DE112019007817T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019007817T5
DE112019007817T5 DE112019007817.8T DE112019007817T DE112019007817T5 DE 112019007817 T5 DE112019007817 T5 DE 112019007817T5 DE 112019007817 T DE112019007817 T DE 112019007817T DE 112019007817 T5 DE112019007817 T5 DE 112019007817T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
source module
display device
backlight unit
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007817.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Jingyeong Kim
Junhyeong KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112019007817T5 publication Critical patent/DE112019007817T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133322Mechanical guidance or alignment of LCD panel support components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Anzeigevorrichtung. Eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Anzeigetafel; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die hinter der Anzeigetafel angeordnet ist und die Anzeigetafel mit Licht versorgt; und eine Führungsplatte, die an einer Kante der Anzeigetafel angeordnet ist und ein Plattenhalterteil, das zwischen der Anzeigetafel und der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist, und ein Verlängerungsteil umfasst, das sich von dem Plattenhalterteil erstreckt und eine Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit weist auf: eine Lichtleiterplatte und ein Lichtquellenmodul, das auf einem Lichteinfallsteil angeordnet ist und Licht auf mindestens eine Seitenfläche der Lichtleiterplatte abstrahlt, und der Plattenhalter weist eine Rippe auf, die zum Lichtquellenmodul vorsteht und einer vorderen Fläche des Lichtquellenmoduls zugewandt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft steigt auch die Nachfrage nach Anzeigevorrichtungen in verschiedenen Formen, und als Reaktion darauf wurden in den letzten Jahren verschiedene Anzeigevorrichtungen wie Flüssigkristallanzeigen (LCD), Plasmabildschirme (PDP), Elektrolumineszenzanzeigen (ELD) und Vakuum-Fluoreszenzanzeigen (VFD) erforscht und eingesetzt.
  • Unter ihnen kann die Flüssigkristalltafel der LCD eine Flüssigkristallschicht und ein Dünnfilmtransistor (TFT)-Substrat und ein Farbfiltersubstrat enthalten, die einander zugewandt sind, wobei die Flüssigkristallschicht dazwischen liegt, und Bilder unter Verwendung des von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gelieferten Lichts anzeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Änderung der Position eines Lichtquellenmoduls in einer Prozess- oder Anwendungsumgebung zu verhindern.
  • Technische Lösung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung auf: eine Anzeigetafel; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die hinter der Anzeigetafel positioniert ist und die Anzeigetafel mit Licht versorgt; und eine Führungsplatte, die an einer Kante der Anzeigetafel positioniert ist und einen Plattenhalter, der zwischen der Anzeigetafel und der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert ist, und eine Verlängerung umfasst, die sich von dem Plattenhalter erstreckt und eine Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit umfasst eine Lichtleiterplatte und ein Lichtquellenmodul, das auf einem Lichteinfallsabschnitt positioniert ist und Licht auf mindestens eine Seitenfläche der Lichtleiterplatte abstrahlt. Der Plattenhalter umfasst eine Rippe, die zum Lichtquellenmodul vorsteht und einer vorderen Fläche des Lichtquellenmoduls zugewandt ist.
  • Das Lichtquellenmodul kann eine Leiterplatte und eine Lichtquelle umfassen, die auf der Leiterplatte montiert ist und einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte zugewandt ist. Die Rippe kann in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine vordere Fläche der Leiterplatte und/oder eine vordere Fläche der Lichtquelle überlappen.
  • Eine seitliche Breite der Rippe kann größer sein als eine seitliche Breite der Leiterplatte. Die Rippe kann die vordere Fläche des Lichtquellenmoduls direkt berühren.
  • Die Rippe kann von der vorderen Fläche des Lichtquellenmoduls um einen voreingestellten Abstand beabstandet sein. Der voreingestellte Abstand kann 0,3 mm oder weniger betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: ein Lichtquellengehäuse, das auf dem Lichteinfallsabschnitt positioniert ist und einen ersten Körper, der eine Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt und an dem das Lichtquellenmodul befestigt ist, und einen zweiten Körper umfasst, der eine hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt; und ein Lichtquellenmodul-Klebeelement, das zwischen dem Lichtquellenmodul und dem ersten Körper angeordnet ist, um das Lichtquellenmodul und den ersten Körper zu befestigen.
  • Eine hintere Fläche des Lichtquellenmoduls kann den zweiten Körper direkt berühren.
  • Die hintere Fläche des Lichtquellenmoduls und der zweite Körper können um einen voreingestellten Abstand voneinander beabstandet sein. Der voreingestellte Abstand kann 0,3 mm oder weniger betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner einen Abdeckboden aufweisen, der hinter dem Lichtquellengehäuse positioniert ist und einen ersten Abschnitt, der die Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Der Plattenhalter kann eine zwischen der Verlängerung und der Rippe gebildete Nut umfassen. Ein Ende des ersten Körpers und/oder ein Ende des ersten Abschnitts kann in der Nut aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Plattenklebeelement umfassen, das zwischen der Anzeigetafel und dem Plattenhalter positioniert ist. Der Plattenhalter kann einen ersten Stopper umfassen, der nach vorne vorsteht und innerhalb des Plattenklebeelements positioniert ist. Die Rippe kann zwischen der Verlängerung und dem ersten Stopper positioniert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein erstes stoßdämpfendes Element aufweisen, das zwischen dem Plattenhalter und der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert und an einer hinteren Fläche des Plattenhalters befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein oberes Gehäuse aufweisen, das auf dem Rand der Anzeigetafel positioniert ist und einen vorderen Abschnitt, der zumindest einen Abschnitt eines vorderen Abschnitts der Anzeigetafel umgibt, sowie einen seitlichen Abschnitt umfasst, der die Verlängerung von außen umgibt. Der Plattenhalter kann einen ersten Halter umfassen, der zum vorderen Abschnitt vorsteht und den vorderen Abschnitt stützt. Die Verlängerung kann einen zweiten Halter umfassen, der zum seitlichen Abschnitt vorsteht und den seitlichen Abschnitt stützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein zweites stoßdämpfendes Element aufweisen, das zwischen dem vorderen Abschnitt und der Anzeigetafel positioniert und an einer hinteren Fläche des vorderen Abschnitts befestigt ist.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Änderung der Position des Lichtquellenmoduls begrenzen und so Hot Spots verhindern, die im Lichteinfallsabschnitt auftreten können. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft eine Anzeigevorrichtung mit einer schmalen oder extrem schmalen Blende mit verbesserter Bildqualität bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Lichteinfallsabschnitt einer Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Form einer Führungsplatte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Positionsbeziehung zwischen einer Führungsplatte und einem Lichtquellenmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 und 7 sind Ansichten, die die Effekte einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Ausführungsart der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • An der vorliegenden Erfindung können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, und die vorliegende Erfindung kann eine Vielzahl von Ausführungsformen haben. Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in Verbindung mit den Zeichnungen gezeigt und beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist und dass alle Änderungen und/oder Äquivalente oder Ersetzungen derselben ebenfalls zum Umfang der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung können die Begriffe „erster/erste/erstes“ und „zweiter/zweite/zweites“ verwendet werden, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, aber die Komponenten sind nicht durch die Begriffe begrenzt. Die Begriffe können verwendet werden, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So kann beispielsweise eine erste Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne dass dies vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Der Begriff „und/oder“ kann eine Kombination bzw. Kombinationen mehrerer verwandter Elemente, wie aufgeführt, oder eines der Elemente bezeichnen.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „verbunden mit“, „gekoppelt mit“ oder „benachbart zu“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht liegen, damit verbunden, damit gekoppelt oder dazu benachbart sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Ist ein Bauteil dagegen „direkt mit einem anderen Bauteil verbunden“ oder „direkt an ein anderes Bauteil gekoppelt“, so dürfen keine weiteren dazwischen liegenden Bauteile vorhanden sein.
  • Die hier verwendeten Begriffe dienen lediglich der Beschreibung einiger Ausführungsformen, schränken die vorliegende Offenbarung jedoch nicht ein. Es versteht sich, dass die Singularformen „ein“ und „der/die/das“ Pluralbezüge einschließen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „haben“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gehören, gemeinhin verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Standes der Technik übereinstimmt, und dass sie nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden sollten, es sei denn, sie sind hier ausdrücklich so definiert.
  • Ferner werden die folgenden Ausführungsformen dargestellt, um dem Fachmann eine genauere Erklärung zu geben, und die Form und die Größe von Elementen in den Zeichnungen können zur besseren Erläuterung übertrieben sein.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung 100 eine erste lange Seite LS1, eine zweite lange Seite LS2 gegenüber der ersten langen Seite LS1, eine erste kurze Seite SS1 benachbart zu der ersten langen Seite LS1 und der zweiten langen Seite LS2, und eine zweite kurze Seite SS2 gegenüber der kurzen Seite SS1 umfassen.
  • Hier kann der erste kurze Seitenbereich SS1 als ein erster Seitenbereich bezeichnet werden und der zweite kurze Seitenbereich SS2 kann als ein zweiter Seitenbereich gegenüber dem ersten Seitenbereich bezeichnet werden. Der erste lange Seitenbereich LS1 kann als ein dritter Seitenbereich bezeichnet werden, der benachbart zum ersten Seitenbereich und zum zweiten Seitenbereich ist und zwischen dem ersten Seitenbereich und dem zweiten Seitenbereich positioniert ist. Der zweite lange Seitenbereich LS2 kann als ein vierter Seitenbereich bezeichnet werden, der benachbart zum ersten Seitenbereich und zum zweiten Seitenbereich ist, zwischen dem ersten Seitenbereich und dem zweiten Seitenbereich positioniert ist und dem dritten Seitenbereich gegenüberliegt.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die Längen der ersten und der zweiten langen Seite LS1 und LS2 als länger als die Längen der ersten und der zweiten kurzen Seite SS1 und SS2 dargestellt und beschrieben, aber die Längen der ersten und der zweiten langen Seite LS1 und LS2 können im Wesentlichen gleich den Längen der ersten und der zweiten kurzen Seite SS1 und SS2 sein.
  • Ferner kann im Folgenden die erste Richtung DR1 eine Richtung parallel zu den langen Seiten LS1 und LS2 der Anzeigetafel 110 sein, und die zweite Richtung DR2 kann eine Richtung parallel zu den kurzen Seiten SS1 und SS2 der Anzeigetafel 110 sein. Die dritte Richtung DR3 kann eine Richtung sein, die senkrecht zur ersten Richtung DR1 und/oder zur zweiten Richtung DR2 verläuft.
  • Die erste Richtung DR1 und die zweite Richtung DR2 können zusammen als eine horizontale Richtung bezeichnet werden. Ferner kann die dritte Richtung DR3 als eine vertikale Richtung bezeichnet werden.
  • Eine Seite, auf der die Anzeigevorrichtung 100 Bilder anzeigt, kann als eine Vorwärtsrichtung oder Vorderseite oder vordere Fläche bezeichnet werden. Eine Seite, auf der ein von der Anzeigevorrichtung 100 angezeigtes Bild nicht zu sehen ist, kann als eine Rückwärtsrichtung oder Rückseite oder hintere Fläche bezeichnet werden. Wenn die Anzeigevorrichtung 100 von vorne oder von der vorderen Fläche aus betrachtet wird, kann die Seite der ersten langen Seite LS1 als eine Oberseite oder eine obere Fläche bezeichnet werden. In ähnlicher Weise kann die Seite der zweiten langen Seite LS2 als eine Unterseite oder eine untere Fläche bezeichnet werden. Ebenso kann die Seite der ersten kurzen Seite SS1 als eine rechte Seite oder eine rechte Fläche bezeichnet werden, und die Seite der zweiten kurzen Seite SS2 kann als eine linke Seite oder eine linke Fläche bezeichnet werden.
  • Ferner können die erste lange Seite LS1, die zweite lange Seite LS2, die erste kurze Seite SS1 und die zweite kurze Seite SS2 als Kanten der Anzeigevorrichtung 100 bezeichnet werden. Ferner kann die Stelle, an der die erste lange Seite LS1, die zweite lange Seite LS2, die erste kurze Seite SS1 und die zweite kurze Seite SS2 aufeinandertreffen, als eine Ecke bezeichnet werden. Beispielsweise kann die Stelle, an der die erste lange Seite LS1 und die erste kurze Seite SS1 zusammentreffen, eine erste Ecke C1 sein, und die Stelle, an der die erste lange Seite LS1 und die zweite kurze Seite SS2 zusammentreffen, kann eine zweite Ecke C2 sein. Die Stelle, an der sich die zweite kurze Seite SS2 und die zweite lange Seite LS2 treffen, kann eine dritte Ecke C3 sein, und die Stelle, an der sich die zweite lange Seite LS2 und die erste kurze Seite SS1 treffen, kann eine vierte Ecke C4 sein.
  • Hier kann eine Richtung von der ersten kurzen Seite SS1 zur zweiten kurzen Seite SS1 oder eine Richtung von der zweiten kurzen Seite SS2 zur ersten kurzen Seite SS1 als eine Links-Rechts-Richtung LR bezeichnet werden. Eine Richtung von der ersten langen Seite LS1 zur zweiten langen Seite LS2 oder von der zweiten langen Seite LS2 zur ersten langen Seite LS1 kann als eine Auf-Ab-Richtung UD bezeichnet werden.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Lichteinfallsabschnitt einer Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Form einer Führungsplatte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 5 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Positionsbeziehung zwischen einer Führungsplatte und einem Lichtquellenmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 6 und 7 sind Ansichten, die Effekte einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung 100 eine Anzeigetafel 110 und eine unter der Anzeigetafel 110 angeordnete Hintergrundbeleuchtungseinheit umfassen.
  • Die Anzeigetafel 110 steuert die Lichtdurchlässigkeit von Flüssigkristall, um ein Bild anzuzeigen, und die Anzeigetafel 110 kann ein erstes Substrat 113, ein zweites Substrat 111, einen unteren Polarisationsfilm 117 und einen oberen Polarisationsfilm 115 umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei eine Flüssigkristallschicht (nicht gezeigt) dazwischen angeordnet ist. Die Anzeigetafel 110 kann die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallschicht einstellen, indem sie die Flüssigkristallschicht entsprechend dem elektrischen Feld ansteuert, das durch die an jedes Pixel angelegte Datenspannung und gemeinsame Spannung gebildet wird, wodurch ein vorbestimmtes Farbbild angezeigt wird.
  • Ein Tafeltreiber (nicht gezeigt) kann mit einer auf dem zweiten Substrat 111 vorgesehenen Pad-Einheit verbunden werden, um ein Signal zur Ansteuerung jedes Pixels der Anzeigetafel 110 zu übertragen. Der Tafeltreiber kann eine Vielzahl von Schaltungsfilmen, die mit der Pad-Einheit der Anzeigetafel 110 verbunden sind, eine integrierte Datenansteuerungsschaltung, die auf jedem der Vielzahl von Schaltungsfilmen montiert ist, und eine Anzeige-Leiterplatte (nicht gezeigt) umfassen, die mit jedem der Vielzahl von Schaltungsfilmen verbunden ist. Ein Timing-Controller (nicht gezeigt) kann auf der Anzeige-Leiterplatte montiert werden.
  • Das zweite Substrat 111 ist ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat und kann eine Vielzahl von Pixeln umfassen, die durch eine Vielzahl von Gate-Leitungen und eine Vielzahl von sich kreuzenden Datenleitungen definiert sind. Jedes Pixel kann einen Dünnschichttransistor, der mit einer Gate-Leitung und einer Datenleitung verbunden ist, eine Pixelelektrode, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, und eine gemeinsame Elektrode umfassen, die neben der Pixelelektrode angeordnet ist, um eine gemeinsame Spannung zu liefern. In diesem Fall kann die gemeinsame Elektrode auf dem ersten Substrat 113 entsprechend dem Ansteuerungsschema der Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Die mit dem Tafeltreiber verbundene Pad-Einheit ist auf einer Seite des zweiten Substrats 111 vorgesehen.
  • Das erste Substrat 113 ist ein Farbfilter-Array-Substrat und kann so ausgebildet sein, dass es eine relativ kleinere Fläche als das zweite Substrat 111 aufweist, ist aber nicht darauf beschränkt. Das erste Substrat 113 kann mit dem zweiten Substrat 111 verbunden werden, wobei die Flüssigkristallschicht dazwischen liegt, so dass sie den verbleibenden Bereich mit Ausnahme der Pad-Einheit des zweiten Substrats 111 überlappt.
  • Spezifische Konfigurationen des zweiten Substrats 111 und des ersten Substrats 113 können je nach Ansteuerungsmodus der Flüssigkristallschicht verschiedene in der Technik bekannte Formen haben, z. B. einen Modus mit verdrehter Nematik (TN), einen Modus mit vertikaler Ausrichtung (VA), einen Modus mit Schaltung in der Ebene (IPS) und einen Modus mit Streufeldschaltung (FFS). In den Zeichnungen ist als ein Beispiel das zweite Substrat 111 als auf dem ersten Substrat 113 positioniert dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, das erste Substrat 113 kann auf dem zweiten Substrat 111 positioniert werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann unter der Anzeigetafel 110 vorgesehen sein und Licht zur hinteren Fläche der Anzeigetafel 110 ausstrahlen. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann ein Lichtquellenmodul 120, eine Lichtleiterplatte 170 und mindestens eine optische Folie 180 umfassen. Das von dem Lichtquellenmodul 120 an die Lichteinfallsfläche der Lichtleiterplatte 170 gelieferte Licht kann in Oberflächenlicht umgewandelt und zur Vorderseite der Lichtleiterplatte 170 emittiert werden, und es kann durch die vor der Lichtleiterplatte 170 angeordnete optische Folie 180 hindurchgehen und gleichmäßig zur hinteren Fläche der Anzeigetafel 110 abgestrahlt werden.
  • Das Lichtquellenmodul 120 kann in dem Lichteinfallsabschnitt so angeordnet werden, dass es der Lichteinfallsfläche der Lichtleiterplatte 170 zugewandt ist und Licht auf die Lichteinfallsfläche abstrahlt, die auf mindestens einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte 170 vorgesehen ist. Das Lichtquellenmodul 120 umfasst eine Lichtquelle 121 und eine Lichtquellen-Leiterplatte 123 (im Folgenden „Leiterplatte“). Die Lichtquelle 121 kann auf der Leiterplatte 123 montiert werden. Die Lichtquelle 121 kann als Reaktion auf ein Lichtquellenansteuerungssignal von einem Hintergrundbeleuchtungstreiber (nicht gezeigt) Licht emittieren. Die Lichtquelle 121 kann eine lichtemittierende Diode (LED) sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die optische Folie 180 kann als mehrere Schichten konfiguriert sein, die eine oder mehrere Prismenfolien und eine oder mehrere Diffusorfolien umfassen. Die optische Folie 180 kann das von der Lichtleiterplatte 170 einfallende Licht streuen und den Ausbreitungsweg des Lichts in einem Winkel brechen, der im Wesentlichen senkrecht zur hinteren Fläche der Anzeigetafel 110 ist. Die optische Folie 180 kann ferner eine funktionelle Folie, wie eine mehrschichtige optische Folie (MOF, DBEF-D) und eine Schutzfolie umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine reflektierende Folie 190 zur Reflexion des von der Lichtleiterplatte 170 einfallenden Lichts kann außerdem unter der Lichtleiterplatte 170 angeordnet sein. Die reflektierende Folie 190 kann die Effizienz von auf die Anzeigetafel 110 einfallendem Licht erhöhen. Die reflektierende Folie 190 kann an einem Lichtquellengehäuse 460 und/oder einem Abdeckboden 450 befestigt werden.
  • Die Anzeigetafel 110 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit können zusammen mit Führungselementen wie dem Abdeckboden 450, einer Führungsplatte 430, einem oberen Gehäuse 410 und dem Lichtquellengehäuse 460 zusammengebaut werden, um als Flüssigkristallmodul (LCM) realisiert zu werden.
  • Der Abdeckboden 450 kann hinter der Anzeigetafel 110 positioniert werden. Der Abdeckboden 450 kann in einer „L“-Form ausgebildet sein, deren Querschnitt mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweist. Der Abdeckboden 450 kann so angeordnet sein, dass er die Seitenfläche und die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Der Abdeckboden 450 kann einen ersten Abschnitt 451, der die Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt, und einen zweiten Abschnitt 453 umfassen, der die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Der zweite Abschnitt 453 kann ein Abschnitt sein, der sich von einem Ende des ersten Abschnitts 451 aus erstreckt.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit mit der Lichtquelle 121, der Lichtleiterplatte 170 und der optischen Folie 180 kann in dem Innenraum aufgenommen werden, der durch den Abdeckboden 450 bereitgestellt wird. Der Abdeckboden 450 kann ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Steifigkeit umfassen, um die Wärme von der Treiberschaltung und dem Lichtquellenmodul 120 gleichmäßig nach außen abzustrahlen.
  • Die Führungsplatte 430 kann hinter der Anzeigetafel 110 positioniert sein. Die Führungsplatte 430 kann eine rechteckige Rahmenform mit einem Durchgangsloch in der Mitte haben. Die Führungsplatte 430 kann aus einem Material auf Kunststoffbasis, wie z. B. Polycarbonat, das geformt werden kann, gebildet sein. Die Führungsplatte 430 und der Abdeckboden 450 können durch mindestens eine Befestigungsstruktur aneinander befestigt werden. Die Befestigungsstruktur kann ein Befestigungsmittel, wie z. B. einen Haken und/oder eine Schraube, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Führungsplatte 430 kann in einer „L“-Form ausgebildet sein, deren Querschnitt mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweist. Die Führungsplatte 430 kann einen Plattenhalter 431, der zwischen der Anzeigetafel 110 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist, und eine Verlängerung 433 umfassen, die die Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Der Plattenhalter 431 kann zwischen der Anzeigetafel 110 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit vorgesehen sein und die Kante der Anzeigetafel 110 von hinten stützen. Der Plattenhalter 431 kann zwischen der Anzeigetafel 110 und der optischen Folie 180 vorgesehen werden, um einen konstanten Abstand zwischen der Anzeigetafel 110 und der optischen Folie 180 zu gewährleisten. Die Verlängerung 433 kann sich von dem Plattenhalter 431 aus erstrecken und so angeordnet sein, dass sie den ersten Abschnitt 451 des Abdeckbodens 450 von der Außenseite des Abdeckbodens 450 umgibt. Die Verlängerung 433 kann sich von einem Ende des Plattenhalters 431 nach hinten erstrecken.
  • Der Plattenhalter 431 kann eine vordere Fläche, die zumindest einem Abschnitt der hinteren Fläche der Anzeigetafel 110 zugewandt ist, und eine hintere Fläche umfassen, die zumindest einem Abschnitt der vorderen Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit zugewandt ist. Zwischen der vorderen Fläche des Plattenhalters 431 und der hinteren Fläche der Anzeigetafel 110 kann ein Plattenklebeelement 203 positioniert sein. Der Plattenhalter 431 und die Anzeigetafel 110 können durch das Plattenklebeelement 203 aneinander befestigt werden. Das Plattenklebeelement 203 kann ein doppelseitiges Klebeband sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein erstes stoßdämpfendes Element 211 kann zwischen der hinteren Fläche des Plattenhalters 431 und der vorderen Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert sein. Das erste stoßdämpfende Element 211 kann an der hinteren Fläche des Plattenhalters 431 befestigt werden. Das erste stoßdämpfende Element 211 kann zwischen dem Plattenhalter 431 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit, z. B. der optischen Folie 180, positioniert werden, um einen direkten Zusammenstoß zwischen dem Plattenhalter 431 und der optischen Folie 180 zu verhindern. Mit anderen Worten, das erste stoßdämpfende Element 211 kann eine Beschädigung der optischen Folie 180 verhindern, wenn der Plattenhalter 431 durch die bereitgestellte externe Kraft auf die optische Folie 180 drückt. Das erste stoßdämpfende Element 211 kann ein Schaumstoff-Pad sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Plattenhalter 431 kann ferner einen ersten Stopper 437 umfassen, der nach vorne vorsteht. Der erste Stopper 437 kann innerhalb des Plattenklebeelements 203 positioniert werden, um ein Entweichen des Plattenklebeelements 203 zu verhindern. Außerdem kann der erste Stopper 437 die Klebeposition des Plattenklebeelements 203 führen.
  • Der Plattenhalter 431 kann außerdem einen zweiten Stopper 438 umfassen, der nach hinten vorsteht. Der zweite Stopper 438 kann innerhalb des ersten stoßdämpfenden Elements 211 positioniert werden, um ein Entweichen des ersten stoßdämpfenden Elements 211 zu verhindern. Außerdem kann der zweite Stopper 438 die Klebeposition des ersten stoßdämpfenden Elements 211 führen.
  • Der Plattenhalter 431 kann außerdem einen ersten Halter 435 umfassen, der nach vorne vorsteht. Der erste Halter 435 kann sich in Richtung des oberen Gehäuses 410 erstrecken, das weiter unten beschrieben wird, und das obere Gehäuse 410 von hinten stützen. Es kann eine Vielzahl von ersten Haltern 435 konfiguriert werden. Die benachbarten ersten Halter 435 können so positioniert werden, dass sie um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind. Der erste Halter 435 kann so angeordnet sein, dass er die Seitenfläche der Anzeigetafel 110 von der Außenseite der Anzeigetafel 110 umgibt.
  • Der erste Halter 435 kann die Bewegung des oberen Gehäuses 410 einschränken, indem er das obere Gehäuse 410 von der Rückseite her stützt. Mit anderen Worten, der erste Halter 435 kann verhindern, dass das obere Gehäuse 410 durch die bereitgestellte äußere Kraft auf die Anzeigetafel 110 drückt. Dementsprechend ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung möglich, eine Beschädigung der Anzeigetafel 110 durch die Bereitstellung des ersten Halters 435 zu verhindern.
  • Die Verlängerung 433 kann ferner einen zweiten Halter 436 umfassen, der seitlich vorsteht. Der erste Halter 435 kann sich zum oberen Gehäuses 410 erstrecken, das weiter unten beschrieben wird, und das obere Gehäuse 410 von der Seite her stützen. Der zweite Halter 436 kann die Bewegung des oberen Gehäuses 410 einschränken, indem er das obere Gehäuse 410 von der Seite her stützt. Mit anderen Worten, der zweite Halter 436 kann verhindern, dass das obere Gehäuse 410 durch die bereitgestellte externe Kraft verformt wird.
  • Das obere Gehäuse 410 kann vor der Anzeigetafel 110 positioniert werden. Das obere Gehäuse 410 kann eine rechteckige Rahmenform mit einem durchgehenden Loch in der Mitte haben. Das obere Gehäuse 410 und die Führungsplatte 430 können durch mindestens eine Befestigungsstruktur aneinander befestigt werden. Die Befestigungsstruktur kann ein Befestigungsmittel, wie z. B. einen Haken und/oder eine Schraube, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Das obere Gehäuse 410 kann aus einer Aluminiumlegierung gebildet werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das obere Gehäuse 410 kann in einer „L“-Form ausgebildet sein, deren Querschnitt mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweist. Das obere Gehäuse 410 kann einen vorderen Abschnitt 411 und einen seitlichen Abschnitt 413 umfassen. Der seitliche Abschnitt 413 kann sich von einem Ende des vorderen Abschnitts 411 zur Rückseite erstrecken. Der vordere Abschnitt 411 des oberen Gehäuses 410 kann mindestens einen Abschnitt der vorderen Fläche der Anzeigetafel 110 und mindestens einen Abschnitt des Plattenhalters 431 der Führungsplatte 430 abdecken. Der seitliche Abschnitt 413 des oberen Gehäuses 410 kann zumindest einen Abschnitt der Verlängerung 433 der Führungsplatte 430 von außen abdecken. Wie oben beschrieben, kann der vordere Abschnitt 411 des oberen Gehäuses 410 von dem ersten Halter 435 der Führungsplatte 430 gestützt werden, und der seitliche Abschnitt 413 des oberen Gehäuses 410 kann von dem zweiten Halter 436 der Führungsplatte 430 gestützt werden.
  • Ein zweites stoßdämpfendes Element 213 kann zwischen dem vorderen Abschnitt 411 des oberen Gehäuses 410 und der Anzeigetafel 110 angeordnet sein. Das zweite stoßdämpfende Element 213 kann an der hinteren Fläche des vorderen Abschnitts 411 des oberen Gehäuses 410 befestigt sein. Das zweite stoßdämpfende Element 213 kann zwischen dem vorderen Abschnitt 411 des oberen Gehäuses 410 und der Anzeigetafel 110 positioniert werden, um einen direkten Zusammenstoß zwischen dem vorderen Abschnitt 411 des oberen Gehäuses 410 und der Anzeigetafel 110 zu verhindern. Mit anderen Worten, das zweite stoßdämpfende Element 213 kann eine Beschädigung der Anzeigetafel 110 verhindern, wenn das obere Gehäuse 410 durch die bereitgestellte externe Kraft auf die Anzeigetafel 110 drückt. Das zweite stoßdämpfende Element 213 kann ein Schaumstoff-Pad sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Lichtquellengehäuse 460 kann zwischen der Anzeigetafel 110 und dem Abdeckboden 450 positioniert sein. Das Lichtquellengehäuse 460 kann hinter der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert sein. Das Lichtquellengehäuse 460 kann zumindest im Lichteinfallsabschnitt positioniert werden und kann so angeordnet sein, dass es die Seitenfläche und die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Das Lichtquellengehäuse 460 kann durch mindestens ein Befestigungselement am Abdeckboden 450 befestigt werden. Das Befestigungselement kann eine Schraube sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Lichtquellengehäuse 460 kann einen ersten Körper 461, der die Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt, und einen zweiten Körper 463 umfassen, der die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. Der zweite Körper 463 kann ein Abschnitt sein, der sich von einem Ende des ersten Körpers 461 aus erstreckt. Der erste Körper 461 kann innerhalb des Abdeckbodens 450 positioniert werden, um dem ersten Abschnitt 451 des Abdeckbodens 450 zugewandt zu sein. Der zweite Körper 463 kann innerhalb des Abdeckbodens 450 so positioniert werden, dass er dem zweiten Abschnitt 453 zugewandt ist.
  • Das Lichtquellenmodul 120 kann in den ersten Körper 461 des Lichtquellengehäuses 460 eingesetzt und daran befestigt werden und kann durch den ersten Körper 461 des Lichtquellengehäuses 460 an seinem Platz ausgerichtet werden. Das Lichtquellengehäuse 460 kann als Wärmeableitungspfad zur Ableitung der vom Lichtquellenmodul 120 erzeugten Wärme dienen. Zu diesem Zweck kann das Lichtquellengehäuse 460 z. B. aus Aluminium, Aluminiumnitrid (AIN), galvanisch verzinktem Stahlblech (EGI), Edelstahl (SUS), Galvalume (SGLC), aluminiumbeschichtetem Stahlblech (bekannt als ALCOSTA) oder verzinntem Stahlblech (SPTE) hergestellt sein. Außerdem kann es mit einem hochleitfähigen Material beschichtet sein, um die Wärmeübertragung zu fördern. Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die von dem Lichtquellenmodul 120 erzeugte Wärme effektiv ableiten und dadurch eine Beschädigung des Lichtquellenmoduls 120 und seiner Peripherie aufgrund von Wärme minimieren.
  • Das Lichtquellengehäuse 460 kann das Lichtquellenmodul 120 direkt berühren. Zum Beispiel kann die Leiterplatte 123 eine Fläche und eine andere, der einen Fläche gegenüberliegende Fläche umfassen. Die eine Fläche der Leiterplatte kann ein Abschnitt sein, auf dem die Lichtquelle 121 montiert ist. Die andere Fläche der Leiterplatte 123 kann ein Abschnitt sein, der an dem ersten Körper 461 des Lichtquellengehäuses 460 über das mindestens eine Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 befestigt ist.
  • Das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 kann ein doppelseitiges Klebeband, ein wärmehärtender Klebstoff, ein fotohärtbarer Klebstoff oder ein Schaumstoffband sein. Das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 kann ein Thermoband sein.
  • Der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 kann hinter der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sein, um einige Komponenten der Hintergrundbeleuchtungseinheit zu stützen. Zum Beispiel kann der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 ein Ende des Lichtquellenmoduls 120 im Lichteinfallsbereich stützen. Mit anderen Worten, der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 kann ein Ende der Leiterplatte 123 von hinten stützen. Ferner kann der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 die hintere Fläche der Lichtleiterplatte 170 und/oder der reflektierenden Folie 190 im Lichteinfallsbereich stützen. Zu diesem Zweck kann der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 ferner einen Formungsabschnitt 464 aufweisen, der zur hinteren Fläche der Lichtleiterplatte 170 und/oder der reflektierenden Folie 190 vorsteht. In diesem Fall kann der Formungsabschnitt 464 die Lichtleiterplatte 170 und/oder die reflektierende Folie 190 direkt berühren. Dementsprechend kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit zumindest im Lichteinfallsabschnitt stabil von dem Lichtquellengehäuse 460 gestützt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Lichtquellenmodul 120 an dem Lichtquellengehäuse 460 durch das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 befestigt werden, so dass das Lichtquellenmodul 120 an seinem Platz ausgerichtet werden kann.
  • Wenn das Lichtquellenmodul 120 jedoch nur durch das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 an dem Lichtquellengehäuse 460 befestigt ist, wird seine Position im Inspektionsprozess oder in der Anwendungsumgebung verschoben, so dass die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden können. Zum Beispiel können gemäß 6 das Lichtquellenmodul 120 und das Lichtquellengehäuse 460 nur durch das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 aneinander befestigt werden. In dieser Struktur kann sich das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 thermisch ausdehnen/zusammenziehen, wenn es einem Zuverlässigkeitstest und/oder einer Produktanwendungsumgebung mit einer großen Temperaturänderung ausgesetzt wird. In diesem Fall ist das Lichtquellenmodul 120 möglicherweise nicht an seinem Platz fixiert, sondern wird als Reaktion auf die Verformung des Lichtquellenmodul-Klebeelements 201 in mindestens eine Richtung verschoben. Eine solche Veränderung der Position des Lichtquellenmoduls 120 ist problematisch, da sie zu einem Hot Spot im Lichteinfallsabschnitt führen kann. Dies kann bei der Anzeigevorrichtung 100 zum Implementieren einer schmalen oder extrem schmalen Blende problematischer sein.
  • Um dies zu verhindern, kann, wie in 7 gezeigt, ein Verfahren zum Befestigen des Lichtquellenmoduls 120 am Lichtquellengehäuse 460 unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, in Betracht gezogen werden. Da in diesem Fall jedoch ein separater Fertigungsprozess hinzukommt, kann dies zu einer Verringerung der Fertigungsausbeute und einem Anstieg der Fertigungszeit und der Fertigungskosten führen und ist daher möglicherweise nicht wünschenswert. Außerdem kann es schwierig sein, eine schlanke Anzeigevorrichtung 100 zu realisieren.
  • Wie in 3 dargestellt, können in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Ende des Lichtquellenmoduls 120 und der zweite Körper 463 des Lichtquellengehäuses 460 in direkten Kontakt miteinander gebracht werden, um die Rückwärtsbewegung des Lichtquellenmoduls 120 einzuschränken. Alternativ kann der Abstand zwischen einem Ende des Lichtquellenmoduls 120 und dem Lichtquellengehäuse 460 unter Berücksichtigung von Prozessabweichungen auf einen voreingestellten Bereich begrenzt werden. Der voreingestellte Bereich kann auf 0,3 mm oder weniger festgelegt werden. Da es jedoch auch in diesem Fall schwierig ist, die Vorwärtsbewegung des Lichtquellenmoduls 120 einzuschränken und/oder zu begrenzen, wird eine neue Struktur zur Verbesserung dieser Funktion vorgeschlagen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann die Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Rippe 439 umfassen, die an der Führungsplatte 430 ausgebildet ist. Die Rippe 439 kann sich von dem Plattenhalter 431 der Führungsplatte 430 nach hinten erstrecken. Die Rippe 439 kann innerhalb der Verlängerung 433 angeordnet sein. Die Rippe 439 kann zwischen der Verlängerung 433 und dem zweiten Stopper 438 angeordnet sein.
  • Ein Ende der Rippe 439 (oder die vorstehende Fläche der Rippe 439) kann dem anderen Ende des Lichtquellenmoduls 120 zugewandt sein. Mit anderen Worten, die Rippe 439 und das Lichtquellenmodul 120 können sich in der Richtung von vorne nach hinten überlappen. Beispielsweise können ein Ende der Rippe 439 und der obere Abschnitt der Leiterplatte 123 (oder die vordere Fläche der Leiterplatte 123) einander zugewandt sein. Oder ein Ende der Rippe 439 und der obere Abschnitt der Lichtquelle 121 des Lichtquellenmoduls 120 (oder die vordere Fläche der Lichtquelle 121) können einander zugewandt sein.
  • Die Rippe 439 kann die Vorwärtsbewegung des Lichtquellenmoduls 120 einschränken und/oder begrenzen. Um die Bewegung des Lichtquellenmoduls 120 einzuschränken, kann zum Beispiel ein Ende der Rippe 439 das andere Ende des Lichtquellenmoduls 120 direkt berühren. Um die Bewegung des Lichtquellenmoduls 120 innerhalb eines voreingestellten Bereichs zu begrenzen, kann beispielsweise der Abstand G zwischen einem Ende der Rippe 439 und dem anderen Ende des Lichtquellenmoduls 120 auf einen voreingestellten Bereich begrenzt werden. Unter Berücksichtigung von Prozessabweichungen kann der voreingestellte Bereich auf 0,3 mm oder weniger festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Bewegung des feststehenden Lichtquellenmoduls 120 nur durch das Lichtquellenmodul-Klebeelement 201 eingeschränkt und/oder auf einen voreingestellten Bereich begrenzt werden, selbst wenn es einem Zuverlässigkeitstest und/oder einer Produktanwendungsumgebung mit einer großen Temperaturänderung ausgesetzt ist. Da eine Änderung der Position des Lichtquellenmoduls 120 begrenzt werden kann, ist es dementsprechend in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, Hot Spots zu verhindern, die in dem Lichteinfallsabschnitt auftreten können. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigevorrichtung 100 bereitstellen, die mit einer schmalen Blende und einer extrem schmalen Blende ohne Bildqualitätsmängel ausgeführt ist.
  • Die Breite W1 der Rippe 439 kann größer sein als die Breite W2 des Lichtquellenmoduls 120, insbesondere der Leiterplatte 123. Dabei können die Breiten W1 und W2 Längen in seitlicher Richtung bedeuten. Dementsprechend kann die Rippe 439 auch dann, wenn die Position der Rippe 439 aufgrund eines Montagefehlers teilweise verschoben ist, das Lichtquellenmodul 120 in der Richtung von vorne nach hinten überlappen. In diesem Fall kann die Rippe 439 zumindest einen Abschnitt der Lichtleiterplatte 170 und/oder der optischen Folie 180 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung überlappen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Da die Rippe 439 auf der hinteren Fläche des Plattenhalters 431 der Führungsplatte 430 ausgebildet ist, kann zwischen der Verlängerung 433 und der Rippe 439 eine Stufe vorgesehen sein. Mit anderen Worten, wenn die Rippe 439 gebildet wird, kann eine Nut 439a zwischen der Verlängerung 433 und der Rippe 439 gebildet werden. In der zwischen der Verlängerung 433 und der Rippe 439 vorgesehenen Nut 439a können zumindest ein Abschnitt des ersten Körpers 461 des Lichtquellengehäuses 460 und zumindest ein Abschnitt des ersten Abschnitts 451 des Abdeckbodens 450 aufgenommen werden. Dementsprechend kann die Befestigungskraft zwischen der Führungsplatte 430 und dem Lichtquellengehäuse 460 und/oder dem Abdeckboden 450 erhöht werden. Da die Nut 439a die Montagepositionen der Führungsplatte 430, des Lichtquellengehäuses 460 und des Abdeckbodens 450 führen kann, kann außerdem eine einfache Befestigung gewährleistet werden.
  • Einem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom technischen Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben Beschriebene beschränkt, sondern soll durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung, die aufweist: eine Anzeigetafel; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die hinter der Anzeigetafel positioniert ist und die Anzeigetafel mit Licht versorgt; und eine Führungsplatte, die an einer Kante der Anzeigetafel positioniert ist und einen Plattenhalter, der zwischen der Anzeigetafel und der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert ist, und eine Verlängerung umfasst, die sich von dem Plattenhalter erstreckt und eine Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt. wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit umfasst: eine Lichtleiterplatte und ein Lichtquellenmodul, das auf einem Lichteinfallsabschnitt positioniert ist und Licht auf mindestens eine Seitenfläche der Lichtleiterplatte abstrahlt, und wobei der Plattenhalter eine Rippe umfasst, die zum Lichtquellenmodul vorsteht und einer vorderen Fläche des Lichtquellenmoduls zugewandt ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lichtquellenmodul aufweist: eine Leiterplatte und eine Lichtquelle, die auf der Leiterplatte montiert ist und einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte zugewandt ist, und wobei die Rippe in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine vordere Fläche der Leiterplatte und/oder eine vordere Fläche der Lichtquelle überlappt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine seitliche Breite der Rippe größer ist als eine seitliche Breite der Leiterplatte.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rippe die vordere Fläche des Lichtquellenmoduls direkt berührt.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rippe von der vorderen Fläche des Lichtquellenmoduls um einen voreingestellten Abstand beabstandet ist, und wobei der voreingestellte Abstand 0,3 mm oder weniger beträgt.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: ein Lichtquellengehäuse, das auf dem Lichteinfallsabschnitt positioniert ist und einen ersten Körper, der eine Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt und an dem das Lichtquellenmodul befestigt ist, und einen zweiten Körper umfasst, der eine hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt; und ein Lichtquellenmodul-Klebeelement, das zwischen dem Lichtquellenmodul und dem ersten Körper angeordnet ist, um das Lichtquellenmodul und den ersten Körper zu befestigen.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine hintere Fläche des Lichtquellenmoduls den zweiten Körper direkt berührt.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die hintere Fläche des Lichtquellenmoduls und der zweite Körper um einen voreingestellten Abstand voneinander beabstandet sind, und wobei der voreingestellte Abstand 0,3 mm oder weniger beträgt.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, die ferner einen Abdeckboden aufweist, der hinter dem Lichtquellengehäuse positioniert ist und einen ersten Abschnitt, der die Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der die hintere Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit umgibt, wobei der Plattenhalter eine zwischen der Verlängerung und der Rippe gebildete Nut umfasst, und wobei ein Ende des ersten Körpers und/oder ein Ende des ersten Abschnitts in der Nut aufgenommen wird.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein Plattenklebeelement aufweist, das zwischen der Anzeigetafel und dem Plattenhalter positioniert ist, wobei der Plattenhalter einen ersten Stopper umfasst, der nach vorne vorsteht und innerhalb des Plattenklebeelements positioniert ist, und wobei die Rippe zwischen der Verlängerung und dem ersten Stopper positioniert ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, die ferner ein erstes stoßdämpfendes Element aufweist, das zwischen dem Plattenhalter und der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert und an einer hinteren Fläche des Plattenhalters befestigt ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein oberes Gehäuse aufweist, das auf dem Rand der Anzeigetafel positioniert ist und einen vorderen Abschnitt, der zumindest einen Abschnitt eines vorderen Abschnitts der Anzeigetafel umgibt, sowie einen seitlichen Abschnitt umfasst, der die Verlängerung von außen umgibt, wobei der Plattenhalter einen ersten Halter umfasst, der zum vorderen Abschnitt vorsteht und den vorderen Abschnitt stützt, und wobei die Verlängerung einen zweiten Halter umfasst, der zum seitlichen Abschnitt vorsteht und den seitlichen Abschnitt stützt.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, die ferner ein zweites stoßdämpfendes Element aufweist, das zwischen dem vorderen Abschnitt und der Anzeigetafel positioniert und an einer hinteren Fläche des vorderen Abschnitts befestigt ist.
DE112019007817.8T 2019-10-15 2019-10-15 Anzeigevorrichtung Pending DE112019007817T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2019/013466 WO2021075591A1 (ko) 2019-10-15 2019-10-15 디스플레이 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007817T5 true DE112019007817T5 (de) 2022-07-28

Family

ID=75538543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007817.8T Pending DE112019007817T5 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240045137A1 (de)
KR (1) KR102649710B1 (de)
DE (1) DE112019007817T5 (de)
WO (1) WO2021075591A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101598372B1 (ko) * 2009-09-18 2016-02-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101354223B1 (ko) * 2009-12-14 2014-01-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN102720994A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示装置
US9684122B2 (en) * 2013-12-30 2017-06-20 Samsung Display Co., Ltd. Backlight assembly including light leakage preventing unit and liquid crystal display including the same
KR102245083B1 (ko) * 2014-12-09 2021-04-27 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 액정표시장치
WO2015141368A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 シャープ株式会社 表示装置、及びテレビ受信装置
KR102423119B1 (ko) * 2015-12-29 2022-07-19 엘지디스플레이 주식회사 패드 이탈을 방지한 케이스 탑 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
KR20180138234A (ko) * 2017-06-19 2018-12-31 희성전자 주식회사 백라이트 장치
KR20190029180A (ko) * 2017-09-12 2019-03-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102503161B1 (ko) * 2017-12-21 2023-02-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220031040A (ko) 2022-03-11
KR102649710B1 (ko) 2024-03-19
WO2021075591A1 (ko) 2021-04-22
US20240045137A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009051544B4 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE202013012602U1 (de) Anzeigeeinheit
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102012104859B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008049656B4 (de) Berührungspaneel-Anzeigeeinrichtung
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012108022B9 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006024227B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010001807T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013004730B4 (de) Befestigung einer Computer-Hintergrundbeleuchtungseinheit an einem Deckglas/einer Zelle
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202012013458U1 (de) Anzeige
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015208562A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Wärme ausbreitendem Film
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE112012005199T5 (de) Anzeige mit Zwei-Kanten-lichtemittierender Diodenhintergrundbeleuchtung
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE202011108786U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102009058553A1 (de) 3D-Bildanzeigedisplay
US10718966B2 (en) Liquid crystal display device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed