DE112020003063T5 - Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system - Google Patents

Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system Download PDF

Info

Publication number
DE112020003063T5
DE112020003063T5 DE112020003063.6T DE112020003063T DE112020003063T5 DE 112020003063 T5 DE112020003063 T5 DE 112020003063T5 DE 112020003063 T DE112020003063 T DE 112020003063T DE 112020003063 T5 DE112020003063 T5 DE 112020003063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
pressure
blood
pressure sensor
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003063.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ares K. Menon
Kevin T. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Heart GmbH
Original Assignee
Berlin Heart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Heart GmbH filed Critical Berlin Heart GmbH
Publication of DE112020003063T5 publication Critical patent/DE112020003063T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02158Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body provided with two or more sensor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • A61M1/3667Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines with assisted venous return
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/117Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/04General characteristics of the apparatus implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt ein Verfahren zum Platzieren einer Herzdrainagekanüle im Herzen eines Patienten bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Schritte des (a) Einführens der Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene, (b) Vorschiebens der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, und (c) Vorschiebens der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens. Weitere Aspekte der Offenbarung stellen ein Verfahren zum Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof oder linken Ventrikel des Herzens eines Patienten unter Verwendung einer Herzdrainagekanüle bereit. Die Offenbarung stellt außerdem eine Herzdrainagekanüle und ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem bereit.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende Verfahren und Systeme. Einige Aspekte betreffen ein Verfahren des Platzierens einer Herzdrainagekanüle in ein Herz eines Patienten, insbesondere ein Verfahren des Platzierens einer Herzkanüle in einen linken Vorhof oder einen linken Ventrikel des Herzens eines Patienten. Einige Aspekte betreffen ein Verfahren zum Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof oder linken Ventrikel des Herzens eines Patienten unter Verwendung einer Herzdrainagekanüle. Ferner betreffen einige Aspekte ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem zum Bereitstellen hämodynamischer Unterstützung für einen Patienten durch Verstärken oder Ergänzen des Blutflusses durch das Kreislaufsystem eines Patienten.
  • Stand der Technik
  • Eine Herzdrainagekanüle, als Teil eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems, kann zum Ableiten von Blut aus dem Herzen eines Patienten und zum Zuführen des abgeleiteten Bluts zu extrakorporalen Komponenten des Systems, beispielsweise zu einer extrakorporalen Blutpumpe und/oder einer Vorrichtung zur extrakorporalen Oxygenierung, verwendet werden. Ein Beispiel eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems wird von LivaNova PLC unter der Marke TandemHeart® angeboten. Das System umfasst eine extrakorporale Blutpumpe, eine Herzdrainagekanüle, eine Perfusionskanüle und weitere Systemkomponenten. Die Herzdrainagekanüle ist in der Regel von solcher Größe und dazu ausgelegt, in die Oberschenkelvene eingeführt und in Richtung des Herzens in den rechten Vorhof vorgeschoben zu werden. Das distale Ende wird transseptal in den linken Vorhof vorgeschoben. Ein proximales Ende der Drainagekanüle bleibt außerhalb des Körpers des Patienten und wird mit der extrakorporalen Blutpumpe des Systems verbunden. Während des Betriebs des Systems wird Blut vom linken Vorhof durch die Drainagekanüle abgeleitet, der Pumpe zugeführt und in den Körper zurückgeführt, beispielsweise über eine arterielle Perfusionskanüle in die Oberschenkelarterie. Ein Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof des Herzens kann beispielsweise zu einer Dekompression und einem Schonen des linken Ventrikels des Herzens beitragen, um eine Erholung des Herzens zu unterstützen, insbesondere in Fällen einer Herzinsuffizienz oder kongestiven Herzinsuffizienz.
  • Zu potenziellen Komplikationen in Verbindung mit mechanischen Herzunterstützungssystemen und -verfahren können unter anderem Thrombose und Infektionen gehören, insbesondere an den Zugangsstellen der Drainagekanüle und der Perfusionskanüle. Ferner können das Einrichten des mechanischen Unterstützungssystems und dessen Verbinden mit dem Kreislaufsystem des Patienten schwierig sein und wertvolle Zeit beanspruchen, insbesondere in Notsituationen. Darüber hinaus kann das installierte und arbeitende System, insbesondere die Drainage- und Perfusionskanülen, die Mobilität des Patienten beeinträchtigen. Weitere Herausforderungen hängen mit dem Betrieb und der Steuerung des laufenden Systems zusammen. Insbesondere kann es erforderlich sein, die Pumpe so zu steuern, dass dem Patienten eine adäquate Kreislaufunterstützung bereitgestellt wird. Einerseits kann es ein Ziel sein, effektiv Arbeitsbelastung des linken Ventrikels des Herzens zu minimieren, was eine ausreichende Drainagerate und Pumpendrehzahl erfordert. Andererseits kann eine zu hohe Drainagerate und Pumpenrate das Risiko eines Leerens des rechten Vorhofs und eines Absaugens erhöhen. Ferner kann zusätzlich zum Risiko einer linksventrikulären Insuffizienz beim Bereitstellen linksventrikulärer Unterstützung auch ein erhöhtes Risiko einer rechtsventrikulären Insuffizienz bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt folglich an, eine/s oder mehrere der oben beschriebenen Probleme und Herausforderungen zu minimieren.
  • Abriss
  • In einem Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Platzieren einer Kanüle, insbesondere einer Herzdrainagekanüle, innerhalb eines linken Vorhofs eines Herzens in einem lebenden Körper. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren die folgenden Schritte umfassen: (a) Einführen der Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers, (b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, und (c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens und, optional, durch die Mitralklappe und weiter in das linke Ventrikel des Herzens. Ein proximaler Endabschnitt der Kanüle kann außerhalb des Körpers bleiben. Beispiele von Abmessungen (z. B. Außendurchmesser und einführbare Länge) werden nachfolgend angegeben. Typischerweise ist die eingeführte Länge einer Drainagekanüle, die über die innere Jugularvene eingeführt wird, wesentlich kleiner als die eingeführte Länge einer Drainagekanüle, die beispielsweise über die Oberschenkelvene eingeführt wird. Als ein Ergebnis ist, da ein kleinerer Oberflächenbereich der Kanüle in direktem Kontakt mit dem Blut des Patienten ist, das Risiko einer Thrombose erheblich reduziert. Ferner ist die Mobilität des Patienten verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen kann Schritt (a) ein Vorschieben der Kanüle durch eine perkutane Punktion, die sich von einer Außenhautfläche (z. B. am Hals des Patienten) durch die Haut, durch Gewebe zwischen Haut und innerer Jugularvene und durch eine Wand der inneren Jugularvene erstreckt, umfassen. Die perkutane Punktion kann beispielsweise mittels einer Nadel (z. B. eines Trokars) und ohne Inzision von Gewebe und ohne Verwendung eines Skalpells oder eines ähnlichen Schneidwerkzeugs ausgeführt werden. Dementsprechend kann das Verfahren, in einigen Ausführungsformen, ein Punktieren der Haut mit der Nadel und Vorschieben der Nadel durch die Haut und in Richtung der inneren Jugularvene sowie Punktieren einer Wand der inneren Jugularvene umfassen. Optional kann vor dem Einführen der Kanüle ein Dilatator in die perkutane Punktion eingeführt werden, um die Punktion zu vergrößern. Rein optional kann ein Skalpell verwendet werden, um die Punktion weiter zu vergrößern, um das Vorschieben des Dilatators zu erleichtern. Das Herstellen des Zugangs zur inneren Jugularvene mittels einer Punktion hat den weiteren Vorteil, dass es sehr schnell ausgeführt werden kann, was insbesondere in Notsituationen wertvolle Zeit spart.
  • In einigen Ausführungsformen kann Schritt (b) ein Vorschieben der Kanüle durch die rechte innere Jugularvene (Vena jugularis interna), in die und durch die rechte Vena brachiocephalica, in die und durch die obere Hohlvene sowie in den und durch den rechten Vorhof umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren durch Einsetzen der Seldinger-Technik ausgeführt werden. Die zur Ausführung der perkutanen Punktion verwendete Nadel kann dann ein Lumen haben (z. B. ein Trokar). Beispielsweise kann ein Führungsdraht mit Anschlussfaser durch das Lumen der Nadel in das Lumen der inneren Jugularvene eingeführt werden. Die Nadel kann danach entfernt werden, wobei der Führungsdraht an seiner Stelle verbleibt. Der Führungsdraht kann entlang des oben beschriebenen Pfades, das heißt, durch die rechte innere Jugularvene, in die und durch die rechte Vena brachiocephalica, in die und durch die obere Hohlvene sowie in den und durch den das rechten Vorhof vorgeschoben werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren typischerweise das Ausführen einer Vorhofseptostomie, die eine Punktion unter Verwendung eines scharfen Instruments zur Ausbildung einer transseptalen Punktion (eines Lochs) umfasst. Die transseptale Punktion kann beispielsweise in einem Bereich der Fossa ovalis ausgebildet werden. Das für die Punktion des Vorhofseptums verwendete scharfe Instrument kann beispielsweise eine transseptale Nadel, z. B. eine Brockenbrough-Nadel, sein. In einigen Ausführungsformen kann die Vorhofseptostomie ein Führen einer Schleuse (z. B. einer Mullins-Schleuse) über den vorgenannten Führungsdraht in den rechten Vorhof umfassen. Das scharfe Instrument kann dann eingeführt und durch die Schleuse in das Vorhofseptum vorgeschoben werden, um die transseptale Punktion auszuführen. Der Führungsdraht kann durch die transseptale Punktion vorgeschoben werden. Ein Dilatator, beispielsweise ein Mullin-Mandrin, kann über den Führungsdraht durch die transseptale Punktion vorgeschoben werden, um die transseptale Punktion zu vergrößern. Das scharfe Instrument, die Schleuse und der Dilatator, die für die Vorhofseptostomie verwendet werden, werden nach der Verwendung entfernt, wobei der Führungsdraht in seiner Position bleibt.
  • Die Vorhofseptostomie wird typischerweise vor dem perkutanen Einführen der Kanüle ausgeführt. Die Kanüle kann dann perkutan eingeführt und entlang des Führungsdrahts durch die transseptale Punktion in den linken Vorhof und optional durch die Mitralklappe in den linken Ventrikel vorgeschoben werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann Schritt (c) ferner ein Vorschieben der Kanüle aus dem linken Vorhof durch die Mitralklappe des Herzens in den linken Ventrikel des Herzens umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner ein Befestigen der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt umfassen, was beispielsweise ein Ausbilden einer Naht, welche die Kanüle mit dem Hautabschnitt verbindet, umfassen kann. Wie nachfolgend näher beschrieben, kann die Kanüle ein spezielles Befestigungsmittel umfassen, das an die Haut zu nähen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Ableiten von Blut aus einem Herzen in einem lebenden Körper. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren das vorstehende Verfahren zum Platzieren einer Herzdrainagekanüle in den linken Vorhof und optional in den linken Ventrikel umfassen. Insbesondere umfasst das Verfahren zum Ableiten von Blut die folgenden Schritte: (a) Einführen einer Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers, (b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, (c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens, Platzieren eines distalen Endabschnitts der Kanüle zumindest teilweise innerhalb des linken Vorhofs, wobei ein proximaler Endabschnitt der Kanüle außerhalb des Körpers angeordnet bleiben kann, (d) Aufnehmen von Blut, wobei der distale Endabschnitt der Kanüle zumindest teilweise innerhalb des linken Vorhofs des Herzens angeordnet ist und das Blut von dem distalen Endabschnitt der Kanüle durch die Kanüle zu dem proximalen Endabschnitt der Kanüle geleitet wird. Typischerweise wird der proximale Endabschnitt der Kanüle außerhalb des Körpers platziert, um das Blut perkutan aus dem Körper abzuleiten und beispielsweise einer extrakorporalen Blutpumpe zuzuführen. In alternativen Ausführungsformen kann der proximale Endabschnitt der Drainagekanüle am Körper des Patienten angebracht und beispielsweise mit einer implantierbaren Blutpumpe verbunden sein.
  • Gemäß zumindest einigen Ausführungsformen wird das Blut durch das Vorhofseptum, durch den rechten Vorhof, durch die innere Jugularvene und optional perkutan aus dem Körper abgeleitet. Das Blut kann durch entsprechende Einlässe der Kanüle in ein oder mehrere Lumen der Kanüle aufgenommen werden, wie nachfolgend näher beschrieben. Der distale Endabschnitt kann teilweise innerhalb des rechten Vorhofs und teilweise innerhalb des linken Ventrikels platziert sein. Dementsprechend kann Blut aus dem linken Vorhof oder aus dem linken Ventrikel oder gleichzeitig sowohl aus dem linken Vorhof als auch aus dem linken Ventrikel abgeleitet werden.
  • Beispielsweisen kann der Schritt (d) in einigen Ausführungsformen ein Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, platziert im linken Vorhof, umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst Schritt (c) ein Vorschieben der Kanüle vom linken Vorhof durch die Mitralklappe in das linke Ventrikel des Herzens, Platzieren des distalen Endabschnitts der Kanüle partiell im linken Vorhof und Platzieren eines distalen Endes des distalen Endabschnitts der Kanüle (das heißt, der distalen Spitze der Kanüle) im linken Ventrikel. In einigen Ausführungsformen umfasst Schritt (d) Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, der innerhalb des linken Vorhofs platziert ist, oder Ableiten von Blut aus dem linken Ventrikel durch mindestens einen weiteren Einlass der Kanüle, der innerhalb des linken Ventrikels platziert ist, oder Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, der innerhalb des linken Vorhofs platziert ist, und gleichzeitiges Ableiten von Blut aus dem linken Ventrikel durch mindestens einen weiteren Einlass der Kanüle, der innerhalb des linken Ventrikels platziert ist.
  • Wie oben erwähnt, kann der proximale Endabschnitt der Kanüle mit einer extrakorporalen Blutpumpe verbunden sein, das heißt, mit einer außerhalb des Körpers angeordneten Blutpumpe. Beispiele für extrakorporale Blutpumpen sind pulsierende Blutpumpen und kontinuierliche Blutpumpen. Zu Beispielen für externe Blutpumpen gehören kontinuierliche Blutpumpen, die von der Maquet GmbH (Getinge Group) unter der Marke Rotaflow®, von der Thoratec Corp. unter der Marke Centrimag®, von LivaNova PLC unter den Marken TandemHeart® und Revolution® sowie von Medos (Xenios) unter der Marke Deltastream® angeboten werden. Ein Beispiel für pulsierende externe Blutpumpen bietet beispielsweise die Berlin Heart GmbH unter der Marke EXCOR® an.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner das Verwenden mindestens eines extrakorporalen oder intrakorporalen Drucksensors umfassen, um mindestens einen intrakardialen Blutdruck zu messen. Dies ermöglicht beispielsweise eine hämodynamisch geführte linksventrikuläre Entlastung und eine hämodynamisch geführte linksventrikuläre physiologische mechanische Kreislaufunterstützung. Der mindestens eine intrakorporale Drucksensor kann dauerhaft oder entfernbar an der Kanüle befestigt sein. Auf diese Weise können zusätzliche (endoskopische oder sogar chirurgische) Verfahren zum Platzieren intrakorporaler Sensoren im Körper des Patienten vermieden werden.
  • Der mindestens eine gemessene intrakardiale Blutdruck kann einen oder mehrere von den Folgenden umfassen: einen ersten Druck P1, der den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs anzeigt, einen zweiten Druck P2, der den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs anzeigt, und/oder einen dritten Druck P3, der den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels anzeigt. Nachfolgend wird der Druck P1 auch als rechtsatrialer Druck bezeichnet, der Druck P2 wird auch als linksatrialer Druck bezeichnet, und der Druck P3 wird auch als linksventrikulärer Druck bezeichnet.
  • In einigen Ausführungsformen kann der mindestens eine Drucksensor beispielsweise mindestens einen intrakorporalen Drucksensor umfassen, der ausgewählt ist aus: mindestens einem ersten Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an der Kanüle befestigt ist und innerhalb des rechten Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem zweiten Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem dritten Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Ventrikels angeordnet ist. Beispielsweise kann der erste Drucksensor innerhalb des rechten Vorhofs angeordnet sein und verwendet werden, um den ersten Druck P1 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs anzeigt, kann der zweite Drucksensor innerhalb des linken Vorhofs angeordnet sein und verwendet werden, um den zweiten Druck P2 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs anzeigt, und/oder kann der dritte Drucksensor innerhalb des linken Ventrikels angeordnet sein und verwendet werden, um den dritten Druck P3 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels anzeigt. Die Messungen des ersten, zweiten und/oder dritten Drucks können kontinuierlich und gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird der erste Drucksensor auch als rechtsatrialer Drucksensor bezeichnet, der zweite Drucksensor wird auch als linksatrialer Drucksensor bezeichnet, und der dritte Drucksensor wird auch als linksventrikulärer Drucksensor bezeichnet. Es sei jedoch angemerkt, dass in einigen Ausführungsformen möglicherweise nur einer oder zwei der Drucksensoren realisiert/verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, dass nur der zweite (linksatriale) Drucksensor und der dritte (linksventrikuläre) Drucksensor verwendet werden und/oder vorhanden sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine Drucksensor beispielsweise mindestens einen außerhalb des Körpers angeordneten externen Drucksensor umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kanüle, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, mindestens eine Druckleitung (Drucklumen) umfassen. Die mindestens eine Druckleitung kann mindestens einen Einlass, der an oder proximal zu dem distalen Endabschnitt der Kanüle angeordnet ist, mindestens einen Auslass, der an dem proximalen Endabschnitt der Kanüle angeordnet ist und mit einem oder mehreren externen Drucksensoren verbindbar ist, und mindestens ein Lumen, das den mindestens einen Einlass fluidisch mit dem mindestens einen Auslass der mindestens einen Druckleitung verbindet, umfassen. In einigen Ausführungsformen ist mindestens einer des mindestens einen Einlasses beispielsweise an einer Stelle, die aus einer Stelle innerhalb des rechten Vorhofs, einer Stelle innerhalb des linken Vorhofs und/oder einer Stelle innerhalb des linken Ventrikels ausgewählt ist, angeordnet.
  • Der mindestens eine externe Drucksensor kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen Druck von Blut zu messen, das perkutan aus dem rechten Vorhof, aus dem linken Vorhof und/oder aus dem linken Ventrikel durch die mindestens eine Druckleitung der Kanüle abgeleitet wird. Beispielsweise kann der mindestens eine externe Drucksensor einen, zwei oder drei externe Drucksensoren umfassen. Beispielsweise kann ein externer Drucksensor mit einer ersten (rechtsatrialen) Druckleitung verbunden sein und verwendet werden, um den ersten (rechtsatrialen) Druck P1 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs anzeigt, kann der zweite externe Drucksensor mit einer zweiten (linksatrialen) Druckleitung verbunden sein und verwendet werden, um den zweiten Druck P2 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs anzeigt, und/oder kann ein dritter externer Drucksensor mit der dritten (linksventrikulären) Druckleitung verbunden sein und verwendet werden, um den dritten Druck P3 zu messen, der den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels anzeigt. Wie bei den oben genannten intrakorporalen Drucksensoren, die an Stellen innerhalb des Herzens angeordnet sind, können die Messungen der Drücke P1, P2 und/oder P3 kontinuierlich und gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Einige Ausführungsformen können beispielsweise das Steuern der externen Blutpumpe mittels einer Steuerung unter Verwendung eines oder mehrerer des mindestens einen gemessenen intrakardialen Blutdrucks umfassen. Beispielsweise können einer oder mehrere der vorgenannten, mittels der vorgenannten intrakorporalen oder extrakorporalen Drucksensoren gemessenen Blutdrücke P1, P2 und P3 zur automatischen Steuerung der Blutpumpe verwendet werden, wodurch eine hämodynamisch geführte Steuerung der Blutpumpe und/oder des Beginns einer rechts- oder linksseitigen Herzinsuffizienz, wie nachfolgend näher beschrieben, ermöglicht wird.
  • Beispielsweise kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere einstellbare Pumpenparameter der Blutpumpe, wie zum Beispiel die Pumpendrehzahl, in Reaktion auf Signale, die von dem mindestens einen intrakorporalen oder extrakorporalen Drucksensor empfangen werden, automatisch in (synchroner) Echtzeit einzustellen. Die empfangenen Signale können beispielsweise indikativ für einen oder mehrere Blutdrücke P1, P2 und P3 sein. Die Steuerung kann auch dazu ausgelegt sein, automatisch einen Trend der gemessenen Blutdrücke zu erstellen und/oder die gemessenen Blutdrücke automatisch mit einem oder mehreren Schwellenwerten zu vergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen können einer oder mehrere des mindestens einen gemessenen Blutdrucks verwendet werden, um mindestens einen zu bestimmen oder zu erkennen von: einem Grad oder einem Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, einem Vorläufer oder einem Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz, einem Grad oder einem Betrag linksventrikulärer Entlastung und/oder einem Vorläufer oder einem Beginn von linksventrikulärer Insuffizienz. Dementsprechend kann der Schritt des Steuerns der externen Blutpumpe von einem oder mehreren von dem bestimmten Grad oder Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, der Bestimmung oder Erkennung eines Vorläufers oder Beginns rechtsventrikulärer Insuffizienz, dem bestimmten Grad oder Betrag linksventrikulärer Entlastung und/oder der Bestimmung oder Erkennung eines Vorläufers oder Beginns linksventrikulärer Insuffizienz abhängen. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer der intrakardialen Blutdrücke P1, P2 und P3 erfolgen, wie nachfolgend näher beschrieben. Beispielsweise können beim Ableiten von Blut nur aus dem linken Vorhof die Drücke P1 und P2 verwendet werden. Beim Ableiten von Blut sowohl aus dem linken Vorhof als auch aus dem linken Ventrikel können beispielsweise nur P1 und P2 oder nur P1 und P3, nur P2 und P3 oder alle drei Drücke P1, P2 und P3 verwendet werden.
  • Folglich können durch die hämodynamisch geführte physiologische Steuerung des Entlastungsgrades eine Überdehnung des linken oder rechten Ventrikels (das heißt, eine zu große ventrikuläre Vorlast) sowie eine zu weitgehende Entlastung des linken Vorhofs und linken Ventrikels vermieden werden, die zu einer Entleerung des rechten Vorhofs oder linken Ventrikels oder einer Absaugung führen oder das Risiko einer rechtsventrikulären Insuffizienz erhöhen können.
  • Beispielsweise kann der gemessene Blutdruck P1, das heißt, der im rechten Vorhof gemessene Blutdruck, als Näherung oder Surrogat des zentralvenösen Drucks (Central Venous Pressure, CVP) verwendet werden, das heißt, P1 = CVP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P1 = CVP > 10 mmHg beispielsweise als Vorläufer oder als Indikator für Herzinsuffizienz, oder insbesondere als Vorläufer oder als Indikator für rechtsventrikuläre Insuffizienz verwendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der gemessene Druck P2, das heißt, der Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs, als Näherung oder Surrogat des Lungenkapillarenverschlussdrucks (Pulmonary Capillary Wedge Pressure, PCWP) verwendet werden, das heißt, P2 = PCWP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P2 = PCWP > 15 mmHg (oder alternativ P2 = PCWP > 20 mmHg) beispielsweise als Vorstufe oder als Indikator für Herzinsuffizienz oder insbesondere als Vorstufe oder als Indikator für rechtsventrikuläre Insuffizienz verwendet werden. Da ferner die gemessenen Blutdrücke P1 und P2 üblicherweise nahe beieinander liegen, das heißt, P1 = P2, kann der Druck P1 als Näherung oder Surrogat von P2 oder umgekehrt verwendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der gemessene Blutdruck P3 innerhalb des linken Ventrikels als Näherung oder Surrogat des linksventrikulären enddiastolischen Drucks (Left Ventricular End-diastolic Pressure, LVEDP) verwendet werden, das heißt, P3 = LVEDP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P3 = LVEDP > 15 mmHg beispielsweise als Vorläufer oder als Indikator für Herzinsuffizienz, oder insbesondere als Vorläufer oder als Indikator für linksventrikuläre Insuffizienz verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen werden die gemessenen Blutdrücke, z. B. P1, P2, und/oder P3, kontinuierlich und synchron überwacht, z. B. automatisch unter Verwendung einer Blutpumpensteuerung und/oder einer Blutdrucküberwachungsvorrichtung. Insbesondere kann die Blutpumpensteuerung und/oder Blutdrucküberwachungsvorrichtung dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, ob eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind: P1 = CVP > 10 mmHg, P2 = PCWP >15 mmHg und/oder P3 = LVEDP > 15 mmHg, und optional ein entsprechendes Warnsignal zu erzeugen, wenn festgestellt wird, dass eine oder mehrere dieser Bedingungen erfüllt sind. Selbstverständlich könnten auch unterschiedliche Schwellenwerte für die Drücke P1, P2 und P3 verwendet werden, wobei die obigen Werte nur als mögliche Beispiele angegeben sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Blut aus dem Herzen perkutan in einer Strömungsrate abgeleitet werden, die 60 % bis 80 % eines Herzzeitvolumens entspricht. Wie nachfolgend näher erläutert, kann das Herzzeitvolumen (Cardiac Output, CO) anhand der Beziehung Herzzeitvolumen (CO) = Herzfrequenz (Heart Rate, HR) x Schlagvolumen (SV) bestimmt werden. Das Herzzeitvolumen (CO) kann beispielsweise in ml/Minute, die Herzfrequenz (HR) in Schlägen/Minute, das Schlagvolumen (SV) in ml/Schlag gemessen werden. Das aktuelle Schlagvolumen (SV) des Herzens hängt von der Vorlast, der Nachlast und der Kontraktilität des Herzens ab. Folglich kann zur Bestimmung des Schlagvolumens die Beziehung SV = EDV - ESV verwendet werden, wobei EDV das enddiastolische Volumen und ESV das endsystolische Volumen ist. Das aktuelle enddiastolische und endsystolische Volumen können aus aktuellen Blutdruckwerten bestimmt werden, beispielsweise unter Verwendung einer nicht obligatorischen Volumen-Druck-Schleife.
  • In einigen Ausführungsformen wird das perkutan abgeleitete Blut in den Körper zurückgeführt, beispielsweise durch perkutanes Infundieren des Bluts in eine Vene und/oder in eine Arterie des Körpers, beispielsweise über eine arterielle Perfusionskanüle. Beispiele für geeignete Arterien sind unter anderem die rechte oder linke Oberschenkelarterie und die rechte oder linke Unterschenkelarterie. Durch Rückführung des abgeleiteten Bluts in den Körper wird die mechanische Kreislaufunterstützungsschleife geschlossen. Optional kann das perkutan abgeleitete Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert werden, beispielsweise kann das abgeleitete Blut durch eine Vorrichtung zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) geleitet werden. Die Herzunterstützung kann für mehrere Tage oder sogar Wochen ausgeführt werden, um den linken Vorhof und den linken Ventrikel zu entlasten und die Erholung des linken Vorhofs und Ventrikels zu fördern. Insgesamt bilden die verwendeten Komponenten ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem oder linksventrikuläres Unterstützungssystem aus.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Herzdrainagekanüle zum Ableiten von Blut aus einem Herzen. Die Herzdrainagekanüle kann beispielsweise zur Durchführung eines der hier beschriebenen Verfahren verwendet werden. Dementsprechend kann jedes Merkmal von Drainagekanülen, die oben im Kontext der vorgeschlagenen Verfahren beschrieben wurden, auch mit der vorgeschlagenen Drainagekanüle implementiert werden.
  • Die Herzdrainagekanüle umfasst einen länglichen Körper mit einem proximalen Endabschnitt, einem distalen Endabschnitt und einem oder mehreren Lumen, die sich durch den länglichen Körper von dem distalen Endabschnitt zu beispielsweise dem proximalen Endabschnitt oder der distalen Spitze des länglichen Körpers erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann die Kanüle mindestens einen Einlass am distalen Endabschnitt oder an der distalen Spitze des länglichen Körpers und mindestens einen proximalen Auslass am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers umfassen, wobei der mindestens eine Einlass über das mindestens eine Lumen in fluidischer Kommunikation mit dem mindestens einen Auslass steht. Die Kanüle kann ferner an ihrem proximalen Ende Kopplungsmittel aufweisen, die zum fluidischen Koppeln der Kanüle (das heißt, eines oder mehrerer ihrer Lumen) mit einer oder mehreren Vorrichtungen, beispielsweise mit einer extrakorporalen Blutpumpe und/oder mit extrakorporalen Drucksensoren, ausgelegt sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann der mindestens eine Einlass zum Beispiel einen linksventrikulären Drainageeinlass, der an einer distalen Spitze des länglichen Körpers angeordnet ist, und einen linksatrialen Drainageeinlass, der proximal zum linksventrikulären Drainageeinlass angeordnet ist, umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers ein Hauptdrainagelumen oder nur ein einzelnes Drainagelumen. Der linksventrikuläre Drainageeinlass und die linksatriale Drainage können in fluidischer Kommunikation mit dem Hauptdrainagelumen oder dem einzelnen Drainagelumen des länglichen Körpers stehen. Alternativ kann die Kanüle keinen linksventrikulären Drainageeinlass umfassen, sondern nur einen oder mehrere linksatriale Drainageeinlässe an ihrer distalen Spitze.
  • Wie oben beschrieben, kann die Herzdrainagekanüle ferner mindestens einen Drucksensor umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Drucksensor mindestens einen von: einem rechtsatrialen Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem länglichen Körper befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs eines Herzens zu messen, einen linksatrialen Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs eines Herzens zu messen, und/oder einen linksventrikulären Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels eines Herzens zu messen.
  • Der mindestens eine Drucksensor kann beispielsweise einen gemeinsamen Druckwandler, einen MEMS-Sensor (Micro-Electro-Mechanical-System, mikroelektromechanisches System) oder einen faseroptischen Drucksensor umfassen. Einer oder mehrere von dem vorgenannten rechtsatrialen Drucksensor, einem linksatrialen Drucksensor und einem linksventrikulären Drucksensor können beispielsweise ein MEMS-Sensor oder ein faseroptischer Drucksensor sein. Der MEMS-Sensor oder faseroptische Drucksensor kann beispielsweise in den länglichen Körper integriert oder eingebettet sein, insbesondere in eine Wand des länglichen Körpers integriert oder eingebettet sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers mindestens eine von: einer rechtsatrialen Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der rechtsatrialen Druckleitung an dem proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem rechtsatrialen Einlass der rechtsatrialen Druckleitung erstreckt, der an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers angeordnet ist, einer linksatrialen Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksatrialen Druckleitung an dem proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksatrialen Einlass der linksatrialen Druckleitung erstreckt, der an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers angeordnet ist, und/oder einer linksventrikulären Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksventrikulären Druckleitung an dem proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksventrikulären Einlass der linksatrialen Druckleitung erstreckt, der an der distalen Spitze des länglichen Körpers angeordnet ist. Jeder der proximalen Auslässe kann mit einem dedizierten Druckwandler, wie hier beschrieben, verbindbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kanüle ein Sicherungsmittel zum Sichern des proximalen Endabschnitts des länglichen Körpers der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungsmittel ein Befestigungselement mit einem Lumen, beispielsweise einen O-Ring, umfassen und dazu ausgelegt sein, den proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers der Kanüle verschiebbar dort hindurch aufzunehmen. Das Befestigungselement kann beispielsweise mindestens ein Loch zum Aufnehmen eines Nähfadens dort hindurch aufweisen, um das Sicherungsmittel an einen Hautabschnitt zu nähen, wie hierin beschrieben.
  • Die Herzdrainagekanüle kann so gestaltet sein, dass sie adäquate Abmessungen aufweist, um den spezifischen Bedingungen und Bedürfnissen eines einzelnen Patienten gerecht zu werden. Die Kanüle kann beispielsweise gemäß einer von einer Vielzahl von Größenklassen der Kanüle hergestellt sein. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind mehrere Beispiele für mögliche Größenklassen, beispielsweise die Größenklassen I bis VII, aufgeführt. Jede Größenklasse kann durch Werte oder Wertebereiche für eine oder mehrere der folgenden Abmessungen gekennzeichnet sein, zum Beispiel:
    • B: Körperdurchmesser oder Außendurchmesser des länglichen Körpers,
    • C: einführbare Länge oder Länge des länglichen Körpers vom distalen Ende zum proximalen Ende
    • D: proximale einführbare Länge oder Abstand des proximalen Endes des länglichen Körpers und eines von LA-Drucksensor, Einlass der LA-Druckleitung und/oder LA-Drainageeinlass,
    • E: axialer Abstand zwischen RA-Drucksensor und/oder Einlass der RA-Druckleitung und einem von LA-Drucksensor, Einlass der LA-Druckleitung und LA-Drainageeinlass,
    • F: axialer Abstand zwischen einem von LA-Drucksensor, Einlass der LA-Druckleitung und/oder LA-Drainageeinlass und einem von LV-Drucksensor, Einlass der LV-Druckleitung und/oder LV-Drainageeinlass,
    • G: axialer Abstand zwischen einem von RA-Sensor und/oder Einlass der RA-Druckleitung und einem von LV-Drucksensor, Einlass der LV-Druckleitung und/oder LV-Drainageeinlass.
  • Beispielhafte Werte bzw. Wertebereiche sind für jede der Abmessungen B bis F und für jede der beispielhaften Größenklassen I bis VIII in Tabelle 1 angegeben. Es sei angemerkt, dass die Beispiele für jede der beispielhaften Definitionen der Abmessungen B bis G, wie in der zweiten Zeile von Tabelle 1 angegeben, durch jedes der Beispiele für B bis G, wie in der obigen Liste angegeben, ersetzt werden können. Auch die Patientengewichtsbereiche in der zweiten Spalte von links zur Definition der Größenklassen I bis VII sowie der Konnektorgrößen sind nur als mögliche Beispiele angegeben. Tabelle 1
    B C D E F G
    z. B. Körperdurchmesser z. B. einführbare Länge z. B. proximal einführbare Länge zu LA-Drainage z. B. Länge P1 zu LA-Drainage z. B. Länge LA-Drainage zu Spitze LV-Drainage z. B. Länge P1 zu Spitze LV-Drainage
    Größenklasse Gewicht Größe Konnektorgröße Fr. mm cm cm cm cm cm
    I 4-9 kg 13 Fr. ¼ in 13 4,3 16-22 7-13 1-2 2-3 3-5
    11 10-16 kg 17 Fr. ¼ in 17 5,6 26-32 17-23 2-3 4-5 6-8
    III 17-25 kg 19 Fr. ¼ in 19 6,3 36-42 27-33 3-4 5-6 8-10
    IV 26-40 kg 21 Fr. 3/8 in 21 7 46-52 37-43 4-5 7-8 11-13
    V 41-50 kg 23 Fr. 3/8 in 23 7,6 46-52 37-43 4-5 7-8 11-13
    VI 51-70 kg 27 Fr. 3/8 in 27 9 46-52 37-43 4-5 7-8 11-13
    VII >70 kg 31 Fr. 3/8 in 31 10,3 46-52 37-43 4-5 7-8 11-13
  • Dementsprechend kann in einigen Ausführungsformen ein Außendurchmesser des länglichen Körpers beispielsweise in einem Bereich von 4 mm bis 11 mm liegen. Eine Länge des länglichen Körpers kann beispielsweise in einem Bereich von 16 cm bis 52 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem linksventrikulären Drainageeinlass und dem linksatrialen Drainageeinlass beispielsweise in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der rechtsatriale Drucksensor beispielsweise proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und der distalen Spitze beispielsweise im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der linksatriale Drucksensor beispielsweise proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem linksatrialen Drucksensor und der distalen Spitze beispielsweise in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der linksventrikuläre Drucksensor beispielsweise an der distalen Spitze des länglichen Körpers angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann der rechtsatriale Drucksensor beispielsweise proximal zum linksatrialen Drucksensor angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und dem linksatrialen Drucksensor im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der rechtsatriale Druckeinlass beispielsweise proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze beispielsweise im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der linksatriale Druckeinlass beispielsweise proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem linksatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze beispielsweise in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der rechtsatriale Druckeinlass beispielsweise proximal zum linksatrialen Druckeinlass angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und dem linksatrialen Druckeinlass im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem. Das System kann dazu ausgelegt sein, eine mechanische Kreislaufunterstützung gemäß den hierin beschriebenen Verfahren bereitzustellen. Das System kann zum Beispiel die Herzdrainagekanüle zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wie hier beschrieben, umfassen. Dementsprechend können beliebige Merkmale, Systemkomponenten und Verfahrensschritte, die hierin im Kontext der vorgeschlagenen Drainagekanüle oder der vorgeschlagenen Verfahren beschrieben sind, ebenfalls Teil des vorgeschlagenen Kreislaufunterstützungssystems sein oder mit diesem umgesetzt sein. Insbesondere kann das System eine(n) oder mehrere umfassen von: einer extrakorporalen oder implantierbaren Blutpumpe, die mit einer Drainagekanüle und/oder einer Perfusionskanüle verbindbar ist, mindestens einen Drucksensor, wie hierin beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere externe Drucksensore(n) und/oder einen oder mehrere Drucksensore(n), der/die in die Drainagekanüle integriert ist/sind, und eine Pumpensteuerung, die in die (extrakorporale oder implantierbare) Blutpumpe oder eine separate (extrakorporale oder implantierbare) Vorrichtung, die mit der Blutpumpe verbindbar ist, integriert sein kann. Der mindestens eine Drucksensor kann angeordnet und dazu ausgelegt sein, beispielsweise einen oder mehrere der oben genannten Blutdrücke P1, P2 und/oder P3 zu messen und entsprechende (beispielsweise elektrische oder optische) Signale zu erzeugen, die Informationen über die gemessenen Blutdrücke angeben oder umfassen. Die Pumpensteuerung kann dazu ausgelegt sein, Signale von dem mindestens einen Drucksensor zu empfangen, auf der Grundlage der Signale gemessene Blutdruckwerte zu bestimmen und/oder die Blutpumpe auf der Grundlage der empfangenen Signale der Drucksensoren zu steuern. Die Pumpensteuerung kann dazu ausgelegt sein, automatisch einen Trend der gemessenen Blutdrücke zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen, wie beispielsweise hierin beschrieben. Beispielsweise kann die Pumpensteuerung dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere Pumpenparameter der Blutpumpe, wie etwa die Pumpendrehzahl oder die Pumpenrate, auf der Grundlage der gemessenen Blutdrücke einzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Herzdrainagekanüle, die innerhalb eines menschlichen Herzens platziert ist und Blut aus dem linken Vorhof und dem linken Ventrikel des Herzens ableitet, gemäß beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung,
    • 1A veranschaulicht eine beispielhafte Intervention zur mechanischen Kreislaufunterstützung (Mechanical Circulatory Support, MCS),
    • 2 veranschaulicht schematisch eine Herzdrainagekanüle gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 2A veranschaulicht schematisch einen Querschnitt der in 2 gezeigten Herzdrainagekanüle,
    • 3 veranschaulicht schematisch ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • 4 veranschaulicht schematisch eine Herzdrainagekanüle gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
    • Die 4A und 4B veranschaulichen schematisch einen Querschnitt der in 4 gezeigten Herzdrainagekanüle,
    • 5 veranschaulicht schematisch ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 veranschaulicht schematisch eine Herzdrainagekanüle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Die 6A und 6B veranschaulichen schematisch einen Querschnitt der in 6 gezeigten Herzdrainagekanüle,
    • 7 veranschaulicht schematisch ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Herzdrainagekanüle 100. Die Kanüle 100 ist innerhalb eines menschlichen Herzens 10 platziert und wird gemäß Ausführungsformen der Erfindung dazu verwendet, gleichzeitig Blut aus dem linken Vorhof 20 und dem linken Ventrikel 22 des Herzens 10 abzuleiten.
  • A. Platzierung der Herzdrainagekanüle
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel wurde die Kanüle 100 im linken Vorhof 20 und im linken Ventrikel 22 des Herzens 10 durch (a) Einführen der Kanüle 100 perkutan in eine innere Jugularvene 31 des Körpers, (b) Vorschieben der Kanüle 100 durch die innere Jugularvene 31 und in den rechten Vorhof 23 des Herzens, und (c) Vorschieben der Kanüle 100 durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof 20 des Herzens 1 und durch die Mitralklappe 25 und weiter in den linken Ventrikel 22 des Herzens platziert.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen umfasst Schritt (a) ein Vorschieben der Kanüle 100 durch eine perkutane Punktion 62, die sich von einer Außenhautfläche am Hals des Patienten durch die Haut 60, durch Gewebe zwischen Haut und innerer Jugularvene 31 und durch eine Wand der inneren Jugularvene 31 erstreckt.
  • Die perkutane Punktion 62 wurde beispielsweise mittels einer Nadel (z. B. eines Trokars) und ohne Inzision von Gewebe und ohne Verwendung eines Skalpells oder eines ähnlichen Schneidwerkzeugs ausgebildet. Nach dem Punktieren der Haut wird die Nadel durch die Haut und in Richtung der inneren Jugularvene 31 vorgeschoben, wobei die Wand der inneren Jugularvene 31 punktiert wird. Die Seldinger-Technik wird in folgender Weise angewendet. Die zur Ausführung der perkutanen Punktion verwendete Nadel hat ein Lumen. Ein Führungsdraht wird durch das Lumen der Nadel in das Lumen der inneren Jugularvene 31 eingeführt. Die Nadel wird danach entfernt, wobei der Führungsdraht an seiner Stelle verbleibt. Der Führungsdraht, der gegebenenfalls beispielsweise einPigtail umfassen kann, wird dann entlang des oben beschriebenen Pfades in den linken Vorhof 23 vorgeschoben.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner eine Vorhofseptostomie, die eine Punktion des Vorhofseptums 24 mit einem scharfen Instrument zur Ausbildung einer transseptalen Punktion 26 an der Fossa ovalis 27 umfasst. Das scharfe Instrument kann beispielsweise eine transseptale Nadel, beispielsweise eine Brockenbrough-Nadel, sein. Die Vorhofseptostomie kann ein Führen einer Schleuse (beispielsweise einer Mullins-Schleuse) über den Führungsdraht in den rechten Vorhof 23 umfassen. Das scharfe Instrument kann dann eingeführt und durch die Schleuse in das Vorhofseptum 24 vorgeschoben werden, um die transseptale Punktion 26 auszubilden. Der Führungsdraht kann anschließend durch die transseptale Punktion 26 und weiter durch die Mitralklappe 25 in den linken Ventrikel 22 vorgeschoben werden.
  • Ein Dilatator, beispielsweise ein Mullin-Mandrin, kann über den Führungsdraht durch die transseptale Punktion 26 vorgeschoben werden, um die transseptale Punktion 26 zu vergrößern. Nach dem Entfernen der für die Vorhofseptostomie verwendeten Instrumente (insbesondere des scharfen Instruments, der Schleuse und des Dilatators) wird die Kanüle 100 perkutan eingeführt und über den Führungsdraht entlang des oben beschriebenen Pfades in den rechten Vorhof 23, durch die transseptale Punktion 26 in den linken Vorhof 20 und durch die Mitralklappe 25 in den linken Ventrikel 22 vorgeschoben.
  • Vor dem Einführen der Kanüle 100 kann in die perkutane Punktion 62 ein Dilatator eingeführt werden, um die Punktion zu vergrößern. Optional kann ein Skalpell verwendet werden, um die Punktion weiter zu vergrößern, um das Vorschieben des Dilatators zu erleichtern.
  • Nach dem Platzieren der Kanüle 100 kann der Führungsdraht entfernt werden. Die Kanüle 100 kann ein Sicherungsmittel (Befestigungsmittel) 150 umfassen, das an einen proximalen Endabschnitt 120 eines länglichen Körpers 110 der Kanüle 100 gekoppelt ist. Das Befestigungsmittel 150 kann ein Befestigungselement 151 umfassen, das ein Lumen aufweist, wie etwa einen O-Ring, um den proximalen Endabschnitt 120 der Kanüle 100 verschiebbar aufzunehmen. Das Befestigungselement 151 kann ferner beispielsweise mindestens ein Loch 152 zum Aufnehmen eines Nähfadens 153 dort hindurch aufweisen, um das Sicherungsmittel an einen Hautabschnitt zu nähen, wie hierin beschrieben. Das Befestigungselement 151 kann optional einen Klemmmechanismus beinhalten, um den Durchmesser des Lumens zu reduzieren, wodurch das Befestigungselement an dem proximalen Endabschnitt 120 der Kanüle 100 befestigt wird.
  • B. Entlasten des linken Ventrikels und Leistung von mechanischer Kreislaufunterstützung
  • Nachdem die Herzdrainagekanüle 100 innerhalb des Herzens 100 platziert wurde, beispielsweise wie oben beschrieben, kann Blut durch die Kanüle 100 abgeleitet und beispielsweise einer extrakorporalen Pumpe (nicht gezeigt) zugeführt werden. Der proximale Endabschnitt 120 der Kanüle 100 kann sich außerhalb des Körpers des Patienten erstrecken und mit einer extrakorporalen Blutpumpe verbunden sein, die beispielsweise eines der oben angeführten Beispiele sein kann, beispielsweise eine pulsierende Blutpumpe, wie sie von der Berlin Heart GmbH unter der Marke EXCOR® angeboten wird.
  • In dem veranschaulichten Beispiel wird Blut gleichzeitig aus dem linken Vorhof 20 durch einen linksatrialen Drainageeinlass 131 an einem distalen Endabschnitt 130 des länglichen Körpers 110 der Kanüle 100 und aus dem linken Ventrikel 22 durch einen linksventrikulären Drainageeinlass 133 an einer distalen Spitze 132 des länglichen Körpers 110 der Kanüle 100 abgeleitet. In alternativen Beispielen endet die Kanüle 100 innerhalb des linken Vorhofs 20, und Blut wird nur aus dem linken Vorhof 20 abgeleitet.
  • Im vorliegenden Beispiel wird das abgeleitete Blut nach optionaler Druckbeaufschlagung mittels der extrakorporalen Blutpumpe und optional nach Durchlaufen einer Vorrichtung zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) (nicht gezeigt) wieder in den Körper infundiert, beispielsweise über eine arterielle Perfusionskanüle 180 in die rechte Unterschenkelarterie oder die Achselarterie. Die Herzunterstützung kann für mehrere Tage oder sogar Wochen ausgeführt werden, um den linken Vorhof und den linken Ventrikel zu entlasten und die Erholung des linken Herzens zu fördern. Auf diese Weise wird ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem oder eine linksventrikuläre Unterstützungsvorrichtung ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsformen von Herzdrainagekanülen und mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen sind in den 2 bis 7 veranschaulicht und nachfolgend beschrieben.
  • C. Messung des intrakardialen Drucks
  • In einigen Ausführungsformen, wie etwa in den unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 erörterten beispielhaften Ausführungsformen, kann das Verfahren zum Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof 20 und optional auch aus dem linken Ventrikel 22 auch das Messen und Überwachen von intrakardialen Drücken beinhalten. Die gemessenen Drücke können zum Beispiel einen ersten Druck P1, der den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs 23 anzeigt, einen zweiten Druck P2, der den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs 20 anzeigt, und/oder einen dritten Druck P3, der den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels 22 anzeigt ist, umfassen.
  • In der in 1 gezeigten speziellen Ausführungsform umfasst die Kanüle 110 einen rechtsatrialen Drucksensor 141, der innerhalb des rechten Vorhofs 23 angeordnet ist, um P1, zu messen, einen zweiten linksatrialen Drucksensor 142, der an dem distalen Endabschnitt 130 der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Vorhofs 20 angeordnet ist, um P2 zu messen, und einen dritten linksventrikulären Drucksensor 143, der an dem distalen Endabschnitt 130 der Kanüle 100 befestigt ist und innerhalb des linken Ventrikels 22 angeordnet ist, um P3 zu messen. In alternativen Ausführungsformen können nur einer oder zwei der drei Drucksensoren 141, 142, 143 vorhanden sein, beispielsweise nur Drucksensoren 141 und 142 zum Messen von nur P1 und P2 oder nur Drucksensoren 141 und 143 zum Messen von nur P1 und P3 oder nur Drucksensoren 142 und 143 zum Messen von nur P2 und P3.
  • Einige Ausführungsformen können beispielsweise das Steuern der externen Blutpumpe mittels einer Steuerung unter Verwendung eines oder mehrerer des mindestens einen gemessenen Blutdrucks umfassen. Beispielsweise können einer oder mehrere der vorgenannten Blutdrücke P1, P2 und P3 zur automatischen Steuerung der Blutpumpe verwendet werden. Beispielsweise kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere einstellbare Pumpenparameter der Blutpumpe, wie zum Beispiel die Pumpendrehzahl, in Reaktion auf Signale, die von dem mindestens einen Drucksensor empfangen werden, automatisch in (synchroner) Echtzeit einzustellen. Die Messungen des ersten, zweiten und/oder dritten Drucks P1, P2 und/oder P3 können kontinuierlich und gleichzeitig durchgeführt werden. Ferner können die gemessenen ersten, zweiten und/oder dritten Drücke P1, P2 und/oder P3 zur Erstellung eines Trends verwendet und/oder mit entsprechenden Schwellenwerten verglichen werden, wie nachfolgend ausführlicher erläutert.
  • D. Nutzung interkadialer Drücke zur Steuerung der MCS
  • Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über unterschiedliche intrakardiale Drücke und Korrelationen zwischen ihnen gegeben und wie diese Drücke und Korrelationen genutzt werden können, um beispielsweise eine linksseitige und/oder rechtsseitige Herzinsuffizienz bei Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung (MCS) zu beurteilen und um beispielsweise eine hämodynamisch geführte linksventrikuläre Entlastung bereitzustellen.
  • Herzinsuffizienz (Heart Failure, HF) oder kongestive HF wird durch jeden irgendein Leiden verursacht, das die Herzfunktion beeinträchtigt. Insbesondere eine linksseitige Herzinsuffizienz ist bei Patienten mit kongestiver HF relativ häufig und kann in der Folge zu einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz führen. Einer der wichtigsten hämodynamischen Indikatoren, insbesondere in der frühen postoperativen Phase (nach der Inbetriebnahme einer MCS), ist das Herzzeitvolumen. Die Verwendung eines einzigen Herzparameters reicht jedoch oft nicht aus, um den geeigneten therapeutischen Eingriff zu bestimmen. Deshalb sollte eine kombinierte Bewertung verschiedener Parameter in Betracht gezogen werden.
  • Das Ziel einer MCS ist es, eine angemessene systemische Perfusion aufrechtzuerhalten, um die zerebrale, myokardiale und viszerale Funktion zu erhalten. Das Herzzeitvolumen (CO) ist definiert als die Blutmenge, die pro Minute aus dem Herzen ausgestoßen wird, daher gilt: C O = S V H R
    Figure DE112020003063T5_0001
    wobei CO das Herzzeitvolumen, SV das Schlagvolumen und HR die Herzfrequenz ist. Der normale Bereich des Herzzeitvolumens liegt bei etwa 4-8 l/min, kann jedoch je nach Stoffwechselbedarf des Körpers variieren. Eine genauere Bestimmung von CO bei einem Patienten beliebiger Größe ist die Berücksichtigung der Körperoberfläche (Body Surface Area, BSA). Somit kann ein Herzindex (CI) berechnet werden. Zur Bestimmung der BSA kann beispielsweise die du-Bois-Gleichung verwendet werden. B S A = H t W t 3600
    Figure DE112020003063T5_0002
    wobei Ht die Körpergröße des Patienten in cm, Wt das Gewicht des Patienten in kg und BSA in m2 ist. Der Herzindex (Cl) kann berechnet werden unter Verwendung von C I = C O B S A
    Figure DE112020003063T5_0003
  • Unter Verwendung der Gleichungen 2 und 3 kann das Herzzeitvolumen (CO) bestimmt werden auf der Grundlage von CI und BSA als C O = C I B S A
    Figure DE112020003063T5_0004
  • Der normale CI-Bereich ist typischerweise 2,5-4,0 I/min/m2. Cl-Werte unter 2,5 l/min/m2 können beispielsweise als HF eingestuft werden.
  • Wie in Gleichung 1 oben wird das Schlagvolumen (SV) durch Vorlast, Nachlast und Kontraktilität bestimmt. Wie in dem vereinfachten Übersichtsdiagramm einer beispielhaften MCS-Intervention, das in 1A gezeigt ist, veranschaulicht, besteht ein entscheidender Teil von MCS darin, einen relativ normalen Vorlastdruck zu erhalten, um erstens die Wandspannung in den Ventrikeln zu verringern und zweitens eine gute Drainage der in MCS verwendeten Kanülen zu erleichtern und eine ausreichende systemische Perfusion im gesamten Körper zu erzeugen.
  • Wie nachstehend ausführlicher erörtert, korrelieren hohe enddiastolische Vorlastdrücke häufig mit erhöhten Werten eines oder mehrerer der folgenden Blutdrücke: linksventrikulärer enddiastolischer Druck (LVEDP), Lungenkapillarenverschlussdruck (PCWP) und zentralvenöser Druck (CVP). Daher sollten bei der Anwendung von MCS erhöhte LVEDP-, PCWP- und CVP-Werte nach Möglichkeit gesenkt werden, um einen relativ normalen Vorlastdruck aufrechtzuerhalten.
  • Die Vorlast kann definiert werden als die anfängliche Dehnung von Myokardmuskelfasern (Herzmyozyten) vor der Kontraktion. Der Frank-Starling-Mechanismus erklärt diesen Zusammenhang zwischen myokardialer Faserlänge und Kontraktionskraft (Schlag) als Reaktion auf Veränderungen im venösen Rückfluss (Volumen). Bei einem Patienten mit kardiogenem Schock durch akuten Myokardinfarkt oder Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz verschiebt sich die Frank-Starling-Kurve typischerweise nach unten, sodass ein bestimmter Druck trotz relativ konstanter Parameter bei allen anderen Zuständen (Nachlast usw.) zu einem geringeren Schlagvolumen führt. Daher kann eine kontinuierliche Überwachung des Vorlastdrucks ein wertvolles Werkzeug in MCS sein, sodass Ärzte die MCS-Therapie entsprechend anpassen können.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind zentralvenöser Druck (CVP), Lungenkapillarenverschlussdruck (PCWP) und linksventrikulärer enddiastolischer Druck (LVEDP) besonders nützlich für die Beurteilung von linksseitiger und/oder rechtsseitiger Herzinsuffizienz.
  • Insbesondere der zentralvenöse Druck kann beispielsweise zur Bestimmung des Volumenstatus und der rechtsventrikulären Funktion verwendet werden. Somit korreliert der CVP mit dem rechtsventrikulären enddiastolischen Druck.
  • Der normale Bereich des CVP liegt zwischen 0 und 8 mmHg für Neugeborene/Kleinkinder bzw. zwischen 2 und 6 mmHg für Kinder/Erwachsene. Derzeit wird der CVP mit einem zentralvenösen Katheter gemessen.
  • Der Lungenkapillarenverschlussdruck (PCWP) kann beispielsweise zur Bestimmung der linksventrikulären Funktion verwendet werden. Der PCWP korreliert mit dem linksatrialen Druck (LAP) und dem LVEDP. Der normale Bereich für den PCWP liegt bei 2 bis 12 mmHg. Derzeit werden diese Drücke mit einem Swan-Ganz-Katheter gemessen.
  • An der Diastole des rechten Ventrikels, insbesondere am Ende der Diastole des rechten Ventrikels, bestehen typischerweise die folgenden Beziehungen des Blutdrucks: RAP = RVEDP , RVEDP<PADP ,
    Figure DE112020003063T5_0005
    und PADP LAP LVEDP ,
    Figure DE112020003063T5_0006
    wobei RAP für den rechtsatrialen Druck, RVEDP für den rechtsventrikulären enddiastolischen Druck, PADP für den diastolischen Druck in der Pulmonalarterie, LAP für den linksatrialen Druck und LVEDP für den linksventrikulären enddiastolischen Druck steht.
  • Darüber hinaus bestehen an der Diastole des linken Ventrikels, insbesondere am Ende der Diastole des linksventrikulären Ventrikels, typischerweise die folgenden Beziehungen des Blutdrucks: PCWP LAP LVEDP ,
    Figure DE112020003063T5_0007
    wobei PCWP für den Lungenkapillarenverschlussdruck, LAP für den rechtsatrialen Druck und LVEDP für den linksventrikulären enddiastolischen Druck steht.
  • HF manifestiert sich häufig in einem relativ hohen enddiastolischen Vorlastdruck. Typische Bereiche für folgende Vorlastdrücke bei HF-Patienten sind beispielsweise CVP > 10 mmHg , PCWP > 1 5 mmHg
    Figure DE112020003063T5_0008
    und LVEDP > 15 mmHg .
    Figure DE112020003063T5_0009
  • Die vorstehend genannten Drücke P1, P2 und P3, wie sie mit der vorgeschlagenen Herzdrainagekanüle gemessen werden, können als Surrogate oder Näherungen von CVP, PCWP bzw. LVEDP verwendet werden. Beispielsweise kann man P1 = CVP, P2 = PCWP und P3 = LVEDP definieren. Dementsprechend lassen sich basierend auf P1, P2 und P3 die folgenden HF-Kriterien definieren: P 1 > 10 mmHg , P 2 > 1 5 mmHg ,
    Figure DE112020003063T5_0010
    and P 3 > 15 mmHg .
    Figure DE112020003063T5_0011
  • Dementsprechend können erhöhte Werte von P1, beispielsweise im Fall, in dem P1 größer als ein erster Schwellenwert ist, beispielsweise P1 > 10 mmHg, als ein Indikator rechtsventrikulärer Insuffizienz betrachtet werden. Darüber hinaus können erhöhte Werte von P2, beispielsweise ein Fall, in dem P2 größer als ein zweiter Schwellenwert ist, beispielsweise P2 > 15 mmHg, als ein Indikator linksventrikulärer Insuffizienz betrachtet werden. Zusätzlich oder alternativ können erhöhte Werte von P3, beispielsweise ein Fall, in dem P3 größer als ein dritter Schwellenwert ist, beispielsweise P3 > 15 mmHg, als ein (zusätzlicher oder alternativer) Indikator linksventrikulärer Insuffizienz betrachtet werden.
  • In einigen Ausführungsformen können einer oder mehrere des mindestens einen gemessenen Blutdrucks verwendet werden, um mindestens einen von den Folgenden zu bestimmen oder zu erkennen: einen Grad oder einen Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, einen Vorläufer oder einen Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz, einen Grad oder einen Betrag linksventrikulärer Entlastung und/oder einen Vorläufer oder einen Beginn linksventrikulärer Insuffizienz. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Blutdrücke P1, P2 und P3 erfolgen, wie nachfolgend näher beschrieben, erfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Schritt des Steuerns der externen Blutpumpe von einem oder mehreren von dem bestimmten Grad oder Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, der Bestimmung oder Erkennung eines Vorläufers oder Beginns rechtsventrikulärer Insuffizienz, dem bestimmten Grad oder Betrag linksventrikulärer Entlastung und/oder der Bestimmung oder Erkennung eines Vorläufers oder Beginns linksventrikulärer Insuffizienz abhängen.
  • Beispielsweise kann der gemessene Blutdruck P1, das heißt, der im rechten Vorhof gemessene Blutdruck, als Näherung oder Surrogat des zentralvenösen Drucks (CVP) verwendet werden, das heißt, P1 = CVP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P1 = CVP > 10 mmHg beispielsweise als Vorläufer oder als Indikator für Herzinsuffizienz, oder insbesondere als Vorläufer oder als Indikator für rechtsventrikuläre Insuffizienz verwendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der gemessene Druck P2, das heißt, der Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs, als Näherung oder Surrogat des Lungenkapillarenverschlussdrucks (Pulmonary Capillary Wedge Pressure, PCWP) verwendet werden, das heißt, P2 = PCWP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P2 = PCWP > 15 mmHg (oder alternativ P2 = PCWP > 20 mmHg) beispielsweise als Vorstufe oder als Indikator für Herzinsuffizienz oder insbesondere als Vorstufe oder als Indikator für rechtsventrikuläre Insuffizienz verwendet werden. Da ferner die gemessenen Blutdrücke P1 und P2 üblicherweise nahe beieinander liegen, das heißt, P1 = P2, kann der Druck P1 als Näherung oder Surrogat von P2 verwendet werden oder umgekehrt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der gemessene Blutdruck P3 innerhalb des linken Ventrikels als Näherung oder Surrogat des linksventrikulären enddiastolischen Drucks (Left Ventricular End-diastolic Pressure, LVEDP) verwendet werden, das heißt, P3 = LVEDP. Wie nachfolgend näher erläutert, kann die Erfüllung der Bedingung P3 = LVEDP > 15 mmHg beispielsweise als Vorläufer oder als Indikator für Herzinsuffizienz, oder insbesondere als Vorläufer oder als Indikator für linksventrikuläre Insuffizienz verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen werden die gemessenen Blutdrücke, z. B. P1, P2, und/oder P3, kontinuierlich und synchron überwacht, z. B. automatisch unter Verwendung einer Blutpumpensteuerung und/oder einer Blutdrucküberwachungsvorrichtung. Insbesondere kann die Blutpumpensteuerung und/oder Blutdrucküberwachungsvorrichtung dazu ausgelegt sein, zu bestimmen, ob eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind: P1 = CVP > 10 mmHg, P2 = PCWP >15 mmHg und/oder P3 = LVEDP > 15 mmHg, und optional ein entsprechendes Warnsignal zu erzeugen, wenn festgestellt wird, dass eine oder mehrere dieser Bedingungen erfüllt sind. Selbstverständlich könnten auch unterschiedliche Schwellenwerte für die Drücke P1, P2 und P3 verwendet werden, wobei die obigen Werte nur als mögliche Beispiele angegeben sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Blut aus dem Herzen perkutan in einer Strömungsrate abgeleitet werden, die 60 % bis 80 % eines Herzzeitvolumens entspricht. Das Herzzeitvolumen (CO) kann anhand der Beziehung Herzzeitvolumen (CO) = Herzfrequenz (HR) x Schlagvolumen (SV) bestimmt werden. Das Herzzeitvolumen (CO) kann beispielsweise in ml/Minute, die Herzfrequenz (HR) in Schlägen/Minute, das Schlagvolumen (SV) in ml/Schlag gemessen werden. Das aktuelle Schlagvolumen (SV) des Herzens hängt von der Vorlast, der Nachlast und der Kontraktilität des Herzens ab. Folglich kann zur Bestimmung des Schlagvolumens die Beziehung SV = EDV - ESV verwendet werden, wobei EDV das enddiastolische Volumen und ESV das endsystolische Volumen ist. Das aktuelle enddiastolische und endsystolische Volumen können aus aktuellen Blutdruckwerten bestimmt werden, beispielsweise unter Verwendung einer Volumen-Druck-Schleife.
  • Die oben genannten Techniken ermöglichen eine hämodynamisch geführte linksventrikuläre Entlastung. Durch die folgenden weiteren Beispiele werden diese Prinzipien umgesetzt.
  • E. Weitere Beispiele
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Herzdrainagekanüle 200. Die Kanüle 200 umfasst einen länglichen Körper 210, der einen proximalen Endabschnitt 220, einen distalen Endabschnitt 230 und ein Hauptdrainagelumen 234 umfasst. Der längliche Körper 210 umfasst ferner einen linksatrialen Drainageeinlass 231 und einen linksventrikulären Drainageeinlass 232 am distalen Endabschnitt 230, die in fluidischer Kommunikation mit dem Drainagelumen 234 stehen. Ein proximaler Drainageauslass 235 ist am proximalen Endabschnitt 220 des Kanülenkörpers 210 angeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass die in den 2, 4, 6 gezeigte Kanüle in einer geraden Konfiguration dargestellt ist. Die hier offenbarte Kanüle kann jedoch gekrümmte Abschnitte aufweisen. Insbesondere kann der distale Endabschnitt beispielsweise vorgeformt oder vorgekrümmt sein, um den anatomischen Abmessungen und relativen Positionen von Strukturen eines typischen oder individuellen menschlichen Herzens zu entsprechen, wenn er wie hier beschrieben im Herzen platziert wird.
  • Der längliche Körper 210 umfasst ferner ein rechtsatriales Drucklumen 247, das sich von einem proximalen Auslass der rechtsatrialen Druckleitung am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers 210 zu einem rechtsatrialen Einlass 244 des rechtsatrialen Drucklumens erstreckt. Ein linksatriales Drucklumen 248 erstreckt sich von einem proximalen Auslass des linksatrialen Drucklumens 248 am proximalen Endabschnitt 220 des länglichen Körpers 210 zu einem linksatrialen Einlass 245 des linksatrialen Drucklumens 248, angeordnet am distalen Endabschnitt 230 des länglichen Körpers. Ein linksventrikuläres Drucklumen erstreckt sich von einem proximalen Auslass des linksventrikulären Drucklumens am proximalen Endabschnitt 220 des länglichen Körpers 210 zu einem linksventrikulären Einlass 246 des linksatrialen Drucklumens 247, angeordnet an der distalen Spitze 232 des länglichen Körpers. Jeder der proximalen Auslässe des Drucklumens 247, 248 und 249 ist dazu ausgelegt, mit einem korrespondierenden externen Drucksensor verbunden zu werden, wie weiter unten unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die Kanüle 200 kann so bemessen sein, dass sie die Abmessungen B bis G gemäß einer der Größenklassen aufweist, wie oben beschrieben und beispielsweise in Tabelle 1 angegeben. Beispielsweise kann die Kanüle nach Größenklasse I oder alternativ nach einer beliebigen anderen der Größenklassen II bis VII dimensioniert sein.
  • 2A zeigt einen Querschnitt der Kanüle 200 entlang der in 2 angegebenen gestrichelten Linie. Es sei angemerkt, dass die Querschnittsform des Drucklumens 247, 248 und 249 nur beispielhaft ist und auch andere Querschnittsformen und Anordnungen des Drucklumens 247, 248 und 249 ebenfalls möglich sind.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems 2000 gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung. Das System 2000 ist dazu ausgelegt, eine mechanische Kreislaufunterstützung gemäß den hierin beschriebenen Verfahren und wie beispielsweise unter Bezugnahme auf 1 oben beschrieben bereitzustellen. Das System 2000 kann zum Beispiel die in den 2 und 2A gezeigte Herzdrainagekanüle 200 zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wie hierin beschrieben, umfassen. Das System kann ferner eine extrakorporale Blutpumpe 2100 umfassen, die mit der Drainagekanüle 200 und, über eine Vorrichtung 2400 zur extrakorporalen Oxygenierung des Systems 2000, mit einer Perfusionskanüle 280 verbunden ist. Das System umfasst ferner eine Pumpensteuerung 2200, die mit der Blutpumpe 2100 und mit externen Drucksensoren 2310, 2320, 2330 verbunden ist. Die Drucksensoren 2310, 2320, 2330 sind mit den Auslässen des Drucklumens 247, 248 und 249 verbunden und dazu ausgelegt, die oben genannten Blutdrücke P1, P2 beziehungsweise P3 zu messen und entsprechende Signale zu erzeugen, die Informationen über die gemessenen Blutdrücke angeben oder beinhalten. Die Pumpensteuerung 2100 ist dazu ausgelegt, die Drucksignale von jedem der Drucksensoren 2310, 2320, 2330 zu empfangen, auf der Grundlage der Signale gemessene Blutdruckwerte zu bestimmen und die Blutpumpe 2100 auf der Grundlage der empfangenen Signale der Drucksensoren 2310, 2320, 2330 zu steuern. Die Messungen der Drücke P1, P2 und/oder P3 können kontinuierlich und gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Pumpensteuerung 2100 kann dazu ausgelegt sein, automatisch einen Trend der gemessenen Blutdrücke zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen, wie beispielsweise hierin beschrieben. Beispielsweise kann die Pumpensteuerung 2200 dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere Pumpenparameter der Blutpumpe 2100, wie etwa die Pumpendrehzahl oder die Pumpenrate, auf der Grundlage der gemessenen Blutdrücke einzustellen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Herzdrainagekanüle 400. Die Kanüle 400 umfasst einen länglichen Körper 410, der einen proximalen Endabschnitt 420, einen distalen Endabschnitt 430 und ein Hauptdrainagelumen 434 umfasst. Der längliche Körper 410 umfasst ferner einen linksatrialen Drainageeinlass 431 und einen linksventrikulären Drainageeinlass 432 am distalen Endabschnitt 430, die in fluidischer Kommunikation mit dem Drainagelumen 434 stehen. Ein proximaler Drainageauslass 435 des Drainagelumens 434 ist am proximalen Endabschnitt 420 des Kanülenkörpers 410 angeordnet.
  • Die Kanüle 400 umfasst ferner einen rechtsatrialen Drucksensor 441, der in eine Wand des länglichen Körpers 410 integriert ist, wie in der in 4A gezeigten Querschnittsansicht entlang der entsprechenden gestrichelten Linie in 4 veranschaulicht. Während der Verwendung ist der linksatriale Drucksensor 441 innerhalb des rechten Vorhofs 23 zum Messen des Drucks P1 angeordnet, ein zweiter linksatrialer Drucksensor 442 ist in die Wand des distalen Endabschnitts 430 der Kanüle 400 integriert. Während des Gebrauchs ist der linksatriale Drucksensor 442 innerhalb des linken Vorhofs 20 zum Messen des Drucks P2 angeordnet. Ein dritter linksventrikulärer Drucksensor 443 ist in die Wand des distalen Endabschnitts 430 der Kanüle 400 integriert. Während des Gebrauchs ist der linksventrikuläre Drucksensor 443 innerhalb des linken Ventrikels 22 angeordnet, um den Druck P3 zu messen. In alternativen Ausführungsformen können nur einer oder zwei der drei Drucksensoren 441, 442, 443 vorhanden sein, beispielsweise nur Drucksensoren 441 und 442 zum Messen von nur P1 und P2 oder nur Drucksensoren 441 und 443 zum Messen von nur P1 und P3 oder nur Drucksensoren 442 und 443 zum Messen von nur P2 und P3. Wie bei den Drucksensoren 141, 142, 143 der in 1 gezeigten Kanüle, können die Messungen der Drücke P1, P2 und/oder P3 kontinuierlich und gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Kanüle 400 kann so bemessen sein, dass sie die Abmessungen B bis G (die Abmessungen wurden in 4 weggelassen) gemäß einer der Größenklassen aufweist, wie oben beschrieben und beispielsweise in Tabelle 1 angegeben. Beispielsweise kann die Kanüle nach Größenklasse VII oder alternativ nach einer beliebigen anderen der Größenklassen I bis VI dimensioniert sein.
  • Die 4A und 4B zeigen einen Querschnitt der Kanüle 400 entlang der in 4 angegebenen entsprechenden gestrichelten Linie. Die Drucksensoren 441, 442 und 443 können zum Beispiel faseroptische Drucksensoren oder MEMS-Sensoren sein. Wie in den 4A und 4B dargestellt, ist jeder der Drucksensoren 441, 442 und 443 mit einer Signalleitung 444, 445, 446 verbunden, die sich von dem jeweiligen Sensor erstreckt und in die Wand des länglichen Körpers 410 proximal in Richtung des proximalen Endes 420 des länglichen Körpers 410 eingebettet ist und sich, wie in den 4 und 5 zu sehen, proximal aus dem länglichen Körper 410 erstreckt, um (z. B. elektrische oder optische) Drucksignale von dem jeweiligen Drucksensor 441, 442 oder 443 zu einer Pumpensteuerung zu übertragen, zum Beispiel.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems 4000 gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung. Das System 4000 ist dazu ausgelegt, eine mechanische Kreislaufunterstützung gemäß den hierin beschriebenen Verfahren und wie beispielsweise unter Bezugnahme auf 1 oben beschrieben bereitzustellen. Das System 4000 kann zum Beispiel die in den 4, 4A und 4B gezeigte Herzdrainagekanüle 400 zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wie hierin beschrieben, umfassen. Das System 4000 kann ferner eine extrakorporale Blutpumpe 4100 umfassen, die mit der Drainagekanüle 400 und über eine Vorrichtung 4400 zur extrakorporalen Oxygenierung des Systems 4000 mit einer Perfusionskanüle 480 verbunden ist. Das System 4000 umfasst ferner eine Pumpensteuerung 4200, die mit der Blutpumpe 4100 und über Signalleitungen 444, 445, 446 mit Drucksensoren 441, 442, 400 der Kanüle 400 verbunden ist. Die Drucksensoren 441, 442, 443 sind dazu ausgelegt, die oben genannten Blutdrücke P1, P2 beziehungsweise P3 zu messen und entsprechende Signale zu erzeugen, die Informationen über die gemessenen Blutdrücke anzeigen oder beinhalten. Die Pumpensteuerung 4100 ist dazu ausgelegt, die Drucksignale über die Signalleitungen 444, 445, 446 von jedem der Drucksensoren 441, 442, 443 empfangen, um auf der Grundlage der Signale gemessene Blutdruckwerte zu bestimmen und die Blutpumpe 4100 auf der Grundlage der empfangenen Signale zu steuern. Die Pumpensteuerung 4100 kann dazu ausgelegt sein, automatisch einen Trend der gemessenen Blutdrücke zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen, wie beispielsweise hierin beschrieben. Beispielsweise kann die Pumpensteuerung 4200 dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere Pumpenparameter der Blutpumpe 4100, wie etwa die Pumpendrehzahl oder die Pumpenrate, auf der Grundlage der gemessenen Blutdrücke einzustellen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Herzdrainagekanüle 600. Die Kanüle 600 umfasst einen länglichen Körper 460, der einen proximalen Endabschnitt 620, einen distalen Endabschnitt 630 und ein Hauptdrainagelumen 634 umfasst. Der längliche Körper 610 umfasst ferner einen linksatrialen Drainageeinlass 631 und einen linksventrikulären Drainageeinlass 632 am distalen Endabschnitt 630, die in Fluidaustausch mit dem Drainagelumen 634 stehen. Ein proximaler Drainageauslass 635 des Drainagelumens 634 ist am proximalen Endabschnitt 620 des Kanülenkörpers 610 angeordnet.
  • Die Kanüle 600 umfasst ferner einen rechtsatrialen Drucksensor 641, der in eine Wand des länglichen Körpers 610 integriert ist, wie in der in 6A gezeigten Querschnittsansicht entlang der entsprechenden gestrichelten Linie in 6 veranschaulicht. Während der Verwendung ist der linksatriale Drucksensor 641 innerhalb des rechten Vorhofs 23 zum Messen des Drucks P1 angeordnet, ein zweiter linksatrialer Drucksensor 642 ist in die Wand des distalen Endabschnitts 630 der Kanüle 600 integriert. Während des Gebrauchs ist der linksatriale Drucksensor 642 innerhalb des linken Vorhofs 20 zum Messen des Drucks P2 angeordnet. Ein dritter linksventrikulärer Drucksensor 643 ist in die Wand des distalen Endabschnitts 630 der Kanüle 600 integriert. Während des Gebrauchs ist der linksventrikuläre Drucksensor 643 innerhalb des linken Ventrikels 22 angeordnet, um den Druck P3 zu messen. In alternativen Ausführungsformen können nur einer oder zwei der drei Drucksensoren 641, 642, 643 vorhanden sein, beispielsweise nur Drucksensoren 641 und 642 zum Messen von nur P1 und P2 oder nur Drucksensoren 641 und 643 zum Messen von nur P1 und P3 oder nur Drucksensoren 642 und 643 zum Messen von nur P2 und P3. Wie bei den Drucksensoren 141, 142, 143 der in 1 gezeigten Kanüle, können die Messungen der Drücke P1, P2 und/oder P3 kontinuierlich und gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Kanüle 600 kann so bemessen sein, dass sie die Abmessungen B bis G (die Abmessungen wurden in 6 weggelassen) gemäß einer der Größenklassen aufweist, wie oben beschrieben und beispielsweise in Tabelle 1 angegeben. Beispielsweise kann die Kanüle nach Größenklasse II oder alternativ nach einer beliebigen anderen der Größenklassen I und III bis VII dimensioniert sein.
  • Die 6A und 6B zeigen einen Querschnitt der Kanüle 600 entlang der in 6 angegebenen entsprechenden gestrichelten Linie. Die Drucksensoren 641, 642 und 643 können zum Beispiel faseroptische Drucksensoren oder MEMS-Sensoren sein und können optional dazu ausgelegt sein, Drucksignale drahtlos zu übertragen, z. B. durch Aussenden elektromagnetischer Drucksignale, wie etwa Hochfrequenzsignale, von dem jeweiligen Drucksensor 641, 642 oder 643, die zum Beispiel von einem entsprechenden drahtlosen Signalempfänger einer Pumpensteuerung kabellos empfangen werden können.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines mechanischen Kreislaufunterstützungssystems 6000 gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung. Das System 6000 ist dazu ausgelegt, eine mechanische Kreislaufunterstützung gemäß den hierin beschriebenen Verfahren und wie beispielsweise unter Bezugnahme auf 1 oben beschrieben bereitzustellen. Das System 6000 kann zum Beispiel die in den 6, 6A und 6B gezeigte Herzdrainagekanüle 600 zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wie hierin beschrieben, umfassen. Das System 6000 kann ferner eine extrakorporale Blutpumpe 6100 umfassen, die mit der Drainagekanüle 600 und über eine Vorrichtung 6400 zur extrakorporalen Oxygenierung des Systems 6000 mit einer Perfusionskanüle 680 verbunden ist. Das System 6000 umfasst ferner eine Pumpensteuerung 6200, die mit der Blutpumpe 6100 verbunden ist. Die Pumpensteuerung 6200 umfasst einen drahtlosen Signalempfänger 6210, der dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal drahtlos zu empfangen, das von Drucksensoren 641, 642, 643 der Kanüle 600 emittiert wird. Die Drucksensoren 641, 642, 643 sind dazu ausgelegt, die oben genannten Blutdrücke P1, P2 beziehungsweise P3 zu messen und entsprechende Signale zu erzeugen, die Informationen über die gemessenen Blutdrücke anzeigen oder beinhalten. Die Pumpensteuerung 6100 ist dazu ausgelegt, die Drucksignale über die Signalleitungen 644, 645, 646 von jedem der Drucksensoren 641, 642, 643 zu empfangen, um auf der Grundlage der Signale gemessene Blutdruckwerte zu bestimmen und die Blutpumpe 6100 auf der Grundlage der empfangenen Signale zu steuern. Die Pumpensteuerung 6100 kann dazu ausgelegt sein, automatisch einen Trend der gemessenen Blutdrücke zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen, wie beispielsweise hierin beschrieben. Beispielsweise kann die Pumpensteuerung 6200 dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere Pumpenparameter der Blutpumpe 6100, wie etwa die Pumpendrehzahl oder die Pumpenrate, auf der Grundlage der gemessenen Blutdrücke einzustellen.
  • Der Gegenstand der Offenbarung kann sich unter anderem auch auf folgende Aspekte beziehen:
    • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zum Platzieren einer Kanüle in einem linken Vorhof eines Herzens in einem lebenden Körper, umfassend die Schritte: (a) Einführen der Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers, (b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, und (c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft das Verfahren gemäß Aspekt 1, wobei der Schritt (c) ferner ein Vorschieben der Kanüle von dem linken Vorhof durch die Mitralklappe des Herzens in den linken Ventrikel des Herzens umfasst.
  • Ein dritter Aspekt betrifft das Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, umfassend die Schritte: Ausbilden einer perkutanen Punktion mittels einer Nadel, umfassend ein Punktieren der Haut mit der Nadel und Vorschieben der Nadel durch die Haut und in Richtung der inneren Jugularvene, sowie Punktieren einer Wand der inneren Jugularvene.
  • Ein vierter Aspekt betrifft das Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, umfassend die Schritte: Punktieren des Vorhofseptums unter Verwendung eines scharfen Instruments, um eine transseptale Punktion auszubilden, wobei Schritt (c) ein Vorschieben der Kanüle durch die transseptale Punktion des Vorhofseptums umfasst.
  • Ein fünfter Aspekt betrifft das Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, umfassend den Schritt: Befestigen der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt.
  • Ein sechster Aspekt betrifft das Verfahren von Aspekt 5, wobei der Schritt des Befestigens der Kanüle an dem Hautabschnitt, der perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbart, ein Ausbilden einer Naht, welche die Kanüle mit dem Hautabschnitt verbindet, umfasst.
  • Ein siebenter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Ableiten von Blut aus einem Herzen in einem lebenden Körper, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    1. (a) Einführen einer Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers,
    2. (b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, (c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens, Platzieren eines distalen Endabschnitts der Kanüle zumindest teilweise innerhalb des linken Vorhofs, (d) Aufnehmen von Blut, wobei der distale Endabschnitt der Kanüle zumindest teilweise innerhalb des linken Vorhofs des Herzens angeordnet ist und das Blut von dem distalen Endabschnitt der Kanüle durch die Kanüle zu einem proximalen Endabschnitt der Kanüle geleitet wird.
  • Ein achter Aspekt betrifft das Verfahren von Aspekt 7, wobei Schritt (d) umfasst: Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, platziert im linken Vorhof.
  • Ein neunter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 oder 8, wobei der Schritt (c) ferner umfasst: Vorschieben der Kanüle vom linken Vorhof durch die Mitralklappe in das linke Ventrikel des Herzens, Platzieren des distalen Endabschnitts der Kanüle partiell im linken Vorhof und Platzieren eines distalen Endes des distalen Endabschnitts der Kanüle im linken Ventrikel.
  • Ein zehnter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 bis 9, wobei der Schritt (d) umfasst: Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, platziert im linken Vorhof, und/oder Ableiten von Blut aus dem linken Ventrikel durch mindestens einen weiteren Einlass der Kanüle, platziert im linken Ventrikel.
  • Ein elfter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 bis 10, wobei der proximale Endabschnitt der Kanüle mit einer außerhalb des Körpers angeordneten Blutpumpe verbunden ist.
  • Ein zwölfter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 bis 11, ferner umfassend das Verwenden mindestens eines Drucksensors zum Messen mindestens eines von: einem ersten Druck P1, der den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs anzeigt, einem zweiten Druck P2, der den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs anzeigt, und/oder einem dritten Druck P3, der den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels anzeigt.
  • Ein dreizehnter Aspekt betrifft das Verfahren von Aspekt 12, wobei der mindestens eine Drucksensor mindestens einen umfasst von: mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an der Kanüle befestigt ist und innerhalb des rechten Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Ventrikels angeordnet ist.
  • Ein vierzehnter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 12 oder 13, wobei der mindestens eine Drucksensor umfasst: mindestens einen externen Drucksensor, angeordnet außerhalb des Körpers, wobei die Kanüle mindestens eine Druckleitung umfasst, wobei die mindestens eine Druckleitung mindestens einen Einlass umfasst, der am distalen Endabschnitt der Kanüle oder in dessen Nähe angeordnet ist, mindestens ein Auslass an dem proximalen Endabschnitt der Kanüle angeordnet ist und mindestens ein Lumen den mindestens einen Einlass mit dem mindestens einen Auslass der mindestens einen Druckleitung fluidisch verbindet, wobei mindestens einer von dem mindestens einen Einlass innerhalb einer Stelle angeordnet ist, die von innerhalb des rechten Vorhofs, innerhalb des linken Vorhofs und/oder innerhalb des linken Ventrikels ausgewählt wurde, wobei der externe Drucksensor verwendet wird, um einen Druck von Blut zu messen, das perkutan aus dem rechten Vorhof, aus dem linken Vorhof und/oder aus dem linken Ventrikel durch die mindestens eine Druckleitung der Kanüle abgeleitet wird.
  • Ein fünfzehnter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 11 bis 14, umfassend das Steuern der externen Blutpumpe mittels einer Steuerung, die den mindestens einen gemessenen Blutdruck nutzt.
  • Ein sechzehnter Aspekt betrifft das Verfahren der Aspekte 11 bis 15, wobei das Steuern der externen Blutpumpe ein Verwenden mindestens eines gemessenen Blutdrucks umfasst, um mindestens eines zu bestimmen von: einem Grad oder einem Betrag rechtsventrikulärer Entlastung; einem Vorläufer oder einem Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz; einem Grad oder einem Betrag linksventrikulärer Entlastung; oder einem Vorläufer oder einem Beginn linksventrikulärer Insuffizienz.
  • Ein siebzehnter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 bis 16, wobei das Blut aus dem Herzen perkutan in einer Strömungsrate abgeleitet wird, die 60 % bis 80 % eines Herzzeitvolumens des Herzens entspricht.
  • Ein achtzehnter Aspekt betrifft das Verfahren von einem der Aspekte 7 bis 17, ferner umfassend den Schritt des (e) perkutanen Ableitens des Bluts aus dem Körper und Zurückführens des perkutan abgeleiteten Bluts in den Körper durch perkutanes Infundieren des Bluts in eine Vene und/oder eine Arterie des Körpers.
  • Ein neunzehnter Aspekt betrifft das Verfahren von Aspekt 18, ferner umfassend den Schritt des: Leitens des perkutan abgeleiteten Bluts durch eine Vorrichtung zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO).
  • Ein zwanzigster Aspekt betrifft eine Herzdrainagekanüle zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wobei die Herzdrainagekanüle einen länglichen Körper mit einem proximalen Endabschnitt, einem distalen Endabschnitt und mindestens einem sich von dem distalen Endabschnitt durch den länglichen Körper zu dem proximalen Endabschnitt erstreckenden Lumen umfasst, wobei die Kanüle mindestens einen Einlass am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers und mindestens einen proximalen Auslass am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers umfasst, wobei der mindestens eine Einlass über das mindestens eine Lumen in fluidischer Kommunikation mit dem mindestens einen Auslass steht.
  • Ein einundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von Aspekt 20, wobei ein Außendurchmesser des länglichen Körpers in einem Bereich von 4 mm bis 11 mm liegt.
  • Ein zweiundzwanzigster Aspekt betrifft eine Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 oder 21, wobei die Länge des länglichen Körpers in einem Bereich von 16 cm bis 52 cm liegt.
  • Ein dreiundzwanzigster Aspekt betrifft eine Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 bis 22, wobei die Länge des länglichen Körpers in einem Bereich von 16 cm bis 52 cm liegt.
  • Ein vierundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 bis 22, wobei der mindestens eine Einlass umfasst: einen linksventrikulären Drainageeinlass, angeordnet an einer distalen Spitze des länglichen Körpers, und einen linksatrialen Drainageeinlass, angeordnet proximal zum linksventrikulären Drainageeinlass.
  • Ein fünfundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von Aspekt 24, wobei ein Abstand zwischen dem linksventrikulären Drainageeinlass und dem linksatrialen Drainageeinlass in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt.
  • Ein sechsundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 24 oder 25, wobei das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers ein Hauptdrainagelumen umfasst, wobei der linksventrikuläre Drainageeinlass und die linksatriale Drainage in Fluidaustausch mit dem Hauptdrainagelumen des länglichen Körpers stehen.
  • Ein siebenundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 bis 26, ferner umfassend mindestens einen Drucksensor.
  • Ein achtundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von Aspekt 27, wobei der mindestens eine Drucksensor mindestens einen umfasst von: einem rechtsatrialen Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem länglichen Körper befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs eines Herzens zu messen, einem linksatrialen Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs eines Herzens zu messen, und/oder einem linksventrikulären Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers befestigt und dazu ausgelegt ist, den Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels eines Herzens zu messen.
  • Ein neunundzwanzigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von Aspekt 28, wobei der rechtsatriale Drucksensor proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und der distalen Spitze im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegt, wobei der linksatriale Drucksensor proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem linksatrialen Drucksensor und der distalen Spitze im Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt, und/oder wobei der linksventrikuläre Drucksensor an der distalen Spitze des länglichen Körpers angeordnet ist.
  • Ein dreißigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 28 oder 29, wobei der rechtsatriale Drucksensor proximal zum linksatrialen Drucksensor angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und dem linksatrialen Drucksensor im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegt.
  • Ein einunddreißigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 bis 30, wobei das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers mindestens eine umfasst von: einer rechtsatrialen Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der rechtsatrialen Druckleitung an dem proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem rechtsatrialen Einlass der rechtsatrialen Druckleitung erstreckt, die an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers angeordnet ist, eine linksatriale Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksatrialen Druckleitung an dem proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksatrialen Einlass der linksatrialen Druckleitung erstreckt, die an dem distalen Endabschnitt des länglichen Körpers angeordnet ist,
    und/oder einer linksventrikulären Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksventrikulären Druckleitung am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksventrikulären Einlass der linksatrialen Druckleitung, angeordnet an der distalen Spitze des länglichen Körpers, erstreckt.
  • Ein zweiunddreißigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von Aspekt 31, wobei der rechtsatriale Druckeinlass proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegt, wobei der linksatriale Druckeinlass proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem linksatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze im Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt.
  • Ein dreiunddreißigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 30 bis 32, wobei der rechtsatriale Druckeinlass proximal zum linksatrialen Druckeinlass angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und dem linksatrialen Druckeinlass im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegt.
  • Ein vierunddreißigster Aspekt betrifft die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 19 bis 33, ferner umfassend ein Sicherungsmittel zum Sichern des proximalen Endabschnitts des länglichen Körpers der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt.
  • Ein fünfunddreißigster Aspekt betrifft ein mechanisches Kreislaufunterstützungssystem, umfassend die Herzdrainagekanüle von einem der Aspekte 20 bis 34, und eine extrakorporale oder implantierbare Blutpumpe, verbindbar mit der Drainagekanüle.
  • Ein sechsunddreißigster Aspekt betrifft das System von Aspekt 35, ferner umfassend mindestens einen Drucksensor und eine Pumpensteuerung, dazu ausgelegt, Signale von dem mindestens einen Drucksensor zu empfangen und die Blutpumpe auf der Basis der empfangenen Signale des mindestens einen Drucksensors zu steuern.
  • Ein siebenunddreißigster Aspekt betrifft das System von Aspekt 36, wobei der mindestens eine Drucksensor einen oder mehrere externe Drucksensoren umfasst, die mit einer oder mehreren Druckleitungen der Herzdrainagekanüle verbindbar sind.
  • Ein achtunddreißigster Aspekt betrifft das System von einem der Aspekte 36 und 37, wobei der mindestens eine Drucksensor einen oder mehrere in die Drainagekanüle integrierte Drucksensoren umfasst.
  • Ein neununddreißigster Aspekt betrifft das System von Aspekt 38, wobei der eine oder mehrere in die Drainagekanüle integrierte Drucksensoren dazu ausgelegt sind, drahtlos Drucksignale zu übertragen, wobei die Steuerung einen drahtlosen Signalempfänger umfasst, der dazu ausgelegt ist, die drahtlos übertragenen Drucksignale drahtlos zu empfangen.
  • Ein vierzigster Aspekt betrifft das System von einem der Aspekte 36 bis 39, wobei die Pumpensteuerung dazu ausgelegt ist, mindestens einen Blutdruck auf der Basis der Signale des mindestens einen Blutdrucksensors zu messen und automatisch einen Trend des gemessenen Blutdrucks zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen.
  • Ein einundvierzigster Aspekt betrifft das System von einem der Aspekte 36 bis 40, wobei die Pumpensteuerung dazu ausgelegt ist, den mindestens einen gemessenen Blutdruck zu nutzen, um mindestens einen zu bestimmen oder zu erkennen von: einem Grad oder einem Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, einem Vorläufer oder einem Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz, einem Grad oder einem Betrag linksventrikulärer Entlastung, und/oder einem Vorläufer oder einem Beginn von linksventrikulärer Insuffizienz.
  • Ein zweiundvierzigster Aspekt betrifft das System von einem der Aspekte 35 bis 41, ferner umfassend eine Vorrichtung zur extrakorporalen Oxygenierung, die mit der Blutpumpe verbindbar ist, und eine Perfusionskanüle, die mit der Vorrichtung zur extrakorporalen Oxygenierung verbindbar ist.
  • Ein dreiundvierzigster Aspekt betrifft das System von einem der Aspekte 35 bis 42, wobei das System ein linksventrikuläres Unterstützungssystem ist.
  • Um ihre Verwendung zu verdeutlichen und hiermit die Öffentlichkeit zu informieren, sind die Wendungen „mindestens eine/r/s von <A>, <B>, ... und <N>“ oder „mindestens eines von <A>, <B>, ... <N> oder Kombinationen davon“ oder „<A>, <B>, ... und/oder <N>“ durch den Anmelder im breitesten Sinn definiert und treten an die Stelle aller sonstigen vor oder nach diesem Dokument implizierten Definitionen, sofern nicht durch den Anmelder ausdrücklich Gegenteiliges versichert wurde, indem sie ein oder mehr aus der A, B, ... und N umfassenden Gruppe ausgewählte Elemente bezeichnen. Mit anderen Worten, die Wendungen bezeichnen jegliche Kombination eines oder mehrerer der Elemente A, B, ... oder N, einschließlich eines Elements allein oder des einen Elements in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Elemente, die in Kombination auch zusätzliche, nicht aufgelistete Elemente umfassen können. Sofern nicht anders angegeben oder durch den Kontext nicht anders bestimmt, beinhaltet das Wort „ein/e/r/s“ „mindestens ein/e/r/s“ oder „ein/e/r/s oder mehr“.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Herz
    20
    linker Vorhof
    22
    linker Ventrikel
    23
    rechter Vorhof
    24
    Vorhofseptum
    25
    Mitralklappe
    26
    transseptale Punktion
    31
    innere Jugularvene
    32
    Vena brachiocephalica
    33
    obere Hohlvene
    34
    Unterschenkelarterie
    60
    Haut
    62
    Punktion
    100; 200; 400; 600
    Kanüle
    110; 210; 410; 610
    länglicher Körper
    120; 220; 420; 620
    proximaler Endabschnitt
    130; 230; 430; 630
    distaler Endabschnitt
    131; 231; 431; 631
    linksatrialer Drainageeinlass
    132; 232; 432; 632
    distale Spitze
    133; 233; 433; 633
    linksventrikulärer Drainageeinlass
    234; 434; 634
    Drainagelumen
    135; 235; 435; 635
    proximaler Drainageauslass
    141; 441; 641
    rechtsatrialer Drucksensor (zum Messen von P1)
    142; 442; 642
    linksatrialer Drucksensor (zum Messen von P2)
    143; 443; 643
    linksventrikulärer Drucksensor (zum Messen von P3)
    444, 445, 446
    Signalleitung des Drucksensors
    244
    rechtsatrialer Druckeinlass (Messung von P1)
    245
    linksatrialer Druckeinlass (Messung von P2)
    246
    linksventrikulärer Druckeinlass (Messung von P3)
    247
    rechtsatriales Drucklumen (Messung von P1)
    248
    linksatriales Drucklumen (Messung von P2)
    249
    linksventrikuläres Drucklumen (Messung von P3)
    150
    Sicherungsmittel
    151
    Befestigungselement
    152
    Loch
    153
    Nähfaden
    180; 280; 480; 680
    Perfusionskanüle
    2000; 4000; 6000
    System
    2100; 4100; 6100
    Blutpumpe
    2200; 4200; 620
    Blutpumpensteuerung
    6210
    kabelloser Signalempfänger
    2310; 2320; 2330
    externer Drucksensor
    2400; 4400; 6400
    Oxygenierer

Claims (43)

  1. Verfahren zum Platzieren einer Kanüle in einem linken Vorhof eines Herzens in einem lebenden Körper, umfassend: a) Einführen der Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers, b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, und c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens.
  2. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt (c) ferner umfasst: Vorschieben der Kanüle von dem linken Vorhof durch die Mitralklappe des Herzens in den linken Ventrikel des Herzens.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: Ausbilden einer perkutanen Punktion mittels einer Nadel, umfassend ein Punktieren der Haut mit der Nadel und Vorschieben der Nadel durch die Haut und in Richtung der inneren Jugularvene sowie Punktieren einer Wand der inneren Jugularvene.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: Punktieren des Vorhofseptums unter Verwendung eines scharfen Instruments, um eine transseptale Punktion auszubilden, wobei Schritt (c) ein Vorschieben der Kanüle durch die transseptale Punktion des Vorhofseptums umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: Befestigen der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Befestigen der Kanüle an dem Hautabschnitt, der perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbart, ein Ausbilden einer Naht, welche die Kanüle mit dem Hautabschnitt verbindet, umfasst.
  7. Verfahren zum Ableiten von Blut aus einem Herzen in einem lebenden Körper, wobei das Verfahren umfasst: a) Einführen einer Kanüle perkutan in eine innere Jugularvene des Körpers, b) Vorschieben der Kanüle durch die innere Jugularvene und in den rechten Vorhof des Herzens, c) Vorschieben der Kanüle durch das Vorhofseptum in den linken Vorhof des Herzens, Platzieren eines distalen Endabschnitts der Kanüle mindestens teilweise innerhalb des linken Vorhofs, d) Aufnehmen von Blut, wobei der distale Endabschnitt der Kanüle mindestens teilweise im linken Vorhof des Herzens platziert ist und das Blut vom distalen Endabschnitt der Kanüle durch die Kanüle zu einem proximalen Endabschnitt der Kanüle geleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (d) umfasst: Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen Einlass der Kanüle, platziert im linken Vorhof.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Schritt (c) ferner umfasst: Vorschieben der Kanüle vom linken Vorhof durch die Mitralklappe in den linken Ventrikel des Herzens, Platzieren des distalen Endabschnitts der Kanüle partiell im linken Vorhof und Platzieren eines distalen Endes des distalen Endabschnitts der Kanüle im linken Ventrikel.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 9, wobei Schritt (d) umfasst: Ableiten von Blut aus dem linken Vorhof durch mindestens einen im linken Vorhof positionierten Einlass der Kanüle, und/oder Ableiten von Blut aus dem linken Ventrikel durch mindestens einen weiteren im linken Ventrikel positionierten Einlass der Kanüle.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der proximale Endabschnitt der Kanüle mit einer außerhalb des Körpers angeordneten Blutpumpe verbunden ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner umfassend das Verwenden mindestens eines Drucksensors zum Messen mindestens eines von: einem ersten Druck P1, der Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs anzeigt, einem zweiten Druck P2, der Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs anzeigt, und /oder einem dritten Druck P3, der Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels anzeigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Drucksensor mindestens einen umfasst von: mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an der Kanüle befestigt ist und innerhalb des rechten Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar am distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Vorhofs angeordnet ist, mindestens einem Drucksensor, der dauerhaft oder entfernbar an dem distalen Endabschnitt der Kanüle befestigt ist und innerhalb des linken Ventrikels angeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der mindestens eine Drucksensor umfasst: mindestens einen externen Drucksensor, angeordnet außerhalb des Körpers, wobei die Kanüle mindestens eine Druckleitung umfasst, wobei die mindestens eine Druckleitung mindestens einen Einlass umfasst, der am distalen Endabschnitt der Kanüle oder in dessen Nähe angeordnet ist, mindestens ein Auslass an dem proximalen Endabschnitt der Kanüle angeordnet ist und mindestens ein Lumen den mindestens einen Einlass mit dem mindestens einen Auslass der mindestens einen Druckleitung fluidisch verbindet, wobei mindestens einer von dem mindestens einen Einlass innerhalb einer Stelle angeordnet ist, die von innerhalb des rechten Vorhofs, innerhalb des linken Vorhofs und/oder innerhalb des linken Ventrikels ausgewählt wurde, wobei der externe Drucksensor verwendet wird, um einen Druck von Blut zu messen, das perkutan aus dem rechten Vorhof, aus dem linken Vorhof und/oder aus dem linken Ventrikel durch die mindestens eine Druckleitung der Kanüle abgeleitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, umfassend das Steuern der externen Blutpumpe mittels einer Steuerung, die den mindestens einen gemessenen Blutdruck nutzt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Steuern der externen Blutpumpe das Verwenden des mindestens einen gemessenen Blutdrucks umfasst, um mindestens eines zu bestimmen von: einem Grad oder einem Betrag rechtsventrikulärer Entlastung; einem Vorläufer oder einem Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz; einem Grad oder einem Betrag linksventrikulärer Entlastung; oder einem Vorläufer oder einem Beginn linksventrikulärer Insuffizienz.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das Blut aus dem Herzen perkutan in einer Strömungsrate abgeleitet wird, die 60 % bis 80 % eines Herzzeitvolumens des Herzens entspricht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, ferner umfassend den Schritt des: e) perkutanen Ableitens des Bluts aus dem Körper und Zurückführen des perkutan abgeleiteten Bluts in den Körper durch perkutanes Infundieren des Bluts in eine Vene und/oder in eine Arterie des Körpers.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend den Schritt des: Leitens des perkutan abgeleiteten Bluts durch eine Vorrichtung zur extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO).
  20. Herzdrainagekanüle zum Ableiten von Blut aus einem Herzen, wobei die Herzdrainagekanüle einen länglichen Körper mit einem proximalen Endabschnitt, einem distalen Endabschnitt und mindestens einem sich durch den länglichen Körper von dem distalen Endabschnitt zu dem proximalen Endabschnitt erstreckenden Lumen umfasst, wobei die Kanüle mindestens einen Einlass am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers und mindestens einen proximalen Auslass am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers umfasst, wobei der mindestens eine Einlass über das mindestens eine Lumen in fluidischer Kommunikation mit dem mindestens einen Auslass steht.
  21. Herzdrainagekanüle nach Anspruch 20, wobei ein Außendurchmesser des länglichen Körpers in einem Bereich von 4 mm bis 11 mm liegt.
  22. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Länge des länglichen Körpers in einem Bereich von 16 cm bis 52 cm liegt.
  23. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Länge des länglichen Körpers in einem Bereich von 16 cm bis 52 cm liegt.
  24. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der mindestens eine Einlass umfasst: einen linksventrikulären Drainageeinlass, angeordnet an einer distalen Spitze des länglichen Körpers, und einen linksatrialen Drainageeinlass, angeordnet proximal zum linksventrikulären Drainageeinlass.
  25. Herzdrainagekanüle nach Anspruch 24, wobei ein Abstand zwischen dem linksventrikulären Drainageeinlass und dem linksatrialen Drainageeinlass in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt.
  26. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 24 oder 25, wobei das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers ein Hauptdrainagelumen umfasst, wobei der linksventrikuläre Drainageeinlass und die linksatriale Drainage in Fluidaustausch mit dem Hauptdrainagelumen des länglichen Körpers stehen.
  27. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 26, ferner umfassend mindestens einen Drucksensor.
  28. Herzdrainagekanüle nach Anspruch 27, wobei der mindestens eine Drucksensor mindestens einen umfasst von: einem rechtsatrialen Drucksensor, dauerhaft oder entfernbar befestigt an dem länglichen Körper und dazu ausgelegt, Blutdruck innerhalb des rechten Vorhofs eines Herzens zu messen, einem linksatrialen Drucksensor, dauerhaft oder entfernbar befestigt am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers und dazu ausgelegt, Blutdruck innerhalb des linken Vorhofs eines Herzens zu messen, und /oder einem rechtsventrikulären Drucksensor, dauerhaft oder entfernbar befestigt am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers und dazu ausgelegt, Blutdruck innerhalb des linken Ventrikels eines Herzens zu messen.
  29. Herzdrainagekanüle nach Anspruch 28, wobei der rechtsatriale Drucksensor proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und der distalen Spitze im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegt, der linksatriale Drucksensor proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem linksatrialen Drucksensor und der distalen Spitze im Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt, und/oder wobei der linksventrikuläre Drucksensor an der distalen Spitze des länglichen Körpers angeordnet ist.
  30. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 28 oder 29, wobei der rechtsatriale Drucksensor proximal zum linksatrialen Drucksensor angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Drucksensor und dem linksatrialen Drucksensor im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegt.
  31. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei das mindestens eine Lumen des länglichen Körpers mindestens eine umfasst von: einer rechtsatrialen Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der rechtsatrialen Druckleitung am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem rechtsatrialen Einlass der rechtsatrialen Druckleitung, angeordnet am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers, erstreckt, einer linksatrialen Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksatrialen Druckleitung am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksatrialen Einlass der linksatrialen Druckleitung, angeordnet am distalen Endabschnitt des länglichen Körpers, erstreckt, und/oder einer linksventrikulären Druckleitung, die sich von einem proximalen Auslass der linksventrikulären Druckleitung am proximalen Endabschnitt des länglichen Körpers zu einem linksventrikulären Einlass der linksatrialen Druckleitung, angeordnet an der distalen Spitze des länglichen Körpers, erstreckt.
  32. Herzdrainagekanüle nach Anspruch 31, wobei der rechtsatriale Druckeinlass proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze im Bereich von 3 cm bis 13 cm liegt, der linksatriale Druckeinlass proximal zur distalen Spitze des länglichen Elements angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem linksatrialen Druckeinlass und der distalen Spitze im Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt.
  33. Herzdrainagekanüle einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei der rechtsatriale Druckeinlass proximal zum linksatrialen Druckeinlass angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen dem rechtsatrialen Druckeinlass und dem linksatrialen Druckeinlass im Bereich von 1 cm bis 5 cm liegt.
  34. Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 33, ferner umfassend ein Sicherungsmittel zum Sichern des proximalen Endabschnitts des länglichen Körpers der Kanüle an einem einer perkutanen Einführstelle der Kanüle benachbarten Hautabschnitt.
  35. Mechanisches Kreislaufunterstützungssystem, umfassend die Herzdrainagekanüle nach einem der Ansprüche 20 bis 34, und eine extrakorporale oder implantierbare Blutpumpe, verbindbar mit der Drainagekanüle.
  36. System nach Anspruch 35, ferner umfassend: mindestens einen Drucksensor und eine Pumpensteuerung, dazu ausgelegt, Signale von dem mindestens einen Drucksensor zu empfangen und die Blutpumpe auf der Basis der empfangenen Signale des mindestens einen Drucksensors zu steuern.
  37. System nach Anspruch 36, wobei der mindestens eine Drucksensor einen oder mehrere externe Drucksensoren umfasst, die mit einer oder mehreren Druckleitungen der Herzdrainagekanüle verbindbar sind.
  38. System nach einem der Ansprüche 36 und 37, wobei der mindestens eine Drucksensor einen oder mehrere in die Drainagekanüle integrierte Drucksensoren umfasst.
  39. System nach Anspruch 38, wobei der eine oder mehrere in die Drainagekanüle integrierte Drucksensoren dazu ausgelegt sind, Drucksignale drahtlos zu übertragen, wobei die Steuerung einen drahtlosen Signalempfänger umfasst, der dazu ausgelegt ist, die drahtlos übertragenen Drucksignale drahtlos zu empfangen.
  40. System nach einem der Ansprüche 36 bis 39, wobei die Pumpensteuerung dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Signale des mindestens einen Blutdrucksensors mindestens einen Blutdruck zu messen und: automatisch einen Trend des gemessenen Blutdrucks zu erstellen und/oder den gemessenen Blutdruck mit entsprechenden Schwellenwerten zu vergleichen.
  41. System einem der Ansprüche 36 bis 40, wobei die Pumpensteuerung dazu ausgelegt ist, den mindestens einen gemessenen Blutdruck zu nutzen, um mindestens eines zu bestimmen oder zu erkennen von: einem Grad oder einem Betrag rechtsventrikulärer Entlastung, einem Vorläufer oder einem Beginn rechtsventrikulärer Insuffizienz, einem Grad oder einem Betrag linksventrikulärer Entlastung, und/oder einem Vorläufer oder einem Beginn linksventrikulärer Insuffizienz.
  42. System nach einem der Ansprüche 35 bis 41, ferner umfassend: eine Vorrichtung zur extrakorporalen Oxygenierung, verbindbar mit der Blutpumpe und eine Perfusionskanüle, verbindbar mit der Vorrichtung zur extrakorporalen Oxygenierung.
  43. System nach einem der Ansprüche 35 bis 42, wobei das System ein linksventrikuläres Unterstützungssystem ist.
DE112020003063.6T 2019-06-26 2020-06-25 Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system Pending DE112020003063T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/453,541 2019-06-26
US16/453,541 US20200405943A1 (en) 2019-06-26 2019-06-26 Cardiac drainage cannula and related methods and systems
PCT/EP2020/067965 WO2020260544A1 (en) 2019-06-26 2020-06-25 Cardiac drainage cannula and related methods and systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003063T5 true DE112020003063T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=71523113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003063.6T Pending DE112020003063T5 (de) 2019-06-26 2020-06-25 Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20200405943A1 (de)
CN (1) CN114007680A (de)
DE (1) DE112020003063T5 (de)
WO (1) WO2020260544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
US11804767B2 (en) 2018-01-24 2023-10-31 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024081575A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-18 Edwards Lifesciences Corporation Right ventricular assist device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769812A (en) * 1991-07-16 1998-06-23 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
ES2323866T3 (es) * 1996-10-04 2009-07-27 United States Surgical Corporation Sistema de apoyo circulatorio.
US6241699B1 (en) * 1998-07-22 2001-06-05 Chase Medical, Inc. Catheter system and method for posterior epicardial revascularization and intracardiac surgery on a beating heart
JP2002518106A (ja) * 1998-06-19 2002-06-25 エイ−メド システムズ, インコーポレイテッド 体腔に侵入するための装置および方法
WO2000037139A1 (en) * 1998-12-23 2000-06-29 A-Med Systems, Inc. Left and right side heart support
WO2005037345A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Vanderbilt University Percutaneously-inserted ventricular assist devices and related methods
US8550973B2 (en) * 2006-01-09 2013-10-08 Cardiacassist, Inc. Percutaneous right ventricular assist apparatus and method
ITMI20061080A1 (it) * 2006-06-01 2007-12-02 Ngc Medical Spa Apparecchiatura per la rivascolarizzazione miocardica in condizioni di cuore battente e con assistenza ventricolare sinistra
US9168352B2 (en) * 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
CN107073193B (zh) * 2014-07-22 2019-11-12 心脏器械股份有限公司 心脏支持系统和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11804767B2 (en) 2018-01-24 2023-10-31 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20220111135A1 (en) 2022-04-14
WO2020260544A1 (en) 2020-12-30
CN114007680A (zh) 2022-02-01
US20200405943A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003063T5 (de) Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system
DE19734220C2 (de) Kathetersystem mit einem Einführungsdraht
DE102017110770B3 (de) Verfahren zum nicht-invasiven Bestimmen von wenigstens einem Blutdruckwert, Messvorrichtung und System zur nicht-invasiven Blutdruckbestimmung
DE60015439T2 (de) Kombiniertes Kathetersystem für eine intraaortale Blutpumpe und für die Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution
DE60133136T2 (de) Intraaortaler ballonkatheter mit einer druckmessanordnung mit zwei sensoren
EP1024743B1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines perikardergusses
DE19746377C1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucks des Patienten
DE69433664T2 (de) Foetal-sensor
DE10051943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE60035811T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
EP1406683B1 (de) Vorrichtung fur die intermittierende okklusion des koronarsinus
DE3714027C2 (de)
EP2564771A1 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
DE102009047845A1 (de) Herzunterstützungssystem
EP2415396B1 (de) Herzmonitor
DE10245416B4 (de) Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
EP2999402B1 (de) Messsystem und -verfahren zur messung von parametern in einem körpergewebe
AT500676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden okklusion des koronarsinus
WO2018073399A1 (de) Kanüle, kanülensystem, herzpumpensystem und verfahren zur volumenentlastung eines herzens
EP3576805B1 (de) Anordnung mit einer blutpumpe, einer steuereinheit und einem gerät zur übermittlung der messwerte
US11744477B2 (en) Non-invasive method of estimating intra-cranial pressure (ICP)
DE102020005990A1 (de) Medizintechnische Pumpe für die Endoskopie
DE102012007808A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens
Voss et al. Insertion Swan-Ganz catheter