DE112020002439T5 - Reinigungsverfahren, Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmittel und Vorreinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsverfahren, Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmittel und Vorreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112020002439T5
DE112020002439T5 DE112020002439.3T DE112020002439T DE112020002439T5 DE 112020002439 T5 DE112020002439 T5 DE 112020002439T5 DE 112020002439 T DE112020002439 T DE 112020002439T DE 112020002439 T5 DE112020002439 T5 DE 112020002439T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning agent
melting point
molecular compound
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020002439.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020002439T9 (de
Inventor
Tatsuhiro Nemoto
Yutaka Kondoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiyo Chemical Co ltd
Original Assignee
Keiyo Chemical Co ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiyo Chemical Co ltd filed Critical Keiyo Chemical Co ltd
Publication of DE112020002439T5 publication Critical patent/DE112020002439T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020002439T9 publication Critical patent/DE112020002439T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/106Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by boiling the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • C23G5/036Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds having also nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung 2 dient zur Durchführung eines Vorreinigungsschritts 110 bis zu einem Reinigungsschritt 120 eines Reinigungsverfahrens 100 und ist mit einem Vorreinigungstank 11 zur Aufnahme eines Vorreinigungsmittels LQ1, einem Reinigungstank 12 zur Aufnahme eines Reinigungsmittels LQ2, einem Außenbehälter 21 zur Aufnahme des Vorreinigungstanks 11 und des Reinigungstanks 12, einer Temperaturregeleinheit 30 zur Regelung der Temperatur von im Außenbehälter 2 aufgenommenem Wasser WT, einer Ultraschalleinheit 40 zur Beaufschlagung des Vorreinigungsmittels LQ1 und des Reinigungsmittels LQ2 mit Ultraschall über das Wasser WT, den Vorreinigungstank 11 und den Reinigungstank 12, und einem Steuergerät 80 zur Steuerung der einzelnen Einheiten versehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren, eine Reinigungsvorrichtung, ein Reinigungsmittel und ein Vorreinigungsmittel.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der dreidimensionalen Formgebung handelt es sich um eine Technik zur Gewinnung eines räumlichen Zielgebildes, bei der ein thermoplastisches Harz, lichthärtbares Harz, pulverförmiges Harz, pulverförmiges Metall usw. aufgrund der dreidimensionalen Gestaltdaten einer Schmelzextrusion, einem Verschmelzen unter Verwendung von Tintenstrahlen, Laserstrahlen, Elektronenstrahlen usw. und einem Härten unterzogen und dünnschichtartig aufgestapelt wird. Da das Gebilde unmittelbar aus den Gestaltdaten erhalten und dabei eine komplizierte Gestalt, die hohl, netzartig usw. ist, einteilig geformt werden kann, wird das Anwendungsgebiet ausgedehnt, und zwar von der Fertigung von Testmodellen, die in einer kleinen Menge oder kundenspezifisch gefertigt werden müssen, bis auf das medizinische Gebiet, die Flugzeugindustrie, Industrieroboter usw.
  • Zur Gewinnung des räumlichen Gebildes wird eine Vorrichtung zur dreidimensionalen Formgebung verwendet, die im Allgemeinen als 3D-Drucker bezeichnet wird. Konkret sind 3D-Drucker vom UV-härtbaren Tintenstrahl-Typ unter Verwendung einer Acrylbasierenden lichthärtbaren Tinte, z. B. Objet (eingetragenes Warenzeichen) von der Fa. Stratasys Ltd., AGILISTA (eingetragenes Warenzeichen) von der Fa. Keyence Corporation usw., 3D-Drucker vom Schmelzschichtungs-Typ unter Verwendung eines AcrylnitrilButadien-Styrol-Harzes, Polycarbonat-Harzes, Polyphenylsulfon-Harzes, Polyetherimid-Harzes usw., z. B. FORTUS, Dimension, uPrint von der Fa. Stratasys Ltd. usw., 3D-Drucker vom selektiven Lasersinter-Typ, z. B. SLS von der Fa. 3D Systems, Inc. usw., 3D-Drucker vom Stereolithografie-Typ, z. B. SLA von der Fa. 3D Systems, Inc., Digital Wax von der Fa. DWS usw. bekannt.
  • Bei der dreidimensionalen Formgebung kann ein räumliches Gebilde mit einer komplizierten Gestalt gebildet werden. Zur Fertigung einer Hohlstruktur oder dgl. ist jedoch ein Gefüge zum Stützen der Gestalt erforderlich, um vorläufig das Harz während der Formgebung am Boden des räumlichen Gebildes zu stützen und die Verformung des räumlichen Gebildes durch sein eigenes Gewicht zu verhindern. Im Fall eines 3D-Druckers vom selektiven Lasersinter-Typ, bei dem ein Pulvermaterial gebunden oder verschmolzen wird, wirkt das nicht-gebundene oder nicht-geschmolzene Pulver als Stützkörper zum Stützen des Aufbaus, so dass das räumliche Gebilde dadurch erhalten werden kann, dass das übrigbleibende Pulver nach der Fertigung abgeschüttelt wird. Auch bei einem 3D-Drucker vom Stereolithografie-Typ, bei dem ein lichtempfindliches Harz mit Laserstrahlen usw. stufenweise gehärtet wird, wird das Gefüge durch das nichtgehärtete lichtempfindliche Harz gestützt, so dass der Stützkörper nur dadurch entfernt werden kann, dass das räumliche Gebilde von dem Tank des lichtempfindlichen Harzes heraufgezogen wird. Andererseits werden bei der Durchführung der breit verwendeten dreidimensionalen Formgebung vom Schmelzschichtungs- und Tintenstrahl-Typ das räumliche Gebilde aus einem Modellmaterial und der Stützkörper aus einem Stützmaterial gleichzeitig gebildet, so dass nach der Bildung ein Schritt zur Entfernung des Stützmaterials vorgesehen werden muss.
  • Bei der dreidimensionalen Formgebung vom Schmelzschichtungs- und Tintenstrahl-Typ ist die Entfernung des Stützmaterials jedoch keineswegs eine einfache Arbeit. Das Stützmaterial schmilzt, klebt bzw. haftet am Modellmaterial an, so dass bei der Arbeit zum Ablösen des Stützmaterials vom Modellmaterial normalerweise Maßnahmen in Form von manuellem Ablösen mittels eines Spatels, einer Bürste usw., Wegblasen mit Wasserstrahlen usw. erfolgen. Da die Gefahr des Bruchs des räumlichen Gebildes besteht, ist eine sorgfältige Arbeit notwendig, wodurch eine große Belastung entsteht.
  • Deshalb wird vorgeschlagen, dass als das Stützmaterial ein in Wasser oder organischen Lösungsmitteln lösliches Material, ein thermoplastisches Harz, ein wasserschwellendes Gel usw. eingesetzt und das Trennverfahren durch Erhitzung, Auflösung, chemische Umsetzung, motorbetriebene Reinigung, wie Wasserdruckreinigung usw., elektromagnetische Strahlung, unterschiedliche Wärmeausdehnung usw. entsprechend den Eigenschaften des Stützmaterials durchgeführt wird (Patentdokumente 1, 2). Konkret wird vorgeschlagen, die Entfernung des Stützmaterials dadurch zu vereinfachen, dass ein vom Modellmaterial leicht ablösbares Harz eingesetzt wird (Patentdokumente 3, 4), bzw. dass eine thermische Schmelzentfernung unter Verwendung eines Wachses für das Stützmaterial erfolgt (Patentdokument 5).
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2005-035299 A
    • Patentdokument 2: JP 2012-096428 A
    • Patentdokument 3: US 5,503,785 A
    • Patentdokument 4: WO 2001/068375 A2
    • Patentdokument 5: JP 2004-255839 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösende Aufgabe der Erfindung
  • Auch wenn ein vom Modellmaterial leicht ablösbares Stützmaterial eingesetzt wird, ist es sehr schwierig, die Entfernung des Stützmaterials, das in eine Feinstruktur bzw. einen hohlen Teil eingefüllt ist, effizient vorzunehmen. Insbesondere wird der Zeitaufwand für die Entfernung desto größer, je komplizierter die Gestalt des Modellmaterials wird. Bei der Verwendung des Verfahrens zurthermischen Schmelzentfernung besteht die Gefahr der Verformung des Modellmaterials, wenn der Erhitzungsgrad in Bezug auf das Modellmaterial größer wird. Es ist daher erforderlich, die Schmelzentfernung unter Verhinderung der Wärmeverformung durchzuführen. Falls das Beschichten im nächsten Schritt erfolgt (z. B. falls das räumliche Gebilde eine Figur ist usw.) verursacht der verbleibende Ölanteil (das Stützmaterial usw.) Beschichtungsfehler.
  • Auf diese Weise ist es bei der dreidimensionalen Formgebung gewünscht worden, ein Verfahren zum Reinigen vom Stützmaterial zu schaffen, das die Reinigung des Modellmaterials, an dem das Stützmaterial haftet, ermöglicht und daneben die Arbeitszeit verkürzt.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsmittel für einen Gegenstand, an dem eine hydrophobe hochmolekulare Verbindung haftet, das am wesentlichsten dadurch gekennzeichnet ist, dass es in einem Bereich, der gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, eine Fließfähigkeit aufweist, wasserlöslich ist sowie ein Lösungsmittel und ein auf die hochmolekulare Verbindung einwirkendes Tensid enthält.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Gegenstand aus einem durch einen 3D-Drucker geformten Modellmaterial besteht, und dass die hochmolekulare Verbindung aus einem Stützmaterial für den 3D-Drucker besteht. Es ist vorteilhaft, dass das Lösungsmittel mindestens Wasser oder einen Alkohol enthält, dass das Tensid mindestens eines von anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, Verbindungen, die eine Aminogruppe und eine hydrophile Gruppe außer der Aminogruppe enthalten, und Ethanolaminen umfasst, dass die hydrophile Gruppe außer der Aminogruppe mindestens eine von einer Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Carbonylgruppe und Sulfogruppe enthält, dass die Konzentration des Tensids 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger ist, und dass die hochmolekulare Verbindung einen aliphatischen Alkohol mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 24 oder Stearylalkohol enthält.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorreinigungsmittel, das mit dem Gegenstand, an dem die hydrophobe hochmolekulare Verbindung haftet, früher als das Reinigungsmittel in Berührung gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in einem Bereich, der gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, eine Fließfähigkeit aufweist und eine erste Verbindung, die eine Verträglichkeit mit der hochmolekularen Verbindung aufweist, enthält oder die erste Verbindung und eine zweite Verbindung enthält.
  • Es ist vorteilhaft, dass die erste Verbindung ein Fettsäureester ist. Es ist vorteilhaft, dass die zweite Verbindung Festparaffin ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für den Gegenstand, an dem die hochmolekulare Verbindung haftet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mit einem Reinigungsbehälter zur Aufnahme des Reinigungsmittels nach Anspruch 1 oder 2, einer Reinigungsmitteltemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur des im Reinigungsbehälter aufgenommenen Reinigungsmittels, einem Spülbehälter zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit, die eine Verträglichkeit mit dem Reinigungsmittel aufweist, einer Spülflüssigkeitstemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur der im Spülbehälter aufgenommenen Spülflüssigkeit und einem Steuergerät zur Steuerung der einzelnen Einheiten versehen ist, dass der Gegenstand im Reinigungsbehälter mit dem Reinigungsmittel in Berührung gebracht wird, dass der Gegenstand im Spülbehälter mit der Spülflüssigkeit in Berührung gebracht wird, und dass durch das Steuergerät die Temperatur des Reinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist und die Temperatur der Spülflüssigkeit gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass sie mit einem Vorreinigungsbehälter zur Aufnahme des Vorreinigungsmittels und einer Vorreinigungsmitteltemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur des im Vorreinigungsbehälter aufgenommenen Vorreinigungsmittels versehen ist, dass der Gegenstand im Vorreinigungsbehälter mit dem Vorreinigungsmittel in Berührung gebracht werden kann, und dass durch das Steuergerät die Temperatur des Vorreinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass sie mit einer Abdichteinheit zur Abdichtung mindestens eines von dem Vorreinigungsbehälter, dem Reinigungsbehälter und dem Spülbehälter und einer reinigungsseitigen Druckverminderungseinheit, die in der Lage ist, den Druck im durch die Abdichteinheit abgedichteten Behälter zu vermindern, versehen ist. Es ist zudem vorteilhaft, dass sich mindestens eine von der im Vorreinigungsbehälter aufgenommenen Vorreinigungsflüssigkeit, der im Reinigungsbehälter aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit und der im Spülbehälter aufgenommenen Spülflüssigkeit durch das Steuergerät in einem siedenden Zustand befindet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren für einen Gegenstand, an dem eine hochmolekulare Verbindung haftet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Reinigungsschritt, in dem der Gegenstand mit dem Reinigungsmittel in Berührung gebracht wird, und einen nach dem Reinigungsschritt durchgeführten Spülschritt, in dem die Spülung des Gegenstands mit der Spülflüssigkeit erfolgt, die eine Verträglichkeit mit dem Reinigungsmittel aufweist, umfasst, dass die Temperatur des Reinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, und dass die Temperatur der Spülflüssigkeit gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass es einen vor dem Reinigungsschritt durchgeführten Vorreinigungsschritt umfasst, in dem der Gegenstand, an dem die hochmolekulare Verbindung haftet, mit dem Vorreinigungsmittel in Berührung gebracht wird, dass die Temperatur des Vorreinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, und dass das Vorreinigungsmittel eine Verbindung enthält, die eine Verträglichkeit mit der hochmolekularen Verbindung aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, dass mindestens eines von dem Vorreinigungsschritt, dem Reinigungsschritt und dem Spülschritt in einer Umgebung erfolgt, die niedriger als der Atmosphärendruck ist. Es ist vorteilhaft, dass sich mindestens eines von dem Vorreinigungsmittel für den Vorreinigungsschritt, dem Reinigungsmittel für den Reinigungsschritt und der Spülflüssigkeit für den Spülschritt in einem siedenden Zustand befindet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Reinigungsverfahren bereitgestellt werden, in dem ein Gegenstand, an dem eine hochmolekulare Verbindung haftet, ausreichend gereinigt werden kann und daneben die Reinigungsarbeitszeit kurz ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung können zudem ein Vorreinigungsmittel, ein Reinigungsmittel und eine Reinigungsvorrichtung zur Verwendung für das Reinigungsverfahren bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] ein Ablaufdiagramm zur schematischen Darstellung eines Reinigungsverfahrens.
    • [2] eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Reinigungsvorrichtung.
    • [3] Schnittansicht zur schematischen Darstellung der Reinigungsvorrichtung.
    • [4] Schnittansichte zur schematischen Darstellung der Reinigungsvorrichtung in einzelnen Schritten des Reinigungsverfahrens.
    • [5] Teilschnittansichte zur schematischen Darstellung einer auf die Reinigungsvorrichtung anwendbaren Abdichteinheit.
    • [6] ein Blockdiagramm zur Darstellung des Anschlusses eines Steuergeräts an einzelnen Einheiten.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, dient das Reinigungsverfahren 100 zur Entfernung eines Stützmaterials SP (einer hochmolekularen Verbindung) von einem Modellmaterial MD (Gegenstand), an dem das Stützmaterial SP haftet, und umfasst einen Vorreinigungsschritt 110, in dem das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in ein Vorreinigungsmittel LQ1 eingetaucht wird, einen nach dem Vorreinigungsschritt 110 durchgeführten Reinigungsschritt 120, in dem das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in ein Reinigungsmittel LQ2 eingetaucht wird, und einen nach dem Reinigungsschritt 120 durchgeführten Spülschritt 130, in dem das Modellmaterial MD in Wasser (Spülflüssigkeit) eingetaucht wird. Gegebenenfalls kann nach dem Spülschritt 130 ein Beschichtungsschritt 140durchgeführt werden, in dem das Modellmaterial MD mit einer Beschichtungsflüssigkeit LQ3 beschichtet wird.
  • Das Modellmaterial MD ist ein Material zur Verwendung für den Schmelzschichtungs-,Tintenstrahl-Typ usw., wie z. B. ein UV-härtbares Harz, wärmehärtendes Harz, thermoplastisches Harz usw. Konkreter sind ein AcrylnitrilButadien-Styrol-Harz, Polycarbonat-Harz, Polyphenylsulfon-Harz, Polyetherimid-Harz, Acryl-Harz, Polypropylen-Harz usw. anzuführen. Beispiele der handelsüblichen Produkte sind VisiJet (eingetragenes Warenzeichen; das Gleiche gilt im Nachstehenden) MX, VisiJet EX200, VisiJet SR200, VisiJet HR200, VisiJet DP200, VisiJet CPX200, VisiJet M2R-CL (von der Fa. 3D Systems Japan K.K.) usw.
  • Als das Modellmaterial MD kann auch AR-G1L (von der Fa. KEYENCE CORPORATION) verwendet werden.
  • Komponenten von AR-G1L:
    • Silikon 65 Gew.-%
    • Acryl-basierende Monomere 30 bis 35 Gew.-%
    • phosphororganische Verbindung 1 bis 5 Gew.-%
    • Phenonverbindung 1 bis 5 Gew.-%
  • Als das Stützmaterial SP ist ein aliphatischer Alkohol anzuführen. Ein aliphatischer Alkohol mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 24 ist vorteilhaft. Ein Beispiel des aliphatischen Alkohols ist z. B. Stearylalkohol (CAS-Nr. 112-95-5) usw. Ein Beispiel der handelsüblichen Produkte ist z. B. VisiJet 200 (von der Fa. 3D Systems Japan K.K.) usw.
  • Als das Stützmaterial SP kann auch AR-S1 (von der Fa. KEYENCE CORPORATION) verwendet werden.
  • Komponenten von AR-S1:
    • Acryl-basierende Monomere 10 bis 25 Gew.-%
    • Polypropylenglykol 70 bis 90 Gew.-%
    • Photopolymerisationsinitiator 1 bis 5 Gew.-%
    • Dichte des Stützmaterials SP: 1,03 (g/cm3)
  • Es ist vorteilhaft, dass das Vorreinigungsmittel LQ1 in der Gesamtheit hydrophob ist und das Stützmaterial SP leicht in ihm auflösbar ist. Es ist vorteilhaft, dass das Vorreinigungsmittel LQ1 ein Fettsäureester, der als Grundöl verwendet wird, vor allem ein von Pflanzenöl abgeleiteter Fettsäureester ist. Es ist vorteilhaft, dass der Schmelzpunkt des Fettsäureesters niedriger als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP ist.
  • Das Messverfahren für den Schmelzpunkt erfolgt nach JIS K 0064-1992 (das Gleiche gilt im Nachstehenden).
  • Es ist vorteilhaft, dass das Vorreinigungsmittel LQ1 in einem relativ niedrigen Temperaturbereich (z. B. unter dem Schmelzpunkt des Stützmaterials SP) erstarrt (geliert). Dafür kann eine weitere Verbindung neben dem Fettsäureester in das Vorreinigungsmittel LQ1 eingemischt sein. D. h. es ist vorteilhaft, dass der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur des Gemisches, das den Fettsäureester und die weitere Verbindung enthält, höher als derjenige oder diejenige des Fettsäureesters ist. Dadurch wird das Vorreinigungsmittel LQ1 leicht handhabbar, da es beim Gebrauch durch Erhitzen verflüssigt oder erweicht wird, aber im Fall, in dem kein Gebrauch stattfindet, seine Fließfähigkeit verliert. Die Konzentration des Fettsäureesters im Vorreinigungsmittel LQ1 unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind. Beispielsweise ist es vorteilhaft, dass ihre untere Grenze 30 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 80 Gew.-% oder mehr ist. Beispiele der weiteren Verbindung sind Festparaffin (CAS-Nr. 8002-74-2; englische Bezeichnung: Paraffin wax), dieselbe Verbindung wie das Stützmaterial SP, Verbindungen, die eine mit dem Stützmaterial SP gemeinsame Komponente enthalten, usw. Diese können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die obere Grenze der Konzentration des Festparaffins unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, aber ist z. B. 80 Gew.-%, bevorzugt 70 Gew.-%, ferner bevorzugt 60 Gew.-%. Deshalb kann das Vorreinigungsmittel LQ1, das einmal für den Vorreinigungsschritt 110 eingesetzt wurde, im Rahmen, in dem die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, erneut für den Vorreinigungsschritt 110 eingesetzt werden.
  • Das Messverfahren für die Erweichungstemperatur erfolgt nach JIS K 7206-1991 (das Gleiche gilt im Nachstehenden).
  • Das Reinigungsmittel LQ2 ist in der Gesamtheit wasserlöslich sowie enthält ein Lösungsmittel und ein Tensid. Das Reinigungsmittel LQ2 kann gegebenenfalls Additive enthalten.
  • Als das Lösungsmittel ist Wasser oder ein Alkohol vorteilhaft. Als Wasser ist destilliertes Wasser vorteilhaft. Als Alkohol sind z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Ethylenglykol, Glycerin usw. anwendbar. Die Konzentration des Lösungsmittels unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind. Es ist jedoch vorteilhaft, dass sie 10 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger, ferner bevorzugt 60 Gew.-% oder mehr und 99 Gew.-% oder weniger ist.
  • Das Tensid wirkt zur Entfernung des Stützmaterials SP vom Modellmaterial MD. Unter das Tensid fallen anionische Tenside, kationische Tenside, nichtionische Tenside, amphotere Tenside usw.
  • Als das anionische Tensid sind Natriumsalze oder Kaliumsalze von Fettsäuren, Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Polyoxyalkylenmonoalkylethersalze, α-Sulfofettsäureester, α-Olefinsulfonate, Monoalkylphosphate, Alkansulfonate usw. anzuführen.
  • Als das kationische Tensid sind Alkyltrimethylammoniumsalze, Dialkyldimethylammoniumsalze, Alkyldimethylbenzylammoniumsalze sowie Tenside auf Aminsalz-Basis (z. B. N-Methylbishydroxyethylaminfettsäureesterhydrochlorid) usw. anzuführen.
  • Als das amphotere Tensid sind Alkylaminofettsäuresalze, Alkylbetaine, Alkylaminoxide usw. anzuführen.
  • Als das nichtionische Tensid sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenolether, Alkylglukoside, Polyoxyethylenfettsäureester, Saccharosefettsäureester, Sorbitanfettsäureester, PolyoxyethylensorbitanFettsäureester, Fettsäurealkanolamide usw. anzuführen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Tensid konkret z. B. eine Aminogruppe und eine hydrophile Gruppe (außer der Aminogruppe) enthält. Als die hydrophile Gruppe (außer der Aminogruppe) sind eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Carbonylgruppe, Sulfogruppe usw. anzuführen. Die konkreten Beispiele sind Ethanolamine (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin) usw. Ferner sind auch Polyoxyalkylenmonoalkylether (CAS-Nr. 77029-64-2) usw. verwendbar.
  • Die Konzentration des Tensids unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind. Es ist jedoch vorteilhaft, dass sie 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 1 Gew.-% oder mehr und 30 Gew.-% oder weniger, ferner bevorzugt 1 Gew.-% oder mehr und 25 Gew.-% oder weniger ist.
  • Unter die Additive fallen Metallionen-Gerüststoffe, alkalische Gerüststoffe, Gerüststoffe zur Hemmung der Dispersion und Wiederverschmutzung, Enzyme, Fluoreszenz-Aufheller, Bleichmittel, Schaumregelmittel, weitere Hilfsmittel usw. Beispiele sind Natriumxylolsulfonat (CAS-Nr. 1300-72-7), Natriumsilikat (CAS-Nr. 6834-92-0) usw. Die Konzentration der Additive unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, aber ist bevorzugt 1 Gew.-% oder mehr und 20 Gew.-% oder weniger.
  • Als die Beschichtungsflüssigkeit LQ3 kann eine solche verwendet werden, die in der Lage ist, auf der Oberfläche des Modellmaterials MD eine lichtdurchlässige Überzugschicht zu bilden. Es ist vorteilhaft, dass die Beschichtungsflüssigkeit LQ3 einen aminogruppenhaltigen Alkohol enthält. Beispiele des aminogruppenhaltigen Alkohols sind Ethanolamine (Monoethanolamin (CAS 141-43-5), Diethanolamin (CAS 111-42-2), Triethanolamin (CAS 102-71-6)) usw. Es ist vorteilhaft, dass sie eine wässrige Lösung von Ethanolaminen ist. Die Konzentration der Ethanolamine unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, aber ist bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit LQ3 kann eine mit dem Reinigungsmittel LQ2 gemeinsame Komponente aufweisen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, dient die Reinigungsvorrichtung 2 zur Durchführung des Vorreinigungsschritts 110 bis zum Reinigungsschritt 120 des Reinigungsverfahrens 100 und ist mit einem Vorreinigungstank 11 zur Aufnahme des Vorreinigungsmittels LQ1, einem Reinigungstank 12 zur Aufnahme des Reinigungsmittels LQ2, einem Außenbehälter 21 zur Aufnahme des Vorreinigungstanks 11 und des Reinigungstanks 12, einer Temperaturregeleinheit 30 zur Regelung der Temperatur von im Außenbehälter 2 aufgenommenem Wasser WT, einer Ultraschalleinheit 40 zur Beaufschlagung des Vorreinigungsmittels LQ1 und des Reinigungsmittels LQ2 mit Ultraschall über das Wasser WT, den Vorreinigungstank 11 und den Reinigungstank 12 und einem Steuergerät 80 zur Steuerung der einzelnen Einheiten versehen.
  • Der Vorreinigungstank 11 und der Reinigungstank 12 bestehen jeweils aus einem gut wärmeleitenden Material (z. B. Metall usw.). Im Außenbehälter 21 ist Wasser WT aufgenommen. Der Vorreinigungstank 11 und der Reinigungstank 12 sind jeweils vom Zwischenteil bis zum Boden in Wasser WT eingetaucht. Am Öffnungsrand des Reinigungstanks 12 sind Eingriffsteile 12K vorgesehen. Der Reinigungstank 12 kann in einem vom Boden des Außenbehälters 21 abgetrennten Zustand dadurch gehalten werden, dass die Eingriffsteile 12K in den Öffnungsrand des Außenbehälters 21 eingreifen. Am Öffnungsrand des Vorreinigungstanks 11 sind Eingriffsteile 11K vorgesehen. Der Vorreinigungstank 11 kann in einem vom Boden des Außenbehälters 21 abgetrennten Zustand dadurch gehalten werden, dass die Eingriffsteile 11K in den Öffnungsrand des Reinigungstanks 12 eingreifen. Die Eingriffsteile 11K können in den Öffnungsrand des Außenbehälters 21 eingreifen.
  • Die Eingriffsteile 11K des Vorreinigungstanks 11 und die Eingriffsteile 12K des Reinigungstanks 12 fungieren als Abdeckungen zur Verhinderung der Einmischung von Fremdstoffen, wie die erste bzw. zweite Flüssigkeit LQ1, LQ2 usw., ins Wasser WT.
  • Die Temperaturregeleinheit 30 ist mit einem Temperatursensor 31 zur Erfassung der Temperatur des im Außenbehälter 21 aufgenommenen Wassers WT und einem Heizgerät 32 zur Erhitzung des im Außenbehälter 21 aufgenommenen Wassers WT versehen.
  • Die Ultraschalleinheit 40 ist mit einem außerhalb des Außenbehälters 21 angeordneten Steuerkasten 41, einem im Wasser WT des Außenbehälters 21 angeordneten Oszillator 42 und einem Kabel 43 zur Verbindung des Steuerkastens 41 mit dem Oszillator 42 versehen. Die Frequenz des Ultraschalls der Ultraschalleinheit 40 unterliegt keiner besonderen Beschränkung und ist z. B. bevorzugt 30 Hz oder mehr und 60 Hz oder weniger. Die Zeit der Anlegung des Ultraschalls unterliegt auch keiner besonderen Beschränkung.
  • Am Außenbehälter 21 ist eine Abdeckung 21S zum Bedecken des Heizgeräts vorgesehen. Die Abdeckung 21S teilt den Außenbehälter 21 mit Ausnahme von seinem Bodenteil ab. Dadurch wird die Wärme vom Heizgerät 32 auf das Vorreinigungsmittel und das Reinigungsmittel übertragen, und gleichzeitig werden die durch die Ultraschallbeaufschlagung bedingten Fehler am Heizgerät 32 gehemmt.
  • Das Steuergerät 80 wird mit dem Temperatursensor 31, dem Heizgerät 32, dem Steuerkasten 41 usw. elektrisch verbunden.
  • Anschließend wird das Reinigungsverfahren 100 anhand der 4 erläutert.
  • (Vorreinigungsschritt 110)
  • Unter Steuerung durch das Steuergerät 80 wird durch die Temperaturregeleinheit 30 die Temperatur des Vorreinigungsmittels LQ1 und des Reinigungsmittels LQ2 auf einen Bereich eingestellt, der niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials und gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials ist. Dabei sind sowohl das Vorreinigungsmittel LQ1 als auch das Reinigungsmittel LQ2 flüssig und weisen eine Fließfähigkeit auf. Zudem wird unter Steuerung durch das Steuergerät 80 die Ultraschalleinheit 40 mit Strom versorgt, wodurch das Vorreinigungsmittel LQ1 und das Reinigungsmittel LQ2 mit Ultraschall beaufschlagt werden.
  • Anschließend wird das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in das Vorreinigungsmittel LQ1 eingebracht (4 (A)). Das Vorreinigungsmittel LQ1 enthält eine mit dem Stützmaterial SP verträgliche Komponente, so dass das Stützmaterial SP zum großen Teil im Vorreinigungsmittel LQ1 aufgelöst wird (4 (B)). Nach Verlauf einer vorbestimmten Zeit wird das Modellmaterial MD vom Vorreinigungsmittel LQ1 heraufgezogen. Auf diese Weise wird das Stützmaterial SP zum großen Teil durch die Wirkung des Vorreinigungsmittels LQ1, der Temperatur und des Ultraschalls vom Modellmaterial MD entfernt.
  • Beim Heraufziehen des Modellmaterials MD vom Vorreinigungsmittel LQ1 bleibt an ihm ein Teil des Stützmaterials SP übrig.
  • (Reinigungsschritt 120)
  • Anschließend wird das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in die flüssige Reinigungsflüssigkeit LQ2 eingebracht (4 (C)). Durch die Wirkung der Komponenten (insbesondere Tensid) der Reinigungsflüssigkeit LQ2 wird das übrigbleibende Stützmaterial SP größtenteils vom Modellmaterial MD entfernt und ist im Reinigungsmittel LQ2 vorhanden.
  • Beim Heraufziehen des Modellmaterials MD vom Reinigungsmittel LQ2 verbleibt das Stützmaterial SP kaum an ihm. Dabei ist das am Modellmaterial MD verbleibende Stützmaterial SP durch die Wirkung des im Reinigungsmittel LQ2 enthaltenen Tensids mit Wasser, wässriger Lösung usw. leicht wegspülbar.
  • (Spülschritt 130)
  • Das vom Reinigungsmittel LQ2 heraufgezogene Modellmaterial MD wird in Wasser gestellt (4 (D)). Die Temperatur des Wassers kann Raumtemperatur sein. Es ist ferner vorteilhaft, dass sie niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials und höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP ist. Es ist vorteilhaft, dass das Wasser destilliertes Wasser ist.
  • Im Spülschritt 130 kann ein weiterer Tank zur Aufnahme von warmem Wasser mit einer vorbestimmten Temperatur im Außenbehälter 21 angeordnet werden, um das Modellmaterial MD ins warme Wasser einzutauchen und es in diesem Zustand mit Ultraschall zu beaufschlagen. Ferner kann im Spülschritt 130 nicht dasdestillierte Wasser, sondern eine wässrige Lösung, in der eine weitere Verbindung (z. B. Alkohol usw.) in destilliertem Wasser gelöst ist, destilliertes Wasser, in dem eine weitere Verbindung dispergiert ist, usw. eingesetzt werden. D. h. es ist vorteilhaft, dass die Spülflüssigkeit zur Verwendung im Spülschritt 130 eine Verträglichkeit mit dem Reinigungsmittel LQ2 aufweist.
  • (Beschichtungsschritt 140)
  • Gegebenenfalls wird das Modellmaterial MD in die Beschichtungsflüssigkeit LQ3 eingebracht. Nach Verlauf einer vorbestimmten Zeit wird das Modellmaterial MD von der Beschichtungsflüssigkeit LQ3 heraufgezogen. Dadurch wird die Oberflächenschicht des Modellmaterials MD mit der Beschichtungsflüssigkeit LQ3 beschichtet. Danach wird im Laufe einer vorbestimmten Zeit eine Überzugschicht auf der Oberflächenschicht des Modellmaterials MD gebildet.
  • Erfindungsgemäß werden auf diese Weise die flüssigen Stoffe, wie Vorreinigungsmittel LQ1 und Reinigungsmittel LQ2, eingesetzt, so dass auch am Modellmaterial MD mit einer komplizierten Form die Flüssigkeiten bis tief in die Form reichen, wodurch das tief in die Form befindliche Stützmaterial SP entfernt werden kann.
  • Hier wird von einem Fall ausgegangen, in dem das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, dem Reinigungsschritt 120 unterzogen wird, ohne dass der Vorreinigungsschritt 110 erfolgt. Wenn im Reinigungsschritt 120 das Modellmaterial MD mit dem Reinigungsmittel LQ2 in Berührung gebracht wird, kann das am Modellmaterial MD haftende Stützmaterial SP durch die Wirkung des im Reinigungsmittel LQ2 enthaltenen Tensids entfernt werden. Das Maß der Wirkung des Tensids auf die Entfernung des Stützmaterials SP hängt jedoch stark von der Menge des Tensids ab. Deshalb muss das Reinigungsmittel LQ2 eine große Menge am Stützmaterial SP enthalten, wenn das Modellmaterial MD, an dem diese große Menge am Stützmaterial SP haftet, dem Reinigungsschritt 120 ohne Vorreinigungsschritt 110 unterzogen wird. Beim Reinigungsmittel LQ2 in diesem Zustand ist die Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP kaum zu erwarten.
  • Es lässt sich vermuten, dass die Ursache für die Verringerung der Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP darin besteht, dass die Entfernungswirkung wegen der herabgesetzten Konzentration des Reinigungsmittels LQ2 im Reinigungstank 12 abnimmt und die Viskosität wegen der erhöhten Konzentration des Stützmaterials SP im Reinigungstank 12 zunimmt.
  • Für die Aufrechterhaltung der Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP im Reinigungsschritt 120 ist daher erforderlich, ein neues Reinigungsmittel LQ2 hinzuzufügen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Berühren mit dem Vorreinigungsmittel LQ1, in dem das Stützmaterial SP auflösbar ist, vor dem Berühren mit dem Reinigungsmittel LQ2, das das Stützmaterial SP entfernen kann. Deshalb kann die Menge des Stützmaterials SP, das am Modellmaterial MD haftet, zum Zeitpunkt des Beginns des Reinigungsschritts 120 so sehr wie möglich reduziert werden. Deshalb kann der Effekt des Reinigungsmittels LQ2 auf die Entfernung des Stützmaterials SP im Reinigungsschritt 120 aufrechterhalten werden. Die Wirkung des Vorreinigungsmittels LQ1 auf die Entfernung des Stützmaterials SP entspricht keiner Tensidwirkung, wie im Reinigungsmittel LQ2, sondern einer Wirkung der Verträglichkeit mit dem Stützmaterial SP. Deshalb kann die Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP aufrechterhalten werden, auch wenn eine große Menge am Stützmaterial SP im Vorreinigungsmittel LQ1 verbleibt. Auf diese Weise wird durch die Kombination des Vorreinigungsschritts 110 mit dem Reinigungsschritt 120 ermöglicht, die Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren verbleibt das Stützmaterial SP beim Heraufziehen vom Reinigungsmittel LQ2 kaum am Modellmaterial MD. Dabei ist das am Modellmaterial MD verbleibende Stützmaterial SP durch die Wirkung des im Reinigungsmittel LQ2 enthaltenen Tensids mit Wasser, wässriger Lösung usw. leicht wegspülbar. Deshalb kann das Stützmaterial SP vom Modellmaterial MD dadurch entfernt werden, dass nach dem Reinigungsschritt 120 der Spülschritt 130 durchgeführt wird.
  • Das Gemisch aus dem Vorreinigungsmittel LQ1 und dem Stützmaterial SP muss nur eine Fließfähigkeit im Vorreinigungsschritt 110 aufweisen und verliert vorteilhafterweise in einem niedrigeren Temperaturbereich (z. B. Raumtemperatur) die Fließfähigkeit. Dadurch wird das Gemisch als Abfall leicht handhabbar. Ferner ist das Gemisch sowohl als normaler Abfall als auch als Brennstoff verfügbar.
  • Auf der Oberfläche des vom Vorreinigungsmittel LQ1 heraufgezogenen Modellmaterials MD ist eine Schicht aus dem Gemisch von dem Vorreinigungsmittel LQ1 und dem Stützmaterial SP gebildet. Wenn diese Schicht bei einer niedrigeren Temperatur (z. B. Raumtemperatur) als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP liegt, erstarrt (geliert) sie. Sie wird bei einer höheren Temperatur als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP geschmolzen. Deshalb kann die Schicht aus dem Gemisch von dem Vorreinigungsmittel LQ1 und dem Stützmaterial SP als Schutzschicht für das Modellmaterial verwendet werden.
  • Andererseits ist das Gemisch von dem Reinigungsmittel LQ2 und dem Stützmaterial SP im Reinigungsschritt 120 flüssig, aber wasserlöslich und daher relativ sicher. Die Wartung dieses Gemisches als Abfall ist daher einfach. Das Gemisch von dem Reinigungsmittel LQ2 und dem Stützmaterial SP muss nur eine Fließfähigkeit im Reinigungsschritt 120 aufweisen und verliert vorteilhafterweise in einem niedrigeren Temperaturbereich (z. B. Raumtemperatur) die Fließfähigkeit.
  • Das Modellmaterial MD kann von seinem Werkstoff anhängig hitzeempfindlich sein. In diesem Fall wird das Modellmaterial MD entsprechend dem Temperaturanstieg gegebenenfalls verformt. Wenn in diesem Fall das Modellmaterial MD an der Luft erhitzt wird, wird das Modellmaterial durch sein eigenes Gewicht leicht verformt. Erfindungsgemäß wird die Erhitzung des Modellmaterials MD in einer Flüssigkeit durchgeführt, so dass die Verformung des Modellmaterials durch sein eigenes Gewicht im Vergleich mit derjenigen an der Luft reduziert wird, da eine Auftriebskraft wirkt.
  • Wenn dem Modellmaterial MD ein Glanz erteilt werden soll, wird nach dem Spülschritt 130 der Beschichtungsschritt 140 durchgeführt und eine lichtdurchlässige Überzugschicht aus der Beschichtungsflüssigkeit LQ3 gebildet, um den Glanz zu erhöhen und das Aussehen zu verbessern.
  • Der Grund für die Erhöhung des Glanzes und Verbesserung des Aussehens durch die Überzugschicht wird wie folgt vermutet. Auf der Oberfläche des Modellmaterials MD verbleiben gegebenenfalls streifenförmige Schichtspuren, die bei der Formgebung erzeugt wurden. Wenn das Stützmaterial SP entfernt wird, geht der Glanz wegen der Reflexion durch die bei der Formgebung erzeugten Schichtspuren verloren, was zu einem opaken Aussehen führt. Andererseits, wenn auf den bei der Formgebung erzeugten Schichtspuren die Überzugschicht gebildet wird, tritt an der Überzugschicht die Reflexion auf, wodurch der Glanz erhöht und das Aussehen verbessert wird.
  • In der obigen Ausführungsform wird im Reinigungsverfahren 100 der Beschichtungsschritt 140 durchgeführt, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Beschichtungsschritt 140 kann ausgelassen werden, wenn auf der Oberfläche des Modellmaterials MD die Fremdstoffe (Stützmaterial SP, Überzugschicht der Beschichtungsflüssigkeit LQ3 usw.) nicht verbleiben sollen bzw. ein gutes Aussehen nicht notwendig ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass sich die Dichte des Lösungsmittels des Reinigungsmittels LQ2 von der Dichte des Stützmaterials SP unterscheidet. Wenn die Dichte des Stützmaterials SP z. B. größer als die Dichte des Lösungsmittels des Reinigungsmittels LQ2 ist, wird das Stützmaterial SP im zweiten Eintauchschritt aufgrund des Dichteunterschieds vom Reinigungsmittel LQ2 getrennt und bis zum Boden des Reinigungstanks 12 gesenkt. Deshalb haftet das entfernte Stützmaterial SP schwer erneut am Modellmaterial MD, wenn das Modellmaterial MD vom Reinigungsmittel LQ2 heraufgezogen wird.
  • In der obigen Ausführungsform wird im Reinigungsverfahren 100 der Vorreinigungsschritt 110 durchgeführt, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wenn die Haftmenge des am Modellmaterial MD haftenden Stützmaterials klein ist, kann der Vorreinigungsschritt 110 ausgelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform erfolgt der Reinigungsschritt 120 in einem solchen Zustand, in dem die Öffnungen des Vorreinigungstanks 11 und des Reinigungstanks 12 gegenüber der Luft freiliegen. Die vorliegende Erfindung wird jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann der Reinigungsschritt 120 in einem solchen Zustand erfolgen, in dem die einzelnen Öffnungen gegenüber der Luft abgedichtet sind.
  • Die Reinigungsvorrichtung 2 kann neben der obengenannten Struktur auch mit einer Abdichteinheit 60 zur Aufnahme des Vorreinigungstanks 11 und des Reinigungstanks 12, einer Pumpe 70 (Druckverminderungseinheit) zur Druckverminderung des Innenraums der Abdichteinheit 60 und einer Temperaturregeleinheit 75 versehen sein (5 (A)).
  • Die Abdichteinheit 60 ist mit einem Gehäuse 61, einem Deckel 62, der die Öffnung des Gehäuses 61 schließen kann, einem am Deckel 62 vorgesehenen Dichtungselement 63 und einem Entlastungsventil 64 versehen. Das Gehäuse 61 weist einen Aufnahmeraum 61KX auf, der den Vorreinigungstank 11 und den Reinigungstank 12 aufnehmen kann. Die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX ist nach oben geöffnet. Wird die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX mit dem Deckel 62 geschlossen, dann wird durch das Dichtungselement 63 der Aufnahmeraum 61KX abgedichtet (5 (B)). Das Entlastungsventil 64 ist unter Steuerung durch das Steuergerät 80 zwischen einem geöffneten Zustand, in dem der Aufnahmeraum 61KX mit dem äußeren Raum verbunden ist, und einem geschlossenen Zustand, in dem der Aufnahmeraum 61KX vom äußeren Raum isoliert ist, umschaltbar.
  • Die Pumpe 70 ist mit einem Pumpenhauptkörper 71 mit einer Lufteintrittsöffnung 71A und einer Luftaustrittsöffnung 71B, einer Leitung 72 zur Verbindung der Lufteintrittsöffnung 71A mit dem Aufnahmeraum 61KX und einem Manometer 73 zur Messung des Drucks des Aufnahmeraums 61KX versehen. Das Steuergerät 80 treibt den Pumpenhauptkörper 71 unter Ablesen des Messwertes vom Manometer 73 an. Dadurch kann der innere Luftdruck des Aufnahmeraums 61KX durch die Pumpe 70 unter Steuerung durch das Steuergerät 80 auf einen vorbestimmten Bereich eingestellt werden.
  • Die Temperaturregeleinheit 75 ist mit Temperatursensoren 75S zur Erfassung der Temperaturen der einzelnen Reinigungsmittel LQ1, LQ2, die jeweils im Vorreinigungstank 11 und Reinigungstank 12 aufgenommen sind, und einem am inneren Boden des Gehäuses 61 vorgesehenen Heizgerät 75H vom Induktionsheizungstyp versehen.
  • Unter Steuerung durch das Steuergerät 80 werden durch die Temperaturregeleinheit 75 die Temperaturen des Vorreinigungsmittels LQ1 und Reinigungsmittels LQ2 derart eingestellt, dass sie in einem Bereich liegen, der niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials und gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials ist. Dabei sind sowohl das Vorreinigungsmittel LQ1 als auch das Reinigungsmittel LQ2 flüssig.
  • Unter Steuerung durch das Steuergerät 80 können gegebenenfalls mittels der Ultraschalleinheit 40 (3) das Vorreinigungsmittel LQ1 und das Reinigungsmittel LQ2 mit Ultraschall beaufschlagt werden.
  • Anschließend wird das Verfahren zur Verwendung der Abdichteinheit 60 erläutert.
  • (Vorreinigungsschritt 110)
  • Wie in 5 (A) gezeigt, ist der Vorreinigungstank 11 im Aufnahmeraum 61KX angeordnet. Das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, wird in das Vorreinigungsmittel LQ1 eingebracht. Unter Steuerung durch das Steuergerät 80 wird durch die Temperaturregeleinheit 75 die Temperatur des Vorreinigungsmittels LQ1 derart eingestellt, dass sie in einem Bereich liegt, der niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials MD und gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP ist.
  • Anschließend wird das Entlastungsventil 64 geschlossen. Wird die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX mit dem Deckel 62 verschlossen, dann wird der Aufnahmeraum 61KX durch das Dichtungselement 63 zu einem abgedichteten Raum (5 (B)). Durch die Pumpe 70 wird der innere Luftdruck des Aufnahmeraums 61KX unter Steuerung durch das Steuergerät 80 derart eingestellt, dass er in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Das Stützmaterial SP wird zum großen Teil im Vorreinigungsmittel LQ1 aufgelöst, da das Vorreinigungsmittel LQ1 die mit dem Stützmaterial SP verträgliche Komponente enthält. Ferner wird das im Stützmaterial SP oder am Grenzteil zwischen dem Modellmaterial MD und dem Stützmaterial SP vorliegende Gas dadurch nach außen abgelassen, dass das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als der Atmosphärendruck platziert wird. Infolge dieses Luftwechsels wird die Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD beschleunigt. Nach Verlauf einer vorbestimmten Zeit wird die Pumpe 70 angehalten, das Entlastungsventil 64 geöffnet, der Deckel 62 geöffnet und dann das Modellmaterial MD vom Vorreinigungsmittel LQ1 heraufgezogen.
  • (Reinigungsschritt 120)
  • Anschließend wird das vom Vorreinigungsmittel LQ1 heraufgezogene Modellmaterial MD in die Reinigungsflüssigkeit LQ2 eingebracht. Unter Steuerung durch das Steuergerät 80 wird durch die Temperaturregeleinheit 75 die Temperatur des Reinigungsmittels LQ2 derart eingestellt, dass sie in einem Bereich liegt, der niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials MD und gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP ist.
  • Anschließend wird das Entlastungsventil 64 geschlossen und die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX mit dem Deckel 62 verschlossen, wodurch der Aufnahmeraum 61KX durch das Dichtungselement 63 zu einem abgedichteten Raum wird (5 (B)). Durch die Pumpe 70 wird unter Steuerung durch das Steuergerät 80 der innere Luftdruck des Aufnahmeraums 61KX derart eingestellt, dass er in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Durch die Wirkung des Tensids der Reinigungsflüssigkeit LQ2 wird das verbleibende Stützmaterial SP vom Modellmaterial MD entfernt und liegt im Reinigungsmittel LQ2 vor. Ferner wird die Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD beschleunigt, indem das Modellmaterial MD, an dem das Stützmaterial SP haftet, in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als der Atmosphärendruck angeordnet wird. Daraus resultiert, dass das Stützmaterial SP nur geringfügig am Modellmaterial MD verbleibt. Nach Verlauf einer vorbestimmten Zeit wird die Pumpe 70 angehalten, das Entlastungsventil 64 geöffnet, der Deckel 62 geöffnet und dann das Modellmaterial MD vom Reinigungsmittel LQ2 heraufgezogen.
  • Der Grund für die Beschleunigung der Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD im Vorreinigungsschritt 110 oder Reinigungsschritt 120, der in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als der Atmosphärendruck erfolgt, wird wie folgt vermutet.
  • Zum Zeitpunkt, in dem die Formgebung des Modellmaterials MD vollendet wird, ist eine gewisse Menge an Gas im Stützmaterial SP oder am Grenzteil zwischen dem Modellmaterial MD und dem Stützmaterial SP vorhanden. Das Gas bleibt jedoch im Inneren, auch wenn der Vorreinigungsschritt 110 oder der Reinigungsschritt 120 in einer Umgebung mit dem im Wesentlichen gleichen Luftdruck wie bei der Formgebung durchgeführt wird. Wird mit der Pumpe 70 der Vorreinigungsschritt 110 oder der Reinigungsschritt 120 in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als bei der Formgebung durchgeführt, dann entweicht das Gas leicht durch den Luftdruckunterschied zu dem äußeren Raum. Infolge dieses Luftwechsels wird die Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD beschleunigt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Pumpe 70 den inneren Luftdruck des Aufnahmeraums 61KX bis auf ein solches Maß reduziert, dass die Reinigungsflüssigkeit LQ2 in einen siedenden Zustand versetzt wird. Durch das Siedephänomen wird der Luftwechsel beschleunigt, woraus die beschleunigte Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD resultiert.
  • (Spülschritt 130)
  • Danach wird das vom Reinigungsmittel LQ2 heraufgezogene Modellmaterial MD in einen Becher zur Aufnahme von warmem Wasser eingebracht, um den Spülschritt 130 durchzuführen. Es ist vorteilhaft, dass die Temperatur des warmen Wassers auf einen Bereich eingestellt wird, der niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials MD und gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials SP ist. Durch Antrieb der Ultraschalleinheit 40 kann das im Becher aufgenommene warme Wasser mit Ultraschall beaufschlagt werden.
  • Auf diese Weise wird die Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD beschleunigt, indem der Vorreinigungsschritt 110 und der Reinigungsschritt 120 in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als der Atmosphärendruck erfolgen. Zur Erzielung der Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD ist eine höhere Temperatur erforderlich. Ohne Bildung einer Umgebung höherer Temperatur kann jedoch die Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP am Modellmaterial MD dadurch erzielt werden, dass der Vorreinigungsschritt 110 und der Reinigungsschritt 120 in einer Umgebung mit einem noch niedrigeren Druck durchgeführt werden. Deshalb werden beim Modellmaterial MD, dessen Werkstoff hitzeempfindlich ist, der Vorreinigungsschritt 110 und der Reinigungsschritt 120 in einer Umgebung mit einem niedrigeren Druck als der Atmosphärendruck durchgeführt, wodurch die Wirkung zur Entfernung des Stützmaterials SP unter Vermeidung der Wärmeverformung erzielbar ist.
  • Entweder zwischen dem Vorreinigungsschritt 110 an der Abdichteinheit 60 und dem Reinigungsschritt 120 an der Abdichteinheit 60 oder nach dem Reinigungsschritt 120 an der Abdichteinheit 60 können in einer am äußeren Raum freiliegenden Umgebung, wie an der Reinigungsvorrichtung 2 gemäß 2 und 3, der Vorreinigungsschritt 110 und der Reinigungsschritt 120 unter Antrieb der Ultraschalleinheit 40 durchgeführt werden.
  • Entsprechend dem gezielten Reinigungsgrad kann der Vorreinigungsschritt 110 ausgelassen werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung für die Entfernung des Stützmaterials SP verwendet, aber sie wird nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann z. B. auch auf die Entfernung eines Poliermittels beim Schwabbeln (Hochglanzpoliermittels für Metalle und Nichteisenmetalle), das ein Öl/Fett-Material (Wachs auf Paraffin-Basis) und darin eingeknetetes Chromoxid enthält, angewandt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wird als das Modellmaterial MD ein Werkstoff zur Verwendung für den Schmelzschichtungs-, Tintenstrahl-Typ usw. eingesetzt, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Als das Modellmaterial MD kann ein metallisches Werkstück (z. B. aus Eisen oder Nichteisenmetallen) eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung kann sowohl für die Entfernung des am metallischen Werkstück haftenden Stützmaterials als auch zu einem später erwähnten Zweck verwendet werden.
  • Am metallischen Werkstück haftet nach der spanenden Bearbeitung ein Schneidöl an, so dass im Fall der Verwendung des Werkstücks als solches die Entfernung des Schneidöls erforderlich ist. Als entfernbare Schneidöle sind ölige Schneidöle und wasserlösliche Schneidöle anzuführen. Da das metallische Werkstück, das aus Eisen usw. besteht, leicht rostet, ist erforderlich, beim Transport oder bei der Aufbewahrung das metallische Werkstück mit einem rostschützenden Öl zu beschichten.
  • In diesem Fall kann für das metallische Werkstück ein Teil des Reinigungsverfahrens 100 erfolgen. Im Vorreinigungsschritt 110 wird das metallische Werkstück in das Vorreinigungsmittel LQ1 eingetaucht. Dadurch wird das am metallischen Werkstück haftende ölige Schneidöl zum großen Teil im Vorreinigungsmittel LQ1 aufgelöst. Dadurch kann das ölige Schneidöl zum großen Teil vom metallischen Werkstück entfernt werden.
  • Anschließend wird im Reinigungsschritt 120 das metallische Werkstück in das Reinigungsmittel LQ2 eingetaucht. Dadurch wird auf der Oberfläche des metallischen Werkstücks eine Überzugschicht aus dem Reinigungsmittel LQ2 gebildet. Diese Überzugschicht fungiert als Rostschutzschicht. Nach dem Reinigungsschritt 120 muss der Spülschritt 130 bzw. Beschichtungsschritt 140 nicht durchgeführt werden.
  • Als das Vorreinigungsmittel LQ1 zur Entfernung des öligen Schneidöls kann das gleiche Mittel angewandt werden wie dasjenige, das zum Auflösen des Stützmaterials SP verwendet wurde.
  • Das Reinigungsmittel LQ2 zur Bildung der Rostschutzschicht ist in der Gesamtheit wasserlöslich sowie enthält ein Lösungsmittel und eine Rostschutzkomponente.
  • Als das Lösungsmittel ist Wasser oder ein Alkohol vorteilhaft. Die Konzentration des Lösungsmittels unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, aber ist bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr und 100 Gew.-% oder weniger, ferner bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr und 100 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 80 Gew.-% oder mehr und 100 Gew.-% oder weniger.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Rostschutzkomponente eine Aminogruppe und eine hydrophile Gruppe (außer der Aminogruppe) enthält. Als die hydrophile Gruppe (außer der Aminogruppe) sind eine Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Carbonylgruppe, Sulfogruppe usw. anzuführen. Konkrete Beispiele sind Ethanolamine (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin) usw. Die Konzentration der Reinigungskomponente unterliegt keiner besonderen Beschränkung, sofern die Vorteile der Erfindung erzielbar sind, aber ist bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger.
  • In der obigen Ausführungsform wird die Entfernung des Schneidöls vom metallischen Werkstück erwähnt, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Schneidöle, sondern auch auf Schmierfette anwendbar.
  • <Ausführungsbeispiele>
  • Experimente A1 bis A25 wurden durchgeführt.
  • (Experiment A1)
  • Unter Verwendung eines 3D-Druckers (VisiJet-Serie von der Fa. 3D Systems, Inc.) wurde aus einem Modellmaterial MD und einem Stützmaterial SP ein dreidimensionales Gebilde X gebildet. Das Modellmaterial MD des dreidimensionalen Gebildes X war quaderförmig (Länge: 50 mm, Breite: 30 mm, Höhe: 30 mm). Am quaderförmigen Modellmaterial MD waren 5 lineare Durchgangslöcher (Durchmesser: 0,5 mm, Länge: 30 mm), die von der oberen Fläche zu der Bodenfläche hin durchgehen, und 5 gebogene Durchgangslöcher (Durchmesser: 0,5 mm), die von der oberen Fläche zu der seitlichen Fläche hin durchgehen, gebildet. Das Stützmaterial SP haftete mit einer gleichmäßigen Dicke (ca. 10 bis 15 mm) an jeder Fläche des Modellmaterials MD an und war in alle Durchgangslöcher (lineare und gebogene Durchgangslöcher) eingefüllt.
  • Als das Modellmaterial MD wurde VisiJet Crystal EX200 Plastic Material (von der Fa. 3D Systems Japan K.K.) verwendet.
    Komponenten des Modellmaterials MD:
    • Urethanacrylatoligomer 20 bis 40 Gew.-%
    • Ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat (CAS-Nr. 64401-02-01) 15 bis 35 Gew.-%
    • Tripropylenglykolacrylat (CAS-Nr. 42978-66-5) 1,5 bis 3 Gew.-%
  • Als das Stützmaterial SP wurde VisiJet200 (von der Fa. 3D Systems Japan K.K.) verwendet. Komponente des Stützmaterials SP: Hydroxyliertes Wachs (CAS-Nr. 112-95-5) Schmelzpunkt des Stützmaterials SP: 55 bis 65°C
    Dichte des Stützmaterials SP: 0,85 bis 0,91 (g/cm3)
  • Das dreidimensionale Gebilde X wurde dem Reinigungsverfahren 100 unterzogen.
  • Die Komponenten des eingesetzten Vorreinigungsmittels sind wie folgt:
    • Fettsäureester 70 Gew.-%
    • Festparaffin (CAS-Nr. 8002-74-2) 30 Gew.-%
  • Die Komponenten des eingesetzten Reinigungsmittels sind wie folgt:
    • Wasser 80 Gew.-%
    • Triethanolamin (CAS-Nr. 102-71-6) 20 Gew.-%
  • (Vorreinigungsschritt)
  • An der Abdichteinheit 60 gemäß 5 wurde der Vorreinigungsschritt durchgeführt. Die Temperatur T1 des Vorreinigungsmittels wurde auf 70°C gehalten. Das dreidimensionale Gebilde X wurde in das Vorreinigungsmittel LQ1 (250 cm3) versenkt, das Entlastungsventil 64 geschlossen und die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX mit dem Deckel 62 verschlossen. Durch die Pumpe 70 wurde der Aufnahmeraum 61KX einer Druckverminderung unterzogen. Die vom Atmosphärendruck verminderte Druckmenge ΔP1 betrug 0,08 MPa. Unter den obigen Bedingungen wurde der Vorreinigungsschritt durchgeführt. Die Zeit S1 der Durchführung des Vorreinigungsschritts dauerte 9 Minuten.
  • (Reinigungsschritt)
  • Anschließend wurde an der Abdichteinheit 60 der Reinigungsschritt durchgeführt. Die Temperatur T2A des Reinigungsmittels wurde auf 65°C gehalten. Das dreidimensionale Gebilde X wurde in das Reinigungsmittel LQ2 (250 cm3) versenkt, das Entlastungsventil 64 geschlossen und die Öffnung des Aufnahmeraums 61KX mit dem Deckel 62 verschlossen. Durch die Pumpe 70 wurde der Aufnahmeraum 61KX einer Druckverminderung unterzogen. Die Betätigung zur Druckverminderung wurde zum Zeitpunkt angehalten, an dem das Sieden des Reinigungsmittels LQ2 begann. Die zum Zeitpunkt des Siedebeginns vom Atmosphärendruck verminderte Druckmenge ΔP2 betrug 0,07 MPa. Auf die obige Weise wurde der Reinigungsschritt mit dem siedenden Reinigungsmittel LQ2 durchgeführt. Die Zeit S2A der Durchführung dieses Reinigungsschritts dauerte 2 Minuten.
  • Anschließend wurde an der Reinigungsvorrichtung 2 gemäß 2 der Reinigungsschritt durchgeführt. Die Temperatur T2B des Reinigungsmittels wurde auf 65°C gehalten. Das dreidimensionale Gebilde X wurde in das Reinigungsmittel LQ2 (250 cm3) versenkt, und das Reinigungsmittel LQ2 wurde mit Ultraschall von der Ultraschalleinheit 40 beaufschlagt. Die Frequenz f2 des Ultraschalls, mit dem eine Beaufschlagung erfolgte, war 40 KHz. Die Zeit S2B der Durchführung dieses Reinigungsschritts dauerte 2 Minuten.
  • (Spülschritt)
  • Anschließend wurde ein Becher am Außenbehälter 21 der Reinigungsvorrichtung 2 angeordnet. In den Becher wurde 250 cm3 Wasser eingegossen. Die Temperatur T3 des Wassers wurde auf 65°C gehalten. Das dreidimensionale Gebilde X wurde in das warme Wasser versenkt, und das Wasser wurde mit Ultraschall von der Ultraschalleinheit 40 beaufschlagt. Die Frequenz f3 des Ultraschalls, mit dem eine Beaufschlagung erfolgte, war 40 KHz. Die Zeit S3 der Durchführung dieses Spülschritts dauerte 3 Minuten.
  • (Experimente A2 bis A11, A13 bis A17)
  • Das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial wurde in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • [Tabelle 1]
  • Das Symbol „-“ in Tabelle 1 zeigt an, dass die betreffende Behandlung nicht durchgeführt wurde. Deshalb wurde in den Experimenten A3 und A5 der Reinigungsschritt nicht durchgeführt. Zudem wurde im Vorreinigungsschritt der Experimente A6 und A7 sowie im Reinigungsschritt der Experimente A13 und A14 die Druckverminderungsbetätigung nicht durchgeführt. Im Spülschritt der Experimente A5, A10 und A16 sowie im Reinigungsschritt des Experiments A11 wurde keine Beaufschlagung mit Ultraschall durchgeführt.
  • (Experiment A12)
  • Die Druckverminderungsbetätigung wurde vor dem Beginn des Siedens des Reinigungsmittels LQ2 angehalten. Die vom Atmosphärendruck verminderte Druckmenge ΔP2 ist in Tabelle 1 angegeben. Daneben wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • (Experimente A18 bis A20)
  • Die Komponenten des eingesetzten Vorreinigungsmittels sind wie folgt:
    • Fettsäureester 90 Gew.-%
    • Festparaffin (CAS-Nr. 8002-74-2) 10 Gew.-%
    Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • (Experimente A21 bis A22)
  • Die Komponenten des eingesetzten Vorreinigungsmittels sind wie folgt:
    • Fettsäureester 50 Gew.-%
    • Festparaffin (CAS-Nr. 8002-74-2) 50 Gew.-%
  • Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • (Experiment A23)
  • Die Komponente des eingesetzten Vorreinigungsmittels ist wie folgt:
    • Fettsäureester 100 Gew.-%
  • Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • (Experiment A24)
  • Die Komponente des eingesetzten Vorreinigungsmittels ist wie folgt:
    • Festparaffin (CAS-Nr. 8002-74-2) 100 Gew.-%
  • Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
  • (Experiment A25)
  • Das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial wurde in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme davon, dass der Reinigungsschritt und der Spülschritt ohne Vorreinigungsschritt durchgeführt wurden, und dass die in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen verwendet wurden.
  • Die dreidimensionalen Gebilde X (Modellmaterialien) nach den Experimenten A1 bis A25 wurden nach später erwähnten Kriterien bewertet. Die einzelnen Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • 1. Bewertung des Reinigungsgrads (Fläche)
  • Die Oberflächen (ausgenommen die linearen und gebogenen Durchgangslöcher) der dreidimensionalen Gebilde X (Modellmaterialien) nach den Experimenten A1 bis A25 wurden bewertet.
  • Die Bewertungskriterien sind wie folgt:
    1. 1: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial größtenteils.
    2. 2: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial geringfügig.
    3. 3: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial gar nicht.
  • 2. Bewertung des Reinigungsgrads (Loch)
  • Die dreidimensionalen Gebilde X (Modellmaterialien) nach den Experimenten A1 bis A25 wurden bewertet.
  • Die Bewertungskriterien sind wie folgt:
    1. 1: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial größtenteils.
    2. 2: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial noch.
    3. 3: Nach der Sichtprüfung verblieb das Stützmaterial geringfügig.
    4. 4: Durch die Sichtprüfung konnte das Stützmaterial nicht bestätigt werden, aber bei der Einführung eines Metalldrahtes, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich wie das Loch war, wurde der Metalldraht im Loch unterwegs behindert und konnte nicht durchgehen.
    5. 5: Durch die Sichtprüfung konnte das Stützmaterial nicht bestätigt werden, und auch bei der Einführung eines Metalldrahtes, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich wie das Loch war, konnte der Metalldraht ohne Behinderung durchgehen.
  • (Experimente B1 bis B25)
  • Das Reinigungsmittel mit folgenden Komponenten wurde eingesetzt.
  • Komponenten des Reinigungsmittels:
    • Wasser 90 Gew.-%
    • Triethanolamin 5 Gew.-%
    • 2-Aminoethanol 5 Gew.-%
  • Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen.
  • [Tabelle 2]
  • Die dreidimensionalen Gebilde X (Modellmaterialien) nach den Experimenten B1 bis B25 wurden nach später erwähnten Kriterien bewertet. Die einzelnen Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • (Experimente C1 bis C25)
  • Als das Modellmaterial MD wurde VisiJet M2R-CL (von der Fa. 3D Systems Japan K.K.) eingesetzt.
  • Komponenten des Modellmaterials MD:
    • 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl-3-hydroxy-2,2-dimethylpropionat-diacrylat (CAS-Nr. 30145-51-8) 20 bis 40 Gew.-%
    • Tricyclodecandimethanoldiacrylat (CAS-Nr. 42594-17-2) 20 bis 30 Gew.-% Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid (CAS-Nr. 75980-60-8) 0,5 bis 1,5 Gew.-% Urethanacrylatoligomer 10 bis 30 Gew.-%
  • Dann wurde das Verfahren zum Reinigen des dreidimensionalen Gebildes X vom Stützmaterial in gleicher Weise wie im Experiment A1 durchgeführt, mit Ausnahme der in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen.
  • [Tabelle 3]
  • Die dreidimensionalen Gebilde X (Modellmaterialien) nach den Experimenten C1 bis C25 wurden nach später erwähnten Kriterien bewertet. Die einzelnen Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Das herkömmliche Verfahren zum Reinigen vom Stützmaterial verläuft wie folgt. Auf einem in einem Ofen angeordneten Netz wurden (drei oder vier) dreidimensionale Gebilde X aufgestellt und eine Stunde in einem Temperaturbereich erwärmt, der gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Stützmaterials und niedriger als der Schmelzpunkt des Modellmaterials war. Dadurch wurde der größte Teil des Stützmaterials geschmolzen. Anschließend wurden die (drei oder vier) dreidimensionalen Gebilde X 30 Minuten mit einem Ultraschallreinigungsgerät gereinigt. Danach wurden sie mit einer Zahnbürste unter Verwendung von Isopropylalkohol gerieben, um das verbleibende Stützmaterial abzureiben (ungefähr 2 bis 3 Stunden pro Gebilde). Auch bei der niedrigsten Schätzung war eine Zeit von 120 bis 140 Minuten für ein dreidimensionales Gebilde X im herkömmlichen Verfahren zum Reinigen vom Stützmaterial notwendig. Nach den obengenannten Kriterien für die Reinigungsgrade wurde „1“ in Bezug auf „1. Bewertung des Reinigungsgrads (Fläche)“ erzielt. In Bezug auf „2. Bewertung des Reinigungsgrads (Loch)“ wurde „1“ erzielt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Zeit für die Entfernungsarbeit verkürzt werden, da die Entfernung des Stützmaterials innerhalb von 30 Minuten möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Es ist selbstverständlich, dass der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen im Umfang, der vom Wesen der vorliegenden Erfindung nicht abweicht, hinzugefügt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung zur Entfernung einer hochmolekularen Verbindung
    11
    erster Tank
    11C
    Abdeckplatte
    11K
    Eingriffsteil
    12
    zweiter Tank
    12C
    Abdeckplatte
    12K
    Eingriffsteil
    21
    Großbehälter
    21S
    Abdeckung
    23
    Heizgerät
    30
    Temperaturregeleinheit
    31
    Temperatursensor
    32
    Heizgerät
    40
    Ultraschalleinheit
    41
    Steuerkasten
    42
    Oszillator
    43
    Kabel
    60
    Abdichteinheit
    70
    Pumpe
    80
    Steuergerät
    100
    Verfahren zum Reinigen einer hochmolekularen Verbindung
    110
    Vorreinigungsschritt
    120
    Reinigungsschritt
    130
    Spülschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005035299 A [0006]
    • JP 2012096428 A [0006]
    • US 5503785 A [0006]
    • WO 2001/068375 A2 [0006]
    • JP 2004255839 A [0006]

Claims (14)

  1. Reinigungsmittel für einen Gegenstand, an dem eine hydrophobe hochmolekulare Verbindung haftet, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Bereich, der gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, eine Fließfähigkeit aufweist, wasserlöslich ist sowie ein Lösungsmittel und ein auf die hochmolekulare Verbindung einwirkendes Tensid enthält.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand aus einem durch einen 3D-Drucker geformten Modellmaterial besteht, und dass die hochmolekulare Verbindung aus einem Stützmaterial für den 3D-Drucker besteht.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mindestens Wasser oder einen Alkohol enthält, dass das Tensid mindestens eines von anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, Verbindungen, die eine Aminogruppe und eine hydrophile Gruppe außer der Aminogruppe enthalten, und Ethanolaminen umfasst, dass die hydrophile Gruppe außer der Aminogruppe mindestens eine von einer Hydroxygruppe, Carboxygruppe, Carbonylgruppe und Sulfogruppe enthält, dass die Konzentration des Tensids 1 Gew.-% oder mehr und 40 Gew.-% oder weniger ist, und dass die hochmolekulare Verbindung einen aliphatischen Alkohol mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 24 oder Stearylalkohol enthält.
  4. Vorreinigungsmittel, das mit dem Gegenstand, an dem die hydrophobe hochmolekulare Verbindung haftet, früher als das Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Bereich, der gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, eine Fließfähigkeit aufweist und eine erste Verbindung, die eine Verträglichkeit mit der hochmolekularen Verbindung aufweist, enthält oder die erste Verbindung und eine zweite Verbindung enthält.
  5. Vorreinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung ein Fettsäureester ist.
  6. Vorreinigungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung eine Verbindung, die eine mit der hochmolekularen Verbindung gemeinsame Komponente aufweist, oder Festparaffin ist.
  7. Reinigungsvorrichtung für den Gegenstand, an dem die hochmolekulare Verbindung haftet, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Reinigungsbehälter zur Aufnahme des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einer Reinigungsmitteltemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur des im Reinigungsbehälter aufgenommenen Reinigungsmittels, einem Spülbehälter zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit, die eine Verträglichkeit mit dem Reinigungsmittel aufweist, einer Spülflüssigkeitstemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur der im Spülbehälter aufgenommenen Spülflüssigkeit und einem Steuergerät zur Steuerung der einzelnen Einheiten versehen ist, dass der Gegenstand im Reinigungsbehälter mit dem Reinigungsmittel in Berührung gebracht wird, dass der Gegenstand im Spülbehälter mit der Spülflüssigkeit in Berührung gebracht wird, und dass durch das Steuergerät die Temperatur des Reinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist und die Temperatur der Spülflüssigkeit gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Vorreinigungsbehälter zur Aufnahme des Vorreinigungsmittels nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und einer Vorreinigungsmitteltemperaturregeleinheit zur Regelung der Temperatur des im Vorreinigungsbehälter aufgenommenen Vorreinigungsmittels versehen ist, dass der Gegenstand im Vorreinigungsbehälter mit dem Vorreinigungsmittel in Berührung gebracht werden kann, und dass durch das Steuergerät die Temperatur des Vorreinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Abdichteinheit zur Abdichtung mindestens eines von dem Vorreinigungsbehälter, dem Reinigungsbehälter und dem Spülbehälter und einer reinigungsseitigen Druckverminderungseinheit, die in der Lage ist, den Druck im durch die Abdichteinheit abgedichteten Behälter zu vermindern, versehen ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine von der im Vorreinigungsbehälter aufgenommenen Vorreinigungsflüssigkeit, der im Reinigungsbehälter aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit und der im Spülbehälter aufgenommenen Spülflüssigkeit durch das Steuergerät in einem siedenden Zustand befindet.
  11. Reinigungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Reinigungsschritt, in dem der Gegenstand mit dem Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Berührung gebracht wird, und einen nach dem Reinigungsschritt durchgeführten Spülschritt, in dem die Spülung des Gegenstands mit der Spülflüssigkeit erfolgt, die eine Verträglichkeit mit dem Reinigungsmittel aufweist, umfasst, dass die Temperatur des Reinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, und dass die Temperatur der Spülflüssigkeit gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist.
  12. Reinigungsverfahren nach Anspruch 11 für einen Gegenstand, an dem eine hochmolekulare Verbindung haftet, dadurch gekennzeichnet, dass es einen vor dem Reinigungsschritt durchgeführten Vorreinigungsschritt umfasst, in dem der Gegenstand, an dem die hochmolekulare Verbindung haftet, mit dem Vorreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6 in Berührung gebracht wird, dass die Temperatur des Vorreinigungsmittels gleich oder höher als der Schmelzpunkt der hochmolekularen Verbindung und niedriger als der Schmelzpunkt des Gegenstands ist, und dass das Vorreinigungsmittel eine Verbindung enthält, die eine Verträglichkeit mit der hochmolekularen Verbindung aufweist.
  13. Reinigungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Vorreinigungsschritt, dem Reinigungsschritt und dem Spülschritt in einer Umgebung, die niedriger als der Atmosphärendruck ist, erfolgt.
  14. Reinigungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines von dem Vorreinigungsmittel für den Vorreinigungsschritt, dem Reinigungsmittel für den Reinigungsschritt und der Spülflüssigkeit für den Spülschritt in einem siedenden Zustand befindet.
DE112020002439.3T 2019-05-22 2020-05-21 Reinigungsverfahren, Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmittel und Vorreinigungsmittel Active DE112020002439T9 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-096413 2019-05-22
JP2019096413 2019-05-22
JP2020008138 2020-01-22
JP2020-008138 2020-01-22
PCT/JP2020/020171 WO2020235650A1 (ja) 2019-05-22 2020-05-21 洗浄方法、洗浄装置、洗浄剤及び予備洗浄剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020002439T5 true DE112020002439T5 (de) 2022-03-03
DE112020002439T9 DE112020002439T9 (de) 2023-02-16

Family

ID=73459124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002439.3T Active DE112020002439T9 (de) 2019-05-22 2020-05-21 Reinigungsverfahren, Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmittel und Vorreinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12005646B2 (de)
DE (1) DE112020002439T9 (de)
WO (1) WO2020235650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2022091451A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05
CN115960682B (zh) * 2022-11-23 2024-05-24 深圳市科玺化工有限公司 低voc型3d打印用光敏树脂显影清洗剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503785A (en) 1994-06-02 1996-04-02 Stratasys, Inc. Process of support removal for fused deposition modeling
WO2001068375A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Objet Geometries Ltd. Compositions and methods for use in three dimensional model printing
JP2004255839A (ja) 2003-02-28 2004-09-16 Hitachi Printing Solutions Ltd インクジェット方式の三次元造形装置及びその造形法
JP2005035299A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Hewlett-Packard Development Co Lp 固体の3次元物体を自由造形するためのインクジェット噴射可能な反応性ポリマーシステム
JP2012096428A (ja) 2010-11-01 2012-05-24 Keyence Corp 三次元造形装置及び三次元造形方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540195B2 (ja) * 2000-08-30 2010-09-08 株式会社ファンケル 化粧用スポンジの洗浄料
WO2018037579A1 (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 化研テック株式会社 洗浄剤組成物および洗浄方法
JP2018083869A (ja) 2016-11-21 2018-05-31 日華化学株式会社 3dプリンタ用サポート材除去液、3dプリンタ用サポート材除去方法、および立体造形物の製造方法
EP3630932A1 (de) 2017-05-29 2020-04-08 3M Innovative Properties Company Verwendung einer reinigungszusammensetzung für 3d-gedruckte artikel und zugehöriges verfahren
JP7197119B2 (ja) 2017-11-10 2022-12-27 京葉ケミカル株式会社 高分子化合物の除去方法及び高分子化合物の除去装置
JP2020075410A (ja) 2018-11-08 2020-05-21 京葉ケミカル株式会社 高分子化合物用除去材、高分子化合物の除去装置、高分子化合物の除去方法、及び高分子化合物の再生方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503785A (en) 1994-06-02 1996-04-02 Stratasys, Inc. Process of support removal for fused deposition modeling
WO2001068375A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Objet Geometries Ltd. Compositions and methods for use in three dimensional model printing
JP2004255839A (ja) 2003-02-28 2004-09-16 Hitachi Printing Solutions Ltd インクジェット方式の三次元造形装置及びその造形法
JP2005035299A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Hewlett-Packard Development Co Lp 固体の3次元物体を自由造形するためのインクジェット噴射可能な反応性ポリマーシステム
JP2012096428A (ja) 2010-11-01 2012-05-24 Keyence Corp 三次元造形装置及び三次元造形方法

Also Published As

Publication number Publication date
US12005646B2 (en) 2024-06-11
WO2020235650A1 (ja) 2020-11-26
DE112020002439T9 (de) 2023-02-16
US20230127712A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002439T9 (de) Reinigungsverfahren, Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmittel und Vorreinigungsmittel
DE102009047237A9 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zum Herauslösen von Stützmaterial in dreidimensional gedruckten Modellen
KR102340472B1 (ko) 입체 조형물의 제조 방법, 광 경화성 잉크, 서포트재 및 입체 조형물
EP2102896B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere von dünnen scheiben
DE69930486T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Heisskorrosionsprodukten von einer Aluminiddiffusionsschicht
EP0224672B1 (de) Verfahren zum Entfernen insbesondere von keramischer Gussformen von Gussteilen
DE102016221421A1 (de) System und verfahren zum entfernen einer stützstruktur aus gedruckten 3d-objekten unter verwendung von mikrowellenenergie und nanopartikeln
EP3055401B1 (de) Verwendung von mehrphasensflüssigkeiten zur vernetzten fotoresist-stripping
DE102014224042A1 (de) Verfahren zum Ablösen von Stützstrukturelementen von einem nach der Methode des selektiven Laserschmelzens oder Lasersinterns hergestellten Formkörpers
EP2017053A1 (de) Lösungsmittelfreies Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP2153960A2 (de) Träger, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern sowie Verwendung der hergestelllten Wafer
EP0613053B1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Kunststoffen aus Mikrostrukturen
JP7197119B2 (ja) 高分子化合物の除去方法及び高分子化合物の除去装置
DE112021005874T5 (de) Zuführungsverfahren, Zuführungsvorrichtung und Reinigungsmittel
EP3478812A1 (de) Stückförmiges reinigungsmittel für den wc-bereich
DE102016221423A1 (de) System und Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur aus gedruckten 3D-Objekten unter Verwendung von Mikrowellenenergie
JP2020075410A (ja) 高分子化合物用除去材、高分子化合物の除去装置、高分子化合物の除去方法、及び高分子化合物の再生方法
EP3260504B1 (de) Verfahren zum entlacken von oberflächen
WO2019166166A1 (de) Entfernung der stützstrukturen von durch 3d-druck hergestellten bauteilen
EP1775354B1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen
EP0676488A1 (de) Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten
EP1207189A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Apparaten und Apparateteilen
DE19712401C1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken
US6372160B1 (en) Process for using aqueous release compound
DE3942471C1 (en) Sodium removal from surface of construction parts - by cleaning parts using ultrasonics in liq. hydrocarbon cleaning medium