DE112020000288T5 - Poröse Keramikstruktur - Google Patents

Poröse Keramikstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112020000288T5
DE112020000288T5 DE112020000288.8T DE112020000288T DE112020000288T5 DE 112020000288 T5 DE112020000288 T5 DE 112020000288T5 DE 112020000288 T DE112020000288 T DE 112020000288T DE 112020000288 T5 DE112020000288 T5 DE 112020000288T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
porous ceramic
mass
ceramic structure
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020000288.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020000288B4 (de
Inventor
Yunie IZUMI
Kennichi HIDAKA
Akihiro Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE112020000288T5 publication Critical patent/DE112020000288T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020000288B4 publication Critical patent/DE112020000288B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J35/56
    • B01J35/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0857Carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • C04B2235/3274Ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • C04B2235/3277Co3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths

Abstract

Wenn eine poröse Keramikstruktur Fe enthält, ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, und wenn die poröse Keramikstruktur Mn enthält, ist der Mn-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Co zusammen mit Fe oder Mn enthält, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4, und wenn die poröse Keramikstruktur Co enthält, ohne Fe und Mn zu enthalten, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Ce-Gehalt in der porösen Keramikstruktur ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2 ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5. Folglich ist es möglich, eine poröse Keramikstruktur mit niedrigem Druckverlust und hoher katalytischer Leistung zu schaffen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine poröse Keramikstruktur.
  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-7709 , eingereicht am 21. Januar 2019, deren Inhalt hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2017-186220 (Dokument 1) schlägt Cerdioxidpartikel, in oder an denen ein Übergangsmetalloxid vorhanden ist, das Eisen und Mangan enthält, vor. Es wird angenommen, dass solche Cerdioxidpartikel beispielsweise als Oxidationskatalysator in einem Dieselpartikelfilter (DPF) verwendet werden, der einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und einen katalytischen Rußfilter (CSF) umfasst.
  • Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 2018-30105 (Dokument 2) und 2017-171543 (Dokument 3) schlagen Techniken vor, die ermöglichen, dass eine ausreichende Menge eines Katalysators in porösen Keramikstrukturen getragen wird, die in DPFs oder anderen Maßnahmen verwendet werden, um eine katalytische Aktivität aufrechtzuerhalten. In den porösen Keramikstrukturen werden Teile von Cerdioxidpartikeln in die Strukturen aufgenommen und die anderen Teile der Cerdioxidpartikel liegen an den Oberflächen von Poren in den Strukturen frei. In der porösen Keramikstruktur gemäß dem Patentdokument 2 enthalten die Teile der Cerdioxidpartikel, die an den Oberflächen der Poren freiliegen, ein Eisenoxid. In der porösen Keramikstruktur gemäß dem Patentdokument 3 tragen die Teile der Cerdioxidpartikel, die an den Oberflächen der Poren freiliegen, feine Katalysatorpartikel eines Elements der Platingruppe.
  • Die in DPFs oder anderen Maßnahmen verwendeten porösen Keramikstrukturen müssen sowohl eine Verringerung des Druckverlusts als auch eine Verbesserung der katalytischen Leistung erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf eine poröse Keramikstruktur und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine poröse Keramikstruktur mit niedrigem Druckverlust und hoher katalytischer Leistung zu schaffen.
  • Eine poröse Keramikstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen porösen Strukturkörper, der hauptsächlich aus Cordierit, Cer enthaltenden Partikeln, die fest an den Strukturkörper angelagert sind, und Metalloxidpartikeln, die Eisen, Mangan und/oder Kobalt enthalten und jeweils fest an ein Inneres einer Pore des Strukturkörpers angelagert sind, besteht. Die Metalloxidpartikel weisen einen fest angelagerten Teil, der innerhalb des Strukturkörpers angeordnet ist, und einen Vorsprung, der mit dem fest angelagerten Teil zusammenhängend ist und in die Pore vorsteht, auf. Wenn die poröse Keramikstruktur Eisen enthält, ist ein Eisengehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Mangan enthält, ist ein Mangangehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt zusammen mit Eisen oder Mangan enthält, ist ein Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt enthält, ohne Eisen und Mangan zu enthalten, ist der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Ein Cergehalt in der porösen Keramikstruktur ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Ein Verhältnis einer Summe des Eisengehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mangangehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine poröse Keramikstruktur mit niedrigem Druckverlust und hoher katalytischer Leistung zu schaffen.
  • Mit anderen Worten, eine poröse Keramikstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen porösen Strukturkörper, der hauptsächlich aus Cordierit, Cer enthaltenden Partikeln, die fest an den Strukturkörper angelagert sind, und Metalloxidpartikeln, die mindestens Eisen oder Mangan unter Eisen, Mangan und Kobalt enthalten und jeweils fest an das Innere einer Pore des Strukturkörpers angelagert sind, besteht. Die Metalloxidpartikel weisen einen fest angelagerten Teil, der innerhalb des Strukturkörpers angeordnet ist, und einen Vorsprung, der mit dem fest angelagerten Teil zusammenhängend ist und in eine Pore vorsteht, auf. Wenn die poröse Keramikstruktur Eisen enthält, ist der Eisengehalt in der Struktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Mangan enthält, ist der Mangangehalt in der Struktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt enthält, ist der Kobaltgehalt in der Struktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Cergehalt in der porösen Keramikstruktur ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis der Summe des Eisengehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mangangehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5.
  • Alternativ umfasst eine poröse Keramikstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen porösen Strukturkörper, der hauptsächlich aus Cordierit, Cer enthaltenden Partikeln, die fest an den Strukturkörper angelagert sind, und Metalloxidpartikeln, die Kobalt enthalten, ohne Eisen und Mangan zu enthalten, und jeweils fest an das Innere einer Pore des Strukturkörpers angelagert sind, besteht. Die Metalloxidpartikel weisen einen fest angelagerten Teil, der innerhalb des Strukturkörpers angeordnet ist, und einen Vorsprung, der mit dem fest angelagerten Teil zusammenhängend ist und in eine Pore vorsteht, auf. In der porösen Keramikstruktur ist der Kobaltgehalt höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 und der Cergehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5.
  • Wenn die poröse Keramikstruktur Eisen enthält, ist vorzugsweise der Eisengehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Mangan enthält, ist der Mangangehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt zusammen mit Eisen oder Mangan enthält, ist der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt enthält, ohne Eisen und Mangan zu enthalten, ist der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 3,0 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Cergehalt in der porösen Keramikstruktur ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis der Summe des Eisengehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mangangehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 ist höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4.0.
  • Vorzugsweise sind die Metalloxidpartikel Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Eisen, Mangan und/oder Kobalt enthält.
  • Vorzugsweise sind die Metalloxidpartikel Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Eisen, Mangan und Sauerstoff enthält, oder Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Kobalt und Sauerstoff enthält.
  • Vorzugsweise ist ein Gehalt der Metalloxidpartikel höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 5,0 Masse-%.
  • Vorzugsweise weisen die Metalloxidpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser auf, der größer als oder gleich 10 nm und geringer als oder gleich 1 µm ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Konfiguration eines Abgasreinigungssystems dar;
    • 2 stellt eine poröse Keramikstruktur dar;
    • 3 ist eine Schnittansicht der porösen Keramikstruktur;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Trennwand;
    • 5 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche einer Pore in der Wabenstruktur;
    • 6 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild von Metalloxidpartikeln auf der Oberfläche einer Pore;
    • 7 ist eine Schnittansicht eines Bereichs in der Nähe eines Metalloxidpartikels;
    • 8 ist ein Ablaufplan des Verfahrens zur Herstellung der porösen Keramikstruktur;
    • 9 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche einer porösen Keramikstruktur gemäß einem Beispiel;
    • 10 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild der Oberfläche einer Pore in der porösen Keramikstruktur gemäß dem Beispiel;
    • 11 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild der Oberfläche der porösen Keramikstruktur gemäß dem Beispiel;
    • 12 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche einer porösen Keramikstruktur gemäß einem anderen Beispiel;
    • 13 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild der Oberfläche einer Pore in der porösen Keramikstruktur gemäß dem Beispiel; und
    • 14 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche einer porösen Keramikstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 stellt eine Konfiguration eines Abgasreinigungssystems 8 dar. Das Abgasreinigungssystem 8 ist dazu konfiguriert, ein Abgas zu reinigen, das von einer Kraftmaschine abgegeben wird. Das Abgasreinigungssystem 8 umfasst einen Dieselpartikelfilter (DPF) 81, einen Katalysator 85 zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) und eine Harnstoffeinspritzdüse 86. Der DPF 81, die Harnstoffeinspritzdüse 86 und der SCR-Katalysator 85 sind in dieser Reihenfolge in der Strömungsrichtung des Abgases angeordnet.
  • Der DPF 81 umfasst einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 82 und einen katalytischen Rußfilter (CSF) 83. Der DOC 82 umfasst eine Wabenstruktur, deren Inneres durch eine Trennwand in mehrere Zellen aufgeteilt ist, und einen Edelmetalloxidationskatalysator, der durch die Trennwand getragen ist. Der CSF 83 umfasst eine Wabenstruktur ähnlich zu der vorstehend beschriebenen und einen Metalloxidationskatalysator, der durch eine Trennwand der Wabenstruktur getragen ist. Die Struktur des CSF 83 wird später im Einzelnen beschrieben. Die Harnstoffeinspritzdüse 86 ist in einem Pfad des Abgases zwischen dem DPF 81 und dem SCR-Katalysator 85 vorgesehen. Der SCR-Katalysator 85 umfasst eine Wabenstruktur ähnlich zu der vorstehend beschriebenen und einen SCR-Katalysator, der durch eine Trennwand der Wabenstruktur getragen ist.
  • Das von der Kraftmaschine abgegebene Abgas strömt in den DOC 82 des DPF 81. Das Abgas enthält Stickstoffmonoxid (NO), Sauerstoff, (O2) und Stickstoff (N2) und wird Reaktionen, die durch die nachstehenden Gleichungen 1 und 2 ausgedrückt sind, im DOC 82 unterzogen. Die durch Gleichung 1 ausgedrückte Reaktion erzeugt Stickstoffdioxid (NO2). In der nachstehenden Gleichung 2 ist SOF eine lösliche organische Fraktion, die in Partikelmaterial (PM) im Abgas enthalten ist. 2 NO + O 2 = 2 NO 2
    Figure DE112020000288T5_0001
    SOF + O 2 = CO ,  CO 2 ,  H 2 O
    Figure DE112020000288T5_0002
  • Der CSF 83 sammelt Kohlenstoff (Ruß), der im Abgas enthalten ist. Im CSF 83 werden der Ruß und das NO2 Reaktionen (Verbrennungsreaktionen), die durch die nachstehenden Gleichungen 3, 4 und 5 ausgedrückt sind, unterzogen, so dass NO aus NO2 erzeugt wird. C ( Ru ) + 2 NO 2 = CO 2 + 2 NO 
    Figure DE112020000288T5_0003
    C ( Ru ) + NO 2 = CO + NO
    Figure DE112020000288T5_0004
    C ( Ru ) + 1 / 2 O 2 + NO 2 = CO 2 + NO
    Figure DE112020000288T5_0005
  • Die Harnstoffeinspritzdüse 86 mischt Harnstoff in das vom CSF 83 abgegebene Abgas und das Abgas, das Ammoniak (NH3) enthält, das durch Zersetzung des Harnstoffs erzeugt wird, strömt in den SCR-Katalysator 85. Im SCR-Katalysator 85 finden Reaktionen, die durch die nachstehenden Gleichungen 6, 7 und 8 ausgedrückt sind, statt, so dass das NOx, das im Abgas enthalten ist, gereinigt wird. 4 NO + 4 NH 3 + O 2 = 4 N 2 + 6 H 2 O
    Figure DE112020000288T5_0006
    NO + NO 2 + 2 NH 3 = 2 N 2 + 3 H 2 O
    Figure DE112020000288T5_0007
    6 NO 2 + 8 NH 3 = 7 N 2 + 12 H 2 O
    Figure DE112020000288T5_0008
  • Die durch Gleichung 7 ausgedrückte Reaktion wird schnelle SCR-Reaktion genannt und geht mit einer höheren Reaktionsrate vor sich als die durch Gleichungen 6 und 8 ausgedrückten Reaktionen. Um die Effizienz der Reaktionen zu verbessern, die im SCR-Katalysator 85 gemäß Gleichung 7 stattfinden, muss das Verhältnis zwischen den Mengen an Substanzen von NO und NO2, die in den SCR-Katalysator 85 strömen, 1:1 sein. Unterdessen verbraucht der CSF 83 eine große Menge an NO2 bei der Verbrennung von Ruß und erzeugt NO, wie durch die vorher beschriebenen Gleichungen 3, 4 und 5 ausgedrückt.
  • Angesichts dessen umfasst das Abgasreinigungssystem 8 gemäß der vorliegenden Erfindung als CSF 83 eine poröse Keramikstruktur, die einen Oxidationskatalysator umfasst, der später beschrieben wird. Die poröse Keramikstruktur oxidiert einen Teil von NO, um NO2 zu erzeugen, d. h. wandelt NO in NO2 um. Dies ermöglicht, dass das Verhältnis zwischen den Mengen an Substanzen von NO und NO2, die in den SCR-Katalysator 85 strömen, näher an 1:1 gelangt, und verbessert die Effizienz der Reaktionen, die im SCR-Katalysator 85 stattfinden.
  • In dem Fall, in dem eine bestimmte Menge oder mehr an Ruß auf dem CSF 83 abgeschieden ist, führt das Abgasreinigungssystem 8 eine Verarbeitung zum Verbrennen des Rußes (d. h. Regeneration) durch. In diesem Fall finden ebenso die Reaktionen (Verbrennungsreaktionen), die durch die Gleichungen 3, 4 und 5 ausgedrückt sind, im CSF 83 statt. Wenn das Kohlenstoffmonoxid (CO), das durch die Reaktionen erzeugt wird, in großen Mengen in den SCR-Katalysator 85 strömt, kann die NOx-Reinigungseffizienz des SCR-Katalysators 85 abnehmen. Dasselbe gilt für den Fall, in dem Kohlenwasserstoff (HC), der im Kraftstoff enthalten ist, der zum CSF 83 zugeführt wird, in großen Mengen in den SCR-Katalysator 85 während der Verarbeitung zum Verbrennen des Rußes strömt.
  • Im Abgasreinigungssystem 8 gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da die poröse Keramikstruktur mit dem vorstehend erwähnten Oxidationskatalysator als CSF 83 vorgesehen ist, ein Teil des CO zu Kohlenstoffdioxid (CO2) oxidiert und ein Teil des HC wird zu CO2 und H2O oxidiert. Dies unterdrückt die Strömung von CO, HC und anderen Substanzen in den SCR-Katalysator 85 und unterdrückt eine Abnahme der NOx-Reinigungseffizienz des SCR-Katalysators 85.
  • 2 und 3 sind vereinfachte Diagramme einer porösen Keramikstruktur 1. Die poröse Keramikstruktur 1 ist ein röhrenförmiges Element, das in einer Richtung lang ist, und 2 stellt die Endfläche auf einer Seite der porösen Keramikstruktur 1 in der Längsrichtung dar. 3 ist eine Schnittansicht der porösen Keramikstruktur 1 und stellt einen Teil eines Querschnitts entlang der Längsrichtung der porösen Keramikstruktur 1 dar.
  • Die poröse Keramikstruktur 1 umfasst eine Wabenstruktur 10, die als poröser Strukturkörper dient, Cer enthaltende Partikel und Metalloxidpartikel, die als Oxidationskatalysator dienen. Die Wabenstruktur 10 umfasst eine röhrenförmige Außenwand 11 und eine Trennwand 12. Die röhrenförmige Außenwand 11 weist eine röhrenförmige Form auf, die sich in der Längsrichtung erstreckt. Eine Querschnittsform der röhrenförmigen Außenwand 11, die zur Längsrichtung senkrecht ist, kann beispielsweise kreisförmig sein oder kann polygonal oder irgendeine andere Form sein. Die Trennwand 12 ist im Inneren der röhrenförmigen Außenwand 11 vorgesehen und teilt das Innere in mehrere Zellen 13 auf. Die Wabenstruktur 10 ist eine Zellenstruktur, deren Inneres durch die Trennwand 12 in die mehreren Zellen 13 aufgeteilt ist. Die röhrenförmige Außenwand 11 und die Trennwand 12 bestehen aus einem porösen Material. Wie später beschrieben wird, tritt das Abgas durch Poren der Trennwand 12 hindurch. Um die Festigkeit der porösen Keramikstruktur 1 zu erhöhen, ist die Dicke der Trennwand 12 beispielsweise größer als oder gleich 50 Mikrometer (µm), vorzugsweise größer als oder gleich 100 µm und bevorzugter größer als oder gleich 150 µm. Um den Druckverlust in der Trennwand 12 zu verringern, ist die Dicke der Trennwand 12 beispielsweise geringer als oder gleich 500 µm und vorzugsweise geringer als oder gleich 450 µm.
  • Jede Zelle 13 ist ein Raum, der sich in der Längsrichtung erstreckt. Querschnittsformen der Zellen 13, die zur Längsrichtung senkrecht sind, können beispielsweise polygonal (z. B. dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig) sein oder können kreisförmig oder irgendeine andere Form sein. Die Zellen 13 weisen typischerweise dieselbe Querschnittsform auf. Alternativ können die Zellen 13 Zellen 13 umfassen, die verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Um die Oxidationsleistung der porösen Keramikstruktur 1 zu verbessern, ist die Dichte der Zellen (Zellendichte) beispielsweise höher als oder gleich 8 Zellen pro Quadratzentimeter (Zellen/cm2) und vorzugsweise höher als oder gleich 15 Zellen/cm2. Um den Druckverlust zu verringern, ist die Zellendichte beispielsweise niedriger als oder gleich 95 Zellen/cm2 und vorzugsweise niedriger als oder gleich 78 Zellen/cm2.
  • In der porösen Keramikstruktur 1, die als CSF 83 verwendet wird, strömt das Abgas vom DOC 82 unter Verwendung eines Endes in der Längsrichtung der Wabenstruktur 10 als Einlass und des anderen Endes davon als Auslass. Eine vorbestimmte Anzahl von Zellen 13 ist jeweils mit einem Versiegelungsmittel 14 an ihrem Ende auf der Einlassseite versehen und die restlichen Zellen 13 sind jeweils mit einem Versiegelungsmittel 14 an ihrem Ende auf der Auslassseite versehen. Daher strömt das Abgas, das in die Wabenstruktur 10 strömt, von den Zellen 13 mit Einlässen, die nicht versiegelt sind, durch die Trennwand 12 zu den Zellen 13 mit Auslässen, die nicht versiegelt sind (siehe Pfeile A1 in 3). Zu dieser Zeit wird das Abgas durch die Metalloxidpartikel (d. h. Oxidationskatalysator) an der Trennwand 12 oxidiert. An jedem der Einlass- und Auslassseitenenden der Wabenstruktur 10 ist es bevorzugt, dass die Versiegelungsmittel 14 abwechselnd in der Anordnungsrichtung der Zellen 13 vorgesehen sind.
  • Die Wabenstruktur 10 besteht hauptsächlich aus Cordierit. Die Wabenstruktur 10 kann nur aus Cordierit bestehen oder kann andere Materialien als Cordierit (z. B. anderes Metall oder Keramik als Cordierit) enthalten. Der Cordieritgehalt in der Wabenstruktur 10 ist beispielsweise höher als oder gleich 75 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 80 Masse-%. In der vorliegenden Ausführungsform besteht die Wabenstruktur 10 im Wesentlichen nur aus Cordierit.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Trennwand 12 in der porösen Keramikstruktur 1. Die Wabenstruktur 10 weist eine größere Anzahl von Gashohlräumen (nachstehend auch als „Poren 121“ bezeichnet) auf. Die Metalloxidpartikel 2 und die Cer enthaltenden Partikel 3, die vorstehend beschrieben sind, sind fest an die Innenseiten der Poren 121 angelagert. 4 stellt schematisch die Metalloxidpartikel 2 und die Cer enthaltenden Partikel 3 auf den Oberflächen der Poren 121 durch Kreuzschraffierung ohne Unterscheidung zwischen ihnen dar. Es ist zu beachten, dass die Metalloxidpartikel 2 und die Cer enthaltenden Partikel 3 nicht notwendigerweise die ganzen Oberflächen der Poren 121 bedecken müssen.
  • Um den Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 zu verringern, ist die offene Porosität der Trennwand 12 in der Wabenstruktur 10 beispielsweise höher als oder gleich 25 %, vorzugsweise höher als oder gleich 30 % und bevorzugter höher als oder gleich 35 %. Vom Blickpunkt des Sicherstellens der Festigkeit der porösen Keramikstruktur 1 ist die offene Porosität der Trennwand 12 beispielsweise niedriger als oder gleich 70 % und vorzugsweise niedriger als oder gleich 65 %. Die offene Porosität kann beispielsweise durch das Archimedes-Verfahren unter Verwendung von desionisiertem Wasser als Medium gemessen werden.
  • Der mittlere Porendurchmesser der Trennwand 12 in der Wabenstruktur 10 ist beispielsweise größer als oder gleich 5 µm und vorzugsweise größer als oder gleich 8 µm. Wie bei der offenen Porosität, wenn der mittlere Porendurchmesser der Trennwand 12 zunimmt, nimmt der Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 ab. Um die Oxidationsleistung der porösen Keramikstruktur 1 zu verbessern, ist der mittlere Porendurchmesser in der Wabenstruktur 10 beispielsweise geringer als oder gleich 40 µm, vorzugsweise geringer als oder gleich 30 µm und bevorzugter geringer als oder gleich 25 µm. Der mittlere Porendurchmesser kann beispielsweise durch Quecksilberintrusionsporosimetrie (gemäß JIS R1655) gemessen werden. In Abhängigkeit vom Entwurf der porösen Keramikstruktur 1 können die Versiegelungsmittel 14 weggelassen werden und die Metalloxidpartikel 2 können in einer Schicht auf den Oberflächen der Zellen 13 gehalten werden.
  • 5 zeigt ein Rasterelektronenmikroskopbild (SEM-Bild) der Oberfläche einer Pore 121 in der Wabenstruktur 10. In 5 sind eine große Anzahl von Metalloxidpartikeln 2 mit relativ kleinen Partikeldurchmessern und eine große Anzahl von Cer enthaltenden Partikeln 3 mit größeren Partikeldurchmessern als die Metalloxidpartikel 2 fest an die Oberfläche der Pore 121 angelagert. Der mittlere Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 ist beispielsweise größer als oder gleich 10 nm. Die Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 sind beispielsweise geringer als oder gleich 1 µm, vorzugsweise geringer als oder gleich 100 nm und bevorzugter geringer als oder gleich 60 nm. Der mittlere Partikeldurchmesser der Cer enthaltenden Partikel 3 ist größer als der mittlere Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2. Der mittlere Partikeldurchmesser der Cer enthaltenden Partikel 3 ist beispielsweise größer als oder gleich 0,5 µm, vorzugsweise größer als oder gleich 1 µm und bevorzugter größer als oder gleich 2 µm. Die Partikeldurchmesser der Cer enthaltenden Partikel 3 sind beispielsweise geringer als oder gleich 30 µm, vorzugsweise geringer als oder gleich 20 µm und bevorzugter geringer als oder gleich 10 µm.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 wird beispielsweise durch Berechnen eines Mittelwerts der Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 in einem Bild der Metalloxidpartikel 2, das mit einer vorbestimmten Vergrößerung durch ein SEM aufgenommen wird, erhalten. Dasselbe gilt für den mittleren Partikeldurchmesser der Cer enthaltenden Partikel 3. Alternativ können die mittleren Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 und der Cer enthaltenden Partikel 3 durch Laserdiffraktometrie erhalten werden.
  • Die Metalloxidpartikel 2 sind feine Partikel, die Elemente von Eisen (Fe), Mangan (Mn) und/oder Kobalt (Co) enthalten. Die Metalloxidpartikel 2 bestehen beispielsweise aus nur einem Oxid, das eines oder mehrere von Fe, Mn und Co enthält. Vorzugsweise sind die Metalloxidpartikel 2 Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur (d. h. Spinellkristallstruktur), die Fe, Mn und/oder Co enthält. Bevorzugter sind die Metalloxidpartikel 2 Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Fe, Mn und Sauerstoff (O) enthält (FexMnyO4, wobei x und y positive Zahlenwerte sind, die x + y = 3 erfüllen), oder Partikel eines Oxids (Co3O4) mit einer Spinellstruktur, die Co und Sauerstoff (O) enthält. Die Cer enthaltenden Partikel 3 sind feine Partikel, die Elemente von Cer (Ce) enthalten.
  • Beispielsweise sind die Cer enthaltenden Partikel 3 Partikel aus Cerdioxid (CeO2).
  • Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Fe enthält, ist der Fe-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 höher als oder gleich 0,1 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 1,5 Masse-% in Bezug auf Fe2O3. Der Fe-Gehalt ist auch niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3. Der Fe-Gehalt in Bezug auf Fe2O3, wie hier verwendet, bezieht sich auf den Prozentsatz eines Werts, der durch Dividieren des Gewichts von Fe2O3 durch das Gewicht der porösen Keramikstruktur 1 erhalten wird, falls angenommen wird, dass alle Fe-Komponenten, die in der porösen Keramikstruktur 1 enthalten sind, als Fe2O3 existieren.
  • Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Mn enthält, ist der Mn-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 höher als oder gleich 0,1 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 1,5 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Der Mn-Gehalt ist auch niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Der Mn-Gehalt in Bezug auf Mn2O3, wie hier verwendet, bezieht sich auf den Prozentsatz eines Werts, der durch Dividieren des Gewichts von Mn2O3 durch das Gewicht der porösen Keramikstruktur 1 erhalten wird, falls angenommen wird, dass alle Mn-Komponenten, die in der porösen Keramikstruktur 1 enthalten sind, als Mn2O3 existieren.
  • Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co enthält, ist der Co-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1, wie nachstehend beschrieben. Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co zusammen mit Fe oder Mn enthält (d. h. die poröse Keramikstruktur 1 Co und Fe und/oder Mn enthält), ist der Co-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 höher als oder gleich 0,1 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 1,5 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Co-Gehalt ist auch niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4.
  • Wenn andererseits die poröse Keramikstruktur 1 Co enthält, ohne Fe und Mn zu enthalten, ist der Co-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 höher als oder gleich 0,2 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Co-Gehalt ist auch niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Co-Gehalt in Bezug auf Co3O4, wie hier verwendet, bezieht sich auf den Prozentsatz eines Werts, der durch Dividieren des Gewichts von Co3O4 durch das Gewicht der porösen Keramikstruktur 1 erhalten wird, falls angenommen wird, dass alle Co-Komponenten, die in der porösen Keramikstruktur 1 enthalten sind, als Co3O4 existieren.
  • Der Ce-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und vorzugsweise höher als oder gleich 1,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Der Ce-Gehalt ist auch niedriger als oder gleich 10 Masse-% und vorzugsweise niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Der Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2, wie hier verwendet, bezieht sich auf den Prozentsatz eines Werts, der durch Dividieren des Gewichts von CeO2 durch das Gewicht der porösen Keramikstruktur 1 erhalten wird, falls angenommen wird, dass alle Ce-Komponenten, die in der porösen Keramikstruktur 1 enthalten sind, als CeO2 existieren.
  • Das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2 (d. h. ein Wert, der durch Dividieren einer Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 durch den Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2 erhalten wird) ist höher als oder gleich 0,8 und vorzugsweise höher als oder gleich 1,0. Das Verhältnis ist auch niedriger als oder gleich 9,5 und vorzugsweise niedriger als oder gleich 4,0. In der folgenden Beschreibung wird dieses Verhältnis als „Fe/Mn/Co-Verhältnis“ bezeichnet.
  • Damit die poröse Keramikstruktur 1 eine hohe katalytische Leistung mit den Metalloxidpartikeln 2 erreicht, ist der Gehalt der Metalloxidpartikel 2 in der porösen Keramikstruktur 1 beispielsweise höher als oder gleich 0,1 Masse-%. Um den Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 zu verringern, ist der Gehalt der Metalloxidpartikel 2 in der porösen Keramikstruktur 1 beispielsweise niedriger als oder gleich 5,0 Masse-%.
  • Mit anderen Worten, die Menge der Metalloxidpartikel 2, die in der porösen Keramikstruktur 1 getragen sind, ist beispielsweise größer als oder gleich 3 Gramm pro Liter (g/l), vorzugsweise größer als oder gleich 5 g/l und bevorzugter größer als oder gleich 8 g/l. Die Menge der Metalloxidpartikel 2, die in der porösen Keramikstruktur 1 getragen sind, ist beispielsweise auch geringer als oder gleich 50 g/l, vorzugsweise geringer als oder gleich 45 g/l und bevorzugter geringer als oder gleich 40 g/l. Die Menge (g/l) der Metalloxidpartikel 2, die getragen sind, gibt die Menge (g) der Metalloxidpartikel 2 an, die pro Einheitsvolumen (I) in der Wabenstruktur 10 getragen sind.
  • 6 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild der Metalloxidpartikel 2 auf der Oberfläche einer Pore 121. Wie in 6 gezeigt, weisen die Metalloxidpartikel 2 Formen auf, die teilweise vom Inneren der Wabenstruktur 10 in eine Pore 121 vorstehen. 7 ist eine Schnittansicht eines Bereichs in der Nähe eines Metalloxidpartikels 2 in 6.
  • Das Metalloxidpartikel 2 weist einen fest angelagerten Teil 21 und einen Vorsprung 22 auf. Der fest angelagerte Teil 21 ist innerhalb der Wabenstruktur 10 angeordnet. Der Begriff „innerhalb der Wabenstruktur 10“ bezieht sich auf innerhalb des Cordierits, der die Pore 121 umgibt, und bezieht sich nicht auf innerhalb der Pore 121, die in der Wabenstruktur 10 vorgesehen ist. Der fest angelagerte Teil 21 ist ein Bindungsteil des Metalloxidpartikels 2, der an den Cordierit gebunden ist, der als Hauptkomponente der Wabenstruktur 10 dient, und der fest an das Innere des Cordierits angelagert ist. Mit anderen Worten, der fest angelagerte Teil 21 ist ein Teil des Metalloxidpartikels 2, der in den Cordierit von der Oberfläche der Pore 121 zur Seite entgegengesetzt zur Pore 121 in der Wabenstruktur 10 kriecht. Mit noch anderen Worten, der fest angelagerte Teil 21 ist ein Teil des Metalloxidpartikels 2, dessen Oberfläche mit dem Cordierit bedeckt ist.
  • Der Vorsprung 22 ist ein Teil des Metalloxidpartikels 2, der von der Oberfläche der Pore 121 in die Pore 121 vorsteht. Mit anderen Worten, der Vorsprung 22 ist ein Teil, der von der Oberfläche des Cordierits freiliegt. Der Vorsprung 22 ist mit dem fest angelagerten Teil 21 zusammenhängend.
  • In der porösen Keramikstruktur 1 wird die Wabenstruktur 10 keinem Beschichtungsprozess unter Verwendung von γ-Aluminiumoxid oder dergleichen (sogenanntes Waschbeschichten) unterzogen. Daher wird eine Beschichtung, von der angenommen wird, dass sie durch den vorstehend erwähnten Beschichtungsprozess ausgebildet wird, auf den Oberflächen der Poren 121 nicht ausgebildet, und als natürliches Ergebnis tritt eine solche Beschichtung nicht zwischen die Metalloxidpartikel 2 und die Wabenstruktur 10, die fest angelagert sind.
  • Unter einer großen Anzahl von Metalloxidpartikeln 2, die in der porösen Keramikstruktur 1 enthalten sind, sind einige Metalloxidpartikel 2 fest an die Oberflächen der Poren 121 innerhalb der Poren 121 angelagert, wie vorstehend beschrieben, und die anderen Metalloxidpartikel 2 sind in ihrer Gesamtheit innerhalb der Wabenstruktur 10 angeordnet. Dasselbe gilt für die Cer enthaltenden Partikel 3.
  • Als nächstes wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der porösen Keramikstruktur 1 mit Bezug auf 8 beschrieben. Bei der Herstellung der porösen Keramikstruktur 1 wird ein Strukturrohmaterial zuerst durch Wiegen und Mischen eines Materials für die Wabenstruktur 10, eines Materials für die Cer enthaltenden Partikel 3 (z. B. CeO2) und eines Materials für die Metalloxidpartikel 2 (z. B. Fe2O3 und Mn2O3 oder Co3O4) vorbereitet. Die Hauptkomponente des Materials der Wabenstruktur 10 ist Cordierit, der als Aggregat der Wabenstruktur 10 dient. Das Material für die Wabenstruktur 10 umfasst auch andere Komponenten wie z. B. ein Bohrungsausbildungsmaterial und ein Bindemittel. Nachdem das Strukturrohmaterial Trockenmischen in einem Kneter unterzogen wird, wird Wasser zugegeben, so dass das Strukturrohmaterial im Kneter zu einem Grünkörper weiter geknetet wird (Schritt S11).
  • Die Zeiten, die für das obige Trockenmischen und Kneten erforderlich sind, sind beispielsweise jeweils 15 Minuten und 30 Minuten. Die Trockenmischzeit und die Knetzeit können in verschiedenen Weisen modifiziert werden. Das vorstehend erwähnte Rohmaterial für die Cer enthaltenden Partikel 3 kann Salze wie z. B. Cernitrat sein. Das vorstehend erwähnte Rohmaterial für die Metalloxidpartikel 2 kann Salze wie z. B. Eisennitrat, Mangannitrat oder Kobaltnitrat sein.
  • In Schritt S11 werden das Rohmaterial für die Cer enthaltenden Partikel 3 und das Rohmaterial für die Metalloxidpartikel 2 individuell zu dem Aggregat oder dergleichen der Wabenstruktur 10 zugegeben, aber das Verfahren zum Zugeben dieser Rohmaterialien kann in verschiedenen Weisen modifiziert werden. Das Rohmaterial für die Metalloxidpartikel 2 kann beispielsweise in CeO2 eingetaucht und getrocknet und gebrannt werden, um Additive zu erzeugen, und diese Additive können zum Aggregat oder dergleichen der Wabenstruktur 10 zugegeben werden. In den Additiven ist ein Teil des Rohmaterials für die Metalloxidpartikel 2 in CeO2 fest gelöst oder haftet an CeO2.
  • Der in Schritt S11 vorbereitete Grünkörper wird durch eine Vakuumknetmaschine oder andere Maschinen zu einer säulenartigen Form geformt und dann Extrusionsformen durch einen Extruder unterzogen, um einen Wabenpressling einer Wabenform auszubilden (Schritt S12). Dieser Wabenpressling umfasst darin eine gitterartige Trennwand, die den Wabenpressling in mehrere Zellen unterteilt, die als Strömungspfade für ein Fluid dienen. Der Wabenpressling weist einen Wabendurchmesser von 30 mm, eine Trennwanddicke von 12 mil (ungefähr 0,3 mm), eine Zellendichte von 300 Zellen pro Quadratzoll (cps), d. h. 46,5 Zellen/cm2, und eine Außenwanddicke von ungefähr 0,6 mm auf. Alternativ kann in Schritt S12 der Wabenpressling durch ein anderes Formverfahren als Extrusionsformen geformt werden.
  • Der in Schritt S12 vorbereitete Wabenpressling wird Mikrowellentrocknen unterzogen, um ungefähr 70 % der Feuchtigkeit zu verdunsten, und wird dann Heißlufttrocknen (80 °C x 12 Stunden) unterzogen. Dann wird der Wabenpressling in einen Entfettungsofen gelegt, der bei 450 °C gehalten wird, um organische Komponenten, die im Wabenpressling verbleiben, zu entfernen (d. h. zu entfetten). Danach wird der Wabenpressling einem Brennprozess (Brennen) unterzogen, um die poröse Keramikstruktur 1 zu erhalten, die die Wabenstruktur 10, die Cer enthaltenden Partikel 3 und die Metalloxidpartikel 2 umfasst (Schritt S13). Der Brennprozess in Schritt S13 wird bei einer Brenntemperatur von 1300 °C bis 1500 °C für acht Stunden unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Brenntemperatur ist vorzugsweise höher als oder gleich 1350 °C und bevorzugter höher als oder gleich 1370 °C. Die Brenntemperatur ist auch vorzugsweise niedriger als oder gleich 1450 °C und bevorzugter niedriger als oder gleich 1430 °C. Bedingungen für den Brennprozess können geeignet modifiziert werden. Die poröse Keramikstruktur 1, die durch das obige Herstellungsverfahren hergestellt wird, enthält keine Edelmetalle und kann daher mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Als nächstes werden die Beispiele 1 bis 16 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 6 mit Bezug auf die Tabellen 1 bis 3 beschrieben, wobei diese Beispiele die Beziehung des Gehalts der Metalloxidpartikel 2 in der porösen Keramikstruktur 1, des Druckverlusts und der katalytischen Leistung zeigen. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis in den Tabellen wurde durch Dividieren der Summe des Fe2O3-Gehalts (Masse-%), des Mn2O3-Gehalts (Masse-%) und des Co-Gehalts (Masse-%) in Bezug auf Co3O4 durch den CeO2-Gehalt (Masse-%) in der Zusammensetzung des Materials für die poröse Keramikstruktur 1 erhalten.
  • Die Zusammensetzung der kristallinen Phase in der porösen Keramikstruktur 1 (d. h. das Massenverhältnis der Komponenten) wurde wie folgt identifiziert und quantifiziert. Messungen der kristallinen Phase von jedem Partikel wurden an hergestellten Proben unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers (Rotationsantikathodenröntgendiffraktometer: RINT 2500 von Rigaku Corporation) durchgeführt. Bedingungen für die Röntgendiffraktometrie wurden auf eine CuKa-Strahlenquelle, 50 kV, 300 mA und 20 von 10° bis 60° festgelegt, und resultierende Röntgendiffraktionsdaten wurden unter Verwendung einer kommerziellen Röntgendatenanalyse-Software analysiert. In der kristallinen Phase war FexMnyO4 ein Spinelloxid, der aus Fe und Mn bestand. In FexMnyO4 waren x und y positive Zahlenwerte, die x + y = 3 erfüllten. Ein mittlerer Partikeldurchmesser von FexMnyO4, wobei x und y positive Zahlenwerte waren, die x + y = 3 erfüllten, wurde als Durchmesser von Kristalliten angenommen. Der Durchmesser von Kristalliten basierte auf den Daten, die durch die vorstehend erwähnte Röntgendiffraktometrie unter Verwendung des Röntgendiffraktometers erhalten wurden, und wurde durch Anwenden dieser Daten auf die Scherrer-Gleichung (τ = Kλ/βcosθ) berechnet, wobei τ die mittlere Größe von Kristalliten war, K der Formfaktor (Faktor, der eine Beziehung zwischen den Größen von Kristalliten, die in einem Feststoff enthalten sind, und der Spitzenbreite eines Diffraktionsmusters bildet) war, λ die Röntgenwellenlänge war, β die volle Breite an der Spitze (in Einheiten von Radiant) war, und θ der Bragg-Winkel war. In der kristallinen Phase war Co3O4 Spinelloxid, das aus Co bestand. Ein mittlerer Partikeldurchmesser von Co3O4 wurde in einer ähnlichen Weise zum vorstehend erwähnten mittleren Partikeldurchmesser von FexMnyO4 erhalten. Ein mittlerer Partikeldurchmesser von CeO2 wurde auch in einer ähnlichen Weise erhalten. Die offene Porosität in der porösen Keramikstruktur 1 wurde durch das Archimedes-Verfahren unter Verwendung von desionisiertem Wasser als Medium gemessen. Wie vorher beschrieben, nimmt der Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 ab, wenn die offene Porosität zunimmt.
  • Die NO-Adsorption in der porösen Keramikstruktur 1 wurde wie folgt erhalten. Zuerst wurde ein Adsorptionstest durch Zuführen eines NO enthaltenden Einführungsgases in Proben, die zur porösen Keramikstruktur 1 äquivalent waren, durchgeführt. Das Einführungsgas war ein Mischgas, das 200 Volumen (ppm) von NO und 10 Volumen (%) von Sauerstoff (O2) unter Verwendung von Helium (He) als Ausgleichsgas enthielt. Der Adsorptionstest wurde bei 250 °C für 60 Minuten durchgeführt. Nachdem der Adsorptionstest vollendet war, wurden die Proben einer temperaturprogrammierten Desorption in He unterzogen und resultierende abgeleitete Gase wurden teilweise als Probe genommen. Die als Probe genommenen abgeleiteten Gase wurden dann mit einem Massenspektrometer (GSD 320, hergestellt von Pfeiffer Vacuum) analysiert, um die Mengen an NO zu erhalten, das in den Proben adsorbiert war. Im Allgemeinen besteht eine Tendenz, dass die poröse Keramikstruktur 1 eine höhere katalytische Leistung aufweist, wenn die NO-Adsorption zunimmt.
  • Die NO-Oxidationstemperatur in der porösen Keramikstruktur 1 wurde wie folgt erhalten. Zuerst wurde die Beziehung zwischen der Temperatur und der NO2-Umwandlungsrate der porösen Keramikstruktur 1 erhalten. Die NO2-Umwandlungsrate war das Verhältnis von NO, das in \NO2 umgewandelt wurde, in einem NO enthaltenden abgeleitete Gas, das zur porösen Keramikstruktur 1 mit einer Raumgeschwindigkeit (SV) von 24400 h-1 zugeführt wurde und durch die poröse Keramikstruktur 1 hindurchtrat. Das Einführungsgas enthielt 100 ppm von NO, 1500 ppm von CO, 5 % von CO2, 450 ppm von Propan (C3H6) und 2 % von H2O. Die Analyse des abgeleiteten Gases wurde durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) durchgeführt. Die NO2-Umwandlungsrate war ungefähr 0 % bei niedrigen Temperaturen, nahm im Allgemeinen auf einen Maximalwert mit einem Temperaturanstieg zu und nahm dann allmählich vom Maximalwert ab. Die poröse Keramikstruktur 1 erreicht eine höhere katalytische Leistung, wenn die NO2-Umwandlungsrate höher ist. Wenn die Beziehung zwischen der NO2-Umwandlungsrate und der Temperatur erhalten wurde, wurde eine Temperatur, bei der die NO2-Umwandlungsrate eine Hälfte des Maximalwerts wurde, wenn eine Temperatur von der Niedertemperaturseite anstieg, gemäß der obigen Beziehung als NO-Oxidationstemperatur erhalten. Die poröse Keramikstruktur 1 erreicht eine höhere katalytische Leistung, wenn die NO-Oxidationstemperatur niedriger ist.
  • Tabelle 1
    Materialzusammensetzung (Masse-%) Fe/Mn/Co -Verhältnis
    MgO Al2O3 SiO2 Fe2O3 Mn2O3 Co3O4 CeO2 Summe
    Beispiel 1 13,9 34,1 50,9 0,3 0,3 0,0 0,5 100 1,0
    Beispiel 2 13,9 34,1 50,9 0,5 0,5 0,0 0,1 100 9,0
    Beispiel 3 13,6 33,3 49,8 1,4 1,2 0,0 0,6 100 4,0
    Beispiel 4 13,2 32,3 48,3 1,6 1,5 0,0 3,1 100 1,0
    Beispiel 5 13,2 32,3 48,3 1,8 1,6 0,0 2,8 100 1,2
    Beispiel 6 13,0 31,8 47,5 2,0 1,8 0,0 3,8 100 1,0
    Beispiel 7 13,2 32,3 48,3 2,5 2,2 0,0 1,6 100 3,0
    Beispiel 8 12,7 31,0 46,3 2,6 2,4 0,0 5,0 100 1,0
    Beispiel 9 12,7 31,0 46,3 2,9 2,6 0,0 4,5 100 1,2
    Beispiel 10 13,2 32,3 48,3 2,6 2,4 0,0 1,2 100 4,0
    Beispiel 11 6,1 34,7 51,5 0,0 0,0 3,5 4,3 100 0,8
    Beispiel 12 6,1 34,7 51,5 0,0 0,0 3,9 3,9 100 1,0
    Beispiel 13 12,9 31,8 47,2 0,0 0,0 4,1 4,1 100 1,0
    Beispiel 14 12,7 31,0 46,3 0,0 0,0 5,5 4,5 100 1,2
    Beispiel 15 13,0 32,2 47,7 0,6 0,6 2,1 3,9 100 0,8
    Beispiel 16 12,7 31,4 46,5 1,5 1,5 1,9 4,5 100 1,1
    Vergleichsbeispiel 1 13,8 34,9 51,3 0,0 0,0 0,0 0,0 100 -
    Vergleichsbeispiel 2 14,1 34,4 51,4 0,01 0,01 0,0 0,1 100 0,2
    Vergleichsbeispiel 3 12,7 31,0 46,3 0,9 0,8 0,0 8,3 100 0,2
    Vergleichsbeispiel 4 13,0 31,8 47,5 1,5 1,4 0,0 4,8 100 0,6
    Vergleichsbeispiel 5 13,2 32,3 48,3 3,1 3,1 0,0 0,0 100 -
    Vergleichsbeispiel 6 13,1 32,5 48,2 0,0 0,0 1,8 4,5 100 0,4
  • Tabelle 2
    Zusammensetzung der kristallinen Phase (Masse-%)
    Cordierit FexMnyO4 Co3O4 (Fe,Mn)SiO3 Co2SiO4 CeO2 Andere Summe
    Beispiel 1 89,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,5 10,3 100
    Beispiel 2 90,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,1 9,4 100
    Beispiel 3 88,0 1,5 0,0 0,0 0,0 0,5 10,0 100
    Beispiel 4 85,0 1,7 0,0 0,0 0,0 3,0 10,3 100
    Beispiel 5 87,0 1,8 0,0 0,0 0,0 3,0 8,2 100
    Beispiel 6 86,0 2,0 0,0 0,0 0,0 3,5 8,5 100
    Beispiel 7 86,0 2,8 0,0 0,0 0,0 1,5 9,7 100
    Beispiel 8 83,0 2,7 0,0 0,0 0,0 5,2 9,1 100
    Beispiel 9 83,0 3,0 0,0 0,0 0,0 4,5 9,5 100
    Beispiel 10 86,0 3,5 0,0 0,0 0,0 1,0 9,5 100
    Beispiel 11 88,0 0,0 1,5 0,0 0,0 3,0 7,5 100
    Beispiel 12 90,0 0,0 2,0 0,0 0,0 2,8 5,2 100
    Beispiel 13 85,0 0,0 2,5 0,0 0,0 3,3 9,2 100
    Beispiel 14 84,0 0,0 3,0 0,0 0,0 3,5 9,5 100
    Beispiel 15 85,2 0,5 1,0 0,0 0,0 3,0 10,3 100
    Beispiel 16 86,2 1,4 2,0 0,0 0,0 4,0 6,4 100
    Vergleichsbeispiel 1 98,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 100
    Vergleichsbeispiel 2 98,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,1 1,7 100
    Vergleichsbeispiel 3 83,0 0,0 0,0 1,2 0,0 8,0 7,8 100
    Vergleichsbeispiel 4 84,5 0,0 0,0 2,1 0,0 4,2 9,2 100
    Vergleichsbeispiel 5 87,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13,0 100
    Vergleichsbeispiel 6 89,0 0,0 0,0 0,0 3,0 0,5 7,5 100
  • Tabelle 3
    Partikeldurchmesser (nm) Offene Porosität NO-Adsorption NO-Oxidationstemperatur
    FexMnyO4 Co3O4 CeO2 (%) (µmol/g) (°C)
    Beispiel 1 15 Nichts 20 64 0,02 510
    Beispiel 2 30 Nichts 65 62 0,02 510
    Beispiel 3 50 Nichts 80 60 0,03 520
    Beispiel 4 17 Nichts 20 60 0,05 500
    Beispiel 5 15 Nichts 18 62 0,04 500
    Beispiel 6 20 Nichts 35 58 0,04 500
    Beispiel 7 45 Nichts 60 58 0,03 500
    Beispiel 8 50 Nichts 70 62 0,03 510
    Beispiel 9 22 Nichts 35 57 0,06 480
    Beispiel 10 1000 Nichts 2000 58 0,01 530
    Beispiel 11 Nichts 20 60 60 0,02 520
    Beispiel 12 Nichts 18 25 62 0,03 510
    Beispiel 13 Nichts 17 22 60 0,04 490
    Beispiel 14 Nichts 15 20 58 0,04 500
    Beispiel 15 30 20 80 60 0,02 510
    Beispiel 16 50 35 100 58 0,03 500
    Vergleichsbeispiel 1 Nichts Nichts Nichts 60 0,00 540
    Vergleichsbeispiel 2 Nichts Nichts 80 60 0,00 540
    Vergleichsbeispiel 3 Nichts Nichts 80 60 0,00 540
    Vergleichsbeispiel 4 Nichts Nichts 80 59,5 0,00 540
    Vergleichsbeispiel 5 5000 Nichts Nichts 58 0,00 540
    Vergleichsbeispiel 6 Nichts Nichts 80 64 0,00 540
  • In den Beispielen 1 bis 10 ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, der Mn-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Überdies enthält in den Beispielen 1 bis 10 die poröse Keramikstruktur 1 im Wesentlichen kein Co und der Co-Gehalt in der porösen Keramikstruktur 1 ist 0,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis (d. h. das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2) ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5.
  • In den Beispielen 11 bis 14 enthält die poröse Keramikstruktur 1 im Wesentlichen kein Fe und Mn und der Fe-Gehalt ist 0,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3 und der Mn-Gehalt ist 0,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Der Co-Gehalt ist höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis (d. h. das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2) ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5. In diesem Fall ist das Fe/Mn/Co-Verhältnis im Wesentlichen das Verhältnis des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2.
  • In den Beispielen 15 bis 16 ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, der Mn-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3, der Co-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis (d. h. das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2) ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5.
  • 9 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche der porösen Keramikstruktur 1 gemäß dem Beispiel 1. In 9 geben schwarze Teile die Poren 121 an, graue Teile geben die Wabenstruktur 10 an und weiße Teile geben die Metalloxidpartikel 2 und die Cer enthaltenden Partikel 3 an (dasselbe gilt für 12). 10 und 11 zeigen vergrößerte SEM-Bilder der Oberfläche einer Pore 121 in der porösen Keramikstruktur 1 gemäß dem Beispiel 1. 12 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche der porösen Keramikstruktur 1 gemäß dem Beispiel 8. 13 zeigt ein vergrößertes SEM-Bild der Oberfläche einer Pore 121 in der porösen Keramikstruktur 1 gemäß Beispiel 8. In 9 bis 13 existieren die Metalloxidpartikel 2 und die Cer enthaltenden Partikel 3 auf den Oberflächen der Poren 121 in der porösen Keramikstruktur 1.
  • In den Beispielen 1 bis 16 liegt die offene Porosität im Bereich von 57 % bis 64 % und ist relativ hoch, so dass der Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 niedrig gehalten wird. In den Beispielen 1 bis 16 ist die NO-Adsorption höher als oder gleich 0,01 (µmol/g) und die NO-Oxidationstemperatur liegt im Bereich von 480 °C bis 530 °C und ist niedrig. Dies weist darauf hin, dass die poröse Keramikstruktur 1 eine hohe katalytische Leistung erreichen kann.
  • Insbesondere ist in den Beispielen 4 bis 7 und 9 der Fe-Gehalt höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, der Mn-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis ist höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4,0. In den Beispielen 4 bis 7 und 9 ist die NO-Oxidationstemperatur noch niedriger, d. h. niedriger als oder gleich 500 °C. Dies weist darauf hin, dass die poröse Keramikstruktur 1 eine höhere katalytische Leistung erreichen kann.
  • In den Beispielen 12 bis 14 enthält die poröse Keramikstruktur 1 im Wesentlichen kein Fe und Mn und der Co-Gehalt ist höher als oder gleich 3,0 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis ist höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4,0. In den Beispielen 12 bis 14 ist die NO-Oxidationstemperatur noch niedriger, d. h. niedriger als oder gleich 510 °C. Dies weist darauf hin, dass die poröse Keramikstruktur 1 eine höhere hohe katalytische Leistung erreichen kann.
  • In Beispiel 16 ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, der Mn-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3, der Co-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 und der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Fe/Mn/Co-Verhältnis ist höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4,0. In Beispiel 16 ist die NO-Oxidationstemperatur 500 °C und noch niedriger. Dies weist darauf hin, dass die poröse Keramikstruktur 1 eine höhere katalytische Leistung erreichen kann.
  • Andererseits zeigt das Vergleichsbeispiel 1 ein Testergebnis für nur die Wabenstruktur 10, die aus Cordierit besteht und nicht die Cer enthaltenden Partikel 3 und die Metalloxidpartikel 2 enthält. 14 zeigt ein SEM-Bild der Oberfläche der porösen Keramikstruktur 1 gemäß dem Vergleichsbeispiel 1. In 14 besteht die poröse Keramikstruktur 1 aus nur Cordieritkristallen, wie vorstehend beschrieben. In Vergleichsbeispiel 2 sind der Fe-Gehalt in Bezug auf Fe2O3 und der Mn-Gehalt in Bezug auf Mn2O3 beide geringer als 0,1 Masse-%. In den Vergleichsbeispielen 3, 4 und 6 ist das Fe/Mn/Co-Verhältnis geringer als 0,8. In Vergleichsbeispiel 5 ist der Ce-Gehalt geringer als 0,1 Masse-% in Bezug auf CeO2. In den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 ist die NO-Adsorption 0,00 (µmol/g) und niedrig und die NO-Oxidationstemperatur ist 540 °C und relativ hoch. Dies weist darauf hin, dass die porösen Keramikstrukturen eine niedrigere katalytische Leistung als in den Beispielen 1 bis 16 aufzeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die poröse Keramikstruktur 1 die Wabenstruktur 10, die Cer enthaltenden Partikel 3 und die Metalloxidpartikel 2. Die Wabenstruktur 10 ist ein poröser Strukturkörper, der hauptsächlich aus Cordierit besteht. Die Cer enthaltenden Partikel 3 sind fest an die Wabenstruktur 10 angelagert. Die Metalloxidpartikel 2 enthalten Fe, Mn und/oder Co und sind fest an die Innenseiten der Gashohlräume (d. h. Poren 121) in der Wabenstruktur 10 angelagert. Die Metalloxidpartikel 2 umfassen die fest angelagerten Teile 21 und die Vorsprünge 22. Die fest angelagerten Teile 21 sind innerhalb der Wabenstruktur 10 angeordnet. Die Vorsprünge 22 sind mit den fest angelagerten Teilen 21 zusammenhängend und stehen in die Poren 121 vor. Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Fe enthält, ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, und wenn die poröse Keramikstruktur 1 Mn enthält, ist der Mn-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co zusammen mit Fe oder Mn enthält, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4, und wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co enthält, ohne Fe und Mn zu enthalten, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2 (d. h. das Fe/Mn/Co-Verhältnis) ist höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5.
  • Folglich ist es möglich, den Druckverlust in der porösen Keramikstruktur 1 zu verringern und die NO2-Umwandlungsrate der porösen Keramikstruktur 1 zu erhöhen. Es ist auch möglich, die NO-Verbrennungstemperatur in der porösen Keramikstruktur 1 zu verringern. Überdies können die Umwandlungsrate der Umwandlung von CO in CO2 und die Umwandlungsrate der Umwandlung von CH in CO2 und H2O erhöht werden. Mit anderen Worten, die obige Konfiguration ermöglicht, dass die poröse Keramikstruktur 1 einen niedrigen Druckverlust und eine hohe katalytische Leistung erreicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung der porösen Keramikstruktur 1 umfasst den Schritt des Vorbereitens eines Grünkörpers durch Mischen eines Materials für den Strukturkörper (d. h. Wabenstruktur 10), der hauptsächlich aus Cordierit besteht, und eines Metallmaterials, das Fe, Mn und/oder Co enthält (Schritt S11), den Schritt des Formens des Grünkörpers zu einem Pressling (Schritt S12) und den Schritt des Brennens des Presslings, um die poröse Keramikstruktur 1 zu erhalten, die die poröse Wabenstruktur 10, die hauptsächlich aus Cordierit besteht, die Cer enthaltenden Partikel 3, die fest an die Wabenstruktur 10 angelagert sind, und die Metalloxidpartikel 2, die Fe, Mn und/oder Co enthalten und fest an die Oberflächen der Gashohlräume (d. h. Poren 121) in der Wabenstruktur 10 angelagert sind, umfasst (Schritt S13). Folglich kann die poröse Keramikstruktur 1 mit niedrigem Druckverlust und hoher katalytischer Leistung leicht hergestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn die poröse Keramikstruktur 1 Fe enthält, ist der Fe-Gehalt höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3, und wenn die poröse Keramikstruktur 1 Mn enthält, ist der Mn-Gehalt höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3. Wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co zusammen mit Fe und Mn enthält, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4, und wenn die poröse Keramikstruktur 1 Co enthält, ohne Fe und Mn zu enthalten, ist der Co-Gehalt höher als oder gleich 3,0 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4. Der Ce-Gehalt ist höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2. Das Verhältnis der Summe des Fe-Gehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mn-Gehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Co-Gehalts in Bezug auf Co3O4 zum Ce-Gehalt in Bezug auf CeO2 (d. h. das Fe/Mn/Co-Verhältnis) ist vorzugsweise höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4,0. Folglich kann die poröse Keramikstruktur 1 eine höhere katalytische Leistung erreichen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Metalloxidpartikel 2 vorzugsweise Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Fe, Mn und/oder Co enthält. In diesem Fall kann die poröse Keramikstruktur 1 geeigneterweise eine hohe katalytische Leistung erreichen. Insbesondere sind die Metalloxidpartikel 2 Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Fe, Mn und Sauerstoff enthält, oder Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Co und Sauerstoff enthält. In diesem Fall kann die poröse Keramikstruktur 1 eine noch höhere katalytische Leistung erreichen. In der porösen Keramikstruktur 1 ist das Fe/Mn/Co-Verhältnis höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5, wie vorstehend beschrieben. Daher können die vorstehend erwähnten Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur geeigneterweise während der Herstellung der porösen Keramikstruktur 1 erzeugt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn die Metalloxidpartikel 2 Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Fe, Mn und Sauerstoff enthält, oder Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Co und Sauerstoff enthält, sind, ist der Gehalt der Metalloxidpartikel 2 vorzugsweise höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 5,0 Masse-%. In diesem Fall kann die poröse Keramikstruktur 1 geeigneterweise sowohl eine Verringerung des Druckverlusts als auch eine Verbesserung der katalytischen Leistung erreichen. Der mittlere Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 ist vorzugsweise größer als oder gleich 10 nm und geringer als oder gleich 1 µm. In diesem Fall kann die poröse Keramikstruktur 1 geeigneterweise sowohl eine Verringerung des Druckverlusts als auch eine Verbesserung der katalytischen Leistung in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, erreichen.
  • Die poröse Keramikstruktur 1 und das Verfahren zur Herstellung der porösen Keramikstruktur 1, die vorstehend beschrieben sind, können in verschiedenen Weisen modifiziert werden.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser der Metalloxidpartikel 2 kann beispielsweise geringer als 10 nm sein oder kann größer als 1 µm sein. Der Gehalt der Metalloxidpartikel 2 in der porösen Keramikstruktur 1 kann niedriger als 0,1 Masse-% sein oder kann höher als 5,0 Masse-% sein.
  • Die Metalloxidpartikel 2 können Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sein, die nur eines von Fe und Mn enthält. Die Metalloxidpartikel 2 können auch Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sein, die Fe und Co enthält, ohne Mn zu enthalten, oder können Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sein, die Mn und Co enthält, ohne Fe zu enthalten. Die Metalloxidpartikel 2 können auch Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sein, die alle von Fe, Mn und Co enthält. Die Metalloxidpartikel 2 müssen nicht notwendigerweise Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sein und können Partikel eines Oxids mit einer anderen Kristallstruktur sein. Die Metalloxidpartikel 2 können ein anderes Metall als Fe, Mn und Co enthalten.
  • In der porösen Keramikstruktur 1 können andere Partikel als die Cer enthaltenden Partikel 3 und die Metalloxidpartikel 2 fest an die Wabenstruktur 10 (d. h. Strukturkörper) angelagert sein.
  • In der porösen Keramikstruktur 1 ist die Form des vorstehend beschriebenen Strukturkörpers nicht auf eine Wabenform begrenzt und kann irgendeine von verschiedenen anderen Formen (d. h. einer im Allgemeinen zylindrischen Form) als der Wabenform sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung der porösen Keramikstruktur 1 ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren begrenzt und kann in verschiedenen Weisen modifiziert werden.
  • Die poröse Keramikstruktur 1 kann in anderen Anwendungen als CSFs von DPFs verwendet werden.
  • Die Konfigurationen der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Variationen können geeignet kombiniert werden, solange keine gegenseitigen Inkonsistenzen bestehen.
  • Obwohl die Erfindung im Einzelnen gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorangehende Beschreibung in allen Aspekten erläuternd und nicht einschränkend. Daher soll selbstverständlich sein, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen entwickelt werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Verfügbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Filter anwendbar, die Partikelmaterial sammeln, wie z. B. DFPs, die Partikelmaterial in Abgasen sammeln, die von Dieselkraftmaschinen abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Poröse Keramikstruktur
    2
    Metalloxidpartikel
    3
    Cer enthaltende Partikel
    10
    Wabenstruktur
    21
    Fest angelagerter Teil
    22
    Vorsprung
    S11 bis S13
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20197709 [0002]
    • JP 2017186220 [0003]
    • JP 201830105 [0004]
    • JP 2017171543 [0004]

Claims (6)

  1. Poröse Keramikstruktur, die umfasst: einen porösen Strukturkörper, der hauptsächlich aus Cordierit besteht; Cer enthaltende Partikel, die fest an den Strukturkörper angelagert sind; und Metalloxidpartikel, die Eisen, Mangan und/oder Kobalt enthalten und jeweils fest an eine Innenseite einer Pore des Strukturkörpers angelagert sind; wobei die Metalloxidpartikel aufweisen: einen fest angelagerten Teil, der innerhalb des Strukturkörpers angeordnet ist; und einen Vorsprung, der mit dem fest angelagerten Teil zusammenhängend ist und in die Pore vorsteht, wobei dann, wenn die poröse Keramikstruktur Eisen enthält, ein Eisengehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3 ist, wenn die poröse Keramikstruktur Mangan enthält, ein Mangangehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3 ist, wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt zusammen mit Eisen oder Mangan enthält, ein Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 ist, wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt enthält, ohne Eisen und Mangan zu enthalten, der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,2 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 ist und wobei ein Cergehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 10 Masse-% in Bezug auf CeO2 ist und ein Verhältnis einer Summe des Eisengehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mangangehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 höher als oder gleich 0,8 und niedriger als oder gleich 9,5 ist.
  2. Poröse Keramikstruktur nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die poröse Keramikstruktur Eisen enthält, der Eisengehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Fe2O3 ist, wenn die poröse Keramikstruktur Mangan enthält, der Mangangehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Mn2O3 ist, wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt zusammen mit Eisen oder Mangan enthält, der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 3,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 ist, und wenn die poröse Keramikstruktur Kobalt enthält, ohne Eisen und Mangan zu enthalten, der Kobaltgehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 3,0 Masse-% und niedriger als oder gleich 6,0 Masse-% in Bezug auf Co3O4 ist und wobei der Cergehalt in der porösen Keramikstruktur höher als oder gleich 1,5 Masse-% und niedriger als oder gleich 4,5 Masse-% in Bezug auf CeO2 ist und das Verhältnis der Summe des Eisengehalts in Bezug auf Fe2O3, des Mangangehalts in Bezug auf Mn2O3 und des Kobaltgehalts in Bezug auf Co3O4 zum Cergehalt in Bezug auf CeO2 höher als oder gleich 1,0 und niedriger als oder gleich 4,0 ist.
  3. Poröse Keramikstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metalloxidpartikel Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur sind, die Eisen, Mangan und/oder Kobalt enthält.
  4. Poröse Keramikstruktur nach Anspruch 3, wobei die Metalloxidpartikel Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Eisen, Mangan und Sauerstoff enthält, oder Partikel eines Oxids mit einer Spinellstruktur, die Kobalt und Sauerstoff enthält, sind.
  5. Poröse Keramikstruktur nach Anspruch 4, wobei ein Gehalt der Metalloxidpartikel höher als oder gleich 0,1 Masse-% und niedriger als oder gleich 5,0 Masse-% ist.
  6. Poröse Keramikstruktur nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Metalloxidpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser aufweisen, der größer als oder gleich 10 nm und geringer als oder gleich 1 µm ist.
DE112020000288.8T 2019-01-21 2020-01-10 Poröse Keramikstruktur Active DE112020000288B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019007709 2019-01-21
JP2019-007709 2019-01-21
PCT/JP2020/000680 WO2020153156A1 (ja) 2019-01-21 2020-01-10 多孔質セラミック構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020000288T5 true DE112020000288T5 (de) 2021-10-14
DE112020000288B4 DE112020000288B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=71736961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000288.8T Active DE112020000288B4 (de) 2019-01-21 2020-01-10 Poröse Keramikstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11480081B2 (de)
JP (1) JP7191985B2 (de)
CN (1) CN113272056B (de)
DE (1) DE112020000288B4 (de)
WO (1) WO2020153156A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017171543A (ja) 2016-03-24 2017-09-28 日本碍子株式会社 多孔質セラミックス構造体
JP2017186220A (ja) 2016-03-30 2017-10-12 日本碍子株式会社 遷移金属酸化物含有二酸化セリウム粒子
JP2018030105A (ja) 2016-08-25 2018-03-01 日本碍子株式会社 多孔質セラミックス構造体
JP2020197709A (ja) 2019-05-31 2020-12-10 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC フォトレジストパターントリミング組成物及びパターン形成方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009137110A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Gary Lee Carson Treatment of internal combustion engine exhaust using immobilized ceramic fiber materials
US8496896B2 (en) 2008-06-27 2013-07-30 Catalytic Solutions, Inc. Zero platinum group metal catalysts
FR2945378B1 (fr) * 2009-05-11 2011-10-14 Commissariat Energie Atomique Cellule de pile a combustible haute temperature a reformage interne d'hydrocarbures.
JP5387318B2 (ja) * 2009-10-14 2014-01-15 東ソー株式会社 パティキュレート燃焼触媒及びそれを用いたパティキュレートの燃焼除去方法
WO2012133405A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 日本碍子株式会社 熱交換部材、および熱交換器
JP5644739B2 (ja) 2011-06-24 2014-12-24 株式会社デンソー 排ガス浄化触媒
EP2805766A4 (de) 2012-01-19 2015-08-05 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungskatalysator und verfahren zur herstellung davon
JP6043340B2 (ja) * 2012-03-28 2016-12-14 日本碍子株式会社 多孔質材料、ハニカム構造体及び多孔質材料の製造方法
US9387464B2 (en) * 2012-04-27 2016-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Iron oxide-zirconia composite oxide and method for producing same, and exhaust gas purification catalyst
JP2014121686A (ja) 2012-12-21 2014-07-03 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
JP5967015B2 (ja) * 2013-05-27 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP2016087587A (ja) 2014-11-10 2016-05-23 トヨタ自動車株式会社 NOx選択還元用排ガス浄化触媒及び排ガス浄化方法
JP6577895B2 (ja) * 2016-03-30 2019-09-18 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP6654085B2 (ja) * 2016-03-31 2020-02-26 日本碍子株式会社 多孔質材料、及び多孔質材料の製造方法並びにハニカム構造体
JP6181260B1 (ja) 2016-09-13 2017-08-16 田中貴金属工業株式会社 排ガス浄化用の触媒組成物及び排ガス浄化触媒
CN108080000A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 天津大学 一种中空多孔微球催化材料及其制备方法和降解no应用

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017171543A (ja) 2016-03-24 2017-09-28 日本碍子株式会社 多孔質セラミックス構造体
JP2017186220A (ja) 2016-03-30 2017-10-12 日本碍子株式会社 遷移金属酸化物含有二酸化セリウム粒子
JP2018030105A (ja) 2016-08-25 2018-03-01 日本碍子株式会社 多孔質セラミックス構造体
JP2020197709A (ja) 2019-05-31 2020-12-10 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC フォトレジストパターントリミング組成物及びパターン形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113272056B (zh) 2023-10-31
US11480081B2 (en) 2022-10-25
US20210301696A1 (en) 2021-09-30
WO2020153156A1 (ja) 2020-07-30
CN113272056A (zh) 2021-08-17
JP7191985B2 (ja) 2022-12-19
DE112020000288B4 (de) 2023-01-26
JPWO2020153156A1 (ja) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE60037205T2 (de) Katalytische vorrichtungen
DE102014102023B4 (de) Fahrzeug mit Dieselmotor und Oxidationskatalysator umfassendem Abgassystem
EP0556554B1 (de) Beschichtungsdispersion für Abgaskatalysatoren
DE102018000383B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE60315530T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und hierbei verwendeter Katalysator
DE102010009449B4 (de) Wabenfilter
DE102018203459A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE19921780A1 (de) Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE102017002807A1 (de) Wabenstruktur
DE102018001779A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE102017002530A1 (de) Wabenstruktur
DE102017002576A1 (de) Wabenstruktur
DE102017002809B4 (de) Wabenstruktur
DE202016008848U1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit verbesserter Alterungsstabilität
DE102017006390B4 (de) Poröser Keramikkörper
DE102014002751A1 (de) Katalysatorwabenkörper
DE102019106906A1 (de) Oxidationskatalysator, Katalysatorträgerstruktur, Verfahren zur Herstellung des Oxidationskatalysators und Verfahren zur Herstellung der Katalysatorträgerstruktur
DE102018203504A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102019213378A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE102018205716A1 (de) Wabenfilter
DE102021203079A1 (de) Poröse Keramikstruktur und Verfahren zur Herstellung einer porösen Keramikstruktur
DE102017109408A1 (de) NOx - ADSORBERKATALYSATOR
DE102021000996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbid enthaltenden Wabenstruktur
DE102021203078A1 (de) Poröse Keramikstruktur und Verfahren zum Herstellen einer porösen Keramikstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0035100000

Ipc: B01J0035600000