DE112019006180T5 - Abbildungsvorrichtung, abbildungssteuervorrichtung und abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsvorrichtung, abbildungssteuervorrichtung und abbildungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019006180T5
DE112019006180T5 DE112019006180.1T DE112019006180T DE112019006180T5 DE 112019006180 T5 DE112019006180 T5 DE 112019006180T5 DE 112019006180 T DE112019006180 T DE 112019006180T DE 112019006180 T5 DE112019006180 T5 DE 112019006180T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking
display
control unit
focus
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006180.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yu KIMISHIMA
Yohei Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112019006180T5 publication Critical patent/DE112019006180T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • G02B7/38Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals measured at different points on the optical axis, e.g. focussing on two or more planes and comparing image data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/675Focus control based on electronic image sensor signals comprising setting of focusing regions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Abbildungsvorrichtung, ausgestattet mit einer Autofokussteuereinheit zum Ausführen einer Autofokussteuerung gemäß dem Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operationselements, und einer Verfolgungsverarbeitungseinheit zum Ausführen einer Verfolgungsverarbeitung eines Abbildungsmotivs, auf das gemäß dem Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operationselements fokussiert werden soll, das sich von dem ersten Operationselement in einem Zustand unterscheidet, in dem die Autofokussteuerung gemäß der ersten Operation ausgeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich auf eine Abbildungsvorrichtung, eine Abbildungssteuervorrichtung und ein Abbildungsverfahren und insbesondere auf eine Technologie für Autofokussierungs- und Verfolgungsoperationen einer Abbildungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Autofokus ist eine weit verbreitete Funktion im Gebiet der Abbildungsvorrichtungen. Beispielsweise gibt es eine Abbildungsvorrichtung, bei der eine Autofokusoperation durch einen halb gedrückten Auslöser ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch Abbildungsvorrichtungen, die Technologien der Analyse von aufgenommenen Bildern und der Motiverkennung nutzen, um ein Zielobjekt automatisch zu fokussieren und dabei das Motiv zu verfolgen.
  • Das folgende Patentdokument 1 beschreibt eine Technologie, die sich auf eine Autofokusoperation und eine Verfolgungsoperation bezieht.
  • LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsnummer 2015-111746
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Im Übrigen ist bei der Verwendung einer Abbildungsvorrichtung eine einfache und intuitive Bedienbarkeit erforderlich, um keine so genannte Abbildungsgelegenheit zu verpassen.
  • Hier kann der Benutzer für die Operation der Verfolgung eines Zielobjekts auf einem erfassten Bild (Rahmen) während der Autofokussierung auf das Objekt eine normale Autofokussierung durch halbes Drücken des gleichen Auslösers durchführen.
  • Das heißt, durch vorherige Auswahl eines Verfolgungsmodus, wenn der Benutzer den Auslöser halb niederdrückt, fokussiert die Abbildungsvorrichtung automatisch auf ein bestimmtes Motiv und verfolgt dadurch das fokussierte Motiv. Bei einem solchen Bedienungsverfahren ist es jedoch schwierig, Verfolgung und Autofokus getrennt voneinander frei zu verwenden.
  • Andererseits sind Verfolgung und Autofokus auch in der Zusammenarbeit sinnvoll. Es ist schwierig, ein Motiv, das nicht scharf gestellt ist, genau zu erkennen und zu verfolgen, und da ein Motiv beim Anvisieren einer Aufnahmegelegenheit verfolgt wird, ist es wichtig, dass das Motiv durch die Autofokusoperation scharf gestellt ist.
  • In Anbetracht dessen ist es ein Ziel der vorliegenden Technologie, verschiedene Benutzeroperationen mit einfacher Bedienbarkeit zu ermöglichen und gleichzeitig eine geeignete Kooperation zwischen Autofokus und Verfolgung zu erreichen.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Eine Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie enthält eine Autofokussteuereinheit, die eine Autofokussteuerung als Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators durchführt, und eine Verfolgungsverarbeitungseinheit, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Objekt als Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand durchführt, in dem eine Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
  • Die Autofokussteuerung ist eine Steuerung für den Betrieb des abbildenden Objektivsystems, um ein bestimmtes Motiv unter verschiedenen Bedingungen in Abhängigkeit von verschiedenen Fokusmodi automatisch scharfzustellen.
  • Die Verfolgungsverarbeitung ist die Verarbeitung der Verfolgung eines durch eine solche Autofokussteuerung fokussierten Motivs innerhalb jedes Einzelbildes eines erfassten Bildes und die Aufrechterhaltung des fokussierten Zustands des Motivs.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die Autofokus-Steuereinheit die Fokussteuerung auf ein zu verfolgendes Objekt als Reaktion auf die Verfolgungsverarbeitung durchführen, die durch die zweite Operation in dem Zustand durchgeführt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
  • Als Ergebnis werden die erste und die zweite Operation ausgeführt, um das Fokusziel als Verfolgungsziel festzulegen. Die Fokusfeldeinstellung für das zu verfolgende Motiv ist eine Einstellung zum Verschieben des Autofokus-Steuerungsziels entsprechend der Position des zu verfolgenden Motivs.
  • Die Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Technologie kann ferner eine Anzeigesteuereinheit enthalten, die eine Steuerung durchführt, um eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit zu ändern, die einen Betriebszustand anzeigt, je nachdem, ob es sich um einen ersten Zustand handelt, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf den ersten Betrieb durchgeführt wird und die Verfolgungsverarbeitung nicht durchgeführt wird, oder ob es sich um einen zweiten Zustand handelt, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Objekt als Reaktion auf den ersten Betrieb und den zweiten Betrieb durchgeführt werden.
  • Wenn beispielsweise der Betriebszustand der Abbildungsvorrichtung auf einer Anzeigeeinheit wie einem Anzeigefeld, einem Sucher oder einer externen Anzeigevorrichtung angezeigt wird, werden Anzeigen, die unterschiedliche Betriebszustände anzeigen, für einen Zeitraum, in dem nur die erste Operation ausgeführt wird, und einen Zeitraum, in dem die erste Operation und die zweite Operation ausgeführt werden, dargestellt. Beispielsweise wird das anzuzeigende Symbol zwischen dem Symbol, das dem ersten Zustand entspricht, und dem Symbol, das dem zweiten Zustand entspricht, umgeschaltet.
  • Die Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann ferner eine Anzeigesteuereinheit enthalten, die einen Anzeigebetrieb einer Anzeigeeinheit so steuert, dass ein Fokusrahmen, der ein Fokusfeld anzeigt, an einer vorbestimmten Position in einem ersten Zustand angezeigt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf den ersten Betrieb durchgeführt wird und die Verfolgungsverarbeitung nicht durchgeführt wird, und ein Verfolgungsrahmen an einer Position eines zu verfolgenden Objektbildes in einem zweiten Zustand angezeigt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Objekt als Reaktion auf den ersten Betrieb und den zweiten Betrieb durchgeführt werden.
  • Beispielsweise wird ein Fokusrahmen, der der Autofokussteuerung entspricht, oder ein Verfolgungsrahmen, der einem Verfolgungsbetrieb entspricht, auf einer Anzeigeeinheit wie einem Anzeigefeld, einem Sucher oder einer externen Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die Anzeigesteuereinheit den Anzeigebetrieb der Anzeigevorrichtung so steuern, dass in dem zweiten Zustand der Verfolgungsrahmen angezeigt wird, während die Anzeige des Fokusrahmens in dem unmittelbar vorhergehenden ersten Zustand beibehalten wird.
  • Beispielsweise wird ein der Autofokussteuerung entsprechender Fokusrahmen auf einer Anzeigeeinheit wie einem Anzeigefeld, einem Sucher oder einer externen Anzeigevorrichtung angezeigt, und der Fokusrahmen wird auch während der Verfolgung angezeigt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die Autofokussteuerung beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuerung vor dem Beginn des Verfolgungsbetriebs im unmittelbar vorhergehenden zweiten Zustand beginnen, und die Anzeigevorrichtung kann die Anzeige des Verfolgungsrahmens beenden und bewirkt, dass der Fokusrahmen in einem Zustand vor dem Beginn der Verfolgung angezeigt wird.
  • Wenn die erste Operation ausgeführt wird, um in den ersten Zustand überzugehen, wird die Autofokussteuerung gemäß den Einstellungen, die sich auf die Autofokussteuerung beziehen, ausgeführt, und der Fokusrahmen, der der Einstellung entspricht, wird angezeigt. Dann, beim Übergang in den zweiten Zustand und bei der Rückkehr in den ersten Zustand aus dem zweiten Zustand aufgrund der Aufhebung der zweiten Operation, wird die Autofokussteuerung im ursprünglichen Zustand vor der Verfolgung durchgeführt, und die Anzeige des Fokusrahmens, der der Autofokussteuerung entspricht, wird wieder aufgenommen.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Technologie kann die Autofokus-Steuereinheit beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuerung für einen Bereich basierend auf einer Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung starten, und die Anzeigesteuereinheit kann die Anzeige des Verfolgungsrahmens beenden und bewirkt, dass der Fokusrahmen an der Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung angezeigt wird.
  • Wenn die erste Operation ausgeführt wird, um in den ersten Zustand überzugehen, wird die Autofokussteuerung gemäß den Einstellungen, die sich auf die Autofokussteuerung beziehen, ausgeführt, und der Fokusrahmen, der der Einstellung entspricht, wird angezeigt. Dann, beim Übergang in den zweiten Zustand und bei der Rückkehr in den ersten Zustand aus dem zweiten Zustand aufgrund der Aufhebung der zweiten Operation, wird die Autofokussteuerung in einem Bereich am Ende des Verfolgungsbetriebs durchgeführt, und die Anzeige des Fokusrahmens, der der Autofokussteuerung entspricht, wird anstelle des Verfolgungsrahmens dargestellt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die Autofokus-Steuereinheit beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand eine Autofokussteuerung starten, die auf einen festen Bereich eines erfassten Bildes abzielt, und die Anzeigesteuereinheit kann die Anzeige des Verfolgungsrahmens beenden und bewirken, dass der Fokusrahmen in dem festen Bereich des erfassten Bildes angezeigt wird.
  • Wenn die erste Operation ausgeführt wird, um in den ersten Zustand überzugehen, wird die Autofokussteuerung gemäß den Einstellungen, die sich auf die Autofokussteuerung beziehen, ausgeführt, und der Fokusrahmen, der der Einstellung entspricht, wird angezeigt. Dann, beim Übergang in den zweiten Zustand und bei der Rückkehr in den ersten Zustand aus dem zweiten Zustand aufgrund der Aufhebung der zweiten Operation, wird die Autofokussteuerung, die beispielsweise auf den Bereich in der Mitte eines Bildes abzielt, zwangsweise durchgeführt, und die Anzeige des Fokusrahmens, der der Autofokussteuerung entspricht, wird in dem mittleren Bereich dargestellt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann, wenn die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird, eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung so eingestellt werden, dass ein zu verfolgendes Objekt anvisiert wird.
  • Die Fokusfeldeinstellung für das zu verfolgende Motiv ist eine Einstellung zum Verschieben des Autofokus-Steuerungsziels entsprechend der Position des zu verfolgenden Motivs.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann ferner eine Anzeigesteuereinheit enthalten sein, die eine Anzeigeeinheit veranlasst, eine Anzeige zu präsentieren, die der Tatsache entspricht, dass die Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung so eingestellt wurde, dass das zu verfolgende Objekt anvisiert wird, wenn die zweite Operation ohne Erkennung der ersten Operation erkannt wird.
  • Beispielsweise wird eine Symbolanzeige oder eine Meldungsanzeige verwendet, um dem Benutzer anzuzeigen, dass das Ziel der Autofokussteuerung so eingestellt ist, dass es sich entsprechend der Position des zu verfolgenden Objekts bewegt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann in einem Fall, in dem der zweite Betrieb ohne Erkennen des ersten Betriebs erkannt wird und der erste Betrieb nach dem zweiten Betrieb erkannt wird, die Verfolgungsverarbeitungseinheit eine Verfolgungsverarbeitung an einem zu fokussierenden Objekt durchführen, und die Autofokus-Steuereinheit kann eine Autofokussteuerung an einem zu verfolgenden Objekt durchführen.
  • Das heißt, wenn die zweite Operation und die erste Operation in dieser Reihenfolge ausgeführt werden, werden die Verfolgung des Verfolgungszielobjekts und die Autofokussteuerung als Fokusfeldeinstellung für das Verfolgungszielobjekt gestartet.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die Verfolgungsverarbeitung und die Autofokussteuerung beendet werden, wenn die Aufhebung der ersten Operation in einem Zustand erkannt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitungseinheit eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Objekt durchführt und die Autofokus-Steuereinheit eine Autofokussteuerung für ein zu verfolgendes Objekt als Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchführt, und eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung kann auf der Einstellung beibehalten werden, die auf das zu verfolgende Objekt zielt.
  • Falls die Autofokusanweisung durch die erste Operation abgebrochen wird, während die zweite Operation bei der Verfolgung des zu verfolgenden Motivs und der Autofokussteuerung beibehalten wird, bleibt die Fokusfeldeinstellung unverändert erhalten.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die zweite Operation als Dauerbetrieb des Operators für die zweite Operation durchgeführt werden, und die zweite Operation kann mit dem Ende des Dauerbetriebs abgebrochen werden.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass die zweite Operation ausgeführt wird, während die Taste als Operator gedrückt gehalten wird.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann die zweite Operation als eine einzelne Operation des Operators für die zweite Operation durchgeführt werden, und die zweite Operation kann durch eine andere einzelne Operation des Operators aufgehoben werden.
  • Beispielsweise wird Ein und Aus als zweite Operation als Umschaltoperation einer Taste als Operator ausgeführt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann der zweite Operator an einem Objektivtubus vorgesehen sein, der am Hauptteil einer Abbildungsvorrichtung montierbar ist.
  • Beispielsweise ist der zweite Operator ein Operator, der auf dem Objektivtubus als Wechselobjektiv vorgesehen ist, das an der Abbildungsvorrichtung angebracht und von ihr abgenommen werden kann.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann eine belegbare Taste vorgesehen sein, auf die eine Betriebsfunktion als zweiter Betrieb selektiv eingestellt werden kann.
  • Das heißt, die belegbare Taste, die vom Benutzer beliebig eingestellt werden kann, wird als zweiter Operator verwendet, der die zweite Operation durchführt.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann der erste Operator ein Verschlussoperator sein, und das halbe Drücken des Verschlussoperators kann die erste Operation sein.
  • Während das halbe Drücken des Auslösers als Autofokusanweisung verwendet wird, führt das halbe Drücken des Auslösers nicht zur Verfolgung.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie kann der zweite Operator an einer Position vorgesehen sein, an der er während des Betriebs des ersten Operators bedienbar ist.
  • Das heißt, der erste Operator und der zweite Operator sind so angeordnet, dass sie zur gleichen Zeit bedient werden können. Es kann beispielsweise eine Anordnung verwendet werden, bei der beide Operatoren mit verschiedenen Fingern einer Hand bedient werden können, oder eine Anordnung, bei der der erste Operator mit einer Hand bedient werden kann, während der zweite Operator mit der anderen Hand bedient werden kann.
  • Eine Abbildungssteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie umfasst die oben erwähnte Autofokussteuereinheit und die Verfolgungsverarbeitungseinheit.
  • Ein Abbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Technologie ist ein Abbildungsverfahren, das die Durchführung einer Autofokussteuerung als Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators und die Durchführung einer Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Objekt als Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten, vom ersten Operator verschiedenen Operators in einem Zustand, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durch eine Abbildungsvorrichtung durchgeführt wird, umfasst.
  • Das heißt, die Abbildungsvorrichtung erkennt die Autofokusanweisung und die Verfolgungsanweisung als separate Operationen, und die Operationen für Verfolgung und Autofokus werden durch die erste Operation und die zweite Operation auf demselben Ziel durchgeführt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Aussehens einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • 2 ist eine Rückansicht der Abbildungsvorrichtung der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Seitenansicht eines Objektivtubus, der an der Abbildungsvorrichtung der Ausführungsform montiert werden kann.
    • 4 ist ein Blockdiagramm einer internen Konfiguration der Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist ein erläuterndes Diagramm einer funktionalen Konfiguration einer Kamerasteuereinheit der Ausführungsform.
    • 6 ist ein erläuterndes Diagramm eines Anzeigebeispiels zum Zeitpunkt des Autofokus der Ausführungsform.
    • 7 ist ein erläuterndes Diagramm eines Anzeigebeispiels zum Zeitpunkt der Verfolgung der Ausführungsform.
    • 8 ist ein erläuterndes Diagramm der Fokusfeldsymbole der Ausführungsform.
    • 9 ist ein Flussdiagramm für ein Verarbeitungsbeispiel einer ersten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Flussdiagramm für ein Verarbeitungsbeispiel der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist ein erläuterndes Diagramm von Mustern eines Betriebsablaufs der Ausführungsform.
    • 12 ist ein erläuterndes Diagramm eines Fokusrahmen-Anzeigebeispiels der Ausführungsform.
    • 13 ist ein erläuterndes Diagramm eines Fokusrahmen-Anzeigebeispiels der Ausführungsform.
    • 14 ist ein erläuterndes Diagramm eines Fokusrahmen-Anzeigebeispiels der Ausführungsform.
    • 15 ist ein erläuterndes Diagramm eines Fokusrahmen-Anzeigebeispiels der Ausführungsform.
    • 16 ist ein Flussdiagramm für ein Verarbeitungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform.
    • 17 ist ein erläuterndes Diagramm eines Fokusrahmen-Anzeigebeispiels der zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist ein Flussdiagramm für ein Verarbeitungsbeispiel einer dritten Ausführungsform.
    • 19 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Operationssaalsystems schematisch darstellt.
    • 20 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel eines Bildschirms für die Bedienung auf einem zentralen Bedienfeld zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Operationssituation zeigt, bei der das Operationssaalsystem angewandt wird.
    • 22 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine funktionale Konfiguration eines Kamerakopfes und einer CCU aus 21 zeigt.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
    1. <1. Konfiguration der Abbildungsvorrichtung>
    2. <2. Erste Ausführungsform>
    3. <3. Zweite Ausführungsform>
    4. <4. Dritte Ausführungsform>
    5. <5. Zusammenfassung und Modifikation>
    6. <6. Anwendungsbeispiel>
  • Beachten Sie, dass der Begriff „Autofokus“ auch als „AF“ bezeichnet wird.
  • Ein Beispiel für eine erste Operation ist ein halbes Drücken eines Auslösers 110S, das später beschrieben wird. Diese Operation wird auch einfach als „halbes Drücken“ bezeichnet. Das halbe Drücken ist eine Operation, wobei der Benutzer eine Anweisung zur Autofokussteuerung gibt.
  • Ein Beispiel für eine zweite Operation ist die später beschriebene Betätigung einer belegbaren Taste 110C oder 120C. Dabei handelt es sich um eine Operation, bei der der Benutzer eine Anweisung zur Verfolgung gibt. Beachten Sie, dass, während der Tastenbetätigung zur Erteilung eines Befehls zur Verfolgung im Falle eines kontinuierlichen Drückens und im Falle eines einmaligen Drückens beschrieben wird, der Vorgang, wobei der Benutzer einen Befehl zur Verfolgung durch die belegbare Taste 110C oder 120C erteilt, als „Verfolgungsvorgang“ bezeichnet wird, und der Zustand, wobei der Verfolgungsbefehl abgebrochen wird oder kein Befehl erteilt wird, als „Verfolgungsabbruch“ bezeichnet wird.
  • Während die Operation der Autofokussierung auf ein Ziel während der Verfolgung als „Verfolgungs-AF“ oder „tsuibi (Verfolgungs)-AF“ bezeichnet wird, wird die Operation in den Ausführungsformen als „Verfolgungs-AF“ bezeichnet.
  • <1. Konfiguration der Abbildungsvorrichtung>
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abbildungsvorrichtung 1 der Ausführungsform von vorn, während 2 eine Rückansicht davon zeigt. Hier ist die Abbildungsvorrichtung 1 eine so genannte Digital-Fotokamera, die durch Umschalten des Abbildungsmodus sowohl Standbilder als auch bewegte Bilder aufnehmen kann.
  • Beachten Sie, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Abbildungsvorrichtung 1 nicht auf eine Digital-Fotokamera beschränkt ist, sondern auch eine Videokamera sein kann, die hauptsächlich für die Aufnahme von bewegten Bildern verwendet wird und auch Standbilder aufnehmen kann.
  • In der Abbildungsvorrichtung 1 ist ein Objektivtubus 2 (Objektivtubus 2A in 1) an der Vorderseite eines Hauptkörpergehäuses 100, das ein Kameragehäuse bildet, angeordnet oder von diesem abnehmbar.
  • Ein Anzeigefeld 101, in dem eine Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine organische Elektrolumineszenzanzeige (EL) verwendet wird, ist auf der Rückseite (Benutzerseite) der Abbildungsvorrichtung 1 vorgesehen.
  • Außerdem ist eine Anzeigeeinheit, die durch die Verwendung eines LCD, einer organischen EL-Anzeige oder dergleichen gebildet wird, als Sucher 102 vorgesehen. Außerdem ist der Sucher 102 nicht auf einen elektronischen Sucher (EVF) beschränkt, sondern kann auch ein optischer Sucher (OVF) sein.
  • Der Benutzer kann ein Bild und verschiedene Informationen über das Anzeigefeld 101 und den Sucher 102 visuell erkennen.
  • Während die Abbildungsvorrichtung 1 in diesem Beispiel sowohl mit dem Anzeigefeld 101 als auch mit dem Sucher 102 ausgestattet ist, ist sie nicht darauf beschränkt. Die Abbildungsvorrichtung 1 kann entweder nur das Anzeigefeld 101 oder den Sucher 102 haben, oder beide bzw. eines des Anzeigefelds und des Suchers 102 können abnehmbar sein.
  • Am Hauptkörpergehäuse 100 der Abbildungsvorrichtung 1 sind verschiedene Operatoren 110 vorgesehen.
  • Beispielsweise ist der Operator 110 in verschiedenen Formen wie einer Taste, einem Drehknopf und einem kombinierten Druck-/Drehoperator vorgesehen, um verschiedene Operationsfunktionen zu erzielen. Beispielsweise kann eine Menüoperation, eine Wiedergabeoperation, eine Modusauswahloperation, eine Fokusoperation, eine Zoomoperation, eine Auswahloperation von Parametern wie Verschlusszeit und F-Wert (F-Zahl) durchgeführt werden. Obwohl auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Operatoren 110 verzichtet wird, sind in dieser Ausführungsform unter den Operatoren 110 insbesondere der Auslöser 110S und die belegbare Taste 110C dargestellt.
  • Der Auslöser 110S wird für eine Verschlussoperation (Auslöseoperation) und AF-Operation durch halbes Drücken verwendet.
  • Die belegbare Taste 110C ist ein Operator, auch benutzerdefinierte Taste genannt, und ist eine Taste, der der Benutzer eine beliebige Operationsfunktion zuweisen kann. In der vorliegenden Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass der belegbaren Taste 110C eine Verfolgungsbefehlsoperation zugewiesen ist. Das heißt, die belegbare Taste 110C dient als Operator für die Verfolgungsoperation.
  • Der Auslöser 110S ist an einer rechten Oberseite des Hauptkörpergehäuses 100 angeordnet, und der Benutzer kann den Auslöser 110S mit dem rechten Zeigefinger drücken, während er beispielsweise einen Griffteil 103 mit der rechten Hand hält.
  • Außerdem ist die belegbare Taste 110C in einem hinteren oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 100 angeordnet, wie in 2 gezeigt, und der Benutzer kann die belegbare Taste 110C beispielsweise mit dem rechten Daumen drücken.
  • Das heißt, der Auslöser 110S und die belegbare Taste 110C sind an Positionen angeordnet, an denen sie mit dem Zeigefinger und dem Daumen betätigt werden können, wenn der Benutzer das Hauptkörpergehäuse 100 durch Ergreifen des Griffteils 103 mit der rechten Hand hält. Mit anderen Worten, der Auslöser 110S und die belegbare Taste 110C sind so angeordnet, dass sie jeweils beliebig getrennt oder gleichzeitig gedrückt werden können.
  • Beachten Sie, dass der Auslöser 110S und die Taste für die Verfolgungsoperation nicht unbedingt gleichzeitig mit einer Hand bedienbar sein müssen. Beispielsweise kann der Auslöser 110S mit der rechten Hand gedrückt werden, damit die Verfolgungsoperation mit der linken Hand durchgeführt werden kann.
  • Daher kann die Verfolgungsoperation beispielsweise durch den Gebrauch einer Taste am Objektivtubus 2 durchgeführt werden.
  • Beispielsweise zeigt 3 ein Beispiel für einen Objektivtubus 2B, der an der Vorderseite des Hauptkörpergehäuses 100 montiert werden kann. Auch am Objektivtubus 2B sind verschiedene Operatoren 120 vorgesehen.
  • In diesem Fall wird der belegbaren Taste 120C, die sich in einer relativ niedrigen Position an einem Seitenflächenabschnitt befindet, die Rolle einer Verfolgungsoperationstaste zugewiesen.
  • Normalerweise führt der Benutzer die Abbildung durch, indem er den Griffteil 103 mit der rechten Hand ergreift und den Objektivtubus 2 von unten mit der linken Hand abstützt. In diesem Fall kann die belegbare Taste 120C mit dem linken Daumen gedrückt werden.
  • Auch bei einer solchen Anordnung können der Auslöser 110S und die belegbare Taste 120C gleichzeitig oder beliebig getrennt betätigt werden.
  • Beachten Sie, dass eine nicht belegbare dedizierte Verfolgungsoperationstaste an der Position der belegbaren Taste 110C oder 120C vorgesehen sein kann.
  • Außerdem ist es in einem Fall, in dem mehrere belegbare Tasten am Hauptkörpergehäuse 100 vorgesehen sind, gegebenenfalls angebracht, dass einer Taste, die zusammen mit dem Auslöser 110S betätigt werden kann, die Rolle einer Verfolgungsoperationstaste zugewiesen wird. Andererseits ist es auf der Seite der Abbildungsvorrichtung 1 lediglich erforderlich, dass die belegbare Taste in einer solchen Position angeordnet ist, die für eine gleichzeitige Betätigung mit dem Auslöser 110S geeignet ist.
  • 4 zeigt die interne Konfiguration der Abbildungsvorrichtung 1 einschließlich des Objektivtubus 2. Beachten Sie, dass die Abbildungsvorrichtung 1 in diesem Beispiel zwar in das Hauptkörpergehäuse 100 und den Objektivtubus 2 unterteilt ist, der dem Objektivtubus 2 entsprechende Teil jedoch in das Hauptkörpergehäuse 100 integriert sein kann.
  • Die Abbildungsvorrichtung 1 hat in diesem Hauptkörpergehäuse 100 einen Bildsensor 12, eine Kamerasignalverarbeitungseinheit 13, eine Aufzeichnungseinheit 14, eine Anzeigeeinheit 15, eine Ausgabeeinheit 16, eine Operationseinheit 17, eine Stromversorgungseinheit 18, eine Kamerasteuereinheit 30 und eine Speichereinheit 31.
  • Außerdem verfügt der Objektivtubus 2 über ein Linsensystem 21, eine Treibereinheit 22, eine Linsensteuereinheit 23 und eine Operationseinheit 24.
  • Das Linsensystem 21 im Objektivtubus 2 umfasst Linsen, wie z. B. eine Abdecklinse, eine Zoomlinse und eine Fokuslinse, sowie einen Blendenmechanismus (Iris). Das Licht des Motivs (Auflicht) wird durch das Linsensystem 21 geführt und auf den Bildsensor 12 in der Abbildungsvorrichtung 1 fokussiert.
  • Beispielsweise ist der Bildsensor 12 ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD), ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS) oder dergleichen.
  • Beispielsweise führt der Bildsensor 12 an einem elektrischen Signal, das durch eine photoelektrische Umwandlung des empfangenen Lichts erhalten wurde, eine korrelierte Doppelabtastung (CDS), eine automatische Verstärkungsregelung (AGC) und dergleichen sowie eine Analog/Digital-Wandlung (A/D) durch. Dann gibt der Bildsensor 12 ein Abbildungssignal als digitale Daten an die nachfolgende Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 und die Kamerasteuereinheit 30 aus.
  • Die Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 ist ein Bildprozessor, der beispielsweise einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder dergleichen enthält. Die Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 führt verschiedene Signalverarbeitungen an einem digitalen Signal (erfasstes Bildsignal) des Bildsensors 12 durch. Beispielsweise führt die Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 eine Vorverarbeitung, Synchronisationsverarbeitung, YC-Generierungsverarbeitung, Auflösungsumwandlungsverarbeitung, Codec-Verarbeitung und dergleichen durch.
  • Bei der Vorverarbeitung wird das erfasste Bildsignal des Bildsensors 12 einer Klemmverarbeitung unterzogen, um die Schwarzwerte von R, G und B auf einen vorgegebenen Wert zu klemmen, sowie einer Korrekturverarbeitung beispielsweise zwischen den Farbkanälen von R, G und B.
  • Bei der Synchronisationsverarbeitung wird die Demosaic-Verarbeitung so durchgeführt, dass die Bilddaten für jedes Pixel alle Farbkomponenten von R, G und B aufweisen.
  • Bei der YC-Generierungsverarbeitung werden aus den Bilddaten von R, G und B ein Leuchtdichte- (Y) und ein Farbsignal (C) erzeugt (getrennt).
  • Bei der Auflösungskonvertierung wird die Auflösungskonvertierung an den Bilddaten durchgeführt, die verschiedenen Signalverarbeitungen unterzogen werden.
  • Bei der Codec-Verarbeitung werden die auflösungskonvertierten Bilddaten einer Codierung unterzogen, beispielsweise für die Aufzeichnung oder Kommunikation.
  • Die Aufzeichnungseinheit 14 enthält beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und speichert Bilddateien (Inhaltsdateien) wie Standbilddaten und Bewegtbilddaten, Attributinformationen der Bilddateien, Miniaturbilder und dergleichen.
  • Die Bilddateien werden in Formaten wie Joint Photographic Experts Group (JPEG), Tagged Image File Format (TIFF) und Graphics Interchange Format (GIF) gespeichert.
  • Die Aufzeichnungseinheit 14 kann auf verschiedene Weise implementiert werden. Beispielsweise kann die Aufzeichnungseinheit 14 ein in die Abbildungsvorrichtung 1 eingebauter Flash-Speicher sein oder die Form einer Speicherkarte (z. B. eines tragbaren Flash-Speichers) haben, die an die Abbildungsvorrichtung 1 angeschlossen und von ihr abgenommen werden kann, sowie eine Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit, die den Aufzeichnungs-/Wiedergabezugriff auf die Speicherkarte durchführt. Außerdem kann die Aufzeichnungseinheit 14 als Festplattenlaufwerk (HDD) implementiert sein, das beispielsweise in die Abbildungsvorrichtung 1 eingebaut ist.
  • Die Anzeigeeinheit 15 ist eine Anzeigeeinheit, die der fotografierenden Person verschiedene Anzeigen präsentiert, und stellt insbesondere das Anzeigefeld 101 und den in 2 gezeigten Sucher 102 dar.
  • Die Anzeigeeinheit 15 bewirkt auf der Basis von Anweisungen der Kamerasteuereinheit 30 die Darstellung verschiedener Anzeigen auf einem Display-Bildschirm. Beispielsweise zeigt die Anzeigeeinheit 15 ein Wiedergabebild von Bilddaten an, die durch die Aufzeichnungseinheit 14 von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wurden. Außerdem wird die Anzeigeeinheit 15 mit Bilddaten des erfassten Bildes versorgt, deren Auflösung von der Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 für die Anzeige umgerechnet wurde. Die Anzeigeeinheit 15 führt auf der Basis von Bilddaten des erfassten Bildes als Reaktion auf eine Anweisung der Kamerasteuereinheit 30 eine Anzeige durch, um ein so genanntes Durchgangsbild (Motivüberwachungsbild) anzuzeigen, bei dem es sich um ein während der Auslösebereitschaft erfasstes Bild handelt.
  • Außerdem bewirkt die Anzeigeeinheit 15, dass auf der Basis von Anweisungen der Kamerasteuereinheit 30 verschiedene Bedienmenüs, Symbole, Meldungen und dergleichen, d. h. Anzeigen als GUI (Graphical User Interface), auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  • Die Ausgabeeinheit 16 führt die Datenkommunikation und die Netzwerkkommunikation mit einem externen Gerät drahtgebunden oder drahtlos durch.
  • Beispielsweise überträgt die Ausgabeeinheit 16 die erfassten Bilddaten (Standbild- oder Bewegtbilddatei) und gibt sie an eine externe Anzeigevorrichtung, ein Aufnahmegerät, ein Wiedergabegerät oder dergleichen aus.
  • Außerdem kann die Ausgabeeinheit 16, vorausgesetzt sie ist eine Netzwerkkommunikationseinheit, mit verschiedenen Netzwerken wie dem Internet, einem Heimnetzwerk und einem lokalen Netzwerk (LAN) kommunizieren und verschiedene Daten an einen Server, ein Endgerät und dergleichen im Netzwerk senden und von dort empfangen.
  • Die Operationseinheit 17 stellt kollektiv Eingabegeräte dar, mit denen der Benutzer verschiedene Operationseingaben vornehmen kann. Insbesondere stellt die Operationseinheit 17 verschiedene Operatoren 110 (einschließlich Auslöser 110S und belegbare Taste 110C) dar, die im Hauptkörpergehäuse 100 vorgesehen sind.
  • Die Operationseinheit 17 erkennt die Operation des Benutzers und sendet ein der eingegebenen Operation entsprechendes Signal an die Kamerasteuereinheit 30.
  • Als Operationseinheit 17 kann nicht nur der Operator 110, sondern auch ein Touchpanel verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Operationen ermöglicht werden, indem ein Touchpanel auf dem Anzeigefeld 101 gebildet wird und das Touchpanel mit Hilfe von Symbolen, Menüs oder dergleichen, die auf dem Anzeigefeld 101 angezeigt werden, betätigt wird.
  • Alternativ kann die Operationseinheit 17 eine Antippoperation eines Benutzers oder dergleichen durch Verwendung eines Touchpads oder dergleichen erkennen.
  • Ferner kann die Operationseinheit 17 eine Empfangseinheit eines externen Gerätes sein, wie z. B. eine separate Fernbedienung.
  • Die Stromversorgungseinheit 18 erzeugt aus einer darin geladenen Batterie eine für jedes Gerät erforderliche Versorgungsspannung Vcc und stellt diese beispielsweise als Betriebsspannung zur Verfügung.
  • Wenn der Objektivtubus 2 an der Abbildungsvorrichtung 1 montiert ist, wird die Versorgungsspannung Vcc der Stromversorgungseinheit 18 auch an einen Schaltkreis im Inneren des Objektivtubus 2 angelegt.
  • Beachten Sie, dass die Stromversorgungseinheit 18 eine Schaltung zum Laden der Batterie oder eine Schaltung zur Erzeugung der Versorgungsspannung Vcc enthalten kann, die als Stromversorgung eine Gleichspannung verwendet, die von einem an ein kommerzielles Wechselstromnetz angeschlossenen Netzteil umgewandelt und eingespeist wird.
  • Die Kamerasteuereinheit 30 enthält einen Mikrocomputer (Recheneinheit) mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU).
  • Die Speichereinheit 31 speichert Informationen oder dergleichen, die zur Verarbeitung durch die Kamerasteuereinheit 30 verwendet werden. Beispielsweise repräsentiert die in 4 dargestellte Speichereinheit 31 umfassend einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Flash-Speicher und dergleichen.
  • Die Speichereinheit 31 kann ein Speicherbereich sein, der wie die Kamerasteuereinheit 30 in einen Mikrocomputerchip eingebaut ist, oder sie kann durch einen separaten Speicherchip gebildet werden.
  • Die Kamerasteuereinheit 30 steuert die gesamte Abbildungsvorrichtung 1 und den Objektivtubus 2 durch Ausführen eines Programms, das im ROM, im Flash-Speicher oder dergleichen der Speichereinheit 31 gespeichert ist.
  • Beispielsweise steuert die Kamerasteuereinheit 30 die Verschlusszeit des Bildsensors 12 und steuert Operationen von Einheiten, die notwendig sind, um eine Anweisung über verschiedene Signalverarbeitungen durch die Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 zu geben, Abbildungs- und Aufzeichnungsoperationen entsprechend der Bedienung des Benutzers, eine Wiedergabeoperation von aufgezeichneten Bilddateien, Operationen des Objektivsystems 21 wie Zoom, Fokus, Blendeneinstellung im Objektivtubus 2, Operationen der Benutzeroberfläche und dergleichen. Bezüglich der Blendeneinstellung führt die Kamerasteuereinheit 30 eine variable Steuerung des F-Wertes entsprechend der Operation des Benutzers und einer Anweisung des F-Wertes als automatische Steuerung (Autoiris) durch.
  • Der Arbeitsspeicher in der Speichereinheit 31 dient zur Zwischenspeicherung von Daten, Programmen und dergleichen als Arbeitsbereich für verschiedene Datenverarbeitungen der CPU der Kamerasteuereinheit 30.
  • Das ROM und der Flash-Speicher (nichtflüchtiger Speicher) in der Speichereinheit 31 dienen zur Speicherung eines Betriebssystems (OS) für die CPU zur Steuerung von Einheiten, Inhaltsdateien wie Bilddateien, Anwendungsprogrammen für verschiedene Operationen, Firmware und dergleichen.
  • Wenn der Objektivtubus 2 am Hauptkörpergehäuse 100 montiert ist, kommuniziert die Kamerasteuereinheit 30 mit der Objektivsteuereinheit 23 und gibt verschiedene Anweisungen.
  • Der Objektivtubus 2 ist mit der Objektivsteuereinheit 23 ausgestattet, die beispielsweise durch einen Mikrocomputer gebildet wird, und kann verschiedene Datenkommunikationsvorgänge mit der Kamerasteuereinheit 30 durchführen. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform gibt die Kamerasteuereinheit 30 an die Objektivsteuereinheit 23 eine Antriebsanweisung für das Zoomobjektiv, die Fokussierlinse, den Blendenmechanismus und dergleichen. Die Objektivsteuereinheit 23 steuert die Treibereinheit 22 in Reaktion auf diese Antriebsanweisungen, um die Operation des Objektivsystems 21 durchzuführen.
  • Beachten Sie, dass, wenn der Objektivtubus 2 am Hauptkörpergehäuse 100 montiert ist, eine drahtgebundene Kommunikation zwischen der Kamerasteuereinheit 30 und der Objektivsteuereinheit 23 stattfindet. Beachten Sie jedoch, dass die Kamerasteuereinheit 30 und die Objektivsteuereinheit 23 fähig sein können, eine drahtlose Kommunikation durchzuführen.
  • Beispielsweise ist die Treibereinheit 22 mit einem Motortreiber für einen Zoomobjektiv-Antriebsmotor, einem Motortreiber für einen Fokussierlinsen-Antriebsmotor, einem Motortreiber für einen Blendenmechanismusmotor und dergleichen ausgestattet.
  • Diese Motortreiber legen als Reaktion auf eine Anweisung von der Objektivsteuereinheit 23 einen Antriebsstrom an den entsprechenden Treiber an, um die Fokuslinse oder das Zoomobjektiv zu bewegen, die Blendenlamellen des Blendenmechanismus zu öffnen und zu schließen oder dergleichen.
  • Die Operationseinheit 24 stellt den Operator 120 (einschließlich der belegbaren Taste 120C) dar, der an der Seite des Objektivtubus 2 vorgesehen ist. Operationsinformationen von der Operationseinheit 24 werden an die Objektivsteuereinheit 23 geliefert, und die Kamerasteuereinheit 30 wird über die Objektivsteuereinheit 23 über die Operationsinformationen informiert.
  • Folglich kann die Objektivsteuereinheit 23 die Operation des Objektivsystems 21 als Reaktion auf die Operation des Operators 120 steuern, und die Kamerasteuereinheit 30 kann beispielsweise verschiedene Einstellungen und die Operationssteuerung als Reaktion auf die Operation des Operators 120 durchführen.
  • Beachten Sie, dass ähnlich wie bei der Operationseinheit 17 auch die Operationseinheit 24 nicht auf Tasten, Drehregler oder dergleichen beschränkt ist, sondern ein Touchpanel, ein Touchpad, eine Empfangseinheit einer Fernbedienung oder dergleichen sein kann.
  • 5 extrahiert einen Teil der Konfiguration von 4 und zeigt Funktionen der Kamerasteuereinheit 30 zur Durchführung der Operation der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zu den Funktionen der Kamerasteuereinheit 30 gehören eine AF-Entfernungsmesseinheit 51, eine AF-Steuereinheit 52, eine Bilderkennungseinheit 53, eine Operationserkennungseinheit 54, eine Anzeigesteuereinheit 55 und eine Einheit zur Einstellung belegbarer Tasten 56.
  • Beachten Sie, dass, während in der Beschreibung unverändert davon ausgegangen wird, dass diese Funktionen in der Kamerasteuereinheit 30 durch Software bereitgestellt werden, einige oder alle dieser Funktionen in einem DSP oder einem Mikrocomputer bereitgestellt werden können, der beispielsweise als Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 oder dergleichen verwendet wird, oder in einem anderen Teil, wie beispielsweise einem Mikrocomputer auf einem Chip, der sich von der Kamerasteuereinheit 30 und der Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 unterscheidet, bereitgestellt werden können. In jedem Fall ist es nur erforderlich, eine Konfiguration zur Ausführung dieser Funktionen in der Abbildungsvorrichtung 1 bereitzustellen.
  • Die AF-Entfernungsmesseinheit 51 führt die Entfernungsmessungsverarbeitung für den Autofokus durch. Beispielsweise führt die AF-Entfernungsmesseinheit 51 unter Verwendung des vom Bildsensor 12 erfassten Bildsignals Operationen zur AF-Steuerung als ein so genanntes Phasendifferenz-Erkennungsverfahren, ein Kontrast-Erkennungsverfahren oder ein hybrides AF-Verfahren mit Merkmalen beider Verfahren durch.
  • Die AF-Steuereinheit 52 erzeugt ein AF-Steuersignal auf der Basis eines von der AF-Entfernungsmesseinheit 51 erhaltenen Steuerwertes und führt eine Verarbeitung durch, um die AF-Operation auszuführen. Das AF-Steuersignal von der AF-Steuereinheit 52 wird an die Objektivsteuereinheit 23 übertragen. Dann steuert die Objektivsteuereinheit 23 auf der Basis des AF-Steuersignals die Treibereinheit 22 an, um die Fokussierlinse im Objektivsystem 21 anzusteuern, so dass die AF-Operation durchgeführt wird.
  • Die Bilderkennungseinheit 53 führt eine Bildanalyse des erfassten Bildsignals durch, das vom Bildsensor 12 erhalten wurde, und führt eine Verarbeitung zur Erkennung von Bildinhalten durch. Insbesondere wird im Falle der vorliegenden Ausführungsform die Erkennungsverarbeitung als eine Gesichts-/Pupillenerkennungseinheit 61, eine Verfolgungsverarbeitungseinheit 62 und eine Motivgesichtsbestimmungseinheit 63 ausgeführt, wobei die Gesichts-/Pupillenerkennungseinheit 61 die Verarbeitung des Erkennens des Gesichts oder der Pupille einer Person (oder eines Tieres) als ein Objekt innerhalb des Rahmens des erfassten Bildsignals durchführt.
  • Die Verfolgungsverarbeitungseinheit 62 führt eine Verarbeitung zur Bestimmung der Position des Zielobjekts und dessen Verfolgung innerhalb des Rahmens des erfassten Bildsignals durch. Beachten Sie, dass das zu verfolgende Ziel ein Subjekt ist, an dem beispielsweise AF durchgeführt wird. Der Benutzer (die Person, die das Bild aufnimmt) wählt das Ziel aus, indem er die Operation der Auswahl des Objekts durchführt, das beispielsweise das Ziel von AF ist.
  • Die Motivgesichtsbestimmungseinheit 63 bestimmt das Gesicht des Motivs. Dazu wird der Bereich des Gesichts einer Person innerhalb des Rahmens bestimmt und ferner eine Verarbeitung zur persönlichen Identifizierung des Gesichts durchgeführt. Beispielsweise wird bei vielen Personen als Subjekten davon ausgegangen, dass auch Verarbeitungen wie die Erkennung von Zielpersonengesichtern durchgeführt werden.
  • Die Operationserkennungseinheit 54 erkennt die Operationen durch die Operationseinheit 17. Die Kamerasteuereinheit 30 führt die erforderliche Steuerungsverarbeitung entsprechend der von der Operationserkennungseinheit 54 erkannten Operation des Benutzers durch.
  • Als Operationen, die sich insbesondere auf die Verarbeitung der Ausführungsform beziehen, erkennt die Operationserkennungseinheit 54 Betätigungen des Auslösers 110S und der belegbaren Taste 110C durch die Operationseinheit 17 und Betätigungen der belegbaren Taste 120C durch die Operationseinheit 24. Als Reaktion auf die Erkennung dieser Operationen führen die oben beschriebene AF-Entfernungsmesseinheit 51, die AF-Steuereinheit 52 und die Bilderkennungseinheit 53 eine entsprechende Verarbeitung durch.
  • Die Einstelleinheit 56 für belegbare Tasten stellt eine Funktion zum Einstellen der Operationsfunktionen der belegbaren Tasten 110C und 120C entsprechend der Einstelloperation des Benutzers dar.
  • Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden Ausführungsform davon ausgegangen, dass den belegbaren Tasten 110C und 120C die Rolle einer Verfolgungsoperationstaste zugewiesen ist.
  • Wenn die Operationserkennungseinheit 54 die Betätigung der belegbaren Taste 110C oder der belegbaren Taste 120C erkennt, erkennt die Kamerasteuereinheit 30, dass eine Verfolgungsoperation auf der Basis der Einstellung der Einstelleinheit 56 für belegbare Tasten durchgeführt wurde.
  • Die Anzeigesteuereinheit 55 steuert die Anzeigeoperation der Anzeigeeinheit 15. Beispielsweise stellt die Anzeigesteuereinheit 55 eine Funktion zur Durchführung der Steuerung dar, um zu bewirken, dass ein Durchgangsbild angezeigt wird, oder um zu bewirken, dass verschiedene Betriebsmenüs, Symbole, Meldungen und dergleichen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen Beispiele für die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 15. Dies sind Beispiele, bei denen verschiedene Symbole so angezeigt werden, dass sie ein Durchgangsbild überlagern.
  • In 6 ist eine Person HM, die einen Basketball benutzt, als Motiv im wesentlichen in der Mitte eines Bildschirms der Anzeigeeinheit 15 (d. h. im Blickwinkel der Abbildung) erfasst.
  • Hier wird ein Fokusrahmen 90 in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Der Fokusrahmen 90 ist ein Rahmen, der das AF-Ziel angibt, und ist ein Rahmen, der einen so genannten AF-Punkt angibt.
  • Die Anzeigeposition des Fokusrahmens 90 ändert sich in Abhängigkeit von verschiedenen Modi, und es gibt Fälle, in denen mehrere Fokusrahmen 90 angezeigt werden. Hier wird beispielhaft ein Fokusrahmen 90 in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
  • zeigt einen Zustand, bei dem eine Verfolgung durchgeführt wird. Nehmen Sie beispielsweise an, dass auf der Basis des Fokusrahmens 90 in 6 AF auf die Person HM durchgeführt wird und die Person HM auch zur Verfolgung anvisiert wird.
  • Angenommen, dass sich die Person HM zum Zeitpunkt von 7 auf der linken Seite des Bildschirms befindet. An dieser Person HM wird ein Verfolgungsrahmen 91 angezeigt. Der Verfolgungsrahmen 91 folgt dem Zielobjekt und wird so angezeigt, dass er das Zielobjekt überlappt.
  • Außerdem werden, wie in den 6 und 7 gezeigt, verschiedene Symbole und Zeichen/Zahlen auf dem Bildschirm angezeigt, die den Modus, den Betriebszustand und dergleichen der Anzeigevorrichtung 1 angeben.
  • Beispielsweise werden am unteren Rand des Bildschirms eine ISO-Empfindlichkeit 71, ein Belichtungswert 72, ein Blendenwert 73, eine Verschlusszeit 74 und eine Schärfemarke 75 angezeigt.
  • Die Schärfemarke 75 gibt an, dass das Ziel scharf gestellt ist, und in 7 gibt sie an, dass das Verfolgungsziel scharf gestellt ist.
  • Auf der linken Seite des Bildschirms werden eine Sucherbildrate 76, ein Verschlussverfahren 77, ein Fokusbereich 78, ein Fokusmodus 79, ein Bildfolgemodus 80 und ein Abbildungsmodus 81 angezeigt.
  • Die Sucherbildrate 76 ist ein Symbol, das die Bildrate eines auf dem Sucher 102 angezeigten Bildes angibt.
  • Das Verschlussverfahren 77 ist ein Symbol, das das mechanische Verschlussverfahren, das elektronische Verschlussverfahren oder die Automatik angibt. Die 6 und 7 zeigen die Automatik, bei der das mechanische und das elektronische Verfahren entsprechend den Aufnahmebedingungen und der Verschlusszeit automatisch umgeschaltet werden.
  • Das Fokusfeld 78 ist ein Symbol, das eine Fokusfeldeinstellung als Bereich zur Durchführung der Fokussteuerung darstellt. Die Fokusfeldeinstellungen umfassen „Breit“, „Zone“, „Mitte“ und „Flexibler Punkt“. Beispiele für das Symbol, das jede Fokusfeldeinstellung angibt, sind die in 8 gezeigten Symbole 78a, 78b, 78c und 78d.
    „Breit“ ist ein Fokusfeldmodus, bei dem der Fokus automatisch mit Bezug auf den gesamten Monitor als Durchgangsbild eingestellt wird, und wird beispielsweise durch das Symbol 78a angegeben.
    „Zone“ ist ein Fokusfeldmodus, bei dem bei Auswahl der Position der zu fokussierenden Zone auf dem Monitor der Fokus automatisch in der Zone eingestellt wird, was beispielsweise durch das Symbol 78b angegeben wird.
    „Mitte“ ist ein Fokusfeldmodus, bei dem ein Motiv in der Nähe der Mitte des Monitors automatisch fokussiert wird, und wird beispielsweise durch das Symbol 78c angegeben.
    „Flexibler Punkt“ ist ein Fokusfeldmodus, bei dem der Fokussierrahmen an eine gewünschte Stelle auf dem Monitor bewegt wird, um ein sehr kleines Motiv oder einen schmalen Bereich scharfzustellen, und wird beispielsweise durch das Symbol 78d angegeben. In 6 wird das Symbol 78d als Fokusfeld 78 angezeigt.
  • Beachten Sie, dass in 7 ein Symbol 78at als Anzeige des Fokusfelds 78 dargestellt ist. Dies ist das Symbol in einem Fall, in dem Verfolgungs-AF durch halbes Drücken des Auslösers 110S und Betätigen der belegbaren Taste 110C (oder 120C) durchgeführt wird, wie später beschrieben. Dies ist beispielsweise ein Beispiel für ein Symbol, wenn der Verfolgungsmodus eingestellt ist, wenn die Fokusfeldeinstellung „breit“ ist. Der Verfolgungsmodus ist ein Modus, bei dem die Verfolgung eines Motivs, auf das der Autofokus gerichtet ist, durchgeführt wird.
  • 8 zeigt die Symbole 78at, 78bt, 78ct und 78dt, die Beispiele für das Symbol sind, wenn der Verfolgungsmodus in jeder Fokusfeldeinstellung eingestellt ist.
  • Außerdem wird, wenn die belegbare Taste 110C (oder 120C) gedrückt wird, während der AF z. B. durch halbes Drücken ausgeführt wird, eines dieser Symbole 78at, 78bt, 78ct und 78dt angezeigt.
  • Außerdem wird in einem Fall, in dem die belegbare Taste 110C (oder 120C) gedrückt wird, während kein halbes Drücken durchgeführt wird, der Verfolgungsmodus eingestellt. Auch in diesem Fall wird eines dieser Symbole 78at, 78bt, 78ct, und 78dt angezeigt.
  • Wie oben beschrieben, wird das Symbol des Fokusfelds 78 entsprechend der Fokusfeldeinstellung und dem jeweiligen Verfolgungsmodus umgeschaltet.
  • Beachten Sie, dass es sich bei den in den 6, 7 und 8 gezeigten Bildbeispielen für die als Fokusfeld 78 dargestellten Symbole um Beispiele handelt, die für die Beschreibung verwendet werden, und dass die Symbole nicht auf diese Bildgestaltungen beschränkt sind.
  • Der Fokusmodus 79, der in den 6 und 7 angezeigt wird, ist ein Symbol, das den AF-Operationsmodus darstellt. Beispiele für den AF-Operationsmodus umfassen Modi wie Einzel-AF (AF-S) und kontinuierlicher AF (AF-C).
  • Einzel-AF ist ein Modus, bei dem der Autofokus arbeitet, wenn der Auslöser 110S halb gedrückt wird, und sobald das Motiv scharf gestellt ist, wird der Fokus dort fixiert.
  • Der kontinuierliche AF ist ein Modus, bei dem der Autofokus arbeitet und die Fokussierung beibehält, während der Auslöser 110S halb gedrückt ist. Die 6 und 7 zeigen ein Beispiel, bei dem das Symbol, das kontinuierlichen AF angibt, angezeigt wird.
  • Der Bildfolgemodus 80 ist ein Symbol, das Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Belichtungsreihen und dergleichen angibt.
  • Der Abbildungsmodus 81 ist ein Symbol, das einen Abbildungsmodus wie „Programmautomatik“, „Blendenpriorität“, „Verschlusszeitpriorität“, „manuelle Belichtung“, „Bewegtbild“ oder „Zeitlupe/Zeitraffer“ angibt.
  • In den 6 und 7 werden am oberen Rand des Bildschirms ein Speichermedium/eine Nummer 82, ein Seitenverhältnis 83, eine Bildgröße 84, eine Bildstabilisierung 85, eine Bildqualität 86 und ein Batteriestand 87 angezeigt.
  • Beispielsweise wird die Anzahl der gespeicherten Bilder und die Anzahl der Bilder, die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeichert werden können, als Speichermedium/Nummer 82 angezeigt.
  • Das Seitenverhältnis 83 zeigt das Seitenverhältnis des erfassten Bildes an.
  • Die Bildgröße 84 zeigt die Größe des erfassten Bildes an.
  • Die Bildstabilisierung 85 zeigt das Ein- oder Ausschalten und den Modus der Bildstabilisierungsfunktion an.
  • Die Bildqualität 86 zeigt die Einstellung der Bildqualität des erfassten Bildes an.
  • Der Batteriestand 87 gibt den verbleibenden Batteriestand beispielsweise mit einem Bildmuster und einer Prozentanzeige an.
  • Während verschiedene Symbole und dergleichen, die auf der Anzeigeeinheit 15 angezeigt werden, oben dargestellt wurden, werden auch andere Symbole, Zahlen, Zeichen oder Grafiken zur Darstellung verschiedener Informationen auf der Anzeigeeinheit 15 angezeigt.
  • <2. Erste Ausführungsform>
  • Es wird ein Beispiel für die Verarbeitung in der Abbildungsvorrichtung 1 beschrieben, die die obige Konfiguration aufweist.
  • In der Abbildungsvorrichtung 1 der Ausführungsform wird die AF-Operation beispielsweise durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt. Außerdem wird die Motivverfolgungsbetriebsfunktion einer anderen Taste (z. B. der belegbaren Taste 110C oder 120C) als der AF-Operationstaste zugewiesen.
  • Dann ist in einer ersten Ausführungsform der Zustand, bei dem die belegbare Taste 110C oder 120C gedrückt wird, die Verfolgungsoperation, und der Zustand, in dem das Drücken abgebrochen wird (der Benutzer drückt die Taste nicht), ist die Verfolgungs-Abbruchoperation.
  • Dementsprechend wird die Verfolgung (Nachführ-AF) für den Zeitraum durchgeführt, in dem die belegbare Taste 110C oder 120C gedrückt ist, wenn der Auslöser 110S halb gedrückt ist.
  • Beachten Sie, dass, wie oben beschrieben, die Verfolgungsoperationstaste zwar eine andere Taste oder ein anderer Operator (Hebel, Schiebeschalter, Drehregler oder dergleichen) anstelle der belegbaren Tasten 110C und 120C sein kann, bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen jedoch davon ausgegangen wird, dass die belegbare Taste 110C verwendet wird. In der folgenden Beschreibung entspricht die Betätigung der belegbaren Taste 110C auch einem Fall, in dem die Verfolgungsoperation als belegbare Taste 120C oder ein anderer Operator ausgeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird in einem Fall, in dem AF- und Verfolgungsfunktionen bereitgestellt werden, der AF gleichzeitig mit dem halben Drücken des Auslösers ausgeführt, so dass die Motivverfolgung beispielsweise vom Fokuspunkt aus beginnt.
  • Hier, beispielsweise in einer Situation, in der ein Läufer, der ein Motiv ist, in der Leichtathletik aus einer gewissen Entfernung auf die Kamera zuläuft, besteht das allgemeine Verfahren der Abbildung darin, nur die Rahmung durchzuführen, während das Motiv fokussiert wird, indem der Auslöser halb gedrückt wird, wenn das Motiv (der Läufer) noch weit entfernt ist, und mit der Abbildung begonnen wird, wenn das Motiv eine bestimmte Entfernung erreicht hat.
  • Falls jedoch AF und Motivverfolgung bei halbem Drücken des Auslösers gleichzeitig starten, beginnt die Motivverfolgung, wenn das Motiv noch weit entfernt ist und das Motiv auf dem Bildschirm klein ist. Wenn dies geschieht, weicht das Verfolgungsbild aufgrund des kleinen Motivs von der Zielposition ab, oder das Bild schließt den Hintergrund ein, und die nachfolgende Verfolgungsleistung wird erheblich reduziert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können AF-Start und Verfolgungsstart durch unterschiedliche Tasten betätigt werden.
  • Das heißt, AF wird durch halbes Drücken des Auslösers 110S ausgeführt. Außerdem wird durch Drücken der belegbaren Taste 110C der Verfolgungsmodus eingestellt und die Verfolgung des Motivs, bei dem der Autofokus ausgeführt wird, durchgeführt.
  • Bei diesem Verfahren wird beispielsweise bei einem weit entfernten Motiv nur der Autofokus durch halbes Drücken des Auslösers 110S ausgeführt, und die Verfolgung wird durch die belegbare Taste 110C gestartet, nachdem sich das Motiv nähert. Falls die Verfolgung nach der Annäherung des Motivs gestartet wird, werden unnötige Teile wie der Hintergrund, die nicht zum Motiv gehören, nicht mit einbezogen, und es kann ein gutes Verfolgungsergebnis erzielt werden. Dadurch ist es möglich, eine Abbildung mit hoher Verfolgungsleistung durchzuführen.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Beispiel der Verarbeitung als erste Ausführungsform. Diese Verarbeitung wird von der Kamerasteuereinheit 30 mit den in 5 gezeigten Funktionen durchgeführt. Beachten Sie, dass die Verarbeitung der 9 und 10 an den mit den Symbolen „C1“ und „C2“ angegebenen Stellen kontinuierlich erfolgt.
  • Dann zeigen die 9 und 10 die Verarbeitung der Kamerasteuereinheit 30 in Reaktion auf Operationen des Auslösers 110S und der belegbaren Taste 110C.
  • Die Kamerasteuereinheit 30 überwacht die Betätigung des Auslösers 110S und der belegbaren Taste 110C, indem sie die Verarbeitung der Schritte S101, S120, S140, S150 und S170 der 9 und 10 als Operationserkennungsschleife wiederholt.
  • Nach dem Erkennen des halben Drückens des Auslösers 110S durch den Benutzer schreitet die Kamerasteuereinheit 30 mit der Verarbeitung von Schritt S101 zu Schritt S102 fort und bestätigt, ob ein Flag Faf eingeschaltet ist oder nicht.
  • Das Flag Faf ist ein Flag, das angibt, ob gerade AF durchgeführt wird oder nicht. Zur Erläuterung wird angenommen, dass das Flag Faf eingeschaltet ist, während AF ausgeführt wird, und dass das Flag Faf ausgeschaltet ist, wenn beispielsweise AF nicht ausgeführt wird.
  • Das Ausschalten des Flags Faf in diesem Schritt S102 bedeutet, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, an dem der Auslöser 110S halb gedrückt ist.
  • Falls also das Flag Faf in Schritt S102 ausgeschaltet ist, geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S103 über und bestätigt, ob ein Flag Ft eingeschaltet ist oder nicht.
  • Das Flag Ft ist ein Flag, das angibt, ob ein Verfolgungsmodus, der eine Funktion zur Verfolgung eines Ziels aktiviert, gesetzt ist oder nicht. Zur Erläuterung wird angenommen, dass das Flag Ft eingeschaltet ist, wenn der Verfolgungsmodus gesetzt ist, und das Flag Ft ausgeschaltet ist, wenn der Verfolgungsmodus beispielsweise nicht gesetzt ist. Das Ein- oder Ausschalten des Verfolgungsmodus entspricht der Tatsache, ob die belegbare Taste 110C gedrückt ist oder nicht. Das heißt, wie später beschrieben, wird der Verfolgungsmodus eingeschaltet, wenn die belegbare Taste 110C gedrückt wird, und der Verfolgungsmodus wird ausgeschaltet, wenn die belegbare Taste 110C nicht gedrückt wird.
  • Wenn der Benutzer beispielsweise einfach den Auslöser 110S halb drückt, ohne die belegbare Taste 110C zu drücken, ist das Flag Faf immer noch ausgeschaltet und das Flag Ft ist ebenfalls ausgeschaltet, so dass die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S104 übergeht und AF startet. Das heißt, die AF-Operation durch die AF-Entfernungsmesseinheit 51 und die AF-Steuereinheit 52 wird gestartet.
  • Außerdem ändert die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S105 zusammen mit dem Start von AF auch die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 15 zu einer Anzeige, die der AF-Operation entspricht. Das heißt, als Anzeigesteuerungsverarbeitung der Anzeigesteuereinheit 55 wird der Fokusrahmen 90 entsprechend der Fokusfeldeinstellung zu diesem Zeitpunkt angezeigt, und die Anzeige wird umgeschaltet, um beispielsweise notwendige Symbole anzuzeigen.
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S106 das Flag Faf zusammen mit dem Start von AF ein und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Durch fortgesetztes halbes Drücken des Auslösers 110S durch den Benutzer wird die Verarbeitung der Kamerasteuereinheit 30 wiederholt von Schritt S101 bis S102 fortgesetzt. Da jedoch das Flag Faf nach dem Start von AF eingeschaltet wird, geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S102 zu Schritt S120 über und setzt die Verarbeitung der Operationserkennungsschleife fort.
  • Das heißt, die Kamerasteuereinheit 30 überwacht die Operation des Auslösers 110S und der belegbaren Taste 110C, während die AF-Steuerung fortgesetzt wird.
  • Außerdem kann es einen Fall geben, in dem ein halbes Drücken des Auslösers 110S erkannt wird, wenn die belegbare Taste 110C gedrückt wird und der Verfolgungsmodus eingeschaltet wird (Schritt S162 wird später beschrieben). Das heißt, dass dies ein Fall ist, in dem der Auslöser 110S halb gedrückt ist und die belegbare Taste 110C gleichzeitig gedrückt wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S110 über, weil das Flag Ft in Schritt S103 eingeschaltet ist.
  • In diesem Fall startet die Kamerasteuereinheit 30 den AF und beginnt auch mit der Verfolgungsverarbeitung. Insbesondere wird die AF-Operation durch die AF-Entfernungsmesseinheit 51 und die AF-Steuereinheit 52 gestartet. In diesem Fall, da der Verfolgungsmodus eingeschaltet ist (Schritt S160 wird später beschrieben), wird AF auf das zu verfolgende Motiv ausgeführt. Dann, wenn das Motiv scharf gestellt ist, wird die Verfolgung durch die Funktion der Bilderkennungseinheit 53 gestartet, die das fokussierte Motiv anvisiert. Beispielsweise wird die Objekterkennung durch Funktionen der Gesichts-/Pupillenerkennungseinheit 61 und der Motivgesichtsbestimmungseinheit 63 sowie die Verfolgung durch die Verfolgungsverarbeitungseinheit 62 für das Objekt aktiviert. Dann wird für jedes Bild des erfassten Bildsignals, das vom Bildsensor 12 erhalten wird, die Position des Zielobjekts im Bild erkannt, und AF wird an der Position des zu verfolgenden Objekts durchgeführt. Damit wird die Verfolgungs-AF-Operation gestartet.
  • In Schritt S111, zusammen mit dem Start der Verfolgungs-AF-Operation, ändert die Kamerasteuereinheit 30 auch die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 15 zu einer Anzeige, die der Verfolgungs-AF-Operation entspricht. Das heißt, als Anzeigesteuerungsverarbeitung der Anzeigesteuereinheit 55 wird der Verfolgungsrahmen 91 dem zu verfolgenden Objekt überlagert, und die Anzeige wird umgeschaltet, um beispielsweise notwendige Symbole anzuzeigen.
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S112 das Flag Faf ein und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Wenn erkannt wird, dass das halbe Drücken des Auslösers 110S aufgehoben ist (die Taste ist ausgeschaltet), d. h. während einer Periode, in der der Auslöser 110S nicht betätigt wird, geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S120 zu Schritt S121 über und bestätigt, ob das Flag Faf eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Flag Faf ausgeschaltet ist und keine AF-Steuerung durchgeführt wird, wird der Zustand, in dem der Auslöser 110S nicht halb gedrückt ist, einfach fortgesetzt, so dass die Verarbeitung mit Schritt S140 fortfährt und zur Überwachungsschleife zurückkehrt.
  • Ein Fall, in dem das Flag Faf in Schritt S121 eingeschaltet ist, ist, wenn das halbe Drücken des Auslösers 110S sofort aus einem Zustand aufgehoben wird, in dem das halbe Drücken ausgeführt worden war.
  • Das heißt, wenn der Benutzer das halbe Drücken beendet, geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S122 über, bestätigt das Flag Ft zu diesem Zeitpunkt und bestätigt, ob der Verfolgungsmodus eingestellt ist oder nicht.
  • Ein Fall, in dem das Flag Ft ausgeschaltet ist, liegt vor, wenn die belegbare Taste 110C nicht gedrückt wurde und AF durch halbes Drücken des Auslösers 110S ausgeführt wurde.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S130 über, beendet die AF-Steuerung und führt die Anzeigesteuerung entsprechend dem Ende der AF-Steuerung in Schritt S131 durch.
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S132 das Flag Faf aus und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Andererseits ist ein Fall, in dem das Flag Ft in Schritt S122 eingeschaltet ist, wenn nur das halbe Drücken des Auslösers 110S aus einem Zustand aufgehoben wird, in dem das Drücken der belegbaren Taste 110C und das halbe Drücken des Auslösers 110S gleichzeitig ausgeführt wurden, um die Verfolgung AF durchzuführen.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S123 über und beendet sowohl die Verfolgungsverarbeitung als auch die AF-Steuerung. Der Grund für die Beendigung der Verfolgungsverarbeitung liegt darin, dass die Verfolgung das durch AF fokussierte Objekt anvisiert und von der Ausführung von AF abhängig ist. Beachten Sie jedoch, dass, da die Verfolgungsoperation über die belegbare Taste 110C fortgesetzt wird, der Verfolgungsmodus beibehalten wird.
  • In Schritt S124 führt die Kamerasteuereinheit 30 eine Steuerung zum Beenden der Anzeige in Bezug auf die Verfolgung (z. B. Verfolgungsrahmen 91), beispielsweise zum Beenden der Anzeige entsprechend dem Ende der AF-Steuerung und zum Ändern der Symbole, durch. Die Anzeige, die den Verfolgungmodus angibt, wird fortgesetzt.
  • Außerdem schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S125 das Flag Faf aus und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Nach dem Erkennen des vollständigen Durchdrückens des Auslösers 110S, d. h. einer Verschlussoperation (Auslöseoperation), geht die Kamerasteuereinheit 30 zu den Schritten S140 bis S141 über, um die Abbildungsaufzeichnungsverarbeitung durchzuführen. Das heißt, die Kamerasteuereinheit 30 verarbeitet das erfasste Bildsignal eines Einzelbildes, das entsprechend dem Auslösezeitpunkt erhalten wurde, als Standbilddaten und weist die Kamerasignalverarbeitungseinheit 13 an, die Standbilddaten aufzuzeichnen. Als Ergebnis wird ein Standbild erfasst und in der Aufzeichnungseinheit 14 aufgezeichnet.
  • Beachten Sie, dass bei normaler Abbildung die Auslöseoperation durch einmaliges Drücken des Auslösers 110S erfolgt und ein Standbild erfasst wird, was die Kamerasteuereinheit 30 veranlasst festzustellen, dass die Auslöseoperation in Schritt S142 beendet ist. In diesem Fall stellt die Kamerasteuereinheit 30 fest, dass die Auslösung beendet ist, auch wenn der Benutzer die Taste weiterhin voll drückt. Danach kehrt die Verarbeitung zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Andererseits führt in einem Fall, in dem der Abbildungsmodus der Serienaufnahmemodus ist, bei vollständigem Drücken des Auslösers 110S durch den Benutzer die Kamerasteuereinheit 30 eine Steuerung durch, so dass mehrere Standbilder aufgenommen werden. Aus diesem Grund kehrt die Verarbeitung von Schritt S142 zu Schritt S141 zurück, bis die maximale Anzahl von Serienaufnahmen erreicht ist, falls das vollständige Drücken fortgesetzt wird, und die Erfassung und Aufzeichnung von Standbildern wird wiederholt. Wenn dann das vollständige Drücken abgebrochen oder die Grenzzahl der kontinuierlichen Aufnahmen erreicht wird, endet die Auslösung, die Verarbeitung zum Zeitpunkt der Auslöseoperation wird beendet, und die Verarbeitung kehrt von Schritt S142 zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Wenn die Operation (Drücken) der belegbaren Taste 110C als Verfolgungsoperation erkannt wird, geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S150 zu Schritt S151 in 10 über, um das Flag Ft zu bestätigen.
  • Das Ausschalten des Flags Ft bedeutet hier, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, an dem die belegbare Taste 110C, die nicht gedrückt war, gedrückt wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S152 über und veranlasst eine Verzweigung der Verarbeitung in Abhängigkeit davon, ob das Flag Faf ein- oder ausgeschaltet ist, d. h. ob der Auslöser 110S halb gedrückt ist oder nicht, wenn die belegbare Taste 110C gedrückt wird.
  • Falls die belegbare Taste 110C gedrückt wird, während der Auslöser 110S halb gedrückt ist, geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S152 zu S153 über. In diesem Fall schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S153 den Verfolgungsmodus ein und startet die Verfolgungs-AF-Verarbeitung. Das heißt, die Kamerasteuereinheit 30 beginnt mit der Verfolgung des Objekts, das das AF-Ziel war, und führt kontinuierlich eine AF-Steuerung für das verfolgte Objekt durch.
  • In Schritt S154 führt die Kamerasteuereinheit 30 eine Anzeigesteuerung durch, so dass der Verfolgungsrahmen 91 oder dergleichen angezeigt wird oder ein vorbestimmtes Symbol angezeigt wird, beispielsweise als Reaktion auf den Start des Verfolgungs-AF.
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S155 das Flag Ft ein und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Es kann einen Fall geben, in dem das Flag Faf bei Schritt S152 ausgeschaltet ist. Das heißt, einen Fall, in dem die belegbare Taste 110C gedrückt wird, ohne dass der Auslöser 110S halb gedrückt wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S152 zu S160 über, um den Verfolgungsmodus einzuschalten. Der Verfolgungsmodus ist ein Modus zur Verfolgung eines AF-Zielobjekts, aber da AF zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeführt wird, startet der Verfolgungs-AF nicht. Dementsprechend wird in diesem Fall die Verfolgung des Motivs gestartet, wenn AF durchgeführt wird.
  • In Schritt S161 führt die Kamerasteuereinheit 30 eine Anzeigesteuerung entsprechend dem Verfolgungsmodus durch. Beispielsweise wird die Anzeige des Fokusfelds 78 in 6 auf ein Symbol umgeschaltet, das den Verfolgungsmodus angibt (z. B. eines der Symbole 78at, 78bt, 78ct und 78dt).
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S162 das Flag Ft ein und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Beachten Sie, dass bei dieser Einstellung des Verfolgungsmodus ein halbes Drücken des Auslösers 110S die Kamerasteuereinheit 30 veranlasst, den Verfolgungs-AF in Schritt S110 von 9 zu starten.
  • In dieser ersten Ausführungsform wird der Zeitraum, in dem die belegbare Taste 110C gedrückt wird, auf den Verfolgungsmodus eingestellt. Dementsprechend geht die Verarbeitung während des Zeitraums, in dem die belegbare Taste 110C gedrückt wird, in der Operationserkennungsschleife von Schritt S150 zu Schritt S151 über. Beachten Sie jedoch, dass in einem Fall, in dem das Flag Ft in Schritt S151 eingeschaltet ist, wenn der Verfolgungsmodus bereits gesetzt ist, die Verarbeitung direkt mit Schritt S170 fortfährt und zur Operationserkennungsschleife zurückkehrt.
  • Wenn die belegbare Taste 110C nicht gedrückt wird oder nachdem die Operation (Drücken) der belegbaren Taste 110C als Verfolgungsabbruch beendet wird, geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S170 zu Schritt S171 über und bestätigt das Flag Ft.
  • Das Einschalten des Flags Ft bedeutet hier, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, an dem die Betätigung der belegbaren Taste 110C, die fortgesetzt wurde, abgebrochen wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S172 über und veranlasst eine Verzweigung der Verarbeitung in Abhängigkeit davon, ob das Flag Faf ein- oder ausgeschaltet ist, d. h. ob der Auslöser 110S halb gedrückt ist oder nicht, wenn das Drücken der belegbaren Taste 110C beendet wird.
  • Ein Fall, in dem das Flag Faf in Schritt S172 eingeschaltet ist, ist, wenn die Verfolgung AF bis zum Zeitpunkt der Aufhebung der Verfolgung durchgeführt wird und die Betätigung nur der belegbaren Taste 110C beendet wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S172 zu S173 über, beendet die Verfolgungsverarbeitung und schaltet den Verfolgungsmodus aus.
  • Da noch eine Anweisung zur AF-Operation gegeben wird, kehrt die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S174 in den Zustand der AF-Operation gemäß der ursprünglichen Fokusfeldeinstellung zurück.
  • Außerdem führt die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S175 eine Anzeigesteuerung durch, so dass die Anzeige des Verfolgungsrahmens 91 oder dergleichen beendet wird oder das angezeigte Symbol umgeschaltet wird, beispielsweise in Reaktion auf das Ende des Verfolgungsmodus.
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S176 das Flag Ft aus und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Das heißt, die Verfolgungs-AF-Operation kehrt zur AF-Operation zurück, die auf der ursprünglichen Fokusfeldeinstellung basiert.
  • Es kann einen Fall geben, in dem das Flag Faf bei Schritt S172 ausgeschaltet ist. Das heißt, einen Fall, in dem die belegbare Taste 110C ohne halbes Drücken des Auslösers 110S gedrückt wurde, und dann das Drücken der belegbaren Taste 110C beendet wird. Das heißt, einen Fall, in dem der Verfolgungsmodus bei der Verarbeitung von Schritt S160 eingeschaltet wird.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 von Schritt S172 zu S180 über, um den Verfolgungsmodus auszuschalten. Dann führt die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S181 eine Anzeigesteuerung entsprechend dem Ende des Verfolgungsmodus durch. Beispielsweise wird die Anzeige des Fokusfelds 78 in 6 auf ein Symbol umgeschaltet, das nicht der Verfolgungsmodus ist (z. B. eines der Symbole 78a, 78b, 78c und 78d).
  • Dann schaltet die Kamerasteuereinheit 30 in Schritt S182 das Flag Ft aus und kehrt zur Operationserkennungsschleife zurück.
  • Während dieses Zeitraums, bei dem die belegbare Taste 110C nicht gedrückt wird, fährt die Operationserkennungsschleife jedes Mal von Schritt S170 bis S171 fort. Nachdem der Verfolgungsmodus jedoch bereits wie oben beschrieben abgebrochen wurde, ist das Flag Ft in Schritt S171 ausgeschaltet.
  • In diesem Fall kehrt die Verarbeitung ab Schritt S171 zu der Operationserkennungsschleife zurück.
  • Wie in den 9 und 10 oben gezeigt, werden, wenn die Kamerasteuereinheit 30 eine Verarbeitung entsprechend dem Auslöser 110S und der belegbaren Taste 110C durchführt, Aktionen durchgeführt, die Operationen verschiedener Muster entsprechen, wie in 11 gezeigt.
  • 11 zeigt die Muster P1, P2, P3 und P4 als Operationsverfahren für den Auslöser 110S und die belegbare Taste 110C.
  • Jedes Muster ist eine Variation der Reihenfolge „halbes Drücken“ und „Abbruch des halben Drückens“ des Auslösers 110S und „Verfolgungsoperation“ und „Verfolgungsabbruch“ durch die belegbare Taste 110C.
  • Ein Beispiel für das Operationsverfahren, das dem Muster P1 entspricht, und den Aktionsübergang der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß dem Operationsverfahren sind in den folgenden Punkten (a1) bis (a10) dargestellt, und die entsprechenden Schritte in der Verarbeitung der 9 und 10 sind in diesem Fall gezeigt.
  • Beachten Sie, dass im Folgenden ein Beispiel gezeigt wird, bei dem während des Operationsvorgangs auch ein vollständiges Drücken (Auslöseoperation) des Auslösers 110S durchgeführt wird.
    • (a1) Halbes Drücken (Schritt 1) wird durchgeführt.
    • (a2) AF wird gestartet (S104).
    • (a3) Verfolgungsoperation (Schritt 2) wird durchgeführt.
    • (a4) Motivverfolgung wird vom Fokuspunkt aus gestartet (S153).
    • (a5) AF wird während der Verfolgung des Motivs durchgeführt (S153).
    • (a6) Aufnahme und Aufzeichnung von Standbildern erfolgt entsprechend einer Auslöseoperation (S141).
    • (a7) Verfolgung wird abgebrochen (Schritt 3)
    • (a8) Verfolgung wird beendet und Verfolgungsmodus wird beendet, danach wird AF mit ursprünglicher Fokusfeldeinstellung fortgesetzt (S173, S174).
    • (a9) Halbes Drücken wird abgebrochen (Schritt 4).
    • (a10) AF wird beendet (S130).
  • Das Operationsverfahren, das dem Muster P2 entspricht, und der Aktionsübergang der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß dem Operationsverfahren sind in den folgenden Punkten (b1) bis (b10) dargestellt.
    • (b1) Halbes Drücken (Schritt 1) wird durchgeführt.
    • (b2) AF wird gestartet (S104).
    • (b3) Verfolgungsoperation (Schritt 2) wird durchgeführt.
    • (b4) Motivverfolgung beginnt ab dem Fokuspunkt (S153).
    • (b5) AF wird während der Verfolgung des Motivs durchgeführt (S153).
    • (b6) Aufnahme und Aufzeichnung von Standbildern erfolgt entsprechend einer Auslöseoperation (S141).
    • (b7) Halbes Drücken wird abgebrochen (Schritt 3).
    • (b8) Verfolgungs-AF wird beendet, aber Verfolgungsmodus wird beibehalten (S123).
    • (b9) Verfolgung wird abgebrochen (Schritt 4).
    • (b10) Verfolgungsmodus wird beendet (S180).
  • Das Operationsverfahren, das dem Muster P3 entspricht, und der Aktionsübergang der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß dem Operationsverfahren sind in den folgenden Punkten (c1) bis (c10) dargestellt.
    • (c1) Verfolgungsoperation (Schritt 1) wird durchgeführt.
    • (c2) Verfolgungsmodus wird gestartet (S160).
    • (c3) Halbes Drücken (Schritt 2) wird durchgeführt.
    • (c4) Nach der Fokussierung wird Motivverfolgung gestartet (S110).
    • (c5) AF wird während der Verfolgung des Motivs durchgeführt (S110).
    • (c6) Aufnahme und Aufzeichnung von Standbildern erfolgt entsprechend einer Auslöseoperation (S141).
    • (c7) Halbes Drücken wird abgebrochen (Schritt 3).
    • (c8) Verfolgungs-AF wird beendet, aber Verfolgungsmodus wird beibehalten (S123).
    • (c9) Verfolgung wird abgebrochen (Schritt 4).
    • (c10) Verfolgungsmodus wird beendet (S180).
  • Das Operationsverfahren, das dem Muster P4 entspricht, und der Aktionsübergang der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß dem Operationsverfahren sind in den folgenden Punkten (d1) bis (d10) dargestellt.
    • (d1) Verfolgungsoperation (Schritt 1) wird durchgeführt.
    • (d2) Verfolgungsmodus wird gestartet (S160).
    • (d3) Halbes Drücken (Schritt 2) wird durchgeführt.
    • (d4) Nach der Fokussierung wird Motivverfolgung gestartet (S110).
    • (d5) AF wird während der Verfolgung des Motivs durchgeführt (S110).
    • (d6) Aufnahme und Aufzeichnung von Standbildern erfolgt entsprechend einer Auslöseoperation (S141).
    • (d7) Verfolgung wird abgebrochen (Schritt 3).
    • (d8) Verfolgung wird beendet und Verfolgungsmodus wird beendet, danach wird AF mit ursprünglicher Fokusfeldeinstellung fortgesetzt (S173, S174).
    • (d9) Halbes Drücken wird abgebrochen (Schritt 4).
    • (d10) AF wird beendet (S130).
  • Während die obigen Muster P1, P2, P3 und P4 Beispiele sind, kann der Benutzer auf diese Weise mit dem halben Drücken und Aufheben des halben Drückens des Auslösers 110S und der Verfolgungsoperation und der Aufhebung der Verfolgung durch die belegbare Taste 110C die AF-Operation und die Verfolgung flexibel je nach Situation starten und beenden.
  • Nachfolgend werden Beispiele für die Anzeige von Symbolen wie Fokusrahmen 90, Verfolgungsrahmen 91 und Fokusfeld 78 beschrieben.
  • Beispielsweise zeigen die 12A, 12B und 12C für das oben beschriebene Verfahren des Musters P1 die Symbole des Fokusrahmens 90, des Verfolgungsrahmens 91 und des Fokusfelds 78 für jeden der folgenden Fälle: zuerst, wenn AF durch halbes Drücken ausgeführt wird (a2), dann, wenn Verfolgungs-AF durch eine Verfolgungsoperation ausgeführt wird (a5), und dann, wenn die Verfolgung aufgehoben und AF durchgeführt wird (a8).
  • Durch halbes Drücken des Auslösers 110S wird der Fokusrahmen 90 auf der Anzeigeeinheit 15 angezeigt, wie in 12A dargestellt, und es wird gezeigt, dass AF auf das Motiv des Fokusrahmens 90 durchgeführt wird. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Fokusfeldeinstellung „Mitte“ ist, der Fokusrahmen 90 in der Mitte des Bildschirms angezeigt, wie in 12A gezeigt.
  • Als Anzeige des Fokusfeldes 78 wird ein Symbol 78X angezeigt, das der Fokusfeldeinstellung der AF-Operation entspricht.
  • Beachten Sie, dass das Symbol 78X ein Symbol ist, das angezeigt wird, wenn der Verfolgungsmodus nicht eingestellt ist, wie die Symbole 78a, 78b, 78c und 78d in 8.
  • Nach dem Start des Verfolgungs-AF wird, wie in gezeigt, der Fokusrahmen 90 eliminiert und stattdessen der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des verfolgten Zielobjekts angezeigt. Der Verfolgungsrahmen 91 wird entsprechend einer Änderung der Position des Zielobjekts im Bildschirm geändert. Es wird auch gezeigt, dass der AF auf das Motiv des Verfolgungsrahmens 91 durchgeführt wird.
  • Als Anzeige des Fokusfeldes 78 wird ein dem Verfolgungsmodus entsprechendes Symbol 78Y angezeigt.
  • Beachten Sie, dass das Symbol 78Y ein Symbol ist, das während des Verfolgungsmodus angezeigt wird, wie z. B. die Symbole 78at, 78bt, 78ct und 78dt in 8.
  • Danach, wenn die Verfolgung abgebrochen wird, wird der normale AF wieder aufgenommen, und der Fokusrahmen 90 wird wieder angezeigt, wie in 12C gezeigt. Der Fokusrahmen 90 wird entsprechend der ursprünglichen Fokusfeldeinstellung angezeigt. Falls beispielsweise vor dem Start des Verfolgungs-AF die Fokusfeldeinstellung „Mitte“ war, wird der Fokusrahmen 90 in der Mitte des Bildschirms angezeigt, wie in 12C gezeigt.
  • Das heißt, durch Ausschalten der belegbaren Taste 110C erkennt der Benutzer, dass der Zustand, in dem der Verfolgungsrahmen 91 seine Position entsprechend dem Motiv ändert, in den ursprünglichen AF-Zustand zurückkehrt, in dem nur halbes Drücken durchgeführt wird.
  • Die Anzeige des Fokusfeldes 78 kehrt auch zum Symbol 78X zurück, das der Fokusfeldeinstellung der AF-Operation entspricht.
  • Außerdem zeigen die 13A, 13B und 13C in ähnlicher Weise Symbole des Fokusrahmens 90, des Verfolgungsrahmens 91 und des Fokusfelds 78, wobei als Beispiel der Zeitpunkt genommen wird, zu dem die Operation gemäß dem Verfahren im obigen Muster P1 durchgeführt wird. Dies ist ein Fall, in dem beispielsweise die Fokusfeldeinstellung ein flexibler Punkt ist und die Verfolgungsoperation durchgeführt wird, wenn sich der Fokusrahmen 90 an einer anderen Position als in der Mitte befindet.
  • In einem Fall, in dem AF durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt wird, wird angenommen, dass der Fokusrahmen 90 an einer anderen Position als der Mitte des Monitorbildschirms angezeigt wird, wie in 13A gezeigt.
  • Als Anzeige des Fokusfeldes 78 wird ein Symbol 78X angezeigt, das der Fokusfeldeinstellung der AF-Operation entspricht.
  • Nach dem Start des Verfolgungs-AF wird, wie in gezeigt, der Fokusrahmen 90 eliminiert und stattdessen der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des verfolgten Zielobjekts angezeigt.
  • Als Anzeige des Fokusfeldes 78 wird ein dem Verfolgungsmodus entsprechendes Symbol 78Y angezeigt.
  • Danach, wenn die Verfolgung abgebrochen wird, wird der normale AF wieder aufgenommen, und der Fokusrahmen 90 wird wieder an der ursprünglichen Position (Position vor Beginn des Verfolgungs-AF) angezeigt, wie in 13C gezeigt.
  • Die Anzeige des Fokusfeldes 78 kehrt zum Symbol 78X zurück.
  • Die in den 12A, 12B und 12C sowie den 13A, 13B und 13C dargestellten Anzeigeübergänge sind insofern vorteilhaft, als der Benutzer leicht erkennen kann, dass die ursprüngliche Fokusfeldeinstellung vor Beginn des Verfolgungs-AF nach Beendigung des Verfolgungs-AF wieder aufgenommen wird, und der Benutzer nach dem Ende der Verfolgung nahtlos zur nächsten Abbildung übergehen kann.
  • Als Nächstes zeigen die 14A, 14B und 14C ein Beispiel für die Fortsetzung der Anzeige des Fokusrahmens 90. Hier wird ein Beispiel gezeigt, bei dem die Fokusfeldeinstellung „Mitte“ ist.
  • In einem Fall, in dem AF durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt wird, wird angenommen, dass der Fokusrahmen 90 angezeigt wird, wie in 14A gezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 ist das Symbol 78X.
  • Nach dem Start des Verfolgungs-AF wird der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des verfolgten Zielobjekts angezeigt, wie in 14B gezeigt. In diesem Fall wird der Fokusrahmen 90 noch an der ursprünglichen Position (Position vor Beginn des Verfolgungs-AF) angezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 wird auf das Symbol 78Y umgeschaltet. Danach, wenn die Verfolgung abgebrochen wird, wird der normale AF wieder aufgenommen, wie in 14C gezeigt. Das heißt, die Anzeige des Verfolgungsrahmens 91 wird ausgeblendet. Der Fokusrahmen 90 wird weiterhin unverändert angezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 kehrt zum Symbol 78X zurück.
  • Bei der Anzeige, wie in den 14A, 14B und 14C gezeigt, kann der Benutzer den ursprünglichen Fokusrahmen 90 selbst während der Verfolgung erkennen. Aus diesem Grund ist es selbst bei abgebrochener Verfolgung möglich, sich sofort auf das nächste Abbildungsziel vorzubereiten.
  • Als Nächstes zeigen die 15A, 15B und 15C ein Beispiel, bei dem der Fokusrahmen 90 nach Beendigung der Verfolgungs-AF einmalig in eine feste Position gebracht wird. Hier ist die feste Position die Mitte des Bildschirms.
  • In einem Fall, in dem AF durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt wird, wird angenommen, dass der Fokusrahmen 90 entsprechend der Fokusfeldeinstellung angezeigt wird, die beispielsweise ein flexibler Punkt ist, wie in 15A gezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 ist das Symbol 78X.
  • Nach dem Start des Verfolgungs-AF wird, wie in gezeigt, der Fokusrahmen 90 eliminiert und der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des verfolgten Zielobjekts angezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 wird auf das Symbol 78Y umgeschaltet.
  • Danach, wenn die Verfolgung aufgehoben wird, wird der Verfolgungsrahmen 91 eliminiert und der Fokusrahmen 90 wird angezeigt, und der Fokusrahmen 90 wird in der Mitte des Bildschirms als feste Position angezeigt, wie in 15C gezeigt. Das heißt, die Position, zu der der Fokusrahmen 90 zurückkehrt, ist nicht die ursprüngliche Position vor dem Beginn des Verfolgungs-AF, wie in den 12 und 13 oben gezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 kehrt zum Symbol 78X zurück.
  • Bei der Anzeige, wie in den 15A, 15B und 15C gezeigt, kehrt der Fokusrahmen 90 immer zu einer festen Position, wie z. B. der Mitte, zurück, wenn die Verfolgung abgebrochen wird. Wenn Sie dies wissen, ist es einfacher, sich auf das nächste Abbildungsziel vorzubereiten.
  • Beachten Sie, dass die feste Position nicht auf die Mitte beschränkt ist, sondern auch eine andere Position sein kann, z. B. eine geringfügig nach rechts oder eine geringfügig nach links verschobene Mitte, oder eine vom Benutzer willkürlich festgelegte Position.
  • In den obigen Beispielen basiert die Anzeigesteuerung der 12A, 13A, 14A und 15A, d. h. die Anzeige des Fokusrahmens 90 und dergleichen, wenn der Auslöser 110S halb gedrückt wird, auf der Verarbeitung von Schritt S105 der 9.
  • Außerdem basiert die Anzeigesteuerung der 12B, 13B, 14B und 15B, d. h. die Anzeige des Verfolgungsrahmens 91 und dergleichen nach dem Start des Verfolgungs-AF, auf der Verarbeitung von Schritt S154 der 10. Beachten Sie, dass das Gleiche in einem Fall gilt, in dem die Verarbeitung von Schritt S111 in 9 durchgeführt wird.
  • Außerdem basiert die Anzeigesteuerung der 12C, 13C, 14C und 15C, d. h. die Anzeige, wenn AF nach dem Ende des Verfolgungs-AF durchgeführt wird, auf der Verarbeitung von Schritt S175 der 10.
  • Abgesehen davon gibt es einen Fall, in dem das halbe Drücken des Auslösers 110S aufgehoben und die belegbare Taste 110C gedrückt wird, d. h. in dem der AF ausgeschaltet ist und der Verfolgungsmodus beibehalten wird. In diesem Fall wird der Verfolgungsmodus in Schritt S124 von 9 oder Schritt S161 von 10 angezeigt. Beispielsweise wird eines der Verfolgungsmodussymbole 78at, 78bt, 78ct, und 78dt im Fokusfeld 78 angezeigt. In diesem Fall kann die Anzeige des Fokusrahmens 90 und des Verfolgungsrahmens 91 entfallen, oder einer oder beide davon können angezeigt werden.
  • Außerdem werden bei Aufhebung des halben Drückens des Auslösers 110S und der Verfolgung durch die belegbare Taste 110C der Fokusrahmen 90 und der Verfolgungsrahmen 91 aufgrund der Verarbeitung von Schritt S131 von 9 oder Schritt S181 von 10 nicht angezeigt. Die Anzeige des Fokusfelds 78 wird auf das Symbol 78X eingestellt, das der Fokusfeldeinstellung zu diesem Zeitpunkt entspricht. Außerdem kann selbst in einem solchen Fall der Fokusrahmen 90 kontinuierlich angezeigt werden.
  • <3. Zweite Ausführungsform>
  • Die Verarbeitung und ein Anzeigebeispiel einer zweiten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf die 16 und 17 beschrieben.
  • Diese zweite Ausführungsform ist ein weiteres Beispiel, das sich auf die Anzeige des Fokusrahmens 90 bezieht, wie er in den oben beschriebenen 12, 13, 14 und 15 gezeigt wird.
  • Beachten Sie, dass, während 16 ein Verarbeitungsbeispiel einer Kamerasteuereinheit 30 zeigt, diese aber 10 als Verarbeitung nach der obigen 9 ersetzt. Das heißt, die in den 9 und 16 gezeigte Verarbeitung ist das Verarbeitungsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
  • Außerdem wird in 16 der gleichen Verarbeitung wie in 10 die gleiche Schrittnummer zugewiesen, und die Beschreibung derselben entfällt. Der Unterschied besteht darin, dass Schritt S174 in 10 durch Schritt S174A in 16 ersetzt wird.
  • Schritt S174A gibt die Anzeigensteuerung an, wenn der Verfolgungs-AF durch eine belegbare Taste 110C als Verfolgungsabbruch beendet wird, aber ein halbes Drücken eines Auslösers 110S fortgesetzt wird.
  • In diesem Fall veranlasst die Kamerasteuereinheit 30 die Durchführung des AF, indem sie die Verfolgungs-Endposition als Fokusfeld einstellt. Das heißt, die Kamerasteuereinheit 30 zeigt einen Fokusrahmen 90 an der Position an, an der ein Verfolgungsrahmen 91 angezeigt wurde, und führt eine AF-Steuerung für das Motiv des Fokusrahmens 90 durch.
  • Ein Anzeigebeispiel ist in den 17A, 17B und 17C gezeigt.
  • In einem Fall, in dem AF durch halbes Drücken Auslösers 110S durchgeführt wird, wird angenommen, dass der Fokusrahmen 90 angezeigt wird, wie in 17A gezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 ist das Symbol 78X.
  • Nach dem Start des Verfolgungs-AF wird, wie in gezeigt, der Fokusrahmen 90 eliminiert und der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des verfolgten Zielobjekts angezeigt. Die Anzeige des Fokusfeldes 78 wird auf das Symbol 78Y umgeschaltet.
  • Danach, wenn die Verfolgung abgebrochen wird, wird der Verfolgungsrahmen 91 gelöscht und der Fokusrahmen 90 wird angezeigt, und der Fokusrahmen 90 befindet sich in der Position am Ende der Verfolgung, d. h. in der Position, in der der Verfolgungsrahmen 91 am Ende der Verfolgung angezeigt wurde, wie in 17C gezeigt.
  • Die Anzeige des Fokusfeldes 78 kehrt zum Symbol 78X zurück.
  • Bei der Anzeige, wie in den 17A, 17B und 17C gezeigt, behält der Fokusrahmen 90 die Verfolgungsposition bei, wenn die Verfolgung abgebrochen wird. Daher ist es für den Benutzer einfacher, sich auf das nächste Abbildungsziel vorzubereiten, wenn er dies weiß.
  • Die Technologie ist auch nützlich, wenn der Benutzer den Fokusrahmen 90 auf dem Monitorbildschirm verschieben möchte. Dies liegt daran, dass AF an der Verfolgungs-Endposition neu angewandt werden kann.
  • <4. Dritte Ausführungsform>
  • Ein Verarbeitungsbeispiel für eine Kamerasteuereinheit 30 als dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. 18 ersetzt 10 als Verarbeitung nach 9 oben. Das heißt, die in den 9 und 18 gezeigte Verarbeitung ist das Verarbeitungsbeispiel der dritten Ausführungsform.
  • Außerdem wird in 18 der gleichen Verarbeitung wie in 10 die gleiche Schrittnummer zugewiesen, und die Beschreibung derselben entfällt.
  • Die dritte Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem eine belegbare Taste 110C eine Taste mit Umschaltfunktion ist. Das heißt, es handelt sich um ein Beispiel, bei dem eine Verfolgungsoperation durch einmaliges Drücken der belegbaren Taste 110C durchgeführt wird und die Verfolgung durch erneutes Drücken der belegbaren Taste 110C aufgehoben wird.
  • In 18 bestätigt eine Kamerasteuereinheit 30 im Anschluss an die Verarbeitung von 9 in einer Operationserkennungsschleife, ob die belegbare Taste 110C als Schritt S150A betätigt wurde oder nicht. Das ist die Verarbeitung des Erkennens einer Operation als so genanntes einmaliges Drücken.
  • Wenn das einmalige Drücken der belegbaren Taste 110C erkannt wird, geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S151A über und bestätigt, ob ein Flag Ft eingeschaltet ist oder nicht. Das heißt, es ist eine Bestätigung, ob der Verfolgungsmodus bis zu diesem Punkt durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Falls der Verfolgungsmodus bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingestellt war, bestimmt die Kamerasteuereinheit 30, dass die erkannte Operation der belegbaren Taste 110C eine Operation des Benutzers als Verfolgungsoperation ist.
  • In diesem Fall geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S152 über, um zu bestätigen, ob ein Flag Faf eingeschaltet ist oder nicht, und falls es eingeschaltet ist, wird auch ein halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt, so dass die Verarbeitung der Schritte S153, S154 und S155 durchgeführt wird. Das heißt, Verfolgungs-AF wird gestartet, die Anzeigensteuerung gemäß Verfolgungs-AF wird gestartet und das Flag Ft wird eingeschaltet.
  • Falls andererseits das Flag Ft in Schritt S152 nicht eingeschaltet ist, wird das halbe Drücken des Auslösers 110S nicht durchgeführt, so dass die Kamerasteuereinheit 30 die Verarbeitung der Schritte S160, S161 und S162 durchführt. Das heißt, der Verfolgungsmodus wird eingestellt, die Anzeige des Verfolgungsmodus wird gestartet, und das Flag Ft wird eingeschaltet.
  • Ein Fall, in dem die Betätigung der belegbaren Taste 110C erkannt und das Flag Ft in Schritt S151A als eingeschaltet bestimmt wird, ist, wenn Verfolgungs-AF durchgeführt wurde oder der Verfolgungsmodus eingestellt ist.
  • Daher geht die Kamerasteuereinheit 30 zu Schritt S172A über und bestätigt, ob das Flag Faf eingeschaltet ist oder nicht.
  • Falls das Flag Faf eingeschaltet ist, bedeutet dies, dass ein Verfolgungsabbruch aus einem Zustand erkannt wird, bei dem Verfolgungs-AF durchgeführt wurde. Daher führt die Kamerasteuereinheit 30 die Verarbeitung der Schritte S173, S174, S175, und S176 durch. Das heißt, der Verfolgungs-AF wird beendet, der Verfolgungsmodus wird ebenfalls ausgeschaltet, die AF-Steuerung wird auf die ursprüngliche Fokusfeldeinstellung umgeschaltet, die Anzeigensteuerung gemäß der AF-Steuerung wird gestartet, und das Flag Ft wird ausgeschaltet.
  • Falls hingegen das Flag Faf aus ist, bedeutet dies, dass eine Operation zum Erkennen des Verfolgungsabbruchs aus einem Zustand, bei dem AF nicht durchgeführt wurde und der Verfolgungsmodus eingestellt war, erkannt wurde. Daher führt die Kamerasteuereinheit 30 die Verarbeitung der Schritte S180, S181, und S182 durch. Das heißt, der Verfolgungsmodus wird ebenfalls ausgeschaltet, die Anzeigensteuerung wird entsprechend gestartet und das Flag Ft wird ausgeschaltet.
  • Bei der oben beschriebenen Verarbeitung können die Verfolgungsoperation und der Verfolgungsabbruch nacheinander durch die Umschaltfunktion der belegbaren Taste 110C durchgeführt werden.
  • <5. Zusammenfassung und Modifikation>
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen, können die folgenden Effekte erhalten werden.
  • Die Abbildungsvorrichtung 1 der Ausführungsform umfasst die AF-Steuervorrichtung 52, die eine AF-Steuerung als Reaktion auf das Erkennen eines halben Drückens des Auslösers 110S, beispielsweise als AF-Operation (erste Operation), durchführt, und die Verfolgungsverarbeitungseinheit 62, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv als Reaktion auf das Erkennen einer Verfolgungsoperation (zweite Operation) unter Verwendung der belegbaren Taste 110C durchführt, die beispielsweise ein anderer Operator als der Auslöser 110S in einem Zustand ist, in dem die AF-Steuerung als Reaktion auf das halbe Drücken durchgeführt wird.
  • In einer solchen Abbildungsvorrichtung 1 kann der Zeitpunkt des Beginns der AF-Steuerung und der Zeitpunkt des Beginns der Verfolgungsverarbeitung durch den Willen des Benutzers gesteuert werden. Danach kann durch das Betätigen einer entsprechenden Operation entsprechend dem abzubildenden Objekt und der Situation die Möglichkeit erweitert werden, die gewünschte Abbildung und Darstellung durchzuführen, ohne beispielsweise eine Aufnahmegelegenheit zu verpassen.
  • Insbesondere wird durch Betätigen des Auslösers 110S und der belegbaren Taste 110C (oder 120C) der Verfolgungs-AF mit dem AF-Ziel als Verfolgungsziel durchgeführt. Daher kann, während AF und Verfolgung durch verschiedene Operationen durchgeführt werden können, auch die Verfolgungs-AF-Operation mit einem gemeinsamen Zielobjekt durchgeführt werden, und es kann eine gute Bedienbarkeit bereitgestellt werden.
  • Die Verfolgungsverarbeitung wird an einem bestimmten Motiv durchgeführt, nachdem das Motiv fokussiert wurde. Daher kann, falls die AF-Steuerung und die Verfolgungsverarbeitung gleichzeitig gestartet werden, beispielsweise in einem Fall, in dem ein schwer fokussierbares Motiv anvisiert wird (z. B. ein weit entferntes Motiv, ein kleines Motiv oder dergleichen), ein unbeabsichtigtes Motiv fokussiert werden, und die Verfolgung wird wahrscheinlich aktiviert.
  • In dem Fall, dass beispielsweise ein Bild eines Motivs erfasst wird, das sich aus der Entfernung nähert, wie der oben beschriebene Marathonläufer, selbst wenn die AF-Steuerung und die Verfolgungsverarbeitung gestartet werden, während das Motiv weit entfernt ist, neigt das Bild für die Verfolgung dazu, andere Objekte als das Motiv zu enthalten. In diesem Fall kann der Verfolgungsrahmen 91 bei Annäherung des Motivs allmählich von dem abweichen, was die fotografierende Person verfolgen wollte.
  • Aus diesem Grund kommt es, falls AF-Steuerung und Verfolgungsverarbeitung in einer Operation durchgeführt werden, häufig zu Situationen, in denen die Fokussteuerung und die Verfolgung des Zielobjekts nicht richtig durchgeführt werden können. Während dieser Zeit ist es dann schwierig, ein Bild mit dem Zielobjekt im Fokus zu erfassen, oder es ist wahrscheinlicher, eine Aufnahmegelegenheit zu verpassen.
  • Gemäß der Verarbeitung der Ausführungsform kann die fotografierende Person zunächst eine AF-Operation durch halbes Drücken starten, auf das Zielobjekt fokussieren und einen entsprechenden Zeitpunkt wählen, um den Verfolgungs-AF durch eine Verfolgungsoperation zu starten. Dadurch wird es einfacher, das Zielobjekt richtig zu erfassen und das gewünschte erfasste Bild zu erhalten. Das heißt, es kann ein Effekt zur Erleichterung der erweiterten Abbildung durch die Abbildungsvorrichtung 1 unter Verwendung der Verfolgung erzielt werden.
  • Durch die Verfolgung des Motivs mit hoher Genauigkeit ist es möglich, viele scharfe Fotos bei Serienaufnahmen zu machen. Das heißt, durch Starten der Verfolgung durch Anvisieren eines bestimmten Teils, nachdem das Motiv im Zustand des Durchführens von AF groß geworden ist, wird es einfacher, Serienaufnahmen zu machen, bei denen der Teil scharf gestellt ist.
  • Außerdem ist die Schärfentiefe bei einer Kamera, die mit einem Vollformat-Bildsensor ausgestattet ist, beispielsweise bei Verwendung eines Teleobjektivs mit hohem Blendenwert, gering. Daher wird das Motiv in einer solchen Situation unscharf und die Bildeinstellung kann nicht durchgeführt werden, es sei denn, AF wird kontinuierlich durchgeführt, um den Fokus zu halten. Aus diesem Grund ist es normal, den Auslöser 110S halb zu drücken, um den Bildausschnitt zu bestimmen, während AF durchgeführt wird. Selbst bei einem solchen Modell ist es besonders wünschenswert, dass die AF-Operation nicht gleichzeitig mit der Verfolgung des Motivs beginnt.
  • Außerdem enthält die Abbildungsvorrichtung 1 einen ersten Operator zum Durchführen einer AF-Operation und einen zweiten Operator zum Durchführen einer Verfolgungsoperation. Das heißt, die AF-Operation wird durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt, und die Verfolgungsoperation wird durch Betätigen der belegbaren Taste 110C (oder 120C) durchgeführt. Durch das Bereitstellen von separaten Operatoren auf diese Weise wird die Operation übersichtlich, und die Benutzerfreundlichkeit wird verbessert.
  • Beachten Sie, dass es als abgewandeltes Beispiel auch denkbar ist, einen Operator bereitzustellen, dem eine andere Taste für die Verfolgungsoperation und die AF-Startfunktion zugewiesen ist (z. B. eine am Objektiv angebrachte Fokushaltetaste) als dem AF-Operator (z. B. dem Auslöser 110S).
  • Es ist auch denkbar, eine Verfolgungsbetriebsfunktion einem Operator, wie z. B. einem Fußschalter oder einer Fernbedienung, zuzuweisen.
  • Außerdem sind der erste Operator und der zweite Operator nicht auf die Verwendung von Tasten, Hebeln, Drehreglern oder dergleichen beschränkt, sondern es können auch Touchpanels, Touchpads oder dergleichen als erster Operator oder zweiter Operator verwendet werden. Außerdem ist es auch denkbar, eine Abbildungseinheit, eine Sensoreinheit, ein Mikrofon oder dergleichen zum Erkennen der Gestenbedienung eines Benutzers oder eines Sprachgerätes als ersten Operator oder als zweiten Operator zu verwenden.
  • Außerdem kann die Technologie der Ausführungsform auch auf den Fall der Erfassung von bewegten Bildern angewendet werden, während die Beschreibung von der Erfassung von Standbildern ausgeht.
  • In der Ausführungsform steuert die Kamerasteuereinheit 30 (AF-Steuereinheit 52) den Fokus auf das zu verfolgende Motiv als Reaktion auf die Verfolgungsoperation, die in dem Zustand durchgeführt wird, in dem die AF-Steuerung als Reaktion auf das halbe Drücken durchgeführt wird (Schritt S153 in 10).
  • Durch den Wechsel der AF-Steuerung vom Anvisieren eines Bereichs auf die Fokussierung auf das Motiv, das das Verfolgungsziel ist, als Verfolgungs-AF, ist es möglich, eine geeignete Situation für die Abbildung des Verfolgungsziels einzustellen. Das heißt, wenn der Benutzer während der Durchführung des halben Drückens und der Verfolgungsoperation (Betätigung der belegbaren Taste 110C oder 120C) auf eine Gelegenheit wartet und dann eine Verschlussoperation durchführt, kann er leicht eine hochwertige Abbildung durchführen.
  • In der Ausführungsform wird eine Steuerung durchgeführt, um die Anzeige auf der Anzeigeeinheit zu ändern, die den Betriebszustand angibt, je nachdem, ob es sich um einen ersten Zustand handelt, in dem die AF-Steuerung als Reaktion auf halbes Drücken durchgeführt wird und die Verarbeitung der Verfolgung nicht durchgeführt wird, oder ob es sich um einen zweiten Zustand handelt, in dem die Verarbeitung der Verfolgung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv (Verfolgungs-AF) als Reaktion auf halbes Drücken und Verfolgung durchgeführt werden. Insbesondere schaltet die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55) das Anzeigesymbol des Fokusfelds 78 zwischen dem Symbol 78X und dem Symbol 78Y für den Zeitraum, in dem nur die AF-Steuerung durchgeführt wird, und den Zeitraum, in dem die Verfolgung und der Verfolgungs-AF durchgeführt werden, um (siehe 12, 13, 14, 15 und 17).
  • Dadurch kann der Benutzer auf dem Display den Zustand erkennen, bei dem die AF-Steuerung durchgeführt und die Verfolgung nicht durchgeführt wird, und den Zustand, bei dem die Verfolgung und der Verfolgungs-AF der Durchführung der AF-Steuerung auf das zu verfolgende Motiv durchgeführt werden. Daher wird es einfach, den Aktionszustand entsprechend der Operation zu verstehen.
  • In der Ausführungsform zeigt beispielsweise das Anzeigefeld 101, der Sucher 102 oder die Anzeigeeinheit 15 eines externen Anzeigegerätes oder dergleichen den Fokusrahmen 90 gemäß der AF-Steuerung und den Verfolgungsrahmen 91 gemäß der Verfolgungsoperation an. Das heißt, die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55), die die Anzeigeoperation der Anzeigeeinheit 15 steuert, bewirkt, dass der Fokusrahmen 90, der das Fokusfeld angibt, in einer vorbestimmten Position angezeigt wird, wenn es sich um den ersten Zustand handelt, in dem die AF-Steuerung als Reaktion auf halbes Drücken ausgeführt wird und keine Verfolgungsoperation durchgeführt wird. Außerdem wird in dem zweiten Zustand, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv als Reaktion auf die Verfolgungsoperation durchgeführt werden, der Verfolgungsrahmen 91 an der Position des zu verfolgenden Motivs angezeigt (siehe 12, 13, 14, 15 und 17).
  • Dies erleichtert dem Benutzer das Verständnis des Betriebszustands durch die erste Operation (halbes Drücken des Auslösers 110S) und die zweite Operation (Betätigung der belegbaren Taste 110C).
  • Die erste Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem, wenn es sich um den zweiten Zustand handelt, in dem AF-Steuerung durchgeführt wird, wie in 14 gezeigt, die Anzeigeoperation der Anzeigeeinheit 15 so gesteuert wird, dass der Verfolgungsrahmen 91 angezeigt wird, während die Anzeige des Fokusrahmens 90 im unmittelbar vorhergehenden ersten Zustand beibehalten wird.
  • Obwohl die ursprüngliche AF-Steuerung wieder aufgenommen wird, wenn die Verfolgung abgebrochen wird, kann der Benutzer, indem er die Anzeige des ursprünglichen Fokusrahmens 90 verlässt, während des Verfolgungs-AF das Fokusfeld erfassen, nachdem die ursprüngliche AF-Steuerung wieder aufgenommen wurde. Dementsprechend kann der Benutzer leicht mit der Situation umgehen, selbst wenn die Verfolgung unterbrochen wird.
  • Die erste Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem, wenn der zweite Zustand, in dem eine AF-Steuerung mit Verfolgungsoperation durchgeführt wird, in den ersten Zustand übergeht, in dem eine AF-Steuerung ohne Verfolgungsoperation durchgeführt wird, die Kamerasteuereinheit 30 (AF-Steuereinheit 52) die AF-Steuerung vor dem Beginn der Verfolgungsoperation in dem unmittelbar vorhergehenden zweiten Zustand beginnt, und die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55) die Anzeige des Verfolgungsrahmens 91 beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen 90 in dem Zustand vor dem Beginn der Verfolgungsoperation angezeigt wird.
  • Beispielsweise wird, wie in den 12 und 13 gezeigt, der Fokusrahmen 90 eliminiert und der Verfolgungsrahmen 91 während der Dauer des Verfolgungs-AF angezeigt, und wenn die Verfolgung danach beendet wird, wird der Fokusrahmen 90 im ursprünglichen Zustand angezeigt.
  • Dadurch kann der Benutzer erkennen, dass die AF-Operation fortgesetzt wird, wenn nur die Verfolgungsoperation abgebrochen wird (wenn die belegbare Taste 110C durch Dauerbetrieb ausgeschaltet wird oder wenn die belegbare Taste 110C durch Umschaltbetrieb erneut gedrückt wird). Außerdem, da der Fokusrahmen 90 an der ursprünglichen Position angezeigt wird, kann der Benutzer genau erkennen, dass die AF-Operation mit der Fokusfeldeinstellung vor der Verfolgung durchgeführt wird, was für nachfolgende Operationen nützlich ist.
  • Falls beispielsweise das zu verfolgende Motiv den Rahmen oder den Fokusrahmen verlässt und die korrekte Verfolgung unterbrochen wird, kann der ursprüngliche AF-Zustand durch Abbrechen der Verfolgungsoperation mit der belegbaren Taste 110C wiederhergestellt werden. Das bedeutet, dass die Verfolgung aus einem unzulässigen Zustand leicht wiederhergestellt werden kann. Wenn beispielsweise eine Serienaufnahme während der Verfolgung durchgeführt wurde, wird, falls die Verfolgung unterbrochen wird, ein unscharfes Bild mit einem ungeeigneten Fokuszustand erfasst und aufgezeichnet, aber durch die Rückkehr zum ursprünglichen AF-Zustand kann die Serienaufnahme im ursprünglichen AF-Zustand durchgeführt werden. Dies erhöht die Möglichkeit, dass die Abbildung fortgesetzt werden kann, ohne eine Aufnahmegelegenheit zu verpassen, selbst wenn die Verfolgung unterbrochen wird.
  • Die zweite Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem, wenn der zweite Zustand, in dem Verfolgungs-AF durchgeführt wird, in den ersten Zustand übergeht, in dem AF-Steuerung ohne Verfolgung durchgeführt wird, die Kamerasteuereinheit 30 (AF-Steuereinheit 52) beginnt, AF-Steuerung auf einem Bereich basierend auf der Position des Verfolgungsrahmens 91 am Ende der Verfolgung durchzuführen, die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55) die Anzeige des Fokusrahmens 91 beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen 90 an der Position des Verfolgungsrahmens 91 am Ende der Verfolgung angezeigt wird.
  • Falls beispielsweise, wie in den 16 und 17 beschrieben, der Verfolgungs-AF beendet wird, aber der Auslöser 110S weiterhin halb gedrückt wird, wird die AF-Steuerung an der Endposition der Verfolgung durchgeführt.
  • Dadurch kann der Benutzer die AF-Steuerung in dem Bereich fortsetzen, auf den er seine Aufmerksamkeit durch den Verfolgungsrahmen 91 gerichtet hat, so dass der Fokuszustand leicht erfasst werden kann, was für die anschließende Verfolgungsoperation nützlich ist.
  • Dies stellt dem Benutzer auch eine Operation bereit, die in einem Fall angewendet werden kann, in dem der Benutzer den AF-Steuerungsbereich ändern möchte.
  • Wenn beispielsweise der Benutzer die Abbildungsvorrichtung 1 schwenkt, nachdem Verfolgung und Verfolgungs-AF durch Ausführung der Verfolgungsoperation mit der belegbaren Taste 110C oder dergleichen gestartet worden sind, nachdem er die AF-Steuerung auf dem Zielobjekt durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt hat, bewegt sich die Position des Zielobjekts auf dem Bildschirm, und der AF-Bereich bewegt sich ebenfalls. Falls die Verfolgungsoperation in diesem Zustand abgebrochen wird, wird die AF-Steuerung an der Position nach der Bewegung durchgeführt. Dies ist ein sehr bequemes Verfahren, wenn der Benutzer die AF-Steuerung an einer beliebigen Stelle des Bildes durchführen möchte.
  • Die erste Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Kamerasteuereinheit 30 (AF-Steuereinheit 52) die AF-Steuerung für einen festen Bereich des erfassten Bildes startet und die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55) die Anzeige des Fokusrahmens 91 beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen 90 in dem festen Bereich des erfassten Bildes angezeigt wird.
  • Beispielsweise wird, wie in 15 gezeigt, selbst wenn die Fokusfeldeinstellung ursprünglich nicht der mittlere Bereich ist, wenn nur die Verfolgung beendet ist, die AF-Steuerung gestartet und der Fokusrahmen 90 angezeigt, indem die Fokusfeldeinstellung auf die Mitte gesetzt wird.
  • Folglich ist die Position, auf die fokussiert wird, immer dieselbe, wenn die Verfolgungsabbruchoperation durchgeführt wird, um die Verfolgung zu beenden. Dementsprechend wird es für den Benutzer einfacher, das Fokusfeld zu verstehen, wenn der Verfolgungs-AF abgebrochen wird, und es wird einfacher, eine nachfolgende Abbildung durchzuführen.
  • Dies erhöht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Abbildung fortgesetzt werden kann, ohne eine Aufnahmegelegenheit zu verpassen, wenn die Verfolgung unterbrochen wird. Denn wenn die Verfolgung unterbrochen und die Verfolgung gestoppt wird, kann der Fokusbereich sofort verstanden werden, und zumindest die Bildmitte ist im Fokus.
  • Beachten Sie, dass der feste Bereich nicht unbedingt in der Mitte des erfassten Bildes (Mitte des Rahmens) liegen muss. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Benutzer einen festen Bereich auswählt und die AF-Steuerung am Ende der Verfolgung in dem vom Benutzer festgelegten festen Bereich durchgeführt wird.
  • Es ist auch denkbar, dass der AF-Steuerungsbereich auf diese Weise nur dann auf einen festen Bereich wie die Mitte zurückgeführt wird, wenn die Verfolgung vom Verfolgungs-AF abgebrochen wird. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das Fokusfeld normalerweise als Breit, Zone, flexibler Punkt oder dergleichen eingestellt ist, der AF auf der Basis der Fokusfeldeinstellung durchgeführt werden, wenn das halbe Drücken des Auslösers 110S nach der Rückkehr zum festen Bereich abgebrochen und dann erneut ein halbes Drücken durchgeführt wird. Mit dieser Verarbeitung ist es möglich, die AF-Steuerung in der Mitte nur dann durchzuführen, wenn das halbe Drücken nicht abgebrochen wird, selbst wenn die Verfolgung und der Verfolgungs-AF gestoppt sind, so dass die Operation leicht verständlich ist und die Fokusfeldeinstellung des Benutzers genutzt werden kann.
  • Die Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem die Fokusfeldeinstellung in der AF-Steuerung so eingestellt ist, dass das Zielobjekt verfolgt wird, wenn eine Verfolgungsoperation erkannt wird, ohne dass ein halbes Drücken erkannt wird. Die Fokusfeldeinstellung für das zu verfolgende Motiv ist eine Einstellung zum Verschieben des AF-Steuerungsziels entsprechend der Position des zu verfolgenden Motivs. Das heißt, der Verfolgungsmodus wird nur durch die Verfolgungsoperation eingestellt.
  • Die Muster P3 und P4 in 11 stellen Fälle dar, in denen die belegbare Taste 110C ohne halbes Drücken des Auslösers 110S betätigt wird. Dies ist der Fall, wenn die Verfolgungsoperation ohne Erkennen des halben Drückens erkannt wird. In diesem Fall ist die Fokusfeldeinstellung die Einstellung des Verfolgungs-AF, bei der das Ziel der Autofokussteuerung entsprechend der Position des zu verfolgenden Motivs verschoben wird. Dadurch kann die Verfolgungs-AF-Einstelloperation im Voraus durchgeführt werden, bevor der Auslöser 110S halb gedrückt wird.
  • In der Ausführungsform führt die Kamerasteuereinheit 30 (Anzeigesteuereinheit 55) eine Anzeige durch, die der Tatsache entspricht, dass die Fokusfeldeinstellung in der AF-Steuerung auf das zu verfolgende Motiv eingestellt wurde, wenn eine Verfolgungsoperation ohne Erkennen von halbem Drücken erkannt wird.
  • Wird beispielsweise die belegbare Taste 110C ohne halbes Drücken des Auslösers 110S betätigt, wird das Symbol 78a für das Fokusfeld, das den Verfolgungsmodus anzeigt, wie in 6 gezeigt, angezeigt. Dadurch kann der Benutzer erkennen, dass die Einstellung des Fokusfeldes nur durch Betätigen der belegbaren Taste 110C geändert wird.
  • In der Ausführungsform, wenn die Verfolgungsoperation ohne Erkennen des halben Drückens erkannt wird und das halbe Drücken nach der Verfolgungsoperation erkannt wird, führt die Kamerasteuereinheit 30 (Verfolgungsverarbeitungseinheit 62) die Verfolgungsverarbeitung für das zu fokussierende Motiv durch, und die Kamerasteuereinheit 30 (AF-Steuereinheit 52) führt die AF-Steuerung (d. h. Verfolgungs-AF) für das zu verfolgende Motiv durch.
  • Die Muster P3 und P4 in 11 stellen Fälle dar, in denen die belegbare Taste 110C ohne halbes Drücken des Auslösers 110S betätigt wird und danach ein halbes Drücken durchgeführt wird. In diesem Fall wird, da das halbe Drücken durchgeführt wird, der Zustand hergestellt, bei dem sowohl das halbe Drücken als auch die Verfolgungsoperation durchgeführt werden, und der Verfolgungs-AF wird gestartet.
  • Da der Verfolgungs-AF unabhängig von der Reihenfolge sowohl durch halbes Drücken als auch durch die Verfolgungsoperation durchgeführt wird, entsteht für den Benutzer keine Verwirrung bei der Operation, und die Bedienbarkeit kann verbessert werden.
  • Wenn in der Ausführungsform Verfolgungs-AF als Reaktion auf halbes Drücken und eine Verfolgungsoperation durchgeführt wird, werden, falls die Aufhebung des halben Drückens erkannt wird, die Verfolgungsverarbeitung und die AF-Steuerung (Verfolgungs-AF) beendet, und die Fokusfeldeinstellung in der AF-Steuerung wird auf der Einstellung gehalten, die auf das zu verfolgende Motiv abzielt.
  • Die Muster P2 und P3 in 11 stellen Beispiele dar, bei denen die Fokusfeldeinstellung im Verfolgungsmodus bleibt, wenn nur das halbe Drücken des Auslösers 110S während der Ausführung des Verfolgungs-AF abgebrochen wird. Das heißt, da angenommen wird, dass die Verfolgungsoperation durch die belegbare Taste 110C oder 120C durchgeführt wird, wird der Verfolgungsmodus beibehalten. Als Ergebnis kann der Benutzer verstehen, dass die Fokusfeldeinstellung bei der Durchführung der Verfolgungsoperation immer der Verfolgungsmodus ist, so dass der Benutzer keine Verwirrung bezüglich der Operation empfindet und die Bedienbarkeit verbessert werden kann.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform wurden Beispiele gegeben, bei denen die Verfolgungsoperation als eine kontinuierliche Betätigung der belegbaren Taste 110C oder 120C, die ein Operator für die Verfolgungsoperation ist, durchgeführt wird und die Verfolgung abgebrochen wird, wenn die kontinuierliche Betätigung beendet ist.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform wird Verfolgungs-AF durchgeführt, während die belegbare Taste 110C oder 120C gedrückt wird. Die Verfolgung wird durch Ausschalten der belegbaren Taste 110C oder 120C beendet. Auf diese Weise kann durch das Durchführen der Verfolgung und des Verfolgungs-AF während des Dauerbetriebs mit einem Operator und das Beenden der Verfolgung durch Anhalten des Dauerbetriebs ein für den Benutzer leicht verständliches Bedienungsverfahren bereitgestellt werden.
  • Die dritte Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem die Verfolgungsoperation als eine einzige Operation der belegbaren Taste 110C, die ein Operator für die Verfolgungsoperation ist, durchgeführt wird und die Verfolgung durch eine weitere einzige Operation des Operators abgebrochen wird. Das heißt, die Verfolgung wird als Umschaltoperation der Taste als ein Operator ein- und ausgeschaltet.
  • Indem auf diese Weise der Start des Verfolgungs-AF und das Ende der Verfolgung als Umschaltoperation mit einem einzigen Operator ermöglicht wird, kann ein für den Benutzer leicht verständliches Bedienungsverfahren bereitgestellt werden.
  • In der Ausführungsform ist der Objektivtubus 2B mit der belegbaren Taste 120C als zweiter Operator versehen. Die Verfolgungsoperation lässt sich daher bei einem Objektivwechsel problemlos mit der linken Hand betätigen.
  • Wenn der besonders schwere Objektivtubus 2B an der Abbildungsvorrichtung 1 montiert ist, stützt der Benutzer den Objektivtubus 2B mit seiner linken Hand ab. Da die belegbare Taste 120C in einer Position bereitgestellt wird, in der sie mit der linken Hand, die den Objektivtubus 2B hält, betätigt werden kann, wie in dem Beispiel von 3 gezeigt, kann die Bedienbarkeit verbessert werden.
  • Die Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem eine belegbare Taste bereitgestellt wird, mit der eine Operationsfunktion als Verfolgungsoperation selektiv eingestellt werden kann. Mit anderen Worten, die belegbaren Tasten 110C und 120C, die vom Benutzer beliebig eingestellt werden können, werden als zweiter Operator für die Verfolgungsoperation verwendet.
  • Dadurch kann der Benutzer die Einstellungen für die Verfolgungsoperation beliebig festlegen, und der Freiheitsgrad des Gebrauchs wird erhöht.
  • In einem Fall, in dem mehrere belegbare Tasten bereitgestellt werden, kann der Benutzer auswählen, welche belegbare Taste als Verfolgungstaste verwendet werden soll, und Anpassungen an seinen eigenen Verfolgungsmodus vornehmen. Es ist auch möglich, die Verfolgungstaste nicht zu verwenden.
  • In der Ausführungsform ist der erste Operator für die AF-Operation ein Auslöser, und ein halbes Drücken des Auslösers ist die AF-Operation.
  • Mit anderen Worten, die AF-Steuerung wird durch halbes Drücken des Auslösers 110S durchgeführt, die Verfolgung wird jedoch der Operation eines anderen Operators überlassen. Obwohl die Ausführung der AF-Steuerung durch halbes Drücken üblich ist, bedeutet dies im Falle der vorliegenden Ausführungsform, dass die Verfolgung nicht nur durch halbes Drücken durchgeführt wird. Dies erleichtert die Verschlussoperation (vollständiges Drücken) nach dem AF und verhindert auch eine unbeabsichtigte Verfolgung.
  • In der Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass der zweite Operator für die Verfolgungsoperation an einer Position bereitgestellt wird, an der er während der Operation des ersten Operators betätigt werden kann.
  • Beispielsweise können sowohl der Auslöser 110S als auch die belegbare Taste 110C mit einer Hand betätigt werden. Beispielsweise kann die belegbare Taste 110C mit dem rechten Daumen betätigt werden, während der Auslöser 110S mit dem rechten Zeigefinger betätigt wird.
  • Außerdem kann zum Beispiel die belegbare Taste 120C mit dem linken Daumen betätigt werden, während der Auslöser 110S mit dem rechten Zeigefinger betätigt wird.
  • Durch eine derartige Einstellung der Tastenanordnung kann die Bedienbarkeit sowohl der Fokusoperation als auch der Verfolgungsoperation verbessert werden.
  • Insbesondere werden in der ersten und zweiten Ausführungsform das halbe Drücken des Auslösers 110S und das fortgesetzte Drücken der belegbaren Taste 110C (120C) zur gleichen Zeit durchgeführt. In diesem Fall erleichtert eine entsprechende Tastenanordnung wie bei der Ausführungsform die Bedienung.
  • Beachten Sie, dass, während die belegbare Taste 110C in der Ausführungsform als zweiter Operator verwendet wird, selbstverständlich auch eine dedizierte Verfolgungstaste anstelle einer belegbaren Taste bereitgestellt werden kann. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Verfolgungstaste an einer Position bereitgestellt wird, an der sie während der Operation des ersten Operators (z. B. Auslöser 110S) betätigt werden kann.
  • <6. Anwendungsbeispiel>
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auf verschiedene Produkte angewendet werden. Beispielsweise kann die Technologie der vorliegenden Offenbarung auf ein System für einen Operationssaal angewendet werden.
  • 19 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Operationssaalsystems 5100 schematisch darstellt, bei dem die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden kann. Bezug nehmend auf 19 wird das Operationssaalsystem 5100 konfiguriert, indem eine Gruppe von Geräten, die im Operationssaal installiert sind, durch einen audiovisuellen Controller (AV-Controller) 5107 und eine Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 in einer koordinierten Weise verbunden wird.
  • Im Operationssaal können verschiedene Geräte installiert werden. 19 zeigt beispielhaft eine Gerätegruppe 5101 für die endoskopische Operation, eine an der Decke des Operationssaals installierte Deckenkamera 5187 zur Abbildung der Hand des Operators, eine an der Decke des Operationssaals installierte OP-Kamera 5189 zur Abbildung der Situation des gesamten Operationssaals, mehrere Anzeigevorrichtungen 5103A bis 5103D, einen Recorder 5105, ein Patientenbett 5183 und eine Beleuchtung 5191.
  • Hier gehört unter diesen Geräten die Gerätegruppe 5101 zu einem endoskopischen Operationssystem 5113, das später beschrieben wird, und umfasst ein Endoskop, eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines vom Endoskop erfassten Bildes und dergleichen. Jedes Gerät, das zum endoskopischen Operationssystem 5113 gehört, wird auch als medizinisches Gerät bezeichnet. Andererseits sind die Anzeigevorrichtungen 5103A bis 5103D, der Recorder 5105, das Patientenbett 5183 und die Beleuchtung 5191 Geräte, die getrennt vom endoskopischen Operationssystem 5113 beispielsweise im Operationssaal bereitgestellt werden. Jedes dieser Geräte, das nicht zum endoskopischen Operationssystem 5113 gehört, wird auch als nicht-medizinisches Gerät bezeichnet. Der audiovisuelle Controller 5107 und/oder die Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 steuern im Zusammenspiel die Operation der medizinischen Geräte und der nicht-medizinischen Geräte.
  • Der audiovisuelle Controller 5107 steuert umfassend die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Bilddarstellung in medizinischen Geräten und nicht-medizinischen Geräten. Insbesondere kann es sich bei den im Operationssaalsystem 5100 enthaltenen Geräten, der Gerätegruppe 5101, der Deckenkamera 5187 und der Operationssaalkamera 5189 um Geräte (im Folgenden auch als Quellgeräte bezeichnet) handeln, die eine Funktion zur Übertragung von während der Operation anzuzeigenden Informationen (im Folgenden auch als Anzeigeinformationen bezeichnet) haben. Außerdem können die Anzeigevorrichtungen 5103A bis 5103D Geräte sein (im Folgenden auch als Ausgabezielgeräte bezeichnet), auf denen Anzeigeinformationen ausgegeben werden. Außerdem kann der Recorder 5105 ein Gerät sein, das sowohl dem Quellgerät als auch dem Ausgabezielgerät entspricht. Der audiovisuelle Controller 5107 hat die Funktion, den Betrieb des Quellgerätes und des Ausgabezielgerätes zu steuern, Anzeigeinformationen vom Quellgerät zu erfassen und die Anzeigeinformationen zur Anzeige oder Aufzeichnung an das Ausgabezielgerät zu übertragen. Beachten Sie, dass die Anzeigeinformationen verschiedene Bilder, die während der Operation erfasst wurden, und verschiedene Informationen in Bezug auf die Operation (z. B. physische Informationen des Patienten, frühere Testergebnisse, Informationen über das chirurgische Verfahren und dergleichen) umfassen.
  • Insbesondere kann der audiovisuelle Controller 5107 von der Gerätegruppe 5101 als Anzeigeinformationen Informationen über ein vom Endoskop erfasstes Bild der Operationsstelle in der Körperhöhle des Patienten empfangen. Außerdem kann der audiovisuelle Controller 5107 von der Deckenkamera 5187 als Anzeigeinformationen Informationen über ein Bild der Hand des Operators empfangen, das von der Deckenkamera 5187 erfasst wurde. Außerdem kann der audiovisuelle Controller 5107 von der Operationssaalkamera 5189 als Anzeigeinformationen Informationen über ein Bild empfangen, das die Situation des gesamten Operationssaals zeigt und von der Operationssaalkamera 5189 erfasst wurde. Beachten Sie, dass, falls das Operationssaalsystem 5100 über ein anderes Gerät mit einer Abbildungsfunktion verfügt, der audiovisuelle Controller 5107 auch Informationen über ein von dem anderen Gerät erfasstes Bild von dem anderen Gerät als Anzeigeinformationen erfassen kann.
  • Alternativ zeichnet beispielsweise der audiovisuelle Controller 5107 Informationen über diese zuvor erfassten Bilder im Recorder 5105 auf. Der audiovisuelle Controller 5107 kann die Informationen über das zuvor erfasste Bild vom Recorder 5105 als Anzeigeinformationen übernehmen. Beachten Sie, dass verschiedene Informationen, die sich auf die Operation beziehen, auch im Voraus im Recorder 5105 aufgezeichnet werden können.
  • Der audiovisuelle Controller 5107 zeigt die erfassten Anzeigeinformationen (d. h. das während der Operation erfasste Bild und verschiedene Informationen zur Operation) auf mindestens einer der Anzeigevorrichtungen 5103A bis 5103D an, die Ausgabezielgeräte sind. In dem in 19 gezeigten Beispiel ist die Anzeigevorrichtung 5103A eine Anzeigevorrichtung, die von der Decke des Operationssaals abgehängt ist, die Anzeigevorrichtung 5103B ist eine Anzeigevorrichtung, die an einer Wandfläche des Operationssaals installiert ist, die Anzeigevorrichtung 5103C ist eine Anzeigevorrichtung, die auf einem Tisch im Operationssaal installiert ist, und die Anzeigevorrichtung 5103D ist ein mobiles Gerät (z. B. ein Tablet-PC) mit einer Anzeigefunktion.
  • Außerdem, obwohl in 19 nicht gezeigt, kann das Operationssaalsystem 5100 ein Gerät außerhalb des Operationssaals enthalten. Das Gerät außerhalb des Operationssaals kann beispielsweise ein Server sein, der an ein innerhalb oder außerhalb des Krankenhauses aufgebautes Netzwerk angeschlossen ist, ein vom medizinischen Personal benutzter PC, ein in einem Konferenzraum des Krankenhauses installierter Projektor oder dergleichen. In einem Fall, in dem sich ein solches externes Gerät außerhalb des Krankenhauses befindet, kann der audiovisuelle Controller 5107 auch Anzeigeinformationen auf einer Anzeigevorrichtung eines anderen Krankenhauses über ein Videokonferenzsystem oder dergleichen für Telemedizin anzeigen.
  • Die Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 steuert umfassend andere Verarbeitungen als solche, die sich auf die Bildanzeige in nicht-medizinischen Geräten beziehen. Beispielsweise steuert die Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 den Antrieb des Patientenbettes 5183, die Deckenkamera 5187, die Operationssaalkamera 5189 und die Beleuchtung 5191.
  • Das Operationssaalsystem 5100 ist mit einem zentralisierten Bedienfeld 5111 versehen, und der Operator kann über das zentralisierte Bedienfeld 5111 eine Anweisung bezüglich der Anzeigeoperation an den audiovisuellen Controller 5107 oder eine Anweisung bezüglich der Bedienung von nicht-medizinischen Geräten an die Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 geben. Das zentralisierte Bedienfeld 5111 enthält ein Touchpanel, das auf einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung bereitgestellt wird.
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel eines Operationsbildschirms auf dem zentralisierten Bedienfeld 5111 zeigt. 20 zeigt als Beispiel einen Operationsbildschirm, der einem Fall entspricht, in dem das Operationssaalsystem 5100 mit zwei Anzeigevorrichtungen als Ausgabezielgeräte ausgestattet ist. Bezug nehmend auf 20 ist ein Operationsbildschirm 5193 mit einem Quellenauswahlbereich 5195, einem Vorschaubereich 5197 und einem Steuerbereich 5201 vorgesehen.
  • Im Quellenauswahlbereich 5195 werden das in dem Operationssaalsystem 5100 bereitgestellte Quellgerät und ein Thumbnail-Bildschirm, der die im Besitz des Quellgerätes befindlichen Anzeigeinformationen zeigt, verknüpft und angezeigt. Der Benutzer kann die Anzeigeinformationen, die er auf der Anzeigevorrichtung anzeigen lassen möchte, aus einem der Quellgeräte auswählen, die im Quellenauswahlbereich 5195 angezeigt werden.
  • Im Vorschaubereich 5197 wird eine Vorschau des Bildschirms angezeigt, der auf den beiden Anzeigevorrichtungen (Monitor 1 und Monitor 2), die die Ausgabezielgeräte sind, angezeigt wird. In dem in 20 gezeigten Beispiel werden vier Bilder in PinP auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Die vier Bilder entsprechen den Anzeigeinformationen, die von den in dem Quellenauswahlbereich 5195 ausgewählten Anzeigevorrichtungen übertragen werden. Von den vier Bildern wird eines relativ groß als Hauptbild angezeigt, die restlichen drei werden relativ klein als Unterbilder angezeigt. Der Benutzer kann das Hauptbild und das Unterbild vertauschen, indem er den Bereich, in dem die vier Bilder angezeigt werden, entsprechend auswählt. Außerdem wird unterhalb des Bereichs, in dem die vier Bilder angezeigt werden, ein Statusanzeigebereich 5199 bereitgestellt, in dem ein mit der Operation zusammenhängender Status (z. B. die verstrichene Zeit der Operation, physische Informationen des Patienten oder dergleichen) entsprechend angezeigt werden kann.
  • Der Steuerbereich 5201 umfasst einen Quellenoperationsbereich 5203, bei dem Teile der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) zum Betätigen des Quellgerätes angezeigt werden, und einen AusgabezielOperationsbereich 5205, bei dem GUI-Teile zum Betätigen des Ausgabezielgerätes angezeigt werden. In dem in 20 gezeigten Beispiel enthält der Quellenoperationsbereich 5203 GUI-Teile zum Durchführen verschiedener Operationen (Schwenken, Neigen und Zoomen) an der Kamera im Quellgerät mit Abbildungsfunktion. Durch entsprechende Auswahl dieser GUI-Teile kann der Benutzer die Kamera im Quellgerät bedienen. Beachten Sie, dass der Quellenoperationsbereich 5203, obwohl nicht gezeigt, in einem Fall, in dem das im Quellenauswahlbereich 5195 ausgewählte Quellgerät ein Recorder ist (d. h., in dem Fall, in dem das zuvor im Recorder aufgezeichnete Bild im Vorschaubereich 5197 angezeigt wird), GUI-Teile zur Durchführung von Operationen wie Wiedergabe, Stoppen, Zurückspulen und schneller Vorlauf des Bildes enthalten kann.
  • Außerdem enthält der Ausgabezieloperationsbereich 5205 GUI-Teile zum Durchführen verschiedener Operationen (Vertauschen, Umklappen, Farbeinstellung, Kontrasteinstellung, Umschalten zwischen 2D-Anzeige und 3D-Anzeige) für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung, die das Ausgabezielgerät ist. Durch entsprechende Auswahl dieser GUI-Teile kann der Benutzer die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung bedienen.
  • Beachten Sie, dass der auf dem zentralisierten Bedienfeld 5111 angezeigte Operationsbildschirm nicht auf das in 20 gezeigte Beispiel beschränkt ist, und dass der Benutzer über das zentralisierte Bedienfeld 5111 Operationen an Geräten eingeben kann, die von dem audiovisuellen Controller 5107 und der Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 im Operationssaalsystem 5100 gesteuert werden.
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Situation einer Operation zeigt, bei der das oben beschriebene Operationssaalsystem zum Einsatz kommt. Die Deckenkamera 5187 und die Operationssaalkamera 5189 sind an der Decke des Operationssaals installiert und können die Hand eines Operators (Chirurgen) 5181, der den betroffenen Bereich eines Patienten 5185 auf dem Patientenbett 5183 behandelt, sowie die Situation im gesamten Operationssaal abbilden. Die Deckenkamera 5187 und die Operationssaalkamera 5189 können mit einer Funktion zur Einstellung der Vergrößerung, einer Funktion zur Einstellung der Brennweite, einer Funktion zur Einstellung der Abbildungsrichtung und dergleichen ausgestattet sein. Die Beleuchtung 5191 ist an der Decke des Operationssaals installiert und beleuchtet mindestens die Hand des Operators 5181. Die Beleuchtung 5191 kann in der Lage sein, die Menge des Bestrahlungslichts, die Wellenlänge (Farbe) des Bestrahlungslichts, die Bestrahlungsrichtung des Lichts und dergleichen entsprechend einzustellen.
  • Das endoskopische Operationssystem 5113, das Patientenbett 5183, die Deckenkamera 5187, die Operationssaalkamera 5189 und die Beleuchtung 5191 sind in koordinierter Weise über den audiovisuellen Controller 5107 und die Operationssaal-Steuereinrichtung 5109 (in 21 nicht gezeigt) verbunden, wie in 19 gezeigt. Das zentralisierte Bedienfeld 5111 ist im Operationssaal bereitgestellt, und wie oben beschrieben, kann der Benutzer die im Operationssaal vorhandenen Geräte über das zentralisierte Bedienfeld 5111 entsprechend bedienen.
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration des endoskopischen Operationssystems 5113 detailliert beschrieben. Wie in 21 gezeigt, umfasst das endoskopische Operationssystem 5113 ein Endoskop 5115, andere chirurgische Werkzeuge 5131, eine Tragarmvorrichtung 5141, die das Endoskop 5115 trägt, und einen Wagen 5151, auf dem verschiedene Geräte für die endoskopische Operation montiert sind.
  • Bei einer endoskopischen Operation wird zum Öffnen des Abdomens nicht die Bauchdecke aufgeschnitten, sondern mehrere röhrenförmige Geräte, so genannte Trokare 5139a bis 5139d, werden in die Bauchdecke punktiert. Anschließend werden ein Objektivtubus 5117 des Endoskops 5115 und die anderen chirurgischen Werkzeuge 5131 über die Trokare 5139a bis 5139d in die Körperhöhle des Patienten 5185 eingeführt. In dem in 21 gezeigten Beispiel werden ein Insufflationsschlauch 5133, ein Energiebehandlungswerkzeug 5135 und eine Zange 5137 wie die anderen chirurgischen Werkzeuge 5131 in die Körperhöhle des Patienten 5185 eingeführt. Außerdem ist das Energiebehandlungswerkzeug 5135 ein Behandlungswerkzeug, das durch Hochfrequenzstrom oder Ultraschallschwingungen Inzision und Peeling von Gewebe, Versiegelung von Blutgefäßen oder dergleichen durchführt. Beachten Sie jedoch, dass die dargestellten chirurgischen Werkzeuge 5131 lediglich ein Beispiel sind und verschiedene chirurgische Werkzeuge, die allgemein bei einer endoskopischen Operation verwendet werden, wie z. B. eine Pinzette und ein Retraktor, als chirurgische Werkzeuge 5131 verwendet werden können.
  • Ein vom Endoskop 5115 erfasstes Bild der Operationsstelle in der Körperhöhle des Patienten 5185 wird auf einer Anzeigevorrichtung 5155 angezeigt. Der Operator 5181 verwendet das Energiebehandlungswerkzeug 5135 und die Pinzette 5137, während er in Echtzeit das auf der Anzeigevorrichtung 5155 angezeigte Bild der Operationsstelle betrachtet, und führt die Behandlung, z. B. das Ausschneiden des betroffenen Bereichs, durch. Beachten Sie, dass, obwohl nicht dargestellt, der Insufflationsschlauch 5133, das Energiebehandlungswerkzeug 5135 und die Pinzette 5137 während der Operation vom Operator 5181 oder einer Hilfsperson getragen werden.
  • (Tragarmvorrichtung)
  • Die Tragarmvorrichtung 5141 umfasst einen Armabschnitt 5145, der sich von einem Basisabschnitt 5143 aus erstreckt. In dem in 21 gezeigten Beispiel umfasst der Armabschnitt 5145 die Gelenkabschnitte 5147a, 5147b und 5147c sowie die Glieder 5149a und 5149b und wird durch die Steuerung eines Armsteuergerätes 5159 angetrieben. Der Armabschnitt 5145 trägt das Endoskop 5115 und steuert dessen Position und Haltung. Dadurch kann die Position des Endoskops 5115 stabil fixiert werden.
  • (Endoskop)
  • Das Endoskop 5115 umfasst den Objektivtubus 5117, dessen Bereich mit einer vorbestimmten Länge vom Spitzenende in die Körperhöhle des Patienten 5185 eingeführt wird, und einen Kamerakopf 5119, der mit dem Basisende des Objektivtubus 5117 verbunden ist. Während 21 ein Beispiel zeigt, bei dem das Endoskop 5115 als so genanntes starres Endoskop mit einem harten Objektivtubus 5117 ausgeführt ist, kann das Endoskop 5115 auch als so genanntes flexibles Endoskop mit einem weichen Objektivtubus 5117 ausgeführt sein.
  • Am vorderen Ende des Objektivtubus 5117 ist eine Öffnung vorgesehen, in die eine Objektivlinse eingesetzt wird. Ein Lichtquellengerät 5157 ist mit dem Endoskop 5115 verbunden, und das von dem Lichtquellengerät 5157 erzeugte Licht wird durch einen Lichtleiter, der sich innerhalb des Objektivtubus 5117 erstreckt, zum Spitzenende des Objektivtubus geleitet. Das Licht wird durch die Objektivlinse auf das Beobachtungsziel in der Körperhöhle des Patienten 5185 gestrahlt. Beachten Sie, dass das Endoskop 5115 ein Endoskop mit Vorwärtssicht, ein Endoskop mit Schrägsicht oder ein Endoskop mit Seitwärtssicht sein kann.
  • Im Kamerakopf 5119 sind ein optisches System und ein Bildsensor vorgesehen, und reflektiertes Licht (Beobachtungslicht) von einem Beobachtungsziel wird durch das optische System auf den Bildsensor fokussiert. Das Beobachtungslicht wird durch den Bildsensor photoelektrisch umgewandelt und ein dem Beobachtungslicht entsprechendes elektrisches Signal, d. h. ein dem beobachteten Bild entsprechendes Bildsignal, wird erzeugt. Das Bildsignal wird als RAW-Daten an eine Kamerasteuereinheit (CCU) 5153 übertragen. Beachten Sie, dass der Kamerakopf 5119 die Funktion hat, die Vergrößerung und die Brennweite durch entsprechenden Antrieb des optischen Systems einzustellen.
  • Beachten Sie, dass der Kamerakopf 5119 mit mehreren Bildsensoren ausgestattet sein kann, um beispielsweise eine stereoskopische Betrachtung (3D-Anzeige) zu unterstützen. In diesem Fall sind im Inneren des Objektivtubus 5117 mehrere optische Relaissysteme vorgesehen, um das Beobachtungslicht zu jedem der mehreren Bildsensoren zu leiten.
  • (Verschiedene am Wagen montierte Geräte)
  • Die CCU 5153 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) und dergleichen und steuert umfassend die Operationen des Endoskops 5115 und der Anzeigevorrichtung 5155. Insbesondere führt die CCU 5153 an einem vom Kamerakopf 5119 empfangenen Bildsignal verschiedene Bildverarbeitungen durch, um ein auf dem Bildsignal basierendes Bild anzuzeigen, wie z. B. die Entwicklungsverarbeitung (Demosaicing-Verarbeitung). Die CCU 5153 liefert das der Bildverarbeitung unterzogene Bildsignal an die Anzeigevorrichtung 5155. Außerdem ist der in 19 gezeigte audiovisuelle Controller 5107 mit der CCU 5153 verbunden. Die CCU 5153 liefert das Bildsignal, das einer Verarbeitung unterzogen wurde, auch an den audiovisuellen Controller 5107. Außerdem sendet die CCU 5153 auch ein Steuersignal an den Kamerakopf 5119, um dessen Ansteuerung zu steuern. Das Steuersignal kann Informationen über die Abbildungsbedingungen wie Vergrößerung und Brennweite enthalten. Die Informationen bezüglich der Abbildungsbedingungen können über ein Eingabegerät 5161 oder über das oben beschriebene zentralisierte Bedienfeld 5111 eingegeben werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 5155 zeigt ein Bild an, das auf dem Bildsignal basiert, das unter der Steuerung der CCU 5153 einer Bildverarbeitung durch die CCU 5153 unterzogen wird. In einem Fall, in dem das Endoskop 5115 mit hochauflösender Abbildung wie 4K (3840 horizontale Pixel × 2160 vertikale Pixel) oder 8K (7680 horizontale Pixel × 4320 vertikale Pixel) und/oder 3D-Anzeige kompatibel ist, kann ein Gerät, das zu hochauflösender Abbildung fähig ist, und/oder ein Gerät, das zu 3D-Anzeige fähig ist, als die Anzeigevorrichtung 5155 verwendet werden, die den Endoskopen 5115 entspricht. In dem Fall, in dem die Anzeigevorrichtung 5155 mit hochauflösender Abbildung wie 4K oder 8K kompatibel ist, kann durch Verwendung einer Anzeigevorrichtung 5155 mit einer Größe von 55 Zoll oder mehr ein immersiveres Gefühl erreicht werden. Außerdem können je nach Anwendung mehrere Anzeigevorrichtungen 5155 mit unterschiedlichen Auflösungen und Größen bereitgestellt werden.
  • Das Lichtquellengerät 5157 umfasst eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED), und versorgt das Endoskop 5115 mit Bestrahlungslicht zur Abbildung einer Operationsstelle.
  • Das Armsteuergerät 5159 enthält einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU, und bedient nach einem vorgegebenen Programm den Antrieb des Armabschnitts 5145 der Tragarmvorrichtung 5141 nach einem vorgegebenen Verfahren.
  • Das Eingabegerät 5161 ist eine Eingabeschnittstelle für das endoskopische Operationssystem 5113. Der Benutzer kann über das Eingabegerät 5161 verschiedene Informationen und Anweisungen in das endoskopische Operationssystem 5113 eingeben. Beispielsweise gibt der Benutzer über das Eingabegerät 5161 verschiedene Arten von Informationen bezüglich der Operation ein, wie z. B. physische Informationen des Patienten und Informationen bezüglich des chirurgischen Verfahrens. Außerdem gibt der Benutzer beispielsweise über das Eingabegerät 5161 eine Anweisung zur Steuerung des Armabschnitts 5145, eine Anweisung zur Änderung der Abbildungsbedingungen (Art des Bestrahlungslichts, Vergrößerung, Brennweite und dergleichen) des Endoskops 5115, eine Anweisung zur Steuerung des Energiebehandlungswerkzeugs 5135 und dergleichen ein.
  • Der Typ des Eingabegerätes 5161 ist nicht beschränkt, und das Eingabegerät 5161 kann aus verschiedenen bekannten Eingabegeräten bestehen. Als Eingabegerät 5161 kann beispielsweise eine Maus, eine Tastatur, ein Touchpanel, ein Schalter, ein Fußschalter 5171 und/oder ein Hebel verwendet werden. In einem Fall, in dem ein Touchpanel als Eingabegerät 5161 verwendet wird, kann das Touchpanel auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 5155 vorgesehen sein.
  • Alternativ ist das Eingabegerät 5161 ein vom Benutzer getragenes Gerät, z. B. ein brillenartiges Wearable Device oder ein Head-Mounted Display (HMD), und verschiedene Eingaben werden entsprechend der Geste des Benutzers oder der von diesen Geräten angezeigten Sichtlinie durchgeführt. Außerdem enthält das Eingabegerät 5161 eine Kamera, die in der Lage ist, die Bewegung des Benutzers zu erkennen, und verschiedene Eingaben werden entsprechend der Geste des Benutzers oder der Sichtlinie, die aus einem von der Kamera erfassten Bild erkannt wird, durchgeführt. Außerdem enthält das Eingabegerät 5161 ein Mikrofon, das in der Lage ist, die Stimme des Benutzers zu erfassen, und verschiedene Eingaben werden über das Mikrofon per Sprache durchgeführt. Da das Eingabegerät 5161, wie oben beschrieben, in der Lage ist, verschiedene Informationen berührungslos einzugeben, kann ein Benutzer (z. B. Operator 5181), der zu einem sauberen Bereich gehört, Geräte, die zu einem unsauberen Bereich gehören, berührungslos bedienen. Außerdem kann der Benutzer die Geräte bedienen, ohne seine Hand vom chirurgischen Werkzeug zu lösen, was für den Benutzer bequem ist.
  • Eine Behandlungswerkzeug-Steuervorrichtung 5163 steuert den Antrieb des Energiebehandlungswerkzeugs 5135 zur Gewebeablation, Inzision, Blutgefäßversiegelung und dergleichen. Um die Körperhöhle des Patienten 5185 aufzublasen, um das Gesichtsfeld des Endoskops 5115 und den Arbeitsbereich des Operators zu sichern, wird ein Insufflationsgerät 5165 verwendet, das Gas durch den Insufflationsschlauch 5133 in die Körperhöhle leitet. Ein Recorder 5167 ist ein Gerät, das verschiedene Informationen im Zusammenhang mit der Operation aufzeichnen kann. Ein Drucker 5169 ist ein Gerät, das in der Lage ist, verschiedene Informationen im Zusammenhang mit der Operation in unterschiedlichen Formaten wie Text, Bilder oder Grafiken zu drucken.
  • Nachfolgend wird eine besonders charakteristische Konfiguration des endoskopischen Operationssystems 5113 näher beschrieben.
  • (Tragarmvorrichtung)
  • Die Tragarmvorrichtung 5141 umfasst den Basisabschnitt 5143, bei dem es sich um einen Sockel handelt, und den Armabschnitt 5145, der sich von dem Basisabschnitt 5143 aus erstreckt. Während der Armabschnitt 5145 des in 21 gezeigten Beispiels die mehrfachen Gelenkabschnitte 5147a, 5147b und 5147c und die mehrfachen Glieder 5149a und 5149b, die durch den Gelenkabschnitt 5147b verbunden sind, umfasst, ist in 26 der Einfachheit halber die Konfiguration des Armabschnitts 5145 in vereinfachter Weise dargestellt. In der Praxis können die Formen, die Anzahl und die Anordnung der Gelenkabschnitte 5147a bis 5147c und der Glieder 5149a und 5149b, die Richtungen der Drehachsen der Gelenkabschnitte 5147a bis 5147c und dergleichen entsprechend eingestellt werden, um einen gewünschten Freiheitsgrad für den Armabschnitt 5145 zu erreichen. Beispielsweise kann der Armabschnitt 5145 in geeigneter Weise sechs oder mehr Freiheitsgrade aufweisen. Dadurch kann das Endoskop 5115 innerhalb des Bewegungsbereichs des Armabschnitts 5145 frei bewegt werden, so dass der Objektivtubus 5117 des Endoskops 5115 aus einer gewünschten Richtung in die Körperhöhle des Patienten 5185 eingeführt werden kann.
  • Die Gelenkteile 5147a bis 5147c sind mit Aktuatoren versehen, und die Gelenkteile 5147a bis 5147c sind durch Ansteuerung der Aktuatoren um vorgegebene Drehachsen drehbar. Der Antrieb des Aktuators wird durch das Armsteuergerät 5159 gesteuert, wobei die Drehwinkel der Gelenkabschnitte 5147a bis 5147c gesteuert werden und der Antrieb des Armabschnitts 5145 gesteuert wird. Dadurch können Position und Haltung des Endoskops 5115 gesteuert werden. Zu diesem Zeitpunkt kann das Armsteuergerät 5159 den Antrieb des Armabschnitts 5145 durch verschiedene bekannte Verfahren wie z. B. Kraftregelung oder Positionsregelung steuern.
  • Wenn beispielsweise der Operator 5181 eine Operation entsprechend über das Eingabegerät 5161 (einschließlich Fußschalter 5171) eingibt, kann das Armsteuergerät 5159 den Antrieb des Armabschnitts 5145 entsprechend der Eingabeoperation steuern und die Position und Haltung des Endoskops 5115 kontrollieren. Gemäß dieser Steuerung kann das Endoskop 5115 am Spitzenende des Armabschnitts 5145 von einer beliebigen Position in eine beliebige Position bewegt werden und dann an der Position, in die es bewegt wird, fest abgestützt werden. Beachten Sie, dass der Armabschnitt 5145 nach einem so genannten Master-Slave-Verfahren bedient werden kann. In diesem Fall kann der Armabschnitt 5145 vom Benutzer über das Eingabegerät 5161, das an einem vom Operationssaal entfernten Ort installiert ist, fernbedient werden.
  • Außerdem kann das Armsteuergerät 5159 in dem Fall, in dem eine Kraftsteuerung angewendet wird, eine so genannte Kraftunterstützungssteuerung durchführen, bei der eine externe Kraft vom Benutzer empfangen wird und die Aktuatoren der Gelenkabschnitte 5147a bis 5147c so angetrieben werden, dass sich der Armabschnitt 5145 entsprechend der externen Kraft gleichmäßig bewegt. Wenn der Benutzer den Armabschnitt 5145 bewegt, während er den Armabschnitt 5145 direkt berührt, kann er den Armabschnitt 5145 daher mit einer relativ geringen Kraft bewegen. Dementsprechend kann das Endoskop 5115 mit einer einfacheren Operation intuitiver bewegt werden, was für den Benutzer bequem ist.
  • In der Regel wird hier bei einer endoskopischen Operation das Endoskop von einem Chirurgen, dem so genannten Skopisten, bedient 5115. Andererseits ist es durch den Gebrauch der Tragarmvorrichtung 5141 möglich, die Position des Endoskops 5115 ohne manuellen Aufwand zuverlässiger zu fixieren. Daher ist es möglich, ein Bild der Operationsstelle zuverlässig zu erhalten und die Operation gleichmäßig durchzuführen.
  • Beachten Sie, dass das Armsteuergerät 5159 nicht unbedingt auf dem Wagen 5151 vorgesehen sein muss. Außerdem muss das Armsteuergerät 5159 nicht unbedingt ein einzelnes Gerät sein. Beispielsweise kann das Armsteuergerät 5159 in jedem der Gelenkabschnitte 5147a bis 5147c des Armabschnitts 5145 der Tragarmvorrichtung 5141 bereitgestellt werden, und die mehreren Armsteuergeräte 5159 können miteinander zusammenwirken, um den Antrieb des Armabschnitts 5145 zu steuern.
  • (Lichtquellengerät)
  • Das Lichtquellengerät 5157 versorgt das Endoskop 5115 mit Bestrahlungslicht zur Abbildung einer Operationsstelle. Das Lichtquellengerät 5157 umfasst beispielsweise eine LED, eine Laserlichtquelle oder eine Weißlichtquelle einschließlich einer Kombination davon. In diesem Fall, in dem eine Weißlichtquelle durch eine Kombination von RGB-Laserlichtquellen konfiguriert ist, können die Ausgabeintensität und das Ausgabe-Timing für jede Farbe (jede Wellenlänge) mit hoher Genauigkeit gesteuert werden. Daher kann der Weißabgleich des erfassten Bildes im Lichtquellengerät 5157 eingestellt werden. Außerdem ist es in diesem Fall auch möglich, RGB entsprechende Bilder im Time-Sharing-Verfahren zu erfassen, indem das Beobachtungsziel mit dem Laserlicht von jeder der RGB-Laserlichtquellen im Time-Sharing-Verfahren bestrahlt wird und die Ansteuerung des Bildsensors des Kamerakopfes 5119 in Synchronisation mit dem Bestrahlungszeitpunkt gesteuert wird. Nach diesem Verfahren kann ein Farbbild erhalten werden, ohne einen Farbfilter im Bildsensor bereitzustellen.
  • Außerdem kann die Ansteuerung des Lichtquellengerätes 5157 so gesteuert werden, dass sich die Intensität des auszugebenden Lichtes in jeder vorgegebenen Zeit ändert. Durch die Aufnahme von Bildern im Time-Sharing-Verfahren, indem die Ansteuerung des Bildsensors des Kamerakopfes 5119 synchron mit dem Zeitpunkt der Änderung der Lichtintensität gesteuert und die Bilder synthetisiert werden, kann ein Bild mit großem Dynamikbereich ohne so genannte Blackouts und Überbelichtungen erzeugt werden.
  • Außerdem kann das Lichtquellengerät 5157 in der Lage sein, Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenband zu liefern, das einer speziellen Lichtbeobachtung entspricht. Bei der speziellen Lichtbeobachtung wird eine so genannte Schmalband-Abbildung durchgeführt, bei der ein bestimmtes Gewebe, z. B. ein Blutgefäß auf der Schleimhautoberfläche, kontrastreich abgebildet wird, indem die Wellenlängenabhängigkeit der Lichtabsorption im Körpergewebe ausgenutzt wird und das Licht in einem schmaleren Band emittiert wird als das Bestrahlungslicht bei der normalen Beobachtung (d. h. Weißlicht). Alternativ kann bei spezieller Lichtbeobachtung eine Fluoreszenzbeobachtung durchgeführt werden, bei der ein Bild durch Fluoreszenz, die durch Aussenden von Anregungslicht erzeugt wird, erhalten wird. Beispiele für die Fluoreszenzbeobachtung sind die Bestrahlung des Körpergewebes mit Anregungslicht und die Beobachtung der Fluoreszenz des Körpergewebes (Autofluoreszenzbeobachtung) oder die lokale Injektion eines Reagens wie Indocyaningrün (ICG) in das Körpergewebe und die Bestrahlung des Körpergewebes mit Anregungslicht, das der Fluoreszenzwellenlänge des Reagens entspricht, um beispielsweise ein Fluoreszenzbild zu erhalten. Das Lichtquellengerät 5157 kann in der Lage sein, schmalbandiges Licht und/oder Anregungslicht zu liefern, das einer solchen speziellen Lichtbeobachtung entspricht.
  • (Kamerakopf und CCU)
  • Die Funktionen des Kamerakopfes 5119 des Endoskops 5115 und der CCU 5153 werden mit Bezug auf 22 näher beschrieben. 22 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration des Kamerakopfes 5119 und der in 21 gezeigten CCU 5153 darstellt.
  • Bezug nehmend auf 22 weist der Kamerakopf 5119 als Funktionen eine Objektiveinheit 5121, eine Abbildungseinheit 5123, eine Antriebseinheit 5125, eine Kommunikationseinheit 5127 und eine Kamerasteuereinheit 5129 auf. Außerdem weist die CCU 5153 als Funktionen eine Kommunikationseinheit 5173, eine Bildverarbeitungseinheit 5175 und eine Steuereinheit 5177 auf. Der Kamerakopf 5119 und die CCU 5153 sind durch ein Übertragungskabel 5179 kommunikativ miteinander verbunden.
  • Zunächst wird eine funktionale Konfiguration des Kamerakopfes 5119 beschrieben. Die Objektiveinheit 5121 ist ein optisches System das an einem Verbindungsteil mit dem Objektivtubus 5117 vorgesehen ist. Das vom Spitzenende des Objektivtubus 5117 aufgenommene Beobachtungslicht wird zum Kamerakopf 5119 geleitet und tritt in die Objektiveinheit 5121 ein. Die Objektiveinheit 5121 wird durch die Kombination mehrerer Objektive, einschließlich eines Zoomobjektivs und einer Fokuslinse, konfiguriert. Die optische Eigenschaft der Objektiveinheit 5121 ist so eingestellt, dass das Beobachtungslicht auf die Lichtempfangsfläche eines Bildsensors der Abbildungseinheit 5123 fokussiert wird. Außerdem sind das Zoomobjektiv und die Fokuslinse so ausgelegt, dass ihre Positionen auf der optischen Achse bewegt werden können, um die Vergrößerung und den Fokus des erfassten Bildes einzustellen.
  • Die Abbildungseinheit 5123 enthält einen Bildsensor und ist im Anschluss an die Objektiveinheit 5121 angeordnet. Das Beobachtungslicht, das die Objektiveinheit 5121 passiert hat, wird auf die Lichtempfangsfläche des Bildsensors fokussiert, und ein dem Beobachtungsbild entsprechendes Bildsignal wird durch photoelektrische Umwandlung erzeugt. Das von der Abbildungseinheit 5123 erzeugte Bildsignal wird der Kommunikationseinheit 5127 bereitgestellt.
  • Als Bildsensor, der in der Abbildungseinheit 5123 enthalten ist, wird beispielsweise ein Bildsensor vom Typ CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) verwendet, der über ein Bayer-Array verfügt und zur Farbabbildung fähig ist. Beachten Sie, dass als Bildsensor beispielsweise ein Gerät verwendet werden kann, das die Abbildung eines hochauflösenden Bildes von 4K oder höher unterstützt. Durch den Erhalt des Bildes der Operationsstelle mit hoher Auflösung kann der Operator 5181 den Zustand der Operationsstelle detaillierter erfassen und die Operation problemloser durchführen.
  • Außerdem verfügt der in der Abbildungseinheit 5123 enthaltene Bildsensor über ein Paar von Bildsensoren zur Erfassung der Bildsignale für das rechte und das linke Auge entsprechend der 3D-Anzeige. Die 3D-Anzeige ermöglicht es dem Operator 5181, die Tiefe des lebenden Gewebes in der Operationsstelle genauer zu erfassen. Beachten Sie, dass in einem Fall, in dem die Abbildungseinheit 5123 ein Mehrplattentyp ist, mehrere Objektiveinheiten 5121 entsprechend den Abbildungsvorrichtungen bereitgestellt werden.
  • Außerdem muss die Abbildungseinheit 5123 nicht unbedingt im Kamerakopf 5119 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Abbildungseinheit 5123 innerhalb des Objektivtubus 5117 unmittelbar nach der Objektivlinse bereitgestellt werden.
  • Die Antriebseinheit 5125 enthält einen Aktuator und bewegt die Zoomlinse und die Fokussierlinse der Objektiveinheit 5121 um einen vorbestimmten Betrag entlang der optischen Achse unter der Steuerung der Kamerakopf-Steuereinheit 5129. Bei dieser Konfiguration können die Vergrößerung und der Fokus des von der Abbildungseinheit 5123 erfassten Bildes entsprechend angepasst werden.
  • Die Kommunikationseinheit 5127 enthält eine Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen und Empfangen verschiedener Informationen zu und von der CCU 5153. Die Kommunikationseinheit 5127 überträgt das von der Abbildungseinheit 5123 erhaltene Bildsignal durch das Übertragungskabel 5179 als RAW-Daten zu der CCU 5153. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Bildsignal durch optische Kommunikation übertragen wird, um das erfasste Bild der Operationsstelle mit geringer Latenz anzuzeigen. Zum Zeitpunkt der Operation führt der Operator 5181 die Operation durch, während er den Zustand des betroffenen Bereichs anhand des erfassten Bildes beobachtet. Daher muss für eine sicherere und zuverlässigere Operation das dynamische Bild der Operationsstelle so nah wie möglich an der Echtzeit angezeigt werden. In einem Fall, in dem eine optische Kommunikation durchgeführt wird, ist die Kommunikationseinheit 5127 mit einem photoelektrischen Umwandlungsmodul ausgestattet, das ein elektrisches Signal in ein optisches Signal umwandelt. Das Bildsignal wird durch das photoelektrische Umwandlungsmodul in ein optisches Signal umgewandelt und dann über das Übertragungskabel 5179 an die CCU 5153 übertragen.
  • Außerdem empfängt die Kommunikationseinheit 5127 ein Steuersignal zur Steuerung der Ansteuerung des Kamerakopfes 5119 von der CCU 5153. Beispielsweise enthält das Steuersignal Informationen zu den Abbildungsbedingungen, wie Informationen, die die Bildrate des erfassten Bildes angeben, Informationen, die den Belichtungswert zum Zeitpunkt der Abbildung angeben, und/oder Informationen, die die Vergrößerung und den Fokus des erfassten Bildes angeben. Die Kommunikationseinheit 5127 liefert das empfangene Steuersignal an die Kamerakopf-Steuereinheit 5129. Beachten Sie, dass das Steuersignal von der CCU 5153 auch per optischer Kommunikation übertragen werden kann. In diesem Fall ist die Kommunikationseinheit 5127 mit einem photoelektrischen Umwandlungsmodul versehen, das ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt. Das Steuersignal wird durch das photoelektrische Umwandlungsmodul in ein elektrisches Signal umgewandelt und dann der Kamerasteuereinheit 5129 bereitgestellt.
  • Beachten Sie, dass die oben beschriebenen Abbildungsbedingungen wie die Bildrate, der Belichtungswert, die Vergrößerung und der Fokus automatisch von der Steuereinheit 5177 der CCU 5153 auf der Basis des erfassten Bildsignals eingestellt werden. Das heißt, die so genannte automatische Belichtungsfunktion (AE), die Autofokusfunktion (AF) und die Funktion für den automatischen Weißabgleich (AWB) sind im Endoskop 5115 installiert.
  • Die Kamerakopf-Steuereinheit 5129 steuert die Ansteuerung des Kamerakopfes 5119 auf der Basis eines Steuersignals von der CCU 5153, das durch die Kommunikationseinheit 5127 empfangen wird. Beispielsweise steuert die Kamerakopf-Steuereinheit 5129 die Ansteuerung des Bildsensors der Abbildungseinheit 5123 auf der Basis der Informationen, die die Bildrate des erfassten Bildes angeben und/oder der Informationen, die die Belichtung zum Zeitpunkt der Abbildung angeben. Außerdem bewegt beispielsweise die Kamerakopf-Steuereinheit 5129 entsprechend das Zoom-Objektiv und die Fokuslinse der Objektiveinheit 5121 durch die Antriebseinheit 5125 auf der Basis der Informationen, die die Vergrößerung und den Fokus des erfassten Bildes angeben. Die Kamerakopf-Steuereinheit 5129 kann ferner eine Funktion zum Speichern von Informationen zur Identifizierung des Objektivtubus 5117 und des Kamerakopfes 5119 enthalten.
  • Beachten Sie, dass durch die Anordnung der Objektiveinheit 5121, der Abbildungseinheit 5123 und dergleichen in einer hermetisch abgedichteten und hochgradig wasserdichten geschlossenen Struktur der Kamerakopf 5119 gegen die Sterilisation im Autoklaven beständig gemacht werden kann.
  • Als Nächstes wird eine funktionale Konfiguration der CCU 5153 beschrieben. Die Kommunikationseinheit 5173 enthält eine Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen und Empfangen verschiedener Informationen zu und von dem Kamerakopf 5119. Die Kommunikationseinheit 5173 empfängt ein Bildsignal, das vom Kamerakopf 5119 durch das Übertragungskabel 5179 übertragen wird. Dabei kann das Bildsignal, wie oben beschrieben, vorzugsweise per optischer Kommunikation übertragen werden. In diesem Fall ist die Kommunikationseinheit 5173 zur Unterstützung der optischen Kommunikation mit einem photoelektrischen Umwandlungsmodul ausgestattet, das ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Kommunikationseinheit 5173 stellt das in das elektrische Signal umgewandelte Bildsignal für die Bildverarbeitungseinheit 5175 bereit.
  • Außerdem überträgt die Kommunikationseinheit 5173 ein Steuersignal zum Steuern der Ansteuerung des Kamerakopfes 5119 an den Kamerakopf 5119. Das Steuersignal kann auch per optischer Kommunikation übertragen werden.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 5175 führt verschiedene Verarbeitungen an dem Bildsignal durch, das als RAW-Daten vom Kamerakopf 5119 übertragen wird. Beispiele für die Verarbeitung von Bildern sind verschiedene bekannte Signalverarbeitungen wie Entwicklungsverarbeitung, Verbesserungsverarbeitung (z. B. Verarbeitung der Bandbetonung, Verarbeitung der Superauflösung, Verarbeitung der Rauschunterdrückung (NR) und/oder Verarbeitung der Verwacklungskorrektur) und/oder Verarbeitung der Vergrößerung (elektronische Zoomverarbeitung). Außerdem führt die Bildverarbeitungseinheit 5175 auch eine Erkennungsverarbeitung am Bildsignal durch, um AE, AF und AWB durchzuführen.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 5175 enthält einen Prozessor, wie z. B. eine CPU oder eine GPU, und die oben beschriebene Bildverarbeitung und die Erkennungsverarbeitung können von dem Prozessor durchgeführt werden, der nach einem vorgegebenen Programm arbeitet. Beachten Sie, dass in einem Fall, in dem die Bildverarbeitungseinheit 5175 mehrere GPUs enthält, die Bildverarbeitungseinheit 5175 die auf das Bildsignal bezogenen Informationen entsprechend aufteilt und die Bildverarbeitung parallel durch die mehreren GPUs durchführt.
  • Die Steuereinheit 5177 führt verschiedene Steuerungen in Bezug auf die Abbildung der Operationsstelle durch das Endoskop 5115 und die Anzeige des erfassten Bildes durch. Beispielsweise erzeugt die Steuereinheit 5177 ein Steuersignal zum Steuern der Ansteuerung des Kamerakopfes 5119. Dabei erzeugt die Steuereinheit 5177 in einem Fall, in dem die Abbildungsbedingungen durch den Benutzer eingegeben werden, ein Steuersignal auf der Basis der Eingabe durch den Benutzer. Alternativ dazu berechnet die Steuereinheit 5177 in einem Fall, in dem das Endoskop 5115 mit einer AE-Funktion, einer AF-Funktion und einer AWB-Funktion ausgestattet ist, den optimalen Belichtungswert, die Brennweite und den Weißabgleich in Abhängigkeit vom Ergebnis der Erkennungsverarbeitung durch die Bildverarbeitungseinheit 5175 und erzeugt ein Steuersignal.
  • Außerdem veranlasst die Steuereinheit 5177 die Anzeigevorrichtung 5155, ein Bild der Operationsstelle auf der Basis des Bildsignals anzuzeigen, das von der Bildverarbeitungseinheit 5175 verarbeitet wird. Zu diesem Zeitpunkt erkennt die Steuereinheit 5177 verschiedene Objekte im Bild der Operationsstelle unter Verwendung verschiedener Bilderkennungstechnologien. Beispielsweise kann die Steuereinheit 5177 chirurgische Werkzeuge wie Pinzetten, bestimmte biologische Teile, Blutungen, Nebel beim Gebrauch des Energiebehandlungswerkzeugs 5135 und dergleichen erkennen, indem sie die Form, Farbe und dergleichen des Randes des Objekts im Bild der Operationsstelle erkennt. Bei der Anzeige des Bildes der Operationsstelle auf der Anzeigevorrichtung 5155 überlagert die Steuereinheit 5177 mit Hilfe des Erkennungsergebnisses verschiedene Informationen zur Unterstützung der Operation auf dem Bild der Operationsstelle und zeigt diese an. Durch die Einblendung und Anzeige der Operationsunterstützungsinformationen, die dem Operator 5181 präsentiert werden, ist es möglich, die Operation sicherer und zuverlässiger durchzuführen.
  • Das Übertragungskabel 5179, das den Kamerakopf 5119 und die CCU 5153 verbindet, ist ein elektrisches Signalkabel, das die elektrische Signalkommunikation unterstützt, eine Lichtleitfaser, die die optische Kommunikation unterstützt, oder ein Verbundkabel daraus.
  • Während die Kommunikation in dem in 27 gezeigten Beispiel über das Übertragungskabel 5179 drahtgebunden durchgeführt wird, kann die Kommunikation zwischen dem Kamerakopf 5119 und der CCU 5153 auch drahtlos erfolgen. In einem Fall, in dem die Kommunikation zwischen dem Kamerakopf 5119 und der CCU 5153 drahtlos durchgeführt wird, ist es nicht notwendig, das Übertragungskabel 5179 im Operationssaal zu verlegen. Daher kann eine Situation gelöst werden, bei der das Übertragungskabel 5179 die Bewegung des medizinischen Personals im Operationssaal behindert.
  • Ein Beispiel für das Operationssaalsystem 5100, bei dem die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden kann, ist oben beschrieben worden. Beachten Sie, dass, während der Fall, bei dem das medizinische System, auf das das Operationssaalsystem 5100 angewendet wird, das endoskopische Operationssystem 5113 ist, hier als Beispiel beschrieben wurde, die Konfiguration des Operationssaalsystems 5100 nicht auf ein solches Beispiel beschränkt ist. Beispielsweise kann das Operationssaalsystem 5100 anstelle des endoskopischen Operationssystems 5113 auch für ein flexibles endoskopisches System oder ein mikrochirurgisches System verwendet werden.
  • Die Technologie der vorliegenden Offenbarung kann unter den oben beschriebenen Konfigurationen auf das Endoskop 5115 und den Kamerakopf 5119 angewendet werden. Insbesondere kann die Kamerasteuereinheit 5129 als Reaktion auf eine AF-Operation und eine Verfolgungsoperation durch einen anderen Operator eine AF-Steuerung und eine Verfolgungsverarbeitung wie in der oben beschriebenen Abbildungsvorrichtung 1 durchführen. Folglich kann der Operator 5189 die AF-Operation und die Verfolgungsoperation separat bedienen und die AF und die Verfolgungsoperation zu entsprechenden Zeitpunkten durchführen, um das Bild der Operationsstelle besser zu überwachen.
  • Insbesondere unter Berücksichtigung der Änderung der Bewegung des Endoskops 5115 und der Positionsbeziehung zu den Organen ist es für den Operator 5189 sehr effektiv, das Bild mit Verfolgungs-AF zu sehen, das den zu behandelnden Teil richtig verfolgt und fokussiert.
  • Beachten Sie, dass es denkbar ist, dass am Kamerakopf 5119 jeweils ein Operator für die AF-Operation und ein Operator für die Verfolgungsoperation bereitgestellt wird.
  • Außerdem ist es beispielsweise denkbar, am Kamerakopf 5119 einen Operator für die AF-Operation bereitzustellen und dem Fußschalter 5171 einen Operator für die Verfolgungsoperation zuzuordnen. Obwohl nicht darauf beschränkt, kann der Operator für die AF-Operation und der Operator für die Verfolgungsoperation ein anderer Operator sein, der vom Operator 5189 gleichzeitig bedient werden kann.
  • Beachten Sie, dass der in der vorliegenden Spezifikation beschriebene Effekt lediglich ein Beispiel darstellt und nicht begrenzt ist, und dass auch andere Effekte erhalten werden können.
  • Beachten Sie, dass die vorliegende Technologie auch in folgender Weise konfiguriert werden kann.
    • (1) Abbildungsvorrichtung, die Folgendes umfasst:
      • eine Autofokussteuereinheit, die eine Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators durchführt, und
      • eine Verfolgungsverarbeitungseinheit, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand durchführt, in dem eine Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
    • (2) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (1), wobei die Autofokussteuereinheit die Fokussteuerung auf ein zu verfolgendes Motiv als Reaktion auf die Verfolgungsverarbeitung durchführt, die durch die zweite Operation in dem Zustand durchgeführt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
    • (3) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (1) oder (2), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Anzeigesteuereinheit, die eine Steuerung durchführt, um eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit zu ändern, die einen Betriebszustand angibt, abhängig davon, ob es ein erster Zustand ist, bei dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird und die Verfolgungsoperation nicht durchgeführt wird, oder
      • ob es ein zweiter Zustand ist, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchgeführt werden.
    • (4) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (3), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeigeoperation einer Anzeigeeinheit so steuert, dass ein Fokusrahmen, der ein Fokusfeld angibt, an einer vorbestimmten Position in einem ersten Zustand angezeigt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird und die Verfolgungsoperation nicht durchgeführt wird, und
      • ein Verfolgungsrahmen an einer Position eines zu verfolgenden Motivs in einem zweiten Zustand angezeigt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchgeführt werden.
    • (5) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (4), wobei die Anzeigesteuereinheit die Anzeigeoperation der Anzeigeeinheit so steuert, dass in dem zweiten Zustand der Verfolgungsrahmen angezeigt wird, während die Anzeige des Fokusrahmens in dem unmittelbar vorhergehenden ersten Zustand beibehalten wird.
    • (6) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (4) oder (5), wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung vor dem Beginn der Verfolgungsoperation im unmittelbar vorangehenden zweiten Zustand startet, und die Anzeigesteuereinheit die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen in einem Zustand vor dem Beginn der Verfolgung angezeigt wird.
    • (7) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (4) oder (5), wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung für einen Bereich basierend auf einer Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung startet, und die Anzeigensteuerung die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen an der Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung angezeigt wird.
    • (8) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (4) oder (5), wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit eine Autofokussteuerung startet, die auf einen festen Bereich eines erfassten Bildes abzielt, und die Anzeigensteuerung die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und veranlasst, dass der Fokusrahmen im feststehenden Bereich des erfassten Bildes angezeigt wird.
    • (9) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (8), wobei wenn die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird, eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung eingestellt wird, um ein zu verfolgendes Motiv anzusteuern.
    • (10) Abbildungsvorrichtung nach dem obigen Punkt (9), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeigeeinheit veranlasst, eine Anzeige zu präsentieren, die der Tatsache entspricht, dass die Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung so eingestellt wurde, dass das zu verfolgende Motiv anvisiert wird, wenn die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird.
    • (11) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (10), wobei in einem Fall, in dem die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird und die erste Operation nach der zweiten Operation erkannt wird, die Verfolgungsverarbeitungseinheit eine Verfolgung eines zu fokussierenden Motivs durchführt, und die Autofokussteuereinheit eine Autofokussteuerung für ein zu verfolgendes Motiv durchführt.
    • (12) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (11), wobei wenn der Abbruch der ersten Operation in einem Zustand erkannt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitungseinheit die Verfolgungsverarbeitung eines zu fokussierenden Motivs durchführt und die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung eines zu verfolgenden Motivs in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchführt, die Verfolgungsverarbeitung und die Autofokussteuerung beendet werden, und eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung auf der Einstellung gehalten wird, die das zu verfolgende Motiv anvisiert.
    • (13) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (12), wobei die zweite Operation als eine kontinuierliche Operation des Operators für die zweite Operation durchgeführt wird, und die zweite Operation mit dem Ende der kontinuierlichen Operation abgebrochen wird.
    • (14) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (12), wobei die zweite Operation als eine einzelne Operation des Operators für die zweite Operation durchgeführt wird, und die zweite Operation durch eine andere einzelne Operation des Operators aufgehoben wird.
    • (15) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (14), wobei der zweite Operator an einem Objektivtubus bereitgestellt wird, der an einem Hauptkörper der Abbildungsvorrichtung montiert werden kann.
    • (16) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (15), wobei eine belegbare Taste, der eine Operationsfunktion als zweite Operation selektiv zugeordnet werden kann, bereitgestellt wird.
    • (17) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (16), wobei der erste Operator ein Verschlussoperator ist und das halbe Drücken des Verschlussoperators die erste Operation ist.
    • (18) Abbildungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte (1) bis (17), wobei der zweite Operator an einer Position bereitgestellt wird, an der er während der Operation des ersten Operators bedient werden kann.
    • (19) Abbildungssteuervorrichtung, die Folgendes umfasst:
      • eine Autofokussteuereinheit, die eine Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators durchführt, und
      • eine Verfolgungsverarbeitungseinheit, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand durchführt, in dem eine Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
    • (20) Abbildungsverfahren, das Folgendes umfasst:
      • Durchführen der Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators, und
      • Durchführen der Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand, in dem die Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durch eine
  • Abbildungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abbildungsvorrichtung
    2, 2A, 2B
    Objektivtubus
    12
    Bildsensor
    13
    Kamerasignalverarbeitungseinheit
    14
    Aufzeichnungseinheit
    15
    Anzeigeeinheit
    16
    Ausgabeeinheit
    17
    Operationseinheit
    18
    Stromversorgungseinheit
    21
    Objektivsystem
    22
    Treibereinheit
    23
    Objektivsteuereinheit
    24
    Operationseinheit
    30
    Kamerasteuereinheit
    31
    Speichereinheit
    51
    AF-Entfernungsmesseinheit
    52
    AF-Steuereinheit
    53
    Bilderkennungseinheit
    54
    Operationserkennungseinheit
    55
    Anzeigesteuereinheit
    56
    Benutzertasten-Einstellungseinheit
    61
    Gesichts-/Pupillenerkennungseinheit
    62
    Motivverfolgungseinheit
    63
    Motivgesichtsbestimmungseinheit
    78
    Fokusfeldsymbol
    79
    Fokusmodussymbol
    90
    Fokusrahmen
    91
    Verfolgungsrahmen
    100
    Hauptkörpergehäuse
    101
    Anzeigefeld
    102
    Sucher
    103
    Griffteil
    110, 120
    Operator
    110S
    Auslöser
    110C, 120C
    Belegbare Taste

Claims (20)

  1. Abbildungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Autofokussteuereinheit, die eine Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators durchführt, und eine Verfolgungsverarbeitungseinheit, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand durchführt, in dem eine Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
  2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Autofokussteuereinheit die Fokussteuerung auf ein zu verfolgendes Motiv als Reaktion auf die Verfolgungsverarbeitung durchführt, die durch die zweite Operation in dem Zustand durchgeführt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
  3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Anzeigesteuereinheit, die eine Steuerung durchführt, um eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit zu ändern, die einen Betriebszustand angibt, abhängig davon, ob es ein erster Zustand ist, bei dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird und die Verfolgungsoperation nicht durchgeführt wird, oder ob es ein zweiter Zustand ist, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchgeführt werden.
  4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeigeoperation einer Anzeigeeinheit so steuert, dass ein Fokusrahmen, der ein Fokusfeld angibt, an einer vorbestimmten Position in einem ersten Zustand angezeigt wird, in dem die Autofokussteuerung als Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird und die Verfolgungsoperation nicht durchgeführt wird, und ein Verfolgungsrahmen an einer Position eines zu verfolgenden Motivs in einem zweiten Zustand angezeigt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitung und die Fokussteuerung auf das zu verfolgende Motiv in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchgeführt werden.
  5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anzeigesteuereinheit die Anzeigeoperation der Anzeigeeinheit so steuert, dass in dem zweiten Zustand der Verfolgungsrahmen angezeigt wird, während die Anzeige des Fokusrahmens in dem unmittelbar vorhergehenden ersten Zustand beibehalten wird.
  6. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung vor dem Beginn der Verfolgungsoperation im unmittelbar vorangehenden zweiten Zustand startet, und die Anzeigesteuereinheit die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen in einem Zustand vor dem Beginn der Verfolgung angezeigt wird.
  7. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung für einen Bereich basierend auf einer Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung startet, und die Anzeigesteuereinheit die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und bewirkt, dass der Fokusrahmen an der Position des Verfolgungsrahmens am Ende der Verfolgung angezeigt wird.
  8. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei beim Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand die Autofokussteuereinheit eine Autofokussteuerung startet, die auf einen festen Bereich eines erfassten Bildes abzielt, und die Anzeigesteuereinheit die Anzeige des Verfolgungsrahmens beendet und veranlasst, dass der Fokusrahmen im feststehenden Bereich des erfassten Bildes angezeigt wird.
  9. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenn die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird, eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung eingestellt wird, um ein zu verfolgendes Motiv anzusteuern.
  10. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9, die ferner Folgendes umfasst: eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeigeeinheit veranlasst, eine Anzeige zu präsentieren, die der Tatsache entspricht, dass die Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung so eingestellt wurde, dass das zu verfolgende Motiv anvisiert wird, wenn die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird.
  11. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die zweite Operation ohne Erkennen der ersten Operation erkannt wird und die erste Operation nach der zweiten Operation erkannt wird, die Verfolgungsverarbeitungseinheit eine Verfolgung eines zu fokussierenden Motivs durchführt, und die Autofokussteuereinheit eine Autofokussteuerung für ein zu verfolgendes Motiv durchführt.
  12. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenn der Abbruch der ersten Operation in einem Zustand erkannt wird, in dem die Verfolgungsverarbeitungseinheit die Verfolgungsverarbeitung eines zu fokussierenden Motivs durchführt und die Autofokussteuereinheit die Autofokussteuerung eines zu verfolgenden Motivs in Reaktion auf die erste Operation und die zweite Operation durchführt, die Verfolgungsverarbeitung und die Autofokussteuerung beendet werden, und eine Fokusfeldeinstellung in der Autofokussteuerung auf der Einstellung gehalten wird, die das zu verfolgende Motiv anvisiert.
  13. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Operation als eine kontinuierliche Operation des Operators für die zweite Operation durchgeführt wird, und die zweite Operation mit dem Ende der kontinuierlichen Operation abgebrochen wird.
  14. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Operation als eine einzelne Operation des Operators für die zweite Operation durchgeführt wird, und die zweite Operation durch eine andere einzelne Operation des Operators aufgehoben wird.
  15. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Operator an einem Objektivtubus bereitgestellt wird, der an einem Hauptkörper der Abbildungsvorrichtung montiert werden kann.
  16. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine belegbare Taste, der eine Operationsfunktion als zweite Operation selektiv zugeordnet werden kann, bereitgestellt wird.
  17. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Operator ein Verschlussoperator ist und das halbe Drücken des Verschlussoperators die erste Operation ist.
  18. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Operator an einer Position bereitgestellt wird, an der er während der Operation des ersten Operators bedient werden kann.
  19. Abbildungssteuervorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Autofokussteuereinheit, die eine Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators durchführt, und eine Verfolgungsverarbeitungseinheit, die eine Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand durchführt, in dem eine Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durchgeführt wird.
  20. Abbildungsverfahren, das Folgendes umfasst: Durchführen der Autofokussteuerung in Reaktion auf das Erkennen einer ersten Operation unter Verwendung eines ersten Operators, und Durchführen der Verfolgungsverarbeitung für ein zu fokussierendes Motiv in Reaktion auf das Erkennen einer zweiten Operation unter Verwendung eines zweiten Operators, der sich von dem ersten Operator unterscheidet, in einem Zustand, in dem die Autofokussteuerung in Reaktion auf die erste Operation durch eine Abbildungsvorrichtung durchgeführt wird.
DE112019006180.1T 2018-12-14 2019-10-24 Abbildungsvorrichtung, abbildungssteuervorrichtung und abbildungsverfahren Pending DE112019006180T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-234123 2018-12-14
JP2018234123 2018-12-14
PCT/JP2019/041646 WO2020121654A1 (ja) 2018-12-14 2019-10-24 撮像装置、撮像制御装置、撮像方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006180T5 true DE112019006180T5 (de) 2021-10-14

Family

ID=71077252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006180.1T Pending DE112019006180T5 (de) 2018-12-14 2019-10-24 Abbildungsvorrichtung, abbildungssteuervorrichtung und abbildungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210360146A1 (de)
JP (1) JP7444074B2 (de)
DE (1) DE112019006180T5 (de)
WO (1) WO2020121654A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005338352A (ja) 2004-05-26 2005-12-08 Fujinon Corp オートフォーカスシステム
JP2009229568A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Fujinon Corp オートフォーカスシステム
JP5744437B2 (ja) * 2010-08-18 2015-07-08 キヤノン株式会社 追尾装置、追尾方法及びプログラム
KR101694421B1 (ko) * 2010-11-11 2017-01-09 삼성전자주식회사 카메라를 구비한 휴대 단말기의 연속 자동 초점 조절 방법 및 장치
JP6296801B2 (ja) * 2013-07-24 2018-03-20 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像装置の制御方法、および撮像装置の制御プログラム
JP6327995B2 (ja) * 2014-07-28 2018-05-23 キヤノン株式会社 撮像装置、制御装置及びそれらの制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2016140030A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 株式会社リコー 画像処理装置、撮像装置、及び画像処理プログラム
EP3690614A4 (de) * 2017-09-30 2021-08-25 SZ DJI Technology Co., Ltd. Steuerverfahren für fotografiervorrichtung, fotografiervorrichtung und speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020121654A1 (ja) 2021-10-28
US20210360146A1 (en) 2021-11-18
JP7444074B2 (ja) 2024-03-06
WO2020121654A1 (ja) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008247T2 (de) Stereoskopische videobetrachtung und bildvergrösserungssystem
DE112018001478T5 (de) Steuervorrichtung, steuerverfahren, steuersystem und programm
DE112017005655T5 (de) Medizinischer stützarm und medizinisches system
JP7363767B2 (ja) 画像処理装置と画像処理方法およびプログラム
JP7143846B2 (ja) 情報処理装置、情報処理方法および情報処理プログラム
WO2018221068A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法および情報処理プログラム
EP3357235B1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, mehrkamerasystem und nichtflüchtiges computerlesbares speichermedium.
JP7135869B2 (ja) 発光制御装置、発光制御方法、プログラム、発光装置、および撮像装置
JP7444163B2 (ja) 撮像装置、撮像方法、及びプログラム
JP7472795B2 (ja) 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
DE112018006430T5 (de) Medizinisches beobachtungssystem, medizinische signalverarbeitungsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung der medizinischen signalverarbeitungsvorrichtung
JP7092111B2 (ja) 撮像装置、映像信号処理装置および映像信号処理方法
DE112019006180T5 (de) Abbildungsvorrichtung, abbildungssteuervorrichtung und abbildungsverfahren
JPWO2019167555A1 (ja) 映像信号処理装置、映像信号処理方法および撮像装置
WO2020203265A1 (ja) 映像信号処理装置、映像信号処理方法および撮像装置
JP7160042B2 (ja) 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
DE112018005522T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, steuereinheit für bildgebungsvorrichtungen und bildgebungsverfahren
WO2021010020A1 (ja) 画像処理装置、撮像装置、画像処理方法、プログラム
DE112021003896T5 (de) System zum steuern eines medizinischen arms, verfahren zum steuern eines medizinischen arms und programm zum steuern eines medizinischen arms
WO2024100052A2 (de) Verfahren zum einblenden eines einblendbildes, computerimplementiertes verfahren zum optimieren des einblendens eines einblendbildes sowie computerprogramm, datenverarbeitungseinheit und optisches beobachtungssystem
DE102008008325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Quellbildern eines Bildsensors eines Videoendoskops