DE112020003584T5 - Schneidwerkzeug, schneidstruktur, datenerfassungssystem und schneidwerkzeughalter - Google Patents

Schneidwerkzeug, schneidstruktur, datenerfassungssystem und schneidwerkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE112020003584T5
DE112020003584T5 DE112020003584.0T DE112020003584T DE112020003584T5 DE 112020003584 T5 DE112020003584 T5 DE 112020003584T5 DE 112020003584 T DE112020003584 T DE 112020003584T DE 112020003584 T5 DE112020003584 T5 DE 112020003584T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cutting tool
connector
sensor
shank portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020003584.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020003584B4 (de
Inventor
Shigetaka Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112020003584T5 publication Critical patent/DE112020003584T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020003584B4 publication Critical patent/DE112020003584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0985Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0971Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Schneidwerkzeug weist einen Grundkörper, eine Spitze, einen Sensor und einen Verbinder auf. Der Grundkörper hat einen Schaftabschnitt und einen Befestigungsabschnitt, der an einem vorderen Ende des Schaftabschnitts angeordnet ist. Die Spitze ist an dem Befestigungsabschnitt befestigt und hat eine Schneidkante. Der Sensor ist im Inneren des Schaftabschnitts aufgenommen. Der Verbinder ist innerhalb des Schaftabschnitts angeordnet und vom Schaftabschnitt nach außen gerichtet. Der Verbinder weist eine Ausnehmung auf, die bezogen auf eine Außenfläche des Schaftabschnitts ausgenommen ist, und weist auch einen Anschluss auf, der innerhalb der Ausnehmung freiliegt und elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Schneidwerkzeuge, Schneidstrukturen, Datenerfassungssysteme und Schneidwerkzeughalter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein bekanntes Schneidwerkzeug wird beispielsweise an einer Werkzeugmaschine angebracht und schneidet einen Teil eines Objekts (z.B. Holz oder Metall), um das Objekt in eine gewünschte Form und Größe zu bringen. Die unten angegebene Patentliteratur 1 (Schneidwerkzeug) ist als ein solches Schneidwerkzeug bekannt.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012- 20359
  • Kurzerläuterung der Erfindung
  • Ein Schneidwerkzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Grundkörper, eine Spitze, einen Sensor und einen Verbinder auf. Der Grundkörper hat einen Schaftabschnitt und einen Befestigungsabschnitt, der an einem vorderen Ende des Schaftabschnitts angeordnet ist. Die Spitze ist an dem Befestigungsabschnitt befestigt und weist eine Schneidkante auf. Der Sensor ist im Inneren des Schaftabschnitts untergebracht. Der Verbinder ist innerhalb des Schaftabschnitts angeordnet und vom Schaftabschnitt nach außen gerichtet. Der Verbinder weist eine Ausnehmung auf, die bezogen auf eine Außenfläche des Schaftabschnitts ausgenommen ist, und weist auch einen Anschluss auf, der innerhalb der Ausnehmung freiliegt und elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.
  • Eine Schneidstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist das Schneidwerkzeug, einen Schneidwerkzeughalter, an dem das Schneidwerkzeug befestigt ist, und einen zweiten Verbinder auf, der mit dem Verbinder verbunden ist.
  • Ein Datenerfassungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Speichereinheit auf, die Informationen über einen physikalischen Wert, der von dem Sensor erfasst wird, über den Verbinder und den zweiten Verbinder akkumuliert
  • Ein Schneidwerkzeughalter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Grundkörper, einen Sensor und einen Verbinder auf. Der Grundkörper hat einen Schaftabschnitt und einen Befestigungsabschnitt, der an einem vorderen Ende des Schaftabschnitts angeordnet ist. Der Sensor ist im Inneren des Schaftabschnitts untergebracht. Der Verbinder ist im Inneren des Schaftabschnitts angeordnet und ist nach außerhalb des Schaftabschnitts orientiert. Der Verbinder weist eine Ausnehmung auf, die bezogen auf eine Außenfläche des Schaftabschnitts ausgenommen ist, und weist auch einen Anschluss auf, der innerhalb der Ausnehmung freiliegt und elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt schematisch ein komplettes Datenerfassungssystem.
    • [2] 2(a) und 2(b) zeigen ein in 1 dargestelltes Schneidwerkzeug und Schneidwerkzeughalter.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Schneidwerkzeugs.
    • [4] 4 ist eine Schnittansicht entlang der in 3 dargestellten Linie IV-IV.
    • [5] 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 4 dargestellten Bereichs V.
    • [6] 6(a) ist eine Schnittansicht entlang der in 2 dargestellten Linie Vla-Vla, und 6(b) ist eine Schnittansicht entlang der in 2 dargestellten Linie Vlb-Vlb.
    • [7] 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 2 dargestellten Verbinders und eines Anschlusses.
    • [8] 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Datenerfassungssystems gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • [9] 9(a) und 9(b) zeigen eine Modifikation des in 2 gezeigten Verbinders und Anschlusses.
    • [10] 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [11] 11 ist eine Schnittansicht entlang der in 10 dargestellten Linie XI-XI.
    • [12] 12 zeigt eine Modifikation des in 6(b) gezeigten Schneidwerkzeughalters.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung werden die Begriffe „vorne“ und „hinten“ zur Angabe der Positionsbeziehung in Längsrichtung eines Schneidwerkzeugs verwendet, wobei die Seite, an der in Längsrichtung eine Spitze angeordnet ist, zweckmäßigerweise als „Vorderseite“ und die der Vorderseite in Längsrichtung entgegengesetzte Seite zweckmäßigerweise als „Rückseite“ definiert wird. Die Begriffe links und rechts werden zur Angabe der Positionsbeziehung verwendet, wenn ein Ende des Schneidwerkzeugs von der Rückseite aus betrachtet wird. Die Begriffe „oben“ und „unten“ werden zur Angabe der Positionsbeziehung verwendet, wenn ein Ende des Schneidwerkzeugs von der Rückseite aus betrachtet wird, ähnlich wie die Begriffe „links“ und „rechts“, und werden zur Angabe der Positionsbeziehung in einer Richtung orthogonal zur Links-Rechts-Richtung verwendet. In den Zeichnungen steht Fr für vorne, Rr für hinten, Le für links, Re für rechts, Up für oben und Dn für unten. Außerdem sind die Referenzzeichnungen schematisch und können manchmal Details auslassen.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden gelegentlich Ausdrücke verwendet, die z.B. die Vorne-Hinten-Richtung, Links-Rechts-Richtung und Oben-Unten-Richtung bezeichnen. Diese Ausdrücke werden zweckmäßigerweise in Bezug auf die Zeichnungen zur Erläuterung der vorliegenden Offenbarung verwendet und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. So ist beispielsweise ein vorderes Ende nicht auf ein vorderes Ende (d.h. ein Ende an der Vorderseite) und ein hinteres Ende nicht auf ein Ende an der Rückseite beschränkt. Mit anderen Worten kann das vordere Ende als ein Ende (d.h. eines der Enden) und kann das hintere Ende als das andere Ende (d.h. das andere der Enden) gelesen werden. Dasselbe gilt für die Ausdrücke, die sich auf die Oben-Unten-Richtung, die Links-Rechts-Richtung und dergleichen beziehen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Datenerfassungssystem)
  • Bezugnehmend auf 1 kann ein Datenerfassungssystem 10 beispielsweise einen Schneidwerkzeughalter 20, ein Schneidwerkzeug 30 (z.B. ein Drehwerkzeug) und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 aufweisen. Der Schneidwerkzeughalter 20 ist eine der Komponenten, die eine Werkzeugmaschine Mt ausbilden. Das Schneidwerkzeug 30 kann beispielsweise am Schneidwerkzeughalter 20 befestigt sein und eine Funktion haben, die in der Lage ist, Informationen an die externe Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 zu übermitteln. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 kann die Informationen von dem Schneidwerkzeug 30 sammeln. Die Werkzeugmaschine Mt und der Schneidwerkzeughalter 20 werden im Folgenden beschrieben, und das Schneidwerkzeug 30 und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 werden anschließend beschrieben.
  • (Werkzeugmaschine)
  • Bei der Werkzeugmaschine Mt kann es sich beispielsweise um eine Maschine handeln, die zum Schneiden (d.h. zur Bearbeitung) eines Objekts Ob in eine gewünschte Form und Größe verwendet wird. Die Werkzeugmaschine Mt kann z.B. einen Schneidwerkzeughalter 20 aufweisen, an dem das Schneidwerkzeug 30 befestigt werden kann. Das am Schneidwerkzeughalter 20 befestigte Schneidwerkzeug 30 ist beispielsweise nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts, nach oben und nach unten bewegbar, je nach manuellem oder automatischem Betrieb der Werkzeugmaschine Mt. Als Reaktion auf einen solchen (automatischen oder manuellen) Betrieb wird das Schneidwerkzeug 30 beispielsweise an das rotierende Objekt Ob (z.B. Holz oder Metall) gedrückt. Dadurch wird das Objekt Ob geschnitten. In der Regel wird das zu schneidende Objekt Ob als Werkstück bezeichnet.
  • (Schneidwerkzeughalter)
  • 2(a) zeigt den Schneidwerkzeughalter 20 vor dem Anbringen des Schneidwerkzeugs 30 sowie das Schneidwerkzeug 30. 2(b) zeigt den Schneidwerkzeughalter 20 in einem Zustand, in dem das Schneidwerkzeug 30 daran befestigt ist. Der Schneidwerkzeughalter 20 kann beispielsweise einen Seitenfläche-Anliegeabschnitt 21, einen ersten Vorsprung 22, einen zweiten Vorsprung 23, Schraubenlöcher 24 und Vorspannabschnitte 25 aufweisen. Eine Seitenfläche des Schneidwerkzeugs 30 kann an dem Seitenfläche-Anliegeabschnitt 21 anliegen. Der erste Vorsprung 22 kann seitlich (d.h. in der Zeichnung nach rechts) von der Seitenfläche des Seitenfläche-Anliegeabschnitts 21 vorstehen. Der zweite Vorsprung 23 kann seitlich (d.h. in der Zeichnung nach rechts) von der Seitenfläche Seitenfläche-Anliegeabschnitts 21 vorstehen und dem ersten Vorsprung 22 gegenüberliegen. Die Schraubenlöcher 24 können sich in der Oben-Unten-Richtung durch den zweiten Vorsprung 23 erstrecken. Die Vorspannabschnitte 25 können in die Schraubenlöcher 24 geschraubt werden und können Komponenten sein, die das Schneidwerkzeug 30 in Richtung des ersten Vorsprungs 22 (d.h. einer unten zu beschreibenden Platzierungsfläche 22a) vorspannen.
  • Der erste Vorsprung 22 kann die Platzierungsfläche 22a aufweisen, die an seiner Oberseite angeordnet ist. Das Schneidwerkzeug 30 kann auf der Platzierungsfläche 22a platziert werden. Der zweite Vorsprung 23 kann eine gegenüberliegende Fläche 23a aufweisen, die der Platzierungsfläche 22a zugewandt ist. Die Vorspannabschnitte 25 können an einem Schaftabschnitt 65 des Schneidwerkzeugs 30 anliegen, der später beschrieben wird, und das Schneidwerkzeug 30 in Richtung der Platzierungsfläche 22a vorspannen. Dementsprechend kann das Schneidwerkzeug 30 relativ zum Schneidwerkzeughalter 20 positioniert (d.h. fixiert) werden. Wie in dem in 2 gezeigten Beispiel können die Platzierungsfläche 22a und die gegenüberliegende Fläche 23a parallel zueinander sein. Die Form des Schneidwerkzeughalters 20 ist nicht auf die in 2 gezeigte Form beschränkt. Die spezifische Konfiguration des Schneidwerkzeughalters 20, die das Schneidwerkzeug 30 positionieren kann, kann als geeignet angesehen werden.
  • (Schneidwerkzeug)
  • Das Schneidwerkzeug 30 ist abnehmbar an der Werkzeugmaschine Mt (d.h. dem Schneidwerkzeughalter 20) angebracht. Beispiele für das Schneidwerkzeug 30 sind ein Außendurchmesserschneidwerkzeug, das zum Durchführen eines Schneidvorgangs in Bezug auf den Außendurchmesser des Objekts Ob verwendet wird, ein Innendurchmesserschneidwerkzeug, das zum Durchführen eines Schneidvorgangs in Bezug auf den Innendurchmesser des Objekts Ob verwendet wird, ein Einstechwerkzeug, das zum Ausbilden einer Nut oder dergleichen in dem Objekt Ob verwendet wird, ein Gewindewerkzeug und ein Abstechwerkzeug. Das Schneidwerkzeug 30 kann auch als ein Schneideinsatz bezeichnet werden.
  • Bezugnehmend auf 3 kann das Schneidwerkzeug 30 beispielsweise einen Halter 50, eine Spitze 40, die an einem vorderen Ende 50a (im Folgenden auch als erstes Ende 50a bezeichnet) des Halters 50 befestigt ist, und eine Klemme 31 aufweisen, an der die Spitze 40 befestigt ist.
  • (Spitze und Struktur, die die Spitze umgibt)
  • Bei der Spitze 40 kann es sich beispielsweise um einen austauschbaren Einsatz handeln, der als Einwegspitze bezeichnet wird. Die Spitze 40 kann zum Beispiel in einer Aussparung 66a angeordnet sein, der durch Schneiden des ersten Endes 50a des Halters 50 ausgebildet ist, und kann mit Hilfe der Klemme 31 befestigt werden. Die Spitze 40 kann eine beliebige Form haben. Die Form der Spitze 40 kann z.B. in Abhängigkeit vom Material und der Form des Objekts Ob verändert werden (siehe 1). So kann die Spitze 40 beispielsweise die Form einer rechteckigen Platte haben. In einer weiteren Ausführungsform kann die Spitze 40 die Form einer dreieckigen Platte oder die Form einer fünfeckigen Platte haben.
  • Die Spitze 40 kann auf eine beliebige Größe festgelegt sein. Die Dicke (d.h. die Länge in Oben-Unten-Richtung) der Spitze 40 kann z.B. 5 mm oder größer und 20 mm oder kleiner sein. Die Breite (d.h. die Länge in Links-Rechts-Richtung) der Spitze 40 kann z.B. 10 mm oder mehr und 20 mm oder weniger betragen. Die Größe der Spitze 40 kann z.B. in Abhängigkeit von dem Material des Objekts Ob geändert werden.
  • Für die Spitze 40 kann ein beliebiges Material gewählt werden. Das Material für die Spitze 40 kann zum Beispiel Hartmetall oder Cermet sein. Die Zusammensetzung des Hartmetalls kann z.B. WC-Co, WC-TiC-Co und WC-TiC-TaC-Co sein. WC, TiC und TaC sind harte Partikel. Co hingegen ist eine Bindephase. Ein Cermet ist ein gesinterter Verbundwerkstoff, der durch die Kombination von Metall und einer keramischen Komponente ausgebildet ist. Ein spezifisches Beispiel für ein Cermet ist z.B. eine Titanverbindung mit TiC und/oder TiN als einen Hauptbestandteil.
  • Die Fläche der Spitze 40 kann (oder muss nicht) beispielsweise mit einer Beschichtung durch chemisches Dampfphasenabscheiden oder physikalisches Dampfphasenabscheiden versehen werden. Die Beschichtung kann z.B. TiC, TiN, TiCN und Al2O3 als Bestandteile haben.
  • Die Spitze 40 kann zumindest partiell eine Klinge 41 aufweisen, die in der Lage ist, das Objekt Ob zu schneiden. Die Klinge 41 kann vom ersten Ende 50a aus dem Halter 50 nach außen gerichtet sein.
  • (Klinge, die die Spitze ausbildet)
  • Die Klinge 41 kann eine Spanfläche 41a, eine Freifläche 41b und eine Schneidkante 41c aufweisen. Die Spanfläche 41a kann als eine obere Fläche der Klinge 41 dienen. Die Freifläche 41b kann die Spanfläche 41a schneiden und als eine Seitenfläche der Klinge 41 dienen. Die Schneidkante 41c kann an der Grenze zwischen der Spanfläche 41a und der Freifläche 41b angeordnet sein.
  • Die Spanfläche 41a kann der Ort sein, zu dem die Späne wandern, wenn das Objekt Ob geschnitten wird. Die Spanfläche 41a kann (muss aber nicht) eine Nut und/oder einen Vorsprung aufweisen. Wenn die Spanfläche 41a eine Nut und/oder einen Vorsprung hat, können die Späne des geschnittenen Objekts Ob leicht nach vorgegebenen Längen aufgeteilt werden. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass die Späne des Objekts Ob zu lang werden. Infolgedessen ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Späne mit dem Schneidwerkzeug 30 und dem Objekt Ob verheddern. Ein Winkel zwischen der Freifläche 41 b und der Spanfläche 41a kann in geeigneter Weise so festgelegt sein, dass die Spitze 40 nicht mehr als nötig mit dem Objekt Ob in Kontakt kommt.
  • Die Schneidkante 41c kann entlang einer Kammlinie angeordnet sein, die als Grenze zwischen der Spanfläche 41a und der Freifläche 41b dient, und kann mit der Spanfläche 41a und der Freifläche 41b verbunden sein. Wenn das Objekt Ob geschnitten werden soll, kann die Schneidkante 41c ein Teil sein, der in das Objekt Ob schneidet, um direkt zum Schneiden des Objekts Ob beizutragen. Die Schneidkante 41c kann (muss aber nicht) eine mikroskopische Krümmung aufweisen.
  • Zum Beispiel kann die Spitze 40 ein erstes Durchgangsloch 42 aufweisen, das in der oberen Fläche und der unteren Fläche der Spitze 40 vorgesehen ist. Das vordere Ende der Klemme 31 kann von oben nach unten in das erste Durchgangsloch 42 eingesetzt sein. Die Klemme 31 kann die in die Aussparung 66a eingepasste Spitze 40 nach unten vorspannen. Dementsprechend kann die Spitze 40 am Halter 50 (d.h. an einem später zu beschreibenden Befestigungsabschnitt 66) befestigt werden, indem sie zwischen der Grundfläche der Aussparung 66a und der Klemme 31 eingeklemmt wird. Wie in dem in 3 gezeigten Beispiel kann die Klemme 31 mit einer Schraube 32 befestigt sein, die in den Halter 50 geschraubt ist.
  • (Halter)
  • Der Halter 50 kann beispielsweise eine Länge vom vorderen Ende 50a (d.h. dem ersten Ende 50a) bis zu einem hinteren Ende 50b (im Folgenden auch als zweites Ende 50b bezeichnet) aufweisen. Der Halter 50 kann zum Beispiel die Form eines Stabes haben. Der Halter 50 kann auf eine beliebige Länge festgelegt sein. Beispielsweise kann die Länge des Halters 50 in einem Bereich zwischen 50 mm und 200 mm festgelegt sein.
  • Der Halter 50 kann auf eine beliebige Größe festgelegt sein. Zum Beispiel können die Breite (d.h. die Länge in der Links-Rechts-Richtung) und die Dicke (d.h. die Länge in der Oben-Unten-Richtung) des Halters 50 10 mm oder mehr, 19 mm oder mehr, 25 mm oder mehr oder 50 mm oder mehr betragen. Die Breite und die Dicke des Halters 50 können sich voneinander unterscheiden (oder auch gleich sein). Darüber hinaus kann die Dicke des Halters 50 in Richtung des vorderen Endes 50a zunehmen (oder fest sein).
  • Bezugnehmend auf 4 kann der Halter 50 beispielsweise einen Grundkörper 60, einen Sensor 51, einen Harzabschnitt 53, einen Verbinder 70 und eine Verdrahtung 54 aufweisen. Der Grundkörper 60 dient als eine Basis des Halters 50 und kann einen großen Teil des Halters 50 einnehmen. Der Sensor 51 kann im Inneren des Grundkörpers 60 aufgenommen sein. Der Harzabschnitt 53 kann den Sensor 51 abdichten. Der Verbinder 70 kann im Inneren des Grundkörpers 60 angeordnet sein und nach außen gerichtet sein. Die Verdrahtung 54 kann den Sensor 51 und den Verbinder 70 elektrisch verbinden.
  • (Grundkörper, der den Halter ausbildet)
  • Der Grundkörper 60 kann eine Komponente sein, die den Sensor 51, den Verbinder 70, den Harzabschnitt 53 und die Verdrahtung 54 vom Halter 50 ausnimmt. Für den Grundkörper 60 kann jedes beliebige Material verwendet werden. Das Material für den Grundkörper 60 kann beispielsweise Stahl oder Gusseisen sein. Im Hinblick auf eine gesteigerte Flexibilität des Grundkörpers 60, kann das Material für den Grundkörper 60 Gusseisen sein. Auf eine Beschreibung der Größe und Form des Grundkörpers 60 wird verzichtet, da diese Beschreibung weitgehend redundant zur Beschreibung der Größe und Form des Halters 50 ist. Das vordere Ende (d.h. das Ende an der Vorderseite) des Grundkörpers 60 kann als erstes Ende 50a dienen, und das hintere Ende (d.h. das Ende an der Rückseite) des Grundkörpers 60 kann als zweites Ende 50b dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der Grundkörper 60 beispielsweise eine erste Seitenfläche 61, eine zweite Seitenfläche 62, eine dritte Seitenfläche 63 und eine vierte Seitenfläche 64 aufweisen. Die erste Seitenfläche 61 kann der Seite zugewandt sein, in die die Freifläche 41b der Spitze 40 orientiert ist. Die zweite Seitenfläche 62 kann entgegengesetzt der ersten Seitenfläche 61 angeordnet sein. Die dritte Seitenfläche 63 kann die erste Seitenfläche 61 und die zweite Seitenfläche 62 verbinden und kann der Seite zugewandt sein, in die die Spanfläche 41a der Spitze 40 orientiert ist. Die vierte Seitenfläche 64 kann entgegengesetzt zur dritten Seitenfläche 63 angeordnet sein. Die ersten bis vierten Seitenflächen 61, 62, 63 und 64 können mit dem ersten Ende 50a und dem zweiten Ende 50b verbunden sein.
  • Die erste Seitenfläche 61 kann als die rechte Seitenfläche des Grundkörpers 60 dienen. Die erste Seitenfläche 61 kann der Seite zugewandt sein, in die die Freifläche 41b orientiert ist. In diesem Fall muss die Richtung, in die die erste Seitenfläche 61 weist, nicht mit der Richtung übereinstimmen, in die die Freifläche 41b orientiert ist. Beispielsweise kann die erste Seitenfläche 61 einer Richtung zugewandt sein, die der Richtung am nächsten liegt, in der die Freifläche 41b unter den Seitenflächen, die den Grundkörper 60 ausbilden, orientiert ist.
  • Die zweite Seitenfläche 62 kann als die linke Seitenfläche des Grundkörpers 60 dienen. Die dritte Seitenfläche 63 kann als die obere Fläche des Grundkörpers 60 dienen. Die dritte Seitenfläche 63 kann der Seite zugewandt sein, in die die Spanfläche 41a orientiert ist. In diesem Fall muss die Richtung, in die die dritte Seitenfläche 63 weist, nicht mit der Richtung übereinstimmen, in die die Spanfläche 41a orientiert ist. So kann die dritte Seitenfläche 63 beispielsweise in eine Richtung weisen, die der Richtung am nächsten liegt, in der die Spanfläche 41a unter den Seitenflächen, die den Grundkörpers 60 ausbilden, orientiert ist. Die vierte Seitenfläche 64 kann als die untere Fläche des Grundkörpers 60 dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 gezeigt kann der Grundkörper 60 beispielsweise aus dem Schaftabschnitt 65, dem Befestigungsabschnitt 66, einer Vertiefung 67, einem Aufnahmeabschnitt 68 und einem Durchgang 69 ausgebildet sein. Der Schaftabschnitt 65 kann an dem Schneidwerkzeughalter 20 (siehe 1) befestigt werden. Der Befestigungsabschnitt 66 kann am vorderen Ende (d.h. dem Ende an der Vorderseite) des Schaftabschnitts 65 befestigt sein. Die Vertiefung 67 kann am hinteren Ende (d.h. dem Ende an der Rückseite) des Schaftabschnitts 65 vorgesehen sein und den Verbinder 70 aufnehmen. Der Aufnahmeabschnitt 68 weist eine Öffnung auf, die in einer Seitenfläche (d.h. der ersten Seitenfläche 61) des Schaftabschnitts 65 vorgesehen ist, und nimmt den Sensor 51 auf. Der Durchgang 69 verbindet die Vertiefung 67 und den Aufnahmeabschnitt 68. Der Schaftabschnitt 65 und der Befestigungsabschnitt 66 können durchgängig sein und miteinander verbunden sein.
  • (Schaftabschnitt, der den Grundkörper ausbildet)
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der Schaftabschnitt 65 beispielsweise im Querschnitt eine Rechteckform haben, die orthogonal zu einer geraden Linie L1 verläuft, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Schaftabschnitt 65 im Querschnitt eine Trapezform oder eine Kreisform haben.
  • (Befestigungsabschnitt, der den Grundkörper ausbildet)
  • Zum Beispiel kann der Befestigungsabschnitt 66 eine sich vom Schaftabschnitt 65 zum ersten Ende 50a hin verjüngende Form haben. Der Befestigungsabschnitt 66 kann eine Aussparung 66a aufweisen, in die am vorderen Ende (d.h. am ersten Ende 50a) die Spitze 40 eingepasst ist. Die in die Aussparung 66a eingepasste Spitze 40 wird durch die Klemme 31 nach unten gedrückt, so dass die Spitze 40 an dem Befestigungsabschnitt 66 befestigt werden kann.
  • (Vertiefung, die den Grundkörper ausbildet)
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 kann die Vertiefung 67 beispielsweise am zweiten Ende 50b vorgesehen sein und kann eine bestimmte Tiefe vom zweiten Ende 50b in Richtung des ersten Endes 50a haben. Die Tiefe der Vertiefung 67 kann beispielsweise 1/3 oder kleiner, 1/2 oder 2/3 oder kleiner der Breite des Schaftabschnitts 65 in der Links-Rechts-Richtung sein. Darüber hinaus kann die Tiefe der Vertiefung 67 gleich der Breite des Schaftabschnitts 65 in der Links-Rechts-Richtung sein oder kann größer als die Breite des Schaftabschnitts 65 in der Links-Rechts-Richtung sein.
  • Der Verbinder 70 kann in die Vertiefung 67 eingepasst werden. Der Ausdruck „eingepasst“ wird weit ausgelegt und weist beispielsweise einen Fall, in dem der Verbinder 70 einfach eingepasst wird, sowie einen Fall auf, in dem der Verbinder 70 in die Vertiefung 67, die ein Innengewinde aufweist, eingeschraubt ist. Wenn der Verbinder 70 in die Vertiefung 67 eingepasst ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Schaftabschnitt 65 den Verbinder 70 in einer Gesamtansicht des Schneidwerkzeugs 30 einschließt. Die Vertiefung 67 kann eine Innenfläche mit einem Vorsprung, der das Herausfallen des Verbinders 70 verhindert, eine Innenfläche mit Innengewinde, in die der Verbinder 70, der mit einem Außengewinde versehen ist, eingeschraubt sein kann, oder eine völlig glatte Innenfläche aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Größe der Vertiefung 67 beispielsweise im Wesentlichen gleich der Größe des Verbinders 70 sein. In einem weiteren Beispiel kann die Vertiefung 67 einen Innendurchmesser haben, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Verbinders 70 ist, und kann eine Tiefe von mehr als oder gleich dem 1,2-fachen oder mehr als oder gleich dem 1,5-fachen der Länge des Verbinders 70 in der Vorne-Hinten-Richtung haben. Wie in dem in 5 gezeigten Beispiel kann der Verbinder 70 vollständig innerhalb der Vertiefung 67 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Form der Vertiefung 67 in Übereinstimmung mit der Form des Verbinders 70 angemessen festgelegt werden. Zum Beispiel kann die Vertiefung 67 im Querschnitt kreisförmig sein, wenn orthogonal zur geraden Linie L1 betrachtet, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Vertiefung 67 im Querschnitt orthogonal zur Geraden L1, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, z.B. elliptisch, rechteckig oder fünfeckig sein.
  • Bezugnehmend auf 5 kann ein mittlerer Teil der Vertiefung 67 in Richtung der vierten Seitenfläche 64 bezogen auf die dritte Seitenfläche 63 angeordnet sein. Unter der Annahme, dass in der Oben-Unten-Richtung der Abstand von der dritten Seitenfläche 63 zu der Vertiefung 67 als A1 definiert ist und der Abstand von der vierten Seitenfläche 64 zu der Vertiefung 67 als A2 definiert ist, können A1 und A2 die Beziehung A1 > A2 haben. Dementsprechend ist ein mittlerer Teil einer Ausnehmung 72 in Bezug auf die dritte Seitenfläche 63 in Richtung der vierten Seitenfläche 64 angeordnet.
  • 6(a) ist eine Schnittansicht des Schneidwerkzeugs 30, das an dem Schneidwerkzeughalter 20 befestigt ist, aufgenommen in der Vorne-Hinten-Richtung und der Oben-Unten-Richtung. 6(b) ist eine Schnittansicht des am Schneidwerkzeughalter 20 befestigten Schneidwerkzeugs 30, aufgenommen in der Oben-Unten-Richtung und der Vorne-Hinten-Richtung. Beispielsweise kann eine Grundfläche 67b (siehe 5) der Vertiefung 67 (siehe 5) in Richtung der Öffnung (d.h. in Richtung des zweiten Endes 50b) der Vertiefung 67 bezogen auf eine gerade Linie L2 angeordnet sein, die sich in einer Richtung erstreckt, in der die Vorspannabschnitte 25 den Schaftabschnitt 65 von der Mitte der Vorspannabschnitte 25 aus vorspannen. Genauer gesagt kann die Grundfläche 67b der Vertiefung 67 in Richtung der Öffnung der Vertiefung 67 (d.h. in Richtung der Fläche des Schaftabschnitts 65 mit der Vertiefung 67) angeordnet sein, und zwar in Bezug auf die Stelle, an der die Vorspannabschnitte 25 in Kontakt mit dem Schaftabschnitt 65 stehen. Anders ausgedrückt kann die Vertiefung 67 abseits der geraden Linie L2 angeordnet sein, die sich in der Vorspannrichtung vom Vorspannbereich der Vorspannabschnitte 25 erstreckt. Unter dem Gesichtspunkt einer weiteren Erhöhung der Haltbarkeit kann der Bereich des Schaftabschnitts 65, der durch die Vorspannabschnitte 25 nach unten vorgespannt wird, massiv sein. Dasselbe gilt für die Beziehung zwischen einer Grundfläche 72c der Ausnehmung 72 und der geraden Linie L2, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Vorspannabschnitte 25 den Schaftabschnitt 65 von der Mitte der Vorspannabschnitte 25 aus vorspannen. Mit anderen Worten kann die Ausnehmung 72 (d.h. die Grundfläche 72c der Ausnehmung 72) in Bezug auf die gerade Linie L2, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Vorspannabschnitte 25 den Schaftabschnitt 65 von der Mitte der Vorspannabschnitte 25 aus vorspannen, in Richtung der Fläche des Schaftabschnitts 65 (d.h. in Richtung der Fläche des Schaftabschnitts 65 mit der Ausnehmung 72) angeordnet sein.
  • Wie in dem in 6(a) gezeigten Beispiel kann der Verbinder 70 des an dem Schneidwerkzeughalter 20 befestigten Schneidwerkzeugs 30 mit einer externen Vorrichtung Ma verbunden sein. Genauer gesagt kann ein zweiter Verbinder Co, den die externe Vorrichtung Ma aufweist, mit dem Verbinder 70 verbunden werden. Dementsprechend befindet sich der Sensor 51 in einem Elektrisch-Verbundenen-Zustand mit der externen Vorrichtung Ma. In der vorliegenden Offenbarung kann eine Struktur, die durch Kombination des Schneidwerkzeughalters 20, des Schneidwerkzeugs 30 und der externen Vorrichtung Ma erhalten wird, als Schneidwerkzeugstruktur 11 bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Vertiefung 67 beispielsweise eine Innenfläche 67a und die Grundfläche 67b aufweisen. Die Innenfläche 67a kann am zweiten Ende 50b eine Öffnung 72a aufweisen und kann den Verbinder 70 umgeben. Die Grundfläche 67b kann mit der Innenfläche 67a verbunden sein und kann als Basis der Vertiefung 67 dienen. Die Innenfläche 67a kann orthogonal zum zweiten Ende 50b sein (im gezeigten Beispiel) oder kann in einem vorbestimmten Winkel relativ zum zweiten Ende 50b geneigt sein.
  • Die Oberflächenrauheit der inneren Fläche 67a kann größer sein als die Oberflächenrauheit der Außenfläche (z.B. der ersten bis vierten Seitenflächen 61, 62, 63 und 64 (siehe 3)) des Grundkörpers 60. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass der in die Innenfläche 67a eingesetzte Verbinder 70 herausfällt. Die Innenfläche 67a kann einen Vorsprung (nicht dargestellt) aufweisen, der in Richtung der Mitte der Vertiefung 67 vorsteht. Ein solcher Vorsprung trägt zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit bei, dass der Verbinder 70 aus der Vertiefung 67 herausfällt. Zusätzlich zu dem obigen kann die Innenfläche 67a verschiedene Strukturen aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass der Verbinder 70 aus der Vertiefung 67 herausfällt.
  • Die Grundfläche 67b kann orthogonal zur Innenfläche 67a sein. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann die Fläche 67b parallel zum zweiten Ende 50b verlaufen. Die Grundfläche 67b kann in einem bestimmten Winkel relativ zum zweiten Ende 50b geneigt sein. Beispielsweise kann die Oberflächenrauheit der Grundfläche 67b größer sein als die Oberflächenrauheit der Außenfläche des Grundkörpers 60. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem der Verbinder 70 an die Basisfläche 67b (d.h. den Schaftabschnitt 65) geklebt wird, indem ein Klebematerial verwendet wird, das zwischen der Basisfläche 67b und dem Verbinder 70 angeordnet ist, die Klebekraft des Klebematerials gegen die Basisfläche 67b erhöht werden.
  • (Unterbringungsabschnitt, der den Grundkörper ausbildet)
  • Bezugnehmend auf 4 kann der Aufnahmeabschnitt 68 beispielsweise eine Öffnung in der ersten Seitenfläche 61 und eine bestimmte Tiefe in Richtung der zweiten Seitenfläche 62 haben. In dem Aufnahmeabschnitt 68 kann der Sensor 51 aufgenommen sein. Die Form des Aufnahmeabschnitts 68 kann in Übereinstimmung mit der Form des Sensors 51 festgelegt sein. Zum Beispiel kann der Aufnahmeabschnitt 68 in einer Seitenansicht von der ersten Fläche 61 aus betrachtet rechteckig sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Aufnahmeabschnitt 68 in der Seitenansicht von der ersten Seitenfläche 61 beispielsweise elliptisch, rund oder trapezförmig sein. Auch auf 3 bezugnehmend kann der Aufnahmeabschnitt 68 mit dem Harzabschnitt 53 gefüllt sein.
  • Die Größe (d.h. die Längen in der Oben-Unten-Richtung, in der Links-Rechts-Richtung und in der Vorne-Hinten-Richtung) des Aufnahmeabschnitts 68 kann entsprechend der Größe des Sensors 51 festgelegt sein. Die Höhe (d.h. die Länge in der Oben-Unten-Richtung) des Aufnahmeabschnitts 68 kann kleiner sein als die Höhe des Sensors 51, die Tiefe (d.h. die Länge in der Links-Rechts-Richtung) des Aufnahmeabschnitts 68 kann kleiner sein als die Dicke des Sensors 51, und die Breite (d.h. die Länge in der Vorne-Hinten-Richtung) des Aufnahmeabschnitts 68 kann kleiner sein als die Breite des Sensors 51. Beispielsweise kann die Größe (d.h. die Höhe, Tiefe und Breite) des Aufnahmeabschnitts 68 mehr als oder gleich dem 1,1-fachen, mehr als oder gleich dem 1,3-fachen oder mehr als oder gleich dem 1,5-fachen der Größe des Sensors 51 betragen. Wenn die Größe (d.h. die Höhe, Tiefe und Breite) des Aufnahmeabschnitts 68 größer ist als die Größe (d.h. die Höhe, Tiefe und Breite) des Sensors 51, kann der Sensor 51 ohne weiteres im Aufnahmeabschnitt 68 aufgenommen sein.
  • In Bezug auf die Positionsbeziehung zwischen der Vorderseite (in Richtung des ersten Endes 50a) und der Rückseite (in Richtung des zweiten Endes 50b) des Schaftabschnitts 65 kann der Aufnahmeabschnitt 68 beispielsweise relativ betrachtet in Richtung der Vorderseite des Schaftabschnitts 65 angeordnet sein. Alternativ dazu kann in einer weiteren Ausführungsform der Aufnahmeabschnitt 68 in Bezug auf die Positionsbeziehung zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Schaftabschnitts 65 relativ betrachtet zur Rückseite des Schaftabschnitts 65 angeordnet sein.
  • (Durchgang, der den Grundkörper ausbildet)
  • Der Durchgang 69 ist ein Durchgangsloch, das sich von der Vertiefung 67 zu dem Aufnahmeabschnitt 68 erstreckt und durch das sich die Verdrahtung 54 erstrecken kann. Die Verdrahtung 54 kann den Sensor 51 und den Verbinder 70 elektrisch verbinden. Im Querschnitt des Schaftabschnitts 65 orthogonal zur Geraden L1, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, kann die Form des Durchgangs 69 beispielsweise kreisförmig sein. In Bezug auf 6(b) kann der Durchgang 69 beispielsweise abseits der geraden Linie L2 angeordnet sein, die sich von der Stelle aus nach unten erstreckt, an der der Schaftabschnitt 65 durch die Vorspannabschnitte 25 vorgespannt ist. Mit anderen Worten kann der Durchgang 69 entfernt von der geraden Linie L2 angeordnet sein.
  • (Sensor, der den Halter ausbildet)
  • Der Sensor 51 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die in der Lage ist, den Zustand des Schneidwerkzeugs 30 während eines Schneidvorgangs zu erfassen. Beispiele für den durch den Sensor 51 erfassbaren Zustand des Schneidwerkzeugs 30 sind physikalische Werte wie Temperatur, Beschleunigung, Vibration, Verformung und Eigenspannung, im Schneidwerkzeug 30 während eines Schneidvorgangs, und ein physikalischer Wert, wie der Verschleiß, im Schneidwerkzeug 30. Die Zustandserfassung bezieht sich auf die Erfassung zumindest eines oder mehrerer der physikalischen Werte in Bezug auf das Schneidwerkzeug 30. Ein Erfassungsziel ist nicht auf einen physikalischen Wert in einem statischen Zustand beschränkt, in dem es relativ keine Zustandsänderung gibt, sondern weist beispielsweise auch einen dynamischen physikalischen Wert auf, der eine Zustandsänderung beinhaltet. Der statische Zustand und der dynamische Zustand werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In einem Fall, in dem der von dem Sensor 51 zu erfassender physikalischer Wert die Temperatur des Schneidwerkzeugs 30 (d.h. des Grundkörpers 60) ist, wird z.B. angenommen, dass durch das Schneiden des Objekts Ob (siehe 1) die Temperatur des Grundkörpers 60 von 20°C vor dem Schneidvorgang auf 80°C während des Schneidvorgangs ansteigt. In diesem Fall entspricht die Temperatur des Grundkörpers 60 von 20°C vor dem Schneidvorgang einem statischen physikalischen Wert und entspricht der Betrag der Änderung der Temperatur des Grundkörpers 60 von 20°C auf 80°C entsprechend dem Schneidvorgang einem dynamischen physikalischen Wert. Beispielsweise kann der Sensor 51 zumindest einen der statischen physikalischen Werte und der dynamischen physikalischen Werte erfassen. Die von dem Sensor 51 zu erfassenden Informationen, die sich auf das Schneidwerkzeug 30 beziehen, sind nicht auf die oben erwähnte Temperatur, Beschleunigung, Vibration, Eigenspannung und Verschleiß beschränkt.
  • In einer Ausführungsform kann der Sensor 51 ein Thermoelement aufweisen. In diesem Fall ist der Sensor 51 beispielsweise in der Lage, einen physikalischen Wert zu erfassen, die sich auf die Temperatur von Gas bezieht. In einer Ausführungsform kann der Sensor 51 einen piezoelektrischen Sensor mit einem piezoelektrischen Element aufweisen. In diesem Fall ist der Sensor 51 beispielsweise in der Lage, einen physikalischen Wert zu erfassen, die sich auf Beschleunigung, Vibration, Verformung und/oder Eigenspannung im Grundkörper 60 bezieht. Der Sensor 51 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann z.B. ein einfacher Schaltkreis sein. In einem Fall, in dem der Sensor 51 ein einfacher Schaltkreis ist, ist ein von dem Sensor 51 zu erfassendes Ziel beispielsweise der Grad der Abnutzung des Schneidwerkzeugs 30. Genauer gesagt, durch die Ermittlung eines Widerstandswertes, der sich in Übereinstimmung mit dem Abnutzungsgrad des Schaltkreises (d.h. des Sensors 51) ändert, können Informationen in Bezug auf den Zustand des Schneidwerkzeugs 30 erhalten werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Sensoren 51. Der Sensor 51 kann von jedem Typ sein, solange er in der Lage ist, den physikalischen Wert zu erfassen, und ist nicht auf das Thermoelement, den piezoelektrischen Sensor, den Schaltkreis und die oben erwähnten ähnlichen Elemente beschränkt. Ein Beispiel für einen Sensor 51, der nicht zu den Typen gehört, ist ein MEMS-Sensor. Der Sensor 51 kann aus einem reinen Wandler (d.h. einem eng definierten Sensor) ausgebildet sein, der einen physikalischen Wert in ein elektrisches Signal umwandelt. Darüber hinaus kann der Sensor 51 zusätzlich zu einem Wandler, der einen physikalischen Wert in ein elektrisches Signal umwandelt, einen Verstärker aufweisen. Wie in 6(a) gezeigt, können die Informationen über den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert beispielsweise über die Verdrahtung 54 und den Verbinder 70 in die externe Vorrichtung Ma (z.B. eine Vorrichtung, die die Informationen in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 (siehe 1) eingeben kann) eingegeben werden. In einer Ausführungsform kann die externe Vorrichtung Ma mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 drahtgebunden verbunden sein und können die Informationen, die den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert enthalten, in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingegeben werden. In einer Ausführungsform kann die externe Vorrichtung Ma die Informationen, die den von dem Sensor 51 erfassten physikalischen Wert enthalten, durch Drahtloskommunikation in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingeben. Das Schneidwerkzeug 30 mit der in der Vertiefung 67 angebrachten externen Vorrichtung Ma kann als Schneidwerkzeugeinheit dienen.
  • Bezugnehmend auf 3 kann der Sensor 51 eine beliebige Form haben. Zum Beispiel kann der Sensor 51 eine Tafelform haben. Der tafelförmige Sensor 51 kann in der Seitenansicht z.B. rechteckig sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der tafelförmige Sensor 51 in der Seitenansicht auch kreisförmig, ellipsenförmig oder trapezförmig sein. Der Sensor 51 muss nicht zwingend tafelförmig sein, sondern kann z.B. auch stabförmig sein. Die Dicke des Sensors 51 kann beliebig gewählt werden. Zum Beispiel kann die Dicke des Sensors 51 1 mm oder mehr oder 2 mm oder mehr betragen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 kann die Position, an der der Sensor 51 angeordnet ist, in Übereinstimmung mit der Position festgelegt werden, an der der Aufnahmeabschnitt 68 im Schaftabschnitt 65 angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Sensor 51 zur Vorderseite hin im Schaftabschnitt 65 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Sensor 51 beispielsweise den physikalischen Wert, der sich auf den Zustand des Schneidwerkzeugs 30 bezieht, leichter erfassen als in einem Fall, in dem der Sensor 51 zur Rückseite des Schaftabschnitts 65 angeordnet ist. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform der Sensor 51 zur Rückseite des Schaftabschnitts 65 hin angeordnet sein. In diesem Fall ist der Sensor 51 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Sensor 51 zur Vorderseite des Schaftabschnitts 65 hin angeordnet ist, weiter von der Spitze 40 entfernt, die das Objekt Ob schneidet (siehe 1). Dadurch werden Wärme und Vibrationen, die während eines Schneidvorgangs auftreten, mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf den Sensor 51 übertragen, so dass die auf den Sensor 51 einwirkende Belastung weiter reduziert werden kann. Der Sensor 51 kann an einer optimalen Stelle angeordnet sein, z.B. im Hinblick auf den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert und die Haltbarkeit des Sensors 51.
  • Der Sensor 51 kann mit dem Grundkörper 60 verklebt sein, z.B. durch Verwendung eines Klebematerials. Bei dem Klebematerial kann es sich um einen Klebstoff handeln, der aus einem organischen Material oder einem anorganischen Material ausgebildet ist. Das Klebematerial kann elektrisch leitfähig sein oder muss nicht elektrisch leitfähig sein.
  • (Harzabschnitt, der den Halter ausbildet)
  • Das Material für den Harzabschnitt 53 kann z.B. Acrylharz sein. Wie in dem in 4 gezeigten Beispiel kann der Harzabschnitt 53 vollständig innerhalb des Aufnahmeabschnitts 68 angeordnet sein und muss keinen Teil aufweisen, der außerhalb der ersten Seitenfläche 61 angeordnet ist. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass der Harzabschnitt 53 mit dem Objekt Ob in Kontakt kommt, wenn die Spitze 40 in einem Zustand auf das Objekt Ob gedrückt wird, in dem das Schneidwerkzeug 30 an der Werkzeugmaschine Mt befestigt ist (siehe 1). Infolgedessen ist es weniger wahrscheinlich, dass der Harzabschnitt 53 während eines Schneidvorgangs in die Nähe des Objekts Ob gelangt. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform der Harzabschnitt 53 einen Teil aufweisen, der außerhalb der ersten Seitenfläche 61 angeordnet ist.
  • Der Halter 50 kann eine Abdeckung aufweisen, die an dem Harzabschnitt 53 angeordnet ist. Mit anderen Worten können der Sensor 51 und der Harzabschnitt 53 in einem Bereich angeordnet sein, der von dem Aufnahmeabschnitt 68 und der Abdeckung umgeben ist. Wenn die Abdeckung aus einem Metallelement mit hoher Hitze- und Ölbeständigkeit besteht, wie z.B. einem Element aus rostfreiem Stahl, ist die Haltbarkeit des Halters 50 im Vergleich zu einem Fall, in dem der Harzabschnitt 53 nach außen hin offen ist, hoch.
  • (Verbinder, der den Halter ausbildet)
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt, ist der Verbinder 70 eine Komponente, die mit der externen Vorrichtung Ma (siehe 6) verbunden werden kann. Der Verbinder 70 kann zum Beispiel vollständig in der Vertiefung 67 des Grundkörpers 60 angeordnet sein. In einem Fall, in dem der Verbinder 70 innerhalb der in dem Grundkörper 60 vorgesehenen Vertiefung 67 angeordnet ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Verbinder 70 in einer Gesamtansicht des Schneidwerkzeugs 30 in dem Schaftabschnitt 65 enthalten ist.
  • Beispielsweise kann die Größe des Verbinders 70 im Wesentlichen die gleiche sein wie die Größe der Vertiefung 67. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform der Verbinder 70 kleiner als die Vertiefung 67 oder größer als die Vertiefung 67 sein. In einem Fall, in dem der Verbinder 70 kleiner als die Vertiefung 67 ist, kann die Länge des Verbinders 70 in der Vorne-Hinten-Richtung 3/4 oder kleiner, 1/2 oder kleiner oder 1/4 oder kleiner als die Tiefe der Vertiefung 67 sein. Die Länge des Verbinders 70 in der Vorne-Hinten-Richtung kann 3/4 oder größer als die Tiefe der Vertiefung 67 sein.
  • Der Verbinder 70 kann so festgelegt sein, dass er eine beliebige Form in Übereinstimmung mit der Form der Vertiefung 67 hat. Zum Beispiel kann der Verbinder 70 eine Kreissäulenform haben. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform der Verbinder 70 zusammen mit der Vertiefung 67 eine rechteckige Säulenform oder eine fünfeckige Säulenform haben. Wenn die Innenfläche der Vertiefung 67 mit einem Innengewinde versehen ist, kann der Verbinder 70 mit einem Außengewinde versehen sein, so dass er in die Vertiefung 67 mit Innengewinde geschraubt werden kann. Auch wenn die Innenfläche der Vertiefung 67 kein Innengewinde aufweist, kann von der Außenfläche des Verbinders 70 ein Vorsprung vorstehen, der ein Herausfallen des Verbinders 70 aus der Vertiefung 67 verhindert. Die äußere Fläche (d.h. ein Hauptkörper 71, der weiter unten beschrieben wird) des Verbinders 70 ist beispielsweise ein Isolator. Ein Beispiel für den Isolator ist ein organisches Material (z.B. Harz), ein anorganisches Material (z.B. Keramik) oder ähnliches.
  • Wie in dem in 5 dargestellten Beispiel kann der Verbinder 70 den Hauptkörper 71, die Ausnehmung 72, ein zweites Durchgangsloch 73 und einen Anschluss 74 aufweisen. Die Ausnehmung 72 kann an einem Ende 71a (im Folgenden auch als ein Ende 71a bezeichnet) des Hauptkörpers 71 vorgesehen sein. Das zweite Durchgangsloch 73 kann in der Grundfläche der Ausnehmung 72 vorgesehen sein. Der Anschluss 74 kann zumindest teilweise von dem zweiten Durchgangsloch 73 nach außen gerichtet sein.
  • (Ausnehmung, die den Verbinder ausbildet)
  • Die Ausnehmung 72 kann sich von dem einen Ende 71a des Hauptkörpers 71 in Richtung des entgegengesetzten Endes (im Folgenden auch als das andere Ende 71b bezeichnet) erstrecken. Die Ausnehmung 72 kann bezogen auf die Außenfläche (d.h. einer hinteren Endfläche 50ba) des Schaftabschnitts 65 ausgenommen sein. Die Ausnehmung 72 kann so festgelegt sein, dass sie eine beliebige Tiefe in Übereinstimmung mit der äußeren Vorrichtung Ma aufweist (siehe 6(a)). Beispielsweise kann die Tiefe der Ausnehmung 72 1/4 oder kleiner, 1/2 oder kleiner oder 3/4 oder kleiner als die Länge des Verbinders 70 von dem einen Ende 71a zu dem anderen Ende 71b sein. Wie in dem in 5 gezeigten Beispiel kann der Hauptkörper 71 mit dem zweiten Durchgangsloch 73 versehen sein, das sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Der Anschluss 74 kann in das zweite Durchgangsloch 73 eingepasst (d.h. eingebettet) sein und kann ein nach außen gerichtetes vorderes Ende aufweisen.
  • Die an dem einen Ende 71a des Hauptkörpers 71 vorgesehene Öffnung 72a ist von dem hinteren Ende 50b des Schaftabschnitts 65 nach außen gerichtet.
  • Die Ausnehmung 72 kann eine Innenwand 72b und die Grundfläche 72c aufweisen. Die Innenwand 72b kann sich von der Öffnung des Verbinders 70 in Richtung der Basis der Ausnehmung 72 erstrecken. Die Grundfläche 72c kann sich an die Innenwand 72b anschließen und als Basis der Ausnehmung 72 dienen.
  • Wie in dem in 5 gezeigten Beispiel kann die Innenwand 72b einen mit Innengewinde versehenen Bereich aufweisen. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform die Innenwand 72b keinen Innengewindebereich aufweisen. Die Innenwand 72b kann parallel zu der geraden Linie L1 verlaufen, die sich von dem ersten Ende 50a zu dem zweiten Ende 50b erstreckt (siehe 3), oder sie kann in einem vorbestimmten Winkel relativ zu der geraden Linie L1 geneigt sein.
  • (Anschluss, der den Verbinder ausbildet)
  • Der Anschluss 74 kann einen Leiter aufweisen und kann ein Teil sein, das mit der externen Vorrichtung Ma verbunden wird. Wie in dem in 5 gezeigten Beispiel kann der Anschluss 74 eine Länge vom hinteren Ende bis zum vorderen Ende haben, das hintere Ende kann mit der Verdrahtung 54 verbunden sein, und zumindest ein Teil davon (d.h. das vordere Ende) kann von der Ausnehmung 72 nach außen freigelegt sein. Insbesondere kann der Anschluss 74 einen Teil aufweisen, der zumindest teilweise mit der Außenseite innerhalb der Ausnehmung 72 verbunden werden kann. Das vordere Ende des Anschlusses 74 kann vollständig innerhalb der Ausnehmung 72 angeordnet sein. Darüber hinaus kann das vordere Ende des Anschlusses 74 von der Ausnehmung 72 aus nach hinten gerichtet sein. Das hintere Ende des Anschlusses 74 kann in den Hauptkörper 71 eingebettet sein. In diesem Fall kann der Anschluss 74 am Verbinder 70 befestigt werden. Der Anschluss 74 kann am hinteren Ende z.B. einen gebogenen Teil aufweisen. Alternativ kann sich in einer weiteren Ausführungsform der Anschluss 74 gerade vom vorderen Ende zum hinteren Ende hin erstrecken. Der Anschluss 74 kann beispielsweise aus Eisen, Kupfer oder einer Legierung ausgebildet sein, die diese Elemente als Bestandteile enthält.
  • Bezugnehmend auf 3 kann der Halter 50 so festgelegt sein, dass er eine beliebige Anzahl von Anschlüssen 74 aufweist. In der in 3 gezeigten Ausführungsform hat der Halter 50 drei Anschlüsse 74. In einer weiteren Ausführungsform kann der Halter 50 nur einen einzigen Anschluss 74, zwei Anschlüsse 74 oder vier oder mehr Anschlüsse 74 haben. Der Anschluss 74 kann mit der externen Vorrichtung Ma verbunden sein (siehe 6). In diesem Fall werden beispielsweise die Informationen, die den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert enthalten, über die externe Vorrichtung Ma in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingegeben.
  • (Verdrahtung, die den Halter ausbildet)
  • Bezugnehmend auf 4 kann in Bezug auf die in dem Durchgang 69 angeordnete Verdrahtung 54 das Ende in Richtung des ersten Endes 50a mit dem Sensor 51 verbunden sein und kann das Ende in Richtung des zweiten Endes 50b mit dem Anschluss 74 verbunden sein. Wie in 5 gezeigt, kann die Verdrahtung 54 eine Mehrzahl von Leitern 54a, eine Mehrzahl von Isolatoren 54b und ein Verbindungsmittel 54c aufweisen. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl von Leitern 54a1, 54a2 und 54a3 mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 74a, 74b und 74c verbunden sein. Eine Mehrzahl von Isolatoren 54b1, 54b2 und 54b3 können die Mehrzahl von Leitern 54a1, 54a2 und 54a3 abdecken. Das Verbindungsmittel 54c kann die Mehrzahl der Isolatoren 54b1, 54b2 und 54b3 miteinander verbinden.
  • Die Leiter 54a können z.B. aus Eisen, Kupfer oder einer Legierung ausgebildet sein, die diese Elemente als Bestandteile enthält. Die Isolatoren 54b können isolierende Elemente sein, die z.B. aus Gummi ausgebildet sind. Die Isolatoren 54b können die Außenflächen der Leiter 54a1, 54a2 und 54a3 abdecken, um zu verhindern, dass die Mehrzahl der Leiter 54a1, 54a2 und 54a3 miteinander in Kontakt kommen. Das Verbindungsmittel 54c kann ein isolierendes Element sein, das z.B. aus Gummi ausgebildet ist.
  • (Informationsverarbeitungsvorrichtung)
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 4 kann der von dem Sensor 51 erfasste physikalische Wert beispielsweise über die externe Vorrichtung Ma in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingegeben werden (siehe 6(a)). Wie bereits erwähnt, kann die externe Vorrichtung Ma beispielsweise in die im Schneidwerkzeug 30 vorgesehene Vertiefung 67 eingesetzt sein und den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingeben. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 kann beispielsweise in die Werkzeugmaschine Mt eingesetzt oder in einem die Werkzeugmaschine Mt umgebenden Raum angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 von der Werkzeugmaschine Mt entfernt angeordnet sein.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 kann zum Beispiel einen Computer aufweisen. Der Computer kann eine Zentraleinheit (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und eine externe Speichervorrichtung aufweisen. Ein im ROM und/oder der externen Speichervorrichtung gespeichertes Programm wird von der CPU ausgeführt, so dass ein Informationsprozessor 12a verschiedene Funktionen aufweisen kann.
  • Bezugnehmend auf 8 kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 beispielsweise den Informationsprozessor 12a, eine Speichereinheit 12b und eine Einstelleinheit 12c aufweisen. Der Informationsprozessor 12a kann der Ort sein, an dem die Informationen über den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert verarbeitet werden. In der Speichereinheit 12b können die von dem Informationsprozessor 12a verarbeiteten Informationen gespeichert werden. Die Einstelleinheit 12c kann der Ort sein, an dem die Steuerung der Werkzeugmaschine Mt auf der Grundlage der vom Informationsprozessor 12a verarbeiteten Informationen eingestellt wird.
  • Zum Beispiel kann der Informationsprozessor 12a einen Prozess zum Akkumulieren der Informationen über den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert in der Speichereinheit 12b durchführen. Bei den vom Informationsprozessor 12a akkumulierten Informationen kann es sich um Informationen über den vom Sensor 51 direkt erfassten physikalischen Wert handeln oder um Informationen, die sich von den Informationen über den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert unterscheiden (z.B. Informationen, die als Ergebnis der Ausführung eines Programms auf der Grundlage der Informationen über den vom Sensor 51 erfassten physikalischen Wert erhalten wurden).
  • Zum Beispiel kann die Einstelleinheit 12c einen Parameterwert des Programms in der Werkzeugmaschine Mt unter Verwendung der in der Speichereinheit 12b gesammelten Informationen einstellen. In einer Ausführungsform kann die Einstelleinheit 12c einen Parameterwert des Programms anpassen, um die Drehgeschwindigkeit des Objekts Ob zu ändern. In einer Ausführungsform kann die Einstelleinheit 12c einen Parameterwert des Programms anpassen, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 30 zu ändern, das sich in den Richtungen vorne-hinten, links-rechts und oben-unten bewegt.
  • Eine einzelne Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 kann mit einer Mehrzahl von Werkzeugmaschinen Mt verbunden sein. In diesem Fall kann der einzelne Informationsprozessor 12a Informationen über physikalische Werte verarbeiten, die von der Mehrzahl von Sensoren 51 erfasst werden. Die einzelne Speichereinheit 12b kann die Informationen speichern, die die von der Mehrzahl der Sensoren 51 erfassten physikalischen Werte enthalten. Darüber hinaus kann die einzelne Einstelleinheit 12c die Programme in der Mehrzahl der Werkzeugmaschinen Mt unter Verwendung der Informationen einstellen, die die von der Mehrzahl der Sensoren 51 erfassten physikalischen Werte enthalten. Zum Beispiel kann die einzelne Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 „Big Data“ sammeln, die von der Mehrzahl von Werkzeugmaschinen Mt erhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist der Sensor 51 im Inneren des Schaftabschnitts 65 untergebracht. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass Späne und dergleichen, die als Ergebnis eines Schneidvorgangs auftreten, mit dem Sensor 51 in Kontakt kommen. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass der Sensor 51 mit Öl oder ähnlichem in Kontakt kommt, das bei einem Schneidvorgang verwendet wird. Dadurch kann die Belastung des Sensors 51 reduziert werden. Mit anderen Worten hat das Schneidwerkzeug 30 mit dem Sensor 51 eine hohe Lebensdauer.
  • Der Verbinder 70 weist die Ausnehmung 72 auf, die bezogen auf die Außenfläche des Schaftabschnitts 65 ausgenommen ist. Darüber hinaus weist der Verbinder 70 den Anschluss 74 auf, der innerhalb der Ausnehmung 72 freiliegt und elektrisch mit dem Sensor 51 verbunden ist. Dementsprechend kann beispielsweise, wenn das Schneidwerkzeug 30 mit der externen Vorrichtung Ma verbunden ist, der Anschlussabschnitt der externen Vorrichtung Ma innerhalb der Ausnehmung 72 angeordnet sein. Wenn das Schneidwerkzeug 30 und die externe Vorrichtung Ma miteinander verbunden sind, ist es daher weniger wahrscheinlich, dass der Anschluss 74 nach außen hin freiliegt. Folglich ist es zum Beispiel weniger wahrscheinlich, dass Öl oder ähnliches während eines Schneidvorgangs an der Klemme 74 haftet. Mit anderen Worten kann die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs 30 weiter verbessert werden.
  • Der Schaftabschnitt 65 kann die Vertiefung 67 aufweisen, die in der Außenfläche vorgesehen ist, und der Verbinder 70 kann vollständig innerhalb der Vertiefung 67 angeordnet sein. In diesem Fall, wenn das Schneidwerkzeug 30 mit der externen Vorrichtung verbunden ist, ist es unwahrscheinlicher, dass der Verbinder 70 zur Außenseite exponiert ist. Daher ist es zum Beispiel weniger wahrscheinlich, dass Öl oder ähnliches während eines Schneidvorgangs an dem Verbinder 70 anhaftet. Infolgedessen kann ein Schneidwerkzeug 30 mit höherer Haltbarkeit bereitgestellt werden.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 kann die Ausnehmung 72 bezogen auf die hintere Fläche des Schaftabschnitts 65 ausgenommen sein. In diesem Fall ist der Anschluss 74 von der am hinteren Ende des Schaftabschnitts 65 angeordneten Ausnehmung 72 nach hinten gerichtet. Folglich kann die externe Vorrichtung, die mit dem Anschluss 74 verbunden ist, entgegengesetzt zur Stelle angeordnet sein, an der die Spitze 40 im Schneidwerkzeug 30 angeordnet ist. Dementsprechend kann der Anschluss 74 entfernt von der Stelle angeordnet werden, an der während eines Schneidvorgangs Späne anfallen und Öl zugeführt wird. Mit anderen Worten kann die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs 30 weiter verbessert werden.
  • Der Anschluss 74 kann vom hinteren Ende des Schaftabschnitts 65 nach hinten gerichtet sein. In diesem Fall kann beispielsweise selbst dann, wenn das Schneidwerkzeug 30 nach vorne oder nach hinten bewegt wird, um den Abstand zwischen dem Schneidwerkzeug 30 und dem Objekt Ob zu ändern, die Verbindung zwischen der externen Vorrichtung Ma und dem Schneidwerkzeug 30 ohne weiteres aufrechterhalten werden.
  • In einer planaren perspektivischen Ansicht von der dritten Seitenfläche 63 in Richtung der vierten Seitenfläche 64 kann ein mittlerer Teil der Ausnehmung 72 (d.h. die Vertiefung 67) in Richtung der zweiten Seitenfläche 62 bezogen auf eine Zwischenposition zwischen der ersten Seitenfläche 61 und der zweiten Seitenfläche 62 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Ausnehmung 72 zum Beispiel leicht vom Objekt Ob weg angeordnet sein. Dadurch kann der Anschluss 74 leicht vor der zum Objekt Ob zugeführten Schneidflüssigkeit oder dergleichen geschützt werden.
  • Der mittlere Teil der Ausnehmung 72 (d.h. die Vertiefung 67) kann in Richtung der vierten Seitenfläche 64 bezogen auf eine Zwischenposition zwischen der dritten Seitenfläche 63 und der vierten Seitenfläche 64 angeordnet sein. In diesem Fall tendiert die Dicke des direkt über der Ausnehmung 72 angeordneten Schaftabschnitts 65, größer zu sein. Folglich kann in einem Fall, in dem der Schneidwerkzeughalter 20 verwendet wird, der das Schneidwerkzeug 30 durch Vorspannung des Schaftabschnitts 65 von der dritten Seitenfläche 63 zur vierten Seitenfläche 64 sichert, die Festigkeit des durch den Schneidwerkzeughalter 20 vorgespannten Bereichs erhöht werden. Dementsprechend wird die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs 30 erhöht.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 kann die Tiefe der Ausnehmung 72 1/2 oder weniger der Dicke des Schaftabschnitts 65 in Tiefenrichtung der Ausnehmung 72 betragen. In diesem Fall wird die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs 30 erhöht.
  • Bezugnehmend auf 6 kann die Schneidstruktur 11 das Schneidwerkzeug 30, den Schneidwerkzeughalter 20, an dem das Schneidwerkzeug 30 befestigt ist, und den zweiten Verbinder Co aufweisen, der mit dem Verbinder 70 verbunden ist. In diesem Fall wird die Haltbarkeit der Schneidstruktur 11 erhöht.
  • Die Ausnehmung 72 (d.h. die Grundfläche 72c der Ausnehmung 72) kann abseits der geraden Linie L2 angeordnet sein, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Vorspannabschnitte 25 den Schaftabschnitt 65 von der Mitte der Vorspannabschnitte 25 aus vorspannen. In diesem Fall kann die Festigkeit des Bereichs im Schneidwerkzeug 30, das durch den Schneidwerkzeughalter 20 vorgespannt ist, erhöht werden. Infolgedessen wird die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs 30 erhöht.
  • Bezugnehmend auf 8 kann das Datenerfassungssystem 10 die Schneidstruktur 11 und die Speichereinheit 12b aufweisen. Die Speichereinheit 12b kann die Informationen akkumulieren, die den physikalischen Wert enthalten, der von dem Sensor 51 über den Verbinder 70 und den zweiten Verbinder Co erfasst wird. Das Datenerfassungssystem 10 ist in der Lage, die Informationen zu speichern, die sich auf das vom Sensor 51 erfasste Schneidwerkzeug 30 beziehen.
  • [Modifikation des Schneidwerkzeugs]
  • 9(a) zeigt einen Verbinder 70A eines Schneidwerkzeugs gemäß einer Modifikation der vorliegenden Offenbarung. 9(b) ist eine Schnittdarstellung des in 9(a) gezeigten Verbinders 70A entlang der Linie IXb-IXb. 9(a) korrespondiert zur 7. Das Schneidwerkzeug gemäß der Modifikation unterscheidet sich von der Ausführungsform dadurch, dass das vordere Ende eines Anschlusses 74A in den Verbinder 70A eingebettet ist und der Anschluss 74A am vorderen Ende ein Einsetzloch 74Aa aufweist. Andere Grundstrukturen sind identisch mit denen des Schneidwerkzeugs 30 gemäß der Ausführungsform. Teile, die mit denen in der Ausführungsform identisch sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen, und detaillierte Beschreibungen davon werden weggelassen.
  • (Anschluss)
  • Der Anschluss 74A kann beispielsweise vollständig innerhalb des zweiten Durchgangslochs 73 angeordnet sein, das in dem Verbinder 70A vorgesehen ist. Das vordere Ende (d.h. die Seite der Ausnehmung 72) des Anschlusses 74A kann vom zweiten Durchgangsloch 73 nach außen gerichtet sein. Unter Bezugnahme auch auf 3 kann das vordere Ende des Anschlusses 74A von der am hinteren Ende 50b des Schaftabschnitts 65 angeordneten Ausnehmung 72 nach hinten gerichtet sein. Das hintere Ende des Anschlusses 74A kann mit der Verdrahtung 54 verbunden sein.
  • Der Anschluss 74A erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung und hat eine Länge vom vorderen Ende zum hinteren Ende. Das vordere Ende des Anschlusses 74A kann das Einsetzloch 74Aa aufweisen, in das ein Leiter der externen Vorrichtung Ma (siehe 6(a)) eingesetzt werden kann. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Anschluss 74A ein Segment aufweist, das zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung 72 mit der Außenwelt verbunden werden kann. In diesem Fall kann die Information über den von dem Sensor 51 erfassten physikalischen Wert in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 12 eingegeben werden. Das Einsetzloch 74Aa kann ein Loch sein, das am vorderen Ende des Anschlusses 74A vorgesehen ist und sich in Richtung des hinteren Endes des Anschlusses 74A erstreckt.
  • Der Verbinder 70A kann so festgelegt sein, dass er eine beliebige Anzahl von Anschlüssen 74A aufweist. Zum Beispiel kann die Anzahl der Anschlüsse 74A fünf oder mehr, drei oder mehr, zwei oder nur einer sein.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die 10 und 11. 10 zeigt ein Schneidwerkzeug 30B gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Schneidwerkzeug 30B gemäß der zweiten Ausführungsform ist in Übereinstimmung mit 3 dargestellt. Das Schneidwerkzeug 30B unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass ein Verbinder 70B in eine in einer Seitenfläche eines Grundkörpers 60B vorgesehene Vertiefung 67B eingepasst ist, der Verbinder 70B in Längsrichtung eines Schaftabschnitts 65B bewegbar gelagert ist und die Vertiefung 67B auch als Aufnahmeabschnitt für die Aufnahme des Sensors 51 fungiert. Andere spezifische Strukturen sind identisch mit denen des Schneidwerkzeugs 30 gemäß der ersten Ausführungsform. Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen, und detaillierte Beschreibungen derselben werden weggelassen.
  • (Halter)
  • Ein Halter 50B kann z.B. den Grundkörper 60B, den Sensor 51, den Verbinder 70B und eine Abdeckung 56B aufweisen. Der Verbinder 70B kann zusammen mit dem Sensor 51 im Inneren des Grundkörpers 60B angeordnet sein. Der Verbinder 70B kann einen Anschluss 74B haben. Der Anschluss 74B kann am Hauptkörper des Verbinders 70B befestigt sein und sein vorderes Ende kann nach außen gerichtet sein. Die Verdrahtung 54 kann den Sensor 51 und den Anschluss 74B elektrisch verbinden. Die Abdeckung 56B kann den Sensor 51, den Verbinder 70B (d.h. den Anschluss 74B) und die Verdrahtung 54 abdecken.
  • (Grundkörper, der den Halter ausbildet)
  • Der Grundkörper 60B kann z.B. den Schaftabschnitt 65B, den Befestigungsabschnitt 66 und die Vertiefung 67B aufweisen. Der Schaftabschnitt 65B kann als ein Hauptabschnitt des Grundkörpers 60B dienen. Der Befestigungsabschnitt 66 kann am vorderen Ende (d.h. dem Ende an der Vorderseite) des Schaftabschnitts 65B befestigt sein. Die Vertiefung 67B kann in einer Seitenfläche (d.h. der zweiten Seitenfläche 62) des Schaftabschnitts 65B vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 10 können beispielsweise der Sensor 51, der Verbinder 70B (d.h. der Anschluss 74B) und die Verdrahtung 54 in der Vertiefung 67B aufgenommen sein. In einer Richtung, die sich vom hinteren Ende (d.h. dem zweiten Ende 50b) in Richtung des vorderen Endes des Schaftabschnitts 65B erstreckt, kann die Vertiefung 67B eine bestimmte Länge haben. Die Länge der Vertiefung 67B in der Vorne-Hinten-Richtung kann größer sein als die Breite (d.h. die Länge in der Oben-Unten-Richtung) der Vertiefung 67B. Die Länge der Vertiefung 67B in der Vorne-Hinten-Richtung kann beispielsweise mehr als oder gleich dem 1,5-fachen, mehr als oder gleich dem 2-fachen, mehr als oder gleich dem 3-fachen oder mehr als oder gleich dem 4-fachen der Breite der Vertiefung 67B betragen.
  • Wie in dem in 11 gezeigten Beispiel kann die Vertiefung 67B eine erste Vertiefung 67Ba, eine zweite Vertiefung 67Bb und eine dritte Vertiefung 67Bc aufweisen. Die erste Vertiefung 67Ba kann in der zweiten Seitenfläche 62 vorgesehen sein und einen Boden aufweisen. Die zweite Vertiefung 67Bb kann an der Basis der ersten Vertiefung 67Ba vorgesehen sein und kann eine Basis aufweisen. Die dritte Vertiefung 67Bc kann an der Basis der zweiten Vertiefung 67Bb vorgesehen sein und kann die Basis der Vertiefung 67B aufweisen. Die erste Vertiefung 67Ba, die zweite Vertiefung 67Bb und die dritte Vertiefung 67Bc sind in dieser Reihenfolge von der ersten Seitenfläche 61 in Richtung der zweiten Seitenfläche 62 verbunden.
  • Wie in dem in 10 gezeigten Beispiel kann die Länge der ersten Vertiefung 67Ba in der Vorne-Hinten-Richtung größer sein als die Breite der ersten Vertiefung 67Ba. In der ersten Vertiefung 67Ba kann die Abdeckung 56B angeordnet sein, die durch ein Klebematerial an dem Schaftabschnitt 65B befestigt ist. Auf eine Beschreibung des Klebematerials wird verzichtet, da die Beschreibung weitgehend redundant zu der in der ersten Ausführungsform angegebenen Beschreibung ist.
  • Die Länge der zweiten Vertiefung 67Bb in der Vorne-Hinten-Richtung kann größer sein als die Breite der zweiten Vertiefung 67Bb. Der in der Vorne-Hinten-Richtung bewegbar gelagerte Verbinder 70B kann innerhalb der zweiten Vertiefung 67Bb angeordnet sein. Die Länge der zweiten Vertiefung 67Bb in der Vorne-Hinten-Richtung kann größer sein als der Außendurchmesser des Verbinders 70B, so dass der Verbinder 70B in der Vorne-Hinten-Richtung bewegbar ist. Die Länge der zweiten Vertiefung 67Bb in der Vorne-Hinten-Richtung kann mehr als oder gleich dem 1,5-fachen, mehr als oder gleich dem 2-fachen, mehr als oder gleich dem 3-fachen oder mehr als oder gleich dem 5-fachen des Außendurchmessers des Verbinders 70B sein.
  • Die Länge der dritten Vertiefung 67Bc in der Vorne-Hinten-Richtung kann größer sein als die Breite der dritten Vertiefung 67Bc. Der Sensor 51, der durch ein Klebematerial am Schaftabschnitt 65B befestigt ist, kann innerhalb der dritten Vertiefung 67Bc angeordnet sein. Auf eine Beschreibung des Klebematerials wird verzichtet, da die Beschreibung weitgehend redundant zu der in der ersten Ausführungsform gegebenen Beschreibung ist.
  • (Verbinder)
  • Der Verbinder 70B kann in der Längsrichtung (d.h. in der Vorne-Hinten-Richtung) des Schaftabschnitts 65B in bewegbarer Weise gelagert sein. Wie in dem in 11 gezeigten Beispiel kann die Dicke (d.h. die Länge in der Links-Rechts-Richtung) des Verbinders 70B kleiner als die Tiefe der zweiten Vertiefung 67Bb sein. In 10 ist die Dicke des Verbinders 70B größer als die Tiefe der Vertiefung 67B dargestellt, um die Innenwand 72b des Verbinders 70B ähnlich wie in 3 zu zeigen. Der Außendurchmesser des Verbinders 70B kann kleiner sein als die Breite (d.h. die Länge in der Oben-Unten-Richtung) der zweiten Vertiefung 67Bb. Ferner kann in einem Fall, in dem die Länge der zweiten Vertiefung 67Bb in der Vorne-Hinten-Richtung größer ist als der Außendurchmesser des Verbinders 70B, der Verbinder 70B in der Vorne-Hinten-Richtung bewegt werden. Der auf diese Weise bewegbare Verbinder 70B kann durch die Abdeckung 56B am Herausfallen aus der zweiten Vertiefung 67Bb gehindert werden. 10 zeigt lediglich ein Beispiel, bei dem der Verbinder 70B in bewegbarer Weise gelagert ist, und die Konfiguration zum Lagern des Verbinders 70B in bewegbarer Weise in der Vorne-Hinten-Richtung ist nicht hierauf beschränkt. Wie in dem in 11 dargestellten Beispiel kann der Verbinder 70B vollständig innerhalb der zweiten Vertiefung 67Bb angeordnet sein.
  • Wie in dem in 10 gezeigten Beispiel kann in der zweiten Vertiefung 67Bb die Ausnehmung 72 (d.h. das eine Ende 71a) des Verbinders 70B nach außen gerichtet sein und kann das andere Ende 71b des Verbinders 70B in Richtung des Sensors 51 gerichtet sein. Die Ausnehmung 72 des Verbinders 70B kann bezogen auf eine Seitenfläche (d.h. der zweiten Seitenfläche 62) des Schaftabschnitts 65 ausgenommen sein. Der Verbinder 70B kann das zweite Durchgangsloch 73 aufweisen, das an der Basis der Ausnehmung 72 und am anderen Ende 71b des Verbinders 70B vorgesehen ist. Der Anschluss 74B kann innerhalb des zweiten Durchgangslochs 73 angeordnet sein.
  • (Anschluss, der den Verbinder ausbildet)
  • Wie in dem in 11 gezeigten Beispiel kann der Anschluss 74B vollständig innerhalb des zweiten Durchgangslochs 73 angeordnet sein, das in dem Verbinder 70B vorgesehen ist. In einem Zustand, in dem das vordere Ende des Anschlusses 74B innerhalb des zweiten Durchgangslochs 73 angeordnet ist, kann das vordere Ende des Anschlusses 74B von der Ausnehmung 72, die in der zweiten Seitenfläche 62 (d.h. der vorderen Fläche) des Schaftabschnitts 65B angeordnet ist, nach außen gerichtet sein. Das hintere Ende des Anschlusses 74B kann mit der Verdrahtung 54 verbunden sein.
  • Das vordere Ende des Anschlusses 74B kann ein Einsetzloch 74Ba aufweisen, in das die externe Vorrichtung Ma (siehe 6(a)) einsetzbar ist. Das Einsetzloch 74Ba kann ein Loch sein, das am vorderen Ende des Anschlusses 74B vorgesehen ist und sich in Richtung des hinteren Endes des Anschlusses 74B erstreckt. Ein Leiter der externen Vorrichtung Ma kann in das Einsetzloch 74Aa eingesetzt werden. Mit anderen Worten kann der Anschluss 74B einen Teil aufweisen, der zumindest teilweise mit der Außenseite innerhalb der Ausnehmung 72 verbunden werden kann.
  • (Abdeckung)
  • Wie in dem in 10 gezeigten Beispiel kann die Abdeckung 56B die Form eines Rahmens haben und den Verbinder 70B zusammen mit der zweiten Vertiefung 67Bb dazwischen angeordnet haben. Eine Öffnung der rahmenförmigen Abdeckung 56B kann auf einer geraden Linie angeordnet sein, die sich von dem vorderen Ende des Anschlusses 74B nach außen erstreckt, so dass die externe Vorrichtung Ma (siehe 6(a)) mit dem Anschluss 74B verbunden werden kann.
  • Die Abdeckung 56B kann eine Herausfallsicherungsfläche 56Ba aufweisen, die zumindest teilweise dem einen Ende 71a des Anschlusses 70B zugewandt ist und die verhindert, dass der Verbinder 70B aus der zweiten Vertiefung 67Bb herausfällt.
  • Die Ausnehmung 72 kann bezogen auf eine Seitenfläche des Schaftabschnitts 65B ausgenommen sein. In diesem Fall kann das vordere Ende des Anschlusses 74B von der in der Seitenfläche des Schaftabschnitts 65B angeordneten Ausnehmung 72 nach außen gerichtet sein. Mit anderen Worten kann die externe Vorrichtung von einer Seitenfläche des Schneidwerkzeugs 30B aus angeschlossen werden. Dadurch kann der Grad der Gestaltungsfreiheit des Schneidwerkzeugs 30B erhöht werden. Darüber hinaus ist es beispielsweise weniger wahrscheinlich, dass das Schneidwerkzeug 30B während eines Schneidvorgangs durch Begrenzungen des Bearbeitungswegs beeinträchtigt wird.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 10 kann die Ausnehmung 72 bezogen auf die zweite Seitenfläche 62 ausgenommen sein. In diesem Fall kann das vordere Ende des Anschlusses 74B von der in der zweiten Seitenfläche 62 angeordneten Ausnehmung 72 nach außen gerichtet sein. Insbesondere dann, wenn das Objekt Ob geschnitten werden soll, kann das vordere Ende des Anschlusses 74B von der zweiten Seitenfläche 62 aus in Richtung der Werkzeugmaschine Mt ausgerichtet sein. Dementsprechend kann eine externe Vorrichtung, die mit dem Anschluss 74B verbunden ist, leicht in Richtung der Werkzeugmaschine Mt positioniert werden. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass Späne und dergleichen, die als Ergebnis eines Schneidvorgangs auftreten, mit der externen Vorrichtung in Kontakt kommen.
  • In einer planaren perspektivischen Ansicht von der dritten Seitenfläche 63 in Richtung der vierten Seitenfläche 64 kann ein mittlerer Teil der Ausnehmung 72 (d.h. die Vertiefung 67) in Richtung der zweiten Seitenfläche 62 bezogen auf eine Zwischenposition zwischen der ersten Seitenfläche 61 und der zweiten Seitenfläche 62 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Ausnehmung 72 zum Beispiel leicht vom Objekt Ob weg angeordnet werden. Dadurch kann der Anschluss 74 leicht vor der zum Objekt Ob zugeführten Schneidflüssigkeit oder dergleichen geschützt werden.
  • Der Verbinder 70B ist in Längsrichtung des Schaftabschnitts 65B bewegbar. Dementsprechend kann die Position des Anschlusses 74B frei festgelegt sein.
  • [Modifikation des Schneidwerkzeughalters]
  • 12 zeigt einen Schneidwerkzeughalter 20B gemäß einer Modifikation der vorliegenden Offenbarung zusammen mit dem Schneidwerkzeug 30B gemäß der zweiten Ausführungsform. 12 korrespondiert zur 6(b). Der Schneidwerkzeughalter 20B gemäß der Modifikation unterscheidet sich von den Ausführungsformen dadurch, dass er ein drittes Durchgangsloch 26B aufweist, das in einer Fläche des Seitenfläche-Anliegeabschnitts 21 vorgesehen ist. Die übrigen Grundstrukturen sind identisch mit denen des Schneidwerkzeughalters 20 gemäß den Ausführungsformen. Teile, die mit denen in den Ausführungsformen identisch sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen, und detaillierte Beschreibungen derselben werden weggelassen.
  • (Schneidwerkzeughalter)
  • Der Schneidwerkzeughalter 20B kann das dritte Durchgangsloch 26B aufweisen, das in dem Seitenfläche-Anliegeabschnitt 21 angeordnet ist und eine Öffnung in einer Seitenfläche aufweist, an der das Schneidwerkzeug 30B anliegt. Die externe Vorrichtung Ma, die mit dem Anschluss 74B des Schneidwerkzeugs 30B verbunden ist (d.h. die externe Vorrichtung Ma, die mit diesem verdrahtet ist), kann innerhalb des dritten Durchgangslochs 26B angeordnet sein. Ein Leiter der externen Vorrichtung Ma kann aus dem dritten Durchgangsloch 26B nach außen vorstehen. In einem Fall, in dem der Schneidwerkzeughalter 20B das dritte Durchgangsloch 26B aufweist, ist es zum Beispiel weniger wahrscheinlich, dass der zweite Verbinder Co (d.h. der Verbindungsabschnitt) der externen Vorrichtung Ma, die mit dem Schneidwerkzeug 30B verbunden ist, nach außen exponiert ist. Infolgedessen ist es weniger wahrscheinlich, dass Späne und dergleichen, die als Ergebnis eines Schneidvorgangs auftreten, mit der externen Vorrichtung Ma in Kontakt kommen.
  • Das Schneidwerkzeug, die Schneidstruktur, die Informationsverarbeitungsvorrichtung und der Halter gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt und können in verschiedenen Modi implementiert werden. Im Folgenden werden einige Modifikationsbeispiele des Schneidwerkzeugs, der Schneidstruktur, der Informationsverarbeitungsvorrichtung und des Halters vorgestellt.
  • In den Ausführungsbeispielen wird beispielsweise ein Schneidwerkzeug beschrieben, das sich auf eine austauschbare Spitze bezieht, die als Wegwerfspitze bezeichnet wird. Das Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jedoch beispielsweise ein Schneidwerkzeug (d.h. ein Schneidwerkzeug vom nicht austauschbaren Typ) vom bestückten Typ oder vom gelöteten Typ sein, bei dem die Spitze mit dem Grundkörper (d.h. dem Halter) verbunden ist. Anstelle einer Klemme kann die auswechselbare Spitze durch Einsetzen einer Schraube durch die Spitze befestigt und gelöst werden.
  • Beispielsweise ist in jeder der gezeigten Ausführungsformen das Schneidwerkzeug linksgängig. Das Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, linksgängig zu sein. Mit anderen Worten ist das Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung auch bei einem rechtsgängigen Typ anwendbar, und ist auch bei einem Neutraltyp anwendbar, der sowohl linksgängig als auch rechtsgängig verwendet werden kann.
  • In den Ausführungsformen wird beispielsweise der als separate Komponente dienende Verbinder so in die Vertiefung eingesetzt, dass die Ausnehmung von der Vertiefung im Schaftabschnitt nach außen gerichtet ist. Der Verbinder muss jedoch keine vom Schaftabschnitt getrennte Komponente sein, sondern kann ein Teil sein, das den Schaftabschnitt ausbildet. Mit anderen Worten: Die Vertiefung, die einen Teil des Schaftabschnitts ausbildet, kann als ein Verbinder dienen, der an die externe Vorrichtung angeschlossen werden kann. In diesem Fall kann der Anschluss in der Ausnehmung (d.h. der Vertiefung) im Schaftabschnitt angeordnet sein und kann zumindest teilweise einen nach außen anschließbaren Teil aufweisen.
  • In den Ausführungsformen ist beispielsweise der Aufnahmeabschnitt, in dem der Sensor untergebracht ist, mit dem Harzabschnitt gefüllt. Der Harzabschnitt ist jedoch in der vorliegenden Offenbarung nicht wesentlich und kann gegebenenfalls weggelassen werden. In diesem Fall kann der Aufnahmeabschnitt beispielsweise mit einer Abdeckung versehen werden, die den Sensor abdeckt, so dass Späne und dergleichen, die während eines Schneidvorgangs entstehen, nicht in den Aufnahmeabschnitt (d.h. die Vertiefung in der zweiten Ausführungsform) gelangen. Dadurch kann die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs mit dem Sensor erhöht werden.
  • In den Ausführungsformen werden beispielsweise die Informationen, die den von dem Sensor erfassten physikalischen Wert enthalten, über die drahtgebundene oder drahtlos kommunizierende externe Vorrichtung Ma in die Informationsverarbeitungsvorrichtung eingegeben. Die externe Vorrichtung kann jedoch beispielsweise die Informationsverarbeitungsvorrichtung sein. Mit anderen Worten kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung direkt mit dem Anschluss verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Datenerfassungssystem
    11
    Schneidstruktur
    12
    Informationsverarbeitungsvorrichtung
    20, 20B
    Schneidwerkzeughalter
    22a
    Platzierungsfläche
    25
    Vorspannabschnitt
    30, 30B
    Schneidwerkzeug
    40
    Spitze
    41a
    Spanfläche
    41b
    Freifläche
    41c
    Schneidkante
    50, 50B
    Halter
    50a
    vorderes Ende (erstes Ende)
    50b
    hinteres Ende (zweites Ende)
    51
    Sensor
    60, 60B
    Grundkörper
    61
    erste Seitenfläche
    62
    zweite Seitenfläche
    65, 65B
    Schaftabschnitt
    66
    Befestigungsabschnitt
    67, 67B
    Vertiefung
    70, 70B
    Verbinder
    72
    Ausnehmung
    74, 74A, 74B
    Anschluss
    Co
    zweiter Verbinder
    Mt
    Werkzeugmaschine
    Ob
    Gegenstand

Claims (12)

  1. Ein Schneidwerkzeug, aufweisend: einen Grundkörper, welcher einen Schaftabschnitt und einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an einem vorderen Ende des Schaftabschnitts angeordnet ist, eine Spitze, die an dem Befestigungsabschnitt befestigt ist und eine Schneidkante aufweist, einen Sensor, der innerhalb des Schaftabschnitts aufgenommen ist, und einen Verbinder, der innerhalb des Schaftabschnitts angeordnet und vom Schaftabschnitt nach außen gerichtet ist, wobei der Verbinder aufweist eine Ausnehmung, die bezogen auf eine Außenfläche des Schaftabschnitts ausgenommen ist, und einen Anschluss, der innerhalb der Ausnehmung freiliegt und elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.
  2. Das Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Schaftabschnitt eine in der Außenfläche vorgesehene Vertiefung aufweist und wobei der Verbinder vollständig innerhalb der Vertiefung angeordnet ist.
  3. Das Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper eine an einem hinteren Ende angeordnete hintere Endfläche aufweist und wobei die Ausnehmung bezogen auf die hintere Endfläche ausgenommen ist.
  4. Das Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper eine Seitenfläche aufweist, die sich von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende erstreckt, und wobei die Ausnehmung bezogen auf die Seitenfläche ausgenommen ist.
  5. Das Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 4, wobei die Spitze eine mit der Schneidkante verbundene Freifläche aufweist, wobei die Seitenfläche aufweist eine erste Seitenfläche, die einer Seite zugewandt ist, zu der die Freifläche orientiert ist, und eine zweite Seitenfläche, die entgegengesetzt zur ersten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei die Ausnehmung bezogen auf die zweite Seitenfläche ausgenommen ist.
  6. Das Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Verbinder in einer Längsrichtung des Schaftabschnitts bewegbar ist.
  7. Das Schneidwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spitze eine mit der Schneidkante verbundene Spanfläche aufweist, wobei der Grundkörper eine Seitenfläche aufweist, die sich von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende erstreckt, wobei die Seitenfläche aufweist eine erste Seitenfläche, die einer Seite zugewandt ist, zu der die Freifläche orientiert ist, eine zweite Seitenfläche, die entgegengesetzt zur ersten Seitenfläche angeordnet ist, eine dritte Seitenfläche, die einer Seite zugewandt ist, zu der die Spanfläche orientiert ist, und eine vierte Seitenfläche, die entgegengesetzt zur dritten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei in einer planaren perspektivischen Ansicht von der dritten Seitenfläche in Richtung der vierten Seitenfläche ein mittlerer Teil der Ausnehmung bezogen auf eine Zwischenposition zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche in Richtung der zweiten Seitenfläche angeordnet ist.
  8. Das Schneidwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausnehmung eine Tiefe hat, die 1/2 oder weniger einer Dicke des Schaftabschnitts in einer Tiefenrichtung der Ausnehmung beträgt.
  9. Eine Schneidstruktur, aufweisend: das Schneidwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, einen Schneidwerkzeughalter, an dem das Schneidwerkzeug befestigt ist, und einen zweiten Verbinder, der mit dem Verbinder verbunden ist.
  10. Die Schneidstruktur gemäß Anspruch 9, wobei der Schneidwerkzeughalter eine Platzierungsfläche, an der der Schaftabschnitt platziert ist, und einen Vorspannabschnitt aufweist, der an dem Schaftabschnitt anliegt und den Schaftabschnitt in Richtung der Platzierungsfläche vorspannt, und wobei die Ausnehmung entfernt von einer geraden Linie angeordnet ist, die sich in einer Richtung erstreckt, in der der Vorspannabschnitt den Schaftabschnitt von einer Mitte des Vorspannabschnitts aus vorspannt.
  11. Ein Datenerfassungssystem, aufweisend: die Schneidstruktur gemäß Anspruch 9 oder 10 und eine Speichereinheit, die Informationen akkumuliert, die einen physikalischen Wert enthalten, der von dem Sensor über den Verbinder und den zweiten Verbinder erfasst wird.
  12. Ein Schneidwerkzeughalter, aufweisend: einen Grundkörper mit einem Schaftabschnitt und einem an einem vorderen Ende des Schaftabschnitts angeordneten Befestigungsabschnitt, einen Sensor, der im Inneren des Schaftabschnitts aufgenommen ist, und einen Verbinder, der innerhalb des Schaftabschnitts angeordnet und vom Schaftabschnitt nach außen gerichtet ist, wobei der Verbinder aufweist eine Ausnehmung, die bezogen auf eine Außenfläche des Schaftabschnitts ausgenommen ist, und einen Anschluss, der innerhalb der Ausnehmung freiliegt und elektrisch mit dem Sensor verbunden ist.
DE112020003584.0T 2019-08-29 2020-08-28 Schneidwerkzeug, schneidstruktur, datenerfassungssystem und halter Active DE112020003584B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-156713 2019-08-29
JP2019156713 2019-08-29
PCT/JP2020/032612 WO2021039967A1 (ja) 2019-08-29 2020-08-28 切削工具、切削構造体、データ収集システム及び切削工具用ホルダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020003584T5 true DE112020003584T5 (de) 2022-04-07
DE112020003584B4 DE112020003584B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=74683479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003584.0T Active DE112020003584B4 (de) 2019-08-29 2020-08-28 Schneidwerkzeug, schneidstruktur, datenerfassungssystem und halter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220281046A1 (de)
JP (1) JP7299988B2 (de)
CN (1) CN114269500A (de)
DE (1) DE112020003584B4 (de)
WO (1) WO2021039967A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020171157A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5779431A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Richo Denshi Kogyo Kk Detector for quality of cutting tool
DE19705108A1 (de) * 1997-02-12 1998-09-24 Dieter H Ing Grad Gaertner Werkzeug mit eingebautem Sensor sowie Auswerte-Elektronik für akustische Signale, zur Kontrolle des Arbeitsprozesses bei der zerspanenden bzw. verformenden Bearbeitung von Werkstoffen
DE19925193B4 (de) * 1999-04-14 2007-11-22 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer Einstellmechanismus
JP4069603B2 (ja) * 2001-09-26 2008-04-02 京セラ株式会社 チップホルダおよびそれを用いた切削工具
FR2851818B1 (fr) 2003-02-27 2005-06-03 Cirtes Src Outil de coupe muni de moyens de mesure.
US20080105094A1 (en) * 2004-12-20 2008-05-08 Renishaw Plc Machine and Control System
US9144909B2 (en) * 2007-07-05 2015-09-29 Re2, Inc. Defense related robotic systems
JP5822441B2 (ja) 2010-07-13 2015-11-24 株式会社幸和電熱計器 切削加工評価装置
DE102012008484A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ableiten einer elektrischen Überspannung
CN102873353B (zh) * 2012-10-15 2015-02-18 哈尔滨工业大学 具有微小三向切削力测量系统的智能刀具
JP6652833B2 (ja) * 2015-06-03 2020-02-26 京セラインダストリアルツールズ株式会社 電動工具用コネクタ装置
JP6906153B2 (ja) * 2015-06-27 2021-07-21 株式会社山本金属製作所 リアルタイム状況検知用のセンサ付き回転加工工具
WO2018047834A1 (ja) * 2016-09-09 2018-03-15 株式会社NejiLaw 切削ヘッド、切削バイト、切削加工システム
US10730115B2 (en) * 2017-11-29 2020-08-04 Iscar, Ltd. Cutting tool fastener having internal fluid channel and spherical head abutment surface

Also Published As

Publication number Publication date
JP7299988B2 (ja) 2023-06-28
JPWO2021039967A1 (de) 2021-03-04
CN114269500A (zh) 2022-04-01
DE112020003584B4 (de) 2024-05-16
WO2021039967A1 (ja) 2021-03-04
US20220281046A1 (en) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013232T2 (de) Schneideinsatz und Halter für selbigen
EP1498203B1 (de) Stirnfräser
EP3038776B1 (de) Bohrer
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
EP1898195A2 (de) Temperatursensor mit bearbeitbarer Front
EP2758197A1 (de) Stechplatte und klemmhalter mit vier-punktanlagen
DE112014005594B4 (de) Schneideinsatz für einen indexierbaren Bohrer
DE112020000882T5 (de) Halter, schneidwerkzeug, verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts und verfahren zur datenerfassung
DE112019003446T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112016004043B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112020003584T5 (de) Schneidwerkzeug, schneidstruktur, datenerfassungssystem und schneidwerkzeughalter
DE602004012045T2 (de) Schneidwerkzeugkopf für ein Metallbearbeitungswerkzeug
WO2015010684A1 (de) Stabförmiger kraftaufnehmer mit verbessertem verformungsverhalten
EP1896206A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
DE102013012507B4 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich
DE10116398B4 (de) Einwegplatte und Halter zum Halten derselben
DE112020003242B4 (de) Schneidwerkzeug und datenerfassungssystem
DE112019006106T5 (de) Gedämpfte bohrstange
DE10035329B4 (de) Halter für eine mit Sensor ausgestattete Wegwerfplatte
WO2019101943A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3252443A1 (de) Dünstellengelenk
DE102017107249A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE112016004938T5 (de) Schneidwerkzeughalter, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division