DE112020002973T5 - Produktpräsentationssystem - Google Patents

Produktpräsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020002973T5
DE112020002973T5 DE112020002973.5T DE112020002973T DE112020002973T5 DE 112020002973 T5 DE112020002973 T5 DE 112020002973T5 DE 112020002973 T DE112020002973 T DE 112020002973T DE 112020002973 T5 DE112020002973 T5 DE 112020002973T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
product
presentation system
display
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002973.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Sheng Yang
Eric W. WANG
Steven C. Michalske
Olivia CHING
Clayton R. Woosley
Samuel Wing Man YUEN
Paul Joseph Hack
Ricardo A. Mariano
Chien Tsun Chen
George Tziviskos
Charles A. Schwalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112020002973T5 publication Critical patent/DE112020002973T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0246Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for rectangular articles, e.g. books, cassettes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • G08B13/1463Physical arrangements, e.g. housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0036Brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Produktpräsentationssystem zum Ausstellen und Sichern eines Einzelhandelsprodukts. Das System kann einen Halter mit einer Halteklammer und einen mit der Halteklammer gekoppelten Haltekörper einschließen. Ein Sicherungskabel kann mit dem Haltekörper an einer Öffnung in dem Haltekörper gekoppelt sein. Ein Befestigungselement, das gelöst werden kann, um das Produkt von dem Halter zu lösen, kann nur durch die Öffnung des Haltekörpers zugänglich sein, sodass, wenn das Sicherungskabel mit der Öffnung gekoppelt ist, keine Befestigungselemente des Halters sichtbar oder zugänglich sein können. Das System kann auch eine Präsentationsstange zum Halten des Halters und des Produkts einschließen. Die Präsentationsstange kann eine Vertiefung zum Aufnehmen mindestens eines Abschnitts des Haltekörpers einschließen. Das Sicherungskabel kann sich durch die Präsentationsstange erstrecken und kann gleichzeitig Strom und Daten an ein ausgestelltes Produkt übertragen. Der Halter kann unter Verwendung eines Sicherungskabels zu der Präsentationsstange zurückgeführt und darauf gehalten werden. Der Halter kann auf der Spitze der Präsentationsstange in einer oder mehreren vorbestimmten Positionen durch die Anwendung von Magnetkräften ausgerichtet werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 16/805.185 , eingereicht am 28. Februar 2020 mit dem Titel „Product-Display System“ („Produktpräsentationssystem“); auf die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/864,773 , eingereicht am 21. Juni 2019 mit dem Titel „Product-Display System“ („Produktpräsentationssystem“); und auf die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/907,309 , eingereicht am 27. September 2019 mit dem Titel „Product-Display System“ („Produktpräsentationssystem“), von denen jede hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme darauf aufgenommen ist.
  • GEBIET
  • Die beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Produktpräsentationssysteme. Insbesondere beziehen sich die Ausführungsformen auf Produktpräsentationssysteme zum Präsentieren und Sichern von Einzelhandelsprodukten.
  • HINTERGRUND
  • Ein Einzelhändler oder eine andere Person möchte möglicherweise ein Produkt zur Verwendung (z. B. zum Testen) durch einen potenziellen Käufer oder eine andere Person bereitstellen. In einigen Fällen kann der Einzelhändler ferner wünschen, die Fähigkeit des potentiellen Käufers, das Produkt aus einem Ausstellungsbereich zu entfernen, zu begrenzen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden verschiedene Ausführungsformen offenbart, die Produktpräsentationssysteme zum Präsentieren von Produkten für potenzielle Käufer in einer visuell ansprechenden Weise betreffen. Derartige Produktpräsentationssysteme können auch die ausgestellten Produkte zur Verwendung (z. B. zum Testen) durch potenzielle Käufer bereitstellen, während sie die Fähigkeit des potenziellen Käufers einschränken, das Produkt aus einem Ausstellungsbereich zu entfernen. Zum Beispiel schließen Ausführungsformen ein Produktpräsentationssystem ein, das eine Halteklammer mit mindestens zwei Armen aufweist, die sich um gegenüberliegende Seiten eines ausgestellten Produkts erstrecken. Das Produktpräsentationssystem kann auch einen Haltekörper einschließen, der eine Kante aufweist und eine durchgehende, glatte Außenfläche aufweist, die sich von der Kante erstreckt. Der Haltekörper kann mit der Halteklammer an einem Abschnitt des Haltekörpers auf einer gegenüberliegenden Seite der Kante von der glatten Außenfläche gekoppelt sein. Das Produktpräsentationssystem kann auch ein Sicherungskabel einschließen, das mit dem Haltekörper an einer Öffnung des Haltekörpers durch die Außenfläche des Haltekörpers gekoppelt sein kann. Die glatte Außenfläche des Haltekörpers kann sich durchgehend von der Öffnung bis zur Kante erstrecken.
  • Ausführungsformen schließen auch ein Produktpräsentationssystem ein, das einen Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts aufweist. Der Halter kann einen Haltekörper einschließen, und der Haltekörper kann eine Magnetanordnung einschließen. Die Magnetanordnung kann eine erste Vielzahl von Magneten einschließen, die radial um eine Mittelachse angeordnet sind. Die erste Vielzahl von Magneten kann abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, und die Magnetachse jedes der Magneten in der ersten Vielzahl von Magneten kann in einer radialen Richtung relativ zur Mittelachse angeordnet sein. Die Magnetanordnung kann auch eine zweite Vielzahl von Magneten einschließen, die radial um die Mittelachse angeordnet sind. Die zweite Vielzahl von Magneten kann abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, und die Magnetachse jedes der Magneten in der zweiten Vielzahl von Magneten kann in einer tangentialen Richtung relativ zur Mittelachse angeordnet sein. Ferner kann die erste Vielzahl von Magneten benachbart zu Magneten der zweiten Vielzahl von Magneten angeordnet sein, wobei mindestens ein zweiter Magnet zwischen den beiden ersten Magneten angeordnet sein kann und wobei mindestens ein erster Magnet zwischen zwei zweiten Magneten angeordnet sein kann. Das Produktpräsentationssystem kann auch eine Präsentationsstange mit einer Vertiefung einschließen, die konfiguriert ist, um den Halter aufzunehmen, und die Präsentationsstange kann auch eine Magnetanordnung einschließen. Eine magnetische Wechselwirkung zwischen der Magnetanordnung des Haltekörpers und der Magnetanordnung der Präsentationsstange kann eine Drehung des Halters in mindestens eine vordefinierte Ausrichtung bewirken, wenn mindestens ein Abschnitt des Halters innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange angeordnet ist, wenn sich der Halter nicht in der vordefinierten Ausrichtung befindet.
  • Ausführungsformen schließen auch ein Produktpräsentationssystem ein, das einen Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts aufweist. Das Produktpräsentationssystem kann auch eine Kabeleinzugseinheit einschließen, die eine Kabelrolle und einen Kabelvorspannmechanismus aufweist. Das Produktpräsentationssystem kann auch ein Sicherungskabel mit einem ersten Ende, das mit dem Halter gekoppelt ist, und einem zweiten Ende, das mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist, einschließen. Das Sicherungskabel kann in einer einzigen Schicht spiralförmig auf die Kabelrolle gewickelt sein, und der Kabelvorspannmechanismus kann dem Kabel eine konstante Spannung bereitstellen, wenn es von der Kabelrolle auf- und abgewickelt wird.
  • Ausführungsformen schließen auch ein Produktpräsentationssystem mit einem Halter ein, wobei der Halter eine Halteklammer und einen mit der Halteklammer gekoppelten Haltekörper einschließt. Die Halteklammer kann konfiguriert sein, um ein ausgestelltes Produkt zu sichern. Der Haltekörper kann eine Kante, eine Öffnung und eine glatte Außenfläche einschließen, die sich kontinuierlich von der Kante zu der Öffnung erstreckt. Das Produktpräsentationssystem kann auch eine Präsentationsstange mit einer Vertiefung einschließen, die konfiguriert ist, um den Haltekörper aufzunehmen. Eine magnetische Wechselwirkung zwischen einer Magnetanordnung des Haltekörpers und einer Magnetanordnung der Präsentationsstange kann eine Drehung des Halters in mindestens eine vordefinierte Ausrichtung bewirken, wenn mindestens ein Abschnitt des Halters innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange angeordnet ist, wenn sich der Haltekörper nicht in der vordefinierten Ausrichtung befindet. Das Produktpräsentationssystem kann auch ein Sicherungskabel einschließen, das sich durch die Präsentationsstange erstreckt und ein erstes Ende aufweist, das mit dem Haltekörper an der Öffnung des Haltekörpers gekoppelt ist. Das Produktpräsentationssystem kann auch eine Kabeleinzugseinheit einschließen, wobei die Kabeleinzugseinheit eine Kabelrolle und einen Kabelvorspannmechanismus einschließt. Ein zweites Ende des Sicherungskabels kann mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt sein, und das Sicherungskabel kann in einer einzigen Ebene spiralförmig auf die Kabelrolle gewickelt sein. Ferner kann der Kabelvorspannmechanismus dem Kabel eine Vorspannkraft bereitstellen.
  • Ausführungsformen schließen auch ein Produktpräsentationssystem ein, das einen Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts aufweist. Das Produktpräsentationssystem kann auch eine Kabeleinzugseinheit mit einer Steuereinheit einschließen. Das Produktpräsentationssystem kann auch ein Sicherungskabel mit einem ersten Ende, das mit dem Halter gekoppelt ist, und einem zweiten Ende, das mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist, einschließen. Das Sicherungskabel kann konfiguriert sein, um elektronische Daten und Energie gleichzeitig zu übertragen, und elektronische Daten und Energie, die durch das Sicherungskabel übertragen werden, können von der Steuereinheit an ein ausgestelltes Produkt gesendet werden. Wenn die Steuereinheit ferner bestimmt, dass mindestens eine von der elektronischen Datenverbindung und der Stromverbindung zwischen der Steuereinheit und einem ausgestellten Produkt verloren geht, kann ein Alarm durch die Steuereinheit ausgelöst werden.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung wird leicht durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen, und in denen:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Produktpräsentationssystems.
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von Abschnitten des Produktpräsentationssystems von 1.
    • 3A zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Halteklammer von 2.
    • 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des Klemmverbinders der Halteklammer von 2.
    • 3C zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 3C-3C von 3B.
    • 4 zeigt eine perspektivische Fertigansicht des Halters von 2.
    • 5A zeigt eine Explosionsansicht des Haltekörpers von 2.
    • 5B zeigt eine Querschnittsansicht von Abschnitten des Haltekörpers von 2, die mit dem Sicherungskabel von 2 zusammengebaut sind.
    • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Präsentationsstange von 2.
    • 7A zeigt eine Draufsicht von Magnetanordnungen des Produktpräsentationssystems von 1.
    • 7B zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie 7-7' von 7A.
    • 7C zeigt eine schematische Ansicht der Magnetanordnungen von 7A in einem ersten Zustand.
    • 7D zeigt eine schematische Ansicht der Magnetanordnungen von 7A in einem zweiten Zustand.
    • 7E zeigt eine schematische Ansicht der Magnetanordnungen von 7A in einem dritten Zustand.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kabeleinzugseinheit von 1.
    • 9 zeigt eine Explosionsansicht der Kabeleinzugseinheit von 8.
    • 10 zeigt eine schematische Ansicht des Produktpräsentationssystems von 1.
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Produktpräsentationssystems.
    • 12 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Produktpräsentationssystems von 11.
    • 13 zeigt eine Seitenansicht des Produktpräsentationssystems von 11.
    • 14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Halteklammer von 12.
    • 15 zeigt eine teilweise transparente Vorderansicht von Abschnitten des Produktpräsentationssystems von 11.
    • 16A zeigt eine teilweise transparente Seitenansicht von Abschnitten des Produktpräsentationssystems von 11 in einem ersten Zustand.
    • 16B zeigt eine teilweise transparente Seitenansicht der Abschnitte des Produktpräsentationssystems von 16A in einem zweiten Zustand.
    • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Produktpräsentationssystems.
    • 18 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Produktpräsentationssystems von 17.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert auf stellvertretende Ausführungsformen Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen nicht als die Ausführungsformen auf eine einzige bevorzugte Ausführungsform einschränkend beabsichtigt sind. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, wie sie innerhalb des Geistes und Schutzumfangs der beschriebenen Ausführungsformen eingeschlossen sein können, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert sind.
  • Manche Einzelhändler möchten potenziellen Kunden Produkte präsentieren, um Kunden zu verleiten, Produkte zu kaufen, oder Kunden zu ermöglichen, mit den ausgestellten Produkten zu interagieren und diese zu erleben, bevor sie einen Kauf vornehmen. Zum Beispiel können manche Einzelhändler ein Ausstellungsmodellprodukt aufweisen, das für Produkte repräsentativ ist, die zum Kauf durch einen Kunden verfügbar sind, und das ausgestellte Produkt einem Benutzer zugänglich machen, zum Beispiel durch Präsentieren des Produkts auf einem Ladenbau in einem Ausstellungsbereich. Manche Einzelhändler möchten jedoch die Fähigkeit des Kunden einschränken, das Ausstellungsprodukt aus dem Ausstellungsbereich zu entfernen (z. B. um Diebstahl oder eine andere unberechtigte Verwendung zu verhindern).
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Produktpräsentationssysteme, die zum Beispiel verwendet werden können, um Kunden Produkte zu präsentieren, während die Fähigkeit des Kunden eingeschränkt wird, das ausgestellte Produkt aus einem Ausstellungsbereich zu entfernen. Die Produktpräsentationssysteme können die ausgestellten Produkte in einer konsistenten, optisch ansprechenden Weise präsentieren. Hierin beschriebene Ausführungsformen können Kunden auch ermöglichen, die ausgestellten Produkte zu verwenden und zu bedienen, ohne durch die Sicherheitsmerkmale des Produktpräsentationssystems beeinträchtigt zu werden. Zum Beispiel kann das Produktpräsentationssystem einem Kunden ermöglichen, ein ausgestelltes Produkt leicht abzunehmen, zu drehen und auf eine bequeme, einfache und benutzerfreundliche Weise zu bedienen, sodass die Sicherheitsmerkmale die Erfahrung eines Kunden beim Betrachten, Handhaben und Testen des ausgestellten Produkts nicht beeinträchtigen. Ausführungsformen schließen einen Produkthalter und eine Präsentationsstange ein, die zusammen einem Kunden ein ausgestelltes Produkte präsentieren können. Der Halter kann zum Beispiel eine Klammer einschließen, die sich um gegenüberliegende Seiten eines ausgestellten Produkts wickelt, um die Klammer an dem ausgestellten Produkt zu befestigen. Der Halter kann ferner einen Haltekörper einschließen, der mit der Klammer gekoppelt sein kann. Der Halter kann ein nahtloses, sauberes Erscheinungsbild aufweisen, ohne dass Befestigungselemente des Halters für den Kunden sichtbar oder physisch störend sind. Der Halter kann auch integrierte Elektronik zum Anschließen an ein ausgestelltes Produkt einschließen, ohne dass derartige Anschlüsse für den Kunden sichtbar oder physisch störend sind. Der Halter kann ferner ein flaches, schlankes Profil aufweisen, sodass der Halter selbst für den Kunden nicht physisch wahrnehmbar oder störend ist. Die Präsentationsstange kann eine Vertiefung zur Aufnahme des Haltekörpers einschließen, sodass der Halter mit dem Produkt auf der Präsentationsstange angeordnet und von ihr gestützt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Halter von einem autorisierten Benutzer zerlegt werden, sodass ein gehaltenes Produkt zum Beispiel leicht repariert oder ersetzt werden kann. Der Halter kann einen Verriegelungsmechanismus einschließen, der ein Lösen durch einen unautorisierten Benutzer verhindert, zum Beispiel während es Kunden während des Privatgebrauchs präsentiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Produkthalter von der Präsentationsstange entfernbar sein. Zum Beispiel kann der Produkthalter eine Standardposition aufweisen, wobei der Haltekörper innerhalb der Vertiefung des Präsentationsstange gestützt wird, und eine ausgefahrene Position, wobei der Produkthalter von der Präsentationsstange weg bewegt wird. In einigen Ausführungsformen kann der Produkthalter an einem Sicherungskabel befestigt sein, das aus der Präsentationsstange herausgezogen werden kann, wodurch einem Kunden ermöglicht wird, den Produkthalter mit einem daran befestigten Produkt von der Präsentationsstange zu entfernen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungskabel konfiguriert sein, um gleichzeitig Strom und Daten an ein ausgestelltes Produkt zu übertragen, während es auch einen physischen Anschluss mit dem Ausstellungsbereich (z. B. einem Ladenbau) bereitstellt, welcher die Fähigkeit eines Kunden, das Produkt aus dem Ausstellungsbereich zu entfernen, einschränkt. In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungskabel von dem Halter entfernt werden, und der Halter kann Kontakte, Kabel, Anschlüsse oder dergleichen zum Übertragen von Energie und/oder Daten zwischen dem Sicherungskabel und dem ausgestellten Produkt einschließen. In einigen Ausführungsformen sind die Kontakte, Kabel, Anschlüsse oder dergleichen des Halters für einen Kunden nicht sichtbar, wenn ein Produkt durch den Halter gehalten wird.
  • Das Sicherungskabel kann auch an einer Kabeleinzugseinheit befestigt sein, die das Sicherungskabel derart spannt, dass es durch die Präsentationsstange eingezogen wird, wenn ein Kunde den Produkthalter aus seiner ausgefahrenen Position freigibt (z. B. wenn ein Kunde den Produkthalter näher an die Präsentationsstange heranbewegt, zum Beispiel beim Zurückstellen nach Prüfung des Produkts). Nachdem ein Kunde die Bedienung des ausgestellten Produkts beendet hat, bewirkt eine Spannung des Sicherungskabels, dass der Produkthalter in seine Standardposition auf der Präsentationsstange zurückgebracht wird, was einen geordneten, visuell ansprechenden Ausstellungsbereich ermöglichen kann. In einigen Ausführungsformen können der Haltekörper und die Vertiefung der Präsentationsstange entsprechende Formen (z. B. halbkugelförmig) aufweisen, sodass der Haltekörper unter der Spannung des Sicherungskabels automatisch in der Vertiefung der Präsentationsstange sitzt. In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungskabel spiralförmig in einer einzigen Lage auf eine Kabelrolle der Kabeleinzugseinheit gewickelt sein, was ermöglicht, dass sich das Kabel problemlos von der Kabelrolle auf- und abwickelt.
  • Ferner können in einigen Ausführungsformen der Haltekörper und/oder die Präsentationsstange Magnete einschließen, die verwendet werden können, um den Produkthalter automatisch in seine Standardposition und in eine oder mehrere vordefinierte Ausrichtungen relativ zur Präsentationsstange zurückzubringen. Zum Beispiel kann eine magnetische Wechselwirkung zwischen Magneten des Haltekörpers und Magneten der Präsentationsstange bewirken, dass sich der Produkthalter innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange dreht, wodurch das ausgestellte Produkt automatisch in eine der einen oder mehreren vordefinierten Ausrichtungen gedreht wird. Die vordefinierten Ausrichtungen können beispielsweise Hoch- und Querausrichtungen für einen Anzeigebildschirm des ausgestellten Produkts entsprechen. Die magnetische Wechselwirkung zwischen Magneten des Haltekörpers und Magneten der Präsentationsstange kann auch dazu beitragen, den Haltekörper in der Vertiefung der Präsentationsstange zu halten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Haltekörper, wenn der Haltekörper innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange angeordnet ist, innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange gedreht werden, sodass ein Kunde das Produkt in mehreren Ausrichtungen verwenden kann, während der Halter auf der Präsentationsstange angeordnet bleibt. Der Haltekörper kann leicht innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange gedreht werden, um das Produkt von einer in eine andere der vordefinierten Ausrichtungen zu wechseln und das Produkt in der neuen Ausrichtung zu halten (z. B. durch Haltekraft aufgrund magnetischer Anziehung).
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Produktpräsentationssystem ein Sicherheitssystem ein, das konfiguriert ist, um eine unbefugte Entnahme von Produkten aus dem Ausstellungsbereich zu verhindern. Das Sicherheitssystem kann ein Alarmmodul einschließen, welches das Vorhandensein eines Produkts überwachen kann (z. B. über eine Daten- und/oder Stromverbindung), und ein Alarm kann ausgelöst werden z. B. ein hörbarer Alarm auf dem Alarmmodul), wenn das Sicherheitssystem erfasst, dass ein Produkt von dem Anzeigebereich getrennt wurde. Ferner können in einigen Ausführungsformen die Produkte selbst auch das Vorhandensein des Alarmmoduls überwachen (z. B. über eine Daten- und/oder Stromverbindung), und ein Alarm kann ausgelöst werden (z. B. ein hörbarer Alarm auf dem Produkt), wenn erfasst wird, dass ein Produkt von dem Anzeigebereich getrennt wurde.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf 1-19 erläutert. Für Fachleute wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass die hierin in Hinblick auf diese Figuren gegebene detaillierte Beschreibung nur erklärenden Zwecken dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden soll.
  • Wie in 1 gezeigt, kann ein Produktpräsentationssystem 100 verwendet werden, um ein Produkt 10 anzuzeigen und zu sichern. Produkt 10 kann ein Einzelhandelsprodukt sein, wie zum Beispiel eine Unterhaltungselektronikvorrichtung. Produkt 10 kann zum Beispiel ein Mobiltelefon, Smartphone, Mediaplayer, Tablet-Computer, Laptop-Computer, eine Uhr, Smartwatch oder dergleichen sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Produktpräsentationssystem 100 in einen Ladenbau 20 integriert. Der Ladenbau 20 kann beispielsweise ein Tisch, eine Ladentheke, ein Schreibtisch, ein Balken, ein Schrank, eine Ausstellungseinheit oder dergleichen sein. Der Ladenbau 20 kann zum Beispiel ein beliebiger Ladenbau sein, der in der nicht vorläufigen US-Anmeldung Nr. 16/446,223 , eingereicht am 19. Juni 2019 mit dem Titel „Modular Retail Display System“ („Modulares Verkaufspräsentationssystem“) beschrieben ist, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme darauf aufgenommen ist. Der Ladenbau 20 kann ferner eine modulare Präsentationsmatte 22 einschließen, wobei es sich beispielsweise um eine beliebige der modularen Präsentationsmatten handeln kann, die in der US-Patentanmeldung Nr. 16/446,223 beschrieben sind. In einigen Ausführungsformen können mehrere Produktpräsentationssysteme 100 in einen Ladenbau 20 integriert sein. Zum Beispiel können die mehreren Produktpräsentationssysteme 100 alle den gleichen Art von Produkt 10 (z. B. alle Smartphones, alle Tablet-Computer, alle Uhren) ausstellen oder können unterschiedliche Produktarten 10 (z. B. ein Smartphone und mindestens eines von einem Tablet-Computer oder einer Uhr, einem Tablet-Computer und mindestens eines von einem Smartphone und einer Uhr, oder einer Uhr und mindestens eines von einem Smartphone und einem Tablet-Computer) ausstellen. Im Falle unterschiedlicher Produktarten 10 kann jedes Produktpräsentationssystem 100 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, wie in verschiedenen Ausführungsformen hierin beschrieben.
  • Wie in dem Beispiel von 1 gezeigt, werden Produktpräsentationssysteme 100 gezeigt, die, von links nach rechts, ein Smartphone (das in einigen Ausführungsformen relativ zu seiner Präsentationsstange 600 drehbar und entfernbar sein kann), ein zweites Smartphone (das in einigen Ausführungsformen auch relativ zu seiner Präsentationsstange 600 drehbar und entfernbar sein kann, gegenwärtig in einer Hochformatausrichtung gezeigt und von seiner Präsentationsstange 600 entfernt ist), ein drittes Smartphone (das in einigen Ausführungsformen auch relativ zu seiner Präsentationsstange 600 drehbar und entfernbar sein kann, das gegenwärtig in einer Querausrichtung gezeigt ist), einen Tablet-Computer (der in einigen Ausführungsformen möglicherweise nicht drehbar oder von seiner Präsentationsstange 600 entfernbar sein kann) und eine Smartwatch (die in einigen Ausführungsformen möglicherweise drehbar oder von ihrer Präsentationsstange entfernbar sein kann oder nicht) ausstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann das Produktpräsentationssystem 100 einen Halter 200, ein Sicherungskabel 500 und eine Präsentationsstange 600 einschließen. Halter 200 kann eine Halteklammer 300 und einen Haltekörper 400 einschließen. Die Halteklammer 300 kann sich um das Produkt 10 erstrecken und dieses halten, der Haltekörper 400 kann mit der Halteklammer 300 gekoppelt sein, und das Sicherungskabel 500 kann den Haltekörper beweglich mit dem Ladenbau 20 koppeln, wodurch das Produkt 10 an dem Ladenbau 20 befestigt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Präsentationsstange 600 mit einer Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 gekoppelt sein und sich von dieser erstrecken (z. B. eine Deckfläche 21, die durch die Präsentationsmatte 22 definiert ist). Das Sicherungskabel 500 kann sich durch die Präsentationsstange 600, durch ein Loch 24 in der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 und in einen Innenraum 26 des Ladenbaus 20 erstrecken. Eine Kabeleinzugseinheit 700 kann im Innenraum 26 verborgen angeordnet sein und eine Spannung zum Halten des Kabels 500 bereitstellen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. In einigen Ausführungsformen ist die Kabeleinzugseinheit 700 optional, und die Wahl, ob die Kabeleinzugseinheit 700 verwendet werden soll oder nicht, kann durch die Art des angezeigten Produkts 10 und dessen Verbindung mit der Präsentationsstange 600 beeinflusst werden (z. B. ob es von der Präsentationsstange abgenommen werden soll).
  • Wie zum Beispiel in 2 - 4 gezeigt, kann die Halteklammer 300 einen ersten Arm 310 und einen zweiten Arm 340 einschließen, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken (um sich um entgegengesetzte Seiten des Produkts 10 zu erstrecken, wodurch das Produkt 10 an der Halteklammer 300 befestigt wird). Zum Beispiel kann der erste Arm 310 ein erstes Ende 312 und ein zweites Ende 314 einschließen (siehe 3A). Der zweite Arm 340 kann auch ein erstes Ende 342 und ein zweites Ende 344 einschließen, und das zweite Ende 344 des zweiten Arms 340 kann in das zweite Ende 314 des ersten Arms 310 eingreifen und mit diesem gekoppelt sein. Das erste Ende 312 des ersten Arms 310 kann einen Haken 330 einschließen, der konfiguriert ist, um sich um eine Seite 11 eines Produkts 10 zu erstrecken. Ferner kann das erste Ende 342 des zweiten Arms 340 einen Haken 360 einschließen, der konfiguriert ist, um sich um eine Seite 11 eines Produkts 10 zu erstrecken, die gegenüber der Seite 11 angeordnet ist, die durch den Haken 330 gesichert ist. Auf diese Weise kann Produkt 10 zwischen gegenüberliegenden Haken 330, 360 angeordnet und durch diese gesichert werden (siehe z. B. 1).
  • Halteklammer 300 ist in den Figuren so dargestellt, dass sie nur zwei Arme einschließt, was vorteilhaft sein kann, um Produkte in einer minimal auffälligen Weise zu befestigen. In einigen Ausführungsformen schließt die Halteklammer 300 jedoch mehr als zwei Arme zum Sichern des Produkts 10 ein. Zum Beispiel kann die Halteklammer 300 drei, vier, fünf, sechs oder mehr Arme einschließen. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der Arme einen Haken ein, und jeder Haken kann verwendet werden, um eine andere Seite 11 eines Produkts 10 zu sichern. Zum Beispiel schließt in einigen Ausführungsformen die Halteklammer 300 vier Arme ein, und Produkt 10 weist eine im Allgemeinen rechteckige prismatische Form mit mindestens vier Seiten 11 auf (siehe z. B. Produkt 10 in 2). Der Haken eines jeden der vier Arme kann so konfiguriert sein, dass er sich um eine andere Seite 11 des Produkts 10 erstreckt, wodurch das Produkt 10 zwischen den Haken gesichert wird. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der Arme einen Haken ein, und mehrere Haken können verwendet werden, um dieselbe Seite 11 eines Produkts 10 zu sichern. Zum Beispiel schließt in einigen Ausführungsformen die Halteklammer 300 vier Arme ein und das Produkt 10 weist eine im Allgemeinen rechteckige prismatische Form mit mindestens vier Seiten 11 auf. Die Haken eines ersten Paars Arme können konfiguriert sein, um sich beide um dieselbe Seite 11 von Produkt 10 zu erstrecken, und die Haken eines zweiten Paars von Armen können konfiguriert sein, um sich um eine andere Seite 11 von Produkt 10 zu erstrecken, die gegenüber der Seite 11 angeordnet ist, die durch die Haken des ersten Paars Arme gesichert ist, wodurch Produkt 10 zwischen den Haken gesichert wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die zweiten Enden 314, 344 des ersten und des zweiten Arms 310, 340 ineinander greifen, das heißt, dass die zweiten Enden 314, 344 überlappen, ineinander greifen, vermaschen, miteinander verbinden oder anderweitig zusammenpassen und/oder ineinander greifen können. Durch Ineinandergreifen der zweiten Enden 314, 344 kann eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 310, 340 gebildet werden. Eine derartige mechanische Verbindung kann helfen, eine Translations- und/oder Rotationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 einzuschränken, was die Mittel, durch die der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind, vereinfachen kann. Zum Beispiel - und wie nachstehend ausführlicher beschrieben - kann eine starre Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 310, 340 unter Verwendung eines einzigen Klammerarmbefestigungselements 306 hergestellt werden, das konfiguriert ist, um den ersten Arm 310 mit dem zweiten Arm 340 zu koppeln.
  • Dementsprechend kann das zweite Ende 314 des ersten Arms 310 einen Verriegelungsabschnitt 320 einschließen, und das zweite Ende 344 des zweiten Arms 340 kann einen Verriegelungsabschnitt 350 einschließen, der konfiguriert ist, um mit dem Verriegelungsabschnitt 320 ineinanderzugreifen. Verriegelungsabschnitt 320 des ersten Arms 310 kann zum Beispiel ein Klammerbefestigungsloch 322, einen überlappenden Abschnitt 324 und einen Verbindungsabschnitt 326 einschließen. Ferner kann der Verriegelungsabschnitt 350 des zweiten Arms 340 zum Beispiel ein Klammerbefestigungsloch 352, einen überlappenden Abschnitt 354 und einen Verbindungsabschnitt 356 einschließen. Zusammen können überlappende Abschnitte 324, 354, Verbindungsabschnitte 326, 356 und das Klammerarmbefestigungselement 306 alle translatorischen und rotatorischen Bewegungen des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 einschränken, wodurch der erste und der zweite Arm 310, 340 starr miteinander gekoppelt werden. Wenn der erste Klammerarm 310 mit dem zweiten Klammerarm 340 gekoppelt ist, kann der überlappende Abschnitt 324 mit dem überlappenden Abschnitt 354 überlappen, und der Verbindungsabschnitt 326 kann mit dem Verbindungsabschnitt 356 eine Schnittstelle bilden (z. B. indem eine Endoberfläche des Verbindungsabschnitts 326 mit einer Endoberfläche des Verbindungsabschnitts 356 zusammenpasst oder anderweitig in Kontakt kommt).
  • Wie in 3A gezeigt, kann sich eine erste Klammerachse 30 in der Erstreckungsrichtung des ersten und zweiten Arms 310, 340 erstrecken, eine Befestigungselementachse 34 kann sich in der Erstreckungsrichtung der Klammerarmbefestigung 306 (z. B. senkrecht zur ersten Klammerachse 30) erstrecken, und eine zweite Klammerachse 32 kann sowohl die erste Klammerachse 30 als auch die Befestigungselementachse 34 schneiden und sich in einer Richtung erstrecken, die sowohl zur ersten Klammerachse 30 als auch zur Befestigungsmittelachse 34 senkrecht ist.
  • Überlappender Abschnitt 324 und überlappender Abschnitt 354 können sich in entgegengesetzte Richtungen entlang der ersten Klammerachse 30 erstrecken. Wenn der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind (siehe z. B. 2), kann sich der überlappende Abschnitt 324 mit dem überlappenden Abschnitt 354 überlappen. In einigen Ausführungsformen schließt der überlappende Abschnitt 324 eine überlappende Oberfläche 325 ein, und der überlappende Abschnitt 354 schließt eine überlappende Oberfläche 355 ein. Wenn der erste Arm 310 und der zweite Arm 340 miteinander gekoppelt sind, können die überlappende Oberfläche 325 und die überlappende Oberfläche 355 nebeneinander und in Kontakt zueinander angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Klammerbefestigungsloch 322 durch den überlappenden Abschnitt 324 und das Klammerbefestigungsloch 352 erstreckt sich durch den überlappenden Abschnitt 354. Das Klammerarmbefestigungselement 306 kann sich durch das Klammerbefestigungsloch 352 und in und/oder durch das Klammerbefestigungsloch 322 erstrecken und kann konfiguriert sein, um den ersten Arm 310 mit dem zweiten Arm 340 zu koppeln (z. B. um sie in ihrer Position relativ zueinander zu verriegeln, während das Klammerarmbefestigungselement 306 innerhalb des Klammerbefestigungslochs 352 und des Klammerbefestigungslochs 322 angeordnet ist). Das Klammerarmbefestigungselement 306 kann zum Beispiel eine Schraube, ein Bolzen, eine Mutter, ein Stift, eine Klemme und/oder andere Komponenten sein oder einschließen, die konfiguriert sind, um den ersten Arm 310 mit dem zweiten Arm 340 zu koppeln. In einigen Ausführungsformen schließen eines oder beide der Klammerbefestigungslöcher 322, 352 Gewinde ein, die mit entsprechenden Gewinden an der Klammerarmbefestigung 306 ineinandergreifen. In einigen Ausführungsformen ist das Klammerarmbefestigungselement 306 eine Schraube, die bewirkt, dass die überlappende Oberfläche 325 gegen die überlappende Oberfläche 355 drückt, wenn das Klammerarmbefestigungselement 306 angezogen wird, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Arm 310 und dem zweiten Arm 340 verstärkt wird. Der erste und der zweite Arm 310, 340 sind in den Figuren so dargestellt, dass sie jeweils nur ein Klammerbefestigungsloch 322, 352 einschließen, was den Aufbau und die Montage oder Demontage der Halteklammer 300 vereinfachen kann. Der zusammenwirkende Eingriff der Verriegelungsabschnitte 320, 350 kann dazu beitragen, eine starke Verbindung durch nur ein einzelnes Klammerarmbefestigungselement 306 (und entsprechende Klammerarmbefestigungselementlöcher) zu ermöglichen, indem eine Dreh- und Translationsbewegung, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, verhindert wird. In einigen Ausführungsformen können der erste und der zweite Arm 310, 340 jedoch jeweils zwei, drei, vier oder mehr Klammerbefestigungslöcher 322, 352 einschließen. Ferner kann die Halteklammer 300 zwei, drei, vier oder mehr Klammerarmbefestigungselemente 306 einschließen, die konfiguriert sind, um den ersten Arm 310 mit dem zweiten Arm 340 zu koppeln.
  • Zusammen können das Klammerarmbefestigungselement 306 und die überlappenden Abschnitte 324, 354 eine gewisse Translations- und Drehbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 einschränken. Zum Beispiel kann eine Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 in Richtung der Befestigungselementachse 34 durch das Klammerarmbefestigungselement 306 und/oder mechanische Interferenz zwischen überlappenden Oberflächen 325, 355 eingeschränkt werden. Ferner kann eine Drehbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 um die zweite Klammerachse 32 durch das Klammerarmbefestigungselement 306 und/oder mechanische Interferenz zwischen überlappenden Oberflächen 325, 355 eingeschränkt werden. Ferner kann eine Drehbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 um die erste Klammerachse 30 durch das Klammerarmbefestigungselement 306 und/oder mechanische Interferenz zwischen überlappenden Oberflächen 325, 355 eingeschränkt werden. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, können das Klammerarmbefestigungselement 306 und die Verbindungsabschnitte 326, 356 eine Translations- und Drehbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 in zusätzlichen Richtungen einschränken.
  • Wenn der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind (siehe z. B. 2), kann eine Armschnittstelle 307 gebildet werden, an der sich der Verbindungsabschnitt 326 und der Verbindungsabschnitt 356 treffen. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt, treffen sich der erste und der zweite Arm 310, 340 an einer im Allgemeinen sinusförmigen Armschnittstelle 307. In einigen Ausführungsformen kreuzt (z. B. kreuzt vor und zurück) beispielsweise, wie gezeigt, die Armschnittstelle 307 eine Linie senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Klammerarme 310, 340 (z. B. kreuzt die Armschnittstelle die zweite Klammerachse 32 oder kreuzt sie vor und zurück). Armschnittstelle 307 ist nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt, sondern kann eine Vielfalt von Formen annehmen. Armschnittstelle 307 kann gerade, gekrümmt sein oder sowohl gerade als auch gekrümmte Abschnitte einschließen. Zum Beispiel kann die Armschnittstelle 307 S-förmig, wellenförmig, C-förmig, U-förmig, zickzackförmig oder dergleichen sein oder kann zum Beispiel S-förmige Abschnitte, wellenförmige Abschnitte, C-förmige Abschnitte, U-förmige Abschnitte, zickzackförmige Abschnitte oder anders geformte Abschnitte einschließen.
  • Wie oben erwähnt, kann in einigen Ausführungsformen ein einzelnes Klammerarmbefestigungselement 306 konfiguriert sein, um den ersten Arm 310 mit dem zweiten Arm 340 zu koppeln. Somit beschränkt das einzelne Klammerarmbefestigungselement 306 (das zum Beispiel zylindrisch sein kann) möglicherweise nicht inhärent die Drehung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 um die Befestigungselementachse 34. Dementsprechend kann die Armschnittstelle 307 eine mechanische Interferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 310, 340 erzeugen, die eine Drehbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 um die Befestigungselementachse 34 verhindert. Zum Beispiel kann der Verbindungsabschnitt 326 eine Verbindungsfläche 327 einschließen und der Verbindungsabschnitt 356 kann eine Verbindungsfläche 357 einschließen. Verbindungsflächen 327, 357 können sich zum Beispiel in einer Richtung erstrecken, die parallel zur Befestigungselementachse 34 ist, und können Abschnitte einschließen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Befestigungselementachse 34 angeordnet sind. Wenn ferner der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind, können die Verbindungsfläche 327 und die Verbindungsfläche 357 benachbart zueinander und in Kommunikation miteinander angeordnet sein. Wenn also der erste Arm 310 um die Befestigungsachse 34 in jede Richtung gedreht wird, kann die Verbindungsfläche 357 die Verbindungsfläche 327 mechanisch stören, wodurch eine entsprechende Drehbewegung des zweiten Arms 340 um die Befestigungsachse 34 bewirkt wird.
  • Verbindungsflächen 327, 357 können auch helfen, die Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 einzuschränken. Zum Beispiel schließt in einigen Ausführungsformen die Verbindungsfläche 327 zwei parallele Oberflächenabschnitte ein, die auf gegenüberliegenden Seiten der Befestigungselementachse 34 angeordnet sind. Ferner schließt in einigen Ausführungsformen die Verbindungsfläche 357 zwei parallele Oberflächenabschnitte ein, die auf gegenüberliegenden Seiten der Befestigungselementachse 34 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 in Richtung der zweiten Klammerachse 32 eine mechanische Interferenz zwischen den Verbindungsflächen 327, 357 verursachen, wenn der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind und die Verbindungsflächen 327, 357 zusammengefügt sind (z. B. in Kommunikation miteinander). Somit kann eine Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zum zweiten Arm 340 in Richtung der zweiten Klammerachse 32 durch das Klammerarmbefestigungselement 306 und/oder mechanische Interferenz zwischen den Verbindungsflächen 327, 357 eingeschränkt werden.
  • Verbindungsflächen 327, 357 können auch helfen, eine Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 in der Richtung der ersten Klammerachse 30 einzuschränken. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Abschnitte der Verbindungsfläche 327 von Abschnitten der Verbindungsfläche 357 in der Richtung der ersten Klammerachse 30 versetzt. Wenn der erste und der zweite Arm 310, 340 miteinander gekoppelt sind, können diese Abschnitte der Verbindungsflächen 327, 357 zusammengefügt werden (z. B. in Kommunikation miteinander). Wenn auf diese Weise versucht wird, den ersten Arm 310 gegen den zweiten Arm 340 in Richtung der ersten Klammerachse 30 zu übersetzen, können sich diese Abschnitte der Grenzflächen 327, 357 mechanisch gegenseitig stören. Somit kann eine Translationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 in der Richtung der ersten Klammerachse 30 durch das Klammerarmbefestigungselement 306 (z. B. wenn die Arme auseinander gezogen werden) und/oder mechanische Interferenz zwischen den Verbindungsflächen 327, 357 (z. B. wenn die Arme zusammengedrückt werden) eingeschränkt werden.
  • Somit kann, wie vorstehend beschrieben, die Translations- und Rotationsbewegung des ersten Arms 310 relativ zu dem zweiten Arm 340 in alle Richtungen unter Verwendung nur eines einzigen Befestigungselements eingeschränkt werden. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann die Verwendung nur eines einzigen Befestigungselements zum Verbinden des ersten und des zweiten Arms 310, 340 dazu beitragen, dass das Klammerarmbefestigungselement 306 verborgen wird, was ein sauberes, gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild des Halters ermöglichen kann.
  • In einigen Ausführungsformen sind der erste Arm 310 und der zweite Arm 340 einstückig miteinander ausgebildet (z. B. ohne die vorstehend beschriebenen Verbindungs- und Überlappungsflächen und verwandten Strukturen).
  • Unter Bezugnahme auf 2 - 4 kann in einigen Ausführungsformen die Halteklammer 300 eine Innenfläche 302 und eine Außenfläche 304 einschließen. In einigen Ausführungsformen, wenn das Produkt 10 durch den Halter 200 gesichert ist, ist eine Außenfläche 13 des Produkts 10 gegen (z. B. bündig mit) die Innenfläche 302 der Halteklammer 300 angeordnet (was dazwischenliegende Klebstoff- oder Polsterelemente, wie zum Beispiel nachstehend erörterte Klebstoffstreifen 308, zulässt).
  • In einigen Ausführungsformen kann Klebstoff verwendet werden, um das Produkt 10 an die Halteklammer 300 zu kleben. Zum Beispiel kann Klebstoff 308 als ein oder mehrere Klebstoffstreifen 308 aufgetragen werden, die auf der Innenfläche 302 der Halteklammer 300 angeordnet sind, und kann konfiguriert sein, um die Außenfläche 13 des Produkts 10 an die Innenfläche 302 der Halteklammer 300 zu kleben.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Klebstoff 308 in Verbindung mit anderen Elementen der Halteklammer 300 (z. B. Haken 330, 360) verwendet, um das Produkt 10 an der Halteklammer 300 zu sichern. Zum Beispiel kann Klebstoff 308 konfiguriert sein, um die Haltekraft zu ergänzen, die durch die Haken 330, 360 bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen ist Klebstoff 308 das primäre Mittel zum Sichern des Produkts 10 an Halter 200, das heißt, dass Klebstoff 308 allein eine ausreichende Haftfestigkeit aufweist, um das Produkt 10 Halter 200 während der Präsentation und/oder Verwendung in einer Einzelhandelsumgebung zu halten. In einigen Ausführungsformen kann das Produkt 10 unter Verwendung eines speziellen Werkzeugs und/oder eines Klebstoffentferners von der Halterung 200 gelöst werden. In einigen Ausführungsformen wird, wenn eine unbefugte Person das Produkt 10 von Halter 200 löst, ein Alarm ausgelöst (wie nachstehend ausführlicher erörtert).
  • Klebstoff 308 (der, wie gezeigt, als Klebestreifen aufgetragen werden kann) kann einen Klebstoff einschließen, wie beispielsweise Kleber, Zement, Paste oder eine andere Substanz, die in der Lage ist, das Produkt 10 an die Halteklammer 300 zu kleben. In einigen Ausführungsformen kann Klebstoff 308 Klebestreifen mit Klebstoff auf beiden Seiten des Streifens sein (z. B. doppelseitiges Band oder dergleichen).
  • In einigen Ausführungsformen kann Klebstoff 308 konfiguriert sein, um das Ausmaß der Bewegung des Produkts 10 relativ zur Halteklammer 300 zu verringern und/oder Vibrationen zwischen Produkt 10 und der Halteklammer 300 zu verringern. In einigen Ausführungsformen ist die Halteklammer 300 aus einem harten Material (z. B. Metall) hergestellt und Klebstoff 308 ist konfiguriert, um zu verhindern, dass die Halteklammer 300 das Produkt 10 zerkratzt, abkratzt oder anderweitig beschädigt, indem ein Puffer zwischen der Halteklammer 300 und dem Produkt 10 bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Klebstoff 308 um Streifen handeln, die Klebstoff nur auf einer Seite des Streifens aufweisen (z. B. die Seite, die der Innenfläche 302 der Halteklammer 300 zugewandt ist). In einigen Ausführungsformen schließen Klebestreifen 308 weiches Material, Polsterung oder dergleichen auf einer Seite des Streifens (z. B. der dem Produkt zugewandten Seite) ein, um einen Puffer zwischen der Halteklammer 300 und dem Produkt 10 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Halteklammer 300 ein integriertes Kabel und einen integrierten Steckverbinder zum Übertragen von Strom und/oder Daten an das Produkt 10 ein. In einigen Ausführungsformen sind das integrierte Kabel und der Verbinder nicht sichtbar, wenn das Produkt 10 in der Halteklammer 300 angeordnet ist, was ein sauberes visuelles Erscheinungsbild der Halterung 200 ermöglichen kann.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Halteklammer 300 einen oder mehrere Klemmkontakte 378, ein Klemmkabel 370 und einen Klemmverbinder 380 zum Übertragen von Strom und/oder Daten an Produkt 10 ein. In einigen Ausführungsformen schließt der zweite Arm 340 Klemmkontaktöffnungen 379 ein, die sich durch den zweiten Arm 340 von der Innenfläche 302 zur Außenfläche 304 erstrecken. Klemmkontakte 378 können in Klemmkontaktöffnungen 379 angeordnet sein und können verwendet werden, um Strom und/oder Daten zwischen beispielsweise den Haltekörperkontakten 438 (nachstehend ausführlicher beschrieben) und dem Klemmkabel 370 zu übertragen. Klemmkontakte 378 und/oder Klemmkontaktöffnungen 379 können ein elektrisch isolierendes Material einschließen, um eine elektrische Kommunikation zwischen Klemmkontakten 378 und dem zweiten Arm 340 zu verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Klemmverbinder 380 an Haken 360 des zweiten Arms 340 angeordnet und mit der Innenfläche 302 des zweiten Arms 340 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist der Klemmverbinder 380 abnehmbar mit dem zweiten Arm 340 gekoppelt, sodass er zum Beispiel entfernt und ersetzt werden kann. In einigen Ausführungsformen ist der Klemmverbinder 380 einstückig mit dem zweiten Arm 340 ausgebildet. Klemmverbinder 380 kann konfiguriert sein, um von einem zugehörigen Verbinderanschluss 12 aufgenommen zu werden, der auf einer Seite 11 des Produkts 10 angeordnet ist, wenn das Produkt 10 in der Halteklammer 300 angeordnet ist. Klemmverbinder 380 kann verwendet werden, um Strom und/oder Daten zwischen beispielsweise Klemmkabel 370 und Produkt 10 zu übertragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann Klemmverbinder 380 ein USB-C-Verbinder sein, wie in 3B und 3C. Klemmverbinder 380 kann einen internen Verriegelungsmechanismus 381 aufweisen, der in Hülle 383 (z. B. durch Presspassung) und Rahmen 385 (e.g., durch Schweißen) des Klemmverbinders 380 integriert ist. Eine derartige Konfiguration kann eine verbesserte Festigkeit und einen Massepfad zum Abschirmen bereitstellen. Während der Installation eines auszustellenden Produkts 10 kann Produkt 10 in den Klemmverbinder 380 des zweiten Arms 340 eingesteckt werden, und der interne Verriegelungsmechanismus 381 kann dabei helfen, Produkt 10 in Position zu halten, bis der erste Arm 310 installiert und gesichert ist. Hülle 383 und Rahmen 385 des Klemmverbinders 380 können miteinander verschweißt werden (z. B. laserverschweißt um den Umfang ihrer Verbindung). Rahmen 385 des Klemmverbinders 380 kann breiter sein als Hülle 383, um Stabilität und eine vergrößerte Verbindungsfläche bereitzustellen, zum Beispiel zum Binden des Klemmverbinders 380 mit der Halteklammer 300 (z. B. an der Klemmverbindervertiefung 382 des zweiten Arms 340). Auch für zusätzliche Stabilität kann Rahmen 385 breiter sein als hoch (horizontale Breite in 3C und vertikale Höhe).
  • Klemmkabel 370 kann mit dem zweiten Arm 340 gekoppelt sein, kann sich zwischen mindestens einem Abschnitt des ersten Endes 342 und des zweiten Endes 344 erstrecken und kann angrenzend an die Innenfläche 302 des zweiten Arms 340 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist Klemmkabel 370 unter Verwendung von Klemmkabelbefestigungselementen 376 abnehmbar mit dem zweiten Arm 340 gekoppelt, sodass es zum Beispiel entfernt und ersetzt werden kann. In einigen Ausführungsformen ist Klemmkabel 370 einstückig mit dem zweiten Arm 340 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist Klemmkabel 370 elektrisch mit den Klemmkontakten 378 und dem Klemmverbinder 380 gekoppelt und kann verwendet werden, um Strom und/oder Daten zwischen den Klemmkontakten 378 und dem Klemmverbinder 380 zu übertragen. In einigen Ausführungsformen ist Klemmkabel 370 ein im Wesentlichen flaches Kabel, wie beispielsweise ein flexibles Flachbandkabel („FFC“), ein Bandkabel oder dergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Halteklammer 300 eine Verarbeitungsvorrichtung 384 ein. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann die Verarbeitungsvorrichtung 384 konfiguriert sein, um zum Beispiel elektronische Daten von einem Kommunikationsprotokoll zu empfangen und in ein anderes zu übersetzen und/oder die Spannung (oder andere Stromeigenschaften) des Stroms zu überwachen, die dem Produkt 10 bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen schließt Halteklammer 300 Verarbeitungsvorrichtung 384 ein, die mit einem der ersten und zweiten Arme 310, 340 gekoppelt sein kann (z. B. gekoppelt mit dem Klemmkabel 370 des zweiten Arms 340). In einigen Ausführungsformen ist die Verarbeitungsvorrichtung 384 einstückig mit dem Klemmkabel 370 ausgebildet. Die Verarbeitungsvorrichtung 384 kann zum Beispiel ein Computer, Mikrocontroller oder dergleichen sein. Die Verarbeitungsvorrichtung 384 kann zum Beispiel einen Prozessor, einen Speicher und eine Kommunikationsinfrastruktur zum Senden und Empfangen elektronischer Daten einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der zweite Arm 340 eine Klemmkabelvertiefung 372 ein, die auf der Innenfläche 302 angeordnet ist. Die Klemmkabelvertiefung 372 kann zum Beispiel eine Rille, ein Kanal, eine Absenkung, ein Hohlraum oder dergleichen sein, die/der sich zwischen mindestens einem Abschnitt des ersten Endes 342 und dem zweiten Ende 344 des zweiten Arms 340 erstreckt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Klemmkabelvertiefung 372 zwischen dem ersten Ende 342 und dem zweiten Ende 344 mindestens bis zur Position der Klemmkontaktöffnungen 379 und der Klemmverbindervertiefung 382. Klemmkabel 370 kann innerhalb der Klemmkabelvertiefung 372 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen schließt die Halteklammer 300 eine Klemmkabelabdeckung 374 ein, die das Klemmkabel 370 abdeckt, wenn es in der Klemmkabelvertiefung 372 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist eine Außenfläche 375 der Klemmkabelabdeckung 374 bündig mit der Innenfläche 302, wenn das Klemmkabel 370 in der Klemmkabelvertiefung 372 angeordnet ist und die Klemmkabelabdeckung 374 angeordnet ist, um die Klemmkabelvertiefung 372 abzudecken. Die Klemmkabelvertiefung 372 kann beispielsweise konfiguriert sein, damit das Klemmkabel 370 zwischen dem zweiten Arm 340 und dem Produkt 10 angeordnet werden kann, während die Außenfläche 13 des Produkts 10 bündig mit der Innenfläche 302 der Halteklammer 300 ist. Auf diese Weise kann, wenn Produkt 10 in der Halteklammer 300 gesichert ist, das Klemmkabel 370 vollständig verdeckt und für einen Benutzer nicht zugänglich sein.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der zweite Arm 340 eine Klemmverbindervertiefung 382 ein, die auf der Innenfläche 302 angeordnet ist. Die Klemmverbindervertiefung 382 kann zum Beispiel eine Nut, ein Kanal, eine Absenkung, ein Hohlraum oder dergleichen sein. In einigen Ausführungsformen ist die Klemmverbindervertiefung 382 auf der Innenfläche 302 des Hakens 360 angeordnet. Die Klemmverbindervertiefung 382 kann beispielsweise konfiguriert sein, damit der Klemmverbinder 380 vom Verbinderanschluss 12 des Produkts 10 aufgenommen werden kann, während das Produkt 10 zumindest teilweise vom zweiten Arm 340 gehalten wird (z. B. wenn die Seite 11 des Produkts 10 bündig mit der Innenfläche 302 des Hakens 360 ist). Auf diese Weise kann, wenn Produkt 10 in der Halteklammer 300 gesichert ist, der Klemmverbinder 380 vollständig verdeckt und für einen Benutzer nicht zugänglich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 - 5B kann zum Beispiel der Halter 200 einen Haltekörper 400 einschließen, der mit der Halteklammer 300 gekoppelt sein kann. In einigen Ausführungsformen schließt der Haltekörper 400 eine Hülle 410 und eine Hüllenabdeckung 430 ein, die zusammen die allgemeine Form des Aufnahmekörpers 400 definieren.
  • Hülle 410 kann eine Außenfläche 412 einschließen, die durch eine Kante 414 definiert ist. Hülle 410 kann eine erste Öffnung 416 einschließen, die durch einen ersten Umfang 418 definiert ist und sich von der Außenfläche 412 zu einer Innenfläche 424 von Hülle 410 erstreckt. Innenfläche 424 kann einen Innenraum 426 definieren. Hülle 410 kann eine zweite Öffnung 420 einschließen, die durch einen zweiten Umfang 422 definiert ist, und der Innenraum 426 kann durch die erste Öffnung 416 und/oder die zweite Öffnung 420 zugänglich sein.
  • In einigen Ausführungsformen definiert Kante 414 eine kontinuierliche Form, d. h. Kante 414 definiert eine Form, die einem kontinuierlichen Pfad ohne Diskontinuitäten folgt. In einigen Ausführungsformen definiert Kante 414 eine kontinuierliche, gleichmäßige Form. In einigen Ausführungsformen definiert Kante 414 eine kontinuierliche Form, die in einer zweidimensionalen Ebene existiert. In einigen Ausführungsformen definiert Kante 414 eine Kreisform (z. B. wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen, wenn der Haltekörper 400 mit der Halteklammer 300 gekoppelt ist, ist die Kante 414 in kontinuierlichem Kontakt oder scheinbarem Kontakt mit der Außenfläche 304 der Halteklammer 300, d. h. es gibt keine sichtbaren Lücken zwischen Kante 414 und Außenfläche 304 (siehe z. B. 4).
  • In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 eine glatte Oberfläche, die sich kontinuierlich von Kante 414 zum ersten Umfang 418 erstreckt. Mit anderen Worten bildet die Außenfläche des Haltekörpers 400 (z. B. Außenfläche 412) zwischen seiner oberen Kante (z. B. Kante 414) und seiner unteren Ausdehnung (z. B. Umfang 418) eine nicht unterbrochene Oberfläche, eine kontinuierliche Oberfläche, d. h. eine Oberfläche, die durch Diskontinuitäten oder Oberflächenelemente (z. B. Öffnungen, Kanten, Ecken, Nähte, Fenster oder elektrische Elemente wie Kontakte oder Sensoren) nicht unterbrochen ist. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 eine konvexe Oberfläche. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 eine konkave Oberfläche. In einigen Ausführungsformen schließt die Außenfläche 412 sowohl konvexe als auch konkave Abschnitte ein. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 von der Kante 414 zum ersten Umfang 418 kontinuierlich gekrümmt. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 halbkugelförmig (z. B. wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 412 achsensymmetrisch in Bezug auf eine Haltekörperachse 40. In einigen Ausführungsformen ist, wenn der Haltekörper 400 mit der Halteklammer 300 gekoppelt ist, die Haltekörperachse 40 kollinear mit der Befestigungsachse 34 (siehe z. B. 4).
  • In einigen Ausführungsformen definiert Kante 414 eine Kreisform und der erste Umfang 418 definiert auch eine Kreisform. In einigen Ausführungsformen weist der erste Umfang 418 einen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser der Kante 414 ist. In einigen Ausführungsformen sind Kante 414 und der erste Umfang 418 in parallelen Ebenen angeordnet, die räumlich entlang der Haltekörperachse 40 versetzt sind. In einigen Ausführungsformen sind die Mittelpunkte der Kante 414 und des ersten Umfangs 418 mit der Haltekörperachse 40 ausgerichtet, wobei derartige Mittelpunkte Flächenmittelpunkte der Flächen sind, die durch die Kante 414 bzw. den ersten Umfang 418 begrenzt sind.
  • Wie oben erwähnt, schließt in einigen Ausführungsformen der Haltekörper 400 eine Hüllenabdeckung 430 ein. Hüllenabdeckung 430 kann konfiguriert sein, um die zweite Öffnung 420 abzudecken. In einigen Ausführungsformen weist die Hüllenabdeckung 430 eine Form auf, die im Allgemeinen der Form entspricht, die durch den zweiten Umfang 422 definiert ist. Hüllenabdeckung 430 kann ein Klammerarmbefestigungselementloch 436 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann Klammerarmbefestigungsloch 436 eine Kreisform aufweisen und kann so angeordnet sein, dass ihr Mittelpunkt mit der Befestigungselementachse 34 ausgerichtet ist. In einigen Ausführungsformen ist das Klammerarmbefestigungselementloch 436 mit der ersten Öffnung 416 ausgerichtet, und der Haltekörper 400 schließt einen Hohlraum 402 ein, der sich von dem Klammerarmbefestigungselementloch 436 zur ersten Öffnung 416 erstreckt. Auf diese Weise kann durch die erste Öffnung 416 auf das Klammerarmbefestigungselement zugegriffen werden, wenn der Haltekörper mit Haltekörper 400 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein Befestigungswerkzeug (z. B. einen Schraubendreher) in die erste Öffnung 416, durch Hohlraum 402, und durch das Klammerarmbefestigungselementloch 436 einführen, um das Klammerarmbefestigungselement 306 zu befestigen oder zu lösen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A und 5B kann zum Beispiel der Haltekörper 400 einen im Innenraum 426 angeordneten Kabelanschluss 460 einschließen, der konfiguriert sein kann, um einen Kabelstecker 510 des Sicherungskabels 500 aufzunehmen. Kabelanschluss 460 kann angrenzend an die erste Öffnung 416 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um den Kabelstecker 510 aufzunehmen, wenn er in einer axialen Richtung relativ zur Haltekörperachse 40 in die erste Öffnung 416 eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen schließt der Kabelanschluss 460 ein Durchgangsloch 462 ein, das sich beispielsweise vollständig durch den Kabelanschluss 460 in der Richtung der Haltekörperachse 40 erstreckt, sodass, wenn der Kabelstecker 510 nicht in dem Kabelanschluss 460 angeordnet ist, das Klammerarmbefestigungselement 306 über die erste Öffnung 416 und durch den Kabelanschluss 460 zugänglich sein kann.
  • Kabelstecker 510 kann beispielsweise an einem ersten Ende 502 des Sicherungskabels 500 angeordnet sein (siehe z. B. 2). In einigen Ausführungsformen ist das Sicherungskabel 500 konfiguriert, um Strom und elektronische Daten gleichzeitig zu übertragen. Sicherungskabel 500 kann mehrere Leiter (z. B. Drähte) einschließen, die innerhalb eines einzigen Kabelmantels 506 angeordnet sind. In 5B, die eine schematische Querschnittsansicht ist, sind die Innenleiter (z. B. Innendrähte) des Sicherungskabels 500 nicht gezeigt. Die mehreren Leiter können elektrisch voneinander isoliert sein, sodass einige der Leiter Strom übertragen können, während andere Leiter zum Beispiel elektronische Daten übertragen. Dementsprechend kann Kabelstecker 510 elektrisch isolierte Kontakte einschließen, die jedem der Leiter des Sicherungskabels 500 entsprechen, und Kabelanschluss 460 kann elektrisch isolierte Kontakte einschließen, die jedem der Kontakte des Kabelsteckers 510 entsprechen.
  • Zum Beispiel kann Kabelstecker 510 einen Spitzenkontakt 512 und einen oder mehrere Ringkontakte 514 einschließen. Jeder der Spitzenkontakte 512 und Ringkontakte 514 kann mit einem der Leiter des Sicherungskabels 500 in elektrischer Verbindung stehen. Kabelanschluss 460 kann einen Anschlusskontakt 464 einschließen, der jedem der Spitzenkontakte 512 und Ringkontakte 514 entspricht. Somit können sowohl Strom als auch Daten gleichzeitig durch das Sicherungskabel 500, durch den Kabelstecker 510 und dann zum Kabelanschluss 460 über verschiedene Kontakte des Spitzenkontakts 512 und der Ringkontakte 514 übertragen werden.
  • Ein zweites Ende 504 des Sicherungskabels 500 kann mit der Kabeleinzugseinheit 700 (nachstehend ausführlicher beschrieben) gekoppelt und somit an einem Ladenbau 20 gesichert sein. Dementsprechend kann das Sicherungskabel 500 verhindern, dass beispielsweise Sicherungskabel 200 weiter als die verlängerbare Länge des Sicherungskabels 500 von der Verkaufsvorrichtung 20 wegbewegt wird. Somit kann das Sicherungskabel eine elektrische Verbindung (z. B. Strom und/oder Daten) zu Produkt 10 bereitstellen, während gleichzeitig eine physische Verbindung zu Produkt 10 bereitgestellt wird, die das Produkt 10 an dem Ladenbau 20 sichert. In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungskabel 500 Verstärkungsmerkmale einschließen, um beispielsweise das Brechen oder Schneiden des Sicherungskabels 500 zu erschweren. Zum Beispiel kann der Kabelmantel 506 ein flexibles Metallgeflecht, eine Metallhülle oder dergleichen einschließen, um das Sicherungskabel 500 zu verstärken.
  • Wie oben erwähnt, kann in einigen Ausführungsformen das Sicherungskabel 500 mit dem Haltekörper 400 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen schließt der Haltekörper 400 einen Kabelfreigabemechanismus 450 ein, der konfiguriert ist, um das Sicherungskabel 500 lösbar mit dem Haltekörper 400 zu koppeln. Der Kabelfreigabemechanismus 450 kann ein Kabelfreigabegehäuse 451, Kabelhalter 453, Vorspannelemente 456 und eine Manschette 457 einschließen.
  • Kabelfreigabegehäuse 451 kann innerhalb des Innenraums 426 angeordnet sein, kann eine im Allgemeinen zylindrische Form aufweisen und kann ein Durchgangsloch 452 einschließen, das sich vollständig durch das Kabelfreigabegehäuse 451 in der Richtung der Haltekörperachse 40 erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Kabelfreigabegehäuse 451 mit der Körperhülle 410 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist das Kabelfreigabegehäuse 451 einstückig mit der Körperhülle 410 ausgebildet.
  • Kabelanschluss 460 kann im Durchgangsloch 452 angeordnet sein und kann mit dem Kabelfreigabegehäuse 451 gekoppelt sein. Kabelhalter 453 können auch im Durchgangsloch 452 des Kabelfreigabegehäuses 451 angeordnet sein und können konfiguriert sein, um den Kabelstecker 510 zu halten. Wie zum Beispiel in 5A und 5B gezeigt, können Kabelhalter 453 im Allgemeinen C-förmig sein und eine abgewinkelte Oberfläche 454 und eine Halteoberfläche 455 einschließen. Ein oder mehrere Vorspannelemente 456 können zwischen den Kabelhaltern 453 und dem Kabelfreigabegehäuse 451 angeordnet sein und können konfiguriert sein, um die Kabelhalter 453 vorzuspannen, um sich in einer radial nach innen gerichteten Richtung relativ zur Haltekörperachse 40 zu bewegen. Vorspannelemente 456 können zum Beispiel Federn, lineare Federn oder dergleichen sein.
  • Beim Einführen des Kabelsteckers 510 in die erste Öffnung 416 können beispielsweise der Spitzenkontakt 512 und/oder die Ringkontakte 514 des Kabelsteckers 510 mit den abgewinkelten Flächen 454 der Kabelhalter 453 in Kontakt kommen. Kabelstecker 510 kann einen Halteabschnitt 516 einschließen, der beispielsweise einen kleineren Durchmesser als die Spitzenkontakte 512 und die Ringkontakte 514 des Kabelsteckers 510 aufweisen kann und eine Haltefläche 518 definieren kann. Wenn der Kabelstecker 510 weiter in die erste Öffnung 416 eingeführt wird, bewirkt der Kabelstecker 510, dass sich die Kabelhalter 453 in Bezug auf die Halterkörperachse 40 radial nach außen bewegen. Wenn der Kabelstecker 510 weiter in die erste Öffnung 416 eingeführt wird, bewegen sich der Spitzenkontakt 512 und/oder die Ringkontakte 514 an den Kabelhaltern 453 vorbei, wodurch den Vorspannelementen 456 ermöglicht wird, die Kabelhalter 453 aufgrund des reduzierten Durchmessers des Halteabschnitts 516 radial nach innen zurückzubewegen. Haltefläche 518 kann im Wesentlichen parallel zu Haltefläche 455 sein. Wenn also der Kabelstecker 510 in die entgegengesetzte Richtung (d. h. in Richtung des Entfernens aus der ersten Öffnung 416) bewegt wird, stört die Haltefläche 455 mechanisch die Haltefläche 518, wodurch verhindert wird, dass der Kabelstecker 510 aus dem Kabelfreigabemechanismus 450 entfernt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Manschette 457 ringförmig und ist in der ersten Öffnung 416 angeordnet. Kabelstecker 510 kann durch die Manschette 457 in Kabelanschluss 460 eingeführt werden. In einigen Ausführungsformen schließt die Manschette 457 eine Außenfläche 458 ein, und die Außenfläche 458 ist bündig mit der Außenfläche 412, wenn sich die Manschette 457 in einem nicht gedrückten Zustand befindet.
  • Wenn der Kabelstecker 510 durch den Kabelfreigabemechanismus 450 gehalten wird, kann die Manschette 457 gedrückt werden (z. B. in den Innenraum 426 in einer axialen Richtung relativ zur Haltekörperachse 40 bewegt werden), um den Kabelstecker 510 vom Kabelfreigabemechanismus 450 freizugeben. Zum Beispiel kann die Manschette 457 abgewinkelte Oberflächen 459 einschließen, die abgewinkelten Oberflächen 454 der Kabelhalter 453 entsprechen. Wenn die Manschette 457 gedrückt wird, indem beispielsweise eine Axialkraft (z. B. in Richtung der Haltekörperachse 40) auf die Außenfläche 458 der Manschette 457 ausgeübt wird, können die abgewinkelten Flächen 459 mit den abgewinkelten Flächen 454 in Kontakt kommen. Wenn die Manschette 457 weiter niedergedrückt wird, können die abgewinkelten Flächen 459 gegen die abgewinkelte Fläche 454 drücken, wodurch bewirkt wird, dass sich die Kabelhalter 453 in einer Richtung radial nach außen relativ zur Halterkörperachse 40 bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass der Kabelstecker 510 aus der ersten Öffnung 416 ohne mechanische Interferenz zwischen der Haltefläche 455 und der Haltefläche 518 entfernt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen, um das Sicherungskabel 500 vom Haltekörper 400 zu lösen, muss die Manschette 457 gleichmäßig niedergedrückt werden, das heißt, dass eine Axialkraft gleichmäßig über die Außenfläche 459 aufgebracht werden muss. Wenn zum Beispiel nur auf einen Abschnitt der Außenfläche 459 (z. B. auf einer Seite der Manschette 457) eine Kraft ausgeübt wird, kann sich die Manschette 457 zum Beispiel innerhalb der ersten Öffnung 416 verdrehen und kann das Kabelfreigabegehäuse 451 und/oder das Sicherungskabel 500 mechanisch stören, anstatt axial um die Haltekörperachse 40 zu gleiten, wodurch verhindert werden kann, dass die abgewinkelten Flächen 454 in die abgewinkelten Flächen 459 eingreifen, wodurch verhindert wird, dass sich die Kabelhalter 453 radial nach außen bewegen, und wodurch verhindert wird, dass der Kabelstecker 510 aus dem Kabelfreigabemechanismus 450 gelöst wird.
  • Ferner kann die Außenoberfläche 458 einen kleinen Oberflächenbereich aufweisen, was es erschweren kann, eine gleichmäßige Kraft auf die Außenfläche 458 auszuüben, ohne ein zweckgebundenes Werkzeug zu verwenden, das konfiguriert ist, um eine gleichmäßige Kraft auf den kleinen Oberflächenbereich auszuüben. In einigen Ausführungsformen kann zum Beispiel die Außenfläche 458 eine Oberfläche von weniger als ungefähr 150 Quadratmillimetern aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann zum Beispiel die Außenfläche 458 eine Oberfläche von weniger als ungefähr 100 Quadratmillimetern aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann zum Beispiel die Außenfläche 458 eine Oberfläche von weniger als ungefähr 60 Quadratmillimetern aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der Kabelstecker 510 eine äußere Haltefläche 511 ein, welche die Außenfläche 458 mechanisch stört, wenn der Kabelstecker 510 in die erste Öffnung 416 eingeführt wird, wodurch verhindert wird, dass der Kabelstecker 510 weiter in die erste Öffnung 416 eingeführt wird. Somit kann der Kabelstecker 510 durch mechanische Interferenz zwischen der äußeren Haltefläche 511 und der Außenfläche 458 bzw. der Haltefläche 455 und der Haltefläche 518 in der ersten Öffnung 416 festgehalten werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann sich der Kabelstecker 510 frei um die Haltekörperachse 40 drehen. Wenn der Halter 200 beispielsweise von einem Kunden gedreht wird, der das Produkt testet, kann sich somit der Kabelstecker 510 innerhalb des Kabelanschlusses 460 drehen, wodurch jegliche Torsionsspannung im Sicherungskabel 500 verringert oder beseitigt wird. Das Verringern oder Eliminieren der Torsionsspannung kann zum Beispiel verhindern, dass sich das Sicherungskabel 500 selbst aufwickelt, und kann den Verschleiß des Sicherungskabels 500 während des Gebrauchs reduzieren. In einigen Ausführungsformen können der Kabelstecker 510 und der Kabelanschluss 460 zusammen eine elektrische Drehverbindung, eine Schleifringverbindung, eine elektrische Drehschnittstelle oder dergleichen bilden, die eine 360-Grad-Drehung des Kabelsteckers 510 relativ zum Kabelanschluss 460 ermöglichen kann, während die elektrische Kommunikation zwischen dem Kabelstecker 510 und dem Kabelanschluss 460 aufrechterhalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 - 5A kann der Haltekörper 400 mit der Außenfläche 304 der Halteklammer 300 gekoppelt sein. Hülle 410 kann Haltekörperbefestigungselementelöcher 428 einschließen, die konfiguriert sind, um Haltekörperbefestigungselemente 392 aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen schließt der zweite Arm 340 Haltekörperbefestigungselementelöcher 390 ein, und Haltekörperbefestigungselemente 392 können sich durch Haltekörperbefestigungselementelöcher 390 und in Haltekörperbefestigungselementelöcher 428 erstrecken, wodurch Haltekörper 400 mit dem zweiten Arm 340 gekoppelt wird (siehe z. B. 4). In einigen Ausführungsformen schließt die Hüllenabdeckung 430 Ausschnitte 434 ein, sodass sich Haltekörperbefestigungselemente 392 in Haltekörperbefestigungselementelöcher 428 erstrecken können, ohne durch die Hüllenabdeckung 430 beeinträchtigt zu werden. In ähnlicher Weise schließt in einigen Ausführungsformen die Hüllenabdeckung 430 Löcher ein, sodass sich Haltekörperbefestigungselemente 392 durch die Hüllenabdeckung 430 und in Haltekörperbefestigungselementelöcher 428 erstrecken können.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Hüllenabdeckung 430 Körperkontaktlöcher 440 ein, die sich durch die Hüllenabdeckung 430 erstrecken. Körperkontakte 438 können in Körperkontaktlöchern 440 angeordnet sein und können verwendet werden, um Strom und/oder Daten zwischen zum Beispiel Halteklemmkontakten 378 (vorstehend beschrieben) und Kabelanschluss 460 zu übertragen. Körperkontakte 438 können entweder direkt oder indirekt mit den Anschlusskontakten 464 elektrisch gekoppelt sein. Zum Beispiel entspricht in einigen Ausführungsformen jeder der Körperkontakte 438 einem Anschlusskontakt 464 und ist entweder direkt oder indirekt mit dem entsprechenden Anschlusskontakt 464 elektrisch gekoppelt. Körperkontakte 438 und/oder Körperkontaktlöcher 440 können ein elektrisch isolierendes Material einschließen, um eine elektrische Verbindung zwischen den Körperkontakten 438 und der Hüllenabdeckung 430 zu verhindern. Wenn Haltekörper 400 mit der Halteklammer 300 gekoppelt ist, können die Klemmkontakte 378 mit den Körperkontakten 438 ausgerichtet sein und mit diesen in elektrischer Verbindung stehen.
  • In einigen Ausführungsformen müssen, um ein Produkt 10 in Halter 200 zu installieren, Komponenten des Halters 200 in einer bestimmten Reihenfolge zusammengebaut werden. Zum Beispiel kann der Haltekörper 400 zuerst mit dem zweiten Arm 340 unter Verwendung von Haltekörperbefestigungselementen 392 gekoppelt werden. Dann kann eine Seite 11 des Produkts 10 in Haken 360 positioniert werden, und der Klemmverbinder 380 kann in den Verbinderanschluss 12 des Produkts 10 eingeführt werden. Als Nächstes kann der erste Arm 310 derart positioniert werden, dass der Verriegelungsabschnitt 320 des ersten Arms 310 mit dem Verriegelungsabschnitt 350 des zweiten Arms 340 verriegelt wird. Wenn die Verriegelungsabschnitte 320, 350 verriegelt sind, kann Haken 330 eine Seite 11 des Produkts 10 sichern, die gegenüber der Kante angeordnet ist, die durch Haken 360 gesichert ist. Dann kann beispielsweise durch Ausziehen eines Befestigungswerkzeugs durch die erste Öffnung 416 das Klammerarmbefestigungselement 306 verwendet werden, um den ersten und den zweiten Arm 310, 340 aneinander zu befestigen, wodurch eine starre Verbindung zwischen dem ersten Arm 310, dem zweiten Arm 340 und dem Haltekörper 400 hergestellt wird. Dementsprechend kann Produkt 10 starr zwischen den Haken 330, 360 und den ersten und zweiten Armen 310, 340 befestigt sein. Schließlich kann der Kabelstecker 510 in die erste Öffnung 416 eingeführt werden, und der Kabelfreigabemechanismus 450 kann den Kabelstecker 510 sichern.
  • Nachdem der Kabelstecker 510 in die erste Öffnung 416 eingeführt und durch den Kabelfreigabemechanismus 450 gesichert ist, kann das Klammerarmbefestigungselement 306 vollständig durch den Halter 200 und/oder das Produkt 10 verdeckt werden. Somit ist das Klammerarmbefestigungselement 306 möglicherweise nicht zugänglich, ohne den Kabelstecker 510 aus der ersten Öffnung 416 zu entfernen. Da das Entfernen des Klammerarmbefestigungselements 306 erforderlich ist, um das Produkt 10 aus dem Halter 200 zu entfernen, kann das Unzugänglichmachen des Klammerarmbefestigungselements 306 die sicherheitsbezogene Wirksamkeit des Produktpräsentationssystems 100 verbessern. Wie oben erwähnt, kann die Außenfläche 412 kontinuierlich und glatt sein, und der Rand 414 kann kontinuierlich und in kontinuierlicher Verbindung mit der Außenfläche 304 sein. Dementsprechend kann der Halter 200 eine glatte, kontinuierliche Außenfläche aufweisen, die keine Lücken, keine sichtbaren Befestigungselemente und daher keine offensichtlichen Demontagemittel einschließt. Wiederum kann eine derartige Konfiguration die sicherheitsbezogene Wirksamkeit des Produktpräsentationssystems 100 verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen müssen Bauteile des Halters 200 in einer bestimmten Reihenfolge zerlegt werden, um das Produkt 10 aus dem Halter 200 zu entfernen. Zum Beispiel kann Manschette 457 gleichmäßig niedergedrückt werden (z. B. unter Verwendung eines zweckgebundenen Werkzeugs), um den Kabelstecker 510 vom Kabelfreigabemechanismus 450 zu lösen. Dann kann Kabelstecker 510 aus der ersten Öffnung 416 entfernt werden. Dann kann beispielsweise durch Ausfahren eines Befestigungswerkzeugs durch die erste Öffnung 416 das Klammerarmbefestigungselement 306 gelöst werden, wodurch der erste Arm 310 von dem zweiten Arm 340 entkoppelt wird. Dann kann der erste Arm 310 von dem Produkt 10 und dem zweiten Arm 340 wegbewegt werden, wodurch Seite 11 des Produkts 10, das durch Haken 330 gesichert ist, freigegeben wird. Schließlich kann Produkt 10 dann vom zweiten Arm 340 wegbewegt werden, wodurch die durch Haken 360 gesicherte Seite 11 des Produkts 10 freigegeben wird und der Klemmverbinder 380 vom Verbinderanschluss 12 entfernt wird.
  • Wie oben beschrieben, können der Verbinderanschluss 12 des Produkts 10 und der Klemmverbinder 380 der Halteklammer 300 vollständig verdeckt und für einen Benutzer nicht zugänglich sein, wenn das Produkt 10 in der Produkthalterung 200 gesichert ist. Um jedoch beispielsweise zu warten, Fehlersuche auszuführen, Daten auf das Produkt 10 hochzuladen oder von diesem herunterzuladen, kann ein Mitarbeiter eine Verbindung zum Verbinderanschluss 12 nutzen wollen. Um direkt auf den Verbindungsanschluss 12 zuzugreifen, kann Produkt 10 aus dem Produkthalter 200 entfernt werden (z. B. unter Verwendung der oben beschriebenen Schritte).
  • In einigen Ausführungsformen kann ein derartiges Entfernen von Produkt 10 aus dem Produkthalter 200 vermieden werden. Zum Beispiel kann das Produktpräsentationssystem 100 dem Produkt 10 ermöglichen, mit einer externen Vorrichtung (z. B. einem Betriebscomputer) über ein Betriebskabel zu kommunizieren, während es im Produkthalter 200 gehalten wird, indem die oben beschriebenen elektrischen Verbindungen des Produkthalters 200 verwendet werden. Zum Beispiel kann das Betriebskabel ein erstes Ende mit einem Kabelstecker einschließen, der dem Kabelstecker 510 ähnlich (oder gleich) ist. Der Kabelstecker des Betriebskabels kann derart konfiguriert sein, dass er von dem Kabelanschluss 460 aufgenommen wird, der, wie oben beschrieben, in elektrischer Verbindung mit dem Klemmverbinder 380 stehen kann. Somit können Daten und/oder Energie, die über den Kabelstecker des Betriebskabels übertragen werden, von dem Klemmverbinder 380 und dem Produkt 10 empfangen werden. Das Betriebskabel kann auch ein zweites Ende aufweisen, das einen Stecker (z. B. einen Standardstecker wie einen Universal Serial Bus („USB“) -Stecker oder dergleichen) einschließen kann, der an einen Computer, eine Stromversorgung oder dergleichen angeschlossen werden kann, um mit einem Produkt 10 (z. B. Senden oder Empfangen von Daten) zu kommunizieren oder um Strom über den Kabelstecker des Betriebskabels an ein Produkt 10 zu übertragen. Wenn ein Produkt 10 beispielsweise in Betrieb genommen werden muss, kann ein Mitarbeiter das Sicherungskabel 500 vom Kabelanschluss 460 lösen, das Betriebskabel an den Kabelanschluss 460 anschließen und das Betriebskabel verwenden, um das Produkt 10 in Betrieb zu nehmen, während das Produkt 10 im Produkthalter 200 gesichert bleibt.
  • Wie zum Beispiel in 6 gezeigt, kann die Präsentationsstange 600 einen Stangenkörper 610 mit einem ersten Ende 612 und einem zweiten Ende 614 einschließen. Das zweite Ende 614 kann mit dem Ladenbau 20 gekoppelt sein, und das erste Ende 612 kann sich in einem Winkel 602 relativ zu dem Ladenbau 20 erstrecken. In einigen Ausführungsformen ist Winkel 602 ein schiefer Winkel. In einigen Ausführungsformen ist Winkel 602 ein rechter Winkel. In einigen Ausführungsformen beträgt Winkel 602 zwischen etwa 50 und 70 Grad. In einer Ausführungsform beträgt Winkel 602 etwa 60 Grad. In einigen Ausführungsformen weist Stangenkörper 610 eine im Allgemeinen zylindrische Form auf. Stangenkörper 610 kann jedoch auch andere Formen aufweisen, wie beispielsweise rechteckig prismatisch, dreieckig prismatisch, kegelstumpfförmig. In einigen Ausführungsformen definiert der Stangenkörper einen Durchgang, der sich zwischen dem ersten Ende 612 und dem zweiten Ende 614 erstreckt (z. B. durch Loch 618). In einigen Ausführungsformen schließt die Präsentationsstange 600 keine elektrischen Komponenten ein. Zum Beispiel kann Präsentationsstange 600 nur physische Komponenten (z. B. Stangenkörper 610 und einen Stangeneinsatz 620) und eine Magnetanordnung 670 (nachstehend ausführlicher beschrieben) einschließen.
  • Das erste Ende 612 kann eine Kante 613 einschließen und das zweite Ende 614 kann eine Kante 615 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann die Kante 615 in einer zweidimensionalen Ebene vorhanden sein und an der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 befestigt sein (z. B. das zweite Ende 614 kann in Kontakt mit der Deckfläche 21 sein, sodass die zweidimensionale Ebene der Kante 615 parallel zur Oberfläche 21 im Kontaktbereich ist). In einigen Ausführungsformen kann Kante 613 in einer zweidimensionalen Ebene vorhanden sein und kann in einem Winkel 604 relativ zu Kante 615 angeordnet sein (siehe z. B. 13). In einigen Ausführungsformen, wenn Halter 200 auf der Präsentationsstange 600 angeordnet ist, ist Produkt 10 parallel zu Kante 613 angeordnet (z. B. parallel zur zweidimensionalen Ebene der Kante 613, siehe z. B. 13). Somit definiert in einigen Ausführungsformen Winkel 604 einen Präsentationswinkel des Produkts 10. In einigen Ausführungsformen ist der Blickwinkel 604 kleiner als etwa 90 Grad. In einigen Ausführungsformen beträgt der Blickwinkel 604 zwischen etwa 20 und 70 Grad. In einer Ausführungsform beträgt der Blickwinkel 604 etwa 55 Grad. In einer Ausführungsform beträgt der Blickwinkel 604 etwa 30 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das erste Ende 612 eine Öffnung 616 ein, die konfiguriert ist, um einen Stangeneinsatz 620 einzuführen. In einigen Ausführungsformen schließt der Stangeneinsatz 620 eine Vertiefung 622 ein, die eine Außenfläche 624 definiert und die konfiguriert ist, um den Haltekörper 400 aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen schließt die Außenfläche 624 einen ersten Umfang 626 ein, der eine erste Öffnung 627 definiert. (Erster Umfang 626 kann auch einen oberen Rand der Präsentationsstange 600 definieren.) In einigen Ausführungsformen schließt die Außenfläche 624 einen zweiten Umfang 628 ein, der eine zweite Öffnung 629 definiert.
  • In einigen Ausführungsformen definiert der erste Umfang 626 eine kontinuierliche Form, das heißt, dass der erste Umfang 626 eine Form definiert, die einem kontinuierlichen Pfad ohne Diskontinuitäten folgt. In einigen Ausführungsformen definiert der erste Umfang 626 eine kontinuierliche, gleichmäßige Form. In einigen Ausführungsformen definiert der erste Umfang 626 eine kontinuierliche Form, die in einer zweidimensionalen Ebene existiert. In einigen Ausführungsformen definiert der erste Umfang 626 eine Kreisform. In einigen Ausführungsformen definiert der erste Umfang 626 eine Kreisform und der zweite Umfang 628 definiert ebenfalls eine Kreisform. In einigen Ausführungsformen weist der erste Umfang 626 einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser des zweiten Umfangs 628 ist. In einigen Ausführungsformen sind der erste Umfang 626 und der zweite Umfang 628 in parallelen Ebenen angeordnet, die räumlich entlang einer Präsentationsstangenachse 60 versetzt sind. In einigen Ausführungsformen sind die Mittelpunkte des ersten Umfangs 626 und des zweiten Umfangs 628 mit der Präsentationsstangenachse 60 ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 eine glatte Oberfläche, die sich kontinuierlich von dem ersten Umfang 626 zu dem zweiten Umfang 628 erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 eine konkave Oberfläche. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 eine konvexe Oberfläche. In einigen Ausführungsformen schließt die Außenfläche 624 sowohl einen konkaven als auch einen konvexen Abschnitt ein. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 vom ersten Umfang 626 zum zweiten Umfang 628 kontinuierlich gekrümmt. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 im Allgemeinen halbkugelförmig. In einigen Ausführungsformen ist die Außenfläche 624 achsensymmetrisch in Bezug auf eine Präsentationsstangenachse 60. In einigen Ausführungsformen ist, wenn der Haltekörper 400 in der Vertiefung 622 angeordnet ist, die Haltekörperachse 40 kollinear mit der Präsentationsstangenachse 60. In einigen Ausführungsformen hat die Außenfläche 624 die gleiche Form wie die Außenfläche 412 des Haltekörpers 400. Dies kann das Ineinanderschachteln der Formen der Außenfläche 624 und der Außenfläche 412 ermöglichen, beispielsweise wenn der Haltekörper 400 innerhalb der Vertiefung 622 aufgenommen ist.
  • Wie zum Beispiel in 2 gezeigt, kann sich das Sicherungskabel 500 durch die Präsentationsstange 600 erstrecken. Zum Beispiel kann das erste Ende 502 des Sicherungskabels 500 mit dem Halter 200 gekoppelt sein, und das Sicherungskabel 500 kann sich durch die erste Öffnung 627, durch die zweite Öffnung 629, durch Loch 618, durch Durchgangsloch 24 in der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 und in den Innenraum 26 des Ladenbaus 20 erstrecken, wobei das zweite Ende 504 des Sicherungskabels 500 mit der Kabeleinzugseinheit 700 (nachstehend ausführlicher beschrieben) gekoppelt ist.
  • Die glatte Außenfläche 412 und die glatte Außenfläche 624 können zusammen sicherstellen, dass der Haltekörper 400 unter der Spannung, die durch das Sicherungskabel 500 ausgeübt wird, automatisch in der Vertiefung 622 sitzt oder sich selbst fixiert, wodurch beigetragen wird, den Halter 200 in einer gewünschten Position (z. B. den potentiellen Käufern zugewandt) zu halten, sodass er nicht in einer seltsamen oder baumelnden Position gezeigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5A - 7E können zum Beispiel Haltekörper 400 und Präsentationsstange 600 Magnete zum Halten und/oder Ausrichten des Halters 200 auf der Präsentationsstange 600 einschließen. 7A und 7B zeigen die relativen Positionen von Magneten sowohl des Halters 200 als auch der Präsentationsstange 600, wenn der Halterkörper 400 des Halters 200 in der Vertiefung 622 der Präsentationsstange 600 aufgenommen ist. 7C - 7E zeigen schematische Ansichten von Magneten sowohl des Halters 200 als auch der Präsentationsstange 600, wenn der Halterkörper 400 des Halters 200 in der Vertiefung 622 der Präsentationsstange 600 aufgenommen ist. 7C - 7E schließen Pfeillinien ein, welche die Magnetachse jedes der Magnete anzeigen, und schließen auch Symbole ein, die den positiven Pol („+“) und den negativen Pol („-“) jedes der Magnete anzeigen. In einigen Ausführungsformen sind solche Magnete gemeinsam mit dem Sicherungskabel 500 konfiguriert, um den Halter 200 auf der Präsentationsstange 600 zu halten und/oder auszurichten.
  • Der Haltekörper 400 kann eine Magnetanordnung 470 einschließen. In einigen Ausführungsformen ist die Magnetanordnung 470 ein Halbach-Array (d. h. eine Anordnung von Magneten mit einem rotierenden Magnetisierungsmuster, welches das Magnetfeld auf einer Seite des Arrays verstärkt (eine starke Magnetseite erzeugt) und das Magnetfeld auf der anderen Seite des Arrays verringert (eine schwache Magnetseite erzeugt).
  • Wie in 5A und 7A gezeigt, kann die Magnetanordnung 470 zum Beispiel drei erste magnetische Elemente (z. B. erste Magnete 480) und zwei zweite magnetische Elemente (z. B. zweite Magnete 490) einschließen, wobei die ersten Magnete 480 und die zweiten Magnete 490 in einem abwechselnden Muster nebeneinander angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen ist die Magnetanordnung 470 in einem Bogen um die Haltekörperachse 40 angeordnet. In einigen Ausführungsformen schließt der Haltekörper 400 zwei Magnetanordnungen 470 ein, die jeweils in einem Bogen um die Haltekörperachse 40 angeordnet sind, wobei die zwei Magnetanordnungen 470 voneinander beabstandet sind, wobei die zwei Magnetanordnungen 470 auf gegenüberliegenden Seiten der Haltekörperachse 40 angeordnet sind (siehe z. B. 5A). In einigen Ausführungsformen kann die starke magnetische Seite der Magnetanordnung 470 relativ zur Haltekörperachse 40 radial außerhalb der schwachen magnetischen Seite angeordnet sein.
  • Wie zum Beispiel in 7C gezeigt, können die ersten Magnete 480 jeweils eine Magnetachse 482 aufweisen, die in einer radialen Richtung relativ zur Haltekörperachse 40 angeordnet ist. Ferner können die ersten Magnete 480 abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann ein erster Magnet 480 in der Magnetanordnung 470 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein positiver Pol. Dann kann der nächste erste Magnet 480 in der Magnetanordnung 470 eine Polausrichtung aufweisen, wobei sein positiver Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein negativer Pol. Dann kann sich das Muster wiederholen, und der nächste erste Magnet 480 in der Magnetanordnung 470 kann eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein positiver Pol, und so weiter. Alle Magnetanordnungen 470 sind in 5A, 7A und 7C gezeigt, um beispielsweise drei erste Magnete 480 einzuschließen, kann die Magnetanordnung 470 jedoch eine beliebige Anzahl von ersten Magneten 480 einschließen.
  • Wie zum Beispiel in 7C gezeigt, können die zweiten Magnete 490 jeweils eine Magnetachse 492 aufweisen, die in einer tangentialen Richtung (z. B. senkrecht zur radialen und axialen Richtung der Haltekörperachse 40) relativ zur Haltekörperachse 40 angeordnet ist. Ferner können die zweiten Magnete 490 abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann ein zweiter Magnet 490 in der Magnetanordnung 470 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol in Bezug auf die Haltekörperachse 40 in eine Richtung im Uhrzeigersinn in Bezug auf seinen positiven Pol weisend angeordnet ist. Dann kann der nächste zweite Magnet 490 in der Magnetanordnung 470 eine Polausrichtung aufweisen, in der, bezogen auf die Haltekörperachse 40, sein positiver Pol relativ zu seinem negativen Pol im Uhrzeigersinn weisend angeordnet ist. Dann kann sich das Muster wiederholen, und der nächste zweite Magnet 490 in der Magnetanordnung 470 kann eine Polausrichtung aufweisen, in der, bezogen auf die Haltekörperachse 40, sein negativer Pol relativ zu seinem positiven Pol im Uhrzeigersinn weisend angeordnet ist, und so weiter. Alle Magnetanordnungen 470 sind in 5A, 7A und 7C gezeigt, zum Beispiel um zwei zweite Magnete 490 einzuschließen, kann die Magnetanordnung 470 jedoch eine beliebige Anzahl von zweiten Magneten 490 einschließen.
  • Wie oben erwähnt, können der erste und der zweite Magnet 480, 490 in einem abwechselnden Muster nebeneinander angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein erster Magnet 480 in der Magnetanordnung 470 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein positiver Pol. Dann kann ein zweiter Magnet 490 angrenzend an den ersten Magneten 480 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Haltekörperachse 40 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol im Uhrzeigersinn relativ zu seinem positiven Pol angeordnet ist. Dann kann ein weiterer erster Magnet 480 angrenzend an den zweiten Magneten 490 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Haltekörperachse 40 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein positiver Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein negativer Pol. Dann kann ein weiterer zweiter Magnet 490 angrenzend an den vorherigen ersten Magneten 480 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Haltekörperachse 40 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein positiver Pol im Uhrzeigersinn relativ zu seinem negativen Pol angeordnet ist. Dann kann sich das Muster wiederholen, und ein weiterer erster Magnet 480 kann angrenzend an den vorherigen zweiten Magneten 490 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Haltekörperachse 40 versetzt) und kann eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Haltekörperachse 40 angeordnet ist als sein positiver Pol, und so weiter. Magnetanordnung 470 ist in 5A, 7A und 7C gezeigt, um beispielsweise drei erste Magnete 480 und zwei zweite Magnete 490 einzuschließen, jedoch kann die Magnetanordnung 470 jede beliebige Anzahl alternativer erster und zweiter Magnete 480, 490 einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann Präsentationsstange 600 auch eine Magnetanordnung 670 einschließen. In einigen Ausführungsformen ist die Magnetanordnung 670 ein Halbach-Array mit einem rotierenden Magnetisierungsmuster und mit einer starken Magnetseite und einer schwachen Magnetseite.
  • Wie in 6 und 7A gezeigt, kann die Magnetanordnung 670 zum Beispiel acht erste magnetische Elemente (z. B. erste Magnete 680) und acht zweite magnetische Elemente (z. B. zweite Magnete 690) einschließen, wobei die ersten Magnete 680 und die zweiten Magnete 690 in einem abwechselnden Muster nebeneinander angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen ist die Magnetanordnung 670 in einem kreisförmigen Muster um die Präsentationsstangenachse 60 angeordnet. In einigen Ausführungsformen kann die starke magnetische Seite der Magnetanordnung 670 radial innerhalb der schwachen magnetischen Seite angeordnet sein.
  • Wie zum Beispiel in 7C gezeigt, können die ersten Magnete 680 jeweils eine Magnetachse 682 aufweisen, die in einer radialen Richtung relativ zur Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist. Ferner können die ersten Magnete 680 abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann ein erster Magnet 680 in der Magnetanordnung 670 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist als sein positiver Pol. Dann kann der nächste erste Magnet 680 in der Magnetanordnung 670 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein positiver Pol näher an der Haltekörperachse 60 angeordnet ist als sein negativer Pol. Dann kann sich das Muster wiederholen, und der nächste erste Magnet 680 in der Magnetanordnung 670 kann eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Haltekörperachse 60 angeordnet ist als sein positiver Pol, und so weiter. Magnetanordnung 670 ist in 6, 7A und 7C gezeigt, um beispielsweise acht erste Magnete 680 einzuschließen, kann die Magnetanordnung 670 jedoch eine beliebige Anzahl von ersten Magneten 680 einschließen.
  • Wie zum Beispiel in 7C gezeigt, können die zweiten Magnete 690 jeweils eine Magnetachse 692 aufweisen, die in einer tangentialen Richtung (z. B. senkrecht zur radialen und axialen Richtung der Präsentationsstangenachse 60) relativ zur Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist. Ferner können die zweiten Magnete 690 abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann ein zweiter Magnet 690 in der Magnetanordnung 670 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol in Bezug auf die Präsentationsstangenachse 60 in eine Richtung im Uhrzeigersinn in Bezug auf seinen positiven Pol angeordnet ist. Dann kann der nächste zweite Magnet 690 in der Magnetanordnung 670 eine Polausrichtung aufweisen, in der, bezogen auf die Präsentationsstangenachse 60, sein positiver Pol relativ zu seinem negativen Pol in eine Richtung im Uhrzeigersinn angeordnet ist. Dann kann sich das Muster wiederholen, und der nächste zweite Magnet 690 in der Magnetanordnung 670 kann eine Polausrichtung aufweisen, in der, bezogen auf die Präsentationsstangenachse 60, sein negativer Pol relativ zu seinem positiven Pol in eine Richtung im Uhrzeigersinn angeordnet ist, und so weiter. Magnetanordnung 670 ist in 6, 7A und 7C gezeigt, um beispielsweise acht zweite Magnete 690 einzuschließen, kann die Magnetanordnung 670 jedoch eine beliebige Anzahl von zweiten Magneten 690 einschließen.
  • Wie oben erwähnt, können der erste und der zweite Magnet 680, 690 in einem abwechselnden Muster nebeneinander angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein erster Magnet 680 in der Magnetanordnung 670 eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist als sein positiver Pol. Dann kann ein zweiter Magnet 690 angrenzend an den ersten Magneten 680 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn zur Präsentationsstangenachse 60 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol im Uhrzeigersinn relativ zu seinem positiven Pol angeordnet ist. Dann kann ein weiterer erster Magnet 680 angrenzend an den zweiten Magneten 690 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Präsentationsstangenachse 60 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein positiver Pol näher an der Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist als sein negativer Pol. Dann kann ein weiterer zweiter Magnet 690 angrenzend an den vorherigen ersten Magneten 680 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Präsentationsstangenachse 60 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein positiver Pol im Uhrzeigersinn relativ zu seinem negativen Pol angeordnet ist. Dann kann sich das Muster wiederholen, und ein weiterer erster Magnet 680 kann angrenzend an den vorherigen zweiten Magneten 690 angeordnet sein (und im Uhrzeigersinn relativ zur Präsentationsstangenachse 60 versetzt) und eine Polausrichtung aufweisen, in der sein negativer Pol näher an der Präsentationsstangenachse 60 angeordnet ist als sein positiver Pol, und so weiter. Magnetanordnung 670 ist in 6, 7A und 7C gezeigt, um beispielsweise acht erste Magnete 680 und acht zweite Magnete 690 einzuschließen, jedoch kann die Magnetanordnung 670 jede beliebige Anzahl alternativer erster und zweiter Magnete 680, 690 einschließen.
  • Die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetanordnungen 470 und 670 kann den Halter 200 automatisch relativ zur Präsentationsstange 600 positionieren und/oder ausrichten. Wenn zum Beispiel der Haltekörper 400 in die Vertiefung 622 eingesetzt wird, kann eine magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetanordnungen 470 und 670 dazu dienen, den Halter 200 automatisch in eine von einer oder mehreren vordefinierten Ausrichtungen auszurichten. Abhängig von der Anzahl der Magnete, die in den Magnetanordnungen 470, 670 enthalten sind, kann eine beliebige Anzahl von vordefinierten Ausrichtungen erreicht werden. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen, in denen die Magnetanordnung 470 drei erste Magnete 480 und zwei zweite Magnete 490 einschließt (und optional eine zweite Magnetanordnung 470, die über die Achse 40 von der ersten Magnetanordnung 470 angeordnet ist, die drei erste Magnete 480 und zwei zweite Magnete 490 einschließt) und in denen die Magnetanordnung 670 acht erste Magnete 680 und acht zweite Magnete einschließt, die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetanordnungen 470 und 670 den Halter 200 automatisch relativ zur Präsentationsstange 600 in eine von vier Positionen positionieren und/oder ausrichten. Die vier Positionen können jeweils durch etwa 90 Grad getrennt sein (was beispielsweise die Ausrichtung bei 0, 90, 180 und 270 Grad fördert). 7C und 7E zeigen beispielsweise zwei der vier vordefinierten Ausrichtungen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Eine derartige Konfiguration stellt sicher, dass Produkt 10 immer in eine vertikale oder horizontale Ausrichtung zurückkehrt, was für Kunden visueller ansprechender sein kann oder wünschenswerte Ausrichtungen für die Verwendung des Produkts aufweisen kann.
  • Wie oben erwähnt, sind in einigen Ausführungsformen die Magnetanordnungen 470, 670 Halbach-Arrays. Das rotierende Magnetisierungsmuster der Magnetanordnungen 470, 670 kann eine gleichmäßigere magnetische Anziehung zwischen der Magnetanordnung 470 und der Magnetanordnung 670 erzeugen, als wenn beispielsweise die Polausrichtungen von Magneten in den Anordnungen nur in radialen Richtungen relativ zu Achsen 40, 60 angeordnet wären. Ein unregelmäßiges Magnetfeld kann zum Beispiel bewirken, dass sich Halter 200 in Bezug auf die Präsentationsstange 600 auf eine unruhige, ruckartige oder anderweitig ungleichmäßige Weise dreht, was die Erfahrung eines Kunden beim Handhaben und Testen des ausgestellten Produkts beeinträchtigen kann. Durch Erzeugen einer gleichmäßigeren magnetischen Anziehung zwischen der Magnetanordnung 470 und der Magnetanordnung 670 kann sich Halter 200 gleichmäßiger zwischen vordefinierten Ausrichtungen relativ zur Präsentationsstange 600 drehen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 480 eine Außenfläche 484 ein, die zum Beispiel angrenzend an Hülle 410 angeordnet sein kann. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 480 eine gekrümmte Außenfläche 484 ein (siehe z. B. 7A und 7B). In einigen Ausführungsformen entspricht die Krümmung der Außenfläche 484 mindestens einem Abschnitt der Außenfläche 412 der Hülle 410 (z. B. kann die Krümmung in mindestens einer Richtung und in einigen Ausführungsformen in zwei Richtungen konvex sein, wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 480 zwei gegenüberliegende Seitenflächen 486 ein, wobei die Außenfläche 484 zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen 486 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 486 flach. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 486 parallel zueinander angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 490 eine Außenfläche 494 ein, die zum Beispiel angrenzend an Hülle 410 angeordnet sein kann. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 490 eine gekrümmte Außenfläche 494 ein (siehe z. B. 5A und 7A). In einigen Ausführungsformen entspricht die Krümmung der Außenfläche 494 mindestens einem Abschnitt der Außenfläche 412 der Hülle 410 (z. B. kann die Krümmung in mindestens einer Richtung und in einigen Ausführungsformen in zwei Richtungen konvex sein, wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 490 zwei gegenüberliegende Seitenflächen 496 ein, wobei die Außenfläche 494 zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen 496 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 496 flach. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 496 in einem schiefen Winkel 498 relativ zueinander angeordnet. In einer Ausführungsform beträgt der schiefe Winkel 498 etwa 45 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 680 eine Außenfläche 684 ein, die zum Beispiel angrenzend an den Stangeneinsatz 620 angeordnet sein kann. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 680 eine gekrümmte Außenfläche 684 ein (siehe z. B. 7A und 7B). In einigen Ausführungsformen entspricht die Krümmung der Außenfläche 684 mindestens einem Abschnitt der Außenfläche 624 der Vertiefung 622 (z. B. kann die Krümmung in mindestens einer Richtung und in einigen Ausführungsformen in zwei Richtungen konkav sein, wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen schließt jeder der ersten Magnete 680 zwei gegenüberliegende Seitenflächen 686 ein, wobei die Außenfläche 684 zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen 686 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 686 flach. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 686 parallel zueinander angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 690 eine Außenfläche 694 ein, die zum Beispiel angrenzend an den Stangeneinsatz 620 angeordnet sein kann. In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 690 eine gekrümmte Außenfläche 694 ein (siehe z. B. 7A und 7B). In einigen Ausführungsformen entspricht die Krümmung der Außenfläche 694 mindestens einem Abschnitt der Außenfläche 624 der Vertiefung 622 (z. B. kann die Krümmung in mindestens einer Richtung und in einigen Ausführungsformen in zwei Richtungen konkav sein, wie gezeigt). In einigen Ausführungsformen schließt jeder der zweiten Magnete 690 zwei gegenüberliegende Seitenflächen 696 ein, wobei die Außenfläche 694 zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen 696 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 696 flach. In einigen Ausführungsformen sind Seitenflächen 696 in einem schiefen Winkel 698 relativ zueinander angeordnet. In einigen Ausführungsformen beträgt der schiefe Winkel 698 etwa 45 Grad. In einigen Ausführungsformen kann der schiefe Winkel 698 gleich dem schiefen Winkel 498 sein.
  • In einigen Ausführungsformen können Außenflächen 484, 494 und Außenflächen 684, 694 entsprechende Krümmungen aufweisen (siehe z. B. 7A und 7B). Derartige entsprechenden Krümmungen können beispielsweise zulassen, dass Magnete 480, 490 näher an den Magneten 680, 690 angeordnet sind, was die magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnung 470 und Magnetanordnung 670 erhöhen kann. Eine erhöhte magnetische Wechselwirkung kann beispielsweise eine stärkere Verbindung zwischen Halter 200 und Präsentationsstange 600 bereitstellen oder kleineren Magneten 480, 490, 680, 690 ermöglichen, eine magnetische Anziehung zu erreichen, die ausreicht, um Halter 200 auf der Präsentationsstange 600 zu halten und/oder auszurichten.
  • Hierin beschriebene Magnete (z. B. Magnete 480, 490, 680 und 690 können Seltenerdmagnete, wie Neodymmagnete oder Elektromagnete, einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Hierin beschriebene Magnete (z. B. Magnete 480, 490, 680 und 690) können durch Material ersetzt werden, das Magnete anzieht (z. B. ferromagnetisches Material oder ferrimagnetisches Material). Wenn beispielsweise vorstehend eine magnetische Wechselwirkung zwischen Magneten beschrieben ist, können einige der Magneten durch ein magnetisch anziehendes Material ersetzt werden.
  • Wie oben erwähnt, kann die magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 den Halter 200 automatisch relativ zur Präsentationsstange 600 ausrichten, zum Beispiel in eine von einer oder mehreren vordefinierten Ausrichtungen. 7C zeigt beispielsweise Magnetanordnungen 470, die in einer vordefinierten Ausrichtung relativ zur Magnetanordnung 670 angeordnet sind. Wie gezeigt, kann in der vordefinierten Ausrichtung die Magnetachse 482 jedes der ersten Magnete 480 mit Magnetachse 682 eines entsprechenden ersten Magneten 680 ausgerichtet sein, der benachbart zu jedem der ersten Magnete 480 angeordnet ist. Ferner kann die Polausrichtung jedes ersten Magneten 480 die entgegengesetzte des entsprechenden ersten Magneten 680 sein, sodass entsprechende erste Magnete 480 und 680 einander anziehen (z. B. der positive Pol eines ersten Magneten 480 kann angrenzend an den negativen Pol eines zweiten Magneten 680 angeordnet sein oder umgekehrt).
  • Wenn sich Magnetanordnungen 470 nicht in einer der vordefinierten Ausrichtungen relativ zu Magnetanordnung 670 befinden (siehe z. B. 7D), kann eine magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 bewirken, dass sich die ersten Magnetanordnungen 470 um die Haltekörperachse 40 relativ zur Magnetanordnung 670 und in eine vordefinierte Ausrichtung drehen. Wie beispielsweise in 7D gezeigt, muss, wenn sich Magnetanordnungen 470 nicht in einer vordefinierten Ausrichtung befinden, die Magnetachse 482 jedes der ersten Magnete 480 nicht mit der Magnetachse 682 eines benachbarten ersten Magneten 680 ausgerichtet sein, und/oder die Polausrichtung benachbarter erster Magnete 480, 680 muss nicht gegenüberliegend sein (z. B. der positive Pol eines ersten Magneten 480 kann angrenzend an den positiven Pol eines zweiten Magneten 680 angeordnet sein). Dementsprechend kann eine magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 bewirken, dass sich die Magnetanordnungen 470 um die Haltekörperachse 40 in eine der vordefinierten Ausrichtungen relativ zu der Magnetanordnung 670 drehen.
  • Wenn ein Benutzer (z. B. ein Kunde, der ein Produkt testet) den Halter 200 und das Produkt 10 aus der Präsentationsstange 600 entfernt und dann der Produkthalter 200 und das Produkt 10 an die Präsentationsstange 600 zurückgegeben werden, können Magnetanordnungen 470 und 670 den Produkthalter 200 und das Produkt 10 automatisch relativ zu der Präsentationsstange 600 ausrichten (wenn Produkthalter 200 und Produkt 10 sich nicht bereits in einer vordefinierten Ausrichtung befinden). Wenn zum Beispiel der Haltekörper 400 des Halters 200 innerhalb der Vertiefung 622 der Präsentationsstange 600 aufgenommen ist, sodass die Magnetanordnungen 470 nicht in einer vordefinierten Ausrichtung sind (siehe z. B. 7D), kann eine magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 bewirken, dass sich der Haltekörper 400 um die Haltekörperachse 40 in die nächste vordefinierte Ausrichtung dreht. Wenn ein Benutzer den Halter 200 und das Produkt 10 dreht, während sich der Haltekörper 400 innerhalb der Vertiefung 622 befindet (z. B. wenn Halter 200 auf der Präsentationsstange 600 positioniert ist, wie zum Beispiel in 1 gezeigt), und dann den Halter 200 und das Produkt 10 freigibt, kann magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 bewirken, dass sich der Haltekörper 400 um die Haltekörperachse 40 in die nächste vordefinierte Ausrichtung dreht (wenn Produkthalter 200 und Produkt 10 sich nicht bereits in einer vordefinierten Ausrichtung befinden).
  • Zum Beispiel zeigt 7C Magnetanordnungen 470 in einer ersten vordefinierten Ausrichtung relativ zu Magnetanordnung 670, und 7E zeigt Magnetanordnungen 470 in einer zweiten vordefinierten Ausrichtung relativ zu Magnetanordnung 670. Ferner zeigt 7D Magnetanordnungen 470 in einer nicht vordefinierten Ausrichtung relativ zu Magnetanordnung 670, wobei die Drehposition der Magnetanordnungen 470 relativ zu der ersten vordefinierten Ausrichtung durch einen Winkel 472 definiert ist und wobei die Drehposition der Magnetanordnungen 470 relativ zu der zweiten vordefinierten Ausrichtung durch einen Winkel 474 definiert ist. Wenn zum Beispiel Magnetanordnungen 470 wie in 7D gezeigt positioniert sind und sich frei um die Haltekörperachse 40 drehen können (z. B. nachdem ein Benutzer das Produkt losgelassen hat), kann magnetische Wechselwirkung zwischen Magnetanordnungen 470 und 670 bewirken, dass sich die Magnetanordnungen 470 um die Haltekörperachse 40 in eine der vordefinierten Ausrichtungen, abhängig von den relativen Werten der Winkel 472 und 474, drehen. Wenn zum Beispiel Winkel 472 kleiner als Winkel 474 ist, können sich die Magnetanordnungen 470 um die Haltekörperachse 40 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn und in die erste vordefinierte Ausrichtung drehen, die in 7C gezeigt ist. Wenn Winkel 472 jedoch größer als Winkel 474 ist, können sich die Magnetanordnungen 470 um die Haltekörperachse 40 in eine Richtung im Uhrzeigersinn und in die in 7E gezeigte vordefinierte Ausrichtung drehen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, kann zum Beispiel die Kabeleinzugseinheit 700 eine Abdeckung 710, eine Basis 720 und eine Kabelrolle 730 einschließen. Kabeleinzugseinheit 700 kann konfiguriert sein, um das Sicherungskabel 500 handzuhaben und/oder die Halterung 200 in eine vordefinierte Position (z. B. auf Präsentationsstange 600) zurückzuführen, wenn sie nicht von einem Benutzer gehandhabt wird.
  • In einigen Ausführungsformen schließt Basis 720 einen Kabelvorspannmechanismus 724 ein, der konfiguriert ist, um eine Vorspannkraft zum Halten des Kabels 500 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Kabelvorspannmechanismus 724 die Kabelrolle 730 derart vorspannen, dass sie sich in einer bestimmten Richtung relativ zur Wickelachse 70 dreht. Kabelvorspannmechanismus 724 kann die Kabelrolle 730 derart vorspannen, dass sie sich so dreht, dass das Sicherungskabel 500 derart vorgespannt wird, dass es sich auf die Kabelrolle 730 aufwickelt, wodurch das Sicherungskabel 500 so vorgespannt wird, dass es in die Kabeleinzugseinheit 700 eingezogen wird. In einigen Ausführungsformen stellt der Kabelvorspannmechanismus 724 eine konstante Spannung zum Halten des Kabels 500 bereit, wenn es von der Kabelrolle 730 auf- und abgewickelt wird. In einigen Ausführungsformen stellt der Kabelvorspannmechanismus 724 eine konstante Spannung für das Sicherungskabel 500 durch den Bereich der Ausdehnung des Kabels bereit, das heißt, dass der Kabelvorspannmechanismus 724 eine konstante Spannung für das Sicherungskabel 500 bereitstellt, wenn es sich an allen Punkten zwischen seiner minimalen ausgedehnten Länge und seiner maximalen ausgedehnten Länge befindet. In einigen Ausführungsformen schließt der Kabelvorspannmechanismus 726 eine Feder, wie zum Beispiel eine Torsionsfeder, ein. In einigen Ausführungsformen schließt der Kabelvorspannmechanismus 726 eine Feder mit konstanter Spannung ein. In einigen Ausführungsformen schließt der Kabelvorspannmechanismus einen oder mehrere Motoren (z. B. Elektromotoren) ein, die konfiguriert sind, um Spannung für das Sicherungskabel 500 bereitzustellen.
  • Abdeckung 710 kann im Allgemeinen eine zylindrische Form aufweisen und kann eine Kabelöffnung 712 einschließen, durch die sich das Sicherungskabel 500 erstrecken kann, wenn es beispielsweise von der Kabelrolle 730 auf- und abgewickelt wird. In einigen Ausführungsformen schließt die Kabelrolle 730 einen oberen Abschnitt 732 (z. B. eine Scheibe mit einem Durchmesser, der größer als der des vollständig gewickelten Kabels 500 ist) und einen unteren Abschnitt 734 (z. B. eine Scheibe mit einem Durchmesser, der größer als der des vollständig gewickelten Kabels 500 ist) ein, die konfiguriert sind, um das Sicherungskabel 500 zu führen, wenn es von der Kabelrolle 730 auf- und abgewickelt wird. In einigen Ausführungsformen kann die Kabelrolle 730 mit dem Drehblech 722 gekoppelt sein, wobei das Drehblech 722 mit dem Kabelvorspannmechanismus 724 gekoppelt und durch diesen vorgespannt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kabelrolle 730 konfiguriert sein, um das Sicherungskabel 500 einlagig auf die Kabelrolle 730 zu wickeln, das heißt, dass das Sicherungskabel 500 spiralförmig um eine Wickelachse 70 in einer einzigen Ebene gewickelt ist (siehe z. B. Sicherungskabel 500 in 9). Aufwickeln des Sicherungskabels 500 in einer einzigen Lage kann dazu beitragen, das Sicherungskabel 500 problemlos von der Kabelrolle 730 abzuwickeln. Wenn beispielsweise Sicherungskabel 500 nicht einlagig aufgewickelt wäre, kann sich das Sicherungskabel 500 beim Aufwickeln auf die Kabelrolle 730 kreuzen und/oder überlappen. Eine derartige Kabelkreuzung und/oder -überlappung kann eine inkonsistente Spannung im Sicherungskabel 500 erzeugen, wenn es von der Kabelrolle 730 abgewickelt wird. Wenn ein Benutzer den Halter 200 von der Präsentationsstange 600 abnimmt, kann eine derartige inkonsistente Spannung bewirken, dass sich das Kabel in einer unruhigen, ruckartigen oder anderweitig unregelmäßigen Weise abwickelt, was die Erfahrung eines Kunden beim Handhaben und Testen des ausgestellten Produkts beeinträchtigen kann. Durch Wickeln des Haltekabels 500 in einer einzigen Lage und Vorspannen des Haltekabels 500 zum Zurückziehen mit einer konstanten Spannung unter Verwendung des Kabelvorspannmechanismus 724 kann sich das Haltekabel 500 somit in einer gleichmäßigen, konsistenten Weise von der Kabelrolle 730 auf- und abwickeln. Das sanfte Auf- und Abwickeln des Sicherungskabels 500 kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer und die Güte des Kabels zu verlängern, zum Beispiel durch Reduzieren des Ausmaßes des Verschleißes des Kabels als Folge des zyklischen Hinein- und Herausbewegens des Kabels in einer Kabeleinzugseinheit 700 im Laufe der Zeit. Kabel 500 kann aufgrund des Abstands des oberen Abschnitts 732 und des unteren Abschnitts 734, die - wie oben erwähnt - als Scheiben ausgebildet sein können, einlagig gewickelt sein. Das gewickelte Kabel 500 kann den Raum zwischen dem oberen Abschnitt 732 und dem unteren Abschnitt 734 einnehmen. Um dazu beizutragen, dass sich das Kabel nicht einlagig aufwickelt, kann der obere Abschnitt 732 vom unteren Abschnitt 734 um weniger als das Doppelte des Durchmessers des Kabels 500 (z. B. weniger als das 1,5-fache des Durchmessers des Kabels 500 oder um den Durchmesser des Kabels 500) beabstandet sein.
  • Wie zum Beispiel in 1 gezeigt, kann sich in einigen Ausführungsformen das Sicherungskabel 500 über eine Riemenscheibe 752 der Riemenscheibenanordnung 750 zwischen der Kabeleinzugseinheit 700 und der Präsentationsstange 600 erstrecken. In einigen Ausführungsformen ist das Sicherungskabel 500 um eine im Wesentlichen vertikale Wickelachse 70 auf die Kabelrolle 730 aufgewickelt. Die Präsentationsstange 600 und der Halter 200 können jedoch vertikal über der Kabeleinzugseinheit 700 angeordnet sein (z. B, über der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20). Somit kann Riemenscheibe 752 verwendet werden, um die Ausrichtung des Sicherungskabels 500 von einer Erstreckung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in eine im Wesentlichen vertikale Richtung einzustellen, bevor sich das Sicherungskabel 500 durch die Präsentationsstange 600 erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann die Riemenscheibenanordnung 750 auch verwendet werden, um die Präsentationsstange 600 mit dem Ladenbau 20 zu koppeln. Zum Beispiel können Riemenscheibenanordnung 750 und Präsentationsstange 600 auf gegenüberliegenden Seiten der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 angeordnet sein. Ein oder mehrere Befestigungselemente können sich zwischen Riemenscheibenanordnung 750 und Präsentationsstange 600 erstrecken, wodurch die Präsentationsstange 600 mit der Deckfläche 21 gekoppelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind Kabelrolle 730 und/oder Sicherungskabel 500 entfernbar und austauschbar, was die Modularität des Produktpräsentationssystems 100 erhöhen kann. Wenn zum Beispiel Sicherungskabel 500 beschädigt wird (z. B. aufgrund von Ermüdung durch das Bewegen des Kabels), kann das Kabel und/oder die Kabelrolle einzeln ersetzt werden, anstatt die gesamte Kabeleinzugseinheit 700 zu ersetzen. In ähnlicher Weise kann beispielsweise, wenn eine neue Art von Produkt 10 oder eine andere Konfiguration des Halters 200 erforderlich ist, ein anderes Sicherungskabel 500 (z. B. mit einem unterschiedlichen Typ von Kabelstecker 510) in der Kabeleinzugseinheit 700 ersetzt werden, anstatt die gesamte Einheit zu ersetzen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kabeleinzugseinheit 700 eine Steuereinheit 760 einschließen, die konfiguriert ist, um bestimmte Vorgänge der Kabeleinzugseinheit 700 und/oder des Produkts 10 zu steuern. Zum Beispiel kann Steuereinheit 760 konfiguriert sein, um die Art des Produkts 10 zu erfassen, das auf Halter 200 angeordnet ist. Zum Beispiel kann Steuereinheit 760 elektronische Daten von einem Spannungssensor empfangen, der elektrisch mit dem Produkt 10 gekoppelt ist, und kann den dem Produkt 10 zuzuführenden Strom basierend auf den von dem Spannungssensor empfangenen elektronischen Daten bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann Steuereinheit 760 elektronische Daten von Produkt 10 empfangen und den Strom, der Produkt 10 zugeführt werden soll, basierend auf den elektronischen Daten, die von Produkt 10 empfangen werden, bestimmen. Steuereinheit 760 kann zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung zum Speichern und Verarbeiten elektronischer Daten gemäß Anweisungen sein oder einschließen, die ihr in einem Programm gegeben werden. Steuereinheit 760 kann beispielsweise ein Computer, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein oder einschließen. Steuereinheit 760 kann beispielsweise einen Prozessor, einen Speicher und eine Kommunikationsinfrastruktur zum Senden und Empfangen elektronischer Daten einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann Steuereinheit 760 die durch das Sicherungskabel 500 übertragene Strommenge anpassen, um Schäden an Sicherungskabel 500 (z. B. durch Ermüdung) zu kompensieren. Zum Beispiel kann ein teilweiser Bruch in einem Leiter des Sicherungskabels 500 die Effizienz der Stromübertragung des Sicherungskabels 500 verringern und einen erhöhten Spannungsabfall über das Sicherungskabel 500 verursachen. Dementsprechend kann Steuereinheit 760 elektronische Daten verwenden, die beispielsweise von einem Spannungssensor empfangen werden, um einen erhöhten Spannungsabfall über das Sicherungskabel 500 zu erfassen. Steuereinheit 760 kann dann beispielsweise den über das Sicherungskabel 500 übertragenen Strom erhöhen, um den Schadensverursacher auszugleichen. Eine derartige Konfiguration kann die nutzbare Lebensdauer eines Sicherungskabels 500 verlängern und dazu beitragen, sicherzustellen, dass Produkt 10 die korrekte Stromversorgung erhält.
  • Wie oben erwähnt, kann Produktpräsentationssystem 100 (z. B. über Vorrichtung 384, siehe z. B. 3A) konfiguriert sein, um Eigenschaften (z. B. die Spannung) des Stroms zu überwachen, der Produkt 10 über das Sicherungskabel 500 bereitgestellt wird. Zum Beispiel können ein oder mehrere Eingänge der Verarbeitungsvorrichtung 384 (z. B. Eingangsstifte oder Ports) elektrisch mit zum Beispiel einem oder mehreren Klemmkontakten 378 (z. B. den Klemmkontakten 378, die verwendet werden, um Strom an Produkt 10 zu übertragen) und/oder mit einem oder mehreren Leitern des Klemmkabels 370 (z. B. den Leitern des Klemmkabels 370, die verwendet werden, um Strom an Produkt 10 zu übertragen) gekoppelt sein. Verarbeitungseinrichtung 384 kann beispielsweise die Spannungsdifferenz zwischen zwei Klemmkontakten 378 und/oder zwei Leitern des Klemmkabels 370 messen, um die Spannung des dem Produkt 10 bereitgestellten Stroms zu bestimmen. Verarbeitungsvorrichtung 384 kann dann elektronische Daten an Kabeleinzugseinheit 700 (z. B. über Sicherungskabel 500) übertragen, welche die gemessene Stromspannung einschließen, die Produkt 10 bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen kann eine Rechenvorrichtung des Produktpräsentationssystems 100 (z. B. Steuereinheit 760 der Kabeleinzugseinheit 700) die elektronischen Daten von der Verarbeitungsvorrichtung 384 empfangen und die von der Verarbeitungsvorrichtung 384 empfangene gemessene Spannung mit der Ausgangsspannung der Kabeleinzugseinheit 700 vergleichen. In einigen Ausführungsformen kann die Ausgangsspannung der Kabeleinzugseinheit 700 zum Beispiel durch Steuereinheit 760 bestimmt werden. Wenn die gemessene Spannung, die von der Verarbeitungsvorrichtung 384 empfangen wird, anders (z. B. größer als eine akzeptable Schwellendifferenz) als die Ausgangsspannung der Kabeleinzugseinheit 700 ist, können Steuereinheit 760 der Kabeleinzugseinheit 700, Strommodul 740 oder eine andere Stromsteuerung des Produktpräsentationssystems 100 zum Beispiel die Eigenschaften (z. B. Spannung, Strom usw.) des Stroms, der durch Sicherungskabel 500 übertragen wird, anpassen, um die bestimmte Differenz auszugleichen. Wie vorstehend erwähnt, kann eine derartige Konfiguration zum Beispiel verwendet werden, um Schäden an Leitern des Sicherungskabels 500 auszugleichen, und kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Produkt 10 die korrekte Stromversorgung erhält.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann Verarbeitungsvorrichtung 384 auch konfiguriert sein, um elektronische Daten von einem Kommunikationsprotokoll in ein anderes zu übersetzen. Zum Beispiel kann Kabeleinzugseinheit 700 konfiguriert sein, um elektronische Daten unter Verwendung eines ersten Kommunikationsprotokolls (z. B. unter Verwendung eines Universal Asynchronous Receiver Transmitters („UART“) zu senden und zu empfangen, jedoch kann Produkt 10 konfiguriert sein, um elektronische Daten unter Verwendung eines anderen Kommunikationsprotokolls (z. B. eines produktspezifischen Standards) zu senden und zu empfangen. Somit kann Verarbeitungsvorrichtung 384 elektronische Daten, die von der Kabeleinzugseinheit 700 empfangen werden, in elektronische Daten übersetzen, die von Produkt 10 verstanden werden können, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann Verarbeitungsvorrichtung 384 einer großen Bandbreite von Produkten 10 ermöglichen, mit Kabeleinzugseinheit 700 zu kommunizieren, da die von Kabeleinzugseinheit 700 empfangenen Daten konsistent und unabhängig von den Datenpräferenzen oder Anforderungen von Produkt 10 sein können.
  • In einigen Ausführungsformen schließt Kabeleinzugseinheit 700 einen Stromanschluss 716 ein, durch den Kabeleinzugseinheit 700 Strom von einem Strommodul 740 empfangen kann. In einigen Ausführungsformen schließt Kabeleinzugseinheit 700 mehr als einen Stromanschluss 716 ein. Zum Beispiel kann Kabeleinzugseinheit 700 zwei Stromanschlüsse 716 einschließen, wobei ein Stromanschluss 716 konfiguriert sein kann, um Strom von Strommodul 740 zu empfangen, und der andere Stromanschluss 716 konfiguriert sein kann, um Strom an eine andere Kabeleinzugseinheit 700 zu senden. Auf diese Weise können mehrere Kabeleinzugseinheiten 700 miteinander verkettet sein, sodass zwei oder mehr Kabeleinzugseinheiten 700 Strom unter Verwendung eines einzigen Strommoduls 740 erhalten können.
  • In einigen Ausführungsformen können Strommodule 740 mit einem gemeinsamen Strombus 802 (siehe z. B. 10) verbunden sein, der zum Beispiel mit Netzstrom verbunden sein kann und Strom (z. B. Wechselstrom) für Ladenbau 20 bereitstellen kann. Strommodule 740 können beispielsweise Strom von einer Form in eine andere (z. B. von Wechselstrom in Gleichstrom) umwandeln. In einigen Ausführungsformen können Strommodule 740 so bemessen sein, dass sie eine Reihe von Produkten 10 mit einer Reihe von Stromanforderungen (z. B. Smartwatch, Smartphones, Tablet-Computer und Laptop-Computer) mit Strom versorgen können. Somit ist jedes Strommodul 740 und jede Kabeleinzugseinheit 700 möglicherweise nicht auf das Einschalten und Sichern eines besonderen Produkts 10 oder einer Art von Produkten 10 (z. B. Smartphones) beschränkt. Auf diese Weise kann die Art und/oder Anordnung der Produkte 10, die ausgestellt werden, ohne Änderungen an der Kabeleinzugseinheit 700 und/oder dem Strommodul 740 leicht umkonfiguriert werden.
  • Wie zum Beispiel in 10 gezeigt, kann das Produktpräsentationssystem 100 ein Sicherheitssystem 800 einschließen. Sicherheitssystem 800 kann beispielsweise konfiguriert sein, um zu erkennen, ob Produkt 10 vom Produktpräsentationssystem 100 getrennt wurde und/oder ob Teile des Produktpräsentationssystems 100 (z. B. Produkthalter 200 mit darin gehaltenem Produkt 10) von Ladenbau 20 getrennt wurden. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, können Produkte 10 selbst auch konfiguriert sein, um zu erkennen, ob sie von Ladenbau 20 getrennt wurden.
  • Sicherheitssystem 800 kann ein zentrales Alarmmodul 820 und ein oder mehrere Fernalarmmodule 810 einschließen. In einigen Ausführungsformen schließt ein Ladenbau 20 ein zentrales Alarmmodul 820 ein und schließt ein oder mehrere Fernalarmmodule 810 ein, die räumlich von dem zentralen Alarmmodul 820 versetzt sind und bestimmte Produkte 10 auf Ladenbau 20 sichern. Zum Beispiel schließt Ladenbau 20 in einigen Ausführungsformen ein Fernalarmmodul 810 ein, das jeder der Präsentationsmatten 22 von Ladenbau 20 entspricht (wie zum Beispiel in 10 gezeigt). In einigen Ausführungsformen kann jedes Fernalarmmodul elektrisch mit einer oder mehreren Kabeleinzugseinheiten 700 gekoppelt sein, beispielsweise unter Verwendung des Alarmmodulanschlusses 714 (siehe 8). Somit kann ein Fernalarmmodul 810 mehrere Produkte 10 gleichzeitig sichern.
  • In einigen Ausführungsformen schließen das zentrale Alarmmodul 820 und/oder die Fernalarmmodule 810 Backup-Akkus 824 ein, die dem Sicherheitssystem 800 ermöglichen können, während eines Stromausfalls mit Strom versorgt zu bleiben, zum Beispiel wenn Strombus 802 den Ladenbau 20 nicht mit Strom versorgt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Fernalarmmodule 810 unter Verwendung eines Buskabels 830 elektrisch mit dem zentralen Alarmmodul 820 gekoppelt. Buskabel 830 kann derart konfiguriert sein, dass elektronische Daten zwischen den Fernalarmmodulen 810 und dem zentralen Alarmmodul 820 und/oder von einem Fernalarmmodul 810 zu einem anderen gesendet werden können. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Fernalarmmodule 810 elektrisch mit dem zentralen Alarmmodul 820 und untereinander unter Verwendung eines einzigen Buskabels 830 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen können Fernalarmmodule 810 auch Strom vom zentralen Alarmmodul 820 (oder einer separaten Stromversorgung) über Buskabel 830 empfangen. Eine derartige Konfiguration kann die Modularität und Rekonfigurierbarkeit des Systems erhöhen, um verschiedene Anzahlen von Produkten 10 und/oder unterschiedlich konfigurierte Ladenbaus 20 unterzubringen.
  • Buskabel 830 kann beispielsweise ein oder mehrere elektrische Leiter sein, die es ermöglichen, mehrere Vorrichtungen (z. B. Fernalarmmodule 810 und zentrales Alarmmodul 820) auf eine Weise anzuschließen, dass jede mit dem Buskabel 830 verbundene Vorrichtung elektronische Daten an jede andere mit dem Buskabel 830 verbundene Vorrichtung sendet und von dieser empfangen kann. Buskabel 830 kann beispielsweise ein CAN (Controller Area Network) -Kabel, ein RS-485-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder ein anderes Datenbuskabel sein oder einschließen, das in der Lage ist, elektronische Daten (z. B. computerverarbeitbare Daten und/oder Informationen, die durch ein analoges oder digitales Signal dargestellt werden) zu übertragen. In einigen Ausführungsformen können Fernalarmmodule 810 und das zentrale Alarmmodul 820 konfiguriert sein, um drahtlos zu kommunizieren, und können auf einer Vielfalt von Frequenzen betrieben werden, wie sehr hoher Frequenz (z. B. zwischen 30 MHz und
    300 MHz) oder Ultrahochfrequenzbereiche (z. B. zwischen 300 MHz und 3 GHz), und mit bestimmten Netzwerkstandards, wie Mobiltelefon-, Stromleitungskommunikations-, WIFIT™ - oder BLUETOOTH® -Drahtlosnetzwerken, kompatibel sein.
  • In einigen Ausführungsformen können Fernalarmmodule 810 und das zentrale Alarmmodul 820 konfiguriert sein, um sowohl über eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Verbindung zu kommunizieren. Zum Beispiel können elektronische Daten in Bezug auf die Sicherheit der Vorrichtung (z. B. Befehle zum Aktivieren und Deaktivieren der Vorrichtung) nur unter Verwendung einer drahtgebundenen Verbindung gesendet werden, und andere elektronische Daten (z. B. Ereignisprotokolle und Diagnoseinformationen) oder Daten, die eine große Menge an Bandbreite erfordern, können unter Verwendung einer drahtlosen Verbindung gesendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen schließen Alarmmodule 810 und 820 Steuereinheiten ein. Die Steuereinheiten der Alarmmodule 810, 820 können der oben beschriebenen Steuereinheit 760 ähnlich sein. Die Steuereinheiten können zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung zum Speichern und Verarbeiten elektronischer Daten gemäß Anweisungen sein oder einschließen, die ihr in einem Programm gegeben werden. Die Steuereinheiten können zum Beispiel ein Computer, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein oder einschließen. Die Steuereinheiten können beispielsweise einen Prozessor, einen Speicher und eine Kommunikationsinfrastruktur zum Senden und Empfangen elektronischer Daten einschließen. Alarmmodule 810 und 820 können jeweils einen Kommunikationscontroller (z. B. einen CAN-Controller) und einen Transceiver (z. B. einen CAN-Transceiver) einschließen, die ermöglichen können, elektronische Daten zwischen Vorrichtungen gemäß einem bestimmten Kommunikationsprotokoll (z. B. CAN) zu senden.
  • Wie beispielsweise in 10 gezeigt, können Kabeleinzugseinheiten 700 unter Verwendung eines Datenkabels 812 elektrisch mit dem Fernalarmmodul 810 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen ist jede Kabeleinzugseinheit 700 über ihr eigenes Datenkabel 812 mit einem Fernalarmmodul 810 verbunden. In einigen Ausführungsformen sind mehrere Kabeleinzugseinheiten 700 mit einem Fernalarmmodul 810 unter Verwendung eines einzigen Datenkabels 812 (z. B. einem Busdatenkabel) verbunden. Datenkabel 812 kann konfiguriert sein, sodass elektronische Daten zwischen Kabeleinzugseinheiten 700 und Fernalarmmodul 810 und/oder von einer Kabeleinzugseinheit 700 zu einer anderen gesendet werden können. Datenkabel 812 kann beispielsweise ein CAN (Controller Area Network) -Kabel, ein RS-485-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder ein anderes Datenkabel oder Datenbuskabel sein oder einschließen, das in der Lage ist, elektronische Daten zu übertragen. In einigen Ausführungsformen können Kabeleinzugseinheit 700 und Fernalarmmodul 810 konfiguriert sein, um drahtlos zu kommunizieren, und können auf einer Vielfalt von Frequenzen betrieben werden, wie sehr hoher Frequenz (z. B. zwischen 30 MHz und
    300 MHz) oder Ultrahochfrequenzbereiche (z. B. zwischen 300 MHz und 3 GHz) und mit bestimmten Netzwerkstandards, wie Mobiltelefon-, Stromleitungskommunikations-, WIFIT™- oder BLUETOOTH® -Drahtlosnetzwerken, kompatibel sein.
  • In einigen Ausführungsformen können Kabeleinzugseinheiten 700 und Fernalarmmodule 810 konfiguriert sein, um sowohl über eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Verbindung zu kommunizieren. Zum Beispiel können elektronische Daten in Bezug auf die Sicherheit der Vorrichtung (z. B. Befehle zum Aktivieren und Deaktivieren der Vorrichtung) nur unter Verwendung einer drahtgebundenen Verbindung gesendet werden, und andere elektronische Daten (z. B. Ereignisprotokolle und Diagnoseinformationen) oder Daten, die eine große Menge an Bandbreite erfordern, können unter Verwendung einer drahtlosen Verbindung gesendet werden.
  • Wie oben erwähnt, kann Fernalarmmodul 810 einen Kommunikationscontroller (z. B. einen CAN-Controller) und einen Transceiver (z. B. einen CAN-Transceiver) einschließen. Ebenso kann die vorstehend beschriebene Steuereinheit 760 auch einen Kommunikationscontroller (z. B. einen CAN-Controller) und einen Transceiver (e.g., einen CAN-Transceiver) einschließen, sodass elektronische Daten zwischen dem Fernalarmmodul 810 und der Kabeleinzugseinheit 700 gemäß einem bestimmten Kommunikationsprotokoll (z. B. CAN) gesendet werden können.
  • Das zentrale Alarmmodul 820, Fernalarmmodule 810, Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder Produkte 10 können zusammen ein Kommunikationsnetz bilden. Das Kommunikationsnetz kann zum Beispiel ein Netzwerk sein, bei dem eine Vorrichtung (z. B. zentrales Alarmmodul 820) elektronische Daten (z. B. direkt oder indirekt) an eine oder mehrere andere Vorrichtungen (z. B. Fernalarmmodule 810, Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder Produkte 10) in dem Netzwerk senden kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zentrale Alarmmodul 820 konfiguriert, um beispielsweise elektronische Daten direkt über eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem zentralen Alarmmodul 820 und Produkt 10 an Produkt 10 zu senden und/oder elektronische Daten von diesem zu empfangen. In einigen Ausführungsformen ist das zentrale Alarmmodul 820 konfiguriert, um elektronische Daten indirekt über eine indirekte elektrische Verbindung zwischen dem zentralen Alarmmodul 820 und Produkt 10 (z. B. über Fernalarmmodul 810 und/oder Kabeleinzugseinheit 700) an Produkt 10 zu senden und/oder von diesem zu empfangen. Zum Beispiel können elektronische Daten von dem zentralen Alarmmodul 820 zu dem entfernten Alarmmodul 810 übertragen werden. Dann können elektronische Daten vom Fernalarmmodul an die Kabeleinzugseinheit 700 übertragen werden. Dann können elektronische Daten von der Kabeleinzugseinheit 700 durch Sicherungskabel 500, dann durch Kabelstecker 510, dann durch Kabelanschluss 460, dann durch Körperkontakte 438, dann durch Klemmkontakte 378, dann durch Klemmkabel 370, dann durch Klemmverbinder 380 übertragen werden, wo die elektronischen Daten schließlich von Produkt 10 empfangen werden können. Wie vorstehend beschrieben, können die Elemente in dieser Reihe jeweils elektrisch miteinander gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen können andere Komponenten elektrisch zwischen den beschriebenen Elementen in der Reihe angeordnet sein. In ähnlicher Weise können elektronische Daten von Produkt 10 an das zentrale Alarmmodul 820 gemäß dem Rückwärtspfad gesendet werden. Ferner können elektronische Daten zwischen Fernalarmmodul 810 und Produkt 10, zwischen Kabeleinzugseinheit 700 und Produkt 10, zwischen Fernalarmmodul 810 und Kabeleinzugseinheit 700 und/oder zwischen anderen Vorrichtungen des Sicherheitssystems 800 unter Verwendung von Abschnitten des vorstehend beschriebenen elektrischen Pfads gesendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen sind das zentrale Alarmmodul 820, Fernalarmmodule 810, Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder Produkte 10 konfiguriert, um elektronische Daten in Form von Nachrichten (z. B. Frames, Nachrichten-Frames, Daten-Frames oder dergleichen) zueinander zu senden. Wie oben erwähnt, können elektronische Daten, die über Buskabel 830 (z. B. durch das zentrale Alarmmodul 820) gesendet werden, von allen Vorrichtungen empfangen werden, die an Buskabel 830 (z. B. Fernalarmmodule 810) angeschlossen sind. In einigen Fällen kann jedoch eine Nachricht, die über Buskabel 830 gesendet wird, Befehle und/oder Informationen einschließen, die für eine bestimmte Vorrichtung im Netzwerk bestimmt sind, anstatt für alle Vorrichtungen im Netzwerk. Somit können die Nachrichten Identifikationsinformationen (z. B. eine Seriennummer) einschließen, die angeben, für welche Vorrichtung die Nachricht bestimmt ist.
  • Zum Beispiel kann das zentrale Alarmmodul 820 eine Nachricht senden, die für ein bestimmtes Fernalarmmodul 810 und/oder ein bestimmtes Produkt 10 bestimmt ist, und die Nachricht kann Identifikationsinformationen (z. B. eine Seriennummer) einschließen, die für das bestimmte Fernalarmmodul 810 und/oder für das besondere Produkt 10 eindeutig sind. Wenn eine Nachricht über Buskabel 830 gesendet wird, kann jedes Fernalarmmodul 810, das an Bus 830 angeschlossen ist, die Nachricht empfangen und anhand der Identifikationsinformationen innerhalb der Nachricht bestimmen, ob die Nachricht für es selbst oder für ein Produkt 10, das daran angeschlossen ist, bestimmt ist. Wenn das Fernalarmmodul 810 bestimmt, dass die Nachricht für es selbst bestimmt war, kann das Fernalarmmodul 810 dann fortfahren, den Befehlen zu folgen, die zusammen mit der Nachricht gesendet wurden. Wenn das Fernalarmmodul 810 bestimmt, dass die Nachricht für ein daran angeschlossenen Produkt 10 bestimmt war, kann das Fernalarmmodul 810 die Nachricht an das besondere Produkt 10 weiterleiten
    (z. B. über Datenkabel 812 und Kabeleinzugseinheit 700). Wenn das Fernalarmmodul 810 bestimmt, dass die Nachricht nicht für es selbst und nicht für ein daran angeschlossenes Produkt 10 bestimmt ist, kann das Fernalarmmodul 810 die zusammen mit der Nachricht gesendeten Befehle ignorieren. In einigen Ausführungsformen kann die Nachricht Identifikationsinformationen für mehr als ein Fernalarmmodul 810 und/oder Produkt 10 einschließen, sodass mehrere Fernalarmmodule 810 und/oder Produkte 10 den Befehlen folgen können, die mit der einzelnen Nachricht gesendet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Nachricht keine Identifikationsinformationen (oder Informationen, die angeben, dass die Nachricht für alle Fernalarmmodule 810 und/oder Produkte 10 bestimmt ist) einschließen, und in einem solchen Fall können alle Fernalarmmodule 810 und/oder Produkte 10 den Befehlen folgen, die mit der Nachricht gesendet werden.
  • Nachrichten, die zwischen dem zentralen Alarmmodul 820, den Fernalarmmodulen 810, den Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder den Produkten 10 gesendet werden, können zum Beispiel Befehle zum Aktivieren und Deaktivieren, Ereignisprotokolle, Diagnoseinformationen und/oder andere Informationen in Bezug auf das Sicherheitssystem 800, das Produktpräsentationssystem 100 und/oder Produkte 10 einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das zentrale Alarmmodul 820 ein Steuermodul 822 zum Aktivieren und Deaktivieren des Sicherheitssystems 800 ein. In einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 822 einen RFID-Leser (Radio Frequency Identification), einen NFC-LESER (Near Field Communication) oder dergleichen einschließen, die verwendet werden können, um das Sicherheitssystem unter Verwendung beispielsweise einer RFID-Karte, einer Chipkarte oder einer NFC-Freigabevorrichtung (z. B. einem Smartphone) zu aktivieren und zu deaktivieren. In einigen Ausführungsformen kann, wenn das Steuermodul 822 einen autorisierten Schlüssel (z. B. eine autorisierte RFID-KARTE, Chipkarte oder NFC-Freigabevorrichtung) erkennt, das zentrale Alarmmodul 820 eine Nachricht an entfernte Alarmmodule 810, Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder Produkte 10 senden, die einen Aktivierungs- oder Deaktivierungsbefehl einschließen können, der zum Beispiel bewirken kann, dass Fernalarmmodule 810, Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder Produkte 10 von einem aktivierten Zustand in einen deaktivierten Zustand oder umgekehrt wechseln.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine entfernte Vorrichtung (z. B. ein Remote-Server) verwendet werden, um das Sicherheitssystem 800 zu aktivieren und zu deaktivieren, und kann beispielsweise über eine externe Datenverbindung 804 mit dem Sicherheitssystem 800 verbunden sein. Die entfernte Vorrichtung kann zum Beispiel auch Ereignisdaten, Diagnoseinformationen und/oder andere Informationen in Bezug auf Sicherheitssystem 800, Produktpräsentationssystem 100 und/oder Produkte 10 protokollieren.
  • In einigen Ausführungsformen können Produkte 10 verwendet werden, um das Sicherheitssystem 800 zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kann ein Benutzer (z. B. ein Mitarbeiter) eine spezielle Anwendung, ein spezielles Menü oder dergleichen auf einem der Produkte 10 verwenden, um Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsbefehle an andere Produkte 10 und/oder Alarmmodule 810 und 820 zu senden. Der Mitarbeiter muss möglicherweise einen speziellen Passcode (z. B. über eine Benutzerschnittstelle des Produkts 10 eingegeben) eingeben, um die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsbefehle zu senden. In einigen Ausführungsformen kann Produkt 10 biologische Sensoren (z. B. einen Fingerabdruckdetektor oder Gesichtsdetektor) einschließen, die verwendet werden können, um die Identität des Mitarbeiters zu bestimmen. Wenn Produkt 10 bestimmt, dass der Mitarbeiter autorisiert ist, kann Produkt 10 dem Mitarbeiter erlauben, die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsbefehle von der Vorrichtung zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen können alle Produkte 10 des Ladenbaus 20 gleichzeitig aktiviert und/oder deaktiviert werden. In einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, nur ein Produkt 10 oder mehrere Produkte 10 zu deaktivieren, anstatt den gesamten Ladenbau 20 zu deaktivieren. Somit können in einigen Ausführungsformen einzelne Produkte 10 oder eine Teilmenge oder Produkte 10 des Ladenbaus 20 aktiviert und/oder deaktiviert werden, während der Zustand anderer Produkte 10 des Ladenbaus 20 unverändert bleibt. Dementsprechend können, wie vorstehend beschrieben, Nachrichten, die Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehle einschließen, auch Identifizierungsinformationen (z. B. eine Seriennummer) einschließen, die angeben, welche Produkte 10 aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine elektrische Trennung zwischen einem beliebigen von zum Beispiel zentralem Alarmmodul 820 und Fernalarmmodul 810, Fernalarmmodul 810 und Kabeleinzugseinheit 700, Kabeleinzugseinheit 700 und Sicherungskabel 500, Sicherungskabel 500 und Kabelstecker 510, Kabelstecker 510 und Kabelanschluss 460, Kabelanschluss 460 und Körperkontakte 438, Körperkontakte 438 und Klemmkontakte 378, Klemmkontakte 378 und Klemmkabel 370, Klemmkabel 370 und Klemmverbinder 380 und/oder Klemmverbinder 380 und Produkt 10 bewirken, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn Produkt 10 in einem aktivierten Zustand ist. Wenn zum Beispiel eines der Alarmmodule 810, 820 bestimmt, dass Produkt 10 keine Daten mehr sendet und/oder empfängt, kann ein Alarm ausgelöst werden. In ähnlicher Weise kann, wenn eines der Alarmmodule 810, 820 bestimmt, dass Produkt 10 keinen Strom mehr erhält, ein Alarm ausgelöst werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Alarmmodul 810, 820 das Auslösen eines Alarms verzögern, nachdem eine elektrische Trennung mit Produkt 10 erkannt wurde. Zum Beispiel kann Alarmmodul 810, 820, nachdem eine elektrische Trennung erkannt wurde, für eine voreingestellte Zeitspanne warten, bevor es einen Alarm auslöst. Wenn während der voreingestellten Zeit eine elektrische Verbindung mit Produkt 10 wieder hergestellt wird, kann das Alarmmodul möglicherweise keinen Alarm mehr auslösen. Eine derartige Konfiguration kann beispielsweise Fehlalarme aufgrund eines vorübergehenden Verlusts der elektrischen Verbindung verringern.
  • Das zentrale Alarmmodul 820, Fernalarmmodule 810 und/oder Kabeleinzugseinheiten 700 können in ihrem internen Speicher zum Beispiel Informationen in Bezug auf den Zustand (z. B. aktiviert oder deaktiviert) der Produkte 10 speichern. Zum Beispiel kann Fernalarmmodul 810 eine Liste von Produkten 10 führen, die damit verbunden sind, und ob sie sich in einem aktivierten Zustand oder einem deaktivierten Zustand befinden oder nicht. Fernalarmmodul 810 kann die Liste der Produkte 10 und ihren Zustand basierend beispielsweise auf den Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen aktualisieren, die von dem zentralen Alarmmodul 820, den Kabeleinzugseinheiten 700 und/oder den Produkten 10 gesendet werden. Wenn das Fernalarmmodul 810 erkennt, dass ein Produkt 10 nicht länger mit Ladenbau 20 verbunden ist, kann das Fernalarmmodul 810 prüfen, ob sich dieses Produkt 10 derzeit in einem aktivierten oder deaktivierten Zustand befindet. Wenn das Fernalarmmodul 810 bestimmt, dass Produkt 10 in einem aktivierten Zustand ist, kann Fernalarmmodul 810 dann eine Alarmmeldung an das zentrale Alarmmodul 820 senden (z. B. die anzeigt, dass ein Alarm ausgelöst werden sollte). Die Alarmmeldung kann anzeigen, dass ein Produkt 10 ohne Autorisierung von einem Ladenbau 20 getrennt wurde. In einigen Ausführungsformen kann die Alarmmeldung das besondere Produkt 10, von dem es getrennt wurde, und/oder den Ladenbau 20, von dem es getrennt wurde, identifizieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wenn das zentrale Alarmmodul 820 eine Alarmmeldung von dem entfernten Alarmmodul 810 empfängt (z. B. die angibt, dass ein aktiviertes Produkt 10 ohne Autorisierung von Ladenbau 20 getrennt wurde), das zentrale Alarmmodul 820 bestimmen, wie der Alarm ausgelöst werden sollte. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen Eigenschaften des Alarms abhängig von den Umständen, die den Alarm ausgelöst haben, variabel sein. Zum Beispiel können die Eigenschaften des Alarms von der Schwere der Sicherheitslücke abhängig sein. Wenn zum Beispiel ein Fernalarmmodul 810 dem zentralen Alarmmodul 820 anzeigt, dass ein Produkt 10 von der Einzelhandelsvorrichtung 20 getrennt wurde, kann das zentrale Alarmmodul 820 zum Beispiel einen stillen Alarm auslösen, der einen oder mehrere Mitarbeiter leise über die Lücke informieren kann. Wenn jedoch ein oder mehrere Fernalarmmodule 810 anzeigen, dass mehrere Produkte 10 von Ladenbau 20 getrennt wurden, kann das zentrale Alarmmodul 820 beispielsweise einen hörbaren Alarm auslösen. Dementsprechend kann Sicherheitssystem 800 angepasst werden, um in die Einzelhandelsumgebung zu passen, in der es implementiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen können Produkte 10 auch Informationen in ihrem internen Speicher speichern, die sich auf ihren eigenen Zustand beziehen (z. B. aktiviert oder deaktiviert). Zum Beispiel kann Produkt 10 eine Aufzeichnung darüber führen, ob es sich in einem aktivierten Zustand befindet oder nicht, oder ob ein deaktivierter Zustand die Aufzeichnung basierend beispielsweise auf den Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen aktualisieren kann, die von dem zentralen Alarmmodul 820, dem Fernalarmmodul 810, der Kabeleinzugseinheit 700 und/oder anderen Produkten 10 gesendet werden. Wenn Produkt 10 erkennt, dass es nicht mehr mit Ladenbau 20 verbunden ist, kann Produkt 10 prüfen, ob es sich gegenwärtig in einem aktivierten oder deaktivierten Zustand befindet. Wenn Produkt 10 bestimmt, dass es sich in einem aktivierten Zustand befindet, kann Produkt 10 dann einen Alarm auslösen und/oder in einen Alarmmodus treten.
  • In einigen Ausführungsformen kann Produkt 10 in einem Alarmmodus einen hörbaren Alarm aussenden, Warnungen oder andere Grafiken (z. B. auf seinem Anzeigebildschirm) anzeigen oder andere Maßnahmen durchführen, um auf Produkt 10 aufmerksam zu machen. In einigen Ausführungsformen können in einem Alarmmodus die Verarbeitungsfähigkeiten des Produkts 10 verwendet werden, um die Funktionalität des Produkts 10 zu ändern. Zum Beispiel kann Produkt 10 Benutzerinteraktionen deaktivieren (z. B. indem Benutzerschnittstellen der Vorrichtung deaktiviert werden), den Speicher oder Produkt 10 löschen und/oder ein Passwort erfordern, um die Vorrichtung zu starten. Auf diese Weise kann, da Produkt 10 für einen unautorisierten Benutzer unbrauchbar werden kann, der Wert von Produkt 10 verringert werden, was skrupellose Personen davon abhalten kann, Produkte 10 zu stehlen. In einigen Ausführungsformen kann Produkt 10 in einem Alarmmodus auch automatisch Informationen an entfernte Vorrichtungen übertragen (z. B. Nachricht mit Standortinformationen), um die Wiederherstellung von Produkt 10 zu unterstützen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die Alarmmodule 810, 820 Backup-Akkus 824 einschließen, die dem Sicherheitssystem 800 ermöglichen können, während eines Stromausfalls mit Strom versorgt zu bleiben, beispielsweise wenn Strombus 802 den Ladenbau 20 nicht mit Strom versorgt. Gleichermaßen können Produkte 10 auch interne Akkus einschließen, welche die Produkte 10 unabhängig davon, ob sie Strom von der Kabeleinzugseinheit 700 erhalten oder nicht, mit Strom versorgen können. Auf diese Weise können beispielsweise bei einem Stromausfall Produkte 10 immer noch bestimmen, ob sie mit Ladenbau 20 verbunden sind oder nicht, und Alarmmodule 810, 820 können immer noch bestimmen, ob Produkte 10 mit Ladenbau 20 verbunden sind oder nicht.
  • In einigen Ausführungsformen kann das vorstehend beschriebene Kommunikationsnetzwerk nicht nur verwendet werden, um Produkt 10 zu sichern, sondern auch, um Probleme mit dem Sicherheitssystem 800 zu diagnostizieren und zu beheben. Zum Beispiel können das zentrale Alarmmodul 820 und/oder Produkte 10 Daten protokollieren, die zum Beispiel einschließen, wann Alarme ausgelöst wurden (z. B. Uhrzeit und Datum) und warum Alarme ausgelöst wurden (z. B. eine Trennung zwischen Kabeleinzugseinheit 700 und Produkt 10). Derartige Informationen können beispielsweise von einem Techniker verwendet werden, um die Fehlerbehebung zu führen, Fehlalarme zu reduzieren und Systemverbesserungen vorzunehmen.
  • Da das Sicherheitssystem 800 eine Kommunikationskette zwischen Vorrichtungen nutzen kann, kann die Kommunikationskette verwendet werden, um Probleme mit dem Sicherheitssystem 800 zu bestimmen. Beispielsweise sei angenommen, dass ein Sicherungskabel 500 unterbrochen ist und keine Daten überträgt. In einem Diagnosemodus kann beispielsweise das zentrale Alarmmodul 820 eine Nachricht an das Fernalarmmodul 810 über Bus 830 senden, und Fernalarmmodul 810 kann die Nachricht empfangen und eine Empfangsnachricht an das zentrale Alarmmodul 820 senden. Fernalarmmodul 810 kann dann eine Nachricht an die Kabeleinzugseinheit 700 senden, und Kabeleinzugseinheit 700 kann die Nachricht empfangen und eine Empfangsnachricht an Fernalarmmodul 810 senden. Kabeleinzugseinheit 700 kann dann versuchen, eine Nachricht an Verarbeitungsvorrichtung 384 zu senden (die nicht empfangen werden wird, da ihr gebrochenes Sicherungskabel 500 keine Daten überträgt). Wenn Kabeleinzugseinheit 700 keine Empfangsnachricht von der Verarbeitungsvorrichtung 384 empfängt, kann Kabeleinzugseinheit 700 eine Nachricht an das zentrale Alarmmodul 820 (z. B. über Fernalarmmodul 810) senden, und das zentrale Alarmmodul 820 kann das Ereignis protokollieren. Dementsprechend kann ein Techniker dem protokollierten Ereignis entnehmen, dass es ein Problem mit dem Sicherungskabel 500 und/oder der Verarbeitungsvorrichtung 384 geben kann, und kann diese Informationen verwenden, um mit der Fehlerbehebung zu beginnen.
  • Ferner kann Produkt 10 auch verwendet werden, um Probleme mit dem Sicherheitssystem 800 zu diagnostizieren und zu beheben. Zum Beispiel kann Produkt 10 eine Nachricht an Verarbeitungsvorrichtung 384 senden, und Verarbeitungsvorrichtung 384 kann die Nachricht empfangen und eine Empfangsnachricht an Produkt 10 senden. Dann kann Verarbeitungsvorrichtung 384 versuchen, eine Nachricht an die Kabeleinzugseinheit 700 zu senden (die nicht empfangen wird, da ihr gebrochenes Sicherungskabel 500 keine Daten überträgt). Wenn Verarbeitungsvorrichtung 384 keine Empfangsnachricht von Kabeleinzugseinheit 700 empfängt, kann die Verarbeitungsvorrichtung 384 eine Nachricht an Produkt 10 senden, und Produkt 10 kann das Ereignis protokollieren. Dementsprechend kann ein Techniker dem protokollierten Ereignis entnehmen, dass möglicherweise ein Problem beim Sichern des Kabels 500 und/oder der Kabeleinzugseinheit 700 besteht, und kann diese Informationen verwenden, um mit der Fehlerbehebung zu beginnen. Ferner kann ein Techniker dem Ereignisprotokoll des Produkts 10 und dem Ereignisprotokoll des zentralen Alarmmoduls 820 entnehmen, dass sowohl die Kabeleinzugseinheit 700 als auch die Verarbeitungsvorrichtung 384 zu funktionieren scheinen. Dementsprechend kann der Techniker vermuten, dass das Problem wahrscheinlich an dem Sicherungskabel 500 liegt, und kann dann beispielsweise das Sicherungskabel 500 ersetzen.
  • In einigen Ausführungsformen können Produkte 10, die nicht zur Datenübertragung fähig sind (z. B. Vorrichtungszubehör), trotzdem in das Sicherheitssystem 800 integriert sein. Zum Beispiel kann ein Produkt 10 unter Verwendung eines Sicherungskabels mit einem Druckschalter, der gedrückt bleibt, wenn das Produkt 10 mit dem Sicherungskabel gekoppelt wird, mit Ladenbau 20 gekoppelt werden. Der Druckschalter kann mit dem Alarmmodulanschluss 714 verbunden sein, und das Fernalarmmodul 810 kann einen Alarm auslösen, falls erforderlich basierend auf Änderungen des Zustands des Druckschalters.
  • Unter Bezugnahme auf 11 - 16 B kann in einigen Ausführungsformen Halter 200 an der Präsentationsstange 600 befestigt sein. Ein Einzelhändler kann eine derartige Konfiguration wünscht, um Produkte 10 auszustellen, die nicht aufgenommen werden sollen oder die verwendet werden sollen, wenn sie auf einer Oberfläche ruhen (z. B. Deckfläche 21).
  • Wie in 11 und 13 gezeigt, kann zum Beispiel Produkt 10 ein Tablet-Computer sein und eine Tastatur 16 einschließen. In einigen Beispielen kann Tablet 10 während der normalen Verwendung von Tablet 10 und Tastatur 16 in einem vorbestimmten Winkel 17 relativ zur Tastatur 16 positioniert sein. Somit können Präsentationsstange 600 und Halter 200 konfiguriert sein, um Tablet 10 und Tastatur 16 in einer vorbestimmten Höhe und einem vorbestimmten Winkel zu halten, sodass Tastatur 16 flach auf der Deckfläche 21 des Ladenbaus 20 ruhen kann, während Tablet 10 in seinem vorbestimmten Winkel 17 relativ zu Tastatur 16 positioniert ist (siehe z. B. 13). In einigen Ausführungsformen sind Winkel 604 und Winkel 17 Ergänzungswinkel.
  • In einigen Ausführungsformen kann Halteklammer 300 Klammerzähne 309 einschließen, die auf der Außenfläche 304 der Halteklammer 300 angeordnet sind, um zu verhindern, dass Halteklammer 200 von der Präsentationsstange 600 abgenommen wird. In einigen Ausführungsformen können sich Klammerzähne 309 um den Haltekörper 400 erstrecken. Klammerzähne 309 können den Stangenzähnen 609 entsprechen, die in Öffnung 616 oder in der Öffnung des Stangenkörpers 610 angeordnet sein können. Um Halter 200 mit der Präsentationsstange 600 zu koppeln, können Haltekörper 400 und Klammerzähne 309 des Halters 200 zuerst in die erste Öffnung 616 des Stangenkörpers 610 eingeführt werden (siehe z. B. 15 und 16A). Dann können Haltekörper 400 und Klammerzähne 309 innerhalb der Öffnung 616 gedreht werden, sodass Klammerzähne 309 mit Stangenzähnen 609 verzahnen (siehe z. B. 16B), wodurch Halter 200 mit Präsentationsstange 600 gekoppelt wird.
  • Wie in 17 und 18 können zum Beispiel Produkthalter des Produktpräsentationssystems 100 Konfigurationen einschließen, die sich von den oben beschriebenen unterscheiden. Zum Beispiel kann Produktpräsentationssystem 100 einen Produkthalter 900 einschließen. Produkthalter 900 kann einen Produktträger 910 einschließen, der konfiguriert ist, um Produkt 10 zu stützen und zu sichern. Wie in 17 gezeigt, kann Produkt 10 zum Beispiel eine Uhr, ein Smartwatch oder dergleichen sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist Produktträger 910 mit einer Basis 920 gekoppelt, und Basis 920 ist mit Haltekörper 400 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist Basis 920 starr mit der Präsentationsstange 600 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen können Produkthalter 900 und Haltekörper 400 von der Präsentationsstange 600 abgenommen und durch das Sicherungskabel 500 gehalten werden, wie vorstehend in Bezug auf Halteklammer 300 und Haltekörper 400 beschrieben.
  • Produktträger 910 kann eine Ladegerätvertiefung 912 einschließen, die konfiguriert ist, um ein Ladegerät 930 aufzunehmen, um dem Produkt 10 Strom bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann Produktträger 910 auch eine Kabelvertiefung 914 einschließen, die konfiguriert ist, um ein Kabel 932 des Ladegeräts 930 aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen kann Produktträger 910 einen internen Kanal (nicht gezeigt) einschließen, durch den das Kabel 932 vom Ladegerät 930 durch Produktträger 910 und in Basis 920 verlängert werden kann. In einigen Ausführungsformen kann Kabel 932 einen oder mehrere Leiter einschließen, die direkt mit dem Kabelanschluss 460 des Haltekörpers 400 elektrisch gekoppelt sind.
  • In einigen Ausführungsformen wird Produkt 10 mit einem Klebstoff (z. B. einem Klebestreifen 308, vorstehend beschrieben) an Produktträger 910 und/oder Ladegerät 930 gesichert. In einigen Ausführungsformen ist Ladegerät 930 unter Verwendung eines Klebstoffs (z. B. einem Klebestreifen 308, vorstehend beschrieben) am Produktträger 910 befestigt.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen Datenschutzvorschriften und Praktiken folgen sollte, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie branchenspezifische oder staatliche Auflagen zum Schutz der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Insbesondere sollten persönlich identifizierbare Informationsdaten so verwaltet und gehandhabt werden, dass Risiken eines unbeabsichtigten oder unautorisierten Zugangs oder einer unbeabsichtigten oder unautorisierten Benutzung minimiert werden, und die Art einer autorisierten Verwendung sollte den Benutzern klar angezeigt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung verwendete zu Zwecken der Erklärung eine spezifische Nomenklatur, um ein vollständiges Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass die spezifischen Details nicht benötigt werden, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen hierin zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie haben nicht zum Ziel, umfassend zu sein oder die Ausführungsformen auf die präzisen, offenbarten Formen zu beschränken. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass viele Modifikationen und Variationen angesichts der vorstehenden Lehren möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16805185 [0001]
    • US 62/864773 [0001]
    • US 62/907309 [0001]
    • US 16/446223 [0022]
    • US 16446223 [0022]

Claims (51)

  1. Produktpräsentationssystem, umfassend: eine Halteklammer, die mindestens zwei Arme umfasst, die konfiguriert sind, um sich um gegenüberliegende Seiten eines ausgestellten Produkts zu erstrecken; einen Haltekörper, der eine Kante und eine kontinuierliche, glatte Außenfläche definiert, die sich von der Kante erstreckt, wobei der Haltekörper an einem Abschnitt des Haltekörpers auf einer gegenüberliegenden Seite der Kante von der glatten Außenfläche mit dem Haltekörper gekoppelt ist; und ein Sicherungskabel, das mit dem Haltekörper an einer Öffnung des Haltekörpers durch die Außenfläche gekoppelt ist, wobei sich die glatte Außenfläche kontinuierlich von der Öffnung zur Kante erstreckt.
  2. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Halteklammer nicht mehr als zwei Arme umfasst und wobei der erste Arm der Halteklammer mit dem zweiten Arm der Halteklammer ineinandergreift.
  3. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Arme der Halteklammer unter Verwendung eines Befestigungselements lösbar miteinander gekoppelt sind und wobei das Befestigungselement nur durch die Öffnung in der Außenfläche des Haltekörpers zugänglich ist.
  4. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei der Haltekörper ferner eine zweite Öffnung auf dem Abschnitt des Haltekörpers auf der gegenüberliegenden Seite der Kante von der glatten Außenfläche umfasst, wobei die zweite Öffnung mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist und wobei der Haltekörper einen Hohlraum definiert, der sich zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung erstreckt.
  5. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Halteklammer ferner ein Kabel umfasst, das entlang einer Innenfläche der Klammer angeordnet ist.
  6. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Halteklammer ferner einen Verbinder zum Verbinden mit einem ausgestellten Produkt umfasst.
  7. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Haltekörpers halbkugelförmig ist.
  8. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Haltekörpers von der Öffnung zu der Kante kontinuierlich gekrümmt ist.
  9. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Kante des Haltekörpers eine kontinuierliche, glatte Form definiert.
  10. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Kante des Haltekörpers eine kreisförmige Form definiert.
  11. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei es keine Lücken zwischen der Kante des Haltekörpers und einer Außenfläche der Halteklammer gibt.
  12. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei der Haltekörper ferner einen Kabelfreigabemechanismus umfasst, wobei der Kabelfreigabemechanismus eine Manschette umfasst, die an der Öffnung des Haltekörpers angeordnet ist, und wobei gleichmäßiges Niederdrücken der Manschette das Sicherungskabel von dem Haltekörper freigibt.
  13. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 1, wobei das Sicherungskabel konfiguriert ist, um elektronische Daten und Strom gleichzeitig zu übertragen, und wobei elektronische Daten und Strom, die durch das Sicherungskabel übertragen werden, durch ein ausgestelltes Produkt übertragen und empfangen werden.
  14. Produktpräsentationssystem, umfassend: Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts, wobei der Halter einen Halterkörper umfasst, wobei der Halterkörper eine Magnetanordnung umfasst, wobei die Magnetanordnung Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Magneten, die radial um eine Mittelachse angeordnet sind und abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, wobei die Magnetachse jedes der Magnete in der ersten Vielzahl von Magneten in einer radialen Richtung relativ zu der Mittelachse angeordnet ist; und eine zweite Vielzahl von Magneten, die radial um die Mittelachse angeordnet sind und abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, wobei die Magnetachse jedes der Magnete in der zweiten Vielzahl von Magneten in einer tangentialen Richtung relativ zu der Mittelachse angeordnet ist, wobei Magnete der ersten Vielzahl von Magneten benachbart zu Magneten der zweiten Vielzahl von Magneten angeordnet sind und wobei mindestens ein zweiter Magnet zwischen zwei ersten Magneten angeordnet ist und mindestens ein erster Magnet zwischen zwei zweiten Magneten angeordnet ist; und eine Präsentationsstange mit einer Vertiefung, die konfiguriert ist, um den Halter aufzunehmen und eine Magnetanordnung umfasst, wobei magnetische Wechselwirkung zwischen der Magnetanordnung des Haltekörpers und der Magnetanordnung der Präsentationsstange eine Drehung des Halters in mindestens eine vordefinierte Ausrichtung bewirkt, wenn mindestens ein Abschnitt des Halters innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange angeordnet ist, wenn sich der Haltekörper nicht in der vordefinierten Ausrichtung befindet.
  15. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei der Halter vier und nicht mehr als vier vordefinierte Ausrichtungen relativ zu der Präsentationsstange umfasst.
  16. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 15, wobei die vier vordefinierten Ausrichtungen durch 90 Grad Drehung des Haltekörpers innerhalb der Vertiefung des Präsentationsständers getrennt sind.
  17. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, ferner umfassend ein Sicherungskabel, das einen Stecker umfasst, wobei der Stecker an einen Anschluss gekoppelt ist, der an einer Öffnung des Haltekörpers angeordnet ist, und wobei der Stecker sich axial in dem Anschluss relativ zu dem Haltekörper frei drehen kann.
  18. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei jeder der Magnete in der Magnetanordnung des Haltekörpers eine gekrümmte Außenfläche umfasst.
  19. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 18, wobei der Haltekörper ferner eine gekrümmte Außenfläche umfasst, wobei die Krümmung der Außenfläche jedes der Magnete in der Magnetanordnung des Haltekörpers die gleiche ist wie die Krümmung mindestens eines Abschnitts der gekrümmten Außenfläche des Haltekörpers.
  20. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei jeder der ersten Magnete zwei gegenüberliegende flache Seiten und eine gekrümmte Seite, die zwischen den zwei flachen Seiten angeordnet ist, umfasst, wobei die zwei flachen Seiten parallel zueinander angeordnet sind.
  21. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei jeder der zweiten Magnete zwei gegenüberliegende flache Seiten und eine gekrümmte Seite, die zwischen den zwei flachen Seiten angeordnet ist, umfasst, wobei die zwei flachen Seiten in einem schrägen Winkel relativ zueinander angeordnet sind.
  22. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei der Haltekörper ferner eine zweite Magnetanordnung umfasst, wobei die erste und die zweite Magnetanordnung des Haltekörpers jeweils in einem Kreisbogen angeordnet sind, der auf der Mittelachse zentriert ist, wobei die erste und die zweite Magnetanordnung des Haltekörpers voneinander beabstandet sind und wobei die erste und die zweite Magnetanordnung des Haltekörpers einander gegenüberliegend über die Mittelachse angeordnet sind.
  23. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 14, wobei die Magnetanordnung der Präsentationsstange Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Magneten, die radial um eine Mittelachse angeordnet sind und abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, wobei die Magnetachse jedes der Magnete in der ersten Vielzahl von Magneten in einer radialen Richtung relativ zu der Mittelachse angeordnet ist; und eine zweite Vielzahl von Magneten, die radial um die Mittelachse angeordnet sind und abwechselnde positive und negative Polausrichtungen aufweisen, wobei die Magnetachse jedes der Magnete in der zweiten Vielzahl von Magneten in einer tangentialen Richtung relativ zu der Mittelachse angeordnet ist, wobei Magnete der ersten Vielzahl von Magneten benachbart zu Magneten der zweiten Vielzahl von Magneten angeordnet sind und wobei mindestens ein zweiter Magnet zwischen zwei ersten Magneten angeordnet ist und mindestens ein erster Magnet zwischen zwei zweiten Magneten angeordnet ist.
  24. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 23, wobei die Magnetanordnung der Präsentationsstange in einem Kreis um die Mittelachse angeordnet ist.
  25. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 23, wobei jeder der Magnete in der Magnetanordnung der Präsentationsstange eine gekrümmte Außenfläche umfasst.
  26. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 25, wobei die Vertiefung der Präsentationsstange eine gekrümmte Außenfläche umfasst und wobei die Krümmung der Außenfläche jedes der Magnete in der Magnetanordnung der Präsentationsstange die gleiche ist wie die Krümmung mindestens eines Abschnitts der gekrümmten Außenfläche der Vertiefung.
  27. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 23, wobei jeder der zweiten Magnete der Magnetanordnung des Haltekörpers zwei gegenüberliegende flache Seiten und eine gekrümmte Seite, die zwischen den zwei flachen Seiten angeordnet ist, umfasst, wobei die zwei flachen Seiten in einem ersten schrägen Winkel relativ zueinander angeordnet sind, wobei jeder der zweiten Magnete der Magnetanordnung der Präsentationsstange zwei gegenüberliegende flache Seiten und eine gekrümmte Seite, die zwischen den zwei flachen Seiten angeordnet ist, umfasst, wobei die zwei flachen Seiten in einem zweiten schrägen Winkel relativ zueinander angeordnet sind, und wobei der erste und der zweite schräge Winkel gleich sind.
  28. Produktpräsentationssystem, umfassend: einen Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts; ein Sicherungskabel mit einem ersten Ende, das mit dem Halter gekoppelt ist; und eine Kabeleinzugseinheit, umfassend eine Kabelrolle und einen Kabelvorspannmechanismus, wobei ein zweites Ende des Sicherungskabels mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist, wobei das Sicherungskabel einlagig spiralförmig auf die Kabelrolle aufgewickelt ist, wobei der Kabelvorspannmechanismus eine konstante Spannung für das Kabel bereitstellt, wenn es von der Kabelrolle auf- und abgewickelt wird.
  29. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei die Kabelrolle entfernbar und austauschbar ist.
  30. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei die Kabeleinzugseinheit ferner eine Basis und eine abnehmbare Abdeckung umfasst, wobei die Basis den Kabelvorspannmechanismus umfasst und wobei die Kabelrolle abnehmbar mit der Basis gekoppelt ist.
  31. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei der Kabelvorspannmechanismus eine Feder mit konstanter Spannung umfasst.
  32. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei der Kabelvorspannmechanismus einen Elektromotor umfasst.
  33. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei das Sicherungskabel konfiguriert ist, um elektronische Daten und Strom gleichzeitig zu übertragen.
  34. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 33, wobei die Kabeleinzugseinheit ferner einen Spannungssensor und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit elektronische Daten verwendet, die von dem Spannungssensor empfangen werden, um den Strom zu bestimmen, der an ein ausgestelltes Produkt übertragen werden soll.
  35. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 28, wobei sich das Sicherungskabel durch eine Präsentationsstange erstreckt und wobei die Präsentationsstange keine Elektronik umfasst.
  36. Präsentationssystem, umfassend: einen Halter, umfassend: eine Halteklammer, die konfiguriert ist, um ein ausgestelltes Produkt zu sichern, und einen Haltekörper, der mit der Halteklammer gekoppelt ist und eine Kante, eine Öffnung und eine glatte Außenfläche umfasst, die sich kontinuierlich von der Kante zu der Öffnung erstreckt; eine Präsentationsstange, die eine Vertiefung umfasst, die konfiguriert ist, um den Haltekörper aufzunehmen, wobei eine magnetische Wechselwirkung zwischen einer Magnetanordnung des Haltekörpers und einer Magnetanordnung der Präsentationsstange eine Drehung des Halters in mindestens eine vordefinierte Ausrichtung bewirkt, wenn mindestens ein Abschnitt des Haltekörpers innerhalb der Vertiefung der Präsentationsstange angeordnet ist, wenn sich der Haltekörper nicht in der vordefinierten Ausrichtung befindet; ein Sicherungskabel, das sich durch die Präsentationsstange erstreckt und ein erstes Ende aufweist, das mit dem Haltekörper an der Öffnung gekoppelt ist; und eine Kabeleinzugseinheit, die eine Kabelrolle und einen Kabelvorspannmechanismus umfasst, wobei ein zweites Ende des Sicherungskabels mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist, wobei das Sicherungskabel spiralförmig auf die Kabelrolle in einer einzigen Ebene gewickelt ist, und wobei der Kabelvorspannmechanismus eine Vorspannkraft auf das Kabel bereitstellt.
  37. Präsentationssystem nach Anspruch 36, ferner umfassend ein gehaltenes Produkt, wobei die Halteklammer nicht mehr als zwei Arme umfasst, wobei jeder Arm einen Haken umfasst, der an einem Ende des Arms angeordnet ist, und wobei das Produkt zwischen den Haken der Arme gehalten wird.
  38. Präsentationssystem nach Anspruch 37, wobei die Arme der Halteklammer unter Verwendung eines Befestigungselements lösbar miteinander gekoppelt sind und wobei das Befestigungselement nicht sichtbar ist, wenn das Sicherungskabel mit dem Haltekörper gekoppelt ist.
  39. Präsentationssystem nach Anspruch 37, wobei das gehaltene Produkt eine Unterhaltungselektronikvorrichtung ist und wobei die Vorrichtung durch einen Verbinder eines der Klammerarme in elektronischer Kommunikation mit dem Sicherungskabel steht.
  40. Präsentationssystem nach Anspruch 39, wobei der Verbinder nicht sichtbar ist, wenn das Produkt von der Halteklammer gehalten wird.
  41. Präsentationssystem nach Anspruch 36, wobei, wenn ein Benutzer den Halter von der Präsentationsstange abnimmt, der Kabelvorspannmechanismus eine konstante Spannung für das Sicherungskabel durch die maximale ausfahrbare Länge des Sicherungskabels bereitstellt, wenn es von der Kabelrolle abgewickelt wird.
  42. Präsentationssystem nach Anspruch 36, wobei, wenn ein Benutzer den Halter von der Präsentationsstange abnimmt, sich das Sicherungskabel gleichmäßig von der Kabelrolle durch die maximale ausfahrbare Länge des Sicherungskabels abwickelt.
  43. Präsentationssystem nach Anspruch 36, wobei das erste Ende des Sicherungskabels einen Stecker umfasst, wobei der Haltekörper ferner einen Anschluss an der Öffnung zum Aufnehmen des Steckers umfasst, und wobei sich der Stecker in dem Anschluss relativ zu dem Haltekörper axial frei drehen kann, wenn der Halter an der Präsentationsstange angeordnet ist und wenn ein Benutzer den Halter von der Präsentationsstange abnimmt.
  44. Präsentationssystem nach Anspruch 36, ferner umfassend eine Riemenscheibenanordnung und eine Präsentationsmatte, wobei die Riemenscheibenanordnung und die Präsentationsstange auf gegenüberliegenden Seiten der Präsentationsmatte angeordnet sind und wobei sich zwischen der Riemenscheibenanordnung und der Präsentationsstange erstreckende Befestigungselemente die Präsentationsstange an der Präsentationsmatte befestigen.
  45. Präsentationssystem nach Anspruch 44, wobei sich das Sicherungskabel über die Riemenscheibe zwischen dem Halter und der Kabeleinzugseinheit erstreckt.
  46. Produktpräsentationssystem, umfassend: Halter zum Halten eines ausgestellten Produkts; ein Sicherungskabel mit einem ersten Ende, das mit dem Halter gekoppelt ist, wobei das Sicherungskabel konfiguriert ist, um elektronische Daten und Strom gleichzeitig zu übertragen; und eine Kabeleinzugseinheit, die eine Steuereinheit umfasst, wobei ein zweites Ende des Sicherungskabels mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist, und wobei elektronische Daten und Strom, die durch das Sicherungskabel übertragen werden, von der Steuereinheit an ein ausgestelltes Produkt gesendet werden, wobei, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass mindestens eine von der elektronischen Datenverbindung und der Stromverbindung zwischen der Steuereinheit und einem ausgestellten Produkt verloren geht, ein Alarm durch die Steuereinheit ausgelöst wird.
  47. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 46, ferner umfassend ein Fernalarmmodul, das elektronisch mit der Kabeleinzugseinheit gekoppelt ist.
  48. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 46, ferner umfassend ein zentrales Alarmmodul zum Aktivieren und Deaktivieren des Fernalarmmoduls.
  49. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 46, wobei der Alarm durch die Steuereinheit nur dann ausgelöst wird, wenn die Verbindung zwischen der Steuereinheit und dem angezeigten Produkt länger als eine voreingestellte Zeitspanne verloren geht.
  50. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 46, wobei der Kabeleinzug ferner eine Kabelrolle und einen Kabelvorspannmechanismus umfasst, wobei das Sicherungskabel spiralförmig einlagig auf die Kabelrolle gewickelt ist und wobei der Kabelvorspannmechanismus dem Kabel eine konstante Spannung bereitstellt, wenn es von der Kabelrolle auf- und abgewickelt wird.
  51. Produktpräsentationssystem nach Anspruch 46, ferner umfassend ein ausgestelltes Produkt, wobei, wenn das ausgestellte Produkt bestimmt, dass mindestens eine von der elektronischen Datenverbindung und der Stromverbindung zwischen der Steuereinheit und dem ausgestellten Produkt verloren geht, ein Alarm durch das ausgestellte Produkt ausgelöst wird.
DE112020002973.5T 2019-06-21 2020-04-13 Produktpräsentationssystem Pending DE112020002973T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962864773P 2019-06-21 2019-06-21
US62/864,773 2019-06-21
US201962907309P 2019-09-27 2019-09-27
US62/907,309 2019-09-27
US16/805,185 US11221101B2 (en) 2019-06-21 2020-02-28 Product-display system
US16/805,185 2020-02-28
PCT/US2020/027962 WO2020256815A1 (en) 2019-06-21 2020-04-13 Product-display system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002973T5 true DE112020002973T5 (de) 2022-03-03

Family

ID=74038864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002973.5T Pending DE112020002973T5 (de) 2019-06-21 2020-04-13 Produktpräsentationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11221101B2 (de)
JP (1) JP7412450B2 (de)
KR (1) KR20220005047A (de)
CN (1) CN114126453A (de)
DE (1) DE112020002973T5 (de)
GB (1) GB2597191B (de)
WO (1) WO2020256815A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545025B2 (en) * 2018-03-12 2023-01-03 Innovation Lock, Llc Security system including automation notification and surveillance integration
US11178983B1 (en) * 2020-01-14 2021-11-23 Vanguard Products Group, Inc. Modular security cradle for safeguarding an article of merchandise against theft
CN211669890U (zh) * 2020-02-10 2020-10-13 惠州迪芬尼声学科技股份有限公司 旋转机构
US11448356B2 (en) * 2020-02-28 2022-09-20 Sennco Solutions, Inc. Rotatable lockdown merchandise security apparatus
TWI762344B (zh) * 2021-06-04 2022-04-21 緯創資通股份有限公司 支撐座
US11950713B2 (en) * 2021-06-28 2024-04-09 Apple Inc. Display stand unit
WO2022161516A2 (zh) * 2022-04-27 2022-08-04 苏州必加互联网科技有限公司 一种物联网展示支架
CN115153272B (zh) * 2022-07-05 2024-02-20 苏州祐新装饰家具有限公司 展品防盗式展示柜

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066231A (en) 1975-08-25 1978-01-03 Bahner Randal E Locking stand for small, portable devices
USD244857S (en) 1976-07-16 1977-06-28 Roger Hayes Sphygmomanometer stand
USD314501S (en) 1988-01-11 1991-02-12 Pagano Raymond V Video camera bracket
US5604484A (en) 1995-07-31 1997-02-18 Rogers; Robert Electronic pin fastener
US6034505A (en) * 1997-05-20 2000-03-07 Selfcharge Inc. Rechargeable charging cradle and night light
US5906031A (en) 1998-04-17 1999-05-25 Hughes Electronics Corporation Rotating and locking clip for portable electronic device
USD407408S (en) 1998-07-10 1999-03-30 Thomas Hoff Phone holder
US6234703B1 (en) 1999-06-18 2001-05-22 Sandia Corporation Double slotted socket spherical joint
CA2305080A1 (en) 2000-04-12 2001-10-12 Cda Industries Inc. Tamper-proof display
US6659382B2 (en) * 2001-07-10 2003-12-09 Vira Manufacturing, Inc. Security device for display of hand held items
US7621492B2 (en) 2002-12-18 2009-11-24 Omps Justin T Magnetic mounting assembly
USD510358S1 (en) 2003-04-08 2005-10-04 Colebrook Bosson Saunders Products Support for lap top computer
US7287652B2 (en) 2004-03-19 2007-10-30 Target Brands, Inc. Configurable display system and modular display arrangement for consumer electronic devices
USD542279S1 (en) 2004-09-30 2007-05-08 Idt Sonicvision Limited Docking station with a speaker
US7209038B1 (en) 2005-03-17 2007-04-24 Protex International Corporation Security system for power and display of consumer electronic devices
US20070023557A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Vulcan Spring & Manufacturing, Company Retractor having rotary damper and product display utilizing same
US7154039B1 (en) 2005-12-05 2006-12-26 Sennco Solutions, Inc. System and method for securing and/or for aligning a device
US7614601B2 (en) 2005-12-27 2009-11-10 Invue Security Products Inc. Centering mechanism with self-oriented mounting area
US7740214B2 (en) 2005-12-27 2010-06-22 Invue Security Products Inc. Display having self-orienting mounting area
US8020816B2 (en) 2006-01-30 2011-09-20 Laicor Fixtures, Inc. Information transfer device support stand
EP1860754A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 HONDA MOTOR CO., Ltd. Elektromotor
USD545826S1 (en) 2006-06-29 2007-07-03 Harald Richter Apparatus holder support device
GB2440339A (en) 2006-07-21 2008-01-30 Artform Internat Ltd Means for securing an electrical device
USD589962S1 (en) 2006-10-04 2009-04-07 Nintendo Co. Ltd. Combined support stand and data entry device
JP4762866B2 (ja) * 2006-12-01 2011-08-31 本田技研工業株式会社 アキシャルギャップ型モータ
US7748669B2 (en) 2006-12-14 2010-07-06 Kinpo Electronics, Inc. Adjustable holding frame
US7710266B2 (en) 2007-01-12 2010-05-04 Invue Security Products Inc. Security system with product power capability
US7724135B2 (en) 2007-03-29 2010-05-25 Checkpoint Systems, Inc. Coiled cable display device
US20090079566A1 (en) 2007-09-24 2009-03-26 Invue Security Products, Inc. Security device including sensor having an extension
CA2658438C (en) 2008-03-17 2018-05-01 Compucage International Inc. Security mount for displaying handheld device
USD590187S1 (en) 2008-04-25 2009-04-14 Ashley Furniture Industries, Inc. Counter top table
US8145821B2 (en) 2008-05-20 2012-03-27 Honeywell International Inc. Docking station for portable electronic devices
TWM349441U (en) 2008-06-17 2009-01-21 Da-Shuo Zhang Improved structure of disassembly-type suction cup
USD612837S1 (en) 2008-06-19 2010-03-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable speaker
USD599241S1 (en) 2008-12-23 2009-09-01 Apple Inc. Security device
US20130026309A1 (en) 2009-05-13 2013-01-31 Roger Ball Apparatus for securing a device in a viewable location
CN101994896A (zh) 2009-08-17 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接装置
CN201489627U (zh) 2009-08-22 2010-05-26 杭州酷华科技有限公司 一种摘机系统传感器
US20110047844A1 (en) 2009-09-01 2011-03-03 Invue Security Products Inc. Merchandise display stand and removable label holder
US8537012B2 (en) 2009-09-23 2013-09-17 Checkpoint Systems, Inc. Display assembly with cable stop
US8242906B2 (en) 2009-10-09 2012-08-14 Invue Security Products Inc. Merchandise display stand defining an angled exit path
US20110187531A1 (en) 2009-12-14 2011-08-04 Apple Inc. Systems and methods for securing handheld electronic devices
CN201814222U (zh) 2010-03-01 2011-05-04 杭州中瑞思创科技股份有限公司 一种物品展示座
US8564438B2 (en) 2010-03-16 2013-10-22 Invue Security Products Inc. Merchandise display security system including magnetic sensor
GB2481370A (en) 2010-06-14 2011-12-28 Green Room Retail Design Ltd Apparatus which prevents unauthorized removal an item
USD629405S1 (en) 2010-06-16 2010-12-21 Ergonomic Solutions International Limited Base for supporting a piece of hardware
US8698618B2 (en) 2010-06-21 2014-04-15 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
USD628203S1 (en) 2010-07-19 2010-11-30 Kevin Noble Support device for supporting a tablet computer device
CN101882901A (zh) * 2010-07-21 2010-11-10 李贵祥 双磁环感应式磁能发电机
US20120037783A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Christopher Alexander Adjustable Security Bracket
USD645047S1 (en) 2010-10-11 2011-09-13 Wike Terry L Electronic device stand
US9097379B1 (en) 2010-10-25 2015-08-04 Gomite, LLC Articulating support for electronic devices
JP5664175B2 (ja) * 2010-11-29 2015-02-04 ソニー株式会社 固体撮像装置とその駆動方法、及び電子機器
US20120188082A1 (en) 2011-01-26 2012-07-26 Invue Security Products Inc. Merchandise display security device including removable and movable cable collection tube
US20120205325A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 DCI Marketing, Inc. (a Wisconsin corporation) Product display system
USD663972S1 (en) 2011-03-31 2012-07-24 Merchandising Technologies, Inc. Angled riser for product display
USD652422S1 (en) 2011-04-22 2012-01-17 Hon Hai Precision Co., Ltd. Supporting device
US9092960B2 (en) 2011-05-05 2015-07-28 Mobile Tech, Inc. Retail security system
WO2012155047A2 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Williams G Thomas Support bracket for tablet computing device
US8878673B2 (en) * 2011-05-19 2014-11-04 Invue Security Products Inc. Systems and methods for protecting retail display merchandise from theft
US8602376B2 (en) 2011-05-31 2013-12-10 Nite Ize, Inc. Multi-positional mount for personal electronic devices with a magnetic interface
EP2742197A4 (de) * 2011-08-09 2015-08-05 Compucage Internat Inc Sicherheitsvorrichtung für eine elektronische ausrüstung
US8900009B2 (en) 2011-08-25 2014-12-02 iOmounts LLC. Apparatus and methods for supporting an article
JP5280506B2 (ja) 2011-10-24 2013-09-04 株式会社サンエイ 商品オーダーシステムにおける電気機器の充電及び盗難防止システム
EP2596724B1 (de) 2011-11-28 2014-06-04 Saaa Sas- Systemes D'automatismes D'alarmes Automatiques Gesichertes Mehrzweck-Präsentationssystem
US20140021284A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Great Stuff, Inc. Reel with manually actuated retraction system
US8711553B2 (en) 2012-05-14 2014-04-29 Target Brands, Inc. Display system with mounting assemblies and associated methods
US9303809B2 (en) 2012-08-30 2016-04-05 Sennco Solutions, Inc. Apparatus, system and method for securing, attaching and/or detaching a device to a fixture
US9194532B2 (en) 2012-08-31 2015-11-24 Invue Security Products Inc. Security sensor having adjustable retaining arms
US8814128B2 (en) 2012-09-28 2014-08-26 Target Brands, Inc. Display system for mobile electronic devices and associated methods
USD696259S1 (en) 2012-10-15 2013-12-24 Apple Inc. Display stand
US9474392B2 (en) 2012-10-15 2016-10-25 Apple Inc. Methods and systems for displaying a product
CN203016422U (zh) 2012-11-12 2013-06-26 戴鹏辉 一种能够自动复位的展览装置
US10624471B2 (en) * 2012-11-23 2020-04-21 Compucage International Inc. Security system for displaying objects
USD696674S1 (en) 2013-01-14 2013-12-31 Nite Ize, Inc. Table top kit
US20140226298A1 (en) 2013-02-13 2014-08-14 Palmer Distributors Incorporated Apparatus for securely displaying an electronic device
TWM463084U (zh) 2013-05-07 2013-10-11 Taiwan Anjing Tech Co Ltd 具防盜功能之展示架
US9019698B2 (en) * 2013-05-30 2015-04-28 Jean-Michel Thiers Mounting system for electronic device
USD709066S1 (en) 2013-09-04 2014-07-15 Iottie, Inc. Mount for mobile device
USD704199S1 (en) 2013-11-12 2014-05-06 Iottie, Inc. Mount for mobile device
WO2015112670A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Invue Security Products Inc. Systems and methods for security sensing in a power cable for an article of merchandise
CN204378633U (zh) 2014-01-24 2015-06-10 苹果公司 用于显示产品的显示系统和用于固定产品的固定器
US10206522B2 (en) * 2014-01-24 2019-02-19 Apple Inc. Display systems and methods
US10098481B2 (en) * 2014-08-27 2018-10-16 Invue Security Products Inc. Systems and methods for locking a sensor to a base
KR101558978B1 (ko) * 2015-06-18 2015-10-13 (주)금오전자 케이블 인출 유닛 어셈블리
EP3745369A1 (de) 2015-02-12 2020-12-02 InVue Security Products, Inc. Systeme und verfahren zur datenerfassung von verkaufsartikeln in einer vitrine
WO2016191404A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Invue Security Products Inc. Merchandise display including sensor for detecting the presence of a customer
US9397719B1 (en) * 2015-06-17 2016-07-19 Airo Collective, Inc. Mobile device holder
ES2731689T3 (es) * 2015-10-12 2019-11-18 Invue Security Products Inc Fuente de alimentación para un sistema de seguridad de mercancías
EP3443544B1 (de) 2016-04-15 2022-04-13 Mobile Tech, Inc. Autorisierungssteuerung für ein diebstahlschutzsystem
IT201700018552A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Elica Spa Convogliatore radiale per cappe aspiranti
US10750885B2 (en) 2017-03-31 2020-08-25 Sennco Solutions, Inc. Rugged lockdown merchandise security apparatus
EP3625411B1 (de) 2017-05-31 2022-02-16 InVue Security Products, Inc. Systeme und verfahren zur arretierung eines sensors an einen sockel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220005047A (ko) 2022-01-12
GB2597191A (en) 2022-01-19
CN114126453A (zh) 2022-03-01
JP7412450B2 (ja) 2024-01-12
US20220128190A1 (en) 2022-04-28
US11913597B2 (en) 2024-02-27
JP2022534910A (ja) 2022-08-04
US20200400268A1 (en) 2020-12-24
US11221101B2 (en) 2022-01-11
WO2020256815A1 (en) 2020-12-24
GB2597191B (en) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002973T5 (de) Produktpräsentationssystem
DE60204869T2 (de) Diebstahlschutz, insbesondere für verkaufsstellenauslagen
DE60104568T2 (de) Tragbarer deaktivator fuer artikelueberwachungsetiketten
US20200175830A1 (en) Recoiler for a merchandise security system
EP2577631B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
US20080311786A1 (en) Cable slack manager system and method
DE102008019390A1 (de) Fernbedienbarer Doppel-Stromanschluss-Satz
DE69815555T2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
EP1586080B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
EP2772890B1 (de) Alarmvorrichtung
EP0782740B1 (de) Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen
DE202019101192U1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Kartonagen
WO2020165038A1 (de) Warendiebstahlsicherung
EP2682921A1 (de) Bezahlterminal
WO2004066235A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
DE102020133875B3 (de) Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung
EP3465645B1 (de) Klebeetikett, sicherungskabel, sicherungsanordnung und verfahren zum sichern von objekten
EP0819290B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
WO2022127969A1 (de) Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung
DE69812593T2 (de) Aufwickler für schraubenlinienförmig gewundene Anschlussleitung
DE202007013449U1 (de) Warensicherungsvorrichtung zur Sicherung von Waren und Zubehörteilen gegen Diebstahl
DE202013002677U1 (de) Dockingstation für einen Tablet-Computer
DE10037034A1 (de) Berührungslose Objektsicherung
DE202013101044U1 (de) Funk-Kopfhörer
DE19510427A1 (de) Kabelbox

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)