konvexen Abschnitts 32, des zweiten konkaven Abschnitts 33, des vierten konvexen Abschnitts 34, des zweiten konvexen Abschnitts 51, des dritten konvexen Abschnitts 52 und des Durchgangslochs 53 sind in einem Mittelteil in Y-Achsenrichtung und in beiden Endteilen in X-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50 ausgebildet. Die Anordnungspositionen und die Anzahl der Sätze sind jedoch nicht besonders begrenzt. Vier Sätze davon können an vier Ecken beider Endabschnitte in der X-Achsenrichtung und beider Endabschnitte in der Y-Achsenrichtung des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50 gebildet werden, oder nur ein Satz kann in einem Mittelabschnitt in der X-Achsenrichtung und einem Mittelabschnitt in der Y-Achsenrichtung gebildet werden. In einem Fall, in dem die Kabelbaumplatte 50 verzogen ist, wird jedoch davon ausgegangen, dass der Mittelabschnitt in der Y-Achsenrichtung am meisten angehoben wird, und daher wird der Satz vorzugsweise im Mittelabschnitt in der Y-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 angeordnet. Da der obige Satz im mittleren Abschnitt in der Y-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, ist es möglich, Abweichungen in den Abmessungen des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50 zu unterdrücken, um klein zu sein.
  • [3 Beschreibung des Effekts]
  • Wie oben beschrieben, hat der Sammelschienenrahmen 30 (zweites Element) den ersten konvexen Abschnitt 32, und die Kabelbaumplatte 50 (erstes Element) hat das Durchgangsloch 53, in das der erste konvexe Abschnitt 32 eingesetzt ist, und den zweiten konvexen Abschnitt 51, der so vorsteht, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Da der zweite konvexe Abschnitt 51, der so vorsteht, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 des Sammelschienenrahmens 30 umgibt, auf der Kabelbaumplatte 50 ausgebildet ist, ist der erste konvexe Abschnitt 32 entlang des zweiten konvexen Abschnitts 51 angeordnet, und daher ist es möglich, zu verhindern, dass der erste konvexe Abschnitt 32 aus dem Durchgangsloch 53 herausgelöst wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Kabelbaumplatte 50 von dem Sammelschienenrahmen 30 gelöst wird, und somit kann eine Verschiebung der Kabelbaumplatte 50 unterdrückt werden.
  • Der Sammelschienenrahmen 30 ist so angeordnet, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt, und weist den zweiten konkaven Abschnitt 33 auf, in den der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 eingesetzt wird. Wie oben beschrieben, können durch Ausbilden des zweiten konkaven Abschnitts 33, in den der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 um den ersten konvexen Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 eingefügt wird, die Kabelbaumplatte 50 und der Sammelschienenrahmen 30 nahe beieinander angeordnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, selbst wenn der zweite konvexe Abschnitt 51 auf der Kabelbaumplatte 50 ausgebildet ist, die Erzeugung eines verschwenderischen Raums zu unterdrücken, so dass eine Platzersparnis erreicht werden kann.
  • Der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 ist so angeordnet, dass er weiter vorsteht als die Hauptflächen 50a und 50b der Kabelbaumplatte 50. Wie oben beschrieben, ist es durch die Anordnung des ersten konvexen Abschnitts 32 des Sammelschienenrahmens 30 in einer Weise, die weiter als die Hauptoberflächen 50a und 50b der Kabelbaumplatte 50 vorsteht, möglich, das Lösen des ersten konvexen Abschnitts 32 von der Kabelbaumplatte 50 zu verhindern. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Kabelbaumplatte 50 von dem Sammelschienenrahmen 30 gelöst wird, und somit kann eine Verschiebung der Kabelbaumplatte 50 unterdrückt werden.
  • Da das Durchgangsloch 53 in der Draufsicht als Langloch ausgebildet ist, ergibt sich beim Einsetzen des ersten konvexen Abschnitts 32 in das Durchgangsloch 53 ein Spielraum, in dem sich der erste konvexe Abschnitt 32 im Durchgangsloch 53 bewegen kann. Auf diese Weise kann der Zusammenbau der Kabelbaumplatte 50 und des Sammelschienenrahmens 30 einfach durchgeführt werden.
  • Mindestens eines (Durchgangsloch 53b) aus einer Vielzahl von Durchgangslöchern 53, die in einer Richtung (X-Achsenrichtung) angeordnet sind, die die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtung 20 schneidet, ist in einer Langlochform ausgebildet, die sich in der Draufsicht in der Schnittrichtung erstreckt. Auf diese Weise können, wenn eine Vielzahl der ersten konvexen Abschnitte 32 in eine Vielzahl der Durchgangslöcher 53 eingesetzt wird, Variationen der Positionen und Abmessungen in der Schnittrichtung einer Vielzahl der Durchgangslöcher 53 absorbiert werden.
  • Da die Durchgangsbohrung 53 in einem mittleren Abschnitt in Y-Achsenrichtung der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, können Abweichungen in den Abmessungen zwischen der Kabelbaumplatte 50 und dem Sammelschienenrahmen 30 unterdrückt werden, so dass sie gering sind.
  • Da der Deckelkörper 11 (drittes Element) oberhalb der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, kann der Deckelkörper 11 verhindern, dass sich die Kabelbaumplatte 50 verzieht, oder die Aufwärtsbewegung der Kabelbaumplatte 50 regulieren. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Kabelbaumplatte 50 von dem Sammelschienenrahmen 30 löst, und somit kann eine Verschiebung der Kabelbaumplatte 50 unterdrückt werden.
  • Da die Kabelbaumplatte 50 den dritten konvexen Abschnitt 52 aufweist, der in Richtung des Deckelkörpers 11 vorsteht, wird die Bewegung der Kabelbaumplatte 50 in die Plusseite der Z-Achsenrichtung durch den dritten konvexen Abschnitt 52, der am Deckelkörper 11 anliegt, eingeschränkt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Kabelbaumplatte 50 von dem Sammelschienenrahmen 30 löst, und somit kann eine Verschiebung der Kabelbaumplatte 50 unterdrückt werden.
  • Durch Ausbilden des ersten konvexen Abschnitts 32 am unteren Sammelschienenrahmen 30 und Ausbilden des Durchgangslochs 53 an der oberen Kabelbaumplatte 50 ist es möglich, einen Zustand zu festigen, in dem der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 von oben in das Durchgangsloch 53 der Kabelbaumplatte 50 eingeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, Fehler beim Einsetzen des ersten konvexen Abschnitts 32 in das Durchgangsloch 53 zu reduzieren, und somit ist es möglich, eine Verschiebung der Position der Kabelbaumplatte 50 zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Die Kabelbaumplatte kann aus einem dünnen Kunststoffteil bestehen, das sich leicht verziehen lässt. Aber auch in diesem Fall kann verhindert werden, dass sich die Kabelbaumplatte verzieht und sich vom Sammelschienenrahmen 30 löst. Auf diese Weise ist es möglich, eine Verschiebung der Position der Kabelbaumplatte 50 zu verhindern.
  • [4 Beschreibung der Varianten]
  • (Erste Variante)
  • Nachfolgend wird eine erste Variante der obigen Ausführungsform beschrieben. 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration zeigt, in der der Sammelschienenrahmen 30 gemäß der ersten Variante der vorliegenden Ausführungsform die Kabelbaumplatte 50 hält. Insbesondere ist 7 ein Diagramm, das 6 entspricht.
  • Wie in 7 dargestellt, enthält die Kabelbaumplatte 50 in der vorliegenden Variante einen ersten konkaven Abschnitt 54 anstelle des Durchgangslochs 53 der Kabelbaumplatte 50 in der obigen Ausführungsform. Andere Konfigurationen der vorliegenden Variante sind denen der obigen Ausführungsform ähnlich, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Der erste Abschnitt 54 ist ein konkaver Abschnitt, der in dem zweiten konvexen Abschnitt 51 und dem dritten konvexen Abschnitt 52 der Kabelbaumplatte 50 ausgebildet ist. Das heißt, der erste konkave Abschnitt 54 ist als eine Oberfläche auf der Minusseite der Z-Achsenrichtung des zweiten konvexen Abschnitts 51 ausgebildet und ist auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung bis zur Position des dritten konvexen Abschnitts 52 zurückgesetzt. Mit anderen Worten, der erste konkave Abschnitt 54 wird geformt, wenn der dritte konvexe Abschnitt 52 zu einem zylindrischen Abschnitt mit Boden geformt wird, der eine Bodenfläche auf der Plusseite der Z-Achsenrichtung hat. Der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 wird in den ersten konkaven Abschnitt 54 eingesetzt. Die Form des ersten konkaven Abschnitts 54 in der Draufsicht hat die gleiche Form (kreisförmig oder elliptisch) wie das Durchgangsloch 53 in der obigen Ausführungsform.
  • Das heißt, der erste konkave Abschnitt 54, der in der obigen Ausführungsform dem Durchgangsloch 53b entspricht, hat in der Draufsicht die Form einer langen Nut, und der erste konvexe Abschnitt 32 hat eine solche Größe, dass er in dem ersten konkaven Abschnitt 54 beweglich ist. Eine Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte 54 sind in einer Richtung (X-Achsenrichtung) angeordnet, die die Anordnungsrichtung (Y-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtungen 20 schneidet, und mindestens einer aus einer Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte 54 hat eine Langlochform, die sich in der Schnittrichtung (X-Achsenrichtung) in der Draufsicht erstreckt. Der erste konkave Abschnitt 54 ist in einem mittleren Abschnitt der Kabelbaumplatte 50 in der Anordnungsrichtung (Y-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, kann mit der Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Variante im Wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung erzielt werden wie mit der obigen Ausführungsform. Insbesondere kann bei der vorliegenden Variante, da ein Abschnitt der Kabelbaumplatte 50, in den der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 eingesetzt wird, als konkaver Abschnitt (erster konkaver Abschnitt 54) anstelle eines Durchgangslochs verwendet werden kann, der Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Struktur, in der der Sammelschienenrahmen 30 die Kabelbaumplatte 50 hält, verbessert werden.
  • (Zweite Variante)
  • Nachfolgend wird eine zweite Variante der obigen Ausführungsform beschrieben. 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration zeigt, in der der Sammelschienenrahmen 30 gemäß der zweiten Variante der vorliegenden Ausführungsform die Kabelbaumplatte 50 hält. Insbesondere ist 8 ein Diagramm, das 6 entspricht.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält der Sammelschienenrahmen 30 gemäß der vorliegenden Variante nicht den zweiten konkaven Abschnitt 33 und den vierten konvexen Abschnitt 34, die in dem Sammelschienenrahmen 30 gemäß der obigen Ausführungsform enthalten sind. Die Kabelbaumplatte 50 in der vorliegenden Variante hat nicht den dritten konvexen Abschnitt 52 der Kabelbaumplatte 50 in der obigen Ausführungsform. Das heißt, der erste konvexe Abschnitt 32 ist nicht so angeordnet, dass er weiter als die Hauptoberfläche 50a der Kabelbaumplatte 50 vorsteht. Andere Konfigurationen der vorliegenden Variante sind denen der obigen Ausführungsform ähnlich, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie oben beschrieben, kann mit der Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Variante im Wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung wie bei der obigen Ausführungsform erzielt werden. Insbesondere kann bei der vorliegenden Variante, da der Sammelschienenrahmen 30 nicht den zweiten konkaven Abschnitt 33 und den vierten konvexen Abschnitt 34 aufweist, die Struktur des Sammelschienenrahmens 30 vereinfacht werden. Da die Kabelbaumplatte 50 nicht den dritten konvexen Abschnitt 52 aufweist, kann ein Spalt zwischen der Kabelbaumplatte 50 und dem Deckelkörper 11 reduziert werden, um Platz zu sparen.
  • In der vorliegenden Variante sind nicht alle Abschnitte des zweiten konkaven Abschnitts 33 und des vierten konvexen Abschnitts 34 des Sammelschienenrahmens 30 und des dritten konvexen Abschnitts 52 der Kabelbaumplatte 50 vorgesehen, sondern es können beliebige Abschnitte des zweiten konkaven Abschnitts 33, des vierten konvexen Abschnitts 34 und des dritten konvexen Abschnitts 52 vorgesehen sein. Der erste konvexe Abschnitt 32 kann so angeordnet sein, dass er weiter als die Hauptfläche 50a der Kabelbaumplatte 50 vorsteht.
  • (Weitere Varianten)
  • Obwohl die Energiespeichergeräte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und die Varianten der Ausführungsform oben beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform und die Varianten der Ausführungsform beschränkt. Das heißt, die hierin offenbarte Ausführungsform und die Variationen der Ausführungsform sind in jeder Hinsicht illustrativ und sind nicht restriktiv, und der Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und Umfang entspricht den Ansprüchen.
  • In der obigen Ausführungsform und den Varianten der Ausführungsform ist die Kabelbaumplatte 50 als Beispiel für das erste Element dargestellt. Das erste Element ist jedoch nicht auf die Kabelbaumplatte beschränkt, solange das erste Element ein plattenförmiges Element ist, das oberhalb der Energiespeichereinrichtung 20 angeordnet ist. Beispiele für das erste Element sind ein innerer Deckel eines äußeren Gehäuses, auf dem keine Verdrahtung angeordnet ist, eine Leiterplatte, andere plattenartige Elemente oder ähnliches.
  • In der obigen Ausführungsform und den Varianten der Ausführungsform wird der Sammelschienenrahmen 30 als Beispiel für das zweite Element angeführt. Bei dem zweiten Element kann es sich jedoch um jedes beliebige Element handeln, das unterhalb der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, und ist nicht auf einen Sammelschienenrahmen beschränkt. Beispiele für das zweite Element sind ein Zwischenabstandshalter, der zwischen zwei der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet ist, oder ein Endabstandshalter, der in einem Endabschnitt einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet ist, und dergleichen.
  • Bei der obigen Ausführungsform und der Variante der Ausführungsform können die Konfigurationen des Sammelschienenrahmens 30 und der Kabelbaumplatte 50 umgekehrt sein. Die Kabelbaumplatte 50 kann den ersten konvexen Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 aufweisen, und der Sammelschienenrahmen 30 kann den zweiten konvexen Abschnitt 51 und das Durchgangsloch 53 (oder den ersten konkaven Abschnitt 54) der Kabelbaumplatte 50 aufweisen. Die Konfiguration kann so sein, dass die Kabelbaumplatte 50 den zweiten konkaven Abschnitt 33 des Sammelschienenrahmens 30 aufweist. Das heißt, die Konfiguration muss nur so sein, dass eine erste der Kabelbaumplatte 50 und des Sammelschienenrahmens 30 den ersten konvexen Abschnitt aufweist, der in Richtung einer zweiten vorsteht, und die zweite den ersten konkaven Abschnitt oder das Durchgangsloch aufweist, in das der erste konvexe Abschnitt der ersten eingeführt wird, und der zweite konvexe Abschnitt entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts vorsteht, um den Umfang des ersten konvexen Abschnitts zu umgeben. Die Kabelbaumplatte 50 und der Sammelschienenrahmen 30 brauchen nur so angeordnet zu werden, dass sie den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgeben und den zweiten konkaven Abschnitt aufweisen, in den der zweite konvexe Abschnitt des zweiten Abschnitts eingesetzt wird. Das Gleiche gilt für die anderen Abschnitte. Auf diese Weise kann auch der gleiche Effekt wie bei der obigen Ausführungsform und der Variante der Ausführungsform erzielt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform und der Variante der Ausführungsform ragt der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 entlang des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 vor, so dass er den gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Der zweite konvexe Abschnitt 51 kann jedoch auch entlang eines Teils des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 vorstehen, so dass er einen Teil des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 anstelle des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. Der zweite konvexe Abschnitt 51 kann eine Vielzahl von konvexen Abschnitten sein, die intermittierend um den ersten konvexen Abschnitt 32 angeordnet sind, oder er kann ein konvexer Abschnitt sein, der so angeordnet ist, dass er 3/4, 2/3, 1/2 oder dergleichen des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt.
  • Bei der obigen Ausführungsform und der ersten Variante ist der zweite konkave Abschnitt 33 des Sammelschienenrahmens 30 so angeordnet, dass er den gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt, und der zweite konvexe Abschnitt 51 der Kabelbaumplatte 50 ist in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingesetzt. Der zweite konkave Abschnitt 33 kann jedoch nicht am gesamten Umfang des ersten konvexen Abschnitts 32, sondern nur an einem Teil des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 angeordnet sein. Der zweite konkave Abschnitt 33 kann eine Vielzahl von konkaven Abschnitten sein, die intermittierend um den ersten konvexen Abschnitt 32 angeordnet sind, oder er kann ein konkaver Abschnitt sein, der so angeordnet ist, dass er 3/4, 2/3, 1/2 oder dergleichen des gesamten Umfangs des ersten konvexen Abschnitts 32 umgibt. In diesem Fall wird die Form des zweiten konvexen Abschnitts 51 auch entsprechend der Form des zweiten konkaven Abschnitts 33 bestimmt. Der zweite konvexe Abschnitt 51 muss nicht in den zweiten konkaven Abschnitt 33 eingesetzt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform und der Variante der Ausführungsform ist der erste konvexe Abschnitt 32 des Sammelschienenrahmens 30 so angeordnet, dass er weiter als mindestens eine der Hauptflächen 50a und 50b der Kabelbaumplatte 50 vorsteht. Der erste konvexe Abschnitt 32 muss jedoch nicht über die beiden Hauptflächen 50a und 50b hinausragen.
  • Eine Ausführungsform, die durch optionale Kombination der in der obigen Ausführungsform enthaltenen Bestandteile und der Variation der Ausführungsform konstruiert ist, fällt ebenfalls in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als Energiespeichergerät, sondern auch als erstes Element (Kabelbaumplatte 50 und dergleichen) und zweites Element (Sammelschienenrahmen 30 und dergleichen) realisiert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein Energiespeichergerät oder ähnliches angewendet werden, die eine Energiespeichervorrichtung wie eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie enthält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichergerät
    10
    Außengehäuse
    11
    Deckelkörper
    11a, 11b, 11c, 31
    Öffnungsabschnitt
    12
    Hauptkörper des Außengehäuses
    20
    Energiespeichervorrichtung
    21
    Gehäuse
    22
    positiver Elektrodenanschluss
    23
    negativer Elektrodenanschluss
    30
    Sammelschienenrahmen
    30a, 30b, 50a, 50b
    Hauptfläche
    32
    erster konvexer Abschnitt
    33, 33a, 33b
    zweiter konkaver Abschnitt
    34
    vierter konvexer Abschnitt
    34a
    Abstandshalter
    35
    Vorsprung
    40
    Sammelschiene
    41
    Erfassungsanschluss
    50
    Kabelbaumplatte
    51, 51a, 51b
    zweiter konvexer Abschnitt
    52, 52a, 52b
    dritter konvexer Abschnitt
    53, 53a, 53b
    Durchgangsloch
    54
    erster konkaver Abschnitt
    60
    Verkabelung
    61, 62
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014022092 A [0003]

Claims (10)

  1. Ein Energiespeichergerät, umfassend: eine Energiespeichervorrichtung; ein plattenförmiges erstes Element, das oberhalb der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist; und ein zweites Element, das unterhalb des ersten Elements angeordnet ist, wobei ein Element von dem ersten Element und dem zweiten Element einen ersten konvexen Abschnitt aufweist, der in Richtung eines weiteren Elements von dem ersten Element und dem zweiten Element vorsteht, und das weitere Element einen ersten konkaven Abschnitt oder ein Durchgangsloch, in das der erste konvexe Abschnitt eingesetzt ist, und einen zweiten konvexen Abschnitt aufweist, der entlang des Umfangs des ersten konvexen Abschnitts vorsteht, so dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt.
  2. Das Energiespeichergerät gemäß Anspruch 1, wobei das eine Element einen zweiten konkaven Abschnitt aufweist, in den der zweite konvexe Abschnitt eingesetzt ist, wobei der zweite konkave Abschnitt so angeordnet ist, dass er den Umfang des ersten konvexen Abschnitts umgibt.
  3. Das Energiespeichergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste konvexe Abschnitt so angeordnet ist, dass er weiter vorsteht als eine Hauptfläche des weiteren Elements.
  4. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch in der Draufsicht die Form einer Langrille oder eines Langlochs hat.
  5. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind und eine Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte oder der Durchgangslöcher in einer Richtung angeordnet sind, die die Anordnungsrichtung kreuzt, und mindestens eines aus einer Vielzahl der ersten konkaven Abschnitte oder der Durchgangslöcher eine Langrillenform oder eine Langlochform aufweist, die sich in der Draufsicht in der Schnittrichtung erstreckt.
  6. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, und der erste konkave Abschnitt oder das Durchgangsloch in einem Mittelabschnitt des Weiteren in der Anordnungsrichtung angeordnet ist.
  7. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren umfassend ein drittes Element, das oberhalb des ersten Elements angeordnet ist.
  8. Das Energiespeichergerät gemäß Anspruch 7, wobei das erste Element einen dritten konvexen Abschnitt hat, der in Richtung des dritten Elements vorsteht.
  9. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite Element den ersten konvexen Abschnitt hat, und das erste Element das Durchgangsloch hat.
  10. Das Energiespeichergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Element eine Kabelbaumplatte ist, die eine Verkabelung hält.
DE112020003978.1T 2019-08-23 2020-08-18 Energiespeichergerät Pending DE112020003978T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-152560 2019-08-23
JP2019152560 2019-08-23
PCT/JP2020/031184 WO2021039511A1 (ja) 2019-08-23 2020-08-18 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003978T5 true DE112020003978T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74685471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003978.1T Pending DE112020003978T5 (de) 2019-08-23 2020-08-18 Energiespeichergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220320687A1 (de)
JP (1) JPWO2021039511A1 (de)
CN (1) CN114072960A (de)
DE (1) DE112020003978T5 (de)
WO (1) WO2021039511A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014022092A (ja) 2012-07-13 2014-02-03 Mitsubishi Motors Corp 車両の電池パック

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001135288A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Tookado:Kk 電池パックの蓋側面の構造
JP6149490B2 (ja) * 2013-04-25 2017-06-21 株式会社Gsユアサ 組電池
JP6372232B2 (ja) * 2014-08-05 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
JP2019197665A (ja) * 2018-05-09 2019-11-14 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP7293747B2 (ja) * 2019-03-14 2023-06-20 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014022092A (ja) 2012-07-13 2014-02-03 Mitsubishi Motors Corp 車両の電池パック

Also Published As

Publication number Publication date
CN114072960A (zh) 2022-02-18
JPWO2021039511A1 (de) 2021-03-04
WO2021039511A1 (ja) 2021-03-04
US20220320687A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE102014210848A1 (de) Sammelschienenmodul und Leistungseinheit
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
DE102013219343A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE102016217744A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013207536A1 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102015207127A1 (de) Verriegelungs-Struktur zwischen einem Element, das zu lagern ist und einem Lagerungs-Körper
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE102013219339A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112019001499T5 (de) Energiespeichergerät
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015109647A1 (de) Zellenkühlungsrahmen mit auslegerartigen Seitendichtungen
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016219993A1 (de) Batteriemodulgehäuse
DE112019000628T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018001368T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund