DE112019003775T5 - Schutzetikett - Google Patents

Schutzetikett Download PDF

Info

Publication number
DE112019003775T5
DE112019003775T5 DE112019003775.7T DE112019003775T DE112019003775T5 DE 112019003775 T5 DE112019003775 T5 DE 112019003775T5 DE 112019003775 T DE112019003775 T DE 112019003775T DE 112019003775 T5 DE112019003775 T5 DE 112019003775T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
label
labeled
adhesive
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003775.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Barron G. McKillip
Alexander Craig Bushman
Christian P. Donovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Color Corp
Original Assignee
Multi Color Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Color Corp filed Critical Multi Color Corp
Publication of DE112019003775T5 publication Critical patent/DE112019003775T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0878Shrunk on the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0251Sleeve shaped label, i.e. wrapped around a device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein etikettierter Artikel umfasst ein Etikett (10) und einen Artikel (12), wobei der Artikel (12) ein oberes Ende (14), ein unteres Ende (16), eine untere Fläche (18) und mindestens eine Seitenfläche (20) aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche (20) zwischen dem oberen Ende (14) und dem unteren Ende (16) des Artikels (12) erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist das Etikett (10) um einen unteren Abschnitt (32) der Seitenfläche (20) des Artikels (12) herum angeordnet, um der Seitenfläche (20) gegenüberzuliegen, und erstreckt sich nicht über das untere Ende (16) des Artikels (12) hinaus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzetikett, das auf einen Gegenstand bzw. Artikel aufgebracht werden kann, um Beschädigungen desselben zu reduzieren oder zu verhindern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt soll den Leser in verschiedene Aspekte des Standes der Technik einführen, die mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang stehen können, welche im Folgenden beschrieben und/oder beansprucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Diskussion hilfreich ist, um den Leser mit Hintergrundinformationen zu versorgen, die ein besseres Verständnis der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung ermöglichen. Dementsprechend ist klar, dass diese Aussagen in diesem Sinn zu lesen sind, und nicht als Eingeständnis, was den Stand der Technik bildet.
  • Etiketten werden üblicherweise bei vielen verschiedenen Arten von Artikeln verwendet, die verschiedene Produkte enthalten (oder dazu bestimmt sind, sie zu enthalten). Bei solchen Behältern kann es sich im Allgemeinen um jedes Gefäß oder Gehäuse zur Aufnahme eines Produkts handeln, das bei der Lagerung, der Verpackung und dem Versand oder während seiner Verwendung verwendet wird. Solche Artikel können Flaschen, Gläser, Dosen, Becher, Schachteln usw. aufweisen, sind aber nicht darauf beschränkt. Außerdem werden solche Artikel oft aus Materialien hergestellt, die beschädigt werden oder brechen können, wie Glas oder Polymermaterialien, wie PET oder HDPE.
  • Artikel, die aus Materialien hergestellt sind, die beschädigt werden und/oder brechen können, haben bestimmte Nachteile. Zum Beispiel können Verbraucher durch Glasbruch in Verbindung mit heruntergefallenen Flaschen unzufrieden werden. Insbesondere kann die Wahrnehmung der Verpackungsqualität durch den Verbraucher gemindert werden, wenn er mit Artikeln (wie z. B. Glasflaschen) konfrontiert wird, die zerbrochen sind, z. B. während des Transports in die Einzelhandelsumgebung - oder wenn Flaschen nach dem Kauf durch Fallenlassen zerbrochen werden. Die derzeitigen Verfahren zur Reduzierung oder Vermeidung solcher Schäden sind unzureichend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bestimmte beispielhafte Aspekte der Erfindung werden im Folgenden dargelegt. Es sollte verstanden werden, dass diese Aspekte lediglich vorgestellt werden, um dem Leser eine kurze Zusammenfassung bestimmter Formen, die die Erfindung annehmen könnte, zu geben, und dass diese Aspekte nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung zu begrenzen. In der Tat kann die Erfindung eine Vielzahl von Aspekten umfassen, die im Folgenden nicht explizit dargelegt werden.
  • Verschiedene Aspekte der hier beschriebenen Ausführungsformen des Schutzetiketts beseitigen die Nachteile des Standes der Technik. Genauer gesagt, stellen Aspekte der vorliegenden Erfindung ein Schutzetikett bereit, das - aufgrund seiner Positionierung relativ zu einem Artikel, dem es zugeordnet ist, oder der Materialien, die das Etikett umfasst, oder einer Kombination von Materialien und Positionierung - Schäden und/oder Bruch an dem Artikel, an dem es angebracht ist (z. B. wenn eine Glasflasche fallen gelassen wird), verringert oder verhindert.
  • Zu diesem Zweck stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen etikettierten Artikel bereit, der ein Etikett und einen Artikel umfasst, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende, eine untere Fläche bzw. Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Artikels erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist das Etikett um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet, so dass es der Seitenfläche gegenüberliegt, und erstreckt sich nicht über das untere Ende des Artikels hinaus.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen etikettierten Artikel bereit, der ein Etikett und einen Artikel umfasst, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Artikels erstreckt. Das Etikett ist um einen Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet und erstreckt sich nicht bis zu dem unteren Ende des Artikels, so dass ein unterer Abschnitt der Seitenfläche unterhalb einer Unterkante des Etiketts freiliegt. Bei dieser Ausführungsform weist das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Schicht bzw. Folie und einen Klebstoff auf, der zwischen dem Etikett und dem Artikel positioniert ist, und das Etikett ist durch Wärme auf den Artikel geschrumpft.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen etikettierten Artikel bereit, der ein Etikett und einen Artikel umfasst, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende, eine untere Fläche bzw. Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Artikels erstreckt. Das Etikett ist um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels angeordnet und erstreckt sich über das untere Ende des Artikels hinaus, so dass das Etikett dem unteren Abschnitt der Seitenfläche und mindestens einem Abschnitt der unteren Fläche des Artikels gegenüberliegt. Ferner erstreckt sich bei dieser Ausführungsform das Etikett von dem unteren Ende des Artikels in Richtung des oberen Endes des Artikels über weniger als 50% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen etikettierten Artikel bereit, der ein Etikett und einen Artikel umfasst, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Artikels erstreckt. Das Etikett ist um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet und erstreckt sich über das untere Ende des Artikels hinaus, so dass das Etikett dem unteren Abschnitt der Seitenfläche und mindestens einem Abschnitt einer unteren Fläche des Artikels gegenüberliegt. Ferner weist das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Schicht bzw. Folie und einen Klebstoff auf, der zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist, und das Etikett ist durch Wärme auf den Artikel geschrumpft.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil dieser Beschreibung sind und einen Teil davon bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der vorab stehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der unten bereitgestellten detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen dazu, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
    • 1A ist eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines beispielhaften Artikels, der ein Etikett aufweist, das diesem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist, und stellt das Etikett vor dem Anbringen an dem Artikel dar.
    • 1B ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels aus 1A.
    • 1C ist eine Ansicht des Artikels und des Etiketts aus 1A, die das Etikett nach dem Aufbringen auf den Artikel darstellt.
    • 1D ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels mit dem aufgebrachten Etikett, wie es in 1C dargestellt ist.
    • 2A ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines beispielhaften Artikels, der ein ihm zugeordnetes Etikett gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist, und stellt das Etikett vor dem Anbringen an dem Artikel dar.
    • 2B ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels aus 2A.
    • 2C ist eine Ansicht des Artikels und des Etiketts aus 2A, die das Etikett nach dem Aufbringen auf den Artikel darstellt.
    • 2D ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels mit dem aufgebrachten Etikett, wie es in 2C dargestellt ist.
    • 3A ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines beispielhaften Artikels, der ein ihm zugeordnetes Etikett gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist, und stellt das Etikett vor dem Anbringen an dem Artikel dar.
    • 3B ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels aus 3A.
    • 3C ist eine Ansicht des Artikels und des Etiketts aus 3A, die das Etikett nach dem Aufbringen auf den Artikel darstellt.
    • 3D ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels mit dem aufgebrachten Etikett, wie es in 3C dargestellt ist.
    • 4A ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines beispielhaften Artikels, der ein ihm zugeordnetes Etikett gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist, und stellt das Etikett vor dem Anbringen an dem Artikel dar.
    • 4B ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels aus 4A.
    • 4C ist eine Ansicht des Artikels und des Etiketts aus 4A, die das Etikett nach dem Aufbringen auf den Artikel darstellt.
    • 4D ist eine Ansicht des unteren Endes des Artikels mit dem aufgebrachten Etikett, wie es in 4C dargestellt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die zur Prüfung von Beschädigungen und/oder Brüchen an Artikeln verwendet wird.
    • 6 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse von Tests zur Beschädigung und/oder zum Bruch von Artikeln darstellt.
    • 7A ist eine Seitenansicht einer Fördervorrichtung, die etikettierte Artikel aufweist, die sich entlang des Fördermittels bewegen.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht der in 7A dargestellten Fördervorrichtung mit etikettierten Artikeln, die ferner eine Heizeinrichtung darstellt, die zum Schrumpfen von Etiketten auf die Artikel verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine oder mehrere spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben. In dem Bestreben, eine prägnante Beschreibung dieser Ausführungsformen bereitzustellen, werden möglicherweise nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung in der Beschreibung beschrieben. Es ist zu beachten, dass bei der Entwicklung einer solchen tatsächlichen Implementierung, wie bei jedem technischen oder Design-Projekt, zahlreiche implementierungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die spezifischen Ziele der Entwickler zu erreichen, wie z. B. die Einhaltung systembezogener und geschäftsbezogener Beschränkungen, die von einer Implementierung zur anderen variieren können. Darüber hinaus sollte man sich darüber im Klaren sein, dass ein solcher Entwicklungsaufwand zwar komplex und zeitaufwendig sein kann, aber dennoch für Fachleute, die die Vorteile dieser Offenbarung erkennen, ein routinemäßiges Unterfangen der Konstruktion, Fertigung und Herstellung darstellt.
  • Wie vorab beschrieben ist, beseitigen verschiedene Aspekte der hier beschriebenen Ausführungsformen des Schutzetiketts die Nachteile des Standes der Technik. Genauer gesagt stellen Aspekte der vorliegenden Erfindung ein Schutzetikett bereit, das - aufgrund seiner Positionierung relativ zu einem Artikel, dem es zugeordnet ist, oder der Materialien, die das Etikett umfasst, oder einer Kombination von Materialien und Positionierung - Schäden und / oder einen Bruch an dem Artikel, an dem es angebracht ist (zum Beispiel, wenn eine Glasflasche fallen gelassen wird) reduziert oder verhindert.
  • Zu diesem Zweck und unter Bezugnahme auf die 1A-1D stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Etikett 10 für einen Artikel 12 bereit, wobei das Etikett 10 so positioniert ist und/oder aus Materialien hergestellt ist, dass eine Beschädigung (wie z. B. ein Brechen) des Artikels 12 reduziert oder verhindert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Artikel 12 ein oberes Ende 14, ein unteres Ende 16, eine untere Fläche 18 und mindestens eine Seitenfläche 20 auf. Die mindestens eine Seitenfläche 20 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende 14 und dem unteren Ende 16 des Artikels 12. Das obere Ende 14 kann eine Öffnung 22 definieren, die den Zugang zu einer inneren Kammer 24 des Artikels 12 ermöglicht. Der Artikel 12 kann ferner einen Mittelpunkt des oberen Endes 14 und einen Mittelpunkt 28 des unteren Endes 16 aufweisen, durch die eine radiale Achse 30 verläuft. Wie dem Fachmann bekannt ist, handelt es sich bei dem dargestellten Artikel 12 (der 1A-1D) mit solchen Mittelpunkten und einer radialen Achse 30 um eine übliche Flasche, die aufgrund ihrer besonderen Form solche Mittelpunkte und die radiale Achse 30 aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das hierin beschriebene Schutzetikett 10 nicht nur an Artikeln mit der in den Figuren dargestellten Form angebracht werden kann, sondern auch bei Artikeln mit anderen Formen verwendet werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der 1A-1D ist das Etikett 10 um einen unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche 20 des Artikels 12 herum angeordnet, so dass es der Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Wie dargestellt ist, erstreckt sich das Etikett 10 bei dieser Ausführungsform nicht über das untere Ende 16 des Artikels 12 hinaus. In dieser Hinsicht kann das Etikett 10 einen oberen Rand 34 und einen unteren Rand 36 aufweisen, und der untere Rand 36 des Etiketts 10 kann im Wesentlichen bündig mit einem Übergang 38 zwischen der Seitenfläche 20 des Artikels 12 und der unteren Fläche 18 des Artikels 12 sein. Der Fachmann erkennt, dass ein Übergang 38, wie er hier verwendet wird, keine separat vorbereitete Seitenwand und untere Fläche 18 erfordert, die anschließend miteinander verbunden werden, um einen Übergang zu definieren, sondern auch eine Grenze in einem ausgestalteten Artikel 12 aufweisen kann, z. B. zwischen der Seitenwand und der unteren Fläche 18, die (zumindest in der dargestellten Ausführungsform) im Wesentlichen senkrecht zueinander sind. Die Punkte und der Bereich, in denen eine Ebene, die koplanar mit der unteren Fläche 18 des Artikels 12 ist, eine Ebene oder Ebenen schneidet, die koplanar mit der Seitenfläche 20 (oder Abschnitten der Seitenfläche 20) ist/sind, würden also im Allgemeinen diesen Übergang 38 zwischen der Seitenfläche 20 und der unteren Fläche 18 definieren.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, erstreckt sich das Etikett 10 von dem Übergang 38 der Seitenwand zu der unteren Fläche 18 nach oben in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12. Das Etikett 10 erstreckt sich jedoch nicht vollständig in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12, so dass der wesentliche Abschnitt der Seitenfläche 20 dem Etikett 10 gegenüberliegt. Vielmehr liegt ein Großteil des unteren Abschnitts des Artikels 12 dem Etikett 10 gegenüber. Bei einer solchen Ausführungsform kann sich das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken und weniger als 50% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14 einnehmen. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken und weniger als 20% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14 einnehmen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann sich das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken und weniger als 12% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14 einnehmen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann sich das Etikett 10 mit zwischen ½'' und 1'' von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 zu dem oberen Ende 14 des Artikels 12 erstrecken.
  • Während die Abdeckung des unteren Abschnitts des Artikels 12 in Bezug auf das Etikett 10 vorab in Bezug auf die Ausdehnung des Etiketts 10 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 mit einem gewissen Prozentsatz der Länge des Artikels 12 (oder einem bestimmten Abstand) beschrieben ist, ist es nicht notwendig, dass das Etikett 10 (in seinen verschiedenen Ausführungsformen) speziell einen bestimmten Prozentsatz (oder Abstand) einhält, wie es oben beschrieben ist. Vielmehr ist die Größe, Positionierung, Abdeckung usw. des Etiketts 10 in Bezug auf die Seitenwand des Artikels 12 weitgehend eine Funktion der Geometrie des Artikels 12, die ausreicht, um zu einem geringeren Brechen von Artikeln im Vergleich zum Stand der Technik zu führen (z. B. ausreichend, um zu einem verbesserten Ergebnis bei der Durchführung eines Falltests solcher Artikel zu führen - wie es im Folgenden ausführlicher beschrieben ist).
  • Zu diesem Zweck und ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Positionierung des Etiketts 10 bei diesem und anderen beschriebenen Aspekten und Ausführungsformen in einer Beziehung zu der Artikelgeometrie stehen kann, um ein Brechen des Artikels 12 zu reduzieren oder zu verhindern. Wie es vorab erwähnt ist, ist es ein Ergebnis bestimmter Ausführungsformen, dass ein kleineres Etikett 10 genauso effektiv und vielleicht effektiver sein kann, um ein Brechen zu reduzieren und/oder zu verhindern, als ein Etikett 10, das sich über die gesamte Länge der Seitenwand des Artikels 12 erstreckt. Wenn ein Artikel 12 (z. B. eine Flasche) fallen gelassen wird, kann sich am Boden der Flasche eine Schockwelle ausbreiten (z. B. wenn der Artikel 12 zumindest teilweise oder im Wesentlichen mit einem Abschnitt oder im Wesentlichen der gesamten unteren Fläche 18 des Artikels 12 landet, der/die den ersten Kontakt mit der Oberfläche hat, auf die er fallen gelassen wird). Die Schockwelle ist das Nukleationsereignis für den Glasbruch, da der Druck an der Basis des Artikels 12 die Elastizitätsgrenze des Glases überschreitet. Mit anderen Worten wird beim Aufprall aufgrund des Falls eine Schockwelle erzeugt, die das Fluid in dem Behälter dazu zwingt, sich nach außen zu bewegen und einen „Druckring“ am Boden des Artikels 12 zu erzeugen. Dieser Druckring erzeugt Spannungen in dem Artikel 12, die einen Bruch auslösen können. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass bei den hier beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Etikett 10 ausreichend groß und/oder ausreichend positioniert ist, um die Schockwellenausbreitung und das Nukleationsereignis, das den Bruch einleitet, zu verhindern. Während bestimmte Artikel zerbrechlich sein können (wie solche aus Glas), kann darüber hinaus in Betracht gezogen werden, dass die Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Nutzen über Artikel aus Glas hinaus haben und für alle Behälter aus zerbrechlichen Materialien anwendbar sind - zum Beispiel, für Artikel aus Materialien einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Polymermaterialien (zB PET, HDPE, etc.).
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 des etikettierten Artikels 12 auch ein bestimmtes Material oder bestimmte Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das Etikett 10 bei bestimmten Ausführungsformen eine maschinenrichtungsorientierte Folie aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Etikett 10 ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Etikett 10 ein Gemisch aus Polyethylen und Polypropylen aufweisen. Und bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 zu mehr als 50% aus Polypropylen bestehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Etikett 10 ein Schrumpfschlauchetikett mit einer Folie sein, die Polyvinylchlorid umfasst.
  • Neben der Positionierung des Etiketts 10 und/oder dem Typ des im Etikett 10 verwendeten Materials (wie es vorab beschrieben ist) kann ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Art und Weise betreffen, in der das Etikett 10 mit einem Artikel 12 im Zusammenhang steht. Zum Beispiel weist bei der dargestellten Ausführungsform der 1A-1D die mindestens eine Seitenfläche 20 des Artikels 12 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Stelle auf, wo das Etikett 10 der mindestens einen Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Bei dieser und anderen Ausführungsformen kann das Etikett 10 so bemessen und relativ zu dem Artikel 12 positioniert sein, dass es sich um 370° um die mindestens eine Seitenfläche 20 herumwickelt (d.h. ein Abschnitt des Etiketts 10 überlappt sich selbst, wenn es auf dem Artikel 12 angebracht ist).
  • Ferner kann das Etikett 10 bei bestimmten Ausführungsformen durch Wärme geschrumpft werden, um dem Artikel 12 gegenüberzuliegen und sich an diesen anzupassen. Zu diesem Zweck ermöglichen im Allgemeinen verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung auch das Aufbringen von Etiketten, die druckempfindliche Etiketten aufweisen können, auf Artikel, indem der Artikel 12 in die Nähe einer Quelle eines druckempfindlichen Etiketts 10 bewegt wird, ein druckempfindliches Etikett 10 relativ zu jedem Artikel 12 positioniert wird und das druckempfindliche Etikett 10 erwärmt wird, um es auf den Artikel 12 zu schrumpfen. Bei einer Ausführungsform werden die druckempfindlichen Etiketten 10 unter Verwendung von großer Hitze entlang eines Förderbandes 42, auf dem die Artikel und die zugehörigen druckempfindlichen Etiketten bewegt werden, auf die Artikel 12 aufgeschrumpft. So können verschiedene Ausführungsformen ein beheiztes Förderband 42 aufweisen, so dass die druckempfindlichen Etiketten 10 durch die von dem Fördermittel 42 auf die Etiketten und Artikel abgestrahlte Wärme geschrumpft werden, um sich der Kontur der Artikel anzupassen. Alternativ können auch andere Verfahren der Wärmezufuhr (z. B. mittels des Blasens von Heißluft auf die druckempfindlichen Etiketten und Artikel) verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die 7A und 7B, weist bei dieser Ausführungsform eine Vorrichtung 40 zum Aufschrumpfen der druckempfindlichen Etiketten 10 auf die Artikel 12 ein Fördermittel 42 auf, das einen Weg für die Artikel 12 bereitstellt, auf dem sie sich fortbewegen. Wie in den 7A und 7B dargestellt ist, sind die Etiketten 10 zu dem Zeitpunkt, zu dem sie auf dem Fördermittel 42 dargestellt sind, bereits auf die Artikel 12 aufgebracht worden. Im Falle eines Aufbringens und Wärmeschrumpfens von druckempfindlichen Etiketten können die Etiketten bei einer Ausführungsform unter Verwendung eines 370°-Wickel-PS-Etiketten-Auftragmittels, das dem Fachmann bekannt ist, auf die Artikel aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der druckempfindlichen Etiketten auf die Artikel bewegen sich die etikettierten Artikel dann entlang des Fördermittels 42.
  • Das Fördermittel 42 weist auch eine Heizeinrichtung 44 auf, die Wärme mit einer Temperatur bereitstellt, die ausreicht, um zu bewirken, dass sich die druckempfindlichen Etiketten 10 im Wesentlichen an die Kontur der Artikel anpassen, denen sie zugeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Heizeinrichtung 44 entlang der Seiten 46 des Fördermittels 42 bereitgestellt. Bei der Heizeinrichtung 44 kann es sich um eine beliebige Einrichtung handeln, die ausreicht, um die druckempfindlichen Etiketten auf die Artikel aufschrumpfen zu lassen. Daher kann es sich bei der Heizeinrichtung auf dem Fördermittel 42 um eine Einrichtung handeln, die Wärme von einem Heizelement abstrahlt. Alternativ kann es sich um eine Einrichtung handeln, die heiße Luft auf die Artikel bläst, wenn diese sich an der Heizeinrichtung 44 vorbeibewegen. Weiter alternativ kann die Wärme zum Schrumpfen durch Dampf bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die Wärme durch einen Heißluftverteiler bereitgestellt werden. Die Wärme kann auch durch eine Kombination dieser Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Dampfwärme in Verbindung mit einer Luftbewegung. Auf das druckempfindliche Etikett 10 und den Artikel 12 kann eine konstante Wärme aufgebracht werden. Alternativ können das druckempfindliche Etikett 10 und der Artikel 12 während ihrer Bewegung entlang des Fördermittels 42 Temperaturabstufungen erfahren. Bei einer Ausführungsform können das Etikett 10 und der Artikel 12 mit einer Temperatur bei oder über ca. 140°F erwärmt werden. Bei anderen Ausführungen kann die Temperatur, abhängig von dem benötigten Ausmaß der Schrumpfung, in einem Bereich zwischen ca. 140°F und ca. 266°F liegen. Die gewünschte Temperatur entlang des Fördermittels 42 kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, wie z.B. von der Geschwindigkeit, mit der der Artikel 12 und das Etikett 10 entlang des Fördermittels 42 bewegt werden, und auch von der besonderen Zusammensetzung und Dicke des druckempfindlichen Etiketts 10. Der Fachmann kennt die verschiedenen Möglichkeiten, wie dies erreicht werden kann. Die Heizeinrichtung 44 erstreckt sich entlang des Fördermittels 42 über eine Strecke, die ausreicht, um sicherzustellen, dass die Etiketten 10 im Wesentlichen gegen die Kontur der Artikel 12 geschrumpft werden.
  • Darüber hinaus ist das Fördermittel 42 so ausgelegt, dass die Artikel rotieren, während sie sich entlang des Weges des Fördermittels 42 bewegen. Dadurch kann die gesamte Oberfläche der druckempfindlichen Etiketten 10 der Heizeinrichtung 44 ausgesetzt sein, während sie sich entlang des Fördermittels 42 bewegen. Dies wird eingesetzt, um das vollständige Aufschrumpfen der Etiketten auf die Artikel über die gesamte Oberfläche (z. B. den Umfang) der Etiketten zu ermöglichen.
  • Nach dem Schrumpfen können der Artikel 12 und das druckempfindliche Etikett 10 dann abgekühlt werden, indem der Artikel 12 und das Etikett 10 Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden, um einen allmählichen Abkühlungsprozess zu ermöglichen. Alternativ können der Artikel 12 und das druckempfindliche Etikett 10 anderen Kühlschritten unterzogen werden, z. B. indem der Artikel 12 und das Etikett 10 kühler Luft oder Flüssigkeit ausgesetzt werden.
  • Weiterhin kann das Etikett 10 einen Klebstoff aufweisen, der auf eine Oberfläche des Etiketts 10 aufgebracht ist, so dass sich der Klebstoff zwischen dem Etikett 10 und dem Artikel 12 befindet, wenn das Etikett 10 dem Artikel 12 gegenüberliegt. Bei einer Ausführungsform kann der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff sein. Bei bestimmten Ausführungsformen kann der druckempfindliche Klebstoff ein klarer, allgemein einsetzbarer, permanenter druckempfindlicher Acryl-Klebstoff sein. Ein Beispiel für einen solchen Klebstoff ist der Fasson® S692N-Klebstoff (im Handel erhältlich bei Avery Dennison, Glendale, CA). Bei anderen Ausführungen kann der druckempfindliche Klebstoff ein klarer Allzweck-Acryl-Haftklebstoff sein. Beispiele für solche Klebstoffe weisen den Flexcon V-81-Klebstoff (im Handel erhältlich von FLEXcon, Spencer, MA) und den Flexcon V-01-Klebstoff (im Handel erhältlich von FLEXcon, Spencer, MA) auf.
  • Und so kann bei einer speziellen Ausführungsform eines etikettierten Artikels 12 (wie er in den 1A-1D dargestellt ist) der Artikel 12 aus einem Material hergestellt sein, das eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen mit vorzugsweise mehr als 50% Polypropylenanteil ist. Und diese Konstruktion weist einen druckempfindlichen Klebstoff auf. Das Etikett 10 kann mit einem herkömmlichen Gerät für druckempfindliche Etiketten auf den Artikel 12 aufgebracht werden. Und das Etikett 10 erstreckt sich von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 etwa 1'' in Richtung des oberen Endes des Artikels 12 und wickelt sich mit 370° um den Artikel 12. Nach dem Aufbringen kann diese Konstruktion durch Wärme geschrumpft werden, um sich an den unteren Abschnitt 32 der mindestens einen Seitenwand des Artikels 12 anzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A-2D stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Etikett 10 für einen Artikel 12 zur Verfügung, wobei das Etikett 10 so positioniert und/oder aus Materialien hergestellt ist, dass eine Beschädigung (wie z.B. ein Brechen) des Artikels 12 reduziert oder verhindert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Artikel 12 ein oberes Ende 14, ein unteres Ende 16 und mindestens eine Seitenfläche 20 auf. Die mindestens eine Seitenfläche 20 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende 14 und dem unteren Ende 16 des Artikels 12. Das obere Ende 14 kann eine Öffnung 22 definieren, die den Zugang zu einer inneren Kammer 24 des Artikels 12 ermöglicht. Der Artikel 12 kann darüber hinaus einen Mittelpunkt des oberen Endes 14 und einen Mittelpunkt 28 des unteren Endes 16 aufweisen, durch die eine radiale Achse 30 verläuft. Der Fachmann erkennt, dass es sich bei dem dargestellten Artikel 12 (der 2A-2D) mit solchen Mittelpunkten und einer radialen Achse 30 um eine übliche Flasche, die aufgrund ihrer besonderen Form solche Mittelpunkte und eine radiale Achse 30 aufweist, handelt. Man erkennt jedoch, dass das hierin beschriebene Schutzetikett 10 nicht nur an Artikeln mit der in den Figuren dargestellten Form angebracht werden kann, sondern auch bei Artikeln mit anderen Formen eingesetzt werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der 2A-2D ist das Etikett 10 um einen Abschnitt der Seitenfläche 20 des Artikels 12 herum angeordnet, so dass es der Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Des Weiteren erstreckt sich das Etikett 10 bei dieser Ausführungsform nicht bis zu dem unteren Ende 16 des Artikels 12, wie man sehen kann. Daher liegt bei dieser Ausführungsform ein unterer Abschnitt der Seitenfläche 20 unterhalb eines unteren Rands 36 des Etiketts 10 frei. Bei dieser Ausführungsform weist das Etikett 10 eine maschinenrichtungsorientierte Folie und einen Klebstoff auf, der zwischen dem Etikett 10 und dem Gegenstand 12 angeordnet ist, und das Etikett 10 wird durch Wärme auf den Gegenstand 12 aufgeschrumpft.
  • Wie beschrieben ist, weist das Etikett 10 der Ausführungsform der 2A-2D eine maschinenrichtungsorientierten Folie auf. Genauer gesagt (bei bestimmten Ausführungsformen) kann diese Schicht bzw. Folie ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett 10 sein. Darüber hinaus kann das Etikett 10 bei bestimmten Ausführungsformen ein Gemisch aus Polyethylen und Polypropylen aufweisen. Und bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 zu mehr als 50% aus Polypropylen bestehen.
  • Zusätzlich zur Positionierung des Etiketts 10 und des Typs des im Etikett 10 verwendeten Materials (wie es vorab beschrieben ist) kann ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Art und Weise aufweisen, mit der das Etikett 10 mit einem Artikel 12 im Zusammenhang steht. Zum Beispiel weist bei der dargestellten Ausführungsform der 2A-2D die mindestens eine Seitenfläche 20 des Artikels 12 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Stelle auf, wo das Etikett 10 der mindestens einen Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Bei dieser und anderen Ausführungsformen kann das Etikett 10 so bemessen und relativ zu dem Artikel 12 positioniert sein, dass es sich mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche 20 wickelt (d.h., ein Abschnitt des Etiketts 10 überlappt sich selbst, wenn es auf dem Artikel 12 angebracht ist).
  • Darüber hinaus weist diese Ausführungsform des Etiketts 10, wie es oben erwähnt ist, einen Klebstoff auf, der auf eine Oberfläche des Etiketts 10 aufgebracht ist, so dass der Klebstoff zwischen dem Etikett 10 und dem Artikel 12 angeordnet ist, wenn das Etikett 10 dem Artikel 12 gegenüberliegt. Bei einer Ausführungsform kann der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A-3D stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Etikett 10 für einen Artikel 12 bereit, wobei das Etikett 10 so positioniert und/oder aus Materialien hergestellt ist, dass eine Beschädigung (z. B. ein Brechen) des Artikels 12 reduziert oder verhindert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Artikel 12 ein oberes Ende 14, ein unteres Ende 16, eine untere Fläche 18 und mindestens eine Seitenfläche 20 auf. Die mindestens eine Seitenfläche 20 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende 14 und dem unteren Ende 16 des Artikels 12. Das obere Ende 14 kann eine Öffnung 22 definieren, die den Zugang zu einer inneren Kammer 24 des Artikels 12 bereitstellt. Der Artikel 12 kann darüber hinaus einen Mittelpunkt des oberen Endes 14 und einen Mittelpunkt 28 des unteren Endes 16 aufweisen, durch die eine radiale Achse 30 verläuft. Wie dem Fachmann bekannt ist, handelt es sich bei dem abgebildeten Artikel 12 (der 3A-3D) mit solchen Mittelpunkten und einer radialen Achse 30 um eine übliche Flasche, die aufgrund ihrer besonderen Form solche Mittelpunkte und eine radiale Achse 30 aufweist. Es ist jedoch klar, dass das hierin beschriebene Schutzetikett 10 nicht nur an Artikeln mit der in den Figuren dargestellten Form angebracht werden kann, sondern auch bei Artikeln mit anderen Formen verwendet werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der 3A-3D ist das Etikett 10 um einen unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche 20 des Artikels 12 herum angeordnet und erstreckt sich über das untere Ende 16 des Artikels 12 hinaus, so dass das Etikett 10 dem unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche 20 und mindestens einem Abschnitt einer unteren Fläche 18 des Artikels 12 gegenüberliegt.
  • Darüber hinaus erstreckt sich bei dieser Ausführungsform das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 auf weniger als 50% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14. Zu diesem Zweck erstreckt sich das Etikett 10, wie es bei der dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, von dem Übergang 38 der Seitenwand und der unteren Fläche 18 nach oben in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12. Das Etikett 10 erstreckt sich jedoch nicht vollständig in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12, so dass der wesentliche Abschnitt der Seitenfläche 20 dem Etikett 10 gegenüberliegt. Vielmehr wird ein Großteil des unteren Abschnitts des Artikels 12 von dem Etikett 10 bedeckt. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken, und zwar auf weniger als 20% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14. Bei einer weiteren Ausführungsform kann sich das Etikett 10 von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken und weniger als 12% der Länge des Artikels 12 zwischen dem unteren Ende 16 und dem oberen Ende 14 einnehmen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann sich das Etikett 10 zwischen ½'' und 1'' von dem unteren Ende 16 des Artikels 12 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 erstrecken.
  • Während die Abdeckung des unteren Abschnitts des Artikels 12 in Bezug auf das Etikett 10 vorab in Bezug auf die Ausdehnung des Etiketts 10 in Richtung des oberen Endes 14 des Artikels 12 um einen gewissen Prozentsatz der Länge des Artikels 12 (oder einen bestimmten Abstand) beschrieben ist, ist es nicht notwendig, dass das Etikett 10 (bei seinen verschiedenen Ausführungsformen) speziell einen bestimmten Prozentsatz (oder Abstand) einhält, wie es vorab beschrieben ist. Vielmehr ist die Größe, Positionierung, Abdeckung usw. des Etiketts 10 in Bezug auf die Seitenwand des Artikels 12 weitgehend eine Funktion der Geometrie des Artikels 12, die ausreicht, um zu einem geringeren Brechen von Artikeln im Vergleich zum Stand der Technik zu führen (z. B. ausreichend, um zu einem verbesserten Ergebnis bei der Durchführung eines Falltests solcher Artikel zu führen - wie es im Folgenden ausführlicher beschrieben ist).
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 des etikettierten Artikels 12 auch ein bestimmtes Material oder bestimmte Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das Etikett 10 bei bestimmten Ausführungsformen eine maschinenrichtungsorientierte Folie aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Etikett 10 ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett 10 aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Etikett 10 ein Gemisch aus Polyethylen und Polypropylen aufweisen. Und bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 zu mehr als 50% aus Polypropylen bestehen.
  • Zusätzlich zur Positionierung des Etiketts 10 und/oder des Typs des im Etikett 10 verwendeten Materials (wie es vorab beschrieben ist) kann ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Art und Weise aufweisen, in der das Etikett 10 mit einem Artikel 12 im Zusammenhang steht. Zum Beispiel weist bei der dargestellten Ausführungsform der 3A-3D die mindestens eine Seitenfläche 20 des Artikels 12 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Stelle auf, wo das Etikett 10 der mindestens einen Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Bei dieser und anderen Ausführungsformen kann das Etikett 10 so bemessen und relativ zu dem Artikel 12 positioniert sein, dass es sich mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche 20 wickelt (d.h. ein Abschnitt des Etiketts 10 überlappt sich selbst, wenn es auf dem Artikel 12 angebracht ist).
  • Darüber hinaus kann das Etikett 10 bei bestimmten Ausführungsformen durch Wärme geschrumpft werden, um dem Artikel 12 gegenüberzuliegen und sich an diesen anzupassen. Zu diesem Zweck ermöglichen im Allgemeinen verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung auch das Aufbringen von Etiketten, die druckempfindliche Etiketten aufweisen können, auf Artikel, indem der Artikel 12 in die Nähe einer Quelle eines druckempfindlichen Etiketts 10 bewegt wird, ein druckempfindliches Etikett 10 relativ zu jedem Artikel 12 positioniert wird und das druckempfindliche Etikett 10 erwärmt wird, um es auf den Artikel 12 aufzuschrumpfen. Bei einer Ausführungsform werden die druckempfindlichen Etiketten unter Verwendung von großer Hitze auf die Artikel entlang eines Fördermittels aufgeschrumpft, auf dem die Artikel und die zugehörigen druckempfindlichen Etiketten bewegt werden. So können verschiedene Ausführungsformen ein beheiztes Fördermittel 42 aufweisen, so dass die druckempfindlichen Etiketten durch die von dem Förderband 42 auf die Etiketten und Artikel abgestrahlte Wärme geschrumpft werden, um sich der Kontur der Artikel anzupassen. Alternativ können auch andere Verfahren der Wärmezufuhr (z. B. durch das Blasen von Heißluft auf die druckempfindlichen Etiketten und Artikel) eingesetzt werden.
  • Bezugnehmend auf die 7A und 7B weist bei dieser Ausführungsform eine Vorrichtung 40 zum Aufschrumpfen der druckempfindlichen Etiketten auf Artikel ein Fördermittel 42 auf, das einen Weg für die Artikel bereitstellt, auf dem sie fortbewegt werden. Wie es in den 7A und 7B dargestellt ist, sind die Etiketten 10 zu dem Zeitpunkt, zu dem sie auf dem Fördermittel 42 dargestellt sind, bereits auf die Artikel 12 aufgebracht worden. Im Falle des Aufbringens und Wärmeschrumpfens von druckempfindlichen Etiketten können die Etiketten 10 bei einer Ausführungsform unter Verwendung eines 370°-Wickel-PS-Etiketten-Auftragmittels, das dem Fachmann bekannt ist, auf die Artikel aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der druckempfindlichen Etiketten auf die Artikel bewegen sich die etikettierten Artikel dann entlang des Fördermittels 42.
  • Das Fördermittel 42 weist auch eine Heizeinrichtung 44 auf, die Wärme mit einer Temperatur bereitstellt, die ausreicht, um zu bewirken, dass sich die druckempfindlichen Etiketten 10 im Wesentlichen an die Kontur der Artikel anpassen, denen sie zugeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Heizeinrichtung 44 entlang der Seiten 46 des Fördermittels 42 bereitgestellt. Bei der Heizeinrichtung 44 kann es sich um eine beliebige Einrichtung handeln, die ausreicht, um die druckempfindlichen Etiketten 10 auf die Artikel 12 aufzuschrumpfen. So kann die Heizeinrichtung auf dem Fördermittel 42 eine sein, die Wärme von einem Heizelement abstrahlt. Alternativ kann es sich um eine Einrichtung handeln, die heiße Luft auf die Artikel bläst, wenn sich diese an der Heizeinrichtung 44 vorbeibewegen. Weiter alternativ kann die Wärme zum Schrumpfen durch Dampf bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die Wärme durch einen Heißluftverteiler bereitgestellt werden. Die Wärme kann auch durch eine Kombination dieser Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Dampfwärme in Verbindung mit einer Luftbewegung. Auf das druckempfindliche Etikett 10 und den Artikel 12 kann eine konstante Wärme aufgebracht werden. Alternativ können das druckempfindliche Etikett 10 und der Artikel 12 während ihrer Bewegung entlang des Fördermittels 42 Temperaturabstufungen erfahren. Bei einer Ausführungsform können das Etikett 10 und der Artikel 12 mit einer Temperatur bei oder über ca. 140°F erwärmt werden. Bei anderen Ausführungen kann die Temperatur, abhängig von dem benötigten Ausmaß der Schrumpfung, in einem Bereich zwischen ca. 140°F und ca. 266°F liegen. Die gewünschte Temperatur entlang des Fördermittels 42 kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, wie z.B. von der Geschwindigkeit, mit der der Artikel 12 und das Etikett 10 entlang des Fördermittels 42 bewegt werden, und auch von der besonderen Zusammensetzung und Dicke des druckempfindlichen Etiketts 10. Der Fachmann kennt verschiedene Möglichkeiten, wie dies erreicht werden kann. Die Heizeinrichtung 44 erstreckt sich entlang des Fördermittels 42 über eine Strecke, die ausreicht, um sicherzustellen, dass die Etiketten im Wesentlichen gegen die Kontur der Artikel geschrumpft werden.
  • Darüber hinaus ist das Fördermittel 42 so ausgestaltet, dass die Artikel rotieren, während sie sich entlang des Weges des Fördermittels 42 bewegen. Dadurch kann die gesamte Oberfläche der druckempfindlichen Etiketten 10 der Heizeinrichtung 44 ausgesetzt werden, während sie sich entlang des Fördermittels 42 bewegen. Dies wird verwendet, um das vollständige Aufschrumpfen der Etiketten 10 auf die Artikel 12 über die gesamte Oberfläche (z. B. den Umfang) der Etiketten zu ermöglichen.
  • Nach dem Schrumpfen können der Artikel 12 und das druckempfindliche Etikett 10 dann abgekühlt werden, indem der Artikel 12 und das Etikett 10 Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden, um einen allmählichen Abkühlungsprozess zu ermöglichen. Alternativ können der Artikel 12 und das druckempfindliche Etikett 10 anderen Kühlschritten unterzogen werden, z. B. indem der Artikel 12 und das Etikett 10 kühler Luft oder Flüssigkeit ausgesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann das Etikett 10 einen Klebstoff aufweisen, der auf eine Oberfläche des Etiketts 10 aufgebracht ist, so dass sich der Klebstoff zwischen dem Etikett 10 und dem Artikel 12 befindet, wenn das Etikett 10 dem Artikel 12 gegenüberliegt. Bei einer Ausführungsform kann der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A-4D stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Etikett 10 für einen Artikel 12 bereit, wobei das Etikett 10 so positioniert und/oder aus Materialien hergestellt ist, dass eine Beschädigung (z. B. ein Brechen) des Artikels 12 reduziert oder verhindert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Artikel 12 ein oberes Ende 14, ein unteres Ende 16 und mindestens eine Seitenfläche 20 auf. Die mindestens eine Seitenfläche 20 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende 14 und dem unteren Ende 16 des Artikels 12. Das obere Ende 14 kann eine Öffnung 22 definieren, die einen Zugang zu einer inneren Kammer 24 des Artikels 12 bereitstellt. Der Artikel 12 kann ferner einen Mittelpunkt des oberen Endes 14 und einen Mittelpunkt 28 des unteren Endes 16 aufweisen, durch die eine radiale Achse 30 verläuft. Wie dem Fachmann bekannt ist, handelt es sich bei dem dargestellten Artikel 12 (der 4A-4D) mit solchen Mittelpunkten und einer radialen Achse 30 um eine übliche Flasche, die aufgrund ihrer besonderen Form solche Mittelpunkte und eine radiale Achse 30 aufweist. Es ist jedoch klar, dass das hierin beschriebene Schutzetikett 10 nicht nur an Artikeln mit der in den Figuren dargestellten Form angebracht werden kann, sondern auch bei Artikeln mit anderen Formen verwendet werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform (der 4A-4D) ist das Etikett 10 um einen Abschnitt der Seitenfläche 20 des Artikels 12 herum angeordnet, so dass es der Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Darüber hinaus erstreckt sich das Etikett 10 bei dieser Ausführungsform, wie zu sehen ist, über das untere Ende 16 des Artikels 12 hinaus. Somit liegt das Etikett 10, wenn es an einem Artikel 12 (wie der in den 4C und 4D gezeigten Flasche) angebracht ist, zumindest dem unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche 20 des Artikels 12 und zumindest einem Abschnitt der unteren Fläche 18 des Artikels 12 gegenüber. Bei dieser Ausführungsform weist das Etikett 10 eine maschinenrichtungsorientierte Folie und einen Klebstoff auf, der zwischen dem Etikett 10 und dem Artikel 12 angeordnet ist, und das Etikett 10 wird durch Wärme auf den Artikel 12 aufgeschrumpft.
  • Wie beschrieben ist, weist das Etikett 10 bei der Ausführungsform der 4A-4D eine maschinenrichtungsorientierte Folie auf. Insbesondere (bei bestimmten Ausführungsformen) kann diese Folie ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett 10 sein. Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 auch eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen aufweisen. Und bei bestimmten Ausführungsformen kann das Etikett 10 zu mehr als 50% aus Polypropylen bestehen.
  • Zusätzlich zur Positionierung des Etiketts 10 und des Typs des im Etikett 10 verwendeten Materials (wie es vorab beschrieben ist) kann ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Art und Weise aufweisen, in der das Etikett 10 mit einem Artikel 12 in Zusammenhang steht. Zum Beispiel weist die mindestens eine Seitenfläche 20 des Artikels 12 bei der dargestellten Ausführungsform der 4A-4D einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Stelle auf, wo das Etikett 10 der mindestens einen Seitenfläche 20 gegenüberliegt. Bei dieser und anderen Ausführungsformen kann das Etikett 10 so bemessen und relativ zu dem Artikel 12 positioniert sein, dass es sich mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche 20 wickelt (d.h. ein Abschnitt des Etiketts 10 überlappt sich selbst, wenn es auf dem Artikel 12 angebracht ist).
  • Darüber hinaus weist diese Ausführungsform des Etiketts 10, wie es vorab erwähnt ist, einen Klebstoff auf, der auf eine Oberfläche des Etiketts 10 aufgebracht ist, so dass der Klebstoff zwischen dem Etikett 10 und dem Artikel 12 angeordnet ist, wenn das Etikett 10 dem Artikel 12 gegenüberliegt. Bei einer Ausführungsform kann der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff sein.
  • Durch die Bereitstellung eines Etiketts 10, wie es bei den hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, wird ein Etikett 10 und ein etikettierter Artikel 12 bereitgestellt, der viele oder alle der im Hintergrund-Abschnitt beschriebenen Nachteile der gegenwärtigen Etiketten reduziert oder eliminiert. Zum Beispiel können Etiketten und etikettierte Artikel gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung (z.B. solche, die in zumindest einigen der Ausführungsformen hierin dargestellt sind) zu geringeren Kosten als derzeitige Etiketten bereitgestellt werden. Darüber hinaus stellen die Etiketten bei einigen Ausführungsformen eine minimale Abdeckung des Artikels 12 bereit. Darüber hinaus verringert die geringe Größe bestimmter Ausführungsformen des Etiketts die Sicherheitsbedenken, die bei derzeitigen Etiketten bestehen, erheblich.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung, wie es vorab beschrieben ist, für jeden Artikel 12 anwendbar sein, der Schäden erleiden kann (z. B. bei einem Aufprall, wenn er fallen gelassen wird). So ist die vorliegende Erfindung nützlich für die Anwendung bei Artikeln aus Glas, zum Beispiel, wie Glasbehältern für Soda, Bier, Wein, Champagner, Gewürze, und Kerzen. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch für andere Behältertypen (Nicht-Glas), wie HDPE, PET, PP usw., von Vorteil ist.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Wie vorab beschrieben ist, weisen Artikel, die aus Materialien hergestellt sind, die beschädigt werden und/oder brechen können, bestimmte Nachteile auf. Zum Beispiel können Verbraucher durch Glasbruch in Verbindung mit heruntergefallenen Flaschen unzufrieden sein. Insbesondere kann die Wahrnehmung der Verpackungsqualität durch den Verbraucher gemindert werden, wenn er mit Artikeln (wie z. B. Glasflaschen) konfrontiert wird, die zerbrochen sind, z. B. während des Transports in der Einzelhandelsumgebung - oder wenn Flaschen nach dem Kauf durch Fallenlassen zerbrochen werden. Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung verringern oder beseitigen diese Probleme, indem sie Etiketten und etikettierte Artikel bereitstellen, die Beschädigungen (wie z. B. Bruch) des Artikels 12 verringern oder verhindern.
  • Beispiel 1
  • Um dies zu demonstrieren, wurden Standard-Bier- und Weinflaschen mit Etiketten dekoriert, die konventionell dekorierte Flaschen darstellen, die heute auf dem Markt sind. Diese Flaschen stellten eine Kontrollgruppe dar. Weitere solche Flaschen wurden mit einem Etikett bis knapp unterhalb des Flaschenhalses dekoriert (z. B. gleich oder ähnlich wie es in den 4A-4D dargestellt ist). Diese Gruppe von Flaschen stellte eine Testgruppe dar.
  • Anschließend wurden Tests mit den etikettierten Artikeln durchgeführt, indem man sie aus einer Höhe von etwa fünf Fuß auf Beton fallen ließ. Die Bier- und Weinflaschen (sowohl aus der Kontroll- als auch aus der Testgruppe) wiesen (1) gefüllte und verschlossene Flaschen, (2) gefüllte, aber nicht verschlossene Flaschen und (3) zu einem Drittel gefüllte Flaschen ohne Verschluss auf.
  • Bei dem Falltest zerbrachen alle Kontrollflaschen sofort beim Aufprall. Als jedoch die Testgruppe dem Falltest unterzogen wurde, zerbrachen die gefüllten Flaschen bei fünf Fuß, aber die zu einem Drittel gefüllte Flasche zerbrach nicht, sondern prallte einfach ab. Die zu einem Drittel gefüllte Flasche wurde dann einem zweiten Fall aus einer Höhe von fünf Fuß auf Beton unterzogen. Auch hier zerbrach die Flasche nicht.
  • Beispiel 2
  • Bei Beispiel 1 (oben) wurden die Flaschen der Testgruppe mit einem Etikett bis knapp unterhalb des Flaschenhalses dekoriert (z.B. gleich oder ähnlich wie in den 4A-4D). Für dieses Beispiel 2 wurde die Größe des Etiketts reduziert, um einen unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche einer Flasche zu bedecken (wodurch ein großer Abschnitt der Seitenfläche unterhalb des Flaschenhalses unetikettiert blieb).
  • Anschließend wurden weitere etikettierte Flaschen vorbereitet. Insbesondere wiesen die neuen Testgruppen von Flaschen ein Etikett auf, das nur um einen unteren Abschnitt 32 der Seitenfläche des Artikels herum positioniert war, damit es der Seitenfläche des Artikels gegenüberlag (z. B. gleich oder ähnlich wie es in den 3A-3D dargestellt ist). Eine erste Testgruppe wurde mit einem solchen Etikett erstellt, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende der Flasche ½'' über die Seitenfläche der Flasche erstreckt. Und eine zweite Testgruppe wurde mit einem solchen Etikett erstellt, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende der Flasche aus 1" über die Seitenfläche der Flasche erstreckt.
  • Die Tests (wie in Beispiel 1 beschrieben) wurden wieder mit Kontrollflaschen (wie in Beispiel 1 beschrieben) und den beiden in diesem Beispiel 2 beschriebenen Testgruppen (d.h. Flaschen mit einem Etikett, das sich von dem unteren Ende der Flasche ½'' über die Seitenfläche der Flasche erstreckt, und Flaschen mit einem Etikett, das sich von dem unteren Ende der Flasche 1" über die Seitenfläche der Flasche erstreckt) durchgeführt. Wie bei den Ergebnissen von Beispiel 1 zerbrachen die Kontrollflaschen beim ersten Fall. Allerdings überstand eine von zwei Flaschen mit einem ½''-Etikett den Fall ohne Schaden. Und zwei Flaschen mit einem 1''-Etikett überlebten den Fall ohne Schaden.
  • Beispiel 3
  • Basierend auf den Informationen, die durch die in den Beispielen 1 und 2 (oben) beschriebenen Experimente gewonnen wurden, wurden weitere Studien durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem verwendeten speziellen Etikettensubstrat und dem Falltestergebnis der etikettierten Flaschen zu verstehen.
  • Alle in diesem Beispiel 3 beschriebenen Tests wurden mit gefüllten und verschlossenen Flaschen durchgeführt.
  • Es wurden Muster von Flaschen ausgewertet, die mit einer Vielzahl von Folien dekoriert waren (siehe 6 für die jeweiligen Materialien der getesteten Etiketten). Diese Flaschen wurden dann nach der Standardtestmethode ASTM D2463 - 15 getestet, die dem Fachmann bekannt ist (und die hier in vollem Umfang durch Bezugnahme aufgenommen ist). Diese Testmethode stellt ein Mittel zur Bewertung der Fallstoßfestigkeit von mit Wasser gefüllten, blasgeformten thermoplastischen Behältern bereit, welche eine Summe der Wirkungen des Materials, der Herstellungsbedingungen, des Behälterdesigns und möglicherweise anderer Faktoren ist. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den zu prüfenden Artikeln jedoch um Glasflaschen. Die standardisierte Prüfmethode sieht zwei Verfahren vor: Die statische Fallhöhenmethode (Static Drop Height Method) und die Bruceton-Staircase-Methode. Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde mit der Bruceton-Staircase-Methode geprüft, mit der die mittlere Fehlerhöhe und die Standardabweichung der Verteilung bestimmt wird.
  • Bei der Prüfung besagt die Standardprüfmethode, dass jeder Bruch, der für einen Beobachter mit bloßem Auge und normaler Sehkraft sichtbar ist, als Fehler angesehen wird; dies beinhaltet auch jeden Nachweis von vorhandener Flüssigkeit an der Außenseite des Behälters durch eine andere Öffnung als die ausgebildete Öffnung. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde jede Beschädigung einer Glasflasche, die größer ist als ein kleiner Glassplitter, der entfernt wurde, als Fehler betrachtet.
  • Die Fallstoßfestigkeit wird bestimmt, indem konditionierte, mit einer Flüssigkeit (Wasser) gefüllte Behälter von einer Plattform auf eine vorgegebene Oberfläche fallen gelassen werden. Bei der Bruceton-Staircase-Methode besteht das Verfahren darin, mindestens 20 Testbehälter aus unterschiedlichen Höhen über und unter der mittleren Fehlerhöhe des Satzes fallen zu lassen. Aus den Daten werden dann eine mittlere Fehlerhöhe und eine Standardabweichung berechnet. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden 15-30 Versuche durchgeführt, so dass die Standardabweichung gering ist. Der Mittelwert ist dann der Scheitelpunkt der Verteilungskurve (d.h. der Punkt, an dem 50% aller Flaschen, die bei dieser Höhe fallen gelassen wurden, brechen würden).
  • Die Falltestvorrichtung 48 (wie sie in 5 dargestellt ist) weist eine Fläche auf, auf die die Prüflinge gesetzt werden können, wobei die Fläche angehoben oder abgesenkt werden kann. Bei besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die mit der in 5 gezeigten Vorrichtung getestet werden, weist die Vorrichtung 48 ein Rohr 50 mit Höhenabstufungen 52 auf, wobei das Rohr 50 so bemessen ist, dass eine Flasche 54 darin angeordnet werden kann. Bei einer besonderen Ausführungsform wurde die Einrichtung, die zum Testen der etikettierten Flaschen verwendet wurde (in 5 dargestellt), so konstruiert, dass eine Änderung und Steuerung der Fallhöhe von 18'' bis 72'' möglich ist. Das Rohr 50 weist außerdem an jeder der Abstufungen 52 Öffnungen 56 auf, die einen Zapfen 58 aufnehmen können, der in das Innere des Rohrs 50 hineinragt. Durch Einsetzen des Zapfens 58 in eine Öffnung 56 in einer gewünschten Testhöhe kann eine Flasche 54 über die offene Oberseite 60 des Rohrs 50 in das Rohr 50 eingeführt werden, so dass die untere Fläche der Flasche 54 auf dem Zapfen 58 in der gewählten Höhe aufliegt. Durch Entfernen des Zapfens 58 kann die Flasche 54 dann herunterfallen. Die Flasche landet dann auf einer Fläche 62. Die Fläche 62 kann sich innerhalb eines Behälters 64 befinden, um die heruntergefallene Flasche (oder Teile der Flasche, die zerbrechen könnten) aufzunehmen. Der Behälter 64 kann bei bestimmten Ausführungsformen ein Fenster 66 aufweisen, um den Aufprall der Flasche zu beobachten und/oder die Flasche nach dem Aufprall zu beobachten. Bei der Bruceton-Staircase-Methode wird eine Reihe von Prüflingen aus verschiedenen Höhen fallen gelassen, wobei die Fallhöhe in Abhängigkeit vom Ergebnis des zuletzt getesteten Prüflings erhöht oder abgesenkt wird; d.h. wenn der vorherige Prüfling versagt hat, wird die Fallhöhe gesenkt; wenn der vorherige Prüfling nicht versagt hat, wird die Fallhöhe erhöht. Ein erster Testbehälter wird aus einer Höhe von 300 mm (12 Zoll) unterhalb der erwarteten mittleren Fehlerhöhe fallen gelassen. Wenn die mittlere Fehlerhöhe nicht bekannt ist, können mehrere Prüflinge mit der Staircase-Methode getestet werden, um mindestens zwei Fehler und zwei Nicht-Fehler zu erhalten, um die Starthöhe zu ermitteln. Die Testbehälter werden dann wie oben beschrieben visuell auf Versagen geprüft.
  • Sobald die Testdaten für den Fall mehrerer Testflaschen erhalten wurden, kann die mittlere Fehlerhöhe aus den erhaltenen Testdaten wie folgt berechnet werden: h = h 0 + d [ ( A / N ) ± 1 2 ]
    Figure DE112019003775T5_0001
    wobei gilt:
    • h = mittlere Fehlerhöhe,
    • d = Zunahme der Fallhöhe,
    • N = Anzahl von Fehlern oder Nicht-Fehlern, je nachdem, welcher Wert kleiner ist,
    • ho = niedrigste Höhe, bei der eines von N auftritt, und A = i = 0 i k i n I ,
      Figure DE112019003775T5_0002
    wobei h0, h1, h2, h3 usw. die Höhen in fortschreitender Reihenfolge im Bereich der Höhen sind, in denen N auftritt, i der tiefgestellte Index von h ist und n die Anzahl der Fehler oder Nicht-Fehler ist, je nachdem, was auf dem Niveau von i relevant ist. Das negative Vorzeichen wird in den Klammern verwendet, um h zu berechnen, wenn sich N auf Fehler bezieht, und das positive Vorzeichen, wenn N der Anzahl der Nicht-Fehler entspricht.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen, die mit diesem Verfahren getestet wurden, begann der Test mit einer Flasche aus der Kontrollgruppe (wie es vorab in Beispiel 1 beschrieben ist - eine Standard-Bierflasche mit einem darauf aufgebrachten druckempfindlichen Standard-Etikett). 6 zeigt die durchschnittliche Höhe in Zoll, die jedes getestete Etikett in der Lage war, die Flasche vor einem Bruch bzw. Brechen zu schützen.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, schnitten alle Flaschen, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dekoriert wurden, besser ab als die Etiketten des Standes der Technik, die im Patent '584 beschrieben sind.
  • Das insgesamt beste Ergebnis weist ein einlagiges druckempfindliches MDO-Polyolefin-Etikett auf, das mit 370° um den unteren Teil der Flaschen gewickelt und mit Hitze aufgeschrumpft wurde, um sich der Flasche anzupassen.
  • Das getestete Etikett nach dem Stand der Technik wird dagegen nicht mit der Flasche verklebt, sondern so geschrumpft, dass es sich eng an die Flasche anschmiegt. Daher schützt das Etikett nach dem Stand der Technik die Flasche nicht vollständig davor, beim Fallenlassen zu zerbrechen. Da die Flasche vollständig von der Schrumpfhülle umschlossen ist, ist es möglich, dass die Flasche gebrochen ist, aber durch die Hülle zusammengehalten wird. Dies kann zu einem Sicherheitsrisiko führen.
  • Die hier genannten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft, und der Fachmann ist in der Lage, zahlreiche Variationen und Modifikationen daran vorzunehmen, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ungeachtet der obigen Ausführungen können bestimmte Variationen und Modifikationen zwar zu weniger optimalen Ergebnissen führen, aber dennoch zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Alle derartigen Variationen und Modifikationen sollen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (44)

  1. Etikettierter Artikel, umfassend: ein Etikett; und einen Artikel, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende, eine untere Fläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstreckt; wobei das Etikett um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet ist, um der Seitenfläche gegenüberzuliegen, und sich nicht über das untere Ende des Artikels hinaus erstreckt.
  2. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei ein unterer Rand des Etiketts im Wesentlichen bündig mit einer Grenze zwischen der Seitenfläche des Artikels und der unteren Fläche des Artikels ist.
  3. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Folie aufweist.
  4. Etikettierter Artikel nach Anspruch 3, wobei das Etikett ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett ist.
  5. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei das Etikett eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen aufweist.
  6. Etikettierter Artikel nach Anspruch 5, wobei das Etikett mehr als 50% Polypropylen aufweist.
  7. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Seitenfläche des Artikels an der Stelle, an der das Etikett der mindestens einen Seitenfläche gegenüberliegt, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei das Etikett so bemessen und relativ zu dem Artikel angeordnet ist, dass es mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche gewickelt ist.
  8. Etikettierter Artikel nach Anspruch 7, wobei das Etikett wärmegeschrumpft ist, um dem Artikel gegenüberzuliegen und sich an ihn anzupassen.
  9. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 50% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  10. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 20% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  11. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 12% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  12. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei sich das Etikett zwischen ½'' und 1" von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels erstreckt.
  13. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, welcher darüber hinaus einen Klebstoff umfasst, der auf eine Oberfläche des Etiketts aufgebracht ist, so dass der Klebstoff zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist.
  14. Etikettierter Artikel nach Anspruch 13, wobei der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
  15. Etikettierter Artikel nach Anspruch 1, wobei das Etikett ein Schrumpfschlauch-Etikett mit einer Folie ist, die Polyvinylchlorid umfasst.
  16. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 50% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  17. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 20% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  18. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 12% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  19. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, wobei sich das Etikett zwischen Y2'' und 1" von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels erstreckt.
  20. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, welcher darüber hinaus einen Klebstoff umfasst, der auf eine Oberfläche des Etiketts aufgebracht ist, so dass der Klebstoff zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist.
  21. Etikettierter Artikel nach Anspruch 15, wobei das Etikett wärmegeschrumpft ist, um dem Artikel gegenüberzuliegen und sich an ihn anzupassen.
  22. Etikettierter Artikel, umfassend: ein Etikett; und einen Artikel, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstreckt; wobei das Etikett um einen Abschnitt der Seitenfläche des Artikels angeordnet ist und sich nicht bis zu dem unteren Ende des Artikels erstreckt, so dass ein unterer Abschnitt der Seitenfläche unterhalb eines unteren Randes des Etiketts freiliegt und das Etikett der Seitenfläche gegenüberliegt; wobei das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Folie und einen Klebstoff aufweist, der zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist; und wobei das Etikett auf den Artikel wärmegeschrumpft ist.
  23. Etikettierter Artikel nach Anspruch 22, wobei das Etikett ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett ist.
  24. Etikettierter Artikel nach Anspruch 22, wobei das Etikett eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen aufweist.
  25. Etikettierter Artikel nach Anspruch 24, wobei das Etikett mehr als 50% Polypropylen aufweist.
  26. Etikettierter Artikel nach Anspruch 22, wobei die mindestens eine Seitenfläche des Artikels an der Stelle, an der das Etikett der mindestens einen Seitenfläche gegenüberliegt, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei das Etikett so bemessen und relativ zu dem Artikel angeordnet ist, dass es mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche gewickelt ist.
  27. Etikettierter Artikel nach Anspruch 22, wobei der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
  28. Etikettierter Artikel, umfassend: ein Etikett; und einen Artikel, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende, eine untere Fläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstreckt; wobei das Etikett um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet ist und sich über das untere Ende des Artikels hinaus erstreckt, so dass das Etikett dem unteren Abschnitt der Seitenfläche und mindestens einem Abschnitt der unteren Fläche des Artikels gegenüberliegt; und wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 50% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  29. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Folie aufweist.
  30. Etikettierter Artikel nach Anspruch 29, wobei das Etikett ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett ist.
  31. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei das Etikett eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen aufweist.
  32. Etikettierter Artikel nach Anspruch 31, wobei das Etikett mehr als 50% Polypropylen aufweist.
  33. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei die mindestens eine Seitenfläche des Artikels an der Stelle, an der das Etikett der mindestens einen Seitenfläche gegenüberliegt, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei das Etikett so bemessen und relativ zu dem Artikel angeordnet ist, dass es mit 370° um die mindestens eine Seitenfläche gewickelt ist.
  34. Etikettierter Artikel nach Anspruch 33, wobei das Etikett wärmegeschrumpft ist, um dem Artikel gegenüberzuliegen und sich an ihn anzupassen.
  35. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 20% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  36. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei sich das Etikett von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels über weniger als 12% der Länge des Artikels zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende erstreckt.
  37. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, wobei sich das Etikett zwischen ½'' und 1" von dem unteren Ende des Artikels zu dem oberen Ende des Artikels erstreckt.
  38. Etikettierter Artikel nach Anspruch 28, welcher darüber einen Klebstoff umfasst, der auf eine Oberfläche des Etiketts aufgebracht ist, so dass der Klebstoff zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist.
  39. Etikettierter Artikel nach Anspruch 38, wobei der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
  40. Etikettierter Artikel, umfassend: ein Etikett; und einen Artikel, wobei der Artikel ein oberes Ende, ein unteres Ende und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei sich die mindestens eine Seitenfläche zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende erstreckt; wobei das Etikett um einen unteren Abschnitt der Seitenfläche des Artikels herum angeordnet ist und sich über das untere Ende des Artikels hinaus erstreckt, so dass das Etikett dem unteren Abschnitt der Seitenfläche und mindestens einem Abschnitt einer unteren Fläche des Artikels gegenüberliegt; wobei das Etikett eine maschinenrichtungsorientierte Folie und einen Klebstoff aufweist, der zwischen dem Etikett und dem Artikel angeordnet ist; und wobei das Etikett auf den Artikel wärmegeschrumpft ist.
  41. Etikettierter Artikel nach Anspruch 40, wobei das Etikett ein einlagiges maschinenrichtungsorientiertes druckempfindliches Polyolefin-Etikett ist.
  42. Etikettierter Artikel nach Anspruch 40, wobei das Etikett eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen aufweist.
  43. Etikettierter Artikel nach Anspruch 42, wobei das Etikett mehr als 50% Polypropylen aufweist.
  44. Etikettierter Artikel nach Anspruch 40, wobei der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
DE112019003775.7T 2018-07-26 2019-07-26 Schutzetikett Pending DE112019003775T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/046,233 2018-07-26
US16/046,233 US20200031526A1 (en) 2018-07-26 2018-07-26 Protective Label
PCT/US2019/043627 WO2020023855A1 (en) 2018-07-26 2019-07-26 Protective label

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003775T5 true DE112019003775T5 (de) 2021-04-08

Family

ID=67667918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003775.7T Pending DE112019003775T5 (de) 2018-07-26 2019-07-26 Schutzetikett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200031526A1 (de)
CA (1) CA3107312A1 (de)
DE (1) DE112019003775T5 (de)
GB (2) GB2591351A (de)
MX (1) MX2021001005A (de)
WO (1) WO2020023855A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358523A (en) * 1942-09-21 1944-09-19 Floyd C Mckinley Bottle package
US3843316A (en) * 1971-12-20 1974-10-22 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
CA2113133C (en) * 1993-01-19 2006-01-03 Russell W. Heckman Method of applying a label to a container having a curved portion
US5605230A (en) * 1994-10-11 1997-02-25 Elr, Inc. Sealed label having anti-counterfeit construction
EP1771348B1 (de) * 2004-06-14 2009-05-13 The Procter & Gamble Company Ein schrumpfetikett umfassende verpackung für körperpflegeprodukte
US8470424B2 (en) * 2010-06-24 2013-06-25 Dr Pepper/Seven Up, Inc. Beverage packaging labels made of resin blends that provide enhanced gas barrier properties and related methods
US10899501B2 (en) * 2013-05-17 2021-01-26 Spinlabel Technologies, Inc. Container with rotating shrink label locking features and promotional label system
WO2015013305A2 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Pepsico, Inc. Methods for improving securement of labels to containers
EP3218165A1 (de) * 2014-11-10 2017-09-20 Avery Dennison Corporation Etiketten für behälter und verfahren zur herstellung von etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020023855A1 (en) 2020-01-30
GB2591351A (en) 2021-07-28
US20200031526A1 (en) 2020-01-30
CA3107312A1 (en) 2020-01-30
GB202102312D0 (en) 2021-04-07
MX2021001005A (es) 2021-07-15
GB2611673A (en) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018738T2 (de) Kappe für einen Behälter vom "Bag-in-box"-Typ.
DE69811515T2 (de) Metallkapsel mit kunstoffeinlage
EP0887282A1 (de) Verkaufsfertiger Behälter zum Transport von Kontaktlinsen und für diesen Behälter vorgesehene Kontaktlinse
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE2924032A1 (de) Mit spezialkunststoffolie umhuellter artikel und seine herstellung
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
DE3545116A1 (de) Flasche fuer wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung
EP2651766A1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit sowie halbzeug zur verwendung in einem solchen verfahren
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
DE60205889T2 (de) Verpackungsbeutel mit aufreissverschluss
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
DE69303715T2 (de) Polymerzusammensetzung für aufreissbare Verpackungsfolie
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
DE112018000042T5 (de) Herstellungsverfahren für eine quarzviole
DE112019003775T5 (de) Schutzetikett
DE3643030C2 (de)
DE212009000112U1 (de) Schutzhülle und Werbeträger für Getränkedosen
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
DE3341334A1 (de) Behaelter, insbesondere ampulle
DE2656293A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einstueckigen, warmgeformten kartondeckels
DE1910942A1 (de) Ampulle oder aehnlicher Glasbehaelter mit selbstabbrechendem Hals und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013144215A1 (de) Verfahren zur schulung von personal in der qualitätskontrolle
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter