DE102012007808A1 - Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
DE102012007808A1
DE102012007808A1 DE201210007808 DE102012007808A DE102012007808A1 DE 102012007808 A1 DE102012007808 A1 DE 102012007808A1 DE 201210007808 DE201210007808 DE 201210007808 DE 102012007808 A DE102012007808 A DE 102012007808A DE 102012007808 A1 DE102012007808 A1 DE 102012007808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
pressure
right ventricle
lumen
variation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210007808
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210007808 priority Critical patent/DE102012007808A1/de
Publication of DE102012007808A1 publication Critical patent/DE102012007808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Kurzfassung:

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer von Lebewesen mittels eines Kathetersystems. Insbesondere dient dieses Kathetersystem zur Kreislaufüberwachung und Kreislauftherapie von Menschen während operativen Eingriffen und intensivmedizinischer Therapie.
  • Stand der Technik
  • Kathetersysteme zur Beurteilung der Füllung und Funktion der rechten Herzkammer sind der zentralvenöse Katheter (ZVK), eingebracht in die obere Hohlvene, der rechtsatriale Katheter (raZVK), eingebracht in den rechten Vorhof des Herzens, und der pulmonalarterielle Katheter oder Pulmonaliskatheter, welcher in die Pulmonalarterie eingeschwemmt wird (). Der Pulmonaliskatheter ermöglicht die Messung des Drucks in der Pulmonalarterie. Hierfür ist er das „Goldstandardverfahren” in der klinischen Praxis dar. Der Druck in der rechten Herzkammer (Ventrikel) wird jedoch mit dem Pulmonaliskatheter nur beim Einschwemmen des Katheters gemessen, der Druck in der oberen Hohlvene kann über eine seitliche Öffnung des Katheters kontinuierlich bestimmt werden. Über eine Dilutionsmessung mittels eines zentralvenös verabreichten Indikators, z. B. eines Thermoindikators, lässt sich ferner das Herzzeitvolumen, das rechtsventrikuläre end-diastolische Volumen (RVEDV) und die rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion (RVEF) diskontinuierlich bestimmen. Einige Pulmonaliskatheter erlauben über eine Thermospule eine weitestgehend kontinuierliche Messung der drei zuletzt genannten Parameter. Über die zur Druckabnahme vorgesehenen Lumina des Katheters lassen sich ferner durch Blutgasanalysen die zentralvenöse und die gemischtvenöse Sauerstoffsättigung bestimmen.
  • Kathetermesssysteme wie die geschilderten zentralvenösen und pulmonalarteriellen Katheter sind klinischer Standard und in verschiedenen Ausführungen offenbart. Der zentralvenöse Katheter wird in Seldinger-Punktionstechnik eingebracht, der Pulmonaliskatheter wird über eine in dieser Technik eingebrachte Einführhilfe („Schleuse”) mit dem Blutstrom eingeschwemmt.
  • Die Bestimmung hämodynamischer Parameter des rechten Herzens ist außerdem mittels bildgebender Verfahren, hier allem voran mittels einer bettseitig durchführbaren Echokardiographie möglich. Hierbei kann die Füllung und Funktion des rechten Herzens evaluiert werden, jedoch erfolgen diese Messungen nicht kontinuierlich. Ein weiteres bildgebendes Verfahren ist die Magnetresonanztomographie (MRT).
  • Die Beurteilung der Füllung und Funktion des gesamten Herzen und vor allem der linken Herzkammer ist mittels der Pulskonturanalyse und der transkardiopulmonalen Thermodilution möglich. Anhand der Pulskonturanalyse lassen sich sogenannte funktionelle Vorlastparameter des Herzens bestimmen, die unter maschineller Beatmung zuverlässig die Beurteilung der Volumenreagibilität der linken Herzkammer zu lassen. Volumenreagibilität oder Volumenbedürftigkeit bedeuten, dass das Schlagvolumen der linken Herzkammer bzw. das Herzzeitvolumen im Allgemeinen auf eine Volumengabe hin ansteigen. Unter Volumengabe ist die intravenöse Applikation von Infusionslösungen zu verstehen. Die funktionellen Parameter ermöglichen also die Einschätzung der Volumenreagibilität.
  • Funktionelle Parameter zur Beurteilung der Füllung und Volumenreagibilität einer Herzkammer machen sich die Interaktion von Herz und Lunge während maschineller Beatmung zu Nutze. Sie werden zur Beurteilung der linken Herzkammer klinisch eingesetzt, für die rechte Herzkammer sind solche Parameter bislang nicht etabliert. In einer eigenen publizierten Arbeit und in der Habilitationsschrift des Antragstellers mit dem Titel „Detektion einer Rechtsherzdysfunktion und Steuerung der Volumentherapie anhand von statischen und funktionellen Vorlastparametern” wurde die Schwankung des Schlagvolumens der rechten Herzkammer während maschineller Beatmung beschrieben. Diese Schwankung ist abhängig von dem Füllungszustand der rechten Herzkammer.
  • Ein Kathetersystem, welches kontinuierlich Druckmessungen in der rechten Herzkammer ermöglicht und hierüber die Funktion und Füllung dieser Kammer beurteilen lässt, ist bislang nicht beschrieben und nicht klinisch eingesetzt. Dieses Kathetermesssystem kann dann die Möglichkeit bieten, funktionelle Parameter zur Beurteilung der Volumenreagibilität der rechten Herzkammer klinisch zu nutzen.
  • Aufgabenstellung
  • Vor dem Hintergrund des oben dargestellten Stands der Technik und der klinischen Praxis ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Katheter-Typ zur kontinuierlichen Bestimmung hämodynamischer Parameter des rechten Herzens zu schaffen. Mit der Erfindung lässt sich die Füllung und die Funktion der rechten Herzkammer genauer und zielgerichteter beurteilen. Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der handelsüblichen Pulmonaliskatheter dar.
  • Die Erfindung soll eine Beurteilung des Füllungszustandes der rechten Herzkammer erlauben.
  • Diese erfolgt erstens über einen statischen Füllungsparameter, den end-diastolischen rechtsventrikulären Druck. Es handelt sich hierbei um den Druck in der rechten Herzkammer, bevor der Auswurf des Schlagvolumens in die Pulmonalarterie erfolgt. Dieser kann mit der Erfindung kontinuierlich erhoben werden.
  • Zweitens kann mit der Erfindung die Volumenbedürftigkeit der rechten Herzkammer beurteilt werden. Hierzu liefert die Erfindung einen funktionellen Füllungsparamter, die rechtsventrikuläre systolische Druckvariation (RVSPV), die die Variation des Schlagvolumens der rechten Herzkammer widerspiegelt. Die RVSPV beschreibt eine Variation im Spitzendruck in der rechten Herzkammer während maschineller Beatmung, und wird nach untenstehender Formel berechnet.
  • Die Erfindung ermöglicht die kontinuierliche Bestimmung eines Parameters der Funktion der rechten Herzkammer, nämlich des maximalen Druckanstiegs über die Zeit (dP/dTmax). Hierbei handelt es sich um einen etablierten Parameter zur Beurteilung der Funktion einer Herzkammer, der z. B. für die rechte Herzkammer bei Vorliegen einer Trikuspidalinsuffizienz über eine Echokardiographie diskontinuierlich bestimmt werden kann. Dieser ist mit der Erfindung auch bei Patienten ohne eine solche Klappeninsuffizienz bettseitig und kontinuierlich verfügbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungen und beigefügten Zeichnungen sollen Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind als schematisch aufzufassen.
  • Die Ausführungsformen besitzen alle ein in der rechten Herzkammer zu Liegen kommendes Lumen (4a, 4b), über das mittels Wassersäule dort der Druck kontinuierlich aufgezeichnet werden kann. Die Öffnung dieses Lumens ist entweder plan oder leicht stufig.
  • Die flexiblen Katheter sind in ihrer Ausführung entweder ein zweilumiges oder ein dreilumiges Rechtsherzkathetersystem mit mindestens einem Ballon und einem Temperatursensor (2), wie in bis gezeigt.
  • Die Kathetermesssysteme besitzen in ihrer Ausführung alle einen Ballon an der Katheterspitze (3), mit dessen Hilfe diese in der Pulmonalarterie platziert werden können. In einer Variation der Ausführungsbeispiele 1 und 3 wird das in der rechten Herzkammer befindliche Lumen von einem weiteren Ballon (12) wie in gezeigt umgeben, damit das ventrikuläre Messlumen nicht der Herzkammerwand anliegen kann. Es sind verschiedene Ausführungsformen dieses zweiten Ballons denkbar.
  • zeigt skizzenhaft ein zweilumiges Kathetersystem. Dieses Kathetersystem besitzt ein pulmonalarterielles Lumen (1), welches an der Katheterspitze endet, und ein rechtsventrikuläres Lumen als plane und ovale oder runde Katheteröffnung (4a). Der Katheter besitzt an der Spitze einen Ballon zum Einschwemmen des Katheters (3). Zusätzlich besitzt der Katheter einen Temperatursensor an der Katheterspitze (2), der mit einem distalen Steckmodul zur externen Registrierung der Temperatur und von Temperaturänderungen (6) verbunden ist. Distale, außerhalb des Individuums zu Liegen kommende Katheteröffnungen (5, 7), welche mit herkömmlichen, in der Medizin verwendeten Spritzen kompatibel sind, dienen der Druckmessung sowie Flüssigkeit- und Medikamentengabe in der rechten Herzkammer (5) und in der Pulmonalarterie (7). Eine Luftinsufflation in den pulmonalarteriellen Ballon ist über einen weiteren Anschluss möglich (8) (mit Schließmechanismus wie üblich).
  • zeigt skizzenhaft ein zweilumiges Kathetersystem. Dieses Kathetersystem besitzt ein pulmonalarterielles Lumen (1), welches an der Katheterspitze endet, und ein rechtsventrikuläres Lumen als stufige und ovale oder runde Katheteröffnung (4b). Der Katheter besitzt an der Spitze einen Ballon zum Einschwemmen des Katheters (3). Zusätzlich besitzt der Katheter einen Temperatursensor an der Katheterspitze (2), der mit einem distalen Steckmodul zur externen Registrierung der Temperatur und von Temperaturänderungen (6) verbunden ist. Distale, außerhalb des Individuums zu Liegen kommende Katheteröffnungen (5, 7), welche mit herkömmlichen, in der Medizin verwendeten Spritzen kompatibel sind, dienen der Druckmessung sowie Flüssigkeit- und Medikamentengabe in der rechten Herzkammer (5) und in der Pulmonalarterie (7). Eine Luftinsufflation in den pulmonalarteriellen Ballon ist über einen weiteren Anschluss möglich (8) (mit Schließmechanismus wie üblich).
  • zeigt skizzenhaft ein dreilumiges Kathetersystem. Dieses Kathetersystem besitzt ein pulmonalarterielles Lumen (1), welches an der Katheterspitze endet, und ein rechtsventrikuläres Lumen als plane und ovale oder runde Katheteröffnung (4a). Als drittes Lumen besitzt dieser Katheter auch ein zentralvenöses Lumen (10). Der Katheter besitzt an der Spitze einen Ballon zum Einschwemmen des Katheters (3). Zusätzlich besitzt der Katheter einen Temperatursensor an der Katheterspitze (2), der mit einem distalen Steckmodul zur externen Registrierung der Temperatur und von Temperaturänderungen (6) verbunden ist. Distale, außerhalb des Individuums zu Liegen kommende Katheteröffnungen (5, 7, 9), welche mit herkömmlichen, in der Medizin verwendeten Spritzen kompatibel sind, dienen der Druckmessung sowie Flüssigkeit- und Medikamentengabe in der rechten Herzkammer (5), in der Pulmonalarterie (7) sowie in der oberen Hohlvene (9). Eine Luftinsufflation in den pulmonalarteriellen Ballon ist über einen weiteren Anschluss möglich (8) (mit Schließmechanismus wie üblich).
  • zeigt skizzenhaft ein dreilumiges Kathetersystem. Dieses Kathetersystem besitzt ein pulmonalarterielles Lumen (1), welches an der Katheterspitze endet, und ein rechtsventrikuläres Lumen als stufige und ovale oder runde Katheteröffnung (4b). Als drittes Lumen besitzt dieser Katheter auch ein zentralvenöses Lumen (10). Der Katheter besitzt an der Spitze einen Ballon zum Einschwemmen des Katheters (3). Zusätzlich besitzt der Katheter einen Temperatursensor an der Katheterspitze (2), der mit einem distalen Steckmodul zur externen Registrierung der Temperatur und von Temperaturänderungen (6) verbunden ist. Distale, außerhalb des Individuums zu Liegen kommende Katheteröffnungen (5, 7, 9), welche mit herkömmlichen, in der Medizin verwendeten Spritzen kompatibel sind, dienen der Druckmessung sowie Flüssigkeit- und Medikamentengabe in der rechten Herzkammer (5), in der Pulmonalarterie (7) sowie in der oberen Hohlvene (9). Eine Luftinsufflation in den pulmonalarteriellen Ballon ist über einen weiteren Anschluss möglich (8) (mit Schließmechanismus wie üblich).
  • zeigt skizzenhaft ein zweilumiges Kathetersystem. Dieses Kathetersystem besitzt ein pulmonalarterielles Lumen (1), welches an der Katheterspitze endet, und ein rechtsventrikuläres Lumen als plane und ovale oder runde Katheteröffnung (4a), wobei diese Öffnung von einem zirkulären Ballon (12) umgeben ist. In einer Ausführungsvariation kann dieser Ballon auch dem rechtsventrikulären Lumen benachbart sein. Der Katheter besitzt an der Spitze einen Ballon zum Einschwemmen des Katheters (3). Zusätzlich besitzt der Katheter einen Temperatursensor an der Katheterspitze (2), der mit einem distalen Steckmodul zur externen Registrierung der Temperatur und von Temperaturänderungen (6) verbunden ist. Distale, außerhalb des Individuums zu Liegen kommende Katheteröffnungen (5, 7, 9), welche mit herkömmlichen, in der Medizin verwendeten Spritzen kompatibel sind, dienen der Druckmessung sowie Flüssigkeit- und Medikamentengabe in der rechten Herzkammer (5), in der Pulmonalarterie (7) sowie in der oberen Hohlvene (9). Eine Luftinsufflation in den pulmonalarteriellen Ballon ist über einen weiteren Anschluss möglich (8) (mit Schlielßmechanismus wie üblich).
  • Ausführungsformen mit weniger oder mehr als den gezeigten zwei bzw. drei Lumen können aus technischen und/oder klinischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein und sind als alternative Ausführungsformen der Erfindung zu betrachten.
  • Der Erfindung kann neben dem Temperatursensor auch eine Heizspule zur intermittierenden Bluterwärmung und damit semi-kontinuierlichen Herzzeitvolumenmessung mittels Thermodilution, wie derzeit bereits kommerziell erhältlich, hinzugefügt werden.
  • Das in der rechten Herzkammer zu Liegen kommende Lumen befindet sich ca. 20 cm stromaufwärts der in der Pulmonalarterie einliegenden Katheterspitze. Eine Anpassung der oben beschriebenen Ausführungen an die Körpergröße der Patienten kann erwogen werden. So ist eine Variation der Distanz zwischen dem pulmonalarteriellen Lumen und dem Lumen in der rechten Herzkammer denkbar und sinnvoll, und als alternative Ausführungsform der Erfindung zu betrachten.
  • Mit der Erfindung lässt sich die Variation des rechtsventrikulären systolischen Drucks, die rechtsventrikuläre systolische Druckvariation (RVSPV = right ventricular systolic pressure variation), errechnen. Diese spiegelt die Variation des rechtsventrikulären Schlagvolumens während eines Atemzyklus wieder. Die RVSPV errechnet sich in Analogie zur Berechnung der funktionellen Vorlastparameter des linken Ventrikels (Bendjelid, Hadian) als
    Figure 00080001
  • Die RVSPV ist exemplarisch in und dargestellt. In ist die RVSPV in einem tierexperimentellen Versuch (Schwein) nach Induktion eines Schocks gezeigt, in ist die RVSPV dann nach intravasaler Volumengabe gezeigt. Unter Volumengabe nahm in diesem Experiment die RVSPV von 22% auf 12% ab und das Schlagvolumen zu.
  • Mit der Erfindung lässt sich die Variation des rechtsventrikulären diastolischen Drucks, die rechtsventrikuläre diastolische Druckvariation (RVDPV = right ventricular diastolic pressure variation), errechnen. Die RVDPV errechnet sich in analog zu obiger Formel als
    Figure 00080002
  • Legende:
  • : Schematische Zeichnung eines Rechtsherzkathetersystems zur Messung des pulmonalarteriellen und rechtsventrikulären Drucks, letzteren über eine plane und ovale/runde Katheteröffnung.
  • : Schematische Zeichnung eines Rechtsherzkathetersystems zur Messung des pulmonalarteriellen und rechtsventrikulären Drucks, letzteren über eine stufige und ovale/runde Katheteröffnung.
  • : Schematische Zeichnung eines Rechtsherzkathetersystems zur Messung des pulmonalarteriellen, zentralvenösen und rechtsventrikulären Drucks, letzteren über eine plane und ovale/runde Katheteröffnung.
  • : Schematische Zeichnung eines Rechtsherzkathetersystems zur Messung des pulmonalarteriellen, zentralvenösen und rechtsventrikulären Drucks, letzteren über eine stufige und ovale/runde Katheteröffnung.
  • : Schematische Zeichnung eines Rechtsherzkathetersystems zur Messung des pulmonalarteriellen und rechtsventrikulären Drucks, letzteren über eine plane und ovale/runde Katheteröffnung, wobei diese Öffnung von einem zirkulären Ballon umgeben ist.
  • : Rechtsventrikuläre systolische Druckvariation (RVSPV) bei einem Schwein im Schock. Gezeigt ist eine mittels Mikrotipkatheter aufgezeichnete Druckkurve im rechten Ventrikel, mit dem maximalen Druck (RVPmax) von 40 mmHg und dem minimalen Druck (RVPmin) von 32 mmHg. Es ergibt sich eine RVSPV von ca. 22%.
  • : Rechtsventrikuläre systolische Druckvariation (RVSPV) bei dem gleichen Schwein wie in . Dem Tier im Schock wurde zwischenzeitlich Volumen (Flüssigkeit) gegeben. Gezeigt ist wieder die mittels Mikrotipkatheter aufgezeichnete Druckkurve im rechten Ventrikel, mit dem maximalen Druck (RVPmax) von 53 mmHg und dem minimalen Druck (RVPmin) von 47 mmHg. Es ergibt sich eine RVSPV von ca. 12%. Anzumerken ist, dass der gesteigerte pulmonalarterielle Druck auf ein durch die Volumengabe gesteigertes Herzzeitvolumen bei gleichbleibendem pulmonalvaskulärem Widerstand zurückzuführen ist.

Claims (5)

  1. Kathetermesssystem (Rechtsherzkatheter) zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens, welches ein in der rechten Herzkammer zu Liegen kommendes Katheterlumen besitzt, wobei die Distanz zwischen pulmonalarteriellem Lumen und Rechtsherzkammer-Lumen je nach Ausführung variabel sein kann.
  2. Kathetermesssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die in der rechten Herzkammer zu Liegen kommende Öffnung entweder plan und oval ( und ) oder stufig und oval ( und ) ist.
  3. Kathetermesssystem gemäß Anspruch 1 und 2, bei dem die Katheteröffnung in der rechten Herzkammer von einem Ballon umgeben wird ( ).
  4. Kathetermesssystem gemäß Anspruch 1 bis 3, welches die Bestimmung nachfolgender hämodynamischer Parameter ermöglicht: a. Pulmonalarterieller Druck i. systolischer Druck ii. mittlerer Druck iii. diastolischer Druck b. Pulmonalarterieller Verschlußdruck c. Rechtsventrikulärer Druck i. systolischer Druck ii. mittlerer Druck iii. diastolischer Druck iv. Variation des systolischen Drucks (RVSPV) v. Variation des diastolischen Drucks (RVDPV) vi. Maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit über die Zeit (dP/dTmax) vii. Minimale Druckanstiegsgeschwindigkeit über die Zeit (dP/dTmin) d. Ggf. Zentralvenöser Druck e. Herzzeitvolumen (Thermodilution) f. Gemischt-venösen Sättigung g. Temperatur
  5. Die fettgedruckten Parametern werden mit diesem Patentanspruch erstmals zur klinischen Bestimmung vorgeschlagen und deren Messung mit dem Kathetersystem gemäß Anspruch 1 bis 3 bettseitig möglich. Hierbei dient die Variation des systolischen Drucks (RVSPV) als Parameter der Volumenreagibilität der rechten Herzkammer, die Variation des diastolischen Drucks (RVDPV) dient ebenfalls als Parameter der Volumenreagibilität der rechten Herzkammer, kann aber auch als möglicher Parameter zur Beurteilung der diastolischen Funktion der rechten Herzkammer dienen. Dies ist in klinischen Studien zu evaluieren.
DE201210007808 2012-04-18 2012-04-18 Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens Ceased DE102012007808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007808 DE102012007808A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007808 DE102012007808A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007808A1 true DE102012007808A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007808 Ceased DE102012007808A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007808A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012660B1 (de) * 2006-04-19 2009-09-02 Transpid Ltd. Gerät zur kontrollierten Blutregurgitation durch die Trikuspidalklappe
US20090270741A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Guy Vanney Coronary Venous System Pressure Sensing
US20110282217A1 (en) * 2008-12-03 2011-11-17 Omega Critical Care Limited Method and device for determining dysfunction of the heart
EP2062528B1 (de) * 2007-11-23 2012-03-14 Pulsion Medical Systems AG Zentralvenöse Sensoranordnung zum Messen physiologischer Daten zur Bestimmung der Herzleistung sowie Verfahren zur Bestimmung der Herzleistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012660B1 (de) * 2006-04-19 2009-09-02 Transpid Ltd. Gerät zur kontrollierten Blutregurgitation durch die Trikuspidalklappe
EP2062528B1 (de) * 2007-11-23 2012-03-14 Pulsion Medical Systems AG Zentralvenöse Sensoranordnung zum Messen physiologischer Daten zur Bestimmung der Herzleistung sowie Verfahren zur Bestimmung der Herzleistung
US20090270741A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Guy Vanney Coronary Venous System Pressure Sensing
US20110282217A1 (en) * 2008-12-03 2011-11-17 Omega Critical Care Limited Method and device for determining dysfunction of the heart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813188B1 (de) System zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle
DE19734220C2 (de) Kathetersystem mit einem Einführungsdraht
DE112012003687T5 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
EP2384138B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln und/oder überwachen einer fisteldurchgängigkeit basierend auf einer amplitude des herzdrucksignals während einer blutbehandlung
DE60015439T2 (de) Kombiniertes Kathetersystem für eine intraaortale Blutpumpe und für die Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution
DE4442260C2 (de) Verfahren und Anordnung zur nicht invasiven in vivo Bestimmung der Sauerstoffsättigung
DE60029222T2 (de) Systeme und verfahren zur gewebe-ph-messung
US11724030B2 (en) Method and apparatus for diagnosis and treatment of microvascular dysfunction
WO2020144075A1 (en) Ultrasound-based closed-loop control of patient therapy
EP1434141A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kardiovaskulärer Parameter
WO2011039091A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE102018208913A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines implantierten, ventrikulären Unterstützungssystems
WO1988008274A1 (en) Catheter and system for connection to a catheter
WO2009100927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven messung von dynamischen herz-lungen interaktionsparametern
EP2415396A1 (de) Herzmonitor
DE112020003063T5 (de) Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system
WO2014187849A1 (de) Messsystem und -verfahren zur messung von parametern in einem körpergewebe
DE102012007808A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter der rechten Herzkammer eines Lebewesens
WO2003030706A2 (de) Einrichtung zum einführen in körperhohlorgane
EP0208746A1 (de) Einrichtung zur druckmessung
DE19822711A1 (de) Sensorsystem mit Portkörper
US20190142364A1 (en) Method for measuring cardiac output by ultrasound
EP3954299B1 (de) Verfahren zur bestimmung der lastunabhängigen kontraktilität
US20230381415A1 (en) Method and apparatus for diagnosis and treatment of microvascular dysfunction
AT520026B1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines Kreislaufparameters eines Probanden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131218