DE112020002388T5 - Fahrzeugbeleuchtung mit thermischer steuerung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtung mit thermischer steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002388T5
DE112020002388T5 DE112020002388.5T DE112020002388T DE112020002388T5 DE 112020002388 T5 DE112020002388 T5 DE 112020002388T5 DE 112020002388 T DE112020002388 T DE 112020002388T DE 112020002388 T5 DE112020002388 T5 DE 112020002388T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
heat sink
light
opening
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002388.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Christopher Hlavach
Abishek Sadhu Anchan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Inc
Original Assignee
Magna Exteriors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Inc filed Critical Magna Exteriors Inc
Publication of DE112020002388T5 publication Critical patent/DE112020002388T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung umfasst einen Festkörper-Lichtemitter, der auf einer ersten Seite eines Substrats angebracht ist. Eine zweite Seite des Substrats ist mit einer Wärmesenke verbunden oder grenzt an diese an. Die Wärmesenke kann eine geringere Wärmeleitfähigkeit haben als die zweite Seite des Substrats. Ein Gebläse steht in Strömungsverbindung mit der Wärmesenke, um ein Fluid, z. B. Luft, durch die Kanäle in der Wärmesenke zu leiten. Die Wärmesenke kann mindestens eine Öffnung aufweisen, so dass das vom Gebläse kommende Fluid mindestens einen Teil der zweiten Seite des Substrats kontaktiert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf die Fahrzeugbeleuchtung mit Wärmeregulierung und insbesondere auf eine Beleuchtungsanordnung mit einer Wärmesenke.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Fahrzeugbeleuchtung enthält Strahler, die Wärme erzeugen, die aus der Beleuchtung abgeleitet werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Zusammenfassung der vorliegenden Offenbarung und stellt keine umfassende Offenbarung ihres vollen Umfangs oder aller ihrer Merkmale, Aspekte und Ziele dar.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung umfasst eine Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung einen Lichtemitter und ein Wärmemanagementsystem zum Abführen von Wärmeenergie in der Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung. Das Wärmemanagementsystem umfasst zum Beispiel eine Wärmesenke.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat eine Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung einen Lichtemitter, ein Substrat mit einer ersten Seite, auf der die erste Seite montiert ist, und einer wärmeleitenden zweiten Seite, die von der ersten Seite entfernt ist, und eine Wärmesenke neben der zweiten Seite. Die Wärmesenke weist eine Öffnung auf, die einen Teil der zweiten Seite des Substrats freilegt.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels kann die Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung ein Gebläse haben, das mit der Wärmesenke in Fluidverbindung steht, um Luft durch die Wärmesenke, in die Öffnung und über den Teil des Substrats zu treiben.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels umfasst die zweite Seite des Substrats wärmeleitendes Material, das aus einer Schicht aus wärmeleitendem Material, einem Metallfilm, einer Metallplatte, Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium und einer Aluminiumlegierung ausgewählt ist.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ist die Öffnung axial auf den Lichtemitter ausgerichtet, der sich auf der ersten Seite des Substrats befindet.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels umfasst die Wärmesenke eine Anzahl von Rippen, die sich von der Öffnung nach außen erstrecken, und eine Anzahl von Kanälen zwischen der Anzahl von Rippen.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels umfasst die Wärmesenke eine Anzahl von Rippen, die sich von der Öffnung nach außen erstrecken, und eine Anzahl von Kanälen zwischen der Anzahl von Rippen, und das Gebläse drückt Luft durch die Anzahl von Kanälen.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels umfasst die Wärmesenke eine Basis, wobei sich die mehreren Rippen von der Basis aus erstrecken und einen von der Basis entfernten Steg definieren, wobei mindestens ein Steg die zweite Seite des Substrats mechanisch berührt.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ist der Lichtemitter aus einer Leuchtdiode, einer Hochdruckentladungslampe, einer Art elektrischer Gasentladungslampe und einem Laseremitter ausgewählt.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels weist die Basis eine Öffnung auf, und das Gebläse ist in der Öffnung angebracht und von der zweiten Seite des Substrats beabstandet.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ist das Substrat eine gedruckte Leiterplatte, und der Lichtemitter umfasst eine Lichtemitter-Wärmesenke auf der ersten Seite des Substrats und ist mit der zweiten Seite durch leitende Komponenten verbunden, die aus Leiterbahnen auf dem Substrat und einem Durchgang, der sich durch das Substrat von der ersten Seite zur zweiten Seite erstreckt, ausgewählt sind.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels hat die zweite Seite des Substrats eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmesenke.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels umfasst die Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung ferner einen Reflektor, der an der ersten Seite des Substrats angebracht ist und so beschaffen ist, dass er Licht von dem Lichtemitter lenkt. Eine Linse ist so ausgebildet, dass sie Licht vom Reflektor empfängt und Licht ausgibt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat eine Fahrzeug-Scheinwerferanordnung eine gedruckte Leiterplatte (PCB) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite, mindestens eine Leuchtdiode (LED), die an der ersten Seite der PCB angebracht und so ausgebildet ist, dass sie Licht emittiert, und eine Wärmesenke, die die zweite Seite der PCB berührt und so ausgebildet ist, dass sie die von der LED erzeugte Wärme ableitet.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels hat die Wärmesenke eine Basis und eine Anzahl von Rippen, die sich von einer Oberfläche der Basis aus erstrecken und dazwischen Entlüftungspassagen bilden,
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels hat die Wärmesenke eine Öffnung, die einen Teil der zweiten Seite des Substrats freilegt. Die Fahrzeug-Scheinwerferanordnung hat auch ein Gebläse mit einem Einlass und einem Auslass. Das Gebläse saugt Luft durch den Einlass an und gibt Luft durch den Auslass ab, und der Auslass des Gebläses ist so ausgebildet, dass er die abgegebene Luft durch die Öffnung in Richtung der zweiten Seite der Leiterplatte und durch die Belüftungskanäle leitet.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ist die Mehrzahl der Rippen bogenförmig und so angeordnet, dass sie von Positionen entlang des Umfangs der Öffnung ausgehen und sich in Richtung eines Umfangs der Basis erstrecken.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels weist die Fahrzeug-Scheinwerferanordnung auch Metall auf, das auf einem wesentlichen Teil der zweiten Seite der Leiterplatte positioniert ist, und thermisches Grenzflächenmaterial ist auf einem ersten Teil des Metalls zwischen dem ersten Teil und der Anzahl von Rippen geschichtet.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels strömt mindestens ein Teil der durch die Öffnung geleiteten Luft zu einem zweiten Teil des Metalls, der frei von thermischem Grenzflächenmaterial ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt des Ausführungsbeispiels berührt mindestens eine der mehreren Rippen der Wärmesenke die zweite Seite der Leiterplatte.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels hat die Fahrzeug-Scheinwerferanordnung eine Linse mit einer Lichtempfangsfläche, die so ausgebildet ist, dass sie einen ersten Teil des von der LED emittierten Lichts empfängt und den ersten Teil des Lichts in eine Vorwärtsrichtung lenkt.
  • Einige der oben genannten Aspekte der Offenbarung beschreiben eine Beleuchtungsstruktur für ein Fahrzeug, z. B. einen Fahrzeugscheinwerfer. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf Scheinwerfer beschränkt.
  • Figurenliste
  • Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind leicht zu erkennen und werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Offenbarung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Offenbarung,
    • 3 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Offenbarung,
    • 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Offenbarung,
    • 5 zeigt eine Explosionszeichnung einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Offenbarung,
    • 6 zeigt eine Explosionszeichnung einer Beleuchtungsanordnung im Sinne der vorliegenden Offenbarung von unten,
    • 7 zeigt eine Wärmesenke und ein Substrat gemäß der vorliegenden Offenbarung,
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung,
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung, und
    • 10 zeigt ein Fahrzeug mit einer Beleuchtungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Allgemeinen werden nun beispielhafte Ausführungsformen von Leuchten mit Wärmesenken in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung offenbart. Die Ausführungsbeispiele sind so, dass diese Offenbarung gründlich ist, und den vollen Umfang für Fachleute auf dem Gebiet vermittelt. Zahlreiche spezifische Details werden dargelegt, wie z. B. Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein umfassendes Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Dem Fachmann wird klar sein, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden können und dass sie nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken. In einigen Ausführungsbeispielen werden bekannte Verfahren, bekannte Gerätestrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben, da sie für den Fachmann angesichts der vorliegenden Offenbarung leicht verständlich sind.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsanordnung 100 mit einem Gehäuse 101, in dem ein Lichtemitter 102 angeordnet ist. Die Beleuchtungsanordnung 100 kann eine Fahrzeug-Scheinwerferanordnung sein, z. B. eine Beleuchtungsanordnung, die als Scheinwerfer eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Ein Fahrzeugscheinwerfer kann verwendet werden, um den Vorwärtsfahrweg eines Fahrzeugs zu beleuchten, und in einigen Anwendungsfällen strahlt er im Vergleich zu anderen Fahrzeugleuchten das meiste Licht aus.
  • Das Gehäuse 101 bietet eine Umhüllung, um die darin befindlichen Komponenten vor Witterungseinflüssen zu schützen. Der Lichtemitter 102 ist ein Festkörperbauelement, z. B. eine Leuchtdiode (LED) in einem Ausführungsbeispiel. Der Lichtemitter 102 kann eine Hochdruck-Entladungslampe oder eine Art elektrischer Gasentladungslampe sein, die Licht mittels eines Lichtbogens zwischen Elektroden erzeugt, die sich in einer lichtdurchlässigen oder transparenten Bogenentladungsröhre aus Quarzglas oder Tonerde befinden. Der Lichtemitter 102 kann in einem Ausführungsbeispiel ein Laseremitter, z. B. eine Laserdiode, sein. Der Lichtemitter 102 kann eine Anzahl von Vorrichtungen oder eine einzelne Vorrichtung sein, je nach den Lichtanforderungen und der Lichtleistung eines einzelnen Emitters.
  • Ein Substrat 103 trägt den Lichtemitter 102. Das Substrat 103 kann eine Leiterplatte (PCB) oder ein ähnlicher Träger für Festkörperbauteile wie den/die Lichtemitter 102 sein. Das Substrat 103 hat einen Hauptkörper, der eine erste Seite 106, auf der der Lichtemitter 102 befestigt ist, und eine zweite Seite 108, die der ersten Seite 106 gegenüberliegt und von ihr entfernt ist, aufweist. Die erste und die zweite Seite 106, 108 haben jeweils eine größere Oberfläche im Verhältnis zu den Seiten des Substrats 103. Das Substrat 103 kann auf der ersten Seite 106 eine Anzahl von elektrisch und thermisch leitenden Spuren aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel kann sich eine Anzahl von Durchgangslöchern 110 durch das Substrat von der ersten Seite 106 zur zweiten Seite 108 erstrecken. Die Anzahl von Durchgangslöchern 110 kann mit elektrisch und thermisch leitendem Material gefüllt werden. Das wärmeleitende Material der Leiterbahnen auf der ersten Seite 106 und in den Durchgangslöchern 110 kann ein Metall sein, z. B. Kupfer oder Aluminium. Die zweite Seite 108 kann eine dünne wärmeleitende Schicht enthalten, die mit dem Material in den Durchgangslöchern 110 oder mit der ersten Seite 106 des Substrats 103 thermisch verbunden sein kann. Die zweite Seite 108 kann eine dünne Metallschicht (z. B. Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen) enthalten, die mit dem Material in den Durchgangslöchern 110 verbunden sein kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 103 eine Metallsubstrat-Leiterplatte, die aus drei Schichten besteht, nämlich der Schaltungsschicht (Metallfolie), der Isolierung und dem Metallsubstrat. In einem Beispiel kann das Metall Kupfer oder dessen Legierungen sein. In einem Beispiel kann das Metall Aluminium oder eine Legierung davon sein. Die Schaltungsschicht bildet die erste Seite 106 des Substrats 103. Die Isolierschicht ist der zentrale Körper. Das Metallsubstrat bildet die zweite Seite 108 des Substrats 103.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht das Substrat 103 aus mindestens drei Schichten, nämlich der oberen Schaltungsschicht (Metallfolie), einer wärmeleitenden Mittelschicht, die elektrisch nicht leitend sein kann, und einer unteren wärmeleitenden Schicht. Die untere wärmeleitende Schicht kann ein Metallfilm, eine Metallplatte oder ähnliches sein. In einem Beispiel kann das Metall Kupfer oder eine Legierung davon sein. In einem Beispiel kann das Metall Aluminium oder eine Legierung davon sein. Die untere wärmeleitende Schicht bildet die zweite Seite 108. Die obere Schicht bildet die erste Seite 106 des Substrats 103.
  • Der Lichtemitter 102 kann als Teil seines Gehäuses eine Wärmeübertragungsstruktur enthalten, die mit wärmeleitenden Komponenten, z. B. den Leiterbahnen, auf der ersten Seite 106 des Substrats 103 verbunden ist. Der Lichtemitter 102 ist elektrisch und mechanisch mit der Schaltungsschicht des Substrats 103 verbunden.
  • Die Wärmesenke 104 ist ein passiver Wärmetauscher, der die von der Elektronik (z. B. der Elektronik im Lichtemitter 102) erzeugte Wärmeenergie an ein fluides Medium, z. B. Luft oder ein flüssiges Kühlmittel, abgibt, wo die Wärmeenergie von der Elektronik abgeleitet wird. Dies trägt dazu bei, die Temperatur der Elektronik innerhalb eines Betriebsbereichs zu regulieren. Die Wärmesenke 104 trägt auch dazu bei, dass die Elektronik unterhalb ihres Wärmebudgets bleibt. Die Wärmesenke 104 ist thermisch mit optoelektronischen Bauteilen wie Lasern und Leuchtdioden (LEDs) oder anderen Komponenten in einem Lichtemitter 102 verbunden, bei denen die Wärmeableitungsfähigkeit des Bauteils selbst nicht ausreicht, um seine Temperatur zu regulieren.
  • Die Wärmesenke 104 kann so gestaltet werden, dass seine Oberfläche in Kontakt mit dem sie umgebenden Kühlmedium (z. B. Luft) maximiert wird. Die Luftgeschwindigkeit (z. B. von einem Gebläse 105), die Wahl des Materials, das Design der Vorsprünge (z. B. Rippen) und die Oberflächenbehandlung sind Faktoren, die die Leistung der Wärmesenke beeinflussen. Die Befestigungsverfahren für die Wärmesenke und die Materialien der Wärmeschnittstelle wirken sich ebenfalls auf die Gehäusetemperatur des Festkörper-Lichtemitters 102 aus. In einem Beispiel wird ein Wärmekleber oder Wärmefett zwischen der Wärmesenke 104 und dem Substrat 103 angebracht, um die Leistung der Wärmesenke zu verbessern, indem Luftspalten zwischen der Wärmesenke 104 und dem Substrat 103, das die Vorrichtung 102 trägt, gefüllt werden und eine größere Wärmeübertragung vom Substrat 103 zur Wärmesenke 104 ermöglicht wird. Die Wärmesenke 104 kann aus einem wärmeleitenden Material bestehen und kann ein Metall, Kupfer, Aluminium, Legierungen davon oder Verbindungen, die eines dieser Beispiele enthalten, umfassen. Aluminium-Wärmesenken werden als kostengünstige, leichte Alternative zu Kupfer-Wärmesenken verwendet, haben aber eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer.
  • Die Wärmesenke 104 weist eine Öffnung 107 auf. Die Öffnung 107 ist ein Hohlraum oder eine Öffnung im Körper der Wärmesenke 104, der zur zweiten Seite 108 des Substrats 103 hin offen ist und die Metallschicht (z. B. die Kupferschicht) auf der zweiten Seite 108 freilegen kann. Die Öffnung 107 wird durch Wände im Körper der Wärmesenke definiert. In einem Ausführungsbeispiel legt die Öffnung 107 einen Teil der zweiten Seite 108 des Substrats 103 frei, der nicht bedeckt ist. Die Öffnung 107 kann mit dem Lichtemitter 102 auf der ersten Seite 106 ausgerichtet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 107 größer als der Lichtemitter 102. In einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 107 auf eine oder mehrere der Durchgangsöffnungen 110 ausgerichtet sein, die mit dem Lichtemitter 102 verbunden sind.
  • Im Gehäuse 101 ist ein Gebläse 105 vorgesehen, das einen Fluid-Einlass zum Ansaugen von Flüssigkeit und einen Auslass zum zur Abgabe von Fluid aufweist. In einem Ausführungsbeispiel ist das Fluid Luft. Bei dem Gebläse 105 kann es sich um einen Gleichstromlüfter handeln, der durch Signale von einem Steuerschaltkreis angetrieben werden kann, um einen Gleichstrommotor zum Drehen eines Laufrads anzutreiben, das eine Anzahl von gekrümmten Schaufeln enthalten kann, um kinetische Energie auf das Fluid zu übertragen. Das Gebläse 105 kann ein Axialventilator sein. Das Gebläse 105 bläst Luft mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Volumen als Funktion der Zeit in die Wärmesenke 104. Die in die Wärmesenke 104 gepresste Luft unterstützt die passiv arbeitende Wärmesenke 104 dabei, dem Lichtemitter 102 Wärmeenergie zu entziehen. Das Gebläse 105 lenkt zusätzlich Luft durch die Öffnung 107 direkt auf die Metallschicht auf der zweiten Substratseite 108. Das Gebläse 105 steht mit der Wärmesenke 104 in Strömungsverbindung, um Luft durch die Wärmesenke 104 zu leiten und dem Substrat 103 Wärmeenergie zu entziehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird mindestens ein Teil des Fluids durch die Öffnung 107 geleitet und strömt zu einem zweiten Teil der wärmeleitenden Schicht, z. B. einer Metallschicht, die frei von thermischem Grenzflächenmaterial (z. B. Wärmekleber oder Wärmefett) ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel, in dem die Metallschicht auf der zweiten Seite 108 des Substrats 103 eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat als die Wärmesenke 104, sollte das Kühlfluid, z. B. Luft, die direkt mit der zweiten Seite 108 des Substrats 103 in Berührung kommt, die Wärmeenergie effizienter ableiten als die Übertragung der Wärmeenergie vom Substrat 103 auf die Wärmesenke 104 und dann auf die Luft, die vom Gebläse 105 bewegt wird. Das heißt, die Übertragung von Wärmeenergie von dem effizienteren Material der zweiten Seite 108 des Substrats 103 auf das weniger effiziente Material der Wärmesenke 104 wird reduziert oder aufgehoben. In einem Ausführungsbeispiel kann sich zwischen dem Substrat 103 und der Wärmesenke 104 ein Wärmeleitmaterial befinden, z. B. Wärmeleitpaste, Wärmeleitfett, Wärmeleitspaltfüller, Wärmeleitkleber und dergleichen. Das Material für die thermische Grenzfläche kann auf einen ersten Abschnitt des Substrats 103 zwischen einem ersten Abschnitt und der Anzahl von Rippen (z. B. Rippen 204) aufgetragen werden. In einem Ausführungsbeispiel kann das thermische Grenzflächenmaterial auf die Oberseite der Anzahl von Rippen aufgetragen werden, die die zweite Seite 108 des Substrats 103 berührt. Das Material der thermischen Grenzfläche verbessert die thermische Kopplung zwischen dem Substrat 103 und der Wärmesenke 104, was die Wärmeableitung unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird zumindest ein Teil des Fluids durch die Öffnung 107 geleitet und strömt zu einem zweiten Teil der wärmeleitenden Schicht, z. B. einer Metallschicht, die frei von thermischem Grenzflächenmaterial ist. Das heißt, ein erster Teil des Substrats 103 kann bedeckt sein und in mechanischem Kontakt mit den Rippen 204 stehen. Ein zweiter Teil des Substrats 103 kann unbedeckt und frei von mechanischem Kontakt mit den Rippen 204 sein.
  • Die Beleuchtungsanordnung 100 kann außerdem einen Reflektor 128 umfassen, der optisch mit dem Lichtemitter 102 verbunden ist. Der Reflektor 128 empfängt Licht vom Lichtemitter und lenkt das Licht in eine gewünschte Richtung. Der Reflektor 128 kann so auf dem Substrat 103 befestigt werden, dass das gesamte Licht des Lichtemitters 102 eingefangen und auf eine Linse 109 gerichtet wird, die optisch mit dem Reflektor 128 verbunden ist. Die Linse 109 kann auch optisch mit dem Lichtemitter 102 verbunden sein. Die Linse 109 kann dazu dienen, das Licht in die gewünschte Richtung zu lenken. Die Linse 109 kann das vom Lichtemitter 102 abgegebene und vom Reflektor 128 reflektierte Licht so brechen, dass die Lichtstrahlen in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
  • Das Gehäuse 101 kann sowohl den Reflektor 128 als auch die Linse 109 umschließen. Das Gehäuse 101 schließt das Licht mit Ausnahme einer Öffnung ein, die durch den Auslass der Linse 109 definiert ist.
  • Die Öffnung 107 in der Wärmesenke 104 setzt die zweite Seite 108 des Substrats 103 dem vom Gebläse 105 angetriebenen Fluid, z. B. Luft, aus. Die Öffnung 107 kann axial mit dem Lichtemitter 102 ausgerichtet sein. Eine Anzahl von Rippen (z. B. Rippen 204) kann sich von der Öffnung 107 nach außen erstrecken.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Beleuchtungsanordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel, das der Beleuchtungsanordnung 100 ähnelt, wobei ähnliche Teile mit ähnlichen Nummern gekennzeichnet sind. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten und oben. 3 zeigt eine perspektivische Vorderansicht von oben. Ein Substrat 103 trägt einen oder mehrere Lichtemitter 102 (nicht dargestellt), die Licht zu dem Reflektor 128 emittieren. Die Emitter 102 sind an einer ersten Seite 106 des Substrats 103 angebracht. Der Reflektor 128 leitet das Licht zur Linse 109, die den Lichtaustritt aus der Anordnung 200 lenkt. Die Wärmesenke 104 ist an der zweiten Seite 108 des Substrats 103 angebracht. Das Gebläse 105 ist an der Wärmesenke 104 befestigt.
  • Die Wärmesenke 104 umfasst einen Körper mit einer Basis 202, an der das Gebläse 105 befestigt ist, und Seitenwänden, die sich vom Umfang der Basis 202 aus erstrecken. Die Basis 202 ist im Allgemeinen planar. Die Basis und die Seitenwände der Wärmesenke 104 können aus einer einheitlichen Konstruktion bestehen, z. B. aus einem wärmeleitenden Material wie einem Metall, einer Legierung oder einem Polymer. In der Basis 202 ist ein Fluideinlass ausgebildet, der in einem Ausführungsbeispiel vom Gebläse 105 angetriebene Luft aufnimmt. Eine Anzahl von Rippen 204 sind mit der Basis 202 verbunden und erstrecken sich von dieser in Richtung des Substrats 103. Die Rippen 204 umfassen einen von der Basis 202 entfernten Steg. Wenigstens eine Rippe berührt mechanisch die zweite Seite 108 des Substrats 103. In einem Ausführungsbeispiel berühren eine oder mehrere der Rippen 204 die zweite Seite 108 des Substrats 103. Der Kontakt zwischen den Rippen 204 und der zweiten Seite 108 des Substrats 103 unterstützt die Übertragung von Wärmeenergie vom Substrat 103 auf die Wärmesenke 104.
  • Die Rippen 204 sind länglich und beginnen in der Nähe des Fluideinlasses der Wärmesenke 104 und enden jeweils in der Nähe der Fluidauslässe 206. Zwischen den Rippen 204 ist eine Anzahl von Fluidkanälen 205 ausgebildet. Die Fluidkanäle 205 sind zum Lufteinlass hin offen und enden an Auslässen 206, aus denen die vom Gebläse 105 angetriebene Luft die Wärmesenke 104 verlässt. Die Fluidkanäle 205 können Durchgänge für das Fluid bilden, das sich von der Öffnung 107 über das Substrat 103 bewegt und aus den Auslässen 206 austritt. Die Auslässe 206 werden durch Öffnungen im Körper der Wärmesenke 104 gebildet. Im Betrieb entzieht die Wärmesenke 104 dem Substrat 103 Wärmeenergie, indem sie mit diesem in Kontakt kommt und an das Substrat 103 angrenzt. Das Gebläse 105 drückt ein Fluid, z. B. Luft, durch die Anzahl von Kanälen 205. Das Fluid, das durch das Gebläse 105 in die Fluidkanäle 205 gedrückt wird, entzieht sowohl der Wärmesenke 104 als auch dem Substrat 103 Wärmeenergie. Das Fluid kann direkt mit der zweiten Seite 108 des Substrats 103 in Berührung kommen, die eine dünne Metallschicht, wie z. B. eine Kupferschicht, enthalten kann. Das Gebläse 105 bewegt Fluid, z. B. Luft, durch die Kanäle 205, die als Luftkanäle fungieren, über den Teil der Wärmesenke, der zwischen den Rippen 204 freiliegt.
  • Die Rippen 204 können aus einem Material, z. B. einem Metall oder einer Metalllegierung, bestehen, das eine andere Wärmeleitfähigkeit als das Substrat, insbesondere die zweite Seite 108 des Substrats 103, aufweist. In einem Ausführungsbeispiel hat die zweite Seite 108 des Substrats 103 eine höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zur Wärmesenke 104. In einem Ausführungsbeispiel ist die offene Fläche der zweiten Seite 108 des Substrats 103, die nicht in Kontakt mit den Rippen 204 ist, größer als die Kontaktfläche der zweiten Seite 108 des Substrats 103, die in Kontakt mit den Rippen 204 ist. Das durch die Kanäle 205 fließende Fluid kommt direkt mit der zweiten Seite 108 des Substrats 103 in Berührung und entzieht diesem unmittelbar einen Teil der Wärmeenergie, ohne dass die Wärmeenergie zunächst auf die Wärmesenke 104 übertragen wird. Die Wärmeenergie, die der zweiten Seite 108 des Substrats 103 direkt durch das Fluid entzogen wird, kann größer sein als die Wärmeenergie, die auf die Rippen 204 der Wärmesenke 104 übertragen wird.
  • Die Anzahl der Kanäle 205 kann zumindest teilweise durch eine Basis 202 der Wärmesenke 104 und die zweite Seite 108 des Substrats 103 begrenzt werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Beleuchtungsanordnung 200, die der Beleuchtungsanordnung 100 ähnelt, mit ähnlichen Teilen, die mit ähnlichen Nummern gekennzeichnet sind, wobei jedoch das Gebläse 105 entfernt wurde, um den Einlass 401 zu den Kanälen 205 und den Rippen 204 in der Wärmesenke 104 besser zu veranschaulichen. Zur besseren Veranschaulichung sind in 4 nicht alle Kanäle 205 und die Rippen 204 beschriftet. Wie dargestellt, gibt es vier Kanäle 205, die aus der Seitenwand der Wärmesenke 104 an der unteren, linken Seite von 4 austreten. Die zweite Seite 108 des Substrats 103 ist den Kanälen 205 ausgesetzt. Die offene Fläche 403 der zweiten Seite 108 des Substrats 103, die zu den Kanälen 205 hin offen ist, ist größer als die Fläche der zweiten Seite 108 des Substrats 103, die von der oberen Fläche der Rippen 204 bedeckt oder berührt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Substrat 103 Durchgänge oder Bohrungen 110 enthalten, die sich durch das Substrat 103 zur ersten Seite 106 direkt unter dem/den Lichtemitter(n) 102 erstrecken und die Unterseite des/der Lichtemitter(s) 102 zu den Kanälen 205 oder dem Einlass der Wärmesenke 104 freilegen. Die erste Seite 106 des Substrats 103 kann gegenüber der zweiten Seite 108, die durch die Wirkung des Gebläses 105 Luft aus der offenen Umgebung aufnehmen kann, abgedichtet bleiben.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Beleuchtungsanordnung 100 mit ähnlichen Teilen, die mit ähnlichen Nummern gekennzeichnet sind. Eine Anzahl von Lichtemittern 102A, 102B sind auf der ersten Seite 106 des Substrats 103 dargestellt. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, einen einzelnen Lichtemitter 102 oder eine Anzahl diskreter Lichtemitter 102 auf der ersten Seite 106 des Substrats 103 vorzusehen. Die Wärmesenke 104 in der Ausführungsform von 5 ist im Vergleich zu den Ausführungsformen in den 2 - 4 umgekehrt montiert, so dass eine obere Fläche 502 der Wärmesenke 104 der Unterseite des Substrats 103 zugewandt ist. Beispielsweise ist die Basis 202 der Wärmesenke 104 so auf dem Substrat 103 montiert, dass die zweite Seite 108 des Substrats 103 auf der Basis 202 der Wärmesenke 104 montiert ist. In einem Beispiel ist die Basis 202 der Wärmesenke auf der Oberseite im Wesentlichen von der leitenden Schicht auf der zweiten Seite 108 des Substrats 103 bedeckt (siehe 5). Ein Rand 503 erstreckt sich um den Umfang die Wärmesenken-Basis 202. Das Substrat 103 kann im montierten Zustand innerhalb des Randes 503 fixiert werden.
  • Ein Verschluss 505 ist vorgesehen, um einen oder mehrere der Lichtemitter 102 zumindest teilweise abzudecken und die Lichtabgabe der Beleuchtungsanordnung 100 zu steuern.
  • Die Linse 109 umfasst eine Linse 511 und eine Linsenabdeckung 512. Die Linse 511 kann an der Linsenabdeckung 512 befestigt werden, z. B. durch Einrasten, Einpressen, Kleben oder Befestigen oder durch Kombinationen davon. Die Linsenabdeckung 512 wird an der Halterung oder am Verschluss 505 befestigt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Linse 109 größtenteils mit in dem Verschluss 505 und dem Reflektor 128 abgedichtet, um einen unbeabsichtigten Lichtaustritt zu verhindern und zu verhindern, dass Verunreinigungen aus der Umgebung in das Innere der Beleuchtungsanordnung gelangen.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht der Beleuchtungsanordnung 100 von unten. Das Gebläse 105 befindet sich neben der Wärmesenke 104. Die Wärmesenkenbasis 202 befindet sich neben der zweiten Seite 108 des Substrats 103. Eine Öffnung 107 befindet sich in die Wärmesenkenbasis 202, wobei die zweite Seite 108 des Substrats 103 durch die Öffnung 107 freigelegt ist. Die Anzahl der Rippen 204 erstreckt sich von der Mitte der Basis 202 bis zum äußeren Rand der Wärmesenke 202. Die Rippen 204 in der Ausführungsform von 6 sind länglich und bogenförmig. Es können auch andere Rippenformen verwendet werden, die unterschiedliche Längen und/oder Krümmungsgrade aufweisen. Die Rippen 204 erstrecken sich von dem Substrat 103 weg. Die Fluidkanäle 205 befinden sich zwischen benachbarten Rippen 204, wobei der mittlere Teil der Wärmesenke 104 frei von Rippen ist und zumindest teilweise zur unteren, zweiten Seite 108 des Substrats 103 offen ist.
  • 7 zeigt eine weitere Explosionsansicht der Beleuchtungsanordnung 100 von unten mit dem Substrat 103, der Wärmesenke 104 und dem Gebläse 105. Die untere, zweite Seite 108 des Substrats 103 ist durch die Wärmesenkenöffnung 107 in die Wärmesenkenbasis 202 freigelegt. Die Rippen 204 erstrecken sich in distaler Richtung von der Basis 202 zum Gebläse 105 und damit vom Substrat 103 weg. Die Anzahl von Kanälen 205 befindet sich zwischen benachbarten Rippen 204. Die Rippen 204 sind länglich und bogenförmig, so dass eine Spiralstruktur entsteht. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Rippen unterschiedliche Formen haben können und entlang des Substrats 103 in anderen Mustern als den gezeigten angeordnet werden können. Die Wärmesenke 104 besteht aus einem Material, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die äußere Materialschicht des Substrats 103, die die Wärmesenkenbasis 202 berührt. Das Gebläse 105 ist der Einfachheit halber dargestellt und würde im Gebrauch über der Öffnung 107 angebracht werden.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung 800, bei der es sich um eine Ausführungsform der Beleuchtungsanordnung 100 mit ähnlichen Teilen handelt, die mit ähnlichen Nummern gekennzeichnet sind. Das Substrat 103 trägt den Lichtemitter 102, der Licht durch ein Gehäuse 802 und die Linse 109 abgibt. Das Gehäuse 802 ist für das von den Lichtquellen 102 abgestrahlte Licht undurchsichtig. Die Wärmesenke 104 ist mechanisch mit der zweiten (linken in 8) Seite 108 des Substrats 103 verbunden. Die Rippen 204 erstrecken sich zwischen der Wärmesenkenbasis 202 und der zweiten Seite 108 des Substrats. In einem Ausführungsbeispiel berühren die Rippen 204 die zweite Seite des Substrats 108. In einem Ausführungsbeispiel enthält die zweite Seite des Substrats 108 eine äußere Schicht mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als das Material der Wärmesenke 104.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung 900, bei der es sich um eine Ausführungsform der Beleuchtungsanordnung 100 mit ähnlichen Teilen handelt, die mit ähnlichen Nummern gekennzeichnet sind. Das Substrat 103 trägt eine Anzahl von Lichtemittern 102, die Licht durch das Gehäuse 802 und die Linse 109 ausstrahlen. Die Wärmesenke 104 ist mechanisch mit der zweiten (linken in 9) Seite 108 des Substrats 103 verbunden. Die Rippen 204 erstrecken sich zwischen der Wärmesenkenbasis 202 und der zweiten Seite 108 des Substrats. In einem Ausführungsbeispiel berühren die Rippen 204 die zweite Seite des Substrats 108. In einem Ausführungsbeispiel enthält die zweite Seite des Substrats 108 eine äußere Schicht mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als das Material der Wärmesenke 104.
  • 10 zeigt ein Fahrzeug 1000 mit einer Scheinwerferanordnung 1001, die von einer Stromquelle 1002 gespeist wird. Die Stromquelle 1002 kann eine Hauptbatterie sein, die mit einer Lichtmaschine verbunden ist, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Bei der Stromquelle 1002 kann es sich um eine Batterie oder einen Kondensator handeln, der von einer Traktionsbatterie oder einer Traktionsbatteriezelle gespeist wird. Die Stromquelle kann so arbeiten, dass sie das elektrische Signal regelt, das den Lichtemitter 102 und das Gebläse 105 einschaltet und/oder mit Strom versorgt. Ein Lichtsensor 1004 kann vorgesehen werden, um Informationen über den Schein oder die Helligkeit zu erhalten, die in der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs 1000 festgestellt werden, und um die Scheinwerferanordnung 1001 zu steuern.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „ein“ und „die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Die Begriffe „umfasst“, „enthaltend“, „einschließend“ und „habend“ sind einschließend und spezifizieren daher das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten, schließen aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Operationen sind nicht so auszulegen, dass sie unbedingt in der besprochenen oder dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, es sei denn, sie sind ausdrücklich als Reihenfolge der Ausführung gekennzeichnet. Es ist auch zu verstehen, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu kann ein Element, das als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten aufweisen. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in gleicher Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen“ im Gegensatz zu „direkt zwischen“, „angrenzend“ im Gegensatz zu „direkt angrenzend“ usw.). Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. hier zur Beschreibung verschiedener Elemente, Bauteile, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden können, sollten diese Elemente, Bauteile, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe dürfen nur verwendet werden, um ein Element, ein Bauteil, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und andere numerische Begriffe implizieren keine Reihenfolge, es sei denn, dies geht eindeutig aus dem Kontext hervor. So könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, von dem im Folgenden die Rede ist, auch als zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne dass dies von den Lehren der Ausführungsbeispiele abweicht.
  • Räumlich relative Begriffe wie „innen“, „außen“, „unter“, „unten“, „oben“, „oben“, „oben“, „unten“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal zu beschreiben, wie es in den Figuren dargestellt ist. Die Begriffe „räumlich relativ“ können so verstanden werden, dass sie neben der in den Figuren dargestellten Ausrichtung auch andere Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb umfassen. Wenn die Vorrichtung in den Figuren beispielsweise umgedreht wird, wären Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Merkmale beschrieben werden, dann „oberhalb“ der anderen Elemente oder Merkmale ausgerichtet. Der beispielhafte Begriff „unten“ kann also sowohl eine Ausrichtung „oben“ als auch „unten“ umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hier verwendeten räumlichen Beschreibungen sind entsprechend zu interpretieren.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente, Baugruppen/Unterbaugruppen oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn sie nicht speziell gezeigt oder beschrieben sind. Sie können auch in vielerlei Hinsicht variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen in den Anwendungsbereich der Offenbarung einbezogen werden.

Claims (20)

  1. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung (100), die aufweist: mindestens einen Lichtemitter (102), ein Substrat (103) mit einer ersten Seite (106), auf der der Lichtemitter (102) angebracht ist, und einer thermisch leitenden zweiten Seite (108), die von der ersten Seite entfernt ist, und eine Wärmesenke (104), die an die zweite Seite (108) angrenzt, wobei die Wärmesenke (104) eine Öffnung (107) aufweist, die einen Teil der zweiten Seite (108) des Substrats (103) freilegt.
  2. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, die ferner ein Gebläse (105) umfasst, das mit der Wärmesenke (104) in Fluidverbindung steht, um Luft durch die Wärmesenke, in die Öffnung und über den Teil der Wärmesenke zu treiben.
  3. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Seite (108) des Substrats (103) wärmeleitendes Material umfasst, das aus einer Schicht aus wärmeleitendem Material, einem Metallfilm, einer Metallplatte, Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium und einer Aluminiumlegierung ausgewählt ist.
  4. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (107) axial mit dem Lichtemitter (102) ausgerichtet ist, der auf der ersten Seite (106) des Substrats (103) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke (104) eine Anzahl von Rippen (204), die sich von der Öffnung (107) nach außen erstrecken, und eine Anzahl von Kanälen (205) zwischen der Anzahl von Rippen (204) aufweist.
  6. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Wärmesenke (104) eine Anzahl von Rippen (204), die sich von der Öffnung (107) nach außen erstrecken, und eine Anzahl von Kanälen (205) zwischen der Anzahl von Rippen (204) aufweist und das Gebläse (105) Luft durch die Anzahl von Kanälen (205) zwängt.
  7. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke (104) eine Basis (202) aufweist, wobei sich die mehreren Rippen (204) von der Basis (202) aus erstrecken und einen von der Basis (202) entfernten Steg definieren, wobei mindestens ein Steg die zweite Seite (108) des Substrats (103) mechanisch berührt.
  8. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Lichtemitter (102) aus einer Leuchtdiode, einer Hochdruckentladungslampe, einer Art elektrischer Gasentladungslampe und einem Laseremitter ausgewählt ist.
  9. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Basis eine Öffnung aufweist und das Gebläse in der Öffnung montiert und von der zweiten Seite (108) des Substrats (103) beabstandet ist.
  10. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine gedruckte Leiterplatte ist und der Lichtemitter (102) eine Lichtemitter-Wärmesenke auf der ersten Seite (106) des Substrats (103) aufweist und mit der zweiten Seite (108) durch leitende Komponenten verbunden ist, die aus Leiterbahnen auf dem Substrat (103) und einem Durchgang (110) ausgewählt sind, der sich durch das Substrat (103) von der ersten Seite (106) zur zweiten Seite (108) erstreckt.
  11. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die zweite Seite (108) des Substrats (103) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmesenke (104) aufweist.
  12. Fahrzeug-Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, die ferner einen Reflektor (128) umfasst, der an der ersten Seite (106) des Substrats (103) angebracht und so beschaffen ist, dass er Licht von dem Lichtemitter (102) lenkt, und eine Linse (109), die so ausgebildet ist, dass sie Licht von dem Reflektor (128) empfängt und Licht von ihm ausgibt.
  13. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung, die aufweist: eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (103) mit einer ersten Seite (106) und einer zweiten Seite (108) gegenüber der ersten Seite (106), mindestens eine Leuchtdiode (LED) (102), die an der ersten Seite (106) der Leiterplatte (103) angebracht und so ausgebildet ist, dass sie Licht aussendet, und eine Wärmesenke (104), die die zweite Seite (108) der Leiterplatte (103) berührt und so ausgebildet ist, dass sie die von der LED (102) erzeugte Wärme ableitet.
  14. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13, wobei die Wärmesenke (104) eine Basis (202) und eine Anzahl von Rippen (204) aufweist, die sich von einer Oberfläche der Basis (202) aus erstrecken und dazwischen Belüftungskanäle (205) definieren,
  15. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 14, wobei die Wärmesenke (104) eine Öffnung (107) aufweist, die einen Teil der zweiten Seite (108) des Substrats (103) freilegt, und die Fahrzeug-Scheinwerferanordnung ferner ein Gebläse (105) mit einem Einlass und einem Auslass umfasst, wobei das Gebläse Luft durch den Einlass ansaugt und Luft durch den Auslass ausstößt, wobei der Auslass des Gebläses so ausgebildet ist, dass er die ausgestoßene Luft durch die Öffnung (107) zur zweiten Seite (108) der Leiterplatte (103) und durch die Entlüftungsdurchgänge (205) leitet.
  16. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 15, wobei die mehreren Rippen (204) bogenförmig sind und so angeordnet sind, dass sie von Positionen entlang des Umfangs der Öffnung (107) ausgehen und sich in Richtung eines Umfangs der Basis (202) erstrecken.
  17. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 15, die ferner Metall umfasst, das auf einem wesentlichen Teil der zweiten Seite (108) der Leiterplatte (103) angeordnet ist, und bei der thermisches Grenzflächenmaterial auf einen ersten Teil des Metalls zwischen dem ersten Teil und der Anzahl von Rippen (204) aufgetragen ist.
  18. Fahrzeugscheinwerferanordnung nach Anspruch 17, bei der mindestens ein Teil der durch die Öffnung (107) geleiteten Luft zu einem zweiten Teil des Metalls strömt, der frei von thermischem Grenzflächenmaterial ist.
  19. Fahrzeugscheinwerferanordnung nach Anspruch 13, bei der mindestens eine der mehreren Rippen (204) der Wärmesenke (104) die zweite Seite (108) der Leiterplatte (103) berührt.
  20. Fahrzeug-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13, die ferner eine Linse (109) mit einer Lichtempfangsfläche umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie einen ersten Teil des von der LED (102) emittierten Lichts empfängt und den ersten Teil des Lichts in eine Vorwärtsrichtung lenkt.
DE112020002388.5T 2019-05-15 2020-05-12 Fahrzeugbeleuchtung mit thermischer steuerung Pending DE112020002388T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962848303P 2019-05-15 2019-05-15
US62/848,303 2019-05-15
PCT/CA2020/050645 WO2020227827A1 (en) 2019-05-15 2020-05-12 Vehicle lighting with thermal control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002388T5 true DE112020002388T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=73289911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002388.5T Pending DE112020002388T5 (de) 2019-05-15 2020-05-12 Fahrzeugbeleuchtung mit thermischer steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11746986B2 (de)
CN (1) CN113841007A (de)
DE (1) DE112020002388T5 (de)
WO (1) WO2020227827A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11746986B2 (en) * 2019-05-15 2023-09-05 Magna Exteriors Inc. Vehicle lighting with thermal control
DE102020112963B3 (de) * 2020-05-13 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.
CN201344503Y (zh) * 2009-01-21 2009-11-11 三采光电股份有限公司 一种灯具散热装置
WO2010150170A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heat managing device
US7932532B2 (en) * 2009-08-04 2011-04-26 Cree, Inc. Solid state lighting device with improved heatsink
US20110050124A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Joel Brad Bailey Replaceable Illumination Module
US9131557B2 (en) * 2009-12-03 2015-09-08 Led Net Ltd. Efficient illumination system for legacy street lighting systems
US8899803B2 (en) * 2011-11-04 2014-12-02 Truck-Lite, Co., Llc Headlamp assembly having a heat sink structure and wire heating element for removing water based contamination
CN202024294U (zh) * 2011-04-06 2011-11-02 鹤山市银雨照明有限公司 一种高散热性的led灯泡
GB201109095D0 (en) * 2011-05-31 2011-07-13 Led Lighting South Africa Close Corp Cooling of LED illumination devices
CN202902035U (zh) * 2012-09-18 2013-04-24 飞利浦(中国)投资有限公司 一种灯具
JP6061638B2 (ja) * 2012-11-20 2017-01-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3025293B1 (fr) 2014-08-29 2021-02-19 Valeo Vision Organe de refroidissement pour systeme d’eclairage et/ou de signalisation
US10355188B2 (en) * 2014-10-23 2019-07-16 Kaneka Corporation LED lamp heat sink
JP6913589B2 (ja) 2017-09-28 2021-08-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US11746986B2 (en) * 2019-05-15 2023-09-05 Magna Exteriors Inc. Vehicle lighting with thermal control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020227827A1 (en) 2020-11-19
US20230358386A1 (en) 2023-11-09
US20220196223A1 (en) 2022-06-23
CN113841007A (zh) 2021-12-24
US11746986B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124469A1 (de) Halbleiterlampe
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
WO2010089397A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102005028176A1 (de) Leuchtdiode
DE112020002388T5 (de) Fahrzeugbeleuchtung mit thermischer steuerung
WO2016162331A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterchips auf einem träger und mit einer gemeinsamen optischen linse.
DE102010003680A1 (de) Halbleiterlampe
DE102013104240A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
EP2198196A1 (de) Lampe
WO2012167945A1 (de) Kühlsystem und led-basierte leuchte, beinhaltend selbiges
DE202011003010U1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2012113705A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2347175B1 (de) Leuchtmodul
DE212013000050U1 (de) Lampenbelüftungssystem
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE202005008411U1 (de) Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement
EP2722579A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE202010014116U1 (de) Leuchtmittel mit mindestens einer Lumineszenzdiode auf einem Bauelementeträger